Im Boom PR OGN OSEN Z UR GESAMTW IRT SCH AFTLICH EN ENTWIC KLUN G IN DEUTSC HLAN D PRESSEMITTEILUNG - SPERRFRIST

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im Boom PR OGN OSEN Z UR GESAMTW IRT SCH AFTLICH EN ENTWIC KLUN G IN DEUTSC HLAN D PRESSEMITTEILUNG - SPERRFRIST"

Transkript

1 Im Boom P R O G N O S E N Z U R G E S A M T W I R T S C H A F T L I C H E N E N T W I C K L U N G I N D E U T S C H L A N D PRESSEMITT EIL UNG - SPERRFRIST , 17 UHR

2 Kontakt: Tel.: Im Boom Peter Hennecke und Carsten-Patrick Meier Kiel, Dezember 2014 Die deutsche Wirtschaft befindet sich zum Jahresende 2014 mitten in einem äußerst kraftvollen Aufschwung. Im abgelaufenen Jahr und in den beiden Jahren zuvor dürfte sie bereits mit Raten ausgeweitet worden sein, die das Wachstum des Produktionspotentials z.t. deutlich übertroffen haben. Im Jahr 2015 dürfte das Expansionstempo nur wenig geringer ausfallen als 2014, um dann 2016 wieder spürbar zuzunehmen (Tabelle 1). Im vergangenen Sommerhalbjahr hatte es zeitweise den Anschein, die Konjunktur kühle sich stark ab. Allerdings waren weder im Inland noch im Ausland überzeugende Ursachen für einen Abschwung auszumachen. Nachdem sich mittlerweile weltweit wieder Zeichen für eine Aufwärtsbewegung zeigen, erscheint die endogene Dynamik des globalen Lager- und Investitionszyklus als die plausibelste Erklärung für die zeitweilige Stimmungseintrübung. Diese Schwächephase ist überwunden. Die Konjunktur in Deutschland, aber auch im übrigen Euroraum dürfte nun merklich an Schwung gewinnen. Die gesamtwirtschaftliche Kapazitätsauslastung wird in den kommenden beiden Jahren voraussichtlich sehr stark steigen. Die Beschäftigung wird weiter deutlich zunehmen und die Arbeitslosenquote erstmals seit 1980 wieder unter die Marke von 5 Prozent fallen. Parallel dazu wird sich der Lohnanstieg, begünstigt auch durch die Einführung des flächendeckenden Mindestlohns, deutlich beschleunigen. Im Preisauftrieb wird sich dies, auch wegen der dämpfenden Wirkungen durch den stark gefallenen Ölpreis, im Prognosezeitraum noch nicht bemerkbar machen. T a b e lle 1 : Ec k d a t e n z u r wi r t s c h a f t l ic h e n Ent wi c k lu n g in D e u t s c h l a n d Teilweise geschätzt. 2 Prognose von Dezember Anstieg gegenüber dem Vorjahr in Prozent Bruttoinlandsprodukt Produktionslücke (in Prozent des Produktionspotentials) Erwerbstätige im Inland (Tsd.) Arbeitslose (Tsd.) Arbeitslosenquote Verbraucherpreise Finanzierungssaldo des Staates (in Prozent des BIP) Schuldenstand in Prozent des BIP

3 Vorläufige Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung unterschätzt Konjunkturdynamik weiterhin deutlich Unser Urteil über das abgelaufene Jahr und die beiden Jahre zuvor deckt sich nicht mit dem Bild, das die vorläufigen amtlichen Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) von der Konjunktur zeichnen. Bereits seit dem Frühjahr 2012 weisen wir darauf hin, dass die vorläufigen amtlichen Daten derzeit dazu neigen, die Konjunkturdynamik am jeweils aktuellen Rand stark zu unterzeichnen. Mittlerweile hat das Statistische Bundesamt die Anstiegsraten des Bruttoinlandsprodukts für die Jahre 2010 und 2011 wie von uns vorausgesagt spürbar nach oben revidiert. 1 Für die Jahre 2012 und 2013 sowie für das abgelaufene Jahr ist die Problematik grundsätzlich ähnlich gelagert. Allerdings deuten zahlreiche Indikatoren, allen voran der starke Beschäftigungsanstieg und das hohe Steueraufkommen, aber auch praktisch alle Konjunkturumfragen (ifo, DIHK, GfK, etc.) darauf hin, dass das Ausmaß der Unterschätzung merklich zugenommen hat. Nach unseren Schätzungen hat das reale Bruttoinlandsprodukt 2012 und 2013 nicht wie amtlich ausgewiesen annähernd stagniert, sondern ist mit rund 2 Prozent gestiegen (Tabelle 2 und Anhangstabelle) dürfte es mit 3 Prozent merklich stärker zugenommen haben als mit jenen rund 1,5 Prozent, die das Statistische Bundesamt Mitte Januar als erste Schätzung für das abgelaufene Jahr ausweisen dürfte. Die Unterschätzung betrifft viele wenn auch nicht alle 2 Subaggregate und Komponenten des Bruttoinlandsprodukts und hat vielfältige Verzerrungen des statistischen Gesamtbilds zur Folge, die nicht zuletzt gravierende Konsequenzen für die Prognose haben. Um dem Problem Rechnung zu tragen, weisen wir unten erstmals eine teilweise Neuberechnung der VGR für die Jahre 2012 und 2013 aus, die u. E. besser in Übereinstimmung mit der Gesamtheit der derzeit zur Verfügung stehenden Informationen zur Konjunktur steht, als die vorläufigen amtlichen Daten. Sie versteht sich als Prognose der Datenrevision, die das Statistische Bundesamt veröffentlichen wird, sobald es die entsprechenden Primärstatistiken ausgewertet hat; für das Berichtsjahr 2012 dürfte das im August 2015 der Fall sein. In der Prognose schlägt sich der veränderte Datenstand in einer höheren Dynamik des Produktionszuwachses in den kommenden Jahren nieder. Viele gesamtwirtschaftliche Beziehungen werden nicht nur durch die aktuellen Zusammenhänge beeinflusst, sondern auch durch Vergangenheitswerte bzw. deren Veränderungen. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass viele Anpassungsprozesse mit Verzögerungen ablaufen, weil Anpassungen mit Kosten verbunden oder weil entscheidungsrelevante Informationen nur mit Verzögerung verfügbar sind. Ein anderer Grund besteht darin, dass Vergangenheitswerte häufig in die Erwartungsbildung einfließen. In jedem Fall führen höhere Zuwachsraten in der Vergangenheit auch zu einer höheren prognostizierten Dynamik. Qualitativ fallen die Änderungen dabei ähnlich aus wie in der Prognose, die auf den amtlichen Daten aufsetzt, nur sind die Zuwachsraten etwas höher. 1 Die erste Schätzung des Statistischen Bundesamts vom Januar 2012 sah den Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts bei 3,0 Prozent. Wir erwarteten damals eine Aufwärtsrevision um rund einen Prozentpunkt. Seit August 2014 wird die amtliche Anstiegsrate mit 3,6 Prozent ausgewiesen; wir erwarten nunmehr allenfalls noch eine geringe weitere Aufwärtsrevision für Die Anstiegsrate für das Jahr 2010 wurde vom Statistischen Bundesamt zunächst mit 3,6 Prozent berechnet, heute steht sie bei 4,2 Prozent. Auf diesen Revisionsbedarf hat u. a. der von uns entwickelte Konjunkturindikator des Manager-Magazins frühzeitig hingewiesen (vgl. 2 Wir unterstellen, dass in der Verwendungsrechnung der vorläufigen VGR der Außenhandel sowie die Preisentwicklung aller Komponenten korrekt abgebildet werden. In der Verteilungsrechnung dürften die Lohn- und Transfereinkommen auch vorläufig korrekt erfasst sein. Die Erwerbstätigenrechnung dürfte die Zahl der Arbeitnehmer, insbesondere die der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, auch in der vorläufigen Variante verlässlich widerspiegeln. 3

4 T a b e lle 2 : G e s a m t wir t s c h a f t l ic h e En t w i c k lun g i n Deu t s c h la n d Verwendung des Bruttoinlandsprodukts (preisbereinigt) (Mrd. ) Bruttoinlandsprodukt Private Konsumausgaben Konsumausgaben des Staates Anlageinvestitionen Wohnungsbausinvestitionen Unternehmensinvestitionen Vorratsveränderung (Lundberg-Komponente) Inländische Verwendung Ausfuhr Einfuhr Außenbeitrag (Lundberg-Komponente) Preisentwicklung (Deflatoren) Bruttoinlandsprodukt Private Konsumausgaben Wohnungsbauinvestitionen Unternehmensinvestitionen Ausfuhr Einfuhr Einkommen der privaten Haushalte Unternehmens- und Vermögenseinkommen Arbeitnehmerentgelt in Prozent des Volkseinkommens Nettolöhne und Gehälter Monetäre Sozialleistungen Betriebsüberschuss / Selbständigeneinkommen Verfügbares Einkommen d. priv. Haushalte Sparquote (Prozent) Arbeitsmarkt Bruttolohn je Stunde, effektiv Arbeitnehmerentgelt je Stunde, real Arbeitsproduktivität Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen Arbeitszeit je Erwerbstätigen Erwerbstätige im Inland (Tsd.) Arbeitslose (Tsd.) Arbeitslosenquote (Prozent) Produktionspotential und Produktionslücke Produktionspotential NAIRU (Prozent) Kapitalstock Produktionslücke (in Prozent des Produktionspotentials) Öffentliche Finanzen (Mrd. Euro) Einnahmen des Staates Steuern Sozialbeiträge Ausgaben des Staates Bruttoinvestitionen Vermögenstransfers (Zinsausgaben) Finanzierungssaldo in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (Prozent) Schuldenstand des Staates Teilweise geschätzt (dunkel hinterlegt). 2 Prognose. 3 Abzügl. Abgaben auf soz. Leistungen, verbrauchsnahe Steuern. 4 Bruttoinlandsprodukt in Vorjahrespreisen je Erwerbstätigenstunde. 5 In Relation zum Bruttoinlandsprodukt. Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Schätzungen und Prognosen. 4

5 Niedrigzinsphase bestimmt Konjunktur Der bestimmende Faktor für die Konjunktur ist derzeit das extrem anregende monetäre Umfeld. Es resultiert aus der ungewöhnlichen zyklischen Situation Deutschlands in der Europäischen Währungsunion (EWU). Infolge der Arbeitsmarktreformen vor zehn Jahren, aber auch aus Gründen, die mit der Einführung des Euro zu tun haben, steht Deutschland derzeit wirtschaftlich besser dar als die meisten EWU-Partnerländer. Tatsächlich hat der übrige Euroraum erst im vergangenen Jahr eine langanhaltende Rezession überwunden. Zudem bleibt die Inflationsrate deutlich hinter der Obergrenze der EZB für den Preisauftrieb zurück. In der Konsequenz setzt die Europäische Zentralbank (EZB), die sich bei der Festsetzung der Zinsen am Durchschnitt für den gesamten Euroraum orientiert, die Leitzinsen mit derzeit 0,25 Prozent deutlich niedriger an, als es für Deutschland stabilitätspolitisch geboten wäre. Zudem fließt Kapital aus dem übrigen Euroraum nach Deutschland, da das Rendite-Risiko-Verhältnis hierzulande günstiger erscheint, und dies drückt das Zinsniveau zusätzlich. In der Folge sind nicht nur die Nominalzinsen, sondern auch die Realzinsen seit nunmehr vier Jahren so niedrig, wie seit 50 Jahren nicht. Diese Situation wird sich auch im Prognosezeitraum kaum wesentlich ändern (Tabelle 3). Tatsächlich dürfte die EZB versuchen, die monetären Anregungen weiter zu erhöhen. Sie beabsichtigt, ihre Bilanz deutlich auszuweiten, etwa durch den Kauf von Anleihen. Angesichts des bereits sehr niedrigen Niveaus der Anleiherenditen in Deutschland, ist von dieser Seite allerdings kaum mit starken zusätzlichen Impulsen zu rechnen. In jedem Fall werden die Zinsen bis zum Ende des Prognosezeitraums sehr niedrig bleiben. Dies birgt erhebliche Stabilitätsrisiken, nicht zuletzt durch den konjunkturellen Boom, der damit einhergeht. 3 Im Prognosezeitraum werden die Niedrigzinsen weiter ihre Wirkung auf die Investitionstätigkeit entfalten. Vor allem die Wohnungsbauinvestitionen werden weiter kräftig steigen, auch wenn Indikatoren wie die Baugenehmigungen und die Bauaufträge darauf hindeuten, dass der zyklische Hochpunkt der Expansion im abgelaufenen Jahr überschritten worden sein könnte. Aber auch die Unternehmensinvestitionen werden weiter merklich anziehen. Darauf deuten auch die Umfragen des DIHK und des ifo Instituts zu den Investitionsabsichten der Unternehmen hin. Nachwirkungen der Agenda -Reformen stimulieren privaten Verbrauch. Der zweite Faktor, der die deutsche Konkjunktur anregt, sind die Nachwirkungen der Arbeitsmarktreformen. Auch zehn Jahre nach Beginn der Arbeitsmarktreformen der Agenda 2010 dürften die Anpassungen auf dem Arbeitsmarkt nicht abgeschlossen sein. 4 Der kräftige Anstieg der Bruttolöh- 3 Neben den bis zuletzt sinkenden (Nominal-) Zinsen hat in den vergangen Monaten auch die Wechselkursentwickung zu der weiteren Verbesserung des monetären Umfelds beigetragen. Zu Jahresende 2014 ist der Euro gegenüber dem US-Dollar um knapp 7 Prozent niedriger bewertet als im Durchschnitt des Jahres. Effektiv ist die Abwertung mit knapp 2,5 Prozent allerdings spürbar niedriger hier spielen der Wertverlust des japanischen Yen und der einiger Schwellenländerwährungen eine Rolle. 4 Dagegen sind Fuchs et. al. (2014) der Auffassung, dass die positiven Effekte der Strukturanpassung nach den Hartz-Reformen ausgelaufen sein [ ] dürften. Vgl. Johann Fuchs, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wanger, Enzo Weber, Roland Weigand und Gerd Zika (2014), Arbeitsmarkt 2014 Zwischen Bestmarken und Herausforderungen, IAB-Kurzbericht 4/2014, S. 3. Als Indikator für den Anpassungsprozess verwenden wir die realen Lohnstückkosten, die näherungsweise mit der Lohnquote identisch sind. Beschreibt man die gesamtwirtschaftliche Produktionstechnologie näherungsweise mittels einer Cobb-Douglas-Produktionsfunktion, so wären die realen Lohnstückkosten langfristig konstant und entsprächen der Produktionselastizität der Arbeit. Abweichungen des derzeitigen Niveaus der realen Lohnstückkosten von ihrem langfristigen, gleichgewichtigen Niveau indizieren unter dieser Annahme einen Anpassungsbedarf. Nachdem die realen Lohnstückkosten in den 1990er-Jahren weitgehend konstant waren, sanken sie um die Mitte der vergangenen Dekade sehr deutlich, mutmaßlich infolge der Arbeitsmarktreformen der Agenda Seither sind sie wieder gestiegen, haben jedoch ihr Niveau von vor Beginn der Reformen noch nicht wieder erreicht. Dies gilt insbesondere, wenn man davon ausgeht, dass 5

6 T a b e lle 3 : R a h m e n d a t e n f ü r d ie Pr o g n o s e Geldpolitik / Finanzmärkte Zinssatz für Tagesgeld im Euroraum Rendite 9-10-jähriger Bundesanleihen US-Dollar/Euro - Wechselkurs Effektiver nominaler Wechselkurs des Euro Preisliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands 4, Weltwirtschaft Absatzmärkte für deutsche Exporte 4, Rohölpreis Preisanstieg im Ausland 4, Teilweise geschätzt (farbig hinterlegt). 2 Prognose. 3 In Prozent. 4 Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent. 5 Gegenüber 39 Ländern 6 Industrieproduktion in 41 Ländern, gewichtet mit Anteilen an der deutschen Ausfuhr. 7 US-Dollar pro Fass Brent. 8 Deflatoren des Gesamtabsatzes in 37 Ländern, gewichtet mit Anteilen am deutschen Export. ne und Gehälter dürfte sich im Prognosezeitraum fortsetzen. Dabei dürfte die Lohnkomponente gegenüber der Beschäftigungskomponente an Bedeutung gewinnen. Dies ist zum einen der Tatsache geschuldet, dass Arbeitskräfte angesichts einer Arbeitslosenquote in der Nähe der Vollbeschäftigungsmarke von 5 Prozent zunehmend knapp werden. Zwar dürfte das Erwerbspersonenpotential durch die Zuwanderung weiter steigen, die Zunahme der Erwerbsbeteiligung wird aber seit Sommer diesen Jahres durch die abschlagsfreie Rente mit 63 gebremst und zudem sinkt die heimische Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. Zum anderen wird der Lohnauftrieb durch die Einführung des flächendeckenden Mindestlohns von 8,50 angeregt. Für die reichlich 5 Millionen Personen, die derzeit weniger als 8,50 pro Stunde verdienen, steigen die Arbeitskosten im Durchschnitt um 2 Euro, also um knapp ein Drittel. Im gesamtwirtschaftlichen effektiven Stundenlohn schlägt sich dieser Anstieg umso stärker nieder, je mehr von den Betroffenen ihren Arbeitsplatz verlieren. Da die Regelung 2015 noch nicht für alle betroffenen Beschäftigten gilt und sich Entlassungen aufgrund der guten Konjunktur sowie infolge von Rigiditäten zunächst in engen Grenzen halten werden, erwarten wir nur einen moderaten Effekt auf die gesamtwirtschaftlichen effektiven Stundenlöhne in Höhe von 1 Prozent. Langfristig dürfte das Lohnniveau durch den Mindestlohn deutlich stärker steigen. Unterstellt man in Übereinstimmung mit der Annahme einer gesamtwirtschaftlichen Produktionsfunktion vom Cobb-Douglas- Typ eine langfristige Arbeitselastizität in Höhe von -1, so entfallen im Niedriglohnbereich rund 1,2 Millionen Stellen. Damit einher geht ein Anstieg des gesamtwirtschaftlichen effektiven Stundenlohns um 3,5 Prozent. Dabei ist noch nicht berücksichtigt, dass die derzeit bereits oberhalb des Mindestlohns bezahlten Arbeitnehmer voraussichtlich gegen die Stauchung der Lohnstruktur zur Wehr setzen und ihrerseits überproportional hohe Lohnsteigerungen durchzusetzen versuchen die vorläufigen amtlichen Daten zum Bruttoinlandprodukt für die Jahre 2012 und 2013 die tatsächliche Entwicklung der Arbeitsproduktivität spürbar unterzeichnen. 6

7 werden. Erste Anzeichen dieser langfristig zu erwartenden Effekte dürften sich bereits 2016 ausmachen lassen. In der Konsequenz sehen wir die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte, insbesondere die Lohneinkommen, im Prognosezeitraum beschleunigt expandieren und dies kurioserweise sowohl aufgrund der langfristigen Nachwirkungen der Agenda -Reformen, die die maßgebliche Ursache des derzeitigen Beschäftigungsaufbaus sind als auch aufgrund der Gegenreform durch die Einführung des flächendeckenden Mindestlohns. Langfristig wird dieser freilich schädlich für das Wachstum in Deutschland sein. Kurzfristig trägt er mit dazu bei, dass die privaten Konsumausgaben insbesondere 2016 sehr kräftig steigen werden. Ölpreisverfall dämpft kurzfristig die Konjunktur Hingegen dürften von dem deutlichen Verfall des Ölpreises zumindest kurzfristig keine anregenden Effekte auf die deutsche Konjunktur ausgehen. Zwar wirken die angesichts des für 2015 unterstellten Ölpreisrückgangs von rund 40 Prozent gegenüber dem Vorjahresniveau stark sinkenden Energiekosten anregend auf die Binnenkonjunktur. Der Anstieg der Verbraucherpreise fällt dadurch um einen halben Prozentpunkt geringer aus und dies erhöht für sich genommen die real verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte. Diese Effekte werden allerdings kurzfristig mehr als ausgeglichen dadurch, dass die Ölförderländer ihre Nachfrage nach deutschen (Investitions-) Gütern verringern. Aufgrund dieses Ausbleibens des Petro-Dollar-Recyclings dürfte der Ölpreisverfall die deutsche Konjunktur im Jahr 2015 per saldo sogar leicht dämpfen. Längerfristig dominieren allerdings auch bei der deutschen Ausfuhr die anregenden Effekte, die sich über die Stimulierung der Konjunktur in den übrigen Abnehmerländern ergeben. Davon abgesehen sind die außenwirtschaftlichen Einflüsse auf die deutsche Konjunktur aufwärts gerichtet. Die Erholung im (übrigen) Euroraum verläuft jedenfalls weitgehend wie erwartet. Vor allem in den vormaligen Krisenländern hat sich die konjunkturelle Lage deutlich verbessert. Wenig dynamisch ist die Entwicklung hingegen in Frankreich und Italien, die nicht zuletzt unter dem Verlust an preislicher Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Deutschland infolge der Arbeitsmarktreformen der Agenda 2010 leiden. Angesichts des verstärkten Lohnauftriebs, den wir für die nächsten Jahre in Deutschland erwarten, dürften diese Schwierigkeiten allerdings mit der Zeit an Bedeutung verlieren. Sehr kräftig ist die Konjunktur in den Vereinigten Staaten. Die Notenbank dort hat die Phase der ultra-expansiven Geldpolitik durch Anleihekäufe bereits beendet und strebt für Mitte 2015 die erste Erhöhung der Leitzinsen seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 an. Sowohl über die direkten Nachfragekanäle als auch über die Aufwertung des US-Dollar, die daraus resultiert, dass die Geldpoltik jenseits des Atlantiks über die kommenden Jahre wohl straffer sein wird als im Euroraum, wirkt die US-Konjunktur weiter anregend auf die Konjunktur in Deutschland. Die Konjunturanregungen vonseiten der Schwellenländermärkte werden zwar weiter zunehmen, jedoch mit geringerem Schwung als in den vergangenen Jahren. Vor diesem Hintergrund wird die deutsche Ausfuhr im Prognosezeitraum deutlich an Schwung gewinnen. Selbst im Jahr 2015 werden die retardierenden Wirkungen des Ölpreisverfalls mehr als ausgeglichen durch die Belebung der Konjunktur in den Abnehmerländern und die Abwertung des Euro. Im Jahr 2016 setzen sich dann mehr und mehr die stimulierenden Wirkungen des Ölpreisrückgangs durch. Die Ausfuhr dürfte dann sehr kräftig zulegen. 7

8 Spürbare Zunahme der gesamtwirtschaftlichen Kapazitätsauslastung Das Produktionspotential wird in den kommenden beiden Jahren kräftig wachsen. So wird das Erwerbspersonenenpotentials weiter deutlich steigen, da Deutschland konjunkturbedingt als Zuwanderungsland weiter an Attraktivität gewinnt und zudem die Erwerbsbeteiligung trotz der Rente mit 63 weiter zunimmt. Allerdings mindert die Einführung des flächendeckenden Mindestlohns die Erwerbsquote. Das technologisch bedingte Wachstum (Totale Faktorproduktivität) dürfte sich wieder seinem langjährigen Trendwert von reichlich 1½ Prozent (arbeitsvermehrende Variante) annähern, nachdem es in den vergangenen Jahren bedingt durch die Anpassungen nach der Finanz- und Wirtschaftskrise darunter gelegen haben dürfte. Mit der beschleunigten Ausweitung der Unternehmensinvestitionen wird darüber hinaus der Kapitalstock rascher wachsen als zuvor. Alles in allem dürfte das Produktionspotential wohl um reichlich 2 Prozent zulegen. Die Auslastung des Produktionspotentials wird in den kommenden beiden Jahren voraussichtlich sehr stark steigen. Ausgehend von einem Niveau von 2,8 Prozent (auf Basis der amtlichen Daten zum Bruttoinlandsprodukt: -0,6 Prozent) steigt die Produktionslücke bis 2016 auf knapp 6 Prozent. Dies ist ein sehr hoher Wert, der im Zusammenhang mit der extremen Niedrigzinsphase zu sehen ist. 5 Er drückt die erheblichen Risiken für die Finanz- und die Preisniveaustabilität aus, die sich durch die ungewöhliche makroökonomische Situation ergeben. 5 Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Produktionspotential und damit auch der gesamtwirtschaftliche Kapazitätsauslastungsgrad (die Produktionslücke ) nicht beobachtbar sind, sondern geschätzt werden müssen und daher mit erhöhter Unsicherheit behaftet sind. 8

9 Anhangstabelle (bei den dunkel hinterlegte Zahlen für 2012 und 2013 handelt es sich um Neuschätzungen, die von den amtlichen Zahlen abweichen) 9

10 Die wichtigsten Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung für Deutschland Prognose für 2014 bis 2016 und teilweise Neuschätzung für 2012 und Entstehung des Inlandsprodukts Veränderung in % gegenüber dem Vorjahr Erwerbstätige Arbeitsvolumen Arbeitsstunden je Erwerbstätige Produktivität Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt Verwendung des Inlandsprodukts in jeweiligen Preisen a) Mrd.EUR Konsumausgaben Private Haushalte Staat Anlageinvestitionen Unternehmensinvestitionen Wohnungsbauten Öffentliche Investitionen Vorratsveränderung Inländische Verwendung Außenbeitrag Exporte Importe Bruttoinlandsprodukt b) Veränderung in % gegenüber dem Vorjahr Konsumausgaben Private Haushalte Staat Anlageinvestitionen Unternehmensinvestitionen Wohnungsbauten Öffentliche Investitionen Inländische Verwendung Außenbeitrag (Relation zum Bruttoinlandsprodukt) Exporte Importe Bruttoinlandsprodukt Verwendung des Inlandsprodukts, verkettete Volumenangaben (Referenzjahr 2010) a) Mrd. EUR Konsumausgaben Private Haushalte Staat Anlageinvestitionen Unternehmensinvestitionen Wohnungsbauten Öffentliche Investitionen Inländische Verwendung Exporte Importe Bruttoinlandsprodukt b) Veränderung in % gegenüber dem Vorjahr Konsumausgaben Private Haushalte Staat Anlageinvestitionen Unternehmensinvestitionen Wohnungsbauten Öffentliche Investitionen Vorratsänderung (Expansionsbeitrag) Inländische Verwendung Außenbeitrag (Expansionsbeitrag) Exporte Importe Bruttoinlandsprodukt

11 noch: Die wichtigsten Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung für Deutschland Prognose für 2014 bis 2016 und teilweise Neuschätzung für 2012 und Preisniveau der Verwendungsseite des Inlandsprodukts (2010=100) Veränderung in % gegenüber dem Vorjahr Private Konsumausgaben Konsumausgaben des Staates Anlageinvestitionen Unternehmensinvestitionen Wohnungsbauten Exporte Importe Bruttoinlandsprodukt Einkommensentstehung und -verteilung a) Mrd.EUR Primäreinkommen der privaten Haushalte Sozialbeiträge der Arbeitgeber Bruttolöhne und -gehälter Übrige Primäreinkommen Primäreinkommen der übrigen Sektoren Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen) Abschreibungen Bruttonationaleinkommen nachrichtlich: Volkseinkommen Unternehmens- und Vermögenseinkommen Arbeitnehmerentgelt b) Veränderung in % gegenüber dem Vorjahr Primäreinkommen der privaten Haushalte Sozialbeiträge der Arbeitgeber Bruttolöhne und -gehälter Bruttolöhne und -gehälter je Beschäftigten Übrige Primäreinkommen Primäreinkommen der übrigen Sektoren Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen) Abschreibungen Bruttonationaleinkommen nachrichtlich: Volkseinkommen Unternehmens- und Vermögenseinkommen Arbeitnehmerentgelt Einkommen und Einkommensverwendung der privaten Haushalte 2 a) Mrd.EUR Masseneinkommen Nettolöhne und -gehälter Monetäre Sozialleistungen abz. Abgaben auf soziale Leistungen, verbrauchsnahe Steuern Übrige Primäreinkommen Sonstige Transfers (Saldo) Verfügbares Einkommen Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche Konsumausgaben Sparen Sparquote (%) b) Veränderung in % gegenüber dem Vorjahr Masseneinkommen Nettolöhne und -gehälter Monetäre Sozialleistungen abz. Abgaben auf soziale Leistungen, verbrauchsnahe Steuern Übrige Primäreinkommen Verfügbares Einkommen Konsumausgaben Sparen

12 noch: Die wichtigsten Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung für Deutschland Prognose für 2014 bis 2016 und teilweise Neuschätzung für 2012 und Einnahmen und Ausgaben des Staates 7 a) Mrd.EUR Einnahmen Steuern Sozialbeiträge Sonstige Einnahmen Insgesamt Ausgaben Vorleistungen Arbeitnehmerentgelt Vermögenseinkommen (Zinsen) Subventionen Monetäre Sozialleistungen Bruttoinvestitionen Sonstige Ausgaben Insgesamt Finanzierungssaldo in Relation zum Bruttoinlandsprodukt b) Veränderung in % gegenüber dem Vorjahr Einnahmen Steuern Sozialbeiträge Sonstige Einnahmen Insgesamt Ausgaben Vorleistungen Arbeitnehmerentgelt Vermögenseinkommen (Zinsen) Subventionen Monetäre Sozialleistungen Bruttoinvestitionen Sonstige Ausgaben Insgesamt Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigenstunde. 2 Einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck. 3 Ausrüstungen, Sonstige Anlage, Gewerbebauten 4 Ohne Sonstige Anlageinvestitionen des Staates. 5 Empfangene abzüglich geleistete sonstige Transfers. 6 Sparen in % des verfügbaren Einkommens (einschließlich der Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche). 7 Gebietskörperschaften und Sozialversicherung. 8 Einschließlich sozialer Sachleistungen und sonstiger Produktionsabgaben. Quellen: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen und Prognosen. 12

Pressemitteilung Seite 1

Pressemitteilung Seite 1 Seite 1 Essen, den 18. März 2008 RWI Essen: Deutsche Konjunktur derzeit im Zwischentief Das RWI Essen geht für das Jahr 2008 weiterhin von einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,7%

Mehr

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe Makroökonomie I Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe Wahr/Falsch: Welche der jeweiligen Aussagen sind wahr, welche falsch? Aufgabe 1: Ausgehend

Mehr

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial. Aktuelle Berichte Flüchtlingseffekte auf das Erwerbspersonenpotenzial 17/2015 In aller Kürze Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial. Betrachtet

Mehr

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel I: Einleitung Inhaltsverzeichnis In diesem Kapitel werden die zentralen makroökonomischen Begriffe geklärt und

Mehr

Lange Reihen ab 1970. Wachstum Erwerbstätigkeit Demografie

Lange Reihen ab 1970. Wachstum Erwerbstätigkeit Demografie Lange Reihen ab 1970 Wachstum Erwerbstätigkeit Demografie Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 11019 Berlin www.bmwi.de Redaktion Bundesministerium

Mehr

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Gliederung 1. magisches Viereck 2. Konjunktur 3. Konjunkturprogramme 4. Nachfrageinduzierende Stimuli 5. Ziele der Wirtschaftspolitik 6. Kritik am BIP 7.

Mehr

a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt?

a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt? Klausurfragen mit Antworten SS 2008 1. Fragen zum Produktionspotential (15 Punkte) a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt? PP-Wachstum = durchschnittliche

Mehr

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum? Ausblick 15: Woher kommt das Wachstum? Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 3. Dezember 1 Bank aus Verantwortung Industrieländer Etwas besser, weit auseinander gezogenes Feld 3 1-1 - -3

Mehr

Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2015

Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2015 Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2015 Pressemitteilung Sperrfrist: Donnerstag, 16.04.2015, 11.00 Uhr 16. April 2015 Gemeinschaftsdiagnose im Frühjahr 2015: Kräftiger Aufschwung dank günstigem Öl und schwachem

Mehr

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1 Aufgabe 1: Produktivitätswachstum in den

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 2017

Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 2017 Wien, am Mittwoch, 22. Juni 2016 Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 2017 Konjunkturerholung verfestigt sich Sperr frist: Donner stag, 23. Juni 2016, 10:30 Uhr Die Konjunktur in Österreich hat

Mehr

Gemeinschaftsdiagnose

Gemeinschaftsdiagnose Gemeinschaftsdiagnose Kräftiger Aufschwung dank günstigem Öl und schwachem Euro Kurzfassung 9 13 Überblick 13 Geldpolitik nochmals expansiver 13 Finanzpolitik in etwa neutral 13 Ausblick 14 Risiken 15

Mehr

Anzeichen konvergierender Entwicklungen

Anzeichen konvergierender Entwicklungen Auszug aus dem Jahresgutachten 214/15 Anzeichen konvergierender Entwicklungen in den Mitgliedstaaten Textziffern 217 bis 223 Strukturelle Anpassung und geldpolitische Lockerung im Euro-Raum Kapitel 4 II.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9 Kurzfassung 9 1. Die Lage der Weltwirtschaft 13 Überblick 13 Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten 13 Preisverfall für Rohstoffe und Energieträger 13 Celdpolitik zumeist expansiv ausgerichtet

Mehr

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE Juni INHALTSÜBERSICHT Seite Textteil 1 Tabellenteil Wirtschaftswachstum, Bruttoinlandsprodukt 2 Internationale Wachstumsaussichten 3 Konsumausgaben 4 Investitionstätigkeit

Mehr

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Institut für Ökonomische Bildung, Prof. G. J. Krol Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Literaturgrundlage: Frenkel, M.; K. D. John (2003): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 5.Auflage, München. Konto

Mehr

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Mediengespräch

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Mediengespräch abcdefg Mediengespräch Bern, 14. Juni 2007 Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Die Schweizerische Nationalbank erhöht das Zielband für den Dreimonats-Libor mit sofortiger Wirkung um 0,25 Prozentpunkte

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 2: Eine Reise durch das Buch Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page

Mehr

Eine Reise um die Welt

Eine Reise um die Welt Kapitel 1 Eine Reise um die Welt Vorbereitet durch: Florian Bartholomae Europäische Union, 2000 1-1 Die Europäische Union Bis zum Jahre 2003 gehörten der Europäischen Union, oder kurz EU, 15 europäische

Mehr

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 1 LERNZIELE KAPITEL 3: 1. Welches sind die Methoden der VGR? 2. Welche wichtigen volkswirtschaftlichen Kenngrößen gibt es? 3. Welche Dinge

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.08.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Nehmen Sie an, die Geldmenge

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Lagebericht Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Die Weltwirtschaft hat 2010 nach dem globalen Konjunktureinbruch im Zuge der internationalen Krise auf den Finanzmärkten wieder deutlich an Fahrt gewonnen.

Mehr

BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit

BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 2) Friedrich Sindermann JKU 15.03.2011 Friedrich Sindermann (JKU) BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit 15.03.2011

Mehr

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation Ein kurzer Beitrag zum langen Abschied Vortrag beim Kocheler Kreis für Wirtschaftspolitik der Friedrich Ebert Stiftung auf der Tagung Euroland in der

Mehr

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Europäische Konjunktur: Alle reden vom Aufschwung, wir nicht (Teil 2)

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Europäische Konjunktur: Alle reden vom Aufschwung, wir nicht (Teil 2) 1 Makroskop Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Europäische Konjunktur: Alle reden vom Aufschwung, wir nicht (Teil 2) Heiner Flassbeck Mittwoch den 22. April 2015 In diesem zweiten Teil wollen

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Öffentliche Finanzen

Öffentliche Finanzen Konjunkturprognose Frühjahr 2015 Öffentliche Finanzen Ansprechpartner: Tobias Hentze 1, Ralph Brügelmann 2 Der Staat erzielt auch in den Jahren 2015 und 2016 deutliche Überschüsse bei steigenden Einnahmen

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Gesamtwirtschaftliche Ergebnisse im Bundesländervergleich Ausgabe 2016 Die vorliegenden gesamtwirtschaftlichen Ergebnisse für die Bundesländer s basieren

Mehr

b) In 12 Geschäften wird das Produkt zu 550 Euro oder mehr angeboten. 12/20=0,6 60 %. c) d) e) Boxplot:

b) In 12 Geschäften wird das Produkt zu 550 Euro oder mehr angeboten. 12/20=0,6 60 %. c) d) e) Boxplot: FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT PROF. DR. ROLF HÜPEN STATISTIK I, WS 2009/10 Aufgabe 1: Bei einer Preiserhebung in Bochum und Umgebung ergab sich für den etikettierten Verkaufspreis eines bestimmten

Mehr

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2012: Eurokrise dämpft Konjunktur. Stabilitätsrisiken bleiben hoch

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2012: Eurokrise dämpft Konjunktur. Stabilitätsrisiken bleiben hoch Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2012: Eurokrise dämpft Konjunktur Stabilitätsrisiken bleiben hoch Pressefassung Sendesperrfrist: Donnerstag, 11. Oktober 2012, 11:00 Uhr MESZ Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose

Mehr

Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland und der Schweiz

Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland und der Schweiz Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland und der Schweiz Lars P. Feld Universität Freiburg, Walter Eucken Institut und Sachverständigenrat Freiburg, 24. Februar 216 2 Sachverständigenratsgesetz:

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Der Arbeitsmarkt im August 2013 Nürnberg, 2013-08-29 29. August 2013 Der Arbeitsmarkt im August 2013 Stabile Entwicklung Mit einem kräftigen Zuwachs von 0,7 Prozent hat sich die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2013 aus der bisherigen

Mehr

Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten

Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten Medienmitteilung BIP-Prognose für die Schweiz Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten Basel, 11.09.2015 Die Schweizer Wirtschaft hat sich im zweiten Quartal besser entwickelt als erwartet. Vor allem

Mehr

Investitionen der Unternehmen in Österreich: konjunkturelle Schwäche oder strukturelle Probleme?

Investitionen der Unternehmen in Österreich: konjunkturelle Schwäche oder strukturelle Probleme? Investitionen der Unternehmen in Österreich: konjunkturelle Schwäche oder strukturelle Probleme? Volkswirtschaftliche Bedeutung der Investitionen Erhöhen den Kapitalstock und verbessern die Arbeitsproduktivität

Mehr

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Restriktive Fiskalpolitik im AS- Fiskalpolitik im AS-AD-Modell Restriktive Fiskalpolitik im AS- AD-Modell Eine Senkung des Budgetdefizits führt zunächst zu einem Fall der Produktion und einem Rückgang der Preise. Im Zeitverlauf kehrt

Mehr

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN 1 Die Messung des Volkseinkommens 23 Inhalt Wie unterscheidet sich die Makroökonomie von der Mikroökonomie? Wie wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) definiert und ermittelt?

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Menschen im höheren Erwerbsalter sind europaweit ein bislang unzureichend genutztes Arbeitskräftepotenzial. Ihre

Mehr

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Kromphardt, Teil B Blanchard / Illing, Kapitel 2 3.1 Frenkel, Michael, und Klaus Dieter John (2003), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung,

Mehr

Beschreibung, Analyse, und Prognose von wirtschaftlichen Abläufen und Zusammenhängen

Beschreibung, Analyse, und Prognose von wirtschaftlichen Abläufen und Zusammenhängen Makroökonomie 1 Beschreibung, Analyse, und Prognose von wirtschaftlichen Abläufen und Zusammenhängen aus einer aggregierten Sicht. Beispiele makroökonomischer Kennzahlen: Gesamtwirtschaftliche Produktion.

Mehr

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016 IWH Online Holtemöller, Oliver; Pohle, Felix; Zeddies, Götz 3/2016 April 2016 Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters Impressum In der Reihe IWH Online

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der

Mehr

Bachelorprüfung Makroökonomie Wintersemester 2015/16

Bachelorprüfung Makroökonomie Wintersemester 2015/16 Datum: 24. Februar 2016 Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik Prof. Dr. Claus Schnabel Lehrstuhl für Makroökonomik Prof. Dr. Christian Merkl Bachelorprüfung Makroökonomie Wintersemester 2015/16

Mehr

NbW / Paul Zübli VWL Zwischenprüfung Block Aufgabe 1) z.b.: Bedeutungen von Signalen, Netzmanagement (Fahrplan)

NbW / Paul Zübli VWL Zwischenprüfung Block Aufgabe 1) z.b.: Bedeutungen von Signalen, Netzmanagement (Fahrplan) Name: Note Punkte von 33 Aufgabe 1) a) Nennen Sie die vier Produktionsfaktoren und beschreiben Sie deren Einsatz bei den SBB. Produktionsfaktor Einsatz bei den SBB 9P 4P Arbeit Arbeitsleistung des Personals

Mehr

JK Makroökonomik I: Klausur vom

JK Makroökonomik I: Klausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2015/16 JK Makroökonomik I: Klausur vom 24.02.2016 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen, 15 Punkte)

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Gesamtwirtschaftliche Entwicklung In Mecklenburg-Vorpommern entstand im Jahr 2009 eine volkswirtschaftliche Gesamtleistung von 35 229 Millionen EUR, das entsprach 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks Beispiel 3a): positiver Angebotsschock - unerwarteter technischer Fortschritt - Sinken der Einstandspreise importierter Rohstoffe - Verbesserung der strukturellen Rahmenbedingungen Angebotsschocks verändern

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 29 Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung Grafiken Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Mehr

Europa am Abgrund der Fehler liegt im System

Europa am Abgrund der Fehler liegt im System Europa am Abgrund der Fehler liegt im System es spricht: Prof. Dr. Heiner Flassbeck Chef-Volkswirt Director Division on Globalization and Development Strategies UNCTAD, Genf Veranstaltungsträger: Rosa

Mehr

Dr. Uwe Perlitz Dezember 2004. Perspektiven Healthcare

Dr. Uwe Perlitz Dezember 2004. Perspektiven Healthcare Dr. Uwe Perlitz Dezember 2004 Perspektiven Healthcare Gliederung Weltwirtschaftliches Umfeld Konjunkturelle Entwicklung in Deutschland Tendenzen in der Medizintechnik und deren Abnehmer Trendaussagen Fazit

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 30. Mai 03. Juni 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen sinken weiter UK Verbrauchervertrauen sinkt weiter Eurozone Frühindikator steigt wieder USA Verbrauchervertrauen

Mehr

Vorstand. Tarifpolitik. Weiße Ware. Daten Weiße Ware. Mai 2014. Tarifpolitik, Brigitte Döth

Vorstand. Tarifpolitik. Weiße Ware. Daten Weiße Ware. Mai 2014. Tarifpolitik, Brigitte Döth Weiße Ware Daten Weiße Ware Mai 2014, Brigitte Döth Weiße Ware 2014 Wirtschaftliche insgesamt Entwicklungen Weiße Ware in Deutschland Küchenmöbelindustrie Fazit und Ausblick Betriebs- und Branchenpolitik,

Mehr

BIP. Land A Land B Land C Kapitaleinheiten 250 5 40 Outputmenge 500 20 50

BIP. Land A Land B Land C Kapitaleinheiten 250 5 40 Outputmenge 500 20 50 Aufgabe 1 (Typ A) / Aufgabe 8 (Typ B): Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (6 Punkte) a) Nehmen Sie an, in Land A betrug das im Jahr 2007 2000 Geldeinheiten und im Jahr 2008 2140 Geldeinheiten. Nennen Sie

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - FÖS-Jahrekonferenz Postwachstumsgesellschaft konkret 15. März 2013 / Landesvertretung Baden-Württemberg

Mehr

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten Zur Lage der Unternehmensfinanzierung 28. Februar 2013 Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten Das Jahr 2012 endete mit einem konjunkturell schwachen Quartal, im laufenden Jahr

Mehr

Institut für Höhere Studien Presseinformation. Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Institut für Höhere Studien Presseinformation. Prognose der Österreichischen Wirtschaft Institut für Höhere Studien Presseinformation Wien, am 27. Juni 2003 Sperrfrist: Freitag, 27. Juni 2003, 12:00 Uhr Prognose der Österreichischen Wirtschaft 2003-2004 Moderate Konjunkturbelebung in 2004

Mehr

Aufschwung setzt sich fort Europäische Schuldenkrise noch ungelöst

Aufschwung setzt sich fort Europäische Schuldenkrise noch ungelöst Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2011: Aufschwung setzt sich fort Europäische Schuldenkrise noch ungelöst Pressefassung Sendesperrfrist: Donnerstag, 7. April 2011, 11 Uhr MESZ Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose

Mehr

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt Hüfners Wochenkommentar Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt Der Anstieg der Ölpreise in diesem Jahr hat sich kaum in der Inflation niedergeschlagen, beobachtet Assenagon-Chefvolkswirt

Mehr

Schulden, Steuern, Staatsfinanzen:

Schulden, Steuern, Staatsfinanzen: Stefan Bach Schulden, Steuern, Staatsfinanzen: Wie der Staat seine Finanzen in Ordnung bringen kann und was wir davon haben Lange Nacht der Wissenschaften DIW Berlin, 5.6.2010 05.06.2010 Stefan Bach 1

Mehr

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 Impressum Medieninhaber und Herausgeber Wirtschaftskammer Österreich Abteilung für Finanz- und

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1864. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1864. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1864 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Anfrage des Abgeordneten Dr. Stephan Siemer (CDU), eingegangen am 22.07.2014 Wie haben

Mehr

Aufschwung in den Industrieländern verstärkt sich bei expansiver Geldpolitik

Aufschwung in den Industrieländern verstärkt sich bei expansiver Geldpolitik Aufschwung in den Industrieländern verstärkt sich bei expansiver Geldpolitik Von Klaus-Jürgen Gern, Klaus-Werner Schatz, Joachim Scheide, Markus Schlie und Ralph Solveen Die Konjunktur in den Industrieländern

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Barabas, György; Gebhardt, Heinz; Schmidt, Torsten; Weyerstraß, Klaus Article Projektion der

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Oldenburg, 4. März 2016 Jens Ulbrich, Zentralbereich Volkswirtschaft Geldpolitik: Aus der Nische ins Rampenlicht Wall Street Journal: ECB to Review

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft 2013 2015

Prognose der österreichischen Wirtschaft 2013 2015 Wien, am 17. Dezember 2013 Prognose der österreichischen Wirtschaft 2013 2015 Allmählich zu neuem Wachstum Sperrfrist: Donnerstag, 19. Dezember 2013, 11:00 Uhr Im Einklang mit der schwachen internationalen

Mehr

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil Ergebnisse der KfW Blitzbefragung Kommunen 1. Halbjahr 2013 Bank aus Verantwortung Executive Summary Investitionstätigkeit zu gering, aber stabil:

Mehr

Arbeitsblatt 1 Konjunkturphasen

Arbeitsblatt 1 Konjunkturphasen Arbeitsblatt 1 Konjunkturphasen Konjunktur Oft hört man in den Nachrichten von den Aktivitäten der Konjunktur und den Auswirkungen der Konjunktur auf unsere Wirtschaft. Verläuft die Konjunktur positiv,

Mehr

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr. Klausur WS 04/05 Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.: Prüfungstag: Platz-Nr.: Blatt 1 Hinweise:

Mehr

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007 Die brasilianischen Kapitalmärkte in Ihrer Komplexität sind selten im Blickpunkt der deutschen Presse. Vor allem fehlt es an einem regelmäßigen Überblick über die Geschehnisse im brasilianischen Markt.

Mehr

Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer

Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer I. Die Fakten II. Wie kommt die Europäische Wirtschaft aus den Kalmen? III. Konsequenzen,

Mehr

Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf

Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf 1 Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf Gliederung: 3. Wirtschaftskreislauf 3.1. Kreislaufmodell der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 3.2. Bruttoinlandsprodukt (BIP) 3.3. Entstehung, Verteilung und Verwendung

Mehr

Euro-Untergrenze wie weiter?

Euro-Untergrenze wie weiter? Euro-Untergrenze wie weiter? Rudolf Minsch Chefökonom economiesuisse Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014 economiesuisse 03.12.2014 Seite 1 Notenbanken als Retter der Welt auch im 2015 economiesuisse

Mehr

Information. Frühjahrsgutachten 2015 der Wirtschaftsforschungsinstitute. Stand: April 2015

Information. Frühjahrsgutachten 2015 der Wirtschaftsforschungsinstitute. Stand: April 2015 Information Frühjahrsgutachten 2015 der Stand: April 2015 www.vbw-bayern.de Information Frühjahrsgutachten 2015 der Vorwort X Vorwort Die positive Konjunktur darf die strukturellen Fehlentwicklungen nicht

Mehr

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick Gustav A. Horn Vortrag zur Tagung des Kocheler Kreises am 8.01.2010 www.boeckler.de Gliederung Ein schaudernder Blick zurück Wie sieht es aus?

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Mediengespräch

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Mediengespräch abcdefg Mediengespräch Zürich, 14. Dezember 2006 Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Wie Sie unserer Medienmitteilung entnehmen können, erhöht die Schweizerische Nationalbank das Zielband für

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Wechselkurs und Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft

Wechselkurs und Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft 12 Aktuelle Forschungsergebnisse Wechselkurs und Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft Udo Broll und Rico Liebe* Für Volkswirtschaften, die wie die Bundesrepublik durch internationalen Handel

Mehr

Konjunktur und Wachstum im Jahr 2012. Vortrag von Dr. Richard Böger auf dem Kapitalmarktforum der Bank für Kirche und Caritas eg am 08.

Konjunktur und Wachstum im Jahr 2012. Vortrag von Dr. Richard Böger auf dem Kapitalmarktforum der Bank für Kirche und Caritas eg am 08. Konjunktur und Wachstum im Jahr 2012 Vortrag von Dr. Richard Böger auf dem Kapitalmarktforum der Bank für Kirche und Caritas eg am 08. November 2011 1 Agenda 1. Rückblick auf die Prognosen vom Oktober

Mehr

HDH. Wirtschaftswachstum setzt sich 2016 fort. GfK: Konsumklima steigt wieder leicht. Holz: Umsätze gehen leicht zurück

HDH. Wirtschaftswachstum setzt sich 2016 fort. GfK: Konsumklima steigt wieder leicht. Holz: Umsätze gehen leicht zurück Wirtschaftswachstum setzt sich 2016 fort Nach den im Dezember angepassten Prognosen der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute wird die deutsche Wirtschaft 2016 um rund 1,8 % wachsen. Die prognostizierten

Mehr

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014?

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014? Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014? Prof. Dr. Rudolf Minsch Chefökonom economiesuisse Inhalt Konjunkturausblick 2014 Ultra-expansive Geldpolitik: wie weiter? economiesuisse 03.12.2013 Seite 1

Mehr

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 » Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Ziel der Erhebung»

Mehr

Mittelfristprojektion für Deutschland

Mittelfristprojektion für Deutschland Mittelfristprojektion für Deutschland im Frühjahr 2014 Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Prognose-Zentrum Abgeschlossen am 26. März 2014 Erscheint demnächst als Kieler Diskussionsbeitrag

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2013 Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Schattenwirtschaftsprognose 2013: Relativ günstige Wirtschaftsentwicklung

Mehr

5. Auflage. Kapitel VI: Internationaler Handel und

5. Auflage. Kapitel VI: Internationaler Handel und Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel VI: Internationaler Inhaltsverzeichnis Die bisherige Analyse vernachlässigt außenwirtschaftliche Beziehungen

Mehr

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015 Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 215 Patrick Franke Senior Economist Verl, 18.3.215 Geldpolitik seit der Krise 2 Finanzkrise? Schuldenkrise? Konjunkturelle Schwäche?

Mehr

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand der Erste Bank Eine Studie von Macro-Consult im Auftrag der Erste Bank und Sparkassen

Mehr

ifo Konjunkturprognose 2010/2011: Aufschwung setzt sich verlangsamt fort Pressemitteilung

ifo Konjunkturprognose 2010/2011: Aufschwung setzt sich verlangsamt fort Pressemitteilung ifo Konjunkturprognose 2010/2011: Aufschwung setzt sich verlangsamt fort Pressemitteilung Sendesperrfrist: Dienstag, 14. Dezember 2010, 10.30 Uhr MEZ München, 14. Dezember 2010 2 ifo Konjunkturprognose

Mehr

P R E S S EI N FO R M AT I O N

P R E S S EI N FO R M AT I O N P R E S S EI N FO R M AT I O N Wien, 25. Oktober 2016 Bank Austria Analyse: Warum die Arbeitslosenquote nicht überall in Europa sinkt Verbesserung der Lage am Arbeitsmarkt im EU-Durchschnitt seit 2013

Mehr

Gruppe A. Klausur Wintersemester 20lll20l2 Einführung in die Wirtschaftspolitik (11075) Datum: 16. Februar 2012 Veranstalfungsnurnmer.

Gruppe A. Klausur Wintersemester 20lll20l2 Einführung in die Wirtschaftspolitik (11075) Datum: 16. Februar 2012 Veranstalfungsnurnmer. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultat für Wirtschaftswissenschaft Klausur Wintersemester 20lll20l2 Einführung in die Wirtschaftspolitik (11075) Gruppe A Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiensang:

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makro I/Vorlesung Nr. 1 1 Lehrbuch: 1. Allgemeines Burda,M./C.Wyplosz: Macroeconomics: A European Text. 3.Auflage Oxford: Oxford University Press 2001 (ab dem 29.11)

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie 2016 Arbeitgeberverband Gesamtmetall Abteilung Volkswirtschaft Dr. Michael Stahl stahl@gesamtmetall.de Stand: August 2016 231

Mehr

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich Erwerbslosigkeit, Bruttoinlandsprodukt, Erwerbstätigkeit Oktober 2015 Übersicht 1: Erwerbslosigkeit Die Erwerbslosenquote nach dem ILO-Konzept lag im August

Mehr

Eine andere Meinung. Analyse des deutschen Leistungsbilanzüberschusses eine andere Meinung.

Eine andere Meinung. Analyse des deutschen Leistungsbilanzüberschusses eine andere Meinung. Eine andere Meinung 486. Ein Mitglied des Rates, Peter Bofinger, vertritt zu der in diesem Kapitel vorgenommenen Analyse des deutschen Leistungsbilanzüberschusses eine andere Meinung. 487. Die Mehrheit

Mehr

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Unternehmen Haushalte Faktorleistungen Einkommen (Y) Vermögensänderung I n S Annahmen:

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 8. August Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung von

Mehr

ZUR NORMALISIERUNG DER US-GELDPOLITIK

ZUR NORMALISIERUNG DER US-GELDPOLITIK ZUR NORMALISIERUNG DER US-GELDPOLITIK. Die Federal Reserve hat bislang an der expansiven Ausrichtung ihrer Geldpolitik festgehalten, eine Normalisierung der Geldpolitik steht jedoch bevor. Das Ankaufprogramm

Mehr

Metall-Tarifrunde Grafiken Argumente Rückblick Ausblick Berechnungen Beispiele

Metall-Tarifrunde Grafiken Argumente Rückblick Ausblick Berechnungen Beispiele Metall-Tarifrunde 2012 Grafiken Argumente Rückblick Ausblick Berechnungen Beispiele Lohnentwicklung im europäischen Vergleich Deutschland ist Schlusslicht Laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)

Mehr