zur Existenzbedrohung für die Bawag werden." Hannes Androsch, Fimbag-Aufsichtsratsvorsitzender, S. 64

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "zur Existenzbedrohung für die Bawag werden." Hannes Androsch, Fimbag-Aufsichtsratsvorsitzender, S. 64"

Transkript

1 ",Im schlimmsten Fall kann das Swap-Geschäft zur Existenzbedrhung für die Bawag werden." Hannes Andrsch, Fimbag-Aufsichtsratsvrsitzender, S. 64 1/5

2 Die Swap-Bank. Bawag- Bss Byrn Haynes hat das Swap-Geschäft geerbt, das die Bank nun bedrht. Er verklagt die Stadt Linz auf 417 Millinen Eur. ^B ^H ^B enn eines in dieser Cau WA flh MV su klar ist, dann, (lasses WA II MV einen gewaltigen Scha llll den gibt. Die Hede ist WaV WMV M>n jenen) hchspeku WM WS lativen Finanzgeschäft (Swap), das die Bawag am 12. Februar 2007 mit der Stadt Linz abgeschlssen hat. Aktuell beträgt die Schadenssumme etwas über 450 Millinen Eur, und sie wächst laut Angaben der Bawag allein aufgrund der anfallenden Zinsen täglich um Eur. Sllte die unrühmliche Causa tatsächlich vr Gericht ausgetragen werden, könnte der Schaden die Milliardengrenze erreichen, meint der frühere Finanzminister Hannes Andrsch (siehe Interview Seite 64)- Um dieses dicke Ende zu vermeiden, wurde laut NEWS-Infrmatinen ein geheimer Rettungsplan entwickelt, der auf einen Vergleich hinausläuft. Verhandelt wird abseits der Öffentlichkeit. Swap-Rettung durch den Staat. Es hat einen guten Grund, warum derzeit im Geheimen verhandelt wird: Ein wesentlicher Beitrag zur Beseitigung des Geheimplan im 450-Millinen-Fall Steuerzahler für Swappler Schadens sll nämlich vn der Republik kmmen. Insider sprechen vn bis zu 150 Millinen Eur, die dem Steuerzahler zugemutet werden sllen. Dies legt die Vermutung nahe, dass es zu einer "Drittellösung" kmmen könnte, bei der die beiden früheren Swap-Geschäftspartner Bawag PSK und Stadt Linz ebenfalls je 150 Millinen Eur zahlen sllen. Das wird aber vn keiner Seite bestätigt. Auch die snst nicht auf den Mund gefallene Finanzministerin Maria Fekter, die bereits gesagt hat, dass der Fall whl nicht hne Hilfe vm Steuerzahler zu lösen sein werde, schweigt jetzt dazu. Auf die Frage, warum die Finanzministerin in der heiklen Causa s untätig sei, meint ein Sprecher: "Wir sagen nur nichts." Bawag: zweite Bedrhung. Für die Bawag PSK kann die völlig schiefgegangene Swap-Spekulatin im schlechtesten Fall "zur Existenzbedrhung werden", meint Andrsch. Das wäre die zweite Bedrhung innerhalb vn acht Jahren für die frühere Gewerkschaftsbank und Pstsparkasse. Der a u S 3 a. 13 O 2/5

3 Die Swap-Stadt. AU Bürgermeister vn Linz bestreitet Franz Dbusch das rechtmäßige Zustandekmmen des Swap-Geschäftes und klagt die Bawag. Bawag gegen Linz: sll jetzt blechen Ausufernde Ksten. Der Schaden wird täglich größer und könnte die Milliardengrenze erreichen. Am Ende hätte eine Bank der eine Landeshauptstadt riesen Prbleme. Nun sll die Republik auf einen Vergleich drängen, aber auch mitzahlen. Staat würde dann die 550 Millinen Eur an Partizipatinskapital verlieren, die vn der Bawag PSK in Anspruch genmmen wurden. Und die Finaniministerin, die bereits auf den ungelösten Bank-Fällen Hyp Alpe Adria, Kmmunalkredit und Vlksbanken sitzt, müsste eine weitere Bank auffangen. Das kleinere Übel. Selbst wenn die Bawag durch den Swap "nur" ins Minus rutscht, entgehen der Republik die Zinsen für das Partizipatinskapital, die jährlich gut 55 Millinen Eur ausmachen. Angesichts dieser Aussichten halten einige Experten eine finanzielle Beteiligung des Staates an einem Vergleich für das kleinere Übel. Den rechtlich abgesicherten Weg dazu müsste man freilich nch finden. "W ein Wille, da findet sich auch ein Weg", kmmentiert Andrsch. Für Landeshauptstadt untragbar. Aber auch Linz könnte im schlechtesten Fall in eine Zahlungsunfähigkeit schlittern. Die Landeshauptstadt hat keine 450 Millinen Eur in der Prtkasse, um die Frderungen der Bawag zu erfüllen. Der Schaden wäre hne Beteiligung des Bundes untragbar. Die Finanzministerin hat als immer ein Prblem, das letztendlich uns Steuerzahler trifft. Die kmplizierte Schuldfrage. "Wir haben eine starke Rechtspsitin, die mit Gutachten und Aussagen untermauert ist. Vr einem Gerichtsverfahren fürchten wir uns nicht." Diese Aussage bekmmt man sinngleich swhl vn der Stadt Linz als auch vn der Bawag PSK zu hören. y 3/5

4 INTERVIEW HANNES ANDROSCH FÜR BETEILIGUNG DER REPUBLIK Hannes Andrsch warnt vr Anstieg des Swap-Schadens bis zur Milliardengrenze NEWS: Herr Dktr Andrsch, als Aufsichtsratsvrsitzender der Finanzmarktbeteiligungs AG des Bundes (Fimbag) überwachen Sie jene Banken, die sich vm Staat im Zuge des Banken hilfspaketes Geld geliehen haben. Darunter befindet sich die Bawag PSK mit 550 Millinen Eur Partizipatinskapital. Welche Bedrhung stellt der Rechtsstreit der Bawag mit der Stadt Linz um ein Swap-Geschäft um inzwischen 450 Millinen Eur dar? Hannes Andrsch: Der Swap, den die Bawag der Stadt Linz verkauft hat, hat sich zu einem gewaltigen Prblem ausgewachsen, das nch viel größer wird, wenn man es ausjudiziert, weil jeden Tag weitere beträchtliche Ksten anfallen. NEWS: Sllte der Staat jetzt eingreifen? Andrsch: Seitens der Aufsichtsbehörden lässt man die Causa Bawag-Swap schn sehr lange treiben, bwhl Flgewirkungen für den Finanzmarkt Österreich und die Steuerzahler zu befürchten sind. Als die Pleite des Hedgefnds Lng Term Capital Management 1998 das US- Finanzsystem bedrhte, führte Ntenbankchef Alan Greenspan mit allen Beteiligten einen Vergleich herbei. Eine ähnliche Vrgangsweise wäre auch in dieser Causa erfrderlich. NEWS: Angeblich gibt es einen Vergleichsvrschlag, der derzeit im Geheimen verhandelt wird. Dabei sll auch der Bund, als der Steuerzahler, mitzahlen. Was halten Sie davn? Andrsch: Es ist richtig, dass es slche Bemühungen gibt. Ohne sagen zu können, wie ein Przess zwischen Bawag und Linz gerichtlich ausgehen würde, kann man gerade deshalb nur dringend einen Vergleich empfehlen. Den größeren Teil hätte dabei wahrscheinlich die Bawag zu tragen, und einen entsprechenden Teil zur eigenen Verlustminimierung müsste whl auch die Stadt Linz leisten. Die Republik dabei als Katalysatr einzubinden könnte eine Lösung möglich machen. NEWS: Jeder Steuerzahler wird sich aufregen, für die Dummheit anderer zu zahlen. Andrsch: Ich würde in einer Beteiligung des Staates ein Zeichen des guten Willens sehen. Damit kann man swhl gegenüber der Bawag als auch der Stadt Linz Druck machen, Für Vergleich mit Staatsbeteiligung: Hannes Andrsch rtet eine tickende Zeitbmbe. sich zu einigen. Man darf nicht außer Acht lassen, dass im schlimmsten Fall viel höhere Ksten für die Republik anfallen könnten. Eine slche Einigung hilft außerdem dem Finanzplatz Österreich. Bisher haben sich weder die Streitparteien nch die Behörden zur Lösung des Prblems mit Ruhm bekleckert. NEWS: Welcher Schaden drht der Republik, wenn die ganze Causa eskaliert? Andrsch: Im schlimmsten Fall könnte der Linzer Swap zur Existenzbedrhung für die Bawag werden. Dann könnte der Bund nicht nur die 550 Millinen Eur Partizipatinskapital verlieren, sndern müsste möglicherweise nch eine weitere Bank auffangen. Dann hätten die öffentliche Hand und damit als wiederum der Steuerzahler ein weiteres Prblem. NEWS: Und wenn die Stadt Linz verliert? Andrsch: Swhl die Bawag als auch die Stadt Linz sagen, sie hätten die bessere Rechtspsitin. Aber niemand kann vrhersagen, wie ein Gerichtsurteil ausgeht. Sicher ist nur, dass die Ksten expldieren. Daher wäre es wichtig, dass diese Zeitbmbe entschärft wird. NEWS: Wie grß kann der Schaden werden? Andrsch: Zinsen, Gutachten, Anwalts- und Gerichtsksten können die Schadenssumme leicht verdppeln. Am Ende hätten die Republik und damit der Steuerzahler den größten Anteil zu tragen, weil weder die Bawag nch die Stadt Linz diese enrme Summe aufbringen könnte. > Sucht man den kleinsten gemeinsamen Nenner, als wrin sich die beiden Streitparteien einig sind, dann ist es, dass am 12. Februar 2007 ein sgenanntes Finanztermingeschäft abgeschlssen wurde. Ob dieses rechtsgültig war und wer über diese hchspekulative Wette Bescheid gewusst hat, darüber wird bereits gestritten. S begann der Swap-Krimi. Die Stadt Linz hatte wie Zigtausende Häuslbauer einen Frankenkredit aufgenmmen. Im Fall vn Linz waren es 195 Millinen Schweizer Franken. Jemand kam auf die Idee, das damit verbundene Risik durch ein Geschäft abzusichern, was schließlich auch der Linzer Gemeinderat für gut befand. Werner R, Finanzdirektr der Landeshauptstadt, wurde mit der Angebtseinhlung und Abwicklung beauftragt. Die Bawag als langjährige Hausbank, damals unter der Führung des Szialdemkraten Ewald Nwtny, war eine der ersten Adressen für den Finanzdirektr. "Aufsichtsbehörden lassen Swap-Causa zu lange treiben." Hannes Andrsch Vielfaches Risik statt Absicherung. Was die Stadt Linz sich aber schlussendlich vn der Bawag eingekauft hat, barg Sprengkraft. Das inzwischen zu trauriger Berühmtheit gelangte "Swap-Geschäft 4175" ist vieles, aber keine Absicherung. In Wahrheit wurde das Währungsrisik weit mehr als verdppelt. Wie viel die Stadt Linz pr Jahr an Zinsen zu bekmmen der zu bezahlen hat, hängt vm Wechselkurs des Franken zum Eur ab: Es handelt sich um eine Wette auf eine Währung. Das ist besnders pikant, setzte die Bawag als Gewerkschaftsbank dch mit Währungsspekulatinen Milliarden in den karibischen Sand. "In den Berechnungen ging man davn aus, dass der Franken nicht stärker werden könne als bei den Terrranschlägen vn 9/11", schildert Meinhard Lukas, Dekan der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Linzer Jhannes-Kepler-Universität, der die Stadt Linz vertritt. Nach 9/11 stieg < X < E üc a u- 4/5

5 der Franken auf 1,40 Eur, verlr aber rasch wieder. Bei diesem Kurs war das Risik für die Stadt Linz, in einem Jahr rund 19,5 Millinen Franken zu bezahlen. Die Katastrphe passiert. Zunächst ging das Swap-Geschäft gut. Die Stadt Linz kassierte Zinserträge in Millinenhöhe, und alle waren glücklich. Im Herbst 2008 passierte allerdings die Lehman-Pleite mit katastrphalen Flgen für die Finanzmärkte in aller Welt. Der Franken wurde immer stärker und erreichte kurzzeitig sgar die Parität: Ein Franken war gleich viel wert wie ein Eur. Zur Veranschaulichung: Bei einem Kurs 1:1 zum Stichtag steigt die Zinszahlung der Stadt auf 105 Millinen Eur - und das nur für ein Jahr. Der aktuelle Frankenkurs vn 1,22 bedeutet eine Jahresrate vn rund 42 Millinen Eur, die die Stadt Linz zu bezahlen hätte. Prblemfrnt. Finanzministerin Maria Fekter hat mit dem Linzer Swap nch ein gewaltiges Prblem am Hals, während Hyp, Vlksbanken und Kmmunalkredit ungelöst sind. Bawag bestreitet Absicht. Die Bawag wiederum erklärt, die Stadt Linz habe genau jenes Geschäft vermittelt bekmmen, das sie bestellt habe. Vn einer Absicherung sei nie die Rede gewesen, nur vn einer "Optimierung". Darunter war ein Risikgeschäft zu verstehen, mit dem man Geld zur Zinszahlung verdienen knnte. Linz bestreitet das ganze Geschäft. Die Stadt Linz hingegen bestreitet gleich das ganze Geschäft. Ein slches sei nie rechtswirksam zustande gekmmen. "Laut 867 ABGB ist ein Geschäft, das nicht durch einen Beschluss des Gemeinderates gedeckt ist, nichtig", erklärt Dekan Lukas. Im Gegensatz zur Stadt Linz sieht die Bawag aber einen gültigen Beschluss. Die Stadt Linz hat allerdings nch ein Eisen im Feuer: Die Bank habe ihre Whlverhaltenspflicht verletzt, weil das Geschäft der Bawag laut Gutachter bis zu 20 Millinen Eur abzüglich Ksten eingebracht haben sll, wvn Linz nichts wusste. Seitens der Bawag wird auf hhe Ksten verwiesen. Unterm Strich sllen der Bank nur 99O.OOO Eur Gewinn geblieben sein. Wie das Handelsgericht die Causa sieht, wagt kein Experte vrherzusagen. Die Bank hat das Hchrisikgeschäft im Oktber 2011 mit 417 Millinen Eur Verlust geschlssen. Das hhe Risik blieb. Markus R. Ueb 5/5

AUFGABE 4: DER NACHBAR a) Schau dir den Film ein Stück weiter an und lies dann die Sätze. Was ist richtig, was ist falsch? Kreuze an.

AUFGABE 4: DER NACHBAR a) Schau dir den Film ein Stück weiter an und lies dann die Sätze. Was ist richtig, was ist falsch? Kreuze an. Unterrichtsvrschläge zum Film Seite 1 vn 9 AUFGABE 4: DER NACHBAR a) Schau dir den Film ein Stück weiter an und lies dann die Sätze. Was ist richtig, was ist falsch? Kreuze an. richtig falsch Alis Familie

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser! Liebe Nachbarn, liebe Freunde, liebe Betroffene des Hochwassers im Eferdinger Becken!

Liebe Leserin, lieber Leser! Liebe Nachbarn, liebe Freunde, liebe Betroffene des Hochwassers im Eferdinger Becken! Obwhl bereits vn Ex-Landesrat Anschber versprchen, wurden die Durchflussdaten, die diese Differenz aufklären könnten, bis heute nicht veröffentlicht! Liebe Leserin, lieber Leser! Liebe Nachbarn, liebe

Mehr

VCÖ-Stellungnahme zum Entwurf des Abgabenänderungsgesetzes AbgÄG 2014

VCÖ-Stellungnahme zum Entwurf des Abgabenänderungsgesetzes AbgÄG 2014 Bräuhausgasse 7-9 1050 Wien T 01-893 26 97 F 01-893 24 31 E vce@vce.at www.vce.at VCÖ-Stellungnahme zum Entwurf des Abgabenänderungsgesetzes AbgÄG 2014 (Betrifft NVAG 1991) Gesundheitsschädlicheren Diesel

Mehr

Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten

Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten Internatinales Mediatinszentrum für Familienknflikte und Kindesentführung Mediatin bei internatinalen Kindschaftsknflikten Evaluatinsbgen für Eltern Sehr geehrte Damen und Herren, vr einiger Zeit haben

Mehr

LEITFADEN FINANZIERUNG. Leitfaden Finanzierung

LEITFADEN FINANZIERUNG. Leitfaden Finanzierung LEITFADEN FINANZIERUNG IM VORFELD Mdell Die Hausbank vr Ort ist meist eingeschränkt ihren den Möglichkeiten, Darlehen zu vergeben: Meist ist die Laufzeit auf 10 Jahre begrenzt, und die Banken finanzieren

Mehr

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014 Kantn Uri Infrmatins- und Diskussinsveranstaltung Leitbild Integratin 16. April 2014 Ergebnisse der Diskussinsrunden Leitsatz 1: Wir anerkennen Integratin als einen gegenseitigen Przess - Gegenseitigkeit

Mehr

Ozeanversauerung Was im Meer passiert, während an Land die Türme rauchen

Ozeanversauerung Was im Meer passiert, während an Land die Türme rauchen Ozeanversauerung Was im passiert, während an Land die Türme rauchen Aufgabe 1: Lest euch den Infrmattext srgfältig durch klärt danach Fragen in der Klasse. Dass der Klimawandel eine Erwärmung der Atmsphäre

Mehr

FinanzOMBUDSMANN. Wenn Bank und Kunden auf Augenhöhe verhandeln, gibt es bessere Angebote. Der Finanzombudsmann weiß es und hilft damit KMUs.

FinanzOMBUDSMANN. Wenn Bank und Kunden auf Augenhöhe verhandeln, gibt es bessere Angebote. Der Finanzombudsmann weiß es und hilft damit KMUs. FinanzOMBUDSMANN Banken wissen alles über ihre Kunden Kunden, vor allem KMUs, wissen (fast) nichts über ihre Bank Der Finanzombudsmann schafft den Wissensausgleich Denn: Nur wer nichts weiß, muss alles

Mehr

Unsere Planeten! (Schülerteil)

Unsere Planeten! (Schülerteil) teach with space Unsere Planeten! (Schülerteil) Lerne die Planeten in unserem Snnensystem kennen Unsere Planeten! (Schülerteil) Lerne die Planeten in unserem Snnensystem kennen Aktivität 1: Kennst du die

Mehr

Düsseldorf sehr schlecht sind (Bsp. 600 Studis in einem Seminarraum)

Düsseldorf sehr schlecht sind (Bsp. 600 Studis in einem Seminarraum) LAT- Bericht vn 18.07.2007, in Mönchengladbach vn Valentina Zheleva und Slmaz Mijdi Teilnehmer: 13 Hchschulen 29 Referenten und Referentinnen Tps: 1. Rundlauf 2. Klagen / Studiengebühren 3. MVs (Mitgliederversammlungen)

Mehr

IHK-Auszubildenden-Umfrage 2016

IHK-Auszubildenden-Umfrage 2016 IHK-Auszubildenden-Umfrage 2016 Liebe Auszubildenden, wir freuen uns auf Ihre Antwrten zu den nächsten 25 Fragen, wvn einige Fragen Unterkategrien enthalten. Die Beantwrtung nimmt ca. 12 Minuten in Anspruch.

Mehr

Pflanzen - Wachsen - Frucht bringen Predigtreihe über die Gemeinde-Leitlinie Teil 3

Pflanzen - Wachsen - Frucht bringen Predigtreihe über die Gemeinde-Leitlinie Teil 3 Leitlinie der Ev. Kirchengemeinde Sechshelden Pflanzen - Wachsen - Frucht bringen Predigtreihe über die Gemeinde-Leitlinie Teil 3 In unserem Pfarrgarten wachsen verschiedene Bäume. Über einen davn habe

Mehr

PETITION an den Nationalrat laut Geschäftsordnungsgesetz 1975 BGBL Nr. 410

PETITION an den Nationalrat laut Geschäftsordnungsgesetz 1975 BGBL Nr. 410 PETITION an den Natinalrat laut Geschäftsrdnungsgesetz 1975 BGBL Nr. 410 Titel: Aufhebung rückwirkender Gerichtsgebührenfrderungen gegenüber Whnbauförderungsbeziehern Einreicher : Plattfrm gegen den Gebührennepp,

Mehr

Österreich: Banken kosten Steuerzahler 20 Milliarden Euro DEUTSC...

Österreich: Banken kosten Steuerzahler 20 Milliarden Euro DEUTSC... 1 von 8 08.02.2013 10:25 ÖS TERREICH Österreich: Banken kosten Steuerzahler 20 Milliarden Euro Deutsche Wirtschafts Nachrichten 07.02.13, 00:04 14 Kommentare Die Kreditwürdigkeit Österreichs hat von den

Mehr

WIRTSCHAFTSPRESSE PLUS

WIRTSCHAFTSPRESSE PLUS WIRTSCHAFTSPRESSE PLUS W I R B R I N G E N D I E W I R T S C H A F T I N S K L A S S E N Z I M M E R 1 WirtschaftspressePLUS 4/2013 Mehr Griss um Schklade 2.10.2013 (kurier.at) Milka beherrscht den Markt,

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wintersemester 2017/18

Probeklausur zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wintersemester 2017/18 Aufgabe 1: Wechselkurse und Devisenmarkt (10 Punkte) Um mehr Sicherheit bei zukünftigen Anlagen zu bekmmen, ist es wichtig die erwarteten Renditen bei Dllar und Eureinlagen zu bestimmen. Nach der Bestimmung

Mehr

Verkaufsgespräch Dokumentation

Verkaufsgespräch Dokumentation Dkumentatin Autr: Versin: 1.0 Datum: 30. Oktber 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Verkaufsgespräch... 3 1 Vrbereitung... 3 1.1 Infrmatinsbeschaffung... 3 1.2 Gesprächsziele... 4 1.3 Strategie...

Mehr

2. Schularbeit aus. Mathematik und Angewandte Mathematik

2. Schularbeit aus. Mathematik und Angewandte Mathematik . Schularbeit aus Mathematik und Angewandte Mathematik Freitag,. April 06 5. Jahrgänge NAME: Punkte:. vn 40 Nte:.. Ntenschlüssel Sehr Gut Gut Befriedigend Genügend Nicht Genügend 40 5 0 5 9 6 6 0 0 Löse

Mehr

Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben

Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben Und wie du sie 365 Tage lang stärken kannst... Wie geht es dir mit deinem aktuellen Lebensrad? Freust du dich der machen dich manche Aspekte auch nachdenklich? Erkennst

Mehr

Beim Arzt/In der Apotheke Gespräche

Beim Arzt/In der Apotheke Gespräche Gesundheit und Sucht Beim Arzt/In der Aptheke Gespräche Mgr. Aleej Kkrev Gymnázium Cheb 2006 Název: úvd (1 z 13) Zehn Uhr dreißig. Ja, gut. Reimann. Guten Tag. Haben Sie diese Wche nch einen Termin frei

Mehr

Apple OS: Fast 1 von 3 Visits im Vereinigten Königreich

Apple OS: Fast 1 von 3 Visits im Vereinigten Königreich Betriebssystem-Barmeter Apple OS: Fast 1 vn 3 Visits im Vereinigten Königreich Im Durchschnitt kmmen im Februar 2014 fast 1 vn 3 Visits im Vereinigten Königreich über das Betriebssystem vn Apple (19,3

Mehr

Hörverstehen (S )

Hörverstehen (S ) Vn A2 zu B Name:. Vrname:... Klasse:. ERSTER TEIL: KUNSTWERKE Hörverstehen (S. 72-73) Sie hören vier Reaktinen zu vier verschiedenen Kunstwerken (Buch Seite 72). Sagen Sie für jeden Kmmentar, um welches

Mehr

des Sterntaler für Afrika e.v.

des Sterntaler für Afrika e.v. Sterntaler für Afrika e.v. Tel: 089 / 51408 0 Friedenstr. 22b / ALMUC Fax: 089 / 51408 500 81671 München Internet: www.sterntaler.rg Jahresbericht 2012 mit Ausblick 2013 des Sterntaler für Afrika e.v.

Mehr

Thema 3: Wenn Gott ruft und dich meint

Thema 3: Wenn Gott ruft und dich meint Ausgerichtet auf Suchende Vereint in Gemeinschaft Entschlssen zur Jüngerschaft Aktiv in der Ausbildung Miteinander im Dienst Mdul 3 / Thema 3: Wenn Gtt ruft und dich meint Thema 3: Wenn Gtt ruft und dich

Mehr

Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität. Literatur: Tadelis Chapters 7 und 8

Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität. Literatur: Tadelis Chapters 7 und 8 Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Ratinalität Literatur: Tadelis Chapters 7 und 8 Nrmalrm und Extensive Frm Ein Spiel mit simultanen Zügen der Spieler kann swhl in Nrmalrm (als Matrix), als auch

Mehr

Schäferhund. Dackel Pudel. Waldi. Fido. Rex. Doris Roger Selina. Dackel Pudel Schäferhund. Kind Doris Roger Selina BEISPIEL 1: HUNDE

Schäferhund. Dackel Pudel. Waldi. Fido. Rex. Doris Roger Selina. Dackel Pudel Schäferhund. Kind Doris Roger Selina BEISPIEL 1: HUNDE BEISPIEL 1: HUNDE Wie heissen die Hunde vn Dris, und? Zu welcher Rasse gehören sie? 1. Dris hat keinen. 2. ist ein. 3. s Hund heisst. 4. gehört nicht. Dris Kind Dris Hund Rasse 5 Bildungsverlag Lemberger

Mehr

Schulangst - Vortrag im 6.Klasselternabend Okt. 2009

Schulangst - Vortrag im 6.Klasselternabend Okt. 2009 Schulangst - Vrtrag im 6.Klasselternabend Okt. 2009 W. Schweser, Beratungslehrer am OMG Schweinfurt 1) Warum ein Vrtrag über Schulangst? Schule ist mit Bewertung verbunden, damit zwangsläufig mit einem

Mehr

Kein Haftungsausschluss durch Gesetz 442 BGB oder vertraglich

Kein Haftungsausschluss durch Gesetz 442 BGB oder vertraglich PÜ BGB GK II Smmersemester 2008 Fall 5 Lösung: A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1 (Nachbesserung) Prüfungsschema für den Anspruch auf Nacherfüllung: I. Wirksamer Kaufvertrag,

Mehr

Jahresabschluss 2013 der Bezirke Jahresergebnis, Guthaben-/Schuldenstand

Jahresabschluss 2013 der Bezirke Jahresergebnis, Guthaben-/Schuldenstand Jahresabschluss 2013 der Bezirke Jahresergebnis, Guthaben-/Schuldenstand Jahresabschluss der Bezirke 2013 (I) Die Bezirke weisen bezgen auf das Jahr 2013 in Summe einen Jahresüberschuss vn 1,6 Mi. auf,

Mehr

Optimierung und Lagrange. x = 9 maximiert f

Optimierung und Lagrange. x = 9 maximiert f Optimierung und Lagrange 1.1 Eine Variable, keine Nebenbedingung ma f ( Erinnerung: (a) min f ( ma ( f ( ) (b) maimiert f f ( ) = 0 (c) f ( ) = 0 und f knkav (z.b. f ( ) 0 für alle ) maimiert f Beispiel:

Mehr

Zusammen machen die Betriebssysteme von Apple und Google fast 1/3 des Website-Traffic aus

Zusammen machen die Betriebssysteme von Apple und Google fast 1/3 des Website-Traffic aus Betriebssystem-Barmeter Zusammen machen die Betriebssysteme vn Apple und Ggle fast 1/3 des Website-Traffic aus Im Mai 2014 kamen 21,1 % des Website-Traffic in Eurpa über ein Betriebssystem vn Apple und

Mehr

Nach Google Chrome wird Firefox in Frankreich am häufigsten als Browser genutzt

Nach Google Chrome wird Firefox in Frankreich am häufigsten als Browser genutzt Brwser-Barmeter Nach Ggle Chrme wird Firefx in Frankreich am häufigsten als Brwser genutzt Mit durchschnittlich 22,5 % der Visits in Frankreich im Juni hlt sich Firefx im Brwser-Ranking den 2. Platz vn

Mehr

Aktuell werden weltweit auf 17 Millionen Hektar (= ca. 50% der BRD) in etwa 60 Millionen Tonnen Palmöl bzw. Palmkernöl produziert.

Aktuell werden weltweit auf 17 Millionen Hektar (= ca. 50% der BRD) in etwa 60 Millionen Tonnen Palmöl bzw. Palmkernöl produziert. Tdtnau, 08.09.2016 Faktencheck Palmöl Liebe Kunden, in letzter Zeit erreichen uns immer wieder Anfragen bezüglich der Verwendung vn Palmöl in unseren Rezepturen. In der Anlage erhalten Sie die wichtigsten

Mehr

WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1)

WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1) WKE Lernfeld 10: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln Seite 1/5 Lernsituatin WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1) Situatin Jhannes Schwaiger führt

Mehr

Stomatologie Deutsch. 17. Pädiatrische Zahnheilkunde (Kinderzahnheilkunde)

Stomatologie Deutsch. 17. Pädiatrische Zahnheilkunde (Kinderzahnheilkunde) Stmatlgie Deutsch 17. Pädiatrische Zahnheilkunde (Kinderzahnheilkunde) 1.a) Kinderzahlheilkunde vs. Zahnheilkunde. Was ist anders? Diskutieren Sie zu zweit. in Hinblick auf: die Zahncharakteristik den

Mehr

Kundeninformation "Pfändung, Abtretung, Privatinsolvenz

Kundeninformation Pfändung, Abtretung, Privatinsolvenz Kundeninfrmatin "Pfändung, Abtretung, Privatinslvenz in SAP HCM Versin 1 Cpyright Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Bezeichnungen und dergleichen, die in diesem Dkument hne besndere Kennzeichnung aufgeführt

Mehr

Dein Bett ist naß Du bist aber nicht allein mit diesem Problem

Dein Bett ist naß Du bist aber nicht allein mit diesem Problem Dein Bett ist naß Du bist aber nicht allein mit diesem Prblem Uber das Bettnässen spricht man ungern. Es ist allen Betrffenen peinlich, den Bettnässern, den Eltern, den Ceschwistern. Deshalb hast Du vielleicht

Mehr

Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren TOURISMUS IN LITAUEN

Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren TOURISMUS IN LITAUEN Netzwerk der Eurpäischen Verbraucherzentren TOURISMUS IN LITAUEN Diese Brschüre bietet Ihnen Infrmatinen über Zugreisen in Litauen. Sie beinhaltet praktische Tipps und wichtige Infrmatinen über gesetzliche

Mehr

Teilnehmer der Umfrage zu Eis und Schnee auf Ladeeinheiten 17% 83%

Teilnehmer der Umfrage zu Eis und Schnee auf Ladeeinheiten 17% 83% März 015 : Rechtliche Vrschriften zu Eis und Schnee auf Ladeeinheiten Über den KV-Survey Der KV-Survey (im Sinne einer Umfrage) ist ein Service der SGKV um Meinungen, Trends und Tendenzen zu aktuellen

Mehr

Übung Teil 1: Einkommen, Lorenzkurven und Equity

Übung Teil 1: Einkommen, Lorenzkurven und Equity Vrlesung: Infrmatinsgesellschaft u. Glbalisierung I Dzent: Prf. Dr. Dr. F.-J. Radermacher Übung Teil 1: Einkmmen, Lrenzkurven und Equity Allgemeine Infrmatinen Die Übungen finden in 14-tägigem Rhythmus

Mehr

Antrag auf Unterstützung Privat

Antrag auf Unterstützung Privat Missin Hffnung Neubaugasse 10/14 1070 Wien T: 01 8790736-26 F: 01 8790736-20 ffice@missinhffnung.rg Antrag auf Unterstützung Privat - 2017 Familienname: Vrname:. Anzahl der Kinder (f.d. Kinderzulage bezgen

Mehr

AMTSGERICHT KARLSRUHE

AMTSGERICHT KARLSRUHE AMTSGERICHT KARLSRUHE Prtkll über das 2. Treffen zur Cchemer Praxis am 18.1.2006 im Familiengericht Karlsruhe An dem zweiten Karlsruher Treffen zu der Frage, wie die Cchemer Praxis hier in Karlsruhe umgesetzt

Mehr

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade Online-Petitin zur Schulszialarbeit Präsentatin erstellt vn Marlene Plate, Schulelternratsvrstand Athenaeum Stade Die Online-Petitin https://www.penpetitin.de/petitin/nline/frau-ministerin-heiligenstadtwir-frdern-mehr-schulszialarbeiter-insbesndere-an-grundschulen

Mehr

Leserfrage zur Wirkung des hannoverschen Reithalfters Beantwortet von Silke Hembes

Leserfrage zur Wirkung des hannoverschen Reithalfters Beantwortet von Silke Hembes Unsere Leserin Linda schickte uns nach der Lektüre unserer Sperrriemen Artikel Sperrriemen? Nein, danke! eine weiterführende Frage zu hannverschen Reithalftern: Liebes Tölt.Knten-Team, [...] Mich würde

Mehr

Moderner Text zum Verfassungsstaat?

Moderner Text zum Verfassungsstaat? Mderner Text zum Verfassungsstaat? Um plitische Gewalt richtig zu verstehen und sie vn ihrem Ursprung abzuleiten, müssen wir betrachten, in welchem Zustand sich die Menschen vn Natur aus befinden. Dies

Mehr

Worum es wirklich geht

Worum es wirklich geht Kmmentare zum Zeitgeschehen vn Egn W. Kreutzer Paukenschlag am Dnnerstag N. 38 vm 22.09.2011 http://www.egn-w-kreutzer.de/0pad2011/38.html Autr: Stefan Neumann Hinweise zum Cpyright: siehe unten Seite

Mehr

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots?

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots? FAQ HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM ÜBERNAHMEANGBEOT DURCH DIE STUDHALTER INVESTMENT AG UND DIE HIGHLIGHT COMMUNICATIONS AG 1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebts? Die Studhalter Investment AG und

Mehr

Checkliste für Gewinnspiele bei Facebook

Checkliste für Gewinnspiele bei Facebook Checkliste für Gewinnspiele bei Facebk Gewinnspiele sind eine lhnende Marketingmaßnahme- aber auch hier gilt es, einige wichtige rechtliche Vrgaben einzuhalten. Damit du ganz entspannt Gewinnspiele anbieten

Mehr

Eherecht für Unternehmer

Eherecht für Unternehmer Eherecht für Unternehmer 1. Das Eherecht im Allgemeinen 2. Das Güterrecht im Besnderen 2.1 Die Güterstände 2.2 Die güterrechtliche Auseinandersetzung - Bilanzierung / Bewertung / Zurdnung - knjunktureller

Mehr

- Geburtstagsritual mit Geburtstagsraketeo Schnipsen, klatschen, auf Schenkel klopfen, trampeln -> Farbe rufen

- Geburtstagsritual mit Geburtstagsraketeo Schnipsen, klatschen, auf Schenkel klopfen, trampeln -> Farbe rufen Thema: Der Kerzenbaum der Gtt erhört Gebete Einleitung Einsingen mit der Gemeinde Anfrage, wer heute Fürbitten-Gebet lesen möchte Verteilen der vier Sprecher-Texte Aufruf zum Mitmachen: Wir suchen weitere

Mehr

F&A Freiwilliges Sozialjahr (FSJ)

F&A Freiwilliges Sozialjahr (FSJ) F&A Freiwilliges Szialjahr (FSJ) Was sind die Ziele des Freiwilligen Szialjahres? Und wie sllen diese Ziele erreicht werden? Mit dem Inkrafttreten des Freiwilligengesetzes mit 1.6.2012 wird eine klare

Mehr

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 09. Oktober 2017 von Uhr statt!

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 09. Oktober 2017 von Uhr statt! Liebe Eltern in diesem Jahr werden wir die Anmeldungen und Umbuchungen bereits am 20. Oktber mit unserem Träger abstimmen. Bitte denken Sie als daran die Bedarfsabfrage für das Kindergartenjahr 2018-2019

Mehr

FAQ zu Projektphase / Praxisprojekt

FAQ zu Projektphase / Praxisprojekt Hchschule Braunschweig / Wlfenbüttel Fakultät Infrmatik Prf. T. Sander FAQ zu Prjektphase / Praxisprjekt im Studiengang Wirtschaftsinfrmatik Online Stand: 19.7.2017 2 Was ist die Prjektphase? Die Prjektphase

Mehr

VORLESUNG Der Unternehmer, der eine Immobilie als Investment kauft, kauft im Gegensatz zum Privaten stets die erwartete Rendite.

VORLESUNG Der Unternehmer, der eine Immobilie als Investment kauft, kauft im Gegensatz zum Privaten stets die erwartete Rendite. VORLESUNG 28.10.2013 1. WIRTSCHAFTLICHE ANSÄTZE EINES DEVELOPERS Der Unternehmer, der eine Immbilie als Investment kauft, kauft im Gegensatz zum Privaten stets die erwartete Rendite. Früher war es üblich,

Mehr

Verantwortung übernehmen kann. Verantwortung übernehmen. Materialien. Einstiegsinformation zu Harry Potter. Lehrerinformation.

Verantwortung übernehmen kann. Verantwortung übernehmen. Materialien. Einstiegsinformation zu Harry Potter. Lehrerinformation. Verantwrtung übernehmen In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Thema Verantwrtung. Ausgehend vm mutigen, aber ft auch unbedachten Verhalten Harry Ptters reflektieren sie

Mehr

Entwicklungsplan : Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2013/14

Entwicklungsplan : Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2013/14 Entwicklungsplan des BG - BGR Feldkirch Rebberggasse Entwicklungsplan 2013 16: Ziele und Vrhaben für das Schuljahr 2013/14 Rahmenzielvrgabe des BMUKK 2013-16 Weiterentwicklung des Lernens und Lehrens an

Mehr

Merkblatt Effektives Forderungsmanagement

Merkblatt Effektives Forderungsmanagement Merkblatt Effektives Frderungsmanagement vn Rechtsanwalt Per-Hendrik Ipland Außenstände sind bares Geld, belasten damit die Liquidität des Unternehmens und führen gegebenenfalls zum ttalen Frderungsverlust.

Mehr

Erfolg. Erfüllung. Evolution

Erfolg. Erfüllung. Evolution Erflg. Erfüllung. Evlutin Tag 5. Der Sinn deines Lebens Wie lief es gestern mit deinen drei Erflgshandlungen? Hast du dir am Abend Zeit genmmen und hinter alle Handlungen, die du vllendet hast, ein Häkchen

Mehr

- Arbeitsblatt 2: Jetzt rede ich! Checkliste für ein Referat. Beschreibung: SchülerInnen erarbeiten und halten ein Referat

- Arbeitsblatt 2: Jetzt rede ich! Checkliste für ein Referat. Beschreibung: SchülerInnen erarbeiten und halten ein Referat Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Sag deine Meinung! 4./5. Schulstufe Material: - Arbeitsblatt 1: Das Inselspiel Beschreibung: SchülerInnen einigen sich in einem Diskussinsprzess auf 3 Dinge, die

Mehr

Verein Evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer in Österreich, VEPPÖ Obmann: Pfarrer Dr. Stefan Schumann

Verein Evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer in Österreich, VEPPÖ Obmann: Pfarrer Dr. Stefan Schumann Verein Evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer in Österreich, VEPPÖ Obmann: Pfarrer Dr. Stefan Schumann A-1030 Wien Landstraßer Hauptstraße 81/43 Telefn: 0699/18877711 Wien, im Jänner 2012 Liebe Klleginnen

Mehr

b) Stelle Vermutungen über die beiden Personen auf dem Plakat an und schreibe sie in die Tabelle:

b) Stelle Vermutungen über die beiden Personen auf dem Plakat an und schreibe sie in die Tabelle: Seite 1 vn 11 Materialien für den Unterricht zum Film Fack ju Göhte vn Bra Dagtekin Deutschland 2013, 118 Minuten AUFGABE 1: FILMPLAKAT a)schau dir das Filmplakat an und tausch dich mit einem Partner /

Mehr

Das Ausdauertraining. Der Puls mein Drehzahlmesser

Das Ausdauertraining. Der Puls mein Drehzahlmesser Das Ausdauertraining Der Puls mein Drehzahlmesser Nachflgend gehen wir mal davn aus, dass sie entweder im Studi trainieren, w Ihnen auch nicht jedes Mal ein Trainer zur Verfügung steht, sie zu Hause auf

Mehr

Vortrag vorbereiten. Relevante Papers im Detail bearbeiten (Entscheidung für Relevanz begründen können!)

Vortrag vorbereiten. Relevante Papers im Detail bearbeiten (Entscheidung für Relevanz begründen können!) Vrtrag vrbereiten Literaturarbeit Zunächst Überblick aus Tutrial/Overview Paper verschaffen, sfern vrhanden 2-3 relevante Papers aus den insgesamt zur Verfügung stehenden Papers ermitteln Hierzu reicht

Mehr

36 Treuhandverwaltung

36 Treuhandverwaltung 36 Treuhandverwaltung ( trustee management) Lernziele: Sie wissen, was eine Treuhandschaft ist. Sie wissen, wie eine Treuhandschaft bilanziert wird. Sie wissen, was man unter einem anwaltlichen Treuhandbuch

Mehr

Gesundheit bis ins hohe Alter, Prävention lohnt sich

Gesundheit bis ins hohe Alter, Prävention lohnt sich Prf. E. Steinhagen-Thiessen Universitätsmedizin, Berlin Gesundheit bis ins hhe Alter, Präventin lhnt sich 1. Einleitung und Überblick 2. Die wichtigsten Risikfaktren und Präventinsmöglichkeiten 2.1 Kardi-vaskuläre

Mehr

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil)

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil) teach with space Wie weit ist es bis zur Snne? (Lehrerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Snnensystem Wie weit ist es bis zur Snne? (Lehrerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten

Mehr

Das Bewerbungsschreiben ist die erste Seite eurer Bewerbung und hat besonders

Das Bewerbungsschreiben ist die erste Seite eurer Bewerbung und hat besonders Das Bewerbungsschreiben Das Bewerbungsschreiben ist die erste Seite eurer Bewerbung und hat besnders in Deutschland bei den Persnalern einen besnderen Stellenwert. Es befindet sich damit sgar vr Deckblatt

Mehr

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Selbstbestimmtes Lernen 1 Selbstbestimmtes Lernen Ein entscheidender Schwerpunkt unserer Schulphilsphie liegt darin, den Kindern regelmäßig

Mehr

Geschichten der Arbeitsgruppe

Geschichten der Arbeitsgruppe Österreich in transnatinalen Prgrammen Kperatins(t)räume 4.-5. Juni 2007 Geschichten der Arbeitsgruppe ÖAR-Reginalberatung GesmbH 1 Österreich in transnatinalen Prgrammen Kperatins(t)räume 4.-5. Juni 2007

Mehr

Das Evangelium. 2. Die Entscheidung, die Menschen dem Evangelium gegenüber treffen, ist die wichtigste ihres Lebens.

Das Evangelium. 2. Die Entscheidung, die Menschen dem Evangelium gegenüber treffen, ist die wichtigste ihres Lebens. Das Evangelium 1. Das Evangelium ist die gute Nachricht, dass wir zwar vn Natur aus Gttes Standards nicht entsprechen und dies auch nicht können (egal, wie sehr wir uns anstrengen), dass Gtt selbst aber

Mehr

Dokumentation des Projektes Ich kann lesen

Dokumentation des Projektes Ich kann lesen Dkumentatin des Prjektes Ich kann lesen durchgeführt vm 25.01.2006 bis 31.01.2007 an der Hhenzllernschule in Recklinghausen, finanziert vn der Aktin Mensch 25. 01. 2006 Prjektstart Abendliche Infrmatinsveranstaltung

Mehr

Windenergieanlagen auf Waldstandorten. Praxisbeispiel aus der Schweiz. Windparkprojekt «Bel Coster»

Windenergieanlagen auf Waldstandorten. Praxisbeispiel aus der Schweiz. Windparkprojekt «Bel Coster» Windenergieanlagen auf Waldstandrten Praxisbeispiel aus der Schweiz Windparkprjekt «Bel Cster» Juni 2015 Inhalt 1. Über uns 2. Windenergie in der Schweiz 3. Wald, Waldweiden und Windenergie 4. Windparkprjekt

Mehr

Regeln, Regeln, Regeln

Regeln, Regeln, Regeln Regeln, Regeln, Regeln ZIEL: Die Kinder sllen erfrschen und verstehen, warum Regeln und Richtlinien wichtig sind und warum Gtt einige für uns festgelegt hat. JESUS ANTWORTETE: DU SOLLST DEN HERRN, DEINEN

Mehr

Der Newsletter wird zweimal im Jahr erscheinen.

Der Newsletter wird zweimal im Jahr erscheinen. Newsletter des BusinessCaching-Netzes Ausgabe 1 Juli 2010 Ein herzliches Willkmmen zur ersten Ausgabe unseres Newsletters. Die Themen: Seit fünf Jahren besteht das BusinessCaching-Netz! Die beteiligten

Mehr

Studie von meinungsraum.at Verhütungsunfälle in Österreich

Studie von meinungsraum.at Verhütungsunfälle in Österreich Veranstaltung 30.6.2014 Studie vn meinungsraum.at Verhütungsunfälle in Österreich Seite 1 Studiendesign & Studienbeschreibung Thematik Zielgruppe Stichprbenmethde Verhütungsunfälle in Österreich 5 Jahre

Mehr

Wer will Wesir werden? Eine Reise ins Alte Ägypten für Kinder und Familien

Wer will Wesir werden? Eine Reise ins Alte Ägypten für Kinder und Familien Wer will Wesir werden? Eine Reise ins Alte Ägypten für Kinder und Familien Willkmmen in der Welt des Alten Ägypten! Wir suchen einen neuen Wesir für das Alte Ägypten! Der Wesir war der wichtigste Helfer

Mehr

Safari legt in Europa eine Pause ein

Safari legt in Europa eine Pause ein Brwser Barmeter Safari legt in Eurpa eine Pause ein Der Brwser vn Apple hat in den vergangenen 3 Mnaten 0,6 Punkte bei den Visit- Anteilen verlren: 18,5 % im März 2014 verglichen mit 19,1 % im Dezember

Mehr

Protokoll zum Abschlussplenum der Bundesfachschaftentagung Biologie im WiSe 2016 in Regensburg am

Protokoll zum Abschlussplenum der Bundesfachschaftentagung Biologie im WiSe 2016 in Regensburg am Prtkll zum Abschlussplenum der Bundesfachschaftentagung Bilgie im WiSe 2016 in Regensburg am 12.11.2016 Anwesende Fachschaften: Halle, Bnn, Tübingen, FU Berlin, HU Berlin, Düsseldrf, Essen/Duisburg, Rstck,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: "Die Verwandlung" von Franz Kafka

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Die Verwandlung von Franz Kafka Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Frm Auszug aus: Klausur mit Erwartungshriznt: "Die Verwandlung" vn Franz Kafka Das kmplette Material finden Sie hier: Schl-Scut.de Titel: Reihe: Klausuren

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Modalverben. Modalverben treten in einem Satz meistens mit einem zweiten Verb, dem "Vollverb", auf. Das Vollverb steht im

ONLINE - GRAMMATIK. Modalverben. Modalverben treten in einem Satz meistens mit einem zweiten Verb, dem Vollverb, auf. Das Vollverb steht im Mdalverben 1) Was man über Mdalverben wissen sllte. Mdalverben treten in einem Satz meistens mit einem zweiten Verb, dem "Vllverb", auf. Das Vllverb steht im Infinitiv am Satzende. Das Mdalverb wird knjugiert

Mehr

Studierendenbefragung der Universität Rostock. im Wintersemester 2014/15

Studierendenbefragung der Universität Rostock. im Wintersemester 2014/15 Studierendenbefragung der Universität Rstck im Wintersemester 2014/15 Freitextantwrten für die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Mathematik Stabsstelle für Hchschul- und Qualitätsentwicklung

Mehr

Wohnungsbauinitiative des Main-Kinzig-Kreises Preisgünstiger Wohnungsbau im Main-Kinzig-Kreis. Verfahrensrechtliche Eckpunkte Investorensuche

Wohnungsbauinitiative des Main-Kinzig-Kreises Preisgünstiger Wohnungsbau im Main-Kinzig-Kreis. Verfahrensrechtliche Eckpunkte Investorensuche Whnungsbauinitiative des Main-Kinzig-Kreises Preisgünstiger Whnungsbau im Main-Kinzig-Kreis Verfahrensrechtliche Eckpunkte Investrensuche Verfahrensziel: Suche nach Investren, die auf kmmunalen Grundstücken

Mehr

Russland und die UdSSR unter der Bolschewiki

Russland und die UdSSR unter der Bolschewiki Russland und die UdSSR unter der Blschewiki Bürgerkrieg: - Die Grssgrundbesitzer und der Adel, die vr 1917 das plitische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben bestimmten verweigern die Zusammenarbeit

Mehr

2. Wartung- und Instandhaltung des SiWa-Fassungssystems

2. Wartung- und Instandhaltung des SiWa-Fassungssystems Neubewertung bestehender Depniesickerwasserfassungssysteme als Orientierung für die Planung einer betriebswirtschaftlich ptimierten Stilllegungs- und Nachsrgephase Dipl. Gel. Anja Brinkmeyer, AWG Abfallwirtschaft

Mehr

Přijímací oborový test

Přijímací oborový test Versin F Pčet bdů + parafa VERSION F FILOZOFICKÁ FAKULTA MU, BRNO ÚSTAV GERMANISTIKY, NEDERLANDISTIKY A NORDISTIKY Přijímací brvý test Němčina Červen 2015 PŘÍJMENÍ, JMÉNO: /hůlkvým písmem/ DATUM NAROZENÍ:

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Auf der Flucht vor Gott

Auf der Flucht vor Gott Chrischna-Gemeinde Stammheim Auf der Flucht vr Gtt Jna 1,3-16 Predigtreihe: Jna ein Trtzkpf im Wellenbad (Teil 2) 8. Dezember 2013 Sämi Schmid Mein Vater, ich gebe mich Dir hin. Mach mit mir, was Dir gefällt.

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

PRESSEINFORMATION DER BUNDESINNUNG DER KOMMUNIKATIONSELEKTRONIK (RADIO- UND VIDEOELEKTRONIKER)

PRESSEINFORMATION DER BUNDESINNUNG DER KOMMUNIKATIONSELEKTRONIK (RADIO- UND VIDEOELEKTRONIKER) PRESSEINFORMATION DER BUNDESINNUNG DER KOMMUNIKATIONSELEKTRONIK (RADIO- UND VIDEOELEKTRONIKER) Die neue digitale Fernsehwelt des ORF Licht und Schatten / Fakten und Tipps Ab 26. Oktber 2006 beginnt in

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

Der Wolf ist da wie gehen wir damit um?

Der Wolf ist da wie gehen wir damit um? Der Wlf ist da wie gehen wir damit um? Vn Gerg Menke Im Prinzip ist es nichts Neues. Seit 1998 leben nach 150 Jahren Wlffreier Zeit wieder Wölfe (Canis lupus) in Deutschland. Rechtlicher Schutz (Quelle:

Mehr

Hosea: Das Gericht und die Gnade Gottes Andrew Page

Hosea: Das Gericht und die Gnade Gottes Andrew Page Spurgen Knferenz 2017 mit Andrew Page Andrew Page Erster Teil: Einleitung und 1,1-2,3 0. Einstieg Dieses Buch hat drei Hauptthemen: menschliche Sünde Gttes Gericht Gttes Gnade 1,1 bis 3,5 ist ffensichtlich

Mehr

NEOS Initiative zur Verhinderung verdeckter Parteienförderung

NEOS Initiative zur Verhinderung verdeckter Parteienförderung NEOS Initiative zur Verhinderung verdeckter Parteienförderung mit NEOS Klubbmann Matthias Strlz und stellvertretender Klubfrau Beate Meinl-Reisinger Das Thema verdeckte Parteienförderung ist seit Wchenbeginn

Mehr

Leitlinien und Empfehlungen Leitlinien zu den Informationen, die der ESMA regelmäßig von Ratingagenturen vorzulegen sind

Leitlinien und Empfehlungen Leitlinien zu den Informationen, die der ESMA regelmäßig von Ratingagenturen vorzulegen sind Leitlinien und Empfehlungen Leitlinien zu den Infrmatinen, die der ESMA regelmäßig vn Ratingagenturen vrzulegen sind 23/06/15 ESMA/2015/609 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Begriffsbestimmungen... 3 3

Mehr

Spezielle Probleme der Arzneimitteltherapie im Alter. Kostenloser Auszug zur Ansicht

Spezielle Probleme der Arzneimitteltherapie im Alter. Kostenloser Auszug zur Ansicht Egid Strehl, Katrin Balzer Spezielle Prbleme der Arzneimitteltherapie im Alter Physilgische Veränderungen Sndengabe Cmpliance Frmulierungshilfe für Vrträge im Rahmen der regelmäßigen Unterweisung des Pflegepersnals

Mehr

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Wrkshp Klassenrat 1 Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Und wzu das Ganze? Ein funktinierender Klassenrat trägt dazu bei, dass Schüler/-innen

Mehr

10 Jahre Hartz. Eine Bilanz

10 Jahre Hartz. Eine Bilanz 10 Jahre Hartz. Eine Bilanz Am 16. August 2002 präsentierte Peter Hartz, damals VW-Manager und Berater vn Kanzler Gerhard Schröder, seine Vrschläge zum Abbau der Arbeitslsigkeit, aus denen die vn Anfang

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr