-Info Nr.48. Dezember 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "-Info Nr.48. Dezember 2013"

Transkript

1 - Foto: Gerhard Kretschmann Dezember 2013 Interessengemeinschaft Deutschland - Freunde Wolfgang Hense, Haidweg 4, Gleichen-Rittmarshausen Tel.(D2) Wolfgang.Hense@nimbus-motorrad.de

2 In eigener Sache Von Wolfgang Hense Leider bekommt ihr diese Nimbus-Info erst im neuen Jahr. Aus diversen zeitlichen und technischen Gründen hab ich es leider nicht vorher geschafft eure Zeilen zusammenzutragen. Ich hoffe ihr könnt es mir vergeben. Die nächste Info gibt es sicher wieder zeitiger. Für viele von uns war es wieder ein sehr schönes Jahr mit einigen Treffen und vielen Kilometern auf unseren tollen Nimbussen. Natürlich gibt es auch einige wenige Wenigfahrer unter uns aber auch diese Nimbusfreunde wollen wir mit unserer Nimbus-Info nicht vergessen und sie vielleicht ein klein wenig motivieren sich ein wenig mehr Zeit für ihr Hobby zu gönnen. Ich hoffe natürlich euch alle mit den Berichten ein wenig zu motivieren sodass wir uns auch im nächsten Jahr bei den diversen Gelegenheiten sehen werden. Geplant sind für die IG Nimbus-Freunde im Jahr 2014 bisher die Öffentlichkeitsarbeit mit einem Stand auf der Technorama in Kassel, unser Frühlingstreffen bei Hameln, das Jahrestreffen bei Freiburg, der Besuch des Jahres-Treffens des DNT in Dänemark und voraussichtlich wieder ein Herbsttreffen. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei Frank Villbrandt bedanken der nicht nur ein tolles Jahres-Treffen in 2013 ausgerichtet, sondern auch die Organisation der Frühlingstreffen übernommen hat. Das diesjährige, zweite Herbsttreffen hat wieder die Ortsgruppe Iserlohn, federführend die Kürten s Familie, organisiert. Euch und euren Helfern ebenfalls ganz herzlichen Dank für eure Mühe. Dez 2013 Seite findet, wie schon in Hameln angekündigt, das Jahrestreffen in der Nähe von Freiburg im Breisgau statt. Die Vorbereitungen hierzu laufen auf vollen Touren und es wird sicherlich wieder eine gelungene Veranstaltung. Die Einladung hierzu ist im hinteren Teil dieser Info abgedruckt. Auch für 2015 haben wir schon unsere Gastgeber. Peter Deubner und Oliver Heinelt laden uns zu sich in den Taunus bei Frankfurt ein. Sobald mir hierzu nähere Informationen vorliegen unterrichte ich euch über das Internet oder spätestens in der nächsten Nimbus-Info. Die von Klaus Wirl organisierte Tour zum Manx Grand Prix auf die Isle of Man soll ab Mitte August 2014 stattfinden. Hierzu gibt es ebenfalls die ersten Informationen in dieser Info. Anja und ich haben im Juli 2013 das Jahres-Treffen des Dänischen Nimbus Touring besucht. Wir hatten ein tolles Treffen unter netten Nimbus-Freunden. In 2014 findet das Treffen unseres großen Bruders am letzten Wochenende im Juli auf der Insel Lolland statt. Der Besuch ist sicher eine Reise wert und daher hoffe ich den einen oder anderen deutschen Nimbus-Freund dort zu treffen. Näheres zum diesjährigen und nächsten DNT- Treffen ebenfalls in dieser Ausgabe. Wie auch in den letzten Jahren konnte ich einige neue Nimbus-Freunde über die Internetseite gewinnen. Ich freue mich euch bei einer der nächsten Gelegenheiten persönlich begrüßen zu können. Auch in der Info gibt es wieder von einigen interessanten technischen Dingen und Neuerungen rund um die Nimbus zu

3 In eigener Sache Dez 2013 Seite 3 - Fortsetzung - Für die mir zugegangen Berichte zu dieser Info möchte ich mich ganz herzlich bei Peter Schönbeck, Karl-Heinz Maurer, Klaus-Peter Noack und Anja Gerke bedanken. Ach an die anderer Nimbus- Freunde möchte ich den Aufruf starten mir doch für die nächste Nimbus-Info ein paar Zeilen zukommen zu lassen. Über die Technik oder Erlebnisse mit eurer Nimbus dürft ihr hier gern berichten. Vielen Dank. Nachdem ich die positiven Dinge in Kurzform angesprochen habe muss ich an dieser Stelle auch etwas Negatives anbringen. Leider ist es mit der Zahlungsmoral einiger Nimbus-Freunde nicht so bestellt wie wir es uns wünschen würden. Ich werde daher im nächsten Jahr nur noch Nimbus-Freunden eine Nimbus-Info zusenden dessen Zahlungseingang ich bis zum 1. Oktober eines jeden Jahres verbuchen konnte. In Hinblick der sich dadurch reduzierenden Aufwendungen für Druck- und Versandkosten werde ich auch für 2014 den Beitrag bei 10 Euro belassen. Eine Anmahnung ausstehender Beträge erfolgt aus Kostengründen nicht. Ich hoffe bei diesem Schritt auf euer Verständnis. die Bankverbindung: Kontoinhaber: Wolfgang Hense Verw.Zweck: IG NIMBUS-Freunde KtoNr:: Bankverbindung: Sparkasse Göttingen BLZ: BIC-/SWIFT: NOLADE21GOE IBAN-Nr: DE Ab 1. Februar 2014 gilt nur noch die BIC-/SWIFT und IBAN-Nr.. Alle Kontoverbindungen werden daraufhin umgestellt. Sollte jemand nicht mehr an unser Gemeinschaft interessiert sein möge er mir eine kurze Nachricht schriftlich oder fernmündlich zukommen lassen. die Briefanschrift: Interessengemeinschaft NIMBUS-Freunde Deutschland c/o Wolfgang Hense Haidweg Gleichen Rittmarshausen Tel.(D2) die Paketanschrift (nur DHL- Sendungen): (funktioniert nur bei Versendung mit der Deutschen Post) Wolfgang Hense Packstation Göttingen Wolfgang.Hense@Nimbus-Motorrad.de Internet:

4 In eigener Sache - Fortsetzung - Dez 2013 Seite 4 Internet Überblick dieser Ausgabe: Seite Ich freue mich sehr über die vielen Besuche von euch auf meiner Internetseite und bedanke mich dafür. Zwischenzeitlich hatte ich einen Versuch gestartet mit einer Software ein kleines Nimbus-Wikipedia aufzubauen. Björn Christensen unterstützte mich dabei sehr. Leider erwies sich diese Software als sehr offen für Spam-Mitteilungen sodass ich sie wieder aus dem Netz genommen habe. Zwischenzeitlich ist eine weitere Software in Gebrauch die mir besser geschützt erscheint. Sie bietet sichere Möglichkeiten der Anmeldung für den Schreibzugang. Lesen kann natürlich Jedermann ohne sich anzumelden. Einen Link zum Nimbus-Wiki findet ihr ab Januar in der Menue-Spalte auf der linken Seite. Natürlich seid ihr gern eingeladen auch eure technischen Erfahrungen dort zu veröffentlichen. Eine Anleitung zur Anmeldung wird es bis dahin auch geben. Wie auch schon in der letzten Info möchte ich euch nochmals vor unseriösen Angeboten im Internet warnen. Auch in diesem Jahr sind mir wieder Hinweise auf fingierte Verkaufsangebote auf deutschen Kleinanzeigen- und Fahrzeuginseratsseiten zugegangen. Seid bitte besonders vorsichtig wenn es sich Fahrzeug und Verkäufer nicht am gleichen Ort befinden. Manche Schnäppchen entpuppen sich als Betrug. Reelle Marktpreise könnt ihr auf den dänischen Internetseiten z.b. unter oder ermitteln. Gern biete ich eure überzähligen Teile auf dem Marktplatz auf meiner Internetseite an. In eigener Sache 2-3 Internet 4 Seitenwagenbremse 5 Seitenwagenbegrenzungsleuchte 6 USB Lader 7 Lichtmaschinenhalsdichtung 8-9 Hufeisen 10 Tankspannblech / Handschalthebel 10 Horsens Vortrag / KCCD Waldenburger Oldi-Treffen Artikel in der Oldtimer-Praxis Endmontage im Wohnzimmer Technorama Frühlingstreffen Grohnde Urlaubsreisebericht & DNT-Treffen Sommertreffen 2013 Hameln Sauerlandtreffen Herbst Frühlingstreffen Hameln Einladung Nimbus-Treffen Isle of Man Werbung 38 Wolfgang

5 Seitenwagenbremse Von Wolfgang Hense Kim Christensen brachte auf das Treffen bei Hameln etwas Interessantes aus Dänemark mit. Hier gibt es einen Feststelleinrichtung für Seitenwagen zu kaufen. In Österreich z.b. ist es Pflicht, dass ein mehrspuriges Fahrzeug mit einer feststellbaren Bremseinrichtung ausgerüstet sein muss. Manchen Prüfern dort genügt bei Motorradgespannen ein Ring welcher den Handbremshebel in gezogenem Zustand fixiert. Schön und zuverlässig ist das jedoch nicht. Auch in unseren Regionen ist es manchmal nicht ausreichend bei einem Gespann einen Gang einzulegen um das Motorrad am Wegrollen zu hindern. Hier ist nun die dänische Erfindung sehr hilfreich. Das Fußbremspedal wird mittels Haken nach unten gedrückt und fixiert. Im Gegensatz zur Handbremslösung werden hier zwei Räder gleichzeitig sicher gebremst. Dez 2013 Seite 5 Spannung (3) versorgt. Dort liegt bei Solomaschinen das Kabel für das Rücklicht auf. Bei Gespannen zusätzlich die Seitenwagenbegrenzungsleuchte. Entfernt man nun das dauerhaft spannungsführende Kabel von der Batterie zum Bremslichtschalter (1) und legt das vom Lichtschalter kommende Kabel auf den nun freien Anschluss (1) am Schalter erhält man ein geschalteten Plus für das Bremslicht. Dieser Anschluss wird zukünftig nur noch mit Strom versorgt wenn das Zündschloss in der mittleren oder Zündung An Position steht und mindestens Standlicht eingeschaltet ist. Nun wird noch der obere Kontakt (1) am Bremslichtschalter und der Kontakt vom Rücklicht (3) noch mit einer Brücke verbunden und alles funktioniert ordnungsgemäß. Eine Kleinigkeit ist jedoch bei dem Umbau zu beachten. Der Bremslichtschalter wird mit Dauerplus (1) von der Batterie versorgt sodass bei einem Einsatz dieses Zubehörteiles das Bremslicht dauerhaft leuchten würde. Hier kann ohne große Mühe Abhilfe geschaffen werden. Die beiden übereinander liegende Kontakte sind für das Bremslicht (2) zuständig. Der dritte Kontakt wird vom Lichtschalter mit Wer Interesse an diesem Zubehörteil haben sollte meldet sich bitte bei mir. Ich gebe gern Kims s Kontaktdaten weiter.

6 Seitenwagenbegrenzungsleuchte Von Wolfgang Hense In diesem Jahr kam ein Nimbus-Freund auf mich zu der seinen Seitenwagen mit einem Bremslicht ausrüsten wollte. Er überlegte ein zusätzliches Rücklicht zu installieren. Da die Radien der Kotflügel von einem Nimbus-Seitenwagengestell und dem hinteren Kotflügel des Motorrades identisch sind kann ein Nimbus- Rücklicht verbaut werden. Ich empfand diese Lösung jedoch als nicht sonderlich schön. Eine nach vorn weisendes weißes Licht als Begrenzungsleuchte ist trotzdem erforderlich. Vielleicht ließe sich ja eine andere Lösung realisieren. Ich besorgte mir also zwei handelsübliche und an der Nimbus häufig verbaute Seitenwagenbegrenzungsleuchten. Eine Hella-Ausführung und eine des dänischen Herstellers Ermax. Dez 2013 Seite 6 Die Ermax-Ausführung wurde schon in frühen Jahren werksseitig verbaut. Sie hat heutzutage an beiden Seiten spitz zulaufende Streuscheiben während in damaliger Zeit die hintere Scheibe plan war und ein Katzenauge beinhaltete. Die Hella-Version ist eher eine spartanisch wirkendes dünnes Blechteil mit gewölbten Scheiben. Technisch sind beide Leuchten Einkammerleuchten die mit je einem Leuchtmittel ausgestattet werden. Die Hella-Leuchte wird mit einer Sofitte betrieben während die Ermax mit einer Bajonettsockelbirne versehen ist. Für die Hella fällt daher grundsätzlich die Möglichkeit der Nutzung einer Zweifadenbirne aus. Die Ermax wäre mit einem anderen Sockel und einer Zweifadenbirne schon eher geeignet. Wer jedoch möchte beim Bremsen einen zusätzlichen, weißen Lichtkegel nach vorn erzeugen. Da würde auch der TÜV nicht mitspielen. Es blieb also nur eine Zweikammerlösung zu konstruieren. Wie schon in der letzten Info ausführlich geschrieben setze ich zum Stromsparen auf LED s an der Nimbus. Dieses ist zwar nicht gesetzeskonform aber bei der Nutzung von warmweißen LED s kaum von normalen Leuchtmitteln zu unterscheiden.

7 Seitenwagenbegrenzungsleuchte - Fortsetzung - Dez 2013 Seite 7 Das Ergebnis meiner Bastelei war: Auf einer quer im Gehäuse und somit quer zur Fahrtrichtung eingebauten Platine wurden drei weiße LED s nach vorn leuchtend gelötet. Eine mittig auf der Rückseite verlötete rote LED bildet das normale Rücklicht. Um diese eine rote LED wurden fünf hellere rote LED s verlötet die das Bremslicht bilden. Anschließend habe ich beide Seiten mit Heißkleber vergossen. Ein Vergleich den ich bei Dunkelheit mit einer Standard-Ausführung machte erbrachte ein sehr gutes Ergebnis. Die Ausleuchtung nach vorn ist höher wie mit dem Standard-Licht und auch die unterschiedliche Helligkeit zwischen normaler Beleuchtung und Bremslichtfunktion ist überzeugend. USB-Lader Auf dem DNT-Treffen bei Holbæk verkaufte ein dänischer Nimbusfreund von ihm hergestellten USB-Lader. Dieses Ladegerät ist für 6 Volt-Anlagen ausgelegt und liefert geregelte 5 Volt am Ausgang. Beide Anschlüsse erbringen je 1 Ampere und sind daher auch für Smartphones und ggf. Navis geeignet. Die Gehäusegröße von 40x35x20 ist so klein dass das Gehäuse auch unsichtbar unter dem Lenker angebracht werden kann. Ich bin derzeit bemüht die Bezugsadresse in Dänemark zu ermitteln da sie mir derzeit nicht mehr vorliegt.

8 Lichtmaschinenhalsdichtung bei eingebautem Motor ersetzen von Wolfgang Hense Eine sabbernde Dichtung am Lichtmaschinenhals ist die häufigste Ursache für einen feuchten Motor. Mancher Nimbus-Freund war schon der Meinung die Ursache wäre eine defekte Zylinderkopfdichtung. Dieser Schaden macht sich aber bei der Nimbus nie durch Ölaustritt bemerkbar da, dort anders wie bei Automotoren, kein Öl fließt. Um der weit verbreiteten Meinung entgegenzutreten für das Austauschen der Lichtmaschinendichtung muss der Motor ausgebaut werden möchte ich hier eine kurze Anleitung für den Wechsel bei eingebautem Motor geben. Natürlich kann auch gleichzeitig die Lichtmaschine entfernt werden um diese zu reinigen und ggf. mit neuen Lagern zu versorgen. Alle Arbeitsschritte sind stenografisch aufgeführt. Bitte arbeitet sie in dieser Reihenfolge ab. Ausbau Tank ausbauen Schraube den Benzinschlauch unterhalb des Benzinhahn ab Löse die vier Schrauben der Abdeckplatte vor dem Fahrersitz und die zwei Muttern der Haltung vor dem Tank Hebe den Tank aus dem Rahmen (ca. 5 cm hoch genügen) Zündung / Zündspule / Elektrik löse das grüne Kabel unten an der Zündspule ziehe alle Zündkabel aus der Zündspule und entnimm die Zündspule (auf die Kohle und Feder in der Mitte achten ziehe die Zündkerzenstecker von den Zündkerzen Dez 2013 Seite 8 kontrolliere ob der Hauptkabelbaum auf dem Nockenwellengehäuse befestigt wurde und löse ggf. diese Verbindung entferne den Deckel auf der Kupplungsglocke und drehe den Motor mit dem Kickstarter bis die - Markierung der Schwungscheibe mit der Markierung fluchtet der Verteilerfinger sollte in Uhr Stellung stehen Entnimm den Verteilerfinger, merke dir die Position der Verteilerdose an der Befestigungsschraube. Entferne die Schraube und entnimm die Verteilerdose Kontrolliere ob das Nockenwellenzahnrad mit der Markierung (roter Strich oder am Ende schräger Zahn) mit der Markierung im Nockenwellengehäuse übereinstimmt Nockenwellengehäuse / Ventile entferne die vier Muttern vom Lichtmaschinenflansch und schiebe diesen nach unten (ggf. vorsichtig hebeln) entferne die zwei Schrauben am Ölrücklaufrohr löse alle Kontermuttern an den Ventilen und dreh die Einstellschrauben nach oben löse die vier Schrauben die das Nockenwellengehäuse auf dem Block befestigen. Beginne dabei hinten hebe das Nockenwellengehäuse an und entfernen die alte Dichtung nun kann der Flansch entnommen werden. Wenn möglich die 4 Bohrungen auf 7,5 mm aufbohren (er schwimmt dann besser auf den Bolzen)

9 Lichtmaschinenhalsdichtung bei eingebautem Motor ersetzen - Fortsetzung - Einbau Flansch und Dichtung (abgerundete Seite nach unten) einsetzen Nockenwellengehäuse positionieren wobei die Markierung am Nockenwellenzahnrad der wieder mit der im Gehäuse übereinstimmen muss Nockenwellengehäuseschrauben locker einschrauben, Auflagefläche der hinteren Ventileinstellschrauben/Ventile kontrollieren. Ggf. das Gehäuse leicht verdrehen bis Flächen übereinander stehen. Gehäuse von vor nach hinten festschrauben Flansch mit Lichtmaschinendichtung nach oben schieben und Muttern (Feingewinde) gleichmäßig lose anschrauben. Steht der Flansch gleichmäßig im Abstand zum Nockenwellengehäuse die Muttern nur noch um eine Umdrehung anziehen. Zu festes Anziehen zerstört die Dichtung Ölrücklaufrohr befestigen Verteilerdose einsetzen und in alte Position drehen, Verteilerfinger aufsetzen, Zündspule aufstecken (Kohle mit Feder?), mit Bügel befestigen Grünes Kabel unter der Zündspule anschrauben und Zündkabel in die Zündspule stecken Hauptkabelbaum fixieren Zündung und Ventile einstellen (Zündreihenfolge ) Zündkerze von Zylinder 4 herausdrehen. Zündkerzenstecker von mit Kerze verbinden und Kerze auf Vergaser legen Zündspule ganz nach links drehen (Anschlag bei "T"). Zündung anschalten. Zündspule langsam nach rechts Richtung "S" drehen bis Zündfunke kommt Zündung ausschalten. Verteilerdose mit Schraube fixieren Die folgenden Arbeitsschritte wiederholen sich für jeden Zylinder in der Zündreihenfolge: (a) Ventileinstellschraube von Zylinder 4 ( ) auf Auslassseite mit Schraubendreher herunter drehen bis Schraube auf Ventil leicht aufsitzt. Schraube eine Umdrehung lösen (Schraubenschlitz). Mit Kontermutter fixieren (e) Ventileinstellschraube von Zylinder 4 ( ) auf Einlassseite mit Schraubendreher herunterdrehen bis Schraube auf Ventil leicht aufsitzt. Schraube 1/2 Umdrehung lösen (Schraubenschlitz). Mit Kontermutter fixieren Zündkerzen in Zündkerzenstecker von Zylinder 2 ( - 1-3) stecken und auf Vergaser ablegen Zündung anschalten Mittels Kickstarter Motor drehen bis Zündfunke kommt. Zündung ausschalten weiter mit Ventileinstellung (a) und (e) an Zylinder 2, dann 1 und 3 Tank einsetzen und befestigen, Benzinleitung befestigen (Gasbowdenzug hinter dem Benzinhahn entlangführen). Gute Fahrt Dez 2013 Seite 9 Sollte die Dichtung noch undicht sein können die Muttern am Flansch ein wenig fester angezogen werden, jedoch immer einen gleichmäßigen Abstand zum Nockenwellengehäuse einhalten und niemals anknallen.

10 Wofür ist das Hufeisen auf Umwegen zur trockneren Kupplung von Wolfgang Hense Auf den letzten Treffen bin ich von neuen Nimbus-Freunden immer wieder auf das Hufeisen angesprochen worden. Der Sinn und Zweck dieses Zubehörteils, erfunden von Jens Bjerregård, soll hier erklärt werden. Ein Nimbus-Vergaser ist gut eingestellt wenn der Motor im Leerlauf beim Herunterschieben des Öldunstrohres unruhiger und langsamer läuft und bestenfalls ganz abstirbt. Was passiert in diesem Moment? Unterdruck Beim Herunterfahren des Kolbens im Ansaugtakt (Einlassventil ist offen) wird im Vergaser einen Unterdruck hergestellt um zündfähiges Gemisch in den Brennraum zu saugen. Dieses Mischungsverhältnis wird allgemein durch mehrere Faktoren bestimmt. Die für uns wichtigen sind in diesem Falle die einströmende Luftmenge und die durch Düsennadel und Gemischeinstellschraube begrenzte Kraftstoffmenge. Zusammen ergeben diese beiden Stoffe ein brennfähiges Gemisch. Schiebt man nun das Öldunstrohr herunter wird das Gemisch mit zusätzlicher Frischluft (Nebenluft) angereichert. Das Gemisch wird magerer und ist dann nicht mehr ausreichend zündfähig. In vielen Fällen drückt das Öldunstrohr durch eine erschlaffte Feder nicht mehr fest in die entsprechende Vergaseröffnung und hält gleichzeitig den Verschluss zum Motorblock nicht mehr dicht. Durch die Motorvibrationen kommt es hier auch beim Betrieb zu Frischluftansaugungen und Ölaustritt aus der Öleinfüllöffnung. Befestigt man nun das Öldunstrohr mittels Hufeisen fest am Block erreicht man zwei weitere große Nutzen. Dez 2013 Seite 10 Jeder Motor hat eine Motorentlüftung um den z.b. bei undichten Ventilringen entstehenden Überdruck aus dem Motorblock abzuleiten. Bei Nimbus-Motoren übernimmt diese Funktion ebenfalls das Öldunstrohr. Die beim Betrieb entstehenden Öldämpfe werden durch den Unterdruck im Vergaser abgesaugt und das nun Kraftstoff-Öl-Luftgemisch durch den Ansaugkrümmer zu den Einlassventile geführt. Der Ölanteil schmiert dieses Ventile nun selbständig von innen. Ein weiterer großer Vorteil einer guten Absaugung ist, dass die Kupplung trockener bleibt. Bei höheren Drehzahlen verändert die vom Vergaser aus dem Motor angesaugte Luftmenge den Überdruck im Motorgehäuse in einen Unterdruck. Da der Nimbus-Motor keine Dichtung zwischen Kupplungsgehäuse und Motorgehäuse hat wird genau durch diesem Übergangsbereich Luft aus dem Kupplungsgehäuse in den Motorraum angesaugt und verhindert hierdurch das Verölen der Kupplungsbeläge. Neue Tankspannbleche: Werner Boland bietet zum Selbstkostenpreis gelaserte Abdeckungbleche in dickem Edelstahl an. Es handelt sich um Ausführungen mit (Plan 6A / 8301) und ohne (8417) Schaltkulisse. Die Tankrundung ist sauber ausgeformt. Seitlich sind keine Kanten angeformt. Somit sind sie für Nr einsetzbar. Zu einem späteren Zeitpunkt ist auch die Ausführung mit seitlicher Abkantung geplant. Weiterhin bietet Werner Schaltgestänge (Plan 6C / 7477) und Umlenklagerungen (7279) für Handschaltung an. Kontakt bitte über mich

11 Winter in Europa - Horsens Vortrag von Klaus Ulvestad Dez 2013 Seite 11 von Klaus-Peter Noack Am 24. März diesen Jahres besuchten mein Freund Hartmut M.(Nimbus- Besitzer) und ich, unseren Freund Allan in Kolding. Schon bei der Terminanfrage erläuterte uns Allan, dass er an jenem Tage nach Horsens müsse, um an einem Lichtbildervortrag (heißt das jetzt Beamer-Vortrag?) teilzunehmen und wir wären herzlich dazu eingeladen. Natürlich stimmten wir freudig zu und konnten den Termin kaum erwarten. Mit dem Thema hatten wir uns vor über 2 Jahren selbst schon ausgiebig beschäftigt; ging es doch um die Weltreise der beiden Norweger Thormod Amlien und Klaus Ulvestad auf zwei Nimbusgespannen der 30er Jahre. Verfolgen konnten wir das im Netz per "You Tube" oder unter Damals wurde ich zum Nimbus - Interessenten. Wortbeiträgen. Als Abschluss konnten wir im NIMBUS- Museum selbst eines dieser tollen, aber total verschlissenen Gespanne, bewundern. Man beachte die Stirnlampe als Hauptscheinwerferersatz. Das Museum war auf diesen Tag und folgende gut vorbereitet, hatte man doch in einer Vitrine dem Reiseverlauf mit entsprechenden Ausstellungsstücken Rechnung getragen. Klaus selbst stellte sich dem interessierten Publikum als Fotomodell. Beide Reisende wurden zu Ehren - Mitgliedern des "DNT" ernannt. Im Industriemuseum angekommen, konnten wir schon viele Teilnehmer erkennen, die auch vor einer weiten Reise nicht zurückschreckten. Der Saal füllte sich und manche mussten mit einem Stehplatz zufrieden sein. Der Vortrag war sicher für alle sehr interessant, uns fehlten da aber der größte Teil der Vokabeln, um den Erläuterungen von Klaus Ulvestad genauestens folgen zu können. Oftmals wurde er durch herzerfrischendes Gelächter der Zuhörer unterbrochen. Gut zwei Stunden folgte Bild auf Bild mit gelungenen An diesem Tag herrschte dort in Dänemark richtiger Sonnenschein, Mangelware bei uns daheim in diesem Winter. So hatten es die Fahrer und eine Beifahrerin auf drei

12 Winter in Europa - Horsens Vortrag von Klaus Ulvestad Dez 2013 Seite 12 - Fortsetzung - Nimbus- Motorrädern relativ problemlos, nach Horsens geschafft. Für uns war das ein sehr schöner Sonntagnachmittag. Wir danken den Veranstaltern, aber besonders nochmal unserem Freund Allan für seine tolle Idee. 1. Waldenburger Oldtimerveranstaltung vom August 2013 von Klaus-Peter Noack Eingeladen hatte uns der Verein "Moto- Weteran Walbrzych" zu seiner ersten Veranstaltung dieser Art. Als Oldistammtisch "Muskauer Heide", waren wir zahlreich dem Aufruf gefolgt. Die Teilnehmer aus Polen, Tschechien und wir aus Deutschland waren zum größten Teil auf vierrädrigen Fahrzeugen angereist. Nur drei Motorräder, alle aus unserer Gruppe, sollten sich der Aufgaben stellen. Der offizielle Start zur Wertungsfahrt begann am Sonnabend, den Der Veranstalter hatte Prüfungen ausgesucht, wo Wissen, Können und Geschicklichkeit gefragt waren. Wir hatten 12 Aufgaben abzuarbeiten und manchmal vertrauten wir da nur einer, hoffentlich existierenden, Glücksfee. Die Versorgung war abgesichert und man bekam auch auf diese Art der Streckenführung Sehenswürdigkeiten geboten. Zur Mittagszeit war der "Konkurs der Eleganz" auf dem Marktplatz in Walbrzych angesagt. Diese Vorstellung der sehenswerten KFZ ließen sich sehr viele Einheimische nicht nehmen. Hier gesellten sich, als Besucher, endlich auch ein paar polnische Motorradfahrer zu uns. Gegen Uhr die selbe Vorstellungsnummer in Szczawne Zdroj ( Bad Salzbrunn). Auf der Flaniermeile stellten sich die Oldtimer auf und wurden von wissbegierigen Besuchern in Augenschein genommen. Das Wetter war perfekt, der funkelnde Chrom kam toll zur Wirkung. Besonders freute es uns als Ausländer, wenn wir auf unsere Fahrzeuge angesprochen wurden.

13 1. Waldenburger Oldtimerveranstaltung vom August 2013 Dez 2013 Seite 13 von Fortsetzung - An der 43-er NIMBUS-Sport waren erklärende Daten über den dänischen Hersteller und die Maschine an sich, in polnischer Sprache, angefügt. Die Leser nickten und quittierten diese Maßnahme mit einem Lächeln. Nach gut zwei Stunden Aufenthalt sollte die Fahrt weitergehen, aber nicht, ohne über das "Hupenbrett" als letzte Prüfung des Tages zu fahren. Oder es zu verfehlen. Die Überraschung wurde nochmal gesteigert, als ein Pokal des Präsidenten des polnischen Motorsportverbandes, für das interessanteste Fahrzeug ausländischer Teilnehmer, an die blaue "Sport" überreicht wurde. An dieser Ausfahrt standen die Menschen dichtgedrängt, vergleichbar mit Zuschauermassen bei der "Tour de France". Ab Uhr lud man zur Siegerehrung (Kommandeursball) ein. Hier muss angemerkt werden, dass in diesem Land solch ein Ereignis auch entsprechend gefeiert wird. Die Ehrung der Teilnehmer, welche in die Auswahl kamen, wurde durchgeführt. Unsere Mannschaft konnte einige Pokale erringen. Die Nimbus wurde mit zwei Pokalen bedacht, sie konnte mit ihrem durchgeschüttelten Fahrer den 2. Platz in der Wertungsprüfung Vorkriegsfahrzeuge für sich buchen. Als einzigst teilnehmendes Motorrad. Der Sonntag wurde genutzt, um uns die größte schlesische Schlossanlage vorzuführen. Der gewaltige Bau war sehr beeindruckend. Schloß "Kziaz", "Fürstenstein" spielte im II. WK auch eine gewisse Rolle. Von den damaligen Aktivitäten der kriegsführenden Deutschen konnten wir uns einen kleinen Einblick verschaffen. Die Rückfahrt nach Sachsen erfolgte problemlos.

14 Neuer Artikel in der Presse von Wolfgang Hense Im Frühjahr Bekam ich einen Anruf der VF Verlagsgesellschaft aus Mainz. Am Telefon war der Lars Rosenbrock, Chefredakteur der Oldtimer-Praxis, dem kleinen Bruder der Oldtimer-Markt. Herr Rosenbrock bat mich ihn für einen von ihm geplanten Artikel zu unterstützen. Seine Vorstellung für den Artikel war ein restauriertes NimbusGespann mit einem Fahrer der sich gleichzeitig gut mit ihrer Technik auskennt. Ich sagte ihm, dass sich das sicher kurzfristig regeln ließe und bat mir etwas Zeit aus um einen Nimbus-Freunde zu suchen und mit ihm kurz das Gewünschte zu besprechen. Ich wollte mich anschließend telefonisch bei ihm melden. Leider weiß ich von den meisten Nimbus- Freunden nicht ob sie ihre Maschinen selbst restauriert haben und wie der Stand ihres Fachwissens ist. So nahm ich mir die Mitgliederliste und die Eintragungen aus den mir auf der Internetseite unter Meine Nimbus-Daten eingetragenen Informationen zu Hilfe. In Süddeutschland fiel mir nur ein Nimbus-Freund ein der auch berufsbedingt mit Motorentechnik zu tun hat und daher auch bei ihr technisch fit ist. Bei den Norddeutschen hatte ich da weniger Probleme zumal ich die meisten schon seit mindestens drei Jahrzehnten kenne. Ich Versuchte also mein Glück im Norden. Die ersten zwei Angerufenen erreichte ich leider nicht. Daraufhin wollte ich mir erst einmal noch einen Rat von Peter Schönbeck holen und rief ihn an. Peter wies mich auf den euch sicher bekannten Artikel aus der Oldtimer-Praxis hin den der in der Ausgabe 9/2010 erschienen ist. Sollte ich niemanden Anderen finden wäre er auch bereit erneut zur Verfügung zu stehen. Seine Unterstützung den Nimbus-Freund bei einem Pressetermin zu unterstützen sagte er dennoch gleich zu. Dez 2013 Seite 14 Eine Alternative in Norddeutschland fiel mir ad hoc noch ein. Gerd Krümmel ist ebenfalls seit Jahrzehnten dabei und hat schon einigen Nimbus-Freunden, teilweise mit Unterstützung von Jens Bjerregard, in technischen Belangen geholfen. Gerd schiebt zwar immer ein wenig sein Alter vor aber diese Sache wird er sicher nicht nein sagen können. So rief ich Gerd an um ihm das Projekt zu erklären. Hier ist Gerd, Moin, hier ist Wolfgang. So beginnen unsere Telefonate immer. Ich erklärte Gerd das Geschehene und er willigte sofort ein. Prima dann gebe ich deine Anschrift und Telefonnummer weiter. Der Pressemann war überrascht schon nach zwei Stunden wieder von mir zu hören und bedankte sich sehr. Gerd Herr Rosenbrock machten darauf hin einen Termin fest. Dieser Termin spricht sich natürlich in einem Dorf herum und wenn es nur bis zum 500 Meter entfernt wohnenden Nimbus-Freund Harald Scholl ist. So standen am vereinbarten Termin zwei Nimbusse vor Gerd s Haustür.

15 Neuer Artikel in der Presse - Fortsetzung - Dez 2013 Seite 15 Den Redakteur freute dies natürlich sehr. Nach einigen Tassen Kaffee und langen Fachgesprächen sollte nun noch der Fototermin stattfinden. Ein Paar Fotos sind ja schnell im Kasten. Da haben die Zwei aber die Rechnung ohne den Fotografen gemacht. Gerd berichtet mir von einer mehrstündigen Aktion. Der Fotograf machte viele Fotos auf der Ladefläche eines Kombis liegend, aus der geöffneten Heckklappe, während der Redakteur fuhr. So dauerte es weit in den Nachmittag hinein bis sich die Beteiligten wieder voneinander verabschiedeten. Ich halte den Artikel für sehr gelungen und bedanke mich sehr für die Mühe, die die Beiden auf sich genommen haben um so gute Werbung für uns und die Nimbus zu machen

16 Nimbus Endmontage im Wohnzimmer Von Karl-Heinz Maurer Es ist mal wieder soweit, die Technorama in den Kasseler Messehallen steht vor der Tür. Wolfgang rief an und fragte mich, hast du Lust mit deiner Nimbus zukommen? Die Antwort war, ohne lange nachzudenken ja. Leider war meine Nimbus in den Farben schwarz/weiß lackiert, ähnlich einer Harley Highway Patrol, dass kann so nicht bleiben, da das nicht dem Original entspricht, also Originalfarbe auf das Altmetall. Als erstes Nimbus zerlegen, dann einen Sandstrahler ausfindig machen und Teile zum Strahlen bringen und wo ich schon mal dabei bin, das eine oder andere Teil kann man ja auch noch verchromen lassen wie beim Original. Teile vom Sandstrahlen direkt zum Lackierer, Glück gehabt der hat seine Firma nur zwei Straßen entfernt. Die Zeit drängt. Es ist mittlerweile die Woche angebrochen an deren Wochenende die Technorama stattfinden soll. Die Teile vom Verchromen sind mittlerweile eingetroffen. Sieht recht gut aus. Es ist Mittwoch, Anruf vom Lackierer die Teile sind fertig, trocken und können abgeholt werden. Es ist März. Draußen ist es kalt, in der Garage keine Heizung, dass gibt nicht nur kalte Finger, sondern auch Dez 2013 Seite 16 Meine Karin ist bei unserem Enkel zum Babysitten, ich habe da eine Idee. Den Motor ins Wohnzimmer, auf ein Rollbrett gestellt und den Rahmen darüber gestülpt, super passt, schön warm am Kaminofen. Als Nächstes den Kardan (Feder nicht vergessen) und das Hinterrad einbauen. Alles unter Beobachtung von Bolle, unserem Hund. Der versteht die Welt nicht mehr; was geschieht hier im Wohnzimmer? Es ist spät geworden, Karin kommt nach Hause, ihre Reaktion auf das Motorrad im Wohnzimmer ist wesentlich besser wie von mir erwartet. Sie weiß halt dass ich ein wenig verrückt bin in Sachen Nimbus. Zum Glück roch es nicht nach Benzin, sonst wäre ich samt Nimbus rausgeflogen. Donnerstag, weiter geht s mit der Montage, Rücklicht an das hintere Schutzblech und dann an den Rahmen. Die Gabel einbauen, keine der 48 Kugeln vergessen, Lenker vormontieren, Griffe, Lichtschalter, Kugeln und Federn. Der Scheinwerfer an die Gabel und der Lenker auf die Gabel. Das vordere Schutzblech vormontieren mit den Streben und einbauen. Sieht schon fast wieder wie eine Nimbus aus.

17 Nimbus Endmontage im Wohnzimmer - Fortsetzung - Das Vorderrad noch einbauen, Tank, Benzinhahn und Sattel, fertig bis auf die Verkabelung. Der Tag neigt sich dem Ende. Dez 2013 Seite 17 da sie läuft. Nach kurzer Überlegung, bei dem Wetter fahre ich die paar Kilometer mit der Nimbus direkt nach Kassel zu Technorama. Auf der Fahrt musste ich feststellen das mein Tacho nicht so recht wollte, hatte ab und zu Aussetzer. Dachte mir da kann mir Wolfgang bestimmt helfen. Wolfgang hatte die Lösung des Problems sofort. Die Technorama in Kassel war ein Erlebnis. Grüße an alle verrückten Nimbus-Fahrer und auch an die die nicht so verrückt sind. K.-H.M. Der Tag des Technorama- Aufbaus, ich habe mir für Freitag Urlaub genommen. Einen neuen Kabelbaum eingezogen und verdrahtet, klappt ja wunderbar, bis auf das Massekabel zur Lampe. Zur Not eine Lüsterklemme genommen, wird bis zur Techno schon gehen. Tachowelle eingebaut, Bremsen eingestellt, passt. Es ist mittlerweile Mittag, erstaunlicher weise scheint die Sonne. Meine Nimbus ins Freie geschoben und aufgetankt. Ein paarmal ohne Zündung durchgetreten, Zündung an, Kickstarter betätigen, siehe Tachowelle: von Wolfgang Hense Die Tachowellen der Nimbusse sind je nach Instrument unterschiedlich lang und mit unterschiedlichen Anschlüssen versehen. Gemeinsam haben aber alle Tachoseelen den aufgeklemmten Ring welcher die Seele nicht in der Welle rutschen lassen soll. Dieser ist meist nur auf einer Seite der Seele geklemmt. Die Ringseite gehört dementsprechend immer nach oben. Andernfalls rutscht die Seele nach unten in den Mitnehmer des Antriebes und ist dann nicht mehr lang genug um oben den Tacho anzutreiben. Die Tachowelle sollte bei der neuen Gabel nicht mit Kabelbindern fixiert werden. Ich hatte leider schon öfter das Vergnügen aus diesem Grund im unteren Bereich gebrochene Wellen zu sehen. Tachowellen gibt es in DK nur komplett. Wer hier noch eine Firma kennt die Seelen pressen kann meldet sich bitte bei mir. Danke

18 Technorma in Kassel 2013 Von Wolfgang Hense Wie auch in 2011 und 2012 hatte ich die Möglichkeit einen Standplatz auf der Technorama in Kassel zu bekommen. Der Kasselaner Kawasaki Z-Stammtisch hat für Herrn Güttinger, dem Ausrichter der Technorama-Messen, die Aufgabe übernommen die Motorradhalle mit Leben und Ausstellern zu füllen. In diesem Jahr hatten unsere SR-500 Freunde, über die ich im letzten Jahr den Platz bekommen habe, kein Interesse an einem eigenen Stand. So hatte ich kurzfristig einiges mehr an Platz zu füllen. Wie schon im letzten Jahr fragte ich bei Andreas Erdt, Karl-Heinz-Maurer und Peter Metz um ihre Hilfe nach. Wie selbstverständlich sagten alle drei ihre Hilfe zu. Ein Motorradfreund aus der SR- Truppe wollte ebenfalls helfen und stellte mir noch zwei seiner Motorräder für die Ausstellung zur Verfügung. Von Anja nahmen wir noch ihren Drecktrümmer (DT 125) mit. Ein weiterer Motorradbastler kontaktierte mich kurzfristig da er noch einen Platz für sein Eigenbaugespann suchte. Auch ihm konnte ich auf dem Stand Platz verschaffen. Sein Dnjepr- Gespann mit 3-Zylinder Daihatsu-Diesel- Motor war schon eine Augenweide. Dez 2013 Seite 18 auf. Es war schon eine gewisse Routine vom Vorjahr vorhanden sodass wir in kurzer Zeit fertig waren und noch kurz über das Gelände laufen konnten um uns anderswo umzusehen. Am Samstag öffneten sich die Tore und wir konnten einige Nimbus-Freunde auf dem Stand begrüßen. Wir freuten uns über den regen Zuspruch interessierter Fachbesucher und konnten auf einen gelungenen Messetag zurückschauen. Der Sonntag ging ebenso wie der Samstag schnell vorbei. Ab 16 Uhr durften die Stände wieder abgebaut werden. Schnell und routiniert ging auch dieses von statten. Ein erfolgreiches Wochenende war schnell vorbei. Ich bedanke mich bei allen Helfern und hoffe dass ihr uns auch 2014 wieder unterstützt. Die Technorama findet am 15. und 16. März 2014 So trafen wir uns am Freitagnachmittag auf dem Messegelände und stellten unsere Motorräder und Utensilien auf dem Stand auf den Kasseler Messegelände statt. Ich werde mich auch 2014 bemühen wieder einen Standplatz zu bekommen. Nimbus- Freunde die einen Messebesuch planen sollten sich einige Tage vorher bei mir melden da ich evtl. wieder Freikarten organisieren kann.

19 Kleines Nimbustreffen in Grohnde von Peter Schönbeck Dez 2013 Seite 19 Fiete, Rita und ich wollten an dem Kleinen Nimbustreffen vom teilnehmen. Wir luden die Gespanne auf die Trailer und machten uns auf den Weg Richtung Hameln. An der Weserfähre in Grohnde angekommen, wartete hier schon Wilfried. Der Fährmann hat noch Mittagspause meinte er. Etwas später holte uns der Fährmann mit seiner seilgezogenen Fähre ab. Auf dem Campingplatz Grohnder Fährhaus richteten wir uns auf den bestellten Plätzen ein. Frank erschien mit einem großen, rundem Zelt. Er hatte es in Schweden erstanden und es stammte vom schwedischen Heer. Die Zeltstange, in der Mitte war ein zusammen steckbares Rohr und gleichzeitig der Schornstein für einen kleinen, aber effektiven Ofen. Frank hatte natürlich auch entsprechend Feuerholz dabei. Rasch war es gemütlich warm im Zelt. Nach und nach fanden sich ca. 20 Nimbustreiber ein. Bei ernsthaften Benzingesprächen wurden einige Bierflaschen geleert. Aber auch leere Bierkästen eignen sich immer noch als Sitzgelegenheiten. Am Samstag stand eine Ausfahrt an. Das Wetter leicht regnerisch. Als ich die Motorradklamotten an hatte, stellte ich fest: es fehlt der Helm. Zum Glück hatte Wilfried einen Zweiten dabei und ich konnte an der Ausfahrt teilnehmen. Wir fuhren durch das schöne Weserbergland und kamen durch den Saupark, wo ehemals betuchte Leute auf Jagd gingen, dieser jetzt aber für die Öffentlichkeit frei ist. Wir landeten bei einer Forellenräucherei und versorgten uns für das Abendessen. Auf dem Campingplatz wieder an gekommen heizte Frank den Ofen an und Heike erschien mit Bergen von selbstgemachten Kuchen. Kaffee und Kuchen, danach geräucherte Forelle und Bier, einfach herrlich. Nach einer kurzen Nacht trafen wir uns im Lokal Fährhaus wieder zum Frühstück. Dann luden wir die Motorräder auf und fuhren nach Hause. Herzlichen Dank an Heike, Frank und alle die zum Gelingen beigetragen haben! Peter

20 2753 Kilometer und so viel Bastelspaß Geschichte eines Sommerurlaubes 17 Tage auf Nimbus Das Ziel unseres diesjährigen Sommerurlaubes sollte das dänische Nimbus- Treffen in Holbæk sein. Holbæk ist die Heimat unseres dänischen Nimbus- Händlers Preben Herskind und liegt ca. 65 km westlich von Kopenhagen auf der Insel Seeland. Aus Erzählungen anderer deutscher Nimbus-Freunde ist es gern gesehen wenn man auf eigener Achse anreist. Anjas Vorschlag die Tour komplett auf eigener Achse zu bestreiten hätte ich nicht erwartet und war daher mehr wie erfreut. Sie hatte ihre Nimbus erst im letzten Herbst gekauft und es wurde von uns auch nur eine kleine Wartung daran durchgeführt. Meine kenne ich schon zweieinhalb Jahrzehnte länger und hatte sie auch schon total zerlegt. Mit zwei gut eingefahrenen Nimbussen, sie hatten ja 60 Jahre Zeit sich auf die Reise vorzubereiten, 700 km für eine Strecke ohne Autobahn ist ja wohl zu schaffen aber warum hetzen. Wir hatten doch fast zwei Wochen Zeit für die Anreise. Schön, dann liegt Skagen ja auch auf dem Weg. Ist ja auch nur 820 km weit weg. Da es unsere erste große Tour war ist die Frage des notwendigen Gepäcks natürlich entscheidend. Was passt in die Holzkiste und was muss anderweitig verladen werden? Der Anteil an persönlichen Dingen war dabei am geringsten. Es wollte jedoch auch noch ein Zelt, Schlafsäcke, Luftmatratze, Kochgeschirr usw. an der Reise teilnehmen. Ein wenig Werkzeug und Ersatzteile sollte man auch noch dabei habe. Aber was nimmst du mit? Ich habe dann einen Dichtungssatz incl. Kopfdichtung, einen Satz Lima-Kohlen, einen Ersatzschlauch, zwei Ersatz-Batterien, 5 L Motoröl und ein wenig Werkzeug mitgenommen. Dez 2013 Seite 20 Die grobe Streckenplanung sollte von Göttingen über die Elbfähre Glückstadt- Wischhafen, die komplette Westküste hoch bis nach Skagen und auf der Ostseeseite dann über Middelfart und die Store-Belt- Brücke zum Treffen führen. Die Rückfahrt war über Flensburg und dann ebenfalls über die Elbfähre angedacht. Tag 1 Nachdem wir am Sonntag unsere Sieben Sachen alle in und auf der Seitenwagenkiste verschnürt hatten ging es bei angenehmen 32 Grad auf die Reise in Richtung Norden. Nach ca. 70 km meldete sich Anja. Meine Nimbus läuft nicht richtig. Okay, mal schauen. Vergaser gereinigt und Zündung sowie Kontaktabstand kontrolliert. Weiter ging es. Nach weiteren 10 km die gleiche Meldung. Hm, das geht ans Eingemachte. Draußen warm, Motor heiß, thermische Geschichte Zündspule? Ich tauschte meine gegen ihre und sie lief vernünftig. Wer denkt daran und nimmt eine Zündspule mit auf die Reisen? Glücklicherweise lag zuhause noch eine heile herum. Also telefonieren und Mutter als Kurier einsetzen. 2,5 Stunden später, es war Urlaubsverkehr und auf den Autobahnen war eher Stehen als Fahren möglich, konnten wir die Reise fortsetzen.

21 2753 Kilometer und so viel Bastelspaß - Fortsetzung - Nach weiteren 100 km der erste Tankstopp. Mittlerweile war es Abend und um einen Campingplatz zu suchen fast zu spät. Ein freundlicher Miele-Fahrer mit dem wir auf der Tankstelle ins Gespräch kamen bot uns seinen Garten als Zeltplatz an, was wir dankend annahmen. Das Zelt wurde später dann unter Scheinwerferlicht erstmals aufgebaut. Toller Spaß! Tag 2 Nach einem guten Frühstück und netten Gesprächen mit unserem Gastgeber Jan schafften wir es dann tatsächlich um ca. 13 Uhr unsere Reise fortzusetzen. Wenige Kilometer weiter dann noch ein Familienbesuch mit Kaffeetafel - lag ja auf dem Weg. Gegen 19 Uhr verließen wir Niedersachsen auf dem Wasserweg und überquerten die Elbe bei Wischhafen. Dez 2013 Seite 21 Unser nächstes Ziel war der neue Nimbus- Freund Lothar Reigart aus Oldenswort bei Husum (der Mann mit dem Lederhut auf dem Jahrestreffen, nicht jedoch der Obermonteur mit Lederhut aus Dänemark ) in dessen Garten wir das Zelt wieder aufstellen wollten. 6 km vor seinem Domizil die nächste Panne. Auf der Einlassseite am vierten Zylinder hatte sich bei meiner Nimbus die Kopfdichtung verabschiedet. Also noch langsam bis zum Ziel retten. Tag 3 Lothar ist selbstständiger KFZ-Schrauber mit eigener Werkstatt. Seine Ausrüstung erleichterte die Reparaturmöglichkeiten ungemein zumal mir beim Abnehmen des Zylinderkopfes auch noch drei Kopfschrauben abgerissen waren. Diese waren einfach zu lang und daher am unteren Ende zu gammelig um sie aus dem Block zu schrauben. Der Versuch auf dem Restbolzen eine Mutter aufzuschweißen und diesen im Anschluss herauszudrehen gelang bei einer von drei Bolzen. Die zwei anderen wurden auf einer Standbohrmaschine ausgebohrt. Während der ganztägigen Reparatur zeigte sich dass der Zylinderkopf mangels Fleisch an den Ventilsitzen diese nicht mehr richtig abdichteten konnte. Ein neuer Kopf musste also möglichst bald her

22 2753 Kilometer und so viel Bastelspaß - Fortsetzung - Tag 4 Nach einer weiteren Nacht auf der Eiderhalbinsel ging es am Mittwoch dann weiter in die Heimat unserer Motorräder. Nach einem leider viel zu kurzen Zwischenstopp auf unserer Lieblingsinsel Fanø, hier findet ihr den breitesten und schönsten Sandstrand in ganz Dänemark, Tag 5 ging es am nächsten Tag weiter an den Nissum Fjord, wo wir Quartier bei unserem dänischen Nimbus-Freund Bent Bjerg fanden. Bent wohnt nur wenige Kilometer von Jens Bjerregard entfernt. Tag 6 Wir besuchte Jens am Freitag. Leider hatte er jedoch keinen neuen Zylinderkopf in seinem Fundus, wollte aber über das Wochenende von Kaufmann und Guss- Spezialisten des Dänischen Nimbus Touring Eigil Petersen einen neuen Kopf besorgen. Tag 7 Meine Nimbus, die bis hierher den Seitenwagen mitgeschleppt hat, war zerlegt, aber wir hatten ja noch eine zweite Zugmaschine. Also wurde kurzerhand der Seitenwagen an Anjas Maschine geschraubt und am Samstagvormittag Dez 2013 Seite 22 fuhren wir mit nur noch einer Nimbus weiter in Richtung Norden. Immer so nah wie möglich an der Westküste über Thyborøn und Hanstholm erreichten wir Svinkløv Camping, einen schönen Campingplatz mit einer tollen Aussicht über die Jammerbucht. Tag 8 Am Sonntag ging es dann wieder so westlich wie möglich über Hirtshals weiter Richtung Skagen. Da uns empfohlen worden ist nicht direkt in Skagen zu campen suchten wir uns auf dem Weg dorthin einen anderen Campingplatz. Bunken Camping kurz oberhalb von Albæk war die letzte Möglichkeit und eine gute Wahl. Direkt an der Ostsee mit Blick auf den ca. 12 Kilometer entfernten Hafen von Skagen. Da wir dort schon am frühen Nachmittag ankamen wurde das Zelt gleich aufgestellt und wir begaben uns nochmals auf die Nimbus um Skagen anzufahren. Auf dem nördlichsten Parkplatz des dänischen Festlandes in Grenen stellten wir uns neben eine eingeborene Nimbus und wanderten den letzten Weg zur Landspitze zu Fuß. Die Anzahl der dort flanierenden Urlauber ist dreistellig. Jeder möchte einmal ganz vorn am Wasser stehen. Es ist aber auch ein Schauspiel wenn die Wellen der Nordsee von links mit denen der Ostsee von rechts kommend zusammenschlagen. Je nach Wind kann dort richtig Leben drin sein. Vor der Rückfahrt zum Campingplatz noch ein kleiner Stadtbummel durch Skagen und auch dieser Urlaubstag war Geschichte. Tag 9 Der nächste Morgen war wieder ein längerer Reisetag. 300 km bis zu meiner Nimbus waren bei schönstem Wetter zu fahren. Anjas Nimbus hielt bis dahin auch gut durch. Ich hatte schon drei Tage nichts

23 2753 Kilometer und so viel Bastelspaß - Fortsetzung - zu schrauben bis es doch passierte. Irgendein Fremdkörper meinte den Hinterradschlauch seiner Luft berauben zu müssen. Eine Ortschaft mit Tankstelle war nicht in der Nähe aber ein Bauernhof. Ein Landwirt hat immer einen Kompressor und meist auch eine kleine Werkstatt. Also erst einmal fragen. Natürlich! Schieb her; ich helfe euch! Nix da! Schieb mal ein Gespann mit plattem Hinterrad und einem Gewicht von ca. 350 Kilogramm. Da ist der Mantel anschließend auch noch zerfetzt. Dez 2013 Seite 23 Tag 11 Am Mittwoch brachen wir unser Lager am Nissum Fjord ab und machten uns auf dem Landweg auf, das nächste Zwischenziel, die Insel Fünen anzufahren. Wenige Kilometer hinter Middelfart fanden wir einen kleinen Campingplatz mit schönstem Blick aufs Kattegat. Hier könnte Mann/Frau es auch länger aushalten. Ich baute noch auf dem Radweg zum Bauernhof das Hinterrad aus und schleppte es dorthin. Der Schlauch erwies sich als fast neuwertig sodass ein Treckerschlauchflicken zur Reparatur ausreichte. Noch Luft drauf und eine dreiviertel Stunde nach dem Plattfuß waren wir wieder auf Achse unterwegs zu Bent. Die Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit der Dänen ist immer wieder bewundernswert. Tag 10 Der folgende Dienstag war wieder Basteltag. Meine Nimbus wurde von Jens, Bent und mir beschraubt sodass sie am Nachmittag wieder mit bester Kompression unterwegs sein konnte. Tag 12 Nach einem ausgedehnten Frühstück ging es auf die letzte Tagesetappe mit einem besonderen Höhepunkt, der Store-Belt- Brücke. Etwas mulmig war uns schon bei dem Gedanken die achtzehn Kilometer ohne eine Chance zum freiwilligen Anhalten zurückzulegen. Da der Standstreifen aber reichlich breit ist kann man hier, bei voller Fahrt, mehr wie 65 km/h mutete ich dem gut geladenen Gespann nicht zu, auch mal herüberziehen um einen Lastzug überholen zu lassen. Der Preis ist für beide Fahrtrichtung auf der Ostseite der Brücke zu bezahlen. Einen Euro pro Brückenkilometer verlangt man an der Maut-Stelle für Motorräder. Trotz der nervlichen Anspannung und nicht wenig Verkehr kann man ab und zu mal einen Blick aufs Wasser werfen und die kleinen Nussschalen unter der Brücke suchen. Nach so viel Wasser unter uns

24 2753 Kilometer und so viel Bastelspaß - Fortsetzung - konnte es wohl nicht anders sein als dass noch einiges von oben kommen musste. Der erste Regen auf der ganzen Tour. Wir hatten schon gehofft die Regensachen nur als Ballast mitgenommen zu haben. Also rein in die Klamotten und weiterfahren. Es waren vielleicht 30 Kilometer dann lachte auch schon wieder für die nächsten Tage die Sonne. Wir schauten noch kurz bei Preben Herskind vorbei aber es war niemand zuhause. Wo sollte sich ein Ausrichter auch anders aufhalten als auf dem Treffplatz?! Dort angekommen machten wir kurz eine überraschende Rechnung auf. Aus den wenigen Kilometern der Anfahrt, wir hatte auf dem direkten Wege ca. 700 km errechnet, hatte Anjas Nimbus nun mittlerweile schon 1820 Kilometer abgespult. Hatten wir uns so verfahren???? Teil 2 Der nun folgende Teil ist ebenfalls eine Episode aus dem Urlaub. Er dreht sich einzig um das dänischen Treffen in Holbæk/ Tuse und ist den vielen dänischen Nimbus-Freunden gewidmet derer Gastfreundschaft wir dort erleben durften. Das Jahres-Treffen des Dänischen Nimbus Touring. Zwar richtet jede Regionalgruppe auch in ihrem eigenem Bereich Treffen aus jedoch findet alljährlich Ende Juli - Anfang August noch ein überregionales Treffen statt, bei dem der DNT federführend zeichnet und ein Regionalclub als Ausrichter fungiert. Im letzten Jahr fand das Treffen in Nordjütland / Skagen statt. In diesem Jahr auf Seeland und im Nächsten auf Lolland. Während in den letzten Jahrzehnten einige Mitglieder der IG Nimbus-Freunde alljährlich auf den dänischen Treffen präsent waren, flaute diese Teilnahme ebenso ab wie der Gegenbesuch dänischer Nimbus- Freunde bei unseren Treffen. Dez 2013 Seite 24 Nachdem der neue Formand des DNT Lars B. Hansen und sein Kassierer mit Gefolge an unserem Treffen 2012 in Bramsche Kalkriese teilnahmen und dessen Reaktionen auf unser etwas anderes Treffen sehr positiv waren, war es mir ein großes Anliegen in diesem Jahr mit einem Gegenbesuch aufzuwarten. Auch wenn wir mit gemischten Gefühlen dort aufkreuzten waren wir sofort sehr positiv überrascht. In Unkenntnis dessen, was uns auf dem Treffen erwartet, hatten wir uns zwar bei Preben angekündigt jedoch nicht offiziell angemeldet. So ließen wir unsere Nimbusse nach Erreichen des Treffplatzes erst einmal vor dem Platz stehen und machten uns ein Bild von den Begebenheiten. Der Treffplatz bestand aus einem großen Sportareal mit Rasen- und Tennisplätzen, einer großen Sporthallen und einem Zelt wie für eine Eislaufbahn. Nachdem wir am Eingang von Preben und seiner Frau Lise begrüßt hatten, wanderten wir die schön abtressierten rechteckigen Parzellen ab. An jeder Ecke befanden sich Feuerlöschspritzen und -klatschen. Hier hatte es seit Wochen nicht geregnet und die Brandgefahr war entsprechend hoch. Wir waren zumindest sicher unseren Nimbus-Freund Bent irgendwo anzutreffen. Auch der Bruder vom Verkäufer von Anjas Nimbus wollten zum Treffen kommen. Er hatte noch eine Werkzeugdose die ich als Kurierpost mit nach Deutschland nehmen wollte. So schauten wir links und rechts und bestaunten die teilweise hausgroßen Zelte. Passen die wirklich mit dem dazugehörigen Kind und Kegel auf eine Nimbus? Hallo Anja, hallo Wolfgang, habt ihr schon ein Platz für euer Zelt? Hier ist noch Platz. Was ist mit Abendessen? Wir haben genug. Ihr seid herzlich eingeladen.

25 2753 Kilometer und so viel Bastelspaß - Fortsetzung - Dez 2013 Seite 25 Im ersten Moment war ich baff mein Namensgedächtnis war mal wieder überfordert aber Anja wusste sofort wer die Zwei waren. Es waren Birthe und Niels von Lolland. Eine kurze Begrüßung der weiteren Bewohner des Lolland-Claims und kein Zweifel wir waren willkommen. Also die Nimbusse auf den Platz geholt und das Zelt aufgebaut. Bei meiner Nimbus wurde die Düsennadel von Eigil Pedersen mit einem Hammerschlag nachjustiert da das Gemisch für die zu schleppende Last zu mager war und ich zwischenzeitlich auf dem Weg zum Treffplatz einen Kolbenklemmer hatte. Nun hatten wir Zeit auch die restliche Anlage in Augenschein zu nehmen und uns anzumelden. Der Donnerstag verging mit einem leckeren Abendessen und ein paar Bechern Rotwein schnell. Da wir keine Verpflegung bestellt hatten frühstückten wir am Freitag auf der Kiste des Seitenwagens. Stühle hatten wir aus Platzgründen auf unsere Reise nicht mitgenommen. Auf den Sätteln sitzt es sich zum Essen aber auch sehr ordentlich. Nur schaukeln sollte man nicht wenn der Kaffee auf dem Behelfstisch steht. Im Laufes des Vormittags fuhren wir dann noch zu Preben um einige kleinere Wartungsarbeiten durchzuführen. Mal eben die Lichtmaschine bei Anjas Nimbus ausbauen und zerlegen um dem Kupferwurm, der die Ladung der Batterie verhindert, auf die Spur zu kommen. Am frühen Nachmittag mussten dann alle Schrauber wieder zurück zum Treffplatz um an der Begrüßung der Teilnehmer durch den Formand des DNT, Lars B. Hansen, teilzunehmen. Zum Abendessen wurden die angemeldeten Gäste mit leckerem Spanferkel bewirtet. Anschließend spielte ein Alleinunterhalter zum Tanz im Zelt.

26 2753 Kilometer und so viel Bastelspaß - Fortsetzung - Dez 2013 Seite 26 Den Samstagvormittag nutzten wir für ein ausgiebiges Frühstück und fuhren im Anschluss noch kurz in die Stadt. Ein kleines Eis am Hafen, einen Liter 2-Takt- Olie aus dem Baumarkt und dann noch tanken. Nun wurde es aber Zeit zurückzufahren. Die Ausfahrt sollte bald starten. Zurück auf dem Platz kamen wir nicht mehr. Die fast 200 Nimbusse der ca. 400 Teilnehmer waren mittlerweile aufgestellt und in Gegenrichtung war kein Durchkommen mehr....und hinter uns. die Schlange vor... Wir brauchten nichts mehr vom Platz also reihten wir uns kurzerhand ein und harrten dem Startsignal. Wer brüllt so laut das jeder es versteht? Die Dänen wussten sich auch hier zu helfen. Der Startschuss erfolgte mit einer Böllerkanone. In einer Schlange begaben wir uns auf die Ausfahrt. Ziel war ein Freilicht-Museum in der näheren Umgebung. Die Strecke war um einige Kilometer kürzer wie die bei unseren Treffen gewohnten Ausfahrten. Das ist vermutlich bei dieser Menge von Fahrzeugen wohl auch nicht anders machbar. Es fuhren alle hintereinander her. Nach einer Weile Fahrt kamen uns einige Nimbus-Fahrer entgegen bei denen auch Preben Herskind mitfuhr. Wieso? Ortskundig und verfahren? Mit nichten! Die Ausrichter hatten einen Wendepunkt in ihrer Streckenführung eingebaut sodass jeder einmal die gesamte Kolonne im Gegenverkehr abfahren konnte. Das war genial (Wink an die nächsten Ausrichter unserer Treffen). So kamen wir auch alle gemeinsam beim Museum an.

27 2753 Kilometer und so viel Bastelspaß - Fortsetzung - Dez 2013 Seite 27 Am Sonntag hatte ich noch die große Freude den Nimbus-Autor Knud Jørgensen persönlich kennenzulernen und ihm für seine Hilfe bei der Klärung diverser Fragen rund um die Nimbus zu danken. Drei Ofenrohre waren auch dabei Hier erwischte uns ein Schauer. Die wenigen Kilometer Rückfahrt zum Treffplatz nahm jeder Teilnehmer im Einzelmarsch vor. Am Abend fand dann in der Sporthalle das Festmiddag statt. Nach einem reichhaltigen Abendessen konnte zu den Klängen einer Live-Band das Tanzbein geschwungen werden. Wie auch immer das der Platz noch ausreicht aber die Damen und Herren Nimbus-Fahrer hatte bei dem ganzen Gepäck für das Wochenende auch noch gute Abendgarderobe dabei. Wir hatten die Möglichkeit der Veranstaltung nach dem Essen ebenfalls noch beizuwohnen. Irgendwann war auch für die Kapelle Feierabend und wir schlichen in unser Zelt. So endete ein schönes Wochenende unter reichlich Nimbus-Infizierten. Einen Trip nach Kopenhagen, nur noch 70 Kilometer, ließen wir ausfallen. Im nächsten Jahr findet das DNT-Treffen auf Lolland statt, da ist für die Hauptstadt vorher genügend Zeit. 3. Teil So machten wir uns am Nachmittag auf und fuhren zu einem weiteren Campingplatz auf Seeland um dort zu übernachten. Tag 15 Am Montagmittag überquerten wir wieder die Store-Belt-Brücke. Während des Treffens begegneten wir einigen bekannten Gesichter. Neben Kim und Björn, unseren Deutsch-Dänen und deren Freund Allan, er war schon beim letzten Kieler Treffen 2003 unser Gast. Auch Bent Geutskens, unser Mitglied aus Holland und Co-Autor des letzten Buches von Knud Jørgensen. Jochen Zarnkow aus der Nähe von Nürnberg, Lars B. Hansen und Niels Nielsen konnten wir ebenfalls die Hand schütteln.

28 2753 Kilometer und so viel Bastelspaß - Fortsetzung - Von dort fuhren weiter über Middelfahrt zurück auf das Festland. Kolding ist für Fremde eine Katastrophe. Schilder über Schilder mit freien Parkplätzen aber nicht ein richtungsweisender Hinweis zu einer außerhalb gelegenen Ortschaft. Irgendwie orientierten wir uns nach einem Straßennamen der einen Hinweis auf die Stadt Haderslev, welche südlich von Kolding liegt, gab. Die Strecke führte uns nun unbarmherzig in Richtung Heimat. Bei Gerd Krümmel in Brekendorf nahmen wir unser nächstes Quartier. Dort mussten wir Bericht erstatten wie es uns bei seinen Freunden Bent und Jens erging. Tag 16 Von dort aus waren es nur vier Dutzend Kilometer zum nächsten Nimbus-Freund. Wir nahmen daher erst noch zum Mittag ein Fischbrötchen mit Hafenbummel in Eckernförde ein. Gegen Abend erreichten wir dann Hans Schäfers heimatliche Gefilde. Er bot uns sein Gästebett unterm Scheuendach an. Ein richtiges Bett!!! Von ihm aus wollten wir am darauf folgenden Tag die Heimreise antreten. Tag 17 Nach einem ausgiebigen Frühstück schenkten wir Anjas Nimbus noch einen Ölwechsel. Meine hatte bei Jens erst Frisches bekommen. Bloß nicht verwöhnen! Anja konnte hinter mir fahrend auch nicht sagen ob es nun die Zwei- Taktmischung oder Motoröl war, was aus dem Auspuff qualmte. Meine Nimbus bekam daher nur nachgeschenkt. Hans geleitete uns noch zur letzten bekannten Wohnanschrift von Berthold Colberg, welchen wir jedoch nicht antrafen. Hier trennten sich unsere Wege und wir nahmen endgültig die letzten 360 Kilometer unter die Nimbus-Räder. Dez 2013 Seite 28 Lediglich ein kleines, technisches Problem hatten wir unterwegs noch. Anjas Lichtmaschine schwächelte schon von Beginn der Tour an. Da wir jedoch bisher immer bei Tage unterwegs waren konnte sie getrost mit Standlicht fahren. Nun fuhren wir jedoch in die Dunkelheit und sie musste gelegentlich mit Abblendlicht fahren sodass die Batterie bald schwächelte. Ich hatte jedoch vorsorglich zwei Batterien auf die Tour mitgenommen und mich, nicht nur zum Eigengebrauch, in Odense mit weiteren BILTEMA-Batterien (6V/14Ah) eingedeckt. Der Wechsel der Batterie unter einer Straßenlaterne ging schnell von statten und diese hielt dann auch bis nach Hause durch. Schlußbemerkung: Wir möchten hiermit nochmals ganz herzlich unseren deutschen und dänischen Gastgebern auf unserer Reise danken. Auf diese Art hatten wir noch keinen Urlaub gemacht aber es wird nicht der Letzte dieser Art sein. Im nächsten Jahr besuchen wir auf jedem Fall wieder das dänische Treffen auf eigener Achse und hoffen dass noch einige andere deutsche Nimbus-Freunde das Treffen besuchen werden.

29 Nimbus -Treffen Hameln 2013 von Wolfgang Hense Dez 2013 Seite 29 Unser Nimbus-Freund Frank Villbrandt erwähnte mir gegenüber 2011 in einem Gespräch dass er in 2013 sein 30-jähriges Nimbus-Jubiläum feiert und er dieses zum Anlass nehmen möchte das Jahrestreffen auszurichten. Für mich war seine Aussage ausreichend. Er macht das Treffen - eine Sorge weniger. Frank sondierte in 2012 die Umgebung und wählte den Campingplatz in Hameln- Halvestorf als geeignet aus. Ich schloss mich seiner Meinung gern an. Alles was wir für ein gutes Treffen brauchen war vor Ort. Reichlich Platz, ausreichend sanitäre Einrichtungen, Gastronomie in Rufweite, Unterkünfte mit Betten in der Nähe. Ein Termin wurde vereinbart und noch in 2012 bekanntgegeben. Anfang April 2013 trafen wir uns mit unseren Damen dort erstmals, schön kalt ist es auf dem Motorrad gewesen, zu einer Ortsbegehung. Vor Ort passte alles für uns, so wie es auf der Internetseite des Campingplatzes angegeben war. Wir testeten noch die Küche vom grünen Jäger, dem Hotel in der Nähe und verabredeten uns zum nächsten Ortstermin zu Pfingsten. Am Pfingstmontag sahen wir uns im Restaurant auf dem Campingplatz zum Spargelessen wieder. Lecker lecker. Die Küche bekommt auch unsere Nimbus- Freunde satt. Nach dem Mahl und einer weiteren Ortsbegehung mussten die Feinheiten abgeklärt werden. Unser Gespräch mit dem Wirt verlief sehr angenehm: Personenzahl? 80 plus X, die Anmeldungen hatte ich größtenteils schon. Alles unter Dach und für jeden Platz zum Sitzen. Kein Problem der Wirt stellt Pavillons und Bierzeltgarnituren auf. Abgehakt. Essen wie immer - zweimal Frühstück, zweimal warmes Abendessen. Für Freitagabend nehmen wir auf den Treffen gern etwas was sich wegen der langen Zeitspanne vom ersten Gast bis zum Spätankommenden lange warmhalten lässt. Hier eignet sich z.b. Geschnetzeltes oder Gulasch immer gut. Für Samstag geht auch Stückware wie Braten oder Schnitzel. Nun die Getränkefrage. Wir brauchen Bier und alkoholfreie Getränke. Ok. Fassbier? Klar, bekommt ihr. Wollt ihr eine Zapfanlage oder einen Pavillon? Personal? Von uns nicht sagte der Wirt. Okay. Und nun? Wer stellt sich das ganze Wochenende hin und zapft? Kassiert werden muss natürlich auch noch! Das geht nicht gut. Was kosten die Getränke? Der Wirt nannte uns die Preise und wir machten eine Mischkalkulation. Jeder trinkt über den Daumen (oder über den Durst) je nach Wetter etwa x Liter. Macht an Getränken 10 Euro pro Person. So machen wir das. Wir nehmen pauschal 10 Euro und jeder nimmt sich selbst was er trinken möchte. Eine Zapfanlage haben viele schon einmal bedient. Wir sind uns mit dem Wirt einig und freuen uns auf ein schönes Treffen.

30 Nimbus -Treffen Hameln 2013 von Wolfgang Hense Dez 2013 Seite 30 Der Juni nahte und das Treffwochenende stand vor der Tür. Die angemeldeten Teilnehmerzahlen schwankten so um die 90 Personen. Einer kurzfristig krank ein neuer dazu. Alles gut. Abend und das Wiedersehen wurde mit einem kleinen Fläschchen Grolsch, gefeiert. Am Freitagvormittag wurden dann vom Wirt und seinen Helfern die restlichen Zelte und Bänke aufgestellt. Kurz darauf konnte auch schon die Zapfanlage in Betrieb genommen werden. Wir waren bereit für den Ansturm. Schnell füllte sich der Platz. Am Donnerstag machte ich mich dann mit dem Wohnwagen auf zum Treffplatz. Ich hätte das ganze Gebrassel nicht auf die Nimbus bekommen zumal mein verliehener Vergaser noch in München lag. Auf dem Platz waren unsere Dauercamper schon eingetroffen. Herman und Magda Meijer, Peter und Ans van Ekkefeld, Peter und Elfriede Schönbeck, Fiete und Rita Erbert, Wilfried Starke und unser Gastgeber Frank. Die Rentner ;-) erkunden die Umgebung meist schon einige Tage vorher. Rentner müsste man sein. Eine kurzes Hallo und erst mal einen günstigen Stellplatz für die Anmeldung ausschauen. Wohnwagen rückwärts einparken, Auto abhängen Sch... Die Nimbus muss ja noch hinten aus dem Wohnwagen. Nochmal... Endlich fertig. Schnell noch ein paar DK-Wimpel an neuralgischen Punkten der Zufahrtsstrecke angebracht, zum 2014er Treffen gibt es Größere, kann man wirklich kaum erkennen. Dann wurde das Wetter auch schon etwas feucht. Feierabend. Der Jeder konnte sich einen schönen Platz aussuchen. Leider hatten wenige Tage zuvor Arbeiter ein Kabel auf dem Platz vergraben und er Streifen war frisch eingeeggt. Das hatten wir bei unserer Planung noch nicht berücksichtigen können sodass einige von den Wohnmobilisten die Einfahrt, wie von uns erbeten, nutzen um sich festzufahren. Für Frank s Landrover war das keine Anstrengung. Dafür hat man so ein Auto. Zwischenzeitlich wurden von einem englischen Profi-Fotograf einige Fotos unserer Nimbusse gemacht. Diesen Herrn konnten wir gewinnen von uns am Samstag ein Gruppenfoto zu machen. Der Abend und somit die Fütterung der Nimbus-Fahrer näherte sich. Vom Wirt wurde reichlich aufgetischt und wir wurden alle satt.

31 Nimbus -Treffen Hameln 2013 von Wolfgang Hense Dez 2013 Seite 31 Auch die Getränkelösung erwies sich als Treffer. Gern stellte sich der eine oder andere Nimbus-Freund an den Zapfhahn und füllte reichlich Gläser. Auch zum Spülen war sich niemand zu schade. Da ist doch noch was für das public schraubing. Vielen Dank für euren Einsatz. Nach dem Essen wurde das Lagerfeuer entzündet. Hier schnackte es sich viel gemütlicher. Irgendwann am frühen Samstagmorgen fand auch der letzte Nimbus-Freund seine Schlafunterlage. Eddie und seine Nimbus waren sich uneinig. Sie leistete nicht das was er ihr abverlangte. Ich hatte seiner Nimbus daraufhin eine Freifahrt auf Kim s Trailer besorgt. Eddie reiste parallel mit der deutschen Bahn an. Kurzerhand machten sich viele Hände über den Motor her. Das ging bis zum Abnehmen des Zylinderkopfes weil eine defekte Kopfdichtung vermutet wurde. Am Samstagmorgen erwartete uns ein reichhaltiges Frühstück. Kaffee satt und nun? Um Uhr sollte der Fototermin sein aber was machen wir zwischendurch? Die Ursache war es aber nicht. Letztlich tauschten Heinz Ohrndorf und ich, wir sind seit der Hodel-Reparatur in Bramsche ein eingespieltes Team, die sehr strammen Federn der Fliehkraftverstellung gegen

32 Nimbus -Treffen Hameln 2013 von Wolfgang Hense Weichere aus. Der weichere Typ wir vor allen gemütlich fahrenden Herren empfohlen. Mit diesen Federn fuhr Eddie dann am Nachmittag die Ausfahrt und zufrieden am Sonntag auf eigener Achse wieder nach Hause.Nun war es an der Zeit für den Fototermin. Eine Reihe Nimbus auf dem Hügel. Bergauf fotografieren? Das bekam wohl auch der Senior-Chef vom Campingplatz mit und erschien kurzerhand mit einem kleinen Trecker mit Frontlader. Bis zu fünf Amateurfotografen machten ihre Fotos nun aus luftiger Höhe. Irgendwann wollte auch der Profi zu seiner Arbeit kommen und wir postierten unsere Nimbusse wegen dem nicht so schönen Hintergrund noch einmal um. Es war schon beeindruckend die über 60 Motorräder in einer Reihe zu sehen. Diese Anzahl hatten wir leider seit Jahren zu keinem Treffen mehr zusammen bekommen. Gleichzeitig überschritten wir nach 2003 in Klausdorf bei Kiel mal wieder die 100 Teilnehmer- Marke. Der Fotograf machte seinen Job innerhalb kurzer Zeit und schon war wieder Zeit zum relaxen. Für mich stand aber noch eine weitere Beschraubung an. Unser Gärtner, Papa Charlie aus Coburg rief mich noch am Freitag an und sagte: Wolfgang, meine Nimbus lädt die Batterie nicht. Wenn du mir zusagt sie zum Arbeiten zu überreden verlade ich sie und komme noch zum Treffen. Meine Antwort war klar denn er war da. Leider haben wir sie nicht mehr zum Laden überreden können den der Anker hatte diverse Schäden in der Wicklung. Er verlud sie wieder und fuhr am Sonntag ohne Lichtmaschine nach Hause. Dez 2013 Seite 32 hinauf zur Schaumburg war das Ziel. Manch Mitfahrer hätte lieber im unteren Hof geparkt wenn er gewusst hätte, dass oben nicht mehr weitergefahren wird. So aber waren alle Motorräder in dem kleinen Burghof beisammen und die Teilnehmer konnten in Ruhe ein schönes Stück Kuchen und heißen Kaffee genießen. Die kurze Rücktour zum Treffplatz war schnell bewältigt und man konnte dem herrlichen Wetter seine schönen Seiten abgewinnen. Wie üblich verluden die ersten schon ihre Motorräder auf die Trailer und so ging die Zeit langsam hin bis wieder mit Geschirr geklappert wurde. Nun war es an der Zeit für mich noch die Siegerehrung vorzunehmen. Auch konnte ich wie im letzten Jahr Ort und Termin für das nächste Treffen bekannt geben. Der Abend klang mit einem guten Essen und später mit ein paar Gläsern nicht mehr ganz kaltem Bier am Lagerfeuer aus. Am Sonntag nach einem ebenfalls wieder ausgiebigem Frühstück verabschiedeten wir die Teilnehmer in der Hoffnung einen Großteil von euch beim nächsten Treffen bei Freiburg wiederzusehen. An dieser Stelle möchte ich mich auch im Namen von Frank nochmals bei allen Gästen und Beteiligten bedanken. Ps: Detlev Wendt, unserem Militär- Nimbus-Fahrer, der auf der Fahrt zum Treffen leider in Hamburg von seiner Nimbus geschubst wurde geht es wieder gut. Gegen Mittag hieß es dann für die Teilnehmer der Ausfahrt Fertigwerden. Eine schöne Tour entlang der Weser und

33 Gut zugelegt... von Anja Gerke...hat das diesjährige Herbsttreffen, zu dem wir uns vom 20. bis 22. September 2013 wieder auf dem Hegenscheider Flugplatz südlich von Iserlohn im Sauerland einfanden. Über besseres Wetter und noch einige nette Nimbus-Freunde mehr wie beim Treffen im vergangenen Jahr freuten sich die Ortsgruppe Iserlohn. Federführend hatten hier Andreas und Christian Kürten eingeladen. Schon recht zeitig waren einige Nimbus- Fahrer aus dem Ruhrgebiet und Orten weiteren Orten in NRW angereist. Auch Magda und Herman Meijer aus Hengelo, NL hatten die Reise auf sich genommen. Frank Villbrandt, der sich aus der Nähe von Hannover auf den Weg gemacht hatte musste kurz vor dem Ziel eine Zwangspause wegen eines zerfledderten Keilriemens einlegen. Der angeforderte Gelben Engel benötigte einige Zeit um bei seinem Landrover die Lichtmaschine wieder über einen neuen Riemen mit dem Motor zu verbinden. So war es bei seiner Ankunft schon etwas zu dunkel sein großes Mannschaftszelt aufzustellen. Am Abend wurden alle Anwesenden mit reichlich Gegrilltem versorgt und das eine oder andere Iserlohner geleert. Dez 2013 Seite 33 Wie mittlerweile schon üblich wurde nach einem guten Frühstück am Samstag erst einmal das Werkzeug ausgepackt und kleinere Problemfälle an mitgebrachten Maschinen durchgeführt. Ein paar Ersatzteile wechselten die Besitzer und Erfahrungen wurden weitergegeben. Ganz nebenbei wurden Verabredungen getroffen und Einladungen ausgesprochen, bis zur Ausfahrt gerufen wurde. Schnell war ein gutes Dutzend Nimbusse und andere Motorräder unterwegs durch die bergige Gegend um die Stadt Altena. Ziel waren eine nette Restaurationen am Ufer des Sorpe-Sees, einem ganz offensichtlich beliebten Ausflugsziel sämtlicher Motorradfahrer aus der näheren und weiteren Umgegend. Hier schmeckte bei herrlichem Sonnenschein auch trotz fortgeschrittenen Herbstlichkeit noch das ein oder andere Eis. Nimbusfahrer sind eben nicht von Pappe. Das abendliche Grillen und Lagerfeuer war dank Dieter Müllers besonderem Draht zur hiesigen Schlachterei und diverser mitgebrachter Köstlichkeiten reichlich und lecker. Die zum Flugplatz gehörige Gaststätte Windsack bot uns am Sonntagmorgen Platz für ein gemütliches gemeinsames Frühstück, in dessen Verlauf sich einige zu einer weiteren Ausfahrt ermutigt fühlten. Nachdem die über 30 Frühstücksteilnehmer gesättigt waren machten sich wiederum ein Dutzend Nimbus-Fahrer zu einer weiteren Tour auf. Wir fuhren eine vor allem wegen der zu bewältigenden Höhenunterschiede und Straßenbreiten mancher Streckenabschnitte eine für Gespannfahrer anspruchsvolle Strecke. Ziel war wie auch schon im letzten Jahr die Ölmühle, ein beliebten, in einem Waldstück gelegener, Bikertreff.. Auch hier ernteten unsere Nimbusse wie auch am gestrigen Tag wieder reichlich Beachtung. Herman s Gespann hatte auf der Fahrt hierher schon leichte Stromprobleme sodass wir sie anschieben mussten. Leider reichte der im Leerlauf produzierte Strom bei seiner zwischenzeitlich leeren Batterie auch ohne Licht nicht mehr aus. Kurzerhand wurde der mittlere Kontakt am Lichtschalter entfernt sodass nur noch Zündspule und Lima Kontakt zur Batterie hatten. Nun schaffte er es gut zurück zum Platz. Es war auch in diesem Jahr wieder ein sehr gelungenes Treffen an das wir uns gern, auch in der Hoffnung auf Wiederholung, erinnern. Den Gastgebern an dieser Stelle nochmals vielen Dank.

34 Einladung zum Frühlings-Treffen 2014 Dez 2013 Seite 34 Treffplatz: Camping am Waldbad, Pferdeweg 2, Hameln / Halvestorf. waldbad.de Nach den letzten beiden gelungenen Frühlingstreffen in am Grohnder Fährhaus bei Grohnde / Hameln haben Frank, der Ausrichter der Frühlingstreffen und des Sommer - Treffens 2013 uns einen neuen Ort für das Frühlingstreffen ausgeschaut. Wir sind überein gekommen dass der Platz des Sommertreffens in Hameln-Halvesdorf vom Platzangebot, der Übernachtungsmöglichkeiten für Camper und der Bewirtung unsere Freude an dem Treffen noch steigern könnte. Leider fehlen hier jedoch die direkten Übernachtungsangebote in Zimmern aber das nahegelegene Hotel "Zum Grünen Jäger" Hoper-Straße Hameln OT. Halvestorf-Hope Telefon: +49 (0) / ist nur 1,3 Kilometer vom Platz entfernt und somit auch fußläufig erreichbar. Wir treffen uns also vom (01.) Mai 2014 Wie gehabt auf der Wiese gegenüber der Einfahrt zum Campingplatz. Wie auch bei den vorangegangenen Frühlings-Treffen ist Selbstversorgung angesagt. Voraussichtlich ist jedoch gemeinsame Einnahme von Frühstück und/oder Abendessen in der Campinggaststätte angedacht. Dieses besprechen wir jedoch erst mit den Teilnehmern vor Ort. Wir sind überzeugt davon, dass der Wirt uns nach einer so guten Bewirtung wie im Sommer, auch mit einer geringeren Personenzahl gut versorgen kann. Frank und ich würden uns sehr freuen wenn auch in 2014 einige von euch den Weg zum Frühlingstreffen auf sich nehmen. Gern möchten wir mit euch einige schöne Stunden und Ausfahrtkilometer miteinander verbringen. Über eine Teilnehmeranmeldung per Mail oder telefonisch würden wir uns sehr freuen. Frank und Wolfgang

35 Einladung zum Nimbustreffen 2014 Dez 2013 Seite 35 Wie auf dem Treffen bei Hameln bekannt gegeben finden wir uns zum 36. Int Nimbus-Treffen der IG Nimbus-Freunde vom Juni 2014 im Schönwasenstadion, Auf dem Schönwasen, Gutach im Breisgau zusammen. Gutach i. Br. liegt etwa 20 Kilometer nordöstlich von Freiburg i. Br. und ca. 760 Autobahnkilometer von Hamburg entfernt. Leider ist eine vorzeitige Anreise mit Übernachtung auf dem Treffplatz nicht möglich sodass hier z.b. der: Campingplatz Elztalblick Biehlstr. 10, Waldkirch-Siensbach, in ca 2,6 km Entfernung oder der Campingplatz Schwarzwaldhorn, Ettersbach 4b, Simonswald in ca. 5,4 km Entfernung in Anspruch genommen werden sollte. Natürlich stehen in der näheren Umgebung einige gute Gasthäuser und Pensionen mit Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung. Zentral kann man sich im Internet bei der Zweitälerlandtouristik unter über die Übernachtungsmöglichkeiten und andere touristische Angebote in dieser Gegend informieren. Empfehlen möchten die Veranstalter die umliegenden Betriebe: Gasthof Sonne Dorfstr. 34, Gutach-Bleibach Telefon: +49-(0)7685 / 202 1,3 km Entfernung Gasthof Zum Löwen Simonswälderstr. 66, Gutach-Bleibach Telefon: +49-(0)7685 / 363 1,3 km Entfernung Gasthof Bären Talstr Gutach-Siegelau Telefon: +49-(0)7685 / 274 3,0 km Entfernung Landgasthof Bläsistüble Kohlenbacher Talstr Waldkirch-Kollnau Telefon: +49-(0)7681 / ,0 km Entfernung (hier ist auch eine Nimbus zuhause) Jeder Treffen-Teilnehmer bucht bitte seine Unterkunft selbst. Dieses wird vom Veranstalter nicht übernommen. Anmeldung bitte zentral an mich per Mail oder telefonisch Wir wünschen allen Nimbus-Freunden und deren Begleitern (natürlich sind auch wieder Fremdfabrikate gern gesehen) eine gute und pannenfreie Anreise. Das Orga-Team

36 MANX Grand Prix 2014 Von Klaus Wirl An alle Nimbusfreunde, die ihren Urlaub 2014 noch nicht verplant haben!! Unser Nimbustreffen findet im nächsten Jahr im Juni statt. Daher bietet es sich an, zum Manx Grand Prix und nicht zur Tourist Trophy zu fahren. Der Manx Grand Prix 2014 findet vom 16. bis 29. August 2014 statt. Das verspricht auf der Fahrt und auf der Isle of Man besseres Wetter als im Juni. Bei unserem Treffen in Hameln haben einige von euch Interesse gezeigt gemeinsam auf Nimbus-Achse zur Isle of Man zu Fahren. Für die Planung habe ich eine Internetseite us35/mgp2014.html eingerichtet. Diese Seite könnt ihr auch von Wolfgangs Nimbusseite aus öffnen. Geplant ist die gemeinsame Fahrt mit Startpunkt bei mir in Bramsche, oder von Peter van Eckefeld in Waalwyk/ Niederlande. Auch wenn Peter selber nicht mitfährt, stellt er uns Platz für die Unterstellung von PKW und Hänger zur Verfügung. Die Strecke von Bramsche nach Rotterdam beträgt ca. 280 Kilometer Dez 2013 Seite 36 und somit an einem Tag gut zu schaffen. Von Peter zum Fähranleger beträgt die Strecke ca. 100 km. Die Fähren legen täglich um Uhr von Rotterdam und Hull ab und kommen am nächsten Morgen gegen 8 Uhr an. Die Überfahrt dauert rund 10 Stunden. Für das Einchecken sollten wir rund 90 Minuten rechnen. Von Hull bis zu unserem nächsten Fährhafen in Liverpool oder alternativ in Heysham sind es jeweils ca. 220 Kilometer. Hier fahren die Fähren entweder um Uhr von Liverpool oder um Uhr von Heysham. Alternativ gibt es für die 3,5-4 stündige Überfahrt auch Abfahrten um Uhr ab Liverpool und um 2.15 Uhr nachts ab Heysham. Diese Nachtüberfahrten möchte ich jedoch vermeiden und plane daher z.b. in Liverpool eine Bed & Breakfast-Übernachtung ein. Zeitplanung: Sonntag, Treffen bei mir in Bramsche oder wie beim Nimbustreffen vorgeschlagen in Holland, Fahrt zur Fähre nach Rotterdam Montag, Ankunft in England in Hull und Weiterfahrt zum nächsten Fährhafen (ca. 220 km), Übernachtung in Bed & Breakfast

37 MANX Grand Prix 2014 Von Klaus Wirl Dez 2013 Seite 37 Dienstag, Fähre nach Douglas, Weiterfahrt zum Campingplatz Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Road Safety Run Montag, Rennen 1 und 2, Past Winners Parade Dienstag, Manx Rally, Oldtimer Rally um den Moutain Course Mittwoch, Montag, Eigene Heimreise Auf der Ile of Man gibt es eine Campingplatz Glen Wyllin Campsite bei Kirk Michael, der komplett eingerichtete Zelte mit Strom, Küche und drei Doppelkabinen vermietet. Dieser Platz liegt an der Westküste in der Nähe der Rennstrecke Wir sollten bis Februar Fähre und Campingplatz buchen. Den Campingplatz können wir bis 6 Wochen vor dem Termin stornieren. So jetzt kann es losgehen bitte meldet euch bei mir k.wirl@gmx.de. Ein Literaturvorschlag noch: Ilse of Man Tourist Trophy - Motorradfestival von Maria Keck ISBN-13: Rennen 3 und 4 Donnerstag, Freitag Rennen 5 und 6 Samstag, Fähre nach Liverpool und Fahrt nach Hull?? Sonntag, Fähre nach Rotterdam und Rückfahrt zum Treffpunkt

38 Dez 2013 Seite 38

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen.

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen. 8 Diktat Hinweise für die Kursleiterin / den Kursleiter: Teilen Sie die Kopiervorlage an die Teilnehmer/innen aus. Diktieren Sie die Sätze. Die Teilnehmer/innen ordnen anschließend die Bilder den Sätzen

Mehr

Verbrennungsmotoren Infoblatt

Verbrennungsmotoren Infoblatt 1 Fertig! Fertig! 2.2 Reinigen des Luftfilters Entfernen Sie den Luftfilter und reinigen Sie ihn mit Ihrem Kraftstoff, wenn er verschmutzt ist. Sprühen Sie den Kraftstoff von der sauberen Seite aus durch

Mehr

Zwei Hunde aus Spanien...

Zwei Hunde aus Spanien... Zwei Hunde aus Spanien... Noch vor wenigen Wochen saßen unsere beiden Angsthasen Jasper und Urmel in der spanischen Auffangstation. Wir hatten sie aus einer Perrera übernommen, in der die Betreiber die

Mehr

Diese Anleitung beschreibt den Umbau eines Renault Clio(A) Tachos auf LED- Beleuchtung (in diesem Fall der Marke Veglia).

Diese Anleitung beschreibt den Umbau eines Renault Clio(A) Tachos auf LED- Beleuchtung (in diesem Fall der Marke Veglia). Anleitung Diese Anleitung beschreibt den Umbau eines Renault Clio(A) Tachos auf LED- Beleuchtung (in diesem Fall der Marke Veglia). Werkzeuge: - ein langer T20 Torx- Schraubendreher oder ein langer Schraubendreher

Mehr

Reparaturanleitung für die Mikroschalter in den Türschlössern vom Golf IV

Reparaturanleitung für die Mikroschalter in den Türschlössern vom Golf IV Reparaturanleitung für die Mikroschalter in den Türschlössern vom Golf IV by BurningEmpires Übersicht Einleitung Entfernen der Türverkleidung Entfernen der Türverkleidung Entfernen des Aggregateträgers

Mehr

Erste Hilfe in all-täglichen Not-Fällen Heft 2: Kalte Heizung Kaputtes Wasser-Rohr Verstopfte Toilette

Erste Hilfe in all-täglichen Not-Fällen Heft 2: Kalte Heizung Kaputtes Wasser-Rohr Verstopfte Toilette Erste Hilfe in all-täglichen Not-Fällen Heft 2: Kalte Heizung Kaputtes Wasser-Rohr Verstopfte Toilette in leichter Sprache Liebe Leserinnen, Liebe Leser, die Leute vom Weser-Kurier haben eine Fortsetzungs-Geschichte

Mehr

1 Der geheimnisvolle Fund

1 Der geheimnisvolle Fund 1 Der geheimnisvolle Fund Kommst du, Schatz? Das Frühstück ist fertig! David schreckte auf. Wer wagte es, ihn beim Schlafen zu stören? Es waren doch Ferien! Ja Mum, ich komme gleich!, murmelte er. Eigentlich

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

1 von 28 09.12.2013 17:00 Hallo! Hier möchte ich euch nun gerne meinen frisch gebauten Röhrenamp zeigen. Ich habe versucht einen bereits gebauten Amp von Michael Dieckmann so exakt wie möglich nachzubauen.

Mehr

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt Günter Schallenmüller Die Seele hat Vorfahrt Information an die Teilnehmer der Selbsthilfegruppen No 1 10 / 2008 1 Ich entschließe mich, die Teilnehmer in den Gruppen in die Aktion mit einzubinden. Am

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Meistens macht sich ein defekter Regler der Lichtmaschine durch folgende Symtome bemerkbar:

Meistens macht sich ein defekter Regler der Lichtmaschine durch folgende Symtome bemerkbar: Reparatur des Reglers für die Lichtmaschine Fehlerbeschreibung: Meistens macht sich ein defekter Regler der Lichtmaschine durch folgende Symtome bemerkbar: 1. Schwanken der Boardspannung besonders im Standgas

Mehr

Motor Starten, Einlaufen lassen und Einstellen Volllast- Gemischschraube H-Nadel Leerlauf- Gemischschraube L-Nadel Benzinkammer Leerlauf- Einstellschraube Anschlag Leerlauf Vergaser GAS Volllast-Gemischschraube

Mehr

1. Ich fahre. 2. Ich gehe. 3. Ich fliege. 4. Ich gehe. 7. Ich gehe am Sonntag. 8. Ich bleibe. 9. Ich gehe. 10. Ich gehe am Samstag.

1. Ich fahre. 2. Ich gehe. 3. Ich fliege. 4. Ich gehe. 7. Ich gehe am Sonntag. 8. Ich bleibe. 9. Ich gehe. 10. Ich gehe am Samstag. E. Freizeit & Urlaub 1. Wohin fährt Klaus in Urlaub? 2. Lokale & Kneipen 3. Mir ist langweilig. Wo gehen wir hin? 4. Was machen Sie am nächsten Wochenende? 5. Der übliche Stress kurz vor der Abreise 6.

Mehr

VW Käfer Türschloss überholen

VW Käfer Türschloss überholen VW Käfer Türschloss überholen Wie baue ich ein Türschschloss aus (und reinige dieses)? Es ist Winter, die Temperaturen befinden sich weit unter dem Gefrierpunkt, die Straßen sind leer, niemand ist unterwegs.

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Martin, der Schuster

Martin, der Schuster Martin, der Schuster Eine Mitmachvorleseaktion Nach einer Erzählung von Leo Tolstoi Diese Mitmachaktion wurde von Herbert Adam, Seelsorge in Kindertagesstätten, entwickelt und mit Kindergartenkindern ausprobiert.

Mehr

L J 1. B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Krankenfahrstuhl LJ-1. Vor Inbetriebnahme des Krankenfahrstuhls bitte die Bedienungsanleitung lesen!

L J 1. B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Krankenfahrstuhl LJ-1. Vor Inbetriebnahme des Krankenfahrstuhls bitte die Bedienungsanleitung lesen! B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Krankenfahrstuhl LJ-1 Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Bahnhofstraße 101 107 45770 Marl Tel.: 02365 82397 Fax: 02365 82763 info@lecson.de www.lecson.de Vor Inbetriebnahme

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Einbau des MDC Tagfahrlicht- Coming-Home Moduls in den SLK R170 von Mekkes

Einbau des MDC Tagfahrlicht- Coming-Home Moduls in den SLK R170 von Mekkes U Einbau des MDC Tagfahrlicht- Coming-Home Moduls in den SLK R170 von Mekkes Automatisches TFL: Das TFL schaltet sich automatisch bei laufendem Motor ein. Ebenso schaltet sich das TFL selbständig beim

Mehr

Der alte Mann Pivo Deinert

Der alte Mann Pivo Deinert Der alte Mann Pivo Deinert He... Du... Lach doch mal! Nein, sagte der alte Mann ernst. Nur ein ganz kleines bisschen. Nein. Ich hab keine Lust. Steffi verstand den alten Mann nicht, der grimmig auf der

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Dicht dran oder weit weg? Wörter für Glück

Dicht dran oder weit weg? Wörter für Glück Oft gibt es für eine Sache oder ein Gefühl nicht nur ein Wort, sondern mehrere. Man kann zum Beispiel Spaß, Freude oder Vergnügen sagen: Alle drei Wörter meinen ungefähr das Gleiche. Man nennt so etwas

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln

Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln Zündkerzen aus- und einbauen/prüfen Benzinmotor Erforderliches Spezialwerkzeug: Zündkerzenschlüssel, Schlüsselweite 16 mm, beispielsweise HAZET 4762-1. Erforderliche

Mehr

DLE 30 Benzin Motor. Gebrauchsanweisung DLE 30

DLE 30 Benzin Motor. Gebrauchsanweisung DLE 30 DLE 30 Benzin Motor Gebrauchsanweisung DLE 30 Achtung! Lesen Sie die Anleitung vor dem Gebrauch des Motors. Schwere Verletzungen können Folge von falscher Handhabung sein. Alle Benzin-Motoren der DLE Serie

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N07 Geschlecht: Frau, Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby, ca. Mitte 30 Datum: 10.06.2010 von 9:45 bis 10:30Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Adverb Raum Beispielsatz

Adverb Raum Beispielsatz 1 A d v e r b i e n - A 1. Raum (Herkunft, Ort, Richtung, Ziel) Adverb Raum Beispielsatz abwärts aufwärts Richtung Die Gondel fährt aufwärts. Der Weg aufwärts ist rechts außen - innen Ort Ein alter Baum.

Mehr

Scania Assistance: Nur einen Anruf weit entfernt. Scania Assistance

Scania Assistance: Nur einen Anruf weit entfernt. Scania Assistance Scania Assistance: Nur einen Anruf weit entfernt. Scania Assistance Immer an Ihrer Seite das kann jedem passieren Sie fahren durch eine unbekannte Stadt, ein Kreisverkehr nach dem anderen, und dann kommt

Mehr

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch bei der Firma Huppertz PGmbH Garten- und Landschaftsbau Frepert 119 B-4730 Hauset in Belgien von 01.08.2012

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Montageanleitung 14V 410W Lichtmaschine mit LiMa-Kontroller und Generator-Lampe

Montageanleitung 14V 410W Lichtmaschine mit LiMa-Kontroller und Generator-Lampe Montageanleitung 14V 410W Lichtmaschine mit LiMa-Kontroller und Generator-Lampe V1325 / V1335 (c)12.07.2015 21. Dezember 2015 SILENT HEKTIK Hansastr. 72b 59425 Unna Germany post@silent-hektik.de www.silent-hektik.de

Mehr

Mikroschalter im Türschloss ersetzen

Mikroschalter im Türschloss ersetzen Mikroschalter im Türschloss ersetzen 1. Schritt: Türverkleidung abbauen Spiegeldreieck abziehen und Hochtöner abstecken. Schalter für Spiegelverstellung ausclipsen und abstecken (Bild 1) und die Kreuzschraube

Mehr

CompassfaIrs. messehandbuch. 24. - 26. JanUar 2014. flensburg. flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg. COMPASSFairs

CompassfaIrs. messehandbuch. 24. - 26. JanUar 2014. flensburg. flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg. COMPASSFairs CompassfaIrs messehandbuch 24. - 26. JanUar 2014 flensburg flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg COMPASSFairs nun ist es Zeit über die technik zu sprechen und Ihren Messestand so einzigartig wie möglich

Mehr

Infozettel EXPERTS GUIDE Projekt 2015 -Berlin Marathon- BITTE SORGFÄLTIG LESEN!

Infozettel EXPERTS GUIDE Projekt 2015 -Berlin Marathon- BITTE SORGFÄLTIG LESEN! Infozettel EXPERTS GUIDE Projekt 2015 -Berlin Marathon- BITTE SORGFÄLTIG LESEN! Hallo liebe TeilnehmerInnen am EXPERTS MARATHON GUIDE Projekt 2015. Mein Name ist Werner Kaminski und auch in diesem Jahr

Mehr

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer Tipps Zahl der Woche Umwelt-Website des Monats Berufe im Umweltbereich 1 von 8 05.06.2009 17:12 Umwelt-Lexikon Umfrage

Mehr

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen.

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen. Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen. Einige Bilder und Überschriften wurden dem Heft "Geheimnisse der Elektrizität" der VWEW Energieverlag

Mehr

HT-Edition Monstertruck im Maßstab 1:6

HT-Edition Monstertruck im Maßstab 1:6 HT-Edition Monstertruck im Maßstab 1:6 Ausstattung 28 ccm Zweitakt-Benzinmotor mit Luftfilter und Schalldämpfer ausgestattet Einzelradaufhängung mit vier Öldruckstoßdämpfern Differential mit Stahlzahnrädern

Mehr

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Themen: Was ist Glaube? Wie kann mir mein Glaube helfen, Türen zu öffnen, also Entscheidungen zu treffen? Bibelstelle: Offenbarung 3, 8 Siehe Gott hat

Mehr

DAUERDRUCKSYSTEM CISS (Continuous Ink Supply System) CANON PIXMA ip4200, ip5200/r, Installationsanleitung

DAUERDRUCKSYSTEM CISS (Continuous Ink Supply System) CANON PIXMA ip4200, ip5200/r, Installationsanleitung DAUERDRUCKSYSTEM CISS (Continuous Ink Supply System) CANON PIXMA ip4200, ip5200/r, Installationsanleitung Bitte nehmen Sie sich Zeit um das Dauerdrucksystem zu installieren. Werfen Sie nicht voreilig Ihre

Mehr

Mein erster (Kurz) Urlaub. Norderney 2006

Mein erster (Kurz) Urlaub. Norderney 2006 Mein erster (Kurz) Urlaub Norderney 2006 Hallo Allerseits, die mich kennen und mögen. Hier nun die ein paar Bilder von meinem allerersten Kurzurlaub mit Herrchen Klaus an die Nordsee, nach Norderney. Es

Mehr

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger Sprachschule und Reisen in Australien 22.09.2006 22.02.2007 Stefan Berger Alleine nach Australien! Warum verbringen so wenige Studenten ein Semester im Ausland. Viele haben mir erzählt sie wollen nicht

Mehr

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel Magnetismus und Elektrizität 345 68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel Das brauchst du für diesen Versuch: eine Flachbatterie 4,5V zwei Versuchsleitungen mit Krokodilklemmen 1 bis 2 m Kupferdraht (Kupferlackdraht

Mehr

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic Webasto Product International NL Küppersweg 89 P.O. Box 918 2003 RX Haarlem Niederlande Tel.: +31 (0)23 514 6666 Fax: +31 (0)23 531 5388 E-Mail: info-wpi@webasto.nl Website: www.webasto.com Allgemeine

Mehr

D i e Z ü n d u n g. Dieser unterdrückt den Abreißfunken, der bei der Öffnung des Kontaktes entsteht.

D i e Z ü n d u n g. Dieser unterdrückt den Abreißfunken, der bei der Öffnung des Kontaktes entsteht. D i e Z ü n d u n g Einstellungsdaten: Unterbrecherabstand: Zündzeitpunkt: 0,4 bis 0,5 mm 35 vor OT Funktionsweise der Zündung: Bis etwa 800 U/min (Leerlaufdrehzahl) erfolgt der Zündpunkt 5 vor OT. Danach

Mehr

Rosenmontag, 2010,, im Zwinger vom Rosendahl

Rosenmontag, 2010,, im Zwinger vom Rosendahl Rosenmontag, 2010,, im Zwinger vom Rosendahl Ich beobachtete gestern schon den gesamten Vormittag Vorberei orberei- tungen,, die mir bekannt vorkamen: Christa und Klaus wollten weg. Da hieß es, in der

Mehr

Einbauanleitung (EBA) Hupe tauschen

Einbauanleitung (EBA) Hupe tauschen Einbauanleitung (EBA) Hupe tauschen Für den KIA Sportage III, R, SL, SLS ab Bj. 2010 Erstellt von: http://www.sportage-driver.com EBA Hupe tauschen Seite 1 Inhaltsverzeichnis Ausschluss... 3 Beschreibung...

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Automatisches Beleuchtungssystem Auto Licht AN/AUS NMD Never Miss your Daylight

Automatisches Beleuchtungssystem Auto Licht AN/AUS NMD Never Miss your Daylight Automatisches Beleuchtungssystem Auto Licht AN/AUS NMD Never Miss your Daylight Einbau- und Bedienungsanleitung 1 Kronkamp 2-4, 25474 Hasloh 2012 Version 1.0 BESCHREIBUNG Das automatische Beleuchtungssystem

Mehr

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. Test zu den Lektionen 16, 17 und 18 Name: 2. Kurs Deutsch 1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. a b c d N e H f g h a) Im... können Sie Sport machen und trainieren.

Mehr

hier im Beispiel Gelb - auch erhältlich in Weiß und anderen Farben

hier im Beispiel Gelb - auch erhältlich in Weiß und anderen Farben Dieses Dokument soll als Hilfe für die Montage unten angegebener Anbauteile und Umbauten dienen. Für die korrekte und sichere Durchführung der Arbeiten ist jeder selbst verantwortlich. Wir übernehmen keinerlei

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

Einbauanleitung (EBA) Innenraumbeleuchtung auf LED

Einbauanleitung (EBA) Innenraumbeleuchtung auf LED Einbauanleitung (EBA) Innenraumbeleuchtung auf LED Für den KIA Sportage III, R, SL, SLS ab Bj. 2010 Erstellt von: http://www.sportage-driver.com EBA Innenraumbeleuchtung auf LED Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sofort griff ich zum Telefon und eine halbe Std. später war es spruchreif: Ich bin der neue Besitzer des kleinen Flitzers!

Sofort griff ich zum Telefon und eine halbe Std. später war es spruchreif: Ich bin der neue Besitzer des kleinen Flitzers! Im April 2011 begann meine Leidenschaft zu dem kleinen Cinquecento. Eigentlich hielt ich Ausschau nach einem Käfer. Jedoch war mir nach kurzer Zeit der Volkswagen zu alltäglich, man sah ihn an fast jeder

Mehr

Jürg Schubiger Bilder von Jutta Bauer. Eine ziemlich philosophische Geschichte. Verlagshaus Jacoby

Jürg Schubiger Bilder von Jutta Bauer. Eine ziemlich philosophische Geschichte. Verlagshaus Jacoby Jürg Schubiger Bilder von Jutta Bauer Eine ziemlich philosophische Geschichte Verlagshaus Jacoby Stuart Die Erzählung beginnt mit einem kleinen Mädchen, klein oder mittelgroß, etwa eins vierzig. Weitere

Mehr

und das Ferienhaus

und das Ferienhaus und das Ferienhaus Beeil dich, Leon! Der Zug fährt gleich ab! Paula und Leon sind ganz aufgeregt, denn jetzt sind endlich Ferien und die Kinder fahren zu ihrem Freund, Bauer Hubert, aufs Land. Erzählt

Mehr

Boyer Bransden MK III Elektronische Zündung für Enfield 350/500 cc Montage-Anleitung

Boyer Bransden MK III Elektronische Zündung für Enfield 350/500 cc Montage-Anleitung Boyer Bransden MK III Elektronische Zündung für Enfield 350/500 cc Montage-Anleitung Der Umbaukit beinhaltet: - Die Zündbox (rotes Kästchen mit herausgeführten elektrischen Leitungen) - Die Statorplatte

Mehr

Einbauanleitung bgm 90ccm & 105ccm Zylinderkit

Einbauanleitung bgm 90ccm & 105ccm Zylinderkit Einbauanleitung bgm 90ccm & 105ccm Zylinderkit Mit dem bgmzylinderkit hast du dich für einen qualitativ hochwertigen SportZylinder für deinen Motorroller entschieden. Für den Einbau des Zylinderkits sind

Mehr

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check.

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check. 1 Hinteren Kolbenbolzen und hinteres Pleuellager einölen. 2 3 Kolben mit dem Pfeil nach vorne über das hintere Pleuel schieben und Kolbenbolzen einsetzen (ggf. Gummihammer oder JIMS Kolbenbolzenzieher

Mehr

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER Variante A A-1 THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER Wo ist das Bild gemacht worden? Warum denkst du das? Welche Tageszeit ist es? Begründe deine Meinung. Was möchten die Mädchen kaufen? Warum wohl? 1. Viele

Mehr

im Beruf Small Talk 2 Hören Sie die drei Gespräche. Worüber sprechen die Leute? Kreuzen Sie an.

im Beruf Small Talk 2 Hören Sie die drei Gespräche. Worüber sprechen die Leute? Kreuzen Sie an. 1 Wenn Sie das Wort Small Talk hören: Woran denken Sie? Sammeln Sie Ideen. Small Talk MEV/MHV 2 Hören Sie die drei Gespräche. Worüber sprechen die Leute? Kreuzen Sie an. Die Leute sprechen über das Essen.

Mehr

Glühlampenwechsel GLÜHLAMPENWECHSEL

Glühlampenwechsel GLÜHLAMPENWECHSEL Glühlampenwechsel GLÜHLAMPENWECHSEL Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der gesamten Außenbeleuchtung, bevor Sie die Fahrt aufnehmen. Vorsicht: Vor dem Wechseln einer Glühlampe immer die Zündung und

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

Nachdruck und Weiterverbreitung, auch auszugsweise, nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung. ANLEITUNG EASY START SYSTEM 1

Nachdruck und Weiterverbreitung, auch auszugsweise, nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung. ANLEITUNG EASY START SYSTEM 1 ANLEITUNG EASY START SYSTEM 1 Nachdruck und Weiterverbreitung, auch auszugsweise, nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung. 2 ANLEITUNG EASY START SYSTEM 2 MONTAGEANLEITUNG Die Steckverbindung des roten

Mehr

2010 Rund Dänemark nach Schweden, Winter in Deutschland

2010 Rund Dänemark nach Schweden, Winter in Deutschland 2010 Rund Dänemark nach Schweden, Winter in Deutschland Wir verlassen die Weser um LA BELLE EPOQUE Epoque zum ersten Mal zu Segeln. Ziel: Helgoland! Die sympathische deutsche Hochsee-Insel ladet ein zum

Mehr

Auszüge aus emails und Schreiben unserer Kunden:

Auszüge aus emails und Schreiben unserer Kunden: Auszüge aus emails und Schreiben unserer Kunden: Von: Jan Vanek / Cornelia Spiegelberg-Vanek mailto: Adresse zum Datenschutz gelöscht@x.lu] Gesendet: Mittwoch, 13. März 2013 14:15 An: info@bautenschutz-katz.de

Mehr

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT Seite 1 von 9 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: FILMTITEL Der Film heißt Amoklove, zusammengesetzt aus den beiden

Mehr

Einbauanleitung Samsung SD T und F

Einbauanleitung Samsung SD T und F Einbauanleitung Samsung SD-616 - T und F So, Sie wollen sich also das beste Laufwerk für die XBOX einbauen und es passt nicht? Kein Problem! Sie wissen ja was nicht passt, wird passend gemacht! Sie brauchen:

Mehr

Montagetipps für Zylinder, Kolben und Zylinderkopf des Simson S51/53/70/83, SR50/80, KR51/2

Montagetipps für Zylinder, Kolben und Zylinderkopf des Simson S51/53/70/83, SR50/80, KR51/2 Montagetipps für Zylinder, Kolben und Zylinderkopf des Simson S51/53/70/83, SR50/80, KR51/2 1. Vorbereitung: Lösen Sie den Vergaser sowie den Auspuffkrümmer vom Zylinder. Demontieren Sie den alten Zylinderkopf,

Mehr

Das Paletten-SofA. Bauanleitung Paletten-SofA. Ihr braucht:

Das Paletten-SofA. Bauanleitung Paletten-SofA. Ihr braucht: Das Paletten-SofA Ihr braucht: - 10 Paletten (am besten Euro-Paletten) - 1 Packung Schrauben (6 x 120) - Ggf. 8 Winkel zum befestigen - 4 Vierkanthölzer (etwa 140 cm lang, 5cmx5cm) - Etwas zum Abschleifen

Mehr

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger Anleitung zum An- und Ausziehen 1. Bevor Sie einem Pferd Hufschuhe anziehen, reinigen Sie bitte die Hufe gründlich und überprüfen Sie die Funktion der einzelnen Teile des jeweiligen Hufschuhes auf Ihre

Mehr

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes Fechten Technik Teil 3 Erneuern einer Litze Stand 22. April 2008 Autor / Fotos: Karl Vennemann Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes Literatur: Wettkampfreglement FIE (Stand

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

bei der Hörgeräte-Akustikerin Musterexemplar

bei der Hörgeräte-Akustikerin Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin 1 s ist Oma-Tag. Einmal in der Woche holt Oma Nina nachmittags ab, damit sie gemeinsam etwas unternehmen können. Heute gehen sie in die Stadt zum Eisessen. 2 Das Eis

Mehr

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum WARNUNG!!! Bei der Zündanlage werden Spannungen über 20 000 Volt generiert. Während der Messung und einige Zeit danach unbedingt

Mehr

Enno Lenze FOTO MAPPE

Enno Lenze FOTO MAPPE FOTO MAPPE VON JAN UND ENNO WAHLPFLICHT KURS PHYSIK 1998 Fotografieren Die Spiegelreflexkamera Die Spiegelreflex Kamera besteht hauptsächlich aus zwei Teilen: dem Gehäuse und dem Objektiv. Auf der Oberseite

Mehr

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Lukas 15,1-32 Leichte Sprache Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Als Jesus lebte, gab es Religions-Gelehrte. Die Religions-Gelehrten wissen viel über Gott. Die Religions-Gelehrten erzählen den

Mehr

Kleine Bauanleitung für euer neues Rücklicht. ULOOD V. Die Stückliste:

Kleine Bauanleitung für euer neues Rücklicht. ULOOD V. Die Stückliste: Kleine Bauanleitung für euer neues Rücklicht. ULOOD 1.0 12V Die Stückliste: Widerstände R1 = 39 Ω R2 = 150 (180) Ω R3 = 220 Ω Dioden D1, D2 = 1N4007 Dioden LED1-15 = Powerled rot 12000mcd 20 LED16-18 =

Mehr

Das Bürstentier Mach doch selber!

Das Bürstentier Mach doch selber! Das Bürstentier Mach doch selber! VERWANDLE EINE EINFACHE BÜRSTE IN EIN SAUSENDES TIER, DAS AUCH NOCH MALEN KANN! Steckbrief Besonderheiten: Eine ganz normale Bürste saust schwebend über den Boden! Das

Mehr

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier CVJM-Sportlon 2014 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier Vom 27. bis 29. Juni 2014 veranstaltet der CVJM-Westbund zum zweiten Mal das CVJM-Sportlon. Eingeladen zur Bildungsstätte des CVJM-

Mehr

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR Invert Mini Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR Alle Angaben sind ohne Gewähr!!! Ich übernehme keine Haftung für Schäden die ihr selber durch unsachgemäßes Werkeln an eurem Marker verursacht, oder

Mehr

- Die Kerben an der Vergasernadel werden von oben gezählt. Also nicht unten von der Spitze anfangen zu zählen!

- Die Kerben an der Vergasernadel werden von oben gezählt. Also nicht unten von der Spitze anfangen zu zählen! Allgemeines: - Die Größe der Düsen steht auf den Düsen drauf(siehe Bild 1). - Die Kerben an der Vergasernadel werden von oben gezählt. Also nicht unten von der Spitze anfangen zu zählen! - Die Drosslungsart

Mehr

Demontage der Heckstoßstange KIA Sportage III (z.b. zum Einbau einer Anhängerkupplung)

Demontage der Heckstoßstange KIA Sportage III (z.b. zum Einbau einer Anhängerkupplung) Demontage der Heckstoßstange KIA Sportage III (z.b. zum Einbau einer Anhängerkupplung) Als erstes gleich vorneweg. Folgende Fotodokumentation dient hauptsächlich der Demontage der Heckschürze und soll

Mehr

AUFBAUANLEITUNG HARDTOP

AUFBAUANLEITUNG HARDTOP AUFBAUANLEITUNG HARDTOP Packen Sie das Hardtop vorsichtig aus Kleben Sie das im Montageset enthaltene Dichtband auf die Oberkante der seitlichen Ladebordwände (innenbündig), sowie das schmale Dichtband

Mehr

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat.

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat. von N. B. Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat. Sie hat Angst, dass es an ihrem Geburtstag

Mehr

Montageanleitung. Kurzanleitung für den Aufbau Ihres Velos. wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrrad von KS Cycling entschieden haben.

Montageanleitung. Kurzanleitung für den Aufbau Ihres Velos. wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrrad von KS Cycling entschieden haben. Montageanleitung Kurzanleitung für den Aufbau Ihres Velos Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrrad von KS Cycling entschieden haben. Bevor Sie jedoch damit

Mehr

!!!EHC Duisburg Dolphins e.v. c/o Stefan Seifert, Hummelshagen 52, Essen

!!!EHC Duisburg Dolphins e.v. c/o Stefan Seifert, Hummelshagen 52, Essen EHC Duisburg-Dolphins e.v. c/o Stefan Seifert Hummelshagen 52 45219 Essen c/o Stefan Seifert, Hummelshagen 52, 45219 Essen Duisburg Dolphins Cup 2015 Liebe Sportfreunde, bald ist es endlich soweit - dann

Mehr

Der Sportschreibtisch

Der Sportschreibtisch Schüex-Arbeit 2014 Lorenz Assenmacher und Jakob Assenmacher St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel Inhalt 1. Kurzfassung 2. Einleitung 3. Motivation 4. Materialien für den Sportschreibtisch 4.1 Die Lichtmaschine

Mehr

Vergaser reinigen und einstellen Eine der häufigsten Ursachen für nicht anspringen oder schlechten Motorlauf bzw. Leistungsentwicklung bei

Vergaser reinigen und einstellen Eine der häufigsten Ursachen für nicht anspringen oder schlechten Motorlauf bzw. Leistungsentwicklung bei Vergaser reinigen und einstellen Eine der häufigsten Ursachen für nicht anspringen oder schlechten Motorlauf bzw. Leistungsentwicklung bei Zweitaktern ist ein verschmutzter Vergaser. Viele unerfahrene

Mehr

Drehzahlmesser Diesel

Drehzahlmesser Diesel In dieser Anleitung Drehzahlmesser Diesel Ist der Sensor vorhanden Originalensor nachrüsten Welcher Drehzahlmesser brauch ich Die elektrische Anschlüsse Der Einbau in das Kombi-Instrument Der Einbau des

Mehr

Turbolader aus einem Skoda Superb 1.9TDI 96kw 131PS AWX Turbolader Lagerschaden VW Teilenr.: G VTG

Turbolader aus einem Skoda Superb 1.9TDI 96kw 131PS AWX Turbolader Lagerschaden VW Teilenr.: G VTG Turbolader aus einem Skoda Superb 1.9TDI 96kw 131PS AWX Turbolader Lagerschaden VW Teilenr.: 038145702G VTG Da ja mein Turbolader gerade den Geist aufgegeben hat, habe ich die Gelegenheit genutzt und den

Mehr

Geschenkewünsche. Ein Geschenk ist genau soviel wert wie die Liebe, mit der es ausgesucht. worden ist. (Thyde Monnier)

Geschenkewünsche. Ein Geschenk ist genau soviel wert wie die Liebe, mit der es ausgesucht. worden ist. (Thyde Monnier) Geschenkewünsche Ein Geschenk ist genau soviel wert wie die Liebe, mit der es ausgesucht worden ist. (Thyde Monnier) Man lädt nicht ein zum Hochzeitsfest, dass man sich etwas schenken lässt. Will s jemand

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

Digitale Zündung ZDG3

Digitale Zündung ZDG3 Digitale Zündung ZDG3 Anbauanleitung digitale Zündung ZDG3 für LAVERDA 500/Atlas 1. Beschreibung 2. Montage 3. Elektrischer Anschluss 4. Einstellung 5. Allgemeines Volker Sachse Lerchenweg 12 D32312 Lübbecke

Mehr