ESBL-produzierende Enterobakterien mit Ausnahme der E. coli: Merkblatt für das Vorgehen in Langzeitpflegeeinrichtungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ESBL-produzierende Enterobakterien mit Ausnahme der E. coli: Merkblatt für das Vorgehen in Langzeitpflegeeinrichtungen"

Transkript

1 Gesundheitsamt Ambassadorenhof 4509 Solothurn Telefon Telefax ESBL-produzierende Enterobakterien mit Ausnahme der E. coli: Merkblatt für das Vorgehen in Langzeitpflegeeinrichtungen Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen Verbreitung von ESBL produzierenden Enterobakterien Übertragung von ESBL produzierenden Enterobakterien Erfassung von Trägern ESBL produzierender Bakterien Aktives Suchen (Screening) nach Trägern Massnahmen bei Trägern von ESBL-produzierenden Bakterien Besuche bei Trägern von ESBL produzierenden Bakterien Verlegung von Trägern von ESBL produzierenden Bakterien in ein Akutspital FAQ zu Enterobakterien mit ESBL-Produktion Was sind Enterobakterien? Können Enterobakterien krank machen? Was versteht man unter ESBL und was bedeutet es, wenn Bakterien ESBL produzieren? Wer bekommt ESBL-produzierende Bakterien? Wie bekommt man ESBL-produzierende Bakterien? Wie kann eine Übertragung von ESBL-produzierenden Bakterien verhindert werden? Kann auch das Personal Träger von ESBL-produzierenden Bakterien werden? Stellt das Trägertum von ESBL-produzierenden Bakterien eine Gefahr für eine Schwangerschaft oder für gesunde Säuglinge dar? Standardhygienemassnahmen Händehygiene Händedesinfektion Händewaschen Händepflege Massnahmen bei Kontakt mit Körperflüssigkeiten Tragen von Handschuhen Tragen von Überschürzen Gesichtsmaske und Schutzbrille Schmuck / Armbanduhren Massnahmen bei Verunreinigung von Gegenständen oder Flächen Gezielte Flächendesinfektion... 6

2 1 Grundlagen Die häufigsten Vertreter, Escherichia coli 1 und Klebsiella pneumoniae, sind Bakterien, die zur menschlichen Darmflora gehören, aber auch eine Vielzahl von Infektionen beim Menschen verursachen können (Harnwegsinfektionen, Lungenentzündungen, Knocheninfektionen etc.). Üblicherweise sind dieses Vertreter der Familie der Enterobakteriazeen auf viele Antibiotika empfindlich, die entsprechend für die Behandlung von Infektionen mit diesen Keimen eingesetzt werden können. Einige Stämme Escherichia coli 1 und Klebsiella pneumoniae (und seltener anderer Darmbakterien) sind aber resistent gegen die meisten sog. Beta-Laktam-Antibiotika (Penicilline und Cephalosporine) und oft gegen weitere Antibiotikagruppen. Diese Resistenz kommt dadurch zustande, dass die betreffenden Bakterienstämme durch Austausch von genetischem Material sogenannte Beta-Laktamasen mit erweitertem Spektrum (= extended spectrum-beta-lactamase, ESBL) erworben haben: Eiweisse, die in der Lage sind, Penicilline und Cephalosporine, also therapeutisch wichtige Antibiotika, zu zerstören und so unwirksam zu machen. Oft wird mit den Genen für die Produktion der ESBL gleichzeitig die genetische Information für Resistenzen gegen andere Antibiotika weitergegeben - so beispielsweise für eine Resistenz gegen die bei Harnwegsinfektionen häufig eingesetzten Chinolon-Antibiotika. Die meisten ESBL Keime unterscheiden sich in ihrem biologischen Verhalten nicht von gewöhnlichen Enterobakterien: Sie führen zwar nicht leichter zu Infektionen, sind aber wegen ihrer Resistenz auf zahlreiche Antibiotika im Falle eines Infekts schwierig zu behandeln. Wie bei vielen Bakterien ist zwischen einer Besiedlung (= Kolonisation, Trägertum) und einer Infektion zu unterscheiden: Von allen Personen, deren Darm mit ESBL-Bakterien besiedelt ist, entwickeln nur wenige eine Infektion (indem diese Keime beispielsweise in die Harnwege gelangen und dort eine Blaseninfektion oder eine Nierenbeckenentzündung verursachen). Gesunde Personen d.h. die meisten Pflege- und Betreuungspersonen sowie die Besucher in Langzeitpflegeverrichtungen tragen nach Kontakt mit besiedelten Bewohnern höchstens vorübergehend ESBL Bakterien auf ihren Händen. Sie können ESBL produzierende Keime also bei ungenügender Händehygiene kurzzeitig weitergeben, werden aber in der Regel nicht dauerhaft damit besiedelt. Für sie selber geht somit von Trägern von ESBL Bakterien kein Risiko aus. 1.1 Verbreitung von ESBL produzierenden Enterobakterien Die Häufigkeit von Trägertum und Infektionen mit ESBL produzierenden Darmbakterien in Schweizer Langzeitpflegeeinrichtungen ist weitgehend unbekannt. Aufgrund der Erfahrungen anderer Länder und der Zunahme von Infektionen von ESBL produzierenden Keimen, sowohl in Schweizer Spitälern als auch bei ambulanten Patientinnen und Patienten, ist für die Zukunft aber auch in der Schweiz mit der Verbreitung von ESBL produzierenden Bakterien in Langzeitpflegeeinrichtungen zu rechnen. Aus Untersuchungen in derartigen Institutionen vor allem in Nordamerika weiss man, dass Bewohner von Langzeitpflegeinstitutionen, die einmal Träger dieser Bakterien sind, oft über lange Zeit besiedelt bleiben, besonders wenn sie entsprechende Risikofaktoren 2 aufweisen, die das Überleben von ESBL bildenden Enterobakterien in ihrem Darm und anderen Körperstellen begünstigen. 1.2 Übertragung von ESBL produzierenden Enterobakterien ESBL produzierende Bakterien können von Bewohner zu Bewohner übertragen werden. Die meisten Übertragungen erfolgen dabei über die Hände des Personals, während die Übertragung via Gegenstände und Flächen in der Patientenumgebung von untergeordneter Bedeutung ist. Damit lassen sich auch in Unkenntnis davon, ob Bewohner mit ESBL produzierenden Bakterien besiedelt sind oder nicht viele Übertragungen durch die Einhaltung einer konsequenten Händehygiene und der übrigen Standardhygienemassnahmen (siehe Kapitel 5) verhindern. Eine generelle Einhaltung dieser hygienischen 1 Es wurde festgestellt, dass zwar Klebsiellen und Enterobacter in Outbreaks auftraten, jedoch praktisch nie Escherichia coli. Das bedeutet, dass es bei E. coli seltener zur Übertragung kommt als bei den anderen Keimen. Aus diesem Grund ist bei ESBL E. coli- Trägern die strikte Durchführung der Standardhygienemassnahmen ausreichend. 2 Risikofaktoren für die Besiedelung mit ESBL produzierenden Enterobakterien: Hautwunden (inkl. Dekubitus, Ulcera crurum), Urinkatheter, Tracheostomien, Bewohner mit RAI Stufen 6-12, häufiger Antibiotikaverbrauch und häufige Spitalaufenthalte.

3 Grundregeln verhindert gleichzeitig die Übertragung allfälliger anderer krankmachender und/oder resistenter Mikroorganismen. Isolationsmassnahmen, wie sie in Akutspitälern im Zusammenhang mit ESBLproduzierenden Bakterien üblich und nötig sind, würden zwar auch in Langzeitpflegeeinrichtungen die Übertragung von ESBL produzierenden Bakterien (mit Ausnahme von E. coli) zuverlässiger verhindern, stehen aber dem Anspruch der Bewohner auf Lebensqualität im Sinne von möglichst wenig eingeschränkten Sozialkontakten und angenehmer Wohnatmosphäre entgegen. Die nachstehenden Handlungsanweisungen entsprechen einem Kompromiss zwischen diesen gegensätzlichen Anliegen. 2 Erfassung von Trägern ESBL produzierender Bakterien Träger von ESBL produzierenden Bakterien sind entweder beim Eintritt vom Akutspital oder einer anderen Institution bekannt oder werden im Rahmen der mikrobiologischen Diagnostik bei einer (vermuteten) Infektion identifiziert. 2.1 Aktives Suchen (Screening) nach Trägern Screenings zur Ermittlung von (weiteren) Trägern von ESBL produzierenden Bakterien sind in Langzeitpflegeeinrichtungen in der Regel nicht angezeigt. 3 Massnahmen bei Trägern von ESBL-produzierenden Bakterien Keine Mitbewohner mit Risikofaktoren für eine Besiedlung mit ESBL produzierenden Bakterien im gleichen Zimmer. Pflege mit Handschuhen: Alle pflegerischen Verrichtungen an der Bewohnerin/am Bewohner werden mit Handschuhen ausgeführt. Pflegerische Verrichtungen ohne physische Kontakte können aber ohne Anziehen von Handschuhen vorgenommen werden). Handschuhe müssen selbstverständlich zwischen zwei Bewohnerinnen/Bewohnern immer gewechselt werden. Alle betroffenen Räumlichkeiten (inklusiv Nasszellen) werden täglich mit einem Flächendesinfektionsmittel wischdesinfiziert. Wenn Träger von ESBL produzierenden Bakterien keine Risikofaktoren mehr aufweisen (DK gezogen, Wunde abgeheilt etc.), kann die Pflege mit Handschuhen aufgehoben werden. 3.1 Besuche bei Trägern von ESBL produzierenden Bakterien Für Besucher bei Trägern von ESBL produzierenden Bakterien in Langzeitpflegeeinrichtungen bestehen keine Einschränkungen. Sie sollten aber nach dem Besuch eine hygienische Händedesinfektion durchführen (Instruktion durch das Pflegepersonal). 3.2 Verlegung von Trägern von ESBL produzierenden Bakterien in ein Akutspital Bei Verlegung eines Trägers von ESBL produzierenden Bakterien oder von Mitbewohnern des gleichen Zimmers ins Akutspital, müssen Ärzte und Pflege des Zielspitals unbedingt so früh wie möglich über das (mögliche) Trägertum von ESBL produzierenden Bakterien informiert werden, damit die im Akutspital nötigen Isolationsmassnahmen ergriffen werden können. 4 FAQ zu Enterobakterien mit ESBL-Produktion 4.1 Was sind Enterobakterien? Enterobakterien sind eine Familie von Bakterien, die mehrheitlich normaler Bestandteil der menschlichen Darmflora sind, die im Dickdarm des Menschen vorkommen. Häufigste Vertreter sind Escherichia coli und Klebsiella-Arten. Personen mit chronischen Wunden, Urinkatheter und / oder Tracheostoma können auf den Wunden, in der Harnblase bei liegendem Urinkatheter, in Luftröhre und Bronchialbaum bei liegender Trachealkanüle,

4 ebenfalls Enterobakterien aufweisen, ohne dass Zeichen einer Infektion vorliegen. Diesen Zustand nennt man Besiedelung oder Kolonisation. Besonders häufig ist er bei Personen, die stark pflegebedürftig sind oder eine Abwehrschwäche aufweisen. 4.2 Können Enterobakterien krank machen? Meist sind Enterobakterien friedliche Besiedler. Sie können aber unter gewissen Bedingungen Blasenentzündungen, Nierenbeckenentzündungen, aber auch Infektionen im Bauchraum verursachen. Seltener sind Infektionen mit Enterobakterien in anderen Körperregionen oder organen, z.b. Lungenentzündungen. Während eine Besiedelung mit diesen Bakterien praktisch nie behandlungsbedürftig ist, machen die meisten Infektionen eine Antibiotikatherapie erforderlich. 4.3 Was versteht man unter ESBL und was bedeutet es, wenn Bakterien ESBL produzieren? ESBL ist die Abkürzung für Extended Spectrum-Beta-Lactamase. Dieser Begriff bezeichnet ein Eiweiss, das in der Lage ist, therapeutisch wichtige Antibiotika inaktiv zu machen. Bakterien, die dieses Eiweiss produzieren, sind resistent gegen viele in der Behandlung menschlicher Infektionen eingesetzte Antibiotika. Verstärkt wird dieses Problem noch dadurch, dass die ESBL-bedingte Resistenz von Enterobakterien oft kombiniert ist mit anderen Antibiotikaresistenzen. ESBL-produzierende Bakterien sind nicht aggressiver als übliche Enterobakterien: Auch sie sind vorwiegend als Besiedler vorhanden und verursachen nur in Ausnahmefällen Infektionen. Dann sind sie aber aufgrund ihrer Antibiotikaresistenz schwieriger zu behandeln. 4.4 Wer bekommt ESBL-produzierende Bakterien? Eine Besiedelung oder Infektion mit ESBL-produzierenden Bakterien betrifft vorwiegend Patienten in Spitälern und anderen Gesundheitsinstitutionen (inklusive Alters- und Pflegeheime). Ein erhöhtes Risiko haben Patienten mit einem der folgenden Faktoren: chronisches Grundleiden, starke Pflegebedürftigkeit, geschwächtes Immunsystem, Hautwunden, Urinkatheter, Tracheostoma und künstliche Beatmung, vor allem aber auch wiederholte oder/und langdauernde Behandlungen mit Antibiotika. Solche Risikopatienten können sehr lange (Monate bis Jahre) Träger von ESBL-produzierenden Bakterien bleiben. 4.5 Wie bekommt man ESBL-produzierende Bakterien? ESBL-produzierende Bakterien werden durch direkten Körperkontakt von Mensch zu Mensch übertragen. Am häufigsten geschieht dies über die Hände. 4.6 Wie kann eine Übertragung von ESBL-produzierenden Bakterien verhindert werden? Wichtig für die Verhütung einer Übertragung von ESBL-Bakterien in Gesundheitsinstitutionen, inklusive Alters- und Pflegeheime, ist das konsequente Einhalten der Standardhygienemassnahmen, insbesondere einer ausgezeichneten Händehygiene (siehe Kapitel Standardhygienemassnahmen). 4.7 Kann auch das Personal Träger von ESBL-produzierenden Bakterien werden? Gesundes Personal kann ESBL-produzierende Bakterien für kurze Zeit (Minuten bis Stunden) auf den Händen haben, wenn die Standardhygienemassnahmen (siehe Kapitel 5) nicht eingehalten werden. Allerdings werden diese Bakterien bei systematischen Untersuchungen nur sehr selten auf den Händen von Medizinalpersonal gefunden. Über langfristiges Trägertum beim Personal ist praktisch nichts bekannt; wahrscheinlich ist es eher selten. 4.8 Stellt das Trägertum von ESBL-produzierenden Bakterien eine Gefahr für eine Schwangerschaft oder für gesunde Säuglinge dar? Nein, ein Trägertum von ESBL-produzierenden Bakterien stellt kein besonderes Risiko für eine Schwangerschaft oder für Säuglinge dar.

5 5 Standardhygienemassnahmen Ziel der Standardhygienemassnahmen ist, eine Übertragung von Krankheitserregern zwischen Bewohnerinnen/Bewohnern und zwischen Personal und Bewohnerin/Bewohner zu verhindern. Standardhygienemassnahmen müssen vom Personal bei allen Bewohnerinnen/Bewohnern eingehalten werden. 5.1 Händehygiene Die Händehygiene bildet den wichtigsten Teil der Standardhygienemassnahmen, weil die meisten Infektionserreger in Pflegeeinrichtungen über die Hände des Personals übertragen werden. Die Händehygiene umfasst Händedesinfektion, Händewaschen und Händepflege: Händedesinfektion Wann? Vor und nach Pflegeverrichtungen Vor und nach jeder aseptischen Handlung Nach Kontakt mit Körperflüssigkeiten Nach Kontakt mit verunreinigten Gegenständen Nach Ausziehen der Handschuhe Nach Berühren des Gesichts (Nase putzen, etc.) Wie? Beachte 3-5ml alkoholisches Händedesinfektionsmittel in die trockene Hohlhand geben und beide Hände und Handgelenke gut einreiben bis die Haut trocken ist (mind. 30 Sekunden). Händedesinfektionsmittel nicht auf nasse oder verschmutzte Haut geben. Bei der Desinfektion werden häufig vergessen: Daumen, Fingerspitzen, Fingerzwischenräume und die Hautfurchen in der Handinnenseite. Bei korrekter Anwendung kommt der Rückfetter im Händedesinfektionsmittel zum Tragen und die Haut wird geschützt Händewaschen Wann? Bei Arbeitsbeginn und ende Vor dem Umgang mit Lebensmitteln Vor und nach der Essenspause Bei sichtbarer Verschmutzung der Hände Nach der Toilette Wie? Hände anfeuchten, Hände und Handgelenke mit Flüssigseife gut einreiben, gründlich mit Wasser spülen, mit Papiertuch trocknen, Wasserhahn mit gebrauchtem Papiertuch schliessen Händepflege Regelmässige Hautpflege durch Einreiben der sauberen Hände mit Crème vor grösseren Pausen und nach Arbeitsende. 5.2 Massnahmen bei Kontakt mit Körperflüssigkeiten Körperflüssigkeiten umfassen Blut und alle seine Bestandteile sowie alle Körperausscheidungen wie Urin, Stuhl, Speichel, Wundsekret usw Tragen von Handschuhen Einweghandschuhe aus Latex, Vinyl werden getragen bei jedem vorhersehbaren oder möglichen Kontakt mit Körperflüssigkeiten, Gegenständen oder Flächen, die mit Körperflüssigkeiten verunreinigt sind.

6 Die Handschuhe werden ausgezogen, bzw. gewechselt nach jedem Kontakt/jeder Verunreinigung mit Körperflüssigkeiten zwischen Kontakten mit verschiedenen Bewohnerinnen/Bewohnern Tragen von Überschürzen Überschürzen werden immer dann getragen, wenn ein starker Kontakt mit Körperflüssigkeiten erwartet wird bzw. erwartet werden muss (Pflege der/des Urin- oder Stuhlinkontinenten Patientin/Patienten, Pflege von grossen infizierten oder stark besiedelten Dekubitalulzera usw.) Gesichtsmaske und Schutzbrille Eine chirurgische Maske und eine Schutzbrille werden getragen, wenn eine Exposition der Schleimhäute durch Spritzer oder Tröpfchen von Körperflüssigkeiten zu erwarten ist. In Langzeitpflege-Einrichtungen kann dies zum Beispiel beim Absaugen von respiratorischem Sekret der Fall sein oder beim Entleeren von grösseren Mengen von Körperflüssigkeiten. Erkältetes Personal soll eine chirurgische Maske tragen Schmuck / Armbanduhren Es werden keine Ringe, Armbanduhren und Armreifen getragen. Auf Nagellack und künstliche Fingernägel muss verzichtet werden. 5.3 Massnahmen bei Verunreinigung von Gegenständen oder Flächen Geräte und Instrumente, die beim Gebrauch eindeutig oder möglicherweise verunreinigt wurden, dürfen nur nach vorheriger Desinfektion (z.b. Abreiben mit Industriesprit 70%) oder (je nach Verwendung) Sterilisation für andere Bewohnerinnen/Bewohner wieder verwendet werden. Die Desinfektion soll unmittelbar nach dem Gebrauch erfolgen. Instrumente, Pflegeutensilien können thermisch im Steckbeckenautomat oder chemisch (Desinfektionslösung) aufbereitet werden Gezielte Flächendesinfektion Flächen, die mit Körperflüssigkeit verunreinigt sind, werden nach Anziehen der Handschuhe sofort mit einem Einwegpapier und einem geeigneten Desinfektionsmittel wischdesinfiziert.

Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA): Merkblatt für das Vorgehen in Langzeitpflege-Einrichtungen

Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA): Merkblatt für das Vorgehen in Langzeitpflege-Einrichtungen Gesundheitsamt Ambassadorenhof 4509 Solothurn Telefon 032 627 93 71 Telefax 032 627 93 51 gesundheitsamt@ddi.so.ch www.gesundheitsamt.so.ch Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA): Merkblatt

Mehr

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital Gültigkeit... 1 Definitionen multiresistente Keime... 1 Vorkommen, Übertragung... 2 Indikationen für zusätzliche Massnahmen...

Mehr

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE) ENNEPE-RUHR-KREIS Fachbereich Soziales und Gesundheit Gesundheitsaufsicht und gesundheitlicher Umweltschutz ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE) Wer oder was ist

Mehr

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige Die richtige Händedesinfektion in 30 Sekunden Eine hohle Hand voll Händedesinfektionsmittel (ca. 35 ml = 23 Spenderhübe) bis zur Trocknung einreiben. Informationen für Patienten und Angehörige Besonders

Mehr

Informationen für Patienten und Angehörige

Informationen für Patienten und Angehörige Informationen für Patienten und Angehörige Die richtige Händedesinfektion in 30 Sekunden Eine hohle Hand voll Händedesinfektionsmittel (ca. 3-5 ml = 2-3 Spenderhübe) bis zur Trocknung einreiben. Besonders

Mehr

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital Gültigkeit... 1 Definitionen multiresistente Keime... 1 Vorkommen, Übertragung... 2 Indikationen für zusätzliche Massnahmen...

Mehr

in den Kliniken Mühldorf / Haag

in den Kliniken Mühldorf / Haag Händehygiene in den Kliniken Mühldorf / Haag Ingrid Denk 2013 1 Keime finden sich überall und ihre Übertragungswege sind vielfältig Von den Händen Durch die Raumluft Von den Arbeitsflächen Von Instrumenten

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen, Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen Lebenshilfe Euskirchen, 18.04.2012 Bakterien im menschlichen Körper Human Microbiome Project In und auf dem menschlichen Körper ca.

Mehr

Wann wird MRSA gefährlich?

Wann wird MRSA gefährlich? Informationen zu MRSA für Patienten im Krankenhaus Merkblatt Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, im Rahmen Ihrer stationären Behandlung wurde bei einer mikrobiologischen Abstrichuntersuchung

Mehr

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de

Mehr

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini Primäres Ziel der Spitalhygiene: Verhütung nosokomialer Infekte Arbeitsbereiche Spitalhygienische

Mehr

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) Gemeinsam auf Nummer sicher Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen in der Fachklinik 360 Die Klinik für Orthopädie und Rheumatologie der

Mehr

Faktenblatt für die breite Öffentlichkeit. Definitionen. Gründe für die Antibiotikaresistenz

Faktenblatt für die breite Öffentlichkeit. Definitionen. Gründe für die Antibiotikaresistenz Faktenblatt für die breite Öffentlichkeit Definitionen Was sind Antibiotika? Antibiotika sind Arzneimittel, die zur Behandlung von Infektionen bei Menschen, Tieren und manchmal auch Pflanzen eingesetzt

Mehr

Individualhygiene. Kurs Hygienebeauftragte Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten.

Individualhygiene. Kurs Hygienebeauftragte Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten. Individualhygiene Kurs Hygienebeauftragte 2014 Individualhygiene Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten. Die Vorbildfunktion des ärztlichen Personals ist von enormer

Mehr

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher Universitätsklinikum Düsseldorf Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher V o r w o r t 1 Liebe Patientin, Lieber Patient Liebe Angehörige, Besucherinnen

Mehr

ESBL/MRGN Informationen für Betroffene und Angehörige. Netzwerk Land Bremen

ESBL/MRGN Informationen für Betroffene und Angehörige. Netzwerk Land Bremen ESBL/MRGN Informationen für Betroffene und Angehörige Netzwerk Land Bremen Impressum Erstellt bzw. aktualisiert von einer Arbeitsgruppe des MRSA-Netzwerkes Land Bremen Herausgeber: MRSA-Netzwerk Land Bremen

Mehr

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen Informationen für Patienten und Angehörige Liebe Patienten, liebe Angehörige, bei einer Untersuchung haben wir bei Ihnen, beziehungsweise bei Ihrem Angehörigen

Mehr

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen Karl-Heinz Stegemann Fachkrpfl. für Hygiene und Infektionsprävention (RbP) Diplom-Pflegepädagoge MRE eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

Mehr

MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige

MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige MRSA Informationen für Patienten und Angehörige Was bedeutet MRSA? Staphylococcus aureus (S. aureus) ist ein Bakterium, das natürlicherweise auf der Schleimhaut des Nasenvorhofs oder im Rachen von jedem

Mehr

Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger Multiresistente Erreger Vorkommen und Massnahmen im Pflegeheim MRO Entstehung Unkritischer Einsatz von Antibiotika Antibiotika in der Tiermast Nicht resistenzgerechter Einsatz von Antibiotika Schlechte

Mehr

Fachinformation Tierarzneimittel, Antibiotika

Fachinformation Tierarzneimittel, Antibiotika 26. N ovember 2014.2014 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Fachinformation Tierarzneimittel, Antibiotika Antibiotikaresistenzen Fact-Sheet

Mehr

Hygieneschulung. 21. Mai Schaan. Inhalt. Hygiene Definition. Hygiene ist nicht alles, aber ohne Hygiene ist alles Nichts.

Hygieneschulung. 21. Mai Schaan. Inhalt. Hygiene Definition. Hygiene ist nicht alles, aber ohne Hygiene ist alles Nichts. Hygieneschulung 21. Mai 2015 - Schaan 1 Inhalt Hygiene Definition Mikroorganismen Übertragungswege Desinfektion / Sterilisation Händehygiene Flächendesinfektion Hygienemanagement Umsetzung Praxishygiene

Mehr

Patienteninformation MRGN. (multiresistente gramnegative Erreger)

Patienteninformation MRGN. (multiresistente gramnegative Erreger) Patienteninformation MRGN (multiresistente gramnegative Erreger) Wissenswertes über resistente Bakterien Was sind gramnegative Bakterien? Zu den gramnegativen Bakterien gehören Darmbakterien (Enterobakterien)

Mehr

Allgemeine Hygienemaßnahmen

Allgemeine Hygienemaßnahmen Allgemeine Hygienemaßnahmen R. Kram Klinik für Anästhesiologie Ziel all dieser Maßnahmen: Patientenschutz 3 4 Universitätsklinikum Zunehmende Bedeutung 5 Universitätsklinikum Ist MRSA besonders virulent?

Mehr

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger) namentliche Meldung bei gehäuftem Auftreten von nosokomialen Infektionen ( 6 Abs. 3 IfSG), d. h. bei mehr als 2 Erkrankungen in zeitlichem und örtlichem Zusammenhang; Aufzeichnungspflicht ( 23 IfSG) Erreger

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Risikoabschätzung bei der Betreuung MRSA positiver Patienten außerhalb des Krankenhauses. Dr. Nicoletta Wischnewski, Robert Koch- Institut, Berlin

Risikoabschätzung bei der Betreuung MRSA positiver Patienten außerhalb des Krankenhauses. Dr. Nicoletta Wischnewski, Robert Koch- Institut, Berlin Risikoabschätzung bei der Betreuung MRSA positiver Patienten außerhalb des Krankenhauses Dr. Nicoletta Wischnewski, Robert Koch- Institut, Berlin Ulmer Symposium,24.04.2009 Beispiele des täglichen Lebens

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen GGesundheit und Umwelt Fußpflege in Bremen Gesund und sicher unterwegs Jeder möchte schöne und gesunde Füße haben! Wenn Sie dafür eine Fußpflegeeinrichtung in Anspruch

Mehr

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung

Mehr

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen 04 /2005 Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen 1. Allgemeine Informationen 2. Spezielle Informationen für Behindertentageseinrichtungen 3. Empfehlungen zum Umgang

Mehr

Tork Hygiene TM. Richtige Hygiene hilft Krankheiten vorzubeugen. Ihre Gesundheit liegt in Ihren Händen!

Tork Hygiene TM. Richtige Hygiene hilft Krankheiten vorzubeugen. Ihre Gesundheit liegt in Ihren Händen! Tork Hygiene TM * Richtige Hygiene hilft Krankheiten vorzubeugen Ihre Gesundheit liegt in Ihren Händen! Richtige Händehygiene ist wichtig Eine gute Händehygiene fördert Ihre Gesundheit, ganz gleich ob

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause.

PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause. PATIENTENINFORMATION Bakterien und Viren Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause. 1 Liebe Leserin, lieber Leser, Todeskeime und Horrorviren geistern immer wieder durch die Medienlandschaft.

Mehr

VRE. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

VRE. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN VRE - Fragen und Antworten - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Einführung/allgemeine Fragen... 2 1.1. Was ist VRE...2 1.2. Wie lange kann man VRE-Träger

Mehr

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime Dr. med. Karin Schwegmann Multiresistente Erreger (MRE) MRE- Art Methicillin resistenter Staphylococcus aureus MRSA Multiresistenten

Mehr

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe Cornelia Wegemund Desinfektions- und Reinigungsmittel IHO-Mitglied Hygieneschulung Pflege 1 Warum Hygiene? Warum Desinfektion?

Mehr

Hygieneanforderungen an die DFA

Hygieneanforderungen an die DFA Hygieneanforderungen an die DFA Dr. med. Dorothea Reichert Landau Diabetes-Fußambulanz ADE und DDG Hygienemanagement Abbildung am besten im praxiseigenen Qualitätsmanagement, was seit 2010 schriftlich

Mehr

AB-Workshop Buko Krankenhaus. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

AB-Workshop Buko Krankenhaus. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene AB-Workshop Buko Krankenhaus Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene Ärzte Zeitung, 25.1.21 Medizintouristen verbreiten multiresistente Keime Der "Superkeim" aus Indien zeigt:

Mehr

Patienteninformation zur MRSA-Infektion

Patienteninformation zur MRSA-Infektion Patienteninformation zur MRSA-Infektion (Methicillin-Resistenter-Staphylococcus-Aureus) 1 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einige wichtige Hinweise zum Thema

Mehr

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser-

Hygieneplan für MRGN -Krankenhäuser- Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Erläuterungen 2 1.1 3MRGN 2 1.2 3 2. Meldepflicht 3 3. Erregerhaltiges Material 3 4. Übertragung 3 5. Maßnahmen zur Prävention 3 5.1 Neuaufnahme eines Patienten mit bek.mrgn

Mehr

Das Problem der Antibiotikaresistenzen. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Das Problem der Antibiotikaresistenzen. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene Das Problem der Antibiotikaresistenzen Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene Themen Erreger Epidemiologie Screening Hygienemaßnahmen im klinischen Alltag Ärzte

Mehr

M ethicillin oder M ulti R S A

M ethicillin oder M ulti R S A MRSA in der ambulanten Pflege Barbara Klesse Hygienefachkraft Städtisches Klinikum Gütersloh Zum Einstieg Staphylokokken sind Bakterien der normalen Umgebungsflora Staph. aureus bei ca. 1/3 der Gesunden

Mehr

Infektionen? Nein danke!

Infektionen? Nein danke! Infektionen? Nein danke! HYG 86 So können Sie mithelfen, Ihr Infektionsrisiko im Spital zu senken. Ein Patientenleitfaden. Liebe Patientin, lieber Patient! Infektionen können leider nicht zur Gänze verhindert

Mehr

Hygiene, die Plus macht (Arial bold 34pt) Präsentationstitel. Unterzeile (Arial 22pt) Händehygieneschulung

Hygiene, die Plus macht (Arial bold 34pt) Präsentationstitel. Unterzeile (Arial 22pt) Händehygieneschulung Präsentationstitel Hygiene, die Plus macht (Arial bold 34pt) Händehygieneschulung Unterzeile (Arial 22pt) Was sind die Top 10 Überträger von Infektionserregern? 22.03.2016 Schulung Händehygiene Schülke

Mehr

Anforderung an Hygienekonzepte aus der Sicht einer Rehabilitationsklinik

Anforderung an Hygienekonzepte aus der Sicht einer Rehabilitationsklinik 700 Betten hygienisch sehr heterogen! Neurologie (neurologische Frühreha/ Phase B = Akutkrankenhaus; Phase C; Phase D = AHB) Kardiologie Orthopädie Psychosomatik Wachkomazentrum Pflegeheime Neurologie

Mehr

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV Barbara Klesse, Hygieneberaterin Hygieneforum, Juni 2005 Hepatitiden (HAV, HBV, HCV ) Infektionen der Leber mit Viren Andere Ursachen: Alkohol, Medikamente,

Mehr

Händehygiene. kein Schmuck an Händen und Unterarm* (auch keine Eheringe und Armbanduhren!), Fingernägel kurz, kein Nagellack, keine künstlichen Nägel.

Händehygiene. kein Schmuck an Händen und Unterarm* (auch keine Eheringe und Armbanduhren!), Fingernägel kurz, kein Nagellack, keine künstlichen Nägel. Die Hände sind der Hauptübertragungsweg für Keime von medizinischem Personal auf den Patienten und umgekehrt. Daher spielt die korrekte Durchführung der Maßnahmen der eine wichtige Rolle für die Infektionsverhütung

Mehr

Absaugen von Atemwegsekreten/Spülflüssigkeiten

Absaugen von Atemwegsekreten/Spülflüssigkeiten Absaugen von Atemwegsekreten/Spülflüssigkeiten Das Wichtigste... 1 Standardmassnahmen: Das Wichtigste... 1 Allgemeine Grundsätze beim Absaugen von Atemwegsekreten... 1 Endotracheales Absaugen bei oraler/nasaler

Mehr

Was sind die Folgen von Resistenzen?

Was sind die Folgen von Resistenzen? Was sind die Folgen von Resistenzen? Infektionen werden schwieriger zu behandeln und können lebensbedrohlich verlaufen Die Heilung von Infektionen verzögert sich Für manche Infektionen stehen kaum noch

Mehr

5. Isolierungsmaßnahmen

5. Isolierungsmaßnahmen 5. Isolierungsmaßnahmen 5.8. Durch Blut- u. andere Körperflüssigkeiten übertragbare Erreger 5.8.1. HBV, HCV, HDV Hepatitis B Erreger: Hepatitis B-Virus (HBV) gehört zu der Gruppe der Hepadna-Viren Instrumente),

Mehr

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF) Hygiene im Alltag Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF) Luzia Vetter, Rolf Kuhn Spitalhygiene LUKS 1 0 2 Bakterien - Pseudomonas aeruginosa - Burkholderia cepacia - Staphylococcus aureus

Mehr

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern Inhaltsverzeichnis Kurzinformation zu den häufigsten Keimen mit Resistenz...4 Ablauf einer MRSA Sanierung...7 Inhalt des Sanierungssets...9 Barrieremaßnahmen

Mehr

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii Gramnegative MRE E. Coli Stenotrophomonas maltophilia Bedeutung und Hygienemaßnahmen Dr. Gabriele Sinn Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Mehr

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital Swiss Intensive Symposium, Notwill 11.3.14 Dr.med. Alexia Cusini Inhalt Ziel und Arbeitsbereiche der Spitalhygiene Hygienerichtlinien Standardmassnahmen Händehygiene,

Mehr

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Erregerdefinition In den letzten Jahren ist unter den gramnegativen Stäbchenbakterien

Mehr

MRE-Hygieneplan Pflegeheime

MRE-Hygieneplan Pflegeheime -Hygieneplan Organisatorische Aufgaben Unterbringung des Bewohners Informationspflicht Transport und Verlegung Besucher Kolonisierter Bewohner (besiedelte Bewohner, die das Zimmer verlassen und auch an

Mehr

1. Einleitung. Stand: Juli 2013

1. Einleitung. Stand: Juli 2013 Hygienemaßnahmen bei Infektionen und Kolonisationen durch multiresistente gramnegative Stäbchen (3MGN und 4MGN) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen 1. Einleitung Stand: Juli 2013

Mehr

MRSA. Problemkeime im Alten- und Pflegeheimen: KH vs. AH-PH:

MRSA. Problemkeime im Alten- und Pflegeheimen: KH vs. AH-PH: MRSA im Alten- und Pflegeheimen: KH vs. AH-PH: - Krankenhaus ist kein Wohnbereich für die Betroffenen - die Heilung/Therapie steht im Vordergrund 2 1 und welcher Keim macht jetzt Probleme? : MRSA: Methicillinresistenter-Staphylococcus

Mehr

Neues Isolationskonzept am Kantonsspital Aarauerste

Neues Isolationskonzept am Kantonsspital Aarauerste Neues Isolationskonzept am Kantonsspital Aarauerste Erfahrungen Nicole Bartlomé Beraterin für Infektionsprävention und Hygiene Inhalt: Multiresistente Erreger (MRE) vs. Panresistente Definition von MRE

Mehr

Für Fragen steht Ihnen Ihr MRE Netz Rhein Main gerne zur Verfügung oder ) (Stand Dezember 2012)

Für Fragen steht Ihnen Ihr MRE Netz Rhein Main gerne zur Verfügung oder ) (Stand Dezember 2012) Das MRE-Netz Rhein-Main legt hiermit einen aktualisierten Musterhygieneplan zum Umgang mit antibiotikaresistenten Erregern unter Beibehaltung der bewährten kurzen tabellarischen Form vor, in dem auch aktuelle

Mehr

FAQ Frequently asked Questions. Christine Mohr Edokpolo, Beraterin Infektionsprävention und Hygiene

FAQ Frequently asked Questions. Christine Mohr Edokpolo, Beraterin Infektionsprävention und Hygiene FAQ Frequently asked Questions Christine Mohr Edokpolo, Beraterin Infektionsprävention und Hygiene 1. Was ist aus der Schweinegrippe A (H1N1) geworden? Sie trat 2009/2010 auf, es gibt sie heute nicht mehr.

Mehr

Eine saubere Sache: Händewaschen kann Leben retten Der 5. Mai 2015 steht ganz im Zeichen der Händehygiene

Eine saubere Sache: Händewaschen kann Leben retten Der 5. Mai 2015 steht ganz im Zeichen der Händehygiene PRESSEINFORMATION Wels, 23. April 2015 Eine saubere Sache: Händewaschen kann Leben retten Der 5. Mai 2015 steht ganz im Zeichen der Händehygiene Weltweit werden Gesundheitseinrichtungen durch das vermehrte

Mehr

Acylureido-Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Fluorchinolone anhand von Leitsubstanzen - wie in Tabelle 1 dargestellt - vorgeschlagen.

Acylureido-Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Fluorchinolone anhand von Leitsubstanzen - wie in Tabelle 1 dargestellt - vorgeschlagen. Einleitung : Nachdem die letzten Jahrzehnte durch eine zunehmende Ausbreitung grampositiver nosokomialer Infektionserreger gekennzeichnet waren, zeichnet sich in den letzten Jahren eine Zunahme der Resistenzen

Mehr

Was hat sich im Hygienealltag geändert?

Was hat sich im Hygienealltag geändert? Was hat sich im Hygienealltag geändert? Siegfried Niklas Hygiene- und Infektionsmanagement www.hygienestandard.de Siegfried Niklas - www.hygienestandard.de 1 Siegfried Niklas - www.hygienestandard.de 2

Mehr

Wäsche und Hygiene darauf sollten Sie achten.

Wäsche und Hygiene darauf sollten Sie achten. Der sanfte Hygienespüler von Da weiß man, was man hat.. Hygienische Reinheit für ein rundum gutes Gefühl. Da weiß man, was man hat. Wäsche und Hygiene darauf sollten Sie achten. Neue Erkenntnisse Wichtige

Mehr

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime in der Praxis von Dr. Ute Helke Dobermann Autorin: Dr. Ute Helke Dobermann, Universitätsklinikum Jena, Erlanger Allee 101, 07740 Jena, Helke.Dobermann@med.uni-jena.de Einleitung:

Mehr

MRSA. Antibiotika-unempfindliche Bakterien. Informationen für Betroffene und Angehörige

MRSA. Antibiotika-unempfindliche Bakterien. Informationen für Betroffene und Angehörige MRSA Antibiotika-unempfindliche Bakterien Informationen für Betroffene und Angehörige MRSA Liebe Betroffene, liebe Angehörige, diese Broschüre informiert Sie und gibt Ihnen Hilfestellungen im Umgang mit

Mehr

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern Inhalt Seite/n Vorgehensweisen zum Umgang mit multiresistenten 1 Krankheitserregern Kurzinformation zu den häufigsten Keimen mit Resistenz 3 Barrieremaßnahmen

Mehr

Multiresistente Erreger. Patienteninformation zu multiresistenten Infektionserregern: MRSA, MRGN und VRE.

Multiresistente Erreger. Patienteninformation zu multiresistenten Infektionserregern: MRSA, MRGN und VRE. Multiresistente Erreger Patienteninformation zu multiresistenten Infektionserregern: MRSA, MRGN und VRE www.klinikumevb.de Impressum 3. Ausgabe Veröffentlichung 03.2014 Herausgeber Klinikum Ernst von Bergmann

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT Warum screenen wir nicht Die Empfehlungen sind nicht eindeutig Wir müssen viele Abstrichorte inkl. Rektalabstriche berücksichtigen Es besteht

Mehr

Was sind Antibiotika und wie wirken sie?

Was sind Antibiotika und wie wirken sie? Was sind Antibiotika und wie wirken sie? Antibiotika sind hochwirksame Arzneimittel, die zum Einsatz kommen, wenn eine Infektion vorliegt, die durch Bakterien verursacht wird. Bei eine Infektion dringen

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07 Labortests für Ihre Gesundheit Warum und wann Antibiotika? 07 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Warum und wann Antibiotika? Infektionskrankheiten und ihre Behandlung heute und morgen Heutzutage ist

Mehr

MRSA ESBL CD MDR/XDR

MRSA ESBL CD MDR/XDR MRSA ESBL CD MDR/XDR Auswirkungen auf die tägliche Hygienearbeit OÖ Hygienetag 2014 EIGENSCHAFTEN MRSA = METHICILLIN-RESISTENTER STAPHYLOCOCCUS AUREUS ein alter Bekannter MRSA ist relativ unempfindlich

Mehr

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Klinisches Institut für Krankenhaushygiene ALLGEMEINES KRANKENHAUS DER STADT WIEN HYGIENERICHTLINIE gültig ab: 29.05.2013 Version 05 Seite 1 von 7 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK Diese Hygienerichtlinie beschreibt

Mehr

ESBL. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

ESBL. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN ESBL - Fragen und Antworten - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Einführung/allgemeine Fragen... 2 1.1. Was bedeutet ESBL...2 1.2. Wie bemerke ich

Mehr

MRSA. Infektionsprävention in Alten und Pflegeheimen. Einleitung & allgemeine Informationen

MRSA. Infektionsprävention in Alten und Pflegeheimen. Einleitung & allgemeine Informationen MRSA Infektionsprävention in Alten und Pflegeheimen Einleitung & allgemeine Informationen Was bedeutet MRSA? Staphylococcus aureus (S. aureus) ist ein Bakterium, das natürlicherweise auf der Schleimhaut

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie Mikrobiologie Was sind Mikroorganismen? Kleinstlebewesen (Viren, Bakterien, Hefen und Schimmelpilze) Nur mithilfe eines Mikroskops sichtbar Kommen überall vor Verderbnis- oder krankheitserregend, aber

Mehr

CENTROGUARD. Antimikrobielle Wirksamkeit

CENTROGUARD. Antimikrobielle Wirksamkeit CENTROGUARD Antimikrobielle Wirksamkeit Problematik: Bakterielle Ausbreitung und mögliche Krankheitsfolgen Das Wachstum von krankheitserregenden Mikroorganismen (Keimen) wie Algen, Bakterien und Pilze

Mehr

Enteritis infectiosa Stand April 2009

Enteritis infectiosa Stand April 2009 UniversitätsKlinikum Heidelberg Ihre Krankenhaushygiene informiert Enteritis infectiosa Das vorliegende Merkblatt enthält in ausführlicher schriftlicher Form die wichtigsten Empfehlungen zu Hygienemaßnahmen

Mehr

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden Hinweise fu r Mitarbeiter der unteren Aufnahmebehörden und ehrenamtliche Helfer Gesundheitsamt Cuxhaven Allgemeines Infektionsrisiko Kontakt mit Menschen:

Mehr

Empfehlungen zum Umgang mit MRSA und anderen resistenten Keimen in logopädischen Praxen des Kreises Heinsberg, erarbeitet im Rahmen des EurSafety

Empfehlungen zum Umgang mit MRSA und anderen resistenten Keimen in logopädischen Praxen des Kreises Heinsberg, erarbeitet im Rahmen des EurSafety Empfehlungen zum Umgang mit MRSA und anderen resistenten Keimen in logopädischen Praxen des Kreises Heinsberg, erarbeitet im Rahmen des EurSafety Health-net EMR Projektes www.euprevent.eu Stand: 30. April

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI Bundesgesundheitsblatt 2012, 55:1311-1354 20.02.2013 Dr.

Mehr

8. Anlage - Hygienepläne

8. Anlage - Hygienepläne 8. Anlage Hygienepläne 196 8. Anlage - Hygienepläne Hygieneplan I: Reinigungs- und Desinfektionsplan für Warte- und Behandlungsraum Fußboden vor der Feuchtreinigung, Staubsauger absaugen (Trockenreinigung)

Mehr

Keine Antibiotika! Setzen Sie Ressourcen richtig ein! Bei Erkältung oder Grippe? Informationsbroschüre. Eine europäische Initiative für die Gesundheit

Keine Antibiotika! Setzen Sie Ressourcen richtig ein! Bei Erkältung oder Grippe? Informationsbroschüre. Eine europäische Initiative für die Gesundheit Informationsbroschüre Setzen Sie Ressourcen richtig ein! Bei Erkältung oder Grippe? Keine Antibiotika! z6creation.net Eine europäische Initiative für die Gesundheit Bei Erkältung oder Grippe? Keine Antibiotika!

Mehr

Patienteninformation Krankenhaushygiene - und was Sie darüber wissen müssen

Patienteninformation Krankenhaushygiene - und was Sie darüber wissen müssen MEDIZINISCHES NETZ Patienteninformation Krankenhaushygiene - und was Sie darüber wissen müssen Herausgeber: Hygieneabteilung Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH In der Schornau 23-25,

Mehr

Hygienemassnahmen Physio-/ Ergotherapie

Hygienemassnahmen Physio-/ Ergotherapie Richtlinie Spitalhygiene Hygienemassnahmen Physio-/ Ergotherapie St. Gallen, Rorschach, Flawil Ziel Verhinderung einer Übertragung von pathogenen Keimen auf Patienten und Personal bei physio- und ergotherapeutischen

Mehr

Multi Resistente Erreger

Multi Resistente Erreger Hygienegerechtes Verhalten... Infektionsprävention bei MRE in Heimen und in der ambulanten, häuslichen Pflege d.h. die Einhaltung detaillierter Hygienevorschriften im pflegerischen und ärztlichen Bereich

Mehr

MRSA in der Klinik. Sven Bodenburg Fachkinderkrankenpfleger für Krankenhaushygiene. Leitung OPAL Akademie. OPAL Service GmbH, Norderstedt

MRSA in der Klinik. Sven Bodenburg Fachkinderkrankenpfleger für Krankenhaushygiene. Leitung OPAL Akademie. OPAL Service GmbH, Norderstedt MRSA in der Klinik Sven Bodenburg Fachkinderkrankenpfleger für Krankenhaushygiene Leitung OPAL Akademie OPAL Service GmbH, Norderstedt sven.bodenburg@opal-gmbh.com www.opal-gmbh.com Inhalte Kurzer Überblick:

Mehr

Informationen zu MRSA für Patienten und Angehörige Stand: Juli 2013

Informationen zu MRSA für Patienten und Angehörige Stand: Juli 2013 Informationen zu MRSA für Patienten und Angehörige Stand: Juli 2013 1. Allgemeine Informationen zu MRSA Eigenschaften von Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus (S. aureus) ist ein Bakterium, welches

Mehr

Schutz vor Infektionen mit entero-hämorrhagischen E.coli (EHEC)

Schutz vor Infektionen mit entero-hämorrhagischen E.coli (EHEC) Schutz vor Infektionen mit entero-hämorrhagischen E.coli (EHEC) Inhalt EHEC und was dahinter steckt Hintergrund Was ist EHEC? Was sind die Symptome? Wie werden EHEC-Bakterien übertragen? Wie kann man sich

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

Belehrung gem. 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Belehrung gem. 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Belehrung gem. 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Informationen zu den Vorgaben aus dem Infektionsschutzgesetz für Mitarbeiter im Lebensmittelbereich Personen, die gewerbsmäßig Lebensmittel

Mehr

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen Werner Nicklas Detmold, 30. März 2012 Hygiene beschreibt ganz allgemein alle Maßnahmen, die zur Erhaltung der Gesundheit

Mehr

Gesundheitsnetzwerke Schwaben Gesundheitsamt und Klinikum Augsburg Landkreis Augsburg - Landkreis Aichach-Friedberg

Gesundheitsnetzwerke Schwaben Gesundheitsamt und Klinikum Augsburg Landkreis Augsburg - Landkreis Aichach-Friedberg Gesundheitsnetzwerke Schwaben Gesundheitsamt und Klinikum Augsburg Landkreis Augsburg - Landkreis Aichach-Friedberg Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger

Mehr

Die 10 wichtigsten Informationen zur Infektionsprävention an der Charité

Die 10 wichtigsten Informationen zur Infektionsprävention an der Charité Die 10 wichtigsten Informationen zur Infektionsprävention an der Charité An der Charité existiert ein umfangreicher Leitfaden zur Infektionsprävention (Hygieneleitfaden), der allen Mitarbeitern im Intranet

Mehr

MRSA-Information für Patienten und Angehörige

MRSA-Information für Patienten und Angehörige Inhaltsverzeichnis Einführung 2 Was ist MRSA 2 Wie wird MRSA übertragen? 2 Wer kann MRSA bekommen? 2 Wie kann sich die Übertragung von MRSA darstellen? 3 Besiedlung 3 Infektion 3 Verzögerte Infektion 3

Mehr

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Ruth Meinke Diplom-Biologin, Beraterin f. Infektprävention Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene Unterschiede Desinfektionsmittel 2 10/9/2012

Mehr

Infektionsprävention in Heimen Methicillin - resistente Staphylococcus aureus (MRSA) LIGA.Aktuell 2. www.liga.nrw.de

Infektionsprävention in Heimen Methicillin - resistente Staphylococcus aureus (MRSA) LIGA.Aktuell 2. www.liga.nrw.de Infektionsprävention in Heimen Methicillin - resistente Staphylococcus aureus (MRSA) LIGA.Aktuell 2 www.liga.nrw.de Impressum Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (LIGA.NRW)

Mehr

LANDWIRTSCHAFT. H intergrundpapier ANTIBIOTIKA RESISTENTE KEIME IN HÜHNERFLEISCH. Ein Beitrag von Heidemarie Porstner

LANDWIRTSCHAFT. H intergrundpapier ANTIBIOTIKA RESISTENTE KEIME IN HÜHNERFLEISCH. Ein Beitrag von Heidemarie Porstner LANDWIRTSCHAFT H intergrundpapier ANTIBIOTIKA RESISTENTE KEIME IN HÜHNERFLEISCH Ein Beitrag von Heidemarie Porstner März 2012 1. Das Ausgangsproblem - Warum haben wir getestet? In den vergangenen Jahren

Mehr