Kommunale Ver- u. Entsorgungsplanung. Cornelia Mayer. Stephan Schmidt. Abfallentsorgung. Verfasser:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunale Ver- u. Entsorgungsplanung. Cornelia Mayer. Stephan Schmidt. Abfallentsorgung. Verfasser:"

Transkript

1 Kommunale Ver- u. Entsorgungsplanung Elisabeth Schorn Cornelia Mayer ifoer 5 = C Stephan Schmidt S E Birgit Nass Mauro Caprioli M Abfallentsorgung Verfasser: CAPRIOLI Mauro, MAYER Cornelia, NASS Birgit, P2 Mistelbach 2007/08 Bestandsanalyse, WS 2007/08 SCHMIDT Stephan, SCHORN Elisabeth, Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung Fachbereich Verkehrssystemplanung Betreuer: Dipl.-Ing. Hans Kordina B

2 Inhalt 1. Aufgabenstellung Die Abfallentsorgung in Niederösterreich Grundlagen des Niederösterreichischen Abfallwirtschaftsgesetzes Organisation Abfallmengen in Niederösterreich Abfallwesen in Mistelbach Abfallentsorgung im Holsystem Allgemeines Tarifsystem Rest und Sperrmüllbehandlung Abfallentsorgung im Bringsystem Sammelzentrum Wertstoffsammelinseln Initiativen und Projekte Schlussfolgerungen Quellen und Abbildungsverzeichnis... 18

3 1. Aufgabenstellung Im Rahmen des Bachelorstudiums der Studienrichtung Raumplanung und Raumordnung, sind unter anderem zwei Projektarbeiten zu absolvieren, die auf den drei Hauptinstrumenten der örtlichen Raumplanung basieren: dem örtlichen Enwicklungskonzept, der Flächenwidmungsplanung und der Bebauungsplanung. Während sich das P1 mit der Bebauungsplanung auseinander setzt, beschäftigt sich das P2 vorwiegend mit der kommunalen Entwicklungs und Flächenwidmungsplanung. In diesem Jahr konnte die Gemeinde Mistelbach im Weinviertel als P2 Gemeinde gewonnen werden. Mistelbach an der Zaya ist eine Stadtgemeinde im nordöstlichen Niederösterreich und Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks. Sie besteht aus neun Katastralgemeinden. Diese erstrecken sich über eine Fläche von 131,38 km² und hat Einwohner (Stand: Dez. 2005). Die Kernaufgabe des Projekts ist die Erstellung eines örtlichen Entwicklungskonzeptes, welches Themen der verschiedensten Fachbereiche umfasst, wie zb Landschaftsplanung, Verkehrsplanung, örtliches Planungsrecht, Soziologie und kommunale Ver und Entsorgungsplanung. Letztere Lehrveranstaltung befasst sich mit den Themen Wasserver und entsorgung, Stromaufkommen und versorgung, Telekommunikation sowie Abfallaufkommen und entsorgung. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Thema Abfallentsorgung in Mistelbach auseinander. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich also mit der Funktionsweise der Abfallentsorgung in Mistelbach. Nach einer kurzen Auseinandersetzung mit dem NÖ Abfallwirtschaftsgesetz, der Abfallverbandsorganisation und einer Mengenbilanz des niederösterreichischen Abfallaufkommens soll vor allem die Entsorgung beleuchtet werden. Ein Schwerpunkt wird in der Arbeit auf die relativ neue Abfallverbrennungsanlage in Dürnrohr gelegt. Auch das Bringsystem der Wertstoffsammelinseln soll kartiert und bewertet werden. Abschließend sollen exemplarisch einige Projekte und Programme der Verbände und des Landes vorgestellt werden. Berücksichtigt wird in der Arbeit ausschließlich der Haushaltsabfall, gewerbliche und industrielle Abfälle werden zur Gänze ausgeklammert. IFOER 5 Aufgabenstellung 2

4 2. Die Abfallentsorgung in Niederösterreich 2.1 Grundlagen des Niederösterreichischen Abfallwirtschaftsgesetzes Die Abfallwirtschaft liegt (mit Ausnahme gefährlicher Stoffe) im Kompetenzbereich der Länder. Das Bundesabfallwirtschaftsgesetz ist mit 2. November 2002 in Kraft getreten. Die Bundesländer waren in der Folge aufgerufen, ihre eigenen Abfallgesetze zu novellieren. In NÖ fand die letzte Novellierung im Jahre 2005 statt. Das AWG definiert: Siedlungsabfälle: Abfälle aus privaten Haushalten und andere Abfälle, die auf Grund ihrer Beschaffenheit oder Zusammensetzung den Abfällen aus privaten Haushalten ähnlich sind; Müll: Nicht gefährliche, vorwiegend feste Siedlungsabfälle (Restmüll, kompostierbare Abfälle und Altstoffe), die üblicherweise in privaten Haushalten oder im Rahmen von Betrieben, Anstalten und sonstigen Einrichtungen, wenn das Abfallaufkommen in Menge und Zusammensetzung mit einem privaten Haushalt vergleichbar ist, anfallen. Betriebliche Abfälle: Nicht gefährliche Siedlungsabfälle aus landwirtschaftlichen und gewerblichen Betrieben sowie aus Anstalten und sonstigen Einrichtungen, soweit sie nicht Müll oder Sperrmüll sind. Des Weiteren definiert das Gesetz zwei verschiedene Abfallsammelsysteme: Bringsystem: Jene Erfassungsart, bei der Abfall vom Besitzer entweder in gekennzeichnete Behälter im Abfuhrbereich eingebracht oder beauftragten Organen der Gemeinde zu bestimmten Terminen übergeben wird. Holsystem: Jene Erfassungsart, bei der Abfall vom Besitzer in Behälter auf Liegenschaften im Abfuhrbereich eingebracht und zu bestimmten Terminen bereitgestellt wird. Eine vorgesehene Trennung der Abfallarten ist vom Besitzer durch Vorsortierung zu berücksichtigen. In Niederösterreich gibt die Gesetzgebung darüber hinaus folgende Grundsätze vor: Abfallvermeidung: Die Abfallmengen und deren Schadstoffgehalte sind grundsätzlich so gering wie möglich zu halten. Abfallverwertung: Abfälle sind zu verwerten, soweit die ökologisch zweckmäßig und technisch möglich ist und die dabei entstehenden Mehrkosten im Vergleich zu anderen Verfahren der Abfallbehandlung nicht unverhältnismäßig sind und ein Markt für die gewonnen Stoffe oder die gewonnene Energie vorhanden ist oder geschaffen werden kann (Abfallverwertung). Abfallbeseitigung: Nicht verwertbare Abfälle sind je nach ihrer Beschaffenheit durch biologische, thermische, chemische oder physikalische Verfahren zu behandeln. Feste Rückstände sind möglichst reaktionsarm und ordnungsgemäß abzulagern. IFOER 5 Die Abfallentsorgung in Niederösterreich 3

5 2.2. Organisation Die Basis der abfallwirtschaftlichen Organisation bilden 23 Abfallwirtschaftsverbände und verbandsähnliche städtische Einheiten, in denen 554 der insgesamt 573 niederösterreichischen Gemeinden integriert sind. Die Struktur der einzelnen Abfallwirtschaftverbände ist uneinheitlich. Das Land Niederösterreich hat sich jedoch das Ziel gesetzt eine einheitlich strukturierte Organisation zu schaffen, was bedeutet, dass die 19 Nicht Verbands Gemeinden ebenfalls einem Abfallwirtschaftsverband beitreten sollen. Diesbezüglich gilt in Niederösterreich aber immer noch das sogenannte Prinzip der Freiwilligkeit. Beitritte sollen aus Anreiz, und nicht aus einer Verpflichtung heraus erfolgen. Als Dachorganisation der Verbände, Interessensvertretung und Plattform zur gemeinsamen Arbeit wurde 1993 der NÖ Abfallwirtschaftsverein NÖ AWV gegründet. Sämtliche 23 Abfallwirtschaftsverbände des Landes NÖ sind Mitglieder. Daraus hervorgegangen ist die NÖ Beteiligungsgesellschaft für Abfallwirtschaft und Umweltschutz NÖ BAWU GesmbH, der 21 Verbände angehören. Diese konzentriert sich derzeit auf 3 wichtige Bereiche: das Altspeiseöl, die Elektro Altgeräte und die Rest und Sperrmüll Logistik. Der aus dem Abfallwirtschaftsgesetz hervorgegangenen Abfallwirtschaftsplan 2004 sieht in seinen abfallwirtschatlichen Zielen drei Organisationsebenen vor: Gemeinde Abfallwirtschaftsverband Entsorgungsregion Für Niederösterreich wurden folgende fünf Entsorgungsregionen eingerichtet: Waldviertel Weinviertel Mostviertel Industrieviertel Niederösterreich Mitte Diese sind in übergeordneter Ebene zur Erfüllung von abfallwirtschaftlichen Aufgaben mehrerer Gemeindeverbände zuständig. IFOER 5 Die Abfallentsorgung in Niederösterreich 4

6 2.3 Abfallmengen in Niederösterreich Im Jahr 2006 fielen in Niederösterreich Tonnen Restmüll Tonnen Sperrmüll Tonnen biogene Abfälle aus der Biotonnensammlung Tonnen Problemstoffe Tonnen E Schrott Tonnen Altstoffe an. Das Gesamtabfallaufkommen betrug somit Tonnen oder 435 Kilogramm pro Einwohner Tonnen Abfälle wurden getrennt gesammelt (Biogene Abfälle, Problemstoffe, Elektroaltgeräte und Altstoffe), die Trennquote lag somit bei ca. 57%. Der Vergleich der Abfallmengen zum Jahr 2005 (Veränderung in %) ist in Abbildung 1 nach Abfallarten aufgegliedert. Die alarmierensten Zuwächse sind bei den Abfallarten E Schrott (23,4 %), Sonstige Altstoffe (15,2 %) und Altholz (13,1 %) zu verzeichnen. Gesunken ist der Anteil lediglich bei Nichtverpackungsmetallen ( 8 %) und Verpackungsmetallen ( 0,7 %). Insgesamt entspricht die Veränderung einem Gesamtzuwachs von 2,9%. Abbildung 1: Prozentuelle Veränderung der Abfallmengen ( ) in NÖ Quelle: Niederösterreichischer Abfallwirtschaftsbericht 2006 IFOER 5 Die Abfallentsorgung in Niederösterreich 5

7 In Abbildung 2 soll ein differenziertes Bild des Abfallaufkommens in Niederösterreich von 1993 bis 2006 dargestellt werden. In den letzten 13 Jahren ist es also nahezu zu einer Verdopplung der Abfallmengen gekommen. Der abrupte Anstieg des Sperrmülls im Jahr 2002 ist durch die Hochwasserkatastrophe erklärbar, die in diesem Jahr eintraf. Abbildung 2: Entwicklung der Abfallmengen in NÖ Quelle: Niederösterreichischer Abfallwirtschaftsbericht 2006 IFOER 5 Die Abfallentsorgung in Niederösterreich 6

8 3. Abfallwesen in Mistelbach 3.1 Abfallentsorgung im Holsystem Die Abfallentsorgung im Holsystem wird nach den Abfallarten eingeteilt. Eine Erfassung der biogenen Haushaltsabfälle erfolgt in Niederösterreich überwiegend mittels Biotonnen im Holsystem. Allerdings besteht für die Bürger auch die Möglichkeit auf diese Tonne zu verzichten, solange stattdessen eine ordnungsgemäße Eigenkompostierung durchgeführt wird. Genau genommen wird dieser von seiten des Landes oberste Priorität eingeräumt, und die Bioabfallsammlung hintangestellt. Letztere werden in erster Linie auf landwirtschaftlichen Kompostanlagen, und weiters auf gewerblichen Anlagen einer Kompostierung unterzogen. Sperrige biogene Abfälle (z.b. Bäume, Sträucher) werden in Mistelbach im Sammelzentrum / Bauhof gegen Gebühr entgegengenommen. Altpapier wird in Mistelbach mittels Altpapierbehälter ab Haus im Holsystem gesammelt. Dieses wird wie in ganz Österreich weder verbrannt noch deponiert, sondern zur Gänze im Inland zu neuen Papierprodukten verarbeitet. Seit wird Plastikmüll in 12 Abfallverbänden, darunter auch Mistelbach, nicht mehr gesondert gesammelt, sondern dem Restmüll zugeführt. Grund dafür war die Restabfallbehandlung in der Verbrennungsanlage Dürnrohr. Eine Ausnahme bilden die sog. PET Flaschen. Diese werden im gelben Sack erfasst. Mistelbach stellt in dieser Hinsicht eine Ausnahme dar, weil es als einer von nur sieben Verbänden in jenem gelben Sack zusätzlich zu den Flaschen auch Metallverpackungen sammelt Allgemeines Tarifsystem Die Gebührenordnung von Mistelbach sieht für die Entsorgung der Haushaltsabfälle ein differenziertes Tarifsystem vor. Die in der folgenden Tabelle angegebenen Preise sind als Jahrespauschalen zu betrachten. Die Abholungshäufigkeit der einzelnen Müllarten ist äußerst unterschiedlich: Biomüll wird in der Gemeinde jährlich 39 mal, Restmüll 13 mal und Altpapier 6 mal entsorgt. Durch diesen Umstand erklärt sich auch der verhältnismäßig teurere Preis für die 1100l Restmülltonne. Durch die mengenbasierte Gebührenordnung wird für die Bevölkerung ein klarer Anreiz zur allgemeinen Müllvermeidung beigetragen. Die trennbaren Müllsorten Biomüll und Altpapier werden vergleichsweise kostengünstig entsorgt wodurch für die Bevölkerung die Motivation zur Mülltrennung wächst. Ein 120 l Altpapiercontainer pro Haushalt wird sogar kostenlos entleert. Der Preis für jede weitere und größere Altpapiertonne ist in untenstehender Tabelle ersichtlich. Restmüll Biomüll Altpapier 120 l Tonne 132,24 / Jahr 54,08 / Jahr kostenlos 240 l Tonne 248,64 / Jahr 26,40 (zusätzlich) 1100 l Tonne (14 tägige Entleerung) 2626 / Jahr 198 (zusätzlich) IFOER 5 Abfallwesen in Mistelbach 7

9 3.1.2 Rest und Sperrmüllbehandlung Die Rest und Spermüllbehandlung der Haushaltsabfälle geschieht in der Abfallverwertungsanlage Zwentendorf / Dürnrohr. Die Umladung für die Anlieferung per Bahn erfolgt für den gesamten Bezirk Mistelbach in Hohenruppersdorf. Abbildung 4 zeigt die Standorte der Umladestationen und Abbildung 3 skizziert grob die zurückgelegten Verkehrswege ausgehend von den Umladestationen Im Folgenden soll aufgrund der hohen Bedeutung für die Abfallverwertung für den gesamten niederösterreichischen Raum im allgemeinen und Mistelbach im speziellen, vor allem ein Schwerpunkt auf die Abfallverbrennungsanlage gelegt werden. Des weiteren sollen die Mülldeponien, deren Verbrauch und die noch freien Kapazitäten behandelt werden. Abbildung 3: Standorte der Umladestationen Abbildung 4: Verkehrswege der Restmüllentsorgung Quelle: AVN Zwentendorf /Dürnrohr Die thermische Abfallverwertungsanlage der AVN in Zwentendorf / Dürnrohr wurde von der NÖ BAWU 2001 in Auftrag gegeben und ist seit Mitte 2003 in Betrieb. Ausschlaggebend für die Inbetriebnahme der Verbrennungsanlage war die Deponieverordnung, die am 1. Jänner 2004 in Kraft getreten ist. Nach dieser ist es verboten nicht vorbehandelten Müll auf Deponien zu lagern. Die Anlage verwertet derzeit mit zwei Verbrennungslinien etwa t jährlich, der zum Großteil von den niederösterreichischen Abfallverbänden stammt. Daneben werden auch Gewerbe und Industrieabfälle verarbeitet. Für das Jahr 2010 ist durch einen Ausbau auf drei Verbrennungslinien eine Gesamtkapazität von ca t pro Jahr geplant. In den beiden unten ersichtlichen Abbildungen 5 und 6 sind der aktuelle Bestand und der Ausbau der Anlage im Vergleich ersichtlich. IFOER 5 Abfallwesen in Mistelbach 8

10 Abbildung 5: Heutiger Zustand der AVN Abbildung 6: Ausbau der AVN Quelle: Der Realiserung des Projekts ging ein immenser Bürokratieaufwand voraus. Im Zuge der gesetzlich vorgeschriebenen Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), bei der alle möglichen Auswirkungen der Müllverbrennungsanlage eingehend untersucht wurden, entstand eine Umweltverträglichkeitserklärung, bestehend aus Seiten mit Detailgutachten und technischen Detailplänen. Ergebnis des Verfahrens war ein positiver Genehmigungsbescheid, der exakte Vorgaben seitens der Behörden enthält, zu dessen Einhaltung die AVN verpfichtet ist. Diese betreffen alle Bereiche des Umweltschutzes wie z.b. die Luftreinhaltung, Klima, Wasser, Boden, Geologie, Jagd Fischerei, Fremdenverkehr, den Lärmschutz oder ddie Verkehrstechnik. Der Grundgedanke der Anlage lautet: Waste to Energy. So kann Müll durchaus als erneuerbarer Energieträger angesehen werden er fällt täglich neu an und kann daher als sinnvoller Ersatz für fossile Brennstoffe wie z.b. Öl, Kohle und Gas angesehen, und zur Energieerzeugung genutzt werden. Daher wurde die Anlage in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kohle und Gaskraftwerk Dürnrohr der EVN errichtet, wodurch aus dem Dampf der AVN Anlage dort Strom erzeugt werden kann. Die Nähe zum Kraftwerk sowie natürlich auch die zentrale Lage in Niederösterreich waren die wichtigsten Kriterien der Standortwahl. Durch die Doppelnutzung der Anlage können pro Jahr etwa t Kohle und 10 Millionen m³ Gas eingespart werden. Durch die Verbrennung wird das Volumen des Abfalls auf 10% verringert, wobei die Masse immer noch ein Drittel des Inputs ausmacht. Die gefährlichen Substanzen im Müll werden durch die hohen Verbrennungstemperaturen zerstört bzw. in der Rauchgasanlage konzentriert erfasst und extrahiert. Die bei der Verbrennung entstehende inerte 1, gesteinsähnliche Schlacke kann gefahrlos auf Deponien abgelagert werden. Der Filterkuchen, in dem die im Müll enthaltenden nicht zerstörbaren Schadstoffe konzentriert wird, wird auf spezielle Weise konditioniert, d.h. mit Beton verfestigt und auf der Deponie Erzberg in der Steiermark abgelagert. 1 Als chemisch inert (lat. für untätig, unbeteiligt, träge) bezeichnet man Substanzen, die unter den jeweilig gegebenen Bedingungen mit potentiellen Reaktionspartnern (Luft, Wasser, Edukte und Produkte einer Reaktion) nicht oder nur in verschwindend geringem Maße reagieren. IFOER 5 Abfallwesen in Mistelbach 9

11 Abbildung 7: Abfallverwertung in der AVN Dürnrohr Die Anlieferung der Abfälle erfolgt zu 90% mit Spezialcontainern per Bahn. Nur der aus nächster Nähe stammende Abfall wird per LKW angeliefert. Die Umladung der Abfälle in diese Container erfolgt über derzeit 10 Umladestationen und einer Wechselcontainerstation. Die AVN Anlage stellt zurzeit die modernste thermische Abfallverbrennungsanlage dar und kann mit gutem Recht als Umweltschutzanlage betrachtet werden. Jedoch besteht gerade durch die technischen Innovationen und die Modernität der Anlage die Gefahr, dass das Umweltbewusstsein des Einzelnen in Bezug auf Müllvermeidung und trennung abnimmt. Dass die Anlage Ihre Kapazität schon 7 Jahre nach der Eröffnung fast verdoppeln muss untermauert diese Theorie. Schon 2 Jahre nach der Eröffnung lief die Anlage permanent auf Volllastbetrieb behandelte die Anlage über t Abfall. Die genauen Zahlen und auch Vergleiche mit anderen Abfallbehandlugsanlagen Niederösterreich finden sich in Abb. 8. Abbildung 8: Müllbehandlungsanlagen in NÖ Quelle: Niederösterreichischer Abfallwirtschaftsbericht 2006 IFOER 5 Abfallwesen in Mistelbach 10

12 Mülldeponien Die anfallenden Reststoffe der AVN Dürnrohr werden auf den verschiedensten Deponien abgelagert. Der Filterkuchen, der hochkonzentriert sämtliche Schadstoffe aus dem Restmüll enthält, wird in besondere Untertagedeponien, unterhalb des Grundwasserspiegels entgelagert wobei die inerten Reststoffe (Kesselasche und Schlacke) in obertägigen Deponien gelagert werden. In Niederösterreich gibt es insgesamt acht Massenabfalldeponien. Die Betreiber sind Abfallverbände, Gemeinden und zum Teil private Firmen. Das freie Deponievolumen der Anlagen betrug per ca. 3,3 Mio. m³ (Abb. 9). Für das Jahr 2006 betrug der Deponievolumenverbrauch für die Ablagerung der Abfallmengen m³. im Vergleich dazu wurde m³ Deponievolumen mit der Ablagerung von unbehandeltem Rest und Sperrmüll verbraucht. Durch die seit 1. Jänner 2004 erforderliche Behandlung des Abfalls, ist daher auch die Kapazität der meisten Anlagen für die kommenden Jahrzehnte ausreichend. Abbildung 9: Mülldeponien in Niederösterreich Quelle: Niederösterreichischer Abfallwirtschaftsbericht 2006 IFOER 5 Abfallwesen in Mistelbach 11

13 3.2 Abfallentsorgung im Bringsystem Sammelzentrum Im Sammelzentrum Mistelbach kann Abfall wie Naturholz, Textilien, Haushaltsschrott und Problemstoffe in Haushaltsmengen kostenlos entsorgt werden. Die Kosten für andere Abfälle sind in untenstehender Tabelle aufgelistet. Altauto bzw. Autowrack per Stk. 88,00 Altmotoröl per l 0,40 Bauschutt (ab 300 kg) per to 33,10 Bio Sackerl per Pkg. 2,00 Bleiakkumulatoren per Stk. 4,00 Dispersionen per kg 1,10 Fensterflügel per Stk. 1,50 pro Grünschnitt Autoanhänger 2,00 Grünschnitt Bons 10 Stk. 20,00 Moped per Stk. 19,00 Ölfilter per Stk. 4,00 Papierschnitzel per kg 0,10 PKW Reifen mit Felge per Stk. 3,00 PKW Reifen ohne Felge per Stk. 2,50 Restmüll bis 120 l 5,00 Restmüllsäcke per Pkg. 15,95 Windschutzscheiben per Stk. 30,00 Wurzelstöcke ab 40 cm Durchmesser per to 73,00 Wurzelstöcke ab 40 cm Durchmesser per Stk. 22,00 IFOER 5 Abfallwesen in Mistelbach 12

14 3.2.2 Wertstoffsammelinseln Bunt und Weißglas wird in Mistelbach in Wertstoffinseln gesammelt. Im Gemeindegebiet befinden sich insgesamt elf Stück (siehe Abbildung 10 und 11). Zur Beurteilung der Angebots Abdeckung wurden zwei Karten erstellt, die die Einzugsbereiche dieser Sammelinseln darstellen sollen. Es wurden sowohl die Radien 200 Meter als auch 300 Meter berücksichtigt. Dies begründet sich auf folgenden Überlegungen: Einerseits erschien den Verfassern der Radius von 300 Metern ohne Rücksichtnahme auf den Bestand als etwas zu groß veranschlagt, insbesondere da sich dieser klarerweise auf eine Luftlinie bezieht und die tatsächlichen Wege oft beträchtlich länger sind. Andererseits wurde er von den Autoren dennoch miteinbezogen, da sich herausstellte, dass die Abdeckung des Bedarfs mit einem Radius von 200m weit unterschritten wird. Es ist folglich davon auszugehen, dass bei der ursprünglichen Standortplanung eher ein größerer Wert gewählt wurde. Dementsprechend ist anzumerken, dass wie in Abbildung 10 ersichtlich selbst bei einem Einzugsbereich von 300m innerörtlich immer noch deutliche Lücken vorhanden sind und somit der Bedarf nach Meinung der Autoren nicht vollständig abgedeckt ist. IFOER 5 Abfallwesen in Mistelbach 13

15 Abbildung 10: Wertstoffinseln und deten Einzugsbereiche (200m) in Mistelbach Quelle: Eigene Erhebung IFOER 5 Abfallwesen in Mistelbach 14

16 Abbildung 11: Wertstoffinseln und deren Einzugsbereiche (300m) in Mistelbach Quelle: Eigene Erhebung IFOER 5 Abfallwesen in Mistelbach 15

17 3.3 Initiativen und Projekte In diesem Kapitel sollen exemplarisch einige Projekte und Initiativen herausgegriffen werden, die die Gemeinde Mistelbach direkt oder indirekt betreffen. Altspeisefett Behälter Die sogenannten NÖLIs sind 3 Liter Behälter, mit denen Reste von Fett und Öl aus der Küche jedes Privathaushalts gesammelt werden können. Seit Projektstart im Februar 2002 wurden in ganz Niederösterreich bisher etwa Stück davon ausgegeben. Diese sind kostenlos über die Altstoffzentren der Gemeinden zu beziehen und ebenso ohne Gebühr bei Bedarf gegen einen neuen einzutauschen. Der Zweck des NÖLI ist primär eine Vermeidung der Öl Entsorgung über das Kanalsystem und dadurch eine Umweltentlastung. Jeder Liter Speiseöl, der über das Abwassernetz entsorgt wird verursacht Folgekosten von etwa Cent. Ebenso wird das gesammelte Altspeiseöl und fett aber auch zu Biodiesel wiederverwertet. Aus einem Liter Altspeiseöl entsteht dabei beinahe ein Liter Biotreibstoff. Seit Projektstart sind so etwas mehr als kg Altspeiseöl und fett in Raffinerien unter Zugabe von Methanol zu normgerechtem Treibstoff in DIN Qualität verarbeitet worden. Die Koordination des Sammelsystems übernimmt die BAWU. Sammelsystem für Elektroaltgeräte Seit August 2005 gibt es ein niederösterreichweites Sammelsystem für Elektroaltgeräte, das Entsorgungssicherheit gewährleisten soll. Es wird ebenfalls von der BAWU koordniert. Dabei können alte oder defekte Elektrogeräte in Haushaltsmengen unentgeltich beim Sammelzentrum der jeweiligen Gemeinde abgegeben werden. Ebenso besteht bei Neukauf eines Gerätes die Möglichkeit, ein ähnliches Gerät beim Händler gratis zurückzugeben. Zweck dieses Projektes ist die Vermeidung erheblicher Umweltprobleme durch unsachgemäße Entsorgung von Elektronikaltgeräten und der darin enthaltenen gefährlichen Stoffe. Durch Vorzerlegung und anschließendes Recycling der wieder verwertbaren Inhaltsstoffe werden Ressourcen geschont und Energie nachhaltig gespart. Die Sammlung erfolgt in den Kategorien Elektro Großgeräte, Elektro Kleingeräte, Kühlgeräte, Bildschirmgeräte und Gasentladungslampen. Altstoffbörse / Tauschmarkt Die Altstoffbörse wurde von den NÖ Abfallverbänden als eine Art Online Flohmarkt ins Leben gerufen. Mittlerweile umfasst sie die Bereiche Möbel, Haus und Einrichtung Elektrogeräte und Computer Bekleidung, Fahrzeuge und Zubehör Sport und Freizeit Auch Recycling Baustoffe und wiederverwertbare mineralische Baurestmassen können hier beispielsweise in Angeboten oder Suchanzeigen untergebracht werden. Zweck der Aktion ist schlicht eine Vermeidung von unnötigem Rest und vor allem Sperrmüll. IFOER 5 Abfallwesen in Mistelbach 16

18 N packt s Mit der Initiative N packt s will das Land Niederösterreich den Einsatz von Kunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen forcieren und damit weitere Schritte für den Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung setzen. Neben immer wiederkehrender Information in diversen Medien wurde weiters auch der Brotsack aus Biokunststoff verteilt. in diesem halten Brot, Gebäck, Obst und Gemüse 3 4 Tage länger frisch als bei herkömmlicher Aufbewahrung. Anschließend kann er zum Kompost Sammeln verwendet werden, wo er den anäroben Zerfall verzögert bis verhindert und außerdem über die Biotonne mitentsorgt werden kann. 4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Die Abfallentsorgung kann generell in zwei Kategorien unterteilt werden: Das Holsystem und das Bringsystem. Ins Holsystem fallen die Abfallarten Restmüll, Biomüll, Altpapier, Plastikflaschen und Metallverpackungen. Im Bringsystem werden Altglas in Wertstoffsammelinseln und diverse Sperrmüllarten und Problemstoffe im Mistelbacher Sammelzentrum entgegegenommen. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die Versorgung Mistelbachs mit Altglassammelinseln von den Verfassern als nicht ausreichend angesehen wird (siehe Abb. 10 und 11). Die ausdifferenzierte Gebührenordnung honoriert durch die mengenbasierte Kostenanlastung Müllvermeidung. Eine (weitgehend) kostenlose Entsorgung wieder verwertbarer Stoffe regt zum Trennen der Haushaltsabfälle an. Eine Kompostierung im eigenen Garten wird empfohlen und durch Ersparnis der Entsorgungsgebühr für biogene Abfälle honoriert. Wo dies nicht möglich ist, hilft der niedrigere Preis der Biotonne, die biogene Fraktion vom Restmüll fernzuhalten. Hervorzuheben ist als Ergebnis der vorliegenden Arbeit die vorbildliche Infrastruktur im Zusammenhang mit der Restmüllbehandlung. Die AVN Dürnrohr die modernste Abfallbehandlungsanlage Europas war eine Folge der am in Kraft getretenen Deponieverordnung, nach der unbehandelter Müll nicht mehr endgelagert werden darf. Seither ist der Volumen des Deponieaufkommens um 85 % gesunken. Die schon zur Zeit der Inbetriebnahme immense Kapazität der Anlage reicht für den künftigen Bedarf nicht mehr aus, und soll demmnach bis 2010 fast verdoppelt werden. Dieser Umstand unterstreicht die jährlich stark zunehmenden Abfallmengen zusätzlich. Positiv hervorzuheben ist jedoch die hohe Anzahl an Initiativen und Programmen die vom Land Niederösterreich sowie vom Abfallverband Mistelbach durchgeführt werden. Hierbei geht es vorrangig um die Bildung des Umweltbewusstseins in der Gesellschaft und um die Vermeidung von unnötig anfallenden Abfallarten und mengen. IFOER 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 17

19 5. Quellen und Abbildungsverzeichnis Quellenverzeichnis Niederösterreichischer Abfallwirtschaftsbericht, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr, Abteilung Umweltwirtschaft und Raumordnungsförderung Europa schaut auf uns Broschüre der BAWU, Niederösterreichische Abfallverbände Referenzblatt AVN Dürnrohr, TBU Umwelttechnik Mündliche Auskunft Baubehörde Mistelbach E Mail Kontakt mit Abfallverband Mistelbach (gaum@gaum.at) AVN Fragen und Antworten Buch Stand: Stand: Stand: Stand: Stand: Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Prozentuelle Veränderung der Abfallmengen ( ) in NÖ... 5 Abbildung 2: Entwicklung der Abfallmengen in NÖ... 6 Abbildung 3: Verkehrswege der Restmüllentsorgung... 8 Abbildung 4: Standorte der Umladestationen... 8 Abbildung 5: Heutiger Zustand der AVN... 9 Abbildung 6: Ausbau der AVN... 9 Abbildung 7: Abfallverwertung in der AVN Dürnrohr Abbildung 8: Müllbehandlungsanlagen in NÖ Abbildung 9: Mülldeponien in Niederösterreich Abbildung 10: Wertstoffinseln und deten Einzugsbereiche (200m) in Mistelbach Abbildung 11: Wertstoffinseln und deren Einzugsbereiche (300m) in Mistelbach IFOER 5 Quellen und Abbildungsverzeichnis 18

Mülltrennung macht Sinn!

Mülltrennung macht Sinn! Mülltrennung macht Sinn! Bei jedem Salzburger fallen insgesamt pro Jahr rd. 470 kg Abfälle an. Mehr als die Hälfte (55%) davon werden getrennt gesammelt und verwertet, wie zb Altpapier, Metalle, Biotonne,

Mehr

Abfallaufkommen. Wintersemester 2010/ Kommunale Ver- u. Entsorgungsplanung. Univ.Lektor Dipl.-Ing. Hans Kordina

Abfallaufkommen. Wintersemester 2010/ Kommunale Ver- u. Entsorgungsplanung. Univ.Lektor Dipl.-Ing. Hans Kordina 00000000000 Abfallaufkommen P2 Wintersemester 2010/2011 269.031 Kommunale Ver- u. Entsorgungsplanung Univ.Lektor Dipl.-Ing. Hans Kordina E280 Department für Raumentwicklung, Infrastruktur Und Umweltplanung

Mehr

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014. Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014. Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer 18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014 Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer Brennstoff Reststoff - Müll Inhalte: Grundsätzliche Betrachtung Energetische Verwertung von Holz

Mehr

Abfallbilanz 2014. Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt.

Abfallbilanz 2014. Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt. 9 Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim Abfallbilanz 2014 Die Abfallbilanz ist an den Leitfaden für die Aufstellung von Abfallwirtschaftskonzepten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (öre)

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014 Vorbemerkung zur Die ist geprägt von dem Starkregenereignis, das am 28. Juli zahllose Keller und Souterrainwohnungen in Münster unter Wasser gesetzt und insgesamt zu einem zusätzlichen Aufkommen an Abfällen

Mehr

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich Ing. Mag. Walter HAUER Inhalt Begriffsbestimmung Zusammensetzung und Sammlung von Sperrmüll Mengen und Behandlung

Mehr

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen EINBLICK Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen Möglichkeiten und Grenzen September 2015 Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen Möglichkeiten und Grenzen Kompostierung Abfälle zu vermeiden und

Mehr

Wer trennt, der spart

Wer trennt, der spart 21. Dezember 2010/bsu21 RECYLING-OFFENSIVE IN EUROPAS UMWELTHAUPTSSTADT: Wer trennt, der spart Der Senat hat heute eine Recycling-Offensive der kommunalen Abfallwirtschaft in Hamburg als Beitrag zum Klima-

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g

G e b ü h r e n s a t z u n g G e b ü h r e n s a t z u n g zur kommunalen Abfallentsorgung im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (-AbfGS-) Aufgrund von Art. 7 Abs. 2 und 5 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung und sonstigen Entsorgung

Mehr

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage Stand 12. März 2008 Sehr geehrte Damen und Herren, die Entsorgungsgesellschaft Krefeld plant

Mehr

Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff)

Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff) Abfallwirtschaft Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff) nicht objektiv, der Begriff hängt von der Gesellschaft ab, etwas,

Mehr

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith Müllabfuhrordnung der Gemeinde Nassereith Der Gemeinderat der Gemeinde Nassereith hat mit Beschluss vom 30.03.2005, gemäß 15 des Tiroler Abfallwirtschaftsgesetzes, LGBl. Nr. 50/1990 idgf., nachstehende

Mehr

Restmüll ist der nicht mehr stofflich verwertbare Abfall, der nach der Mülltrennung übrig bleibt. Er wird überwiegend in dunkelgrauen/schwarzen

Restmüll ist der nicht mehr stofflich verwertbare Abfall, der nach der Mülltrennung übrig bleibt. Er wird überwiegend in dunkelgrauen/schwarzen SACH INFORMATION Restmüll ist der nicht mehr stofflich verwertbare Abfall, der nach der Mülltrennung übrig bleibt. Er wird überwiegend in dunkelgrauen/schwarzen Behältern gesammelt und von der Liegenschaftsgrenze

Mehr

6-10 KONSUM SONSTIGER ABFALL SACH INFORMATION

6-10 KONSUM SONSTIGER ABFALL SACH INFORMATION SACH INFORMATION Altspeisefett und -Öl (Nöli): Seit 2002 wird altes Speisefett und -öl im NÖLI gesammelt, einem 3-Liter-Behälter mit geruchsdichtem Deckel. In der Übernahmestation in Langenlois werden

Mehr

NEUES Tarifkonzept 2014. Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen!

NEUES Tarifkonzept 2014. Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen! NEUES Tarifkonzept 2014 Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen! DAS NEUE TARIFKONZEPT FairPay Liebe Kundinnen und Kunden! Wenn Sie mehr Abfälle trennen, schützen Sie die Umwelt und können

Mehr

Die neue Abfallgebührenstruktur

Die neue Abfallgebührenstruktur Die neue Abfallgebührenstruktur ab dem 1. Januar 2014 DIE NEUE ABFALLGEBÜHREN- STRUKTUR AB DEM 1. JANUAR 2014 Ob als Grundstückseigentümer, Firmeninhaber oder Mieter: Abfallgebühren betreffen alle Bremer

Mehr

Dynamischer Kennzahlenvergleich abfallwirtschaftlicher Leistungen

Dynamischer Kennzahlenvergleich abfallwirtschaftlicher Leistungen o. Univ. Prof. Dr.. Gerhard Vogel Vorstand des Institutes für Technologie und Warenwirtschaftslehre der Wirtschaftsuniversität Wien Dynamischer Kennzahlenvergleich abfallwirtschaftlicher Leistungen Die

Mehr

Die gängigsten "Müll-Mythen" im Überblick und ihre Richtigstellung

Die gängigsten Müll-Mythen im Überblick und ihre Richtigstellung Die gängigsten "Müll-Mythen" im Überblick und ihre Richtigstellung 1. Mythos: "Es wird eh alles wieder zusammengeschmissen!" FALSCH! Denn für Altstoffe können Erlöse erwirtschaftet werden, während die

Mehr

(5) Vorübergehende Unterbrechungen und Einschränkungen der Abfallabfuhr berühren die Gebührenpflicht nicht.

(5) Vorübergehende Unterbrechungen und Einschränkungen der Abfallabfuhr berühren die Gebührenpflicht nicht. Rechtlich nicht verbindliche konsolidierte Lesefassung Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Gelsenkirchen (Abfallentsorgungssatzung AES) vom 16.11.1993 zuletzt geändert durch

Mehr

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas...

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas... Abfall oder Rohstoff! Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas... Amt für Umwelt Rte de la Fonderie 2 1701 Freiburg Abfall oder Rohstoff!

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Reglement über die Abfallbewirtschaftung (Abfallreglement)

Reglement über die Abfallbewirtschaftung (Abfallreglement) Stadt Frauenfeld Reglement über die Abfallbewirtschaftung (Abfallreglement) 814.3.2 Stadt Frauenfeld Reglement über die Abfallbewirtschaftung vom 2. Oktober 2013 I INHALTSVERZEICHNIS Seite I. Allgemeine

Mehr

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin Der Weg von der Philosophie zur Realität Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin - Chart 1 - Wegweiser Gesetze, Verordnungen, Regulierung Umweltbewusstsein

Mehr

Abfallkonzept 2013. Gerhard Halm / Niklas Schiel Die Stadtreiniger Kassel 19. November 2011. 1 Die Stadtreiniger Kassel

Abfallkonzept 2013. Gerhard Halm / Niklas Schiel Die Stadtreiniger Kassel 19. November 2011. 1 Die Stadtreiniger Kassel Abfallkonzept 2013 Gerhard Halm / Niklas Schiel Die Stadtreiniger Kassel 19. November 2011 1 Die Stadtreiniger Kassel Städtische Abfallwirtschaft Müllheizkraftwerk > Thermische Abfallbehandlung < Vertrag

Mehr

Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes

Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes Ziele und Inhalte des Gesetzes über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG) 1. Ziele

Mehr

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft Ressourcen am

Mehr

Dr.-Ing. Ulrich Wiegel. Berlin

Dr.-Ing. Ulrich Wiegel. Berlin Verwertungsverfahren für organische Reststoffe am Beispiel Berlin Dr.-Ing. Ulrich Wiegel Berlin Übersicht Vortrag Vorstellung der Haupt-Ergebnisse der Biomasse-Studie 2009 Kurzübersicht: Technische Verfahren

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

Daten und Fakten zum ElektoG

Daten und Fakten zum ElektoG Daten und Fakten zum ElektoG 1. Was ändert sich konkret für Verbraucher? 2. Mengenangaben von elektrischen/elektronischen Altgeräten 3. Elektro-Altgeräte-Entsorgung und Deutschland 4. Qualitätsstandards

Mehr

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Miltenberg. vom 19.12.2011 zuletzt geändert am 16.12.2013

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Miltenberg. vom 19.12.2011 zuletzt geändert am 16.12.2013 Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Miltenberg vom 19.12.2011 zuletzt geändert am 16.12.2013 Der Landkreis Miltenberg erlässt aufgrund des Art. 7 Abs. 2 und 5 BayAbfG folgende

Mehr

Entsorgung. Recycling. Energie. Verband Fernwärme Schweiz. Vorstellung AVAG und Biomassezentrum Spiez

Entsorgung. Recycling. Energie. Verband Fernwärme Schweiz. Vorstellung AVAG und Biomassezentrum Spiez Verband Fernwärme Schweiz ERFA Tagung vom 15. November 2012 Vorstellung AVAG und Biomassezentrum Spiez AVAG-Gruppe AG für Abfallverwertung AVAG AVAG Betriebs AG 100 % AG für Abfallverwertung AVAG KVA AG

Mehr

31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung

31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung IFAT 2016 MVA-Rückbau Stellinger Moor Hamburg - Entscheidungsfindung - 31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage: Rückblick, Erfahrungen,

Mehr

Co-Vergärung beim Ruhrverband

Co-Vergärung beim Ruhrverband Co-Vergärung beim Ruhrverband / Wir vom Ruhrverband bewahren das Gut Wasser für die Menschen unserer Region. Mit acht Talsperren und 69 Kläranlagen arbeiten wir dafür, dass ausreichend Wasser in hoher

Mehr

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung orechtliche Grundlagen ostoffe oorganisatorische Aspekte ogrenzen der Abfalltrennung Dipl.-Ing. Ulf Berger /

Mehr

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay.

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay. Pressemitteilung Landratsamt -Gunzenhausen 1 Nr.: 127/2014 i. Bay., den 20.98.2014 Sachbearbeiter/in: Sabine Bartke Telefon: 09141 902-287 Telefax: 09141 902-7287 E-Mail: sabine.bartke@landkreis-wug.de

Mehr

> Antimon in der Schweiz

> Antimon in der Schweiz > Connaissance de l environnement > Chemikalien / Stoffflüsse > Antimon in der Schweiz Stoffflussanalyse Zusammenfassung der Publikation: «Antimony in Switzerland. A substance flow analysis» www.bafu.admin.ch/uw-0724-e

Mehr

Für Ihr Unternehmen unternehmen wir alles!

Für Ihr Unternehmen unternehmen wir alles! www.wwff.gv.at Für Ihr Unternehmen unternehmen wir alles! Unser Standpunkt: Mit einem verlässlichen Partner geht alles leichter. Auch im Wirtschaftsleben. Profitieren Sie vom besten Unternehmerservice

Mehr

Zeichen setzen am Standort Pirmasens.

Zeichen setzen am Standort Pirmasens. Zeichen setzen am Standort Pirmasens. Willkommen bei EEW Energy from Waste! MHKW Pirmasens. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Pirmasens im Überblick. Energie ist

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Bitte lesen Sie auch die Einführung und Hinweise zum Kasseler Nachhaltigkeitsbericht

Bitte lesen Sie auch die Einführung und Hinweise zum Kasseler Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel. 561 787 7137 oder Email: ingeborg.vaupel@stadt-kassel.de Abfallindikatoren - letzte Aktualisierung: 26 Dimension: Ökologie

Mehr

Die Abfallentsorgung aus dem Blickwinkel der Bevölkerung -KREMS LAND -

Die Abfallentsorgung aus dem Blickwinkel der Bevölkerung -KREMS LAND - Chart Die Abfallentsorgung aus dem Blickwinkel der Bevölkerung -KREMS LAND - Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer BR..P.T n=. telefonische CATI-& Online-Interviews, repräsentativ für

Mehr

Medienmitteilung. Startschuss für 320 Mio. Projekt erfolgt

Medienmitteilung. Startschuss für 320 Mio. Projekt erfolgt Renergia Zentralschweiz AG c/o Real Reusseggstrasse 15 6020 Emmenbrücke Telefon 041 429 12 12 Fax 041 429 12 13 Medien der Zentralschweiz gemäss Verteiler/Anfrage info@renergia.ch www.renergia.ch Emmenbrücke,

Mehr

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht? Grüner Hahn Beigesteuert von Albertus Lenderink Mittwoch, 23. Februar 2011 Letzte Aktualisierung Montag, 7. März 2011 Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter

Mehr

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Mit Biogas können Sie sich als Kundin oder Kunde der IBAarau Erdgas AG noch stärker für die Umwelt engagieren. Sie können frei entscheiden, ob

Mehr

Abfallverordnung. I. Allgemeine Bestimmungen

Abfallverordnung. I. Allgemeine Bestimmungen Abfallverordnung Der Vorstand des Gemeindeverbands Recycling Entsorgung Abwasser Luzern (REAL) gestützt auf Art. 4 Abs. lit. f der Statuten und auf die Art. Abs. lit. d, 4, 7, 9, 0, und 7 des Abfallreglements

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT für einen größeren GASTRONOMIEBETRIEB (Hotels, Restaurants, Gasthöfe und Kurzentren)

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT für einen größeren GASTRONOMIEBETRIEB (Hotels, Restaurants, Gasthöfe und Kurzentren) ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT für einen größeren GASTRONOMIEBETRIEB (Hotels, Restaurants, Gasthöfe und Kurzentren) Bitte den Vordruck leserlich (Schreibmaschine, Blockschrift) ausfüllen!!! Bitte zutreffendes

Mehr

Kundenzufriedenheitsanalyse Burgenländischer Müllverband BMV / UDB

Kundenzufriedenheitsanalyse Burgenländischer Müllverband BMV / UDB Kundenzufriedenheitsanalyse Burgenländischer Müllverband BMV / UDB Durchgeführt im November 2008 von BEWAG Energievertrieb GmbH & Co KG BEWAG Energievertrieb GmbH & Co KG Projektleitung BMV Kundenzufriedenheitsanalyse..

Mehr

Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg

Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg 3. April 2014 Prof. Dr. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung der SRH Inhalt 1. Kurzporträt Stadtreinigung Hamburg (SRH) 2. Klima- und Ressourcenschutz

Mehr

Abfallwirtschaftskonzept für Bürobetriebe. Abfallwirtschaftskonzepte müssen folgende Angaben beinhalten:

Abfallwirtschaftskonzept für Bürobetriebe. Abfallwirtschaftskonzepte müssen folgende Angaben beinhalten: Abfallwirtschaftskonzept für Bürobetriebe Es wird empfohlen, bei der Erstellung des Abfallwirtschaftskonzeptes in die Anlage integrierte Teile, die von anderen Rechtspersonen betrieben werden (z.b. Kantine),

Mehr

GFK GLOBAL GREEN INDEX

GFK GLOBAL GREEN INDEX GFK GLOBAL GREEN INDEX Relevanz von Umweltbewusstsein 2 Werbewirksame Kommunikation umweltbewusster Unternehmensaktivitäten 3 Die Springflut der Labels 4 Warum GfK Global Green Index? Informationen von

Mehr

Recycling von Kunststoff wie weiter?

Recycling von Kunststoff wie weiter? Recycling von Kunststoff wie weiter? VTG Verband Thurgauer Gemeinden, 18.9.2014 Peter Steiner Eckpunkte Thurgauer Modell Konsumenten wollen Convenience (engl. für Bequemlichkeit) Trend zu Gesamtentsorgung

Mehr

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung Franz Jandrisits Europäisches Zentrum f. Erneuerbare Energie Güssing GmbH Demoanlagen Forschung & Entwicklung Aus- und Weiterbildung

Mehr

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015 Quelle: IG Windkra0, Dezember 2015 *(1) Wenn die gesamte Windkra0- Erzeugungskapazität am Netz und ein Jahr in Betrieb ist. (2) Bezogen auf den elektrischen Endenergieverbrauch 2014 lt. StaOsOk Austria

Mehr

Abfallbilanz 2014. des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Westsachsen. Erstellt durch: Nicole Wöllner Öffentlichkeitsarbeit. Abfallbilanz ZAW 2014

Abfallbilanz 2014. des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Westsachsen. Erstellt durch: Nicole Wöllner Öffentlichkeitsarbeit. Abfallbilanz ZAW 2014 Abfallbilanz 2014 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Westsachsen Erstellt durch: Nicole Wöllner Öffentlichkeitsarbeit Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Am Westufer 3 04463 Großpösna / OT Störmthal

Mehr

aus Gewerbe und Industrie, obliegt dem Inhaber nach Massgabe der eidgenössischen und kantonalen Gesetzgebung.

aus Gewerbe und Industrie, obliegt dem Inhaber nach Massgabe der eidgenössischen und kantonalen Gesetzgebung. Abfallhandbuch vom 8. Mai 2001 Der Gemeinderat Densbüren, gestützt auf 2 des Abfallreglements vom 15. Juni 2001, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 1 Siedlungsabfälle sind Haushaltabfälle (Hauskehricht,

Mehr

Interargem Gemeinsam Energie schaffen

Interargem Gemeinsam Energie schaffen Interargem Gemeinsam Energie schaffen 2 Optimale Lösungen für Mensch und Natur Thermische Abfallbehandlung hat Perspektive. Zukunftsorientiert, umweltverträglich und zuverlässig die Interargem bietet mit

Mehr

www.azv-hof.de Abfallzweckverband . 95028 Hof. Tel. 09281/7259-15 www.azv-hof.de Abfallberatung. Hof

www.azv-hof.de Abfallzweckverband . 95028 Hof. Tel. 09281/7259-15 www.azv-hof.de Abfallberatung. Hof Schraubertonne www.azv-hof.de Abfallzweckverband Abfallberatung. Hof Tel. 09281/7259-15. Kirchplatz. 10 www.azv-hof.de. 95028 Hof. Tel. 09281/7259-15 Sehr geehrte Damen und Herren, Elektrogeräte bestimmen

Mehr

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz 1 Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz Rzeczowniki: die Umwelt das Klima das Wetter der Regen der Sturm der Müll der Hausmüll die Tonne, -n die Mülltonne, -n der Behälter, - die Menge die Gesundheit

Mehr

GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme. Echt.

GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme. Echt. GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme Echt. am d s t o P Immer für Sie im Einsatz: Die Stadtentsorgung Potsdam. Als Entsorgungsunternehmen sind wir, die Stadtentsorgung Potsdam GmbH, für die Beseitigung

Mehr

Niederösterreichischer ABFALL WIRTSCHAFTS PLAN. Planungsperiode Kurzfassung UMWELT- UND ENERGIEWIRTSCHAFT

Niederösterreichischer ABFALL WIRTSCHAFTS PLAN. Planungsperiode Kurzfassung UMWELT- UND ENERGIEWIRTSCHAFT Niederösterreichischer ABFALL WIRTSCHAFTS PLAN Planungsperiode 2016 2020 Kurzfassung UMWELT- UND ENERGIEWIRTSCHAFT IMPRESSUM Eigentümer, Herausgeber, Verleger Land Niederösterreich Gruppe Raumordnung,

Mehr

AE/MBA. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

AE/MBA. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Abfallentsorgung 2014 Mechanisch ( -biologische ) Abfallbehandlungsanlage AE/MBA Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Referat 33 7 Stuttgart Statistisches

Mehr

Abfallreglement der Einwohnergemeinde Gerlafingen

Abfallreglement der Einwohnergemeinde Gerlafingen Abfallreglement der Einwohnergemeinde Gerlafingen Inhalt: I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN II. III. IV. ORDENTLICHE KEHRICHTABFUHR ORDENTLICHE GRÜNABFUHR RECYCLING V. SCHLUSSBESTIMMUNGEN 1 Abfallreglement der

Mehr

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Die Wiederverwendung von Kunststoffen ist wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll! Es können jedoch nur sortenreine Kunststoffabfälle wieder verwendet werden!

Mehr

wird Energie Aus Hallo Kinder!

wird Energie Aus Hallo Kinder! Aus wird Energie Hallo Kinder! Was passiert denn eigentlich mit dem Abfall in unserer Mülltonne? Der Inhalt der grauen Tonne wird ins Müllauto gekippt, das alle paar Wochen kommt, um den Restmüll vor dem

Mehr

8 Abfallbeseitigung 75

8 Abfallbeseitigung 75 8 Abfallbeseitigung 75 8 Abfallbeseitigung Der Abfallbeseitigung kommt im Ortenaukreis nur noch eine geringe Bedeutung zu. Wenn die Ablagerung von unbelastetem Erdaushub auf den Erdaushubdeponien außer

Mehr

Mein Abfall. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einführung. Erarbeitung. Abschluss. Thema Entstehen/Vermeiden. Stufe (Unterstufe) Stufe.

Mein Abfall. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einführung. Erarbeitung. Abschluss. Thema Entstehen/Vermeiden. Stufe (Unterstufe) Stufe. Lehrerkommentar Mein Abfall Thema Entstehen/Vermeiden mit Icon Stufe Stufe (Unterstufe) Mittelstufe Zeit Zeit Zeit 1 Lektion Material Material Material AB1 Abfallprotokoll M1 Abfallberg M2 Begriffkarten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Bürgermeister Ing. Josef Moser Vorsitzender des oö. Landesabfallverbandes DI Christian Ehrengruber Vorstand der Oö. LAVU AG am 23.

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. BAUREKA Baustoff-Recycling GmbH Dennhäuser Str. 118, DE Kassel

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. BAUREKA Baustoff-Recycling GmbH Dennhäuser Str. 118, DE Kassel ZERTIFIKAT Das Unternehmen erfüllt am Standort Erdwall Braunsberg, An der A 44, DE-34134 Kassel die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 10.09.1996 für die genannten abfallwirtschaftlichen

Mehr

Auszug aus Denkschrift 2009

Auszug aus Denkschrift 2009 Auszug aus Denkschrift 2009 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg mit Bemerkungen zur Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2007 Beitrag Nr. 23 Abfallwirtschaft an den Universitäten

Mehr

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle. CO 2 Bericht 2013 ... Ergebnisse Gesamte CO 2 e-emissionen CO 2 e(t) Anteil (%) Scope 1 Heizung Unternehmensfuhrpark Zwischensumme 2,87 3,68 27,48 35,19 30,35 38,87 Scope 2 Strom (100% Ökostrom) Zwischensumme

Mehr

Recycling Arbeitsblatt

Recycling Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erkennen das stoffliche und das energetische und die damit verbundenen Prozesse. Sie können nachvollziehen, was sie selber zum beitragen können. Sie ordnen

Mehr

Baurestmassen Zahlen und Fakten

Baurestmassen Zahlen und Fakten BRM-Tagung 29. Februar 2012 Wirtschaftskammer Stmk Baurestmassen Zahlen und Fakten Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm l Himmel Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 19D Internationale Bedeutung der

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT UND GASTGEWERBE

ABFALLWIRTSCHAFT UND GASTGEWERBE ABFALLWIRTSCHAFT UND GASTGEWERBE Stand: Mai 2010 1 MELDEPFLICHT Allgemein: Für den Gastwirt und Hotelier besteht Meldepflicht für - gefährliche Abfälle (z.b. Batterien Schlüsselnummer 35 338, Fettabscheiderinhalte

Mehr

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf Vorbemerkungen Die Stadt Warendorf ist gemäß 5 Abs. 6 Landesabfallgesetz NRW als öffentlichrechtlicher Entsorgungsträger im Sinne der 15 Abs. 1

Mehr

Reglement über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Schwyz (vom 12. August 2004) 1

Reglement über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Schwyz (vom 12. August 2004) 1 1 4.40 Reglement über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Schwyz (vom 12. August 2004) 1 Die Gemeinde Schwyz, gestützt auf 9 des Einführungsgesetzes zum Umweltschutzgesetz (EGzUSG) vom 24. Mai 2000, beschliesst:

Mehr

100 Jahre Energiebedarf. Energiegeladen

100 Jahre Energiebedarf. Energiegeladen Knapsack 02 03 Energiegeladen 100 Jahre Energiebedarf Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Erdaushub auf die Erddeponie Greut

Satzung über die Entsorgung von Erdaushub auf die Erddeponie Greut Satzung über die Entsorgung von Erdaushub auf die Erddeponie Greut Aufgrund von - 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 03.10.1983 (GBl. S. 578), - 3 Abs. 2 und 3 des Gesetzes

Mehr

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum gibt es Abfall? Zuerst du! Was glaubst du: 1. Warum gibt es überhaupt Abfall? 2. Wer verursacht Abfall? 3. Wo entsteht Abfall?

Mehr

Bring-System: Die Abfälle werden an eine Sammelstelle oder eine andere Entsorgungseinrichtung gebracht.

Bring-System: Die Abfälle werden an eine Sammelstelle oder eine andere Entsorgungseinrichtung gebracht. Reglement über die Abfallentsorgung Der Regierungsrat des Kantons Schwyz beschliesst, gestützt auf 88 ff. des Gesetzes über die Organisation der Gemeinden und Bezirke vom 29. Oktober 1999: I. Geltungsbereich

Mehr

Expertenbefragung über die Erwartungen an die Abfallwirtschaft bis 2025

Expertenbefragung über die Erwartungen an die Abfallwirtschaft bis 2025 Expertenbefragung über die Erwartungen an die Abfallwirtschaft bis 2025 1. Welcher Trend wird sich besonders durchsetzen/auswirken und warum? Die Experten sehen eine Wandlung der Abfallwirtschaft zu einer

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG ZERTIFIKAT Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG Das Unternehmen erfüllt am Standort Recyclinghof Langes Feld, Dittershäuser Straße 40, D-34134 Kassel Königinhofstraße 79, D-34123 Kassel die Anforderungen

Mehr

ulm Für eine saubere Stadt

ulm Für eine saubere Stadt ulm Für eine saubere Stadt Angebot der EBU Umweltschutz an Schulen Schuljahr 2015/2016 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unter dem Motto - Für eine saubere Stadt - versuchen die Entsorgungs-Betriebe der Stadt

Mehr

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten KORN weist den Weg in eine bessere Zukunft. Wie wir mit unserem Abfall umgehen, ist eines der dringlichsten Probleme

Mehr

Hauswarte mit eidg. Fachausweis, 2013-2015

Hauswarte mit eidg. Fachausweis, 2013-2015 Hauswarte mit eidg. Fachausweis, 2013-2015 Fachteil Umwelt Abfall Definitionen Abfall 19. Jh.: «Zu den Abfällen rechnet man die Nebenprodukte, welche den Fabriken oft höchst lästig werden». Abfall 1960:

Mehr

Biomasse Nein danke!

Biomasse Nein danke! Biomasse Nein danke! Mit der Nutzung von Biomasse als Energieträger sind auch Nachteile verbunden. Der Anbau von Biomasse kann dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz machen. Die starke Preissteigerung von

Mehr

Aktive Bioabfallbewirtschaftung

Aktive Bioabfallbewirtschaftung Aktive Bioabfallbewirtschaftung in der Gemeinde Gewusst wie! Abteilung Umweltschutz Referat Abfallwirtschaft Warum Bioabfallbewirtschaftung in der Gemeinde? Drei überzeugende Gründe sprechen für eine aktive

Mehr

Zivilisationsmüll Bewältigen wir unseren Abfall wirklich?

Zivilisationsmüll Bewältigen wir unseren Abfall wirklich? Zivilisationsmüll Bewältigen wir unseren Abfall wirklich? Ringvorlesung Unsere Welt in 10 Jahren: Wie wollen und werden wir leben? 15. Dezember 2014 Dr.Ulrich Geffarth Abfallmengen Je reicher ein Land,

Mehr

Situation der nicht autorisierten Sammlung in den alten EU-Staaten

Situation der nicht autorisierten Sammlung in den alten EU-Staaten Situation der nicht autorisierten Sammlung in den alten EU-Staaten Hauptfragestellungen Wie ist die nicht autorisierte Sammlung in den spezifischen Regionen strukturiert: WO und WAS wird von WEM gesammelt?

Mehr

Vorarlberger Landes-Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung 3. Workshop Konkretisierung der Maßnahmen

Vorarlberger Landes-Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung 3. Workshop Konkretisierung der Maßnahmen Vorarlberger Landes-Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung 3. Workshop Konkretisierung der Grundlagen Abfallhierarchie Abfallhierarchie als Prioritätenfolge der Abfallrahmenrichtlinie der EU (2008) Abfallwirtschaftsgesetz

Mehr

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF Warum sind heutzutage Produkte häufig in Kunststoff verpackt? Und was soll mit der Verpackung geschehen, wenn sie zu Abfall wird? KUNSTOFFE SIND WERTVOLL Während der Herstellung

Mehr

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung Vera Gäde-Butzlaff; Vorsitzende des Vorstandes der BSR INEP Institut Abfallwirtschaft und Energiewende - Berlin, 23. Oktober 2013 Inhalt I.

Mehr

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014 KWK-Kommune Iserlohn Dr. Angela Sabac-el-Cher, Geschäftsführerin der Abfallentsorgungsgesellschaft des Märkischen Kreises mbh, Iserlohn Reiner

Mehr

Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden

Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden (Projekt V-EnBa) Endbericht Die Ressourcen Management Agentur

Mehr

Energiegeladen Abfallentsorgung selbst in der Hand

Energiegeladen Abfallentsorgung selbst in der Hand TREA Breisgau 02 03 Energiegeladen Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet und daraus umweltfreundlich

Mehr

Reglement über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Muotathal

Reglement über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Muotathal Reglement über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Muotathal vom 30. April 1999 Die Gemeindeversammlung von Muotathal, gestützt auf 20 der kantonalen Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über den Schutz

Mehr

BSR-Entsorgungsbilanz. Berliner Stadtreinigungsbetriebe

BSR-Entsorgungsbilanz. Berliner Stadtreinigungsbetriebe BSR-Entsorgungsbilanz 2013 Berliner Stadtreinigungsbetriebe Gesamtübersicht Gesamtabfallmenge 2013, in Mg 2013 Gesamt 1) davon aus Brandenburg Ges.-Änd. zu 2012: BSR Überlassene Abfälle: 1.228.124 337

Mehr

Einsammlung von Verpackungen im Land Brandenburg 1996 bis 2002

Einsammlung von Verpackungen im Land Brandenburg 1996 bis 2002 Einsammlung von Verpackungen im Land Brandenburg 1996 bis 22 In Brandenburg nahm die Menge an getrennt eingesammelten Verpackungen im Zeitraum 1996 bis 22 um über ein Drittel zu. Dies war Ausdruck der

Mehr