Das BMEL-Projekt. Christoph Fühner. Helmholtzzentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ. Dptm. Umwelt- und Biotechnologsiches Zentrum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das BMEL-Projekt. Christoph Fühner. Helmholtzzentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ. Dptm. Umwelt- und Biotechnologsiches Zentrum"

Transkript

1 Das BMEL-Projekt Einsatz der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) für die nachhaltige Behandlung und Verwertung von Fraktionen des Sanitärsektors im Sinne eines Biochar/Sewchar-Konzepts Christoph Fühner Helmholtzzentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ Dptm. Umwelt- und Biotechnologsiches Zentrum Fachforum des Deutschen Biomasseforschungszentrum Biobasierte hydrothermale Prozesse (HTP) Leipzig 12. November 2014

2 Koordination Verbundstruktur CARBOWERT

3 Das Biochar-Konzept Biomasse Pyrolyse "Metabolische Stabilisierung" Physikochemische Modifizierung Biochar Ertragssteigerung Boden Bodenverbesserung Kohlenstoffbindung

4 Das Sewchar-Konzept

5 "Sewchars" sind Carbonisierte Materialien (Kohlen) werden hergestellt aus Humanexkrementen, Fäkalschlämmen, Klärschlämmen werden hergestellt durch Trockene Pyrolyse oder Hydrothermale Carbonisierung werden hergestellt für Kohlenstoffsequestrierung und Verbesserung von Böden in Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Landschaftsbau

6 Das HTC-basierte Sewcharkonzept CO 2 PW-Behandlung HTC Prozess- Wasser Substitution fossiler Energie Substitution von Dünger EX / FS / KS Ertragssteigerung Nahrung C-Sequestrierung EX: Humanexkremente FS: Fäkalschlamm KS: Klärschlamm Land/Forstwirtschaft Bodenverbesserung HTCB

7 Potentiale des Sewchar-Konzepts (I) Quantitäten und Qualitäten von Humanexkrementen Exkremente Urin Faezes p. cap (1) Exkremente global (2) MD-Äqu. (3) Volumen 1,35 1,2 0,15 [l. d -1 ] 3, [m 3. a -1 ] Trockenmasse ,0 45,0 [g. d -1 ] [t. a -1 ] Kohlenstoff 30,5 8,5 22,0 [g. d -1 ] 76, [t. a -1 ] Stickstoff 13,0 11,0 2,0 [g. d -1 ] 32, [t. a -1 ] 22,1% Phosphor 1,6 1,0 0,6 [g. d -1 ] 4, [t. a -1 ] 46,7% Kohlenstoff 29,2 14,2 48,9 [% m/m TG ] Stickstoff 12,7 18,3 4,4 [% m/m TG ] Phosphor 1,5 1,7 1,3 [% m/m TG ] C/N 2,3 0,8 11 [m/m] (1) Del Porto D., Steinfeld C. (2000) (2) Bezug auf Weltbevölkerung 6.9 Mio. im Zeitraum 05/ /2011 (UN 2009) (3) Äquivalent des globalen Mineraldüngerverbrauchs 2010/2011 (FAO 2008)

8 Potentiale des Sewchar-Konzepts (II) Quantitäten und Qualitäten von Klärschlämmen Mittl. Gehalt Europäische Union USA [% m/m TG ] [10 3 t. a -1 ] [10 3 t. a -1 ] Trockensubstanz (1) (2) Kohlenstoff 37,5 (3) Stickstoff 4,0 (4) Phosphor 3,1 (4) C H O [% m/m TG ] Klärschlamm (5) 45,4 6,2 34,2 Koniferen-Holz (6) 50,8 6,2 43,0 Laubhölzer (6) 49,2 6,0 44,8 (1) Fytili and Zabaniotou (2008) (2) US-EPA (1999) conserve/rrr/composting/pubs/biosolid.pdf (3) UBA (2006) publikationen/fpdf-l/3011.pdf (4) EU (2001) waste/sludge/pdf/sludge_disposal3.pdf (5) Yoshida and Antal (2009) (6) ÖNORM M 7132 (1986)

9 Thermochemische Konversionstechnologien Pyrolytische Hydrothermale Prozesse Pyrolyse "Trockene Destillation" Hydrothermale Prozesse / Verfahren HTC ("Nasse Pyrolyse"), Desintegration Ausgangsmaterial trocken nass/feucht Temperatur C C (HTC) Druck isobar 0,8-4,0 MPa (HTC) Dauer < 2 h > 2 h (HTC) Reaktionen anaerob anaerob (primär) endotherm (primär) exotherm nicht-hydrolytische Bindungsbrüche, Cytolyse, Hydrolysen, Dehydratation, Decarboxyl., Decarbonyl., Demethyl. Dehydratation, Decarboxylierung Kondensations-/Aromatisierungsreaktionen (u.v.a.) Kondensations-/Aromatisierungsreaktionen (u.v.a.) Produkte Kohle/Koks ("Pyrolyse-Char") Kohle/Koks ("HTC-Biokohle") Pyrolyseöle/Pyrolysegase (CO, CH 4 ) (Öle, Gase) (Prozesswasser) Prozesswasser Klärschlammbehandlung Niedertemperaturkonvertierung: 1 h/ C Hydrothermale Carbonisierung (HTC) EnerSludge (ESI) 1 GTA (Laufzeit <1 Jahr) ARTEC: >2 h / 200 C Versuchsanlage LoTeCoTec DA Mintraching, AZV Pfattertal AVACO: h / C DA Karlsruhe Pyrolyseverfahren bei höheren Temperaturen TerraNova Energy: >2 h / 200 C DA (z. Zt.) Düsseldorf PYREG: < 750 C DA Untere Selz, Ingelheim Thermo-Druck-Hydrolyse (Desintegration) Kombinierte Pyrolyse und Gasifizierung Porteous: >30 min / >185 C 60er Jahre ca. 30 GTA Pyrobustor (Eisenmann AG): > C min. 2 FSP (D/I) THP (CAMBI): min / 165 C 38 GTA SlurryCarb (EnerTech): <1 h / 220 C 1 GTA, Rialto GTA: DA: Großtechnische Anlage (pr. Betrieb) Demonstrationsanlage

10 Hydrothermale Verfahren der Klärschlammbehandlung Thermo-Druck-Hydrolyse Desintegration Porteous: >30 min / >185 C 60er Jahre ca. 30 GTA THP (CAMBI): min / 165 C 38 GTA SlurryCarb (EnerTech): <1 h / 220 C 1 GTA, Rialto HTC Carbonisierung ARTEC: >2 h / 200 C Versuchsanlage AVACO: h / C DA Karlsruhe TerraNova Energy: >2 h / 200 C DA (z. Zt.) Düsseldorf GTA: Großtechnische Anlage des Praxisbetriebs DA: Demonstrationsanlage

11 Einsatz hydrothermaler Verfahren im Sanitärsektor Faezes / BrW Urin / GW CSB 100% N 100% Vorklärbecken CSB 23% N 63% Grauwasser P 100% Belebungsbecken Biogas CSB 23% P-Schlamm CSB 45% N 4% P 26% P-Fällmittel Faulturm Nachklärbecken F-Schlamm CSB 51% N 25% P 96% Ü-Schlamm CSB 29% N 21% P 70% Effluent CSB 3% N 12% P 4% Desintegration Entwässerung Desintegration Methanogenese Desinfektion Stoffliche Verwertung

12 Einsatz der HTC zur Klärschlammentwässerung Bilanzen der Terra Nova Energy GmbH KS-Vorlage- Behälter Klärschlamm 23% TS Dickstoff- Pumpe Kolbenpumpe Exzenterpumpe Input thermische und elektrische Energie MWh Verlust Brennwert H s Festphase 554 MWh (=7,5%) Alternative thermische Entwässerung MWh Energieeinsparung 45% Band/Kondens- Trockner HTC-Kohle 90% TS Kammerfilter- Presse HTC-Kohle ca. 60% TS Wärmetauscher H 2 SO 4 -Dosierer HTC Rührreaktor Wärmetauscher auf ca. 200 C ph C bar 2-4 h auf ca. 90 C Buttmann M. (2011) Chemie Ingenieur Technik 83,

13 Vorteile von Sewchar-Konzepten für Klärschlämme Gegenüber biologischen Verfahren der Schlammbehandlung (z. B. aerobe und anaerobe Stabilisierung, Kompostierung) Kürzere Behandlungszeit (wenige Stunden gegenüber Tage), d. d. h. h. potenziell potenziell Einsparung Einsparung von von Investitions- Investitionsund und Betriebskosten Betriebskosten Vollständige Hygienisierung Vollständige Hygienisierung Weiter reichender Abbau von organischen Schadstoffen Weiter reichender Abbau von organischen Schadstoffen Günstigere Kohlenstoffbilanz Günstigere Kohlenstoffbilanz Geringere Emissionen von klimarelevanten Spurengasen (CH 4, N 2 O) Geringere Emissionen von klimarelevanten Spurengasen (CH 4, N 2 O) Gegenüber der Klärschlammverbrennung Gegenüber der Klärschlammverbrennung Geringere technische Anforderungen (u.a. an die Filtertechnologien) Geringere Dezentraler technische Einsatz und Anforderungen verminderte Transportaufwendungen (u. a. die Filtertechnologien) Dezentraler Größeres Potenzial Einsatz für und ein verminderte nachhaltiges Transportaufwendungen Stoffstrommanagements, v.a. Größeres hinsichtlich Potenzial der Bindung für organischer ein nachhaltiges Kohlenstofffraktionen Stoffstrommanagements, v. und a. der hinsichtlich Kreislaufführung der Bindung von Pflanzennährstoffen organischer Kohlenstofffraktionen und der Kreislaufführung von Pflanzennährstoffen

14 Das BMEL-Verbundprojekt

15 Das HTC-basierte Sewcharkonzept CO 2 PW-Behandlung HTC Prozess- Wasser Substitution fossiler Energie Ertragssteigerung Land/Forstwirtschaft Substitution von Dünger Nahrung EX / FS / KS C-Sequestrierung Bodenverbesserung EX: Humanexkremente FS: Fäkalschlamm KS: Klärschlamm HTCB

16 Das HTC-basierte Sewcharkonzept CO 2 PW-Behandlung HTC Prozess- Wasser Ertragssteigerung Land/Forstwirtschaft Substitution fossiler Energie Innovative Verfahren Substitution für die von Dünger Konversion und Co-Konversion EX / FS / KS von Fraktionen des Sanitärsektors durch HTC sowie die Konditionierung von HTCB Nahrung Terra Nova Energy GmbH (TNE) C-Sequestrierung Bodenverbesserung EX: Humanexkremente FS: Fäkalschlamm KS: Klärschlamm HTCB

17 Das HTC-basierte Sewcharkonzept CO 2 PW-Behandlung HTC Ertragssteigerung Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Land/Forstwirtschaft Substitution fossiler Energie C-Sequestrierung Bodenverbesserung Prozess- Wasser Prozessmodellierung/-optimierung, Probenherstellung EX / FS / KS und physikalische Analytik Nahrung Substitution von Dünger EX: Humanexkremente FS: Fäkalschlamm KS: Klärschlamm HTCB

18 Das HTC-basierte Sewcharkonzept CO 2 PW-Behandlung HTC Prozess- Wasser Substitution fossiler Energie UFZ-Dptm. Technische Umweltchemie (TUCHEM) Ertragssteigerung Nahrung Abbau von umweltrelevanten Xenobiotika mittels HTC sowie Nutzungsmöglichkeiten der Prozesswässer Land/Forstwirtschaft Substitution von Dünger EX / FS / KS C-Sequestrierung Bodenverbesserung EX: Humanexkremente FS: Fäkalschlamm KS: Klärschlamm HTCB

19 Das HTC-basierte Sewcharkonzept UFZ-Dptm. Bodenökologie (BOOEK) CO 2 PW-Behandlung Langzeitverhalten von HTCB in Böden: Effekte auf die mikrobielle Bodenbiomasse, Potenzial zur Kohlenstoffbindung und Minderung von CO 2 - und N 2 O-Emissionen Prozess- Wasser HTC Substitution fossiler Energie Ertragssteigerung Land/Forstwirtschaft Substitution von Dünger Nahrung EX / FS / KS C-Sequestrierung Bodenverbesserung EX: Humanexkremente FS: Fäkalschlamm KS: Klärschlamm HTCB

20 Das HTC-basierte Sewcharkonzept UFZ-Dptm. Umwelt- CO und Biotechnologisches 2 PW-Behandlung Zentrum (UBZ) Physikochemische Eigenschaften von HTCB und Effekte auf den Boden und die Pflanzenentwicklung Prozess- Wasser HTC Substitution fossiler Energie Ertragssteigerung Land/Forstwirtschaft Substitution von Dünger Nahrung EX / FS / KS C-Sequestrierung Bodenverbesserung EX: Humanexkremente FS: Fäkalschlamm KS: Klärschlamm HTCB

21 Projektstruktur / Projektarchitektur Verwertung Bezug zu Standort + Konversion Bilanzierung Bezug zu Verwertung + Konversion Konversion Bezug zu Produkt + Biomasse Verbesserung prozesstechnischer, energetischer, wirtschaftlicher Effizienzen Neue Anwendungsmöglichkeiten

22 Helmholtzzentrum für Umweltforschung GmbH UFZ Dr. Marc Breulmann Dr. Christoph Fühner Prof. Dr. Frank-Dieter Kopinke Dr. Elke Schulz Dr. Manfred van Afferden Dr. Barbara Weiner Deutsches Biomasseforschungszentrum ggmbh DBFZ Dipl-Ing. Andreas Clemens Dr.-Ing. Marco Klemm Dr. Kathleen Meisel Hochschule Trier, Institut für Angewandtes Stoffstrommanagement IfaS Prof. Dr. Michael Bottlinger M. Sc. Sarah Hanauer M. Sc. Moritz Mildenberger Joris Verstegen TerraNova Bionergy GmbH Dipl.-Ing. Marc Buttmann Dipl.-Ing. Andreas Decker Dipl.-Ing. Christian Schuster Institut für Angewandte Stadtökologische Projekte a. d. Humboldt-Universität Berlin IASP Dr. Andreas Muskolus

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Biokohle aus Klärschlamm durch Hydrothermale Karbonisierung (HTC) und dezentrale Verstromung TerraNova Energy Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung

Mehr

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien PEP Informationsveranstaltung 10. September 2014 www.exportinitiative.bmwi.de Herausforderungen bei

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung IFAT 2014, Veranstaltung des Bundesverbands HTC Boris Lesjean, Christian Remy, Jonas Warneke (Kompetenzzentrum

Mehr

Landwirtschaftliche und gartenbauliche Verwertung von biologischen Rest- und Abfallstoffen mittels hydrothermaler Verfahren

Landwirtschaftliche und gartenbauliche Verwertung von biologischen Rest- und Abfallstoffen mittels hydrothermaler Verfahren Titel zweizeilig eingeben (Schriftgröße, Arial fett, mindestens 18pt) Hier Text eingeben Schriftgröße Arial, mindestens 14pt, möglichst 16 pt oder mehr, Zeilenabstand: mindestens 1,1 Zeilen Landwirtschaftliche

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung HTC

Hydrothermale Carbonisierung HTC Hydrothermale Carbonisierung HTC CO 2 z.b. C 6 H 12 O 6 C 6 H 2 O + 5 H 2 O + H www.lsfm.zhaw.ch Hydrothermale Carbonisierung HTC Was versteht man unter HTC? Exothermer chemischer Prozess um nasse oder

Mehr

Q2: Technologieentwicklung und Implementierung

Q2: Technologieentwicklung und Implementierung Q2: Technologieentwicklung und Implementierung Teilprojekt Hydrothermale Carbonisierung Teilprojekt Sewchar-Konzept Teilprojekt Aptamer-Multisensorsystem I. Baskyr, F.-D. Kopinke, C. Fühner, S. Linkorn,

Mehr

TerraNova Ultra. Klärschlammverwertung statt teurer Entsorgung

TerraNova Ultra. Klärschlammverwertung statt teurer Entsorgung TerraNova Ultra Klärschlammverwertung statt teurer Entsorgung Was ist Klärschlamm? - Reststoff aus der Abwasserreinigung mit (fast) allen Schadstoffen - besteht aus Fäkalien und aus Bakterienschlamm der

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Ultra-Entwässerung von Klärschlamm mit integrierter Nährstoff-Rückgewinnung TerraNova Energy- Pioniere in der HTC von Klärschlamm - 2007 Aufbau eines HTC Labors

Mehr

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Vom Klärschlamm zum Dünger! Abwassertechnik von heute belastet die Umwelt! Kläranlagen von heute legen den Fokus ausschließlich auf die Reinigung

Mehr

Nutzung von Bioreststoffen

Nutzung von Bioreststoffen Nutzung von Bioreststoffen Görge Deerberg, Jan Westermeyer, Esther Stahl 22. Juli 2015 Folie 2 AGENDA 1. Einleitung 2. Technologien zur thermochemischen Bioreststoffnutzung 1. Torrefizierung 2. HTC 3.

Mehr

DEUTSCH-RUSSISCHE BIOENERGIE-KONFERENZ:

DEUTSCH-RUSSISCHE BIOENERGIE-KONFERENZ: MIT UNTERSTÜTZUNG VON: INSTITUT FÜR BIOCHEMISCHE PHYSIK DER RUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN --- TECHNOLOGIEPLATTFORM BIOENERGETIKA --- AKADEMISCHER RAT FÜR CHEMIE DER FOSSILEN UND ERNEUERBAREN KOHLENSTOFFHALTIGEN

Mehr

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz Turkish GWP-Day 2012 Istanbul 17. 18.04.2012 Prof.

Mehr

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik 2. Mitteldeutsches Anwenderforum Biogas, 11.03.2016, Bad Lauchstädt 00 Dr.

Mehr

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin Symposium Re-Water Braunschweig, 21.-22.11.2011

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm Inhaltsverzeichnis Dietmar Moser 1-24 Aktuelle Entwicklungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Klärschlammverwertung und -entsorgung in Österreich und in der EU Helmut Kroiß 25-42 Neue internationale

Mehr

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess Dipl.-Biol. Maja Werner * (Doktorandin), Dr. rer. agr. Jan Mumme HTP-Fachforum 11./12. November 2014, Leipzig Im Rahmen

Mehr

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung Straubing September 2014 Vertrauliche Information / AVA-CO2 1 DIE AVA GRUPPE AVA-CO2

Mehr

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Energielandschaft Morbach: Energieregion : Energieregion 1957-1995 1957-1995 1995 Vorteile der 145 ha großen Fläche: - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) - Gelände seit 50 Jahren nicht zugänglich (kein Nutzungskonflikt) - sehr gute Erschließung

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Hydrothermalen Karbonisierung (HTC) - am Beispiel der CarboREN -Technologie

Chancen und Herausforderungen der Hydrothermalen Karbonisierung (HTC) - am Beispiel der CarboREN -Technologie Chancen und Herausforderungen der Hydrothermalen Karbonisierung (HTC) - am Beispiel der CarboREN -Technologie Dominik Siemon Director of Marketing and Administration Leipziger KUBUS des UFZ, 10. Dezember

Mehr

TerraNova Ultra. Der neue Weg zur Klärschlammverwertung - kostengünstig und zukunftweisend

TerraNova Ultra. Der neue Weg zur Klärschlammverwertung - kostengünstig und zukunftweisend TerraNova Ultra Der neue Weg zur Klärschlammverwertung - kostengünstig und zukunftweisend besonders wirtschaftlich besonders umweltschonend besonders energieeffizient mehrfach ausgezeichnet und praxiserprobt

Mehr

AVA cleanphos. Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung

AVA cleanphos. Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung AVA cleanphos Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung Kooperationstreffen am 15.10.14 in Markranstädt / Technologie-und Kompetenzzentrum Klärschlammverwertung Mitteldeutschland

Mehr

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern 16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock 03.04.2014 Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern Inhalt Klärschlamm Mengen und Qualität Gegenwärtige Klärschlammentsorgung Zukünftige Klärschlammentsorgung

Mehr

AVA-CO2 Schweiz AG. HTC-Klärschlammverwertung inkl. Phosphorrückgewinnung. Zukunftstechnologien Nutzung von biogenen Sekundärrohstoffen:

AVA-CO2 Schweiz AG. HTC-Klärschlammverwertung inkl. Phosphorrückgewinnung. Zukunftstechnologien Nutzung von biogenen Sekundärrohstoffen: AVA-CO2 Schweiz AG Zukunftstechnologien Nutzung von biogenen Sekundärrohstoffen: HTC-Klärschlammverwertung inkl. Phosphorrückgewinnung Symposium zur Klärschlammverwertung im Rahmen des INTERREG IV B NWE

Mehr

HTC in Niedersachsen Entwicklung, OpDmierung und Modellierung einer kondnuierlich arbeitenden Pilotanlage

HTC in Niedersachsen Entwicklung, OpDmierung und Modellierung einer kondnuierlich arbeitenden Pilotanlage HTC in Niedersachsen Entwicklung, OpDmierung und Modellierung einer kondnuierlich arbeitenden Pilotanlage Hydrothermale Carbonisierung Eine energieeffiziente Behandlung von Klärschlämmen und Bioabfällen?

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Landesanstalt für Agrartechnik & Simon Zielonka Untersuchungen zur Entwicklung eines optimalen Verfahrens der Vergärung von Grassilage durch zweiphasige Prozessführung mit Bioleaching

Mehr

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Joachim Hacker, EEE Geographische Lage Burgenland Fläche (km²) 3.966 EinwohnerInnen 281.190 Bezirk Güssing Fläche (km²)

Mehr

WIENER MITTEILUNGEN. Biogasproduktion aus. organischen Reststoffen WASSER ABWASSER GEWÄSSER. Band 234. Lydia Brooks. aus der Lebensmittelindustrie

WIENER MITTEILUNGEN. Biogasproduktion aus. organischen Reststoffen WASSER ABWASSER GEWÄSSER. Band 234. Lydia Brooks. aus der Lebensmittelindustrie WIENER MITTEILUNGEN WASSER ABWASSER GEWÄSSER Band 234 Biogasproduktion aus organischen Reststoffen aus der Lebensmittelindustrie Lydia Brooks Herausgeber: Univ.Prof. Dr.Ing. Jörg Krampe Ass.Prof. DI Dr.

Mehr

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8 Inhaltsverzeichnis 1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1 2 Zielsetzung der Arbeit 8 3 Biogaspotenziale kommunaler Klärschlämme 11 3.1 Charakterisierung von Biogaspotenzialen

Mehr

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenscha7en Ins9tut für Umwelt und Natürliche Ressourcen ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM Ma9hias Stucki, Lea Eymann 8. Mai 2014, IFAT

Mehr

TIS Technology Day 2011 Bozen

TIS Technology Day 2011 Bozen Die Entwicklung des HTC-Systems am Max-Planck-Institut Die Vision des Prof. Antonietti Black is the new Green Hydrothermale Carbonisierung und Pyrolyse für die Energetische Verwertung von Abfallbiomasse.

Mehr

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014 BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS Jan SWITTEN 2014 1 Was sind Biokunststoffe Definition European Bioplastics Kunststoffe entstanden aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe

Mehr

Ansätze für eine mehrstufige hydrothermale Verflüssigung. Michael Kröger, Franziska Hartmann, Marco Klemm

Ansätze für eine mehrstufige hydrothermale Verflüssigung. Michael Kröger, Franziska Hartmann, Marco Klemm Ansätze für eine mehrstufige hydrothermale Verflüssigung Michael Kröger, Franziska Hartmann, Marco Klemm HTP Fachforum 11./12. November 2014 Agenda 1. Einleitung 2. 2-stufiges Prozesskonzept 3. Verwendete

Mehr

KLAPP & PARTNER. Entsorgungs- und Energiekonzepte Für Mensch und Umwelt

KLAPP & PARTNER. Entsorgungs- und Energiekonzepte Für Mensch und Umwelt Entsorgungs- und Energiekonzepte Für Mensch und Umwelt I. Nachhaltige und CO 2 -neutrale Energieerzeugung aus biogenen Rest- und Abfallstoffen Das KSW-Verfahren II. Klima- und Umweltschutz durch Bodenregeneration

Mehr

Was versteht man unter Vergärung?

Was versteht man unter Vergärung? Was versteht man unter Vergärung? Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. unter anaeroben Bedingungen. Mehrere

Mehr

Warum das Projekt Bioenergie-Region Ludwigsfelde für mich als Landwirt von Interesse ist

Warum das Projekt Bioenergie-Region Ludwigsfelde für mich als Landwirt von Interesse ist Warum das Projekt Bioenergie-Region Ludwigsfelde für mich als Landwirt von Interesse ist Wir möchten Ihnen auf den folgenden Seiten die Projektinhalte und Arbeitsziele in zusammengefasster Form vorstellen

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Stadtverwaltung Lindau (Bodensee) Jahrgang 2016 N i e d e r s c h r i f t über die 1. Sitzung des Werkausschusses der Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau vom 1. März 2016 ö 5: Beratungsgegenstand Klärschlammverwertung

Mehr

Aktueller Stand der Klärschlammbehandlung in Deutschland DWA Bereich Pfalz und BWK Bezirksgruppe Pfalz Zukunft der Klärschlammbehandlung, 1.10.

Aktueller Stand der Klärschlammbehandlung in Deutschland DWA Bereich Pfalz und BWK Bezirksgruppe Pfalz Zukunft der Klärschlammbehandlung, 1.10. www.dahlem-ingenieure.de Aktueller Stand der Klärschlammbehandlung in Deutschland DWA Bereich Pfalz und BWK Bezirksgruppe Pfalz Zukunft der Klärschlammbehandlung, 1.10.2015 Behandlung Entsorgung Verwertung

Mehr

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan 3. Dezember 2015 Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan Dr. Jörg Rothermel, DENA Biogaspartner, Berlin, 3. Dezember 2015 Agenda Rohstoffe in der Chemie Biomasse

Mehr

Kompost in der Landwirtschaft

Kompost in der Landwirtschaft Komposttag bei der KDM mbh Erhalt der Bodenfruchtbarkeit 10.02.2012 Kompost in der Landwirtschaft Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 KDM mbh 10.02.2012 Gliederung Grün-

Mehr

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f Vorbilder 2050 100 Prozent über 1 Mio. kwh 150.000 kwh weniger 19,6 % weniger Stromverbrauch 67.555 kwh Strom gespart 70 % weniger fossile Energieträger 115 t CO 2 weniger 04 12 08 10 Inhalt Die Energiewende

Mehr

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz Vorstellung des IfA Gelände des DLR Rheinpfalz in NW Mußbach Landeseigene gemeinnützige GmbH Umwelttechnik Umweltchemie Umweltsysteme

Mehr

Vergasung und Hydrothermale Carbonisierung Wege zur Nutzung von Resten aus der Palmölindustrie. Marco Klemm

Vergasung und Hydrothermale Carbonisierung Wege zur Nutzung von Resten aus der Palmölindustrie. Marco Klemm Vergasung und Hydrothermale Carbonisierung Wege zur Nutzung von Resten aus der Palmölindustrie Marco Klemm Brennstoffeigenschaften von Resten der Palmölproduktion Reststoffart Anteil in % an der Frucht

Mehr

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2)

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2) Integrierte Dimethylethersynthese aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2) BASF SE, Linde AG, hte Aktiengesellschaft, Technische Universität München, MPI für Kohlenforschung, Fraunhofer UMSICHT im Rahmen der Fördermaßnahme

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte

Mehr

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1 Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! St. Pölten im Juni 2009 Dipl. Ing. Franz Angerer 1 Energetischen Endverbrauch in NÖ 250.000 200.000 Kohle 150.000 Benzin, Diesel, Heizöle,.. 100.000 50.000

Mehr

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Ressourcen und Nachhaltigkeit BMBF Referat 724 Dr. H. Löwe, BMBF Dr. V. Höckele, PTKA Innovationsforum

Mehr

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick Böden als CO 2 -Senke Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick 1/18 Prof. Dr. Bruno Glaser, Bodenbiogeochemie, MLU Halle-Wittenberg

Mehr

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 1 Standortfaktor Energie, Fernwärmeschiene Niederrhein Dipl.-Ing. Thomas Döking Brüssel, 27.11.2012 Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 2 Fern- und Nahwärmeversorgungsgebiet

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Solarenergietechnik und Pelletkonzepte Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Inhalte 1. Block: thermische Solarenergienutzung Grundlagen Solarenergie Arten und

Mehr

Logistiknetzwerkoptimierung. für erneuerbare Energieträger

Logistiknetzwerkoptimierung. für erneuerbare Energieträger Logistiknetzwerkoptimierung für erneuerbare Energieträger FH-Prof. DI Dr. Gabriel Kronberger, Feb. 2016 E. Pitzer (FHOÖ), S. Kühner (SYNCOM), K. Lenz (SYNCOM) Projekt BioBoost http://bioboost.eu FP7 grant

Mehr

Biomassenutzung in Deutschland

Biomassenutzung in Deutschland Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Biomassenutzung in Deutschland Energiebereitstellung aus Holz Janet Witt Sources: www.google.com Bürgerinformationsabend, Penzberg 17.

Mehr

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen!

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen! Farmer Automatic Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen! Das Farmer Automatic Verwertungssystem für Biomassen 1. Steinfurter Biogasfachtagung 01. Juni 2007 Fachhochschule Münster

Mehr

Ressourcen aus Abwasser und Abfall

Ressourcen aus Abwasser und Abfall Ressourcen aus Abwasser und Abfall, Ziel des Vortrags Anregungen geben zur Diskussion der Thesen: (Ab)wasser und Abfall sind wertvoll und: Neuer Umgang mit Abwasser und Abfall ist sinnvoll Hinweise auf

Mehr

Terra Preta Entstehungsgeschichte, Nutzungsmöglichkeiten und Perspektiven

Terra Preta Entstehungsgeschichte, Nutzungsmöglichkeiten und Perspektiven Terra Preta Entstehungsgeschichte, Nutzungsmöglichkeiten und Perspektiven Dr. Ines Vogel, Dr. Robert Wagner, Florian Worzyk, Freie Universität Berlin Dr. Haiko Pieplow Biokohle und Terra Preta Betrachtungen

Mehr

BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT

BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT 14.10.2015 BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT fnr.de Praxis der Biomassenutzung Schwentinental, 14.10.2015 Dr. Gabriele Peterek Übersicht Fachagentur Nachwachsende

Mehr

TerraNova Ultra. Der neue Weg zur Klärschlammverwertung - kostengünstig und zukunftweisend

TerraNova Ultra. Der neue Weg zur Klärschlammverwertung - kostengünstig und zukunftweisend TerraNova Ultra Der neue Weg zur Klärschlammverwertung - kostengünstig und zukunftweisend besonders wirtschaftlich besonders umweltschonend besonders energieeffizient mehrfach ausgezeichnet und praxiserprobt

Mehr

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus?

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Harald Horn (TU München) Franz Bischof (Hochschule Amberg-Weiden) Einführung Weltwassermarkt Wie entwickelt sich neue (nachhaltige)

Mehr

Umweltentlastung und Energieeinsparung in der Industrie mit CO 2 - Hochtemperaturwärmepumpen

Umweltentlastung und Energieeinsparung in der Industrie mit CO 2 - Hochtemperaturwärmepumpen Umweltentlastung und Energieeinsparung in der Industrie mit CO 2 - Hochtemperaturwärmepumpen Prof. Eberhard Wobst Dipl.- Ing. (FH) Steffen Oberländer Dr.-Ing. Walter Nestler thermea. Energiesysteme GmbH

Mehr

1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung

1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung 1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung Bruno Glaser Abteilung Bodenphysik, Universität Bayreuth Bruno.glaser@uni-bayreuth.de

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7158 10. 07. 2015 Antrag der Abg. Katrin Schütz u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Klärschlammentsorgung

Mehr

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Beesem 8 29487 Luckau Tel. 05844.976213 Fax 05844.976214 mail@biogas-planung.de Vortragsgliederung

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Georg Wilhelm Strünkmann (Autor) Einfluss mechanischer Beanspruchungen auf Überschussschlammproduktion

Georg Wilhelm Strünkmann (Autor) Einfluss mechanischer Beanspruchungen auf Überschussschlammproduktion Georg Wilhelm Strünkmann (Autor) Einfluss mechanischer Beanspruchungen auf Überschussschlammproduktion https://cuvillier.de/de/shop/publications/2226 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Regenerative Energien für Gewerbegebiete

Regenerative Energien für Gewerbegebiete Kommunaler Klimaschutzkongress 2012 Energiewende konkret Regenerative Energien für Gewerbegebiete Biogaspark Neckar-Odenwald GmbH Dr. Mathias Ginter Aalen, 08. Oktober 2012 AWN Unternehmen bko Biomasseheizkraftwerk

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Die Rolle der Bioenergie in der künftigen Energieversorgung Das Smart-Bioenergy-Concept

Die Rolle der Bioenergie in der künftigen Energieversorgung Das Smart-Bioenergy-Concept Die Rolle der Bioenergie in der künftigen Energieversorgung Das Smart-Bioenergy-Concept Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän 1. Hammer Bioenergietage 20.07.2015 Hochschule Hamm-Lippstadt Die Bioenergie-Zeitreise

Mehr

Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung

Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung Seite 1 Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung Anselm J. Gleixner / Stefan Reitberger, INNOVAS GbR, Vortrag im Zentrum Energie, TerraTec 99, Leipzig am 02. März 1999 Einleitung Biogas wird

Mehr

Kompost in der Landwirtschaft

Kompost in der Landwirtschaft Arbeitskreis Ackerbau Mettmann 06.12.2012 Kompost in der Landwirtschaft Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 AK Ackerbau Mettmann 06.12.2012 Gliederung Grün- u. Biogut Kompostmengen

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung

Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung Ein experimenteller Vergleich Funke, A.; Kruse, A. INSTITUT FÜR KATALYSEFORSCHUNG UND -TECHNOLOGIE

Mehr

17. Dresdner Abwassertagung2015

17. Dresdner Abwassertagung2015 DWA Abwasser und Abfall e.v. Landesverband Sachsen / Thüringen 17. Dresdner Abwassertagung2015 Die DWA ist am Ball Aktuelle Schwerpunktthemen und Regelwerksarbeit rund um Kanal und Kläranlage www.dwa-st.de

Mehr

Regionale Wertschöpfungspotenziale und Kosten-Nutzen-Analyse. Vortrag im Rahmen des Workshops Biochar goes practice

Regionale Wertschöpfungspotenziale und Kosten-Nutzen-Analyse. Vortrag im Rahmen des Workshops Biochar goes practice FKZ 033L021E Regionale Wertschöpfungspotenziale und Kosten-Nutzen-Analyse Vortrag im Rahmen des Workshops Biochar goes practice 09./10.12.2014 in Berlin M. Sc. Viktoria Witte BTU C - S 1 Inhalt 1. Fragestellungen

Mehr

Abfallrechtliche Fragen

Abfallrechtliche Fragen Kommunen nutzen BioEnergie Abfallrechtliche Fragen Dipl.- Ing. Hans Albert Appel, Amt für Umweltschutz und Kreisplanung Wir diskutieren über die Nutzung holziger Biomasse aus der Forstpflege Landschaftspflege

Mehr

Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen

Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen PYREG Forschungsverbund FH Bingen, ITB ggmbh Prof. Dr.-Ing. W. Sehn Wissenschaftliche Begleitung

Mehr

Klimapositive Biomasseverwertung im PYREG-Verfahren

Klimapositive Biomasseverwertung im PYREG-Verfahren Klimapositive Biomasseverwertung im PYREG-Verfahren 2. Kreislaufwirtschaftskonferenz RLP, 06.12.2011 Verfahrensentwicklung - PYREG GmbH+FH Bingen 2009 PYREG GmbH 2005 PYREG process 2003 Biomass-Stirling

Mehr

Nachhaltiges Holz-Hotel

Nachhaltiges Holz-Hotel Nachhaltiges Holz-Hotel in Berlin architektonische Anforderungen Integrale Planung Voraussetzung für nachhaltige Architektur VDI / BDA / DGNB Duisburg 21.10.2013 Jürgen Koch Dipl.- Ing. Architekt BDA /

Mehr

Energie und Umwelt. Klimaverträgliche Nutzung von Energie. Dr. rer. nat. Klaus Heinloth Professor für Physik an der Universität Bonn

Energie und Umwelt. Klimaverträgliche Nutzung von Energie. Dr. rer. nat. Klaus Heinloth Professor für Physik an der Universität Bonn Energie und Umwelt Klimaverträgliche Nutzung von Energie Dr. rer. nat. Klaus Heinloth Professor für Physik an der Universität Bonn 3 vdf B. G. Teubner Stuttgart Hochschulverlag AG an der ETH Zürich Vorwort

Mehr

Phosphorrückgewinnung in der Schweiz. Forschung, Technologie, Perspektiven

Phosphorrückgewinnung in der Schweiz. Forschung, Technologie, Perspektiven Phosphorrückgewinnung in der Schweiz Forschung, Technologie, Perspektiven Anders Nättorp Institut für Ecopreneurship FHNW, Fachhochschule Nordwestschweiz Struktur des Vortrags Rahmenbedingungen für Rückgewinnung

Mehr

Der KlärschlammReformer

Der KlärschlammReformer Der KlärschlammReformer ein neuer Lösungsansatz zur dezentralen energetischen Verwertung von Klärschlämmen mit Phosphor-Recycling Dr.-Ing. Steffen Ritterbusch Thermo-System GmbH THERMO-SYSTEM Klärschlammtrocknung

Mehr

Thermische Klärschlammverwertung. (und P-Rückgewinnung)

Thermische Klärschlammverwertung. (und P-Rückgewinnung) Thermische Klärschlammverwertung (und P-Rückgewinnung) Phosphorproblematik - Endliche Vorkommen an zugänglichen Rohphosphaten (30 300 Jahren) - Steigende Umweltproblematik in Förderländern - Steigende

Mehr

Thermisches Verhalten von HTC-Kohle

Thermisches Verhalten von HTC-Kohle Thermisches Verhalten von HTC-Kohle Olga Sahin, Andrea Kruse*, Monika Kirchherr 12.11.2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) Institut für Katalyseforschung und -technologie 1 KIT Universität des

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Einsatzstoffe für HTC-Anlagen - erste Erfahrungen - NaRoTec

Wirtschaftlichkeit und Einsatzstoffe für HTC-Anlagen - erste Erfahrungen - NaRoTec Wirtschaftlichkeit und Einsatzstoffe für HTC-Anlagen - erste Erfahrungen - 1 Wir über uns SMP Finanzmanagement GmbH kümmert sich seit 1996 um den Vermögensaufbau bei Privatkunden und institutionellen Kunden.

Mehr

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung F. Heberle, M. Preißinger, D. Brüggemann Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse (LTTT) Universität Bayreuth

Mehr

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

DEUS 21: Wasser im Kreislauf DEUS 21: Wasser im Kreislauf Frankfurt am Main, 18.01.2013 Dr.-Ing. Marius Mohr Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB 280 Mitarbeiter Betriebshaushalt 2011 von 18 Mio Ca. 7200

Mehr

Chemische Verbrennung

Chemische Verbrennung Christopher Rank Sommerakademie Salem 2008 Gliederung Die chemische Definition Voraussetzungen sgeschwindigkeit Exotherme Reaktion Reaktionsenthalpie Heizwert Redoxreaktionen Bohrsches Atommodell s Elektrochemie:

Mehr

THERMISCHE UND STOFFLICHE VERWERTUNG VON ABFÄLLEN

THERMISCHE UND STOFFLICHE VERWERTUNG VON ABFÄLLEN THERMISCHE UND STOFFLICHE VERWERTUNG VON ABFÄLLEN KLÄRSCHLAMM INDUSTRIELLE ABWASSERSCHLÄMME PRODUKTIONSABFÄLLE BIOABFALL RECHENGUT SANDFANGGUT MINERALISCHE ABFÄLLE VERBRENNUNGSRÜCKSTÄNDE www.reko-gruppe.de

Mehr

Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia

Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia Thomas Schmidt PEP-Informationsveranstaltung Energie aus Biogas und Biomasse - Marktchancen in Kenia, 22. Mai 2014 Einführung Hintergrund 2009 wurde

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Q I - j/14 Q

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Q I - j/14 Q STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Statistik nutzen 2014 Q I - j/14 Q1063 201400 1430-5194 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle

Mehr

Zukunftsperspektiven der Erdgasanwendung

Zukunftsperspektiven der Erdgasanwendung Zukunftsperspektiven der Erdgasanwendung Gasfachliche Aussprachetagung, 8.-9.11.2005 Christian Beckervordersandforth Direktor E.ON Ruhrgas AG Kompetenz-Center Gastechnik Deutschland PEV / Mineralöl / Erdgas

Mehr

Johann Heinrich von Thünen-Institut HTC - Fachveranstaltung

Johann Heinrich von Thünen-Institut HTC - Fachveranstaltung Johann Heinrich von Thünen-Institut HTC - Fachveranstaltung 05.03.2009 Wässrige Phase aus der HTC: Zusammensetzung und Abbaubarkeit Professor Dr.-Ing. Hans-Günter Ramke Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort

Mehr

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Beitrag zum UMA-Fachdialog Die Kosten der Energiewende 12. Oktober 2015, FH Technikum, Wien Dipl.-Ing. Michael Böhm

Mehr

Biogene Abfälle im Spannungsfeld zwischen Umwelt- und Energiepolitik. Biomasse in der Schweiz

Biogene Abfälle im Spannungsfeld zwischen Umwelt- und Energiepolitik. Biomasse in der Schweiz Fede ral Depa rtme nt of the Envir onme nt, Trans port, Energy and Communic ations DETEC Federal Offi ce for the Environme nt FOEN Abteilung Abfall u nd Rohs toffe Biogene Abfälle im Spannungsfeld zwischen

Mehr

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Grundlagen des Vergasungsprozesses Die Vergasung von Biomasse ist ein komplexer Prozess. Feste Brennstoffe werden durch einen thermochemischen Prozess

Mehr

Die Zukunft der Klärschlammverwertung in Niedersachsen: Aktueller Stand, Entwicklungen und Konsequenzen aus der Gesetzgebung

Die Zukunft der Klärschlammverwertung in Niedersachsen: Aktueller Stand, Entwicklungen und Konsequenzen aus der Gesetzgebung Die Zukunft der Klärschlammverwertung in Niedersachsen: Aktueller Stand, Entwicklungen und Konsequenzen aus der Gesetzgebung Ralf Hilmer, 14. April 2016 in Hildesheim Gliederung Klärschlammverordnung Düngemittelverordnung

Mehr

Ökoeffizienzpotenziale bei Vergärung und Kompostierung von Bioabfällen DepoTech 2014, Montanuniversität Leoben

Ökoeffizienzpotenziale bei Vergärung und Kompostierung von Bioabfällen DepoTech 2014, Montanuniversität Leoben Ökoeffizienzpotenziale bei Vergärung und Kompostierung von Bioabfällen DepoTech 2014, Montanuniversität Leoben 4. - 7.11.2014 T. Pitschke, R. Peché und S. Kreibe bifa Umweltinstitut GmbH. Augsburg. Deutschland

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm

Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm Jochen Türk, Claudia vom Eyser, K. Palmu, R. Otterpohl und T.C. Schmidt Institut für Energieund Umwelttechnik e.v. Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm Inhalt 1. Einleitung! Spurenstoffe

Mehr

Energietechnologien am Standort Schweiz: Marktpotential und F&E- Anstrengungen

Energietechnologien am Standort Schweiz: Marktpotential und F&E- Anstrengungen Energietechnologien am Standort Schweiz: Marktpotential und F&E- Anstrengungen Beat Hotz-Hart energie-cluster, Zürich, 11. April 2012 Beat Hotz-Hart, 11. April 2012 1 Beitrag der Energieforschung zur Energiewende

Mehr

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010 Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung Kiel, 05.10.2010 AGENDA 1. SWF Energie Service GmbH 2. Technologien zur Erzeugung von Strom aus Biomasse 3. Holzheizwerk Langballig

Mehr