Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II. Kurzbeschreibung des Vorhaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II. Kurzbeschreibung des Vorhaben"

Transkript

1 Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II Kurzbeschreibung des Vorhaben Datum: September 2008

2

3 Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II Kurzbeschreibung des Vorhaben INHALT 1 DAS PUMPSPEICHERKRAFTWERK REISSECK II KURZBESCHREIBUNG DES VORHABENS Art und Umfang des Vorhaben Geographische Lage des Vorhaben Abgrenzung des Vorhaben Phasen und Dauer des Vorhaben MITBENÜTZUNG BESTEHENDER ANLAGEN BETRIEB DES PUMPSPEICHERKRAFTWERKES REIßECK II UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG...11 Das vorliegende Dokument soll einen Überblick über das Vorhaben Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II geben. Ausführliche und detaillierte Angaben sind im Antrag (Ordner Nr. 1), in der Technischen Beschreibung (Ordner Nr. 1) und deren Anlagen (Ordner Nr. 2-10) sowie in der Umweltverträglichkeitserklärung (Ordner Nr ) enthalten. RAHP10R002AF Seite 3/12

4 Kurzbeschreibung des Vorhaben Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II 1 DAS PUMPSPEICHERKRAFTWERK REISSECK II Die VERBUND Austrian Hydro Power AG (AHP) plant die Errichtung und den Betrieb des Pumpspeicherkraftwerkes Reißeck II (PSKW Reißeck II) als Erweiterung der Kraftwerksgruppen Malta und Reißeck/Kreuzeck. Die Kraftwerksgruppen Malta und Reißeck/Kreuzeck in Oberkärnten bestehen derzeit aus 7 Kraftwerksanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von MW und einem Regelarbeitsvermögen von GWh (Abbildung 1). Mit dem Erweiterungsprojekt Reißeck II werden die derzeit getrennten hydraulischen Systeme der Kraftwerksgruppen Malta und Reißeck/Kreuzeck verbunden und damit die bestehenden Ressourcen besser genutzt (Abbildung 2). Für das Vorhaben wird der vorhandene Speicher Großer Mühldorfer See am Seenplateau Reißeck als Oberbecken, die bestehenden Speicher Gößkar und Galgenbichl der Maltagruppe als Unterbecken genutzt. Es werden Abbildung 1: Kraftwerke der Kraftwerksgruppen Malta und also keine neuen Speicher errichtet. Zusätzlich wird der Reißeck/Kreuzeck; Geografische Lage des Vorhaben bestehende unterirdische Triebwasserweg der Kraftwerksanlage Malta Hauptstufe auch teilweise für die Triebwasserführung des geplanten PSKW Reißeck II mitbenützt. Geografisch liegt das Vorhaben innerhalb der bestehenden Kraftwerksanlagen der VERBUND-Austrian Hydro Power AG in Oberkärnten auf Gebieten der Gemeinden Mühldorf und Reißeck im Mölltal (Abbildung 1, Abbildung 2). Die neu zu errichtenden baulichen, maschinellen und elektrischen Kraftwerkseinrichtungen sind in einem unterirdischen Kavernen-, Stollen- und Bauwerksystem angeordnet (Abbildung 2). Das Kraftwerk wird eine Leistung von 430 MW im Turbinen- und Pumpbetrieb aufweisen. Somit wird im Turbinenbetrieb eine Leistungssteigerung der bestehenden Kraftwerksgruppen um mehr als 40% erreicht, ohne zusätzliche Wasserressourcen zu beanspruchen. Im Pumpbetrieb wird die Leistung von 425 MW auf 855 MW gesteigert. Seite 4/12 RAHP10R002AF

5 Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II Kurzbeschreibung des Vorhaben Für die Ab- und Zuleitung der elektrischen Energie von der Kavernenkraftstation im Mühldorfer Graben (Kraftstation Burgstall) bis zum rd. 3,5 km entfernten 220-kV-Umspannwerk Malta Hauptstufe ist die Errichtung eines unterirdischen Höchstspannungs- Energiekabelsystems vorgesehen. Die Anlagen der Energieab- und -zuleitung werden, bis auf das ebenfalls neu zu errichtende Schaltfeld im Umspannwerk Malta Hauptstufe, auch für den Betrieb in der 380-kV-Spannungsebene ausgelegt. Für das gegenständliche Vorhaben erfolgt der Betrieb in der 220-kV-Spannungsebene und damit angepasst an das verfügbare Übertragungsnetz. Abbildung 2: Übersicht Kraftwerksgruppen Malta u. Reißeck/Kreuzeck sowie Projekt Reißeck II Zweck des Vorhabens ist es, den Anforderungen des Elektrizitätsmarktes zukunftsorientiert nachzukommen. Neben der Deckung des jährlich in Österreich um 2-3 % steigenden Strombedarfes ist aus den Gegebenheiten des Elektrizitätsmarktes ein markant steigender Bedarf an regulativen Kraftwerkskapazitäten abzuleiten. Einerseits ist dies durch den wachsenden Anteil geänderter Erzeugungsformen, wie z.b. Windkraftwerke gegeben, andererseits erfordern ausgeprägte Lastprofile des Verbrauchs eine erhöhte Flexibilisierung leistungsstarker konventioneller Erzeugungseinheiten. Insbesondere die verstärkte Nutzung der Windenergie in Europa und in zunehmenden Maße auch in Österreich, erfordert Kraftwerke welche die Erzeugungsschwankungen derartiger Anlagen kompensieren. Die Einspeisecharakteristik dieser Anlagen ist durch eine systembedingt höhere Volatilität gekennzeichnet und verursacht einen Mehrbedarf an Ausgleichsenergie konventioneller Kraftwerke. Das Erweiterungsprojekt Reißeck II erfüllt genau die Anforderung nach zusätzlichen regulativen Kraftwerkskapazitäten beziehungsweise erhöhter Ausgleichsenergiebereit- RAHP10R002AF Seite 5/12

6 Kurzbeschreibung des Vorhaben Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II stellung infolge geänderter Erzeugungsformen und ausgeprägter Lastprofile des Verbrauchs. Durch den individuellen Einsatz entweder im Pumpbetrieb (Energieaufnahme) oder im Turbinenbetrieb (Stromproduktion), ist das Kraftwerk in der Lage stabilisierend zu wirken und leistet somit einen wesentlichen Betrag zur Stromversorgungssicherheit. So wird in Zeiten geringerer Nachfrage Wasser aus den Speichern Gößkar und Galgenbichl bzw. aus den Triebwasserweg des Kraftwerkes Malta Hauptstufe in den Speicher Großer Mühldorfer See gepumpt, welches bei größerem Energiebedarf wieder zur Stromproduktion zur Verfügung steht. Das Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II ist für eine Engpassleistung von 430 MW im Turbinenbetrieb konzipiert und kann in dieser Betriebsart rund Haushalte 1 mit Spitzenstrom versorgen. Die jährliche Einsatzdauer beträgt rund 3500 Stunden im Turbinenbetrieb und rund 3800 Stunden im Pumpbetrieb. Vorteilhaft ist insbesondere, das mit dem Vorhaben Reißeck II wesentliche Anlagen des bestehenden Kraftwerksstandortes mitverwendet sowie effizienter genützt werden können (Speicher, Triebwasserweg, Infrastruktur) und mit den Neuanlagen eine weitere Effizienzsteigerung des gesamten Kraftwerksstandortes erreicht wird. Der Nutzen des Vorhabens ist daher darin begründet, dass den Anforderungen des Elektrizitätsmarktes, der sicheren elektrischen Energieversorgung Österreichs und zusätzlich energiepolitischen Zielsetzungen in nachfolgenden Punkten verantwortungsbewusst Rechnung getragen wird: Wesentlicher Beitrag zur Stromversorgungssicherheit durch flexible Einsatzweise (Stromproduktion oder Energieaufnahme) Sichere Strombedarfsdeckung in Spitzenverbrauchszeiten und Bereitstellung von Ausgleichsenergie Steigerung der Effizienz bestehender Wasserkraftanlagen und Ausbau bestehender Kraftwerksstandorte Bei Nichtverwirklichung des PSKW Reißeck II würde den Anforderungen des Elektrizitätsmarktes, unter Berücksichtigung energiepolitischer Zielsetzungen, nicht zukunftsorientiert und verantwortungsbewusst entsprochen werden. 1 unter Annahme einer durchschnittlichen Leistungsaufnahme von 2 kw pro Haushalt in Spitzenverbrauchszeiten Seite 6/12 RAHP10R002AF

7 Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II Kurzbeschreibung des Vorhaben 2 Kurzbeschreibung des Vorhabens 2.1 Art und Umfang des Vorhaben Das Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II stellt eine Erweiterung und Leistungssteigerung der bestehenden Kraftwerksgruppen Malta und Reißeck/Kreuzeck dar (Abbildung 3). Wesentliche für den Betrieb des PSKW Reißeck II erforderliche Anlagen sind bereits vorhanden und werden im Rahmen bestehender Genehmigungen mitbenützt (Oberbecken: Speicher Großer Mühldorfer See; Unterbecken: Speicher Gößkar und Galgenbichl, Triebwasserweg des Speicherkraftwerkes Malta Hauptstufe). Insgesamt kann durch die Mitverwendung bestehender Anlagen der Eingriff in die Natur vergleichsweise gering gehalten werden. Infolge der unterirdischen Errichtung der neuen Anlagenkomponenten ist weiters eine nachhaltig minimierte Beeinträchtigung der Natur und Landschaft gegeben Abbildung 3: Projekt Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II RAHP10R002AF Seite 7/12

8 Kurzbeschreibung des Vorhaben Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II Im Wesentlichen sind folgende Neuanlagen für das Vorhaben erforderlich: Oberwasserseitige Triebwasserführung, bestehend aus o Ein- und Auslaufbauwerk II, Großer Mühldorfer See o Seeanstichstollen II o Apparatekammer mit Zugangsstollen o Druckstollen o Wasserschloss Schoberboden II o Druckschacht Kavernenkraftstation Burgstall Unterwasserseitige Triebwasserführung, bestehend aus o Unterwasserstollen o Wasserschloss Burgstall o Anschlussstück an den bestehenden Triebwasserweg des Kraftwerkes Malta Hauptstufe (Hattelbergstollen) Energieab- und -zuleitung Lagerflächen Verkehrswege Vorübergehende Einrichtungen zur Baustromversorgung und Bauabwicklung Die hydraulische Verbindung der Kraftwerksgruppen Malta und Reißeck/Kreuzeck wird über einen rund 5,3 km langen, neu zu errichtenden, Triebwasserweg hergestellt. Ausgehend vom Ein- und Auslaufbauwerk II im Großen Mühldorfer See verbindet ein 4993 m langer Triebwasserweg den Speicher mit der Kavernenkraftstation Burgstall im Mühldorfer Graben. In der Kavernenkraftstation, die rund 200 m tief in der orografisch rechten Hangflanke des Mühldorfer Graben auf einer Seehöhe von rund 1600 müa geplant ist, werden zwei 215 MW-Pumpturbinen-Maschinensätze installiert. Über einen rund 0,3 km langen unterwasserseitigen Triebwasserweg erfolgt die Anbindung an den bestehenden Triebwasserweg des Kraftwerkes Malta Hauptstufe. Dieser stellt weiters die Verbindung zu den kommunizierenden Unterbecken (Speicher Gößkar und Galgenbichl) her. Die Neuanlage kann zwischen Stau- und Absenkziel des Ober- und der Unterbecken im Turbinenund Pumpbetrieb eingesetzt werden (Abbildung 2, Abbildung 3). Für die Ab- und -zuleitung der elektrischen Energie von der Kavernenkraftstation im Mühldorfer Graben (Kraftstation Burgstall) bis zum rund 3,5 km entfernten Umspannwerk Malta Hauptstufe der VERBUND-Austrian Power Grid AG (APG) ist die Errichtung eines unterirdischen Höchstspannungs-Energiekabelsystems vorgesehen (Abbildung 3). Die Anlagen der Energieab- und -zuleitung werden, bis auf das ebenfalls neu zu errichtende Schaltfeld im Umspannwerk Malta Hauptstufe, auch für den Betrieb in der 380-kV- Spannungsebene ausgelegt. Für das gegenständliche Vorhaben erfolgt der Betrieb in der 220-kV-Spannungsebene und damit angepasst an das verfügbare Übertragungsnetz. Die Baustellenerschließung erfolgt primär über eine ca. 13 km lange bestehende Straße, welche von der Mölltalbundesstraße in den Mühldorfer Graben führt. Für die Bauabwicklung Seite 8/12 RAHP10R002AF

9 Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II Kurzbeschreibung des Vorhaben muss diese ausgebaut und zusätzliche Bau- und Aufschließungsstraßen mit einer Länge von rund 7,7 km errichtet bzw. adaptiert werden. Neben vier Lagerflächen für das Tunnelausbruchsmaterial und sonstige Bodenaushubmaterial stellen temporäre Einrichtungen zur Baustromversorgung und Bauabwicklung weitere Vorhabensbestandteile dar. Kenngrößen des PSKW Reißeck II: Engpassleistung Turbinenbetrieb: 430 MW Maschinensatz-Nennleistung Turbinen- /Pumpbetrieb: 2 x 215 MW Nenn-Scheinleistung Generator/Motor: 2 x 240 MVA Ausbauwassermenge Turbinenbetrieb: 80 m³/s Ausbauwassermenge Pumpbetrieb: bis 70 m³/s Mittlere Rohfallhöhe: 595 m Wesentliches Merkmal der Neuanlage ist die betriebliche Doppelfunktion. Einerseits sind die Vorteile der schnell verfügbaren und gut regelbaren Energieabgabe eines Speicherkraftwerkes im Turbinenbetrieb gegeben. In diesem Fall wird das Triebwasser vom Oberbecken (Speicher Großer Mühldorfer See) über die Kraftwerksanlage abgearbeitet und in die Unterbecken (Speicher Gößkar und Galgenbichl) oder aber auch weiter zur bestehenden Kraftstation Rottau geleitet. Andererseits ist in Zeiten geringeren Energiebedarfs eine Rückverlagerung des Triebwassers möglich. In dieser Betriebsart (Pumpbetrieb), wird das Wasser von den tiefer gelegenen Unterbecken in das höher gelegene Oberbecken gepumpt. Befindet sich das bestehende Kraftwerk Malta Hauptstufe zeitgleich im Pumpbetrieb, so wird diese Pumpwassermenge über das PSKW Reißeck II ebenfalls in das Oberbecken Großer Mühldorfer See verlagert. Durch den Pumpbetrieb kann die Anlage kurzfristig und zeitlich unabhängig vom natürlichen Zufluss des Speicher Großer Mühldorfer See wiederum zur Energiebereitstellung in Spitzenverbrauchszeiten vorbereitet werden und zweckentsprechend den Anforderungen des Elektrizitätsmarktes nachkommen. 2.2 Geographische Lage des Vorhaben Das Vorhaben liegt innerhalb der bestehenden Kraftwerksgruppen Malta und Reißeck/Kreuzeck der VERBUND-Austrian Hydro Power AG und erstreckt sich auf Gebiete der Gemeinden Mühldorf und Reißeck im Mölltal in Kärnten (Abbildung 2). Die Kavernenkraftstation befindet am Grundstück 1616/15 der Katastralgemeinde Mühldorf. Alle übrigen Neuanlagen und Einrichtungen des PSKW Reißeck II sind auf weiteren Grundstücken der Katastralgemeinden Mühldorf und Zandlach vorgesehen. 2.3 Abgrenzung des Vorhaben Gegenüber den bestehenden Kraftwerksanlagen bzw. dem Übertragungsnetz sind im Wesentlichen drei Vorhabensabgrenzungen gegeben (Abbildung 3): 1) Ein- und Auslaufbauwerk Großer Mühldorfer See RAHP10R002AF Seite 9/12

10 Kurzbeschreibung des Vorhaben Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II 2) Anschlussstück an den bestehenden Triebwasserweg des Kraftwerkes Malta Hauptstufe (Hattelbergstollen) 3) Anschluss an das Übertragungsnetz (Netzzutritt) im Umspannwerk Malta Hauptstufe 2.4 Phasen und Dauer des Vorhaben Hinsichtlich der zeitlichen Abschnitte wird zwischen der Errichtungs-, Betriebs- und Nachsorgephase unterschieden. Bei Beginn der Errichtungsphase sowie der Bau- und Montagearbeiten im Sommer 2009 soll das Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II den energiewirtschaftlich orientierten Betrieb Anfang 2014 aufnehmen. Sämtliche Rückbauarbeiten werden Mitte 2014 abgeschlossen sein. Errichtungsphase ( ): Die Errichtungsphase umfasst die Weiterführung der Detail- und Ausführungsplanung, die Errichtung und Inbetriebsetzung der Anlagen sowie den Rückbau temporärer Einrichtungen (z.b. Baustromversorgungsanlagen, Baustelleneinrichtungsflächen etc.). Betriebsphase (ab Anfang 2014): Nach Abschluss der Inbetriebsetzung beginnt der energiewirtschaftlich bzw. energiebedarfsorientierte Betrieb der Kraftwerksanlage. Nachsorgephase: Wird das Kraftwerk aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen stillgelegt, erfolgt die Sicherung, Verwertung bzw. Entsorgung der Komponenten entsprechend den zu diesem Zeitpunkt gültigen gesetzlichen Grundlagen. 3 Mitbenützung bestehender Anlagen Das Projekt PSKW Reißeck II zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass wesentliche für den Betrieb erforderliche Anlagenkomponenten bereits vorhanden sind und mitbenützt werden können. Neben der gesamten Infrastruktur des bestehenden Kraftwerksstandortes sind dies im Wesentlichen folgende Anlagen: Speicher Großer Mühldorfer See (als Oberbecken): Nutzbarer Speicherinhalt: 7,8 Mio. m³ Stauziel: müa Absenkziel: müa Speicher Gößkar und Galgenbichl (als kommunizierende Unterbecken): Nutzbarer Speicherinhalt: 6,2 Mio. m³ Stauziel: müa Absenkziel: müa Triebwasserweg des Kraftwerkes Malta Hauptstufe: Ausbauwassermenge: 80 m³/s Seite 10/12 RAHP10R002AF

11 Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II Kurzbeschreibung des Vorhaben Alle bestehenden Anlagen werden bei Realisierung des PSKW Reißeck II im Rahmen der vorliegenden Genehmigungen mitbenützt. Eine Veränderung ist lediglich in der effizienteren Nutzung der Speichervolumina gegeben. Für den Speicher Großer Mühldorfer See ist dementsprechend eine Veränderung des Stauzyklus von einer Jahresspeicher- zu einer Wochenspeichercharakteristik mit überlagerter Tag-/Nachtverlagerung gegeben. Die Speicher Gößkar und Galgenbichl werden wie bisher als Wochen- / Tagesspeicher mit effizienterer Nutzung des Speichervolumens zwischen Stau- und Absenkziel betrieben. Die Einsatzweise des Kraftwerkes Malta Hauptstufe richtet sich wie bisher nach energiewirtschaftlichen Erfordernissen. Vielfach werden beide Kraftwerke im Takt betrieben werden, d.h. gleichzeitig im Pump- bzw. Turbinenbetrieb. 4 Betrieb des Pumpspeicherkraftwerkes Reißeck II Der Betrieb des PSKW Reißeck II erfolgt vollautomatisch, ferngesteuert und fernüberwacht. Die Neuanlage ist daher für den unbesetzten Betrieb konzipiert und wird in das bestehende Fernsteuerungs- und Fernüberwachungssystem der Kraftwerksgruppe Malta/Reißeck eingebunden. Die Betriebsführung und Überwachung erfolgt von der Zentralwarte Malta/Reißeck sowie von der übergeordneten Einsatzleitstelle für Speicherkraftwerke der VERBUND-Austrian Hydro Power AG. Beide Leitstellen sind rund um die Uhr besetzt. Sämtliche Aufgaben des täglichen Betriebes werden von qualifiziertem Betriebspersonal der Kraftwerksgruppe Malta/Reißeck wahrgenommen. Außerhalb der Normalarbeitszeit stehen zusätzlich Bereitschaftsdienste für Betriebsführung und Talsperrensicherheit zur Verfügung. 5 Umweltverträglichkeitserklärung Laut Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000 (UVP-G 2000) ist das gegenständliche Erweiterungsvorhaben jedenfalls UVP pflichtig und es ist daher eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen. Für die Genehmigung des Vorhabens ist daher eine Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) gemäß 6 Abs 1 UVP-G 2000 erforderlich. Bei der Ausarbeitung der gegenständlichen UVE wurden alle relevanten Schutzgüter, die Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern, Vor- und Nachteile des Projektes behandelt sowie ein Vergleich des Projektes mit Alternativen bzw. mit der Nullvariante durchgeführt. Weiters wurde eine landschaftspflegerische Begleitplanung erarbeitet. Die Ergebnisse sind in insgesamt 17 Fachbeiträgen dargestellt. 1) Vorhabensbeschreibung 2) Alternative Lösungsmöglichkeiten 3) Energiewirtschaft, Wasserwirtschaft und Hydrologie 4) Abfallwirtschaft 5) Sicherheitstechnik und Störfallbetrachtung 6) Luft und Klima 7) Geologie und Hydrogeologie RAHP10R002AF Seite 11/12

12 Kurzbeschreibung des Vorhaben Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II 8) Verkehr 9) Schall 10) Biotope, Ökosysteme, Pflanzen und Tiere 11) Oberflächenwasser, Limnologie und Fischerei 12) Landschaftspflegerische Begleitplanung 13) Boden und Landwirtschaft 14) Forstwirtschaft 15) Raumordnung und Landschaft 16) Elektromagnetische Felder 17) Mensch - Humanmedizin Seite 12/12 RAHP10R002AF

Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II Allgemeine Projektinformation VOK-Fachtagung. VERBUND AG,

Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II Allgemeine Projektinformation VOK-Fachtagung. VERBUND AG, Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II Allgemeine Projektinformation VOK-Fachtagung VERBUND AG, www.verbund.com PSKW Reißeck II Allgemeines Erweiterung der Kraftwerksgruppen Malta und Reißeck/Kreuzeck PSKW Reißeck

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk Feldsee Kurzdarstellung des Projektes

Pumpspeicherkraftwerk Feldsee Kurzdarstellung des Projektes Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Pumpspeicherkraftwerk Feldsee Kurzdarstellung des Projektes PSKW Feldsee Kurzdarstellung _ INHALT 1 DAS PUMPSPEICHERKRAFTWERK FELDSEE 4 2 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

Mehr

ARGE Gratkorn. Wasserkraftwerk Gratkorn. Kurzbeschreibung des Vorhabens. Am Hof 6a, A-1010 Wien

ARGE Gratkorn. Wasserkraftwerk Gratkorn. Kurzbeschreibung des Vorhabens. Am Hof 6a, A-1010 Wien ARGE Gratkorn Am Hof 6a, A-1010 Wien Kurzbeschreibung des Vorhabens Datum: September 2009 Kurzbeschreibung des Vorhabens INHALT 1 DAS WASSERKRAFTWERK GRATKORN 3 2 KURZBESCHREIBUNG DES VORHABENS 4 3 BETRIEB

Mehr

Saubere Energie aus Kärntner Wasserkraft. Pumpspeicherwerk Reißeck II

Saubere Energie aus Kärntner Wasserkraft. Pumpspeicherwerk Reißeck II Saubere Energie aus Kärntner Wasserkraft. Pumpspeicherwerk Reißeck II Offene und transparente Kommunikation Liebe Bürgerinnen und Bürger! Die VERBUND-Austrian Hydro Power AG (AHP) steht zu ihrer Verantwortung,

Mehr

Pumpspeicherwerk Limberg III

Pumpspeicherwerk Limberg III Pumpspeicherwerk Limberg III Zusammenfassung der Umweltverträglichkeitserklärung Verfasser: VERBUND-Umwelttechnik GmbH Mag. Ira Stanic, MSc DI Dr. Christian Bellina Pumpspeicherwerk Limberg III UVE-Zusammenfassung

Mehr

ENERGIESPEICHER RIEDL

ENERGIESPEICHER RIEDL Vorzeichen Gliederungszeichen Gliederungszeichen Dokumenttyp Gliederungszeichen Blattnummer Gliederungszeichen Änderungsindex Planstatus Planart Nummer Vorzeichen Vorzeichen ENERGIESPEICHER RIEDL Planfeststellungsverfahren

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II

Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II Eine Herausforderung im Hochgebirge Bmstr. Dipl.-Ing. (FH) Roland Schorn Kurzbeschreibung Das neue Pumpspeicherkraftwerk (PSKW) Reißeck II stellt eine Erweiterung der bereits

Mehr

Wasserkraftanlagen. Optimierung von Pumpspeicheranlagen. Optimierung von Pumpspeicheranlagen. Professor Gerald Zenz Horst Cerjak,

Wasserkraftanlagen. Optimierung von Pumpspeicheranlagen. Optimierung von Pumpspeicheranlagen. Professor Gerald Zenz Horst Cerjak, Wasserkraftanlagen 1 Voraussetzung für Wasserkraft in Österreich Wasserreichtum bietet Chancen und Risken Hohe Niederschläge in Alpen; hohes Gefälle Erhöhtes Risiko von Naturgefahren beengter Siedlungs-

Mehr

Obervermuntwerk II 360 MW

Obervermuntwerk II 360 MW 360 MW Ein Meilenstein in der Weiterentwicklung der Vorarlberger Energiewirtschaft 20. Vilser Baustofftag, Peter Matt 20. Vilser Baustofftag, PM 1 Übersicht KW- Anlagen illwerke vkw Installierte Leistung

Mehr

9/1598 Zillerkraftwerk (Kraftwerk Häusling mit dem Speicher Zillergründl)

9/1598 Zillerkraftwerk (Kraftwerk Häusling mit dem Speicher Zillergründl) Alternativname: Postzahl / Sparte: 9/1598 Zillerkraftwerk (Kraftwerk Häusling mit dem Speicher Zillergründl) T20723391R3 KW Häusling Kraftwerk - Speicherkraftwerk Nutzwasser für E-Werke (Speicher) Tauernkraftwerke

Mehr

"600 Millionen Euro: Partnerschaft zwischen Illwerken und EnBW ermöglicht Millionen-Investition in Vorarlberg"

600 Millionen Euro: Partnerschaft zwischen Illwerken und EnBW ermöglicht Millionen-Investition in Vorarlberg Pressefoyer Dienstag, 7. Februar 2012 "600 Millionen Euro: Partnerschaft zwischen Illwerken und EnBW ermöglicht Millionen-Investition in Vorarlberg" mit Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Dr. Ludwig Summer

Mehr

Ausbau der Wasserkraft in Tirol Das Projekt Ausbau Kraftwerk Kaunertal Projektinformation Oktober 2008

Ausbau der Wasserkraft in Tirol Das Projekt Ausbau Kraftwerk Kaunertal Projektinformation Oktober 2008 Ausbau der Wasserkraft in Tirol Das Projekt Ausbau Kraftwerk Kaunertal Projektinformation Oktober 2008 Foto Speicher Gepatsch das zweite Projekt, welches zur Bewilligung eingereicht werden soll Fortschrittsbericht

Mehr

Umweltverträglichkeitserklärung Ersatzneubau APG- Weinviertelleitung. Kurzbeschreibung des Vorhabens

Umweltverträglichkeitserklärung Ersatzneubau APG- Weinviertelleitung. Kurzbeschreibung des Vorhabens Umweltverträglichkeitserklärung Ersatzneubau APG- Weinviertelleitung Kurzbeschreibung des Vorhabens Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Kurzbeschreibung des Vorhabens 4 1.1 Übersicht 4 1.2 Leitungsneubau

Mehr

REFERENZPROJEKT. Kraftwerk Koralpe - Speicherpumpe

REFERENZPROJEKT. Kraftwerk Koralpe - Speicherpumpe REFERENZPROJEKT Kraftwerk Koralpe - Speicherpumpe 9470 ST. PAUL/LAVANTTAL Industriestraße 2 Tel.: ++43 (0) 43 57 2301 Fax: ++43 (0) 43 57 2301 33 st.paul@steinerbau.at; www.steinerbau.at Referenzprojekt

Mehr

Strom aus den Hohen Tauern und aus der Drau. Die Wasserkraftwerke in Kärnten.

Strom aus den Hohen Tauern und aus der Drau. Die Wasserkraftwerke in Kärnten. Strom aus den Hohen Tauern und aus der. Die Wasserkraftwerke in Kärnten. WASSERKRAFTWERKE IN KÄRNTEN 3 Inhalt Wasserkraft bei VERBUND 4 Wasserkraftwerke in Kärnten 6 Kraftwerksgruppe Malta 8 Kraftwerk

Mehr

KOPSWERK II. Zu den markanten Auswirkungen der Liberalisierung des Strommarktes in Europa zählt die steigende Nachfrage nach:

KOPSWERK II. Zu den markanten Auswirkungen der Liberalisierung des Strommarktes in Europa zählt die steigende Nachfrage nach: KOPSWERK II Rahmenbedingungen Veränderungen am Strommarkt Durch die in den Ländern Europas seit Ende der 90er Jahre erfolgte Strommarktliberalisierung fielen seit Jahrzehnten bestehende Monopole. Gleichzeitig

Mehr

Unterirdisches Speicherbecken für das Pumpspeicherkraftwerk Forbach

Unterirdisches Speicherbecken für das Pumpspeicherkraftwerk Forbach Unterirdisches Speicherbecken für das Pumpspeicherkraftwerk Forbach 17. Deutsches Talsperrensymposium Freiburg, 15.06.2016 Dipl.-Ing. Robert Achatz, Lahmeyer Hydroprojekt Dipl.-Ing. Ingo Kamuf, EnBW Energie

Mehr

W A S S E R K R A F T N U T Z U N G Fakten und Zahlen

W A S S E R K R A F T N U T Z U N G Fakten und Zahlen W A S S E R K R A F T N U T Z U N G 12.08.2011 Fakten und Zahlen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Wasserkraft A) 1. Übersicht

Mehr

ENERGIESPEICHER RIEDL

ENERGIESPEICHER RIEDL ENERGIESPEICHER RIEDL Raumordnungsverfahren Dokumentenleitfaden Dokumentenverzeichnis Erstellt DKJ/ ES-R B.Schaller 2010/10/25 Geprüft DKJ/ ES-R B.Schaller 2010/10/25 Freigegeben DKJ/ ES-R D.Mayr 2010/10/25

Mehr

KÖStV IVARIA. Energiewirtschaftliche Grundlagen, Entwicklungen und Großbauprojekte

KÖStV IVARIA. Energiewirtschaftliche Grundlagen, Entwicklungen und Großbauprojekte Dipl.-Ing. Georg Felber Ziviltechniker GmbH für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Allgemein beeideter gerichtlich zertifizierter Sachverständiger KÖStV IVARIA 18.1.2012 Energiewirtschaftliche Grundlagen,

Mehr

EAVG Enzersdorfer Abfallverwertungsgesellschaft m.b.h. Deponie Enzersdorf an der Fischa Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) Relevanzmatrix BAU: Bauphase DEP: Deponierungsphase : Rekultivierungsphase

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk PSKW RIO Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren

Pumpspeicherkraftwerk PSKW RIO Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren Pumpspeicherkraftwerk PSKW RIO Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren Stadtwerke Trier Projektleiter Dipl. Ing. (FH) Rudolf Schöller SWT Erneuerbare Energie > 50 % aus der Region Trier Regenerative

Mehr

Informationsblatt des Arbeitskreises Schule Energie Ausgabe 3 Jänner 2005

Informationsblatt des Arbeitskreises Schule Energie Ausgabe 3 Jänner 2005 Inhalt: Vorwort Kopswerk II Vorwort: In den nächsten Jahren wird im Montafon ein Großbauvorhaben verwirklicht. Es entsteht das größte Pumpspeicherkraftwerk der Vorarlberger Illwerke AG. Aus diesem Anlass

Mehr

E D I K T. 1. Kundmachung der Auflage der geänderten Umweltverträglichkeitserklärung samt ergänzenden Projektsunterlagen.

E D I K T. 1. Kundmachung der Auflage der geänderten Umweltverträglichkeitserklärung samt ergänzenden Projektsunterlagen. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Umweltschutz Rechtliche Angelegenheiten Dr. Martin Dolp/Mag. Eva Matt Telefon +43(0)512/508-7764/-3476 Fax +43(0)512/508-3455 umweltschutz@tirol.gv.at DVR:0059463

Mehr

Kraftwerksgruppe Malta/Reißeck Wehr Rottau Organismenwanderanlage. Sabine Käfer AGAW Workshop Fische, Bozen Juli 2014

Kraftwerksgruppe Malta/Reißeck Wehr Rottau Organismenwanderanlage. Sabine Käfer AGAW Workshop Fische, Bozen Juli 2014 Kraftwerksgruppe Malta/Reißeck Wehr Rottau Organismenwanderanlage Sabine Käfer AGAW Workshop Fische, Bozen Juli 2014 VERBUND AG, www.verbund.com VERBUND ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer

Mehr

Umweltverträglichkeitserklärung gem. 6 UVP-G Windpark Gnadendorf - Stronsdorf. 76 Klima- und Energiekonzept

Umweltverträglichkeitserklärung gem. 6 UVP-G Windpark Gnadendorf - Stronsdorf. 76 Klima- und Energiekonzept Umweltverträglichkeitserklärung gem. 6 UVP-G Windpark Gnadendorf - Stronsdorf 76 Klima- und Energiekonzept Bearbeitung: DI Christian Felling Josef Trauttmansdorff-Straße 18 3140 Pottenbrunn Konsenswerber:

Mehr

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG Pumpspeicherkraftwerk Jochberg/Walchensee Wir stehen am Anfang der Planung. Die Planungsphase wird mind. 5 Jahre dauern. Wir werden

Mehr

Raumordnungsverfahren. Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser, inkl. Anbindung an das 380-kV-Netz

Raumordnungsverfahren. Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser, inkl. Anbindung an das 380-kV-Netz Raumordnungsverfahren Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser, inkl. Anbindung an das 380-kV-Netz Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 350 - Raumordnungsfragen, Infrastruktur, Wirtschaft, Umwelt Herr Gerhardt

Mehr

Präsentation. Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. St. Anton GmbH. Energiestrategien für Gemeinden am Beispiel der EWA St. Anton a. A.

Präsentation. Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. St. Anton GmbH. Energiestrategien für Gemeinden am Beispiel der EWA St. Anton a. A. Energiestrategien für Gemeinden am Beispiel der EWA St. Anton a. A. Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton GmbH Versorgung Strom, Fernwärme, Wasser Bau - Entsorgung Abwasser, Wertstoffhof,

Mehr

Stromprojekt im Fokus Projekt Linthal 2015

Stromprojekt im Fokus Projekt Linthal 2015 Stromprojekt im Fokus Projekt Linthal 2015 Linthal 2015: Lage Wo liegt Linthal? Kanton Glarus politische Gemeinde: Glarus Süd Gemeindefläche: 430 km 2 rund 9900 Einwohner Quellgebiet des Flusses Linth

Mehr

Murkraftwerk Graz. Kraftwerksbau & Regionalplanung. ÖIR Plattform 28. Juni Projektgebiet - Gesamtübersicht.

Murkraftwerk Graz. Kraftwerksbau & Regionalplanung. ÖIR Plattform 28. Juni Projektgebiet - Gesamtübersicht. Kraftwerksbau & Regionalplanung ÖIR Plattform 28. Juni 2011 Projektgebiet - Gesamtübersicht Planungsstart: Jänner 2009 Abgabe UVE: Juni 2010 Nachbesserung: bis Juni 2011 UVP-Verhandlung: Winter 2011 geplanter

Mehr

Energieforum Bayerische Gemeindezeitung. Bürgerhaus Garching, 30. Juni Dr. Albrecht Schleich, RHEIN MAIN DONAU AG

Energieforum Bayerische Gemeindezeitung. Bürgerhaus Garching, 30. Juni Dr. Albrecht Schleich, RHEIN MAIN DONAU AG Herausforderungen des neuen deutschen Energiekonzeptes Pumpspeicherkraftwerke als unverzichtbarer Teil des Systems Dr. Albrecht Schleich, Rhein Main Donau AG Energieforum Bayerische Gemeindezeitung Bürgerhaus

Mehr

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 16

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 16 A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 29.06.2016 Nummer 16 INHALT SEITE Bekanntmachung 106 Planfeststellung für die Errichtung eines Pumpspeicherkraftwerkes im Landkreis

Mehr

Kraftwerksprojekt Obervermunt II

Kraftwerksprojekt Obervermunt II Kraftwerksprojekt Obervermunt II Die Vorarlberger Illwerke AG errichtet in der Silvretta im hinteren Montafon/Vorarlberg zwischen dem Speichersee Silvretta und dem Speichersee Vermunt das Pumpspeicherwerk

Mehr

Einleitung. Bild 1 Übersicht des Projekts

Einleitung. Bild 1 Übersicht des Projekts Einleitung Der erste Programmpunkt am zweiten Tag unserer Exkursion führte uns zum Projekt Linthal 2015 nach Tierfehd im Kanton Glarus. Hierbei handelt es sich um ein unterirdisch angelegtes Pumpspeicherwerk,

Mehr

Vom Verbundregler zum Regionalregler

Vom Verbundregler zum Regionalregler Vom Verbundregler zum Regionalregler Energiewabe Region Trier ein Beispiel für das virtuelle Kraftwerk in der Großregion Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung 20.& 21. November

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S INFRASTRUKTUR BAU AG Strecke 222 Schwarzach-St.Veit - Villach Hbf. STEINBACH - ANGERTAL Abschnitt Schlossbachgraben - Angertal Bahn-km 24.602 bis Bahn-km 26.306 behördliche

Mehr

Energiesysteme in Umbruch II Kraftwerke und aktuelle Projekte der TIWAG. TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Präsentation beim WS in Kaprun am

Energiesysteme in Umbruch II Kraftwerke und aktuelle Projekte der TIWAG. TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Präsentation beim WS in Kaprun am Energiesysteme in Umbruch II Kraftwerke und aktuelle Projekte der TIWAG Präsentation beim WS in Kaprun am 24.09.2013 Folie 1 Die Kraftwerke der TIWAG 9 große und ca. 40 kleine Wasserkraftwerke in Tirol

Mehr

VERBUND Hydro Power AG Vortrag HTL-Workshop

VERBUND Hydro Power AG Vortrag HTL-Workshop VERBUND Hydro Power AG Vortrag HTL-Workshop Karl Wimmer, Kaprun am 24.10.2013 Karl.Wimmer@verbund.com VERBUND AG, www.verbund.com Inhalt VERBUND Wasserkraft Strommarkt Ausgewählte Projekte VERBUND AG,

Mehr

WASSERKRAFT Projekte mit hohem Anspruch an Qualität und Sicherheit

WASSERKRAFT Projekte mit hohem Anspruch an Qualität und Sicherheit WASSERKRAFT Projekte mit hohem Anspruch an Qualität und Sicherheit Dipl.-Ing. Dr. techn. Josef MAYRHUBER VERBUND Hydro Power AG GET TO KNOWledge TU-Wien, TVFA 7.10.2010 VERBUND AG, www.verbund.com Wasserkraft

Mehr

Umweltverträglichkeitserklärung

Umweltverträglichkeitserklärung Ausfertigung Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Projekt: Pumpspeicherkraftwerk Feldsee Umweltverträglichkeitserklärung Verfasser: Dipl.-Ing. Hansjörg Gober Kärntner Elektrizitäts AG UVE / PSKW

Mehr

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht 26. FfE/IfE-Fachtagung Perspektiven für ein effizienteres Energiesystem Bayerische Akademie der Wissenschaften Prof.

Mehr

Pumpspeicher-Kraftwerk Limmern

Pumpspeicher-Kraftwerk Limmern Pumpspeicher-Kraftwerk Limmern Flexibilität für den künftigen Strommarkt Thomas Ruckstuhl Axpo Trading AG Axpo Trading AG Agenda Projektübersicht Eckdaten Kraftwerkseinsatz allgemein Strommarkt Flexibilitätsmarkt

Mehr

Pumpspeicherwerke als wichtiger Baustein für die Energiewende. Prof. Dr. Dieter Sell 26. August 2015

Pumpspeicherwerke als wichtiger Baustein für die Energiewende. Prof. Dr. Dieter Sell 26. August 2015 Pumpspeicherwerke als wichtiger Baustein für die Energiewende Prof. Dr. Dieter Sell 26. August 2015 Stromimport- und Transitland Thüringen Zur Deckung des Thüringer Strombedarfs muss die Hälfte der benötigten

Mehr

Ausbau der Wasserkraft in Tirol Das Projekt Speicherkraftwerk Kühtai Projektinformation für den Gemeinderat Neustift am 29.03.

Ausbau der Wasserkraft in Tirol Das Projekt Speicherkraftwerk Kühtai Projektinformation für den Gemeinderat Neustift am 29.03. Ausbau der Wasserkraft in Tirol Das Projekt Speicherkraftwerk Kühtai Projektinformation für den Gemeinderat Neustift am 29.03.2007 in Neustift Foto Speicher Längental mit Kühtai Innsbruck, 29.03.2007 Das

Mehr

Foto: KW Limmern, Marti, CH

Foto: KW Limmern, Marti, CH Pumpspeicherwerke und ihre Einbindung in die Energiewende Stellenwert, Bedarf und Perspektiven Aktuelle Erfahrungen aus Genehmigung und Bau von PSW in den D-A-CH - Ländern Foto: KW Limmern, Marti, CH ILF

Mehr

Architektur vor Ort September 2017 Obervermuntwerk II, Gaschurn

Architektur vor Ort September 2017 Obervermuntwerk II, Gaschurn Architektur vor Ort 143 29. September 2017 Obervermuntwerk II, Gaschurn Vorarlberger Architektur Institut Gemeinnützige Vorarlberger Architektur Dienstleistung GmbH Marktstraße 33 6850 Dornbirn Austria

Mehr

Erörterungstermin

Erörterungstermin Energie- und wasserwirtschaftliche Würdigung des Gutachtens von Prof. Haimerl zur energiewirtschaftlichen Bedeutung der Stau- und Absenkziele im Schluchsee Erörterungstermin 14.12.2016 Regionale Erörterungstermin

Mehr

Begleitschreiben zur Öffentlichkeitsbeteiligung betreffend den Rahmenplanentwurf Tiroler

Begleitschreiben zur Öffentlichkeitsbeteiligung betreffend den Rahmenplanentwurf Tiroler BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UM- WELT UND WASSERWIRTSCHAFT BMLFUW An das Amt der Tiroler Landesregierung zh Wasserwirtschaftliches Planungsorgan Wien, am 23.07.2014 Beilage zu BMLFUW-UW.4.1.2/0029-IV/1/2014

Mehr

Ausgeregelte Energiewabe - Region Trier - Luxemburg - Wallonie - Lorraine

Ausgeregelte Energiewabe - Region Trier - Luxemburg - Wallonie - Lorraine Ausgeregelte Energiewabe - Region Trier - Luxemburg - Wallonie - Lorraine - ein Beispiel für das virtuelle Kraftwerk in der Großregion EU-Förderprogramm HORIZON 2020 ENOVOS + SWT 30.10.2015 Folie 1 E/Sch/Ausgeregelte

Mehr

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG (APG) Windenergiesymposium AWES

Mehr

Versorgungssicherheit in Österreich Aktuelle Herausforderungen in der Stromversorgung

Versorgungssicherheit in Österreich Aktuelle Herausforderungen in der Stromversorgung Versorgungssicherheit in Österreich Aktuelle Herausforderungen in der Stromversorgung DI Kurt Misak Leiter Sachgebiet Versorgungssicherheit Austrian Power Grid AG (APG) Wirtschaftskammer Österreich, Wien

Mehr

SWT - Stadtwerke Trier

SWT - Stadtwerke Trier SWT - Stadtwerke Trier Regel- und Speicherkraftwerke: Eine unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende Rudolf Schöller; Stab E Strategie Erzeugung/Projektentwicklung, Forschung und Entwicklung

Mehr

Potenzial und Wirtschaftlichkeit von

Potenzial und Wirtschaftlichkeit von Potenzial und Wirtschaftlichkeit von Pumpspeicheranlagen mit kleinen Fallhöhen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Schlenkhoff g Dipl.-Ing. Georg Heinz Wasserwirtschaft und Wasserbau Fachbereich D - Bauingenieurwesen

Mehr

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken Pfleger Markus, Wien 6.9.2016 Erzeugung VERBUND Kraftwerke in Österreich und Bayern 2 Speicher- und Pumpspeicher Speicherkraftwerk Bei hohem Strombedarf

Mehr

Vorarlberger Illwerke AG - Kurzprofil

Vorarlberger Illwerke AG - Kurzprofil Vorarlberger Illwerke AG - Kurzprofil Die Vorarlberger Illwerke wurden 1924 als GmbH gegründet und sind seit 1927 eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Bregenz. Hauptaktionär der Illwerke ist mit 95,5 %

Mehr

Energiewende in der Region

Energiewende in der Region Energiewende in der Region Energieeffizienz in Unternehmen Energiespeicher Technologie mit Zukunft Rudolf Schöller, SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH SWT-Strom-Historie 1902 2020 im E-Werk 17.09.2013

Mehr

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom EnergieInnovationen 2012 Session A3, 15.-17.02.2012, Graz Martin BOXLEITNER, Christoph GROISS TU Wien, Institut für Energiesysteme

Mehr

Lappach Das Wasserkraftwerk

Lappach Das Wasserkraftwerk Lappach Das Wasserkraftwerk Von der Natur für die Natur Wasserkraft im Mühlwalder Tal Das Wasserkraftwerk Lappach in der Gemeinde Mühlwald, im gleichnamigen Seitental des Tauferer Ahrntals gelegen, wird

Mehr

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau?

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau? Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau? DI Harald Köhler Abteilungsleiter Betriebsmanagement AUSTRIAN POWER GRID AG Wien,

Mehr

Detailgenehmigungsprojekt

Detailgenehmigungsprojekt ZWEIGLEISIGER AUSBAU DER POTTENDORFER LINIE UVP-Verhandlung 05.06 und 06.06.2018 Ingenieurbüro Pistecky 1 Inhalt Projektrundflug Überblick der Projektdetaillierungen Übersichtslageplan der Projektdetaillierungen

Mehr

ENERGIESPEICHER RIEDL

ENERGIESPEICHER RIEDL ENERGIESPEICHER RIEDL Baustein einer nachhaltigen Energiezukunft Waldkraiburg, 13. Mai 2011 ENERGIESPEICHER RIEDL 1 Vorstellung des Unternehmens Eigentumsverhältnisse - Beteiligungen Donaukraftwerk Jochenstein

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken

Drehzahlvariabler Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken 1 W I S S E N n T E C H N I K n L E I D E N S C H A F T Drehzahlvariabler Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken 15. Symposium Energieinnovation DI Thomas Holzer 2 Überblick Warum drehzahlvariabler Betrieb?

Mehr

Gesuch betreffend Mutation oder Aufhebung eines bestehenden Netzanschlusses am Übertragungsnetz

Gesuch betreffend Mutation oder Aufhebung eines bestehenden Netzanschlusses am Übertragungsnetz Seite 1 von 10 Projekt Bezeichnung Projekt Nr. durch Swissgrid auszufüllen durch Swissgrid auszufüllen Gesuch betreffend Mutation oder Aufhebung eines bestehenden Netzanschlusses am Übertragungsnetz Gesuchsgegenstand

Mehr

Das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke - Funktion und Aufgaben

Das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke - Funktion und Aufgaben Das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke - Funktion und Aufgaben RWE Power AG Steuerung und Betrieb Wasserkraft Betrieb Herdecke Leiter Produktion Andreas Schulz RWE Power 28.11.2011 SEITE 1 RWE Wasserkraftwerke

Mehr

Kommt es zu Kapazitätsengpässen bei der Stromerzeugung und -übertragung? und VERENA 2005 Preisverleihung

Kommt es zu Kapazitätsengpässen bei der Stromerzeugung und -übertragung? und VERENA 2005 Preisverleihung EINLADUNG ZUM 3. VERBUND-FORSCHUNGSFORUM 2006 Der Verbund lädt Sie herzlich ein zum 31. Forschungsforum mit den Schwerpunkten Kommt es zu Kapazitätsengpässen bei der Stromerzeugung und -übertragung? und

Mehr

Abgrenzung von Regel- zu Ausgleichsenergie

Abgrenzung von Regel- zu Ausgleichsenergie Abgrenzung von Regel- zu Ausgleichsenergie Entsprechend 23 Abs 2 Z 7 ElWOG 2010 ist der Regelzonenführer verpflichtet, eine Abgrenzung von Regelenergie zu Ausgleichsenergie nach transparenten und objektiven

Mehr

Barbian Das Wasserkraftwerk

Barbian Das Wasserkraftwerk Barbian Das Wasserkraftwerk Der Maschinenraum in der Kaverne Grüne Energie aus dem Eisacktal Eine wichtige Ressource für Südtirol Das Wasserkraftwerk Barbian, das vom Wasser des Flusses Eisack angetrieben

Mehr

KELAG NIMMT NEUES PUMPSPEICHER- KRAFTWERK FELDSEE IN BETRIEB

KELAG NIMMT NEUES PUMPSPEICHER- KRAFTWERK FELDSEE IN BETRIEB 026-031.qxp 29.05.09 10:43 Uhr Seite 2 Fotos: Kelag KELAG NIMMT NEUES PUMPSPEICHER- KRAFTWERK FELDSEE IN BETRIEB Nach knapp zweieinhalb Jahren intensiver Bautätigkeit im Kärntner Mölltal hat sich die Kelag

Mehr

Peter K. Steimer, Vice President Innovation, Power Conversion, ABB Schweiz. Energiespeicherung im Smart Grid

Peter K. Steimer, Vice President Innovation, Power Conversion, ABB Schweiz. Energiespeicherung im Smart Grid Peter K. Steimer, Vice President Innovation, Power Conversion, ABB Schweiz Energiespeicherung im Smart Grid Das elektrische Versorgungsnetz Die neue Architektur Übertragungsnetz Verteilnetze Veränderungen

Mehr

Auslegung von Triebwasserweg und Wasserschloss

Auslegung von Triebwasserweg und Wasserschloss Auslegung von Triebwasserweg und Wasserschloss Gerald Zenz Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft TU-Graz 1/ 30 Steigende Anforderungen Leistungsfähiger Größere Fallhöhen Größere Durchmesser Wirtschaftlicher

Mehr

Deutsch-Belarussisches Energieforum. Business und Energie. Adding value to energy ventures.

Deutsch-Belarussisches Energieforum. Business und Energie. Adding value to energy ventures. Deutsch-Belarussisches Energieforum Business und Energie 1 Adding value to energy ventures. 1 ENERTRAG ENERTRAG führender unabhängiger Energieerzeuger aus EEQ in Deutschland 400 Mitarbeiter in ganz Europa,

Mehr

Tiroler Energie-Strategien im europäischen Umfeld. Einführungsstatement Wissenschaft. Markus Aufleger

Tiroler Energie-Strategien im europäischen Umfeld. Einführungsstatement Wissenschaft. Markus Aufleger Arbeitsbereich Wasserbau Universität Innsbruck Techhnikerstraße 13 6020 Innsbruck www.uibk.ac.at/wasserbau Tiroler Energie-Strategien im europäischen Umfeld Einführungsstatement Wissenschaft Markus Aufleger

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Anteile am weltweiten Energieverbrauch Asien-Pazifik 49 %, Europa 12 %, Österreich 0,2 % Europa 12

Mehr

Projekt Untere Tuxbachüberleitung VERBUND Hydro Power GmbH

Projekt Untere Tuxbachüberleitung VERBUND Hydro Power GmbH Projekt Untere Tuxbachüberleitung VERBUND Hydro Power GmbH 20. Vilser Baustofftage Wirtschaftskammer Reutte Reutte, 15.03.2017 VERBUND AG, www.verbund.com VERBUND Wasserkraft VERBUND Hydro Power GmbH VERBUND

Mehr

Die Schleswig-Holstein Netz AG Partner der Stadt-Schwarzenbek

Die Schleswig-Holstein Netz AG Partner der Stadt-Schwarzenbek Die Schleswig-Holstein Netz AG Partner der Stadt-Schwarzenbek Informationen zur Energiewende (32. Sitzung des Finanzausschusses) 23. August 2012 Jörg Peters, Hubertus Meyer Seit 2010 ein Gemeinschaftsunternehmen

Mehr

Zielsetzung bis 2020 für die Windenergieentwicklung in Nordrhein-Westfalen und Bedeutung dieser Ziele für den Windenergieausbau

Zielsetzung bis 2020 für die Windenergieentwicklung in Nordrhein-Westfalen und Bedeutung dieser Ziele für den Windenergieausbau Kurzstellungnahme Zielsetzung bis 2020 für die Windenergieentwicklung in Nordrhein-Westfalen und Bedeutung dieser Ziele für den Windenergieausbau Februar 2011 Im Auftrag: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,

Mehr

Stromzukunft % Erneuerbare als sektorenübergreifende systemtechnische Herausforderung

Stromzukunft % Erneuerbare als sektorenübergreifende systemtechnische Herausforderung Stromzukunft 2030 100 % Erneuerbare als sektorenübergreifende systemtechnische Herausforderung DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG

Mehr

Vom Verbundregler zum Regionalregler

Vom Verbundregler zum Regionalregler Vom Verbundregler zum Regionalregler Ausgeregelte Energiewabe - Region Trier - Luxemburg - Wallonie - Lorraine - ein Beispiel für das virtuelle Kraftwerk in der Großregion Grünbuch Konferenz Südwest am

Mehr

WASSERKRAFT. Kraftwerksgruppe Gasteiner Tal WEITBLICK LEBEN

WASSERKRAFT. Kraftwerksgruppe Gasteiner Tal WEITBLICK LEBEN WASSERKRAFT Kraftwerksgruppe Gasteiner Tal WEITBLICK LEBEN So wird aus Wasserkraft Strom 1 Gestautes Wasser wird über ein Gefälle zur Turbine (2) geleitet. 4 Der Transformator wandelt die erzeugte Spannung

Mehr

Zukunft Wasserkraft Linthal 2015 Kraftwerke Linth-Limmern

Zukunft Wasserkraft Linthal 2015 Kraftwerke Linth-Limmern Zukunft Wasserkraft Linthal 2015 Kraftwerke Linth-Limmern Kraftwerke Linth-Limmern Die Kraftwerke Linth-Limmern AG (KLL) ist ein Partnerunternehmen des Kantons Glarus und der Nordostschweizerischen Kraftwerke

Mehr

Energiekreislauf in Verbindung von alter Technik mit neuen Ideen

Energiekreislauf in Verbindung von alter Technik mit neuen Ideen Energiekreislauf in Verbindung von alter Technik mit neuen Ideen Kolloquium Energie & Rohstoffe Werkstattgespräche Referent: Albert Schicketanz Goslar den 10.09.2009 Seite 1/16 Inhalt - Rollenverteilung

Mehr

DIE NOVELLE DES UVPG

DIE NOVELLE DES UVPG DIE NOVELLE DES UVPG Die wichtigsten Änderungen für die Windenergie Kompetenztag Windenergie an Land Jenny Kirschey Mainz, den 18. Januar 2018 INHALT 1. Grundlegendes 2. Die UVPG-Novelle 2017 a. Prüfung

Mehr

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Herwig Problemstellung Stochastische fluktuierende Einspeisung, Prognoseunschärfe bei Wind- und Photovoltaik Geringe Volllaststunden (PV 800 h, Wind 2100

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober Dr. Gerhard Dell, Landesenergiebeauftragter am 7. Juli 2010 zum Thema "Oberösterreich setzt auf mehr Strom aus Wasserkraft" LR Rudi Anschober Seite

Mehr

ERZEUGUNG. Wo unsere saubere energie herkommt.

ERZEUGUNG. Wo unsere saubere energie herkommt. ERZEUGUNG Wo unsere saubere energie herkommt. kraftwerksgruppe gasteiner tal wasserkraft seit kaisers zeiten Das 1914 im Jugendstil gebaute Kraftwerk Gastein war bis 1996 in Betrieb. xxxxx Im Gasteiner

Mehr

380-kV-Netzausbau. Aktueller Projektstand Ostküstenleitung. Till Klages

380-kV-Netzausbau. Aktueller Projektstand Ostküstenleitung. Till Klages 380-kV-Netzausbau Aktueller Projektstand Ostküstenleitung 23.04.2018 Till Klages Agenda Netzausbau Schleswig-Holstein Das Projekt Ostküstenleitung Genehmigungsverfahren & Zeitplan Korridorfindung Aktuelle

Mehr

Planungsgespräch III

Planungsgespräch III Planungsgespräch III Ziel & Ablauf Ziel Informationen zum aktuellen Planungsstand Vier Themenfelder 1. TOINIG-VIRGEN SÜD 2. Wirtschaftlichkeit der Wasserkraft Obere Isel 3. Beteiligung der Gemeinden 4.

Mehr

BAHNSTROMÜBERTRAGUNGSANLAGE GRAZ WERNDORF

BAHNSTROMÜBERTRAGUNGSANLAGE GRAZ WERNDORF Plannummer: 7791-UM-0100AL-00-0001-F00 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL UM 01-00.01 KORALMBAHN GRAZ KLAGENFURT SÜDBAHN GRAZ SPIELFELD/STRASS BAHNSTROMÜBERTRAGUNGSANLAGE GRAZ WERNDORF Einreichoperat für das Differenzgenehmigungsverfahren

Mehr

Nachnutzung stillgelegter Bergwerke

Nachnutzung stillgelegter Bergwerke Pumpspeicherwerke unter Tage - Nachnutzung stillgelegter Bergwerke Projektteam Pumpspeicher unter Tage Energie-Forschungszentrum Niedersachsen Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck Projektleiter, Energie-Forschungszentrum

Mehr

Ruralplan Ziviltechniker GmbH Schulstraße 19, A-2170 Poysdorf. DI Martin Perschl

Ruralplan Ziviltechniker GmbH Schulstraße 19, A-2170 Poysdorf. DI Martin Perschl DI Martin Perschl 17.10.2016 Antragsteller: evn naturkraft Erzeugungsgesellschaft m.b.h. vertreten durch Haslinger / Nagele & Partner Rechtsanwälte GmbH UVE-Koordination: Ruralplan Ziviltechniker Gesellschaft

Mehr

Netzintegration von Windenergie

Netzintegration von Windenergie Netzintegration von Windenergie 1 ENERTRAG ENERTRAG ist ein auf Nachhaltigkeit spezialisiertes europäisches Energieunternehmen Projektierung von Windfarmen in DE, F, BG, PL, IT, UK Errichtung und Instandhaltung

Mehr

Ausbau der Wasserkraft in Tirol Das Projekt Ausbau Kraftwerk Kaunertal. Projektinformation

Ausbau der Wasserkraft in Tirol Das Projekt Ausbau Kraftwerk Kaunertal. Projektinformation Ausbau der Wasserkraft in Tirol Das Projekt Ausbau Kraftwerk Kaunertal Projektinformation März 2012 Fotomontage Speicher Platzertal Projekthintergrund Die TIWAG verfolgt drei strategische Stoßrichtungen

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk Ebensee EINREICHUNTERLAGEN. A-02 Umweltverträglichkeitserklärung

Pumpspeicherkraftwerk Ebensee EINREICHUNTERLAGEN. A-02 Umweltverträglichkeitserklärung A-02 Umweltverträglichkeitserklärung Zusammengestellt: Dipl.-Ing. Carolin Stroß LTU Planungstechnik GmbH 4310 Mauthausen Stand: 24.Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 4 2 Einleitung...

Mehr

10394/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE

10394/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE 10394/J vom 04.10.2016 (XXV.GP) 1 von 4 ANFRAGE des Abgeordneten Erwin Angerer und weiterer Abgeordneter an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend Einstellung der Reißeckbahn

Mehr

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz?

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz? Basis-themeninformationen für Lehrer Starke Netze Bis dato wurden Kraftwerke schwerpunktmäßig von Ballungszentren abgelegen geplant, d. h., wenige große Kraftwerke transportieren mittels überregionaler

Mehr

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1 Technische Machbarkeit der Energiewende Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1 Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 2 Windenergie Energieverbrauch Deutschland pro Jahr Masse fossile Energie Inhalt

Mehr

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? DI Kurt Misak Leiter Abteilung Versorgungssicherheit Austrian Power Grid AG Energiesysteme im Umbruch III Schwerpunkte Windenergie, Fotovoltaik,

Mehr