ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas"

Transkript

1 Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas September JG 35 Erntedankfest Das Erntedankfest ist ein traditionelles Fest, um Gott für die Ernte zu danken. Es ist in Europa weit verbreitet und sein Ursprung reicht zurück in die vorchristliche Zeit. Das Volk Israel kannte gleich zwei Erntedankfeste: Shawuot, 50 Tage nach dem Passahfest, zu Beginn der Weizenernte und Sukkot, das Laubhüttenfest, am Ende der Weinlese. Das Fest Shawuot ist heute mehr ein Erinnerungsfest an den Bundesschluss auf dem Sinai und ein Dankfest für die Gabe der Tora. In der christlichen Kirche ist das Erntedankfest seit dem 3. Jahrhundert bekannt. Es war nie ein verbindliches Fest und es gab lange keinen einheitlichen Termin für das Fest, da die Ernte ja nach Klimazonen zu verschiedenen Zeiten eingebracht wird. Nach der Reformation einigte man sich in der dt. Evangelischen Kirche auf den Michaelistag (29. September), bzw. auf den Sonntag davor oder danach. In der katholischen Kirche legte die Bischofskonferenz 1972 den ersten Sonntag im Oktober als Erntedanktag fest. Es gibt aber weiterhin auch andere Termine in den Gemeinden. Fest und Feier zu Erntedank haben zwei verwandte Quellen: Solange sich der Mensch als Teil einer göttlichen Schöpfung begreift, wird er Teile dieser Schöpfung wie z.b. seine Nahrung auf Gott zurückführen und sich zu Dank verpflichtet wissen. Das gilt vor allem dann, wenn sich der Mensch als abhängig vom Naturkreislauf erfährt, in den die Nahrungsgewinnung ein-gebunden ist. (M.Becker-Huberti) Das Erntedankfest lädt uns ein, Gott gemeinsam zu danken, sei es in der Kirche oder unter freiem Himmel. Unsere Vorfahren wussten, dass es Gott ist, der uns das Leben geschenkt hat und der alles, was dieses Leben erhält, uns großzügig zuteil werden lässt. So haben sie das Dankfest für die Ernte oft mit großem Aufwand und festlichen, bunten Umzügen begangen. Bei uns ist heute die kirchliche Erntedankfeier in den Gottesdienst integriert. Wir schauen auf die Früchte, die im Laufe des Jahres gewachsen und gereift sind, nicht nur auf unseren Feldern und in unseren Gärten sondern weltweit. Aber das ist nicht alles. Wir schauen auch auf die Früchte, die uns durch unsere Arbeit gelungen sind und die wir unseren Fähigkeiten und Begabungen

2 verdanken. Auch sie sind Gaben, die Gott uns schenkt. Dank ist immer, wenn er aus unserem Herzen aufsteigt, eine Frucht der Besinnung auf uns selbst. Was habe ich gesät? Was ist mir gelungen? Wofür darf ich und will ich dankbar sein? Wofür möchte ich Gott danken? Dabei sollten wir bedenken: Es sind nicht nur die angenehmen Erlebnisse und Dinge, die uns dankbar machen können. Für manche Herausforderung, manchen Misserfolg oder manche leidvolle Erfahrung kann ich dankbar sein, weil sie mich gelassener, geduldiger, zufriedener vielleicht auch barmherziger mit mir selbst und anderen gemacht hat, oder einfach, weil sie uns eine neue Sicht auf unser Leben, eine neue Kraft zum Leben geschenkt haben. Der Erntedanktag will unseren Blick weglenken von unserer eingefahrenen Sicht der Dinge, von unserem gedankenlosen Umgang mit den Dingen, die wir Tag für Tag zum Leben brauchen. Er will uns vor allem von der Vorstellung frei machen, dass wir auf alles, was uns zur Verfügung steht, einen Anspruch haben. Er macht uns bewusst, dass alles, was für uns selbstverständlich ist, auch ganz anders sein könnte. Der Erntedanktag darf für uns kein Ausnahmetag im Jahr sein. Er regt uns an, täglich Gott zu bitten und ihm zu danken für Leben und Nahrung. Vielen ist das Tischgebet eine gute Gewohnheit, anderen nicht mehr. Für sie könnte der Erntedanktag zum Impuls werden, wieder regelmäßig um Gottes Segen zu bitten und für das Essen auf dem Tisch zu danken P.Rixen Liebe Mitglieder unserer Pfarrei Franziska von Aachen, nun liegt meine Einführung als Pfarrer in Aachen-Mitte auch schon wieder einige Zeit zurück. Dankbar kann ich sagen, dass ich gut angekommen bin. Auch wenn ich noch viele Menschen und Strukturen kennen lernen muss, fühle ich mich mittlerweile in der Pfarrei Franziska von Aachen richtig zu Hause. Allen, die mir diesen guten Einstieg ermöglicht haben, möchte ich an dieser Stelle ganz herzlich danken. Mein besonderer Dank gilt denen, die am Tag meiner Einführung die Festmesse, den anschließenden Empfang wie die Aktionen des Gemeinde- und Pfarrfestes liebevoll mit vorbereitet und gestaltet haben ohne diese Mitarbeit wäre dieser Tag nicht das geworden, was er war. Es hat mich gefreut, dass so viele Menschen meine Einführung als Pfarrer mit mir feierten und die unterschiedlichsten Zeichen der Verbundenheit gesetzt haben. All die ausgesprochenen Worte wie Briefe, Spenden für unser Misereorprojekt und persönlichen Geschenke sind für mich eine große Ermutigung für meinen priesterlichen Dienst. Für all diese Zeichen der Verbundenheit möchte ich mich ganz herzlich bedanken. In diesem Sinne wüsche ich uns allen weiterhin ein gutes Miteinander. Möge der Geist Gottes spürbar unter uns lebendig sein. In diesem Sinne grüße ich Sie ganz herzlich, Ihr Pfr. Claus Wolf Danke

3 Nacht der Offenen Kirchen am erstmals auch in St. Andreas Programm: - 19:15 Uhr im Rahmen unseres Konzilprojektes: Kirchenführung in St. Andreas, wo die Ideen des II. Vat. Konzils bezüglich Liturgie und Kirchenbau vom Architekten Lüfkens systematisch umgesetzt wurden. - 20:00 Uhr Mitmachkonzert des Gospelchores Sound n Soul (Studentenchor der KHG) - 21:30 Uhr Segen zur Nacht mit musikalischer Gestaltung durch den Chor Erntedankfest am Dieses Jahr treffen wir uns zum ökumenischen Erntedankgottesdienst auf dem Hof von Johannes Brüsseler und seiner Familie um 11:30 Uhr im Strüver Weg 31, wozu hiermit alle Menschen herzlich eingeladen sind. Franziska Schervier und die Aachener Soers Seit 2010 ist die selige Franziska von Aachen die Namenspatronin unserer Pfarre, zu der auch die Gemeinde St. Andreas in der Soers gehört. Möglicherweise gab es aber schon lange vor dieser Zeit eine Beziehung der damals noch in ihrer Unternehmerfamilie lebenden, jungen Franziska Schervier zur Soers. In der Zeit der Frühindustrialisierung konnte man als Aachener Unternehmer gerade im Metallgewerbe zu Reichtum und Ansehen kommen. Dann hatte man eine Stadtwohnung in einem schmucken Alt-Aachener Stadthaus und zog im Sommer auf einen Herrensitz, auch gern in der Soers. Die aus Nirm vom Schuttenhof stammende Familie Schervier tat sich in jener Zeit durch Erfolge als Kupferschläger und in der Messingproduktion hervor. Folglich kaufte Infos 1820 ein Familienmitglied, Johann Gerhard Schervier, von Oberbürgermeister Guaita das Gut Soerser Hochkirchen als Sommersitz. Er war der Onkel von Franziska, der sicher den Familienclan gern am Sonntag in die Soers einlud, um gemeinsam zu entspannen. Das wird vor allem Franziska gut getan haben, weil sie nach dem frühen Tod ihrer Mutter für Vater und 5 Geschwister den Haushalt am Templergraben führen musste, ehe sie sich der Armenpflege und der Ordensgründung zuwandte. Es gibt zwar keine Dokumente für die Absicherung dieser Annahme; aber man darf bei den engen Familienbanden, die in jener Zeit üblich waren, annehmen, dass die später selig gesprochene Franziska von Aachen öfter auf Soerser Hochkirchen ausspannte

4 Terminübersicht Do., 30.August 15:00 h Seniorennachmittag im Gemeindezentrum Sa., 01.September 15:00 17:00 h Konzilsprojekt: Papst Johannes XXIII (Referent: Weihbischof em. Dr. phil. Gerd Dicke) 17:30 h Heilige Messe So., 02.September 22. Sonntag im Jahreskreis 10:00 h Kleinkindergottesdienst im Gemeindezentrum 11:30 h Heilige Messe und Schulkindergottesdienst in der Kapelle; Seelenmesse für Eheleute Wilhelm und Gertrud Braunsdorf Do., 06.September 15:00 h Seniorennachmittag im Gemeindezentrum Sa., 08.September 15:00 h Taufe von Lisa Heinemeyer 17:30 h Heilige Messe So., 09.September 23. Sonntag im Jahreskreis 11:30 h Heilige Messe; Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel Do., 13. September 15:00 h Seniorennachmittag im Gemeindezentrum 19:00 h Treffen des AKÖ im Gemeindezentrum Fr., 14.September 19:30 h Ü-40 Gottesdienst in der Kapelle Sa., 15.September 17:30 h Heilige Messe So., 16.September 24. Sonntag im Jahreskreis 11:30 h Heilige Messe; Kollekte für die Pfarrcaritas 17:00 18:00 h Konzert und Rezitation: Unter weitem Himmel- Phantastisches aus Musik und Literatur ; Yvonne Schabarum (Oboe), Johannes Freiburg (Klavier), Jost Wunderlich (Rezitation); Di., 18.September 16:30-18:30 h Anmeldung der Kommunionkinder im Gemeindezentrum Do., 20.September 15:00 h Seniorennachmittag im Gemeindezentrum Fr., 21.September 15:00 h Cafegespräch im Gemeindezentrum; Thema: Marienverehrung - Wie haben wir sie gestern und heute gelebt und erlebt? Sa., 22.September 17:30 h Heilige Messe; Seelenmesse für Odilie Bündgens und Leo Kirchhoff; Jahrgedächtnis für Elisabeth Schroiff Termine

5 So., 23.September 25. Sonntag im Jahreskreis 11:30 h Heilige Messe; Stiftungsmesse für Hanny Nophut Mo., 24.September 17:00-19:00 h Anmeldung der Kommunionkinder im Gemeindezentrum Di., 25.September 20:00 h Elternabend der Erstkommunionvorbereitung im Gemeindezentrum Do., 27.September 15:00 h Seniorennachmittag im Gemeindezentrum Sa., 29.September 15:00 17:00 h Konzilsprojekt: Die Judenfrage auf dem Konzil Schalom Ben Chorin und Kardinal Augustin Bea (Referent: Rektor Walter Leo Schwarz) So., 30.September 17:30 h Heilige Messe Erntedankfest 11:30 h Ökumenischer Erntedankgottesdienst auf dem Hof von Johannes Brüsseler (Strüver Weg 31); anschließend Gemeindetreff. Di., 02.Oktober 18:45 h Sitzung des AKÖ im Gemeindezentrum Do., 04.Oktober 15:00 h Seniorennachmittag im Gemeindezentrum Fr., 05.Oktober Adressen Gemeindebüro St. Andreas, Am Weberhof 1, Tel , Fax , E- Mail: kath.kg.st.andreas@t-online.de, Öffnungszeiten: Di und h Pfarrer Franz-Josef Radler, Ursulinerstr. 1, Tel , über: info@foillan-aachen.de St. Andreas im Internet: Förderverein St. Andreas Aachen e.v., Konto Nr , Aachener Bank, BLZ , Vereinsregister VR 4145, foerderverein@standreas-aachen.de Nacht der Offenen Kirchen in St. Andreas 19:15 h Kirchenführung: Ideen des II. Vatikanischen Konzils am Beispiel von St. Andreas 20:00 h Konzert des Gospelchors Sound n Soul 21:30 h Segen zur Nacht Pfarrbüro Franziska von Aachen, zuständig für alles, was Sakramente und Sterbefälle angeht, Ursulinerstr. 1, Tel , Priesternotruf: Tel Gemeindereferentin Christiane Rath, Tel. privat 82194, c.rath@st-andreasaachen.de Marion Grund, Hausmeisterin des Gemeindezentrums, Am Weberhof 1, Tel. 0177/ Spenden für kirchliche Zwecke unter Angabe des Verwendungszweckes auf Spendenkonto , Pax Bank Aachen eg, BLZ (Spendenquittungen, auf Wunsch, im Gemeindebüro) Termine - 5 -

6 Erstkommunionvorbereitung 2012/2013 Mit Beginn des neuen Schuljahres laden wir wieder zur Erstkommunionvorbereitung in unserer Gemeinde ein. Die Erstkommunionfeier in St. Andreas wird am Sonntag, dem 28. April 2013, um 10:30 Uhr sein. Eingeladen sind vor allem diejenigen Kinder, die nach den Sommerferien das dritte Schuljahr besuchen. Darüber hinaus können - nach Rücksprache - aber auch andere Kinder an der Vorbereitung teilnehmen. Ist ein Kind noch nicht getauft, kann dies gerne im Rahmen der Vorbereitung geschehen. Persönliche Anmeldung durch ein Elternteil und das Kind bei Fr. Rath: - Dienstag, 18. September, Uhr, - Montag, 24. September, Uhr Uhr, jeweils im Gemeindezentrum. Zum Anmeldegespräch bitte das Familienstammbuch, bzw. die Taufbescheinigung mitbringen! Der erste Elternabend ist am 25. September, 20:00 Uhr, im Gemeindezentrum. Sollte eine Familie keine persönliche Einladung bekommen haben, möge sie sich bitte bei Frau Rath (Tel ) melden oder einfach zum Anmeldegespräch kommen! Christiane Rath, Gemeindereferentin Ü40-Gottesdienst Hier sind alle richtig, - die mit Jugendgottesdiensten groß geworden sind und noch mal richtig Lust auf einen tollen Gottesdienst haben, - die mit und für ihre Kinder Gottesdienste gestaltet und gefeiert haben und jetzt endlich mal etwas für sich tun wollen, - die gerne eine Jugendmesse planen wollten, aber nicht durften, weil das die Jugendlichen selbst tun sollten, - die Ü(ber)40 sind oder wenigstens fast - die jetzt neugierig geworden sind! Am 14. September, um 19:30 Uhr feiern wir einen Gottesdienst in der Kapelle unserer Kirche mit besonderen Musik-, Text- und Lichtelementen und anschließendem Beisammensein bei Brot und Wein. Impressum: Andreasbote, Gemeindebrief der Gemeinde St.Andreas in der Pfarre Franziska von Aachen, Aachen-Soers. Herausgeber: Gemeindeteam St.Andreas, Aachen. Redaktion: Prof. Dr. Hans-Karl Rouette (verantwortlich, Tel ), Rolf Bertram, Klemens Kennepohl, Regina Nowotny, Christiane Rath, Dr. Angela M. T. Reinders, Jochen Viethen. Anschrift der Redaktion: Prof. Dr. Hans- Karl Rouette, Soerser Weg 24, Aachen. Druck: Druckerei Bohren, Aachen-Laurensberg. Der Andreasbote erscheint monatlich und wird an alle Haushalte des Gemeindegebiets kostenlos verteilt. Für unverlangt eingesandte Texte, Grafiken oder Fotos keine Gewähr Infos

7 Planlose Offenheit für ein Konzil mit Einfluss der Welt Aggiornamento Am von 15:00 bis 17:00 Uhr referiert Weihbischof em. Dr. Gerd Dicke als Zeitzeuge über Papst Johannes XXIII. und seine Konzilsidee. Das Konzil sollte entgegen allen anderen Konzilien ein pastorales Konzil sein, das nicht Fragen der Lehre und Disziplin klärte, sondern sich um das Zeugnis der Kirche in der modernen Welt kümmerte. Johannes hatte nicht unbedingt von Anfang an eine klare Vorstellung von dem, was sein Pastoralkonzil leisten konnte; dies wurde erst im Dialog mit der Welt, der katholischen wie der nichtkatholischen, klarer, so dass der moderne Begriff der planlosen Offenheit für die Handlungsweise des Papstes und des Konzils geprägt wurde. Von Gegnern als Anpassung, von Freunden als Nicht- Kurswechsel interpretiert, meinte der Papst selbst mit Aggiornamento (Heutigwerden) vor allem die innere Erneuerung der Kirche, damit Glaube und christliches Leben sich positiv in Beziehung zur Welt setzen, in der beide sich abspielen. Am von 15:00 bis 17:00 Uhr referiert Rektor Walter Leo Schwarz als Zeitzeuge über die Konzilserklärung zu den nichtchristlichen Religionen, insbesondere über das Verhältnis der katholischen Kirche zu den Juden. 1. Tatsachenbericht über die Ereignisse während der Entstehung der Erklärung Nostra aetate. Wer hatte Ressentiments gegen die Juden? Warum gab es in planloser Offenheit eine verkappte Antwort auf die Judenfrage? 2. Einfluss der jüdischen Tora auf die Erfindung des Kanons mit Altem und Neuem Testament unter Berücksichtigung der Bemühungen von Kardinal Bea um die Judenfrage. Wie half die historisch-kritische Exegese dem Konzil? 3. Exkurs: Vergleich des Buches Kohelet Es gibt eine Zeit zum. mit den Seligpreisungen Jesu 4. Interessiert es irgendjemand, dass Jesus Jude war? Jesus, der Jude setzt zum Passa- Fest die Eucharistie alternativ zum jüdischen Passa-Mahl mit jüdischen Worten ein. Er will die 613 damals gültigen Gesetze nicht abschaffen, aber durch das Liebesgebot ergänzen; auf keinen Fall wollte er ca Artikel im Codex der katholischen Kirche, sondern erwartete von ihr als Messias die Verkündigung des kommenden Reiches Gottes. Wann kommt der Messias für die Juden? 5. Nicht Vorschriften und Gesetze, nur ein gutes Herz mit Mut, gegen vernünftige Erkenntnis zu handeln, zeichnete Johannes XXIII. aus. Er hat so wie Jesus einfach darauf reagiert, wo der Schuh drückte und spontan die Synagoge in Rom besucht. 6. Wie kam es zu Jesu Tod? Wer hatte Interesse an Judenhass? Warum aggierte Johannes XXIII. gegen Perfidis in der korrigierten Karfreitags-Fürbitte? 7.Der jüdisch-christliche Dialog, durch Jules Isaac und Gertrud Luckner sowie durch Shalom Ben Chorin initiiert, ist die logische Konsequenz aus der Judenfrage-Erklärung des Konzils. Kann man aus jüdischer Sicht mit Nostra aetate leben? Konzil - 7 -

8 Schöpfungsvorstellungen eines Zwölfjährigen Am Anfang war Gott allein; deshalb sprach Gott ins Nichts drei Worte: Es werde Leben! Ein Licht erschien aus dem Nichts, und Gott war mit diesem Licht, das größer und größer wurde. Wie das Licht größer wurde, so wurde auch das neue Universum größer. Gott sah mehr und mehr von seinem Universum. Viele große Gesteinsbrocken schwebten umher. Gott sah, dass alles wirr war; er bildete aus vielen Gesteinsbrocken Galaxien mit Planeten als Systeme, die um eine Mitte kreisen. Weil Gott sah, dass alles finster war, ließ er aus seiner Hand in jedes System leuchtende Pünktlein fallen, die größer und heller wurden. Gott taufte die leuchtenden Punkte Sonnen. Gott formte die Planeten und gab manchen Planeten kleinere Planeten, die er Monde taufte. Gott betrachtete sein Werk; doch dann ließ er auf einen Wasserplaneten, der blau aussah, einen Samen fallen. Er sprach: Leuchte und lebe! Der Samen blinkte und fing an zu strahlen und wurde größer und größer. Die Schale schälte sich ab und wurde Land. Dann wurden aus seinem Inneren viele kleine Samen. Manche Samen fielen auf guten Boden und wurden Pflanzen sowie große und kleine Wesen. Manche Samen verirrten sich aber in Erdspalten und erloschen dort; doch ein Samen leuchtete noch schwach. Gott ging zu ihm hin, legte seine Hand um ihn und sprach: Ich taufe dich Mensch! Sei klug und intelligent! Ich will Dir nicht Einhalt gebieten. Nutze deine Weisheit gut oder schlecht! Nun zog sich Gott zurück und ließ der Welt ihren Lauf Simon aus St.Andreas Kinder- und Jugendseite

ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas

ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas www.st-andreas-aachen.de Mai 2017 JG 40 Erstkommunion 2017 in St. Andreas 14. Mai + 10:30 Uhr Du führst uns zusammen Ein Ganzes werden

Mehr

ANDREASBOTE. Pfarre Franziska von Aachen. für die Gemeinde St. Andreas. Erntedank mit Mutterkuh

ANDREASBOTE. Pfarre Franziska von Aachen. für die Gemeinde St. Andreas. Erntedank mit Mutterkuh Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas JG39 www.st-andreas-aachen.de September 2016 - Erntedank mit Mutterkuh In einen Familienbetrieb, der schon in dritter Generation eingespielt

Mehr

ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas

ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas www.st-andreas-aachen.de Oktober 2015 - JG 38 Erntedank in der Soers Es ist eine gute Tradition, unser Erntedankfest auf einem der Höfe

Mehr

ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas

ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas www.st-andreas-aachen.de Sept./Okt. 2013 - JG 36 Musikalische Akkorde mit vielen guten Tönen Wenn ein Mensch als eigenartig betrachtet

Mehr

ANDREASBOTE. Pfarre Franziska von Aachen. für die Gemeinde St. Andreas. Löscht den Geist nicht aus

ANDREASBOTE. Pfarre Franziska von Aachen. für die Gemeinde St. Andreas. Löscht den Geist nicht aus Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas www.st-andreas-aachen.de Mai 2016 - JG39 Löscht den Geist nicht aus Nun haben wir neu in ihrer Sendung durch den Geist bestärkte Firmlinge.

Mehr

Ihr macht mir Mut. ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas. Pfarre Franziska von Aachen. Pfingsten 2017

Ihr macht mir Mut. ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas. Pfarre Franziska von Aachen. Pfingsten 2017 Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas www.st-andreas-aachen.de Juni 2017 JG 40 Pfingsten 2017 Worte, so heißt es in einer Redensart, sind Schall und Rauch. Ist das so? Ich

Mehr

Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas. Auferstehung

Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas. Auferstehung Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas www.st-andreas-aachen.de April 2016 - JG39 Auferstehung Wir sind nicht für den Tod geschaffen, denn unser Gott ist ein Gott der Lebenden.

Mehr

ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas

ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas www.st-andreas-aachen.de Februar 2016 - JG39 Unser Weg der Versöhnung Unter dieses Motto stellt unser Liturgieausschuss die Fastenzeit.

Mehr

ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas

ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas www.st-andreas-aachen.de April 2018 JG 41 Zusammen und mit brennendem Herzen erreichen sie das Dorf, zu dem sie unterwegs waren. In

Mehr

ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas Juli/August 2017 JG 40

ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas  Juli/August 2017 JG 40 Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas www.st-andreas-aachen.de Juli/August 2017 JG 40 Filmabend 7. Juli 2017, 19 Uhr Gemeindezentrum St. Andreas 2 Foto: Happy-Endings-Film

Mehr

ANDREASBOTE. Pfarre Franziska von Aachen. für die Gemeinde St. Andreas. Tue und Höre Eine Einladung

ANDREASBOTE. Pfarre Franziska von Aachen. für die Gemeinde St. Andreas. Tue und Höre Eine Einladung Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas www.st-andreas-aachen.de Juni 2012 - JG 35 Tue und Höre Eine Einladung Unser Leben ist zu großen Teilen fremdbestimmt: Wir übernehmen

Mehr

ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas

ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas www.st-andreas-aachen.de September 2015 - JG38 Gesichter des Friedens unter dieses Motto hat der Gemeinderat das Jahr 2015/2016 gestellt

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

ANDREASBOTE. Pfarre Franziska von Aachen. für die Gemeinde St. Andreas

ANDREASBOTE. Pfarre Franziska von Aachen. für die Gemeinde St. Andreas Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas www.st-andreas-aachen.de Februar 2018 JG 41 Wort-Gottes-Feiern - Neues Angebot in unserer Gemeinde Im letzten Jahr haben acht unserer

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Taufe. Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe

Taufe. Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe Taufe Wenn uns ein Kind geschenkt wird, stellt sich bald einmal die Frage: Wollen wir es taufen lassen? Verschiedene Gründe zur Taufe Die Taufe ist ein Dank an Gott für unser Kind und eine Verpflichtung,

Mehr

ANDREASBOTE. Pfarre Franziska von Aachen. für die Gemeinde St. Andreas. Wir Heilige

ANDREASBOTE. Pfarre Franziska von Aachen. für die Gemeinde St. Andreas. Wir Heilige Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas www.st-andreas-aachen.de November 2012 - JG 35 Wir Heilige Wenn man in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz

Mehr

ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas

ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas www.st-andreas-aachen.de Juli-August 2018 JG 41 Reisen wie Gott in die Soers Gott sog tief den Duft ein, der ihm aus dem Pferdefell

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

ANDREASBOTE. Pfarre Franziska von Aachen. für die Gemeinde St. Andreas. Fastenzeit

ANDREASBOTE. Pfarre Franziska von Aachen. für die Gemeinde St. Andreas. Fastenzeit Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas www.st-andreas-aachen.de März 2012 - JG 35 Fastenzeit Karneval für viele die 5. Jahreszeit ist nun vorbei. Viele haben in den jecken

Mehr

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen? 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst von Domdekan i. R. Dr. Gerhard Gruber, Pfarrer Georg Rieger und Pfarrvikar Bernhard Bienlein am 08. Juli 2018 Zu den Zwölf

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Es gilt das gesprochene Wort! Predigt im Gottesdienst mit der Zulassung Erwachsener zu den Sakramenten der Taufe, Firmung und Eucharistie, 1. Fastensonntag im Jk B, Sonntag,

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Erntedankfest - Dankbarkeit: Dir gehört alle Ehre!

Erntedankfest - Dankbarkeit: Dir gehört alle Ehre! 23. September 2012; Andreas Ruh Erntedankfest - Dankbarkeit: Gott erwartet unseren Dank! Nicht, weil Gott das braucht, sondern weil er uns vor uns selbst schützen möchte. Schutz, die Abhängigkeit von Gott

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Pfarrverband Maria Königin der Engel

Pfarrverband Maria Königin der Engel Pfarrverband Maria Königin der Engel Liebe Pfarrangehörige im Pfarrverband! Wir feiern an diesem Sonntag das Erntedankfest. Auch wenn wir hier in der Stadt wohnen und unsere Möglichkeiten zum Selbst Pflanzen

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung VORSCHALG FÜR EINE EUCHARISTISCHE ANBETUNGSSTUNDE* 1. SEPTEMBER 2015 *Vorbereitet vom Päpstlichen Rat Iustitia et Pax.

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas

ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas www.st-andreas-aachen.de Juni 2014 - JG 37 Marâna tha! Unser Herr, komm! In einem der ältesten Schriftstücke der Urkirche, dem ersten

Mehr

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Bibelstellen zum Wort Taufe und verwandten Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen. Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen. Mt 3,7 Als Johannes sah, daß viele Pharisäer und Sadduzäer zur Taufe kamen,

Mehr

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog 50 Jahre "Nostra aetate": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption von Dr. Andreas Renz 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas

ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas www.st-andreas-aachen.de April 2013 - JG 36 Grußwort der Pfarrer zu Ostern Liebe Gemeindemitglieder von St. Andreas! Liebe Leserinnen

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im Februar ganz herzlich Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen

Mehr

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion Informationen Termine Kontaktperson Liebe Eltern, herzlich laden wir Ihr Kind und Sie zur Vorbereitung auf die Erstkommunion in unserer Pfarrei St. Martinus

Mehr

Die Welt ist eine Scheibe

Die Welt ist eine Scheibe Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas www.st-andreas-aachen.de September 2014 - JG37 Die Welt ist eine Scheibe Eine Scheibe Käse, eine Beinscheibe, eine Scheibe Brot. Brot

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas

ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas www.st-andreas-aachen.de Nov. 2014 - JG 37 Paulus, Silvanus und Timotheus an die Gemeinde von Thessalonich, die in Gott, dem Vater,

Mehr

Pfarre Franziska von Aachen

Pfarre Franziska von Aachen Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas www.st-andreas-aachen.de April 2014 - JG 37 Ostergruß 2014 Liebe Gemeindemitglieder von St. Andreas, liebe Bürgerinnen und Bürger in

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 24.09.2017 25. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Zum Beten mit Leib und Seele lädt Frau Marie-Theres van de Loo für Dienstag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Clemenskapelle ein. Hierzu

Mehr

«Ich will wissen, was ich glaube!»

«Ich will wissen, was ich glaube!» «Ich will wissen, was ich glaube!» Kursaufbau Teil I: You Belong Erschaffen Erlöst Erfüllt Teil II: You Believe Die Bibel Der Bund Das Bekenntnis Teil III: You Behave Freiheit Friede Fülle Kursablauf Begrüssung

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Aktuelle aus der Gemeinde 3. Thema des Monats 4. Gebetsanliegen 5. Termine der Gottesdienste 6. Fragen und Antworten 7. Impressum Vorwort Liebe Brüder und Schwestern, Liebe

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

Allerheiligen Heilig sein heilig werden. Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für

Allerheiligen Heilig sein heilig werden. Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für Allerheiligen 2007 Heilig sein heilig werden Liebe Schwestern und Brüder, Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für manche Christen in einer Schamecke gelandet

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN 11.11. 25.11.2018 Samstag, 10. November 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 11. November Kollekte: Für außerordentliche Seelsorgezwecke

Mehr

Die Orthodoxe Kirche

Die Orthodoxe Kirche Athanasios ßasdekis Die Orthodoxe Kirche Eine Handreichung für nicht-orthodoxe und orthodoxe Christen und Kirchen Verlag Otto Lembeck Frankfurt am Main INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort des Metropoliten von

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher! Regenbogen als Friedenszeichen FIRMUNG 2017 PFARRE EGGELSBERG PFARRE GERETSBERG PFARRE MOOSDORF Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher! Als Du getauft wurdest, hat Dich niemand gefragt, ob Du ein Christ

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erntedankfest - Zeit zum "Danke" sagen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erntedankfest - Zeit zum Danke sagen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Erntedankfest - Zeit zum "Danke" sagen! Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Das Erntedankfest

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Deshalb erkennen wir jede nach dem Auftrag Jesu im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes mit der Zeichenhandlung des Untertauchens

Mehr

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Mai Gott offenbart

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Mai Gott offenbart Dialog16-Gebet Mai 2018 Gott offenbart Entzünden der Gebetskerze Gedanken zum Einstieg Heuer befinden sich Feste aus den drei abrahamitischen Weltreligionen nahe beieinander: Juden feiern Ende Mai Schawuot,

Mehr

PFARRNACHRICHTEN MEDITATION MIT MUSIK UND WORT NR 10 OKTOBER 2016 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU. Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

PFARRNACHRICHTEN MEDITATION MIT MUSIK UND WORT NR 10 OKTOBER 2016 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU. Hören, meditieren, sinnen, schweigen. MEDITATION MIT MUSIK UND WORT PFARRNACHRICHTEN NR 10 OKTOBER 2016 Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Pfarrkirche Grainau Wann: So. 16.10. um 19.00 Uhr Musik: Herr Spitsyn Texte: Silke Jocher Dauer:

Mehr

ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas

ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas www.st-andreas-aachen.de Dez 2018/Jan 2019 JG 42 Friede - Glück - Dankbarkeit Unter dieses Motto hat unser Gemeinderat die Adventszeit

Mehr

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt 1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt Begrüßung und Einführung Der Herr, der uns den Sonntag als Ruhetag schenkt, sei mit euch. Bis zu den Sommerferien 2011

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Nachfolge (Jugendgottesdienst als Eucharistiefeier)

Nachfolge (Jugendgottesdienst als Eucharistiefeier) Nachfolge (Jugendgottesdienst als Eucharistiefeier) Vorbereitung: Beamer, Leinwand, Ton Give away: Festivalbändchen Plakate werden in der Kirche verteilt, so dass Fingerabdrücke auf die Plakate gesetzt

Mehr

Wir sind das Organisationsteam der Erstkommunion- Vorbereitung in der Pfarrgemeinde St. Gescher und möchten Ihnen unsere Intensivwoche vorstellen.

Wir sind das Organisationsteam der Erstkommunion- Vorbereitung in der Pfarrgemeinde St. Gescher und möchten Ihnen unsere Intensivwoche vorstellen. Wir sind das Organisationsteam der Erstkommunion- Vorbereitung in der Pfarrgemeinde St. Pankratius und St. Marien Gescher und möchten Ihnen unsere Intensivwoche vorstellen. Wie kam es zur Entstehung der

Mehr

I.) Eine unnötige Taufe?

I.) Eine unnötige Taufe? Liebe Gemeinde, heute Morgen nehme ich wieder den Faden auf zu dem Thema Konsequente Nachfolge. In diesem Jahresschwerpunkt stecken zwei Worte: Konsequent Das bedeutet: Wenn ich in einer lebendigen Beziehung

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Pfarradministrator:

Mehr

ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas

ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas www.st-andreas-aachen.de 12/2017 + 01/2018 JG41 WIE DAS LICHT EINER KERZE Wunsch und Hoffnung zugleich für mich und meine Liebsten,

Mehr

MESSEABLAUF FIRMUNG (DETAIL)

MESSEABLAUF FIRMUNG (DETAIL) MESSEABLAUF FIRMUNG (DETAIL) BEGRÜßUNG DURCH ANNA, VANESSA UND MARTINA: ANNA: Wir möchten euch alle ganz herzlich zu unserer Firmung begrüßen, ganz besonders unseren Firmspender Bischof Benno Elbs, unseren

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HEILIG KREUZ. PFARRBRIEF Juli /August 2017

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HEILIG KREUZ. PFARRBRIEF Juli /August 2017 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HEILIG KREUZ Wesermünder Straße 24 21762 Otterndorf 04751 3500 04751 911749 pfarrbuero@katholische-kirche-otterndorf.de www.katholische-kirche-otterndorf.de PFARRBRIEF Juli

Mehr

Gottesdienst der KAB zum Erntedankfest 2012

Gottesdienst der KAB zum Erntedankfest 2012 damit alle menschenwürdig arbeiten können I. Eröffnung Lied zur Eröffnung Gottesdienst der KAB zum Erntedankfest 2012 Solang es Menschen gibt auf Erden, GL 300,1 3 Begrüßung und Einführung Jahr für Jahr

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Firmung 2018

Verbindliche Anmeldung zur Firmung 2018 Seite 1 von 4 Bitte diese Anmeldung in vollständig Druckbuchstaben ausfüllen und zusammen mit dem Kostenbeitrag von 5 und Erklärung des Paten bis 12. Januar 2018 im Pfarrbüro mit abgeben. Verbindliche

Mehr

Sonntag, ,Gottesdienst und Vernissage zum Kultursommer 2012 Rheinland-Pfalz in und um die Ludowici-Kapelle Jockgrim

Sonntag, ,Gottesdienst und Vernissage zum Kultursommer 2012 Rheinland-Pfalz in und um die Ludowici-Kapelle Jockgrim Sonntag, 17.6.2012,Gottesdienst und Vernissage zum Kultursommer 2012 Rheinland-Pfalz in und um die Ludowici-Kapelle Jockgrim Gottesdienst Lichtstationen in unserer Kirche, Gemeindepfarrer Reinhard Kalker

Mehr

Familiengottesdienst

Familiengottesdienst Einzug Lied zur Eröffnung Begrüßung Kyrie Gloria Tagesgebet Lesung (Gen 1,28 30) Familiengottesdienst Erntedank Samstag, 6. Oktober 2012, 19.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Kinder mit Fahrzeugen

Mehr

ANDREASBOTE. Pfarre Franziska von Aachen. für die Gemeinde St. Andreas. "Tod: Das Ende aller Dinge?"

ANDREASBOTE. Pfarre Franziska von Aachen. für die Gemeinde St. Andreas. Tod: Das Ende aller Dinge? Pfarre Franziska von Aachen ANDREASBOTE für die Gemeinde St. Andreas www.st-andreas-aachen.de März 2016 - JG39 "Tod: Das Ende aller Dinge?" Die Frage, wohin wir nach unserem Tod gehen, gehört zu den zentralen

Mehr

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Silbernen Priesterjubiläum von Herrn Prof. Knut Backhaus in Kirchdorf an der Amper am 19. Mai 2013 Kein Mensch kann in den

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr