Weiterqualifizierung Elternbegleitung +++ Neue Kurse in Naumburg +++ Bewerben Sie sich jetzt!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterqualifizierung Elternbegleitung +++ Neue Kurse in Naumburg +++ Bewerben Sie sich jetzt!"

Transkript

1 Weiterqualifizierung Elternbegleitung +++ Neue Kurse in Naumburg +++ Bewerben Sie sich jetzt! Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, weitere Kurse der Weiterqualifizierung zum/zur Elternbegleiter/in anbieten zu können! Derzeit sind folgende Kurse in Naumburg im Angebot. Naumburg 2016 Block 1: Block 2: Block 3: Naumburg 2017 Block 1: Block 2: Block 3: > Die Weiterqualifizierung (inkl. Verpflegung und Übernachtung) ist kostenfrei. Es wird einmalig eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 100 erhoben. Das Angebot richtet sich an haupt- oder nebenamtliche Fachkräfte (auch Honorarkräfte) in der Familienbildung oder Mitarbeitende in familienunterstützenden sozialen Diensten: Familienbildungsstätten, Familienzentren, Kindertagesstätten, Eltern-Kind-Zentren, Mehrgenerationenhäuser, Horten, Schulsozialarbeit etc. Als Elternbegleiter/in arbeiten Sie in Ihrem bisherigen Tätigkeitsbereich, den Sie aber durch neue Kompetenzen der Familienberatung und -begleitung erweitern. Sie begleiten Familien und bestärken sie in ihrer Selbstwirksamkeit. das Zusammenspiel von Eltern und pädagogischen Fachkräften neu gestalten, einen anderen Blick auf Eltern wagen, sich auf eine dialogische Grundhaltung gegenüber Eltern einlassen, die eigenen Kommunikationsstrukturen überprüfen, neuste Erkenntnisse über die Bildung im Kindesalter das sind nur einige Inhalte unserer Weiterqualifizierung! Dauer der Weiterqualifizierung Die Weiterqualifizierung besteht aus zwei Blöcken à vier und einem dritten Block mit fünf Tagen. Hinzu kommen zwei Tage für regionale Arbeitsgruppentreffen und die Durchführung und Dokumentation eines eigenen Projektes. Kosten der Weiterqualifizierung Durch die Förderung des BMFSFJ aus ESF-Mitteln ist die Teilnahme an der Weiterqualifizierung kostenfrei (einschließlich Verpflegung und Übernachtung). Es wird einmalig eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 100 erhoben. Reisekosten müssen selbst getragen werden. Eine Bewerbung kann über folgenden Link online eingereicht werden: Zunächst registrieren sich Bewerber*innen mit Ihrer -Adresse auf dem Bewerbungsserver und füllen anschließend das Bewerbungsformular aus. Sind alle notwendigen Daten eingetragen und abgespeichert, kann das Bewerbungsformular versendet werden. Hinweis: Die Bearbeitung der Bewerbung erfolgt durch die zuständige Koordinatorin des ausgewählten Verbands auf der 1. Seite des Bewerbungsservers. Bitte wählen Sie aus, mit wem Sie Kontakt hatten (in diesem Fall AWO) oder welchem Verband Sie sich zugehörig fühlen!

2 Anbieter Das Projekt Elternchance ist Kinderchance wird als ESF-Bundesprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit dem Titel Elternchance II Familien früh für Bildung gewinnen weitergeführt. An der Umsetzung wird sich das Trägerkonsortium Elternchance, ein Verbund aus sechs bundesweit tätigen Trägern der Familienbildung, wieder mit dem Weiterqualifizierungsangebot zum/zur Elternbegleiter/in beteiligen. Für weitere Informationen Im Anhang dieser Mail finden Sie zudem unser Kurzcurriculum sowie eine Übersicht zu Zeiten und Inhalten der Qualifizierung. Besuchen Sie unsere Homepage: Dort finden Sie Informationen zum Aufbau der Qualifizierung, den beteiligten Trägern und Sie erhalten Einblicke in die Praxis bereits zertifizierter Elternbegleiter/innen. Oder rufen Sie mich an - ich berate Sie gerne telefonisch unter: 030 / Oder schreiben Sie eine Mail mit Ihren Fragen! Kathrin.Najasek@awo.org Ich freue mich über Ihr Interesse und bitte Sie diese Mail auch an interessierte Kolleginnen weiterzuleiten! Mit freundlichen Grüßen Kathrin Najasek i.a. Kathrin Najasek AWO-Projektkoordination Elternchance Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Tel: 030 / Fax: 030 / Kathrin.Najasek@awo.org kathrin.najasek@konsortium-elternchance.de AWO Bundesverband e. V., Blücherstraße 62-63, Berlin Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Charlottenburg VR B Bundesvorstand: Wolfgang Stadler (Vorsitzender), Brigitte Döcker Geschäftsführerin: Selvi Naidu Vorsitzender des Präsidiums: Wilhelm Schmidt

3 ELTERNCHANCE II FAMILIEN FRÜH FÜR BILDUNG GEWINNEN Weiterqualifizierung zum*zur Elternbegleiter*in Struktur der inhaltlichen Module Modul 1 Bildung im Kindesalter Voraussetzung von Bildungsprozessen Bildung im Alltag/Bildungsbereiche in der Kindheit Bildungsübergänge Ungleiche Bildungschancen Bildungsinstitutionen/Bildungssysteme Modul 2 Fallverstehen und Elternbegleitung Theorie zu Beratung und Kommunikation Rolle und Haltung der Elternbegleiter*innen Wirksame Elternberatung Vernetzte Elternarbeit Reflexion, Präsentation und Vernetzung Modul 3 Familie: Partnerschaftlichkeit und Wohlergehen Lebenslagen und Lebenswelten von Familien sowie Wandel der partnerschaftlichen Arbeitsteilung Kindliche Entwicklung und Eltern-Kind-Beziehung Erziehungsalltag und handlungsorientierte Hilfen Weitere Informationen finden Sie unter Die Qualifizierung Elternbegleiter_in wird im Rahmen des Programms Elternchance II Familien früh für Bildung gewinnen durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Illustrationen: Sissi, Gestaltung: Matthieu De Schepper

4 ELTERNCHANCE II FAMILIEN FRÜH FÜR BILDUNG GEWINNEN Zeitlicher Aufbau der Weiterqualifizierung Die inhaltlichen Module verteilen sich durchgehend auf drei Weiterqualifizierungsblöcke. Diese (Block I bis Block III) werden bundesweit in Tagungshäusern mit Übernachtung in Einzelzimmern sowie Vollverpflegung angeboten und von jeweils zwei Dozent*innen geleitet. Zwischen Block I und Block II liegen ca. 6-8 Wochen, zwischen Block II und Block III mindestens 2 Monate. Block I 4 Tage (36 UE) Praxisprojekt Reflexionstreffen I 1 Tag (6 UE) Block II 4 Tage (36 UE) Entwicklung, Durchführung und schriftliche Dokumentation eines konkreten Projektes im Arbeitsumfeld der Kursteilnehmer*innen. Teilnahmevoraussetzung Die Weiterqualifizierung richtet sich an haupt- und nebenamtliche Fachkräfte, die mit Familien zusammenarbeiten. Voraussetzungen für die Teilnahme sind hinreichende Praxiserfahrung sowie eine pädagogische Grundausbildung oder eine durch berufliche Erfahrung erworbene gleichwertige Qualifikation (im Ausland erworbene Abschlüsse werden anerkannt). Reflexionstreffen II 1 Tag (6 UE) Reflexionstreffen Die Reflexionstreffen finden in selbstorganisierten, regionalen Kleingruppen statt und dienen u.a. der gegenseitigen fachlichen Unterstützung bei der Umsetzung der Praxisprojekte. Abschluss Zertifikat Block III (inkl. Präsentation Praxisprojekt) 5 Tage (48 UE) Abschluss: Zertifikat Vorbereitung/Umsetzung des Praxisprojekts und Selbststudium (58 UE) Informationen und Kurstermine Weitere Informationen sowie die aktuellen Kurstermine und -orte finden Sie auf unserer Homepage: Insgesamt 190 Unterrichtseinheiten (UE) je 45 Minuten Präsentation Das selbst entwickelte und umgesetzte Praxisprojekt wird am Schluss des dritten Blocks präsentiert und ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Weiterqualifizierung.

5 Weiterqualifizierung Elternbegleiter_in Trägerkonsortium Elternchance Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler, FH Köln Die Qualifizierung Elternbegleiter_in wird im Rahmen des Programms Elternchance II Familien früh für Bildung gewinnen durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Ziel der Europäischen Union ist es, dass alle Menschen eine berufliche Perspektive erhalten. Der Europäische Sozialfonds (ESF) verbessert die Beschäftigungschancen, unterstützt die Menschen durch Ausbildung und Qualifizierung und trägt zum Abbau von Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt bei. Mehr zum ESF unter:

6 Das Projekt Elternchance und das Modulhandbuch der Weiterqualifizierung Elternbegleiter_in wurden von den Verbänden des Trägerkonsortiums Elternchance entwickelt. Informationen und Hinweise zur Anmeldung erhalten Sie auf der Internetseite Außerdem stehen Ihnen die Ansprechpartner_innen in den beteiligten Verbänden gern zur Verfügung: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. (AWO) Kathrin Najasek: Tel: 030/ Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.v. Franziska Kindl-Feil: Tel. 0228/ Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e.v. (DEAE) Martina Nägele: Tel: 0163/ evangelische arbeitsgemeinschaft familie e.v. (eaf) Gisela Tesch: Tel: 030/ Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Einrichtungen der Familienbildung Birgit Kunnen: Tel.: 0211/ Paritätisches Bildungswerk Bundesverband Wiebke Weinbrenner: Tel.: 069/ Stand: Januar

7 INHALT 1. Projekt Elternchance II und Trägerkonsortium 2. Haltung und Aufgaben von Elternbegleiter_innen 3. Zielgruppe der Weiterqualifizierung Ziele und Inhalte der Weiterqualifizierung 5. Umfang der Weiterqualifizierung Module 10 3

8 1. Projekt Elternchance II und Trägerkonsortium Das Projekt Elternchance hat zum Ziel, Eltern und Familien zu stärken und wirkliche Teilhabe aller Kinder am Bildungssystem zu fördern. Dazu konzentriert es sich auf die Entfaltung individueller Handlungskompetenzen. Damit sich diese Subjektorientierung in der didaktischmethodischen Praxis unserer Weiterqualifizierung wiederfindet, ist eine dialogische Haltung Grundlage unserer Kurse. Indem die Fachkräfte der Familienbildung eine dialogische, achtsame und zugewandte Einstellung in den Kursen erleben, reflektieren und einüben, können sie dieselbe Haltung auch gegenüber Familien einnehmen. So entstehen Beziehungen, auf deren Grundlage Fragen zum Thema Bildung von Fachkräften und Eltern gemeinsam bearbeitet werden können. Elternchance II, als europäisches Folgeprogramm des Bundesprojektes Elternchance ist Kinderchance, stellt eine Weiterentwicklung und Verstetigung der Errungenschaften der ersten Laufzeit dar. Es setzt einen neuen Akzent in der partnerschaftlichen Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Unzureichende Teilhabe am Bildungssystem kann sowohl Folge als auch Ursache sozialer Benachteiligung von Familien und ihren Kindern sein. Den so entstehenden Kreislauf zu durchbrechen ist Ziel des Programms Elternchance II Familien früh für Bildung gewinnen. Unser Modulhandbuch greift dieses Ziel auf, um über wünschenswerte Erfolge im Bildungssystem hinaus Persönlichkeitsbildung zu ermöglichen und bei Kindern und ihren Familien die Freude am Lernen, das Verlangen nach Bildung und das Interesse an gesellschaftlicher Beteiligung zu stärken oder wieder hervorzurufen. Mit diesem Programm soll das Ziel Europe 2020 der Verringerung des Armutsrisikos und der Exklusion durch eine Verbesserung der Bildungsentwicklung von Familien unterstützt und den Empfehlungen der Europäischen Kommission zur Erhöhung der Chancengleichheit für alle Rechnung getragen werden. 4 Weiterqualifizierung Elternbegleiter_in

9 Dass sich sechs Bundesverbände zu einem gemeinsamen Projekt zusammenschließen, ist in der Familienbildung zu Beginn des Projektes etwas ganz Neues gewesen. Wir, die beteiligten Akteur_innen der Eltern- und Familienbildung und -beratung, sind uns darin einig, dass sozial bedingte Bildungsbenachteiligungen eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung sind und dass wir die Aufgabe haben, uns für ihre Überwindung einzusetzen. Daher beteiligen wir uns gemeinsam am europäischen Programm Elternchance II Familien früh für Bildung gewinnen und haben darauf bezogen die Weiterqualifizierung zur_zum Elternbegleiter_in fortentwickelt und das hier in Zusammenfassung vorliegende Modulhandbuch erstellt. Dazu haben wir auf Bundesebene unsere transparente und faire Zusammenarbeit intensiviert und möchten unsere Mitgliedseinrichtungen, Gliederungen und Mitarbeiter_innen darin bestärken, auch regional (weiterhin) mit unterschiedlichen Trägern zu kooperieren. Die Unterschiedlichkeit der Verbände bleibt dabei als wichtige Ressource trotzdem bestehen. 5

10 2. Haltung und Aufgaben von Elternbegleiter_innen Im Zentrum der zukünftigen Tätigkeit steht für uns die dialogische Grundhaltung gegenüber den Familien. Diese zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass die Fachkraft Interesse an der Lebenssituation und den Bedürfnissen ihres Gegenübers hat. Sie begleitet Mütter, Väter und Kinder dahingehend, dass sie im Sinne des Lebensstärkungskonzeptes (Sigrid Tschöpe-Scheffler) ihr Leben selbstwirksam gestalten. Dies setzt voraus, dass sich die Fachkraft selbst immer als Lernende versteht, von den Familien lernen möchte, dabei eigene Wertvorstellungen erkennt und immer wieder hinterfragt. Die Weiterqualifizierung zur_zum Elternbegleiter_in im Programm Elternchance II wird im Rahmen des Programms Elternchance II Familien früh für Bildung gewinnen durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Weitere Informationen finden Sie unter Dort beschreibt das Ministerium die Aufgaben der zukünftigen Elternbegleiter_innen wie folgt: Die qualifizierten Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter erweitern in den Kursen ihre Kenntnisse und Kompetenzen für ihr berufliches Handeln. In ihrem bisherigen Tätigkeitsbereich, z.b. in Familienbildungsstätten oder Kitas, setzen sie neu erworbene oder gestärkte Kompetenzen der Bildungsbegleitung von Familien um, unter anderen durch Beratung und Elternangebote zur Stärkung der Bildungskompetenz. Elternbegleitung kann heißen Elternkompetenz stärken: Kenntnisse zum Stellenwert von Bildung, zur individuellen Förderung und zu Bildungsverläufen vermitteln Bildungsoptionen eröffnen: Zusätzliche Angebote zur Bildungsbegleitung und -beratung in der Eltern- und Familienbildung einrichten Schulwahl begleiten: Eltern bei anstehenden Entscheidungen, wie bei Bildungsübergängen Information anbieten 6 Weiterqualifizierung Elternbegleiter_in

11 Familien verstehen: Fähigkeiten von Kindern einschätzen und nach Bedarf Familien an andere Dienste vermitteln Zusammenarbeit verbessern: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften zwischen Fachkräften und Eltern sowie Kooperationen von Familien mit Kinderbetreuung und Schule fördern Innovative Familienbildung etablieren: Neue Formen und Inhalte der Eltern- und Familienbildung zur Bildungsbegleitung von Familien einrichten. Netzwerke einrichten: Zusammenarbeit und sozialraumbezogene Vernetzung mit anderen eltern- und kindbezogenen Einrichtungen, Trägern und Institutionen entwickeln. 3. Zielgruppe der Weiterqualifizierung Die Qualifizierung richtet sich an haupt- und nebenamtliche Mitarbeiter_ innen aus der Familienbildung mit pädagogischer Grundausbildung (oder einer durch berufliche Erfahrung erworbenen gleichwertigen Qualifikation). Voraussetzung für eine Teilnahme ist hinreichende Praxiserfahrung in der Zusammenarbeit mit Eltern und in der Leitung von Bildungs- und Beratungsangeboten. Zusatzqualifikationen aus dem Bereich der Familienbildung sind wünschenswert. 7

12 4. Ziele und Inhalte der Weiterqualifizierung Die Teilnehmer_innen werden darin bestärkt, Müttern, Vätern und Kindern offen und respektvoll zu begegnen und gemeinsam mit ihnen bildungsförderndes Verhalten zu unterstützen. Die Kurse bieten Wissensvermittlung und -vertiefung zu den thematischen Inhalten der Module (s. Punkt 6). Daneben bieten sie Raum für kollegiale Beratung und regen die Fachkräfte dazu an, ihre individuellen Fähigkeiten und Grenzen sowie das eigene Bild von gelingender Elternschaft bewusst wahrzunehmen. Es bestehen in der Familienbildung gute Ansätze, Eltern von Anfang an für die Bildungsverläufe ihrer Kinder zu sensibilisieren. Diese Ansätze gilt es aufzugreifen. Fachkräfte der Familienbildung lernen in der Weiterqualifizierung u.a. Konzepte aufsuchender Bildungsberatung und -begleitung kennen und anzuwenden. Sie beschäftigen sich mit Fragen zu Bildungsverläufen und Bildungschancen von Kindern und der Förderung von Netzwerkbildung im Sozialraum. Außerdem vertiefen sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, die Bildungspotentiale und Bildungshindernisse bei Kindern zu erkennen Lernen von Anfang an zu verstehen und zu vermitteln Lernvorbilder und Lerngelegenheiten im Familienalltag anzuregen Schul-, Bildungs- und Fördersysteme zu nutzen Sensibilität für ausgrenzende Strukturen und Diskriminierung zu schärfen Verständnis für unterschiedliche Bildungserwartungen zu entwickeln Präsentationen und Öffentlichkeitsarbeit durchzuführen Unterschiedliche Lebenswelten von Familien zu respektieren und zu fördern 8 Weiterqualifizierung Elternbegleiter_in

13 5. Umfang der Weiterqualifizierung Die Weiterqualifizierung besteht aus drei zeitlichen Blöcken. Der erste und zweite Block umfassen vier Seminartage mit je drei Übernachtungen. Der dritte Block umfasst fünf Seminartage mit vier Übernachtungen. Zwischen den Blöcken findet jeweils ein Reflexionstreffen in Kleingruppen statt. Diese Kleingruppen finden sich während des ersten Blocks nach regionaler Nähe zusammen. Die Gruppentreffen dienen der engeren Vernetzung untereinander und der gegenseitigen Unterstützung in der Entwicklung der Praxisprojekte. Für die beiden Treffen werden jeweils sechs Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) angesetzt. Der Gesamtumfang der Weiterqualifizierung beträgt 190 Unterrichtseinheiten. Davon finden 120 als Kontaktzeit statt, die übrigen 70 Unterrichtseinheiten verteilen sich auf die Reflexionstreffen und das Selbststudium (Entwicklung und Umsetzung eines Praxisprojekts). Das Praxisprojekt wird dokumentiert und im letzten Block den anderen Teilnehmenden und den Dozent_innen präsentiert. Im letzten Abschnitt der Weiterbildung wird das qualifizierte Zertifikat überreicht. Zeitlicher Ablauf der Weiterqualifizierung im Überblick: Block I (vier Tage, 36 UE) Block II (vier Tage, 36 UE) Block III (fünf Tage, 48 UE, Zertifikatsvergabe) Reflexionstreffen II (ein Tag, 6 UE) Reflexionstreffen II (ein Tag, 6 UE) Vorbereitung/Umsetzung/Dokumentation des Praxisprojekts und Selbststudium (58 UE) 9

14 6. Module Die Module der Weiterqualifizierung stellen inhaltliche Themenfelder dar und verteilen sich zeitlich über alle drei Blöcke. Modul I Bildung im Kindesalter Voraussetzung von Bildungsprozessen Bildung im Alltag/Bildungsbereiche in der Kindheit Bildungsübergänge Ungleiche Bildungschancen Bildungsinstitutionen/Bildungssysteme Modul II Fallverstehen und Elternbegleitung Theorie zu Beratung und Kommunikation Rolle und Haltung der Elternbegleiter_innen Wirksame Elternberatung Vernetzte Elternarbeit Reflexion, Präsentation und Vernetzung Modul III Familie: Partnerschaftlichkeit und Wohlergehen Lebenslagen und Lebenswelten von Familien sowie Wandel der partnerschaftlichen Arbeitsteilung Kindliche Entwicklung und Eltern-Kind-Beziehung Erziehungsalltag und handlungsorientierte Hilfen 10 Weiterqualifizierung Elternbegleiter_in

15 Weiterqualifizierung Elternbegleiter_in Gestaltung Matthieu De Schepper Kontakt Zentralstelle Elternchance des Trägerkonsortiums c/o AWO Bundesverband e.v. Blücherstraße Berlin Tel. 030/ /470/247 Berlin 2016 Weitere Informationen und aktuelle Termine der Weiterqualifizierungskurse unter 11

16

Weiterqualifizierung Elternbegleiter_in

Weiterqualifizierung Elternbegleiter_in Weiterqualifizierung Elternbegleiter_in Trägerkonsortium Elternchance Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler, FH Köln Die Qualifizierung Elternbegleiter_in wird im Rahmen des

Mehr

Weiterqualifizierung. Elternbegleiter_in

Weiterqualifizierung. Elternbegleiter_in Trägerkonsortium Elternchance Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler, FH Köln Weiterqualifizierung Elternbegleiter_in gefördert von: Das Projekt Elternchance und das Curriculum

Mehr

Bundesprogramm Elternchance ist Kinderchance. Als Elternbegleiterin oder Elternbegleiter aktiv und kompetent in Bildungsfragen beraten

Bundesprogramm Elternchance ist Kinderchance. Als Elternbegleiterin oder Elternbegleiter aktiv und kompetent in Bildungsfragen beraten Bundesprogramm Elternchance ist Kinderchance Als Elternbegleiterin oder Elternbegleiter aktiv und kompetent in Bildungsfragen beraten Grußwort Kinder lernen für ihr Leben gerne. Für sie fängt Bildung in

Mehr

Alles geht, nur der Frosch hüpft! Erfahrungen aus drei Jahren Elternbegleitung Elternchance ist Kinderchance SFBB 9. April 2014

Alles geht, nur der Frosch hüpft! Erfahrungen aus drei Jahren Elternbegleitung Elternchance ist Kinderchance SFBB 9. April 2014 Alles geht, nur der Frosch hüpft! Erfahrungen aus drei Jahren Elternbegleitung Elternchance ist Kinderchance SFBB 9. April 2014 Die Träger Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.v. Arbeiterwohlfahrt

Mehr

Modulhandbuch. Elternbegleiter_in

Modulhandbuch. Elternbegleiter_in Trägerkonsortium Elternchance Modulhandbuch zur Qualifizierung zum_zur Elternbegleiter_in Die Qualifizierung Elternbegleiter_in wird im Rahmen des Programms Elternchance II Familien früh für Bildung gewinnen

Mehr

Die Evaluation des Bundesprogramms Elternchance ist Kinderchance

Die Evaluation des Bundesprogramms Elternchance ist Kinderchance 1 Die Evaluation des Bundesprogramms Elternchance ist Kinderchance Prof. Dr. Sabine Walper Prof. Dr. Mark Stemmler 2 Der Hintergrund: Die soziale Schere und Chancen früher Förderung PISA & IGLU : Insgesamt

Mehr

Kindern sollen alle Chancen im Leben offen stehen. Wir Erwachsene können dazu beitragen, dass aus den Chancen gute Bildungwege werden.

Kindern sollen alle Chancen im Leben offen stehen. Wir Erwachsene können dazu beitragen, dass aus den Chancen gute Bildungwege werden. Kindern sollen alle Chancen im Leben offen stehen. Wir Erwachsene können dazu beitragen, dass aus den Chancen gute Bildungwege werden. Manuela Schwesig, ehemalige Bundesministerin für Familie, Senioren,

Mehr

430/2017 Zertifikatskurs: Fachkraft Early Excellence

430/2017 Zertifikatskurs: Fachkraft Early Excellence 430/2017 Zertifikatskurs: Fachkraft Early Excellence In Kooperation mit dem Stadtschulamt Frankfurt am Main und der Heinz und Heide Dürr Stiftung Zielgruppe: Erzieher_innen, Kindheitspädagog_innen. Grundlagen,

Mehr

Weiterqualifizierung zum*zur Elternbegleiter*in

Weiterqualifizierung zum*zur Elternbegleiter*in Zukunft begleiten! Weiterqualifizierung zum*zur Elternbegleiter*in Konsortium Elternchance Die Qualifizierung Elternbegleiter*in wird im Rahmen des Programms Elternchance II Familien früh für Bildung gewinnen

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Weiterqualifizierung zum*zur Elternbegleiter*in

Weiterqualifizierung zum*zur Elternbegleiter*in Zukunft begleiten! Weiterqualifizierung zum*zur Elternbegleiter*in Konsortium Elternchance Die Qualifizierung Elternbegleiter*in wird im Rahmen des Programms Elternchance II Familien früh für Bildung gewinnen

Mehr

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT ZERTIFIKATS-LEHRGANG INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT Die Bildung und Erziehung verschiedenster Kinder erfolgreich gestalten WWW.HWA-ONLINE.DE Kinder sind wie Schmetterlinge im Wind. Manche fliegen

Mehr

Systemische Elternberatung

Systemische Elternberatung Systemische Elternberatung Seminarreihe 2017-2018 Professionelle Beratung von Eltern und Familien in Kindertagesstätten Berufsbegleitende Qualifizierung für Erzieher/innen Systemische Elternberatung Die

Mehr

Weiterqualifizierung zum*zur Elternbegleiter*in

Weiterqualifizierung zum*zur Elternbegleiter*in Zukunft begleiten! Weiterqualifizierung zum*zur Elternbegleiter*in Konsortium Elternchance Die Qualifizierung Elternbegleiter*in wird im Rahmen des Programms Elternchance II Familien früh für Bildung gewinnen

Mehr

Drei Säulen bilden den Kern des Early Excellence-Ansatzes und sind Motor für alle Inhalte und Ausrichtungen:

Drei Säulen bilden den Kern des Early Excellence-Ansatzes und sind Motor für alle Inhalte und Ausrichtungen: Zielgruppe: Erzieher_innen, Kindheitspädagog_innen. 420/2019 Zertifikatskurs: Fachkraft Early Excellence In Kooperation mit dem Stadtschulamt Frankfurt am Main und mit freundlicher Unterstützung der Heinz

Mehr

heigrade PERSONENBEZOGENE BERATUNG GRUNDLAGEN UND ANWENDUNGS BEREICHE FÜR DAS FELD BILDUNG, BERUF UND BESCHÄFTIGUNG WEITERBILDENDE STUDIENPROGRAMME

heigrade PERSONENBEZOGENE BERATUNG GRUNDLAGEN UND ANWENDUNGS BEREICHE FÜR DAS FELD BILDUNG, BERUF UND BESCHÄFTIGUNG WEITERBILDENDE STUDIENPROGRAMME heigrade WEITERBILDENDE STUDIENPROGRAMME WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG MAI DEZEMBER 2019 PERSONENBEZOGENE BERATUNG GRUNDLAGEN UND ANWENDUNGS BEREICHE FÜR DAS FELD BILDUNG, BERUF UND BESCHÄFTIGUNG PERSONENBEZOGENE

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Identität und Auftrag: Wer sind wir? Wir sind der größte gemeinnützige Verband im Bereich Gedächtnis- und Gehirntraining im deutschsprachigen Raum.

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der fachliche Anspruch an

Mehr

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd Konzeption des Familienzentrum Frechen-Süd Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Familienzentrums Frechen-Süd 1.1 Sozialraum unseres Familienzentrums 1.2 Die Kindertagesstätten im Überblick 2. Ziele des

Mehr

240 Unterrichtseinheiten Kinder unter 3 Jahren - Information -

240 Unterrichtseinheiten Kinder unter 3 Jahren - Information - Integriertes Bildungssystem Evangelischer Kindertageseinrichtungen IBEK 240 Unterrichtseinheiten Kinder unter 3 Jahren - Information - Weiterqualifizierung für Kinderpflegerinnen und fachlich nicht ausgebildete

Mehr

Fachtagung Interkulturelle Öffnung

Fachtagung Interkulturelle Öffnung Fachtagung Interkulturelle Öffnung Workshop Zugangswege zur Beteiligung von Familien mit Migrationshintergrund Beispiele aus der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe und Stadtteilarbeit Göttingen, 21.11.2013

Mehr

Sprache macht stark! OFFENSIVE BILDUNG. Sprachförderung in Eltern-Kind-Gruppen Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt. - Kurzzusammenfassung -

Sprache macht stark! OFFENSIVE BILDUNG. Sprachförderung in Eltern-Kind-Gruppen Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt. - Kurzzusammenfassung - OFFENSIVE BILDUNG Sprache macht stark! Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt Sprache macht stark! Susanne Kühn, Diplom Pädagogin Pädagogische Beratung und Projektbegleitung Fachliche Begleitung Eltern-Kind-Gruppen

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Die Evaluation des Bundesprogramms Elternchance ist Kinderchance Zusammenfassung der Befunde

Die Evaluation des Bundesprogramms Elternchance ist Kinderchance Zusammenfassung der Befunde Die Evaluation des Bundesprogramms Elternchance ist Kinderchance Zusammenfassung der Befunde Familie als Bildungsort unterstützen das Bundesprogramm Elternchance ist Kinderchance Das Bundesfamilienministerium

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung Eine Einrichtung des DBH e.v. Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik Mediator/Mediatorin in Strafsachen für ausgebildete

Mehr

Family at its best!? Familienbildung zwischen Praxis und Wissenschaft am an der Hochschule Neubrandenburg

Family at its best!? Familienbildung zwischen Praxis und Wissenschaft am an der Hochschule Neubrandenburg Family at its best!? Familienbildung zwischen Praxis und Wissenschaft am 23.02.2017 an der Hochschule Neubrandenburg Elternchance II Familien früh für Bildung gewinnen Prof. Dr. Julia Lepperhoff Kompetenzteam

Mehr

Ein Kurs für Eltern, deren Kinder in die Kita kommen. Gefördert vom:

Ein Kurs für Eltern, deren Kinder in die Kita kommen. Gefördert vom: Ein Kurs für Eltern, deren Kinder in die Kita kommen. KitaStart KitaStart ist ein Kursprogramm der Familienbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen, das in Kooperation mit Familienzentren / Kindertageseinrichtungen

Mehr

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN GEMEINT? Gerda Holz, Frankfurt am Main Schwerpunkte Armut bei Kindern und Jugendlichen Definition, Ursachen, Risiken Das Kindergesicht der Armut Kindbezogene Armutsprävention

Mehr

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress 14.09.2018 Inhaltlicher Ablauf Trägervorstellung Outlaw Was ist Kita-Sozialarbeit? Entwicklung der Projektidee Projektvorstellung Rückblick auf 1 Jahr

Mehr

Standards für die Multiplikation des infans-konzepts der Frühpädagogik

Standards für die Multiplikation des infans-konzepts der Frühpädagogik Standards für die Multiplikation des infans-konzepts der Frühpädagogik Stand 07.04.2016 Vorbemerkung Die gelingende Implementierung des infans-konzepts in die Praxis der Kindertageseinrichtungen ist auf

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

CAS Pädagogik der Frühen Kindheit

CAS Pädagogik der Frühen Kindheit Weiterbildungsinhalte Zentrales Element der Weiterbildung ist die systematisch und umfassend durchgeführte Fallarbeit. Die Teilnehmenden erarbeiten anhand eines selbstgewählten Praxisbeispiels eine strukturierte

Mehr

Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie

Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie Familienbildung zielt darauf ab, Familien Erziehungs-, Beziehungs- und Alltagskompetenzen zu vermitteln (und einzelne Familienmitglieder

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/ Das Angebot umfasst 8 Seminartage, aufgeteilt in 5 Module inklusive 1 Praxistag in kleiner Gruppe mit Hospitation in einer Münchener Krippe und sämtliche Seminar-Unterlagen Fortbildung, Beratung und Supervision

Mehr

... ist Teil des 2007 entwickelten Konzeptes zur Elternbildung im Stadtteil Westhagen/ Wolfsburg.

... ist Teil des 2007 entwickelten Konzeptes zur Elternbildung im Stadtteil Westhagen/ Wolfsburg. Elternschule im Stadtteil Qualifizierung zu Stadtteilmüttern... ist Teil des 2007 entwickelten Konzeptes zur Elternbildung im Stadtteil Westhagen/ Wolfsburg.... wurde vom Zentrum Kita Fachberatung in Kooperation

Mehr

heilpädagogische zusatzqualifikation berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003)

heilpädagogische zusatzqualifikation berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003) berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003) 4 förderung und weitere hinweise 1 2 5 6 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer

Mehr

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Kompetenzen weiterentwickeln mit Kindern eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Liebe Kindertagespflegepersonen, Impressum

Mehr

Rezept Quereinstieg? Multiprofessionelle Teams in Kitas

Rezept Quereinstieg? Multiprofessionelle Teams in Kitas Rezept Quereinstieg? Multiprofessionelle Teams in Kitas Workshop I 10. Impuls-Fachtag des FORUM Fortbildung am IFP Vielfalt im Team Chancen, Risiken und Nebenwirkungen WORKSHOP I Rezept Quereinstieg? Multiprofessionelle

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Dezernent Walter: Familienzentren, Stadtteilmütter und GemeinsamWachsen arbeiten erfolgreich für Familien

Dezernent Walter: Familienzentren, Stadtteilmütter und GemeinsamWachsen arbeiten erfolgreich für Familien 45023 5.06.2012 Ihre Ansprechpartnerin: Konstanze Kalmus Dezernent Walter: Familienzentren, Stadtteilmütter und GemeinsamWachsen arbeiten erfolgreich für Familien Zum 1. August 2012 wird die Stadt Hannover

Mehr

ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0

ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0 ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0 Dipl.-Biol. Thomas Weise M.A. 2016 IHK Region Stuttgart Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung und Interessenvertretung Projekt: ProAW

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

BETREUUNGSASSISTENT/-IN NACH 53c SGB XI

BETREUUNGSASSISTENT/-IN NACH 53c SGB XI LEHRGANG BETREUUNGSASSISTENT/-IN NACH 53c SGB XI WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß den Richtlinien nach 53c SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen

Mehr

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule In Kooperation mit K raf tq uellen Li turg ische Formen Spiri tu ali tä t K risensi tu a tionen in der Sch ule Beglei tu ng und Gespräch LEBENSRAUM SCHULE 3. KURS START 2019 3. QUALIFIZIERUNGSKURS SCHULPASTORAL

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v.

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. VFS Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT www.vfs-ev.de BESSER MITEINANDER Die Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. ist ein politisch und konfessionell unabhängiger

Mehr

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer 0 B'ÿ/! Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung Information über die geplante Weiterbildung als Multiplikatorin/Multiplikator zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten

Mehr

FAMILIENBILDUNG ERSCHLIEßT NEUE SOZIALRÄUME

FAMILIENBILDUNG ERSCHLIEßT NEUE SOZIALRÄUME FAMILIENBILDUNG ERSCHLIEßT NEUE SOZIALRÄUME - Elternkompetenz von Anfang an - Best practice am Beispiel der Arbeit in Fechenheim Nord & Süd Iris Fiedler, Leitung Familienbildung im KiFaZ Fechenheim und

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/ Das Angebot umfasst 6 Seminartage, aufgeteilt in 5 Module inklusive 1 Praxistag in kleiner Gruppe mit Hospitation in einer Münchener Krippe und sämtliche Seminar-Unterlagen Fortbildung, Beratung und Supervision

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Die Themen in fünf Modulen

Mehr

Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit

Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit Weiterbildungsreihe in fünf Modulen Diskriminierung ist eine Realität, die sich in den Alltagserfahrungen von Betroffenen ebenso spiegelt wie in institutionellen

Mehr

Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit

Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit Weiterbildungsreihe in fünf Modulen Diskriminierung ist eine Realität, die sich in den Alltagserfahrungen von Betroffenen ebenso spiegelt wie in institutionellen

Mehr

Möglichkeit der Anschlussqualifizierung 160+ von Kindertagespflegepersonen

Möglichkeit der Anschlussqualifizierung 160+ von Kindertagespflegepersonen Möglichkeit der Anschlussqualifizierung 160+ von Kindertagespflegepersonen 2 Seite 3 Bundesweit qualifizierte Kindertagespflegepersonen 5 448; 12% 10 062; 23% 29 175; 65% unter 160 UE 160 und mehr anderer

Mehr

PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE

PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) Ein guter Lehrer ist ein guter Lehrer,

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung Doris Kramann

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung Doris Kramann Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung 2019 Doris Kramann Mediator in Bildung und Erziehung Zertifizierte Ausbildung nach den Rahmenbedingungen des Mediationsgesetzes und den Standards des Bundesverbandes

Mehr

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen.

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen. 2018/19 Zertifikatskurs: Kurs-Nr. 21606S9 Fachkraft Early Excellence In Kooperation mit der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover und mit freundlicher Unterstützung der Heinz und Heide Dürr

Mehr

Familienbildung im Landkreis Günzburg

Familienbildung im Landkreis Günzburg Familienbildung im Landkreis Günzburg Sylke Bilz Fachreferentin für Ganzheitliche Bildung Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung, Dresden Fachgespräch Familienbildung Landkreis Günzburg, 15.10.2014,

Mehr

Familienbildung. Spiel- und Kontaktgruppen für Eltern und Kinder ab einem Jahr Ein Kurskonzept des DRK-Bundesverbandes

Familienbildung. Spiel- und Kontaktgruppen für Eltern und Kinder ab einem Jahr Ein Kurskonzept des DRK-Bundesverbandes Familienbildung Spiel- und Kontaktgruppen für Eltern und Kinder ab einem Jahr Ein Kurskonzept des DRK-Bundesverbandes Spiel- und Kontaktgruppen für Eltern und Kinder ab einem Jahr Ein Kurskonzept des DRK-Bundesverbandes

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Lebensweltliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Fluchthintergrund. ein Modellprojekt. Fachforum

Lebensweltliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Fluchthintergrund. ein Modellprojekt. Fachforum Lebensweltliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Fluchthintergrund ein Modellprojekt Fachforum welcome@healthcare 18.01.2018 Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein! Willkommen in

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Marte Meo. Basiskurs / MarteMeo -Practitioner

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Marte Meo. Basiskurs / MarteMeo -Practitioner Das Angebot richtet sich an Erzieher/innen, die in Kindertagesstätten tätig sind und an pädagogische Fachkräfte aus weiteren Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe Ort Die Weiterqualifizierung findet

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Aus Evaluationen lernen: Durchführung einer Meta-Evaluation zur Generierung von Empfehlungen für die Evaluationspraxis

Aus Evaluationen lernen: Durchführung einer Meta-Evaluation zur Generierung von Empfehlungen für die Evaluationspraxis Aus Evaluationen lernen: Durchführung einer Meta-Evaluation zur Generierung von Empfehlungen für die Evaluationspraxis Mira Beck 1 Dr. Susanne Gerleigner 2, Dr. Kerstin Hein 2, Dagmar Müller 2, Mariann

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

Leitbild Goldrausch e.v. KONTOUR LEITBILD

Leitbild Goldrausch e.v. KONTOUR LEITBILD LEITBILD Identität und Auftrag KONTOUR ist eine Projektentwicklungseinrichtung im Verein Goldrausch e.v., die seit 1988 arbeitsmarktpolitische Dienstleistung in Berlin anbietet. Wir planen und entwickeln

Mehr

Ausschreibung zur Teilnahme an der Fortbildungsreihe/ 2019: Dialog schaffen partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern stärken

Ausschreibung zur Teilnahme an der Fortbildungsreihe/ 2019: Dialog schaffen partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern stärken Ausschreibung zur Teilnahme an der Fortbildungsreihe/ 2019: Dialog schaffen partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern stärken Dialog schaffen trägt durch die Wertschätzung der Vielfalt der Familien

Mehr

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung Familien begleiten. Eine der schönsten Aufgaben der Welt. Gehören Sie zu den Menschen, die erst

Mehr

Väterarbeit in Niedersachsen

Väterarbeit in Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Väterarbeit in Niedersachsen Ein Handbuch für Fachkräfte in der Väterarbeit und für an Väterarbeit Interessierte

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung Inklusion und Integration Ein Beitrag zur Begriffsklärung Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Gliederung 1. Der Impuls der UN-Konvention

Mehr

Partizipation Auch in der Jugendsozialarbeit!

Partizipation Auch in der Jugendsozialarbeit! FACHTAGUNG - eine Veranstaltung im Rahmen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit* - Inhalt: Die Rahmengesetzgebung des Bundes (SBG VIII, 8) sieht die aktive Beteiligung junger Menschen an sie betreffenden

Mehr

Aufgaben eines lokalen Bildungsmanagements

Aufgaben eines lokalen Bildungsmanagements Aufgaben eines lokalen Bildungsmanagements Datum: 01.07.2014 Vortrag von: Anja Moritz, Stadt Leipzig, Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Bildung Stadt Leipzig - Amt für Jugend, Familie und Bildung

Mehr

AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße

AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße ein Haus für Alle Wir, die Mitarbeiter/innen des AWO Familienzentrums Gottfried- Keller-Straße heißen Kinder, Eltern, Großeltern, Familien und andere Interessierte

Mehr

Qualifizierung ProfilPASS-Berater (cert)

Qualifizierung ProfilPASS-Berater (cert) Qualifizierung -Berater (cert) Einladung zur Qualifizierung (cert.) -Berater junge Menschen und Erwachsene Wann: Peramanent Wo: Gebühr: Institut Menschen & Potentiale, Gerne auch als Inhouseschulung 390,00

Mehr

Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college

Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college Fortbildung Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! Fortbildung für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege zur Unterstützung der Arbeit mit Asylbewerber-

Mehr

»Kompetent für Inklusion«Tagesveranstaltung und Weiterbildungsreihe

»Kompetent für Inklusion«Tagesveranstaltung und Weiterbildungsreihe »Machen Sie sich kompetent für Inklusion...«------------------------------------------------------»Inklusion«ist kein zusätzliches berufliches Aufgabengebiet, sondern die große Überschrift über der gesamten

Mehr

Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur

Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur Projektbeispiel für die Vernetzung Öffentlicher Bibliotheken mit Kindertagesstätten, Schulen, Erwachsenenbildung und Universität

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Amt für Familie Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung Die für Kita-Plus definierten Themenschwerpunkte

Mehr

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung Doris Kramann

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung Doris Kramann Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung 2018 Doris Kramann Mediator in Bildung und Erziehung Zertifizierte Ausbildung nach den Rahmenbedingungen des sgesetzes und den Standards des Bundesverbandes

Mehr

Träger und Leitgedanke

Träger und Leitgedanke Träger und Leitgedanke Bildung macht Menschen stark Begegnung macht Menschen gelassen Begleitung macht Menschen sicher Beratung macht Menschen kompetent Wir gestalten unser Programm für alle Menschen jeden

Mehr