Neuer Umsatzsteuersatz von 13% - wen und was trifft es?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuer Umsatzsteuersatz von 13% - wen und was trifft es?"

Transkript

1

2 Ausgabe 37 Seite 2 CLEVER STEUERN - DAS KANZLEIMAGAZIN TOPTHEMA & EDITORIAL Herbst 2015 EDITORIAL UMSATZSTEUER - AUSWIRKUNGEN DER STEUERREFORM 2015/16 Neuer Umsatzsteuersatz von 13% - wen und was trifft es? Liebe LeserInnen! Ein grandioser Sommer mit Hitze- und Sonnenstundenrekorden liegt nun leider bereits wieder hinter uns. Nun müssen wir uns wieder auf kühle Tage und Nächte im Herbst vorbereiten und die Tatsache, dass eine lange Kälteperiode vor uns liegt, mit wehmütigem Blick zurück akzeptieren. Beim Blick vorwärts braucht es im Bereich der Neuerungen durch das Bundesministerium für Finanzen übrigens auch eine Menge Akzeptanz und es kommt ein gewisses Frösteln auf, wenn man bedenkt, dass zum Beispiel wenige Monate vor dem Inkrafttreten der Registrierkassenverordnung noch immer keine verbindlichen Informationen vorliegen und die betroffenen Unternehmer weiterhin auf wichtige Details zuwarten müssen. Es wird wohl zu einem kurzfristigen amtlichen Schnellschuss kommen, der jede Menge Flexibilität und hektisches Handeln zeitigen wird aber wir werden natürlich zeitnah in unserer nächsten Ausgabe auf finale Verkündigungen reagieren. Per 1. Januar 2016 sowie per 1. Mai 2016 kommt es bei der Umsatzsteuer zu Erhöhungen, die ganz gewisse Segmente im Bereich der Dienstleistungen und Produkte betreffen. Bislang betrug der heimische Umsatzsteuer-Normalsteuersatz in der Regel 20 Prozent, der ermäßigte Steuersatz war mit 10 Prozent bzw. in manchen Fällen neuer Steuersatz von 13 Prozent ins Leben gerufen, der in zwei Datumsstufen zur Anwendung gelangt. Umsatzsteuererhöhung auf 13 Prozent per 1. Januar 2016 An diesem Stichtag werden folgende unternehmerische Bereiche und Dienstleistungen betroffen: Abseits dieses Spezialthemas widmen wir uns in dieser Ausgabe Themen a la Umsatzsteuer, Crowdfunding, Mitarbeiterrabatte, der Einlagenrückzahlung oder Sonderausgaben. Auch die neuen Sozialversicherungswerte 2016 liegen schon vor und wir hoffen, Ihnen somit mit der vorliegenden Publikation auch in einer Übergangszeit erneut eine rundum interessante, informative und hilfreiche Lektüre anbieten zu können Mit den besten Wünschen für einen unternehmerisch überaus erfolgreichen Herbst verbleibe ich mit ganz lieben Grüßen Mag Ursula Plachetka

3 Ausgabe 37 CLEVER STEUERN - DAS KANZLEIMAGAZIN Herbst 2015 TOPTHEMEN Seite 3 Umsatzsteuerhöhung auf 13 Prozent per 1. Mai 2016 Bei den folgenden Umsätzen wird die Umsatzsteuer erst zu diesem verspäteten Zeitpunkt erhöht: räumen und alle damit regelmäßig verbundenen Nebenleistungen. Dabei kommt es auch zu Ausnahmen oder zeitlichen Aufschüben, die man noch lukrieren kann. So bleibt für Speisen der Steuersatz von 10 Prozent weiterhin auf recht. tag 1. Mai 2016 durchgeführt werden der alte Steuer satz von 10 Prozent. Weitere Änderungen in der Umsatzsteuer per 1. Januar 2016: buchmäßigen Nachweis dienen, müssen nicht mehr im Inland aufbewahrt werden. schaften im Zusammenhang mit Fahrzeugabstellplät Zudem gilt auf Umsätze, die zwischen dem 1. Mai 2016 und dem 31.Dezember 2017 ausgeführt werden und für dem 1. September 2015 vorgenommen wurde, weiter hin der alte Steuersatz von 10 Prozent. Erst nach die sen genannten Fristen erhöht sich der Steuersatz auf besagte 13 Prozent. aufführungen sowie von Museen, botanischen Gärten oder Tierparks gilt noch für Umsätze, die vor dem Stich AUSBLICK AUF DIE VORAUSSICHTLICHEN SÄTZE FÜR DAS KOMMENDE JAHR Die neuen Sozialversicherungswerte 2016 Geringfügigkeitsgrenze täglich Geringfügigkeitsgrenze monatlich Grenzwert für Pauschbetrag (Dienstgeberabgabe) Höchstbeitragsgrundlage täglich *) Höchstbeitragsgrundlage monatlich *) Höchstbeitragsgrundlage jährlich für Sonderzahlungen (echte und freie DN) Höchstbeitragsgrundlage monatlich für freie Dienstnehmer ohne Sonderzahlung Die Aufwertungszahl wird somit für 2016 mit 1,024 (gegenüber dem Wert von 1,027 in 2015) Alte Werte ,17 405,98 608,97 155, , , ,00 118,00 Neuer Wert ,92 415,72 623,58 162, , , ,00 120,83 *) BITTE BEACHTEN: Auf Grund der Steuerreform 2015/16 wird die Höchstbeitragsgrundlage zusätzlich (außertourlich in 2016!!!)

4 Ausgabe 37 Seite 4 CLEVER STEUERN - DAS KANZLEIMAGAZIN Herbst 2015 TOPTHEMEN EINKOMMENSSTEUERBEFREIUNGEN - MITARBEITERRABATTE UND SONSTIGE ÄNDERUNGEN Wieviel Rabatt darf ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern steuerfrei gewähren? Per 1. Januar 2016 kommt es im Bereich der Steuer- - achten sollte. Thema Mitarbeiterrabatte - - Dazu ein Fallbeispiel: Eine Unternehmerin verkauft eine Handtasche an ihre Kunden um 100,- Euro (handelsüblicher Preis, abzüglich von üblichen Rabatten). Variante 1: Die Mitarbeiter bekommen die Tasche um 80,- Euro. Es ist somit kein Sachbezug anzusetzen, weil der von der Unternehmerin an Mitarbeiter gewährte Rabatt 20 Prozent nicht übersteigt. Variante 2: Verlangt die Unternehmerin von ihren Mitarbeitern jedoch nur 70,- Euro für die Handtasche, so ist die 20%-Grenze überschritten. Die Differenz in der Höhe von 30,- Euro ist allerdings nur dann ein zu versteuernder Sachbezug, wenn der jährliche Freibetrag von 1.000,00 überschritten wird bzw. wurde. Wegfall von Befreiungen bei der Einkommensteuer Neue Steuerbefreiung bei Begräbnissen STREICHUNGEN BEI DEN SONDERAUSGABEN Topf-Sonderausgaben nicht mehr absetzbar

5 Ausgabe 37 CLEVER STEUERN - DAS KANZLEIMAGAZIN Herbst 2015 Im September 2015 trat ein von der Finanz angestreb- - - Was ist ein Emittent? Die Finanzierungsformen TOPTHEMEN Seite 5 PENDLERPAUSCHALE / PENDLEREURO Neues Gesetz soll das Crowdfunding regulieren Fazit: Künftig können weit größere Emissionen als bisher ohne höhere Kosten und kapitalmarktrechtliche Haftungsrisiken vorgenommen werden. Nun bleibt abzuwarten, ob sich dadurch die Geldbeschaffung a la Crowdfunding für KMUs wirklich etabliert. EINLAGENRÜCKZAHLUNG & GEWINNAUSSCHÜTTUNG Herbe Ohrfeigen bei der Gewinnausschüttung UNSER TIPP Ausreichender Liquidität vorausgesetzt, sollte also geprüft werden, ob noch eine Ausschüttung von Kapitalrücklagen auf Basis von Jahresabschlüssen mit einem Bilanzstichtag bis 31.Juli 2015 vorgenommen werden soll. Zu beachten ist aber, dass Kreditzinsen für eine derartige Einlagenrückzahlung steuerlich nicht abzugsfähig sind. Außerdem muss geprüft werden, ob die Einlagenrückzahlung durch steuerliche Anschaffungskosten gedeckt ist, da ansonsten ein

6 Ausgabe 37 Seite 6 CLEVER STEUERN - DAS KANZLEIMAGAZIN Herbst 2015 SPEZIALTHEMA Zwar sind die Regelungen über die technische Sicher sechs Monaten ansiedeln Fazit: Wir raten daher von überstürzten Ankäufen von neuen Registrierkassen und Kassensystemen ab und werden Sie sofort und zeitnah sowohl in einer Sonderausgabe von Clever Steuern, sowie online auf unserer Webseite informieren, sobald Entscheidungen und verbindliche Richtlinien erlassen wurden. Sollten Sie Fragen zu dieser heiklen Causa haben, zögern Sie natürlich bitte nicht uns zu kontaktieren.

7 Ausgabe 37 CLEVER STEUERN - DAS KANZLEIMAGAZIN Herbst 2015 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Seite 7 WICHTIGE TERMINE 15. September 2015 Umsatzsteuer Fälligkeit der Umsatzsteuer für Juli 2015 ACHTUNG: (Elektronische) Abgabe der UVA wenn Umsatz im Jahr 2014 grösser als Euro war! DIE FINALE MELDUNG Steuerliche Absetzung von Sonderausgaben werden ab 2017 reglementiert Per 1. Januar 2017 (also ab dem Jahr 2017) können Sonderausgaben für Kirchenbeiträge, Spenden, Nachkauf für Versicherungszeiten und freiwillige Weiterversicherungen nur mehr insoweit steuerlich abgesetzt werden, als sie von den jeweiligen Institutionen ans Finanzamt gemeldet werden. Bereits für das Jahr 2016 soll in bestimmten Fällen eine Arbeitnehmerveranlagung von Amts wegen (sprich durch das BMF) erfolgen. NOVA Fälligkeit der Normverbrauchsabgabe für Juli 2015 Lohnabgaben Fälligkeit der Lohnsteuer, Dienstgeberbeitrag und Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag vom August November 2015 Körperschaftsteuervorauszahlung Fälligkeit des vierten Viertels der Körperschaftsteuervorauszahlung 2015 Einkommensteuervorauszahlung Fälligkeit des vierten Viertels der Einkommensteuervorauszahlung für das Jahr 2015 IN EIGENER SACHE I DAS KANZLEI-MAGAZIN IST AUCH ALS PDF-DOKUMENT MITTELS ANMELDUNG AUF UNSERER HOMEPAGE Impressum: Medieninhaber, Herausgeber & Verleger Plachetka & Partner Steuerberatungsges.m.b.H. Chefredakteurin: Mag Ursula Plachetka Artdirektion Mag Mario Koeppl Foto&Grafikquellen: Corbis Stock Photography London, Getty Images Tokyo Branch, AMS.at Gestaltung, Layout & Umsetzung: Mag Mario Koeppl Vertrieb Plachetka & Partner Steuerberatungsges.m.b.H. Druck Plachetka & Partner Steuerberatungsges.m.b.H. Verlags- und Redaktionsadresse: Enzersdorfer Strasse 7, 2340 Mödling, Telefon: , steuerberatung@plachetka.at, Internet: ABO-Bestellungen: steuerberatung@ plachetka.at.hinweis laut Mediengesetz: Alle Rechte, auch die Übernahme von Beiträgen nach 44 Abs. 1 und 2 Urheberrechtsgesetz, sind vorbehalten. Titelbild Extra-Copyright: BMF/Grondahl; BKA Pressedienst DIE NÄCHSTE AUSGABE Bitte schon jetzt vormerken! Die Ausgabe 38 (Winter 2015) erscheint am Anfang Dezember 2015.

8

Steuerliche Zuckerl für die Pendler und deren Fahrten

Steuerliche Zuckerl für die Pendler und deren Fahrten Ausgabe 29 DAS KANZLEIMAGAZIN AUSWIRKUNGEN DER REFORM DER PENDLERPAUSCHALE 2013 EDITORIAL Steuerliche Zuckerl für die Pendler und deren Fahrten Im Rahmen der Reform der Pendlerpauschale (deren neue Regeln

Mehr

Mehr Netto vom Brutto

Mehr Netto vom Brutto Mehr Netto vom Brutto Steuer-Tarifreform 2016 für Arbeitnehmer/innen Stark für Sie. Interessantes für Jeden 1. Antragslose Arbeitnehmerveranlagung in Gutschriftsfällen Die Arbeitnehmerveranlagung muss

Mehr

Liebe LeserInnen! DAS KANZLEIMAGAZIN

Liebe LeserInnen! DAS KANZLEIMAGAZIN Ausgabe 27 DAS KANZLEIMAGAZIN WESENTLICHE NEUERUNGEN AB 1. JANUAR 2013 EDITORIAL Steueränderungen für Unternehmer in 2013 Wie alle Jahre wieder, so auch 2013, traten mit 1. Januar etliche Steueränderungen

Mehr

Steuertipps zum Jahresende 2017

Steuertipps zum Jahresende 2017 Steuertipps zum Jahresende 2017 Ein Jahreswechsel steht wieder vor der Tür. Um doch noch Steuervorteile nutzen zu können, lohnt es sich bestimmte Maßnahmen zu setzen bzw. mit einem Experten zu sprechen.

Mehr

Liebe LeserInnen! DAS KANZLEIMAGAZIN

Liebe LeserInnen! DAS KANZLEIMAGAZIN Ausgabe 07 DAS KANZLEIMAGAZIN S E L B S T S T Ä N DIGENVORSORGE - ABFERTIGUNG NEU FÜR UNTERNE H M E R EDITORIAL So funktioniert die neue Vorsorge Wie bereits auf Seite 8 der letzten Ausgabe 07 (Winter

Mehr

Eckpunkte der Steuerreform EST-Tarif Lohnsteuer Umsatzsteuer

Eckpunkte der Steuerreform EST-Tarif Lohnsteuer Umsatzsteuer Eckpunkte der Steuerreform EST-Tarif Lohnsteuer Umsatzsteuer neuer Einkommensteuertarife bis 2015 ab 2016 Beispiel: Einkommen = 25.000 Steuerberechnung 2016: 11.000 x 0 % = 0 7.000 x 25 % = 1.750 7.000

Mehr

Solidarbeitrag für Besserverdienende

Solidarbeitrag für Besserverdienende News- letter- Inhalt Quick NEWS (20. FEBRUAR 2012) Solidarbeitrag für Besserverdienende Nun ist er da, der Begutachtungsentwurf des Stabilitätsgesetzes 2012. Dieser Gesetzesentwurf enthält die steuerlichen

Mehr

Sehr geehrter Klient!

Sehr geehrter Klient! Sehr geehrter Klient! Nachstehend möchten wir Ihnen verschiedene Themen näher erläutern: Registrierkasse: Prüfung des Jahresbeleges Steuerliche Gewinnoptimierung zum Jahresende 2018 Der Familienbonus Plus

Mehr

CLEVER STEUERN - DAS KANZLEIMAGAZIN

CLEVER STEUERN - DAS KANZLEIMAGAZIN Ausgabe 33 Seite 2 CLEVER STEUERN - DAS KANZLEIMAGAZIN TOPTHEMEN & EDITORIAL Herbst 2014 EDITORIAL STEUERHINTERZIEHUNG UND IHRE FOLGEN Massive Verschärfungen bei den Selbstanzeigen Liebe LeserInnen! Passend

Mehr

Finanzamt Gmunden Vöcklabruck Franz Schubert-Straße Vöcklabruck Tel: Retouren an: Finanzamt Gmunden Vöcklabruck (AV02) Franz Sc

Finanzamt Gmunden Vöcklabruck Franz Schubert-Straße Vöcklabruck Tel: Retouren an: Finanzamt Gmunden Vöcklabruck (AV02) Franz Sc Finanzamt Gmunden Vöcklabruck Retouren an: Finanzamt Gmunden Vöcklabruck (AV02), Brandt Christina Kienleiten 4 4871 Zipf Finanzamtsnummer Steuernummer 53 215/1982 Versicherungsnummer 4144 231295 Team AV02

Mehr

Verständlich, Informativ, Praxisbezogen

Verständlich, Informativ, Praxisbezogen VIP NEWS (FEBRUAR 2016) Sozialversicherungswerte für 2016 - Echte und freie Dienstnehmer (ASVG) Höchstbeitragsgrundlage in jährlich monatlich täglich laufende Bezüge --- 4.860,00 162,00 Sonderzahlungen

Mehr

Zeitraumverdopplung bei der Vorsteuerberichtigung

Zeitraumverdopplung bei der Vorsteuerberichtigung Ausgabe 24 DAS KANZLEIMAGAZIN GRUNDSTÜCKE: VORSTEUER-BERICHTIGUNGSZEITRAUM AUF 20 JAHRE VERLÄNGERT EDITORIAL Zeitraumverdopplung bei der Vorsteuerberichtigung Für Liegenschaften im Anlagevermögen, für

Mehr

Zahlen und Grenzen rund um die Lohnsteuer

Zahlen und Grenzen rund um die Lohnsteuer Zahlen und Grenzen rund um die Lohnsteuer Die für Sie wichtigsten Zahlen und Grenzen rund um die Lohnsteuer für das Kalenderjahr 2014 auf einen Blick: Pendlereuro in EUR pro Jahr und km der einfachen Wegstrecke

Mehr

Eine Steuerreform, die das Wort Reform nicht verdient

Eine Steuerreform, die das Wort Reform nicht verdient Ausgabe 36 Seite 2 CLEVER STEUERN - DAS KANZLEIMAGAZIN TOPTHEMEN & EDITORIAL Sommer 2015 EDITORIAL STEUERREFORM 2015/2016 Eine Steuerreform, die das Wort Reform nicht verdient Liebe LeserInnen! Sommerliche

Mehr

Einkommensteuergesetz:

Einkommensteuergesetz: Einkommensteuergesetz: Unentgeltlich oder verbilligte Abgabe von Beteiligungen am Unternehmen des Arbeitgebers, Freibetrag pro Jahr ( 3 Abs. 1 Z 15 lit. b) Geringwertige Wirtschaftsgüter ( 13) 1.460 Euro

Mehr

Arten von Steuern. Betriebssteuern Privatsteuern Betriebliche Durchlaufsteuern Aktivierungspflichtige Steuern

Arten von Steuern. Betriebssteuern Privatsteuern Betriebliche Durchlaufsteuern Aktivierungspflichtige Steuern Steuern Arten von Steuern Betriebssteuern Privatsteuern Betriebliche Durchlaufsteuern Aktivierungspflichtige Steuern Betriebssteuern Sind steuerlich abzugsfähig = Aufwand Grundsteuer Motorbezogene Versicherungssteuer

Mehr

Liebe LeserInnen! DAS KANZLEIMAGAZIN

Liebe LeserInnen! DAS KANZLEIMAGAZIN Ausgabe 11 DAS KANZLEIMAGAZIN D I E S T E U E R ENTLASTUNGEN IM DETAILLIERTEN ÜBERBLICK EDITORIAL Steuerreform - So sind Sie betroffen Nach der Verabschiedung der Regierungsvorlage durch den Ministerrat

Mehr

Steuertermine. Jänner. Februar

Steuertermine. Jänner. Februar Steuertermine Jänner Februar 15.01. USt für November des Vorjahres Lohnabgaben für Dezember des Vorjahres Werbeabgabe für November des Vorjahres NOVA für November des Vorjahres bis 15.01. Entrichtung der

Mehr

Liebe KLIENTInnen! 02 EDITORIAL CLEVER STEUERN

Liebe KLIENTInnen! 02 EDITORIAL CLEVER STEUERN Liebe KLIENTInnen! Die seit drei Jahrzehnten ungewohnte und hartnäckig lange Kälteperiode, die uns nun schon seit Monaten im Würgegriff hält, neigt sich bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe vorerst wenigstens

Mehr

STEUERBEGÜNSTIGTE MITARBEITERBETEILIGUNG Seit 2016: Erhöhung auf bis zu jährlich

STEUERBEGÜNSTIGTE MITARBEITERBETEILIGUNG Seit 2016: Erhöhung auf bis zu jährlich Aus unserem Produktangebot STEUERBEGÜNSTIGTE MITARBEITERBETEILIGUNG Seit 2016: Erhöhung auf bis zu 3.000 jährlich STEUERBERATUNG & MANAGEMENT Mai 2016 Gruber Steuerberatung GmbH - T: 02752/50150-50, Fax:

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Feldkirch Senat 1 GZ. RV/0376-F/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., Gmd., Ad., vom 22. Juli 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Feldkirch

Mehr

Wichtige Änderungen rund um die Vermietung

Wichtige Änderungen rund um die Vermietung Ausgabe 25 DAS KANZLEIMAGAZIN NACHRICHTEN VOM BUNDESMINISTERIUM FÜR FINANZEN EDITORIAL Wichtige Änderungen rund um die Vermietung Das Bundesministerium für Finanzen hat per 1. August 2012 einen umfassenden

Mehr

Ergänzungen zum Buch

Ergänzungen zum Buch Ergänzungen zum Buch Seite 1 von 5 Das 1x1 der LOHNVERRECHNUNG Band I und Band II Sehr geehrte Leserin, sehr geehrte Leser! Folgende Änderungen ergeben sich in der Lohnverrechnung ab 2016: 1. Änderungen

Mehr

Bitte beachten! Ihre Vorsteuer ist in Gefahr!

Bitte beachten! Ihre Vorsteuer ist in Gefahr! Ausgabe 26 DAS KANZLEIMAGAZIN ABGABENÄNDERUNGSGESETZ 2012 BRINGT WESENTLICHE ÄNDERUNGEN EDITORIAL Bitte beachten! Ihre Vorsteuer ist in Gefahr! Die geänderte Schriftart, ein unüblicher Fettdruck und die

Mehr

Aktuelles und Änderungen in der Personalverrechnung 2013/2014

Aktuelles und Änderungen in der Personalverrechnung 2013/2014 Aktuelles und Änderungen in der Personalverrechnung 2013/2014 Mag. Friedrich Schrenk StB Dr. Stefan Steiger Stand: 02. Jänner 2014 10 Aktuelle Werte 2013/2014 SV-Werte im ASVG 2014 Aufwertungszahl 2014

Mehr

"Jobticket" - Werkverkehr mit Massenbeförderungsmitteln ( 26 Z 5 EStG 1988)

Jobticket - Werkverkehr mit Massenbeförderungsmitteln ( 26 Z 5 EStG 1988) Information BMF - VI/7 (VI/7) 5. Juni 2013 BMF-010222/0059-VI/7/2013 "Jobticket" - Werkverkehr mit Massenbeförderungsmitteln ( 26 Z 5 EStG 1988) Werkverkehr mit Massenbeförderungsmitteln liegt dann vor,

Mehr

Liebe KLIENTInnen! 02 EDITORIAL CLEVER STEUERN

Liebe KLIENTInnen! 02 EDITORIAL CLEVER STEUERN Liebe KLIENTInnen! Wo ist denn nur all die Zeit geblieben? Wie schnell ging das denn schon wieder? Am 5. September 2006 erblickte unser Kanzleimagazin clever steuern in einer Print-Version (exklusiv per

Mehr

ONLINE-NEWS DEZEMBER 2017

ONLINE-NEWS DEZEMBER 2017 ONLINE-NEWS DEZEMBER 2017 Steuern zu Weihnachten vermeiden Die Vorweihnachtszeit ist auch die Zeit der betrieblichen Weihnachtsfeiern, samt allfälliger Geschenke für die Mitarbeiter. Grundsätzlich wären

Mehr

Herzlich Willkommen. Alfred Andraschko

Herzlich Willkommen. Alfred Andraschko Herzlich Willkommen Alfred Andraschko 10.10.2016 VS/A.Andraschko 1 Veränderliche Werte Senkung der Verzugszinsen Änderung Bauarbeiterschlechtwetterenschädigungsgesetz Betriebliche Vorsorge - Beginn der

Mehr

Sehr geehrter Klient!

Sehr geehrter Klient! .Wir informieren Sie Sehr geehrter Klient! Im Zuge der Steuerreform sind in den letzten Tagen unterschiedlichste Fragen an uns herangetragen worden. Hier ein kleine Auswahl dieser Fragen samt Beantwortung.

Mehr

Dienstleistungen der Hotels

Dienstleistungen der Hotels Kap 1 Dienstleistungen der Hotels 1.1 Nächtigungsleistungen 1.1.1 Leistungsort Bei der Vermietung von Unterkünften (zb Zimmervermietung in Hotels und Pensionen aber auch Vermietung von Stellplätzen auf

Mehr

Das Sparpaket ein Kurzinfo-ABC

Das Sparpaket ein Kurzinfo-ABC Das Sparpaket ein -ABC Am Freitag, den 10. 2. 2012 präsentierte der Kanzler und sein Vize das Reformpaket. Das sind jene geplanten Maßnahmen, die bis 2016 den Staatshaushalt sanieren sollen. Wir haben

Mehr

I. Erlass und Aufhebung von Bescheinigungen nach 4 Nr. 20 Buchstabe a UStG

I. Erlass und Aufhebung von Bescheinigungen nach 4 Nr. 20 Buchstabe a UStG Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

CLEVER STEUERN - DAS KANZLEIMAGAZIN

CLEVER STEUERN - DAS KANZLEIMAGAZIN Ausgabe 34 Seite 2 CLEVER STEUERN - DAS KANZLEIMAGAZIN TOPTHEMEN & EDITORIAL Winter 2014 EDITORIAL SOZIALVERSICHERUNG UND LOHNSTEUER Schärferer Kampf gegen Lohn- und Sozialdumping Liebe LeserInnen! Weihnachten

Mehr

Gutschein: Der steuerliche Vorteil

Gutschein: Der steuerliche Vorteil Die Ausgabe von Gutschein-Produkten an die eigenen Arbeitnehmer eines Unternehmens ist mittlerweile ein häufig gewählter Bestandteil der Entlohnung der Arbeitnehmer. Mit den Gutscheinen können die Arbeitnehmer

Mehr

Berechnung in. x ,50% bis ,00%

Berechnung in. x ,50% bis ,00% DIE HÖHE DER EINKOMMENSTEUER KAPITEL 7 KAPITEL 7 DIE HÖHE DER EINKOMMENSTEUER Die Einkommensteuer ist eine progressiv gestaltete Steuer. Das bedeutet, mit steigendem Einkommen soll auch prozentuell mehr

Mehr

Abfindungen Steueroptimierte Gestaltungen bei Abfindungen - Besteuerung von Abfindungen bei Wegzug in das DBA-Ausland

Abfindungen Steueroptimierte Gestaltungen bei Abfindungen - Besteuerung von Abfindungen bei Wegzug in das DBA-Ausland Abfindungen 15.06.2015 Steueroptimierte Gestaltungen bei Abfindungen - Besteuerung von Abfindungen bei Wegzug in das DBA-Ausland Häufig sind Unternehmen im Zusammenhang mit Umstrukturierungen im Konzern

Mehr

FAMILIENBONUS PLUS WAS IST 2019 NEU?

FAMILIENBONUS PLUS WAS IST 2019 NEU? FAMILIENBONUS PLUS WAS IST 2019 NEU? 1. Was ist der Familienbonus Plus und welche Auswirkungen hat er? Der Familienbonus Plus tritt mit 01.01.2019 in Kraft. Der Zweck liegt darin, erwerbstätige Steuerpflichtige,

Mehr

Spendenabsetzbarkeit ab einfach automatisch. Ein Service für Spenderinnen und Spender.

Spendenabsetzbarkeit ab einfach automatisch. Ein Service für Spenderinnen und Spender. Spendenabsetzbarkeit ab 1. 1. 2017 einfach automatisch Ein Service für Spenderinnen und Spender. Steuern sparen leicht gemacht Die Spendenabsetzbarkeit wird mit 1.1.2017 neu geregelt. Ihre Spenden werden

Mehr

aus "Steuertipps zum Jahresende 2017 und Jahresanfang 2018"

aus Steuertipps zum Jahresende 2017 und Jahresanfang 2018 Werte Steuerzahler! Das Jahr 2017 wird vermutlich als Jahr der Einführung eines neuen Wahlkampfstils in die Annalen eingehen. Was bleibt, sind polemische Schlagworte statt Sachlichkeit und insbesondere

Mehr

Liebe KLIENTInnen! 02 EDITORIAL CLEVER STEUERN

Liebe KLIENTInnen! 02 EDITORIAL CLEVER STEUERN Liebe KLIENTInnen! Die Unternehmer und Unternehmerinnen des Landes unter pauschalem Generalverdacht in Sachen Steuerbetrug & Co? Generell mutierte diese Prämisse seit einigen Jahren im Meinungsbild der

Mehr

Das ändert sich 2019 was Steuerzahler beachten sollten

Das ändert sich 2019 was Steuerzahler beachten sollten Das ändert sich 2019 was Steuerzahler beachten sollten Neues Jahr, neue Steuerregelungen und damit auch neue Möglichkeiten, bares Geld zu sparen. Um das Portemonnaie zu schonen und steuerliche Fallstricke

Mehr

Liebe LeserInnen! DAS KANZLEIMAGAZIN

Liebe LeserInnen! DAS KANZLEIMAGAZIN Ausgabe 23 DAS KANZLEIMAGAZIN KONSOLIDIERUNGSPAKET 2012-2016 - IMMOBILIEN EDITORIAL Immobilien: Eine neue Geldquelle für den Staat Das neue staatliche Konsolidierungspaket 2012, mit dem die Regierung zwischen

Mehr

Arbeitnehmer/innenveranlagung. Informationen für Studierende

Arbeitnehmer/innenveranlagung. Informationen für Studierende Arbeitnehmer/innenveranlagung Informationen für Studierende 1 Arbeitnehmerveranlagung 1) Pflichtveranlagung, zb Aufforderung vom Finanzamt zwei oder mehrere lohnsteuerpflichtige Einkünfte wurden bezogen

Mehr

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Einkommensteuer EStG 3 Nr. 62 Zuwendungen des Arbeitgebers

Mehr

Informationen zu Deutschen Pensionen

Informationen zu Deutschen Pensionen Informationen zu Deutschen Pensionen Tipps zu Deutschen Pensionen Dieser Folder ist für Pensionistinnen und Pensionisten, die eine Pension (Sozialversicherungsrente) aus Deutschland beziehen. Gehören auch

Mehr

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro. Einkommensteuer EStG 3 Nr. 62 Zuwendungen des Arbeitgebers

Mehr

Herzlich Willkommen. Alfred Andraschko VS/A.Andraschko 1

Herzlich Willkommen. Alfred Andraschko VS/A.Andraschko 1 Herzlich Willkommen Alfred Andraschko 05.10.2018 VS/A.Andraschko 1 Veränderliche Werte Änderung des ASVG Aus der Praxis 05.10.2018 VS/A.Andraschko 2 Veränderliche Werte voraussichtliche Werte 2018 Werte

Mehr

SWG Steuerberatungs- und Wirtschaftstreuhand Ges.m.b.H. A Wien, Wipplingerstraße 18. Steuerberatungs- und Wirtschaftstreuhand Ges.m.b.H.

SWG Steuerberatungs- und Wirtschaftstreuhand Ges.m.b.H. A Wien, Wipplingerstraße 18. Steuerberatungs- und Wirtschaftstreuhand Ges.m.b.H. Tel.: +43 1 535 33 38 Fax: +43 1 535 48 36 Mobil: +43 699 17 21 55 71 SWG Steuerberatungs- und Wirtschaftstreuhand Ges.m.b.H. A - 1010 Wien, Wipplingerstraße 18 e-mail: kanzlei@swg.co.at Internet: www.swg.co.at

Mehr

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Juni 2006

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Juni 2006 Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Juni 2006 I. Versteuerung von Anzahlungen 1. Was sind Anzahlungen? Anzahlungen (auch: Abschlagzahlungen, Vorauszahlungen)

Mehr

Liebe LeserInnen! DAS KANZLEIMAGAZIN

Liebe LeserInnen! DAS KANZLEIMAGAZIN Ausgabe 08 DAS KANZLEIMAGAZIN NEUE ANZEIGENVERPFLICHTUNG BEI SCHENKUNGEN EDITORIAL Der Fiskus will von Schenkung wissen Ab 1. August 2008 treten neue Bestimmungen hinsichtlich der Anzeigeverpflichtung

Mehr

Mag. Friedrich Hahn Rennbahnstraße 43, 3100 St. Pölten Tel: 02742/40750, 0664/

Mag. Friedrich Hahn Rennbahnstraße 43, 3100 St. Pölten Tel: 02742/40750, 0664/ Mag. Friedrich Hahn Rennbahnstraße 43, 3100 St. Pölten Tel: 02742/40750, 0664/4354419 E-Mail: hahn@fh-wirtschaftstreuhand.at 1 Tarife 2016 Steuertarif bis 2015 Steuertarif neu ab 2016 Tarifstufe Tarifstufe

Mehr

Klienteninformation Stand Dezember 2011

Klienteninformation Stand Dezember 2011 MAG. JOSEF CAPEK WIRTSCHAFTSPRÜFUNGS- UND STEUERBERATUNGSGESMBH 1060 Wien, Mariahilfer Str. 47/5/2/1 Telefon: 01 587 82 66-0 Serie E-Mail: wt-kanzlei@capek.at Klienteninformation Stand Dezember 2011 Sehr

Mehr

Zusammenfassende Meldung Meldezeiträume

Zusammenfassende Meldung Meldezeiträume Zusammenfassende Meldung Meldezeiträume Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 119 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel. Abgabefristen.1. Monatliche Abgabe.. Vierteljährliche Abgabe.3. Jährliche Abgabe 3. Details

Mehr

Erleichterungen bei der Registrierkassenpflicht. Sehr geehrter Klient!

Erleichterungen bei der Registrierkassenpflicht. Sehr geehrter Klient! .Wir informieren Sie Sehr geehrter Klient! Im Zuge der Steuerreform sind in den letzten Tagen unterschiedlichste Fragen an uns herangetragen worden. Hier ein kleine Auswahl dieser Fragen samt Beantwortung.

Mehr

GPLA (gemeinsame Prüfung der Lohnabgaben wird s jetzt teuer?

GPLA (gemeinsame Prüfung der Lohnabgaben wird s jetzt teuer? Herzlich Willkommen GPLA (gemeinsame Prüfung der Lohnabgaben wird s jetzt teuer? 1 GPLA gemeinsame Prüfung der Lohnabgaben Finanzamt und Gebietskrankenkassa (Gemeinde) Steuerpflichtiger 07.06.2017 Wolfgang

Mehr

Das ist neu 2019 die wichtigsten steuerrechtlichen Änderungen im Überblick

Das ist neu 2019 die wichtigsten steuerrechtlichen Änderungen im Überblick Das ist neu 2019 die wichtigsten steuerrechtlichen Änderungen im Überblick Erfüllt sich der Wunsch nach geringeren Steuern, Förderung von Familien und höherer Rechtssicherheit für Unternehmer? Ein Ausblick

Mehr

Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten

Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten Hinweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten 1. Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Für die Erfassung neuer unternehmerischer Tätigkeiten sieht die Finanzverwaltung den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Mehr

Wichtiger Steuertermin: 30. September 2018

Wichtiger Steuertermin: 30. September 2018 Wichtiger Steuertermin: 30. September 2018 Der 30. September ist einer der wichtigsten steuerlichen Jahrestermine, der sowohl für die Arbeitnehmerpflichtveranlagung, für die letzte Möglichkeit der Herabsetzung

Mehr

Vorsteuerabzug sichern

Vorsteuerabzug sichern Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Vorsteuerabzug sichern Voraussetzungen Prüfpflichten Fehler vermeiden In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Vorsteuerabzug sichern Inhalt

Mehr

Steuer-NEWSLETTER CHECKLISTE "STEUERTIPPS ZUM JAHRESENDE 2015"... 1

Steuer-NEWSLETTER CHECKLISTE STEUERTIPPS ZUM JAHRESENDE 2015... 1 Steuer-NEWSLETTER Ausgabe 8c/2015 CHECKLISTE "STEUERTIPPS ZUM JAHRESENDE 2015"... 1 STEUERTIPPS FÜR ARBEITGEBER & MITARBEITER... 1 1. Optimale Ausnutzung des Jahressechstels mit 6 % bis 35,75 % Lohnsteuer...

Mehr

Die GPLA. Die optimale Vorbereitung auf die Prüfung der Lohnabgaben

Die GPLA. Die optimale Vorbereitung auf die Prüfung der Lohnabgaben 2. Auflage Die GPLA Die optimale Vorbereitung auf die Prüfung der Lohnabgaben Allgemeine Rechtsgrundlagen Tipps zur erfolgreichen Abwicklung Prüfungsschwerpunkte Rechtsmittelverfahren Checkliste Autoren:

Mehr

Wichtige Beträge. Einkommensteuer EStG

Wichtige Beträge. Einkommensteuer EStG Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für die Jahre 2015 bis 2017 in Euro. Einkommensteuer EStG, z, 3 Nr.

Mehr

WICHTIGE BETRÄGE. Einkommensteuer EStG. Werte für die wichtigsten Steuer- und Sozialversicherungspositionen

WICHTIGE BETRÄGE. Einkommensteuer EStG. Werte für die wichtigsten Steuer- und Sozialversicherungspositionen WICHTIGE BETRÄGE Werte für die wichtigsten Steuer- und Sozialversicherungspositionen Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte

Mehr

Rechtsquelle Schlagworte EStG 13 Geringwertige Wirtschaftsgüter 400,00 400,00 400,00

Rechtsquelle Schlagworte EStG 13 Geringwertige Wirtschaftsgüter 400,00 400,00 400,00 Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für die Jahre 2016 bis 2018 in EURO. Einkommensteuer EStG 3(1)Z15(a)

Mehr

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Einkommensteuer EStG Schlagworte 2019 3 Nr. 62 Zuwendungen

Mehr

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2018 in Euro. Einkommensteuer EStG, z, 3 Nr. 62 Zuwendungen des

Mehr

Rechtsquelle Schlagworte EStG 13 Geringwertige Wirtschaftsgüter 400,00 400,00 400,00

Rechtsquelle Schlagworte EStG 13 Geringwertige Wirtschaftsgüter 400,00 400,00 400,00 WICHTIGE BETRÄGE Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für die Jahre 2014 bis 2016 in EURO. EINKOMMENSTEUER EStG 3(1)Z15(a)

Mehr

Herausgeberin: Norma Ebeling-Kapitz

Herausgeberin: Norma Ebeling-Kapitz FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das neue Reisekosten- und Bewirtungsrecht Herausgeberin: Norma Ebeling-Kapitz

Mehr

Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit

Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit Daniel Fischer Diplom-Kaufmann(FH), Steuerberater 15.November 2017 1 Zur Person Daniel Fischer 1980 geboren in Bad Segeberg 2001 Abitur 2005 Steuerfachangestellter

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 4 GZ. RV/0586-L/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Name, Adresse, vom 3. März 2009 gegen den Bescheid des Finanzamtes Grieskirchen Wels

Mehr

WinLine LOHN: gesetzliche Änderungen 2017

WinLine LOHN: gesetzliche Änderungen 2017 WinLine LOHN: gesetzliche Änderungen 2017 Das Jahr 2017 bringt wieder viele Änderungen in der Lohnverrechnung. So gibt es nicht nur neue Werte in der Sozialversicherung, sondern auch Neuerungen zur. Die

Mehr

Steuerrechtliche Neuerungen

Steuerrechtliche Neuerungen 17. ELDA Softwarehersteller Meeting 2017 19. Oktober 2017 Steuerrechtliche Neuerungen Mag. Klemens Nenning Legistische Neuerungen im EStG Neue Steuerbefreiungen Lohnzettel Mitarbeiterbeteiligungsstiftung

Mehr

HOLEN SIE IHR GELD ZURÜCK! Steuertipps für Pendler 2016 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

HOLEN SIE IHR GELD ZURÜCK! Steuertipps für Pendler 2016 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN HOLEN SIE IHR GELD ZURÜCK! Steuertipps für Pendler 2016 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN Seit 1. Jänner 2016 ist für jede Arbeitnehmerin und jeden Arbeitnehmer spürbar, wofür Arbeiterkammer und ÖGB lange gekämpft

Mehr

Neues zur Registrierkassenpflicht 2. Änderungen bei Sozialversicherung und Lohnsteuer 2. Adaptierung der PKW-Sachbezugswerte 4

Neues zur Registrierkassenpflicht 2. Änderungen bei Sozialversicherung und Lohnsteuer 2. Adaptierung der PKW-Sachbezugswerte 4 kurz und bündig In dieser Ausgabe finden Sie Neues zur Registrierkassenpflicht 2 Änderungen bei Sozialversicherung und Lohnsteuer 2 Adaptierung der PKW-Sachbezugswerte 4 KöSt: Kapitalrücklage keine steuerfreie

Mehr

Tabellarische Übersicht der Änderungen des UStG und der UStDV

Tabellarische Übersicht der Änderungen des UStG und der UStDV Anlage Tabellarische Übersicht Änungen und UStDV Jahressteuergesetz (JStG) 2009 vom 19.12.2008 Hier: Änungen beim Ort sonstigen Leistung und bei Zusammenfassenden Meldung Artikel 7 Nr. 2 JStG 3a Neuregelung

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Hamburg, im Januar 2006 Die Besteuerung von gesetzlichen Renten nach dem Alterseinkünftegesetz Zehn Antworten auf häufig gestellte Fragen 1. Was ist neu in der

Mehr

TO-DO-LISTE 2017 BETRIEBSAUSGABEN VORZIEHEN

TO-DO-LISTE 2017 BETRIEBSAUSGABEN VORZIEHEN TO-DO-LISTE 2017 Das Jahr 2017 geht bald zu Ende und aus diesem Grund möchten wir für Sie die wichtigsten steuerlichen Maßnahmen vor Jahresende nochmals zusammenfassen: BETRIEBSAUSGABEN VORZIEHEN Unternehmer_innen,

Mehr

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro.

Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für 2019 in Euro. Einkommensteuer EStG Schlagworte 2019 62 Zuwendungen

Mehr

Angleichung Arbeiter Angestellter bei der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Angleichung Arbeiter Angestellter bei der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall HR-Advisory 16.JUNI 2018) Angleichung Arbeiter Angestellter bei der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Mit dem BGBl I 2017/153 vom 13.11.2017 wurde eine weitgehende Angleichung der Rechtsstellung von

Mehr

Informationen zum Pendlerrechner. Ein Service für Pendler/innen.

Informationen zum Pendlerrechner. Ein Service für Pendler/innen. Informationen zum Pendlerrechner Ein Service für Pendler/innen. Pendlerrechner ein steuerrechtliches Instrument Der Pendlerrechner setzt die rechtlichen Vorgaben des Einkommensteuergesetzes und der Pendlerverordnung

Mehr

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern. - -Verteiler U 1 -

Nur per  . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern. -  -Verteiler U 1 - Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

Steuerrechtliche Beratung

Steuerrechtliche Beratung Steuerrechtliche Beratung Im Verlauf unserer steuerberatenden Tätigkeit merken wir, dass Personen immer wieder kleine Fragen zu steuerlichen Themen haben. Das sind meistens Fragen, die mit zwei bis drei

Mehr

Vorab per Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U 1 und U 2 -

Vorab per   Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U 1 und U 2 - Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail: Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen

Mehr

A K T U E L L E S. Geschenke: Was Sie steuerlich beachten sollten. Sehr geehrte Damen und Herren, kleine Geschenke erhalten die Freundschaft.

A K T U E L L E S. Geschenke: Was Sie steuerlich beachten sollten. Sehr geehrte Damen und Herren, kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. STEUERBERATER RECHTSANWÄLTE DÜSSELDORF ESSEN VELBERT Ihre Ansprechpartnerin: A K T U E L L E S Geschenke: Was Sie steuerlich beachten sollten Dipl.-Finw. Bettina M. Rau-Franz Steuerberaterin Zertifizierte

Mehr

Wichtige Änderungen und Neuerungen 2014 und 2015

Wichtige Änderungen und Neuerungen 2014 und 2015 Kap 1 Wichtige Änderungen und Neuerungen 2014 und 2015 1.1 Abgabenänderungsgesetz 2014 1.1.1 Änderungen beim Verlustvortrag und bei Verlusten ausländischer Betriebsstätten Ab der Veranlagung 2014 sind

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 8 GZ. RV/2889-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 6. April 2010 gegen den Bescheid des FA vom 29. März 2010 betreffend Einkommensteuer

Mehr

Rechtsquelle Schlagworte EStG 13 Geringwertige Wirtschaftsgüter 400,00 400,00 400,00

Rechtsquelle Schlagworte EStG 13 Geringwertige Wirtschaftsgüter 400,00 400,00 400,00 Es ist ganz einfach Wir für Sie. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für die Jahre 2016 bis 2018 in EURO.

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 1 GZ. RV/0964-W/13 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., Pensionist, Adr.Bw., vom 24. Oktober 2012 gegen den Bescheid des Finanzamtes für

Mehr

Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr Ingolstadt Tel / Fax.

Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr Ingolstadt Tel / Fax. Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr.8 85057 Ingolstadt Tel. +49841/4936204 Fax. +49841/4936205 Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Bei der Steuererklärung

Mehr

Änderung in der Personalverrechnung 2016

Änderung in der Personalverrechnung 2016 Nr. 2.3. vom 22.2.2016 Änderung in der Personalverrechnung 2016 INHALTSVERZEICHNIS SPEZIAL A. Wartungserlass zu den Lohnsteuerrichtlinien (LStR)... 2 1. Gesundheitsförderungen, präventive Maßnahmen und

Mehr

Aktuelles aus dem Steuerrecht

Aktuelles aus dem Steuerrecht Aktuelles aus dem Steuerrecht September 2016 Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit gem. 25 EStG Sonstige Bezüge gem. 29 Z. 4 EStG (Funktionsgebühren) Bürgermeister Stadträte Gemeinderäte Vorstandsmitglieder

Mehr

3. Sonstige Änderungen für die Lohnabrechnung

3. Sonstige Änderungen für die Lohnabrechnung 1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2 1.1. Anpassung SV-rechtliche Werte... 2 1.1.1. Höchstbeitragsgrundlagen... 2 1.1.2. Einschleifungsgrenzen AV-Beitrag... 2 1.1.3. Einschleifungsgrenzen

Mehr

Klienteninfo. Inhaltsübersicht. 1. Vorschau Seite Umsatzsteuer- wichtige Neuerungen ab Seite Splitter...

Klienteninfo. Inhaltsübersicht. 1. Vorschau Seite Umsatzsteuer- wichtige Neuerungen ab Seite Splitter... Klienteninfo Ausgabe 6 2015 Inhaltsübersicht 1. Vorschau 2016... Seite 2 2. Umsatzsteuer- wichtige Neuerungen ab 1.1.2016... Seite 3 3. Splitter... Seite 4 4. Termin 31.12.2015... Seite 5 Herausgeber:

Mehr

MEHR NETTO GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

MEHR NETTO GERECHTIGKEIT MUSS SEIN MEHR NETTO GERECHTIGKEIT MUSS SEIN Die Menschen haben endlich mehr Geld im Börsel. Sie können sich wieder mehr leisten. Und das stützt auch die Kaufkraft, den Konsum und die Wirtschaft. Erwin Zangerl,

Mehr

L o h n s t e u e r - I n f o ( 1 / )

L o h n s t e u e r - I n f o ( 1 / ) L o h n s t e u e r - I n f o ( 1 / 2 0 1 7 ) Inhalt dieser Ausgabe: 1 Aus der Gesetzgebung...1 1. Gesetzesänderungen ab 2018 durch ein Betriebsrentenstärkungsgesetz geplant...1 1.1. Erhöhung des steuerfreien

Mehr