V erkehrserziehung. Gesundheitserziehung Sicherheitserziehung. Umwelterziehung. Sozialerziehung. Bezirksregierung Düsseldorf. Info - Schrift zur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V erkehrserziehung. Gesundheitserziehung Sicherheitserziehung. Umwelterziehung. Sozialerziehung. Bezirksregierung Düsseldorf. Info - Schrift zur"

Transkript

1 Bezirksregierung Düsseldorf Info - Schrift zur V erkehrserziehung Jahrgang 3, Ausgabe 1 Dezember 2000 Gesundheitserziehung Sicherheitserziehung Sozialerziehung Umwelterziehung

2 Seite 2 Aus dem Inhalt: 2... Impressum / Grußwort 3... Schulweg-Detektive 5... Verkehrserziehung - wie oft und - wo finde ich was Kostenlos Fortbildung Buchvorstellungen Anschriften und Kontakte Impressum: RSD Rolf Platte Bezirksregierung Düsseldorf, Fischerstr Düsseldorf, T.: 0211/ Bernd Albers, Fachberater VE, Essen Mechtild Bönte, Fachberaterin VE, Essen Lothar Elbers, Fachberater VE, Duisburg Michaela Gollwitzer, Fachberaterin VE, Düsseldorf Bettina Kleinert, Fachberaterin VE, Essen Gestaltung und Layout: Lothar Elbers Titelbild: Gisela Rauer, Essen Druck: Bezirksregierung Düsseldorf V.i.S.d.P. Die Info-Schrift Verkehrserziehung der Bezirksregierung Düsseldorf erscheint nach Bedarf. Auch für die weiteren Ausgaben sind Hinweise, Anregungen und Beiträge der Schulen und Schulämter sehr erwünscht. Ihre Beiträge senden Sie bitte an: Michaela Gollwitzer, Kattowitzer Straße Düsseldorf Tel.+ Fax: 0211/ michaela.gollwitzer@t-online.de Grußwort: Seit Oktober 1998 arbeite ich als Dezernent für Hauptschulen bei der Bezirksregierung Düsseldorf. Im Frühjahr 1999 übernahm ich die Betreuung der schulformübergreifenden Generalie Verkehrserziehung von Frau Dr. Sänger- Feindt. Bis zur Versetzung zur Bezirksregierung war ich viele Jahre Schulaufsichtsbeamter für die Stadt Wuppertal. Dort betreute ich als Generalist die Sonderschulen und hatte unter anderem auch die Zuständigkeit für die Verkehrserziehung. Zu meinen Erfahrungen aus dieser Zeit gehören die intensive und gute Zusammenarbeit mit der Polizei, der Verkehrswacht und den Verkehrssicherheitsberatern. Bei vielen herausgehobenen Aktionen, aber auch bei der alltäglichen Arbeit wurde deutlich, wie engagiert sich die Kolleginnen und Kollegen in den Schulen dieser Aufgabe der Verkehrserziehung stellten und stellen. Dennoch bleibt es ein Feld, in dem immer wieder gearbeitet werden muss, um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für die Herausforderung des verkehrsbestimmten Lebens zu stärken. Bei der Bezirksregierung Düsseldorf bin ich einer von zwei Hauptschuldezernenten und neben der Verkehrserziehung auch schulformübergreifend für die Umwelterziehung/ Agenda 21 zuständig. In der Verbindung dieser Bereiche sehe ich gute Möglichkeiten und Aspekte um im Sinne der vier Säulen Konzeption für die pädagogische Umsetzung Hilfen zu entwickeln. Bei der nun erweiterten Tätigkeit bei der Bezirksregierung hoffe ich auf gute Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen für die Verkehrserziehung und wünsche mir viele Anregungen und Beiträge aus den Schulen und Schulämtern. Mein besonderer Dank gilt den im Impressum aufgeführten Kolleginnen und Kollegen des Redaktionsteams, die sich intensiv um die Erstellung dieser Schrift bemüht haben. Rolf Platte RSD

3 Seite 3

4 Seite 4 Bedeutung der Verkehrserziehung im Sekundarbereich Bezirksregierung Düsseldorf, den 9.Dezember 1999 Der hohe Anteil jugendlicher Verkehrsteilnehmer an Unfällen im Straßenverkehr gibt Veranlassung, erneut auf die Bedeutsamkeit der Verkehrserziehung in den Schulen hinzuweisen. Der Erlass zur Verkehrserziehung in der Schule vom 10.Juli 1995 (BASS Nr.5) hebt hervor, dass diese Thematik Teil des Unterrichts und Erziehungsauftrages ist. Je nach Schulstufe werden für die Verkehrserziehung besondere Schwerpunkte gesetzt. Der Erlass berücksichtigt in der Sekundarstufe II, dass viele Jugendliche und junge Erwachsene motorisierte Fahrzeuge benutzen und die Beteiligung am Straßenverkehr als Teil ihrer individuellen Lebensgestaltung ansehen. Schwerpunkte der Verkehrserziehung in der Sekundarstufe II sind: Förderung der eigenverantwortlichen Teilnahme am Straßenverkehr Förderung der verantwortlichen Teilhabe an gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen im Lebensraum Verkehr Vertieftes Verständnis für verkehrswissenschaftliche Fragestellungen physikalisch-technischer, verkehrsmedizinischer, psychologischer, ökologischer, ökonomischer, rechtlicher und philosophischer Art. Die örtlichen Polizeidienststellen sind in diesem Problemfeld Kooperationspartner für die Schulen. Hierzu gibt es bereits viele Beispiele effektiver Zusammenarbeit. Ansprechpartner bei der Bezirksregierung: Herr RSD Platte - Telefon: 0211/ Fischerstraße Düsseldorf

5 Seite 5 VE? Verkehrserziehung! In den Jahrgangsstufen 5 und 9 sollen etwa 20 Stunden im Jahr, in den Jahrgangsstufen 6, 7, 8 und 10 etwa je 10 Stunden vorgesehen werden. Verkehrserziehung als ein Beitrag zur Gesundheitserziehung Gesundheitserziehung zielt generell auf eine gesundheitsbewusste Lebensführung von Schülerinnen und Schülern. In Teilbereichen ergeben sich Berührungspunkte zwischen Gesundheitserziehung und Verkehrserziehung, z.b. Lärm und Stressvermeidung im Straßenverkehr, Stressbewältigung, Schulweg ohne Auto oder Rad fahren als Bewegungstraining. Verkehrserziehung als ein Beitrag zur Umwelterziehung Die Schülerinnen und Schüler sollen verschiedene Faktoren von Umweltbelastungen und zerstörungen durch den Verkehr kennen, sie sollen sich mit ihrem eigenen Verhalten und dem der Erwachsenen als Verkehrsteilnehmer kritisch auseinander setzen und Alternativen zum bestehenden Verkehrsverhalten und zur Verkehrsgestaltung entwickeln. Verkehrserziehung als ein Beitrag zur Sicherheitserziehung Sicherheitserziehung umfasst alle pädagogischen Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche in die Lage versetzen, mit Gefahren in ihrer Lebenswelt umzugehen und sich für Unfallverhütung einzusetzen Verkehrserziehung als ein Beitrag zur Sozialerziehung Ziel der Verkehrserziehung als Sozialerziehung ist es, dass sich Schülerinnen und Schüler mitverantwortlich und rücksichtsvoll verhalten und auf diese Weise auch zu einer Humanisierung des Straßenverkehrs beitragen. Aufgaben und Ziele Verkehrserziehung beschränkt sich nicht nur auf Anpassung an bestehende Verkehrsverhältnisse; sie schließt vielmehr auch die kritische Auseinandersetzung mit Erscheinungen, Bedingungen und Folgen des gegenwärtigen Verkehrs und seiner zukünftigen Gestaltung ein.

6 Seite 6 Hier finden Sie die aktuellen Erlasse Verkehrserziehung in der Schule Rd.-Erl. d. Kultusministeriums v BASS Nr. 5 Schulwegsicherung in der Schule Gem. Rd.-Erl. des Ministeriums für Stadtentwicklung und Verkehr des Kultusministeriums und des Innenministeriums v BASS Nr. 1 Fort und Weiterbildung: Verkehrserziehung Rd.-Erl. des Kultusministeriums v BASS Nr. 29 Allgemeine Schulordnung: Verwaltungsvorschriften zu 12 Ascho - Aufsicht Rd.-Erl. des Kultusministeriums v BASS Nr. 1 Allgemeine Schulordnung - Aufsicht Rd.-Erl. des Kultusministeriums v BASS Nr. 2 Umwelt und Unterricht Rd.-Erl. des Kultusministeriums v BASS 15-2 Nr. 11 Richtlinien für Schulwanderungen und Schulfahrten Rd.-Erl. des Ministeriums für Schule und Weiterbildung v BASS Nr. 2 Rahmenkonzept Gestaltung des Schullebens und Öffnung von Schule Der Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen

7 Seite 7 Verkehrserziehung? Bewegung gehört wie Reizbarkeit, Stoffwechsel, Wachstum und Fortpflanzung zu den Kennzeichen der Lebewesen. Die Wahrnehmung des Grundrechts auf Mobilität - insbesondere die Automobilität - führt aber zu Problemen: Es gibt Staus und Verkehrsunfälle. Es gibt zubetonierte Landstraßen und zerschnittene Lebensräume. Es gibt Umwelt und Gesundheitsschäden. Besonders Kinder leiden unter dem Autowahn: Ihr Lebensraum und Spielraum Straße ist zum Transportraum verkommen. Die heutige Elterngeneration gefährdet die Existenzgrundlage ihrer Kinder: Das Auto als Umweltschädling Nr. 1 verschmutzt Boden, Luft und Wasser. Natürliche Ressourcen werden für seine Produktion und seinen Betrieb bedenkenlos ausgebeutet. Eine kranke Umwelt impliziert kranke Kinder, die Zahl der Allergien (Asthma, Neurodermitis,...) nimmt beängstigend zu. Die Folgerung aus diesem Szenario ist, dass wir aus der automobilen Risikogesellschaft in ihrer heutigen exzessiven Form aussteigen müssen und dass die Schule ihren Beitrag zu diesem Bewusstseinswandel leisten muss. Verkehrserziehung ist somit in erster Linie Mobilitätserziehung! Ihre Ziele sind: Verkehrsvermeidung und Verkehrsverlagerung Qualifikationen, die Schülerinnen und Schüler erwerben sollen, sind Entscheidungskompetenz Wahlkompetenz und Benutzerkompetenz.

8 Seite 9 Unterrichtsmethoden nach H. Meyer Großformen: Projekt Lehrgang Training Sozialformen: Gruppenunterricht Frontalunterricht Partnerarbeit Einzelarbeit Didaktische Funktionen: Handlungsmuster, die vornehmlich der Anwendung erworbener Kenntnisse und der Veröffentlichung von Unterrichtsergebnissen dienen. Handlungsmuster, die vornehmlich der Wissensvermittlung und der Dokumentation von Unterrichtsinhalten dienen. Handlungsmuster, die vornehmlich der Übung und Kontrolle dienen. Handlungsmuster: Theater und Musikaufführungen - Feste und Schulfeiern - Elternabende / Aktionen / Ausstellungen - Arbeit mit Foto, Film, Video - Bauen von Modellen, Instrumenten,... Schülerinnen Schülerzeitung, Schülerinnen Schülerbuch - Wandzeitung / Collagen - Klassenkorrespondenz - Schülerinnen Schülergespräch - Streitgespräch, Debatte - Befragung, Interview - Arbeit mit Standbildern - Rollenspiel - Planspiel - Fallmethode - freies Spiel - Erkundung - Klassenfahrt - Betriebspraktikum - Projektwochen - Exkursionen - Beteiligung an Bürgerinitiativen, Demonstrationen Schülerinnen Schülerexperiment - Beobachtungsaufgaben - Lehrerinnen Lehrerexperiment - Lehrerinnen Lehrerdemonstration - Lehrerinnen Lehrervortrag - Geschichten erzählen - Schülerinnen Schülerreferat - fragend entwickelndes Gespräch - gelenktes Gespräch - Katechesieren - Memorieren - Anfertigen und Verlesen von Unterrichtsprotokollen - Tafelarbeit Textarbeit - Arbeit mit Bildern, Tabellen - Arbeit mit dem Schülerinnen Schülerbuch - Arbeit mit Arbeitsblättern - Kartenarbeit - Freiarbeit - Hausaufgaben - Jahreszeiten - Lernspiele - programmierte Instruktion - Lehr und Lernprogramme - Arbeit im Sprachlabor - Diktat Test - Aufsatz - Klausur Charakterisierung: schülerinnen schülerorientiert - kollektiv - produkt und handlungsorientiert - hoher Grad an Selbstkontrolle - schwer zu benoten leistungsorientiert, reproduzierend - individualisierend - verkopft - hoher Grad an Fremdkontrolle - einfach zu benoten

9 Seite 10 Vorgeschriebene Schülerinnen Schülertätigkeiten: spielen - experimentieren - werken - erkunden zuhören und zusehen - sprechen und schweigen lesen - rechnen - schreiben Methoden, Aktionsformen, Sozialformen: Sich durch Referentinnen/Referenten informieren lassen Selbst referieren lassen Ein Kreisgespräch führen Zuhörerin/Zuhörer oder Teilnehmerin/Teilnehmer an einem Podiumsgespräch, einer Pro und Contra - Diskussion, einer Expertenbefragung sein Gruppenarbeit - Partnerarbeit - Einzelarbeit Rollenspiele - Planspiele konzipieren und ausprobieren In die Kabarettistenrolle schlüpfen Theater spielen Einen Film drehen, fotografieren Musisch - gestalterisch aktiv werden Spielen, z.b. miteinander oder mit dem Computer Exkursionen, Besichtigungen planen und durchführen Mit dem Rad fahren Fahrräder warten und reparieren Mit Bussen und Bahnen fahren Mit dem eigenen Zweirad ein Sicherheitstraining absolvieren Einen Ausflug, eine Klassenfahrt mit dem Fahrrad/ mit Bussen und Bahnen planen Produkte: Collagen, Wandzeitung, Plakate Reportagen, Video-Filme, Video-Clips, Dias, Fotos Rollenkarten für ein Rollenspiel Szenarium für ein Planspiel Checkliste für eine Fahrradsicherheitsüberprüfung, eine Radwanderung Tourenkarten, Tourenbeschreibungen Theaterstück, Revue, Kabarett Lied Spiel

10 Seite 11 Jetzt kostenlos Das Unterrichtspaket Verkehr geht uns alle an; denn Mobilität ist ein Grundbedürfnis sowohl jedes einzelnen wie auch der Gesellschaft. Die Beförderung von Personen und der Transport von Gütern ist Voraussetzung für eine florierende Wirtschaft - und damit für die Sicherung von Arbeitsplätzen in Deutschland. Zwei Fragenkomplexe sind für das Thema Verkehr besonders relevant: Mit welchen Konzepten kann der wachsende Verkehrsstrom umweltgerecht und wirtschaftlich bewältigt werden? Welche Aufgaben wird das Rad /Schiene -System übernehmen? Die Deutsche Bahn AG hat mit dem Zeitbild Verlag in Zusammenarbeit mit Pädagogen die Arbeitsgemeinschaft Bahn und Schule gebildet. Sie gibt ein umfassendes Unterrichtspaket für allgemein und berufsbildende Schulen heraus. Es wurde in enger Anlehnung an die länderspezifischen Richtlinien entwickelt, die Verkehr durchgängig als wichtiges Unterrichtsthema ausweisen. Das Paket gliedert sich in drei Themenmappen: für die Primarstufe, die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II. Sie können sie kostenlos anfordern. Eine Themenmappe enthält: 1 Lehrermappe 2 Folien und 25 Schülerhefte ( 6 Seiten ) 2 Kopiervorlagen ( 16 Seiten) 1. Lernziele und metho- Zur didaktischen Je ein Klassensatz dische Inszenierung Vertiefung der Schülermagazine 2. Hintergrundinforma- Unterrichtsinhalte tionen zu den Folien und Kopiervorlagen

11 Seite 12 Bitte senden Sie mir die folgenden Unterrichtseinheiten kosten und spesenfrei zu: Wir fahren mit der Bahn bitte ausreichend frankieren Bahn und Umwelt Die Bahn startet in s 21.Jahrhundert Schule... Schultyp... zu Händen:... Zeitbild - Verlag Mainzerstraße B o n n Straße... PLZ/Ort... (auf der Rückseite bitte Stempel und Unterschrift) Wir fahren mit der Bahn Primarstufe Bahn und Umwelt Sekundarstufe I Deutsche Bahn AG Start in s 21.Jahrhundert Sekundarstufe II

12 Seite 13 Fortbildung Verkehrserziehung in der Sekundarstufe I Die Verkehrserziehung ist der Schule als Teil ihres Unterrichts und Erziehungsauftrags zugewiesen. Diese Aussage aus der Empfehlung für die Verkehrserziehung in der Schule im Beschluss der Kultusministerkonferenz vom gilt für alle Schulstufen und Schulformen gleichermaßen. Ziel der Fortbildungsmaßnahme ist es, die Verkehrserziehung an den Schulen zu intensivieren. Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer sollen im Rahmen der Maßnahme auf die Erfordernisse ihrer jeweiligen Schulstufen bzw. Schulformen abgestimmte Hilfen für eine handlungs und projektorientierte sowie fächerintegrierende Verkehrserziehung erhalten. Diese versteht sich als Gesundheits-, Sicherheits-, Sozial und Umwelterziehung. Verbunden damit erfolgt eine individuelle Zielerklärung bezogen auf die ersten nötigen Schritte zur Umsetzung im eigenen Unterricht. Folgende Themenkreise sind Bestandteil der Fortbildungsveranstaltung: Der neue Schulweg Bewegungssicherheit - Training motorischer Fähigkeiten Weiterführung der Radfahrausbildung Kritische Auseinandersetzung mit Verkehrssituationen in der Schulumgebung Verkehrssituationen und Verkehrsmaßnahmen in der Region Gruppenverhalten im Straßenverkehr Vorausschauendes Verhalten im Straßenverkehr Individualverkehr und öffentlicher Personennahverkehr Verkehrsunfälle und ihre Folgen Verhalten als motorisierte Verkehrsteilnehmer - Der Mofakurs (hierzu gibt es eine eigene Ausbildung) Drogen und ihre Auswirkungen für die Teilnahme am Straßenverkehr Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten und außerschulischen Partnern, insbesondere mit der Polizei Die Fortbildung umfasst 60 Fortbildungsstunden, die im Verlauf eines Schuljahres in Form von eintägigen Veranstaltungen durchgeführt werden. Leider sind für die Fortbildung für das Schuljahr 2000/2001 nicht ausreichend Meldungen eingegangen. Dieses lag sicherlich an dem sehr späten Erscheinen der Ausschreibung und dem damit verbundenen kurzfristigen Anmeldetermin wird eine neue Ausschreibung erfolgen. Wir bitten schon heute darum, recht intensiv die Broschüre Fort und Weiterbildung NRW der Bezirksregierung Düsseldorf daraufhin zu durchstöbern. Auskunft erteilt: Bernd Albers - T.: 02327/ Mofa - Grundkurs Ziel des Kurses ist die Vorbereitung der Lehrkräfte auf die Durchführung von Mofakursen für Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 (Rd.-Erl. des Kultusministeriums NRW vom ) Mit der Teilnahme wird die Berechtigung zur Leitung dieser Kurse und zur Abnahme der Mofa-Prüfbescheinigung gemäß 4a StVZO ( 5 FeV) erworben. Voraussetzung ist mindestens die Fahrerlaubnis der Klasse 3. Inhalte: Methodik, Didaktik und Durchführung von Mofakursen Rechts und Versicherungsfragen Lernzielkontrollen Einsatz von Medien Technik, Wartung, Fahrpraxis Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, z.b. Polizei, Verkehrswacht Die Kurse werden an drei aufeinanderfolgenden ganztägigen Veranstaltungen an zwei Standortschulen - Kamp-Lintfort und Duisburg - durchgeführt. Weitere Standorte sind nicht geplant. Im Frühjahr 2001 erfolgt eine neue Ausschreibung. Entnehmen Sie bitte die Termine der Broschüre Fort und Weiterbildung NRW der Bezirksregierung Düsseldorf. Auskunft erteilt: Peter Vaupel - Tel.: 02835/ / 13607

13 Seite14 B u c h b e s p r e c h u n g Schulweglexikon Das Schulweglexikon ist ein Nachschlagewerk, welches in übersichtlicher Form eine Fülle von Sachinformationen zusammenfasst, die sonst nur in unterschiedlichen Publikationen zu finden sind. Es enthält 63 Stichwörter von Akzeptanz über Fahrrad bis Zuständigkeit. Unter jedem Eintrag wird auf weiterführende Literatur hingewiesen. Mobilität im Kindesund Jugendalter M o b i l i t y In guter Lage und in intakter Umwelt wohnen, den Arbeitsplatz gut erreichen, auf kurzem und sicheren Weg zur Schule kommen, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitstätten haben - wer will das nicht. Mobility gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit all diese Voraussetzungen spielerisch am PC in die Tat umzusetzen. Neben dem Schulweg wird auch der Weg von und zur Kindertageseinrichtung thematisiert. Die Broschüre wendet sich an alle, die an der Schulwegsicherheit interessiert sind: Lehrkräfte, Elternvertreter, Polizeibeamte, Erzieherinnen, kommunale Entscheidungsträger u.v.m. Die Broschüre kann kostenlos unter der Bestell - Nr. GUV bezogen werden. Das Buch stellt ausführlich die Probleme von Kindern und Jugendlichen mit dem Straßenverkehr in unserer hochmotorisierten Gesellschaft dar. Dabei geht es nicht nur um die Unfälle von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehr, sondern auch um die Art und Umfang der Verkehrsteilnahme in den verschiedenen Altersgruppen und um die Auswirkungen dieser Mobilitätsformen auf die derzeitigen Entwicklungs und Sozialisationsbedingungen von Kindern und Jugendlichen. Verlag Leske + Budrich 2000 ISBN Seiten Kart DM Die Schulen können die Vollversion von Mobility auf CD-ROM unter folgender Adresse gegen drei Mark in Form von Briefmarken bestellen: Daimler - Chrysler AG Mobility Postfach Bad Homburg Da die Bestellungen gesammelt werden, kann der Versand ca. 3 Wochen dauern. Eine Shareware-Version kann kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden:

14 Seite 15 Anschriften und Kontakte Verkehrswacht Düsseldorf e.v. Postfach Düsseldorf T.: 0211/ Fax: 0211/ Verkehrswacht Duisburg e.v. Postfach Rheinberg T.: 0203/ Fax: 0203/ Verkehrswacht Essen e.v. Norbertstraße Essen T.: 0201/ Fax: 0201/ Verkehrswacht Kreis Kleve e.v. Dechantshof Bedburg-Hau T.: 02821/ Verkehrswacht Krefeld e.v. Postfach Krefeld T.: 02151/ Fax: 02151/ Kreis - Verkehrswacht Mettmann e.v. Düsseldorferstraße Mettmann T.: 02104/ Fax: 02104/ Verkehrswacht Mönchengladbach e.v. Regentenstraße Mönchengladbach T.: 02161/ Fax: 02161/ Verkehrswacht Mülheim an der Ruhr e.v. Postfach Mülheim an der Ruhr T.: 0208/ Fax: 0208/ Kreis - Verkehrswacht Neuss e.v. Harntorstraße Neuss T.:02131/ Fax: 02131/ Verkehrswacht Oberhausen e.v. Langemarkstraße Oberhausen T.: 0208/ Verkehrswacht Remscheid e.v. Nüdelshalbach Remscheid T.: 02191/ Fax: 02191/ Verkehrswacht Solingen e.v. Kölnerstraße Solingen T.: 0212/ Fax: 0212/ Kreis-Verkehrswacht Viersen e.v. Hülsdonk Viersen T.: 02162/ Fax: 02162/ Verkehrswacht Viersen e.v. Juliusstraße Viersen T.: 02162/ Kreis-Verkehrswacht Wesel e.v. Postfach Duisburg T.: 02065/ Fax: 02065/ Verkehrswacht Wuppertal Neumarkt Wuppertal T.: 0202/ Fax: 0202/ 43020

15 Seite 16 Für das Jahr 2001 herzliche G r ü ß e verbunden mit dem Wunsch um mehr Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule.

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Schulische Verkehrserziehung leistet gleichermaßen Beiträge zur Sicherheitserziehung. Umwelterziehung

Schulische Verkehrserziehung leistet gleichermaßen Beiträge zur Sicherheitserziehung. Umwelterziehung Das Projekt Theoretische Rahmenbedingungen Die bundesweit gültigen Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Verkehrserziehung und die entsprechende rheinland-pfälzische Verwaltungsvorschrift stellen

Mehr

Befragung der Schulen zur Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung

Befragung der Schulen zur Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung Befragung der Schulen zur Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung Die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung (VEMB) ist Aufgabe aller Schulstufen und Schulformen - so die Rahmenvorgaben zur Verkehrs-

Mehr

Rahmenvorgabe zur Verkehrs - und Mobilitätserziehung in Nordrhein-Westfalen

Rahmenvorgabe zur Verkehrs - und Mobilitätserziehung in Nordrhein-Westfalen Der neue Erlass zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung Auszug aus dem Amtsblatt des Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Teil 1 Nr. 10/03 Verkehrs- und Mobilitätserziehung

Mehr

zunehmende Sicherheit gewinnen als Verkehrsteilnehmer (fahrend und gehend)

zunehmende Sicherheit gewinnen als Verkehrsteilnehmer (fahrend und gehend) Schulverkehrsplan 1. Allgemeine Voraussetzungen wichtige Adressen + Ansprechpartner siehe Ordner Schulverkehrsplan Plan über die Schulwege Fotokopie von Oberkassel 2. Didaktik Verkehrserziehung Verkehrserziehung

Mehr

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung Statement der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer zur Eröffnung der Fachtagung "Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule - eine Standortbestimmung"

Mehr

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg IBA-Labor RAD 28. Mai 2010 Gunter.Bleyer@bsb.hamburg.de Internet: www.hamburger-bildungsserver.de/verkehrserz/welcome.htm Freie und Hansestadt

Mehr

Wir fahren mit dem HVV

Wir fahren mit dem HVV Wir fahren mit dem HVV 1 Geplanter Ablauf: Wir fahren mit dem HVV 1. Materialien 2. Aufbau und Handhabung der Broschüre 3. Aufbau und Umsetzung der HVV-Rallye 4. Erlebnistag 5. Materialausgabe (Moorkamp

Mehr

Wir fahren mit dem HVV

Wir fahren mit dem HVV Wir fahren mit dem HVV 1 Geplanter Ablauf: Wir fahren mit dem HVV 1. Materialien 2. Aufbau und Handhabung der Broschüre 3. Aufbau und Umsetzung der HVV-Rallye 4. Erlebnistag 5. Materialausgabe (Moorkamp

Mehr

Das Netzwerk Verkehrs- und Sicherheitserziehung

Das Netzwerk Verkehrs- und Sicherheitserziehung Staatliches Schulamt im Landkreis Pfaffenhofen Fachberatung für Verkehrserziehung und Unfallverhütung Judith Dumann Grundschule Münchsmünster Schulstraße 1 85126 Münchsmünster Tel.: 08402 / 268 VS.Muenchsmuenster@t-online.de

Mehr

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse Die Mobilitäts- und Verkehrserziehung umfasst Aspekte der Sicherheits- und der Sozialerziehung, der Umwelterziehung, der Gesundheitsförderung und

Mehr

Lernen für die Mobilität von morgen

Lernen für die Mobilität von morgen Lernen für die Mobilität von morgen Wie kann eine pädagogische Konzeption und ihre Umsetzung gelingen? Tagung Mobilität 2100 - Frankfurt 23. Juni 2016 Gunter Bleyer Internet: www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung

Mehr

Aus unserem Schulprogramm

Aus unserem Schulprogramm Aus unserem Schulprogramm Konzept zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung an der Franz-Joseph-Koch-Schule RdErl. D. Ministerium für Schule und Weiterbildung vom 14.12.2009 In allen Schulformen ist die Verkehrs-

Mehr

Evaluationsinstrumente zur Erreichung von Standards in der Verkehrs-/ Mobilitätserziehung in der Sekundarstufe

Evaluationsinstrumente zur Erreichung von Standards in der Verkehrs-/ Mobilitätserziehung in der Sekundarstufe Das Verkehrsquiz Evaluationsinstrumente zur Erreichung von Standards in der Verkehrs-/ Mobilitätserziehung in der Sekundarstufe Mitwirkung des Seminar Bayern für Verkehrs- und Sicherheitserziehung Seminar

Mehr

2008 pädagogische Leitidee der

2008 pädagogische Leitidee der 2008 pädagogische Leitidee der Eulenschule Eulenschule 01.01.2008 1 Inhalt 1. Rechtliche Vorgaben...3 1.1 Selbstständigkeit, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung ( 3 des Schulgesetzes NRW)...3 1.2

Mehr

Die.Kleine Anfrage beantworte ich namens der Landesregißrung wie folgt:

Die.Kleine Anfrage beantworte ich namens der Landesregißrung wie folgt: Landtag Rheinland Pfalz 12.10.2018 09:24 Tgb.-Nr. IIIIIIIJitlJllJ~l~~~ Rheinlandpfalz Ministerium für Bildung I Postfach 32 20 1 55022 Mainz An den Präsidenten des Landtags Rheinland-Pfalz 55116 Mainz

Mehr

Die Radfahrausbildung in der Grundschule + Sonderschule

Die Radfahrausbildung in der Grundschule + Sonderschule Die Radfahrausbildung in der Grundschule + Sonderschule Inhalte, Didaktik und Methodik 15.09.2015 Matthias Dehler Internet: www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung Freie und Hansestadt Hamburg

Mehr

Zusatzqualifikation Mobilitätsbildung Radfahrausbildung. am Studienseminar Aurich für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen

Zusatzqualifikation Mobilitätsbildung Radfahrausbildung. am Studienseminar Aurich für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Zusatzqualifikation Mobilitätsbildung Radfahrausbildung am Studienseminar Aurich für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Erstellt von Dagmar Wilken 28. Mai 2016 Mobilität ist ein wesentliches

Mehr

Radfahrausbildung in der Jugendverkehrsschule. Stand: November 2016

Radfahrausbildung in der Jugendverkehrsschule. Stand: November 2016 Radfahrausbildung in der Jugendverkehrsschule Stand: November 2016 Einleitender Hinweis Die nachfolgenden Informationen sind grundsätzlich Empfehlungen. Jeder Einzelfall ist für sich mit den Experten vor

Mehr

L/l,NDTAG Rh.s!n!anci-Pfalz VC)F{L/.\GE

L/l,NDTAG Rh.s!n!anci-Pfalz VC)F{L/.\GE Rheinlandpfalz MINISTERIUM FÜR BILDUNG Ministerium für Bildung 1 Postfach 32 20 1 55022 Mainz Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Verkehr Herrn Thomas Weiner, Mdl Landtag Rheinland-Pfalz Platz

Mehr

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2 Inhalte, Didaktik und Methodik Matthias Dehler Internet: www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung

Mehr

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen Grundschule 1. - 4. Klasse Integrative Verkehrserziehung im Fach Deutsch Mathematik Religion/Ethik HSU Sport Kunst 1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll und sich für die Unfallverhütung

Mehr

Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Fahrradsozialisation: Problem oder Chance Die KMK-Empfehlung von 2012

Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Fahrradsozialisation: Problem oder Chance Die KMK-Empfehlung von 2012 Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Fahrradsozialisation: Problem oder Chance Die KMK-Empfehlung von 2012 Fachveranstaltung ADFC 6.11.2015 Matthias Dehler Internet: www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit und Radverkehrsförderung durch Mobilitätserziehung

Verkehrssicherheitsarbeit und Radverkehrsförderung durch Mobilitätserziehung Radverkehrsförderung durch Mobilitätserziehung was man aus den Hamburger Erfahrungen lernen kann Rahmenbedingungen, Bausteine, Erfahrungen, Schlussfolgerungen Erfurt 26. November 2013 Gunter Bleyer Internet:

Mehr

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarstufe II*) zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 nach Geschlecht, Schulform und kreisfreien Städten/Kreisen Übergänge in die Sekundarstufe

Mehr

Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule

Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Quelle und Bild: http://www.kmk.org/bildung-schule/allgemeine-bildung/faecher-undunterrichtsinhalte/weitere-unterrichtsinhalte/mobilitaets-undverkehrserziehung.html

Mehr

clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt

clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt Hintergrund Wie gehe ich heute zur Schule? Mit den Antworten auf diese Frage sind verschiedene Probleme verbunden, die sich in den letzten Jahren

Mehr

Dezernat Soziales Andreas Zimmermann Abteilungsleitung 72.70

Dezernat Soziales Andreas Zimmermann Abteilungsleitung 72.70 Landschaftsverband Rheinland LVR-Dezernent Soziales Dezernat Soziales Andreas Zimmermann Abteilungsleitung 72.70 09.11.2018 BAGW Zuständigkeit des Landschaftsverbandes Rheinland In 2 a Nr. 5 des Landesausführungsgesetzes

Mehr

Mobilitätserziehung in der Grundschule

Mobilitätserziehung in der Grundschule Mobilitätserziehung in der Grundschule Mit der Einschulung beginnt ein neuer Abschnitt im Leben der Kinder. Täglich erwerben sie neue Kompetenzen und neues Wissen. Schrittweise nehmen sie auch eigenständig

Mehr

Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen. (Joseph Beuys)

Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen. (Joseph Beuys) 16.02.2011 Seminar Bayern/ALP Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen. (Joseph Beuys) Seminar Bayern für Verkehrs- und Sicherheitserziehung Sekretariat:

Mehr

Verkehrserziehung in den Schulen

Verkehrserziehung in den Schulen Verkehrserziehung in den Schulen Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung vom 9. August 1999 (1541 A Tgb.Nr. 1094/99) 1 Allgemeines 1.1 In allen Schularten ist

Mehr

Verkehrserziehung in der Schule RdErl. d. Kultusministeriums v (GABl. NW. I S. 154) *

Verkehrserziehung in der Schule RdErl. d. Kultusministeriums v (GABl. NW. I S. 154) * Verkehrserziehung in der Schule RdErl. d. Kultusministeriums v. 10. 7. 1995 (GABl. NW. I S. 154) * Verkehrserziehung ist der Schule als Teil ihres Unterrichts- und Erziehungsauftrags zugewiesen. Verkehrserziehung

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

Mobilität. Hintergrund:

Mobilität. Hintergrund: Mobilität Hintergrund: Seit 2002 verfügen die Schulen des Landes Niedersachsen über ein Curriculum zum Themenfeld Mobilität. Die Neufassung der Erlasses Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA 21 VA PA RR TOP 5 Datum 07.06.2006 Bearbeiter: RR in z. A. Fein, RI Mailänder Wohnungsbauförderung a) Abwicklung des Wohnraumförderungsprogramms

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Erinnern Sie sich an die Frage in der Schule

Erinnern Sie sich an die Frage in der Schule Erinnern Sie sich an die Frage in der Schule Was sagt dieses Bild über den Künstler aus? Versuchen wir dies einmal an drei Bildern gemalt von 9jährigen Kindern zum Thema Mein Schulweg Bild 1 Ich werde

Mehr

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3 Schülerinnen und Schüler in der 5. bzw. 7. Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Kleve 5 4 703 2 450 2 253 4 142 2 154 1 988

Mehr

Kurse an Schulen zum Erwerb einer Prüfbescheinigung nach Anlage 2b) der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV)

Kurse an Schulen zum Erwerb einer Prüfbescheinigung nach Anlage 2b) der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) Kurse an Schulen zum Erwerb einer Prüfbescheinigung nach Anlage 2b) der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) zum Führen von Mofas sowie von zwei- und dreirädrigen Kraftfahrzeugen bis 25 km/h Gemeinsamer RdErl.

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit in der Stadt Hamm. K.i.d.S. Das Verkehrserziehungsprojekt

Verkehrssicherheitsarbeit in der Stadt Hamm. K.i.d.S. Das Verkehrserziehungsprojekt Verkehrssicherheitsarbeit in der Stadt Hamm K.i.d.S. Das Verkehrserziehungsprojekt Leitziele des Masterplan Verkehr Beitrag zur positiven Entwicklung des Wohn- und Wirtschaftstandortes Hamm Optimale Mobilität

Mehr

Wir fahren mit dem HVV

Wir fahren mit dem HVV Wir fahren mit dem HVV 1 Geplanter Ablauf: Wir fahren mit dem HVV 1. Ausgabe der Mappen, Vorstellung des Ablaufs, Materialsichtung 2. Das Curriculum der Verkehrserziehung in HH 3. Ziele der Verkehrserziehung;

Mehr

An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Bildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster 30.

Mehr

Geschichte der schulischen Mobilitäts- und Verkehrserziehung. Maria Limbourg

Geschichte der schulischen Mobilitäts- und Verkehrserziehung. Maria Limbourg Geschichte der schulischen Mobilitäts- und Verkehrserziehung Maria Limbourg 1900-2003 1902: Regierung Arnsberg Der Regierungspräsident von Arnsberg bestimmte, dass die Schulen im Unterricht über die Unfallursachen

Mehr

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X Zusammengefasste Geburtenziffer in NRW 2008 bis 2017 Durchschnittliche Kinderzahl je Frau im Alter von 15 bis 49 Jahren Durchschnittliche Kinderzahl je Frau 1) Rangziffer 2) 2017 Nordrhein-Westfalen 1,39

Mehr

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Matthias Dehler www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung 1 Ziele der Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicheres Verhalten im Verkehr Umweltbewusste

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

U 4 bis zu den Elbbrücken

U 4 bis zu den Elbbrücken 1 2 U 4 bis zu den Elbbrücken 3 Themenüberblick / Projekte 11 12/13 Entwicklung einer zukunftsfähigen Mobilität 7-10 5-6 Mofa-Projekt: Verkehr und Umwelt Mobilität und ihre Folgen in und um Hamburg Fahrrad

Mehr

Netzwerk. Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland. Aachen

Netzwerk. Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland. Aachen Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland 1 Quelle: www.supermatthi.de 2 Inhalt Das Netzwerk Verkehrssichere Städte Handlungsfeld Mobilitätserziehung Unterstützung durch die Koordinierungsstelle

Mehr

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule.

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule. S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule. Täglich machen sich LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen auf den Weg - und verursachen dabei ein erhebliches Verkehrsaufkommen. Die Wege von und zur Schule bestimmen

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

Deutsche Ausländer Deutsche

Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarsstufe II*) im Schuljahr 2012/13 nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen Übergange in die Sekundarstufe II von Schüler/ Übergange

Mehr

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum.

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum. Definition für Arbeits- und Sozialformen : Hier die Zusammenstellung aller Definitionen: (Unten, S. 2-6, finden sich die Ergebnisse der einzelnen Gruppen) Arbeitsformen - Arbeitsformen = das WIE des Lernenes

Mehr

Im Blickpunkt: Erlass und Handreichung zur schulischen Verkehrserziehung

Im Blickpunkt: Erlass und Handreichung zur schulischen Verkehrserziehung Im Blickpunkt: Erlass und Handreichung zur schulischen Verkehrserziehung Erlass vom 22. Dezember 2009 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung durch Schulen und Polizei Gemeinsamer Erlass des Hessischen

Mehr

01 Generalia Planfeststellungsverfahren

01 Generalia Planfeststellungsverfahren Aktenplan Dezernat 25 25 Verkehr 00 Dezernat 25 01 Generalia Planfeststellungsverfahren 02 Ansprechpartner 03 Berichtswesen 04 Intern 01 Rechtliche Entscheidungen im Straßenverkehr 01 Zuwendungen 02 Ausnahmegenehmigung

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schüler/-innen und an allgemeinbildenden Schulen in Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schuljahr 2007/08 Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Anzahl Anzahl Anzahl

Mehr

Radfahrausbildung II

Radfahrausbildung II EINFÜHRUNG Radfahrausbildung II Einführung Radfahren muss systematisch gelernt werden. Kinder erwerben erst nach und nach die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen sicher Rad zu fahren. An die Ausbildung

Mehr

Zur VSI Tagung am

Zur VSI Tagung am Seite 6-7 Zur VSI Tagung am 29.02.2016 http://www.mbwsv.nrw.de/presse/pressemitteilungen/archiv_2016/2016_02_10_verkehrssicherheitsprogramm-nrw-2020/vsp-nrw-2020-reduz-fuer-web.pdf 1 2 7 Herausforderungen

Mehr

Die Angebote der Koordinierungsstelle Westfalen

Die Angebote der Koordinierungsstelle Westfalen Die Angebote der Koordinierungsstelle Westfalen 30.05.2017 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung im Kreis Steinfurt Dr. Andreas Leistikow / Koordinierungsstelle Westfalen Träger: Das Zukunftsnetz Mobilität

Mehr

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und

Mehr

Schulische Verkehrserziehung in Bayern

Schulische Verkehrserziehung in Bayern Seminar Bayern/ALP Schulische Verkehrserziehung in Bayern = integrative VSE Gegenwärtiger Verkehr und seine zukünftige Gestaltung Bundesweit einheitlich definierte Leistungsstandards der Verkehrs- / Mobilitätserziehung:

Mehr

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v FACHBEREICH SACHUNTERRICHT KONZEPT ZUR VERKEHRSERZIEHUNG Kollegium der Ludgerusschule 20.03.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 135 421 14 194 9 488 7 061 9 975 2 540 3 798 3 791 1 975 4 690 3 992 männlich 68 559 7 460 4

Mehr

Verwaltungspraktikumsliste: Land

Verwaltungspraktikumsliste: Land Standort bekannte Vorlaufzeiten** * Wir empfehlen dringende Rücksprache mit dem zuständigen Justizprüfungsamt! ** Bitte beachten Sie, dass hier nur bekannte Vorlaufzeiten vermerkt sind. Auch Stellen ohne

Mehr

K.i.d.S. Kinder in der Stadt. Begleitheft für die Verkehrserziehung in Kindertagesstätten / Kindergärten. Eva Hunecke & Melanie Heitmann

K.i.d.S. Kinder in der Stadt. Begleitheft für die Verkehrserziehung in Kindertagesstätten / Kindergärten. Eva Hunecke & Melanie Heitmann K.i.d.S. Kinder in der Stadt Begleitheft für die Verkehrserziehung in Kindertagesstätten / Kindergärten Eva Hunecke & Melanie Heitmann Liebe Kolleginnen und Kollegen, Mit dem Verkehrserziehungskonzept

Mehr

Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung. Vom 19. Dezember 2016

Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung. Vom 19. Dezember 2016 https://recht.nrw.de Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung Vom 19. Dezember 2016 Auf Grund des 11 Absatz 1 Satz 3 und Absatz 2 Satz 3 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr

Mehr

T i s c h v o r l a g e

T i s c h v o r l a g e 18.06.2013 T i s c h v o r l a g e ohne TOP / 52. PA am 20.06.2013 Zensus 2011 hier: Ergebnisse der ersten Datenlieferung Zensus 2011 Am 31. Mai 2013 wurden durch den Landesbetrieb IT.NRW als statistisches

Mehr

Lernen für die Mobilität von morgen- Wie kann eine pädagogische Konzeption und ihre Umsetzung durch Schule und ÖPNV gelingen?

Lernen für die Mobilität von morgen- Wie kann eine pädagogische Konzeption und ihre Umsetzung durch Schule und ÖPNV gelingen? Lernen für die Mobilität von morgen- Wie kann eine pädagogische Konzeption und ihre Umsetzung durch Schule und ÖPNV gelingen? Gunter Bleyer Internet: www.hamburger-bildungsserver.de/verkehrserz/welcome.htm

Mehr

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Bildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster 24.

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377 2 458 225 354 49,5 % 67 018 158 336 15.12.2015 5 219 2 593 2 626

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n n in n 15.12.2009 4 491 2 259 2 232 204 171 47,5 % 56 250 147 921 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377

Mehr

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Ergebnis förderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten StädteRegion Aachen 157 25 6 163 3 368 55 589 Bielefeld 195 61 32 227 16

Mehr

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen zusammemememen Hauptschule 1) 266 162 104 191 118 73 75 44 31 4,6 5,7 3,5 14,1 14,9 13,1 Realschule 1

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs Seite 1 von 10,, geleistete, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baur im Bauhauptgewerbe NRWs Nordrhein-Westfalen 1996 2 003 127 413 896 24 817 94 968 6 732 2 915 039 1 108 622 152 628 12 715 336 2005 1 156

Mehr

Konzept Verkehrserziehung

Konzept Verkehrserziehung Konzept Verkehrserziehung der GGS Am Wenigerbach 1. Allgemeine Vorgaben Verkehrs- und Mobilitätserziehung sind feste Bestandteile von Unterricht, Erziehung und Schulleben. ( Rahmenvorgaben des MfSJK des

Mehr

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen [ 1 ] Metropolregionen in NRW Nordrhein-Westfalen ist durch ein sehr dichtes Netz der Städte geprägt, in dem enge Verflechtungen zwischen den Städten untereinander und zwischen

Mehr

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010 Seite 1 von 8 Kaufwerte von in 2009 und 2010 2009 6 262 6 050 400 m² 105,86 2010 5 974 5 349 000 m² 118,34 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) gegenüber 2009 4,6 % 11,6 % Reg.-Bez. Düsseldorf 2009 1 399 1 494 400

Mehr

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-

Mehr

Verkehrsgerichtstag 1998 in Goslar: Erhöhung der Sicherheit für junge Kraftfahrer. Einleitung. Deutsches Polizeiblatt Spalte 1

Verkehrsgerichtstag 1998 in Goslar: Erhöhung der Sicherheit für junge Kraftfahrer. Einleitung. Deutsches Polizeiblatt Spalte 1 Deutsches Polizeiblatt Spalte 1 Prof. Dr. Maria Limbourg und Dr. Karl Reiter, Universität Essen Verkehrsgerichtstag 1998 in Goslar: Erhöhung der Sicherheit für junge Kraftfahrer Aufgrund des immer noch

Mehr

INKLUSIV. LVR-Dezernat Schulen

INKLUSIV. LVR-Dezernat Schulen INKLUSIV LVR-Dezernat Schulen Liebe Leserin, lieber Leser, springen, hüpfen, rennen, rollen und werfen alle Kinder und Jugendlichen möchten sich bewegen. Das macht Spaß und ist gesund. Wenn Menschen mit

Mehr

1. der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife), 2. ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss.

1. der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife), 2. ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss. alt Auszug aus den geltenden Gesetzesbestimmungen Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Schulgesetz NRW - SchulG) Vom 15. Februar 2005 neu Gesetz zur Neuregelung der Dauer der Bildungsgänge im

Mehr

Medienberater/-innen kompetent in Kompetenzteams und Medienzentren?

Medienberater/-innen kompetent in Kompetenzteams und Medienzentren? NRW-Forum: Medienberater/innen kompetent in Kompetenzteams und Medienzentren 2 Medienberater/-innen kompetent in Kompetenzteams und Medienzentren? Rollen, Aufgaben und Kompetenzen 1. 6 standardisierte

Mehr

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk Seite 1 von 8, tätige Personen und esumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk insgest 2) in je 2011 113 592 1 075 350 9 761 416 194 810 108 830 101 204 2012 113 976 1 079 616 9 767 900 192 420 109 564

Mehr

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2 LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2 Vorwort Der Foliensatz deckt mit den 16 Folien die Ziele und Inhalte der Verkehrserziehung in den Jahrgangsstufen 1 und 2 ab. Aussagekräftige Bilder veranschaulichen

Mehr

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel 1 zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel Dieses Trainingsmodul zum öffentlichen Verkehr richtet sich an Personen und Institutionen, die im Bereich der Integration und Migration tätig sind

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Pressestelle Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum von Januar bis September 2017 und 2018

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Pressestelle Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum von Januar bis September 2017 und 2018 Baugenehmigungen in im von Januar bis September 2017 und 2018 Seite 1 von 10 2017 13 160 9 608 1 285 2 267 33 840 21 662 564 4 230 38 634 2018 13 936 10 263 1 339 2 334 36 062 23 121 430 4 681 41 173 Zu-

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Bubikon 14. November 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 8 29. Juni 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse 8 Portfolioinstrument

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Bild aus Microsoft ClipArt-Gallery

Bild aus Microsoft ClipArt-Gallery Bild aus Microsoft ClipArt-Gallery 17.05.2013 Stephan Poss 2011 350.667 Verkehrsunfälle (ca.1000 Unfälle/Tag) 70.277 Verletzte, davon 12127 schwer (ca. 200 Verletzte /Tag) 780 Tote (mehr als 2 Tote /Tag)

Mehr

davon Wohnungen

davon Wohnungen Baugenehmigungen in im ersten Halbjahr 2017 und 2018 Seite 1 von 10 in neuen 2017 8 720 6 355 862 1 503 23 033 14 954 372 2 751 26 156 2018 8 806 6 502 870 1 434 21 633 13 391 299 3 012 24 944 Zu- (+)

Mehr

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt Reg.-Bez. Düsseldorf Tabelle 2 Seite 1 von 13 2. Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147,1 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143,4 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141,1

Mehr