Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls;

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls;"

Transkript

1 unit sudoku; interface uses Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls; type TCvD_Sudoku = class(tform) Panel1: TPanel; Bevel1: TBevel; Bevel2: TBevel; Bevel3: TBevel; Bevel4: TBevel; Label1: TLabel; Label2: TLabel; Label3: TLabel; Label4: TLabel; Label5: TLabel; Label6: TLabel; Label7: TLabel; Label8: TLabel; Label9: TLabel; Label10: TLabel; Label11: TLabel; Label12: TLabel; Label13: TLabel; Label14: TLabel; Label15: TLabel; Label16: TLabel; procedure labeltoarray; procedure FormCreate(Sender : TObject); procedure FormKeyPress(Sender: TObject; Key: Char); procedure LabelClick(Sender: TObject); private public { Public declarations } CvD_Sudoku: TCvD_Sudoku;

2 implementation {$R *.dfm} type sudoelem = record zeile : byte; spalte : byte; block : byte; wert : byte; elemente : array[1..16] of sudoelem; letztesaktiveslabel : TLabel; letzteaktivelabelfarbe : TColor; { Prozedur, die initial allen Elementen des Typs sudoelem für die von 1 bis 16 durchnummerierten Labels die richtige Zeile, Spalte, sowie den jeweiligen Block zuweist. } procedure TCvD_Sudoku.labelToArray; elemente[1].zeile:=1; elemente[1].spalte:=1; elemente[1].block:=1; if Label1.Caption<>'' then elemente[1].wert:=strtoint(label1.caption)

3 else elemente[1].wert:=0; elemente[2].zeile:=1; elemente[2].spalte:=2; elemente[2].block:=1; if Label2.Caption<>'' then elemente[2].wert:=strtoint(label2.caption) else elemente[2].wert:=0; // usw. { Hilfsfunktion für testobelementokay. } function testobelementinzeile(e : sudoelem) : Boolean; i : integer; flag : boolean; flag:=false; for i:=1 to 16 do if elemente[i].zeile=e.zeile then if e.wert=elemente[i].wert then flag:=true; result:=flag;

4 { Hilfsfunktion für testobelementokay. } function testobelementinspalte(e : sudoelem) : Boolean; i : integer; flag : boolean; flag:=false; for i:=1 to 16 do if elemente[i].spalte=e.spalte then if e.wert=elemente[i].wert then flag:=true; result:=flag; { Hilfsfunktion für testobelementokay. } function testobelementinblock(e : sudoelem) : Boolean; i : integer; flag : boolean; flag:=false; for i:=1 to 16 do if elemente[i].block=e.block then

5 if e.wert=elemente[i].wert then flag:=true; result:=flag; { Funktion, die testet, ob ein SudoElement korrekt zu den übrigen SudoElementen passt und als Rückgabe true/false liefert. } function testobelementokay(e : sudoelem) : boolean; if not (testobelementinzeile(e) or testobelementinspalte(e) or testobelementinblock(e)) then result:=true else result:=false; { Prozedur, die bei einem Tastendruck innerhalb des Programmfensters aufgerufen wird. Als Eingabe werden nur Zahlenwerte zwischen 1 und 4 erlaubt und unmittelbar in das aktive Label geschrieben. Dann wird vermöge der Prozedur testobelementokay der Zahlenwert an dieser Stelle getestet und ggf. in das Array aller SudoElemente übernommen. Falls der Zahlenwert an dieser Stelle nicht erlaubt ist, wird das zugehörige Label Rot gefärbt. }

6 procedure TCvD_Sudoku.FormKeyPress(Sender: TObject; Key: Char); testelement : sudoelem; aktiveselement : sudoelem; if letztesaktiveslabel<>nil then aktiveselement:=elemente[letztesaktiveslabel.tag]; if Key in ['1'..'4'] then letztesaktiveslabel.caption:=key; testelement.zeile:=aktiveselement.zeile; testelement.spalte:=aktiveselement.spalte; testelement.block:=aktiveselement.block; testelement.wert:=strtoint(key); if testobelementokay(testelement)=false then letztesaktiveslabel.color:=clred else letztesaktiveslabel.color:=letzteaktivelabelfarbe; elemente[letztesaktiveslabel.tag]:=testelement; end else showmessage('nur Zahlenwerte zwischen 1 und 4!'); { Prozedur, die bei einem Klick auf eines der 16 Labels die Variable letztesaktiveslabel auf dieses Label setzt und seine Farbe auf

7 Hellgrün ändert. } procedure TCvD_Sudoku.LabelClick(Sender: TObject); if letztesaktiveslabel<>nil then letztesaktiveslabel.color:=letzteaktivelabelfarbe; letztesaktiveslabel:=(sender As TLabel); letzteaktivelabelfarbe:=(sender As TLabel).Color; (Sender As TLabel).Color:=clLime; { Nicht benötigte Hilfsprozedur, die zu einem sudoelem Zeile, Spalte und Wert ausgibt. Hilft beim Coden!! } procedure hilfsausgabe(e : sudoelem); showmessage('zeile: ' + IntToStr(e.zeile) + ', Spalte: ' + IntToStr(e.spalte) + ', Wert: ' + IntToStr(e.wert)); { Prozedur, die automatisch ausgeführt wird, sobald Delphi das Fenster der Hauptprogramms erzeugt hat. Es wird die Prozedur labeltoarray aufgerufen, die initial allen Elementen des Typs sudoelem für die von 1 bis 16 durchnummerierten Labels die richtige Zeile, Spalte, sowie den jeweiligen

8 Block zuweist. } procedure TCvD_Sudoku.FormCreate(Sender: TObject); labeltoarray; end.

uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls, mneueintrag, meintrag, morderedlist;

uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls, mneueintrag, meintrag, morderedlist; unit madressliste; interface uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls, mneueintrag, meintrag, morderedlist; type TMain = class(tform) Panel1: TPanel;

Mehr

Delphi Grundkurs Seite 31

Delphi Grundkurs Seite 31 Delphi Grundkurs Seite 31 Beispiel 9 Notenanalyse Problem: Programm P09 Schulnoten in Editfeld eingeben: bei wird Text in Zahl x umgewandelt; Bei Eingabefehler (x < 1 oder x > 5 oder x nicht numerisch)

Mehr

Name. Aufgabe 1) Zur Erinnerung:

Name. Aufgabe 1) Zur Erinnerung: Aufgabe 1) Pick it up heißt das kleine Spiel, das mit Hilfe eines DELPHI-Projekts simuliert wurde. (s.anlage!) a) Analysiere das Projekt und beschreibe, was in dem Spiel geschieht. Kommentiere die einzelnen

Mehr

Komponente NumEdit für Delphi 5.0

Komponente NumEdit für Delphi 5.0 Komponente NumEdit für Delphi 5.0 NumEdit Handbuch Seite 1 von 9 INHALTSVERZEICHNIS Komponente NumEdit... 4 Private Funktion... 5 Protected Funktion... 5 Public Funktion... 6 Published Funktion... 6 Kompnenten

Mehr

Studienseminar Koblenz - Fachseminar Informatik Visualisierung von Sortieralgorithmen

Studienseminar Koblenz - Fachseminar Informatik Visualisierung von Sortieralgorithmen Thema: Visualisieren von Sortieralgorithmen in Delphi (am Beispiel: Bubblesort und Quicksort) Ziel ist es, eine Animation des Bubblesort- und Quicksort-Algorithmus in Delphi für die Anwung im Unterricht

Mehr

Schriftliche Reifeprüfung aus INFORMATIK: Klasse 8D Haupttermin 2002/03

Schriftliche Reifeprüfung aus INFORMATIK: Klasse 8D Haupttermin 2002/03 Schriftliche Reifeprüfung aus INFMATIK: Klasse 8D Haupttermin 2002/03 Name: 1. Programmieraufgabe: DELPHI a) Schreibe ein Delphi-Projekt CHARxxxx.DPR, das folgende Zeichenketten erzeugt: S 1 = A, S 2 =

Mehr

GK Informatik /08 (bumue) Klausur

GK Informatik /08 (bumue) Klausur Aufgabe 1) Ein kleines DELPHI-Projekt soll ein Mini-Bingo Spiel simulieren. Dafür werden zuerst zufällig 5 verschiedene Würfelzahlen (zwischen 1 und 6) erwürfelt und in einem String-Grid nacheinander abgelegt.

Mehr

uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, mmanager, mausgabe, morderedlist, mereignis, mauto;

uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, mmanager, mausgabe, morderedlist, mereignis, mauto; unit mcarwash8; interface uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, mmanager, mausgabe, morderedlist, mereignis, mauto; type Tmain = class(tform) btlos: TButton;

Mehr

Musterlösungen zu den RSA-Arbeitsblättern

Musterlösungen zu den RSA-Arbeitsblättern Musterlösungen zu den RSA-Arbeitsblättern Arbeitsblatt 01: Aufgabe 1: a) 1 Uhr. b) 13 Uhr. Aufgabe 2: a) 21. b) 19. c) 48. d) 19. Aufgabe 3: a) 9. b) 7. Aufgabe 4: a) 13. b) 7. Arbeitsblatt 02: Aufgabe

Mehr

DELPHI 03 SIEBEN ÜBUNGSPROGRAMME. Herbert Paukert

DELPHI 03 SIEBEN ÜBUNGSPROGRAMME. Herbert Paukert Herbert Paukert: Programmieren in DELPHI Grundkurs, Teil 3 41 DELPHI 03 SIEBEN ÜBUNGSPROGRAMME Herbert Paukert [3.01] Quadratische Gleichungen "quagl" (- 42 -) [3.02] Die Statistik von Schulnoten "noten"

Mehr

6. Grafikprogrammierung

6. Grafikprogrammierung Delphi Grundkurs Seite 49 6. Grafikprogrammierung Die Grafikoperationen beziehen sich immer auf die Zeichenoberfläche (Leinwand, Canvas) eines bestimmten Objekts. (0,0) des Formulars Image - Komponentenpalette

Mehr

Komponente QPortUSB für Delphi 2006

Komponente QPortUSB für Delphi 2006 Komponente QPortUSB für Delphi 2006 QPortUSB Handbuch Seite 1 von 20 INHALTSVERZEICHNIS Komponente...1 QPortUSB...1 für Delphi 2006...1 Allgemeines Nutzung und Gewährleistung...5 Installation...6 Start

Mehr

Programmierung in Delphi

Programmierung in Delphi Berufsbildende Schule Wirtschaft Trier Programmierung in Delphi (Einführung in die IDE) Unterrichtsmaterialien von Christoph Oberweis Stand: 13.11.2011 1 Einführung in die Delphi-Programmierung Delphi-Entwicklungssystem

Mehr

Programmierung mit Delphi

Programmierung mit Delphi Programmierung mit Delphi Programmierung Kommunikation Mensch Maschine Komponente Attribute Formular Größe, Farbe, Schaltflächen,... Label Beschriftung (Caption),... Edit... Button... Quellcode Anweisungen

Mehr

EINFACH. Programmier-Grundkurs. Rosa Mistelbauer

EINFACH. Programmier-Grundkurs. Rosa Mistelbauer EINFACH Programmier-Grundkurs Rosa Mistelbauer Inhaltsverzeichnis Delphi Grundkurs Grundlagen 01 Entwicklungsumgebung von DELPHI 02 Beispiel 01 Begrüßung 04 Beispiel 02 Halbieren einer ganzen Zahl 07 Beispiel

Mehr

AUFGABE 3: GUTE STUBE

AUFGABE 3: GUTE STUBE 63.01 Viktor Krückl Seite 3.1 AUFGABE 3: GUTE STUBE Lösungsidee und Programmdokumentation: Das herausfiltern der relevanten Wörter aus einer Zeile mache ich so. Ich speichere in der Menge stopper alle

Mehr

Workshop 1 Idealgewicht, Version 1 Starten Sie Delphi. Erstellen Sie ein Formular, das ungefähr so aussieht wie die folgende Abbildung:

Workshop 1 Idealgewicht, Version 1 Starten Sie Delphi. Erstellen Sie ein Formular, das ungefähr so aussieht wie die folgende Abbildung: 3. IDEALGEWICHT Kurz zum Ziel dieses Abschnitts: Wir wollen ein Programm schreiben, welches das Idealgewicht des Benutzers aus der Körpergröße und dem Geschlecht berechnet. Workshop 1 Idealgewicht, Version

Mehr

Institut für Informatik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Borland Delphi. Einführung in die Programmiersprache

Institut für Informatik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Borland Delphi. Einführung in die Programmiersprache Institut für Informatik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Borland Delphi Einführung in die Programmiersprache Geschichte Objective Pascal objektorienterte Programmiersprache Rapid Development schweizer

Mehr

# % & & % # # % % & (

# % & & % # # % % & ( # % & & % # # % % & ( ) +! ! # # % # #&! () () +,!. /))0))) # 1 /))0))) 0 +213 0 4 5 6)78 9,)78 /1: ; 9 +:)) ; 6) 9 +,) 4 # 4 # 1 # 1 % #&! 0 ! < #!! 0! = > # %!? 1 1! 1 1 1 1 5 Α 6)1) 78,)1) 78 Α /1:

Mehr

Delphi DLL Tutorial Wie exportiere ich Komponenten aus einer DLL?

Delphi DLL Tutorial Wie exportiere ich Komponenten aus einer DLL? Delphi DLL Tutorial Wie exportiere ich Komponenten aus einer DLL? Von Padmalcom (20.03.2009) www.jofre.de Nach dem Tutorial 1 von Leonardo M. Ramé 1 Ja, es geht wirklich! Im Internet sind tausende Forenbeinträge

Mehr

tdaten=record name : string; alter: integer; groesse:real; end;

tdaten=record name : string; alter: integer; groesse:real; end; tdaten=record - Zugriff auf Felder (name, alter, groesse) über externe Methoden, die für jede Unit und jede Variable dieses Records neu geschrieben werden müssen - Zugriff nicht kontrollierbar (immer Schreib-

Mehr

FRIEDRICHSHAFEN. Konstruktion einer Apparatur zur Erstellung von Wärmebildern. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

FRIEDRICHSHAFEN. Konstruktion einer Apparatur zur Erstellung von Wärmebildern. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht FRIEDRICHSHAFEN Konstruktion einer Apparatur zur Erstellung von Wärmebildern Philip Zimmermann Schule: Alexander-von-Humboldt-Gymnasium

Mehr

Delphi eine Einführung

Delphi eine Einführung Delphi eine Einführung 1. Die Entwicklungsumgebung Delphi ist ein sogenanntes RAD Werkzeug. RAD = Rapid Application Development = schnelle Anwendungsentwicklung Merkmale: - es gibt vorgefertigte Komponenten

Mehr

Komponente PortIO für Delphi 5.0

Komponente PortIO für Delphi 5.0 Komponente PortIO für Delphi 5.0 PortIO Handbuch Seite 1 von 12 INHALTSVERZEICHNIS Komponente PortIO... 4 Private Funktion... 5 Protected Funktion... 6 Public Funktion... 7 Published Funktion... 8 Kompnenten

Mehr

jetzt lerne ich Der einfache Einstieg in Object Pascal Für alle Versionen bis einschließlich Delphi 2006 THOMAS BINZINGER

jetzt lerne ich Der einfache Einstieg in Object Pascal Für alle Versionen bis einschließlich Delphi 2006 THOMAS BINZINGER jetzt lerne ich Der einfache Einstieg in Object Pascal Für alle Versionen bis einschließlich Delphi 2006 THOMAS BINZINGER KAPITEL 3 Grundsätzliches zu Object-Pascal jetzt lerne ich Für jede Programmiersprache

Mehr

Programmieren lernen mit Visual Basic

Programmieren lernen mit Visual Basic Programmieren lernen mit Visual Basic Teil 5: Fallunterscheidungen (Teil 1) Ein paar Operatoren fehlen noch. Zum einen logische Operatoren, die mit Wahrheitswerden arbeiten. Die folgenden drei verwenden

Mehr

LWB VIII. Programmieren mit Delphi Zur Laufzeit verwaltete Objekte. Zur Laufzeit verwaltete Objekte. Am Beispiel des bekannten Memory-Spieles

LWB VIII. Programmieren mit Delphi Zur Laufzeit verwaltete Objekte. Zur Laufzeit verwaltete Objekte. Am Beispiel des bekannten Memory-Spieles Am Beispiel des bekannten Memory-Spieles Warum Spiele? fragen Sie. Ich antworte: um die Kunst der Erfindung zu vervollkommnen. (Leibniz) Mit seinen einfachen und unzweideutigen Regeln ist ein Spiel immer

Mehr

12. Fachseminar Informatik Martin Jakobs Zustandsorientierte Modellierung (Standard 2)

12. Fachseminar Informatik Martin Jakobs Zustandsorientierte Modellierung (Standard 2) Ergebnisse der Seminarsitzung vom 14. Januar 2008 Definition 1 Ein ist eine struktur- und verhaltenstreue Beschreibung eines eistierenden oder geplanten Sstems. Definition 2 Ein ist eine vereinfachte Nachbildung

Mehr

Informatik GK 12 Klassen Klassen programmieren in Delphi am Beispiel der konkreten Klasse Auto

Informatik GK 12 Klassen Klassen programmieren in Delphi am Beispiel der konkreten Klasse Auto programmieren in Delphi am Beispiel der konkreten Klasse Auto Auto -Baujahr -Typ -Besitzer -Farbe -Kilometerstand -Fahren() -Bremsen() Objekt1: Auto Typ: Golf Baujahr: 1998 Besitzer: Peter Farbe: rot Kilometerstand:

Mehr

Komponente PortUSB für Delphi 5.0

Komponente PortUSB für Delphi 5.0 Komponente PortUSB für Delphi 5.0 Funktion nur mit der P8055-1 Karte von der Firma Velleman. PortUSB Handbuch Seite 1 von 1 INHALTSVERZEICHNIS Komponente PortUSB für Delphi 5.0... 1 Komponente PortUSB...

Mehr

LEGO-Mindstorms-Roboter im Informatikunterricht -mit Delphi-

LEGO-Mindstorms-Roboter im Informatikunterricht -mit Delphi- Eckart Modrow LEGO-Mindstorms-Roboter im Informatikunterricht -mit Delphi- Benutzung in einer Programmierumgebung Für die LEGO-Roboter stehen unter allen gängigen Betriebssystemen unterschiedliche Entwicklungsumgebungen

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und ihre Programmierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Algorithmen und ihre Programmierung Veronika Waue WS 07/08 Einführung Definition: Algorithmus Ein Algorithmus ist eine genau definierte Folge von Anweisungen zur Lösung eines

Mehr

2.2 Einfache Datenstrukturen

2.2 Einfache Datenstrukturen 2.2 Einfache Datenstrukturen Konstante und Variable Die Begriffe "Konstante" und "Variable" haben zunächst auch in der Informatik dieselbe grundsätzliche Bedeutung wie in der übrigen Mathematik. Variablen

Mehr

//Pipes erzeugen CreatePipe(PipeOutputRead, 0); CreatePipe(PipeErrorsRead, 0);

//Pipes erzeugen CreatePipe(PipeOutputRead, 0); CreatePipe(PipeErrorsRead, 0); Wie kann ich die Ausgabe der Konsole in meinem Programm anzeigen? Es ist möglich, aus Delphi heraus einen Kommandozeilenbefehl auszuführen und die Ausgabe, die normalerweise in DOS- bzw. Eingabezeilenfenster

Mehr

Android-Apps Gegenüberstellung Delphi java

Android-Apps Gegenüberstellung Delphi java Android-Apps Gegenüberstellung 2/9 Grundsätzliches etc. Groß-/Kleinschreibung egal sensitiv! Zuweisung := = Kommentare // // { } /* */ Zeichenkettenbegrenzer: 'text' "text" Inkrementieren / Dekrementieren

Mehr

15 Der strukturierte Datentyp»set«(Mengen)

15 Der strukturierte Datentyp»set«(Mengen) Dr. K. Haller Turbo-Pascal Kap. 15: Mengen (Sets) 15-1 15 Der strukturierte Datentyp»set«(Mengen) Gliederung 15.1 Allgemeines zu Mengen...2 15.2 Mengen-Operatoren, Demo-Programm...3 15.3 Mengen-Prozeduren,

Mehr

Ursprünge. Die Syntax von Java. Das Wichtigste in Kürze. Konsequenzen. Weiteres Vorgehen. Rund um Java

Ursprünge. Die Syntax von Java. Das Wichtigste in Kürze. Konsequenzen. Weiteres Vorgehen. Rund um Java Ursprünge Die Syntax von Java Borland Software Corp 1995 Syntax: Pascal Objektorientierte Prorammierung optional Plattformen: Windows (Linux, Mac OS X) Sun Microsystems 1995 Syntax: C/C++ Objektorientiert

Mehr

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 1 2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 2.1 Was sind Programme? Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe Die Eingabe kann sein Konstanten im Quelltext; Kommandozeilenparameter oder interaktive Eingabe

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH 1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH Die Umgebungsvariable CLASSPATH kann im Hamster-Simulator sowohl für Compiler als auch für die Ausführung des Hamster-Programms gesetzt werden: Hierdurch

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

3.1 Anforderungen an das Delphi-Labor 171

3.1 Anforderungen an das Delphi-Labor 171 3.1 Anforderungen an das Delphi-Labor 171 3 Das Delphi-Labor Die Nutzung wenigstens eines Teils der Möglichkeiten von Delphi soll zuletzt an einem komplexeren Beispiel gezeigt werden: einem simulierten

Mehr

Grundkonzepte der objektorientierten Programmierung Teil 1

Grundkonzepte der objektorientierten Programmierung Teil 1 Grundkonzepte der objektorientierten Programmierung Teil 1 2 Objektorientierte Modellierung 1 2 1$ 3 4 5 6 1$ 1$ 1$ 1$ 1$ 1$ 1$ 1$ 1$ Miniwelt Modell System 3 Warum Objektorientierung? These: Marktreife

Mehr

Ein Softwareprojekt mit Delphi

Ein Softwareprojekt mit Delphi IFB-Veranstaltung : OOP mit Delphi II U.Mayr : Turing-Simulator Ein Softwareprojekt mit Delphi Turing-Simulator, ein Softwareprojekt mit Delphi S. 2 Inhaltsverzeichnis 1. Ein Softwareprojekt : Die Simulation

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Gedächtnis. Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet. Zugriff.

Gedächtnis. Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet. Zugriff. Gedächtnis Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet Hauptspeicher 38265 Telefon CPU Gedächtnis Vorlesender Zugriff Verarbeitungseinheit

Mehr

Mastermind. objektorientiert, mit Delphi. Patrick Breuer. November Spielbeschreibung 1. 3 Ein erstes Klassendiagramm 1.

Mastermind. objektorientiert, mit Delphi. Patrick Breuer. November Spielbeschreibung 1. 3 Ein erstes Klassendiagramm 1. Mastermind objektorientiert, mit Delphi Patrick Breuer November 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Spielbeschreibung 1 2 Die Benutzeroberfläche (GUI) 1 3 Ein erstes Klassendiagramm 1 4 GUI mit Komponenten Arrays

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

Die Syntax von Java. Ursprünge. Konsequenzen. Das Wichtigste in Kürze. Weiteres Vorgehen. Rund um Java. Sun Microsystems. Borland Software Corp

Die Syntax von Java. Ursprünge. Konsequenzen. Das Wichtigste in Kürze. Weiteres Vorgehen. Rund um Java. Sun Microsystems. Borland Software Corp Ursprünge Die Syntax von Java Borland Software Corp 1995 Syntax: Pascal Objektorientierte Prorammierung optional Plattformen: Windows (Linux, Mac OS X) Sun Microsystems 1995 Syntax: C/C++ Objektorientiert

Mehr

Übersetzungsschema MMS -> 3AC

Übersetzungsschema MMS -> 3AC Übersetzungsschema MMS -> 3AC Vorbereitungen - Tabellen TypeTab Index Type nof_items itemsize basetype fields name 1 integer 2 float 3 bool 4 array 30 4 1 a 5 pointer 4 aref...... Vorbereitungen - Tabellen

Mehr

Klausur WS 2013/14 EDV 2 Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr:

Klausur WS 2013/14 EDV 2 Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr: Name: Vorname: Matr.-Nr: Punkte: 1 2 3 4 : / 40 Aufgabe 1: (10 Punkte) Das unten angegebene VBA-Programm enthält einige syntaktische und programmiertechnische Fehler. Gesucht: a) markieren Sie alle Fehler

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung Beispiele für Ausdrücke Der imperative Kern Deklarationen mit Initialisierung Variablendeklarationen int i = 10; int j = 15; Beispiele für Ausdrücke i+j i++ i & j i j [] [static]

Mehr

Informatik I Übung, Woche 41

Informatik I Übung, Woche 41 Giuseppe Accaputo 9. Oktober, 2014 Plan für heute 1. Fragen & Nachbesprechung Übung 3 2. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 3. Tipps zur Übung 4 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Nachbesprechung

Mehr

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010 Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III - 22. Okt. 2010 GDP DDr. Karl D. Fritscher basierend auf der Vorlesung Grundlagen der Programmierung von DI Dr. Bernhard Pfeifer Einschub Bevor wir mit den

Mehr

Methoden und Wrapperklassen

Methoden und Wrapperklassen Methoden und Wrapperklassen CoMa-Übung IV TU Berlin 06.11.2012 CoMa-Übung IV (TU Berlin) Methoden und Wrapperklassen 06.11.2012 1 / 24 Themen der Übung 1 Methoden 2 Wrapper-Klassen CoMa-Übung IV (TU Berlin)

Mehr

Fachbericht DPR. Name: René Wagener. Klasse: CI3O1. Fachlehrer: Herr Balog

Fachbericht DPR. Name: René Wagener. Klasse: CI3O1. Fachlehrer: Herr Balog Fachbericht DPR Name: René Wagener Klasse: CI3O1 Fachlehrer: Herr Balog Inhalt Der Anfang... 3 Was ist Delphi?... 3 Das erste Programm... 3 Delphi VCL-Formularanwendung... 4 Variablen... 5 Beispiel für

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zu Feldern

Lösungen zu den Übungsaufgaben zu Feldern Lösungen zu den Übungsaufgaben zu Feldern Aufgabe 1: Punktberechnung procedure TForm1.Button1Click(Ser: TObject); punkt = array[1..3] of double; d, p, q: punkt; abstand: double; // Eingabe p[1]:= StrToFloat(Edit1.Text);

Mehr

{$MODE Delphi} // fuer Free Pascal unit UCd;

{$MODE Delphi} // fuer Free Pascal unit UCd; CD -Name -Identifikationsnummer -Beschaffungsdatum -Status +getname() +setname(in Name) +getid() +setid(in ID) +getbeschaffungsdatum() +setbeschaffungsdatum(in Datum) +getstatus() +setstatus(in Status)

Mehr

Typisierte Dateien von Martin Strohal. Einleitung. Der Record

Typisierte Dateien von Martin Strohal. Einleitung. Der Record Typisierte Dateien von Martin Strohal Einleitung Herzlich willkommen im Tutorial zum Erstellen und Verwenden sequenzieller Dateien! Als Allererstes: Was sind eigentlich "sequenzielle Dateien" und wozu

Mehr

Fortgeschrittene JSF- Techniken. Ralf Gitzel

Fortgeschrittene JSF- Techniken. Ralf Gitzel Fortgeschrittene JSF- Techniken Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Navigation Konvertierung von Eingabewerten Verifizierung von Eingabewerten

Mehr

Schiller-Gymnasium Hof

Schiller-Gymnasium Hof In der Informatik gibt es eine Vielzahl von Sortieralgorithmen, einen einfachen wollen wir uns vorerst noch ansehen: Der Bubble-Sort-Algorithmus Wir haben nicht sortiertes Datenfeld, z.b. $j 17 5 3 7 Wir

Mehr

Klausur Informatik B April Teil I: Informatik 3

Klausur Informatik B April Teil I: Informatik 3 Informatik 3 Seite 1 von 8 Klausur Informatik B April 1998 Teil I: Informatik 3 Informatik 3 Seite 2 von 8 Aufgabe 1: Fragekatalog (gesamt 5 ) Beantworten Sie folgende Fragen kurz in ein oder zwei Sätzen.

Mehr

Eine Sammlung von Konstanten, Datentypen und Variablen

Eine Sammlung von Konstanten, Datentypen und Variablen Includedateien und Units von Siegfried Thoß Einstieg Zu Beginn einer Unterrichtsstunde in einem Informatik-Lehrgang einer Volkshochschule wurde die Frage gestellt: Was ist eine Sammlung von Konstanten,

Mehr

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1 Einführung in C 1 Helmut Erlenkötter C Programmieren von Anfang an Rowohlt Taschenbuch Verlag ISBN 3-4993 499-60074-9 19,90 DM http://www.erlenkoetter.de Walter Herglotz Das Einsteigerseminar C++ bhv Verlags

Mehr

Informatik Programmieren 6.Klasse

Informatik Programmieren 6.Klasse Informatik Programmieren 6.Klasse Inhalt 1. Datentypen... 1 1.1. Grundlegenden Datentypen in Delphi:... 2 1.2. Deklaration... 2 1.3. Globale Variablen... 2 1.4. Lokale Variablen... 3 1.5. Initialisierung/Zuweiseung

Mehr

Kurs 1575, Klausur vom , Musterlösung

Kurs 1575, Klausur vom , Musterlösung Kurs 1575, Klausur vom 7.2.1998, Musterlösung Sie wollen die Tause von Büchern in Ihrem heimischen Bücherregal lich systematisch erfassen. Dazu schreiben Sie sich von jedem Buch Autorenname, Titel sowie

Mehr

1. Allgemeine Datei (Binärdatei mit formatierten Inhalt)

1. Allgemeine Datei (Binärdatei mit formatierten Inhalt) Datei ein komplexer Datentyp, der primär zur dauerhaften (persistenten) Speicherung von Daten auf einen externen Datenträger dient die wichtigsten Operationen, die mit Dateien durchgeführt werden, sind

Mehr

B T R A C K. Backtracking-Algorithmen. Herbert Paukert

B T R A C K. Backtracking-Algorithmen. Herbert Paukert Herbert Paukert: Backtracking in DELPHI 1 B T R A C K Backtracking-Algorithmen Herbert Paukert [01] Die Grundlagen (- 02 -) [02] Backtracking im Labyrinth (- 03 -) [03] Backtracking im Wegnetz (- 10 -)

Mehr

Aspekte objektorientierter Programmierung. mit Delphi

Aspekte objektorientierter Programmierung. mit Delphi IFB-Veranstaltungen : 19.657 / 19.666A und weitere Von Pascal nach Delphi Aspekte objektorientierter Programmierung mit Delphi Ulrich Mayr, Trier Inhaltsverzeichnis OOP-Konzepte von Delphi verstehen und

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: (extended-hamster) Sammel-Hamster 1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster Aufgabe: Bearbeitungszeit: ca. 1/4 Std) Schreiben Sie ein "objektorientiertes" Programm ("CuB_05_1") für das Sammeln der Körner. Aufgabenbeschreibung:

Mehr

Syntax der Sprache PASCAL

Syntax der Sprache PASCAL Syntax der Sprache PASCAL Buchstaben A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Ziffern 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sonderzeichen und Wortsymbole +

Mehr

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung 1 Wintersemester 2009/2010 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Wir begrüßen Sie zur Klausur

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 06: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik Dauer: 2 Stunden. Name:

Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik Dauer: 2 Stunden. Name: Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik Dauer: 2 Stunden Datum: 17.07.2003 Name: Punkte True-or-False: von 15 Punkte Multiple Choice: von 15 Punkte Quickies: von 30 Punkte Shorties: von 20 Punkte Longies:

Mehr

Einführung in Delphi. Komponenten regeln die Dateneingabe und Datenausgabe.

Einführung in Delphi. Komponenten regeln die Dateneingabe und Datenausgabe. Einführung in Delphi Komponenten regeln die Dateneingabe und Datenausgabe. Datenverarbeitung Computer sind Geräte zur Datenverarbeitung. Grundprinzip: EVA Eingabe Verarbeitung Ausgabe Beispiel: Minirechner

Mehr

Von Pascal zu Delphi. Aufbau eines Delphi-Projektes. Grundlagen von ObjectPascal. Prozeduren und Funktionen. Übungen. Ende

Von Pascal zu Delphi. Aufbau eines Delphi-Projektes. Grundlagen von ObjectPascal. Prozeduren und Funktionen. Übungen. Ende Von Pascal zu Delphi Aufbau eines Delphi-Projektes Aufbau einer Unit Aufbau einer Prozedur Grundlagen von ObjectPascal Schleifen Verzweigungen Array Prozeduren und Funktionen Übungen Ende Entwicklung der

Mehr

hue12 January 24, 2017

hue12 January 24, 2017 hue12 January 24, 2017 1 Abgabehinweise Beachten Sie unbedingt diese Hinweise, sonst erhalten Sie keine Punkte aus dieser Abgabe! Für Details siehe z.b. Folien der nullten Zentralübung 1.1 Namen und Matrikelnummern

Mehr

Daten transformieren

Daten transformieren Daten transformieren Inhaltsverzeichnis DATEN TRANSFORMIEREN... 1 Variablen berechnen... 1 Variablen umcodieren... 3 Daten transformieren Variablen berechnen Mit MAXQDA Stats können Sie Berechnungen mit

Mehr

Teil VI: Prozeduren Feld-Parameter & Typen. 1. Offene ARRAY-Parameter 2. Prozedurtypen und -variablen

Teil VI: Prozeduren Feld-Parameter & Typen. 1. Offene ARRAY-Parameter 2. Prozedurtypen und -variablen Teil VI: Prozeduren Feld-Parameter & Typen 1. Offene ARRAY-Parameter 2. Prozedurtypen und -variablen Offene ARRAY-Parameter Motivation Problem : geg.: mehrere deklarierte Felder unterschiedlicher Längen,

Mehr

Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke

Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke 1 Links Stellenwertsysteme mit Links zu Zahlensysteme: http://de.wikipedia.org/wiki/stellenwertsystem ASCII-Code: http://de.wikipedia.org/wiki/ascii

Mehr

Einführung in die Programmierung. (K-)II/Wb17

Einführung in die Programmierung. (K-)II/Wb17 Probeklausur Hochschule Zittau/Görlitz, Prüfer: Prof. Dr. Georg Ringwelski Einführung in die Programmierung (K-)II/Wb17 Matrikelnummer: Punkte: 1 2 3 4 5 6 Gesamt /21 /19 /20 /20 /20 /20 /120 Spielregeln:

Mehr

Sachinformation. TButton. TLabel. TMemo

Sachinformation. TButton. TLabel. TMemo Sachinformation Oft fehlt es im Informatik-Unterricht an kurzen, zielgerichteten Aufgaben (Übungsaufgaben), mit denen Schüler/innen den Umgang mit den grundlegenden Konzepten der Objektorientierung (auch

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 47 Einstieg in die Informatik mit Java Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 47 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung,

Mehr

ÜBERPRÜFUNG VON TYPEN

ÜBERPRÜFUNG VON TYPEN 5. Kapitel ÜBERPRÜFUNG VON TYPEN Compilerbau Prof. Dr. Wolfgang Schramm Typüberprüfung 1 Was ist wird überprüft? Ob Operatoren und Operanden verträglich (kompatibel) sind. Welche Programmelemente haben

Mehr

Materialien 1: Java-Quelltext zu Beispiel 1

Materialien 1: Java-Quelltext zu Beispiel 1 Materialien zu Beispiel 1 132 Materialien 1: Java-Quelltext zu Beispiel 1 import java.awt.*; import java.applet.*; import java.awt.event.*; public class Applet1 exts Applet implements ActionListener //

Mehr

Makro Programmierung User Interface (Entwicklungs- Umgebung) Grafische Werkzeugbox. GUI Form erstellen (UserForm)

Makro Programmierung User Interface (Entwicklungs- Umgebung) Grafische Werkzeugbox. GUI Form erstellen (UserForm) Makro Programmierung User Interface (Entwicklungs- Umgebung) Grafische Werkzeugbox GUI Form erstellen (UserForm) GUI definieren Aktivitäten programmieren Programmcode für das Zufügen von Zell Werten Struktogramm

Mehr

8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen)

8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Typumwandlung Cast-Operator Teil 2 Java-Beispiel: Unicode.java Version: 16. Nov. 2015 Unterschiedliche Typen Typumwandlung: Übersicht Zuweisung x = y; Ausdruck

Mehr

Datentypen: integer, char, string, boolean

Datentypen: integer, char, string, boolean Agenda für heute, 13. April, 2006 Der Datentyp integer Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte und boolesche Variablen Zusammengesetzte if-then-else-anweisungen Var i: integer; Teilbereich der ganzen Zahlen,

Mehr

Probeklausur Name: (c)

Probeklausur Name: (c) Einführung in die Praktische Informatik 30.1.2013 Probeklausur Name: Teil I: Datentypen (20 Punkte) Lösen sie die Probleme, indem sie die korrekten Lösungen ankreuzen bzw. in die vorgesehenen Freiräume

Mehr

Werkzeuge zur Programmentwicklung

Werkzeuge zur Programmentwicklung Werkzeuge zur Programmentwicklung B-15 Bibliothek Modulschnittstellen vorübersetzte Module Eingabe Editor Übersetzer (Compiler) Binder (Linker) Rechner mit Systemsoftware Quellmodul (Source) Zielmodul

Mehr

Informatik I Übung, Woche 40

Informatik I Übung, Woche 40 Giuseppe Accaputo 1. Oktober, 2015 Plan für heute 1. Nachbesprechung Übung 2 2. Vorbesprechung Übung 3 3. Zusammenfassung der für Übung 3 wichtigen Vorlesungsslides Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo

Mehr

16 Der strukturierte Datentyp "record"

16 Der strukturierte Datentyp record Dr. K. Haller Turbo-Pascal Kap. 16: Records 16-1 16 Der strukturierte Datentyp "record" Gliederung 16.1 Kurze Wiederholung zu Datentypen... 2 16.2 Allgemeines zum Datentyp record... 2 16.3 Demonstration

Mehr

Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen?

Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen? Generic Programming without Generics from JAVA5 Motivation Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen? Ein Bespiel: sie haben bereits eine Klasse zur Multiplikation von Matrizen

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik. Name:

Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik. Name: Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik Dauer: 2 Stunden Datum: 02.10.2003 Name: Punkte True-or-False: von 15 Punkte Multiple Choice: von 15 Punkte Quickies: von 30 Punkte Shorties: von 20 Punkte Longies:

Mehr

Informatik I Übung, Woche 41

Informatik I Übung, Woche 41 Giuseppe Accaputo 8. Oktober, 2015 Plan für heute 1. Fragen & Nachbesprechung Übung 3 2. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 3. Tipps zur Übung 4 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Nachbesprechung

Mehr

10 Wiederholungsanweisungen

10 Wiederholungsanweisungen Dr. K. Haller Turbo-Pascal Kap. 10: Wiederholungsanweisungen 10.1 10 Wiederholungsanweisungen /until-schleifen while-schleifen for-schleifen Break und Continue Gliederung 10.1 Die /until-schleife...2 10.2

Mehr