Aspekte objektorientierter Programmierung. mit Delphi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aspekte objektorientierter Programmierung. mit Delphi"

Transkript

1 IFB-Veranstaltungen : / A und weitere Von Pascal nach Delphi Aspekte objektorientierter Programmierung mit Delphi Ulrich Mayr, Trier

2 Inhaltsverzeichnis OOP-Konzepte von Delphi verstehen und anwenden 1. Projekte mit vielen Komponenten gleichen Typs / Projekt Nim-Spiel ( Version 1 ) Mehrere Komponenten in einem Feld zusammenfassen Prozeduren zur Ereignisbehandlung variabel formulieren Ereignisse einer Komponente verstehen Ergänzende Betrachtungen Übungsphase : Projekt Lottozahlen1 2. Projekte mit vielen Komponenten gleichen Typs / Projekt Nimspiel (Version 2 ) Erzeugen von Komponenten zur Laufzeit Verwenden von Konstruktoren Ergänzende Betrachtungen Übungsphase : Projekt Lottozahlen2 3. Einige Delphi Grundbegriffe Klassen, Instanzen, Vererbung, VCL Instanzen sind Zeigervariable Zuweisungskompatibilität von Instanzen Eigenschaften (Properties) Ereignisse 4. Entwicklung neuer Komponenten für die VCL Die Komponente TLabel1 ( Definition / Registrierung) Die Sichtbarkeitsstufen private, protected, public, published Verwendung von TLabel1 5. Anhang : Botschaften U. Mayr : Aspekte objektorientierter Programmierung mit Delphi S. 2

3 1. Das Projekt Nim-Spiel (Version 1) Wir wollen eine einfache Version eines Nim-Spiels realisieren. Der Nutzer spielt gegen den Computer. Spielregeln : Es werden zufällig 10 bis 14 Hölzchen bereitgestellt. Abwechselnd zieht der Nutzer und der Computer ein oder zwei Hölzchen. Wer das letzte Hölzchen nehmen muss hat verloren. Übung : Laden Sie das Programm Nimm1.exe und spielen Sie einige Runden um mit dem Ablauf vertraut zu werden. Mit Hilfe der visuellen Programmierung lässt sich schnell ein Formular erstellen auf dem 14 schmale Rechtecke als Hölzchen und drei Knöpfe zu finden sind. unit Nim; interface uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs,StdCtrls, ExtCtrls; const N = 14; type TForm1 = class(tform) Label_Anzahl: TLabel; Label_Status: TLabel; Shape1 : TShape;... Shape14: TShape; Button_Nehmen : TButton; Button_Neu : TButton; Button_Rechnerzug : TButton; public var Form1: TForm1; U. Mayr : Aspekte objektorientierter Programmierung mit Delphi S. 3

4 Das Projekt soll nun schrittweise ergänzt werden, sodass folgender Aufbau entsteht : unit Nim; interface uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs,StdCtrls, ExtCtrls; const N = 14; type TForm1 = class(tform) Label_Anzahl: TLabel; Label_Status: TLabel; Shape1 : TShape;... Shape14: TShape; Button_Nehmen : TButton; Button_Neu : TButton; Button_Rechnerzug : TButton; var procedure FormCreate(Sender: TObject); procedure Shape1MouseDown(Sender: TObject; Button: TMouseButton; Shift: TShiftState; X, Y: Integer); procedure Button_NehmenClick(Sender: TObject); procedure Button_NeuClick(Sender: TObject); procedure Button_RechnerzugClick(Sender: TObject); public Holz : array[1..n] of TShape; function Anzahl(Farbe:TColor):integer; { Anzahl der sichtbaren Hölzer mit bestimmter Farbe } Form1: TForm1; Für die Verwaltung der 14 Rechtecke wäre es komfortabel, diese in einem Feld zu haben etwa Holz : array[1..n] of TShape. Das lässt sich auf folgendem Weg erreichen. Man deklariert im Formular ein solches Feld. Damit ist aber noch nicht festgelegt, dass mit dem Feld Holz die Formen U. Mayr : Aspekte objektorientierter Programmierung mit Delphi S. 4

5 Shape1 bis Shape14 gemeint sind. Deshalb müssen entsprechende Zuweisungen formuliert werden. Dies erfolgt am besten beim Erzeugen des Formulars also in der Methode Formcreate. procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); var s : string; i : integer; { Es geht auch weniger elegant } for i:= 1 to N do s:= 'Shape'+IntToStr(i); Holz[i] := TShape(findcomponent(s)); Dabei wird für Shape1 bis Shape14 zuerst der Name des Shapes in s gespeichert. Danach sucht die Funktion findcomponent die Komponente mit dem Namen s und diese wird der Variablen Holz[1].. Holz[14] zugeordnet. Der Funktionswert hat allerdings den Typ TObject. Deshalb muss noch eine Typumwandlung in den Typ TShape stattfinden. Holz[i] := TShape(findcomponent(s)); Interpretation : Suche die Komponente mit dem Namen s. Diese ist vom Typ TShape. Weise sie der Variablen Holz[i] zu. Mit dieser Maßnahme lassen sich die Hölzchen leicht verwalten. Zum Beispiel kann eine Funktion Anzahl formuliert werden, die zählt wieviele Hölzer einer vorgegebenen Farbe sichtbar sind. function TForm1.Anzahl(Farbe:TColor):integer; var i : integer; result:= 0; for i:= 1 to N do with Holz[i] do if visible and brush.color=farbe then result:= result + 1; U. Mayr : Aspekte objektorientierter Programmierung mit Delphi S. 5

6 Das Verhalten der Hölzchen beim Anklicken muss noch festgelegt werden. Lästig wäre es für jedes der 14 Hölzchen eine eigene Ereignisbehandlungsprozedur für das Ereignis OnMouseDown zuzuweisen wie etwa für Shape1 im folgenden Beispiel. procedure TForm1.Shape1MouseDown(Sender: TObject; --- ); if Button_Nehmen.enabled then if Shape1.brush.color = clred then Shape1.brush.color:= clwhite else if Anzahl(clred)< 2 then Shape1.brush.color:= clred; Label_Anzahl.caption := IntToStr(Anzahl(clwhite)); Eine Vereinfachung lässt sich erreichen, indem man diese Prozedur so allgemein schreibt, dass sie für alle Hölzchen gültig ist und dann diese Prozedur jedem Hölzchen für die Behandlung des Mouse-Down-Ereignis im Objektinspektor zuweist. procedure TForm1.Shape1MouseDown(Sender: TObject; --- ); var Shape : TShape; if Button_Nehmen.enabled then Shape:= TShape(Sender); if Shape.brush.color = clred then Shape.brush.color:= clwhite else if Anzahl(clred)< 2 then Shape.brush.color:= clred; Label_Anzahl.caption := IntToStr(Anzahl(clwhite)); U. Mayr : Aspekte objektorientierter Programmierung mit Delphi S. 6

7 Mit dem Parameter Sender vom Typ TObject bekommt die Prozedur die Komponente genannt, auf die geklickt wurde, also das angeklickte Hölzchen. Wenn wir dieses nun rot oder weiß färben wollen, können wir nicht einfach auf Sender.brush.color zugreifen, da Sender als eine Instanz vom Typ TObject diese Eigenschaft nicht besitzt. Wir müssen dem System erst mitteilen, dass Sender sogar den Nachfolgertyp TShape hat, bevor wir solche Eigenschaften ansprechen, die nicht in TObject zu finden sind. Statt Sender wird TShape(Sender) benutzt, was soviel bedeutet wie die Instanz Sender, die eigentlich vom Nachfolgertyp TShape ist. Man spricht von Typumwandlung. An dieser Stelle kann auf die Zuweisungskompatiblität von Instanzen verschiedener Typen eingegangen werden, die von TObject abgeleitet sind. Übung : Projekt Lottozahlen1 Es soll eine Lottoziehung simuliert werden. Laden Sie die Anwendung Lotto1.exe und machen Sie sich mit dem Vorgehen vertraut. Entwickeln Sie diese Anwendung. Sie können das halbfertige Projekt Lotto1.dpr vervollständigen oder das Projekt von Anfang an erzeugen. Die Felder zum Ankreuzen haben den Typ TCheckBox. Beim Anklicken erhalten sie ein Häkchen, das beim erneuten Anklicken wieder verschwindet. In der Eigenschaft checked ( boolean) wird festgehalten ob das Feld ausgewählt ist. U. Mayr : Aspekte objektorientierter Programmierung mit Delphi S. 7

8 2. Das Projekt Nim-Spiel (Version 2) Erzeugung von Komponenten zur Laufzeit In der ersten Version des Nimspiels haben wir gesehen, wie man 14 Komponenten Shape1 bis Shape14 in ein Feld Holz[1] bis Holz[14] bringt und eine einzige Ereignisbehandlungsprozedur für alle 14 Komponenten formulieren kann. Ein Schönheitsfehler dabei ist das doppelte Auftreten von Variablen für die 14 Komponenten. Wir werden die 14 Hölzchen in einer 2. Version nicht durch Entwurf mit Hilfe des Objektinspektors erzeugen, sondern zur Laufzeit beim Start des Programms. In der Deklaration von TForm1 entfallen dann die Variablen Shape1 bis Shape14. Wenn wir das Feld Holz im Typ TForm1 deklarieren mit : ' Holz : array[1..14] of TShape ' sind damit nur 14 Zeigervariable festgelegt die den Wert nil haben. Bevor man auf das Feld Holz zugreifen kann, müssen die Instanzen erzeugt und die nötigen Eigenschaften wie Größe und Position gesetzt werden. Beim Visuellen Programmieren wird die Erzeugung der Instanzen automatisch durchgeführt, die Einstellung der Eigenschaften beim Entwurf über den Objektinspektor. Die Vereinbarungen für TForm1 haben dann folgende Gestalt : type TForm1 = class(tform) Label_Anzahl: TLabel; Label_Status: TLabel; Shape1 :TShape; { kann nach Erstellen der Prozedur Shape1MouseDown gelöscht werden } Button_Nehmen: TButton; Button_Neu: TButton; U. Mayr : Aspekte objektorientierter Programmierung mit Delphi S. 8

9 Button_Rechnerzug: TButton; procedure FormCreate(Sender: TObject); procedure Button_NehmenClick(Sender: TObject); procedure Button_NeuClick(Sender: TObject); procedure Button_RechnerzugClick(Sender:TObject); procedure Shape1MouseDown(Sender: TObject; --- ); public Holz : array[1..n] of TShape; function Anzahl(Farbe:TColor):integer; Die Prozedur Shape1MouseDown bleibt erhalten. Bei ihrer Erstellung müssten wir eigentlich ohne die Hilfe des Objektinspektors auskommen und die richtige Parameterliste für die Behandlung des Ereignisses OnMouseDown von Hand eintragen. Mit einem Trick kann der Inspektor uns doch behilflich sein. Wir ziehen eine Figur Shape1 auf das Formular und schreiben für sie die Ereignisbehandlungsprozedur Shape1MouseDown wie bei Version 1. Anschließend löschen wir Shape1 wieder. Die Prozedur Shape1MouseDown bleibt aber erhalten. Diese Prozedur wird nun allen Hölzchen Holz[1] bis Holz[14] als Behandlungsroutine für das Ereignis OnMouseDown zugewiesen. Zuerst müssen die Instanzen Holz[1] bis Holz[14] erzeugt werden. Das geschieht am besten wenn das Formular erschaffen wird in der Prozedur FormCreate. procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); var i : integer; for i:= 1 to N do Holz[i] := TShape.create(self); with Holz[i] do Parent := self; Top := 104+(i-1)*25; Height := 15; Left := 30; Width := 120; U. Mayr : Aspekte objektorientierter Programmierung mit Delphi S. 9

10 OnMouseDown:= Shape1MouseDown; randomize; Jede Figur Holz[i] wird zuerst mit dem Aufruf des Konstruktors Create der Klasse TShape erzeugt. Der Parameter self gibt hier an, dass das Formular Besitzer der Figur Holz[i] ist. In dieser Anweisung steckt das Reservieren von Speicherplatz ( Prozeduraufruf new ) und das anschließende Initialisieren einiger Eigenschaften. Nach dem Erzeugen müssen die Eigenschaften von Holz[i] angepasst werden. Das sind vor allem Position im Formular und Ausdehnung. Dann wird dem Ereignis OnMouseDown die bereits erstellte Prozedur Shape1MouseDown zugeordnet. Somit bekommen alle Hölzer das gewünschte Verhalten. Shape1 Holz[1] Holz[14] OnMouseDown OnMouseDown OnMouseDown procedure TForm1.Shape1MouseDown (Sender: TObject; - ); var Shape : TShape; if Button_Nehmen.enabled then Shape:= TShape(Sender); if Shape.brush.color = clred then Shape.brush.color:= clwhite else if Anzahl(clred)< 2 then Shape.brush.color:= clred; Label_Anzahl.caption := IntToStr(Anzahl(clwhite)); U. Mayr : Aspekte objektorientierter Programmierung mit Delphi S. 10

11 Anmerkungen : 1) Wird eine Komponente innerhalb des Entwurfsmodus gelöscht, so verbleiben Methoden, die für die Ereignisbehandlung dieser Komponenten geschrieben wurden, im Quelltext. Begründung : Die Methoden können auch von anderen Komponenten benutzt werden. Soll die Methode gelöscht werden, so löscht man den Anweisungsteil und den Deklarationsteil der Methode. Bei der nächsten Übersetzung erkennt das System, dass die Methode überflüssig ist und löscht sie und alle Zeuger, die von Komponenten auf die Methode zeigen. 2) Die Verbindung von einer Komponente zu einer Ereignisbehandlungsprozedur ist nur lose über einen Zeiger geregelt. Wir hätten statt für Shape1 auch eine Methode TForm1.Form1MouseDown(sender:TOject; --- ) für das Formular schreiben können mit demselben Inhalt wie TForm1.Shape1MouseDown und diese Methode allen Shapes Holz[1] bis Holz[14] als Ereignis OnMouseDown zuweisen. Allerdings hätten wir dann Form1.OnMouseDown löschen müssen. Da diese Methode nicht für das Klicken auf das Formular geeignet ist. 3) Bei einer Zuweisung wie Holz[i].OnMOuseDown := Shape1MouseDown; muss die rechte Seite eine Methode einer Klasse sein deren Parameterliste festgelegt ist. Bei OnMouseDown ist eine Parameterliste (Sender: TObject; --- ) erforderlich. Eine Prozedur mit dieser Parameterliste, die nicht zu einer Klassendefinition gehört ist ungeeignet. Begründung : Methoden sind verschieden von gewöhnlichen Prozeduren. Zwar ist die Deklaration einer Methode und die einer gewöhnlichen Prozedur gleich. Sie unterscheiden sich aber beim Aufruf. Beim Aufruf einer Methode z.b. Memo1.clear wird als Parameter die Variable Memo1 mit übergeben. Übung : Projekt Lottozahlen2 Ändern Sie die Anwendung Lottozahlen1 so ab, dass die Ankreuzfelder dynamisch zur Laufzeit erzeugt werden. Speichern Sie die Projekt- und die Unit des Formulars in einem neuen Ordner. So verlieren Sie nicht Version1. U. Mayr : Aspekte objektorientierter Programmierung mit Delphi S. 11

12 3. Erläuterung einiger Konzepte von Delphi ( Object Pascal) Klassen, Objekte (Instanzen), Vererbung, VCL Delphi stellt eine Fülle von Komponenten zur Gestaltung der grafischen Benutzeroberfläche von Anwendungen bereit. Die zugehörigen Datentypen ( Klassen ) sind in der Visual Component Library festgelegt. Die VCL ist streng objektorientiert aufgebaut. Variable solcher Datentypen werden Objekte oder Klasseninstanzen genannt. Instanzen einer Klasse enthalten Attribute ( wie Records ) und Methoden zur Bearbeitung der Attribute. Beispiel : VAR Shape1 : TShape; { Shape1 ist eine Instanz der Klasse TShape } Die Definition der Klasse TShape im Quellcode ( unit ExtCtrls ) : TShapeType = (strectangle, stsquare, stroundrect, stroundsquare, stellipse, stcircle); TShape = class(tgraphiccontrol) private FPen : TPen; Vorgänger von TShape FBrush : TBrush; FShape : TShapeType; procedure SetBrush(Value: TBrush); procedure SetPen(Value: TPen); procedure SetShape(Value: TShapeType); protected procedure Paint; override; public constructor Create(AOwner: TComponent); override; destructor Destroy; override; published procedure StyleChanged(Sender: TObject); property Align; property Anchors; property Brush: TBrush read FBrush write SetBrush; property DragCursor; property DragKind; property DragMode; property Enabled; property Constraints; property ParentShowHint; property Pen: TPen read FPen write SetPen; Erweiterungen, die zu der Funktionalität von TGraphicControl hinzukommen property Shape: TShapeType read FShape write SetShape default strectangle; property ShowHint; property Visible; property OnContextPopup; property OnStartDrag; U. Mayr : Aspekte objektorientierter Programmierung mit Delphi S. 12

13 Vererbung Die Klasse TShape ist abgeleitet von der Klasse TGraphicControl. Eine Instanz von TShape erbt die gesamte Funktionalität, die zur Klasse TGraphicControl gehört. Darüber hinaus kommt weitere Funktionalität ( Methoden, Eigenschaften,...) hinzu. Wird eine Methode (beispielsweise paint), die bereits existiert hat, nochmals definiert (Überschrieben), so gilt für eine Instanz der Nachfolgerklasse nur die neue Definition. Durch Vererbung entstehen Klassen, die immer komplexer werden. Der Urahn aller Klassen ist TObject. Die Funktionalität von TObject ist daher in allen anderen Klassen enthalten. TShape Der Programmentwickler kann die VCL durch Ableiten neuer Klassen erweitern. So gibt es für die verschiedensten Zwecke maßgerecht veränderte Komponenten. Wir behandeln später ein solches Beispiel, indem wir die Klasse TLabel zu TLabel1 erweitern, Darüberhinaus kann der algorithmische Kern einer Anwendung mit Hilfe der VCL objektorientiert gestaltet werden ( objektorientierte Modellierung ). Man formuliert die eigenen Variablen als Instanzen von Klassen, die man von TObject direkt ableitet. U. Mayr : Aspekte objektorientierter Programmierung mit Delphi S. 13

14 Instanzen sind Zeigervariable Holz[1] Shape1 Shape : visible : Height : StRectangle true Anmerkungen : 1. Bei Zuweisungen wie Holz[1] := Shape1 wird lediglich der Zeiger aus Shape1 in die Zeigervariable Holz[i] gebracht. Eine Duplizierung aller Daten der Instanz Shape1 findet nicht statt. Eine Veränderung in den Eigenschaften von Holz[i] gilt auch für Shape1. 2. Die Schreibweise beim Zugriff auf Eigenschaften einer Instanz ist gegenüber dem klassischen Pascal geändert. Die Derefenzierung entfällt. Shape1.visible := true statt Shape1^.visible:= true 3. Instanzen müssen erzeugt werden bevor man auf eine Eigenschaft zugreifen kann. Beim visuellen Entwerfen eines Formulars geschieht das automatisch. Instanzen, die nicht über den Objektinspektor, sondern allein über den Quellcode in der Anwendung auftreten, müssen erzeugt werden. Dazu dienen besondere Methoden, die Konstruktoren. Der Konstruktor Create ist bereits in TObject enthalten und wird in den Nachfolgerklassen überschrieben. Daher wechseln die Parameterlisten je nach Klasse. Holz[I] := TShape.Create(Form1); U. Mayr : Aspekte objektorientierter Programmierung mit Delphi S. 14

15 Zuweisungskompatibilität bei Instanzen A := B ist erlaubt, wenn die Klasse von B ein Nachfolger der Klasse von A ist. Beispiel : var Objekt : TObject; Komponente : TComponent; Shape : TShape; Erlaubt ist Objekt := Komponente; Objekt := Shape; Komponente:= Shape; Nicht erlaubt ist z.b. TShape Shape := Komponente; Komponente:= Objekt; Anmerkungen : 1) Diese Regelung ist möglich, weil jeder Quellcode, der für eine Instanz der Vorgängerklasse geschrieben wurde auch für eine Instanz der Nachfolgerklasse sinnvoll ist, da die gesammte Funktionalität vererbt wird. 2) Da TObject keinen Vorgänger hat und alle Klassen von TObject abstammen, kann einer Instanz A der Klasse TObject jede Instanz B einer beliebigen Klasse zugeordnet werden. Bei der Zuweisung bleiben alle Eigenschaften des erweiterten Typs erhalten. Angesprochen können diese verborgenen Eigenschaften dadurch, dass man eine Typumwandlung durchführt. U. Mayr : Aspekte objektorientierter Programmierung mit Delphi S. 15

16 Typumwandlung Hinter einer Instanz kann sich durch Wertzuweisung auch eine Instanz einer Nachfolgerklasse verbergen (s. o.). In Ereignisbehandlungsprozeduren können sogar Instanzen von unterschiedlichem Typ als Sender auftreten. Dann kann in der Prozedur der Typ von Sender abgefragt und je nach Typ unterschiedlich reagiert werden. Z.B. : if sender is TShape then TShape(Sender).brush.color:= clred ; Der Typ der Instanz Sender wird abgefragt. Ist Sender eine Instanz der Klasse TShape, so kann auf die Farbe zugegriffen werden. TShape(sender) bedeutet anschaulich übersetzt : Die Instanz Sender, hinter der sich sogar eine Instanz des Nachfolgertyps TShape verbirgt. U. Mayr : Aspekte objektorientierter Programmierung mit Delphi S. 16

17 Eigenschaften ( Properties ) Eigenschaften sind besondere Attribute einer Klasse - auf die durch einen speziellen Schreib-, Lesemechanismus zugegriffen werden kann - denen man im Objektinspektor Werte zuweisen kann ( bei registrierten Komponenten ) Beispiel : var Shape1 : TShape; Die Zuweisung Shape1.Shape := StCircle; bewirkt, dass das Attribut Shape von Shape1 auf StCircle gesetzt wird. Zusätzlich wird die Figur Shape1 am Bildschirm als Kreis gezeichnet. Das Projekt Eigenschaft.dpr verdeutlicht dies. procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); if Shape1.Shape=StCircle then Shape1.Shape:=STRectangle else Shape1.Shape:= succ(shape1.shape); U. Mayr : Aspekte objektorientierter Programmierung mit Delphi S. 17

18 Die Definition der Klasse TShape im Quellcode ( unit ExtCtrls ) : TShapeType = (strectangle, stsquare, stroundrect, stroundsquare, stellipse, stcircle); TShape = class(tgraphiccontrol) private FPen : TPen; FBrush : TBrush; FShape : TShapeType; procedure SetBrush(Value: TBrush); procedure SetPen(Value: TPen); procedure SetShape(Value: TShapeType); protected procedure Paint; override; public constructor Create(AOwner: TComponent); override; destructor Destroy; override; published procedure StyleChanged(Sender: TObject); property Align; property Anchors; property Brush: TBrush read FBrush write SetBrush; property Pen: TPen read FPen write SetPen; property Shape: TShapeType read FShape write SetShape default strectangle; property ShowHint; property Visible; property OnContextPopup; property OnStartDrag; In der Zeile FShape : TShapeType; { TShapeType = (strectangle, ---, stellipse, stcircle); } ist das Attribut FShape deklariert, in dem die Form der Figur festgehalten wird. FShape ist im Private-Abschnitt vereinbart. Das bedeutet, dass FShape bei der Verwendung der Unit ExtCtrls nicht direkt angesprochen werden kann. In der Zeile property Shape: TShapeType read FShape write SetShape default strectangle; wird nun vereinbart, wie der Nutzer auf die Form der Figur, die Eigenschaft Shape zugreifen kann. Beim lesenden Zugriff auf Shape soll der Inhalt des Attributs FShape genommen werden. Beim schreibenden Zugriff auf Shape soll die Methode SetShape benutzt werden. Als Anfangswert (default) für FShape soll strectangle genommen werden. Die Methode SetShape ist im Implementationsteil der Unit ExtCtrls folgendermaßen deklariert. : U. Mayr : Aspekte objektorientierter Programmierung mit Delphi S. 18

19 procedure TShape.SetShape(Value: TShapeType); if FShape <> Value then FShape ändern FShape := Value; Invalidate; Veranlasst, dass die Figur neu gezeichnet wird Sichtbarkeitsattribute bei der Vereinbarung von Klassen Bei der Definition eines Klassentyps in einer unit1 können die Attribute und Methoden der Klasse in 4 Sichtbarkeitsstufen eingeteilt werden. Diese Sichtbarkeitsattribute haben erst dann eine Bedeutung, wenn man den Klassentyp in eine andere Unit ( z.b.unit2 ) importiert und dort verwenden will. private - die hier vereinbarten Attribute und Methoden dürfen in unit2 nicht verwendet werden. Sie sind in unit2 unbekannt. protected - die hier vereinbarten Attribute und Methoden dürfen in unit2 nur beim Ableiten einer Nachfolgerklasse verwendet werden. ( Der Entwickler neuer Komponenten kann sie verwenden, der Anwender von unit1 nicht ) public - die hier vereinbarten Attribute und Methoden dürfen in Unit2 ohne Einschränkung verwendet werden. Dieselbe Verfügbarkeit erhält man, wenn keine Sichtbarkeitsstufe genannt ist. published - Wird bei der Definition neuer Komponenten verwendet, die in die Komponentenpalette aufgenommen werden sollen. Die Bedeutung ist wie bei public. Aber zusätzlich werden die hier genannten Eigenschaften, falls sie nicht zu komplex sind, im Objektinspektor angezeigt. Sie können auch im Objektinspektor zur Entwurfszeit gesetzt werden. Bemerkungen : Bei allen Projekten, in denen nicht daran gedacht ist, die Unit1 des Hauptformulars in einer anderen Unit zu verwenden, spielen die Sichtbarkeitsstufen bei den Klassendefinitionen in Unit1 keine Rolle. Man kann sie unter private oder public eintragen. Wichtig werden die Sicherheitsattribute wenn man neue Komponenten entwickeln will bzw. objektorintiertes Modellieren bei der Erstellung eigener Anwendungen verwenden will. Eigenschaften der Stufe protected sind für den Anwender nicht sichtbar. Der Entwickler kann diese aber in einem Nachfolger als public bereitstellen. U. Mayr : Aspekte objektorientierter Programmierung mit Delphi S. 19

20 Ereignisse ( Events ) Beispiel : Ereignisse sind besondere Eigenschaften einer Klasse Es handelt sich dabei um Zeiger auf Ereignisbehandlungsmethoden. In TControl ist das Ereignis OnMouseDown als protected deklariert und kann in allen Nachfolgern veröffentlicht werden ( published ). Ein Auszug aus dem Delphi-Quelltext : type TMouseEvent = procedure (Sender: TObject; Button: TMouseButton; Shift: TShiftState; X,Y: Integer) of object; TControl = class(tcomponent)... private FOnMouseDown : TMouseEvent;... protected property OnMouseDown : TMouseEvent read FOnMouseDown write FOnMouseDown;... In den Nachfolgern von TControl ist OnMouseDown veröffentlicht, d.h. in die Stufe published übernommen worden. Die Eigenschaft kann daher im Objektinspektor gesetzt werden. Das bedeutet, dass in FOnMouseDown ein Zeiger (Adresse) auf eine Methode gespeichert wird, deren Parameterliste im Typ TMouseEvent festgelegt ist : (Sender:TObject; Button:TMouseButton; Shift:TShiftState; X,Y:Integer) Der Hinweis 'of object' besagt, dass die zugewiesene Prozedur Methode eines Objekts sein muss. Die Zuweisung einer isolierten Prozedur mit derselben Parameterliste ist nicht erlaubt, da sich Aufrufe von Klassenmethoden und Prozeduren unterscheiden. Beim Aufruf einer Methode wird zusätzlich zu den Parametern der Zeiger self auf die aktuelle Klasseninstanz mit übergeben. Die Zuweisung für ein veröffentlichtes Ereignis wie z.b. OnMouseDown ist bequem über den Objektinspektor zu bewerkstelligen. Wählt man das Ereignis OnMouseDown an, so erstellt der Editor bereits eine Lehrprozedur (in TForm1) mit der passenden Parameterliste und speichert einen Zeiger auf diese Methode in FOnMouseDown ab. Der Anwender muss nur noch den passenden Qellcode eintragen. Sind bereits Methoden vom Typ TMouseEvent vorhanden, so bietet der Objektinspektor, diese zur Auswahl für FOnMouseDown an. U. Mayr : Aspekte objektorientierter Programmierung mit Delphi S. 20

21 Drückt der Nutzer des Programms die linke Maustaste wenn der Cursor auf der Komponente steht, für die das OnMouseDown festgelegt wurde, so wird schließlich die Methode ausgeführt, auf die FOnMouseDown zeigt. Will man das Verhalten beim Ereignis OnMouseDown zur Laufzeit ändern, so kann man OnMouseDown eine andere Methode vom Typ TMouseEvent zuordnen. Diese Methode muss natürlich bereits (auf Vorrat) vereinbart und implementiert sein. Ebenso muss beim Erzeugen einer Komponente zur Laufzeit vorgegangen werden. U. Mayr : Aspekte objektorientierter Programmierung mit Delphi S. 21

22 4. Entwicklung neuer Komponenten für die VCL Beispiel : Eine Überschrift (TLabel) soll so mit einem Speicherplatz Zahl kombiniert werden, dass bei Änderung der Zahl, diese auch sofort angezeigt wird. Die neue Komponente TLabel1 wird durch Ableitung aus TLabel gewonnen. Delphi bietet im Menue: Datei -> neu -> Komponente das Gerüst einer Unit in der die Eigenschaften der neuen Komponente festgelegt werden. unit Label1; interface uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls; type TLabel1 = class(tlabel) private FZahl : integer; procedure setzahl(x:integer); published Property Zahl:integer read FZahl write setzahl; procedure Register; implementation procedure TLabel1.setZahl(x:integer); FZahl := x; Caption := IntToStr(x); procedure Register; TLabel1 wird in die Palette 'Beispiele' als Komponente aufgenommen RegisterComponents('Beispiele', [TLabel1]); end. TLabel1 besitzt die Eigenschaft Zahl mit FZahl als Speicherplatz und der Methode setzahl zum Ändern der Eigenschaft. Durch das Registrieren wird TLabel1 in die Komponentenpalette übernommen und kann in Anwendungen benutzt werden. U. Mayr : Aspekte objektorientierter Programmierung mit Delphi S. 22

23 Verwendung der Komponente TLabel1 in einem Programm Beim Drücken von - Button_Vor wird die Zahl von Label_Zahl im 1 erhöht - Button_Null wird Zahl von Label_Zahl auf 0 gesetzt. unit Zaehlen; interface uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, Label1; type TForm1 = class(tform) Button_Vor : TButton; Button_Null : TButton; Label_Zahl : TLabel1; procedure Button_VorClick(Sender: TObject); procedure Button_NullClick(Sender: TObject); var Form1: TForm1; implementation {$R *.DFM} procedure TForm1.Button_VorClick(Sender: TObject); with Label_Zahl do Label_Zahl.setZahl ( FZahl + 1); zahl:= zahl+1; if Zahl > 20 then Zahl:=0; procedure TForm1.Button_NullClick(Sender: TObject); Label_Zahl.zahl:=0; end. Label_Zahl.setZahl (0); Anmerkung : In Button_VorClick und Button_NullClick dürfen Label_Zahl.FZahl und Label_Zahl.setZahl selbst nicht benutzt werden. Da sie in der Vereinbarung für TLabel1 ( unit Label1 ) im private-abschnitt deklariert wurden. U. Mayr : Aspekte objektorientierter Programmierung mit Delphi S. 23

24 5. Anhang : Botschaften ( Messages ) Der Begriff Ereignis im vorherigen Kapitel wird in mehrfacher Bedeutung gebraucht. Einmal ist damit eine besondere Eigenschaft gemeint, die einen Zeiger auf eine Methode beinhaltet. Außerdem wird als Ereignis ein Vorfall (z.b. Eingaben des Benutzers durch Tastatur, Maus) bezeichnet, den das Betriebssystem Windows wahrnimmt und daraufhin die betreffende Anwendung informiert, damit diese adäquat reagieren kann. Zur Information erhält die betreffende Anwendung ( Instanz Application vom Typ TApplication ) eine Botschaft (Message) in ihre Botschaftsschlange (Messagequeue) gelegt. Die Botschaft ist ein Datensatz, in dem alle nötigen Informationen über das Ereignis im Sinne von Geschehnis zusammengefasst sind. Der Instanz Application obliegt es nun, an erster Stelle für die Entnahme der eingetroffenen Botschaft und ihre Beantwortung, durch Auslösen einer entsprechenden Maßnahme (Botschaftsbehandlungsmethode) zu sorgen. Der Mechanismus zur Reaktion auf Ereignisse ist kompliziert. Zum einen sind dabei viele Instanzen beteiligt von Windows über Application, bis hin zu den einzelnen Komponenten. Außerdem nimmt Delphi dem Anwender wie auch dem Programmierer die Arbeit weitgehend ab, indem es die Mechanismen in den Instanzen Application und den Komponenten verbirgt. Wenn aber in einigen Fällen ein Eingreifen in den Botschaftsverteilungs- und -beantwortungsmechanismus nötig ist, fällt eine zutreffende Diagnose und die Behebung von Fehlern um so schwerer. Im Folgenden soll der Weg der Botschaftsbehandlung skizziert werden. 1. Wir betrachten zuerst wie die Instanz Application in einer Schleife (Messageloop) die Botschaften bearbeitet. Application.Run; { Aufruf der Messageloop in der Projektdatei } Die folgenden Fragmente aus dem Quellcode des Delphisystems folgen dem Weg den Vearbeitung der Botschaften. U. Mayr : Aspekte objektorientierter Programmierung mit Delphi S. 24

Delphi eine Einführung

Delphi eine Einführung Delphi eine Einführung 1. Die Entwicklungsumgebung Delphi ist ein sogenanntes RAD Werkzeug. RAD = Rapid Application Development = schnelle Anwendungsentwicklung Merkmale: - es gibt vorgefertigte Komponenten

Mehr

Programmierung in Delphi

Programmierung in Delphi Berufsbildende Schule Wirtschaft Trier Programmierung in Delphi (Einführung in die IDE) Unterrichtsmaterialien von Christoph Oberweis Stand: 13.11.2011 1 Einführung in die Delphi-Programmierung Delphi-Entwicklungssystem

Mehr

13 OOP MIT DELPHI. Records und Klassen Ein Vergleich

13 OOP MIT DELPHI. Records und Klassen Ein Vergleich 13 OOP MIT DELPHI Delphi war früher "Object Pascal". Dieser Name impliziert eine Funktionalität, welche in der Welt der Programmierung nicht mehr wegzudenken ist: die objektorientierte Programmierung,

Mehr

Informatik Kurs 12 André Hoffmann. Delphi. Einführung in die Windows- Programmierung

Informatik Kurs 12 André Hoffmann. Delphi. Einführung in die Windows- Programmierung Informatik Kurs 12 André Hoffmann Delphi Einführung in die Windows- Programmierung Grundlagen Entwicklung von Windows-Programmen Relativ unkompliziert durch typische, vorgefertigte Elemente Programmiertechnische

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Abb. 1. Abb. 2. Schaltflächen Speichern und Bericht öffnen. Abb. 3. www.accessuebungen.de

Abb. 1. Abb. 2. Schaltflächen Speichern und Bericht öffnen. Abb. 3. www.accessuebungen.de Befehlsschaltfläche, Makro 2010 Niko Becker Mit Hilfe von Steuerelementen können Sie Formulare nicht nur ansprechend gestalten, sondern auch eine Art Benutzerführung einrichten, indem Sie beispielsweise

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22 Kapitel 19 Vererbung, UML Seite 1 von 22 Vererbung - Neben der Datenabstraktion und der Datenkapselung ist die Vererbung ein weiteres Merkmal der OOP. - Durch Vererbung werden die Methoden und die Eigenschaften

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Delphi DLL Tutorial Wie exportiere ich Komponenten aus einer DLL?

Delphi DLL Tutorial Wie exportiere ich Komponenten aus einer DLL? Delphi DLL Tutorial Wie exportiere ich Komponenten aus einer DLL? Von Padmalcom (20.03.2009) www.jofre.de Nach dem Tutorial 1 von Leonardo M. Ramé 1 Ja, es geht wirklich! Im Internet sind tausende Forenbeinträge

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger Den Speicherplatz wechseln oder eine Sicherungskopie erstellen. Es lässt sich nicht verhindern. Manche Sachen liegen am falschen Platz, können gelöscht werden oder man will vor der Bearbeitung eine Sicherungskopie

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Konvertieren von Settingsdateien

Konvertieren von Settingsdateien Konvertieren von Settingsdateien Mit SetEdit können sie jedes der von diesem Programm unterstützten Settingsformate in jedes andere unterstützte Format konvertieren, sofern Sie das passende Modul (in Form

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Erstellen eines Screenshot

Erstellen eines Screenshot Blatt 1 von 5 Erstellen eines Screenshot Einige Support-Probleme lassen sich besser verdeutlichen, wenn der Supportmitarbeiter die aktuelle Bildschirmansicht des Benutzers sieht. Hierzu bietet Windows

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen...

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen... Seite 1 von 11 Anleitung für TYPO3 Inhalt Anleitung für TYPO3... 1 Bevor Sie beginnen... 2 Newsletter anlegen... 2 Inhalt platzieren und bearbeiten... 3 Neuen Inhalt anlegen... 3 Bestehenden Inhalt bearbeiten...

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Hochschulrechenzentrum. chschulrechenzentrum #96. Freie Universität Berlin

Hochschulrechenzentrum. chschulrechenzentrum #96. Freie Universität Berlin #96 Version 1 Konfiguration von Outlook 2010 Um Ihre E-Mails über den Mailserver der ZEDAT herunterzuladen oder zu versenden, können Sie das Programm Outlook 2010 verwenden. Die folgende Anleitung demonstriert

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir Sie bitten,

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Informatik GK 12 Klassen Klassen programmieren in Delphi am Beispiel der konkreten Klasse Auto

Informatik GK 12 Klassen Klassen programmieren in Delphi am Beispiel der konkreten Klasse Auto programmieren in Delphi am Beispiel der konkreten Klasse Auto Auto -Baujahr -Typ -Besitzer -Farbe -Kilometerstand -Fahren() -Bremsen() Objekt1: Auto Typ: Golf Baujahr: 1998 Besitzer: Peter Farbe: rot Kilometerstand:

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account)

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Aufrufen des Anmeldefensters Geben sie in die Adresszeile ihres Internet-Browsers die Adresse (http://www.quid4bid.com) ein. Sie können entweder auf die

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen Fotos von Online-Speicher bereitstellen Da das hinzufügen von Fotos auf unsere Homepage recht umständlich und auf 80 Fotos begrenzt ist, ist es erforderlich die Dienste

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Inhalt 1. Login: Wo und Wie kann ich mich einloggen?... 2 Die Webseite: www.basketplan.ch... 2 Mein Klub-Login?... 2 2. Orientierung: Was

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen. DokuWiki Kurzanleitung DokuWiki ein sehr einfach zu installierendes und anzuwendendes Wiki und bietet einige Funktionen, welche das Erstellen von Hypertexten, Dokumentationen und Präsentation von Projekten

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet

C++ Grundlagen. ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard. Hier wird eine Funktion eingeleitet C++ Grundlagen ++ bedeutet Erweiterung zum Ansi C Standard Hier wird eine Funktion eingeleitet Aufbau: In dieser Datei stehen die Befehle, die gestartet werden, wenn das Programm gestartet wird Int main()

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

TopKontor - Kurzleitfaden

TopKontor - Kurzleitfaden KURZLEITFADEN ANMELDUNG UND BENUTZER Im ersten Schritt können Sie anhand des Benutzers die Rechtevergabe steuern. Dazu ist nach der Installation der Benutzer ADMINISTRATOR sichtbar. Dieser Benutzer hat

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Neue Schriftarten installieren

Neue Schriftarten installieren .DIE Neue Schriftarten installieren Die Informationen zu jeder Schriftart (Font) sind in jeweils einer Datei untergebracht, der sog. Font-Datei mit der Endung.ttf ttf steht für True Type Font und bedeutet,

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Zur drittletzten Zeile scrollen

Zur drittletzten Zeile scrollen 1 Fragen und Antworten zur Computerbedienung Thema : Zur drittletzten Zeile scrollen Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Zur drittletzten Zeile scrollen Scrollen VBA Excel 1.02.2014 Kurzbeschreibung:

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente...

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente... Erstellt: 19.08.2010 Geändert am: 15.08.2011 Autor: Matthias Frey Version: Kunden Package plus 2.1 Anleitung für UNO Inhalt Inhalt... 1 1. Voraussetzungen... 2 2. Liegenschaften und Adressen auswählen...

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Kapitel 3 Frames Seite 1

Kapitel 3 Frames Seite 1 Kapitel 3 Frames Seite 1 3 Frames 3.1 Allgemeines Mit Frames teilt man eine HTML-Seite in mehrere Bereiche ein. Eine Seite, die mit Frames aufgeteilt ist, besteht aus mehreren Einzelseiten, die sich den

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Deeplink einfügen Zur Angebotserstellung über Ihre Buchungsmaschine können Sie mit Schmetterling Quadra Deeplinks durch einen speziellen Deeplink Generator auf Ihre Homepage einfügen. Abhängig von Ihrer

Mehr