wozu dient die rotation des beckens im gang des menschen? verlängerung der schrittlänge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wozu dient die rotation des beckens im gang des menschen? verlängerung der schrittlänge"

Transkript

1 oberschenkelprothetik geben sie die definition des begriffes "statik" an. bezeichnet die verteilung/ das gleichgewicht der kräfte in ruhe wozu dient die seitverlagerung des beckens im gang des menschen? um den schwerpunkt über die unterstützungsfläche des standbeines im einbeinstand zu bringen geben sie die einzelnen phasen der standphase an. fersenkontakt - initial contact, lastübernahme - loading response, mittlere standphase - mid stance, standphasenende - terminal stance, schwundphasenvorbereitung - pre swing geben sie die definition des begriffes doppelschritt an. fersenkontakt eines beines bis zum fersenkontakt desselben beines wozu dient die rotation des beckens im gang des menschen? verlängerung der schrittlänge geben sie die einzelnen phasen der schwungphase an. beschleunigungsphase - initial swing, mittlere schwungphase - mid swing, verzögerungsphase - terminal swing beschreiben sie den "aufrechten stand" des menschen. der schwerpunkt ruht über der mitte der standfläche in der medianlinie, sagittal durch die achseln, das hüftgelenk, etwas vor dem kniedrehpunkt und bis zu 8cm vor dem osg wie verläuft a) die frontale, wie b) die sagittale aufbaubezugslinie um statischen grundaufbau? frontal: mitte hüftkopf, mitte knie, mitte osg, zwischen 1. und 2. strahl (mikulicz-linie) sagittal: mitte hüftkopf, kurz vor derm kniedrehpunkt, vor dem drehpunkt osg nennen sie drei voraussetzungen, die zum gehen notwendig sind. energieversorgung der muskeln, gesunde gelenke, motivation geben sie die internationalen bezeichnungen der einzenen phasen im gang des menschen an. initial contact - loading response - mid stance - terminal stance - pre swing - initial swing - mid swing - terminal swing welche stellung nehmen das osg, das kniegelenk und das hüftgelenk beim anfangskontakt ein? osg fast neutral (5 plantarflexion), knie leicht flektiert (10 ), hüfte leicht flektiert (30 ) beschreiben sie die position beider arme im initial-contact rechts. rechts retrovertiert, links antevertiert geben sie die definition des begriffes "dynamik" an. lehre einwirkender kräfte auf einen körper in bewegung wozu dient die absenkung des beckens im gang des menschen? im den körperschwerpunkt im sinne der energieeffizienz weniger anheben zu müssen 1 von 7

2 mit welchen funktionen sichert der menschliche körper den einbeinstand? pro-, supination des fußes, kollateralbänder des knies, abduktoren der hüfte (glutaeus medius et minimus) geben sie die definition des begriffes "amputation" an. absetzung einer extremität durch weichteile und knochen geben sie die definition des begriffes "exartikulation" an. absetzung einer extremität durch einen gelenkspalt nennen sie drei krankheitsbedingte ursachen einer amputation. pavk, tumoren, sepsis welche gefäße sind bei einer verschlußkrankheit betroffen? arterien was ist die hauptursache von morbus winiwater bürger? nikotinmißbrauch was ist eine ostitis? knochenentzündung was ist eine osteomyelitis? knochenmarksentzündung wie lautet die internationale bezeichnung einer oberschenkelamputation? transfemoral wofür steht der begriff "anamnese"? erhebung der krankengeschichte wo liegen die prominenten wachstumsfugen der unteren extremität? femur: distal, tibia und fibula: proximal (kniegelenksnah) beschreiben sie eine guilliotineamputation. gerade absetzung einer extremität durch knochen und weichteile auf einer höhe ohne berücksichtigung der muskulären verkürzung beschreiben sie die myodese. vernähung der muskelgruppen am knochenende unter berücksichtigung der agonisten und antagonisten. beschreiben sie die myoplastik. vernähung der agonisten und antagonisten miteinander unter dem knochenende was ist eine osteoplastik? operativ konstruierte verbindung von knochen hinsichtlich einer verbesserten funktion beschreiben sie die stellung des kurzstumpfes im raum. abduziert, flektiert, außenrotiert 2 von 7

3 beschreiben sie die amputationstechnik nach gottschalk. vernähung des adduktor magnus distal - lateral am femurende zur vorbeugung der fehlstellungen was ist ein neurom? verdickung am ende eines durchtrennten nerves nennen sie drei forderungen an die eigenschaften eines idealen amputationsstumpfes. endkontaktfähig, muskelaktiv, qualitativ hochwertige hautdeckung, keine fehlstellungen, schmerzfrei, uneingeschränkte beweglichkeit welche hauptsächlichen aufgaben hat der arzt in der versorgung? koordination der interdisziplinären versorgung, ansprechpartner, medizinische betreuung, verordnung, kontrolle und abnahme, verantwortung für ergebnis welche hauptsächlichen aufgaben hat der ot/ost in der versorgung? hilfsmittelversorgung, wiederherstellung der mobilität, prothesengebrauchsschulung, wartung, beratung nennen sie maßnahmen die vor einer amputationsoperation sinnvoll sein könnten. atemfunktions-, muskel- und gleichgewichtstraining, aufklärung welche aufgaben haben stumpfkompressionsverbände im allgemein? formung des stumpfes, ödemreduzierung, wundheilung, schmerzlinderung, stützfunktion, gewöhnung an prothesendruck welches ist das hauptkriterium in den anforderungen der kompressionstherapie? von distal nach proximal abnehmender druck nennen sie mindestens zwei gravierende nachteile der stumpfwicklung. handhabung schwierig, hohe rutschtendenz, druckabfall nur schätzbar, gefahr der einschnürung welchen konstruktiven zusatz sollten kompressionselemente aufweisen? becken- bzw hüftgurt nennen sie mindestens zwei vorteile der postoperativen linerversorgung. bessere narbenheilung, optimale kompression, gute stumpfformung, weiterverwendung in prothese möglich worauf ist bei der wicklung eines knieexartikulationsstumpfes besonders zu achten? hinterscheidungen im bereich der kniescheibe und des intercondylären bereichs müssen ausgeglichen werden um punktuellen druck zu vermeiden nennen sie mindestens drei ziele der frühversorgung. stumpfformung, kreislaufstabilisierung, stumpfkonditionierung, wundheilung, druckgewöhnung, muskelatrophieverringerung 3 von 7

4 geben sie mindestens zwei eigenschaften an, die einem interimsschaft zugerechnet werden können. nachpaßbar, nachjustierbar, erste individuell angepaßte prothese in welche drei anteile wird ein oberschenkel-prothesenschaft eingeteilt? schafteintrittsebene, steuerungsbereich, stumpfendbereich wie verhindern sie ein abrutschen des tuber os ischii von der tuberbank? frontalpelotte wie legen sie das perineummaß eines patienten fest? beschreiben sie. abstandsmaß sitzfläche-adduktorensehne im sitzen auf einer harten oberfläche wie lauten die bezeichnungen der schaftformen? saugschaft, haft-kontaktschaft, haftschaft, vollkontaktschaft aus welchem grund soll die tuberbank möglichst horizontal gestaltet sein? damit auch während der lateralverschiebung (shifting) des schaftes die unterstützung auf gleichem niveau erfolgt wie groß ist der sitzbein-schambein-winkel im verhältnis zur medianebene bei einer frau und bei einem mann durchschnittlich? frau: 45, mann: 30 in welche richtungen wandert der drehpunkt des hüftgelenkes bei einer sitzbeinunterstützenden schaftform? medial, dorsal, distal wie groß ist der ungefähre schaftöffnungswinkel im sitzbeinunterstützenden schaft? ca 30 wie hoch muß die umgreifungshöhe der ramusklammer ungefähr sein? begründen sie. etwa 3cm. damit ist sichergestellt, daß die klammer auch in schrittvorlage nicht abrutscht, in schrittrücklage aber auch nicht übermäßig in die weichteile drückt (ligamentum sacrotuberale) eine zu hohe umgreifung des ramus führt zu einem starken druck in die weichteile und bandstruktur. welches band ist vornehmlich betroffen? ligamentum sacrotuberale wie ist eine vorhandene beckenvor-, wie eine beckenrückkippung zu erkennen? vergleich der sias mit der symphyse in der sagittalebene: vorkippung - sias vor symphyse, rückkippung, sias hinter symphyse 4 von 7

5 wozu dient der aufbau eines schaftes in adduktion? physiologische stellung des oberschenkels, vorspannung der kleinen/mittleren glutaeen beschreiben sie die situation bezüglich der sitzbeinunterstützung in der stand- und in der schwungphase. kontakt/anteilige lastübernahme: standphase 100% - aber 0% bei fersenkontakt!, schwungphase 0% was beschreibt der begriff kreuzungspunkt? der punkt, an dem der ramusverlauf den schaftrand in fortbewegungsrichtung kreuzt wonach richtet sich die stärke der anlage im sitzbeinumgreifenden schaft unter dem ramus? wozu ist sie erforderlich? vorspannung der semimuskulatur, auffüllung der konturen. abhängig von der stärke der weichteile was beschreibt der begriff "femurspange"? einbettung des femurs im lateralen bereich des schaftes im sinne einer rinne zur verbesserten prothesenführung aus welchem grund verlaufen die kräfte im sitzbeinumgreifenden schaft zurück auf das hüftgelenk? umgreifung des tuber ossis ischii und laterale anlage projizieren die gegenkraft der kraftvektoren auf den hüftkopf nennen sie zwei kriterien, die für eine sitzbeinumgreifung ungünstig sein können. mangelnde möglichkeit des endkontaktes, zu großer ramuswinkel, entwicklungsstörunges des ramus was beschreibt der begriff "laterale anlage"? bettung des femurs in adduktion als gegenhalt im einbeinstand nennen sie die indikationen der sitzbeinumgreifung. kinder, gefäßpatienten (alle ohne kontraindikation), sportlich aktive patienten, geriatriker vergleichen sie einen rahmenschaft mit einem isny-schaft. rahmenschaft ist gefenstert, kann sowohl sitzbeinunterstützend, als auch sitzbeinumgreifend sein; isny-schaft ist ein weicher schaft in einer rigiden aufhängung ohne festen lateralen gegenhalt und daher für sitzbeinumgreifende schaftform nicht geeignet beschreiben sie den containerschaft. weicher innenschaft mit hartem außenschaft, unterhalb des innenschaftes kann ein freiraum sein geben sie mindestens drei indikationen für holz- bzw gießharzschäfte an. holz: allergien, kälteempfindlichkeit, schweißneigung gießharz: wasserfeste gehhilfe, agressive schweißneigung, besonders schwere patienten (armierungsmöglichkeit) welche zwei vorteile bietet ein silikonliner dem patienten? optimale haftvermittlung zwischen stumpf und prothese, verlagerung von scherkräften von der haut zur lineroberfläche 5 von 7

6 beschreiben sie den rahmenschaft nach volkert und geben sie die indikationen an. offener rahmen, in dessen fensterung weichteile nahezu beliebig platz haben, fixierung mit liner oder bandage; extreme adipositas, chemotherapie (stumpfschwankungen), allgmeine anziehprobleme beschreiben sie den kippschaft. ein zusätzliches gelenk in schaftnähe ermöglicht auch bei stark kontrakt flektierten stümpfen ein bequemes sitzen geben sie kontraindikationen an zur linerversorgung in der oberschenkelprothetik. starke narbeneinzüge, allergien, mangelnde hygiene, zu kurzer stumpf (matrixlänge > umfang) nennen sie die möglichkeiten der standphasensicherung in kniepaßteilen. aufbau rückverlagerung, polyzentrik, sperre, hydraulik, mechanische (lastabhängige) bremse welche biomechanische wirkung hat die rückverlagerung der monozentrik im aufbau der prothese? der kraftvektor fällt ab der mittleren standphase vor den drehpunkt, das zu überwindende drehmoment für die flexion wird größer, erhöhte standsicherheit welche nachteile sind damit verbunden? erhöhte krafteinwirkung durch den patienten nötig um das kniegelenk am ende der standphase in die flexion zu bringen, relative unterschenkelverlängerung in der schwungphase, gefahr des hängenbleibens, patient muß becken mehr anheben oder zircumduzieren beschreiben sie die auswirkungen der bodenreaktionskraft auf das monozentrische kniegelenk. bei fersenauftritt fällt der kraftvektor hinter das kniegelenk und wirkt flektierend, in der mittleren standphase fällt er davor und wirkt kniesichernd, am ende der standphase fällt er noch immer davor, wirkt kniesichernd, der patient muß stumpfarbeit leisten um das kniegelenk zu flektieren. welchen wichtigen hinweis müssen sie einem patienten geben, wenn sie diesen mit einer mauch-hydraulik versorgt haben? standphasensicherung wird durch zug auf den zylinder für 0,1s ausgeschaltet, daher eine aktive extensionssicherung durch rückstrecken des stumpfes vermeiden, vorsicht an treppen und schiefen ebenen, keine belastung auf vorfußhebel ausüben. beschreiben sie die systematik des gangablaufes mit einer lastabhängigen bremse. bei achsialer krafteinleitung während des fersenauftritts wird die bremse aktiv und verhindert die flexion. der patient muß die prothese entlasten um eine flexion zu ermöglichen - höhere hüftflexion und stumpfarbeit notwendig wo liegt der drehpunkt einer polyzentrischen gelenkkonstruktion? der momentan-drehpunkt liegt auf der verlängerung der achsverbindungen, in extension dorsoproximal (manchmal dorsodistal), und wandert auf einer polkurve bei zunehmender flexion nach ventrodistal (ventroproximal) was bedeutet der begriff "referenzpunkt"? aufbaubezugspunkt polyzentrischer gelenke, ohne herstellerangaben: vordere obere achse 6 von 7

7 beschreiben sie die wirkung von bouncing und yielding. kontrolliertes einsinken innerhalb eines geringen bereiches bei fersenauftritt um die stoßdämpfung zu erhöhen und das gangbild physiologischer zu gestalten, durch normalen gangablauf wird das kniegelenk wieder extendiert. sicherheitsbereich wird vergrößert. bouncing: ver- und selbständige rückformung von bauteilen, yielding: kontrollierte flexion hydraulischer elemente ohne rückstellung beschreiben sie eine schwungphasensteuerung ihrer wahl. federzug: bei flexion verformen sich die federn und üben bei rückstellung vor dem kniedrehpunkt eine zugkraft auf ein kabel aus, welche das knie extendiert. die kraft ist analog zur federkraft und läßt nur eine gehgeschwindgkeit zu nennen und unterscheiden sie die fluidsysteme zur schwungphasensteuerung. pneumatisch: luft wird in einem kammersystem komprimiert, nur für langsame geschwindigkeiten, geschwindigkeitswechsel bedürfen eines schrittes zur anpassung hydraulisch: nicht kompressibles öl wird innerhalb eines kammersystems hin- und hergepumpt, auch für schnellere geschwindigkeiten, geschwindigkeitswechsel zeitnah möglich nennen sie sinnvolle konstruktionsmerkmale, die ein kniegelenk aufweisen sollte zur versorgung des innenbereichsgehers. hohe sicherheit (zb polyzentrik), energiearme ansteuerung nennen sie sinnvolle konstruktionsmerkmale, die ein kniegelenk aufweisen sollte zur versorgung des uneingeschränkten außenbereichgehers. hydraulik zur zeitnahmen geschwindigkeitsänderung nennen sie die aufgaben von fußpaßteilen. wiederherstellung des vor-, rückfußhebels und der unterstützungsfläche, stoßabsorbtion und/oder energierückgabe unterteilen und beschreiben sie nach den funktionsabhängigen auswahlkriterien den fersenauftritt. fersendämpfung: dämpfung des auftrittstoßes zur reduzierung von streß auf stumpf, gelenke und bänder bewegung aus dämpfung heraus: rückstellung der dämpfungstiefe einleitung der plantarflexion: elastische federkomponenten ziehen den vorfuß zum boden, dämpfende schaumkomponenten sind dazu nicht in der lage beschreiben sie den nutzen einer fersendämpfung für den patienten. reduzierung der stoßbelastung bei fersenauftritt, streß auf stumpf, gelenke, ligamente, schockabsorbtion, verkürzung des rückfußhebels und reduzierung des knieflektierenden moments wie stellt sich das gangbild dar bei einem zu kurzen vorfußhebel? erhöhte knieflexionstendenz, reduzierte protheseseitige standphase, unregelmäßige oder verlängerte schrittlänge welchen gravierenden nachteil weisen hängelagerfüße auf? harter dorsalanschlag, streß auf stumpf welche aussage auf die einzelnen fußsysteme wäre zutreffend in bezug auf die energierückgabe am ende der standphase? gelenklose carbonfederfüße geben über die verformung einen teil der eingeleiteten energie zurück und unterstützen die vorbringung, gelenkfüße und absorbierende füße verschlucken die energie, die vorbringung muß durch den patienten allein durchgeführt werden. 7 von 7

Biomechanische Aspekte in der prothetischen Versorgung nach transfemoraler Amputation MDK- Expertenforum; B. Sibbel

Biomechanische Aspekte in der prothetischen Versorgung nach transfemoraler Amputation MDK- Expertenforum; B. Sibbel Bundesfachschule für Orthopädie-Technik Biomechanische Aspekte in der prothetischen Versorgung nach transfemoraler Amputation MDK- Expertenforum; 28.11.2007 B. Sibbel Definition: Sofort- und Frühversorgung

Mehr

Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung Prothetik / Orthetik. Tag 1. Tag 2. Grundaufbau / Werkstattaufbau.

Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung Prothetik / Orthetik. Tag 1. Tag 2. Grundaufbau / Werkstattaufbau. Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung Prothetik / Orthetik Thomas Stein, OTM Georg Chr. BAHR GmbH Steenbeker Weg 25 24106 Kiel Tel.: 0431 / 333363 E-Mail: Thomas.Stein@bahr-gmbh.com Ablaufplan der ÜLu

Mehr

Der Charcot Fuss. Pathomechanik. Der Charcot-Fuss. 4. Balgrist Symposium zum Diabetischen Fuss Oktober 2011

Der Charcot Fuss. Pathomechanik. Der Charcot-Fuss. 4. Balgrist Symposium zum Diabetischen Fuss Oktober 2011 4. Balgrist Symposium zum Diabetischen Fuß Der Charcot Fuss Pathomechanik B. Drerup Klinische Prüfstelle für orthopädische Hilfsmittel BuFa Dortmund 1 Gliederung Pathogenese der biomechanische Aspekt DNOAP

Mehr

WalkOn Produktfamilie

WalkOn Produktfamilie WalkOn Produktfamilie Dynamische Unterschenkelorthesen Neu Information für den Fachhandel Eine Familie Für differenzierte Versorgungen Die Produktfamilie WalkOn ermöglicht Ihnen, auf die unterschiedlichen

Mehr

2 Warum ein künstliches Kniegelenk

2 Warum ein künstliches Kniegelenk 2 Warum ein künstliches Kniegelenk nötig wird Anatomie 7 Wie ein gesundes Kniegelenk funktioniert Gehen, hüpfen und springen, rennen und Treppen steigen, bergauf und bergab laufen, in die Hocke gehen und

Mehr

WalkOn Produktfamilie

WalkOn Produktfamilie WalkOn Produktfamilie Dynamische Unterschenkelorthesen Information für den Fachhandel WalkOn Flex WalkOn WalkOn Trimable WalkOn Reaction WalkOn Reaction plus Eine Familie Für differenzierte Versorgungen

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

> Push ortho Fußheberorthese AFO NEU! Erhältlich ab Herbst 2016 PUSH FOR FREEDOM. > push.eu

> Push ortho Fußheberorthese AFO NEU! Erhältlich ab Herbst 2016 PUSH FOR FREEDOM. > push.eu > Push ortho Fußheberorthese AFO NEU! Erhältlich ab Herbst 2016 PUSH FOR FREEDOM > push.eu > Push ortho Fußheberorthese AFO DIE PUSH AFO bietet eine hervorragende Unterstützung für Patienten mit einer

Mehr

Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe

Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe Kontrakturenprophylaxe untere Extremität Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe

Mehr

prolutions GmbH Technische Anleitung Massnahme TF

prolutions GmbH Technische Anleitung Massnahme TF prolutions GmbH Technische Anleitung Massnahme TF TF Massnahme - Set Die ML-Lehre mit M.A.S. Applikation und das Goniometer dienen der Erfassung relevanter anatomischer Längenund Winkeldaten zur erfolgreichen

Mehr

Ganganalytische Untersuchung einer Patientin mit frühkindlichem Schlaganfall ein Fallbeispiel

Ganganalytische Untersuchung einer Patientin mit frühkindlichem Schlaganfall ein Fallbeispiel Ganganalytische Untersuchung einer Patientin mit frühkindlichem Schlaganfall ein Fallbeispiel Daniel Sabbagh, Dipl.-Ing. (FH) Technische Orthopädie 1 Überblick 1. Apoplexie bei Kindern 1.1 Pathologisches

Mehr

ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG

ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG Rumpf 2011/Dr.Sossai Seite 1 / 9 Seitneigung des Rumpfes: Der Winkel zwischen der Vertikalen und der maximalen Seitneigung der Wirbelsäule von hinten im Stehen wird in Grad geschätzt (Normalwert 30 50

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

Carbon Ankle seven. Dynamik ohne Kompromisse. Information für den Fachhandel

Carbon Ankle seven. Dynamik ohne Kompromisse. Information für den Fachhandel Carbon Ankle seven Dynamik ohne Kompromisse Information für den Fachhandel Carbon Ankle seven 2 Ottobock Carbon Ankle seven Die Carbon Ankle seven gehört zur neuesten Generation von Orthesenbauteilen.

Mehr

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers Bewegungsmangel, monotone Belastungen im Alltag oder einseitige sportliche Belastungen können zur Entwicklung von muskulären Dysbalancen führen. Was versteht

Mehr

Kräfte an der Hüfte in Bezug auf die Sagittalebene

Kräfte an der Hüfte in Bezug auf die Sagittalebene Kräfte an der Hüfte in Bezug auf die Sagittalebene Als zentrales Gelenk am Bein wird hinsichtlich der Sagittalebene (Seitenansicht) das Knie aktiv. Weiterhin kann auch das Becken mehr oder weniger gekippt

Mehr

Sportanatomie WS 04/05

Sportanatomie WS 04/05 Sportanatomie WS 04/05 Hörsaal Hessing-Stiftung Zeit: Die. 17:15 bis 18:45 Dozent: Priv.Doz. Dr.med.Naumann Fr.Dr.med.Bleuel Hr.Dr.med.Weiss Vorlesung WS 2004/5 Datum Thema 19.10. Systematische Anatomie

Mehr

Trias Alltagsaktivitäten meistern

Trias Alltagsaktivitäten meistern Trias Alltagsaktivitäten meistern Produktinformation 1C3 Trias Alltagsaktivitäten meistern Die moderne Welt von heute stellt uns vor eine Reihe von Herausforderungen Herausforderungen, die kreative Lösungen

Mehr

MPG KNIEGELENK. Stärker Smarter Wassergeschützt * *gem. IP67. Datum: Techniker: Anwender: Technikerfragebogen Plié-Versorgung

MPG KNIEGELENK. Stärker Smarter Wassergeschützt * *gem. IP67. Datum: Techniker: Anwender: Technikerfragebogen Plié-Versorgung MPG KNIEGELENK Stärker Smarter Wassergeschützt * *gem. IP67 Techniker: Anwender: Datum: Technikerfragebogen Plié-Versorgung Plié 3 Technikerfragebogen Testversorgung mit einem Plié 3 Kniegelenk. 1/6 Dokumentationsblatt

Mehr

Stretching für Schützen

Stretching für Schützen Stretching für Schützen Zur Förderung der Beweglichkeit: Mit Stretching kann die Beweglichkeit kurzfristig verbessert werden. Die Muskulatur neigt aber dazu, sich wieder auf ihre Ursprungslänge zurückzubilden.

Mehr

BORT Asymmetric Plus. BORT. Das Plus an Ihrer Seite. Die Mehrwert-Orthese bei Patella-Luxation. IntegrierteFixier-Filamente PATIENTEN-RATGEBER

BORT Asymmetric Plus. BORT. Das Plus an Ihrer Seite. Die Mehrwert-Orthese bei Patella-Luxation. IntegrierteFixier-Filamente PATIENTEN-RATGEBER PATIENTEN-RATGEBER BORT Asymmetric Plus Die Mehrwert-Orthese bei Patella-Luxation Art. Nr. 114 900 Pos.Nr. 23.04.05.1005 IntegrierteFixier-Filamente BORT. Das Plus an Ihrer Seite. Endlich eine Bandage,

Mehr

Inhalt. Inhalt. 1 Abenteuer Evolution Geschichte des aufrechten Gehens So geht s! Physiologie des menschlichen Gangbildes...

Inhalt. Inhalt. 1 Abenteuer Evolution Geschichte des aufrechten Gehens So geht s! Physiologie des menschlichen Gangbildes... XI 1 Abenteuer Evolution Geschichte des aufrechten Gehens................ 1 2 So geht s! Physiologie des menschlichen Gangbildes.... 5 2.1 Voraussetzungen des»normalen«gehens................ 5 2.2 Was

Mehr

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl 14.4.2013 Körperhaltung Wozu? Ausgangsposition für Bewegung Verfeinern und Optimieren der Bewegung Bewegungsharmonie

Mehr

Die Hüfte als Seilfachwerk in der Draufsicht

Die Hüfte als Seilfachwerk in der Draufsicht Martin Möser und Lothar Meinel Hypothese: Knochen werden auf Druck belastet; Bänder und Muskeln auf Zug; es liegt ein Seilfachwerk vor. Vorteil: Leichtbau; gleichmäßige Belastung der Gelenkflächen Abgewinkelte

Mehr

EBS pro Kniegelenk. Polyzentrisches Prothesenkniegelenk mit hydraulischer Steuerung. Information für den Fachhandel. EBS pro Kniegelenk Ottobock 1

EBS pro Kniegelenk. Polyzentrisches Prothesenkniegelenk mit hydraulischer Steuerung. Information für den Fachhandel. EBS pro Kniegelenk Ottobock 1 EBS pro Kniegelenk Polyzentrisches Prothesenkniegelenk mit hydraulischer Steuerung Information für den Fachhandel EBS pro Kniegelenk Ottobock 1 Aurelia, Amputationslevel Hemipelvektomie EBS pro Kniegelenk

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit

Mehr

medi Carbon SF Bequem in der Ferse, dynamisch im Abstoß medi. ich fühl mich besser.

medi Carbon SF Bequem in der Ferse, dynamisch im Abstoß medi. ich fühl mich besser. Bequem in der Ferse, dynamisch im Abstoß medi. ich fühl mich besser. Indikationsgerechte Fußversorgung für weniger mobile Anwender Der neue schont beim Fersenauftritt und unterstützt im Zehenabstoß. Mit

Mehr

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 13 Gebrauchsanweisung 14 Zeichenlegende 16 Grundlagen 18 Osteo- und Arthrokinematik 18 Lokalisation der Störung 20 Quantität und Qualität der Bewegung 22 Zusatztests: Absicherung des Therapeuten

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

Jede große Idee beginnt mit dem ersten Schritt. Hier ist der nächste.

Jede große Idee beginnt mit dem ersten Schritt. Hier ist der nächste. Jede große Idee beginnt mit dem ersten Schritt. Hier ist der nächste. BioStride. Revolutionär harmonische Prothesenfüße mit dynami schem Carbon-Knöchelgelenk. NaturalStride ActiveStride 2 3 2 3 UltraStride

Mehr

Ermitteln Sie das Körpergewicht. Absehbare Veränderungen, wie eine wachstumsbedingte Gewichtszunahme, sollten berücksichtigt werden.

Ermitteln Sie das Körpergewicht. Absehbare Veränderungen, wie eine wachstumsbedingte Gewichtszunahme, sollten berücksichtigt werden. Patientenanamnese Eine individuelle Lähmungorthese wird ausschließlich für ihren Anwender gefertigt. Körpermaße, Muskelstatus, Besonderheiten im Gangbild usw. sind Beispiele für patientenbezogene Daten,

Mehr

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 13 Gebrauchsanweisung 14 Zeichenlegende 16 Grundlagen 18 Osteo- und Arthrokinematik 18 Lokalisation der Störung 20 Quantität und Qualität der Bewegung 22 Zusatztests: Absicherung

Mehr

HANDBUCH GELENK MESSUNG

HANDBUCH GELENK MESSUNG Roland Kreutzer HANDBUCH GELENK MESSUNG MIT LÄNGEN- UND UMFANG- MESSUNG INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN DER GELENKMESSUNG Warum Gelenkmessung wichtig ist Winkelmesser/Goniometer Anlage des Winkelmessers

Mehr

Info-Material. Abb 1: Position der Drehachse bei zunehmender Beugung mit Kontakt zum Schienbein

Info-Material. Abb 1: Position der Drehachse bei zunehmender Beugung mit Kontakt zum Schienbein Info-Material Anatomie des Kniegelenkes Einführung Das Kniegelenk verbindet den Oberschenkel mit dem Unterschenkel und dient zur Kraftübertragung beim Gehen oder Laufen. Es ist das größte Gelenk im menschlichen

Mehr

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09 Formtypen der Wirbelsäule Die menschliche Körperhaltung ist individuell sehr verschieden und kann als Gesamteindruck eines aufrecht stehenden Menschen gesehen werden. Die Körperhaltung hängt primär von

Mehr

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur Oberschenkelmuskulatur Du stellst dich leicht nach vorne gebeugt auf und hältst dich zum Beispiel an einer Wand fest. Der Fuß des Standbeines stellst

Mehr

Femoroacetabuläres Impingement

Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement 1. Einführung 2. Krankheitsbilder 3. Anatomie 4. Leistenschmerz 5. FAI Femoroacetabuläres Impingement 5.1 Formen 5.1.1 Cam - Impingement 5.1.2 Pincer - Impingement 5.2 Ursachen

Mehr

Funktionsanalyse Exoprothese beim Gehen

Funktionsanalyse Exoprothese beim Gehen APO-Kurs für FMH-Kandidaten Funktionsanalyse Exoprothese beim Gehen Dr. med. Felix Tschui Stv. Medizinischer Direktor Rehaklinik Bellikon Funktionsanalyse Exoprothese Elemente Patient: Stumpf Prothese:

Mehr

Studienbrief. Fachpraktiker Dorn-Breuß. Die Behandlung mit der Dorn-Breuß-Methode: Eine sanfte Therapie für Wirbelsäule und Gelenke

Studienbrief. Fachpraktiker Dorn-Breuß. Die Behandlung mit der Dorn-Breuß-Methode: Eine sanfte Therapie für Wirbelsäule und Gelenke Studienbrief Fachpraktiker Dorn-Breuß : Eine sanfte Therapie für Wirbelsäule und Gelenke Bild: DAN - Fotolia.com 4 Die verschiedenen Testungen und Korrekturen der Dorn-Methode 4. DIE VERSCHIEDENEN TESTUNGEN

Mehr

Made in Germany Kniegelenk-Serie KINEGEN

Made in Germany Kniegelenk-Serie KINEGEN Made in Germany Kniegelenk-Serie KINEGEN KINEGEN-Serie anspruchsvolle Prothesenkniegelenke mit hoher Funktionalität Prothesenkniegelenksysteme sollen das fehlende gesunde Kniegelenk ersetzen. Dabei muss

Mehr

Endposition Beine gespreizt, Füße zusammen

Endposition Beine gespreizt, Füße zusammen 1 Dehnung Oberschenkel Vorderseite Bauchlage 1129 Ausgangsposition Bauchlage, Kniegelenk des zu dehnenden Beins gebeugt, seitengleiche Hand fixiert den Unterschenkel oberhalb Sprunggelenk, alternativ Schlaufe/Handtuch

Mehr

Der Tänzer und sein Körper

Der Tänzer und sein Körper Der Tänzer und sein Körper Aspekte des Tanzens aus ärztlicher Sicht J. Huwyler, Zürich 6/f B PERIMED-spitta 9 Medizinische Verlagsgesellschaft mbh El D-8520 Erlangen Inhalt Geleitwort. : 12 Vorwort. ^777....Y...

Mehr

Das Bett des Fakirs. 9.1 Lernziel Lernweg Analyse 73

Das Bett des Fakirs. 9.1 Lernziel Lernweg Analyse 73 6 Das Bett des Fakirs.1 Lernziel 70.2 Lernweg 70.3 Analyse 73 70 Kapitel Das Bett des Fakirs.1 Lernziel Der Übende soll lernen, 44die Bauch-, Rücken- und Hüftmuskulatur koordiniert zu aktivieren, 44die

Mehr

Plié. Plié-Versorgung. durch Technik 2.0. Technikerfragebogen. Techniker: Anwender: Datum: MPG-Prothesenkniegelenk

Plié. Plié-Versorgung. durch Technik 2.0. Technikerfragebogen. Techniker: Anwender: Datum: MPG-Prothesenkniegelenk 2.0 Plié MPG-Prothesenkniegelenk durch Technik Techniker: Anwender: Datum: Technikerfragebogen Plié-Versorgung Dokumentationsblatt für den ausführenden Orthopädietechniker Patientendaten Name: Geb. Datum:

Mehr

Checkliste zur Prothesenversorgung, untere Extremität. Bei der Dokumentation ist grundsätzlich nach folgenden Vorgaben vorzugehen:

Checkliste zur Prothesenversorgung, untere Extremität. Bei der Dokumentation ist grundsätzlich nach folgenden Vorgaben vorzugehen: Checkliste zur Prothesenversorgung, untere Extremität Bei der Dokumentation ist grundsätzlich nach folgenden Vorgaben vorzugehen: 1. Archivierung der Verordnung 2. Archivierung des Maßblattes (bei Maßanfertigung)

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

8 Praktische Übungen. 8.1 Automobilisationen Automobilisation LWS. Extension. Praktische Übungen

8 Praktische Übungen. 8.1 Automobilisationen Automobilisation LWS. Extension. Praktische Übungen Praktische Übungen 8 Praktische Übungen 8.1 Automobilisationen 8.1.1 Automobilisation LWS Extension Ausgangsstellung 1: Der Patient liegt auf dem Bauch, die Hände stützen auf Höhe der Schultergelenke (

Mehr

Trainingsplan. Wdh. RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec 15. Gew. kg Level Anstieg

Trainingsplan. Wdh. RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec 15. Gew. kg Level Anstieg 1 Dehnung Oberschenkel Vorderseite Bauchlage 1129 Wdh. Dauer sec 15 Ausgangsposition Bauchlage, Kniegelenk des zu dehnenden Beins gebeugt, seitengleiche Hand fixiert den Unterschenkel oberhalb Sprunggelenk,

Mehr

SiOCX TR Schäfte. Für transradiale Amputationen. Information für den Fachhandel

SiOCX TR Schäfte. Für transradiale Amputationen. Information für den Fachhandel SiOCX TR Schäfte Für transradiale Amputationen Information für den Fachhandel SiOCX TR Prothesenschaft Die Anforderungen an eine prothetische Versorgung steigen und somit auch die Anforderungen an den

Mehr

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Knöcherne Topographie Vorderbein Schulterblatt Schulter- / Buggelenk Ellbogen Schulterblatt Schultergelenk Ellbogen Röhrbein Hufgelenk Vorderfußwurzelgelenk Carpus

Mehr

Schweizer Bogenschützen-Verband / Association Suisse de Tir à l'arc / Associazione svizzera di Tiro con l'arco

Schweizer Bogenschützen-Verband / Association Suisse de Tir à l'arc / Associazione svizzera di Tiro con l'arco SBV / ASTA Schweizer Bogenschützen-Verband / Association Suisse de Tir à l'arc / Associazione svizzera di Tiro con l'arco Trainerrat / Conseil des entraîneurs / Concilio degli allenatori AUFWÄRMÜBUNGEN

Mehr

Trainingsplan. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg. Wdh. 12 RPM U/min Wdst. Watt

Trainingsplan. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg. Wdh. 12 RPM U/min Wdst. Watt 1 Brücke einbeinig Rolle Rückenlage 1191 Wdh. 12 Ausgangsposition Rückenlage, ein Bein 90 in Hüft- und Kniegelenk gebeugt, das andere Bein gestreckt, feste Rolle oä.unterhalb Kniekehle, Arme gestreckt

Mehr

Golf mit Prothesen am Beispiel einer Knieendoprothese

Golf mit Prothesen am Beispiel einer Knieendoprothese Golf mit Prothesen am Beispiel einer Knieendoprothese Allgemeine Informationen Leistungen allgemein sind ohne Kraft nicht zu verwirklichen! Allgemeine Informationen Leistungen allgemein sind ohne Kraft

Mehr

Gebrauchsanweisung. KnieAgil -Gelenke. User Manual. WLD31/ WLD31s/ LD31 P44c L30 S20 SL2

Gebrauchsanweisung. KnieAgil -Gelenke. User Manual.  WLD31/ WLD31s/ LD31 P44c L30 S20 SL2 KnieAgil -Gelenke Gebrauchsanweisung User Manual PS21 L30 WLD31/ WLD31s/ LD31 P44c PF50 S20 PSB60 R1 P41 SL2 www.teufel-international.com DE KnieAgil -Gelenke Gebrauchsanweisung S20 Inhalt Beschreibung

Mehr

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun Warm Up: Movement Prep (zur Vorbereitung von Gelenkstrukturen und des Muskelapparates) Definition und Keypoints Durch ein dynamisches Aufwärmen mit Movement Prep Übungen oder sogenannten Flows wird der

Mehr

2 Warum ein künstliches Hüftgelenk

2 Warum ein künstliches Hüftgelenk 2 Warum ein künstliches Hüftgelenk nötig wird Anatomie 7 Wie ein gesundes Hüftgelenk funktioniert Gehen, hüpfen und springen, rennen und Treppen steigen, bergauf und bergab laufen, in die Hocke gehen und

Mehr

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 7-0905-00

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACS Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH Hauptvorlesung Unfallchirurgie Verletzungen der unteren Extremität SS 2005 Prof.

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben, LWS Kontakt zur Unterlage, leichte

Mehr

Kenevo. Für Sichergeher. DIE TECHNOLOGIE HINTER DEN FUNKTIONEN

Kenevo. Für Sichergeher. DIE TECHNOLOGIE HINTER DEN FUNKTIONEN Kenevo Für Sichergeher. DIE TECHNOLOGIE HINTER DEN FUNKTIONEN Einzigartige Technologie Speziell für Menschen niedriger Mobilitätsgrade Orthopädietechniker auf der ganzen Welt haben uns berichtet, dass

Mehr

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor! Dehnen Der Motor für die Bewegung ist die Muskulatur, welche über die Gelenke wirksam ist, in bewegender wie in stützender Weise. Die einzelnen Muskeln unterscheiden sich je nach Funktion bezüglich Aufbau,

Mehr

GENU SYNCRO Knieorthesen

GENU SYNCRO Knieorthesen GENU SYNCRO Knieorthesen Materialvielfalt für individuelle Ansprüche 1. Neoprene: das zur Fertigung der GENU SYNCRO Knieorthesen verwendete Neoprene ist weich und hautfreundlich. Die hohe Dichte dieses

Mehr

GESUNDES WORAUF ERGONOMIE. Individuelle Manufaktur Räder

GESUNDES WORAUF ERGONOMIE. Individuelle Manufaktur Räder GESUNDES R A D FA H R E N WORAUF S IE A C H T E N S O L LT E N ERGONOMIE Individuelle Manufaktur Räder FUSSPOSITION Beim Radfahren sollte möglichst mit dem Vorderfuß getreten werden, dies ist wichtig für

Mehr

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand ) Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand 09.01.2012) Gelenkmechanik: Richtung des Gleitens der Gelenkflächen Anmerkungen: Die hier beschriebenen Richtungen des Gleitens

Mehr

MANUAL GOLF FITNESS TRAINER! S-Posture

MANUAL GOLF FITNESS TRAINER! S-Posture S-Posture Die Begründung für eine verstärkte S-Kurvatur liegt in einem übertriebenen Hohlkreuz im Bereich des lumbalen Wirbelsäulen-Abschnitts. Diese Position führt zu einer hohen Anspannung in den Muskeln

Mehr

Triton Produktfamilie

Triton Produktfamilie Triton Produktfamilie Dein Leben. Dein Weg. Information für den Fachhandel Triton Produktfamilie Ungehindert dem Alltag und Beruf nachgehen, in der Freizeit aktiv sein und Sport treiben. Herausforderungen

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

1. Gelenke der unteren Extremitäten

1. Gelenke der unteren Extremitäten Bergische Universität Wuppertal Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Leitung: Dr. Peter Wastl Thema: Anatomie Hüfte und Beine 1. Gelenke der

Mehr

STATION 1: Oberschenkelvorderseite

STATION 1: Oberschenkelvorderseite STATION 1: Oberschenkelvorderseite Bewegungsausführung soll dynamisch sein! m. quadriceps femoris unterer vorderer Darmbeinstachel Oberschenkelknochen vorn, medial, lateral über die Patellasehne am oberen

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Hausaufgaben für Patienten. mit Rückenbeschwerden

Hausaufgaben für Patienten. mit Rückenbeschwerden Hausaufgaben für Patienten Band 6 Christian Kunert Hausaufgaben für Patienten mit Rückenbeschwerden Übungen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige Inhaltsverzeichnis 3 IInhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics: Therapeutische Übungen

FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics: Therapeutische Übungen FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics: Therapeutische Übungen Bearbeitet von Irene U. Spirgi-Gantert, Barbara Suppé, Susanne Klein-Vogelbach 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XIV, 320 S. Paperback ISBN 978

Mehr

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen FALLSCHULE Gleichgewicht im Stehen erreicht man nur durch Übungen im Stehen oder Gehen. Massnahmen; 1. Stabilitet und Kraft in Bauch-, Rücken- und Beinmuskulatur 2. Schnelle konsentrische Streckungen 3.

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Helix 3D Hüftgelenksystem. Fachinformation

Helix 3D Hüftgelenksystem. Fachinformation Helix 3D Hüftgelenksystem Fachinformation Helix 3D Helix 3D Hüftgelenksystem Die Marke Otto Bock steht für richtungweisende Innovationen in der Prothetik. Richtungweisend ist auch das neue Helix 3D Hüftgelenksystem.

Mehr

Die Fünf Bad Kissinger

Die Fünf Bad Kissinger Die Fünf BLEIBEN SIE IN BEWEGUNG Fitness und frische Luft im Luitpoldpark Hier verbinden Sie frische Luft und Bewegung zu einem wohltuenden Fitnessmix und tun Ihrem Herz-Kreislauf-System, Ihren Muskeln

Mehr

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT Akrobatik INHALTSANGABE Grundfigur FLIEGER Grundfigur GALIONSFIGUR Grundfigur KNIE-SCHULTER-STAND Grundfigur KNIE-SCHULTERSTAND Grundfigur STUHL Akrobatik Grundfigur

Mehr

2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE

2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE Praxis 111 2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE Die Beinrückseitenmuskulatur, auch Hamstrings genannt, entspringt von den Sitzbeinhöckern und setzt rechts und links am jeweiligen Schienbein- und Wadenbeinknochen

Mehr

Kräftigung. PARAMETER: mindestens 6 Wochen Anzahl Wiederholungen: Wiederholungen

Kräftigung. PARAMETER: mindestens 6 Wochen Anzahl Wiederholungen: Wiederholungen Kräftigung PARAMETER: Dauer: mindestens 6 Wochen Anzahl Wiederholungen: 10-15 Wiederholungen Anzahl Sätze: 3 Sätze Anzahl Trainingseinheiten: 2-3 Einheiten pro Woche Anzahl der Übungen: 4-6 Übungen, individuelle

Mehr

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel:

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur - Wadenmuskulatur, Gesäßmuskulatur Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere Oberschenkelmuskulatur

Mehr

Helix 3D Hüftgelenksystem

Helix 3D Hüftgelenksystem Helix 3D Hüftgelenksystem Information für den Fachhandel Helix 3D Hüftgelenksystem Die Marke Ottobock steht für richtungweisende Innovationen in der Prothetik. Richtungweisend ist auch das Helix 3D Hüftgelenksystem.

Mehr

Erfüllt VACOdiaped die Voraussetzungen einer Zweischalenorthese?

Erfüllt VACOdiaped die Voraussetzungen einer Zweischalenorthese? Erfüllt VACOdiaped die Voraussetzungen einer Zweischalenorthese? Die Leitlinien des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik für Beinorthesen bei Diabetes mellitus beinhalten einen stadiengerechten

Mehr

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren 1. Rückenbeweglichkeit Mit gestreckten Knien versuchen den Fingerspitzen den Boden zu erreichen. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren Im Sitzen den Fuss auf das Knie der Gegenseite legen. Den Unterschenkel

Mehr

Bandagen. Verbandsschuhe/Pfotenschutz

Bandagen. Verbandsschuhe/Pfotenschutz Bandagen Bandagen dienen zur Stabilisierung und Fixierung der Gelenke und eignen sich optimal für den temporären Einsatz. Sie haben unterstützende Funktion und ermöglichen leichtere und dynamischere Versorgungen

Mehr

BORT Helix S Spiraldynamik -Bandage

BORT Helix S Spiraldynamik -Bandage BORT Helix S Spiraldynamik -Bandage Torsionsunterstützende Aktiv-Bandage Funktionell unterstützende Zügelung bei Knick-, Senk- und Spreizfußbeschwerden sowie Zehendeformitäten Unterstützung der Rückfuß-Torsion

Mehr

Mehr vom Tag mit der richtigen Bewegung. Schmerzen gezielt vorbeugen - Acht leichte Übungen für Ihren Alltag

Mehr vom Tag mit der richtigen Bewegung. Schmerzen gezielt vorbeugen - Acht leichte Übungen für Ihren Alltag Mehr vom Tag mit der richtigen Bewegung Schmerzen gezielt vorbeugen - Acht leichte Übungen für Ihren Alltag Durch gezielte Bewegung den Tag meistern Regelmäßige, aber moderate Bewegung ist gerade für Menschen

Mehr

O RTHO PÄDIE. KO C H HELFEN IST UNSER JOB ORTHOPÄDIESCHUHTECHNIK ORTHOPÄDIETECHNIK SANITÄTSHAUS

O RTHO PÄDIE. KO C H HELFEN IST UNSER JOB ORTHOPÄDIESCHUHTECHNIK ORTHOPÄDIETECHNIK SANITÄTSHAUS O RTHO PÄDIE. KO C H HELFEN IST UNSER JOB ORTHOPÄDIESCHUHTECHNIK ORTHOPÄDIETECHNIK SANITÄTSHAUS Wir von Orthopädie Koch bieten Ihnen eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte. Einen Großteil unserer Produkte

Mehr

21 Übungen. Knieschule

21 Übungen. Knieschule 21 Übungen aus der Knieschule Freigabe Dr. Ullrich / Dr. Authorsen Stand 12.09.2010 Med. Zentrum Villa Nonnenbusch / Alexander Fräcke Nachdruck nur zum persönlichen Gebrauch. Jegliche weitere Vervielfältigung,

Mehr

Fitnessübungen für den Schneesport

Fitnessübungen für den Schneesport Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

6 Die Tests. Einführung. Schulterblatt. ! Merke. k Praxistipp. linke Pferdeseite beschrieben, doch müssen. ganze Bewegungsausmaß bis zum Ende erreicht

6 Die Tests. Einführung. Schulterblatt. ! Merke. k Praxistipp. linke Pferdeseite beschrieben, doch müssen. ganze Bewegungsausmaß bis zum Ende erreicht 6 Die Tests 87 6.1 Einführung In diesem Kapitel werden die einzelnen Tests beschrieben, mit denen die Beweglichkeit der Gelenke und Strukturen überprüft werden kann. Unerlässlich ist hierbei, dass sich

Mehr

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett. A1 Einführung in die Anatomie Inhalt Orientierung am menschlichen Körper Richtungsbezeichnungen Ebenen und Achsen Skelett Schädel Wirbelsäule und Thorax Schultergürtel und obere Extremität Becken und untere

Mehr

Die Fünf Bad Kissinger

Die Fünf Bad Kissinger Die Fünf Bad Kissinger Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Fitness von Herz-Kreislauf, Muskeln, Knochen und Bewegung. Die 5 Trainingskomponenten sind: Balance & Koordination Beweglichkeit Schnelligkeit

Mehr