1 / 3. Klausur in VWL für Ingenieure. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur: Frage 1: / 8 =..% Frage 2: / 11 =.% Frage 3: / 7 =.% Frage 4: / 8 =.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 / 3. Klausur in VWL für Ingenieure. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur: Frage 1: / 8 =..% Frage 2: / 11 =.% Frage 3: / 7 =.% Frage 4: / 8 =."

Transkript

1 Sommersemester 2015 Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz Klausur in VWL für Ingenieure Datum: Uhrzeit: 13: R Hilfsmittel: Taschenrechner Name:Karl Betz Matrikelnummer: 666 Punkte: 1. Leserlich schreiben 2. Korrekturrand 1 / 3 Für die Korrektur: Frage 1: / 8 =..% 3. =??? Symbole angeben, z.b. p = Preis 4. S.O.S: Nicht programmierbarer Taschenrechner Frage 2: / 11 =.% Frage 3: / 7 =.% Frage 4: / 8 =.% 5. bitte aufzeigen 6. PLAY FAIR! 7. Remember: des abnehmenden Grenzertrags Frage 5: / 9 =.% Frage 6: / 6 =.% Frage 7: / 11 =.% Frage 8: / 10 =.% 8. Handys bitte ausschalten und weglegen von 8 Aufgaben bearbeitet? Name auf der Klausur? Vorname auf der Klausur? Matrikelnummer auf der Klausur? Viel Erfolg!!! Frage 9: / 14 = % ( % beste 7)/ 7 =...% + Zusatz(%)punkte: % in Klausur: + Sonderpunkte: % Note:

2 Sommersemester 2015 Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz Wichtiger Hinweis: Bitte bearbeiten Sie sieben (in Worten: 7) der folgenden 9 Aufgaben. Gewertet werden die besten sieben Antworten. Es kann also nicht schaden, mehr als sieben Aufgaben zu versuchen. Alle Aufgaben sind gleich gewichtet. Stören Sie sich bitte nicht an den Punktangaben. Sie sind nur Hilfen für die Korrektur. Musterlösung die Klausur zusammen mit Lösungshinweisen finden Sie ab morgen auf meiner Heimatseite. P.S.: Ich stelle sie wirklich erst nachher ein. Es lohnt nicht, jetzt mit dem Handy aufs Klo zugehen... Auch wenn es mal nicht ausdrücklich dastehen sollte: Immer auch verbal ausführlich erläutern & bei Rechnungen auch den Ansatz und den Lösungsweg angeben. Nur das nackte Ergebnis bringt keine Punkte. Aufgabe 1 Multiplikatoren (8 P) Nehmen Sie an, wir haben eine Wirtschaftskrise und die Regierung beschließt, etwas für die Nachfrage zu tun. Zwei Maßnahmen sind im Gespräch, die beide gleich viel kosten würden: (a) Eine einmalige Steuerrückerstattung in Höhe von 10% der im Vorjahr gezahlten Steuern. (b) Ein Programm zur Sanierung der Infrastruktur (Straßenausbesserung etc) Welche der beiden Maßnahmen sollte ergriffen werden? Bitte argumentieren Sie nicht nur verbal, sondern auch entweder graphisch oder algebraisch. Graphisch wäre: Staatsausgaben verschieben YNE um dg, Steuerrückerstattungen nur um c dt, also um weniger. Algebraisch: dy/dg = 1/(1-c); dy/dt = -c/(1-c) ==> dy/dg > dy/dt also zeigt Maßnahme (b) für den gleichen Aufwand (dg = d T) mehr Wirkung (bzw. kostet für die gleich angestrebte Wirkung weniger) und sollte daher ergriffen werden.

3 Sommersemester 2015 Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz - weiter Aufgabe 1 -

4 Sommersemester 2015 Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz Aufgabe 2 Marktgleichgewicht (11 P) Die Nachfrage nach Quittengelee kann beschreiben werden mit: Q NE = 12 0,5 p und die Angebotsfunktion sei Q AT = p (a) (4) Bitte bestimmen Sie graphisch und algebraisch Gleichgewichtspreis und -menge. (b) Um Quittengelee für alle Nachfrager erschwinglich zu machen, bestimmt die Regierung einen Höchstpreis von 2. (ba) (2) Bestimmen Sie algebraisch die Überschußnachfrage / das Überschußangebpt bei diesem Preis. (bb) (2) Diskutieren Sie graphisch und verbal: Was wird geschehen? (d) (3) Es hat sich herausgestellt, daß Quittengelee abhängig macht. Die Regierung verbietet daher den Verkauf. Können Sie (unter Verwendung der Grafik) erklären, wieso jetzt die Kriminalitätsrate steigt? 3 weil 1 p, wenn auch die Beschaffungskriminalität erwähnt wird...

5 Sommersemester 2015 Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz Weiter Aufgabe 2 p ÜNE 1 x (a) Q NE = 12 0,5 p =! p = Q* p* = 6; Q * = 9 (b) QNE (2) =11; QAT (2) = 1 == ÜNE = 10 (c) Es bilden sich Warteschlangen und/oder Schwarzmärkte heraus. (d) Bei einer Menge von Null wäre die Produktion einer ersten Einheit sehr billig, während die Nachfrager bereit sind, sehr viel dafür zu bezahlen. Also lohnt es sich, das Zeug illegal zu verkaufen. Hinzu kommt: Wenn die Nachfrager abhängig sind und viel zahlen müssen, entsteht neben der Angebotskriminalität auch eine Beschaffungskriminalität.

6 Sommersemester 2015 Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz Aufgabe 3 Preisindex (9 P) In einer Ökonomie werden nur Kraut und Rüben produziert. Im Jahr 2014 wurden 8 Eimer Kraut à 5 hergestellt und 20 Glas Rüben à 3. Im Jahr 2015 wurden 6 Eimer Kraut à 10 hergestellt und 30 Glas Rüben à 2. (a) Berechnen Sie den Laspeyres-Preisindex für das Jahr 2015 mit P 2014 = 100 (2 P) (Zur Erinnerung: Beim L-Index wird gefragt, wie sich der Wert des Güterkorbs des Basisjahres. Das Basisjahr ist hier 2014.) (b) Berechnen Sie den Paasche-Preisindex für das Jahr 2015 mit P 2014 = 100 (2 P) (Zur Erinnerung: Zur Berechnung des Paasche Preisindex benutzt man den Güterkorb des laufenden Jahres.) (c) Falls Sie nicht zweimal das gleiche Ergebnis erhalten sollten: Warum nicht? (2) (d) Ist die Wirtschaft real gewachsen oder geschrumpft? Berechnen Sie die Wachstumsrate. (da) Wenn Sie einen Laspeyres-Preisindex zu Grund legen (2 P) (db) Wenn Sie einen Paasche-Preisindex benutzen (1 P) (a) Laspeyresindex: Der Güterkorb von 2014 kostete damals: = 100. Er würde heute kosten: = 120 P L = (120/100) * 100 = 120 (b) Paasche Der Güterkorb von heute hätte gekostet. Er kostet heute 120. P P = (120/120)*100 = 100 (c) Unterschied, weil die Preisänderungen anders gewichtet wurden. (d) (da) P*Y heute = 120 durch P L = 120/120 = 1. Der Output ist unverändert, kein Waxtum. (db) 120/100 = 0,3 = 20% Waxtum.

7 Weiter Aufgabe 3 Klausur VWL für Ingenieure SS 2015 S. 7

8 Aufgabe 4: Geld (8 P) Ein Politiker sagt: Das Problem der Südeuropäischen Länder ist, daß sie mehr ausgeben, als sie einnehmen. Dadurch steigen ihre Schulden immer weiter und die sparsamen Länder im Norden müssen dann mit Rettungspakten dafür aufkommen. Bitte diskutieren Sie diese Aussage unter Verwendung von Bilanzen. Gehen sie der Einfachheit halber von folgenden Annahmen aus: Es gibt nur zwei Länder Gruppen: Nord und Süd. Sparen erfolgt nur in Form der Erhöhung von Geldvermögen. Gehen Sie bei der Diskussion insbesondere auf folgende Teilfragen ein: (a) (3 P) Kann Nord sparen, wenn Süd nicht mehr ausgibt, als es einnimmt? (b) (3 P) Können beide Ländergruppen sparen? (c) Was passiert, wenn (ca) Südland eine Staatspleite hinlegt? (1 P) (cb) Nordland ein Rettungspaket auflegt. (Wem wird durch das Rettungspaket letztlich geholfen?) (1 P) (a) Nein, denn die zusätzlichen Forderungen von Nord sind gleich den zusätzlichen Schulden von Süd. Anm: Wenn Sie sagen, Nord kann sparen, in dem es Sachvermögen bildet, dann war die Frage zwar nicht so gedacht, aber ich akzeptiere die Antwort. (b) Nö, denn das eine Land kann nur sparen, wenn das andere entspart. (ca) Die Forderungen von Nord sind weg. (cb) Nordland gibt dann Südland Geld, damit es seine Gläubiger auszahlen kann, die In Nordland sitzen. Gerettet werden die Gläubiger aus Nordland. Klausur VWL für Ingenieure SS 2015 S. 8

9 weiter Aufgabe 4 Klausur VWL für Ingenieure SS 2015 S. 9

10 Aufgabe 5 Faktormärkte (9 P) Die Produktion von Korn erfolgt mit folgender Technik: Mit 5 Einheiten Korn (K) und 4 Einheiten Arbeit (A) kann man 10 Korn herstellen. Zu Beginn der Periode sind Ko = 10 Korn vorhanden. (Der Output am Ende der Periode kann wahlweise mit Y oder K1 bezeichnet werden. Er ist der Anfangsbestand der Folgeperiode.) Das Arbeitsangebot ist beschrieben mit A AT = 4 w/p Und das Kapitalangebot lautet: K AT = 0,4 (1+r) Ko (a) Bitte stellen Sie die Produktionspreisgleichung auf und bestimmen Sie die Faktorpreisgrenze graphisch und algebraisch. (2 P) (b) Bitte bestimmen Sie die Kapitalnachfragefunktion. (2 P) Hinweis: Bitte bestimmen Sie zunächst, wie viel Kapital gebraucht wird, wenn eine Einheit Arbeit eingesetzt werden soll. Bestimmen Sie sodann die Kapitalnachfrage in Abhängigkeit von w/p. Im dritten Schritt bestimmen Sie dann bitte die K NE in Abhängigkeit von (1+r) (c) Bitte bestimmen Sie das Kapitalmarktgleichgewicht graphisch und algebraisch.(2 P) (d) Wie hoch ist die gleichgewichtige Profitrate r*, der gleichgewichtige Kapitaleinsatz K*? Wie viele Kaugummis werden vom Anfangsbestand konsumiert (C*)? Wie viele Kaugummis werden hergestellt (Y*)? (2 P) Was glauben Sie: Wird die Beschäftigung in der nächsten Periode wohl wachsen? (Bitte begründen Sie Ihre Erwartung!) (1P) (a) PP: o,5(1+r)p + 0,4 w = p fpf: o,5(1+r) + 0,4 w/p = 1 Klausur VWL für Ingenieure SS 2015 S. 10

11 - weiter Aufgabe 5-1+r 2 2,5 w/p (b) K NE = (k/a)* A AT = (0,5/0,4) * 4 (w/p) = 5 w/p aus w/p über die fpf 1+r machen: w/p = 2,5* [1-0,5-0,5*r] = 1,25 1,25 r K NE = 6,25 6,25 r = 6,25 (1-r) (c) K AT = 0,4 (1 + r) * 10 = 4 (1+r) K NE = 6,25 6,25 r = 6,25 *(1-r) 6,25 * (1-r) = 4 * (1+r) 10,25 r = 2,25 ==> r 0,22... K* = 4,88 (d) A* = 3,9 w/p* = 0,975 Y* = (1/0,5) K = 9,76 ; bzw. = 2,5* A = 9,75. (e) Ökonomie schrumpft, weil Y kleiner xo Klausur VWL für Ingenieure SS 2015 S. 11

12 - weiter Aufgabe 5 - Klausur VWL für Ingenieure SS 2015 S. 12

13

14 Aufgabe 6: Fallacy of Composition (Trugschluß der Verallgemeinerung) (6 P) Auszug aus einer (frei erfundenen) Parteitagsrede von Angela Schröder, Vorsitzender der USA (Union schwäbischer Hausfrauen und -männer): "In der Bundesrepublik haben wir es mit unserer Agenda 2020 geschafft, mit Lohndisziplin dem Abbau der Haushaltsdefizite unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und aus Importüberschüssen Exportüberschüsse zu machen. Hätten die anderen Länder sich genauso diszipliniert verhalten, gäbe es heute keine Schuldenkrise." Diskutieren Sie die Aussage. (a) Warum klingt sie erstmal plausibel? (2 P) (b) Worin besteht der Trugschluß (4 P) (a) Hat ja funktioniert. (b) Vergleiche Frage 4: Jeder kann das machen, aber nicht alle können das machen, weil die Überschüsse der einen die Defizite der anderen sind. Klausur VWL für Ingenieure SS 2015 S. 14

15 weiter Aufgabe 6 Klausur VWL für Ingenieure SS 2015 S. 15

16 Aufgabe 7 fpf (11 P) Zur Produktion von 5 Kron (K) benötigt man ein Kron und 2 Einheiten Arbeit. (a) Bitte schreiben Sie die Produktionspreisgleichung an (1) (b) Bitte bestimmen Sie die Faktorpreisgrenze (ba) graphisch (1) (bb) algebraisch (1) (c) Bitte bestimmen Sie graphisch und algebraisch (ca) Die Klassik gibt eine Theorie des Reallohnes vor. Nehmen Sie an, der Reallohnsatz sei 0,5 (Kron pro Arbeitseinheit). Wie hoch ist 1+r? (1 graphisch / 1 algebraisch) (cb) Keynes hat eine Theorie des Zinssatzes. Nehmen Sie an, r* sei 50%. Wie hoch ist der Reallohnsatz? (1 graphisch / 1 algebraisch) (d) Nehmen Sie an, es werde ein neues Produktionsverfahren erfunden. Dieses erlaube es, 4 Kron mit einem halben Kron und einer Einheit Arbeit herzustellen. Bitte diskutieren Sie graphisch (und verbal) (da) Wie hat sich die Faktorpreisgrenze für die Ökonomie verändert? (2) (db) Angenommen der Reallohnsatz lag zuvor bei 1,5 Kron. Welche Technik wird gewählt? (1) Wie werden sich Lohn und Profitrate entwickeln? (1) 1+r 1 1 Klausur VWL für Ingenieure SS 2015 S. 16

17 weiter Aufgabe 7 (a) o,2 p (1+r) + 0,4 w = p (b) 0,2(1+r) + 0,4 (w/p) = 1 1+r = 5*(1-0.4w/p) (ca) w/p = 0,5 ==> 1+ r =400 (cb) (1+r ) = 1,5 ==> w/p = 2,5 * (1 0,3) ==> 1,75 neue Technik 0,125 (1+r) + 0,25/w/p = 1 Die neue Technik ist durchgängig überlegen. Ob der Lohnsatz, die Profitrate oder beides steigt, hängt vom theoretischen Ansatz ab. Der mögliche Bereich ist markiert. Klausur VWL für Ingenieure SS 2015 S. 17

18 Aufgabe 8 Angebots- versus Nachfrageorientiertes Gleichgewicht (10 P) Für beide Teilfragen gilt: die Arbeitsproduktivität (Y/A) ist 10 Die Arbeitsangebotsfunktion sei A AT = 2 (w/p) Das Diagramm können Sie für die Beantwortung beider Teilfragen benutzen. Tragen Sie dabei bitte das angebots- und das nachfrageorientierte Gleichgewicht in unterschiedlichen Farben ein. a) angebotsorientiert (4 P) Die A NE sei A NE = 12-2(w/P). Bitte bestimmen Sie die gleichgewichtige Beschäftigung, den gleichgewichtigen Reallohnsatz und den gleichgewichtigen Output graphisch und algebraisch. b) nachfrageorientiert (6 P) Die einzige Nachfrage sei die Konsumnachfrage (Y NE = C - geschlossene Volkswirtschaft ohne Staat und ohne Ausland). Die Konsumfunktion verlaufe linear mit einer autonomen Konsumnachfrage von Co = 20 und einer marginalen Konsumneigung von 0,5. Bitte ba) Leiten Sie den Multiplikator her. (1 P) Achtung: "Herleiten" ist nicht einfach hinschreiben, sondern aus den Ausgangsgleichungen herleiten!! bb) Bestimmen Sie den gleichgewichtigen Output und die gleichgewichtige Beschäftigung graphisch und algebraisch. (4 P) bc) wie hoch ist die Arbeitslosigkeit beim neoklassischen Gleichgewichtslohnsatz? (1 P) (a) A*: A AT = 2 (w/p)* =! 12 2(w/P)* ==> (w/p)* = 3 ==> A* = 6 ==> Y* = 60 (b) YNE = C C = Co + cy YNE = Co + cy; Y = YNE! ==> Y (1-c) = Co ==> Y = [1/(1-c)] Co hier Y = 2 * 20 = 40; ==> A = 40/10 = 4; U = 6 4 = 2 Klausur VWL für Ingenieure SS 2015 S. 18

19 weiter Aufgabe 8 60 Klausur VWL für Ingenieure SS 2015 S. 19

20 Aufgabe 9: Komparative Statik (14 P) Die Nachfrage nach Bier betrage B NE = 20 0,5 p und die Angebotsfunktion sei beschrieben mit: B AT = p (a) (2 P) Bitte bestimmen Sie graphisch und algebraisch das Ausgangsgleichgewicht. (b) (6 P) Nun will der Staat den Alkoholkonsum einschränken und erhebt deswegen eine Steuer von zwei Euro pro Flasche. Bitte bestimmen Sie graphisch und algebraisch das neue Gleichgewicht. (c) (2 P) Wie hoch ist das Steueraufkommen? (d) (2 P) Einen wie hohen Anteil an der Steuer trägt der Konsument, einen wie hohen Anteil die Brauerei? (e) (2 P) Wie würde das Ergebnis ausfallen, wenn die Nachfrage stärker auf Preisänderungen reagieren würde? (a) 20 0,5 p = P ==> P* = 24/2,5 = 9,6; ==> B* = 15,2 (b) graphisch genügt der Steuerkeil. Algebraisch: Es ist egal, ob Sie pk oder pv bestimmen, ich machs mal über pv. Der Kunde zahlt pv + die Steuer t, also: B NE = 20 0,5 (pv + t) Das Angebot bleibt, wie es war (nur hängts jetzt an pv): B AT = p 20 0,5 pv 0,5 *2 = pV ==> 23 = 2,5 pv ==> pv* = 9,2; B* 14,4 (c) T = 14,4 * 2 = 28,8 (d) Der Kunde zahlt 11,2, trägt also 1,60 der Steuer; der Brauer bekommt pro Flasche 40 c weniger raus. Klausur VWL für Ingenieure SS 2015 S. 20

21 weiter Aufgabe 9 t = (e) Bei einer elastischeren Nachfrage - ginge die Menge stärker zurück (wäre T kleiner) - steige der Preis weniger. Der Hersteller müßte mehr von der Steuer tragen. Klausur VWL für Ingenieure SS 2015 S. 21

22 letzte Seite Wenn Sie noch mehr Papier brauchen: Ich hab' noch welches... Klausur VWL für Ingenieure SS 2015 S. 22

1 / 3. Klausur in VWL für Ingenieure. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur: Frage 1: / 11 =.% Frage 2: / 9 =.% Frage 3: / 10 =.% Frage 4: / 7 =.

1 / 3. Klausur in VWL für Ingenieure. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur: Frage 1: / 11 =.% Frage 2: / 9 =.% Frage 3: / 10 =.% Frage 4: / 7 =. Klausur in VWL für Ingenieure Datum: 12.1.2015 Uhrzeit: 11:00 13:00 / Raum 1.1.12-14 Hilfsmittel: Taschenrechner Name:Karl Betz Matrikelnummer: 666 Punkte: 1. Leserlich schreiben 2. Korrekturrand 1 / 3

Mehr

1 / 3. Klausur in VWL für Ingenieure. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur: Frage 1: / 5=.% Frage 2: / 5=.% Frage 3: / 8=.% Frage 4: / 10=.

1 / 3. Klausur in VWL für Ingenieure. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur: Frage 1: / 5=.% Frage 2: / 5=.% Frage 3: / 8=.% Frage 4: / 10=. Klausur in VWL für Ingenieure Datum: 15.1.2013 Uhrzeit: 10:00 12.00 / Raum 2.1.1 Hilfsmittel: Taschenrechner Name: Matrikelnummer: Punkte: 1. Leserlich schreiben 2. Korrekturrand 1 / 3 Für die Korrektur:

Mehr

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2)

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2) Klausur in Mikroökonomik (Termin 2) Datum: 26.3.2015 Uhrzeit: 11:00 13.00 Raum 1.1.12 Hilfsmittel: Taschenrechner Name: Matrikelnummer: Punkte: 1. Leserlich schreiben 2. Korrekturrand 1 / 3 3. =??? Symbole

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Nachholklausur Allgemeine Volkswirtschaftslehre / Mikroökonomik. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

Korrekturrand 1 / 3. Nachholklausur Allgemeine Volkswirtschaftslehre / Mikroökonomik. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12. Wintersemester 2011 Dr. habil. Karl Betz Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Nachholklausur Allgemeine Volkswirtschaftslehre / Mikroökonomik Datum: 21.03.2011 Uhrzeit:14:00 16:00

Mehr

VWL für Ingenieure. Programm Termin 9. Kernpunkte. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Kernpunkte. Karl Betz. Klassik

VWL für Ingenieure. Programm Termin 9. Kernpunkte. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Kernpunkte. Karl Betz. Klassik Karl Betz VWL für Ingenieure Termin 9: Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht + komparative Statik Angebotsorientierte Theorie Programm Termin 9 Klassik Neoklassik Exkurs: Simultanes GG der Faktormärkte

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12. Wintersemester 2011/12 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre Datum: 26.03.2012 Uhrzeit:11.00 13.00 Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik ( Allgemeine Volkswirtschaftslehre ) Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik ( Allgemeine Volkswirtschaftslehre ) Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12. Sommersemester 2011 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Mikroökonomik ( Allgemeine Volkswirtschaftslehre ) Datum: 12.07.2011 Uhrzeit:14.00 16.00 Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Wintersemester 2010/11 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre Datum: 28.01.2011 Uhrzeit:11.00 13.00 Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Standort Meschede Fachbereich IW Prof. Dr.

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Standort Meschede Fachbereich IW Prof. Dr. Wintersemester 2008/09 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Angewandte Volkswirtschaftslehre Datum: 30.01.2009 Uhrzeit:10.00 12.00 Hilfsmittel: Taschenrechner Name: Matrikelnummer:

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Wintersemester 2009/10 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre Datum: 29.01.2010 Uhrzeit:10.00 12.00 Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Wintersemester 2012/13 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre Datum: 25.01.2013 Uhrzeit: 9.00 11.00 h Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik. Viel Erfolg!!!

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik. Viel Erfolg!!! Wintersemester 2016/17 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Makroökonomik Datum: 18.01.2017 Uhrzeit: 9.00 11.00 h Hilfsmittel: Taschenrechner Name: Matrikelnummer: Note/Punkte

Mehr

Klausur in Makroökonomik (Termin 1)

Klausur in Makroökonomik (Termin 1) Klausur in Makroökonomik (Termin 1) Datum: 16.7.2015 Uhrzeit: 11:30 13:30 Raum 1.1.12 Hilfsmittel: Taschenrechner Name: Matrikelnummer: Punkte: 1. Leserlich schreiben 2. Korrekturrand 1 / 3 3. =??? Symbole

Mehr

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2016 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten LÖSUNG Zur Beachtung: 1. Die Klausur

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Makroökonomie I, II Alle Studienrichtungen

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Standort Meschede Fachbereich IW Prof. Dr.

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Standort Meschede Fachbereich IW Prof. Dr. Sommersemester 2008 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Allgemeine Volkswirtschaftslehre Datum: 18.07.2008 Uhrzeit:10.00 12.00 Hilfsmittel: Taschenrechner Name: Matrikelnummer:

Mehr

Universität - Gesamthochschule Siegen

Universität - Gesamthochschule Siegen Universität - Gesamthochschule Siegen Fachbereich 5 - Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Wintersemester 2003/2004 Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur

Mehr

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre UNIVERSITÄT KONSTANZ Samstag, 11.04.2015 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Matrikelnummer: KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre Datum: Samstag, 11.04.2015 Raum: Audimax et al. Zeit: 11:00

Mehr

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2016 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten LÖSUNG Zur Beachtung: 1. Die Klausur

Mehr

Kursprüfung Makroökonomie 1

Kursprüfung Makroökonomie 1 Kursprüfung Makroökonomie 1 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2012 9.8.2012 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a b c d e

Mehr

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt Aufgabenblatt : Güter- und Geldmarkt Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch

Mehr

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten. Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R Bachelor 2008/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Geld

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Nachname: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof.

Mehr

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2017/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2017/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr. Bachelor-Prüfung Makroökonomik 1 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2017/18 1.3.2018 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a

Mehr

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Frage 1: Grundlagen (10 Pkt) Welche Größen sind nicht Bestandteil des Bruttonationaleinkommens (BNE)? o Faktoreinkommen

Mehr

Mikroökonomik WS 2015 Kurztest 3-1: Externe Effekte

Mikroökonomik WS 2015 Kurztest 3-1: Externe Effekte Hinweis: Sie müssen Ihren Namen nicht angeben und Sie müssen die Arbeit auch nicht abgeben, wenn Sie dies nicht möchten. Aber dann können Sie natürlich auch die Sonderpunkte nicht bekommen... Name: Sonderpunkte

Mehr

Kursprüfung Makroökonomie 1

Kursprüfung Makroökonomie 1 Kursprüfung Makroökonomie 1 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2013 8.8.2013 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a b c d e

Mehr

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger Inhalt Staatsschuldenkrise: Griechenland und die Eurokrise Ökonomie und die schwäbische Hausfrau Zur Vorgeschichte Wie aus Schulden eine Schuldenkrise wurde Die Reaktion der länder Optionen Griechenland

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2015 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

VWL für Ingenieure. Programm Termin 7. Kernpunkte. Programm Termin 7. Programm Termin 7. Kernpunkte. Karl Betz. Faktorangebote Interdependenz

VWL für Ingenieure. Programm Termin 7. Kernpunkte. Programm Termin 7. Programm Termin 7. Kernpunkte. Karl Betz. Faktorangebote Interdependenz Programm Termin 7 arl Betz VWL für Ingenieure Termin 7: Faktormärkte Faktorangebote Interdependenz apitalangebot und rbeitsnachfrage rbeitsangebot und apitalnachfrage Verbindung über fpf Totales Gleichgewicht

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 3171 Markt und Staat (6 SWS) Termin: 1.9.11, 9. 11. Uhr Aufgabe 1 3 Summe Max. Punktzahl

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Termin: Musterklausur SS 2011 Prüfungsfach: Makroökonomik I Prüfer: Prof. Dr. Belke Name, Vorname Studiengang MUSTERKLAUSUR MAKROÖKONOMIK I Hinweise zur Bearbeitung der Klausur Seite 1 Bearbeitungszeit:

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 37 Markt und Staat (6 SWS) Termin: 6.03.07, 4:00 6:00 Uhr Aufgabe 3 Summe Max. Punktzahl

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof. Dr.

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof. Dr.

Mehr

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik I 1. Termin Sommersemester 2014 18.07.2014 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte Papier.

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Finanzwissenschaft Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2012 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Nachname: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof.

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt

Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt Kapitel 3 Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt Florian Verheyen, Master Econ. Makroökonomik I Sommersemester 20 Folie Übungsaufgabe 3 3 In einer Volkswirtschaft werden zwei Güter gehandelt: Computer

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 3171 Markt und Staat (6 SWS) Termin: 19.03.014, 9.00 11.00 Uhr Aufgabe 1 3 Summe Max. Punktzahl

Mehr

Abschlussklausur Makroökonomie

Abschlussklausur Makroökonomie Prof. Dr. Peter Grösche Abschlussklausur Makroökonomie Gruppe A 1.August 2012 Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang Semester Hinweise 1. Die Klausur besteht aus 7 Aufgaben, von denen alle zu beantworten

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2017 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R

Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R Bachelor 2007/II Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Geld

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2016 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T im Rahmen der Bachelorprüfung im Studiengang Wirtschaftswissenschaft nach PrO

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2013/14 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Wird vom Prüfer ausgefüllt: Diplomvorprüfungs-Klausur VWL I Makroökonomie (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2005/06, 14.10.2005 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Bearbeiten Sie im Makroökonomie-Teil die

Mehr

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 17)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 17) Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 17) Persönliche Angaben (Prof. Dr. Jochen Michaelis) 03.08.2017 Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Punkteverteilung Aufgabe 1 2 3 Punkte /20

Mehr

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Wintersemester 2017-18 (1. Prüfungstermin)

Mehr

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Univ.-rof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-rofessor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Wintersemester 2014-15 (2. rüfungstermin)

Mehr

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010, Name Matrikel-Nr.: Erreichbare Punkte: 37,5 Vorname Studiengang: Erreichte Punkte: Erstversuch 1. Wdhlg. 2.Wdhlg. Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für VWL

Mehr

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr. Bachelor-Prüfung Makroökonomik 2 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2017 22.8.2017 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a b

Mehr

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Sommersemester 2012 (1. Prüfungstermin)

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2014 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2018/19 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 15)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 15) Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 15) (Prof. Dr. Jochen Michaelis) Persönliche Angaben Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Punkteverteilung Aufgabe 1 2 3 Punkte /20 /20 /20 Gesamtpunktzahl

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Nachname: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof.

Mehr

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 1. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr. Bachelor-Prüfung Makroökonomik 1 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2017 17.8.2017 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a b

Mehr

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21. Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21. März 2007 Bearbeitungshinweise 1. Tragen Sie bitte auf jeder Seite

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2016/17 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Klausur Mikroökonomik Klausurtermin: 13.10.2017 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 25 Vorname: Punkte: Aufg.2:

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundzüge der VWL Abschnitt: VWL

Mehr

B-BAE / B-WI / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

B-BAE / B-WI / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY B-BAE / B-WI / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY Prüfungsfach/Modul: Makroökonomik Pflichtmodul/Basismodul/Wahlmodul BWL/VWL Klausur: Makroökonomik (8 Minuten) (211751) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff

Mehr

Kurztest in Mikroökonomik

Kurztest in Mikroökonomik Kurztest in Mikroökonomik Datum: 7.05.2012 Dauer: 15 min. Hilfsmittel: Taschenrechner Name: Matrikelnummer: Note: Aufgabe 1: Angebot und Nachfrage (Winterstiefel) Angebot und Nachfrage nach Winterstiefel

Mehr

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik I 1. Termin Sommersemester 2015 14.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte Papier.

Mehr

Probeklausur: Mikroökonomik A

Probeklausur: Mikroökonomik A Mikroökonomik A, Wintersemester 2010/2011 Dr. Stefan Behringer/Dr. Alexander Westkamp Probeklausur 21.01.2011 Probeklausur: Mikroökonomik A In dieser Klausur können insgesamt 60 Punkte erzielt werden.

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Klausur Mikroökonomik Klausurtermin: 24.7.2017 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 25 Vorname: Punkte: Aufg.2:

Mehr

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie Kapitel 2 Der Gütermarkt Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban 1 Pearson Studium 2014 2014 Literaturhinweise Blanchard, Olivier, Illing, Gerhard, Makroökonomie, 5. Aufl., Pearson 2009, Kap. 3. 2 Vorlesungsübersicht

Mehr

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1. Die IS-Kurve [8 Punkte] Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1 c(1 t) I + G i = Y + b b Das volkswirtschaftliche Gleichgewicht eines Landes liegt in Punkt A. Später

Mehr

K L A U S U R A R B E I T

K L A U S U R A R B E I T U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T im Rahmen der Bachelorprüfung im Studiengang Wirtschaftsinformatik nach PrO 2005

Mehr

Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach. Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2013 (2. Prüfungstermin) LÖSUNG

Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach. Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2013 (2. Prüfungstermin) LÖSUNG 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2013 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten LÖSUNG Zur Beachtung: 1. Überprüfen

Mehr

Klausur SS 2015: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2015: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2015 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten LÖSUNG Zur Beachtung: 1. Die Klausur

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundlagen der VWL I Makroökonomie

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 31721 Markt und Staat (6 SWS) Aufgabe 1 2 3 Summe Max. Punktzahl 12 42 46 100 Erreichte Punktzahl

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Klausur Mikroökonomik Klausurtermin: 3.0.07 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.: / 5 Vorname: Punkte: Aufg.: /

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06 Klausur Mikroökonomik I Bitte bearbeiten Sie alle acht

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Konjunktur und Wachstum Multiplikator und Konsum 8. Sitzung, Sommersemester 2015 2.6.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Multiplikator... 2 1.2 Sparen im E-A-Modell... 2 1.3 Konsum und verfügbares Einkommen der

Mehr

Bachelor-Kursprüfung Makroökonomie 1

Bachelor-Kursprüfung Makroökonomie 1 Bachelor-Kursprüfung Makroökonomie 1 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Somersemester 2015 06.08.2015 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2005 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2005 Klausur Mikroökonomik Die Klausur dauert 90 Minuten. Bitte

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2004 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle zehn Aufgaben. Auf dem Klausurbogen befindet sich nach jeder Teilaufgabe ein Kästchen. In dieses Kästchen schreiben

Mehr

Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge der VWL I / Makroökonomische Theorie Prof. Dr. P.J.J. Welfens. Übungsblatt

Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge der VWL I / Makroökonomische Theorie Prof. Dr. P.J.J. Welfens. Übungsblatt Übungsblatt Aufgabe 1: (15 Punkte) Das Arbeitsangebot ist gegeben durch: W/P = 1,9L - 100 Die Arbeitsnachfrage ist gegeben durch: W/P = -0,1L + 500 (W/P ist der Reallohnsatz / L ist die Beschäftigtenniveau)

Mehr

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2017/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2017/ Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr. Bachelor-Prüfung Makroökonomik 2 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2017/18 6.3.2018 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Allgemeine Hinweise zur Klausur: Prof. Dr. B. Erke / Prof. Dr. Th. Siebe VWL (Bachelor Wirtschaft) März 2008 Allgemeine Hinweise zur Klausur: Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten Die maximale erreichbare Gesamtpunktzahl beträgt 90

Mehr

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R Bachelor-Modulprüfung 2010/II Einführung in die Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Peter Bofinger

Mehr

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16) Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16) Persönliche Angaben (Prof. Dr. Jochen Michaelis) 21.07.2016 Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Punkteverteilung Aufgabe 1 2 3 Punkte /20

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2018 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

VWL für Ingenieure. Programm Termin 6. Kernpunkte. Programm Termin 6. Programm Termin 6. Kernpunkte. Karl Betz. Das Produktionspreismodell

VWL für Ingenieure. Programm Termin 6. Kernpunkte. Programm Termin 6. Programm Termin 6. Kernpunkte. Karl Betz. Das Produktionspreismodell Programm Termin 6 Karl Betz VWL für Ingenieure Termin 6: Pp-Modell Das Produktionspreismodell Beschreibung der Technik Übersetzen in Kosten und Erlöse Eigenschaften und Verallgemeinerung Faktorpreisgrenze

Mehr

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie: Klausur AVWL 1 Klausurtermin: 25.07.2014 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 25 Vorname: Punkte: Aufg.2: /

Mehr

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl: Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Aufgaben-Nr.: 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl: 15 15 15 15 60 Erreichte Punkte: WICHTIGE HINWEISE: Bitte beantworten

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Klausur Mikroökonomik Klausurtermin: 4.7.017 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 5 Vorname: Punkte: Aufg.:

Mehr