Zwei paar Stiefel die Problematik der unterschiedlichen Vorderfußwinkelung beim Pferd

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwei paar Stiefel die Problematik der unterschiedlichen Vorderfußwinkelung beim Pferd"

Transkript

1 Tagungsmaterialien Vortrag zur 3. Huftagung der DHG e.v. für Tierärzte und Hufbearbeiter am 18. April 2009 in Leipzig Dr. Konstanze Rasch Zwei paar Stiefel die Problematik der unterschiedlichen Vorderfußwinkelung beim Pferd 1. Problemaufriss Immer wieder trifft man in der Praxis auf Pferde, deren Vorderhufe sich bezüglich ihrer Form und Ausrichtung zum Boden mehr oder weniger stark unterscheiden. Das reicht von leichten und nur dem wirklich aufmerksamem Betrachter ins Auge fallenden Differenzen bis hin zu hochgradig ausgeprägten Unterschieden. Eine Zählung in meiner eigenen Kundschaft ergab: Auf 26,7% meiner Kundenpferde trifft diese Problematik einer unterschiedlichen Vorderfußwinkelung zu. Im Kollegenkreis berichtete man mir von 26,6% (Bayern), 18% (Sachsen) und 38% (Thüringen) betreuten Pferden mit ungleichen Vorderhufen. Dieses Phänomen zieht sich quer durch alle Rassen und Altersgruppen und ist unabhängig von bestimmten Nutzungsformen und Haltungsbedingungen. Prinzipiell ist das Auftreten von ungleich steilen Hufen an der Schultergliedmaße als ungünstig einzuschätzen, da hiermit immer eine unterschiedliche Belastung der beiden Gliedmaßen einhergeht. Dies gilt im Stand die Beine werden bequem positioniert, also bspw. entlastend vor, neben oder unter den Körper gestellt und dies gilt ebenso in der Bewegung. Der jeweilige Winkel des Hufes und der Gelenke beeinflusst das Bewegungsmuster der Gliedmaße, was bei differierenden Gliedmaßen zu einem asymmetrischen Bewegungsablauf führt. So wird eine Verkürzung der tiefen Beugesehne (nebenbei der häufigste Grund ungleicher Vorderfußwinkel) das Pferd veranlassen, die Stützbeinphase der betreffenden Gliedmaße früher abzubrechen, da hier die verträgliche Sehnenspannung schneller erreicht ist und das Hufgelenk einen geringeren Bewegungsspielraum besitzt. Der ungleiche Gebrauch der Vordergliedmaßen bleibt dabei auch nicht ohne Auswirkung auf die Hinterhand. Ebenfalls muss man davon ausgehen, dass die unterschiedliche Biomechanik der einzelnen Gliedmaßen natürlich auch den gesamten Pferdeorganismus beeinflusst. Ergebnis ist ein in gewissem Maße asymmetrisches Pferd. Meist ist es aber gar nicht so, dass die Pferde unter dieser ungleichen Situation leiden, also dass wir Probleme oder Schädigungen beobachten, die auf die ursprüngliche Fehlstellung und die daraus folgende Asymmetrie im Bewegungsablauf folgen. Meist verdanken sich die festgestellten Probleme und Pathologien den Versuchen des Menschen, diese differierende Stellung der Gliedmaßen an den Hufen zu reparieren. Das optische Empfinden und das Wissen um günstiger wäre es wenn (Taktreinheit) veranlasst zu dem Bestreben, die ungleich gestellten Gliedmaßen einander anzugleichen. Der steilere Huf wird dabei meist in den Trachten nieder geschnitten, um ihn dem anderen, normalen Huf anzupassen. Dieses Vorgehen bringt allerdings für das Pferd nahezu immer mehr Probleme mit sich, als die bestehende Ungleichheit an sich. Deshalb ist eine abweichende Hufwinkelung und unterschiedlich steile Stellung der Vordergliedmaßen bei einem adulten Pferd zu akzeptieren und nicht zu bekämpfen. Leider ist das sehr oft nicht der Fall. DHG e.v. - Bahnhofstraße Mahlis - +49(0)

2 Ein ganz typischer Fall ist der des 3jährigen Quarterwallachs Shiner. Als zukünftiges Turnierpferd für eine fünfstellige Summe erworben, kam Shiner zur Ausbildung und begann bereits kurze Zeit danach zu lahmen. Am 11. Juni 2008 wurde er zur Beurteilung der Hufsituation vorgestellt. Die Adspektion ergab eine starke Fehlstellung der rechten Vordergliedmaße einhergehend mit einer deutlich differierenden Form und Stellung der beiden Vorderhufe. Beim rechten Vorderhuf handelt es sich um einen Sehnenstelzfuß der tiefen Beugesehne, mit einer als hochgradig einzustufenden Hufgelenksflexion. Die Form des rechten Hufes war sehr steil und eng, während der linke Vorderhuf eher schrägwandig und vor allem in der Zehe flach zum Boden stand. Die Tragränder des linken Hufes waren sehr stark ausgebrochen. Das Eisen hatte sich Shiner zwei Tage vorher abgetreten. Die rechte Gliedmaße zeigte eine nach vorn gebrochene Zehenachse, die linke befand sich in Hyperextensionsstellung. Shiner, vorn rechts, Shiner, vorn links, Der steile rechte Huf besaß eine stark verbogene Zehenwand und entsprechende Hornrillen; letztere waren im Zehenbereich gestaucht und enger zusammen liegend als im Seitenwandbereich. Er wies die charakteristische Form eines Hufes auf, bei dem versucht wurde, mittels Hufbearbeitung die abweichende Gelenkstellung (Hufgelenksflexion) zu normalisieren. Auch die vorliegenden Röntgenaufnahmen der Ankaufsuntersuchung aus dem Februar 2008 bestätigten diesen Tatbestand. Die 90 Röntgenaufnahme der rechten Vordergliedmaße zeigte typische Veränderungen des Strahlbeines und der Hufbeinspitze, die darauf hinweisen, dass bei Shiner bereits früher und mehrfach Maßnahmen zur Korrektur der Fehlstellung ergriffen wurden. Das Strahlbein wies markante Ausziehungen am unteren und oberen Knochenrand auf. Diese sind durch den erhöhten Zug der betreffenden Bandstrukturen entstanden; die am distalen und proximalen Rand des Strahlbeines inserierenden Haltebänder wurden durch die genannte Stellungskorrektur wiederholt in starke Zugspannung versetzt. Die Verbiegung der Hufbeinspitze ist zum einen eine Folge der Belastung des Hufbeinknochens, verursacht durch die erhöhte Sehnenspannung der tiefen Beugesehne, und zum anderen Ergebnis der Hebelwirkung der verbogenen Zehenwand. Die festgestellten Veränderungen der Knochenstrukturen sind irreversibel und als pathologische Schädigungen einzustufen. Sie DHG e.v. - Bahnhofstraße Mahlis - +49(0)

3 wurden nicht durch die Fehlstellung des rechten Vorderhufes an sich verursacht, sondern durch die Bemühungen, diese Fehlstellung zu beseitigen. Auch anlässlich des Verkaufs wurde der Huf, dass zeigen die Röntgenaufnahmen, in eine normale Form gebracht, d.h. der Form der linken Gliedmaße angeglichen. Der Wunsch des neuen Besitzers ist, dass diese Korrektur nun erneut erfolgreich vorgenommen wird, der Bockhuf wieder beseitigt wird. Diesem Anliegen ist allerdings zu widersprechen. Die Aufgabe der Hufbearbeitung in einer solchen Situation ist es, und hierin sollte sie vom Tierarzt Unterstützung finden, den Besitzer darüber aufzuklären, dass dieses Vorgehen der Gesundheit seines Pferdes schadet und nicht nützt. Die abweichende Stellung von Shiner muss akzeptiert werden. Zukünftige Aufgabe der Hufbearbeitung ist es, jeden der beiden Vorderhufe in eine für ihn funktionstüchtige und vor allem schmerzfreie Form zu bringen. Bevor wir uns dem Thema des Umgangs mit abweichenden Stellungen weiter zuwenden, werfen wir zunächst einen Blick auf die Gründe und Entstehungszusammenhänge ungleicher Vorderhufe. 2. Ätiologie Die Gründe für die unterschiedliche Ausrichtung der Zehenknochen zum Boden sind vielfältig und reichen von angeboren über unfallbedingt erworben bis zur arthrosebedingten Schonhaltung im Seniorenalter. Auch die Form der einseitigen Fehlstellung ist unterschiedlich, wobei oft ausschließlich das Hufbein, in einigen Fällen aber auch Kron- und Fesselbein steiler gestellt sind. Die angeborene Beugeanomalie, für die vor allem die intrauterine Lage des Fohlens verantwortlich gemacht wird, besitzt für das Phänomen unterschiedlicher Vorderfußwinkel eher eine geringere Bedeutung, da hierbei in den meisten Fällen beide Vorderbeine betroffen sind. Die wohl häufigste Ursache unterschiedlicher Vorderfußwinkel ist eine in den ersten Monaten erworbene relative Verkürzung der tiefen Beugesehne (TBS) bzw. ihres Unterstützungsbandes mit Ausbildung einer Hufgelenksflexion auf einer der beiden Gliedmaßen. Die Entwicklung eines solchen Sehnenstelzfußes der TBS oder genauer des tendogenen Bockhufes soll deshalb hier im Fokus stehen. In den meisten Fällen wird der tendogene Bockhuf im Fohlenalter erworben. Dies geschieht vor allem in den ersten 6 Lebensmonaten, der Phase des schnellsten Wachstums. Als verursachende Faktoren werden genannt: eine Wachstumsdiskrepanz zwischen den schnell an Länge zunehmenden Knochen distal des Radius einerseits und den Sehnen und Bandstrukturen andererseits welche verursacht wird durch Ernährungsfehler, bspw. durch kraftfutterreiche und heuarme Fütterung und durch Imbalancen in der Vitamin und Mineralstoffversorgung, dabei liegt besonderes Augenmerk auf dem Calcium-Phosphat Verhältnis, Kupfermangel und Zinküberschuss (MEYER 2003: 6) Bewegungsmangel, bspw. wenn das Fohlen ausschließlich oder großteils in weicher Boxeneinstreu steht und ungenügende Bewegungsmöglichkeiten auf verschiedenen Untergründen gegeben sind; die Muskeln und Sehnen können nicht ausreichend gelängt und trainiert werden 1 die lateral versetzte Grasstellung (lateral grazing), bei der Fohlen zum Grasen ein und dasselbe Bein nach vorn, das andere nach hinten unter den Körper stellen 1 In den Aufzuchten herrscht jedoch Bewegungsarmut. Lediglich 20-30% der Pferdezuchtbetriebe bieten ihren Fohlen mehr als 28 h Auslauf pro Woche. (WALKER 2007:83) Auf den Tag berechnet sind dies gerade einmal 4 h freie Bewegungsmöglichkeit. Das sind keine günstigen Bedingungen für die Entwicklung gesunder Pferde % der Betriebe gestatten ihren Fohlen 0-4 h pro Woche! (ebenda) DHG e.v. - Bahnhofstraße Mahlis - +49(0)

4 hierfür wird auch eine exterieurbedingte genetische Komponente in Feld geführt eine Zucht in Richtung lange Beine, kleine Köpfe erschwert es dem Fohlen, an eine kurze Grasnarbe zu kommen, weshalb sie sich in der genannten Weise aufstellen (MAL- JAARS 2007: 30) ein daraus folgendes Bequemstellungssyndrom bleiben die Sehnen- und Bandstrukturen einer Gliedmaße weniger beansprucht, so ist es auch bequemer, diese weiterhin weniger zu beanspruchen ein verletzungsbedingtes Schonen einer Gliedmaße eine vernachlässigte oder fehlerhafte Hufbearbeitung im Fohlenalter (wenn bspw. aus optisch-ästhetischen Gründen das Fohlenschnäbelchen entfernt wird) das Ausbrechen des Fohlenschnäbelchens auf einer Gliedmaße - die Einziehung oberhalb des ursprünglichen Fohlenhufes, die sich nach 2 bis 3 Monaten dem Boden nähert, birgt die Gefahr das Wegbrechens der unteren Wandabschnitte, was wiederum einer steileren Hufform Vorschub leistet (FINKLER-SCHADE 1998) ein unterschiedlich starker Abrieb im Zehenbereich der beiden Vorderhufe Seltener trifft man in der Praxis auch auf einen arthrogenen oder tendogenen Stelzfuß der im Erwachsenenalter erworben wurde. Je nach konkreter Pathologie und betroffenen Strukturen geht dieser mit einer Beugestellung im Fesselgelenk und der Steilstellung der Fessel oder mit einer Flexion des Hufgelenks und der Ausbildung des typischen Bockhufes einher. 3. Hufbearbeiterischer Umgang mit abweichenden Vorderfußwinkeln und Hufformen a) Vorbeugen und Verhindern Da die Entstehung der unterschiedlichen Huf- und Gliedmaßenwinkel zumeist im Fohlenalter begründet liegt, ist die wichtigste therapeutische Maßnahme die der Prophylaxe. Eine gründliche Beobachtung und Kontrolle der Huf- und Gliedmaßensituation heranwachsender Pferde ermöglicht ein frühzeitiges Eingreifen, sobald sich eine unterschiedliche Steilheit der Hufe und Gliedmaßen einstellt. Neben der Vermeidung und Umgehung von Situationen, die eine unterschiedliche Ausrichtung der Gliedmaßen befördern könnten, bietet dieses Vorgehen die besten Chancen, die Ausbildung und Manifestierung ungleicher Vorderhufe zu verhindern. So kann bspw. ein zu hoher Zehenabrieb durch veränderte Auslaufbedingungen unterbunden werden, kann man ein Wegbrechen des Fohlenschnabels durch vernünftige hufbearbeiterische Pflege verhindern, kann man einem länger andauernden Schonen einer Gliedmaße durch die Ergreifung geeigneter therapeutischer Maßnahmen zur Wiederherstellung der Gebrauchsfähigkeit und Schmerzlinderung zuvorgekommen. Gelingt es nicht, eine Beugesehnenkontraktur zu verhindern, so gibt es bis zum Alter von 1 bis 1,5 Jahren verschiedene therapeutische Möglichkeiten zur Rückführung der Fehlstellung in eine physiologische Situation. Diese reichen von orthopädischen (Niederschneiden der Trachtenregion, Schutz der Zehe vor übermäßigem Abrieb) und physiotherapeutischen (passives Dehnungs- und aktives Bewegungsprogramm) über medikamentelle (Oxytetracyklingabe) bis hin zu chirurgischen Maßnahmen (Desmotomie). Auf die einzelnen Therapien soll an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden. Festgehalten werden soll indes, dass in der Phase des Aufwachsens der Pferde, die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten genutzt werden müssen, will man sicherstellen, dass Pferde auf gleichmäßig gewinkelten Vorderfüßen aufwachsen. Dass dies heute allerdings eher die Ausnahme, denn die in der Regel ist, zeigen Untersuchungen zur Häufigkeit der Hufbearbeitung und Prophylaxe bei der Fohlenaufzucht. Demnach vernachlässigen 35 % der befragten Pferdezuchtbetriebe die regelmäßige Hufkorrektur ihrer Fohlen. In den übrigen Betrieben kommt der Hufschmied alle zwei bis drei Monate (35%) - was für die Prophylaxe im Fohlenalter immer noch deutlich zu selten ist - oder er kommt nach DHG e.v. - Bahnhofstraße Mahlis - +49(0)

5 Bedarf (30%). (WALKER 2007: 108) Im letzteren Fall bleibt zu hoffen, dass der Bedarf durch kundiges Stallpersonal rechtzeitig erkannt wird. Häufig werden diese Entscheidungen allerdings nicht von Überlegungen zur Prophylaxe und Erhaltung der Pferdegesundheit getragen, sondern unter Kostengesichtspunkten gefällt. Aber auch hierbei irrt man. CASTELIJNS weist darauf hin dass wöchentliche Schmiedebesuche bei Voll- und Warmblutfohlen in den ersten 6 Lebensmonaten, dann, wenn 50% des Größenwachstums stattfinden, extrem kosteneffektiv sind. (CASTELIJNS 2006: 8) Wenn man die Huf- und Gliedmaßensituation der Fohlen in regelmäßigen und kurzen Abständen kontrolliert, kann man in dem Augenblick eingreifen, in dem sich eine unerwünschte Entwicklung abzuzeichnen beginnt. Hier liegen die größten Chancen auf gleichmäßige Hufe und Gliedmaßen. b) Akzeptieren und Pflegen Wurde diese Chance verpasst, kann sie beim adulten Pferd nicht mehr eingeholt werden. Begegnet uns also ein Pferd mit unterschiedlichen Vorderfußwinkeln, welches das Fohlenalter bereits verlassen hat, so ist in der Regel von einer manifesten, unumkehrbaren Situation auszugehen. Ausnahmen hiervon bestehen höchstens dann, wenn es sich um eine noch recht junge (Fehl-)Entwicklung handelt. Ganz eindeutig zeigt sich das Ende der Korrekturmöglichkeit in der charakteristischen Verformung der Hufe. Ein steilerer Partnerhuf, der sich in der Zehenwand verbiegt, zeigt an, dass die Sehnen-, Band- und Gelenkstrukturen soweit verfestigt sind, dass sich das Horn eher verformt, als dass es die inneren Strukturen zum Nachgeben zwingt. Dieser seit langem bekannte Tatbestand wird leider immer wieder ignoriert, wodurch unnötige Probleme geschaffen werden. Da die verkürzte Sehne nicht nachgibt, verharrt auch das Hufbein in seiner alten Stellung und es lösen sich die Hornblättchen der Zehenwand des Hornschuhs von den Blättchen der Huflederhaut. Dieser Prozeß ist mit Entzündungssymptomen (vor allem an der Krone erkennbar) und einer stärkeren Lahmheit verbunden. (HENKELS 1949: 93) Wie im Fall des Quarterwallachs Shiner kommt es deshalb zu Lahmheiten auf der korrigierten steileren Gliedmaße. Durch das Niederschneiden der Trachtenregion und die Fixierung des Hufes auf dem Beschlag wird die Knochenachse (Hufbein, Kronbein, Fesselbein) kurzfristig gestreckt. Die erhöhte Sehnenspannung der TBS sowie die verfestigten Knochen-, Band- und Gelenkstrukturen ziehen das Hufbein allerdings wieder in die ursprüngliche, steile Position zurück. Dies geschieht auf Kosten der Verbindung zwischen Hufbein und Zehenwand, wobei sich die Zehenwand verbiegt. Die gerade, steile Stellung der Zehenwand von Shiners rechtem Vorderhuf bis ca. 1,5 cm unterhalb des Kronsaumes zeigt die tatsächliche Stellung des Hufbeins in der Hornkapsel an. Die übrige Zehenwand hat sich vom Hufbein entfernt und dabei stark verbogen. Das geht zu Lasten des Hufbeinträgers und verursacht zum Teil massive Schmerzen. Auch die flacher gestellte normale Gliedmaße leidet unter dieser Situation. Die hausgemachten Probleme der steileren Gliedmaße führen zu einer Überbelastung der Partnergliedmaße. Im Fall von Shiner zeigt sich dies im Verbiegen und Ausbrechen der Hornwände, Unterschieben der Trachten und dem wiederholten Verlust der Eisen. Diese Situation wird nicht ausschließlich beim erwachsenen Pferd angetroffen, sondern kann sich auch bereits im Fohlenalter einstellen. Versucht man bspw. den tendogenen Bockhuf eines jungen Fohlens mittels orthopädischer Maßnahmen zu korrigieren, so hat man hierbei nicht immer den gewünschten Erfolg. So kann sich auch hier bereits das Horn als der schwächere Part erweisen, indem sich der in den Trachten korrigierte (gekürzte) Huf in der Folge vermehrt in der Zehe abreibt. Die stumpfe Stellung bleibt so trotz der Trachtenkorrektur erhalten. Versucht man dieses vermehrte Abreiben in der Zehe zu verhindern, indem man DHG e.v. - Bahnhofstraße Mahlis - +49(0)

6 den Huf beschlägt, kann es passieren, dass sich, wie oben beschrieben, die Zehenwand verformt. Um so mehr wird eine solche Verformung befördert, wenn orthopädische Beschläge verwendet werden, die die Zehenwand zusätzlich belasten. Versucht man es aber durch den sog. orthopädischen Beschlag (Schnabeleisen, Bügeleisen, überständige Eisen u.ä.), so geben nicht die zu kurzen Sehnen und Bänder, sondern es gibt allein der Hornschuh nach! Das aber beseitigt keineswegs die Funktionsstörung. (HENKELS 1949: 92) Verbiegt sich also die Zehenwand eines steileren Hufes, greifen orthopädische Maßnahmen am Huf nicht mehr und es müssen andere therapeutischen Mittel ergriffen werden. Allerdings sollte dies nur im Fohlenalter geschehen. Ist das Pferd ausgewachsen, ist es für medikamentelle oder chirurgische Eingriffe zu spät. Abweichende Stellungen sollten dann besser akzeptiert werden, als eine Änderung der eingerichteten Verhältnisse zu erzwingen. Der Fall von Shiner ist typisch, weil er nicht die Ausnahme, sondern die Regel des Umgangs darstellt. Nur selten wird der unterschiedlichen Stellung der Hufe Rechnung gezollt. Viel zu häufig wird weiter und ergebnislos versucht, diese Unterschiede zu beseitigen, auch wenn sich das Horn in besagter Weise verformt und man Schädigung der eingerichteten Strukturen in Kauf nimmt. Die Folge sind Probleme, die vermeidbar wären. Shiner ist zum jetzigen Zeitpunkt bereits 3jährig. Die betreffenden Knochen-, Band- und Sehnenstrukturen sind ausreichend ausgebildet und verfestigt, die vorliegende Hufgelenksflexion ist hierdurch fixiert. Die Fehlstellung der rechten Gliedmaße ist also zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr therapierbar. Aufgabe der Hufbearbeitung ist es deshalb, den abweichenden Huf in seiner steilen Form gesund zu erhalten. Die Bearbeitung zielt zunächst darauf, wieder eine feste Verbindung zwischen Zehenwand und Hufbein herzustellen. Die aktuelle Hebelwirkung kann durch ein hoch ausschleichendes Beraspeln und eine entsprechende Bearbeitung des Innentragrandes effektiv minimiert werden, so dass die Schmerzhaftigkeit der Situation schnell behoben werden kann. Hierdurch wird nicht nur Lahmfreiheit erreicht, sondern es wird auch die überlastete Partnergliedmaße entlastet, was sich dort in einer tragfähigeren Form zeigt. DHG e.v. - Bahnhofstraße Mahlis - +49(0)

7 Shiner, vorn rechts... vorn links Womöglich stellt die abweichende Hufform und Gliedmaßensituation für Shiner eine Behinderung des normalen Bewegungsablaufs dar. Womöglich sind auch die bereits eingetretenen Veränderungen der Knochenstrukturen ein Ausgangspunkt zukünftiger Probleme. Dem allen kann jedoch nicht dadurch begegnet werden, dass eine Normalstellung erzwungen wird. Dies gilt auch in allen anderen Fällen unterschiedlicher Vorderfußwinkel beim adulten Pferd. Wenn bspw. eine Verletzung der Schulter zwar ausheilt, im Ergebnis aber die Beweglichkeit der betroffenen Gliedmaße eingeschränkt ist, so kann dies zur einer (notwendigen) Veränderung der gesamten Gliedmaßenachse führen. Der 18jährige Warmblutwallach Forlino ist so ein Beispiel. Aufgrund seiner alten Schulterverletzung stellt Forlino seine rechte Vordergliedmaße unter den Körper; das ist die für ihn bequemste Stellung. Auch hier wurde die sich aus dieser (Schon-)Haltung ergebende steilere Stellung des rechten Hufes und der gesamten Zehenachse nicht akzeptiert. Man versuchte mit jeder Hufbearbeitung den rechten Huf dem linken Partner anzugleichen. Das Ergebnis war eine immer wiederkehrende Lahmheit und eine massive Verbiegung der Zehenwand des manipulierten Hufes. Die Blättchenschicht des DHG e.v. - Bahnhofstraße Mahlis - +49(0)

8 rechten Hufes war stark verbreitert, was zeigt, welchem Stress der Hufbeinträger ausgesetzt war. Der linke Huf wies dazu passend deutliche Spuren der Überbelastung auf. Forlino, , vorn rechts, lateral vorn rechts, solear vorn links, lateral Auch hier ist die Therapie der Lahmheit gelungen, indem die steilere Stellung des Hufes nicht mehr bekämpft, sondern unterstützt wurde. Die Hufbearbeitung erfolgte so, dass der Zehenabrieb forciert und das Hebeln der Zehenwand vermindert wurde. Jegliches Kürzen des Trachtenbereiches unterblieb. Der Zehenwand wurde auf diese Weise ermöglicht, am Hufbein entlang herunterzuwachsen und wieder eine intakte Hufbeinaufhängung herzustellen. In dem Zuge in dem dies gelang, gesundete auch der völlig überstrapazierte linke Vorderhuf. Forlino, , vorne rechts Bequeme Aufstellung Geschlossene (aber noch eingefärbte) Blättchenschicht Die steile, kürzere Innenwand und die schräge, längere Außenwand bieten das optimale Fundament Forlino pflegt seine bequeme Stellung der rechten Vordergliedmaße, was zu der besagten steilen Ausrichtung der Zehenknochen führt, zusätzlich aber auch eine steilere Ausrichtung der Innenwand des rechten Vorderhufes zur Folge hat. Das heißt, es wäre nicht nur verkehrt, dem rechten Huf die Trachten niederzuschneiden, genauso unangebracht wäre es auch, ihm seine längere und schrägere Außenwand zu kürzen, um gleichmäßige Hufwände herzustellen. Der Huf bietet mit seiner kürzeren steileren Innenwand und seiner schrägen längeren Außenwand das optimale Fundament für seine Gliedmaße. So wichtig und richtig das Ziel ist, unseren Pferden zu einer symmetrische Gliedmaßensituation mit gleichbelasteten und gleichgewinkelten Partnern an Vor- und Hinterhand zu verheldhg e.v. - Bahnhofstraße Mahlis - +49(0)

9 fen, so hat dieses Ziel doch sein Recht verwirkt, wenn das Pferd erwachsen ist. Wir sollten alle Mittel daransetzen, dieses Ziel in der Phase des Aufwachsens zu erreichen und hierbei auch nicht an Kosten und Aufwand sparen. Im späteren Alter ist die unterschiedliche Stellung beider Vordergliedmaßen dagegen zu akzeptieren und jede Gliedmaße für sich nach ihren eigenen gesundheitserhaltenden Gesichtspunkten zu bearbeiten. Literatur: CASTEIJNS, Hans (2006): Hufpflege beim Fohlen. Förderung der korrekten Stellung für künftige Sportpferde. In: Der Huf, Nr. 118, S. 6-14, Malèves-Sainte-Marie FINKLER-SCHADE, Christa (1998): Felduntersuchung während der Weideperiode zur Ernährung von Fohlenstuten und Saugfohlen sowie zum Wachstumsverlauf der Fohlen. Bonn GÖSSLING, Andreas (2001): Untersuchung der Wirkung von Oxytetracyclin auf die Mechanik von Sehnen- und Muskelstrukturen des Musculus flexor digitalis profundus beim Pferd. Hannover HENKELS, Paul (1949): Kritik und Vorschlag zum Abschluß des Problems der Sehnenstelzfußbehandlung. In: Deutsche Tierärztliche Wochenschrift, Nr.11/12, S , Alfeld, Hannover MALJAARS, Bram (2007): Informationen über ungleiche Hufe bei Reitpferden Ursachen, Folgen und Vorbeugung. In: Der Huf, Nr. 124, S , Malèves-Sainte-Marie MEYER, Patric Günter (2003): Genetische Analyse von angeborenen Anomalien der Gliedmaßen und der Osteochondrose (OC) beim Süddeutschen Kaltblut. Hannover PHILIPP, Andrea (1991): Der Bockhuf beim Fohlen. Ein Beitrag zu Ätiologie und konservativer Therapie. Hannover WALKER, Stefanie (2007): Monitoring zum Wachstum und zu Gliedmaßenveränderungen von Junghengsten in Schleswig- Holstein. Zürich DHG e.v. - Bahnhofstraße Mahlis - +49(0)

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim Steiler Huf - Bockhuf - Stelzfuß was ist die richtige Massnahme Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim Die Jahreszeit der Fohlengeburten ist in vollem Gange. Viele junge Fohlen

Mehr

Fehlstellungen beim Fohlen was kann man tun?

Fehlstellungen beim Fohlen was kann man tun? Fehlgestellte Fohlen und Jährlinge sind keine Seltenheit. Sehr oft wird dieses Thema angesprochen und es zeigt sich häufig eine gewisse Unsicherheit hinsichtlich der Bewertung solcher Fehlstellungen. Vielen

Mehr

Mit dem richtig gestellten Huf steht und fällt Vieles!

Mit dem richtig gestellten Huf steht und fällt Vieles! Mit dem richtig gestellten Huf steht und fällt Vieles! DSC_5291 Der Huf ist das Fundament auf dem das Pferd steht. Die Basis für alles. Ohne korrekt gestellte Hufe hat ein Pferd wenig Chancen, langfristig

Mehr

Fehlstellungen beim Fohlen was kann man tun? Dr. Kai Kreling, Tierklinik Binger Wald, Waldalgesheim

Fehlstellungen beim Fohlen was kann man tun? Dr. Kai Kreling, Tierklinik Binger Wald, Waldalgesheim Fehlstellungen beim Fohlen was kann man tun? Dr. Kai Kreling, Tierklinik Binger Wald, Waldalgesheim Fehlgestellte Fohlen und Jährlinge sind keine Seltenheit. Sehr oft wird dieses Thema angesprochen und

Mehr

Ungleiche Hufwinkel an einem Beinpaar

Ungleiche Hufwinkel an einem Beinpaar Um optimal miteinander funktionieren zu können, sollten beide Hufe eines Beinpaares (Vor- oder Hinterhand) gleich gewinkelt sein. Ist das nicht der Fall, haben wir einen wichtigen Hinweis auf ungleiche

Mehr

Die Bedeutung der Gliedmaßenstellung für die Gesundheit des Pferdes:

Die Bedeutung der Gliedmaßenstellung für die Gesundheit des Pferdes: Die Bedeutung der Gliedmaßenstellung für die Gesundheit des Pferdes: Immer wieder hört man von Besitzern den Satz: Naja, er hat halt krummer Füße. Aber das macht ja nichts, das ist ja nur ein Schönheitsfehler.

Mehr

Problemlos Eisenlos von Konstanze Rasch, Müller Rüschlikon Verlag

Problemlos Eisenlos von Konstanze Rasch, Müller Rüschlikon Verlag Der Hornabrieb bzw. der Hornabrieb an der falschen Stelle, aber noch viel mehr der nicht abgenutzte Huf macht eine Hufbearbeitung nötig. Würden sich alle Hufe an der richtigen Stelle, weder mit zu viel

Mehr

INFORMATIONSTEXT. gerade oder nicht gerade

INFORMATIONSTEXT. gerade oder nicht gerade INFORMATIONSTEXT FOHLEN gerade oder nicht gerade 2. Gliedmaßenfehlstellungen O- oder X-beinig So manches Fohlen kommt X- oder O-beinig zur Welt, wächst sich aber innerhalb der ersten paar Lebenstage aus.

Mehr

Systematische Beurteilung des Pferdes

Systematische Beurteilung des Pferdes Systematische Beurteilung des Pferdes 1. Das Pferd kommt in die Schmiede, es entsteht ein stillschweigender Werkvertrag, (BGB) dieser besagt: Der Schmied verpflichtet sich, seine Arbeit mit bestem Wissen

Mehr

Gesellschaft der Huf- und Klauenpflege e.v. Fallbeispiele aus dem Alltag von Thekla Friedrich, Huftechnikerin GdHK

Gesellschaft der Huf- und Klauenpflege e.v. Fallbeispiele aus dem Alltag von Thekla Friedrich, Huftechnikerin GdHK Gesellschaft der Huf- und Klauenpflege e.v. Fallbeispiele aus dem Alltag von Thekla Friedrich, Huftechnikerin GdHK Fall 1: Lotte 8-jährige Hausesel-Stute, EMS, chronische Hufrehe Erste Hufbearbeitung:

Mehr

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Knöcherne Topographie Vorderbein Schulterblatt Schulter- / Buggelenk Ellbogen Schulterblatt Schultergelenk Ellbogen Röhrbein Hufgelenk Vorderfußwurzelgelenk Carpus

Mehr

Der Kronrand ist der Übergang zwischen der (behaarten) Haut und dem Horn.

Der Kronrand ist der Übergang zwischen der (behaarten) Haut und dem Horn. WWW.GDS-HOOFCARE.COM Die Funktion der Klaue (= Hornschuh) setzt sich aus zwei Teilen zusammen, nämlich: 1. Schutz des lebenden Gewebes (= Lederhaut) 2. Tragen des Körpergewichts Der Hornschuh (die Klaue)

Mehr

Fehler und ihre Konsequenzen

Fehler und ihre Konsequenzen Fehler und ihre Konsequenzen Ohne Huf kein Pferd Eisen ab! Was tun, wenn der eigene Hufschmied leider so weit weg ist, dass er für ein Eisen nicht fast 300km fahren kann? Dann leider noch den anstehenden

Mehr

2.2 Aufbau der Hornkapsel

2.2 Aufbau der Hornkapsel 66 Der Huf - Aufbau und Funktion Abb. 2.4 Bezeichnungen der Hornabschnitte 2.2 Aufbau der Hornkapsel Je nach Lage besteht ein Huf aus diesen Hornabschnitten: 1 Saumhorn 2 Kronhorn 3 Wandhorn 4 Sohlenhorn

Mehr

Diagnose und Therapie von Achsenfehlstellungen beim Fohlen

Diagnose und Therapie von Achsenfehlstellungen beim Fohlen Diagnose und Therapie von Achsenfehlstellungen beim Fohlen Viele Fohlen kommen X- oder O-beinig zur Welt, dies wächst sich aber meistens in den ersten Lebenstagen aus. Jene aber, welche in den ersten Wochen

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Arthroskopie Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder Ihnen überlassen.

Mehr

Der Weg zum gesunden Huf. Jochen Biernat Konstanze Rasch

Der Weg zum gesunden Huf. Jochen Biernat Konstanze Rasch Der Weg zum gesunden Huf Jochen Biernat Konstanze Rasch Inhalt Inhalt Vorwort 1. Das Hufdilemma der Gegenwart 7 1.1 Die traditionelle Hufbearbeitung Sinn und Unsinn des Eisenbeschlages 10 1.2 Die bisherigen»alternativen«zur

Mehr

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim Das junge Pferd und seine Hufe Hufbearbeitung und Alternativen Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim Das junge Pferd soll angeritten werden. Nicht selten wird erst jetzt der

Mehr

Falldokumentation Aufnahmedatum

Falldokumentation Aufnahmedatum Falldokumentation Aufnahmedatum 22.03.2011 Perdita Geboren 1997, Warmblüter, Stute, Schimmel Haltung gepflegter Offenstall Bodenverhältnisse Rasengittersteine, Lava, Schotter, im Stall kleine Strohmatte

Mehr

Was ist ein Verschleiß der. Wirbelsäule?

Was ist ein Verschleiß der. Wirbelsäule? Was ist ein Verschleiß der Wirbelsäule? Was ist ein Verschleiß der Wirbelsäule? Der Verschleiß der Wirbelsäule ist ein degenerativer Prozess, der sich mit der Zeit verschlimmern kann. Wenn er nicht entdeckt

Mehr

Durchführung und Beurteilung der röntgenologischen Untersuchung bei chronischer Hufrehe

Durchführung und Beurteilung der röntgenologischen Untersuchung bei chronischer Hufrehe Durchführung und Beurteilung der röntgenologischen Untersuchung bei chronischer Hufrehe Dr. Enno Allmers FTA f. Pferde FTA f. Orthopädie d. Pferdes Betreuung v. Pferdesportveranstaltungen Chiropraktiker

Mehr

1 Grundlagen der Anatom ie 19

1 Grundlagen der Anatom ie 19 Ein Wort zuvor 15 Über die Autorin 16 Vorwort 17 1 Grundlagen der Anatom ie 19 1.1 Das kleine Latein 20 1.2 Knochen im Überblick 21 1.3 Skelett von Rumpf, Kopf und Hals 22 1.4 Skelett der Schultergliedmaße

Mehr

Fragebogen zu angelaufenen Beinen bei Pferden

Fragebogen zu angelaufenen Beinen bei Pferden Fragebogen zu angelaufenen Beinen bei Pferden Sehr geehrte/r Pferdebesitzer/in, vielen Dank dass Sie sich bereit erklärt haben den folgenden Fragebogen zum Thema Pferde mit angelaufenen Beinen auszufüllen.

Mehr

Hornrisse und Hornspalten - Ursachen, Entstehung und erfolgreiche

Hornrisse und Hornspalten - Ursachen, Entstehung und erfolgreiche Tagungsmaterialien Vortrag zur 1. Huftagung der DHG e.v. für Tierärzte und Hufbearbeiter am 13. Januar 2007 in Leipzig Dr. Konstanze Rasch Hornrisse und Hornspalten - Ursachen, Entstehung und erfolgreiche

Mehr

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim

Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim Der Huf und das Hufgeschwür immer wieder ein Problem! Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger Wald, Waldalgesheim Hufgeschwüre sind tägliches Brot in der Pferdepraxis. Kommen sie schnell, mein Pferd

Mehr

Spreizfuß mit Hallux valgus

Spreizfuß mit Hallux valgus Spreizfuß mit Hallux valgus Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr. Bernhard Huber Orthopädische Fachklinik Schwarzach Vor- und Mittelfuß im Röntgenbild 26 Knochen

Mehr

Die Orthopädische Untersuchung des Pferdes:

Die Orthopädische Untersuchung des Pferdes: Die Orthopädische Untersuchung des Pferdes: Definition des Begriffes Lahmheit: Lahmheit ist eine Gangbildstörung ausgelöst durch Schmerz oder mechanisch bedingte Einschränkung der Bewegung. Zu beachten

Mehr

Esel-/Maultierhuf. Huf- und Fesselstand der gesunde Esel hat keine Bockhufe

Esel-/Maultierhuf. Huf- und Fesselstand der gesunde Esel hat keine Bockhufe 1 Der Beurteilung der Hufe bei Esel und Maultier Der Eselhuf hat denselben Aufbau wie der Pferdehuf. Er ist aber eher U-förmig und besitzt auch steile Seitenwände. Das ist für Esel und Maultiere normal.

Mehr

Hufbeschlag und Alternativen

Hufbeschlag und Alternativen Hufbeschlag und Alternativen Erwin Hartner Hufschmied 1 Copyright e.h.horseshoeing Beschlag Der Strahl sollte auch beim beschlagenen Pferd so gut als möglich mittragen Copyright e.h.horseshoeing 2 Sohle

Mehr

Der huforthopädische Blick Was wir uns von Tierärzten wünschen und warum

Der huforthopädische Blick Was wir uns von Tierärzten wünschen und warum Tagungsmaterialien Vortrag zur 4. Huftagung der DHG e.v. für Tierärzte und Hufbearbeiter am 8. Mai 2010 in Leipzig Dr. Konstanze Rasch Der huforthopädische Blick Was wir uns von Tierärzten wünschen und

Mehr

Natural Hoofcare. Dr. Tina Gottwald

Natural Hoofcare. Dr. Tina Gottwald Natural Hoofcare Dr. Tina Gottwald Motivation Motivation Gliederung Einführung Ziel des Modells Natural Hoofcare Vorgehensweise und Techniken Theoretische Hintergründe Beispiele: Korrektur häufiger Hufprobleme

Mehr

Klinischer Fall eines stark bockhufigen Esels mit monatelanger Lahmheit sowie der chirurgischen Behandlung und Korrektur der Huffesselachse

Klinischer Fall eines stark bockhufigen Esels mit monatelanger Lahmheit sowie der chirurgischen Behandlung und Korrektur der Huffesselachse 1 Klinischer Fall eines stark bockhufigen Esels mit monatelanger Lahmheit sowie der chirurgischen Behandlung und Korrektur der Huffesselachse Vorgeschichte (Anamnese): Am 03.02.09 wurde Sancho, Zwergesel

Mehr

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft?

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft? Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft? Die Beurteilung von HD Aufnahmen im Screeningverfahren erscheint häufig willkürlich und wenig nachvollziehbar. Es gibt verschiedene

Mehr

Die medio-laterale Balance des Hufes in Bezug auf die longitudinale Flexibilität der Hornkapsel

Die medio-laterale Balance des Hufes in Bezug auf die longitudinale Flexibilität der Hornkapsel Sabine Müller, Facharbeit November 2017 Das Konzept der Kurz gesagt ist die F-Balance ein Konzept der Hufbearbeitung, das sich an 3 messbaren, natürlichen Referenzpunkten des Hufes orientiert. Diese sind

Mehr

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten Was ist Arthrose? Thomas Kreuder Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Evangelischen Krankenhaus Witten ARTHROSE IST GELENKVERSCHLEISS Also: Nicht jedes Zipperlein ist gleich Arthrose ABER wenn

Mehr

Die Therapie für das mediale Compartment Syndrom des Ellenbogens

Die Therapie für das mediale Compartment Syndrom des Ellenbogens Die Therapie für das mediale Compartment Syndrom des Ellenbogens PAUL Proximal Abducting Ulna Osteotomie Eine der häufigsten Lahmheitsursachen der Vordergliedmaße stellt die Ellenbogengelenksdysplasie

Mehr

Facharbeit im Rahmen der Ausbildung zur Mobilitäts- und Rehatrainerin für Pferde. Fehlstellung der Hufe

Facharbeit im Rahmen der Ausbildung zur Mobilitäts- und Rehatrainerin für Pferde. Fehlstellung der Hufe Facharbeit im Rahmen der Ausbildung zur Mobilitäts- und Rehatrainerin für Pferde Fehlstellung der Hufe Jennifer Just Dossenheim, Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis Thema 3 Definition Fehlstellung 3 Beispiele

Mehr

16. LUWEX-Hufsymposium 2013 Fallbeispiel anlässlich meines Referates an dem 15. Luwex-Hufsymposium 2012

16. LUWEX-Hufsymposium 2013 Fallbeispiel anlässlich meines Referates an dem 15. Luwex-Hufsymposium 2012 16. LUWEX-Hufsymposium 2013 Fallbeispiel anlässlich meines Referates an dem 15. Luwex-Hufsymposium 2012 Ruedi Blumer eidg.dipl. Hufschmiedemeister Buchs SG Schweiz Übernahme dieses Pferdes am23.09. 2012

Mehr

Hammerzehe/Krallenzehe

Hammerzehe/Krallenzehe Hammerzehe/Krallenzehe Der Hammerzeh und der Krallenzeh sind häufige Zehenfehlstellungen. Typische Symptome sind krumme Zehen und schmerzhafte Druckpunkte am ganzen Fuß, sowie Hühneraugen. Oft treten Hammerzehen

Mehr

Es läuft schlecht. virgonira fotolia.de

Es läuft schlecht. virgonira fotolia.de Es läuft schlecht virgonira fotolia.de Es läuft schlecht Die homöopathische Behandlung von Lahmheiten beim Pferd ist eine Herausforderung. Dabei ist weder die Wahl des Arzneimittels noch dessen prompte

Mehr

EQUINE PALMAR/plantar FOOT SYNDROM bzw. Hufrollenentzündung & Co.

EQUINE PALMAR/plantar FOOT SYNDROM bzw. Hufrollenentzündung & Co. EQUINE PALMAR/plantar FOOT SYNDROM bzw. Hufrollenentzündung & Co. Fesselbein Krongelenk Kronbein Hufgelenk Hufbein Strahlbein Schleimbeutel Tiefe Beugesehne Lig. distale impar Lig. sesamoidem rectum Hornkapsel

Mehr

Eine Frage am rande, warum haben wir Menschen denn unsere Senke im Fuß?

Eine Frage am rande, warum haben wir Menschen denn unsere Senke im Fuß? Die Überlastungsrehe Viele kennen die Überlastungsrehe gar nicht und manche verstehen darunter das durch Arbeit oder reiten, die Pferde überlastet sind. Ich möchte nunmehr darauf näher eingehen. In erster

Mehr

Studienbrief. Fachpraktiker Dorn-Breuß. Die Behandlung mit der Dorn-Breuß-Methode: Eine sanfte Therapie für Wirbelsäule und Gelenke

Studienbrief. Fachpraktiker Dorn-Breuß. Die Behandlung mit der Dorn-Breuß-Methode: Eine sanfte Therapie für Wirbelsäule und Gelenke Studienbrief Fachpraktiker Dorn-Breuß : Eine sanfte Therapie für Wirbelsäule und Gelenke Bild: DAN - Fotolia.com 4 Die verschiedenen Testungen und Korrekturen der Dorn-Methode 4. DIE VERSCHIEDENEN TESTUNGEN

Mehr

Von Eisen auf Barhuf, 15 jähriger Freiberger Wallach. Ausgangslage:

Von Eisen auf Barhuf, 15 jähriger Freiberger Wallach. Ausgangslage: Von Eisen auf Barhuf, 15 jähriger Freiberger Wallach Ausgangslage: Diese Bilder zeigen das Pferd, kurz bevor die Hufeisen entfernt wurden am 23. 11. 2012. Bilder der Hinterhufe: 1 Bilder der Vorderhufe:

Mehr

INDEX INTRO WERKMAN HORSESHOES ORTHO-KIT

INDEX INTRO WERKMAN HORSESHOES ORTHO-KIT WERKMAN ORTHO-KIT INDEX INTRO WERKMAN HORSESHOES ORTHO-KIT 1 EIEREISEN 2 HERZEISEN 3 STEGEISEN MIT GERADEM STEG 4 STEGEISEN PERFORMANCE 5 ZEHENOFFENES EISEN 6 BREITSCHENKELEISEN 7 HUFEISEN MIT VERBREITERTER

Mehr

Hufzubereitungsstudie

Hufzubereitungsstudie Hufzubereitungsstudie 2012-2014 Dr. Jenny Hagen, Daniela Mäder, Willy Wuttke Veterinär-Anatomisches Institut, Universität Leipzig - Die Korrelation zwischen Parametern zur statischen und dynamischen Beurteilung

Mehr

Das Kreuz mit dem Kreuz. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie

Das Kreuz mit dem Kreuz. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie Das Kreuz mit dem Kreuz Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie Mit freundlicher Unterstützung: Deutscher Verband für Physiotherapie-Zentralverband der Krankengymnasten/Physiotherapeuten

Mehr

Strahlbein. Ausgewählte Erkrankungen Pathomorphologien. 1. Podotrochlose. Knochen. Potenzial und Grenzen der Methoden Röntgen, CT, MRT, Szintigraphie

Strahlbein. Ausgewählte Erkrankungen Pathomorphologien. 1. Podotrochlose. Knochen. Potenzial und Grenzen der Methoden Röntgen, CT, MRT, Szintigraphie Knochen Potenzial und Grenzen der Methoden Röntgen, CT, MRT, Szintigraphie Ausgewählte Erkrankungen Pathomorphologien Nutzen und Limitationen der Verfahren Großtier 1. Podotrochlose Insertionsdesmopathie

Mehr

Erkrankungen des alternden Pferdes. Erkrankungen des Bewegungsapparates

Erkrankungen des alternden Pferdes. Erkrankungen des Bewegungsapparates Erkrankungen des alternden Pferdes Erkrankungen des Bewegungsapparates Wichtige orthopädische Erkrankungen Gelenke Gelenksentzündung Arthrose Sehnen und Bänder Faserverlust Narben, Verwachsungen Verkalkungen

Mehr

Rückenschmerz: Keine Pillen helfen - in Bewegung bleiben

Rückenschmerz: Keine Pillen helfen - in Bewegung bleiben Rückenschmerz: Keine Pillen helfen - in Bewegung bleiben 70 Prozent der Deutschen leiden innerhalb eines Jahres an Rückenschmerzen. Diese entstehen nicht wegen eines Grundes, sondern aus einer Vielzahl

Mehr

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren 1. Rückenbeweglichkeit Mit gestreckten Knien versuchen den Fingerspitzen den Boden zu erreichen. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren Im Sitzen den Fuss auf das Knie der Gegenseite legen. Den Unterschenkel

Mehr

6 Die Tests. Einführung. Schulterblatt. ! Merke. k Praxistipp. linke Pferdeseite beschrieben, doch müssen. ganze Bewegungsausmaß bis zum Ende erreicht

6 Die Tests. Einführung. Schulterblatt. ! Merke. k Praxistipp. linke Pferdeseite beschrieben, doch müssen. ganze Bewegungsausmaß bis zum Ende erreicht 6 Die Tests 87 6.1 Einführung In diesem Kapitel werden die einzelnen Tests beschrieben, mit denen die Beweglichkeit der Gelenke und Strukturen überprüft werden kann. Unerlässlich ist hierbei, dass sich

Mehr

Sattelpassform braucht mein Pferd tatsächlich mehrere Sättel?

Sattelpassform braucht mein Pferd tatsächlich mehrere Sättel? Übungsleiterlehrgang Rheinland Pfalz Koblenz / Waldalgesheim 27. / 28.02.2016 Sattelpassform braucht mein Pferd tatsächlich mehrere Sättel? Dr. Kai Kreling Tierärztliche Klinik Binger Wald Waldalgesheim

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

Fersenschmerz. Behandlung durch konservative, nichtoperative Methoden

Fersenschmerz. Behandlung durch konservative, nichtoperative Methoden Fersenschmerz Behandlung durch konservative, nichtoperative Methoden Liebe Patientin, lieber Patient Der Fersenschmerz ist eines der häufigsten Fussprobleme überhaupt; er kann viele verschiedene Ursachen

Mehr

Bandagen. Verbandsschuhe/Pfotenschutz

Bandagen. Verbandsschuhe/Pfotenschutz Bandagen Bandagen dienen zur Stabilisierung und Fixierung der Gelenke und eignen sich optimal für den temporären Einsatz. Sie haben unterstützende Funktion und ermöglichen leichtere und dynamischere Versorgungen

Mehr

Hüftgelenksdysplasie des Hundes

Hüftgelenksdysplasie des Hundes Hüftgelenksdysplasie des Hundes Mein Hund soll eine Hüftgelenksdysplasie haben, obwohl er nicht lahmt? Kann das richtig sein? Bei der Hüftgelenksdysplasie (HD) handelt es sich um eine Deformierung des

Mehr

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers Bewegungsmangel, monotone Belastungen im Alltag oder einseitige sportliche Belastungen können zur Entwicklung von muskulären Dysbalancen führen. Was versteht

Mehr

Anatomie Operation Sportchirurgie Plus

Anatomie Operation Sportchirurgie Plus Arthroskopische subacromiale Dekompression (ASD) Anatomie Der Oberarmkopf wird von einer Gruppe aus vier Muskeln (Rotatorenmanschette) umgeben deren Sehnen an Knochenvorsprüngen des Oberarmkopfes ansetzen.

Mehr

Universitätslehrgang für Funktionelle Klauenpflege

Universitätslehrgang für Funktionelle Klauenpflege Veterinärmedizinische Universität Wien Universitätsklinik für Orthopädie bei Huf- und Klauentieren Universitätslehrgang für Funktionelle Klauenpflege Stabile Klauengesundheit durch Funktionelle Klauenpflege

Mehr

Liebe Patientin, lieber Patient

Liebe Patientin, lieber Patient Liebe Patientin, lieber Patient gehören auch Sie zu den Menschen, die sich über das Aussehen Ihres Fußes aufgrund einer Schiefstellung der großen Zehe Gedanken machen? Oder leiden Sie sogar unter einem

Mehr

Beurteilung von Fleischrindern

Beurteilung von Fleischrindern Beurteilung von Fleischrindern Die Tierbeurteilung bei den Fleischrindern hat die Aufgabe, die Merkmale Typ, Bemuskelung und Skelett entsprechend den von den Rasse- und Zuchtverbänden festgelegten Zuchtzielen

Mehr

Änderungsstand. Informationsblatt "Kontrakturen"

Änderungsstand. Informationsblatt Kontrakturen Seite 1 von 5 Informationsblatt "" Sehr geehrte Klientin, sehr geehrter Klient, wir möchten, dass Sie körperlich aktiv bleiben. Daher haben wir es zu unserer Aufgabe gemacht, Sie vor zu schützen. Bitte

Mehr

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor! Dehnen Der Motor für die Bewegung ist die Muskulatur, welche über die Gelenke wirksam ist, in bewegender wie in stützender Weise. Die einzelnen Muskeln unterscheiden sich je nach Funktion bezüglich Aufbau,

Mehr

Erfahrungen mit der fokussierten extrakorporalen Stoßwellentherapie beim Pferd

Erfahrungen mit der fokussierten extrakorporalen Stoßwellentherapie beim Pferd Diskussionsforum Stoßwellentherapie Erfahrungen mit der fokussierten extrakorporalen Stoßwellentherapie beim Pferd Dr. Andreas Faulstich (Tierärztliche Klinik für Pferde in Seeburg) Einleitung 1980 wurde

Mehr

Wichtig: Kla ren Sie Probleme immer erst mit einem Tierarzt und/oder Therapeuten ab, bevor Sie mit Dehnübungen und Massagen beginnen!

Wichtig: Kla ren Sie Probleme immer erst mit einem Tierarzt und/oder Therapeuten ab, bevor Sie mit Dehnübungen und Massagen beginnen! Dehnübungen und Massagen So dehnen sie richtig: Führen Sie Bewegungen und Dehnungen immer langsam aus und wippen Sie nicht. Halten Sie die Dehnung mindestens 30 Sekunden in der Position, die das Pferd

Mehr

"Warum muss ein Pferd erst lernen, sich auf einer Kreislinien zu bewegen?"

Warum muss ein Pferd erst lernen, sich auf einer Kreislinien zu bewegen? "Warum muss ein Pferd erst lernen, sich auf einer Kreislinien zu bewegen?" Um zu verstehen, warum wir einem Pferd erst systematisch beibringen müssen, wie es eine Kreislinie bewältigen kann, brauchen wir

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS CA. 100 SEITEN

INHALTSVERZEICHNIS CA. 100 SEITEN EINLEITUNG Die Ausbildung von Reiter und Pferd geht mit dem Erwerben von Fachwissen einher. Da Wissen immer vor dem Können steht, muß sich jeder Reiter eine gewisse Kompetenz erwerben. Man muß nicht nur

Mehr

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Die Hände sind das aufwendigste und vielseitigste Werkzeug des menschlichen Bewegungsapparates. Sind sie gesund, ermöglichen sie präzise Greiffunktionen

Mehr

Die Bearbeitung des unbeschlagenen Pferdes. Gerhard Jampert. DHG e.v. - Bahnhofstraße Mahlis - +49(0)

Die Bearbeitung des unbeschlagenen Pferdes. Gerhard Jampert. DHG e.v. - Bahnhofstraße Mahlis - +49(0) Tagungsmaterialien Vortrag zur 1. Huftagung der DHG e.v. für Tierärzte und Hufbearbeiter am 13. Januar 2007 in Leipzig Gerhard Jampert Die Bearbeitung des unbeschlagenen Pferdes Ich stelle meinem Vortrag

Mehr

Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie

Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie Sprechstunde Fuss-Team Dienstag und Donnerstag Telefon Sekretariat +41 44 386 12 82 Fax Sekretariat +41 44 386 12 79 E-Mail

Mehr

Automatikgetriebe bei Beinarthrose

Automatikgetriebe bei Beinarthrose Neuer Schwung für die Hüften Die Hüftgelenke sind die großen lasttragenden Gelenke des Körpers. Bei jeder Bewegung lastet das Körpergewicht auf dem Gelenk und erhöht die Reibung. Die Bewegung wird gebremst,

Mehr

Grosse Hunderassen wachsen anders als kleine Hunderassen

Grosse Hunderassen wachsen anders als kleine Hunderassen Der Hund im Wachstum Quelle: Hundeherz.ch http://www.hundeherz.ch/fachbeitrag/der-hund-im-wachstum Dieser Beitrag wurde geschrieben von Dr. med. vet. ECVS Daniel Koch, Daniel Koch Kleintierchirurgie AG.-

Mehr

Warum müssen Sättel ständig verändert werden?

Warum müssen Sättel ständig verändert werden? Warum müssen Sättel ständig verändert werden? Wie entwickeln Pferde sich unter Training und welche Bedeutung hat das für die Sattelpassform? Das Pferd verändert sich kontinuierlich. Trainingsbedingt aber

Mehr

Veterinärmedizinische Untersuchungen für die Zulassung zur Südd. Körung München- Riem 2010 (Bitte an u. a. Anschrift nach Leipzig schicken)

Veterinärmedizinische Untersuchungen für die Zulassung zur Südd. Körung München- Riem 2010 (Bitte an u. a. Anschrift nach Leipzig schicken) Veterinärmedizinische Untersuchungen für die Zulassung zur Südd. Körung München- Riem 2010 (Bitte an u. a. Anschrift nach Leipzig schicken) Leitfaden für die röntgenologische Untersuchung Allgemeines Der

Mehr

Der Heißbrand bei Fohlen

Der Heißbrand bei Fohlen BADEN- WÜRTTEMBERG Der Heißbrand bei Fohlen MLR-14-99 MINISTERIUM LÄNDLICHER RAUM Bedeutung des Brandes Pferde können sowohl durch den Schenkelbrand als auch durch das Einpflanzen von Respondern gekennzeichnet

Mehr

Atlaspraktik nach Peter Blug

Atlaspraktik nach Peter Blug Atlaspraktik nach Peter Blug Es geht heute um ein grundlegendes Problem, von dem nahezu jeder Mensch betroffen ist, weil es uns nicht widerfährt, sondern wir es von unseren eigenen Vorfahren ererbt haben.

Mehr

Rehekrankheit Hufverschlag Laminitis Pododermatitis aseptica diffusa

Rehekrankheit Hufverschlag Laminitis Pododermatitis aseptica diffusa Hufrehe Rehekrankheit Hufverschlag Laminitis Pododermatitis aseptica diffusa Hufrehe Hochgradige allgemeine metabolische Erkrankung (Stoffwechsel- Erkrankung), die zur Schädigung der Hufbeinaufhängung

Mehr

Hyaluronsäure für Ihre Sehnen

Hyaluronsäure für Ihre Sehnen Patienteninformation Hyaluronsäure für Ihre Sehnen HYA-JECT Tendon Endlich wieder aktiv ANWENDUNGEN pro Behandlungszyklus Was ist eine Tendopathie? Eine Tendopathie ist eine meist nicht entzündliche Erkrankung

Mehr

Fußgesundheit. Informationen rund um den Fuß. medi. ich fühl mich besser.

Fußgesundheit. Informationen rund um den Fuß. medi. ich fühl mich besser. Fußgesundheit Informationen rund um den Fuß. medi. ich fühl mich besser. Starker Auftritt für fitte Füße Unsere Füße sind einer täglichen Belastung von durchschnittlich ca. 5.000 Schritten ausgesetzt.

Mehr

Betreuungskonzept. Kommen Sie einfach auf uns zu und wir finden gemeinsam die beste Vorgehensweise für Sie und Ihr Tier.

Betreuungskonzept. Kommen Sie einfach auf uns zu und wir finden gemeinsam die beste Vorgehensweise für Sie und Ihr Tier. Inhalt Betreuungskonzept 4 Kooperationspartner LMU 5 Bandagen 6 Orthesen 7 Prothesen 8 Hunderollwagen 9 Tragehilfen 10 Verbandsschuhe/Pfotenschutz 11 Kontakt 12 3 Betreuungskonzept Um die bestmögliche

Mehr

für einen gesunden und schmerzfreien Rücken

für einen gesunden und schmerzfreien Rücken 11 Tipps für einen gesunden und schmerzfreien Rücken Du leidest ab und an oder dauerhaft an Rückenschmerzen? Da bist Du nicht alleine : Mehr als 20 Millionen Menschen leiden alleine in Deutschland unter

Mehr

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit: Chiropraktik für Pferde Dr. Conny Schulz Mitglied IVCA Inhalt: Einleitung Was ist Chiropraktik? Was ist eine chiropraktische Blockade? Wie behandelt man Blockaden? Ursachen für Blockaden Mögliche Symptome

Mehr

FUNKTIONSSTÖRUNGEN DES SCHULTERGÜRTELS. Leitfaden

FUNKTIONSSTÖRUNGEN DES SCHULTERGÜRTELS. Leitfaden FUNKTIONSSTÖRUNGEN DES SCHULTERGÜRTELS Leitfaden LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, für einen problemlosen Einsatz der Arme ist ein hochkomplexes Zusammenspiel der Muskeln, Sehnen und Knochen des Schultergürtels

Mehr

Das Potential der Huforthopädie bei der Therapie der Rehe

Das Potential der Huforthopädie bei der Therapie der Rehe Tagungsmaterialien Vortrag zur 2. Huftagung der DHG e.v. für Tierärzte und Hufbearbeiter am 26. April 2008 in Leipzig Dr. Konstanze Rasch Das Potential der Huforthopädie bei der Therapie der Rehe Wenn

Mehr

KORREKTUR DER BEINACHSE ZUR BALANCIERUNG DER BELASTUNG BEI ÜBERLASTUNG DER INNENSEITE AM KNIEGELENK

KORREKTUR DER BEINACHSE ZUR BALANCIERUNG DER BELASTUNG BEI ÜBERLASTUNG DER INNENSEITE AM KNIEGELENK KORREKTUR DER BEINACHSE ZUR BALANCIERUNG DER BELASTUNG BEI ÜBERLASTUNG DER INNENSEITE AM KNIEGELENK SYMPTOME Sie spüren schon seit längerem Ihr Kniegelenk nach grösseren Belastungen. Das orthopädische

Mehr

Podortrochlose das Hufrollensymptom des Pferdes:

Podortrochlose das Hufrollensymptom des Pferdes: Podortrochlose das Hufrollensymptom des Pferdes: Unter dem Begriff Podotrochlose, dem Hufrollensyndrom, werden verschiedene krankhafte Veränderungen des Hufrollenkomplexes zusammengefasst. Das Hufrollensyndrom

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Liebe Yogafreunde,

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Liebe Yogafreunde, Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Liebe Yogafreunde, wir sind im Februar mit unserem neuen Webshop an den Start gegangen. In neuem Design findet Ihr jetzt noch mehr

Mehr

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT Akrobatik INHALTSANGABE Grundfigur FLIEGER Grundfigur GALIONSFIGUR Grundfigur KNIE-SCHULTER-STAND Grundfigur KNIE-SCHULTERSTAND Grundfigur STUHL Akrobatik Grundfigur

Mehr

Der Autor Uwe Lukas Einleitung Vorwort: Der Huf ein Wunderwerk der Natur von Dr. Eberhard Schüle, Dortmund... 12

Der Autor Uwe Lukas Einleitung Vorwort: Der Huf ein Wunderwerk der Natur von Dr. Eberhard Schüle, Dortmund... 12 I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Der Autor Uwe Lukas... 5 Einleitung... 10 Vorwort: Der Huf ein Wunderwerk der Natur von Dr. Eberhard Schüle, Dortmund... 12 KAPITEL 1 Anatomische Grundlagen... 14 Anatomie

Mehr

Hausaufgaben für Patienten. mit Rückenbeschwerden

Hausaufgaben für Patienten. mit Rückenbeschwerden Hausaufgaben für Patienten Band 6 Christian Kunert Hausaufgaben für Patienten mit Rückenbeschwerden Übungen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige Inhaltsverzeichnis 3 IInhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Bartrow Übeltäter Kiefergelenk

Bartrow Übeltäter Kiefergelenk Bartrow Übeltäter Kiefergelenk Der Autor Kay Bartrow ist Physiotherapeut in einer großen Praxisgemeinschaft in Balingen und hat sich auf Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) spezialisiert. Seit 2002 ist

Mehr

Erkrankungen am Bewegungsapparat des Pferdes Genetische Disposition und Möglichkeiten einer sinnvollen Prophylaxe

Erkrankungen am Bewegungsapparat des Pferdes Genetische Disposition und Möglichkeiten einer sinnvollen Prophylaxe Erkrankungen am Bewegungsapparat des Pferdes Genetische Disposition und Möglichkeiten einer sinnvollen Prophylaxe Vortrag im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung des Bezirksverbandes Rheinland

Mehr

Merkblatt zur Goldakupunktur, Golddrahtimplantation

Merkblatt zur Goldakupunktur, Golddrahtimplantation Merkblatt zur Goldakupunktur, Golddrahtimplantation Eine neue schonende Dauerhilfe...... für chronisch schmerzhafte Gelenkserkrankungen bei Hunden (z.b. Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie, Kniegelenksarthrosen,

Mehr

Lieber Wotan, mit Dir fing Alles an Danke, dass wir Dich begleiten dürfen

Lieber Wotan, mit Dir fing Alles an Danke, dass wir Dich begleiten dürfen Lieber Wotan, mit Dir fing Alles an Danke, dass wir Dich begleiten dürfen 1 Wotan 1986 in Hessen geboren 1996 Diagnose Strahlbeinlahmheit -Euthanasie 2013 27 jährig, bester Gesundheit, Dank der Methode

Mehr

Neuromuskuläre myozentrische Aufbissschiene für die Nacht

Neuromuskuläre myozentrische Aufbissschiene für die Nacht Ihre Organisation Datum des Newsletters Band 1, Ausgabe 1 Neuromuskuläre myozentrische Aufbissschiene für die Nacht Nach einer aufwändigen Funktionsanalyse wurde bei Ihnen festgestellt, dass als Therapieschritt

Mehr

1. Entwicklungsgeschichte und Verhalten des Pferdes

1. Entwicklungsgeschichte und Verhalten des Pferdes 1. Entwicklungsgeschichte und Verhalten des Pferdes Basiswissen 1. Wie hieß der erste bekannte Vorfahre des Pferdes? o Eohippus 2. Welche Bezeichnungen gehören zur Tierart Pferd? A. Lauftier B. wehrhaftes

Mehr

Die Lernschritte des Gewichthebens

Die Lernschritte des Gewichthebens Im folgenden Text wird zum besseren Verständnis nur die männliche Form (z.b. der Sportler) verwendet. Es ist jedoch sowohl das weibliche als auch das männliche Geschlecht damit gemeint. Die Lernschritte

Mehr

Arthrose der Fingergelenke

Arthrose der Fingergelenke Patienteninformation Arthrose der Fingergelenke Wenn der Gelenkknorpel in den Mittel- oder Endgelenken der Finger abgenutzt oder zerstört ist 1 Was ist eine Arthrose an den Fingergelenken und wie entsteht

Mehr