Das Projekt NetEnquiry

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Projekt NetEnquiry"

Transkript

1 Projektinformation Nr. 1 Das Projekt NetEnquiry Basisinformationen und Kernideen Das Forschungs- und Innovationsprojekt NetEnquiry zielt auf die die Entwicklung, Erprobung und Evaluation neuartiger mobiler Lernangebote. Das gleichnamige Softwaretool NetEnquiry soll neue Potentiale des mobilen Lernens im Rahmen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung entfalten. Damit werden Chancen genutzt, die sich durch die hohe Verbreitung mobiler Endgeräte (insb. Tablets) ergeben. Lernende übernehmen in einer simulierten, interaktiven Praxisumgebung eine von drei Rollen. Diese orientieren sich an realen Geschäftsprozessen und sind kooperativ zu lösen. Autoren Marc Beutner Melissa Fortmann Marcel Gebbe Paderborn, Mai 2014

2 Ein NetEnquiry ist ein innovatives didaktisches Instrument für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Die Software verbindet neue Lösungen für mobiles (und stationäres) Lernen mit einem kooperativen, rollenbasierten Lernen innerhalb authentischer Geschäftsprozesse und -strukturen. Das Projekt - In Kürze Bei dem Projekt NetEnquiry handelt es sich um ein dreijähriges Innovations- und Forschungsprojekt, das am begann und am endet. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministierium für Bildung und Forschung (BMBF Förderkennzeichen 01PF10008) unter der Projektträgerschaft des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) im Rahmen des Programmes Digitale Medien in der beruflichen Bildung (PT-NMB), Bonn. Ingenious Knowledge eine App für Tablets (ios und Android) sowie eine Browseranwendung umgesetzt. Aus didaktischer Perspektive ermöglichen mehrere Szenarien den Lernenden komplexe betriebliche Prozesse unter Nutzung mobiler Endgeräte zu erlernen. Grundlage der Szenarien sind reale betriebliche Abläufe, Strukturen und Systeme. Als exemplarisches Entwicklungs- und Implementationsumfeld dienen Kreditinstitute. Sie werden durch den Bereich der Privatbanken (Deutsche Bank), der Genossenschaftsbanken (Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold) und der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute (Sparkasse Paderborn-Detmold und Sparkasse Vest Recklinghausen) vertreten. Berufsbildende Schulen sind als erweiterte Erprobungspartner in das Projekt eingebunden. Sie erproben und evaluieren den Einsatz von Die Entwicklung, Erprobung, Implementation und Evaluation eines m-learning-tools, der NetEnquiry- Software, stehen im Mittelpunkt von NetEnquiry. Das Tool wird branchenübergreifend konzipiert und im Projekt am Beispiel des Bankenbereiches umgesetzt. Dabei wird eine internetbasierte Lernform für die betriebliche Aus- und Weiterbildung im Sinne einer simulierten Praxisanwendung erstellt. Diese wird für Lernende attraktiv mittels interaktiver, authentischer Lernumgebungen und rollenbasiertem Lernen. Gesamtziel des Projekts NetEnquiry Das Projekt wird vom Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II - Wirtschaftspädagogik und Evaluationsforschung der Universität Paderborn, Prof. Dr. Marc Beutner geleitet und durchgeführt. Die Entwicklung, Erprobung und Evaluation des NetEnquiry-Softwaretools erfolgt anhand einer didaktisch-technischen Lösung. Technisch werden in enger Kooperation mit Apple und NetEnquiry in weiteren Berufszweigen und Bildungsgängen. Der Bundesverband für Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen engagiert sich als Verbreitungspartner. Im Vorhaben wird neben der Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines m-learning- Tools auch eine Methode entwickelt, die verschiedene lerntheoretische Zugänge bündelt bzw. in der Umsetzung aufeinander abstimmt

3 Die Zielsetzung Ziele des Projektes NetEnquiry sind die Entwicklung und Erprobung eines m-learning- Tools, sprich einer internetbasierten Lernform für die betriebliche Aus- und Weiterbildung im Sinne einer simulierten Praxisanwendung. Im modular aufgebauten NetEnquiry Software-Tool werden in Form einer kompetitiven, realitätsorientierten und damit authentischen Lernumgebung Planspielelemente, Web 2.0-Angebote und interaktive Elemente zu Lernzwecken im Bankbereich eingebunden, die sowohl mobil als auch arbeitsplatzbezogen zu nutzen sind. NetEnquiry ist dabei nicht nur der Projektname, sondern auch ein Produkt, welches im Verlauf der Dabei soll sowohl die unmittelbare Einbettung von mobilen Endgeräten erfolgen als auch die Nutzungsmöglichkeit über Web-Applikationen. Wesentliche Aspekte in der Konzeption von NetEnquiry sind: Mobiles Lernen Es zielt auf die Verbindung von Tablet-Potentialen mit standortspezifischen Anforderungen und innovativen didaktischen Lösungen. Simulierte Praxisanwendungen Sie zielen auf die Entwicklung und Erprobung internetbasierter Lernformen, die eine gezielte Auseinandersetzung mit praktischen und zeitlich dynamischen Herausforderungen in den Mittelpunkt stellen. Wesentliche Aspekte von NetEnquiry Durchführung des Projekts konzipiert, entwickelt, erprobt, angepasst und im Bankenbereich (Privatbankenbereich, Sparkassenbereich und Genossenschaftsbankenbereich) in Aus- und Weiterbildung implementiert wird. Es ist zudem so konzipiert, dass es mit anderem Content gefüllt auch in anderen Wirtschaftsbereichen einzusetzen ist. Ein weiteres Kernziel ist es, verschiedene lerntheoretische Zugänge in einem Tool zu integrieren. Mobiles Lernen in beruflichen Kontexten spielt eine besondere Rolle für NetEnquiry und die Umsetzung in der Aus- und Weiterbildung. Realistische Prozessorientierung Zielsetzung ist es die in Unternehmensstrukturen eingebetteten Realprozesse nicht nur zu erheben, sondern für Lernzwecke besonders wichtige Elemente zu identifizieren und in die Lernumgebung zu integrieren. Dazu gehören u. a. Aktivitätsschnittstellen, Arbeitswerkzeuge, Informationsflüsse, positive und negative Abhängigkeiten, Zeiteinflüsse, interne Zielvorgaben, formale Kompetenzen usw. Communities und Multiperspektivität Dieses Gestaltungsprinzip intendiert die Organisation der Anwender in Arbeitsgemeinschaften und die Möglichkeit - 3 -

4 für die Lernenden den Lerngegenstand - hier Geschäftsprozesse - aus unterschiedlichen Sichtweisen zu erlernen. Teamstrukturen und wechselnde Rollen bedienen diese Anforderung. Selbstgesteuertes, kollaboratives Lernen und Diagnose Ziel ist es individuelle Lernprozesse im Team zu ermöglichen, zugleich aber die gemeinsame Herausforderung des Teams als verbindendes Element zu nutzen, um Abstimmungsprozesse einzufordern. Begleitet wird dieses durch Selbst- und Fremddiagnose. Authentizität und Situiertheit Ziel ist es didaktische Situationen zu gestalten, die für den Lernenden starke Parallelen zu echten Geschäftsprozessen aufweisen und ein Gefühl vermitteln, Mitten in einem echten Fall zu sein. So werden z. B. dialogische Filmsequenzen als Ankerpunkt und Motivationsgrundlage genutzt. Effizienz durch lerntheoretische Verknüpfung Es sollen zur Verfügung stehende technische Möglichkeiten genutzt und über die Verknüpfung diverser lerntheoretischer Zugänge höhere Lernerfolge und effizienteres Lernen begünstigt werden. Usability Ziel ist eine benutzerfreundliche, anwendungsorientierte sowie intuitive Gestaltung des NetEnquiry Tools, ohne die zuvor genannten Prinzipien zu vernachlässigen. Zentral ist hier ein optimiertes user interface design für Lehrende und Lernende. Insgesamt gilt es die Aspekte aufeinander abzustimmen und in adäquatem Maße in die Lernarrangements für die verschiedenen Standorte zu integrieren. Durch Berücksichtigung der Rahmenbedingungen an den Standorten kann gewährleistet werden, dass den Anforderungen an den Lernprozess Rechnung getragen werden kann. Einer der Umsetzungsorte - Der Mehrwert Der Mehrwert von NetEnquiry für die Zielgruppe der Lernenden und Lehrenden in der Berufsbildung besteht darin, dass mittels Nutzung mobiler Lernangebote und neuer Medien (a) Medienkompetenz zum Umgang mit mobilen Endgeräten in Arbeits- und Lernzusammenhängen gefördert wird

5 (b) durch die Beachtung geschlechterspezifischer Bedürfnisse die immer wieder diskutierte Geschlechterkluft in der Computerkompetenz reduziert wird. (f) ortsflexibles mobiles Lernen am Arbeitsplatz oder Freizeit auch in Nischenzeiten, wie bei Bahnfahrten o.ä., ermöglicht wird. (g) authentische, praxisnahe Realitätserfahrungen mit mobilem Vor-Ort-Lernen verbunden werden. (h) das Lernen in ein Umfeld verlagert wird, das durch tägliche Erfahrungen als modern, positiv und familiär empfunden wird. (i) selbstgesteuertes, interaktives Lernen in kooperativen Kontexten gefördert wird. Umsetzungsbereiche Die Umsetzung von NetEnquiry geschieht exemplarisch im Bereich der Finanzwirtschaft bei Kreditinstituten. Dabei erfolgt die Einbettung des NetEnquiry in allen wesentlichen Bereichen des Allfinanz-Sektors in Deutschland: (1) in Privatbanken (2) in Genossenschaftsbanken (3) in Sparkassen Inhaltlich erfolgt die Umsetzung im Wertpapiergeschäft mit Blick auf die Besicherung durch einen Lombardkredit für einen Selbstständigen, im Privatkunden- Kreditgeschäft sowie in der Anlageberatung. Die Bankenmetropole Frankfurt (c) eine Förderung zeitgemäßer Medien-, Personal-, Sozial- und Methodenkompetenzen, etwa durch mobilgestütztes Lernen in Teams, erfolgt. (d) ein hoher Motivationsgrad erreicht wird, der ein intensiveres und nachhaltigeres Lernen stützt. (e) gerade im beruflichen Umfeld die Motivation der Lernenden so hoch ist, dass eine freiwillige Weiterbildung realisierbar wird. Jeder der drei Sektoren fokussiert in der Entwicklung zunächst einen Bereich und kooperiert mit der Universität Paderborn im Rahmen der Abbildung der Geschäfts- und Arbeitsprozesse, die in ARIS vorgenommen wird. Dabei werden als Kreditinstitute und Projektpartner in NetEnquiry die Deutsche Bank, die Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold, die Sparkasse Paderborn-Detmold und die Sparkasse Vest Recklinghausen aktiv

6 Die Auswahl der thematischen Bereiche ist so gestaltet, dass sie übergreifend sowohl in den verschiedenen Bereichen des Allfinanz-Sektors Anwendung finden als auch die Brücke zwischen Aus- und Weiterbildung zu schlagen vermögen. Unternehmens darstellen und einen gewissen Komplexitätsgrad aufweisen. Daher handelt es sich bewusst nicht um die Standardsituationen, die im Regelfall bereits im Rahmen der Ausbildung immer wieder Betriebliche und schulische Themenstrukturen auf Basis der Ausbildungsordnung Bankkaufmann / -frau und des schulischen Rahmenlehrplans Dabei werden neben der Nutzbarkeit im Rahmen der Weiterbildungsangebote der Betriebe auch die Bezugspunkte zu den betrieblichen und schulischen Themenstrukturen der Ausbildung berücksichtigt. thematisiert werden. Vielmehr geht es um solche Situationen, die verschiedene Arbeitsprozesse und mehrere Tätigkeiten und Aufgaben beinhalten und zudem dadurch gekennzeichnet sind, dass Beispiel einer Problemsituationsskizze als Grundlage für die NetEnquriy-Ausarbeitung Um dem Authentizitätsgedanken gerecht zu werden, sind in NetEnquiry solche Situationen als Ausgangspunkt für die didaktische Gestaltung eingebunden, die in der Realität Herausforderungen für den Mitarbeiter des sie nicht allein von einer Person zu lösen sind. Der Lernende soll eine Identifikationsfigur im Rahmen einer authentischen Geschichte auffinden und gemeinsam mit anderen Lernenden die Fallaufgabe bearbeiten

7 Rollensystem und kompetitiver Ansatz Im Rahmen von NetEnquiry wird daher eine Rollensystem zugrunde gelegt. Jeweils drei Lernende bilden gemeinsam ein Team. Sie übernehmen je eine von drei Rollen, die in der Realität in der zu bewältigenden Problemsituation vorzufinden sind. Kennzeichen dieser Rollen ist es, dass sie über verschiedene Informationen, Handlungsmöglichkeiten und Entscheidungskompetenzen verfügen. Die Lernenden sollen dadurch erfahren, dass die Aufgaben und Tätigkeiten in der Realität miteinander verknüpft sind und das Personen im Arbeitsleben entsprechend voneinander positiv und negativ abhängig sind. Sie arbeiten auf besetzen die Rollen des Kundenberaters, der Kreditmanagerin und der Filalleiterin. Die Kundengespräche werden als interaktiv simulierte Gespräche unter Nutzung von Filmsequenzen eingebunden. Es erfolgt eine prozessorientierte Bearbeitung im Team, wobei individuelle und kooperative Aufgaben in das Szenario integriert sind. Die Situation kann nur im Team gelöst werden und das Ergebnis ist somit von den Kompetenzen der Gesamtgruppe abhängig. Der Kundenberater erhält über den interaktiven, filmischen Dialog einen Zugang zum Kunden. Er muss relevante Informationen erarbeiten, systematisieren und im Team Rollenbeispiele Basis von vorhandenen Rahmenbedingungen, die sich durch eigene Entscheidungen sowie Handlungsergebnissen und -vorgaben Dritter verändern. In der obigen Skizze eines NetEnquiry-Ansatzes konkurrieren mehrere Lernerteams und erhalten Scores für ihre Teil- und Gesamtlösungen. Diese kompetetive Situation führt zu einer verstärken Lernmotivation. Es können durchaus mehrere Banken an NetEnquiry teilnehmen. Gespielt werden jeweils mehrere Runden, sodass die Teammitglieder unterschiedliche Rollen und somit unterschiedliche Sichtweisen einnehmen können und verstehen lernen. So geht es in einer Runde um ein Ehepaar, dass um einen Kredit bittet, beraten werden muss, Informationen und Daten zur Analyse einreicht und im Team letztlich eine Kreditentscheidung begründet, getroffen und bearbeitet werden muss. Die Lernenden kommunizieren können. Die Filialleiterin verfügt über Informationen, die für den Entscheidungsprozess von hohem Interesse sind (z. B. Erbschaftsregelung, Abtretung von Lebensversicherung usw.). Sie berät den Kundenberater und zeigt Handlungsoptionen auf. Die Kreditmanagerin verfügt über formale Vorgaben und spezielle Systeme in der Kreditbearbeitung. Entsprechend sind Diskussionen und Abstimmungsprozesse ebenso erforderlich wie die individuelle Auseinandersetzung und Bearbeitung des betrieblichen Umfeldes. Daneben kommen aus dem Arbeitsumfeld von virtuellen Personen Aufträge, die der integrierten Vor- und Nachbereitung des Geschäftsprozesses dienen. Verzeichnis der zitierten Literatur Beutner, M: Vorhabensbeschreibung NetEnquiry. Paderborn

8 Projektleitung und -entwicklung Universität Paderborn, Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II - Wirtschaftspädagogik und Evaluationsforschung Kernpartner Technik Apple GmbH, München Ingenious Knowledge GmbH, Köln Praxispartner Deutsche Bank AG, Frankfurt Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold eg Sparkasse Paderborn-Detmold Sparkasse Vest Recklinghausen Erweiterte Erprobungspartner Joseph-DuMont-Berufskolleg, Köln Projektleitung und Koordination Universität Paderborn, Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II - Wirtschaftspädagogiik und Evaluationsforschung Warburger Str Paderborn Prof. Dr. Marc Beutner Projektverantwortlicher marc.beutner@uni-paderborn.de Dipl.-Vw. Lara Melissa Fortmann Didaktische Entwicklung, Evaluation und Projektadministration melissa.fortmann@uni-paderborn.de Dipl.-Hdl. Marcel Gebbe Ganzheitliche Entwicklung und Erforschung didaktisch-technischer Innovationen marcel.gebbe@uni-paderborn.de Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Brilon Europaschule, Brilon Ludwig-Erhard-Berufskolleg, Paderborn Berufskolleg Schloß-Neuhaus, Paderborn Partner Verbreitung Bildungspraxis Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.v. (VLW), Hannover NetEnquiry Projektinformationen: 1 Das Projekt NetEnquiry Basisinformationen und Kernideen - 8 -

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Vom Präsenzlernen zum digitalen Lernen. Crossing Borders. Ein Angebot des Zentrums für Innovative Didaktik Unser Angebot Unsere

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Karrierecoaching ermöglicht, Talente zu erkennen, seine Ressourcen optimal

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Das Führungsplanspiel

Das Führungsplanspiel Diagnostik Training Systeme Das Führungsplanspiel Das Führungsplanspiel ist ein Verfahren, in dem Teilnehmer ihre Führungskompetenzen in simulierten, herausfordernden praxisrelevanten Führungssituationen

Mehr

UpToNet DMS Posteingang

UpToNet DMS Posteingang UpToNet DMS Posteingang Das papierlose Büro wird Realität Der UpToNet DMS Posteingang Frisch aus unserer Entwicklungsabteilung bekommt unser UpToNet ein neues Modul zur Seite gestellt, den UpToNet Posteingang.

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Das comessen-infosystem

Das comessen-infosystem Das comessen-infosystem Maßgeschneiderte Applikationen für Messen und Vertrieb Die Chancen Selbstdarstellung und Profilierung Bei der Präsentation Ihres Unternehmens, Ihrer Produkte und Leistungen spielen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Prüfungen der Industrie- und Handelskammern Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Agenda 1. Aus- und Weiterbildungsprüfungen der Industrie- und Handelskammern

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen Dr.-Ing. P. Brödner / Dr. I. Hamburg IAT, Gelsenkirchen Problemstellung. Das Internet ist zu einem universalen instrumentellen Medium der Wissensrepräsentation

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen RUNDE TISCHE /World Cafe Themen A. Erfahrungen - Erfolge und Stolpersteine B. Marketing/Kommunikation C. Finanzierung/Förderungen D. Neue Ideen für sanft mobile Angebote/Projekte in der Zukunft A. Erfahrungen

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung Personalentwicklung auf dem Wasser Alle Mann an Deck - Personalentwicklung auf dem Wasser. Die Trainingsmethode Schiff erzeugt Herausforderungen, die real

Mehr

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs Sieben Schritte zum Verkaufserfolg - ein Coaching-Programm zur Förderung des Erfolgs im Versicherungsverkauf mit Hilfe eines Change Management Consult

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015 Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015 Berufliche Weiterbildung Berlin-Brandenburg Zum Themenkomplex: Marktentwicklungen und Lernanforderungen Wie professionalisieren wir unser Bildungspersonal?

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

Partnerprogramme Unsere Angebote für Fitnessstudios

Partnerprogramme Unsere Angebote für Fitnessstudios Partnerprogramme Unsere Angebote für Fitnessstudios Fitnessziele erreichen mit BODY IP Mein Trainer. Mein Studio. Mein Erfolg. Das Internetportal BODY IP ist eine Community, die Menschen mit Interesse

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Chaos als Weg zu neuer Ordnung - Ordnung als Weg aus dem Chaos Um Handlungsfähigkeit zu erhalten sind wir gezwungen aus

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation

Mehr

Ein Gemeinschaftsprojekt von DaimlerChrysler und IG Metall mit Unterstützung der Fraunhofer-Gesellschaft (IGD) gefördert vom BMBF und unterstützt von

Ein Gemeinschaftsprojekt von DaimlerChrysler und IG Metall mit Unterstützung der Fraunhofer-Gesellschaft (IGD) gefördert vom BMBF und unterstützt von Ein Gemeinschaftsprojekt von DaimlerChrysler und IG Metall mit Unterstützung der Fraunhofer-Gesellschaft (IGD) gefördert vom BMBF und unterstützt von Südwestmetall Träger, Ziel und Grundlagen Gesamtziel

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Unser Leitbild unsere Richtlinien Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Inhalt Bildungsauftrag 4 Kultur 6 Führung 8 Unterricht 10 Partner 12 Infrastruktur 14 Unser Leitbild unsere

Mehr

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Die dritte europäische Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung CVTS3 (erschienen in 2008) zeigt die Veränderungen zur Studie CVTS2

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG TRAINING FÜR EINE BERUFLICHE ZUKUNFT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Zurück in das Berufsleben nach psychischer Erkrankung Menschen, die psychisch erkrankt waren,

Mehr

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Flankierende Aspekte zum Vortrag von Dr. Bernd Kassebaum (Anlässlich Forum Berufsbildung am 17.6.2014) Um eine Antwort auf den Umsteuerungsprozess

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal 25.06.2015, Bonn. Friederike Wiethölter

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal 25.06.2015, Bonn. Friederike Wiethölter ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal 25.06.2015, Bonn Friederike Wiethölter Lehren und Lernen im Ausland für betriebliches Bildungspersonal Zielgruppe: z. B. betriebliche Ausbilder/-innen,

Mehr

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear schlägt als erstes Programm seiner Art die Brücke zwischen den unterschiedlichsten Rechnersystemen. toolwear ist ein branchenneutrales Produkt. Systemarchitekturen

Mehr

Am Beispiel Pair-Programming

Am Beispiel Pair-Programming BLENDED-LEARNING Am Beispiel Pair-Programming 1 WAS IST PAIR- PROGRAMMING? Pair-Programming oder Programmieren in Paaren ist eine zentrale Technik aus dem extreme Programming (XP). Zwei Entwickler arbeiten

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN Social Media Guidelines 1 Social Media Guidelines: KULTURWANDEL Social Media heißt: many-to-many-kommunikation! Für Organisationen ist das eine ganz neue Herausforderung, denn Kommunikation wird nur noch

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft efit21, die die digitale Agenda für Bildung, Kunst und Kultur eröffnet ein neues Kapitel in der strategischen Weiterentwicklung unseres Bildungssystems unter

Mehr

Nominari. Firmenportrait

Nominari. Firmenportrait Nominari Firmenportrait Wer wir sind... Nominari Als so genannte Crossmedia-Agentur versteht sich Nominari als Schnittstelle verschiedener Gewerke im Medienbereich. Da wir auf Grund unserer langjährigen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

SiWear: Sichere Wearable-Systeme zur Kommissionierung industrieller Güter sowie für Diagnose, Wartung und Reparatur

SiWear: Sichere Wearable-Systeme zur Kommissionierung industrieller Güter sowie für Diagnose, Wartung und Reparatur SiWear: Sichere Wearable-Systeme zur Kommissionierung industrieller Güter sowie für Diagnose, Wartung und Reparatur www.siwear.de FORSCHUNGSPROJEKT 1. September 2007 28. Februar 2010 (30 Monate) PROJEKTÜBERSICHT

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

DATENSICHERUNG MOBILE ENDGERÄTE

DATENSICHERUNG MOBILE ENDGERÄTE DATENSICHERUNG MOBILE ENDGERÄTE mobile Endgeräte 1 ALLGEMEINES (englisch backup) bezeichnet das Kopieren von Daten, um diese im Fall eines Datenverlustes zurückkopieren zu können. Gesicherte Daten werden

Mehr

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Dr. Benjamin Künzli Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Übersicht über die Präsentation Mitarbeiterbefragungen (MAB) - Herausforderungen und Lösungen

Mehr

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren Projekt Simulation Projektmanagement live erleben und trainieren Steigerung des Projekterfolgs Nachhaltiger Auf- und Ausbau von Projektmanagement-Kompetenzen Schnelle Projektumsetzung Verbesserung der

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

PRODUKTPILOT. Food & Handel. www.idco.de

PRODUKTPILOT. Food & Handel. www.idco.de PRODUKTPILOT Food & Handel www.idco.de 1 Die Vorteile: enorm. Der Einsatz des en bietet nicht nur dem Endkunden und den Lebensmittel- Herstellern große Vorteile. Sie als Händler profitieren am meisten

Mehr

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015 »Infografik GIS«bei der Version 1.0 Stand August Vorwort Das GIS der ist eine komplexe IT-Plattform mit herausragender Bedeutung für die Stadtverwaltung. Seit 1997 werden dafür laufend erhebliche Haushaltsmittel

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort ALEX IT-Service Ihr IT Servicepartner»ALEX-IT Service«16341 Panketal an unsere Kundschaft Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum CMS 13.01.2010 Produktvorstellung: CMS System / dynamische

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. QuoJob. More Time. For real Business. Einfach. Effektiv. Modular. QuoJob ist die browserbasierte Lösung für alle, die mehr von einer Agentursoftware

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind Professionelle Weiterbildung Unsicherheit, Stress, Ineffizienz durch mangelnde Ausbildung: Das ist in der Tat wenig hilfreich im Geschäftsleben. Sprach- und Computerkenntnisse

Mehr

Kienbaum Management Consultants.» People Development

Kienbaum Management Consultants.» People Development Kienbaum Management Consultants» People Development » Die Herausforderung Immer wenn sich Unternehmen verändern, müssen sich Menschen verändern. Erfolgreichen Unternehmen gelingt es, die Kompetenzen ihrer

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr