Verkehrswacht Bochum e.v. Jahrbuch Verkehrswacht Bochum e.v. ein Garant für Verkehrssicherheit!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkehrswacht Bochum e.v. Jahrbuch Verkehrswacht Bochum e.v. ein Garant für Verkehrssicherheit!"

Transkript

1 Vorwort Verkehrswacht Bochum e.v. ein Garant für Verkehrssicherheit! Liebe Freundinnen und Freunde der Bochumer Verkehrswacht, ich freue mich, Ihnen den Jahresbericht 2012 vorzustellen! und beginne direkt mit der Frage: Ist die Tatsache, dass die Verkehrsunfallzahlen in Bochum auch im Jahr 2012 insgesamt weiter gesunken sind, ein Grund zur Freude? Immerhin wurden bei Verkehrsunfällen 977 Personen verletzt, davon o 862 leicht verletzt, o 110 schwer verletzt, o 5 Menschen wurden getötet. Der Mensch ist geneigt, Unangenehmes und Verkehrsunfälle gehören bekanntlich dazu zu verdrängen. So lesen und formulieren wir stets: Der Verkehrsunfall ist passiert und denken eher an ein schicksalhaftes Ereignis, das wie ein Unwetter über uns hereingebrochen ist. Jedoch: Verkehrsunfälle passieren nicht, sondern werden verursacht! Erklärtes Ziel der Verkehrswacht ist, gegen diese Ursachen zu arbeiten und mit unseren Verkehrssicherheits-Programmen für Rücksicht und Vorsicht, für mehr Verständnis und Toleranz im Straßenverkehr zu werben. Wie bereits in den vergangenen Jahren erfolgreich praktiziert, stimmten wir auch weiterhin unsere Aktivitäten im Netzwerk Verkehrssicherheit mit der Polizei Bochum ab. Wir setzten dort gezielt Akzente, wo das polizeiliche Verkehrsunfall- Lagebild besonderen Handlungsbedarf aufzeigt, und zwar bei Kindern als Fußgänger und Mitfahrer im Auto, bei Jugendlichen als aktive Fahrzeugführer, bei Senioren als Fußgänger und Autofahrer. Mit unserer Beteiligung an der Aktion des Straßenverkehrsamtes Radfahren in Bochum, aber sicher! wandten wir uns erstmalig an die Zielgruppe der erwachsenen Radfahrer. Damit reagierten wir frühzeitig auf die gestiegene Zahl der in NRW im Straßenverkehr verletzten und getöteten Radfahrer, obwohl diese Besorgnis erregende Entwicklung in Bochum aktuell nicht besteht.

2 Darüber hinaus lesen Sie im folgenden Bericht weitere Beiträge zur Verkehrssicherheit auf kommunaler Ebene in enger Zusammenarbeit mit der BOGESTRA, der Stadtverwaltung, mit Schulen und Kindergärten. Insgesamt ist und bleibt Bochum nach wie vor eine der verkehrssichersten Städte im Bundesgebiet. Natürlich besteht bei 972 verletzten und 5 getöteten Verkehrsunfall-Opfern wahrlich kein Grund zur Freude. Erfreulich ist jedoch, dass wir mit unserer Netzwerk-Strategie, mit der Strategie des gemeinsamen, abgestimmten Handelns im Sinne der Verkehrssicherheit den richtigen Weg beschreiten! Wehren Sie sich gegen die Einstellung, dass Verkehrsunfälle passieren! Lassen Sie uns gemeinsam dafür aktiv Sorge tragen, dass wir alle vor Unfällen geschützt bleiben und der Straßenverkehr noch sicherer wird! An dieser Stelle erinnere ich an die Vision Zero des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) mit dem Leitmotiv: Keiner kommt um. Alle kommen an! Ich bedanke mich bei meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verkehrswacht Bochum für ihren persönlichen, ehrenamtlichen Einsatz und ihre erfolgreichen Beiträge zur Verkehrssicherheit. Mein Dank gilt weiterhin auch allen, die als Privatperson und / oder in Behörden, Ämtern und Institutionen die Arbeit der Verkehrswacht Bochum mit Rat und Tat unterstützt haben. Für die weitere Zusammenarbeit im neuen Geschäftsjahr wünsche ich uns allen ein herzliches Glück auf Ihr (Rolf Greulich) 1. Vorsitzender

3 Verkehrswacht intern Vorstandsmitglieder: Rolf Greulich Ingrid Jarzombeck Vorsitzender Stellv. Vorsitzende Günter Walle Städtischer Ober- Schatzmeister verwaltungsrat a.d. Dr. Karl Kircher Sachverständiger für Schriftführer Straßenverkehrsunfälle Theodor Kraushaar Ltd. Polizeidirektor a.d. Ehrenvorsitzender Kassenprüfer Herr Bernd Albers Herr Karl Hollmann Geschäftsstelle: Geschäftsführer: Geschäftsstelle: Gert Wartenberg Maria Schlinger Mitglieder (133)* Diese setzten sich wie folgt zusammen: Einzelmitglieder 110 (113)* Firmen, Organisationen und Verbände 17 (20)* * Jahr 2011 Leider war auch im Jahr 2012 der Tod von zwei Mitgliedern zu beklagen. Es verstarben: Herr Hermann Fritz Monsignore Propst Paul Neumann Wir werden den Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.

4 Unfallstatistik 2012 Unfallgeschehen ( Aus der Verkehrsunfallstatistik des Polizeipräsidiums Bochum ) Verkehrsunfälle gesamt, Differenzierung Personen- / Sachschäden Besonderheiten in der Stadt Bochum Die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Personenschaden sank gegenüber dem Vorjahr von 890 auf 803. Hierbei verunglückten 82 Menschen weniger als im Jahr Die Zahl der durch Junge Erwachsene verursachten Verkehrsunfälle mit Personenschaden sank leicht von 147 auf 143. Die Anzahl der passiv verunglückten Kinder (z.b. als Mitfahrer im Pkw) stieg im Vergleich zum Jahr 2011 von 21 auf 29 an. Getötete Verkehrsteilnehmer

5 Unfallstatistik 2012 Gegenüberstellung Verunglückte / getroffene Maßnahmen Verunglückte Senioren (ab 65 Jahren)

6 Zusammenarbeit mit der Presse Eine gute Zusammenarbeit mit den Presseorganen ist Voraussetzung für erfolgreiche Verkehrssicherheitsarbeit. Ohne Presseveröffentlichungen könnte das Interesse der Bevölkerung an diesem Thema nicht geweckt werden. Oft hat die Bochumer Presse WAZ Bochum, WAZ Wattenscheid, Ruhrnachrichten, Stadtspiegel Bochum, Stadtspiegel Wattenscheid, WDR 3 Fernsehen und der Lokalfunk 98,5 Radio Bochum sich des Themas Verkehrssicherheitsarbeit und Verkehrsaufklärung angenommen und über die Arbeit der Verkehrswacht Bochum berichtet. Unser Dank gilt allen!

7 Danksagung Stadt Bochum Jugendamt Stadt Bochum Straßenverkehrsamt Sachverständigenbüro Liermann Polizeipräsidium Bochum Verkehrsunfallprävention Mitarbeiter folgender Behörden / Institutionen/ Firmen haben die Verkehrssicherheitsveranstaltungen zusammen mit der Verkehrswacht Bochum verantwortlich vorbereitet und durchgeführt: Bochum- Gelsenkirchener - Straßenbahnen AG Schulamt für die Stadt Bochum Polizeipräsidium Bochum Direktion Verkehr Sparkasse Bochum Bochumer Grund- und Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen

8 Veranstaltungen Jan. SPD Bochum -AG 60 plus Moderation Senioren "Sicher mobil" Jan. Feldsieper Str. Beratungsgespräche Kinder im Straßenverkehr Jan. Poststr. 198 Beratungsgespräche Kinder im Straßenverkehr Jan. Mont-Cenis-Str. 218 Beratungsgespräche Kinder im Straßenverkehr Jan. Bleichstr. 10a Beratungsgespräche Kinder im Straßenverkehr Jan. Stühmeyer Str. 45b Beratungsgespräche Kinder im Straßenverkehr 7 1. Feb. Von-Gluck-Str. 16 Beratungsgespräche Kinder im Straßenverkehr 8 2. Feb. Jürgen-v.-Manger-Str. Beratungsgespräche Kinder im Straßenverkehr 9 3. Feb. Lohackerstr. 45 a Beratungsgespräche Kinder im Straßenverkehr Feb. Geschäftsstelle Teambesprechung Feb. Verkehrswacht Bochum Verkehrsunterricht "Junge Straftäter" Feb. Heribertistr. 34 Moderation Kind und Verkehr Feb. Heribertistr. 34 Beratungsgespräche Kinder im Straßenverkehr Feb. Karl-Friedr.-Str. 67 b Beratungsgespräche Kinder im Straßenverkehr Feb. Karl-Friedr.-Str. 107 Beratungsgespräche Kinder im Straßenverkehr Feb. Verkehrswacht Bochum Verkehrsunterricht "Junge Straftäter" Feb. Geschäftsstelle Besprechung der VW Bochum/Wanne-Eickel/Witten Feb. Anne-Frank-Str. 3 Beratungsgespräche Kinder im Straßenverkehr Feb. Dorstener Str. 155 Beratungsgespräche Kinder im Straßenverkehr Feb. Verkehrswacht Bochum Verkehrsunterricht "Junge Straftäter" Feb. Haltern Sicherheitstraining Mrz. Haltern Sicherheitstraining Mrz. Kita Akademiestr. 69 Beratungsgespräche Kinder im Straßenverkehr Mrz. Heribertistr. 34 Moderation Kind und Verkehr Mrz. Haltern Sicherheitstraining Mrz. Kita Akademiestr Beratungsgespräche Kinder im Straßenverkehr Mrz. Engelsburger Str. Moderation Senioren "Sicher mobil" Mrz. Pfarrzentrum Liborius Moderation Senioren "Sicher mobil" Mrz. Haltern Sicherheitstraining Mrz. Stühmeyer/Bleich Verkehrssicherheitsveranstaltung Mrz. Bürgerhaus Hamme Moderation Senioren "Sicher mobil" Mrz. Post/Feldsieper Verkehrssicherheitstage Kinder im Straßenverkehr Mrz. Haltern Sicherheitstraining Mrz. Karl-Friedrich-Str. Verkehrssicherheitstage Kinder im Straßenverkehr Mrz. Mont-Cenis-Str. Verkehrssicherheitstage Kinder im Straßenverkehr Mrz. Jürgen-von-Manger/von-Gluck Verkehrssicherheitstage Kinder im Straßenverkehr Mrz. BOGESTRA Geschäftsführertagung Mrz. Haltern Sicherheitstraining Apr. Ev. Frauenhilfe Riemke Moderation Senioren "Sicher mobil" Apr. Volkswagen Wicke Moderation "Seniorenberater" Apr. Haltern Sicherheitstraining Apr. Haltern Sicherheitstraining Apr. München Deutscher Präventionstag Apr. München Deutscher Präventionstag Apr. Haltern Sicherheitstraining Apr. Haltern Sicherheitstraining Apr. Haltern Sicherheitstraining Apr. Dorstener/Anne-Frank-Str. Verkehrssicherheitstage Kinder im Straßenverkehr Apr. Verkehrswacht Bochum Verkehrsunterricht "Junge Straftäter" Apr. Lohackerstr./Heribertistr. Verkehrssicherheitstage Kinder im Straßenverkehr

9 Veranstaltungen Apr. ACV Watt. Auszeichnung bewährter Kraftfahrer Apr. Aachen Jahreshauptversammlung der Landesverkehrswacht Apr. Haltern Sicherheitstraining Mai. Verkehrswacht Bochum Verkehrsunterricht "Junge Straftäter" Mai. Haltern Sicherheitstraining Mai. Liermann Verkehrssicherheitstag Mai. Haltern Sicherheitstraining Mai. Haltern Sicherheitstraining Mai. Münster Fortbildung im Ehrenamt Mai. Verkehrswacht Bochum Verkehrsunterricht "Junge Straftäter" Mai. Haltern Sicherheitstraining Mai. Adademiestr. Verkehrssicherheitstage Kinder im Straßenverkehr Mai. Haltern Sicherheitstraining Mai. Autohaus Weiner Moderation Senioren "Sicher mobil" Mai. Haltern Sicherheitstraining Mai. Westenfelder Str. 117 Moderation Kind und Verkehr Mai. Allest5raße Verkehrssicherheitstag für Behinderte Jun. Haltern Sicherheitstraining Jun. Magdeburg Jahreshauptversammlung der Deutschen Verkehrswacht Jun. Geschäftsstelle Besprechung der VW Bochum/Wanne-Eickel/Witten Jun. Haltern Sicherheitstraining Jun. Sybilla-Merian-GS Tag des sicheren Fahrrades Jun. Haltern Sicherheitstraining Jun. Verkehrswacht Bochum Verkehrsunterricht "Junge Straftäter" Jun. Haltern Sicherheitstraining Jun. Verkehrswacht Bochum Verkehrsunterricht "Junge Straftäter" Jun. Haltern Sicherheitstraining Jul. Haltern Sicherheitstraining Jul. Verkehrswacht Bochum Verkehrsunterricht "Junge Straftäter" Jul. Haltern Sicherheitstraining Jul. Diakonie Constantin Veranstaltung "Schritt für Schritt" Jul. Diakonie Constantin Veranstaltung "Schritt für Schritt" Jul. Diakonie Constantin Veranstaltung "Schritt für Schritt" Jul. Geschäftsstelle Teambesprechung Jul. Moltkestr. Folgegespräch Beratungsgespräche Kinder im Straßenverkehr Jul. Diakonie Constantin Veranstaltung "Schritt für Schritt" Jul. Klinikstraße Folgegespräch Beratungsgespräche Kinder im Straßenverkehr Jul. Westenfelder Str. FolgegesprächBeratungsgespräche Kinder im Straßenverkehr Jul. Zechenstr. 12 Folgegespräch Beratungsgespräche Kinder im Straßenverkehr Jul. Diakonie Constantin Veranstaltung "Schritt für Schritt" Aug. Verkehrswacht Bochum Kassenprüfung Aug. Stockumer Str. Folgegespräch Beratungsgespräche Kinder im Straßenverkehr Aug. Haltern Sicherheitstraining Aug. BOGESTRA Moderation "Seniorenberater" Aug. BOGESTRA Moderation "Seniorenberater" Aug. Vincenzstr. 13 Folgegespräch Beratungsgespräche Kinder im Straßenverkehr Aug. Hattinger Str. 812 a FolgegesprächBeratungsgespräche Kinder im Straßenverkehr Aug. Diakonie Constantin Veranstaltung "Schritt für Schritt" Aug. Haltern Sicherheitstraining Aug. Haltern Sicherheitstraining

10 Veranstaltungen Aug. Diakonie Constantin Veranstaltung "Schritt für Schritt" Aug. Verkehrswacht Bochum Jahreshauptversammlung Aug. Diakonie Constantin Veranstaltung "Schritt für Schritt" Aug. Haltern Sicherheitstraining Sep. Hamme VA Hammer Treff Sep. Münster DVW-Workshop Pedelec Sep. Friederikaschule Schulanfangsaktion Sep. Ev. Gesellen- und Meisterverein Moderation Senioren "Sicher mobil" Sep. Verkehrswacht Bochum Verkehrsunterricht "Junge Straftäter" Sep. Haltern Sicherheitstraining Sep. Verkehrswacht Bochum Verkehrsunterricht "Junge Straftäter" Sep. Haltern Sicherheitstraining Sep. Stadt Bochum Verkehrssicherheitsmeile Sep. Stadt Bochum Verkehrssicherheitsmeile Sep. Verkehrswacht Bochum Verkehrsunterricht "Junge Straftäter" Sep. Stadt Bochum Verkehrssicherheitsmeile Sep. ACV Watt. Moderation "Seniorenberater" Okt. City-Point Sicherheitstag Okt. Stadtgebiet Radfahren in Bochum Okt. Stadtgebiet Radfahren in Bochum Okt. Brückstraße Verkehrssicherung der Baumaßnahme Okt. Brückstraße Verkehrssicherung der Baumaßnahme Okt. Brückstraße Verkehrssicherung der Baumaßnahme Okt. Brückstraße Verkehrssicherung der Baumaßnahme Okt. Stadtgebiet Radfahren in Bochum Okt. VW Weiner Moderation "Seniorenberater" Okt. Witten Besprechung der VW Bochum/Wanne-Eickel/Witten Okt. Brückstraße Verkehrssicherung der Baumaßnahme Okt. Brückstraße Verkehrssicherung der Baumaßnahme Okt. Stadtgebiet Radfahren in Bochum Okt. Brückstraße Verkehrssicherung der Baumaßnahme Okt. Verkehrswacht Bochum Auszeichnung bewährter Kraftfahrer Okt. Brückstraße Verkehrssicherung der Baumaßnahme Okt. Brückstraße Verkehrssicherung der Baumaßnahme Nov. Witten Geschäftsführertagung Nov. Verkehrswacht Bochum Verkehrsunterricht "Junge Straftäter" Nov. Verkehrswacht Bochum Verkehrsunterricht "Junge Straftäter" Nov. St. Franziskus Moderation Senioren "Sicher mobil" Nov. Borken Fortbildung im Ehrenamt Nov. Fa. Liermann Arbeitskreis Verkehrssicherheit Nov. Verkehrswacht Bochum Verkehrsunterricht "Junge Straftäter" Dez. Tennis-Club Südpark, Bo. Moderation "Seniorenberater" Dez. KG Am Schamberge Kindergarten-VA Dez. Museum Bochum Juniorenveranstaltung Dez. Verkehrswacht Bochum Jahresabschluss

11 Jahresbericht 2012 Jahreshauptversammlung der Verkehrswacht Bochum 29. August 2012 Verkehrswacht Bochum e.v. mehr als ein halbes Jahrhundert Verkehrssicherheit! Am fand die Jahreshauptversammlung der Verkehrswacht Bochum e.v. statt. Neben der Bochumer Verkehrswacht, die insbesondere durch Verkehrserziehung und Verkehrsaufklärung einen wesentlichen Beitrag für die Verkehrssicherheit leistet, sind es auf kommunaler Ebene Polizei, Stadtverwaltung und BOGESTRA, die mit der Verkehrswacht gemeinsam in der so genannten Ordnungspartnerschaft Schwerpunktprogramme zur Verkehrsunfallbekämpfung entwickeln und vorbeugende Maßnahmen treffen. Die Mitgliederversammlung entlastete einstimmig den amtierenden Vorstand und sprach ihm für das neue Geschäftsjahr weiterhin ihr Vertrauen aus. Dem Vorstand gehören an: Rolf Greulich - 1. Vorsitzender Ingrid Jarzombeck - stellvertretende Vorsitzende Günter Walle - Schatzmeister Dr. Karl Kircher - Schriftführer Die Geschäftsführung übernimmt weiterhin Gert Wartenberg. Der Vorsitzende, Rolf Greulich, wies in seinem Rechenschaftsbericht auf die zahlreichen Verkehrssicherheitsbeiträge im Geschäftsjahr 2011 hin. Während in NRW die Zahl der Verunglückten teilweise stark angestiegen ist, trifft diese Entwicklung für Bochum nicht zu. Bereits seit vielen Jahren ist und bleibt Bochum nach wie vor eine der verkehrssichersten Städte im Bundesgebiet. Dies ist eine Tatsache, die alle mit Freude erfüllt, die sich täglich rund um die Uhr für den Schutz aller Verkehrsteilnehmer einsetzen. Rolf Greulich erklärte weiterhin: Dieses Konzept der gezielten Netzwerkarbeit wird die Verkehrswacht Bochum künftig in noch stärkerem Maße umsetzen und schließt die Verkehrswachten der Städte Witten und Herne mit ein. Eine wichtige Aufgabe für die kommenden Jahre ist die Abstimmung der Verkehrssicherheitsarbeit auf die sich verändernde Altersstruktur der Bevölkerung. Mit dem Verkehrssicherheits-Seminar Alte Hasen neue Regeln haben wir gerade für langjährig erfahrene Autofahrerinnen und Autofahrern ab 55 Jahre ein interessantes und lebhaftes Angebot geschaffen.

12 Natürlich werden die Themenfelder - Kinder als Fußgänger, Fahrradfahrer und Mitfahrer im PKW, - motorisierte Zweiradfahrer, - Fahranfänger bzw. junge Erwachsene als Kraftfahrer in der Altersgruppe von Jahren auch weiterhin im besonderen Augenmerk der Verkehrswacht Bochum stehen. Greulich betonte: Verkehrssicherheit ist eine gesellschaftliche Aufgabe, die uns alle angeht. Besuchen Sie unsere Homepage und informieren Sie sich über unsere zahlreichen Angebote! Seitens der Mitgliederversammlung wurde angeregt, die Eigenständigkeit der Verkehrswacht zukünftig mehr hervorzuheben. Veranstaltung: Aufgepasst Die Verkehrswacht Bochum e.v. führte am , in der Zeit von Uhr in Zusammenarbeit mit ihrer Schule Friederikastraße 19, der Polizei (der Verkehrsunfallprävention Bochum und den Bezirksbeamten), der BOGESTRA und dem Liedermacher Rainer Niersmann eine Verkehrssicherheitsaktion zum Beginn des Schuljahres durch. Verkehrsteilnehmer in Bochum sollen auf die Probleme der Schulkinder aufmerksam gemacht werden. Gleichzeitig sollen die Schulkinder und ihre Eltern oder auch Großeltern verstärkt für die Gefahren auf dem Schulweg sensibilisiert und über altersspezifische Gefahren im Straßenverkehr aufgeklärt werden (Gefahren erkennen und vermeiden durch Schulwegtraining). Polizeihauptkommissar Siegfried Klein freute sich: Ich bin dankbar, dass die Verkehrswacht Bochum sich meiner Idee angenommen hat, solch eine umfassende Verkehrssicherheitsaktion zu planen. Rolf Greulich, Vorsitzender der Verkehrswacht Bochum: Hiermit haben wir einen weiteren Mosaikstein für unser funktionierendes Netzwerk gefunden. Nur so kann die Verkehrssicherheitsarbeit mit dem gegebenen Erfolg gekrönt werden, den wir in Bochum erreicht haben. Jede Klasse der Jahrgangsstufen wurde beteiligt. Die Kinder der Eingangsstufe, die Lernanfänger, lernten mit Vertretern der Verkehrswacht und Bezirksbeamten gefährliche und sichere Stellen im Umfeld der Schule kennen. Kinder der 4. Klassen wurden über das richtige Verhalten bei der Benutzung des ÖPNV in Theorie und Praxis durch Lehrer der BOGESTRA informiert.

13 Kinder der 2. Klassen nahmen am Sehund Reaktionstest der Verkehrswacht Bochum teil. Kinder der 3. Klassen, in Gruppen aufgeteilt, sprachen mit angehaltenen Fahrzeugführern/-innen, sprachen mit den Insassen über Schwierigkeiten beim Überqueren der Fahrbahn und lobten mittels eines selbstgefertigten Handzettels diese bei angepasster Fahrweise. Eine Aufklärungs- und Gesprächsrunde fand zwischen Erziehungsberechtigten, den Eltern oder auch Großeltern der Lernanfänger und den Verkehrssicherheitsberatern des Polizeipräsidiums statt. Danach wurde unserem Kooperationspartner Fahrsicherheit Ruhr das Trainingsgelände in Haltern gekündigt. Ein neues Trainingsgelände ist zur Zeit nicht in Aussicht. Wir bedanken uns für die jahrelange Arbeit ganz herzlich bei der Familie Liane und Siegmut Brömmelsiek, sowie bei den Moderatoren Bastian Brömmelsiek, Guido Jabusch, Andreas Schmidt, Frank Pomorski, Horst Schäfer, Frank Bischof. Kinder im Straßenverkehr Den Abschluss bildete wieder einmal der Kinderliedersänger Rainer Niersmann. Aufgrund dieses Tages können wir mit unseren Schülerinnen und Schülern weiter arbeiten, erklärte Frau Dorothea Titta, Schulleiterin der Friederikaschule. Sicherheitstraining Sicherheitstraining blieb bis zum September 2012 ein wichtiges Standbein für die Verkehrssicherheitsarbeit der Verkehrswacht Bochum. Auf Anregung des Bundesministeriums für Verkehr, Bauund Stadtentwicklung hat die Deutsche Verkehrswacht damit begonnen, zu den Formaten Verkehrssicherheitstag im Kindergarten und Multiplikatoren-Veranstaltung unter dem Titel Kinder im Straßenverkehr modellhaft Programmmodule zu entwickeln und umzusetzen. Im Vorfeld des Verkehrssicherheitstages hat ein Beratungsgespräch des Moderators mit der Kindergartenleitung und ggf. weiteren Erzieherinnen stattgefunden. Im Beratungsgespräch (insgesamt: waren dies 24 Beratungsgespräche) umreißt der Moderator die Inhalte des Programms und erklärt, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten den Vorschulkindern vermittelt und welche Maßnahmen hierzu eingesetzt werden können. Er unterbreitet den Erzieherinnen Vorschläge für eine

14 systematische Verkehrserziehung über das Jahr sowie einen Katalog von Maßnahmen und konkreten Vorschlägen zur Verkehrssicherheitsarbeit, die im Kindergarten umgesetzt werden können. Zu den weiteren wichtigen Bestandteilen des Programms gehört der Verkehrssicherheitstag im Kindergarten. Der Moderator berät die Erzieherinnen bei der Gestaltung und Realisation dieses Tages. Er unterbreitet ihnen Vorschläge für Aktivitäten und trägt selbst in Kooperation mit der örtlichen Verkehrswacht zur Gestaltung des Verkehrssicherheitstages bei. Die Maßnahmen sind darauf ausgerichtet, den Eltern anschaulich Elemente der Verkehrssicherheitsarbeit vor Augen zu führen, sie dadurch für Verkehrssicherheit zu sensibilisieren und im persönlichen Gespräch mit ihnen zu erörtern, wie sie zur Verbesserung der Sicherheit ihrer Kinder beitragen können. Akademiestraße. Folgende Mitglieder der Verkehrswacht Bochum führen dieses Programm durch: Guido Jabusch, Manuela Jabusch, Maiko Jabusch, Pascal Jabusch, Mandy Meinhold, Thilo Meinhold, Christina Pradel Erzieherischer Verkehrsunterricht für jugendliche Straftäter Seit Mitte 2011 bietet die Verkehrswacht Bochum Kurse für Jugendliche an, die mit dem Verkehrsstrafrecht in Konflikt geraten sind. Bei den Teilnehmern handelt es sich meist um Jährige, denen im Rahmen ihres Strafverfahrens der Besuch eines Verkehrserziehungskurses auferlegt wurde. 11 Kurse haben wir inzwischen im Auftrag der Jugendgerichtshilfe durchgeführt und 92 zum Großteil männliche Jugendliche haben sie besucht. Viele Teilnehmer gehen offen mit den Gründen für ihre Anwesenheit um. Sie sind z.b. ohne gültige Fahrerlaubnis mit getunten Mofas gefahren, waren alkoholisiert mit einem Fahrzeug unterwegs oder haben sich unerlaubt von einem Unfallort entfernt. In der ersten Einheit geht es um "das Recht der Straße". Es wurden 8 Veranstaltungen dieser Art in folgenden Kindertageseinrichtungen mit sehr großem Erfolg durchgeführt: Stühmeyerstraße/Bleichstraße Poststraße/Feldsieper Straße Karl-Friedrich-Straße Mont-Cenis-Straße Jürgen-von-Manger-Str./von-Gluck-Str. Dorstener Sttraße/Anne-Frank-Straße. Lohackerstraße/Heribertistraße Die zweite Einheit besteht aus dem Themenblock "Risiken und Gefahren". Zur Veranschaulichung des Einflusses von Alkohol auf den menschlichen Körper wurde eine "Rauschbrille" angeschafft, die einen Blutalkoholwert von 1,3 Promille simuliert. Viele Jugendliche verfügen zwar bereits über Erfahrungen im Umgang mit Alkohol, sind aber doch überrascht, wie heftig sich 1,3 Promille auf die Wahrnehmung auswirken, wenn ein solcher Wert schlagartig und nicht

15 mit dem verharmlosenden Gewöhnungseffekt des allmählich steigenden Konsums erreicht wird. In der dritten Kurseinheit stehen dann problematische Verhaltensweisen im Vordergrund. Nachhaltigen Eindruck hinterlässt bei den Jugendlichen auch stets der Vortrag von PHK Roland Schwarz von der Polizei Bochum. Mit Schilderungen aus seinem Berufsalltag und ausgewähltem Bildmaterial werden die Folgen und das Leid schwerer Verkehrsunfälle sehr konkret und nachvollziehbar an die Jugendlichen herangetragen. Bedanken möchten wir uns ganz herzlich für die Unterstützung der Bochumer Polizei. Polizei Bochum, BOGESTRA und Verkehrswacht) wurde zum 5. Mal eine Verkehrssicherheitsaktion auf dem Dr.- Ruer-Platz und der Bongardstraße (Boulevard) durchgeführt. Auf Wunsch der Stadt Bochum wurde die Veranstaltung auf drei Tage verlängert. In Form von Wettbewerben wurde Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen derbochumer Grundschulen das Thema Verkehrssicherheit nähergebracht. Die Aktionen sollen auf die Themenbereiche aufbauen, die bereits in den Die große Mehrheit der Teilnehmer hat uns bislang glaubhaft vermittelt, dass der Kurs ihnen persönlich etwas gebracht hat und sie einige Verhaltensweisen von sich und anderen Verkehrsteilnehmern nun deutlich kritischer hinterfragen. Das ist keineswegs selbstverständlich, wenn man bedenkt, dass uns die Teilnehmer ja nicht freiwillig oder aus eigenem Interesse besuchen. Aus Sicht der Moderatoren kann ein sehr positives Fazit für den verkehrserzieherischen Verkehrsunterricht in Bochum gezogen werden. Moderatoren der Verkehrswacht: Werner Lutz und Jörg Schmidt Verkehrssicherheitsmeile 2012 Datum: September jeweils von ca Uhr Im Rahmen der Ordnungspartnerschaft (Stadt Bochum Straßenverkehrsamt, Grundschulen mit den Kindern behandelt wurden. Hierzu gehören u.a.: Toter Winkel Erkennen von gefährlichen Sichtverhältnissen Das verkehrssichere Fahrrad Erkennen des Sicherheitswertes des ordnungsgemäßen Zustandes eines Fahrrads Fahrradspiel 1 langsames Durchfahren einer Strecke - Gleichgewicht Fahrradspiel 2 Zielbremsen Anhalteweg zum Gefahrenpunkt Fahrradspiel 3 Ab in den Eimer Koordination beim Radfahren Richtiges Verhalten an Bushaltestellen richtiges Einund Aussteigen bei der

16 Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel Ski-Fahren Koordination der Bewegungen in einer Gruppe 24 Schulen nahmen an der Veranstaltung teil. Schritt für Schritt - Menschen mit Handicap sicher unterwegs zu mehr Mobilität Wetterbedingt musste an einem Tag (26.9.) die Außenveranstaltung abgesagt werden. Es wurde eine Ersatzveranstaltung in der Aula des Berufskolleg Alice-Salomon durchgeführt. Unser Dank gilt dem Berufskolleg Alice Salomon und dem Schulverwaltungsamt, die kurzfristig die Aula zur Verfügung stellten. Dies ist ein Projekt der Netzwerkpartner als präventive Maßnahme zur weiteren Vermeidung von Verkehrs- und Wegeunfällen von Menschen mit Handicap. Gerade für Menschen mit geistiger und teilweise auch körperlicher Behinderung ist die Nutzung des ÖPNV oft die einzige Möglichkeit eigenständig am Berufsleben teilzunehmen und sinnvoll ihre Freizeit zu nutzen. Leider kommt es häufig aufgrund von fehlendem Gefahrenbewusstsein und teilweise nicht angepasstem Verhalten zu unangenehmen und auch gefährlichen Situationen für diese Verkehrsteilnehmer. Diese Negativerlebnisse können dazu führen, dass sie Ihre mühsam erarbeitete Mobilität wieder aufgeben und dadurch ein großes Stück Lebensqualität verlieren. Aufgrund einiger, teilweise schwerwiegender Vorfälle kam es in Bochum zu einer Netzwerkpartnerschaft aus Polizei, dem Verkehrsunternehmen BOGESTRA, Stadt, Verkehrswacht Bochum und der Diakonie als Träger der Behindertenwerkstatt Constantin. Mehrere Behindertengruppen haben sich in den vergangenen Monaten Schritt für Schritt ihren Weg in die sichere Mobilität erarbeitet. Angeleitet werden sie hierbei von erfahrenen Trainern der Ordnungspartner. Inhalt ist

17 die Planung der Fahrt, der Weg (auch von zu Hause) zur Haltestelle, die sichere Nutzung des Fahrzeugs, aber auch das Verhalten bei Konflikten mit Mitfahrern. Gunnar Cronberger, BOGESTRA Als Preise gab es Fahrradhelme und -taschen sowie ein Fahrrad. Gewonnen hat es Friedrich-Wilhelm Schütter. Das erste neue Fahrrad seit meiner Konfirmation, freut sich der 62-Jährige. Moderator der Verkehrswacht: Markus Noglinski Im Jahr 2012 haben die Ordnungspartner dieses Projekt für den Landespreis für Innere Sicherheit des Landes NRW eingereicht. Gunnar Cronberger, Kerstin Jablonski BOGESTRA, Guido Jabusch und Gert Wartenberg haben viele Stunden in die Projektbeschreibung gesteckt. Unterstützt wurden sie in der Endphase von der Direktion Verkehr der Bochumer Polizei. Leider waren diese Bemühungen nicht mit Erfolg gekrönt. Die Landespreise gingen an andere Ordnungspartnerschaften.. Das ist aber nicht das Ende des Projektes. Wir werden weiter daran arbeiten, um gerade dieser Zielgruppe das eigenständige Bewegen im Straßenverkehr zu ermöglichen. Radfahren in Bochum 11., 14., 18. Und 20. Oktober Erstmals hat das Straßenverkehrsamt gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Bochum und der Verkehrswacht das Gewinnspiel Radfahren in Bochum, aber sicher! veranstaltet. Zielgruppe waren diesmal erwachsene Radfahrer. Nach Auswertung aller Antwortbögen überreichte Rechtsdezernentin Diane Jägers die Gewinne: Das Fahrrad ist das Verkehrsmittel der Zukunft gerade auch für ältere Menschen. Beim Gewinnspiel testeten rund 200 Radfahrerinnen und Radfahrer ihr Wissen rund um das Radfahren und sammelten so auch Informationen über Regeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Alte Hasen neue Regeln In der Kreispolizeibehörde Bochum sind Autofahrerinnen und Autofahrer ab 65 Jahren in kontinuierlich steigender Anzahl an Verkehrsunfällen beteiligt. Meist werden die Unfälle durch falsches Verhalten bei komplexen Situationen (z. B. Vorfahrt / Vorrang / Links-Abbiegen) verursacht. Daher bietet die Verkehrswacht Bochum in Kooperation mit der Polizei Kurse an, um mit Autofahrerinnen / Autofahrern, die schon vor Jahrzehnten ihren Führerschein erworben haben, über aktuelle Verkehrsregeln, dem Alter entsprechende Leistungseinschränkungen und deren Folgen für die Teilnahme am Straßenverkehr, erfolgreiches Bewältigen komplexer Verkehrssituationen zu sprechen.

18 Themen sind u. a.: Vorfahrtsregeln Kreisverkehr, Verkehrsberuhigter Bereich, Grün-Pfeil Verhalten an einer Unfallstelle, an Bushaltestellen Technik, die das Fahren erleichtert und die Sicherheit erhöht. (Dieses Thema wird in Kooperation mit einem Autohaus erörtert) Moderator der Verkehrswacht: Rolf Greulich, Beate Greulich Auszeichnung bewährter Kraftfahrer Die Deutsche Verkehrswacht stiftete im Jahre 1952 eine Auszeichnung für bewährte Kraftfahrer, die es heute in den Stufen Zwei Veranstaltungen wurden am 26. April und am 22. Oktober durchgeführt. Der Vorsitzende der Verkehrswacht, der die Ehrung und Auszeichnung vornahm, würdigte im Einzelnen die Vorbildfunktion der älteren Verkehrsteilnehmer. Er wies dazu auf die positive Unfallstatistik in Bochum hin. In dieser wird die Stadt Bochum schon seit mehreren Jahren als eine der verkehrssichersten Städte des Landes NRW ausgewiesen. Die Verkehrswacht Bochum hat zu dieser Entwicklung ebenso einen bedeutsamen Beitrag geleistet. Aber insgesamt sei es der Erfolg von Polizei, Stadtverwaltung und Verkehrswacht, die in dem bewährten Netzwerk seit Jahren erfolgreich zusammenarbeiten. Die Auszeichnung als bewährter Kraftfahrer hat eine Doppelnatur: Einerseits dient sie der Anerkennung für vorbildliches Verhalten im Straßenverkehr in der Vergangenheit, gleichzeitig nimmt sie die Ausgezeichneten aber auch für die Zukunft in die Verantwortung. Mit der Annahme der Auszeichnung verpflichtet sich der Kraftfahrer, "auch weiterhin durch umsichtiges, rücksichtsvolles und hilfsbereites Verhalten im Straßenverkehr anderen Verkehrsteilnehmern Vorbild zu sein". Bronze für 10 Jahre Fahrzeit, Silber für 20 Jahre Fahrzeit, Silber mit Eichenkranz für 25 Jahre Fahrzeit, Gold für 30 Jahre Fahrzeit, Gold mit Eichenkranz für 40 Jahre Fahrzeit und Goldenes Lorbeerblatt für 50 Jahre Fahrzeit gibt. Zum Zeitpunkt der Antragstellung darf der Antragsteller nicht wegen einer Verletzung von Straßenverkehrsvor-schriften gerichtlich verurteilt worden sein. Weiterhin darf er wegen einer Verletzung einer Straßenverkehrs-vorschrift mit keinem Bußgeld belegt worden sein, das zu einer Eintragung in das Verkehrszentral-Register geführt hat (ab 40 ). Auch schließt eine Verurteilung wegen eines Vergehens aufgrund

19 anderer Vorschriften eine Auszeichnung aus. Innerhalb des für die Auszeichnung in Frage kommenden Zeitraums darf dem Antragsteller weder die Fahrerlaubnis entzogen, noch gegen ihn ein Fahrverbot ausgesprochen worden sein. Durch die Veranstaltung führten die Polizeibeamten Roland Sentheim und Thomas Barschke von der Verkehrsunfallprävention der Bochumer Polizei. Die musikalische Umrahmung übernahm der Kinderliedersänger Rainer Niersmann mit seinen Liedern über das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Verkehrssicherheits-Veranstaltung mit Rainer Niersmann Motto: Für mehr Sicherheit gemeinsam unterwegs Termin: 7. Dezember Ort: Museum Bochum Als Abschluss des Jahres führten die Verkehrswacht Bochum, die Stadt Bochum, Sparkasse Bochum und die Polizei Bochum traditionsgemäß eine Verkehrssicherheitsveranstaltung durch. Am Nachmittag besuchte Rainer Niersmann noch die Kindertagesstätte Am Schamberge 20 und begeisterte Kinder, Eltern und Großeltern mit seinen Liedern, die sich wiederum um das Thema Verkehrssicherheit rankten. Unser Dank gilt dabei wieder unserem Ordnungspartner BOGESTRA, der die Beförderung der Schülerinnen und Schüler übernahm. Im Rahmen dieser Veranstaltung bewiesen Kinder der Carl-Arnold- Kortum-Schule, der Wilbergschule und der Cruismannschule ihr Wissen über das richtige Verhalten im Straßenverkehr.

20 Zum GUTEN Schluss Solche Schilder braucht das Land

21 Presseveröffentlichungen 2012 (Auszüge) WAZ Bochum WAZ Wattenscheid Ruhrnachrichten Bochum Stadtspiegel Bochum Stadtspiegel Wattenscheid 98,5 Radio Bochum

22 Presseveröffentlichungen

23 Presseveröffentlichungen Presseveröffentlichungen Presseveröffentlichungen

24 Presseveröffentlichungen

25 Presseveröffentlichungen

26 Presseveröffentlichungen

27 Presseveröffentlichungen

28 Presseveröffentlichungen

29 Presseveröffentlichungen

30 Presseveröffentlichungen

Verkehrswacht Bochum e.v. mehr als ein halbes Jahrhundert Verkehrssicherheit!

Verkehrswacht Bochum e.v. mehr als ein halbes Jahrhundert Verkehrssicherheit! Vorwort Verkehrswacht Bochum e.v. mehr als ein halbes Jahrhundert Verkehrssicherheit! Liebe Freundinnen und Freunde der Bochumer Verkehrswacht! Es freut mich, Ihnen als neuer Vorsitzender der Verkehrswacht

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Stadt Münster

Verkehrsunfallstatistik Stadt Münster 1 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallstatistik 2018 - Stadt Münster Polizeipräsidium Münster https://muenster.polizei.nrw/ https://www.facebook.com/polizei.nrw.ms/ https://twitter.com/polizei_nrw_ms

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Älter werden - sicher unterwegs mit Bus und Bahn, Angebot der Bochumer Ordnungsparter für ältere ÖPNV Wieder- und Neueinsteiger von Gunnar Cronberger Rolf Greulich Dokument aus

Mehr

Verkehrswacht Bochum e.v. Jahrbuch 2013. Vorwort

Verkehrswacht Bochum e.v. Jahrbuch 2013. Vorwort Vorwort Verkehrswacht Bochum e.v. ein Garant für Verkehrssicherheit! Liebe Freundinnen und Freunde der Bochumer Verkehrswacht, ich stelle Ihnen unseren Jahresbericht für das Jahr 2013 vor. Mit der aktiven

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 Verkehrswacht Bochum e.v. Wattenscheider Hellweg 73 44869 Bochum www.verkehrswacht-bochum.de Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer der Bochumer Verkehrswacht Wieder liegt ein

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2015

Verkehrsunfallstatistik 2015 www.bonn.polizei.nrw.de rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2015 Weniger Verkehrsunfälle weniger Verletzte Zwölf Menschen, darunter fünf Fahrradfahrende, verunglückten

Mehr

Verkehrswacht Bochum e.v. Bergstraße Bochum

Verkehrswacht Bochum e.v. Bergstraße Bochum Verkehrswacht Bochum e.v. Bergstraße 77 44791 Bochum Impressum: Verkehrswacht Bochum e.v. Bergstraße 77 44791 Bochum Tel.: 0234-584140 Fax: 0234-584108 Mail: verkehrswacht.bochum@web.de Koordination für

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote Medieninformation 45 / 2014 Sächsisches Staatsministerium des Innern Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote Ulbig: Die Sicherheit auf Sachsens Straßen war

Mehr

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm 09. bis 12. Juli Ortsverkehrswacht Forst (Lausitz) e.v. Die Deutsche Verkehrswacht (DVW) gehört zu den ältesten (seit 1924) und größten Bürgerinitiativen. Sie arbeitet

Mehr

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010 VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010 1 Leichter Anstieg bei der Zahl der registrierten Verkehrsunfälle Zahl der Verunglückten insgesamt zurückgegangen - allerdings mehr Verkehrstote Hauptunfallursachen Zahl der

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizei Krefeld Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2018 krefeld.polizei.nrw

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizei Krefeld Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2018 krefeld.polizei.nrw bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizei Krefeld Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2018 krefeld.polizei.nrw Inhaltsverzeichnis Vorwort Das Jahr 2018 in Zahlen Gesamtübersicht Die Art der

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Warendorf Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2012 Eckpunkte der Unfallentwicklung des Jahres 2012 im Bereich der KPB Warendorf: Bei

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG ÖPNV-Nutzung durch Behinderte von Gunnar Cronberger Guido Jabusch Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von

Mehr

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v.

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. Liebe Mitglieder, sehr geehrte Freunde und Partner der Verkehrswacht! Der Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. liegt Ihnen

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrsunfallbekämpfung

Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrsunfallbekämpfung Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrsunfallbekämpfung im Bereich 21 1 Erneut weniger verunglückte Menschen bei leichtem Anstieg der Gesamtunfälle Die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle ist im Jahr 21 gegenüber

Mehr

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern.

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern. Medieninformation 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern Ihr Ansprechpartner Andreas Kunze-Gubsch Durchwahl Telefon +49 351 564-3040 Telefax +49 351 564-3049 presse@smi.sachsen.de Dresden,

Mehr

Senioren im Straßenverkehr

Senioren im Straßenverkehr ACE Auto Club Europa e.v. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlich: Constantin Hack Schmidener Str. 227 70374 Stuttgart Telefon: 0711 53 03-266/267 ACE-Hintergrundmaterial Daten und Fakten: Senioren

Mehr

Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik

Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik Presse Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 14.03.2018 Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik 403 Menschen sind bei Unfällen ums Leben gekommen 10

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis Verkehrsunfallentwicklung 2014 in der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis 1 Inhalt Inhalt 2 Anlagenübersicht 3 Verkehrsunfallentwicklung 1 Kernbotschaften 4 2 Begriffe 5 3 Verkehrsunfallzahlen ( nach

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2018 für das Stadtgebiet Braunschweig:

Verkehrsunfallstatistik 2018 für das Stadtgebiet Braunschweig: Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit Presse Verkehrsunfallstatistik 2018 für das Stadtgebiet Braunschweig: Weniger Unfälle, weniger Verkehrstote und Leichtverletzte, aber mehr schwer Schwerverletzte Die

Mehr

VERKEHRSUNFALLSTATISTIK 2017 POLIZEIDIREKTION NEUSTADT MEDIENINFORMATION

VERKEHRSUNFALLSTATISTIK 2017 POLIZEIDIREKTION NEUSTADT MEDIENINFORMATION POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ VERKEHRSUNFALLSTATISTIK 2017 POLIZEIDIREKTION NEUSTADT MEDIENINFORMATION VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG FÜR DEN ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DER POLIZEIDIREKTION NEUSTADT, OHNE DIE STATISTIK

Mehr

Verkehrsunfälle gesamt

Verkehrsunfälle gesamt AN MEDIENVERTEILER DES PP KOBLENZ Verantwortlich (i.s.d.p.) KHK Helmut Zirfas Pressesprecher Telefon 0261 103-2013 KHK in Claudia Müller Pressesprecherin Telefon 0261/ 103-2014 POK Friedhelm Georg Pressesprecher

Mehr

VerkehrsunfallVerk ehrsunfallschulwegsicherungverkehrsu. nfallverkehrsunfal l GeschwindigkeitsüberwachungVerkehr

VerkehrsunfallVerk ehrsunfallschulwegsicherungverkehrsu. nfallverkehrsunfal l GeschwindigkeitsüberwachungVerkehr bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich VerkehrsunfallVerk ehrsunfallschulwegsicherungverkehrsu nfallverkehrsunfal l GeschwindigkeitsüberwachungVerkehr sunfallverkehrsunf alldialogdisplayve rkehrsunfallverkeh

Mehr

Verkehrsunfälle gesamt

Verkehrsunfälle gesamt AN MEDIENVERTEILER DES PP KOBLENZ Verantwortlich (i.s.d.p.) KHK Helmut Zirfas Pressesprecher Telefon 0261 103-2018 KHK in Claudia Müller Pressesprecherin Telefon 0261/ 103-2014 POK Friedhelm Georg Pressesprecher

Mehr

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte Medieninformation 066 / 2015 Sächsisches Staatsministerium des Innern Weniger Unfälle und Verkehrstote in 2014 Ulbig: Positive Entwicklung ist Ansporn Unfallentwicklung Auf sächsischen Straßen hat es im

Mehr

VerkehrsunfallVerk ehrsunfallschulwegsicherungverkehrsu. nfallverkehrsunfal l GeschwindigkeitsüberwachungVerkehr

VerkehrsunfallVerk ehrsunfallschulwegsicherungverkehrsu. nfallverkehrsunfal l GeschwindigkeitsüberwachungVerkehr bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich VerkehrsunfallVerk ehrsunfallschulwegsicherungverkehrsu nfallverkehrsunfal l GeschwindigkeitsüberwachungVerkehr sunfallverkehrsunf alldialogdisplayve rkehrsunfallverkeh

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4 218 - Stadt Nürnberg - Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Stand: 16.2.219 1 Abteilung Einsatz SG E4 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 219) erstellt. 2. Inhalt

Mehr

Verkehrssicherheit Polizeidirektion Hannover Dezernat 12.3 Verkehr

Verkehrssicherheit Polizeidirektion Hannover Dezernat 12.3 Verkehr Verkehrssicherheit 213 Dezernat 12.3 Verkehr Verkehrssicherheit 213 Verkehrsüberwachung Verkehrsunfälle Unfallprävention -2- Inhaltsübersicht Gesamtzahlen Verkehrstote Schwerverletzte Kinder Junge Fahranfänger

Mehr

Verkehrswacht Bochum e.v. Bergstraße Bochum

Verkehrswacht Bochum e.v. Bergstraße Bochum Verkehrswacht Bochum e.v. Bergstraße 77 44791 Bochum Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Freunde der Bochumer Verkehrswacht! Das gesamte soziale Netz würde zusammenbrechen, gäb es nicht mehr

Mehr

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2016

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2016 VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2016 Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2016 des Polizeipräsidiums Trier (Stand 14.02.2017) 1 Zusammenfassend lässt sich zur Entwicklung der Verkehrsunfälle feststellen: geringer

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2018

Verkehrsunfallbilanz 2018 Verkehrsunfallbilanz 2018 Verkehrsunfälle insgesamt Gesamtzahl Verkehrsunfälle im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums München (Stadt und Landkreis): 54.558 (2017: 53.229). Entspricht einem Anstieg

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich?

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich? bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich? Und hier noch ein Überblick zu den Inhalten: Verkehrsunfallstatistik in Bezug zu allen Mobilitätsformen

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4 217 - Stadt Nürnberg - Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Stand: 16.2.218 1 Abteilung Einsatz SG E4 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 218) erstellt. 2. Inhalt

Mehr

V e r k e h r s u n f a l l - s t a t i s t i k

V e r k e h r s u n f a l l - s t a t i s t i k V e r k e h r s u n f a l l - s t a t i s t i k 2016 Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Abteilung Einsatz SG E4 Stand: 16.02.2017 1 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16.

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4 Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Abteilung Einsatz SG E4 Stand: 16.2.216 1 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 216) erstellt. 2. Inhalt 1. Vorwort 2 2. Inhalt

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Siegen - Wittgenstein

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Siegen - Wittgenstein Kreispolizeibehörde Siegen - Wittgenstein Abt. Gefahrenabwehr / Strafverfolgung Dezernat Verkehrsangelegenheiten Verkehrsunfallentwicklung 2010 im Kreis Siegen - Wittgenstein ( ohne Bundesautobahn ) Vergleichsdaten

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis Verkehrsunfallentwicklung 2013 in der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis 1 Inhalt Inhalt 2 Anlagenübersicht 3 Verkehrsunfallentwicklung 1 Kernbotschaften 4 2 Begriffe 5 3 Verkehrsunfallzahlen ( nach

Mehr

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens Presseinformation Januar Dezember 2012 Technisches Polizeiamt Sachsen-Anhalt Dezernat Verkehrsprävention

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2015 Polizeipräsidium Münster

Verkehrsunfallstatistik 2015 Polizeipräsidium Münster bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallstatistik 2015 Polizeipräsidium Münster www.polizei.nrw.de/muenster www.facebook.com/polizeimuenster www.twitter.com/polizeimuenster Impressum

Mehr

Verkehrslagebild für den Bereich der Stadt Darmstadt

Verkehrslagebild für den Bereich der Stadt Darmstadt Verkehrslagebild für den Bereich der Stadt Darmstadt Seite 1 von 34 Verkehrslagebild Stadt Darmstadt* Inhaltsverzeichnis 1. Strukturdaten Stadt Darmstadt 2. Unfalllage 2.1 2.2 Aktuelle sentwicklung Unfälle

Mehr

Alte Hasen Neue Regeln

Alte Hasen Neue Regeln KREISPOLIZEIBEHÖRDE MINDEN-LÜBBECKE Alte Hasen Neue Regeln Verkehrssicherheitskonzept für ältere Verkehrsteilnehmer Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke Marienstraße 82 32425 Minden Inhalt 1. Thema der

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ - ABSCHNITT MITTE

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ - ABSCHNITT MITTE Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Abteilung Einsatz - Abschnitt Mitte Stand: 16.2.21 1 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 21) erstellt. 2. Inhalt 1. Vorwort

Mehr

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Matthias Dehler www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung 1 Ziele der Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicheres Verhalten im Verkehr Umweltbewusste

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2016 Vorwort

Verkehrsunfallstatistik 2016 Vorwort Verkehrsunfallstatistik 2016 Vorwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Verkehrsunfallstatistik der Kreispolizeibehörde Kleve für das Jahr 2016 offenbart Licht und Schatten. 24 Menschen verloren

Mehr

Jahresbericht 2016 Programme:

Jahresbericht 2016 Programme: Die Kreisverkehrswacht Sömmerda e.v. mit Ihren 69 Mitgliedern kann auf ein sehr arbeitsreiches Jahr 2016 zurückblicken. Mit der Zentralisierung der Präventionsarbeit war es in diesem Jahr im Verkehrszentrum

Mehr

Verkehrssicherheit 2016

Verkehrssicherheit 2016 Verkehrssicherheit 216-1- Verkehrssicherheit 216-2- Inhaltsübersicht Gesamtzahlen Verkehrstote Schwerverletzte Kinder Junge Fahranfänger Senioren Radfahrer / Stadtbahn Bundesautobahnen Prävention / Projekt

Mehr

Das Programm sicher mobil des Deutschen Verkehrssicherheitsrates

Das Programm sicher mobil des Deutschen Verkehrssicherheitsrates Fachforum für Verkehrssicherheit VCD Nordost e.v. Sicher mobil im Alter Berlin, 6. Oktober 2016 Das Programm sicher mobil des Deutschen Verkehrssicherheitsrates DVR und Vision Zero Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat

Mehr

Sicherheit im Straßenverkehr 2011

Sicherheit im Straßenverkehr 2011 Mastertitelformat bearbeiten Sicherheit im Straßenverkehr 2011 Master-Untertitelformat bearbeiten 1 Verkehrssicherheit 2011 Verkehrsunfall-Bilanz 2011: Unfälle gesamt: 66.118 [+ 1.743] davon 11,7% Personenschadensunfälle

Mehr

Unsere Tätigkeiten 2013

Unsere Tätigkeiten 2013 < Eine Information der Verkehrswacht Celle Stadt und Land e. V. Unsere Tätigkeiten 2013 Das Unfallgeschehen 2013 Die Zahl der sinkenden Unfall- und Verletztenzahlen setzte sich im Bereich der Stadt und

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2016

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2016 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2016 www.polizei.nrw.de/maerkischer-kreis Inhaltsverzeichnis 1 Kernaussagen... 3 2 Begriffe...

Mehr

Presseinformation. Verkehrssicherheitsbericht 2015 Polizeipräsidium Mönchengladbach Direktion Verkehr. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

Presseinformation. Verkehrssicherheitsbericht 2015 Polizeipräsidium Mönchengladbach Direktion Verkehr. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Presseinformation Verkehrssicherheitsbericht 2015 Direktion Verkehr www.polizei-nrw.de/moenchengladbach 3 Verkehrssicherheitsbericht - Presseinformation

Mehr

Verkehrslagebild 2014

Verkehrslagebild 2014 Verkehrslagebild 2011 in Krefeld Verkehrslagebild 2014 1 Verkehrslagebild 2014 in Krefeld 2 7891 8057 Verkehrsunfallentwicklung 7672 7903 931 959 946 786 813 4 741 877 799 4 5 4 9 2011 2012 2013 2014 Verkehrsunfälle

Mehr

Geschäftsbericht 2017

Geschäftsbericht 2017 Geschäftsbericht 2017 Jugendverkehrsschule Die Jugendverkehrsschule der Verkehrswacht Münster wurde im Jahr 2017 von 224 dritten und vierten Schulkassen aus 41 Münsteraner Grundschulen besucht, die dort

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung. Jahresbericht 2013

Verkehrsunfallentwicklung. Jahresbericht 2013 rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallentwicklung Jahresbericht 2013 1 Direktion Verkehr / Führungsstelle Essen, 17.02.2014 11.11.2011 Allgemeines zum Verkehrsunfallgeschehen 2013

Mehr

Presseinformation. Verkehrssicherheitsbericht 2016 Polizeipräsidium Mönchengladbach Direktion Verkehr. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

Presseinformation. Verkehrssicherheitsbericht 2016 Polizeipräsidium Mönchengladbach Direktion Verkehr. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Presseinformation bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrssicherheitsbericht 2016 Direktion Verkehr www.polizei-nrw.de/moenchengladbach Presseinformation 1. Fallzahlen im Bereich Fahren

Mehr

Forum Verkehrssicherheit Hamburg

Forum Verkehrssicherheit Hamburg Forum Verkehrssicherheit Hamburg - 1-1 Herzlich Willkommen! Über 25 Organisationen, Behörden, Firmen und Vereine engagieren sich seit 2008 unter der Leitung der gemeinsam für mehr Sicherheit im Hamburger

Mehr

bonn.polizei.nrw rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2017

bonn.polizei.nrw rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2017 bonn.polizei.nrw rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2017 Tischvorlage zur Pressekonferenz am 23.02.2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort der Polizeipräsidentin... 3 2 Strukturdaten...

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Warendorf Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2015 Impressum: Herausgeber: Redaktion: Druck: Der Landrat als Kreispolizeibehörde Warendorf

Mehr

PRESSEMITTEILUNG

PRESSEMITTEILUNG POLIZEIPRÄSIDIUM REUTLINGEN STABSSTELLE ÖFFENTLCHKEITSARBEIT PRESSEMITTEILUNG 04.03.2015 Verkehrslagebild 2014 Polizei kündigt weitere intensive und ursachenorientierte Kontrollen sowie Präventionsmaßnahmen

Mehr

P R E S S E M A P P E

P R E S S E M A P P E P R E S S E M A P P E Verkehrsunfallstatistik 2008 Freistaat Thüringen INNENMINISTERIUM Inhaltsverzeichnis 1 Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2008... 2 2. Verkehrsunfälle mit Personenschaden...

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2017

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2017 1 Kernaussagen: Rückgang der Anzahl polizeilich aufgenommener Verkehrsunfälle Historischer Tiefststand bei Getöteten Weniger Verunglückte im Straßenverkehr Rückgang der Verkehrsunfälle auf dem Schulweg

Mehr

Burkhard Gerkens. Altwerden und sicher mobil bleiben. B. Gerkens. Fachtagung Sicherheit bei älteren Menschen 21. August 2012, Potsdam

Burkhard Gerkens. Altwerden und sicher mobil bleiben. B. Gerkens. Fachtagung Sicherheit bei älteren Menschen 21. August 2012, Potsdam Burkhard Gerkens Altwerden und sicher mobil bleiben Die Mitglieder des DVR Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bundesländer Gewerkschaften Verkehrswachten

Mehr

Verkehrsunfälle gesamt

Verkehrsunfälle gesamt AN MEDIENVERTEILER DES PP KOBLENZ Verantwortlich (i.s.d.p.) KHK Helmut Zirfas Pressesprecher Telefon 0261 103-2013 KHK in Claudia Müller Pressesprecherin Telefon 0261/ 103-2014 PHK Axel Losert Pressesprecher

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2016 Polizeipräsidium Münster

Verkehrsunfallstatistik 2016 Polizeipräsidium Münster 1 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallstatistik 2016 Polizeipräsidium Münster www.polizei.nrw.de/muenster www.facebook.com/polizeimuenster www.twitter.com/polizeimuenster Impressum

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014 POLIZEIPRÄSIDIUM TUTTLINGEN PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014 Verkehrsunfallbilanz 2013 im Zuständigkeitsbereich des neuen Polizeipräsidiums Tuttlingen für die Landkreise Freudenstadt, Rottweil,

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich M\ib\_ijle]XccjkXk`jk`b für EIN )'(, polizei.nrw.de

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich M\ib\_ijle]XccjkXk`jk`b für EIN )'(, polizei.nrw.de bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich M\ib\_ijle]XccjkXk`jk`b für EIN )'(, polizei.nrw.de Impressum Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Friedrichstraße 62-80

Mehr

Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2018

Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2018 Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2018 1. Unfallentwicklung allgemein Im Jahr 2018 wurden im Zuständigkeitsbereich der 2657 Verkehrsunfälle (2590 im Jahr 2017) bearbeitet. Dies bedeutet ein Plus von

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2016 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am

Verkehrsunfallstatistik 2016 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am Verkehrsunfallstatistik 2016 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am 20.02.2017 Grundaussagen zur Verkehrsunfallentwicklung 2016 Gesamtunfallzahl um 259 gefallen (2015: 8845 / 2016: 8586) Anzahl der

Mehr

Verkehrssicherheit Dezernat Verkehr

Verkehrssicherheit Dezernat Verkehr Verkehrssicherheit 217-1- Inhaltsübersicht Gesamtzahlen Verkehrstote Schwerverletzte Kinder Junge Fahranfänger Senioren Radfahrer Stadtbahn Bundesautobahnen Prävention / Projekte Ablenkung / Elterntaxi

Mehr

Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Fahrradfahrern

Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Fahrradfahrern Kreispolizeibehörde Direktion Verkehr Fahrradforum 8. November 2016 Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Fahrradfahrern Entwicklung der Fahrradunfälle 700 600 500 588 528 557 488 568 560 554 626 604 653

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2015

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2015 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2015 www.polizei.nrw.de/maerkischer-kreis Inhaltsverzeichnis 1 Kernaussagen... 3 2 Begriffe...

Mehr

Jahresbericht Verkehrswacht Ilm-Kreis e.v. Jonastal Arnstadt

Jahresbericht Verkehrswacht Ilm-Kreis e.v. Jonastal Arnstadt Jahresbericht 2017 1 Verkehrswacht Ilm-Kreis e.v. Jonastal 33 99310 Arnstadt www.verkehrswacht-ilm-kreis.de 2 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren! Ein erfolgreiches Jahr 2017 mit vielen Höhepunkten im

Mehr

POLIZEIINSPEKTION OLDENBURG-STADT / AMMERLAND. Verkehrsunfallstatistik 2017 Stadt Oldenburg

POLIZEIINSPEKTION OLDENBURG-STADT / AMMERLAND. Verkehrsunfallstatistik 2017 Stadt Oldenburg Verkehrsunfallstatistik 217 5 4 3982 94,68 486 4166 485 Verkehrsunfallgeschehen (ohne BAB) 4218 4242 4447 4721 96,757 98,473 1,168 11,628 12,726 14,284 16,442 572 18,97 5151 11,143 15 13 11 9 3 7 2 5 3

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2015 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am

Verkehrsunfallstatistik 2015 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am Verkehrsunfallstatistik 2015 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am 15.02.2016 Grundaussagen zur Verkehrsunfallentwicklung 2015 Gesamtunfallzahl um 1013 gestiegen (2014: 7832 / 2015: 8845) Anzahl

Mehr

ADAC - Expertenreihe Sichere Schulwege -

ADAC - Expertenreihe Sichere Schulwege - ADAC - Expertenreihe 2013 - Sichere Schulwege - 20.03.2013 - Feuchtwangen Hubert Schröder EPHK Sachgebiet IC4 - Straßenverkehrsrecht Bayer. Staatsministerium 80539 München, Odeonsplatz 3 StMI IC4 2 Schwerpunkte

Mehr

Presse. Schünemann: 13 Prozent weniger Tote auf den Autobahnen. Verkehrsunfallstatistik 2007 für Niedersachsen

Presse. Schünemann: 13 Prozent weniger Tote auf den Autobahnen. Verkehrsunfallstatistik 2007 für Niedersachsen Presse Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Integration Verkehrsunfallstatistik 7 für Niedersachsen 28.2.8 Nr. 9 Schünemann: 13 Prozent weniger Tote auf den Autobahnen HANNOVER. Auf den

Mehr

Mobilität der Stadt. Verkehrssicherheit

Mobilität der Stadt. Verkehrssicherheit Mobilität der Stadt Verkehrssicherheit Die Teilnahme am Verkehr soll möglichst sicher sein, und zwar für alle Bevölkerungsgruppen und Verkehrsarten. Auf den Berliner Straßen ist die Zahl der Verkehrsunfälle

Mehr

Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2016

Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2016 Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2016 2 Langzeitentwicklung: Jahre 2007 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Trend zum Vorjahr Verkehrsunfälle gesamt 81.824 76.374 76.455 76.085 73.076 74.376

Mehr

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 24.02.2012, Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Eröffnung der Plakatkampagne

Mehr

Verkehrsunfälle Kinder / Schulweg Bild: fotolia.com

Verkehrsunfälle Kinder / Schulweg Bild: fotolia.com Bild: fotolia.com Anzahl tödlicher Verkehrsunfälle nach Risikogruppen dabei 8 tödl. verunglückte Kinder Tödlich Verunglückte (Altersgruppen + Art der Verkehrsbeteiligung) Risikogruppe Kinder Verkehrsunfälle

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich M\ib\_ijle]XccjkXk`jk`b für EIN )'(- polizei.nrw.de

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich M\ib\_ijle]XccjkXk`jk`b für EIN )'(- polizei.nrw.de bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich M\ib\_ijle]XccjkXk`jk`b für EIN )'(- polizei.nrw.de Impressum Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Friedrichstraße 62-80

Mehr

Lagebild Verkehr 2017

Lagebild Verkehr 2017 Lagebild Verkehr 2017 Meerbusch Kaarst Korschenbroich Neuss Jüchen Rhein-Kreis Neuss Dormagen Grevenbroich Rommerskirchen 4 Der Landrat des Rhein-Kreises Neuss als Kreispolizeibehörde 41464 Neuss, im Februar

Mehr

Tagungsdokumentation des 1. Netzwerkforums Verkehrssicherheit im Kreis Recklinghausen Am 28. Juni 2010 Im Kreishaus in Recklinghausen

Tagungsdokumentation des 1. Netzwerkforums Verkehrssicherheit im Kreis Recklinghausen Am 28. Juni 2010 Im Kreishaus in Recklinghausen Tagungsdokumentation des 1. Netzwerkforums Verkehrssicherheit im Kreis Recklinghausen Am 28. Juni 2010 Im Kreishaus in Recklinghausen TOP 1- Begrüßung und Eröffnung durch den Landrat Herr Landrat Cay Süberkrüb

Mehr

Polizeidirektion Wiesbaden

Polizeidirektion Wiesbaden Polizeidirektion Wiesbaden Verkehrsunfallstatistik 2016 Anstieg der Unfallzahlen um ~ 4 % Nahezu gleichbleibende Anzahl von Verkehrsunfällen (VU) mit Kindern, aber Anstieg bei schwerverletzten Kindern

Mehr

PRESSESTELLE DES SENATS

PRESSESTELLE DES SENATS PRESSESTELLE DES SENATS Verkehrsunfallbilanz 2016: Mehr Sachschäden, weniger Verletzte 2. März 2017/bis02 Im vergangenen Jahr verunglückten auf Hamburgs Straßen 293 Menschen weniger als im Vorjahr, insbesondere

Mehr

Vorstellung der Verkehrsunfallstatistik NRW 2011 und der Fortschreibung der Fachstrategie Verkehrsunfallbekämpfung

Vorstellung der Verkehrsunfallstatistik NRW 2011 und der Fortschreibung der Fachstrategie Verkehrsunfallbekämpfung Vorstellung der Verkehrsunfallstatistik NRW 2011 und der Fortschreibung der Fachstrategie Verkehrsunfallbekämpfung Referat 414 - Polizeiliche Verkehrsangelegenheiten LANDESPRESSEKONFERENZ AM 27.02.2012

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012 I. Trends/Entwicklungen Rückgang der Getöteten um 11,2 % Rückgang der Verletzten um 0,4 % aber Anstieg der Verkehrsunfälle um 0,1 % - Rückgang der Getöteten auf Landstraßen

Mehr

Jahresbilanz Verkehr 2016 Stadt und Autobahn

Jahresbilanz Verkehr 2016 Stadt und Autobahn Jahresbilanz Verkehr 2016 Stadt und Autobahn bielefeld.polizei.nrw.de Impressum Herausgeber: Redaktion, Gestaltung, Druck Redaktionsassistenz Polizeipräsidium Bielefeld Kurt-Schumacher-Str. 46 33615 Bielefeld

Mehr

rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2014 Pressemeldung

rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2014 Pressemeldung rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2014 Pressemeldung www.polizei.nrw.de/bonn 1 Verkehrsunfallstatistik 2014 Bagatell- und Zweiradunfälle sorgen für Anstieg der Unfallzahlen

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2017 Polizeipräsidium Münster

Verkehrsunfallstatistik 2017 Polizeipräsidium Münster 1 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallstatistik 2017 Polizeipräsidium Münster www.polizei.nrw.de/muenster www.facebook.com/polizei.nrw.ms www.twitter.com/polizei_nrw_ms Impressum

Mehr

Wir danken Ihnen herzlich für die Unterstützung und Ihre Bemühungen im Interesse der Verkehrssicherheit im Kanton Luzern. Emmenbrücke, im März 2010

Wir danken Ihnen herzlich für die Unterstützung und Ihre Bemühungen im Interesse der Verkehrssicherheit im Kanton Luzern. Emmenbrücke, im März 2010 Verkehrsunfallstatistik 9 Mehr Verkehrstote Keine Zunahme der Verletzten Massiv weniger Unfälle wegen Alkohol am Steuer und Geschwindigkeitsüberschreitungen Die Anzahl von rund '8 Verkehrsunfälle im Kanton

Mehr

Der Tote Winkel. Unfälle vermeiden. Unfallursache - Toter Winkel

Der Tote Winkel. Unfälle vermeiden. Unfallursache - Toter Winkel Der Tote Winkel Unfälle vermeiden Unfallursache - Toter Winkel Immer wieder kommt es durch rechts abbiegende LKW zu tragischen Unfällen, da Radfahrer und Fußgänger durch den toten Winkel übersehen werden.

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2017

Verkehrsunfallstatistik 2017 Verkehrsunfallstatistik 2017 Vorwort Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Senkung der bei Verkehrsunfällen Verletzten zur Vermeidung von Leid und Trauer ist mir persönlich ein besonderes Anliegen.

Mehr

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010 Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010 Mastertitelformat bearbeiten Master-Untertitelformat bearbeiten 1 Verkehrssicherheit 2010 Verkehrsunfall-Bilanz 2010: Unfälle gesamt: 64.375 [+ 812] davon 11,2

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Weniger Verkehrstote - Leichter Rückgang bei den Verletzten und der Verkehrsunfälle.

Verkehrsunfallstatistik Weniger Verkehrstote - Leichter Rückgang bei den Verletzten und der Verkehrsunfälle. Verkehrsunfallstatistik 1 Weniger Verkehrstote - Leichter Rückgang bei den Verletzten und der Verkehrsunfälle. Im Jahr 1 wurden im Kanton Luzern 18 Menschen bei Verkehrsunfällen getötet. Dies bedeutet

Mehr

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 2. März 2017 Verkehrsunfallbilanz 2016: Historischer Tiefstand bei den tödlich verunglückten Personen

Mehr

Lagebild Verkehr 2016

Lagebild Verkehr 2016 Lagebild Verkehr 2016 Meerbusch Kaarst Korschenbroich Neuss Jüchen Rhein-Kreis Neuss Dormagen Grevenbroich Rommerskirchen Der Landrat des Rhein-Kreises Neuss als Kreispolizeibehörde 41464 Neuss, im Februar

Mehr

VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 2016

VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 2016 VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 2016 1. Anzahl der Verkehrsunfälle im 10-Jahresvergleich Diagramm 1 Mit nunmehr 9.015 Verkehrsunfällen im Jahr 2016 wird der Zehnjahresdurchschnitt von 7.886 um 14,3 % übertroffen.

Mehr

Verkehrsunfallstatistik

Verkehrsunfallstatistik Verkehrsunfallstatistik 1 Verkehrsunfallstatistik 2016 Vergleichszahlen Stand: 13.02.2017 Land PD OS PI EL/GB Gesamtunfälle 194.737 (211.343) 31.367 (34.035) 9.604 (10.390) Getötete Personen 413 (431)

Mehr