Juristische Kurz-Lehrbücher. Kirchenrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Heinrich de Wall, Prof. Dr. Stefan Muckel. 3. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juristische Kurz-Lehrbücher. Kirchenrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Heinrich de Wall, Prof. Dr. Stefan Muckel. 3. Auflage"

Transkript

1 Juristische Kurz-Lehrbücher Kirchenrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Heinrich de Wall, Prof. Dr. Stefan Muckel 3. Auflage Kirchenrecht Wall / Muckel wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Staat und Kirche Verlag C.H. Beck München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Inhaltsverzeichnis: Kirchenrecht Wall / Muckel

2 Kurzlehrbücher für das juristische Studium de Wall/Muckel Kirchenrecht

3

4 Kirchenrecht Ein Studienbuch von Dr. Heinrich de Wall o. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg und Dr. Stefan Muckel o. Professor an der Universität zu Köln 3. überarbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2012

5 Es haben bearbeitet: Teile 1 und 4: Professor Dr. Heinrich de Wall Teile 2 und 3: Professor Dr. Stefan Muckel ISBN Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Druck und Bindung: Druckhaus Nomos In den Lissen 12, Sinzheim Satz: ottomedien, Darmstadt Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Vorwort Das Kirchenrecht ist im Rahmen der jüngsten Reform der Juristenausbildung an einer Reihe juristischer Fakultäten in die Schwerpunktbereiche aufgenommen worden und hat so einen neuen Standort in der universitären Lehre erhalten. Damit ist der Stellenwert dieses traditionsreichen Faches unterstrichen worden. Ein an den Bedürfnissen der Studierenden der Rechtswissenschaft orientiertes Lehrbuch auf aktuellem Stand fehlte aber bisher. Diese Lücke soll durch den vorliegenden Band geschlossen werden. Dem Anliegen der akademischen Ausbildung gemäß sind neben dem geltenden katholischen und evangelischen Kirchenrecht auch die geschichtlichen Grundlagen und die Einbettung des Kirchenrechts in das Staatskirchenrecht einbezogen worden. Für vertiefte Informationen zu diesen Bereichen stehen ausführlichere Darstellungen zur Verfügung. Insbesondere kann auf die Kurz-Lehrbücher Kirchliche Rechtsgeschichte von Christoph Link (2. Aufl. 2010) und Staatskirchenrecht von Axel Frhr. v. Campenhausen und Heinrich de Wall (4. Aufl. 2006) verwiesen werden, die in der selben Reihe erschienen sind. Dass evangelisches und katholisches Kirchenrecht in einem Buch gemeinsam dargestellt werden, ist nicht die Regel. Die Verfasser möchten damit nicht nur den Bedürfnissen der Juristenausbildung entgegenkommen, sondern auch dem Geist der Ökumene Ausdruck verleihen, wie er dem Verhältnis der christlichen Konfessionen angemessen ist. Die Verfasser haben ihre jeweiligen Teile eigenverantwortlich bearbeitet, und zwar Stefan Muckel den 2. Teil (Staatskirchenrecht) und den 3. Teil (katholisches Kirchenrecht) und Heinrich de Wall den 1. Teil (kirchliche Rechtsgeschichte) und den 4. Teil (evangelisches Kirchenrecht). Es würde uns freuen, wenn dieser Band nicht nur für sein Zielpublikum, sondern auch für andere am Kirchenrecht Interessierte nützlich wäre. Für Verbesserungsvorschläge und Anregungen sind wir dankbar. Die beiden ersten Auflagen waren jeweils nach kurzer Zeit vergriffen. Die darin zum Ausdruck kommende Aufmerksamkeit freut uns. Für die dritte Auflage wurde der Text wiederum aktualisiert, korrigiert und ergänzt. Dabei wurden zahlreiche Rechtsänderungen, insbesondere im evangelischen Kirchenrecht, berücksichtigt. Namentlich wurden wichtige rechtsvereinheitlichende Gesetzeswerke, nämlich das Pfarrdienstgesetz und das Verwaltungsgerichtsgesetz der EKD, eingearbeitet und die Fusion der Nordelbischen, der Mecklenburgischen und der Pommerschen Evangelischen Kirchen zur Evangelisch-Lutherischen Kirche Norddeutschlands mit deren am verabschiedeten Verfassung berücksichtigt. Zu danken haben wir all unseren Mitarbeitern, die bei der Neuauflage mitgewirkt haben. Am Kölner Institut für Kirchenrecht war das Frau wiss. Hilfskraft Inès Molitor M.A. Unter den Mitarbeitern des Hans-Liermann-Instituts für Kirchenrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, denen allen für die tatkräftige Hilfe gedankt sei, soll wiederum Frau Akad. Rätin Renate Penßel, die die Teile zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum evangelischen Kirchenrecht umsichtig und kritisch gegengelesen hat, besonders hervorgehoben werden. Köln und Erlangen, im Januar 2012 Heinrich de Wall Stefan Muckel

7

8 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis XXIX 1. Teil. Gegenstand und Geschichte des Kirchenrechts 1. Abschnitt. Einführung Begriff, Gegenstand und Bedeutung des Kirchenrechts VIII. Der Begriff des Kirchenrechts... 1 VIII. Kirchenrecht und staatliches Recht... 1 VIII. Regelungsgegenstände des Kirchenrechts... 4 IIIV. Die praktische Bedeutung des Kirchenrechts Abschnitt. Geschichte des Kirchenrechts Entstehung und Entwicklung der Kirche und ihres Rechts in der Antike 7 VIII. Die Entwicklung der Kirche und ihrer Ämter in den ersten Jahrhunderten... 8 VIII. Die Kirche und das römische Imperium VIII. Die Kirche im Westteil und im Ostteil des Römischen Reiches IIIV. Das Mönchstum Kirche und Kirchenrecht im Mittelalter VIII. Eigenkirchenwesen, Reichskirchensystem, Investiturstreit VIII. Das klassische kanonische Recht und das Corpus Iuris Canonici VIII. Krise des Papsttums und Konziliarismus im 14. und 15. Jahrhundert Reformation und konfessionelles Zeitalter (16. und frühes 17. Jahrhundert) VIII. Die Reformation Das Kirchen- und Rechtsverständnis der Reformation Die Zweite Reformation Der Augsburger Religionsfrieden Die Entstehung des landesherrlichen Kirchenregiments VIII. Das Konzil von Trient und das katholische Kirchenrecht Staat, Kirche und Kirchenrecht im 17. und 18. Jahrhundert VIII. Der Westfälische Frieden VIII. Staat und Kirche im Zeitalter von Naturrecht und Aufklärung Evangelisches Kirchenrecht und landesherrliches Kirchenregiment im17.und18.jahrhundert Katholische Kirche und katholische Territorien Das 19. Jahrhundert VIII. Reichsdeputationshauptschluss und Säkularisation das Ende der Reichskirche VIII. Soziale und politische Entwicklungen des 19. Jahrhunderts VIII. Die evangelischen Kirchen im 19. Jahrhundert IIIV. Die katholische Kirche von 1848 bis 1918: 1. Vatikanisches Konzil, Kulturkampf, Codex Iuris Canonici VII

9 Inhaltsverzeichnis beck-shop.de 7. Das 20. Jahrhundert VIII. Staat und Kirchen in der Weimarer Republik Der Kulturkompromiss von Weimar VIII. Die evangelischen Kirchen in der Weimarer Republik: Konstitutionalisierung unter neu gewonnener Autonomie VIII. Die Kirchen unter dem Nationalsozialismus IIIV. Staat und Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland Staat und Kirchen in der Nachkriegszeit Die evangelischen Kirchen in der Nachkriegszeit IIIV. Das Zweite Vatikanische Konzil und der Codex Iuris Canonici von IIVI. Staat und Kirchen in der DDR und nach der Wiedervereinigung IVII. Die Kirchen in der Phase der religiös-kulturellen Pluralisierung und der europäischen Integration Teil. Staatskirchenrecht Säkulärer Rahmen des Kirchenrechts 8. Einführung VIII. Staatskirchenrecht als Grundlage für kirchliches Wirken VIII. Staatskirchenrecht und Religionsverfassungsrecht Quellen des Staatskirchenrechts Religionsfreiheit nach Art. 4 Abs. 1 und 2 GG VIII. Religionsfreiheit als einheitliches und umfassendes Grundrecht in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts VIII. Schwierigkeiten der Rechtsprechung bei der Anwendung von Art. 4 GG VIII. Einzelne Garantien religiöser Freiheit unter den Schranken der allgemeinen Gesetze Verschiedene Tatbestände religiöser Freiheit in Art. 4 GG Schranken religiöser Freiheit nach Art. 4 Abs. 1 und 2 GG Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften VIII. Schutz selbstbestimmten Wirkens der Religionsgemeinschaften VIII. Die Schranke des für alle geltenden Gesetzes Freiheit und Selbstbestimmung der Kirchen in besonderen Bereichen Die Trennung von Staat und Kirche Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts VIII. Aspekte der Entstehungsgeschichte VIII. Die Vorteile des Körperschaftsstatus für Religionsgemeinschaften VIII. Der staatskirchenrechtliche Sinn des Körperschaftsstatus IIIV. Die Verleihung der Körperschaftsrechte an Religionsgemeinschaften Verträge zwischen Staat und Kirchen Teil. Katholisches Kirchenrecht 1. Abschnitt. Grundlagen des katholischen Kirchenrechts Gegenstand und Quellen des kanonischen Rechts VIII. Zum Begriff des kanonischen Rechts VIII. Gegenstand und theologische Grundlegung des kanonischen Rechts Die Kirche als Gegenstand des kanonischen Rechts VIII

10 Inhaltsverzeichnis 2. Theologische Begründung und Funktion von Recht in der Kirche VIII. Quellen des kanonischen Rechts Göttliches und menschliches Recht Die Gesetzbücher und die sonstigen äußeren Rechtsquellen Verfassungsrecht der katholischen Kirche VIII. Das kirchliche Verfassungsrecht VIII. Die Kirchengliedschaft Die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche Die christlichen Rechte und Pflichten Kleriker und Laien Die Leitungsvollmacht in der Kirche Der Austritt aus der katholischen Kirche Die hierarchische Organisationsstruktur der römisch-katholischen Kirche VIII. Universalität und Partikularität in der römisch-katholischen Kirche VIII. Die höchste Autorität der Kirche Der Papst und das Bischofskollegium Personelle und institutionelle Hilfen bei der Ausübung des päpstlichen Amtes VIII. Die Teilkirchen und ihre Autorität Diözesen und Bischöfe Die innere Ordnung der Teilkirchen Die Teilkirchenverbände IIIV. Kirchliche Vereinigungen Abschnitt. Recht nach der Lehre der Kirche Rechtsetzung und Rechtsanwendung im kanonischen Recht VIII. Die kirchliche Gesetzgebung Kennzeichen und Entstehung eines kirchlichen Gesetzes Erscheinungsformen kirchlicher Gesetze Die Verpflichtungskraft von Gesetzen Die Auslegung von Gesetzen im kanonischen Recht VIII. Das Gewohnheitsrecht VIII. Konkordate und weltliches Recht in der Kirche Das Verhältnis der Kirche zum Staat Verträge zwischen Kirche und Staat Die Geltung weltlicher Gesetze in der Kirche IIIV. Kirchliche Verwaltung Formen kirchlichen Verwaltungshandelns Der Verwaltungsakt für den Einzelfall Das Verwaltungsverfahren IIIV. Kirchliche Rechtsprechung Kirchliche Gerichte Verfahrensgegenstände Verbindliches Lehren in der katholischen Kirche VIII. Grundlagen IX

11 Inhaltsverzeichnis beck-shop.de VIII. Verbindliches Lehren und Gehorsam der Gläubigen Träger des Lehramts Unfehlbares Lehramt und geschuldeter Gehorsam der Gläubigen Abschnitt. Besondere Bereiche des geltenden Kirchenrechts Die rechtliche Ordnung der Sakramente VIII. Heiligungsdienst, Liturgie und Sakramente VIII. Die rechtlichen Vorgaben des CIC für die einzelnen Sakramente Allgemeine Regelungen Die Taufe Die Firmung Die Eucharistie Die Buße Die Krankensalbung Die Weihe DieEhe Das kirchliche Strafrecht Das kirchliche Vermögensrecht Teil. Evangelisches Kirchenrecht Abschnitt. Grundlagen des evangelischen Kirchenrechts Das evangelische Kirchenrecht und seine Grundlagenproblematik VIII. Der Begriff der Kirche VIII. Die Kirche und die Kirchen VIII. Der Begriff des Rechts Die Lehre von den Zwei Reichen und Regimenten Der Standort des Kirchenrechts in der Zwei-Reiche/Zwei- Regimenten-Lehre Monistisches oder dualistisches Kirchenrechtsverständnis IIIV. Kirchenleitung nach evangelischem Verständnis IIIV. Recht und Bekenntnis Der Begriff des Bekenntnisses und die Bekenntnisschriften Auswirkungen des Bekenntnisses auf das Kirchenrecht Die unterschiedlichen Bekenntnisstände der Gliedkirchen der EKD Quellen und Methoden des Kirchenrechts, Rechtsformen kirchlichen Handelns VIII. Allgemeines VIII. Die Verfassungen der evangelischen Kirchen VIII. Besonderheiten der Kirchenverfassungen Grundrechte in der Kirche? IIIV. Die Kirchengesetze IIIV. Untergesetzliche Rechtsquellen IIVI. Die Lebensordnungen IVII. Die Veröffentlichung des Kirchenrechts VIII. Die Methoden des Kirchenrechts X

12 Inhaltsverzeichnis 1. Subsumtion und Auslegung im Kirchenrecht Die Bedeutung theologischer und historischer Aspekte IIIX. Rechtsformen kirchlichen Handelns Die Befugnis der Kirchen zu öffentlich-rechtlichem Handeln Die Zuordnung kirchlichen Handelns zum öffentlichen Recht Bindungen öffentlich-rechtlichen Handelns der Kirchen IIIX. Studienliteratur zum evangelischen Kirchenrecht Das Mitgliedschaftsrecht der evangelischen Kirchen VIII. Gliedschaft und Mitgliedschaft VIII. Das kirchliche Mitgliedschaftsrecht als Gegenstand kirchenrechtlicher und staatskirchenrechtlicher Regelungen VIII. Grundsätze: Taufe Wohnsitz Bekenntnis IIIV. Erwerb der Mitgliedschaft Der Erwerb der Mitgliedschaft durch die Taufe Aufnahme, Wiederaufnahme und Übertritt IIIV. Der Umzug von Kirchenmitgliedern IIVI. Mitgliedschaft Evangelischer bei Zuzug aus dem Ausland IVII. Das Ende der Mitgliedschaft VIII. Sonderfälle IIIX. Rechte und Pflichten der Kirchenmitglieder Abschnitt. Die Gemeinde A. Allgemeines Die Kirchengemeinde Begriff und Bedeutung VIII. Gemeinde und Kirchengemeinde VIII. Die Kirchengemeinde als Grundeinheit des kirchlichen Lebens und der Kirchenverfassung VIII. Der Rechtsstatus der Kirchengemeinden IIIV. Nicht örtlich bestimmte Kirchengemeinden, andere Gemeindeformen und sonstige kirchliche Gemeinschaften IIIV. Die Zusammenarbeit von Kirchengemeinden Gemeinde und Amt VIII. Das Verhältnis von Gemeinde und Predigtamt VIII. Das Predigtamt und die anderen Dienste der Kirche B. Organe und Personen in der Kirchengemeinde Das Leitungsorgan der Kirchengemeinde: Kirchenvorstand, Kirchengemeinderat, Presbyterium VIII. Bedeutung und Funktion VIII. Aufgaben des gemeindlichen Leitungsorgans VIII. Zusammensetzung, Geschäftsführung und Amtszeit Das Recht der Pfarrer VIII. Die Stellung des Pfarrers in der Kirchengemeinde Predigtamt Kanzelrecht Dimissoriale und Zession Die Verwaltungsaufgaben des Pfarrers und das Pfarramt VIII. Das Dienstverhältnis des Pfarrers in der Kirche Das Pfarrdienstverhältnis als öffentlich-rechtliches Dienst- und Treueverhältnis XI

13 Inhaltsverzeichnis beck-shop.de 2. Voraussetzungen für die Berufung in das Pfarrdienstverhältnis Die Bedeutung der Ordination Die Pflicht des Pfarrers zur Wahrnehmung des Predigtamtes und seine Lehrfreiheit Rechte und Pflichten des Pfarrers im öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis Insbesondere: Beicht- und Seelsorgegeheimnis Amtsverschwiegenheit Disziplinarrecht, Disziplinarverfahren und Lehrbeanstandung Dienstaufsicht, Visitation Veränderungen und Beendigung des Dienstverhältnisses, der Wartestand Rechtsschutz für Pfarrer Die anderen Mitarbeiter in der Kirche VIII. Privatrechtliche Beschäftigungsverhältnisse kirchliches Arbeitsrecht VIII. Öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse Pfarrer und Kirchenbeamte VIII. Das Diakonenamt IIIV. Das Ehrenamt C. Das Leben in der Kirchengemeinde Das Recht des Gottesdienstes VIII. Das ius liturgicum VIII. Der Ablauf und die Ordnung des Gottesdienstes VIII. Die mit der Feier des Gottesdienstes beauftragten Amtsträger Pfarrer, Prädikanten, Lektoren IIIV. Das Recht des Abendmahls Amtshandlungen (Kasualien) VIII. Die Taufe und das Patenamt VIII. Die Konfirmation VIII. Die kirchliche Trauung IIIV. Die Bestattung Weitere Tätigkeitsbereiche der Kirchengemeinden Vermögensverwaltung und Haushaltswesen Gemeindeaufsicht und Visitation Abschnitt. Die Landeskirche Das Landeskirchentum in Deutschland VIII. Die landeskirchliche Organisation, ihre Entwicklung und ihre Probleme VIII. Landeskirche, Provinzialkirche, Gliedkirche VIII. Gemeinsamkeiten und Grundstrukturen der evangelischen Kirchenverfassungen Die Synoden VIII. Allgemeines VIII. Zusammensetzung, Aufgaben und Arbeitsweise VIII. Die Synode als Kirchenparlament? XII

14 Inhaltsverzeichnis IIIV. Die Synodalausschüsse Das Verhältnis der Synoden zu anderen kirchenleitenden Organen Das personale Leitungsamt Bischof, Präses, Präsident VIII. Einleitung VIII. Das Bischofsamt nach evangelischem Verständnis Die kirchenverfassungsrechtliche Stellung der Bischöfe Aufgaben und Funktionen Wahl und Amtszeit Das Verhältnis des Bischofs zu den anderen Organen das synodale Bischofsamt und die apostolische Sukzession Weitere Träger eines bischöflichen Amtes VIII. Die leitenden Pfarrer in den Landeskirchen ohne Bischofsamt Präses und Kirchenpräsident Kirchenleitung und -verwaltung VIII. Das Verhältnis von Kirchenleitung und Kirchenverwaltung VIII. Die Organe der kirchlichen Verwaltung (Konsistorien) Zusammensetzung Aufgaben und Stellung der kirchlichen Verwaltungsorgane Das Verhältnis der Konsistorien zu anderen Organen VIII. Die Organe der institutionellen Kirchenleitung (Kirchenregierung) Episkopalbehördliche und synodale Kirchenleitungen Gemischte Kirchenleitungen Zusammensetzung und Wahl der Kirchenleitungen Aufgaben und Kompetenzen Die Gerichte der evangelischen Kirchen VIII. Die Gerichtsbarkeit der evangelischen Kirche Gerichte für mitarbeitervertretungsrechtliche Streitigkeiten Disziplinargerichte Allgemeine Verwaltungsgerichtsbarkeit Verfassungsgerichtsbarkeit VIII. Die Zusammensetzung der Gerichte und das Gerichtsverfahren VIII. Das Lehrbeanstandungsverfahren Die kirchliche Mittelstufe VIII. Aufgaben und Bedeutung der kirchlichen Mittelstufe VIII. Organe der kirchlichen Mittelstufe, insbes. die Superintendenten Kirchliche Werke und Einrichtungen die Diakonie VIII. Allgemeines zu den kirchlichen Werken und Einrichtungen und zur Diakonie VIII. Die staatskirchenrechtliche Bedeutung der Zuordnung der Diakonie und anderer rechtlich selbständiger Einrichtungen und Werke zur Kirche VIII. Rechtliche Regelungen zur Verbindung der selbständigen Träger kirchlicher Einrichtungen und Werke mit der Kirche Abschnitt. Die EKD und die Zusammenschlüsse von Kirchen Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) VIII. Die EKD als Gemeinschaft ihrer Gliedkirchen VIII. Aufgaben und Tätigkeitsbereiche der EKD XIII

15 Inhaltsverzeichnis beck-shop.de VIII. Die Organe der EKD und das Kirchenamt Die Synode der EKD Die Kirchenkonferenz Der Rat der EKD und sein Vorsitzender Das Kirchenamt der EKD und andere Einrichtungen IIIV. Die Gesetzgebung der EKD Zusammenschlüsse von Gliedkirchen der EKD VIII. Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) Allgemeines Organe der VELKD VIII. Die Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und die Evangelische Kirche der Union (EKU) Allgemeines Organe der UEK VIII. Die Integration von VELKD und UEK in die EKD das Verbindungsmodell IIIV. Der Reformierte Bund und die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen Weitere Zusammenschlüsse und kirchliche Organisationen Sachverzeichnis XIV

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Begriff, Gegenstand und Bedeutung des Kirchenrechts 1

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Begriff, Gegenstand und Bedeutung des Kirchenrechts 1 Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literatur V XIX XXVII I.Teil. Gegenstand und Geschichte des Kirchenrechts 1.Abschnitt. Einführung 1. Begriff, Gegenstand und Bedeutung des Kirchenrechts 1

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Kirchenrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Heinrich Wall, de, Prof. Dr. Stefan Muckel. 4., überarbeitete Auflage

Juristische Kurz-Lehrbücher. Kirchenrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Heinrich Wall, de, Prof. Dr. Stefan Muckel. 4., überarbeitete Auflage Juristische Kurz-Lehrbücher Kirchenrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Heinrich Wall, de, Prof. Dr. Stefan Muckel 4., überarbeitete Auflage Kirchenrecht Wall, de / Muckel schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... I.Teil. Gegenstand und Geschichte des Kirchenrechts 1. Abschnitt. Einführung

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... I.Teil. Gegenstand und Geschichte des Kirchenrechts 1. Abschnitt. Einführung Inhaltsübersicht Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XIX I.Teil. Gegenstand und Geschichte des Kirchenrechts 1. Abschnitt. Einführung 1. Begriff, Gegenstand und Bedeutung des Kirchenrechts... 1 2. Abschnitt.

Mehr

Staatskirchenrecht. Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH

Staatskirchenrecht. Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH Staatskirchenrecht Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen Professor an der Universität Göttingen

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Staatskirchenrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen, Prof. Dr.

Juristische Kurz-Lehrbücher. Staatskirchenrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen, Prof. Dr. Juristische urz-lehrbücher Staatskirchenrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen, Prof. Dr. Heinrich de Wall 4., überarbeitete und ergänzte Auflage Staatskirchenrecht

Mehr

Evangelisches KIRCHENRECHT in Bayern

Evangelisches KIRCHENRECHT in Bayern Gerhard Grethlein Hartmut Böttcher Werner Hofmann Hans-Peter Hübner Evangelisches KIRCHENRECHT in Bayern Claudius Verlag München Inhaltsübersicht Vorwort Hinweise zur Benutzung Abkürzungsverzeichnis IX

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Abkür%ungsver%eichnis. 15

INHALTSVERZEICHNIS. Abkür%ungsver%eichnis. 15 INHALTSVERZEICHNIS Abkür%ungsver%eichnis. 15 Kapitel 1 Einßihrung in das Thema Begrifflichkeiten I. Bekenntnis 21 1. Begriff. 21 2. Funktionen 36 3. Geschichtlicher Überblick 38 4. Verhältnis des Bekenntnisses

Mehr

Nomos. Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit. Schriften zum Religionsrecht. Marcus Arning

Nomos. Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit. Schriften zum Religionsrecht. Marcus Arning Arning Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit ISBN 978-3-8487-4215-8 8 BUC_Arning_4215-8.indd 1 Schriften zum Religionsrecht 8 Marcus Arning Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit

Mehr

Katholisches Kirchenrecht

Katholisches Kirchenrecht Richard Puza 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Katholisches Kirchenrecht 2., überarbeitete Auflage

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Prüfe dein Wissen: PdW Wettbewerbs- und Kartellrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 5., neu bearbeitete Auflage Wettbewerbs- und Kartellrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Grundzüge des Staatskirchenrechts

Grundzüge des Staatskirchenrechts Grundzüge des Staatskirchenrechts Kurzlehrbuch Professor Dr. Bernd Jeand'Heur bis 1997 o. Professor an der Universität Rostock und Professor Dr. Stefan Korioth Universität Greifswald RICHARD BOORBERG VERLAG

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Klaus Lüdicke. Grundfragen des Kirchenrechts und der Kirchenverfassung

Univ.-Prof. Dr. Klaus Lüdicke. Grundfragen des Kirchenrechts und der Kirchenverfassung Univ.-Prof. Dr. Klaus Lüdicke Grundfragen des Kirchenrechts und der Kirchenverfassung EINLEITUNG I. HAUPTTEIL: GRUNDFRAGEN DES KIRCHENRECHTS A. Was ist Recht? 1. Vorstaatliches und staatliches Recht. Funktionen

Mehr

Hubert Schiepek. DER SONNTAG UND KIRCHLICH GEBOTENE FEIERTAGE NACH KIRCHLICHEM UND WELTLICHEM RECHT Eine rechtshistorische Untersuchung

Hubert Schiepek. DER SONNTAG UND KIRCHLICH GEBOTENE FEIERTAGE NACH KIRCHLICHEM UND WELTLICHEM RECHT Eine rechtshistorische Untersuchung Hubert Schiepek DER SONNTAG UND KIRCHLICH GEBOTENE FEIERTAGE NACH KIRCHLICHEM UND WELTLICHEM RECHT Eine rechtshistorische Untersuchung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Die autonome kirchliche Rechtsetzung zum Dienstrecht der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

Die autonome kirchliche Rechtsetzung zum Dienstrecht der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Martin Berger Die autonome kirchliche Rechtsetzung zum Dienstrecht der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Eine vergleichende Analyse der Jahre 1945-1990 und 1991-2003 Im Reiche dieses Königs hat man das Recht

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Prüfe dein Wissen: PdW 9 Strafrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Hans Kudlich 4. Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Kudlich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen von Prof. Dr. Karl Larenz, Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner 10. Auflage Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Larenz / Wolf / Neuner schnell

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 16. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

Prüfe dein Wissen: PdW. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 16. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014 Prüfe dein Wissen: PdW Sachenrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald 16. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66743 5 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Peter Link, Dr. Tomas A. van Dorp 1. Auflage Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Link / Dorp schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Die Orthodoxe Kirche

Die Orthodoxe Kirche Athanasios ßasdekis Die Orthodoxe Kirche Eine Handreichung für nicht-orthodoxe und orthodoxe Christen und Kirchen Verlag Otto Lembeck Frankfurt am Main INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort des Metropoliten von

Mehr

Petra Gantner DIE VERBANDLICHE CARITAS IN ÖSTERREICH - EINE STAATSKIRCHENRECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME

Petra Gantner DIE VERBANDLICHE CARITAS IN ÖSTERREICH - EINE STAATSKIRCHENRECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME Petra Gantner DIE VERBANDLICHE CARITAS IN ÖSTERREICH - EINE STAATSKIRCHENRECHTLICHE BESTANDSAUFNAHME Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I VII 1. BEGRIFF UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. statistik. Mitglieder der Kirchenleitungen. November 2015

Evangelische Kirche. in Deutschland. statistik. Mitglieder der Kirchenleitungen. November 2015 Evangelische Kirche in Deutschland der Kirchenleitungen November 2015 statistik Inhaltsverzeichnis Erläuterungen... 3 Tabelle 1: Landeskirchliche Synoden... 4 Tabelle 2: Kirchenleitung und geistliches

Mehr

Kirchengesetz zur Regelung. der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr

Kirchengesetz zur Regelung. der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr 3.1 Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr Erstes Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes zur Regelung der evangelischen Militärseelsorge in der Bundesrepublik

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Fälle zum Strafrecht für Anfänger Hilgendorf schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Fälle zu den Grundrechten

Fälle zu den Grundrechten Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 187 Fälle zu den Grundrechten von Prof. Dr. Wolfram Höfling 2. Auflage Fälle zu den Grundrechten Höfling schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil D: Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil D: Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil D: Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität Erfordern weltanschauliche und religiöse Entwicklungen Antworten

Mehr

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 21 Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Kommentar von Prof. Dr. Jochem Schmitt 7. Auflage Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz:

Mehr

Vom 17. Juni 1991 (ABl. EKKPS S. 45) Inhaltsübersicht. Artikel 1 Herstellung der Gemeinschaft

Vom 17. Juni 1991 (ABl. EKKPS S. 45) Inhaltsübersicht. Artikel 1 Herstellung der Gemeinschaft Kirchengesetz über die Herstellung der EKD 212 Kirchengesetz des Bundes der Evangelischen Kirchen zur Regelung von Fragen im Zusammenhang mit der Herstellung der Einheit der Evangelischen Kirche in Deutschland

Mehr

FamFG Freiwillige Gerichtsbarkeit

FamFG Freiwillige Gerichtsbarkeit Beck`sche Kurz-Kommentare 33 FamFG Freiwillige Gerichtsbarkeit Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) von Ursula Bumiller, Dr. Dirk

Mehr

Grundriß der Praktischen Theologie

Grundriß der Praktischen Theologie Dietrich Rössler Grundriß der Praktischen Theologie 2., erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin NewYork 1994 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage V VII Zur

Mehr

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Aktuelles Recht für die Praxis Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Thomas Stahnecker 1. Auflage Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Stahnecker schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr

Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr 131 Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr Vom 8. März 1957 (ABl. EKD 1957 S. 257), geändert am

Mehr

Kooperation, Fusion und Union katholischer Kirchengemeinden und Kirchenstiftungen aus rechtlicher Perspektive

Kooperation, Fusion und Union katholischer Kirchengemeinden und Kirchenstiftungen aus rechtlicher Perspektive von n Kooperation, Fusion und Union katholischer n und Kirchenstiftungen aus rechtlicher Perspektive Vortrag beim CBW Landshut RAe PartG 17. April 2013 1 / 12 Inhaltsverzeichnis von n von n 2 / 12 Ein

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 5. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke. 12. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 5. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke. 12. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 5 Familienrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke 12. Auflage Familienrecht Schwab / Beitzke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Fälle zum internationalen Strafrecht

Fälle zum internationalen Strafrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum internationalen Strafrecht Strafanwendungsrecht - Völkerstrafrecht - Europäisches Strafrecht von Prof. Dr. Kai Ambos, Dr. Stefanie Bock, Prof. Dr. Peter Rackow 1. Auflage

Mehr

Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht

Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 193 Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht Mit Bezügen zum Europäischen Gesellschaftsrecht von Gunnar Groh, Raffael Nath 1. Auflage Fälle

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 1. Auflage Fälle zum Strafrecht für Anfänger Hilgendorf ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft 62 Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder (Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft)

Mehr

Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder

Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft 103 Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder Vom 10. November 1976 (ABl. 1977

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Tobias Lettl Prof. Dr. Tobias Lettl ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Juristischen

Mehr

Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Anerkennung von Religionsgemeinschaften

Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Anerkennung von Religionsgemeinschaften Rene Pahud de Mortanges / Gregor A. Rutz / Christoph Winzeler (Hrsg.) Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Anerkennung von Religionsgemeinschaften Universitätsverlag Freiburg Schweiz INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Klausurenkurs II von Prof. Dr. Eric Hilgendorf 1. Auflage Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Hilgendorf schnell und portofrei

Mehr

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von Urheberrecht Ein Studienbuch von Dr. Manfred Rehbinder em. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.) und Dr. Alexander Peukert o. Professor an der Goethe-Universität

Mehr

Diözesane Schieds- und Schlichtungsstellen in der katholischen Kirche

Diözesane Schieds- und Schlichtungsstellen in der katholischen Kirche Diözesane Schieds- und Schlichtungsstellen in der katholischen Kirche Eine rechtssystematische Untersuchung für den Bereich der Deutschen Bischofskonferenz von Wilhelm Handschuh 1. Auflage Diözesane Schieds-

Mehr

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 4985 Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Bearbeitet

Mehr

Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr 1

Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr 1 Bundeswehrseelsorgegesetz EKD BwSG 2.221 Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr 1 Vom 8. März 1957 (ABl. EKD S. 257) geändert durch Kirchengesetz vom 7. November 2002

Mehr

Die Geltung der Grundrechte im kirchlichen Bereich

Die Geltung der Grundrechte im kirchlichen Bereich Gunter Barwig Die Geltung der Grundrechte im kirchlichen Bereich Eine Untersuchung zur Grundrechtsfähigkeit und Grundrechtsbindung der Religionsgemeinschaften PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Vom 10. November 1976 (ABl. EKD 1976 S. 389) ABl. EKD 2001 S Abs. 2 aufgehoben. Recht 1 Kirchengesetz 8. November 2001

Vom 10. November 1976 (ABl. EKD 1976 S. 389) ABl. EKD 2001 S Abs. 2 aufgehoben. Recht 1 Kirchengesetz 8. November 2001 Kirchenmitgliedschaftsgesetz KMG 1.12 Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder (Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft)

Mehr

Das Religionsrecht des Kantons Basel-Stadt in Geschichte und Gegenwart

Das Religionsrecht des Kantons Basel-Stadt in Geschichte und Gegenwart Das Religionsrecht des Kantons Basel-Stadt in Geschichte und Gegenwart Felix Hafner Professor für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel Forschungsschwerpunkte unter anderem

Mehr

Beamtenrecht. von. Dr. Fritjof Wagner. Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl. 6., neubearbeitete Auflage V \

Beamtenrecht. von. Dr. Fritjof Wagner. Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl. 6., neubearbeitete Auflage V \ Beamtenrecht von Dr. Fritjof Wagner Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl 6., neubearbeitete Auflage V \ R. v. Decker's Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands VELKD Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsgesetz VerfVerwGG 8.100 Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Mehr

Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder

Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder Kirchenmitgliedschaftsgesetz KMitglschG 10 E Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder Vom 10. November 1976 KABl. 1977, S.

Mehr

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD) Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD 373 Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD) Vom 6. November

Mehr

Beck`sche Musterverträge 26. Sponsoringvertrag. von Dr. Neil George Weiand, Ulrich Poser, Bettina Backes. 4., neu bearbeitete Auflage

Beck`sche Musterverträge 26. Sponsoringvertrag. von Dr. Neil George Weiand, Ulrich Poser, Bettina Backes. 4., neu bearbeitete Auflage Beck`sche Musterverträge 26 Sponsoringvertrag von Dr. Neil George Weiand, Ulrich Poser, Bettina Backes 4., neu bearbeitete Auflage Sponsoringvertrag Weiand / Poser / Backes wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE

Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE UNIVERSITATSVERLAG FREIBURG SCHWEIZ 1992 Inhalt A. Literaturverzeichnis XI B. Handbucher und Lexika XL VI 1. Handbucher XLVI 2. Lexika XLVI

Mehr

Der Gesellschaftsvertrag der KG

Der Gesellschaftsvertrag der KG Beck`sche Musterverträge Der Gesellschaftsvertrag der KG von Dr. Nicco Hahn, Dr. Anna Gansel 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 62870 2 Zu

Mehr

Vom 6. November 2003 (ABl. EKD 2003 S. 407)

Vom 6. November 2003 (ABl. EKD 2003 S. 407) Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD 16.310 Kirchengesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz

Mehr

Qualitätssicherung am Bau

Qualitätssicherung am Bau Partner im Gespräch 91 Meilensteine für Planer, Bauunternehmer und Bauherren von Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis 1. Auflage Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen

Mehr

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD) Kirchengesetz zur Regelung der Ev. Seelsorge im Bundesgrenzschutz BGSSG.EKD 5.9 Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Mehr

Inhaltsübersicht 1. I. Allgemeine Bestimmungen 1-2. II. Rechte und Pflichten 3-5. III. Erwerb und Verlust der Kirchenmitgliedschaft 6-10

Inhaltsübersicht 1. I. Allgemeine Bestimmungen 1-2. II. Rechte und Pflichten 3-5. III. Erwerb und Verlust der Kirchenmitgliedschaft 6-10 Kirchenmitgliedschaftsgesetz der EKD KMG.EKD 3.100 Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder (Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft)

Mehr

AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Kommentar zu den 305 bis 310 BGB von Prof. Dr. Wolfgang Däubler, Dr. Birger Bonin, Prof. Dr. Olaf Deinert 3. Auflage AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Däubler / Bonin / Deinert

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Schuldrecht I. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Prof. Dr. Stephan Lorenz. 20.

Juristische Kurz-Lehrbücher. Schuldrecht I. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Prof. Dr. Stephan Lorenz. 20. Juristische Kurz-Lehrbücher Schuldrecht I Ein Studienbuch von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Prof. Dr. Stephan Lorenz 20. Auflage Schuldrecht I Medicus / Lorenz schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz BGSSG 20 J Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz Vom 6. November 2003 Abl. EKD 2003, S. 407 Inhaltsverzeichnis 1 Abschnitt 1 Grundsätze

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 8. Auflage Gesellschaftsrecht Wiedemann / Frey wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Bearbeitet von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner, Karl Larenz 11., vollständig neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XVII, 746 S. In

Mehr

aa) Kirchenzugehörigkeit

aa) Kirchenzugehörigkeit XI Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Einleitung... 1 B. Anwendungsbereich der Kirchenklausel... 9 I. Europarechtlicher Kontext... 10 II. Anwendungsbereich der Vorschrift... 10 1. Benachteiligung...

Mehr

Anstellungsvertrag des Vorstandsmitglieds der Aktiengesellschaft: AG- Vorstands-Anstellungsvertrag

Anstellungsvertrag des Vorstandsmitglieds der Aktiengesellschaft: AG- Vorstands-Anstellungsvertrag Beck`sche Musterverträge 43 Anstellungsvertrag des Vorstandsmitglieds der Aktiengesellschaft: AG- Vorstands-Anstellungsvertrag von Dr. Hermann H. Haas, Dr. Bernd Ohlendorf 2. Auflage Anstellungsvertrag

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Sachenrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Hanns Prütting, Friedrich Lent, Karl Heinz Schwab

Juristische Kurz-Lehrbücher. Sachenrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Hanns Prütting, Friedrich Lent, Karl Heinz Schwab Juristische Kurz-Lehrbücher Sachenrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Hanns Prütting, Friedrich Lent, Karl Heinz Schwab Prof. Dr. Hanns Prütting ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für Verfahrensrecht

Mehr

Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV)

Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV) Beck`sche Kurz-Kommentare Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV) von Prof. em. Dr. Hans Haarmeyer, Dr. Sebastian Mock 5. Auflage Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV) Haarmeyer / Mock schnell und portofrei

Mehr

Public-Church-Partnership. - Zusammenarbeit von Staat und Kirchen im Sozial- und Bildungsbereich -

Public-Church-Partnership. - Zusammenarbeit von Staat und Kirchen im Sozial- und Bildungsbereich - Dr. ju r. Markus Frhr. v. Thannhausen Justitiar des Bistums Speyer a.d. - Lehrbeauftragter Universität Speyer - Public-Church-Partnership - Zusammenarbeit von Staat und Kirchen im Sozial- und Bildungsbereich

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer 3., neu bearbeitete Auflage Gesellschaftsrecht Schäfer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland Partner im Gespräch 93 Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven von Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis, Dagmar Reiß-Fechter, Dr. Martin Häublein 1. Auflage Evangelischen

Mehr

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Gelbe Erläuterungsbücher Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Bearbeitet von Dr. Dirk Selle, Dr. Rainer Huth 1. Auflage 2017. Buch. XVI, 400 S. In Leinen ISBN 978 3 406

Mehr

NATO-Truppenstatut und Zusatzvereinbarungen

NATO-Truppenstatut und Zusatzvereinbarungen Beck`sche Textausgaben NATO-Truppenstatut und Zusatzvereinbarungen Textausgabe mit Sachverzeichnis 9. Auflage NATO-Truppenstatut und Zusatzvereinbarungen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Subskribenten auf samtliehe Beitrage erhalten das Gesamtwe-rk in der Reihenfolge des Erscheinens der ein~elnen Lieferungen

Subskribenten auf samtliehe Beitrage erhalten das Gesamtwe-rk in der Reihenfolge des Erscheinens der ein~elnen Lieferungen Subskribenten auf samtliehe Beitrage erhalten das Gesamtwe-rk in der Reihenfolge des Erscheinens der ein~elnen Lieferungen *U einem gegenuber dem Ladenpreis um :10 / 0 ermi1ßigten Preise. (Siehe beiliegende

Mehr

Unterschwellenvergabeordnung: UVgO

Unterschwellenvergabeordnung: UVgO PraxisWissen Unterschwellenvergabeordnung: UVgO Bearbeitet von Von Hans Schaller 1. Auflage 2018. Buch. X, 348 S. Klappenbroschur ISBN 978 3 406 71322 4 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Rechtswissenschaft in Diktaturen

Rechtswissenschaft in Diktaturen Rechtswissenschaft in Diktaturen Die juristische Methodenlehre im NS-Staat und in der DDR Bearbeitet von Jan Schröder 1. Auflage 2016. Buch. XIII, 146 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69606 0 Format (B x L):

Mehr

Thüsing Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Thüsing Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Thüsing Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Kommentar Herausgegeben von Dr. Gregor Thüsing, LL. M. o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Bearbeiter:

Mehr

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Gemeindegliederverzeichnisverordnung GGVerzVO 6.100-102 Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Vom 24. Juni 2016

Mehr

Modelle und Profile zukünftiger Kirchenleitung - Das Bischofsamt -

Modelle und Profile zukünftiger Kirchenleitung - Das Bischofsamt - HANNOVERANER INITIATIVE EVANGELISCHES KIRCHENRECHT (HIEK) Workingpaper 13/08 http://www.fest-heidelberg.de Modelle und Profile zukünftiger Kirchenleitung - Das Bischofsamt - Hendrik Munsonius I. Grundlagen

Mehr

Die konfessionsverbindende Ehe als Lehr- und LernprozeB

Die konfessionsverbindende Ehe als Lehr- und LernprozeB Uwe Bôgershausen Die konfessionsverbindende Ehe als Lehr- und LernprozeB Matthias-Grûnewald-Verlag Mainz Inhalt Vorwort U Anliegen 12 Einleitung 15 I. Die konfessionsverbindende Ehe aïs Lebensform 19 1.

Mehr

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten 944 Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Mehr

Az.: G:EKD:5 L Un Kiel, 9. Juni V o r l a g e. der Ersten Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom

Az.: G:EKD:5 L Un Kiel, 9. Juni V o r l a g e. der Ersten Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom Büro der Landessynode TOP 3.8 14. Tagung der I. Landessynode 09/2016 Az.: G:EKD:5 L Un Kiel, 9. Juni 2016 V o r l a g e der Ersten Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom 29.09. 01.10.2016 Gegenstand:

Mehr

Die GmbH als Rechtsform karitativer Einrichtungen der Kirche

Die GmbH als Rechtsform karitativer Einrichtungen der Kirche Thomas Bauer Die GmbH als Rechtsform karitativer Einrichtungen der Kirche PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung ] 1 Bestandsaufnahme 5 A. Theologische Betrachtung

Mehr

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Beck'sche Kommentare zum Arbeitsrecht 21 Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Kommentar Bearbeitet von Begündet von Prof. Dr. Jochem Schmitt, Fortgeführt von Prof. Dr. Irmgard

Mehr

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Gemeindegliederverzeichnisordnung GemGliederVerz-VO 123c Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Vom 24. Juni 2016

Mehr

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites Klausurthemen Kirchengeschichte Sommersemester 1995 Die Entfaltung der cluniazensischen und der lothringischen Reform Reich, Kaiser und Reformation von 1518 bis 1555 Origenes und seine Stellung in der

Mehr

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen 1.12.1 Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden

Mehr

Die Station in Strafsachen

Die Station in Strafsachen Grundkurse/Referendariat Die Station in Strafsachen Grundkurs für Rechtsreferendare von Dr. Andreas Ernemann, Ekkehard Fuhse, Jens Johannsen, Ove-Jens Kraak, Dr. Helmut Palder, Thilo Pfordte, Dr. Karsten

Mehr

103. Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

103. Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Gemeindegliederverzeichnis 103 103. Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Vom 24. Juni 2016 (ABl. EKD S. 166) Auf

Mehr

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften Ein Lehrbuch des Unternehmens- und Verbandsrechts von Prof. Dr. Herbert Wiedemann 1. Auflage Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Mehr