17 / 2015 mit amtsblatt der stadt wasserburg a. inn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "17 / 2015 mit amtsblatt der stadt wasserburg a. inn"

Transkript

1 17/2015 seite 1 17 / 2015 mit amtsblatt der stadt wasserburg a. inn 25. September 2015 NAME FÜR NEUEN ALTEN BAHNHOF GESUCHT Gewinnspielkarte liegt dieser Ausgabe bei, Seite 7 30 JAHRE FERIENPROGRAMM WASSERBURG Die Gewinner des Luftballon-Wettbewerbs stehen fest, Seite 8 STADTWERKE WASSERBURG Wasserburg hat ab sofort zwei E-Bike Ladestationen, Seite 11 WASSERBURGER RATHAUSKONZERTE mit Mozart & Piazzolla am 9. Oktober, Seite 20 MIT ORGEL, PAUKEN UND TROMPETEN Bavarian Brass in Attel, Seite 21

2 seite 2 17/2015 abfallwirtschaft Altpapiersammlung am Samstag, 26. September Bitte stellen Sie ihre Druckerzeugnisse (Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Broschüren, Kataloge) gebündelt bereit. Für die im Auftrag der Stadt durchgeführte Abholung ist zu beachten, dass die fest verschnürten und nicht in Plastiktüten verpackten Papierbündel vor 8 Uhr deutlich sichtbar am Straßenrand bereitgestellt werden. Machen Sie die einzelnen Bündel bitte nicht schwerer als 5 Kilo. Sollten die Bündel am Sammeltag nicht bis 13 Uhr abgeholt worden sein, benachrichtigen Sie bitte den einsammelnden Verein: Ortsgruppen des Bayerischen Roten Kreuzes und des Bund Naturschutzes, Telefon Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters Der Erste Bürgermeister Michael Kölbl bietet jeweils an zwei Tagen eines Monats Sprechstunden für Bürger im Rathaus an. Die nächsten Bürgersprechstunden: > Dienstag, 6. Oktober, von 14 bis 17 Uhr > Montag, 26. Oktober, von 14 bis 17 Uhr Eine telefonische Voranmeldung mit Angabe des Besprechungsthemas ist erforderlich. Anmeldung bitte bis spätestens 12 Uhr des vorhergehenden Freitags unter Impressum Die Wasserburger Heimatnachrichten sind das Amtsblatt der Stadt Wasserburg a. Inn. Herausgeber, Anzeigen, Druck und Verlag: Druckerei Weigand, Wambach und Peiker GmbH Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Stadt Wasserburg a. Inn, Redaktion: Andreas Hiebl Anschrift der Redaktion: Wasserburger Heimatnachrichten Marienplatz 2, Wasserburg a. Inn Tel.: ( ) , Fax: ( ) whn@stadt.wasserburg.de, Internet: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Druckerei Weigand, Wambach und Peiker GmbH Leitung: Herbert Wambach und Franz Peiker Anschrift des Verlages: Druckerei Weigand, Wambach und Peiker GmbH Dr.-Fritz-Huber-Str. 12, Wasserburg a. Inn Tel.: ( ) 39 04, Fax: ( ) info@weigand-druck.de, Internet: Auflage: Stück Verteilung an alle Haushalte der Stadt Wasserburg a. Inn Erscheinung: Freitags, 14tägig Gestaltung und Konzept: ATNIC GmbH - Agentur für vernetzte Kommunikation, Druck: Offsetdruck auf umweltfreundlichem Papier Die Wasserburger Heimatnachrichten und alle darin veröffentlichten Bekanntmachungen sind auch im Internet auf abrufbar. Erscheinungstermine: Die nächsten Ausgaben der Wasserburger Heimatnachrichten erscheinen am: > Freitag, Redaktionsschluss WHN 18 > Freitag, Redaktionsschluss WHN 19 (Änderungen vorbehalten) energiedialog wasserburg 2050 Kostenlose Bürgersprechstunde der Wasserburger Energieberater Im Rahmen des Energiedialogs Wasserburg 2050, einer Initiative, die das Erreichen der Klimaschutzziele in Wasserburg verfolgt, wird jeden letzten Freitag im Monat eine kostenlose Kurzberatung zum Thema Energiesparen angeboten. Der nächste Termin: > 30. Oktober Die Beratungen werden in der Ratsstube im 1. Obergeschoss des Rathauses in der Zeit von 16 bis 18 Uhr angeboten. Die Kurzberatung dauert 30 Minuten, richtet sich an Eigentümer und Nutzer von Immobilien im Stadtgebiet und wird abwechselnd von den Energieberatern Kai Mandel, Heinz Matzke, Jörg Plottke, Wolfgang Pechlaner und Horst Weinmann durchgeführt. Anmeldung hierzu ist erforderlich und wird von der Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Wasserburg a. Inn, Sabine Jung, unter oder per an energieberatung@stadtwerke-wasserburg.de entgegengenommen. Bürgerfragestunde im Stadtrat > Donnerstag, 1. Oktober, Uhr Sie sind Bürger Wasserburgs und haben eine Frage an den Bürgermeister, den Stadtrat oder die Stadtverwaltung? Dann können Sie dies im Vorfeld einer Stadtratssitzung tun. Ihre Anfrage wird dann sofort behandelt und Sie erhalten nach Möglichkeit auch gleich eine Antwort. Sollte eine Klärung nicht sofort möglich sein, so wird Ihnen der Bürgermeister eine schriftliche Auskunft geben. Wenn Sie Ihre Anfrage per Brief (Stadt Wasserburg a. Inn, Marienplatz 2, Wasserburg a. Inn) oder als (info@ wasserburg.de) schon drei Arbeitstage vor einer Stadtratssitzung vorlegen, können Bürgermeister und Stadtverwaltung die Antwort bereits vorbereiten und besser antworten. Vergessen Sie dabei bitte nicht, Ihre Kontaktdaten für eventuelle Rückfragen zu vermerken. Kostenlose Beratung durch den Behindertenbeirat Jeden ersten Mittwoch im Monat findet von 9 bis 11 Uhr eine Beratung für Menschen mit Behinderung durch den Behindertenbeirat der Stadt Wasserburg, Tobias Haller, statt. Die kostenlose Beratung können alle Betroffenen wahrnehmen. Die Sprechstunde findet in der Ratsstube im Rathaus, Zimmer 10, 1. OG. statt. Der Raum ist barrierefrei mit dem Aufzug erreichbar. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. amtliche bekanntmachungen Stadtbauamt Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); 9. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Tegernau im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 13a Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 sowie 3 Abs. 2 und 4a Abs. 3 BauGB Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am die 9. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Tegernau im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB beschlossen. Der Bebauungsplanentwurf hat in der Zeit vom bis gem. 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegen. Der Stadtrat hat in der Sitzung vom beschlossen, den Entwurf nach diesem Verfahren zu ändern ( 4a Abs. 3 Satz 1 BauGB). Das Plangebiet liegt im Burgerfeld, umfasst die Grundstücke Flurnrn. 1022, 1022/4 und 1023/4 der Gemarkung Wasserburg a.

3 17/2015 Inn und ist aus nachfolgendem Lageplan ersichtlich, der Bestandteil der Bekanntmachung ist: seite 3 Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); 3. Änderung des Bebauungsplans Nr. 27 Staudham Bekanntmachung des Änderungsbeschlusses gem. 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 27 Staudham beschlossen. Der Änderungsbeschluss wird hiermit gem. 2 Abs. 1 Satz 2 ortsüblich bekannt gemacht. Der Geltungsbereich der Änderung umfasst das Grundstück Flurnrn der Gemarkung Attel, und ist aus nachfolgendem Übersichtslageplan ersichtlich, der Bestandteil der Bekanntmachung ist: Maßgebend für die öffentliche Auslegung ist der Entwurf zur Änderung des Bebauungsplanes in der Fassung vom , gefertigt vom Stadtbauamt Wasserburg a. Inn. Für das Gebiet werden folgende Planungsziele verfolgt: > Schaffung der bebauungsrechtlichen Voraussetzungen für den Neubau eines Baustoffmarktes mit Betriesleiterwohnhaus und Lager Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB geändert. Es wird keine Umweltprüfung gem. 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt. Eine frühzeitige Erörterung und Unterrichtung im Sinne des 3 Abs. 1 BauGB hat nicht stattgefunden. Der Entwurf des Bebauungsplanes in der Fassung vom liegt mit Begründung in der Zeit vom bis einschließlich im Rathaus der Stadt Wasserburg a. Inn (Marienplatz 2, Wasserburg a. Inn, Zimmer 31, III. Stock) von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 16 Uhr sowie am Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr öffentlich aus. Stellungnahmen können während dieser Frist vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) zur Einleitung einer Normenkontrolle, der einen Bebauungsplan zum Gegenstand hat, unzulässig ist, wenn die den Antrag stellende Person nur Einwendungen geltend macht, die sie im Rahmen der öffentlichen Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können. Wasserburg a. Inn, Stadt Wasserburg a. Inn Michael Kölbl 1. Bürgermeister Für das Gebiet wird folgendes Planungsziel verfolgt: > Erweiterung des Gewerbegebietes Staudham um das Grundstück Flurnr. 1029, Gemarkung Attel. Sobald die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung aufgezeigt werden können, wird die Stadt Ziele und Zwecke der Planung öffentlich darlegen und Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung geben. Nach Erstellung des Planentwurfes wird dieser samt Begründung öffentlich ausgelegt. Hierauf wird durch Bekanntmachung hingewiesen werden. Wasserburg a. Inn, Stadt Wasserburg a. Inn Michael Kölbl 1. Bürgermeister landratsamt rosenheim Bodenrichtwerte für den Landkreis Rosenheim Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich des Landkreises Rosenheim hat gemäß 196 Baugesetzbuch und der Gutachterausschussverordnung die Bodenrichtwerte zum Stichtag ermittelt. Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken mit weitgehend übereinstimmenden Merkmalen zu Art und Maß der Nutzbarkeit und im Wesentlichen gleichen allgemeinen Wertverhältnissen. Er ist bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksfläche eines Grundstücks mit den dargestellten Lagemerkmalen. Die Bodenrichtwerte liegen beim Stadtbauamt der Stadt Wasserburg a. Inn ab dem einen Monat lang öffentlich zur Einsichtnahme aus (Rathaus, Marienplatz 2). Darüber hinaus können sie jederzeit im Internet auf der Homepage des Landratsamtes eingesehen werden. Schriftliche Einzelauskünfte können bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Landratsamt Rosenheim, Wittelsbacher-

4 seite 4 17/2015 Kachelöfen Kachelkamine Kachelherde Verputzte Öfen Offene Kamine Öfen Herde Kaminöfen Verlegen von Wand- u. Boden-Keramik Unser Monatsangebot: Thermostrukturierte Terrassendielen einheimische Gebirgslärche lfm 5,95 26 mm x 145 mm Neu & Exclusiv! Schätze aus dem Stausee. Terrassendiele Walaba aus Surinam. Info: Salzsenderzeile Wasserburg Telefon / Fax Gerhart-Hauptmann-Straße Bad Aibling Telefon / Neue Öffnungszeiten: Do Uhr Uhr Fr Uhr Uhr und nach tel. Vereinbarung Besuchen Sie unsere neuen Verkaufsräume in Bachmehring Obermüllerstraße 9 - Bachmehring, Eiselfing Telefon: , Baumschule Garten- u. Landschaftsbau - Floristik ApF e LFesT am 26. & 27. september, von 9-17 Uhr Große Obstsortenverkostung - riesige Auswahl an Obstgehöften u. Beerensträuchern, Kaffee und Kuchen von und mit der KiTa Burgau Reisach 8 Tel.: Wasserburg Fax:

5 17/2015 straße 53, Rosenheim, gegen Gebühr angefordert werden. Ende des amtlichen Teils informationen aus dem rathaus steueramt Regenwassernutzungsanlagen in privaten Haushaltungen sind meldepflichtig Im Bemühen um einen sparsamen Umgang mit Trinkwasser haben in den vergangenen Jahren viele Hauseigentümer sogenannte Regenwassersammelanlagen errichtet. Mit dieser Technik ist es möglich, aufgefangenes Regenwasser in der Folge als Brauchwasser z.b. für die Toilettenspülung zu verwenden. Das Steueramt und die Stadtwerke Wasserburg a. Inn möchten darauf hinweisen, dass gemäß 10 Abs. 1 und 11 Abs. 1 der Satzung für die öffentliche Entwässerungsanlage der Stadt Wasserburg a. Inn (Entwässerungssatzung - EWS) die Nutzung von Eigengewinnungsanlagen auf Privatgrundstücken noch vor Errichtung oder Inbetriebnahme bei der Stadtverwaltung anzeigepflichtig ist. Bei Verletzung der Mitteilungspflicht kann der Grundstückseigentümer gemäß 21 EWS mit einer Geldbuße bis zu Euro belegt werden. Gleichzeitig ist vor Inbetriebnahme das Staatliche Gesundheitsamt vom Eigentümer entsprechend zu informieren. Bei der Nutzung von Regenwasser für die Toilettenspülung bleibt die eingeleitete Abwassermenge grundsätzlich unverändert. Das bisher zur Toilettenspülung verwendete Frischwasser wird lediglich durch Regenwasser ersetzt. Jegliches der städtischen Entwässerungseinrichtung zugeführte Abwasser ist gebührenpflichtig. Für Abwasser aus Regenwassersammelanlagen wird derzeit eine Pauschale von 15 Kubikmetern pro Person und Jahr bei einer Gebühr von 1,16 Euro je Kubikmeter berechnet. Alternativ steht es jedem Gebührenpflichtigen frei, durch den Einbau eines gesonderten geeichten Schmutzwasserzählers den Nachweis eines niedrigeren Wasserverbrauchs zu führen. Die Kosten für die Zählerinstallation hat der Grundstückseigentümer zu tragen. Bei Rückfragen stehen das Steueramt der Stadt Wasserburg a. Inn (Telefon ) sowie die Stadtwerke Wasserburg a. Inn (Telefon ) zur Verfügung. abfallwirtschaft Einsatz des Umweltmobiles für Problemabfälle Das Umweltmobil des Landkreises Rosenheim steht am Samstag, 10. Oktober, von 9 bis 11 Uhr auf dem Parkplatz Am Gries in Wasserburg am Inn. Zum Umweltmobil können kostenlos alle Problemabfälle aus Haushalten gebracht werden, z. B. Chemikalien, Farb-, Reinigungsmittelreste, Verdünner, Holz- und Pflanzenschutzmittel, Altmedikamente, Haushaltsbatterien, Ölfilter, Leuchtstoffröhren, Säuren, Laugen. Außerdem können beim Umweltmobil auch gereinigte Aluminiumabfälle abgegeben werden. Bitte beachten Sie: >Problemabfälle können nur in geschlossenen Gefäßen, zur Sortiererleichterung möglichst in der Originalverpackung, angenommen werden, da sie vom Personal des Umweltmobiles getrennt nach den einzelnen Abfallarten sortiert werden müssen. Diese Arbeit wird erheblich erleichtert, wenn Sie bei der Anlieferung genaue Angaben über die Art bzw. Herkunft der Abfälle machen können. seite 5 > Leere Behältnisse oder Gefäße mit eingetrockneter Farbe können zum Hausmüll gegeben werden. > Sollten Sie eine größere Anzahl an Laborchemikalien haben, setzen Sie sich erst mit dem Landratsamt, Telefon oder in Verbindung. > Fixierbäder werden wie andere Problemabfälle nur in haushaltsüblichen Mengen beim Umweltmobil angenommen. Da Fixierbäder wieder verwertbares Silber enthalten, vermischen Sie diese bitte nicht mit Entwicklerflüssigkeiten. > Stellen Sie bitte keine Problemabfälle vor dem Eintreffen des Umweltmobils an den Standorten ab. Denken Sie daran, dass die Giftstoffe leicht in die Hände von Kindern gelangen können. > Altöl kann nicht, auch nicht in Kleinmengen, angenommen werden. Verkaufsstellen von Motorölen (auch Kaufhäuser und Supermärkte) sind gesetzlich verpflichtet, Altöl in der Menge, in der bei ihnen Frischöl gekauft wurde, kostenlos zurückzunehmen. Bitte geben Sie Ihr Altöl bei diesen Stellen zurück. > Kfz-Batterien und Dispersionsfarben werden ebenfalls nicht angenommen. Diese können am Wertstoffhof abgegeben werden. Übrigens: Auch für Problemabfälle gilt, dass der beste Abfall der ist, der erst gar nicht entsteht! Meiden Sie deswegen schadstoffhaltige Produkte. Bitte machen Sie von der Möglichkeit der kostenlosen Abgabe von Problemabfällen beim Umweltmobil regen Gebrauch! Helfen Sie mit, den Hausmüll von Problemabfällen zu entgiften. Weitere Auskünfte erteilt das Landratsamt unter , -1512, Der nächste Umweltmobil-Termin ist im Frühjahr 2016 Gebührenerlass bei den Restabfallgebühren wegen dauerhafter Inkontinenz Inkontinenten Personen, die in privaten Haushalten leben, können auf Antrag und gegen Vorlage eines ärztlichen Attests die Abfallgebühren (ausschließlich Gewichtsgebühren) erlassen werden, die pro Haushaltsangehörigen 60 kg/jahr übersteigen. Der Erlass wird rückwirkend für das jeweils vergangene Jahr gewährt. Der Antrag für den Gebührenerlass ist am Wertstoffhof erhältlich. Dem Antrag muss ein aktuelles Attest über die Inkontinenz und den dadurch bedingten dauerhaften Verbrauch von Inkontinenzartikeln beiliegen. Alle drei Jahre ist ein neues Attest vorzulegen. Der Gebührenerlass wird stets widerruflich ausgesprochen. Auf die Möglichkeit zur Benutzung von Mehrwegwindeln für inkontinente Erwachsene und deren Bezuschussung in Höhe von 156 Euro (alle zwei Jahre) durch die Stadt, weisen wir ausdrücklich hin. Informationen erhalten Sie auch bei Herrn Schachner unter Der Wasserburger Familienpass zum Schulanfang Die Stadt Wasserburg a. Inn unterstützt Familien mit dem Wasserburger Familienpass. Der Familienpass bietet eine Vielzahl von Vergünstigungen für Bildungsund Erziehungsangebote sowie für Freizeitangebote. Familienpassinhaber zahlen für Mittagsverpflegung an Kindertagesstätten, Schulen und Horten nur die Hälfte, wenn die Mittagsverpflegung in schulischer Verantwortung bzw. vom Träger der Einrichtung angeboten wird. Die Kosten für Mittags- bzw. Hausaufgabenbetreuung werden ebenfalls mit 50 % bezuschusst. Unter bestimmten Voraussetzungen wird auch eine außerschulische Lernförderung gefördert. Finanzielle Unterstützung gibt es auch für Schulausflüge und Klassenfahrten.

6 seite 6 17/2015 Möbel- u. Innenausbau Haus- u. Innentüren Trockenbau Holzböden Holz- u. Kunststofffenster Auf Draht! Der Johanniter Hausnotruf. Odelshamer Straße Wasserburg/Neudeck Telefon (08071)2544 Fax Infos unter: / Stein, der die Erinnerung am Leben hält. Schlosser GmbH Kleinkläranlagen Kies Transporte Bagger Abbruch Pflasterarbeiten Ó Ó Ó Ó Schambach Babensham Tel Rott am Inn Telefon: Grabdenkmäler Inschriften Renovierungen info@frankenaturstein.de Wir gestalten und drucken seit über 60 Jahren Prospekte und Plakate Broschüren und Endlosformulare Geschäfts- und Privatdrucksachen Aufkleber und Etiketten u.v.m. alles im Mehrfarbenoder Schwarz-Weiß-Druck Druckerei Weigand Wambach und Peiker GmbH Dr.-Fritz-Huber-Str Wasserburg a. Inn Telefon / Telefax / info@weigand-druck.de

7 17/2015 seite 7 Sie kennen den Wasserburger Familienpass noch nicht? Informieren Sie sich über Angebote und Voraussetzungen im Rathaus bei Frau Brandner (Zimmer 14, Telefon ) oder im Internet auf im Bereich Bürger&Verwaltung, Soziale Dienste. Name für neuen alten Bahnhof gesucht Der Wasserburger Altstadtbahnhof hat eine wechselvolle Geschichte. Das Bahnhofsgebäude wurde mit Eröffnung der Bahnlinie im Jahr 1902 errichtet. Seit der Einstellung des Zugverkehrs in die Altstadt im Jahr 1987 hat der Bahnhof seine ursprüngliche Funktion verloren. Die Räume im Erdgeschoß wurden zu einer Gaststätte umgebaut. Zuletzt stand das Gebäude leer. vom Parkplatz, vom Bussteig und vom Mittelbahnsteig. Die Umbauten werden noch heuer abgeschlossen. Sonnenstrom von den Dächern der Kläranlage Zahlreiche Modernisierungsmaßnahmen der Kläranlage laufen bereits seit Jahren und tragen bedeutend zum Klimaschutz bei. Zur jüngsten Entwicklung zählt die Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch, die auf den Dächern von Haupt- und Nebengebäude installiert wurde. Der Weg von der Erzeugung zum Verbrauch kann damit kürzer kaum sein. Der Stadtrat hat im vergangenen Jahr beschlossen, den Bahnhof mit neuem Leben zu erfüllen und einen Ort der Begegnung für alle Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Ab Frühjahr nächsten Jahres soll dort > eine Anlauf- und Vermittlungsstelle für alle sozialen Anliegen entstehen > ein Treffpunkt für engagierte Menschen geschaffen werden > die Zusammenarbeit der sozialen Vereine und Verbände gefördert werden Neben dem Beratungsangebot wird im Bahnhof auch ein von der Stiftung Attl betriebenes Café zum Verweilen einladen. Das Konzept wurde gemeinsam mit den im sozialen Bereich tätigen Akteuren erarbeitet. Der Umbau läuft bereits. Nur der passende Name fehlt noch! Nachdem es ein Treffpunkt für die Bürger werden soll, liegt es nahe, gemeinsam mit den Bürgern den richtigen Namen zu finden. Deshalb wurde ein Namenswettbewerb gestartet. Schreiben Sie Ihre Ideen an die Stadt Wasserburg. Eine Karte liegt dieser Ausgabe der Wasserburger Heimatnachrichten bei. Unter allen Einsendern werden 25 Badria-Freikarten verlost. Der Gewinner erhält einen Essensgutschein im Wert von 100 Euro. Bei mehreren gleichen Vorschlägen entscheidet das Los. Einsendeschluss ist der 15. November öpnv Der Bahnsteig 1 wird erneuert Die Südostbayernbahn erneuert derzeit den Bahnsteig 1 am Bahnhof in Reitmehring. In der Regel hält an diesem Bahnsteig der Filzenexpress von und nach München. Ähnlich den bereits in den Vorjahren umgebauten Verkehrsstationen in Edling, Forsting, Tulling und Steinhöring wird die Anlage verlängert und erhöht. Auch Beleuchtung und Bahnsteigausstattung werden erneuert. Drei Rampen und eine Treppe sichern den bequemen Zugang Durch die Photovoltaikanlage können vom Gesamtstromverbrauch der Kläranlage, der insgesamt etwa 1,4 Millionen kwh pro Jahr beträgt, ca kwh durch Photovoltaik gedeckt werden. Weitere rund kwh werden durch die beiden betriebseigenen Blockheizkraftwerke erzeugt, die besonders ressourcenschonend mit Faulgas betrieben werden. Das Faulgas wird ebenfalls vor Ort aus Klärschlamm gewonnen. Mit den Blockheizkraftwerken kann die Kläranlage ihren Wärmebedarf sogar zu 100 % abdecken. Zum Strombedarf tragen die Blockheizkraftwerke etwa 50 Prozent bei. Durch die neue Photovoltaikanlage können nun weitere 5 bis 10 % (je nach Sonneneinstrahlung) des benötigen Strom selbst produziert werden. Allein der Anteil des Sonnenstroms bedeutet eine Ersparnis von etwa Euro pro Jahr. Damit wird sich die Photovoltaikanlage in etwa 10 Jahren amortisiert haben. Der restliche Strombedarf wird bei der Kläranlage wie übrigens bei allen städtischen Gebäuden durch Ökostrom von den Stadtwerken gedeckt. stadtarchiv Kurzfristig wurde eine Stelle im Bundesfreiwilligendienst frei Voraussichtlicher Beginn dieses Bundesfreiwilligendienstes im Stadtarchiv ist der 1. November Für diesen Dienstbeginn werden ab sofort schriftliche Bewerbungen entgegen genommen.

8 seite 8 17/2015 Elektronische Bewerbungen sind möglich. Einreichungsfrist für Bewerbungen ist der 9. Oktober. Fragen zum Dienst und zur Bewerbung beantwortet die Einsatzstelle, das Stadtarchiv Wasserburg a. Inn, unter gerne. Bewerbungen per bitte an matthias.haupt@wasserburg.de. Ausführliche Informationen zum Bundesfreiwilligendienst Kultur im Stadtarchiv finden Sie auf 30 Jahre Ferienprogramm Wasserburg Die Gewinner des Luftballon-Wettbewerbs stehen fest Seit 30 Jahren gibt es das Wasserburger Ferienprogramm, das bei Kindern und Jugendlichen aus der Stadt und dem Umland gleichermaßen bekannt und beliebt ist. Seit drei Jahrzehnten stellen Ehrenamtliche jedes Jahr ein reichhaltiges Programm auf die Füße, um für die Jungs und Mädels die Sommerferien mit einem interessanten und unterhaltsamen Freizeitangebot zu bereichern. Der runde Geburtstag wurde am 25. Juli mit einem bunten Festprogramm auf dem Platz hinter der Frauenkirche gefeiert. Damals ließen 250 Kinder einen mit Helium gefüllten Luftballon in den Himmel steigen. Daran befestigt waren Postkarten, auf das jeweils ein Kind seinen Namen eintragen durfte. Auch einige Angehörige haben für ihre Kinder oder Enkel an diesem Luftballon- Wettbewerb teilgenommen. In den letzten Wochen wurden sage und schreibe 33 dieser Karten wieder gefunden und an die Stadtverwaltung nach Wasserburg zurück geschickt. Die meisten Luftballons haben es offenbar bis Österreich geschafft. Denn aus Schärding und einigen Orten darum herum haben auffallend viele Kärtchen den Weg zurück nach Wasserburg gefunden. Ein Luftballon ist sogar bis ins tschechische Krumlov geflogen. Alle 33 zurückgeschickten Karten haben automatisch am Gewinnspiel teilgenommen. Die Gewinner wurden nun vom Team des Ferienprogramms gezogen. Zweiter Bürgermeister Werner Garten, Jugendreferentin Irene Langer, Erster Bürgermeister Michael Kölbl, Markus Hoeft und Sophia Jokisch vom Ferienprogrammteam durften Glücksfee Spielen. Den ersten Preis, das ist eine von der Firma Meggle gestiftete Ballonfahrt für zwei Personen, hat Ben Naleppa aus Wasserburg gewonnen. Jeweils eine von drei Freikarten für den Kletterwald in Prien gehen an Verena Riedl, Johanna Raab und Paul Herz. Drei Mal zwei Eintrittskarten fürs Kino Utopia Wasserburg haben Manfred Budik, Eva-Maria Göbl und Surij Sommer gewonnen. Außerdem konnten fünf Eintrittskarten für den Waldseilgarten in Oberreith verlost werden. Die Gewinner sind Sophia-Marie Peringer, Martin Riedl, Jonathan Naleppa, Marlene Göbl und Konstanze Kink. Und schließlich bekommen noch Kirstin Hoyer, Katja Gort, Kai Fischberg, Laurin Kruse-Ziegler und Karin Heienbrock Eintrittskarten für den Wildpark in Oberreith. Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch! Auch die Finder der 33 Karten gehen übrigens nicht leer aus. Sie bekommen Freikarten fürs Badria. Erster Bürgermeister Michael Kölbl bedankte sich bei der Verlosung bei allen Sponsoren für die schönen Preise. Auch an alle Organisatoren und Mitwirkenden am Ferienprogramm vor allem die vielen Vereine und Verbände geht ein ganz herzlicher Dank. standesamt Eheschließungen und Geburten im August In der Zeit vom 1. bis zum 31. August haben auf dem Standesamt Wasserburg a. Inn die folgenden Paare die Ehe geschlossen; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. > Melanie Sigl und Edip Yumurtacı, Aidenbachstr. 96, München, > Stefanie Deinwallner und Nikolaus Neumann, Nr. 1 a, Griesstätt, GT Obermühl, > Sandra Maria Luise Krahl und Mirko Berger, Nordstr. 11, Wasserburg a. Inn, StT Reitmehring, > Gertrud Seisenberger geb. Schweiger, Am Gries 8 b, Ramerberg, GT Sendling und Markus Hörl, Eschenweg 7, Rott a. Inn, > Alexandra-Riccarda Kotschik und Alexandru Cosma, Pfarrer- Neumair-Str. 9, Wasserburg a. Inn, > Susanne Ingeborg Geiger und Frank Pellhammer, Wörthstr. 33, München, > Sarah Marie Helga Neumann und Fabian Model, Alpenblick 7, Höslwang, > Sabine Jäger und Andreas Christoph Neumeier, Hochriesstraße 4, Griesstätt, > Eva Maria Brack und Johann Lamprecht, Schmidzeile 14, Wasserburg a. Inn, > Anna Maria Zwick und Max Florian Göhring, Josef-Brückl-Str. 78, München, > Dana Neumann und Torsten Römer, Schulgasse 6, Kirchseeon, > Agata Katarzyna Bladocha und Ulrich Josef Stadler, Schmiedwiese 20, Wasserburg a. Inn, StT Reitmehring, > Christina Pflaum, Münchner Str. 7 b, Neufahrn b. Freising, GT Mintraching und Robert Mario Gebert, Nr. 12 a, Edling, GT Hochhaus, > Katharina Maria Edmaier und Johannes Friedemann Rempfer, Muntpratstr. 7, Konstanz, > Heike Maier geb. Kratz und Konrad Paukner, Kapellenstr. 3, Ramerberg, GT Sendling, > Antonia Charlotte Adam und Dezső Körmendy, Viktoriarain 13, 3013 Bern, Schweiz, > Caroline Elisabeth Haberkorn und Dominik Jakob Schmölz, Voßstr. 12, München, > Sandra Christine Kainzbauer und Dominik Alois Anton Kristen, Marienplatz 15, Wasserburg a. Inn, > Magdalena Schex und Grant Rodney Kitchen, Auf der Burg 13, Wasserburg a. Inn, > Dorothea Eva Maria Erben geb. Kaiser und Günther Georg Manhart, Wasserburger Str. 12, Unterreit, In der Zeit vom 1. bis zum 31. August wurde im Standesamt Wasserburg a. Inn die Geburt folgender Kinder beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. > Roswitha Maria Schwimmer, Postgasse 2, Albaching und Josef Anton Unterhuber, Nora Katharina Schwimmer > Dana Koľová geb. Leščáková und Peter Koľ, Pfarrer-Neumair- Str. 13, Wasserburg a. Inn, Marko Koľ > Monika Grondinger und Markus Huber, Am Fröschlanger 18, Wasserburg a. Inn, Max Otto Huber

9 17/2015 > Silvia Rosina Baumgartner geb. Sommerer und Matthias Baumgartner, Hermann-Hesse-Weg 26, Dorfen, Josef Alexander Baumgartner > Christine Kaiser geb. Aicher und Andreas Martin Kaiser, Hochriesstr. 16, Halfing, Jonas Kaiser > Ileana Cîmpean geb. Gaga und Valentin Cîmpean, Pfarrer-Neumair-Str. 13, Wasserburg a. Inn, Sergiu Ciprian Cîmpean > Annika Magdalena Joos und Thorsten Böhme, Propststr. 5, Vogtareuth, Mathilda Soley Joos > Barbara Wachter geb. Riedl und Sebastian Wachter, Am Eichfeld 15, Ramerberg, Simon Wachter > Ursula Roswitha Antonia Christina Auberger und Jörg Schlömp, Nr. 4, Steinhöring, GT Endorf, Lena Carolina Auberger > Julia Hofner, Nr. 13, Edling, GT Roßhart, Luca Jamie Hofner > Alexandra Iris Heindel und Johannes Specht, Nr. 3, Halfing, GT Wölkham, Paul Heindel > Elisabeth Huber geb. Ossenstetter und Thomas Huber, Nr. 1, Gars a.inn, GT Walterstätt, Vitus Huber > Monika Haslberger geb. Mittermaier, Homberger Str. 4 a, Rechtmehring, GT Freimehring und Martin Haslberger, Homberger Str. 4a, Rechtmehring, Franziska Haslberger > Veronique Feigel und Robert Emanuel Gurguta, Kienberger Str. 72, Obing, GT Pfaffing, Marisol Feigel > Christina Grasberger geb. Frieling und Matthias Hans Grasberger, Dr.-Fritz-Huber-Str. 39 d, Wasserburg a. Inn, Lukas Maximilian Grasberger > Monika Ott geb. Grundl und Stefan Ott, Dorfstr. 80 b, Haag i.ob, GT Winden, Veronika Ott > Ester Asewmota, Äußere Lohe 2, Wasserburg a. Inn und Simeon Onyekachi Izulagbara, Siemensstr. 8, Unterschleißheim, Emeka Izulagbara > Christine Maria Frank, Nr. 1, Eiselfing, GT Hebertsham, Mariella Johanna Frank > Anita Sabine Oppenrieder geb. Blabsreiter und Manuel Oppenrieder, Nr. 6, Rechtmehring, GT Hochhaus, Korbinian Oppenrieder > Elisabeth Ursula Wagner geb. Dickl und Georg Wagner, Nr. 1, Steinhöring, GT Schechen, Anna Elisabeth Wagner > Bettina Maria König und Franz Seraph Liebl, Kasper-Aiblinger- Platz 32, Wasserburg a. Inn, Antonia Liebl > Magdalena Breu geb. Schweitzer und Thomas Bernhard Breu, Birkenstr. 22 b, Edling, Valentina Sophia Breu > Cornelia Abbrancati geb. Bessing und Luigi Abbrancati, Lena- Christ-Weg 1, Dorfen, Alessandro Abbrancati > Michaela Riedl geb. Schneider und Andreas Helmut Riedl, Unter der Schanz 5, Wasserburg a. Inn, Emilia Michaela Riedl > Antonija Radoš geb. Šarić und Robert Radoš, Obermüllerstr. 1, Eiselfing, Petar Radoš > Tanja Sigl und Gregor Wolfgang Sigl geb. Schlamberger, Nr. 31, Grabenstätt, GT Sossau, Theresa Marianne Sigl > Stephanie Rottmoser geb. Betzl und Peter Rottmoser, Heubergstr. 27, Schonstett, Peter Helmut Rottmoser > Manuela Scherer-Kerbs geb. Kerbs und Stefan Scherer, Bahnhofstr. 54, Rott a. Inn, Leonie Scherer > Michaela Theresia Wagner und Thomas Franz Löw, Kreuzstauden 3, Babensham, GT Bärnham, Philipp Wagner > Karin Seisenberger geb. Numberger und Sebastian Johann Georg Seisenberger, Erdinger Str. 10, Hohenlinden, Anna Marlene Seisenberger seite 9 > Elisabeth Leitl geb. Kuchler und Josef Leitl, Bahnhofstr. 24, Halfing, Antonia Leitl > Julia Muranyi geb. Frankenberger und Peter Muranyi, Thalhamer Str. 4, Eiselfing, Mila Sophie Muranyi > Miriam Strauß und Franz Xaver Holzinger, Römerstr. 9, Sankt Wolfgang, Evelin Holzinger > Theresia Bräu und Thomas Andreas Winkler, Bachweg 1, Eiselfing, GT Kerschdorf, Paul Bräu > Katharina Gralka geb. Deinwallner und Ludwig Gralka, Nr. 5, Babensham, GT Tötzham, Sebastian Gralka > Ingrid Brück geb. Paul und Philipp Axel Brück, Hochriesstr. 11, Griesstätt, Linda Maria Brück > Janina Milena Menzel und Bodo Thorsten Ruminski, Schwanenweg 36, Wasserburg a. Inn, Kaja Lika Alina Menzel > Elisabeth Singer geb. Eberherr und Markus Singer, Nr. 9, Pfaffing, GT Steinhart, Theresa Singer > Christine Perl geb. Thurnhuber und Werner Perl, Nr. 7 a, Bad Endorf, GT Jolling, Annalena Perl > Andrea Stangl geb. Aimer und Wolfgang Oliver Stangl, Forchtenegg 3, Halfing, Jakob Stangl > Karolina Wiktoria Held geb. Dereń und Matthias Dominik Held, Bahnhofstr. 21 a, Wasserburg a. Inn, StT Reitmehring, Alina Louisa Held > Lisa-Isabelle Sommer und Christoph Michael Burger, Ponschabaustr. 27, Wasserburg a. Inn, Emma Joy Sommer > Claudia Gartner geb. Perfler und Jürgen Martin Gartner, Kirchmaierstr. 33, Griesstätt, Niklas Gartner > Andrea Fleidl und Stefan Seisenberger, Pürstling 2, Kirchdorf, Anna-Lena Fleidl > Martina Hell geb. Ried und Thomas Hell, Tulpenweg 8, Aßling, Anja Hell > Irmgard Jäger geb. Singer und Manuel Jäger, Limburg 5, Wasserburg a. Inn, Georg Manuel Jäger > Elisabeth Karolina Sixt und Daniel Probst, Nr. 1, Großkarolinenfeld, GT Kirchsteig, Hanna Marie Sixt > Regina Katharina Horn geb. Inninger und Roman Mathias Horn, Landschaftsweg 13, Wasserburg a. Inn, Nora Malena Horn > Ursula Monika Wieser geb. Hanslmeier und Helmut Markus Wieser, Haginger Str. 10, Frauenneuharting, Maria Wieser > Stefanie Zwirglmaier und Dominikus Gerbl, Am Bahndamm 5, Dorfen, Quirin Zwirglmaier weitere mitteilungen energiedialog wasserburg 2050 Klimakonferenz in Paris - Frankreichs ehrgeizige Ziele Der französischen Regierung ging es um ein politisches Signal vor der Pariser Klimakonferenz Ende dieses Jahres. Die Nationalversammlung hat das Gesetz über die nationale Energiewende beschlossen - Frankreich steigt auf nachhaltige Energiequellen um. Demnach soll der Ausstoß von Treibhausgasen deutlich sinken und mehr Strom aus erneuerbaren Quellen produziert werden. Besonders umstritten war das Ziel der sozialistischen Regierung, den Anteil des Atomstroms, der in Frankreich einen vergleichsweise hohen Anteil hat, in zehn Jahren von heute etwa 75 Prozent auf 50 Prozent zu senken. Abgeordnete der Opposition bezeichneten dies als unrealistisch. Umweltministerin Ségolène Royal sagte, das Gesetz sei das ehrgeizigste in Europa. Bis 2050 will Frankreich 75 Prozent weniger CO2 ausstoßen als Schon 2030 soll 40 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen kommen. Zudem sollen der Energieverbrauch und die Nutzung fossiler Energieträ-

10 seite 10 17/2015 BESTATTUNGSHILFE RIEDL Persönliche Gestaltung von Trauerfeiern Individuelle Bestattungsformen Bestattungsvorsorge Tel / Tag und Nacht erreichbar! Wir beraten Sie in unseren Geschäftsräumen oder auch gerne bei Ihnen zu Hause! Edling/Wasserburg Hauptstraße / für Wasserburg und den Landkr. Rosenheim Rettenbach Haag i. OB Ebersberg Höhenkirchen/Sieg. Aying / / / / / GOLDANKAUF in Wasserburg Firma Hinterberger Inh. Claudia Mairhofer Salzsenderzeile 7 Sofort Bargeld für Zahngold, Schmuck, Ringe, Münzen. in Zusammenarbeit mit NEW ICE Deutschland GmbH 30 JAHRE GOLDANKAUF Bitte Ausweis mitbringen! Dorn-Osteopathie Eine gelungene Verbindung der Dorn- Methode mit osteopathischen Techniken. Sehr sanft und sehr wirksam! Für ihren Rücken! Nur 55 /h Heilpraktikerin Andrea Zeitlmayr - In eigener Vollzeit-Praxis seit Ledererzeile 15, Wasserburg, Tel Naturnahe Holzhäuser (ohne Sondermüll) ZIMMEREI DÄCHER ISOLIERUNGEN SANIERUNGEN AUSBAU TESTEN SIE UNS! Seniorenbetreuung im Alltag Stehen Sie vor einem Problem? NEUE WEGE! Abseits von Pflege. Anliegen in die Wege leiten. (auch Betreuungsrecht) Kostenfreier Erstkontakt, rufen Sie einfach an! Tel.: / Christine.forstmaier@gmail.com Pellets Premium-Qualität zertifiziert nach ENplus Rosenheimer Str Kolbermoor Tel / * 230,- pro Tonne - brutt Josef Demmel Jalousien Rolladen-Einbau Fertigkästen Markisen Wasserburg/Inn Klosterweg 1 Telefon: Telefax: *der Preis ist gültig bei Auslieferung bis zum !

11 17/2015 ger deutlich zurückgefahren werden. Um diese Ziele zu erreichen, will die französische Regierung beispielsweise die Gebäudesanierung vorantreiben, Elektroautos fördern und neue Finanzierungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien bereitstellen. Anfang September ist in Bonn die vorletzte UN-Klimaverhandlungsrunde zur Vorbereitung des Pariser Klimagipfels zu Ende gegangen. Drei Monate vor dem Klimagipfel in Paris wird die Zeit knapp, um ein wirkungsvolles Klimaabkommen zu entwerfen, sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. Am Ende der Verhandlungswoche bestand der Verhandlungstext noch immer aus einer unübersichtlichen Sammlung von Optionen. Bals: Die Zeit läuft davon. Wir brauchen jetzt klare Signale von Ministern und Regierungschefs. Zum einen, dass sie das Tempo in den kommenden Wochen beschleunigen. Zum anderen, dass in Paris die Tür offen gehalten werden muss, um in den nächsten Jahren noch auf einen Pfad einzuschwenken, der die Klimaerwärmung auf deutlich unter zwei Grad begrenzt. Neue Impulse könnte der Verhandlungsprozess in den kommenden Wochen bekommen: Noch im September treffen sich die Minister in Paris, am 27. September dann die Regierungschefs in New York, um den Prozess für das Pariser Abkommen voranzubringen. stadtwerke wasserburg Wasserburg hat ab sofort zwei E-Bike-Ladestationen Seit Jahren gibt es einen starken Trend zum Elektrofahrrad. Immer mehr schaffen sich für Freizeit und Alltag ein E-Bike an. Weil die Stadtwerke und die Stadt Wasserburg diese umweltfreundliche Fortbewegungsart fördern möchten, wurden jetzt am Parkplatz am Gries und am Bahnhof in Reitmehring Ladestationen installiert. Jede der Ladesäulen hat drei Schließfächer, in die jeweils ein Fahrrad-Akku sicher eingeschlossen werden kann. Die Ladeboxen sind sehr geräumig, so dass auch ein Helm oder ein kleiner Rucksack noch hinein passen. Die Schließfächer sind mit einer vierstelligen Geheimnummer zu verriegeln, die sich der Nutzer selbst ausdenken und in ein kleines Display eingeben kann. Absperren lassen sich die Boxen allerdings nur, wenn auch tatsächlich ein Akku an die im Fach befindliche Steckdose angeschlossen ist. Wie es genau funktioniert und was man machen muss, wenn man seine Geheimnummer vergessen sollte, wird an der Säule selbstverständlich auch ausführlich beschrieben. Wichtig ist, dass jeder Radler sein Ladegerät selber mitbringt, weil die Boxen zwar mit Steckdose, allerdings nicht mit Ladegerät ausgestattet sind. Das ist nämlich fast bei jedem Hersteller und Akku-Typ anders. Für den Ökostrom, den man an der Ladesäule für Fahrräder zapft, muss man übrigens nichts bezahlen. Das ist ein kostenloser Service der Stadtwerke Wasserburg. Dritte Wasserburger Elektrotankstelle am Bahnhof in Betrieb Am Bahnhof in Reitmehring wurde kürzlich die dritte Wasserburger Tankstelle für Elektroautos eröffnet. An der neuen Ladesäule gibt es zwei Ladesteckdosen, über die sowohl eine Schnell-Ladung (32-Ampere) als auch eine normale Ladung (16-Ampere) möglich ist. seite 11 Zwei Elektrotankstellen gibt es bereits in Wasserburg. Die eine befindet sich direkt vor dem Gebäude der Stadtwerke am Max- Emanuel-Platz, die andere im Parkhaus an der Kellerstraße. Vor allen Dingen die Ladestation vor den Stadtwerken wird so rege in Anspruch genommen, dass sie schon um eine weitere Lademöglichkeit erweitert wurde. In der neuen Reitmehringer Ladesäule ist bereits eine Steuerung der neuesten Generation verbaut. So kommunizieren wohl schon in naher Zukunft die Elektroautos direkt mit der Software in den Ladestationen, um beispielsweise Informationen über Ladeart und Füllstand der Batterie weiter zu geben. Bei einigen Fahrzeugen kann die Elektronik der Säule bereits heute vollautomatisch errechnen, wie viel Strom benötigt wird und wie lange der Tankvorgang voraussichtlich dauert. Das wird dann auf einem Display angezeigt. Wie viel der Kunde aber tatsächlich tanken möchte, das steuert er letztlich über den Einwurf von Münzen. Pro Kilowattstunde sind am Zahlautomaten 25 Cent im Voraus zu entrichten. Da der Automat nicht wechselt, sollte man immer das passende Bargeld dabei haben. Das Ladekabel ist während des Tankvorgangs übrigens an beiden Steckern - also am Fahrzeug und an der Säule - fest verriegelt. Der Fahrzeughalter braucht also keine Angst haben, dass im sein Kabel geklaut wird. Und auch die Sicherheit ist selbstverständlich in vollem Umfang gewährleistet. Strom fließt an der Steckdose nur, wenn fachmännisch ein Kabel angeschlossen wurde und die Elektronik erkennt, dass sich am anderen Ende des Kabels auch tatsächlich ein Elektroauto befindet. Am 16. September haben die Stadtwerke die neue Säule in Reitmehring Vertretern des Werkausschusses und der örtlichen Presse vorgestellt. badria Das Badria hat wieder geöffnet! Eine Woche lange wurde im Badria alles geputzt, geschrubbt und auf Hochglanz poliert. Nun heißt es wieder Wasser marsch ab Montag, 28. September, hat das Badria wieder geöffnet. Die Öffnungszeiten sind wie gewohnt täglich ab 9 Uhr, Sonntag bis Donnerstag jeweils bis 21 Uhr und Freitag sowie Samstag sogar bis 22 Uhr. Montags öffnet die Sauna erst um 12 Uhr (außer an Feiertagen).

12 seite 12 17/2015 Ente gut, alles gut! Das Badeentengewinnspiel zum Sommerende Gleich nach der einwöchigen Schließungszeit im Badria starten wir mit einem tollen Gewinnspiel. Vom 28. September bis zum 8. Oktober verstecken wir jeden Tag mehrere Badeenten im Badria. Wer eine findet darf sie behalten und kann den Gewinn-Coupon ausfüllen und an der Kasse abgeben. Anschließend werden unter all den glücklichen Entenbesitzern 10 Hauptgewinner per Losverfahren ermittelt, die jeweils einmal einen freien Eintritt ins Badria erhalten. Also auf geht s zur Entenjagd im Badria! Der neue Innenhof der Sauna ist fertig Gebaut wird am und im Badria seit Jahren fast ohne Unterbrechung. Mit den zahlreichen Maßnahmen möchten die Stadtwerke Wasserburg als Betreiber des Bades technisch auf dem neuesten Stand bleiben, energetisch einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten und nicht zuletzt für die Gäste so attraktiv wie möglich bleiben. Rund 3,8 Millionen Euro wurden in den letzten Jahren insgesamt schon verbaut. Neueste Errungenschaft in diesem Zusammenhang ist - wie bereits in den Heimatnachrichten berichtet - die Sanierung des Sauna-Innenhofes. Vertreter des Werkausschusses und der Presse nutzten den Abschluss der Bauarbeiten kürzlich für eine Besichtigungstour. Was viele Besucher nicht wissen und was auch nicht auf den ersten Blick erkennbar ist: Rund ein Drittel der Fläche des Hofes ist ein Flachdach. Darunter befinden sich Umkleide- und Technikräume. Im Laufe der Jahre wurde dieses Dach undicht. Bei den nun durchgeführten Maßnahmen wurde die aus mehreren Schichten bestehende Abdichtung komplett erneuert. Eine neue Dämmung hilft, viel Heizenergie zu sparen. Was nach Abschluss der Abdichtungen an der Oberfläche entstand, kann sich sehen lassen. Der Innenhof wurde völlig neu gestaltet, was bei den ersten Besuchern auf viel Begeisterung stieß. Neue Pflaster- und Rasenflächen, eine Bambushecke, Blumeninseln, zwei Bäume und neue Ruhebänke laden zum Verweilen und Entspannen ein. Vor allem das vollverglaste Ruhehaus und die neuen Außenduschen kommen bei den Saunagästen hervorragend an. Als nächstes kommt nun der Saunagarten dran, der noch heuer auf der Fläche hinter der Blockhaussauna neu entstehen wird. museum wasserburg Werke von Willi Ernst im Wasserburger Umland Anlässlich der aktuellen Sonderausstellung Willi Ernst. Ein Wasserburger Künstler stellt das Museum einige Arbeiten des Bildhauers vor, die sich nicht unmittelbar in der Stadt befinden. Der überaus produktive Künstler war auch im Wasserburger Umland tätig. Der 1909 in Wasserburg geborene Willi Ernst studierte an der Akademie der Künste in München und kehrte nach dem Einsatz im Zweiten Weltkrieg und einigen Jahren in Oberammergau wieder in seine Heimatstadt zurück. Er arbeitete als freier Bildhauer und war im Nebenamt als Museumsleiter tätig. Für die Stadt schuf er zahlreiche Brunnen, Skulpturen und Reliefs. Aber auch im Wasserburger Umland kann man seinen Arbeiten begegnen. Darunter befinden sich Gedächtnistafeln sowie künstlerisch gestaltete Grabmäler und Erinnerungsstätten für Kriegsgefallene. Letztere wurden in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg auf den Friedhöfen vieler Gemeinden errichtet. Sie enthalten häufig die Namen der Gefallenen beider Weltkriege und fügen sich durch eine christliche Formensprache in das Umfeld von Friedhöfen und Kirchen ein. Willi Ernst, der Mitglied in einem Krieger- und Veteranenverein war, schuf unter anderem Gedächtnisstätten in Rieden, Lengmoos und Eiselfing. Das Priestergrab in Rott Im Jahr 1959 gestaltete Willi Ernst ein Priestergrab für die Gemeinde Rott am Inn. Es besteht aus drei steinernen Tafeln, die durch Bronzestreben verbunden sind. In die mittlere, größte Tafel ist ein Relief gearbeitet. Es zeigt das Lamm Gottes aus dessen Wunde Blut in einen Kelch fließt. Im Hintergrund ist ein Kreuz zu sehen. Zu den Füßen des Lammes stehen die Sprüche als unser Lamm ist CHRISTUS geopfert und So oft ihr dieses BROT esset und diesen KELCH trinket, verkündet ihr den Tod des Herren bis ER wiederkommt. Das Lamm symbolisiert Jesus Christus und deutet gemeinsam mit den Sprüchen auf dessen Auferstehung hin. Auch auf die Bedeutung der verstorbenen Priester, die über viele Jahre Menschen in ihrem Glauben an die Auferstehung Christi bestärkt haben, macht das Relief aufmerksam. In die beiden kleineren Tafeln sind ihre Namen und Lebensdaten gearbeitet. Die Bronzestreben links und rechts der mittleren Tafeln sind an den oberen Enden zu Kreuzen geformt. Ein Gipsmodell des Reliefs auf der mittleren Tafel wurde 2013 gemeinsam mit anderen Modellen und Entwürfen aus dem Nachlass des Künstlers dem Museum übereignet. Die Gedächtnisstätte in Rieden Einem weiteren Werk von Willi Ernst kann man in der Pfarrkirche St. Peter in Rieden begegnen. Es handelt sich um eine Erinnerungsstätte für aus der Gemeinde stammende Gefallene beider Weltkriege. Ihre Namen sind in Tafeln aus Eichenholz gearbeitet, an deren oberen Enden zwei Kreuze platziert sind. Zwischen den Tafeln ist ein großes Kreuz aus dem gleichen Material angebracht, in dessen Mitte sich ein silberfarbenes Herz befindet. Am oberen Ende steigt eine Flamme aus ihm auf. Das Herz ist von goldenen Strahlen umrahmt. Zwei Engel schweben rechts und links neben dem Kreuz. In den Händen halten sie je eine Hälfte einer Getreidegarbe, welche sich in der Mitte aufteilt und somit das Herz umrahmt. Auch die Engel und die Getreidegarbe sind aus Holz gearbeitet. Willi Ernst fertigte zur Do-

13 17/2015 seite 13 ANGEBOT NUR FÜR GEWERBETREIBENDE BUSINESSDAY A S KLEINE KOSTEN. GROSSER SERVICE. RIESEN LEISTUNG. CITROËN BERLINGO AB129, 1 B MTL. ZZGL. MWST. CITROËN JUMPER AB 199, 1 MTL. ZZGL. MWST. DIE CITROËN NUTZFAHRZEUGE INKL. FULL SERVICE LEASING 2 : 4 JAHRE GARANTIE, WA RTUNG UND VERSCHLEISSREPA ARAT TUREN. 1 Ein Full-Service Leasingangebot, nur für Gewerbetreibende gültig bis , der Banque PSA Finance S.A. Niederlassung Deutschland, Geschäftsbereich CITROËN BANK, Siemensstraße 10, Neu-Isenburg, zzgl. MwSt. und zzgl. Fracht, für den CITROËN BERLINGO KAWA L1 PROFI HDI 75 (55 KW) bei 0, Sonderzahlung, km/jahr Laufleistung, 48 Monaten Laufzeit. und für den CITROËN JUMPER KASTENWAGEN PROFI 28 L1H1 HDI 110 (81 KW) bei 0, Sonderzahlung, km/jahr Laufleistung, 48 Monaten Laufzeit. 2 Leistungen gemäß den Bedingungen des CITROËN FreeDrive à la carte Business Vertrages der CITROËN DEUTSCHLAND GmbH, Edmund-Rumpler-Straße 4, Köln. Detaillierte Vertragskonditionen unter Abb. zeigt evtl. Sonderausstattung/höherwertige Ausstattung. XXXXXXXXXXXXX Autohaus Erich Weinberger GmbH (H) Eiselfinger Straße Wasserburg Telefon / info@autohaus-weinberger.de Autohaus Erich Weinberger GmbH Dr.- Steinbeißer - Straße Rosenheim Telefon / info@autohaus-weinberger.de (H)=Vertragshändler, (A)=Vertragswerkstatt mit Neuwagenagentur, (V)=Verkaufsstelle

14 seite 14 17/2015 SAMSTAG, VON BIS UHR ERÖFFNUNGSF RÖFFNUNGSFE EIER ER IST DA: NG! DER NEUE FORD MUSTA DER NEUEN WERKSTATTHALL RKSTATTHALLE E Wir laden Sie herzlich zur Eröffnungsfeier unserer neuen Werkstatthalle ein. Besuchen Sie uns einfach am 26. September. Unsere Highlights für Sie: Vorstellung des neuen Ford S-Max, Galaxy, C-Max, Grand C-Max und des heiß begehrten neuen Ford Mustang! Steckerlfisch und weitere bayerische Schmankerl. Die Musikkapelle Griesstätt sorgt für die passende Unterhaltung. Auto Eder GmbH Gewerbering 1, Eiselfing, Tel.: 08071/ e Es ist s c hwer für ein ßer Fa m il ie, wen n ih r G ro das Haus verlässt. W ir e rle b e n da s je de n Ta g. KLEINE GESCHENKE ZWISCHENDURCH gibt es mit dieser Nebentätigkeit als ZEITUNGSZUSTELLER (M/W) nun sicher öfter. Wir suchen zuverlässige Hausfrauen, Senioren oder Studenten für diesen attraktiven Nebenverdienst. Wir suchen derzeit für die tägliche Zustellung und als Urlaubsvertretung für: Wasserburg Die Zustellung erfolgt in den frühen Morgenstunden und dauert je nach Größe des Zustellbezirks zirka 1 bis 2 Stunden. Das Mindestalter ist 18 Jahre. INTERESSE? Telefon / aboservice@ovb.net

15 17/2015 kumentation seiner Werke Fotos an und bewahrte diese auf. Auf dem Foto der Gedächtnisstätte in Rieden ist zwischen den Engeln und den Namenstafeln der Spruch: Wir sind Garben und Garben müssen sinken. Wir sinken in unseres Herrgotts Arme und dann ist unser Leben reich gewesen. an die Wand geschrieben. Heute ist der Spruch nicht mehr sichtbar. Die Getreideähren als Symbol des Werdens, Vergehens und Auferstehens, können im Zusammenhang mit dem Spruch für die zu Gott heimgekehrten Gefallenen stehen. Das Herz mit der Flamme kann die Gnade Gottes für den Menschen symbolisieren, die sich durch das Kreuz offenbart. Die Gedächtnisstätte in Lengmoos Auf dem Friedhof von Lengmoos befindet sich ebenfalls eine von Willi Ernst gestaltete Gedächtnisstätte, die an die Gefallenen der beiden Weltkriege erinnert. Von einem Bogen geschützt thront eine Madonna mit Jesuskind über den Namen der Gefallenen. Diese sind mit dunkelrot gestalteter Schrift in den Stein unter der Madonna gearbeitet. Über ihrem Kopf befindet sich ein reifenförmiger Heiligenschein. Sie trägt ein langes Gewand und hält den Jesusknaben mit beiden Händen. Das Kind hat die Hände erhoben, wobei die rechte zum Segensgestus geformt ist. Am unteren Ende des Throns sind kurz unter den Füßen der Madonna in goldener Schrift die Worte MARIA, REGI- NA PACIS zu lesen. Der auf Deutsch übersetzt lautende Schriftzug Maria, Königin des Friedens kann auch einen Hinweis auf die Gefallenen des Krieges bedeuten, denen die Gedächtnisstätte gewidmet ist. Während der Gesichtsausdruck der Madonna keine Gefühlsregung zeigt, geben die kindlich-milden Züge des Jesusknabens dem Kunstwerk eine freundliche und zuversichtliche Wirkung. Willi Ernst verwendete die Madonna mit Kind in einer deutlich kleineren Version noch einmal für eine Hausnische in der Wasserburger Ledererzeile. seite 15 Die Bronzeplastik für die Gedächtnisstätte in Eiselfing Im Jahr 1952 arbeitete Willi Ernst an einer Bronzeplastik, die in der Mitte einer Gedächtnisstätte auf dem Friedhof in Eiselfing aufgestellt wurde. Sie wurde zwischen den Namenstafeln angebracht, über ihr befindet sich ein Bogen mit einem Relief. Willi Ernst hat in die Dokumentation seiner Werke nur die Plastik aufgenommen. Deshalb ist anzunehmen, dass sowohl das Relief als auch die Tafeln von anderen Künstlern geschaffen wurden. Die dunkle Bronzeplastik stellt den auferstandenen Jesus Christus dar. Hinter seinem Kopf befindet sich eine Strahlenkrone. Er ist mit einem langen Umhang und dem Lendentuch bekleidet. Auf dem Oberkörper, den Füßen und Händen sind die Wundmale der Kreuzigung angedeutet. Die rechte Hand ist zum Segensgestus erhoben, in der linken trägt er die Auferstehungsfahne. Sie symbolisiert sein am Kreuz geopfertes Leben ebenso wie seinen Sieg über den Tod. Das Gesicht verrät keine Gefühlsregung, sein Blick ist geradeaus gerichtet. Bei den beschriebenen Werken handelt es sich um Auftragsarbeiten, bei denen bewusst eine christliche Bildsprache gewünscht wurde. Dies gilt für den Großteil von Ernsts Arbeiten. Stets wählte er dafür realistische und klare Formen, die dem Betrachter das Verständnis sofort ermöglichen. Mehr über Willi Ernst kann man noch bis zum 18. Oktober 2015 in der Sonderausstellung Willi Ernst. Ein Wasserburger Künstler erfahren. Juliane Günther, Museum Wasserburg polizei wasserburg Belohnung für Zeugen von Supermarkt-Einbruch Die Polizei Wasserburg verteilte jüngst Lob und Belohnung: Ein Einbruch in den Edeka-Markt in der Burgau am 3. August konnte sehr schnell aufgeklärt werden, weil es drei Zeugen gab, die den Täter bestens beschreiben und Teile seines Fluchtweges angeben konnten. Innerhalb einer Stunde war der nicht ganz unbekannte Straftäter, so der stellvertretende Inspektionsleiter Richard Gottwald, gefasst. Die Polizei sei immer froh, wenn sie Hinweise bekäme. Was Gottwald besonders lobenswert fand: alle drei Zeugen haben nicht durch Zuruf den Täter verscheucht, sondern sich sofort mit der Polizei in Verbindung gesetzt. Neben dem Lob gab s auch noch 100 Euro für die Drei. Auf den Fotos neben Richard Gottwald (zweiter von links) die drei Zeugen Horst Schimmel, Stefan Kirschner und Sylvia Hampel. veranstaltungen veranstaltungskalender Termine vom 26. September bis 11. Oktober Ausführliche Beschreibungen, Zusatzinfos und Newsletter-Service auf Samstag Naturfreunde: Hüttenkennenlerntag auf der Stallnbrandalm (Hopfgarten im Brixental). Infos bei Rudi Meingaßner, Tel :00 Uhr Flohmarkt im Festzelt Attel Eine Veranstaltung des Kulturellen Arbeitskreises der Stiftung Attl, KAG 06:00 Uhr Alpenverein: Leichte Klettersteige im Toten Gebirge vom Almsee zum Elmsee bis 27. September (wenig schwer bis schwer). Organisator: Fritz Gottwald, Tel :00 Uhr Papierbündelsammlung siehe Infotext

16 seite 16 17/2015 GLUXUS-AUSSTATTUN ANTE SI E BE KOMM EN DIREDI E MITTLE RE AUSSTATTUNGSVARI NU ER AB EN HL ZA BIS ANGE BOT BE FR ISTET NISSAN QASHQAI ACENTA 1,6l DIG-T, 120 kw (163 PS) ,- inkl. Fracht UPGRADE ZUR LUXUS-AUSSTATTUNG 4.400,- 0 0% EFFEKTIVER JAHRESZINS NISSAN QASHQAI TEKNA Zinsersparnis inkl. Fracht ^ = 3.249,- 1,6l DIG-T, 120 kw (163 PS) ,- 259,- ** oder monatl. für nur Ohne Anzahlung Frontscheibe beheizbar Around View Monitor Gesamtverbrauch l/100 km: innerorts 7,6-7,4, außerorts 5,0-4,8, kombiniert 6,0-5,8; CO -Emissionen: kombiniert kombiniert 138,0-134,0 kombinierbar mit anderen Rabattaktionen; 0%-Fi 0%-Fig/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse B. Abb. zeigen Sonderausstattungen; Nicht2 kombinierbar nanzierung nur bei Qashqai 1,6l DIG-T möglich; * Fahrzeugpreis ,-, Nettodarlehensbetrag ,-, Anzahlung 0,-, Zinsen 0,-, Bearbeitungsentgelt 0,-, Sollzins p.a. (geb.) 0,00 %, effektiver Jahreszins 0,00 %, Laufzeit in Monaten 48, 47 Raten à 259,-, Schlussrate ,39. ** Im Vergleich zu einer Finanzierung mit 3,99 % effektivem Jahreszins: Fahrzeugpreis ,-, Nettodarlehensbetrag ,-, Anzahlung 0,-, Zinsen 3.249,40, Bearbeitungsentgelt 0,-, Sollzins p.a. (geb.) 3,919 %, effektiver Jahreszins 3,99 %, Laufzeit in Monaten 48, 47 Raten à 328,-, Schlussrate ,39 ; Änderungen und Irrtum vorbehalten; Gültig bis Autohaus Das ist mein Autohaus MKM Huber GmbH Eiselfinger Straße Wasserburg Tel.: 08071/ Qualifizierte und erfahrene Fachkräfte für alle Fächer, Klassen, Schulen Prüfungsvorbereitung, Oster- und Pfingstferienkurse Spanisch, Mathe, Physik, Englisch, Französisch, Deutsch, BWR Beratung vor Ort: Montag - Freitag Uhr Tränkgasse Wasserburg

17 17/ :30 Uhr Erste Hilfe Grundausbildung Bayerisches Rotes Kreuz, Bereitschaft Wasserburg. Zweitägiger Kurs (am Folgetag). Für Führerscheinbewerber der Klassen C und D, Ersthelfer in Betrieben, Übungsleiter, Bus- und Taxifahrer und interessierte Bürger, die im Notfall nicht hilflos daneben stehen möchten. Anmeldung unter oder auf 08:30 Uhr Wasserburger Kleidermarkt, Verkauf Pfarrzentrum St. Konrad 10:30 Uhr Musikalischer Samstag: Dusty Lillies + Joe G. and the Hallfinger Country; Blues, Folk, Pop, und Fingerstyle - Herrengasse/Salzsenderzeile (Arkaden) 15:00 Uhr Weinfest auf der Burg Altenheim Auf der Burg 18:00 Uhr kunstverdächtig, Eröffnung Galerie im Ganserhaus. Ein Projekt des P-Seminars Kunst des Wasserburger Luitpold-Gymnasiums mit: Peter Dubina, Peter Rappl, Uli Reiter, Stefan Scherer und Heidi Schmidinger. Die Ausstellung ist vom 27. September bis 11. Oktober donnerstags bis sonntags von 14 bis 19 Uhr geöffnet. 20:00 Uhr Chor-Konzert Es glänzt der Mond nieder Theatersaal, Förderschule, siehe Bericht 20:00 Uhr Maria Stuart Theater Wasserburg Sonntag Jahrtag der Wasserburger Vereine St. Jakob 09:00 Uhr Wasserburger Michaelimarkt, verkaufsoffener Sonntag Die Geschäfte haben von bis Uhr geöffnet. Kostenloser Buspendelverkehr zwischen Reitmehring, Altstadt und Badria. 10:00 Uhr Pontifikalamt zum Weihejubiläum Pfarrkirche St. Michae, Attel; siehe Bericht 13:40 Uhr Bund Naturschutz: Die Murner Filze Treff Parkplatz Am Gries. Wie haben sich die Renaturierungsmaßnahmen ausgewirkt? Führung mit Wolfgang Matschke. Info bei Fido, Tel :00 Uhr Stadtführung zur Ausstellung Willi Ernst. Ein Wasserburger Künstler Zahlreiche Objekte von Willi Ernst sind in der Innenstadt von Wasserburg zu entdecken. Jedoch werden sie selten auf den ersten Blick wahrgenommen. Die Arbeiten sollen den Betrachter bewusst nicht überwältigen, sondern ihn zum Schauen und Verstehen anregen. Die Führung zu den Brunnen und Skulpturen thematisiert deren spezifische Formensprache ebenso wie ihre Entstehungsgeschichte. Die Führung ist kostenlos. Treffpunkt ist das Museum Wasserburg. 19:30 Uhr Bavarian Brass - Mit Orgel, Pauke und Trompeten Pfarrkirche St. Michael Attel; siehe Bericht Montag BRK Seniorennachmittag, Halbtages-Ausflug Bayerisches Rotes Kreuz, Bereitschaft Wasserburg 14:00 Uhr Offene Stadtführung Treff vor dem Rathaus Dienstag :00 Uhr Radltour des Alpenvereins Treff Bahnhof in Reitmehring. Es gibt eine kürzere und eine längere Radtour. 10:00 Uhr Öffnung der Wasserburger Tafel 13:00 Uhr Willi Ernst. Ein Wasserburger Künstler Sonderausstellung bis im Museum Wasserburg 20:00 Uhr Iran: Eine Reise ins alte Persien Hotel-Gasthof Paulaner Stuben. Kostenloser Bildervortrag von Annemarie Klein (Edling), LIVE Wasserburg seite 17 Mittwoch Naturfreunde: Bergtour zur Harlander Alm Bergtour der NF Rosenheim zur Harlander Alm (1.160 m, Rettenschöss). Gehzeit ca. 2,5 Std., 300 Hm.. Info bei Hannelore Stürzl, Tel Schnuppertag der Tanzmäuse In der Kindertagesstätte Reitmehring. Bei Fragen: TC Inn - Casino e.v., Telefon , 17:00 Uhr Genussführung Bier - Stadtrundgang mit fachkundiger Bierverkostung Erkunden Sie mit einer diplomierten Biersommelière zunächst die Innstadt und lassen Sie sich im Anschluss daran zu einer fachkundigen Bierverkostung verführen. Anmeldung: , 18:00 Uhr Geburtsvorbereitung RoMed Klinik Wasserburg, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Kursdauer: 7 x 120 Minuten. In geschlossenen Gruppen bietet dieser Kurs Gelegenheit, sich intensiv auf die Geburt vorzubereiten. 19:30 Uhr Informationsabend: Schwangerschaft, Geburt, Leben mit Kind DONUM VITAE, siehe Bericht Donnerstag :00 Uhr Werktagstour des Alpenvereins Treff Busbahnhof Altstadt 08:00 Uhr Rückbildung für Fortgeschrittene (mit Kindern) RoMed Klinik Wasserburg, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Kursdauer: 7 x 60 Minuten. Bei diesem Kurs, bei dem die Kinder gerne mitgebracht werden können, bieten wir im Anschluss an den Rückbildungskurs noch weiter die Gelegenheit, mit wohltuenden und kräftigen Übungen Bewegung zu genießen. Information und Anmeldung: Christina Dehmel, Tel :45 Uhr PEKiP (Prager-Eltern-Kind-Programm) 10:30 Uhr RoMed Klinik Wasserburg, Abteilung für Gynäkologie 12:15 Uhr und Geburtshilfe. Kursdauer: 10 Treffen à 90 Minuten. Laufend Kurse (vormittags / nachmittags) übers Jahr. Anmeldung und Information: Anita Höchstetter, Tel , 10:30 Uhr Rückbildungsgymnastik RoMed Klinik Wasserburg, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Die geschlossenen Kurse über acht Vormittage bzw. Abende bieten Ihnen die Möglichkeit, durch spezielle Übungen die Rückbildungsprozesse zu unterstützen. Bauch-, Becken- und Rückenmuskeln sollen wieder gefestigt werden, um späteren Beschwerden vorzubeugen. 12:30 Uhr Wasserburger Bauernmarkt, Hofstatt 18:30 Uhr Aqua Fitness als Geburtsvorbereitung Im Badria. Kursdauer: 7 x 60 Min. (fortlaufend neue Kurse). Mit Bewegung, Spaß und Freude werden Ihr Wohlbefinden und die Entwicklung Ihres Kindes positiv beeinflusst. Besonders die Wassergymnastik bietet auch bislang sportlich weniger aktiven Frauen die Möglichkeit, in der Schwangerschaft mit dem Training zu beginnen. Anmeldung, Info: Andrea Utz, Hebamme, Tel :00 Uhr Alpenverein: Jugendleiter- und Helfer-Treffen mit Programmgestaltung 2016 Wer bei uns in der ehrenamtlichen Jugendarbeit aktiv werden will, ist hierzu herzlich eingeladen! Bitte beim Jugendreferenten Matthias Seibt melden! Beginn: 19 Uhr in der AV-Geschäftsstelle in Wasserburg. 19:30 Uhr Anonyme Alkoholiker Meeting, Ev. Christuskirche, Surauerstr. 3, Infos unter

18 seite 18 17/2015 JOSEF WUCHTERL GMBH Rosenheimer Straße Eiselfing Telefon ( ) Fax ( ) IHR MEISTERBETRIEB FÜR: Bäder/Heizung, Haustechnik und mehr unter Bestattungstradition seit WIR HELFEN WEITER Bestattungsvorsorge zur Regelung Ihrer eigenen Wünsche finanzielle Absicherung zur Entlastung der Hinterbliebenen Gestaltung von persönlichen Trauerdrucksachen und -anzeigen Erledigung aller Behördengänge und Besorgungen Organisation würdevoller und individueller Trauerfeiern Überführungen im In- und Ausland auf Wunsch Hausbesuche Wasserburg Ledererzeile 43 Tag &Nacht für Sie erreichbar 08071/ Buchhandlung Ledererzeile Wasserburg Tel / Fax / familienbuchladen@t-online.de BESTATTUNGEN ÜBERFÜHRUNGEN VORSORGE Bitte berücksichtigen Sie unsere Inserenten bei Ihrem nächsten Einkauf!

19 17/ :35 Uhr Aqua Fitness für Mütter - Rückbildungsgymnastik im Wasser Im Badria. Kursdauer: 7 x 60 Min. (fortlaufend neue Kurse). Im Wasser sind die Übungen gelenk- und rückenschonender und gleichzeitig intensiver. Damit ist die Rückbildung im Wasser besonders effektiv. Sie fördert das Wohlbefinden und die Fitness nach der Geburt. Information und Anmeldung: Andrea Utz, Hebamme, Tel Freitag Leichte Werktagstour des Alpenvereins Treffpunkt Busbahnhof Altstadt 06:00 Uhr Alpenverein: Überschreitung des Scheffauer, Wilder Kaiser (schwer) Von Kufstein in ca. 3 Std. zur Kaindlhütte (1293 m) und über den Widauersteig in ca. 2,5 Std. zum Scheffauer (2111 m). Abstieg in ca. 3 Std. nach Bärenstatt (918 m) am Hintersteiner See. Hinweis: Konditionell anspruchsvolle Bergtour mit leichter Kletterei! Organisator: Toni Betzl, Tel :00 Uhr Offene Stadtführung Treff vor dem Rathaus 15:00 Uhr Kapellenführungen in Rottmoos Treff vor der Kapelle in Rottmoos. Infos bei Doris Müller unter Die Kapellenführung dauert etwa eine Stunde. 20:00 Uhr Naturfreunde: Vereinsabend Gasthaus Höhensteiger. Infos bei Rudi Meingaßner, Tel :00 Uhr Vom Traum einer Sommernacht Theater Wasserburg Samstag Kolpingsfamilie: Diözesan-Wallfahrt nach Altomünster 11:00 Uhr Bergmesse der Bergwacht auf der Kampenwand Zum Treffen der Bergfreunde ist die Bergmesse der Bergwacht-Bereitschaft Wasserburg vor der Hütte auf der Kampenwand in vielen Jahren geworden. Wie immer am 3. Oktober beginnt um 11 Uhr der Berggottesdienst. Sonntag Naturfreunde: Bergtour auf den Dreisessel und Predigtstuhl Anfahrt mit der Bahn nach Bad Reichenhall / Bayerisch Gmain. Aufstieg über den Dreisessel und Karkopf zum Predigtstuhl. Der Abstieg über den Waxenstein ist nur für Geübte. Alternativ ist die Abfahrt mit der Predigtstuhlbahn möglich. Aufstieg ca. 3 Std., Abstieg 2,5 Std.. Infos bei Michael Schnitker, Tel :00 Uhr Vom Traum einer Sommernacht, Theater Wasserburg Montag :00 Uhr Offene Stadtführung Treff vor dem Rathaus 18:00 Uhr Rosenkranzgebet in der Friedhofskapelle Altstadtfriedhof 19:30 Uhr Naturfreunde: 2. Vorstandssitzung und Hüttenausschusssitzung Gasthaus Höhensteiger. Infos bei Rudi Meingaßner, Tel Dienstag :00 Uhr Öffnung der Wasserburger Tafel 14:00 Uhr Sprechstunde der Familienberaterin Info unter :30 Uhr Budenzauber in Attel mit: Christian Schautz + Blauer Montag Der Budenzauber ist eine kleine aber feine Konzertreihe bei der Stiftung Attl. Regelmäßig dienstags im Foy- seite 19 er der Kantine von bis 20 Uhr. Mehr auf :30 Uhr Rückbildungsgymnastik RoMed Klinik Wasserburg, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Die geschlossenen Kurse über acht Vormittage bzw. Abende bieten Ihnen die Möglichkeit, durch spezielle Übungen die Rückbildungsprozesse zu unterstützen. Bauch-, Becken- und Rückenmuskeln sollen wieder gefestigt werden, um späteren Beschwerden vorzubeugen. 19:00 Uhr Stammtisch von Stadtgestalt Wasserburg e.v. 19:00 Uhr Kindermassage und mehr RoMed Klinik Wasserburg, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Kursdauer: 4 x 120 Min. (Termine auf Anfrage). Großwerden ist Schwerstarbeit! Unterstützen wir unsere Kinder dabei! Anmeldung und Information: Ruth Birkmann, Tel , www. elternberatung-haag.de 19:30 Uhr Bund Naturschutz: Ökologisches Handeln im Wirtschaftssystem Hotel-Gasthof Paulaner Stuben, Vortrag von Heiner Müller-Ehrmann über ökologisches Handeln in unserem bestehendem Wirtschaftssystem mit anschließender Verleihung des Joe-Prantl-Gedächnispreises, Info bei Graedler, Tel Mittwoch Naturfreunde: Wanderung Bankerlweg Wanderung entlang des Aschauer Bankerlweges (östlich, 2. Teil). Gehzeit ca. 2,5 Std., Strecke ca. 6 km.. Info bei Hannelore Werner, Tel :00 Uhr Warmbadetag im Hallenbad des Badria 13:30 Uhr MS-Gruppe, St. Konrad 15:00 Uhr Seniorentreff im Caritasheim, Herbstfest Donnerstag :00 Uhr Werktagstour des Alpenvereins Treff Busbahnhof Altstadt 09:00 Uhr Sprechstunde der Familienberaterin Info unter :30 Uhr Wasserburger Bauernmarkt, Hofstatt 14:00 Uhr AWO Seniorennachmittag Die Seniorennachmittage finden von 14 Uhr bis ca.16 Uhr im ehemaligen Arbeitsamt am Kaspar-Aiblinger- Platz statt. Kaffee, Tee und Gebäck werden von unserem Küchen-Team serviert. Gäste sind willkommen. 19:30 Uhr Anonyme Alkoholiker Meeting Ev. Christuskirche, Surauerstr. 3, Infos unter Freitag Leichte Werktagstour des Alpenvereins Treff Busbahnhof Altstadt 14:00 Uhr Offene Stadtführung, Treff vor dem Rathaus 18:00 Uhr Kolpingsfamilie: Bezirks-Kegeln in Prien Anmeldung für die Fahrt bei Ehrler unter Abfahrt in Wasserburg um 18 Uhr. 19:00 Uhr Offenes Gartentreffen... des OGV Roßhart-Attel-Ramerberg. Jeden zweiten Freitag im Monat in der Gärtnerei Attel. 20:00 Uhr Wasserburger Rathauskonzerte: Mozart & Piazzolla siehe Bericht 20:00 Uhr Maria Stuart, Theater Wasserburg Samstag Alpenverein: Mit Bergradl und Steigeisen zur Dreiherrenspitze, Hohe Tauern (schwer) Aus dem Jungmannschafts-Programm: Von Krimml ca. 18 km per Mountainbike, teils durch Tunnel, ins obere Krimmler Tal bis zum Talschluß. Dann zu Fuß auf die Birnlücke und zur Birnlückenhütte hinunter.

20 seite 20 17/2015 Anderntags über Fels und spaltenreiche, steile Eisflanken zum Gipfel der Dreiherrenspitze, ca Hm. Abstieg und Rückfahrt auf gleichem Weg. Technisch und konditionell sehr anspruchsvolle Tour; komplette Gletscherausrüstung erforderlich! Organisator: Michael Birk 06:00 Uhr Alpenverein: Herbstwanderungen Hohe Tauern und Zillertaler Alpen bis 11. Oktober. Fahrt von Krimml mit dem Nationalpark-Taxi ins Krimmler Achental bis zum Talschluß. Aufstieg zur Birnlücke und Wanderung in Südtirol auf dem Lausitzer Höhenweg zum Krimmler Tauern. Abstieg durchs Windbachtal zum Krimmler Tauernhaus, wo genächtigt wird; Halbpension 40 ; Gehzeit ca. 7 Std.; Hinweis: Man kann auch gemütlicher an den Krimmler Wasserfällen hinauf ins Achental und zum Krimmler Tauernhaus wandern, Gehzeit ca. 4 Std.; Anderntags Wanderung ins Rainbachtal zur Richterhütte und evtl. auf die Richterspitze oder gemütlicher zum Rainbachsee. Talfahrt nach Krimml wieder mit dem Nationalpark-Taxi. Organisator: Fritz Gottwald, Tel :00 Uhr Einsatz des Umweltmobils für Problemabfälle Parkplatz Am Gries, siehe Infotext 09:00 Uhr Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort Bayerisches Rotes Kreuz, Bereitschaft Wasserburg. Diesen Kurs benötigen alle, die einen PKW oder Motorradführerschein machen. Telefonische Anmeldung unter oder online unter 09:00 Uhr Erste Hilfe am Kind Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Wasserburg am Inn. Anmeldung unter Euro pro Person bzw. 50 Euro pro (Ehe-)Paar. 10:00 Uhr Führung durch die Wasserburger Bierkatakomben Karten gibt es nur im Vorverkauf über die Gästeinformation (Telefon ). 10:30 Uhr Musikalischer Samstag: JuzztFriends Bigband - Marienplatz 20:00 Uhr Maria Stuart, Theater Wasserburg Sonntag Ministrantentag des Dekanats Wasserburg in Attel St. Michael 08:00 Uhr Weggang zur Dekanatswallfahrt, Inn-Staustufe 09:30 Uhr Tag der offenen Tür bei den Wagnerwirt Schützen Reitmehring Tag der offenen Tür im Vereinsheim der Wagnerwirt Schützen Reitmehring mit Vorstellung der neuen elektronischen Schießstände. Es gibt Brotzeiten, Kaffee und Kuchen. 13:00 Uhr Naturfreunde: Rundwanderung am Tinninger See Badria-Parkplatz Rundwanderung Tinninger See (leicht) bei Riedering/ Gögging. Einkehr am Ende der Tour. Gehzeit ca. 2 Std. Infos bei Rudi Ried, Tel.: 08036/ :00 Uhr Maria Stuart, Theater Wasserburg wasserburger rathauskonzerte 2015 Mozart & Piazzolla > Freitag, 9. Oktober, 20 Uhr mit Friedemann Wuttke (Gitarre), Marcelo Nisinman (Bandoneon), dem Infinitum Quartett und Ionut Barlan (Kontrabass) Werke von Marcelo Nisinman, Luigi Boccherini, Astor Piazzolla und W.A. Mozart Klassische Musik und argentinischer Tango können einander in einem Konzertprogramm wunderbar ergänzen. Das stellen der Gitarrist Friedemann Wuttke, der argentinische Bandoneon-Spieler Marcelo Nisinman und das klassische Infinitum- Quartett beim 4. Abonnementkonzert der Wasserburger Rathauskonzerte am 9. Oktober im Historischen Rathaussaal unter Beweis. In einem farbenreichen Konzert lassen sie heitere klassische Kammermusikwerke von Mozart oder Boccherini mit den melancholischen und manchmal dunklen Werken argentinischer Tango-Komponisten korrespondieren. So folgt Luigi Boccherinis Gitarrenquintett Fandango auf Marcelo Nisinmans Hombre Tango, so steht Astor Piazzollas Doppelkonzert für Gitarre, Bandoneon und Quintett vor Mozarts D-Dur-Divertimento auf dem Programm. Nach seinem Studium an der Musikhochschule Stuttgart und einer Reihe von Meisterkursen widmete sich Friedemann Wuttke seit 1992 ausschließlich seiner Konzerttätigkeit und der Einspielung von Tonträgern. Seither hat er sich durch seine instrumentalen und musikalischen Qualitäten einen festen Platz in der vordersten Reihe der deutschen Gitarristen erspielt. Seine vielseitigen thematischen Programme brachten ihm zahlreiche Einladungen zu internationalen Musik- und Gitarrenfestivals ein, Konzertreisen führten ihn in fast alle europäischen Länder, nach Russland, Südostasien, Afrika und Südamerika, wo er als Solist oder mit Orchester auftrat. Mit nach Wasserburg bringt er den in Buenos Aires gebürtigen und international renommierten Bandoneonisten Marcelo Nisinman, das 2007 gegründete Infinitum Quartett und den Kontrabassisten Ionut Barlan. Karten gibt es über den Ticketservice der Sparkasse Wasserburg ( oder unter bzw. bei allen Wasserburger Sparkassen-Geschäftsstellen. Auskünfte sowie der ausführliche Konzertflyer sind bei der Stadt Wasserburg (Telefon ) erhältlich. theater wasserburg Spielzeit 15/16: Eröffnung mit Maria Stuart Mit Maria Stuart eröffnet das Theater Wasserburg die Spielzeit 15/16. Schilllers Drama kommt als Produktion der Sparte Tanz auf die Bühne des Theaters. Premiere ist am Freitag, 25. September, 20 Uhr. In der Choreografie von Annett Segerer und Regina Alma Semmler treffen zwei Frauen auf einen Mann. Das alte Lied. Doch die Umstände würzen den Kampf der Königinnen. Kerkerhaft für die eine, die Bürde der Entscheidung für die andere und der Mann dazwischen. Gekämpft wird um die Ehre, den Seelenfrieden, das

21 17/2015 Leben. Gewinnen? Es geht vor allem um die Auseinandersetzung mit dir selbst, das hat schon Rocky gesagt Mit: Lukas Aue, Franziska Rimsl und Annett Segerer. Weitere Spieltermine: 26. September., 9., 10. und 11. Oktober sowie 30. und 31. Oktober; freitags und samstags um 20 Uhr, sonntags um 19 Uhr. Bild: Annett Segerer Danach wird Vom Traum einer Sommernacht wieder aufgenommen. Dieses Stück über die Liebe in all ihren Facetten, die die Erinnerung aufbietet, ist ab Freitag, 2. Oktober, 20 Uhr, erneut im Programm. In der Regie von Uwe Bertram werden auf Basis von Shakespeares Komödie Ein Sommernachtstraum alle Liebesturbulenzen rund um Wunsch und Weh, Traum und Träne, Lust und Frust, Schwur und Kampf im Rückblick betrachtet. Mit all dem teuflischen Gefühlswirrwarr, der die Zeiten überdauert... Es spielen: Constanze Baruschke, Susan Hecker, Regina Alma Semmler. Musiker: Anno Kesting. Weitere Spieltermine: 4. Oktober, 11. und 12. Dezember sowie 31. Dezember; freitags und samstags sowie an Silvester um 20 Uhr, sonntags um 19 Uhr. seite 21 Prospero auf sie wartet. Und träumt. Von Macht und Liebe und endlich: Genugtuung. Wo Prospero von Prospero träumt. Es spielen: Constanze Baruschke, Susan Hecker, Hilmar Henjes, Nik Mayr, Annett Segerer, Regina Alma Semmler. Weitere Spieltermine: 17., 23., 24., 25. Oktober, 20., 21., 22. November, 4., 5., 25., 26. und 27. Dezember, freitags und samstags um 20 Uhr; sonntags um 19 Uhr. Neu installiert wird ab dieser Spielzeit die Sparte Kinder- und Jugendtheater unter der Leitung von Jörg Herwegh. Zum ersten Mal gibt es demzufolge ein Jugendstück - Superman ist tot - ab 14. November. Außerdem wird Spatz Fritz wieder aufgenommen, dazu kommt ein neues Kinderstück mit dem Titel Nur ein Tag. Beide Kinderstücke können in der Vorweihnachtszeit auch wieder wochentags von Kindergarten- und Schulgruppen gebucht werden. Das gesamte Programm für Kinder und Jugendliche wird in Folge ganzjährig ausgebaut und auf Wunsch theaterpädagogisch begleitet. Weitere Informationen zum Spielplan und Karten über Karten im Vorverkauf gibt es außerdem bei der Buchhandlung Fabula in Wasserburg, beim Kulturpunkt Isen und im Kroiss Ticketzentrum Rosenheim. Mit Orgel, Pauken und Trompeten Festliches Konzert zum Abschluss des Weihejubiläums 300 Jahre Barock-Kirche St. Michael, Attel > Sonntag, 27. September, Uhr Zum Abschluss der Feiern des Weihejubiläums 300 Jahre Barock- Kirche St. Michael, Attel gibt das Ensemble BAVARIAN BRASS ein Benefiz-Konzert in der Atteler Kirche. Foto: Christian Flamm Die erste Schauspiel-Premiere der Spielzeit ist am Freitag, 16. Oktober, um 20 Uhr: Der Sturm von William Shakespeare. Regie führt Uwe Bertram gemeinsam mit seinem ehemaligen Studienkollegen Carsten Tesch. Zusammen werfen sie einen Blick auf Prospero, diesen auf einer Insel Gestrandeten: Wer wird denn Wind säen? Warum nicht gleich Sturm? Es allen mal zeigen! Da hat jemand so viele Rechnungen offen. Und alle, die Schuld sind, die Feinde, werden Schiffbruch leiden. Auf einer Insel werden sie landen. Endlich. Die Hosen voll. Wo die Rache auf sie wartet. Wo Bild: Annett Segerer BAVARIAN BRASS wurde 1994 durch vier Trompeter gegründet, die eine künstlerische Ausbildung an ihrem Instrument verband. Bereits nach kurzer Zeit gesellten sich Orgel und Pauken als weitere königliche Instrumente zum Ensemble und führten es zu seiner gewaltigen Klangpracht, wie es ein Kritiker formulierte. Seither gehört BAVARIAN BRASS im deutschsprachigen Raum zu den wenigen Formationen in dieser Besetzung und konzertiert mit viel barocker Spielfreude und Musikalität im In- und Ausland. Der Schwerpunkt in der kirchenmusikalischen Konzerttätigkeit der sechs Freunde liegt in der Interpretation originaler Trompetenpartien des Barocks mit einer adaptierten Orgelstimme. Hierbei lässt man sich davon leiten und inspirieren, dass die Bearbeitung eigener oder fremder Werke im Zeitalter Johann Sebastian Bachs ein vielfach geübter Brauch war.

22 seite 22 17/2015 Daneben ist es BAVARIAN BRASS aber auch ein Anliegen, die Vielseitigkeit heutiger Trompeten durch das Arrangieren ganz unterschiedlicher Musik verschiedener Epochen aufzuzeigen. Das Programm in der Pfarrkirche St. Michael in Attel spannt daher den musikalischen Bogen von der Renaissance bis zur zeitgenössischen Musik. Der Erlös des Benefizkonzertes ist für die Restfinanzierung der Orgel-Erneuerung bestimmt. Veranstalter ist die Pfarrei St. Michael Attel im Pfarrverband Edling. Sie sind herzlich eingeladen, auch an den weiteren an diesem Tag in Attel stattfindenden Veranstaltungen zum Weihejubiläum 300 Jahre Barock-Kirche St. Michael teilzunehmen: 9.45 Uhr: Aufstellung zum Kirchenzug bei den Denkmälern für die Gefallenen und Vermissten und die Opfern der Euthanasie. 10 Uhr: Pontifikalamt mit Weihbischof em. Dr. Franz Dietl, anschließend gemeinsames Mittagessen. Nachmittag: Rahmenprogramm, u.a. Kirchenführungen, Orgelführung, Führung ins Gebälk und in die Katakomben, Programm für Kinder; Kaffee und Kuchen. Der Förderverein Rottmoos lädt zur Wirtshausmusik > Am Freitag, 16. Oktober, 19 Uhr - Hotel Gasthof Forsting Es singen und spielen: Familienmusik Schatz, Allmannsau Dirnharter Sängerinnen Haager Viergesang Hochstätter Stubnmusi Rupert und Johannes, Haag Stubnmusi Möslberg, Edling Alle Volksmusikfreunde sind herzlich eingeladen. Einlass ist ab 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Spenden zugunsten von Rottmoos werden gerne angenommen. Chor-Konzert: Es glänzt der Mond nieder > Samstag, 26. September, 20 Uhr Theatersaal Förderzentrum, Kaspar-Aiblinger-Platz Unter diesem Motto hat der Frauenchor Bell Cantánima ein Programm zusammengestellt, das romantische Lieder zum Thema Tag und Nacht-Gesänge vorwiegend von Robert Schumann und Johannes Brahms beinhaltet flankiert von einigen spannenden Raritäten und kleinen Kostbarkeiten. Das Ensemble hat sich zur Aufgabe gemacht, selten zu hörende, anspruchsvolle klassische Chorliteratur wieder ins Konzertleben zurückzuholen. Der Chor geht dafür bis zu einer vier- und fünfstimmigen Besetzung und in die unterschiedlichsten Epochen - von der Renaissancemusik bis in die Moderne. Gegründet wurde der Chor 2013 von der Sopranistin Anja Schwarze-Janka, die ein besonderes Augenmerk auf den guten Umgang mit der Stimme legt und sich damit einen langgehegten Traum erfüllt hat. In der kleinen Konzertreihe wird der Chor teilweise am Klavier von der Priener Pianistin Katerina Antonova begleitet. Der Eintritt ist kostenlos, am Ausgang wird ein Obolus aber gerne entgegen genommen. Übrigens ist das Konzert am 30. September auch in Vogareuth zu sehen: Uhr in der Schön-Klinik. Kurs für Angehörige von Demenzkranken Der Umgang mit Demenzkranken ist eine Herausforderung, bei der man im Alltag sehr stark gefordert ist und auch unmittelbar an seine persönlichen Grenzen geraten kann. Um hier Unterstützung zu geben, findet im Inn-Salzach-Klinikum erneut ein Kurs für Angehörige von an Demenz erkrankten Personen statt. Die Schulung nennt sich Hilfe beim Helfen und ist maßgeblich von der Alzheimer Gesellschaft entwickelt worden. Das Kursprogramm über sechs Abende ist getragen von der Achtung vor dem demenzkranken Menschen und der Wertschätzung der Leistung pflegender Angehöriger. Er soll Pflegende und sonstige Betreuungspersonen dazu anregen, sich mit ihrer jeweils individuellen Situation, ihren Belastungen und Möglichkeiten aktiv auseinander zu setzen. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, praktische Hilfen im Umgang mit dem/der Erkrankten zu vermitteln und mögliche Angebote zur Entlastung aufzuzeigen. Außerdem erhalten die Angehörigen einen Überblick über die Stadien der Alzheimer Erkrankung und werden über rechtliche und versicherungstechnische Aspekte informiert. Hier sind besonders das Betreuungsrecht und die Pflegeversicherung zu nennen. Die Kosten des Kurses übernimmt die BARMER-GEK. Es können Mitglieder aller Krankenkassen teilnehmen. Die Treffen finden an sieben Dienstagen von 17 bis 19 Uhr statt. Der erste Termin ist der 13. Oktober. Veranstaltungsort ist der Raum 113 im Verwaltungs- und Direktionsgebäude des Inn-Salzach-Klinikums Wasserburg. Für nähere Informationen und für die notwendige Kursanmeldung stehen Ihnen die Referentinnen Frau Wolfegger (Tel ; waltraud.wolfegger@kbo. de) und Frau Grasser (Tel ; silke.grasser@ kbo.de) zur Verfügung. Die Teilnahme ist nur für den gesamten Kurs möglich und sinnvoll. bibliothek wasserburg Tamburin und das Windspiel Für Kinder von 6 bis 9 Jahren > Freitag, 9. Oktober, von 15 bis 16 Uhr Hase Tamburin hat sich eine lustige Geschichte für die Kinder überlegt, die er auch gleich erzählen muss. Die Kinder machen die Geräuschkulisse und Bewegungen dazu. Anschließend spielen wir verschiedene Wind -Spiele und basteln Windspiele. Anmeldung unbedingt erforderlich unter oder direkt in der Bibliothek. Treffpunkt Paradies! Für Kinder von 3 bis 5 Jahren > Freitag, 25. September, 23. Oktober, 27. November, 18. Dezember, jeweils von 15 bis 16 Uhr Wir reisen ins Reich der Fantasie. Es erwartet Dich eine spannende Geschichte. Wie immer bleibt auch genug Zeit zum Malen und Spielen. Anmeldung unbedingt erforderlich unter oder direkt in der Bibliothek. kinder- und jugendförderverein reitmehring Unsere Sportsaison fängt wieder an Nach den Sommerferien starten ab Dienstag, 29. September, wieder die Kurse. Step-Aerobic für Kinder: Von bis Uhr, ab 9 Jahren, jeden Dienstag in der Schulturnhalle Reitmehring. Informationen dazu bei Gitte Lerch, Tel Neu! Step-Aerobic für Jugendliche und Erwachsene: Von bis Uhr jeden Mittwoch in der Schulturnhalle Reitmehring. Unkostenbeitrag 2,50 Euro. Anmeldung dringend erforderlich! Informationen dazu bei Gitti Lerch, Tel Ballsport für Kinder (ab ): Von 16 bis 17 Uhr, ab 10 Jahren, jeden 2. Donnerstag in der Schulturnhalle Reitmehring. Informationen dazu bei Kerstin Hiebl, Tel Im 14-tätigem Wechsel mit Aikido für Kinder (ab ): Von bis ca Uhr, ab 10 Jahren. Informationen dazu bei Stefan Sihon, Tel

23 17/2015 Pilates und Damengymnastik: Pilates und Damengymnastik, dienstags bei Frau Frieda Schrank, kann derzeit leider noch starten. Wenn s wieder los geht, veröffentlichen wir es separat in den WHN. NEU! Flötenunterricht: Für Kinder ab 5 Jahren, Termin nach Absprache. Informationen dazu bei Ingrid Sihon, Tel Meerjungfrauenschwimmen Am Dienstag, 3. November, im Schwimmbad Reitmehring. Kurs I 10 bis 12 Uhr, Kurs II bis Uhr Anmeldung bis Mitte Oktober bei Ruth Mayer, Tel Die Kosten betragen 40 Euro pro Kind bzw. 30 Euro für Vereinsmitglieder. Bitte bei Anmeldung Schuhgröße mit angeben. Programmänderungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Sonstige Informationen zum Förderverein bei Ingrid Sihon unter oder bei Kerstin Hiebl unter bund naturschutz Wer hilft mit bei der Pflege von Biotopen? Wie bereits im letzten Jahr übernimmt die Ortsgruppe des Bund Naturschutz für die Stadt Wasserburg die Pflegemaßnahmen für drei Biotope. Auch heuer bittet die Ortsgruppe dabei wieder um die Mithilfe der Bürger. Besonders für Familien mit ihren Kindern ist diese gemeinnützige Arbeit in der Natur eine anregende Betätigung. Die Arbeiten beginnen stets an den angegebenen Samstagen um 9 Uhr und enden gegen 13 Uhr mit einer gemeinsamen Brotzeit. Interessierte melden sich bitte bei den angegebenen Ansprechpartnern. Man sollte passende Kleidung anhaben: Feste Schuhe, lange Hose und Arbeitshandschuhe. Begrüßt wird, wenn die Helfer Gartengeräte wie Rechen, Gabeln und Sensen mitbringen. 17. Oktober: Biotoppflege am Herder Treffpunkt: Friedhofsparkplatz. Ansprechpartner: Burkhard Martl, Mozartstr. 77, Tel Oktober: Biotoppflege am Hesseweiher Treffpunkt: Wendeplatz Josef-Pilartz-Straße. Ansprechpartner: Georg Rottenwalter, Josef-Pilartz-Str. 16, Tel November: Biotoppflege Innstaustufe Treffpunkt: Ende Betriebsgelände Verbund Innstaustufe Ponschabaustraße, Ansprechpartner: Anton Brandl, Bürgermeister- Schnepf-Str. 9, Tel Informationsabend: Schwangerschaft, Geburt, Leben mit Kind > Mittwoch, 30. September, Uhr Schwangerschaft kündigt Veränderung an körperlich, seelisch, in der Paarbeziehung und auch finanziell. Neben der Freude auf seite 23 das Kind stehen viele Fragen im Raum. DONUM VITAE Wasserburg veranstaltet in der Beratungsstelle in der Schustergasse 6 einen Informationsabend zu Themen wie: Welche Anträge können im Zusammenhang mit der Geburt gestellt werden? Wie verändert sich die finanzielle Situation nach dem Mutterschutz? Was bedeuten Vaterschaftsanerkennung, Sorge- und Umgangsrecht, UVG? Welche Unterstützung bietet die Beratungsstelle während und nach der Schwangerschaft? Auch über die Grundlagen und wichtigsten Bestimmungen des Elterngeldgesetzes wird informiert. Referentin ist die Sozialpädagogin Susanne Mittermair-Johnson. Um Anmeldung unter wird gebeten. Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht. 20 Jahre Freude an Farben und Formen Wasserburger Malschule feiert Jubiläum mit einem Tag der offenen Türe Die Idee zündete 1995 in Wasserburg bei einer Exkursion der Münchner Akademie für Gestaltung im Handwerk, die unter der Leitung von Prof. Günter Winkler in die Innstadt führte: Monika Großegesse-Stöhr lotste die Teilnehmer zu den malerischsten Punkten der Wasserburger Altstadt. Monika, du kannst das, ermutigte Winkler seine damalige Schülerin kurz darauf nach erfolgreichen Ausstellungen im Kernhaus und in der Wasserburger Sparkasse. Noch im selben Jahr startete die Künstlerin in ihrem Waldhauser Atelier Malstunden für Kinder, bald darauf den ersten Erwachsenenkurs. In der Tradition des deutschen Expressionismus bringt sie seitdem ihren Schülern bei, wie man die eigene Freude an Farben und Formen auf den Betrachter überspringen lässt. Dazu braucht der Schöpfer des Kunstwerks nur die richtige Technik einzusetzen. Das beginnt bei Linie und Perspektive und führt über Farbklang und Malgrund bis zu Pinselduktus. Malschüler aus der Anfangszeit sind längst in Beruf und Studium. Zum Tag der offenen Tür am Samstag, 26. September (10 bis 14 Uhr), haben dennoch einige zugesagt: Sie gehen Monika Großegesse-Stöhr zur Hand. So können Interessierte jeden Alters unter Anleitung in frappierenden Nass-in-Nass-Aquarellen ihre Fantasie erproben. Beginn ist um 10 Uhr. Sobald alle Ehemaligen versammelt sind, steigt vor der Malschule in der Ledererzeile 4, wo die Malschule seit 2007 ihr Domizil hat, ein Luftballon-Weitflugwettbewerb: Für jedes der 20 Malschul-Jahre fliegen eine Handvoll Ballons los. Sachpreise aus dem aktuellen Programm der Malschule Wasserburg warten auf die weitesten Rückkehrer. Die längste Anreise zu seinem Sommerkurs im Waldhausener Atelier von Monika Großegesse-Stöhr hatte in diesem Jahr übrigens ein junger Mann aus Pfaffing, der mittlerweile in Chattanooga (Tennessee) zu Hause ist. Stadtführung die aus dem Rahmen fällt Von Friedhof zu Friedhof geht s bei der Abendführung am Freitag, 25. September, mit Irene Kristen-Deliano und Ilona Picha- Höberth. Die Gruselführung II Wasserburg - jenseitig und makaber ist nichts für schwache Nerven! Erzählt werden Geschichten vom Boandlkramer, von Untoten, Aufhockern und Wiedergängern. Schräge Anekdoten aus der Altstadt beweisen, dass die Wasserburger den Umgang mit der Vergänglichkeit nicht immer todernst genommen haben. Beginn der Führung ist um Uhr, Treffpunkt am Friedhofstor Altstadtfriedhof. Anmeldung zu allen Führungen unter , , bei der Gästeinfo Wasserburg oder per an info@picha-hoeberth.com. Weitere Termine und Informationen auf kneipp-verein Kursangebote im/ab Oktober Anmeldung soweit nicht anders angegeben in der Geschäftsstelle Schustergasse 5 oder unter (jeweils ab 10 Uhr).

24 seite 24 17/2015 > Montag, , Uhr - Mittelschule, Klosterweg 2 Fit mit Stretching und Bewegung für jede Altersgruppe, Kursbeginn: 9 x 90 Minuten > Dienstag, , 8.45 Uhr - Sebastian-Kneipp-Raum, Kaspar- Aiblinger-Platz 24 Gymnastik zur Osteoporose-Prophylaxe, Kursbeginn: 9 x 60 Minuten > Mittwoch, , Uhr - Sebastian-Kneipp-Raum, Kaspar- Aiblinger-Platz 24 Kneipp-Treff > Mittwoch, , Uhr - Caritas Altenheim, Stadler Garten 4 Aktiv bleiben im Alter Senioren in Bewegung, Anmeldung nicht erforderlich > Freitag, , Uhr - Sebastian-Kneipp-Raum, Kaspar- Aiblinger-Platz 24 Indian Balance den Körper bewegen, während die Seele ausruht, Kursbeginn: 8 x 60 Minuten > Samstag, , Uhr - Therapie-Zentrum Hans Friedl, Am Sonnenpoint 6, Edling Fit im Alter präventives Training und Gymnastik für Senioren, Kursbeginn: 8 Einheiten zu je 90 Minuten, Anmeldung: Therapie- Zentrum Hans Friedl, Telefon > Sonntag, , 9 Uhr - Parkplatz unter der Rampe Sonntagswanderung im Bereich Rosenheimer Seenplatte, Anmeldung Geschäftsstelle Schustergasse 5 oder Telefon bis 10. Oktober, 12 Uhr > Mittwoch, , 19 Uhr - Paulaner-Stuben, Marienplatz Wasserburger Spuiratzn div. Brett- und Kartenspiele, Anmeldung nicht erforderlich, Kontakt: Rainer Teichmann > Mittwoch, , Uhr - Caritas Altenheim, Stadler Garten 4 Aktiv bleiben im Alter Senioren in Bewegung, Anmeldung nicht erforderlich > Mittwoch, , Uhr - Caritas Altenheim, Stadler Garten 4 Aktiv bleiben im Alter Senioren in Bewegung, Anmeldung nicht erforderlich > Donnerstag, , Uhr - Mittelschule, Klosterweg 2 Tanz mit Folklore und meditative Tänze, Anmeldung nicht erforderlich > Mittwoch, , Uhr - Caritas Altenheim, Stadler Garten 4 Aktiv bleiben im Alter Senioren in Bewegung, Anmeldung nicht erforderlich volkshochschule wasserburg In den kommenden Tagen starten die folgenden Kurse Bitte für alle Kurse, Vorträge oder Seminare vorher bei der Volkshochschule unter anmelden. Details zu den Kursen sowie das gesamte Angebot finden Sie im Programmheft oder im Internet unter Dort können Sie sich auch online anmelden. Gesellschaft und Leben Do, Uhr Studium Generale, 13 Vorträge zu unterschiedlichen Wissensgebieten (Geschichte, Landeskunde, Philosophie, Literatur) Berufliche Bildung/EDV Mo, Uhr Digitalkamera II: Machen Sie das Beste aus Ihren Bildern Di, Uhr Compi 1 Computer4 Grundkurs für Einsteiger mit dem eigenen Laptop, 6 x Mi, Uhr ipad II Aufbau-Modul, 1 x Do, Uhr Android: Das Smartphone richtig nutzen, 1 x Di, Uhr Internet für jeden, 1 x Fr, Uhr Excel Basis, 2 x Grundbildung/Schulabschlüsse Di, Uhr Infoabend zum Hauswirtschaftslehrgang Staatlich geprüfte Hauswirtschafterin Sprachen Mo, Uhr Englisch Grundlagen, mit Vorkenntnissen, 10 x Mo, Uhr Englisch Grundlagen Gehirnjogging mit Spaß am Vormittag, 10 x Di, Uhr Endlich Zeit für Englisch! Mit Grundlagenkenntnissen (ca. 3 Semester), 12 x Mi, Uhr Englisch, Aktivierung und Vertiefung der Grundlagenkenntnisse, 12 x Mi, Uhr Endlich Zeit für Englisch! Mit geringen Vorkenntnissen Mi, Uhr Five o clock it s Tea Time, Auffrischung mit Muße,12x Fr, Uhr Englisch Mittelstufe, Conversation am Vormittag, 10 x Di, Uhr Spanisch Grundlagen mit Vorkenntnissen, auch zur Auffrischung geeignet, 12 x Mo, Uhr Italienisch für Anfänger am Vormittag, 12 x Di, Uhr Französisch, mit geringen Vorkenntnissen, 12 x Mi, Uhr Französisch, mit erweiterten Grundlagenkenntnissen Mi, Uhr Französisch, von Anfang an, 12 x Di, Uhr Französisch: Conversation facile, Kleingruppe, 12 x Di, Uhr Portugiesisch-Brasilianisch, Grundlagenkurs, mit geringen Vorkenntnissen, 10 x Di, Uhr Portugiesisch-Brasilianisch für Anfänger, 10 x Mo, Uhr Arabisch Grundlagen, mit geringen Vorkenntnissen, 10 x Di, Uhr Arabisch für Fortgeschrittene, 10 x Di, Uhr Arabisch Grundlagen 1, mit Vorkenntnissen (2 3 Semester, 10 x Do, Uhr Arabisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse, 10 x Mi, Uhr Latein, mit Grundlagenkenntnissen, 14 x Mo, /19.30 Uhr Serbo-Kroatisch für Anfänger und mit Grundkenntn. Mi, Uhr Neugriechisch mit geringen Vorkenntnissen, 10 x Mi, Uhr Thailändisch für Anfänger, 10 x Mi, Uhr Türkisch für Anfänger, 10 x Mi, Uhr Russisch für Anfänger und leicht Fortgeschrittene, 12 x Gesundheit Sa, Uhr Nordic Walking mit der Feldenkrais-Methode für Neueinsteiger und Geübte, 1 x Sa, Uhr Herbstzeit-Wurzelzeit-Früchtezeit, Wanderung im Raum Äußere Lohe

25 17/2015 So, Uhr Beckenboden und Feldenkrais, 1 x Di, Uhr Yoga am Mittag, 10 x Mi, Uhr Tai Chi Chuan für Fortgeschrittene, 10 x Di, Uhr Stilles Qigong 8 x Di Uhr Aikido Die innere Kraft kultivieren, 8 x Tanzen Sa, /17.00/18.00 Uhr Let s dance -Gesellschaftstänze, Grundkurs, Aufbaukurs I und Aufbaukurs II, je 10 x Sa, Uhr Boogie Woogie, 10 x Kultur Do, Uhr Porzellankurs Paperclay, Freies Arbeiten, 5 x Di, Uhr Strickkurs: Vom Babyjäckchen zum Trachtenjäckchen, 3 x Junge vhs Mo, Uhr Schwimmtraining ab 8 Jahren im Badria (Jahreskurs mit Vertragsbindung). Eine Schnupperstunde kann vereinbart werden! Einbürgerungstest Die Volkshochschule Wasserburg ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Prüfungsinstitution für Einbürgerungstests anerkannt. Einbürgerungstests werden laufend angeboten, nächster Termin am Freitag, den 30. Oktober, um 12 Uhr. Anmeldefrist: Mindestens drei Wochen vorher in der Volkhochschule unter gebietsverkehrswacht wasserburg Einladung zum Jahrtag der Vereine Am Sonntag, 27. September, findet der 22. Jahrtag der Wasserburger Vereine in der Pfarrkirche St. Jakob statt. Ausrichter ist in diesem Jahr die Gebietsverkehrswacht Wasserburg am Inn e.v., die alle örtlichen Vereine und ihre Mitglieder zu dem um Uhr beginnenden Gottesdienst einlädt. obst- und gartenbauverein wasserburg Eine Halbtagesfahrt zum Gewächshaus Steiner in Kirchweidach ist am Mittwoch, 07. Oktober. Abfahrt 13:30 Uhr ab Watzmannstraße, es werden alle RVO-Haltestellen bis Reitmehring angefahren. Rückkunft in Reitmehring ist gegen 21 Uhr, Watzmannstraße gegen 21:30 Uhr. Anmeldung bei Konrad Braun, 08071/3726 offener seniorentreff der Pfarrgemeinden St. Jakob und St. Konrad Mittwoch, 7. Oktober 2015, Uhr Herbstfest im Caritas-Altenheim Auf Ihr Kommen freut sich das Team vom Seniorentreff! gottesdienstordnung seite 25 Stadtpfarrei St. Jakob > Sonntag, , 26. Sonntag im Jahreskreis, Caritas Herbstsammlung, 9.00 Burgkirche: Hl. Messe, Pfarrkirche: Gottesdienst zum gemeinsamen Jahrtag d. Wasserburger Vereine, Hl. Amt f. + Gatten und Schwager v. Frau Irlbeck-Lechner, > Montag, , Hl. Wenzel, Herzog, Caritas Hausund Straßensammlung, > Dienstag, , Hll. Michael, Gabriel und Rafael, Erzengel, Burg (Rittersaal): Hl. Messe, > Mittwoch, , Hl. Hieronymus, Kirchenlehrer, 9.00 Frauenkirche: Hl. M. f. + Gatten und Vater Dr. Hermann Wachter, > Donnerstag, , Hl. Theresia vom Kinde Jesus, Kirchenlehrerin, Frauenkirche: Hl. Amt f. + Therese Irlacher v. Schwester Maria Resch, Hl. Amt f. + Max Röhrl v. Hans Endres, Hl. Amt f. + Gatten u. Vater Otto Atzinger, > Freitag, , Hll. Schutzengel, 9.00 Frauenkirche: Hl. M. f. + Gatten Dr. Joachim Laschzyk, > Samstag, , Pfarrkirche: Oktoberrosenkranz, Pfarrkirche: Beichtgelegenheit, Pfarrkirche: Hl. Amt f. Tochter Elisabeth Dressel, Hl. Amt f. + Fanny u. Georg Stürzer u. + Anita Zimmermann v. Familie Georg Bauer, > Sonntag, , 27. Sonntag im Jahreskreis Ern-tedank, 9.00 Burgkirche: Hl. Messe, Pfarrkirche: Pfarrgottesdienst für alle Verstorbenen der Pfarrei, Hl. Amt f. + Franz Stocker v. Geschwister Klapfenberger, > Montag, , Friedhofskapelle: Oktoberrosenkranz der Kolpingfamilie, > Dienstag, , Hl. Bruno, Ordensgründer, Burg (Rittersaal): Hl. Messe, > Mittwoch, , Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz, 9.00 Frauenkirche: Hl. M. f. + Franziska Haake v. Traudl und Rosmarie, Caritas-Altenheim St. Konrad: Herbstfest der Senioren, > Donnerstag, , Frauenkirche: Hl. Jahramt f. + Justina Hanke v. Neffe Gerhard Dittrich, > Freitag, , Hl. Dionysius und Gefährten, Märtyrer, 9.00 Frauenkirche: keine Messe, > Samstag, , Pfarrkirche: Oktoberrosenkranz, Pfarrkirche: Beichtgelegenheit, Pfarrkirche: Hl. Amt f. + Manfred Golomb v. Ernst u. Helga Keiner, Hl. Amt f. + Agnes Bronder u. + Sohn Klaus u. + Verwandte v. Tochter mit Familie, Hl. Amt f. + Sohn und + Gatten, + Angehörige und nach Meinung v. Frau Rus, > Sonntag, , 28. Sonntag im Jahreskreis, 8.00 ab Innstaustufe: Weggang zur Dekanatswallfahrt nach Attel, 9.00 Burgkirche: Hl. Messe, Pfarrkirche: Pfarrgottesdienst für alle Verstorbenen der Pfarrei, Hl. Amt f. + Barbara und Johann Reitberger v. Fam. Rampl, Hl. Amt f. + Bruder Manfred und + Eltern Maria u. Rochus Golomb v. Gisela Schönhuber, Hl. Amt nach Meinung v. Oppenhäuser, Hl. Amt f. + Gatten u. Vater Hans Mayer Achtung: Anmeldung zur Firmung 2016 Im Schuljahr 2015/2016 wird in unseren Pfarreien wieder das Sakrament der hl. Firmung gespendet. Der Firmtermin ist Samstag, 05. März 2016 in St. Konrad. Die Anmeldung erfolgt in St. Jakob am Samstag, 24. Oktober 2015, um ca nach der Abendmesse in der Sakristei, in St. Konrad am Sonntag, 25. Oktober 2015, um ca in der Sakristei nach dem Jugendgottesdienst. Bei der persönlichen Anmeldung und Vorstellung erhalten die Firmlinge einen Anmeldeschein, der ausgefüllt und unterschrieben, zusammen mit dem Taufzeugnis und der Patenbescheinigung in den beiden Pfarrbüros bis spätestens zum 21. November 2015 abgegeben werden soll. Wegen des frühen Firmtermins, können Nachmeldungen nicht mehr berücksichtigt werden. Zur Fir-mung aufgerufen sind die Jugendlichen der 7. und 8. Jahrgangsstufe aus allen Schularten. Stadtpfarrei St. Konrad > Sonntag, , 26. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte f. d. CARI- TAS, 9.00 Pfarrgottesdienst für alle Verstorbenen der Pfarrei, Hl. Amt nach Meinung, St. Jakob: Gottesdienst zum gemeinsamen Jahrtag der Wasserburger Vereine, Hl. Amt f. + Werner Gadhammer v. d. Nachbarschaft, Hl. Amt f. + Gatten, Vater u. Opa Adalbert Brandl u. + Geschwister Wolf, Hl. Amt f. + Frau Ingrid Emrich-Raaf v. Fam. Holzner

26 seite 26 17/2015 > Montag, , Hl. Wenzel, Herzog, vom Caritas-Haussammlung > Dienstag, , Hll. Michael, Gabriel, Rafael, Erzengel, Hl. Amt f. + Mutter Wally Jakob, Taufgespräch f. Oktober > Mittwoch, , Hl. Hieronymus, Kirchenlehrer, 9.30 Gottesdienst im Caritas-Altenheim St. Konrad > Donnerstag, , Hl. Theresia vom Kinde Jesus, Kirchenlehrerin, 9.00 Hl. Messe nach Meinung > Freitag, , Hl. Schutzengel, 9.00 Hl. Messe nach Meinung > Samstag, , Oktoberrosenkranz, Vorabendmesse im Caritas-Altenheim St. Konrad > Sonntag, , 27. Sonntag im Jahreskreis Erntedank, 9.30 Familiengottesdienst zum Erntedanksonntag mit Segnung der Erntegaben die Kinder bringen Erntekörbe mit und ziehen mit ein, Hl. Amt f. + Schwiegereltern Alfons u. Maria Häuslaigner, Hl. Jahramt f. + Gatten u. Vater Albert Jung, Hl. Jahramt f. + Gatten Hans Hofmann u. + Schwager Dirk Scheller, Hl. Amt nach Meinung, Vortrag mit Pfr. Dr. Thomas Brei im Pfarrsaal St. Konrad > Montag, , Friedhofskapelle: Oktoberrosenkranz der Kolpingfamilie > Dienstag, , Hl. Bruno, Ordensgründer, Hl. Amt nach Meinung > Mittwoch, , Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz, 9.30 Rosen-kranz im Caritas-Altenheim St. Konrad, Treffen der MS-Gruppe, Caritas-Altenheim: Herbstfest der Senioren > Donnerstag, , Hl. Messe in der Frauenkirche > Freitag, , Hl. Dionysius und Gefährten, Märtyrer, 9.00 Hl. Messe nach Meinung > Samstag, , Oktoberrosenkranz, Vorabendmesse im Caritas-Altenheim St. Konrad > Sonntag, , 28. Sonntag im Jahreskreis, 8.00 Innstaustufe: Weggang zur Dekanatswallfahrt nach Attel, 9.00 Pfarrgottesdienst für alle Verstorbenen der Pfarrei, Hl. Amt nach Meinung, Tauffeier, Hl. Amt f. + Gatten u. Vater Dr. Hans Pieper Evangelisches Pfarramt Wasserburg Surauerstraße Wasserburg Tel.: > So., , Christuskirche, 10 Uhr, Pfarrer Möller St. Raphaelkirche Gabersee 18 Uhr, Pfarrer Möller > So., , Christuskirche, 10 Uhr, Familiengottesdienst zum Erntedankfest, Pfarrerin Zellfelder, anschließend Eintopfessen im Gemeindehaus Für den Kabarettabend am Mittwoch, um 19 Uhr im evang. Gemeindehaus gibt es noch Karten. Zu sehen und hören ist das Programm von Sarah Hakenberg Struwwelpeter reloaded. Kreisklinik Wasserburg , immer um Uhr > , Samstag, Hl. Messe für die Verstorbenen der Fam. Mair, Caritas Sammlung > , Mittwoch, Wort Gottes Feier > , Samstag, Hl. Messe für verst. Eltern Anneliese und Michael Kettenstock > , Mittwoch, Wort Gottes Feier > , Samstag, Hl. Messe für die verst. Eltern und verst. Onkel und Tante (von Stangassinger) Kath. Pfarrverband Edling > Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS Kirchenkollekte - Caritas Herbstsammlung - Attel: 9:45 Uhr Aufstellung zum Kirchenzug am Kriegerdenkmal - 10:00 Uhr PATROZINI- UM FESTGOTTESDIENST mit H. H. em. Weihbischof Dr. Franz Dietl zum 300-jährigen Weihetag der Klosterkirche Attel Musikalische Gestaltung: Kirchenchor - 19:30 Uhr Konzert Bavarian Brass zu Gunsten der Restfinanzierung der neuen Orgel - Edling: 10:00 Uhr hl. Messe entfällt! - Reitmehring: 8:30 Uhr hl. Messe - Soyen: 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier entfällt! > Dienstag, HL. MICHAEL, GABRIEL UND RAFAEL, Erzengel - Reitmehring: 19:00 Uhr hl. Messe > Mittwoch, Hl. Hieronymus, Priester, Kirchen- Lehrer - Soyen Kirche: 8:00 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an + Ehemann und Vater Peter Huber / Maria Huber, Reiching - Soyen Pfarrz.: 19:30 Uhr Treffen der Firmlinge (Reitmehring und Rieden-Soyen) > Donnerstag, Hl. Theresia vom Kinde Jesu, Ordensfrau, Kirchenlehrerin Attel: 18:30 Uhr Rosenkranz - 19:00 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an + Sohn u. Bruder Michael Lipp - Edling: 18:30 Uhr 1. feierlicher Oktober-Rosenkranz für die Synode in Rom - 19:00 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an + Eltern, Brüder und Schwägerinnen / Fam. Michael Fichtl - 19:30 Uhr Versammlung der Firmlinge Attel - Edling im Pfarrsaal Edling - 19:45 Uhr Bibelabend Mk 10, Kirchreit: 19:30 Uhr Oktober-Rosenkranz > Freitag, Hll. Schutzengel - Krankenkommunion u. Krankenbesuche nach Vereinbarung - Edling: 18:30 Uhr Oktober-Rosenkranz für alle Flüchtlinge - Reitmehring: 19:00 Uhr Herz-Jesu- Messe > Samstag, Edling: 18:30 Uhr Oktober-Rosenkranz für die Eheleute und Familien > Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS ERNTE- DANK Aktion Minibrot nach den Gottes- Diensten - Attel: 8:30 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an + Ehefrau Justine Wenisch, + Vater Karl Grandt / JM, - Trägeramt f. Rosina Perfaller, + Ehemann u. Vater Nikolaus Lausch, + Therese u. Rupert Mühlhuber / JM, m. E. d. + Verwandtschaft - Musikalische Gestaltung: Kirchenchor - 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier in der Hauskapelle der Stiftung Attl - 11:30 Uhr, Taufe Leonhard Steinbeiß - Edling: 10:00 Uhr Familiengottesdienst - hl. Messe m. bes. Ged. an bds. + Eltern / Fam. Puhr, + Eltern / Fam. Josef Obergehrer, + Ehemann Josef z.1. Jahrtag / Frau Stangl, + der Fam. Golik und Lagetar / Sr. Ruzica, + Rosa Edlbergmaier / Fam. Wimmer, + Ehemann und Vater Jakob Hintermayr / Marille mit Familien, + Angehörige / N.N., - für die armen Seelen / N.N., + Ehemann, Vater und Opa Sebastian Oberhauser / Fam. Oberhauser, + Tochter und Schwester Sabine / Fam. Günther Maier - Musikalische Gestaltung: Cyriacen - 18:30 Uhr Oktober-Rosenkranz für die verfolgten Christen - Reitmehring: 8:30 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an + Mutter Maria Seidel / v. der Familie, + Ehemann und Vater Georg / Fam. Rottmoser + Schwager Georg Rottmoser / Therese Aigner, + Georg Rottmoser / v. d. Patenkindern,+ Monika Eder / v. d. Familie - Musikalische Gestaltung: Kirchenchor - Rieden: 10:00 Uhr Familiengottesdienst - hl. Messe m. bes. Ged. an + Eltern u. Schwiegereltern u. Verwandte / JM, Georg Huber, Lettmoos, + Ehemann Theodor Ott / JM, Amalie Ott, Edlwagen, + Ehemann u. Vater Benno Unterburger und Eltern / JM, Irmgard Unterburger, + Ehemann und Vater Georg, Sohn und Bruder Reinhard, Eltern, Schwiegereltern und Verwandte / JM, Fam. Speckmeier, Hohenburg, + Ehefrau Philomena Seidinger / JM, Eduard Seidinger, + Ehemann und Vater Sebastian Freundl / Anni Freundl, + Mutter Josepha Losbichler / Fam. Helga Eder, Soyen, + Eltern Therese und Michael Eder und Schwager Jakob Neumeier / Fam. Alois Eder, Soyen - Musikalische Gestaltung: Circle of friends - 11:15 Uhr Taufe Samuel Jung, Maierhof > Montag, Edling: 18:30 Uhr Oktober-Rosenkranz für unsere Seelsorger - 19:30 Uhr Vortrag Schwerstkrank-gemeinsam statt einsam im Krippnerhaus - Soyen Pfarrz.: 14:00 Uhr Gebetskreis - 19:00 Uhr Offener Jugendtreff > Dienstag, Hl. Bruno, Mönch, Einsiedler, Ordensgründer - Reitmehring: 18:30 Uhr Oktober-Rosenkranz - 19:00 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an - nach Meinung / Fam. Riedl, + Verwandtschaft / Fam. Riedl > Mittwoch, Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz - Edling: 18:30 Uhr Oktober-Rosenkranz für den Frieden in der Welt Kirchreit: 8:00 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an + Katharina Untermeir, Doris Kurz und Günther Weingärtner / Maria Ramsl, - um die Fürsprache der Hl. Mutter Gottes > Donnerstag, Attel: 18:30 Uhr Rosenkranz 19:00 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an + Walter Hackenberg / JM m. E. des + Onkels Günter Hackenberg und + Großeltern Aloisia u. Franz Ganz - Edling: 18:30 Uhr Oktober-Rosenkranz für Priester und Ordens-

27 17/2015 berufe - 19:00 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an - für die armen Seelen / N.N. (nachgeholt) - Zell: 19:30 Uhr Oktober-Rosenkranz > Freitag, Hl. Dionysius, Bischof u. Gefährten u. hl. Johannes Leonardi, Ordensgründer - Edling: 13:30 Uhr Trauung Brandl Leopold Ullermann Magdalena in Altenhohenau - 18:30 Uhr Oktober-Rosenkranz für die Sterbenden - Rieden: 19:00 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an + Eltern Josef und Therese Weber und verstorbene Geschwister / JM, Elfriede Bauernschmid, + Ehefrau, Mutter und Schwiegermutter Josefa Eckstaller und bds. verstorbene Eltern / JM, Peter Eckstaller mit Familie, + Mitglieder / Burgschützen Rieden, + Eltern Maria und Michael Kerschbaumer, Eduard Reich, Neffen Edi Maier und Großeltern / Anna Rampfl, Hub, + Ehemann und Vater Sebastian Machl, Geschwister und Verwandte / Fam. Centa Machl, Thal, + Eltern u. Geschwister bds. und nach Meinung / Fam. Randl, Hub, + Therese Mauer / Fam. Randl, Hub, - nach Meinung > Samstag, Edling: 14:00 Uhr Taufe Lea Simóes Pereira - 18:30 Uhr Oktober-Rosenkranz für das ungeborene Leben - 19:00 Uhr hl. Messe m. bes. Gedenken an + Ehemann und Vater Walter Kranner / Fam. Kranner, bds. + Eltern / Fam. Kranner, + Herta Spirkl z. 1. Jahrtag / Fam. Schwarz, + Ehemann, Vater und Opa Ernst / Fam. Schneider, + Verwandtschaft / Fam. Schneider, + Maria Dapperger / v. d. Freundinnen, alle + der Fam. Gottwald / v. d. Familie, + Onkel Ludwig Kern / Neffen und Nichte aus Dirnhart, + Manuela Neumann und Johannes Wagner / Marianne Wagner mit Thomas, + Großeltern bds. / Fam. Martin Fischberger, + Monika Binsteiner / v. d. Gruppenstundenmädls, + Vater und Opa Max Bernhard / Fam. Bernhard, Edling Musikalische Gestaltung: Chor Amicitia Kirchreit: 13:00 Uhr Trauung Stefan und Angelika Huber, Buchsee Rieden: 13:30 Uhr Taufe Hannes Josef Schex Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an + Eltern und Großeltern Christine (zum 100. Geburtstag) und Andreas Wetterstetter / JM, Fam. Wetterstetter, Lamsöd, + Ehefrau und Mutter Agnes Griesbeck / JM, Fam. Griesbeck, + Ehemann und Vater Anton Köhler, Eltern bds., Bruder Bartholomäus Grill und Maria und Urban Grill / JM, Afra Köhler mit Kinder > Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS - Attel: 9:45 Uhr gemeinsamer Wallfahrtszug vom Kreuz bei der Gärtnerei zur Kirche - 10:00 Uhr Dekanatswallfahrt mit Generalvikar Dr. Dr. Beer und anschl. Ministrantentag - Musikalische Gestaltung: Projektchor des Dekanates Edling: 8:15 Uhr Dekanatswallfahrt ab d. Kirche nach Attel - 14:00 Uhr Oktober-Rosenkranz in Dirnhart - Reitmehring: 8:30 Uhr hl. Messe m. bes. Gedenken an, - zu Ehren des hl. Antonius / N.N., - nach Meinung / N.N., + Großeltern / Fam. Marcher, bds. + Eltern, Geschwister und Schwager / Fam. Riedl - Soyen Pfarrz.: 10:00 Uhr hl. Messe entfällt! Einzelnachhilfe zu Hause Alle Klassen und Schultypen Alle Fächer z.b. Mathe, Deutsch, Englisch, Rechnungswesen, Latein, Franz., Chemie, Physik, etc. Tel / / Institut INFRATEST bundesweite Elternbefragung Oktober 2012 seite 27 Institutsleiter A. Mol Infos für Eltern und Schüler: Ihr Ansprechpartner im Trauerfall. Erd-, Feuerbestattung und Bestattungsvorsorge. Baptisten Koinonia Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Wasserburg, Gemeindezentrum: Kaspar-Aiblinger-Platz 7, Gottesdienst > Sonntag, 4. Oktober, 10 Uhr Thema: Leitlinien für ein unglückliches Leben (Teil 3) Kontakt: Mirjam Leicht, Tel , info@koinonia-wasserburg.de Jehovas Zeugen Königreichssaal Wasserburg, Schopperstattweg 4, Telefon > Donnerstag, bis Uhr: Versammlungsbibelstudium, Theokratische Predigtdienstschule und Dienstzusammenkunft. > Sonntag, , 9.30 Uhr, öffentlicher Vortrag: Wessen Wertvorstellungen teilen wir? Anschließend Wachtturm-Studium Die Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Samstag, KONGRESS IN MÜNCHEN. Öffentliche Veranstaltung. Der Eintritt ist frei. Freddy Eisner Trauerberater Brand Trauerberatung Klosterweg Wasserburg am Inn Tel.: Fax: Am Michaelimarkt geöffnet Kommen Sie, schauen Sie. Öffnungszeiten: Kaufen Sie zu kleinen Preisen. Di. - Fr Uhr und Uhr Große Auswahl an Herbst- Winterund Trachtenbekleidung! Sa Uhr Mo. geschlossen (Dirndl - Hosen - Blusen) Lissy s s Secondhand-Shop Hofstatt 9 Wasserburg Tel /

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Ergebnisse Buam I. Platz Name Vorname Verein Punkte Rittern. Maxi GTEV Prien 30,1. 8 Kollmannsberger. GTEV Prien 28,6

Ergebnisse Buam I. Platz Name Vorname Verein Punkte Rittern. Maxi GTEV Prien 30,1. 8 Kollmannsberger. GTEV Prien 28,6 Ergebnisse Buam I 1 Reiser Martin GTEV Greimharting 33,4 2 Huber Marinus GTEV Greimharting 32,7 3 Bauer Leonhard GTEV Greimharting 32,1 4 Jell Sebastian GTEV Atzing 32,0 5 Fischer Johannes GTEV Greimharting

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Ergebnisse Luftpistole:

Ergebnisse Luftpistole: Ergebnisse Luftpistole: Festscheibe LP 1. Karlheinz Scheibeck Eintracht Halfing 46,2 Teiler 2. Andreas Haas 429041 Hubertus Rettenbach e,v, 52,3 Teiler 3. Hemut Bader 429020 FSG Isen e,v, 54,6 Teiler 4.

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Startliste - 4-Vereine-Preisplattln Schönau

Startliste - 4-Vereine-Preisplattln Schönau Veranstaltungsübersicht Startzeit Bühne Startgruppe Teilnehmer Plattler 13:00 Bühne AKI Dirndl bis 10 Jahre 19 freie Auswahl 13:45 Bühne AKI Buam bis 10 Jahre 13 freie Auswahl 14:20 Bühne AKII Dirndl 11-13

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Brennholz aktualisiert:

Brennholz aktualisiert: Brennholz aktualisiert: 04.11.2017 sortiert nach PLZ-Bereichen aktuelle Angebote 68 Telefon Telefax Meldung vom Hainz Andreas 83119 Obing 08075 / 636 Fichte, Buche Paulmaier Josef 83119 Obing 08624 / 2408

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

1 Mädchen 2008 und jünger

1 Mädchen 2008 und jünger Wertung Ski Alpin Rang Stnr Nachname Name Jrg Disziplin Laufzeit --------- 1 Mädchen 2008 und jünger 1 117 Obexer Greti 2008 Ski Alpin 1;21,33 2 2 Psaier Alina 2009 Ski Alpin 1;39,90 3 119 Schatzer Emely

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 8. März 2018 Nummer 8 Inhaltsverzeichnis Seite 32. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 235/I "Wiesdorf - zwischen Friedrich-Ebert-Straße, Lichstraße, Montanusstraße

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Brennholz aktualisiert:

Brennholz aktualisiert: Brennholz aktualisiert: 06.09.2017 sortiert nach PLZ-Bereichen aktuelle Angebote 65 Telefon Telefax Meldung vom Hainz Andreas 83119 Obing 08075 / 636 Fichte, Buche Paulmaier Josef 83119 Obing 08624 / 2408

Mehr

6 Vereine Jugendpreisplatteln und Dirndldrahn

6 Vereine Jugendpreisplatteln und Dirndldrahn Gruppen (Häuslratz) 1 Übersee I 37,8 2 Rottau III 37,7 3 Grabenstätt II 37,2 4 Rottau II 36,4 5 Feldwies 36,2 6 Grassau 35,9 36,3 7 Rottau I 35,9 36,2 8 Staudach I 34,8 35,1 9 Übersee II 34,8 34,2 10 Grabenstätt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse)) Ort: Blumau Strecke: Am Südhang Startzeit: :00 Bewerb: Riesentorlauf Höhendiefferenz: m Anzahl Tore: / Kurssetzer: Kalischko K. CHKR: Lorenz K. Rennleiter: Stöttner M. Startrichter: Plöderl R. Wetter:

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang STRECKENCHEF : Hannes Dengg NAME DER STRECKE Horberg Gerent STARTRICHTER : Franz Geisler S T A R T 110 m ZIELRICHTER : Hansjörg Hofer Z I E L 930 m KURSSETZTER : Alfred Hanser HÖHENDIFFERENZ 180 m AUSWERTUNG

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019 Ort und Datum: Schwabenbergarena, 02.03.2019 Veranstalter: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Durchführender Verein: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige

Mehr

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg,

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg, Babyklasse weiblich (2014-2019) 1 2 SIMONLEHNER Nelli 2014 W 8,73 8,73 0,00 2 4 LICHTENEGGER Ida 2014 W 11,25 11,25 2,52 3 1 PACHERNEGG Mavie 2015 W 12,38 12,38 3,65 4 6 BACHLER Johanna 2016 W 22,72 22,72

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh... 23. März 2015 I 3. Jahrgang, Ausgabe Nr. 11 Bekanntmachungen Seite Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der ggmbh...266 Nr.

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, es ist schon wieder Sommer und das Schuljahr neigt sich auch (endlich) seinem Ende entgegen. Da viele von euch in den Sommerferien fortfahren, haben wir eure Urlaubsmeldungen natürlich berücksichtigt.

Mehr

SGS Vereinsmeisterschaft & Spittaler Stadtmeisterschaften Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Spittal/Drau,

SGS Vereinsmeisterschaft & Spittaler Stadtmeisterschaften Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Spittal/Drau, Bambini w 1 2 ERLACHER Magdalena 2005 W Mini Stars 1:00,08 0,00 2 1 EGGER Annkatrin 2005 W Minis 1:09,46 9,38 Bambini Gäste w 1 3 HOPFGARTNER Lena 2006 W Fitness-Young-Stars 1:38,23 0,00 Bambini m 1 6

Mehr

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich.

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich. Bambini 1 weiblich 1 502500233 PICHLER Lilo 2006 W Union Ski Passail, 2 516600294 ECHSEL Hanna Franziska 2006 W WSV St.Kathrein/Off., 3 510100249 EISATH Valentina 2006 W SV Rechberg, 4 516600312 KNOLL

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Mannschaftsvergleichsrennen 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Mannschaftsvergleichsrennen 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG Organisator: KAMPFGERICHT TECHNISCHE DATEN Wettkampfleiter Schiedsrichter Streckenchef Startrichter Zielrichter Chef Zeitnahme K.Egner... DJK Grattersdorf J.Liebl-Haushofer... DJK Grattersdorf C.Ritzinger...

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Ergebnis Burschen I (das sind die Jungen) Burschen 1:

Ergebnis Burschen I (das sind die Jungen) Burschen 1: Ergebnis Burschen I (das sind die Jungen) Burschen 1: 1. Salchegger Franz 1LW Burschen I 0.49,57 2. Fender Gabriel 2LW Burschen I 0.51,67 3. Kolmhofer Felix 2UM Burschen I 0.53,83 4. Struber Andreas 2LW

Mehr

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

Gemeindepokal Markt Indersdorf 2012 Klosterschützen Indersdorf 1891 e.v Schülerwertung Ringe

Gemeindepokal Markt Indersdorf 2012 Klosterschützen Indersdorf 1891 e.v Schülerwertung Ringe 12.10. - 28.10. Schülerwertung Ringe Platz Name Verein Ergebnisse 1 Seidler, Lea Eingkeit Karpfhofen 90 2 Möhwald, Sandra Eingkeit Karpfhofen 88 3 Reischl, Martin Eichenlaub Niederroth 82 4 Krimmer, Simone

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 20/2008 vom 8. September 2008 16. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Aufstellung und öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 412 Hospital-/Löher

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 1 vom 11.01.2016 16. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn-

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Ministrantenplan Engelsberg Oktober 2013 bis Januar 2014

Ministrantenplan Engelsberg Oktober 2013 bis Januar 2014 Ministrantenplan Engelsberg Oktober 2013 bis Januar 2014 26. Woche im Jahreskreis Samstag, 05.10. 14:00 Uhr St. Andreas Ehejubilaretag Riml Adrian Riml Raphael Schramm Benedikt Sonnenhauser Bernhard Sonnenhauser

Mehr

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am Kinder U 8 männlich 750 m Startzeit: 13:00 1 1 Schachenmayer Moritz 2010 SLC Kirchberg 02:41,858 1 2 2 Schachenmayer Anton 2013 SLC Kirchberg 03:25,270 1 3 3 Wiese Kilian 2010 SLC Kirchberg 03:34,871 1

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Gleichmäßigkeitswertung

Gleichmäßigkeitswertung Kleinkinder (kurzer Lauf) weiblich 1 3 HEIGL Zoi 2007 W Wintersport 0,00 20,97 20,97 2 8 TAIBON Livia 2007 W Tennis 0,00 22,58 22,58 3 5 HÖLLMÜLLER Klara 2007 W Wintersport 0,00 23,33 23,33 4 7 LANGSENLEHNER

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Wir heiraten. Vermählung. Geburt. Muster/Krupp Verlag Sinzig Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann

Wir heiraten. Vermählung. Geburt. Muster/Krupp Verlag Sinzig Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann Paula Muster Bernd & Muster Der Bierabend findet am Samstag, dem 7. Juni 1234, in der Musterstraße 105 Muster v01 (50/2), 4c Muster v02 (50/2), 4c am Samstag, dem 14. Juni 1234, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

LaminaT. Inhalt. 1 Vorwort. 2 Miniplan. 3 Termine. 4 Gruppenstunden. 5 Katholikentag 2014 Mitmachaktion!!!!

LaminaT. Inhalt. 1 Vorwort. 2 Miniplan. 3 Termine. 4 Gruppenstunden. 5 Katholikentag 2014 Mitmachaktion!!!! LaminaT Inhalt 1 Vorwort 2 Miniplan 3 Termine 4 Gruppenstunden 5 Katholikentag 2014 Mitmachaktion!!!! 1 Liebe Ministranten, auch heute gibt es wieder eine neue Ausgabe vom neuesten LaMiNat LA = LAABERER

Mehr

Skirennen des Blasmusikverbandes Zillertal Kaltenbach-Hochzillertal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Skirennen des Blasmusikverbandes Zillertal Kaltenbach-Hochzillertal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kaltenbach-Hochzillertal 102017 TAGESSIEGERIN: GEISLER Lisa-Maria 58,61 TAGESSIEGER: EMBERGER Mathias 55,09 SCHREPFERIN: HÖRHAGER Julia 2:09,74 SCHREPFER: STEINLECHNER Martin 1:54,57 Total Diff 1 Schüler

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

1 8,5 Teiler. 1 8,9 Teiler. 1 9,0 Teiler. 1 10,0 Teiler. 1 12,6 Teiler. 1 18,0 Teiler. 1 19,8 Teiler. 1 22,5 Teiler. 1 25,4 Teiler.

1 8,5 Teiler. 1 8,9 Teiler. 1 9,0 Teiler. 1 10,0 Teiler. 1 12,6 Teiler. 1 18,0 Teiler. 1 19,8 Teiler. 1 22,5 Teiler. 1 25,4 Teiler. Fest Auflage 1. Christine Gruber 429057 Schützenbrüder Wasserburg 2. Lorenz Bodmaier 429040 Wagnerwirt Reitmehring 3. Richard Albersinger 429015 Fröhlichkeit Griesstätt 4. Rudolf Gruber 429063 Alpenblick

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Gau - Königsschießen LG/LP Gau - Schützenkönig 2017

Gau - Königsschießen LG/LP Gau - Schützenkönig 2017 Gau - Schützenkönig 2017 1. 48 Schweigler, Benjamin 2. 63 Schoderer, Michael SV Mühlhausen 3. 44 Zott, Adolf Kgl.priv.FSG 4. 10 Ederer, Anton 5. 15 Franz, Wolfgang Kgl.priv.FSG 6. 57 Weber, Fabian Kgl.priv.FSG

Mehr

usterkatalog für Familienanzeigen

usterkatalog für Familienanzeigen usterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Offizielle Startliste Ski- und Snowboard Vereinsmeisterschaft 2017

Offizielle Startliste Ski- und Snowboard Vereinsmeisterschaft 2017 Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. Ort und Datum: Feistritzlift, 18.03.2017 Veranstalter: Sportunion St. Veit i. Defereggen (6252) Durchführender Verein: Sportunion St. Veit i. Defereggen (6252)

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr

Theoriekurs Einteilung B r o n z e Kurs 1 in Mühldorf

Theoriekurs Einteilung B r o n z e Kurs 1 in Mühldorf Theoriekurs Einteilung B r o n z e Kurs 1 in Mühldorf Grabmaier Monika 1 Bohner Martina Buchbacher Blasmusik 2 Lehertshuber Stefanie Buchbacher Blasmusik 3 Huber Annette Martinsbläser Halsbach 4 Schmidhammer

Mehr

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort Seite 1 w Allmann, Karin 18.08.1961 w Bauer, Roswitha 12.05.1961 Hiltershof w Baumann, Aloisia 28.07.1874 Heuhof 8 1913 w Baumann, Anna 26.10.1760 Heuhof w Baumann, Barbara 23.05.1830 Plöß 29.05.1888 Plöß

Mehr

14. Sagenhafter Riesentorlauf

14. Sagenhafter Riesentorlauf Geschlecht : Dame / Kategorie : Super Mini 1 2 520500372 Grangl Sophia 2006 SC Weißkirchen 58.08 2 1 520500386 Stückler Katja 2006 SC Weißkirchen 1:01.30 3.22 3 119 Heiling Elena 2007 SC Weißkirchen 1:58.93

Mehr

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans 108M 1.Änd. Peter-Ustinov- Gesamtschule 2 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Gruppe 1. Platz SN Name Wohnort Verein Jahrg. Sexus Gruppe Zeit

Gruppe 1. Platz SN Name Wohnort Verein Jahrg. Sexus Gruppe Zeit Gruppe 1 Zwergerl Jahrgang 10 u. jünger - 1,3km Mädchen 1 2 Nemeth Sina Schechen SVS Tennis 2011 w 1 00:06:34,48 2 7 Krichbaumer Raphaela Hochstätt SVS Kinder- u, Jugendsp 2012 w 1 00:06:44,20 3 3 Grießer

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am

Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am TV Bad Kötzting Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am 23.07.2016 66 Teilnehmer / 4 Vereine 25 m Brust weiblich 1. Kurnoth Marie W 5 2011 TV Bad Kötzting 54 : 26 1. Meimer Sara W 6 2010 TV Bad

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015 srennen 2015 Ergebnislisten Nordisch Februar 2015 Schülermeisterin: Schülermeister: smeisterin: smeister: Beer Magdalena Feurstein Franz-Josef Bachlinger Karin Bachlinger Franz Alpin 7. Februar 2015 Schülermeisterin:

Mehr

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2014 Emmerting, Mannschaftswertung

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2014 Emmerting, Mannschaftswertung 1. Nikolaus (345 Ringe) Weber Kurt 93 Ringe Aichinger Ludwig 92 Ringe Unrath Bernhard 80 Ringe Fauska Thomas 80 Ringe Unrath Gabi 71 Ringe 2. Feuerwehr - Elite (342 Ringe) Eimannsberger Michael 95 Ringe

Mehr

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018 Hallendeko, stuhlen etc. Mittwoch, 24.01.2018, 18.00 Uhr Schnell Michael Kempf Jaqueline Lehmann Lukas Lehmann Nicolas Stiewe Fabio Welle Yvonne Welle Matthias Deibel Ilona Eggen Mirco Rauer Johannes Walter

Mehr

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Nr. Gegenstand Seite 1 Bebauungsplan Lünen Nr. 227 01 PhotovoltaikFreiflächenanlagen Niersteheide Beteiligung der Öffentlichkeit 2 Aufgebot der Sparkassenurkunde

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeiserschaft Union Peilstein

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeiserschaft Union Peilstein Ort und Datum: Veranstalter: Landesskiverband (3301) Durchführender Verein: Ski- und Sportunion Peilstein (3265) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. 3AL223 Ausschreibung: vereinsoffen F-Wert: 1010

Mehr