Q1 Zu welchem eidgenössischen Abschluss führt Ihre Ausbildung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Q1 Zu welchem eidgenössischen Abschluss führt Ihre Ausbildung?"

Transkript

1 Q1 Zu welchem eidgenössischen Abschluss führt Ihre Ausbildung? Beantwortet: Übersprungen: 0 HF 631 BP 571 HFP 170 nicht sicher 74 anderer Abschluss Antwortoptionen HF BP HFP nicht sicher anderer Abschluss Beantwortungen 41,87% ,89% ,28% 170 4,91% 74 4,05% 61 Gesamt / 39

2 Q2 Zu welchem Titel mit eidg. Fachausweis führt Ihre Ausbildung? Beantwortet: 563 Übersprungen: 944 Technische/r Kaufmann/-fr Fachmann/-frau im Finanz- u Chefkoch/-köchi n mit eidg Bereichsleiter/ -in Bäuerin mit eidg Marketingfachma nn/-frau mit Hauswart/-in mit eidg Sozialversicher ungsfachmann medizinische/r Masseur/in m Logistikfachman n/-frau mit Ausbilder/-in mit eidg anderer Abschluss 18 Direktionsassis 17 2 / 39

3 tent/-in mit... Umfrage Höhere Berufsbildung Automobildiagno stiker/-in m Wirtschaftsinfo rmatiker/-in Personalfachman n/-frau mit Teamleiter/-in mit eidg Verkaufsfachman n/-frau mit Baupolier/-in Hoch- und ICT Systemund Bereichsleiter/ -in Prozessfachmann /-frau mit... 9 Treuhänder/-in mit eidg... 8 Branchenspezial ist/-in... 7 Detailhandelssp ezialist/-in... 7 Produktionsfach mann/-frau m... 7 Baupolier/-in mit eidg / 39

4 mit eidg... Umfrage Höhere Berufsbildung Milchtechnologe mit eidg... 6 Produktionsleit er/-in mit... 6 Projektleiter/- in mit eidg... 6 ICT Applikations... 5 Kommunikationsp laner/-in mi... 5 Automatikfachma nn/-frau mit... 4 Elektro Sicherheitsb... 4 Instandhaltungs fachmann/-fr... 4 Versicherungsfa chmann/-frau... 4 Elektroprojektl eiter/-in mi... 3 Finanzplaner/-i n mit eidg... 3 Führungsfachman n/-frau mit... 3 Marketingverkau fsfachmann/ Fachmann/-frau Unternehmens / 39

5 Unternehmens... Umfrage Höhere Berufsbildung 2015 Fitness-Instruk tor/-in mit... 1 Landwirt/-in mit eidg... 1 Langzeitpflege mit eidg... 1 Personalassiste nt/in 1 Werkmeister/-in mit eidg Antwortoptionen Technische/r Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis Fachmann/-frau im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis Chefkoch/-köchin mit eidg. Fachausweis Bereichsleiter/-in Restauration mit eidg. Fachausweis Bäuerin mit eidg. Fachausweis Marketingfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis Hauswart/-in mit eidg. Fachausweis Sozialversicherungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis medizinische/r Masseur/in mit eidg. Fachausweis Logistikfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis Ausbilder/-in mit eidg. Fachausweis anderer Abschluss Direktionsassistent/-in mit eidg. Fachausweis Automobildiagnostiker/-in mit eidg. Fachausweis Wirtschaftsinformatiker/-in mit eidg. Fachausweis Personalfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis Teamleiter/-in mit eidg. Fachausweis Beantwortungen 7,82% 44 7,46% 42 6,93% 39 5,68% 32 5,51% 31 5,33% 30 4,97% 28 3,73% 21 3,55% 20 3,37% 19 3,20% 18 3,20% 18 3,02% 17 2,49% 14 2,49% 14 2,31% 13 2,31% 13 5 / 39

6 Verkaufsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis Baupolier/-in Hoch- und Tiefbau mit eidg. Fachausweis ICT System- und Netzwerktechniker/-in mit eidg. Fachausweis Bereichsleiter/-in Hotellerie/Hauswirtschaft mit eidg. Fachausweis Prozessfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis Treuhänder/-in mit eidg. Fachausweis Branchenspezialist/-in Bäckerei-Konditorei-Confiserie mit eidg. Fachausweis Detailhandelsspezialist/-in mit eidg. Fachausweis Produktionsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis Baupolier/-in mit eidg. Fachausweis Milchtechnologe mit eidg. Fachausweis Produktionsleiter/-in mit eidg. Fachausweis Projektleiter/-in mit eidg. Fachausweis ICT Applikationsentwickler/-in mit eidg. Fachausweis Kommunikationsplaner/-in mit eidg. Fachausweis Automatikfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis Elektro Sicherheitsberater/-in mit eidg. Fachausweis Instandhaltungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis Versicherungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis Elektroprojektleiter/-in mit eidg. Fachausweis Finanzplaner/-in mit eidg. Fachausweis Führungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis Marketingverkaufsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU mit eidg. Fachausweis Fitness-Instruktor/-in mit eidg. Fachausweis Landwirt/-in mit eidg. Fachausweis Langzeitpflege mit eidg. Fachausweis Personalassistent/in Werkmeister/-in mit eidg. Fachausweis 2,13% 12 1,95% 11 1,95% 11 1,78% 10 1,60% 9 1,42% 8 1,24% 7 1,24% 7 1,24% 7 1,07% 6 1,07% 6 1,07% 6 1,07% 6 0,89% 5 0,89% 5 0,71% 4 0,71% 4 0,71% 4 0,71% 4 0,53% 3 0,53% 3 0,53% 3 0,53% 3 0,18% 1 0,18% 1 0,18% 1 0,18% 1 0,18% 1 0,18% 1 Gesamt / 39

7 Q3 Zu welchem Titel mit eidg. Diplom führt Ihre Ausbildung? Beantwortet: 160 Übersprungen: anderer Abschluss 65 Küchenchef/-in mit eidg Institutionslei ter/-in mit Manager/-in öffentlicher Baumeister/-in mit eidg... 9 Leiter/-in Restauration... 6 Leiter/-in Hotellerie-H... 5 Marketingleiter /-in mit eid... 5 Verkaufsleiter/ -in mit eidg... 5 Milchtechnologe /-in mit eid... 4 Betriebswirtsch after/-in de... 3 Leiter/-in Gemeinschaft... 3 Bäcker-Konditor -Confiseur/ / 39

8 Hausmeister/-in mit eidg... 2 Bauleiter/-in mit eidg... 1 Experte/-in Rechnungswes... 1 Leiter/-in Facility Antwortoptionen anderer Abschluss Küchenchef/-in mit eidg. Diplom Institutionsleiter/-in mit eidg. Diplom Manager/-in öffentlicher Verkehr mit eidg. Diplom Baumeister/-in mit eidg. Diplom Leiter/-in Restauration mit eidg. Diplom Leiter/-in Hotellerie-Hauswirtschaft mit eidg. Diplom Marketingleiter/-in mit eidg. Diplom Verkaufsleiter/-in mit eidg. Diplom Milchtechnologe/-in mit eidg. Diplom Betriebswirtschafter/-in des Gewerbes mit eidg. Diplom Leiter/-in Gemeinschaftsgastronomie mit eidg. Diplom Bäcker-Konditor-Confiseur/-in mit eidg. Diplom Hausmeister/-in mit eidg. Diplom Bauleiter/-in mit eidg. Diplom Experte/-in Rechnungswesen und Controlling mit eidg. Diplom Leiter/-in Facility Management mit eidg. Diplom Beantwortungen 40,63% 65 13,75% 22 9,38% 15 6,88% 11 5,63% 9 3,75% 6 3,13% 5 3,13% 5 3,13% 5 2,50% 4 1,88% 3 1,88% 3 1,25% 2 1,25% 2 0,63% 1 0,63% 1 0,63% 1 Gesamt / 39

9 Q4 Zu welchem HF-Titel führt Ihre Ausbildung? Beantwortet: 627 Übersprungen: 880 Sozialpädagoge/ -in HF 140 Betriebswirtsch after/-in HF 108 Pflegefachmann/ -frau HF 75 Tourismusfachma nn/-frau HF 41 Hôtelière/Resta urateur HF 40 Techniker/-in Unternehmens anderer Abschluss 33 Rettungssanität er/-in HF 32 Wirtschaftsinfo rmatiker/-in HF 27 Techniker/-in Elektrotechn Techniker/-in Automation HF 14 Erwachsenenbild ner/-in HF 13 Betriebstechnik er/-in HF 12 Techniker/-in Maschinenbau HF 8 Biomedizinische /r... 7 Techniker/-in Informatik HF 6 9 / 39

10 Hochbautechnike r/-in HF 5 Techniker/-in Bauführung... 5 Telematiktechni ker/-in HF 4 Bautechniker/-i n HF 2 Marketingmanage r/-in HF 1 Techniker/-in Bauführung Antwortoptionen Sozialpädagoge/-in HF Betriebswirtschafter/-in HF Pflegefachmann/-frau HF Tourismusfachmann/-frau HF Hôtelière/Restaurateur HF Techniker/-in Unternehmensprozesse HF anderer Abschluss Rettungssanitäter/-in HF Wirtschaftsinformatiker/-in HF Techniker/-in Elektrotechnik HF Techniker/-in Automation HF Erwachsenenbildner/-in HF Betriebstechniker/-in HF Techniker/-in Maschinenbau HF Biomedizinische/r Analytiker/-in HF Techniker/-in Informatik HF Hochbautechniker/-in HF Techniker/-in Bauführung Verkehrswegbau HF Telematiktechniker/-in HF Beantwortungen 22,33% ,22% ,96% 75 6,54% 41 6,38% 40 5,58% 35 5,26% 33 5,10% 32 4,31% 27 2,87% 18 2,23% 14 2,07% 13 1,91% 12 1,28% 8 1,12% 7 0,96% 6 0,80% 5 0,80% 5 0,64% 4 10 / 39

11 Bautechniker/-in HF Marketingmanager/-in HF Techniker/-in Bauführung Hochbau HF 0,32% 2 0,16% 1 0,16% 1 Gesamt / 39

12 Q5 Zu welchem anderen Abschluss führt Ihre Ausbildung Beantwortet: 97 Übersprungen: / 39

13 Q6 An welcher Schule absolvieren Sie Ihre Höhere Berufsbildung? Beantwortet: Übersprungen: 203 KV Luzern Berufsakademie 203 CURAVIVA hsl 137 Hotel & Gastro formation 115 Sfb - Bildungszentrum 93 HFGZ - Höhere Fachschule Berufsbildungsz entrum TEKO 65 Klubschule Migros Luzern 59 Berufsakademie Luzern 50 Höhere Fachschule f SHL - Schweizerisc CURAVIVA Weiterbildung 37 Sirmed 34 CAMPUS SURSEE 32 ABZ-SUiSSE GmbH 28 aeb - Akademie für SIMAKOM / 39

14 andere Schule 23 Dickerhof AG Bildungszentrum 22 Seitz Handelsund Kaderschule 16 Richemont Fachschule 14 Hochschule Luzern AGVS 10 Lernwerkstatt Olten GmbH 10 EAZ - Elektro-Ausb... 9 Verband Luzerner... 9 Bénédict-Schule Luzern AG 6 Polierschule der... 4 SIU - Schweizerisc... 3 SPV - Schweizerisc Antwortoptionen KV Luzern Berufsakademie CURAVIVA hsl Hotel & Gastro formation Sfb - Bildungszentrum HFGZ - Höhere Fachschule Gesundheit Zentralschweiz Berufsbildungszentrum Weiterbildung / neue Bezeichnung: Weiterbildungszentrum Kanton Luzern Beantwortungen 15,57% ,51% 137 8,82% 115 7,13% 93 6,67% 87 6,60% / 39

15 TEKO Klubschule Migros Luzern Berufsakademie Luzern Höhere Fachschule für Tourismus SHL - Schweizerische Hotelfachschule Luzern CURAVIVA Weiterbildung Sirmed CAMPUS SURSEE ABZ-SUiSSE GmbH aeb - Akademie für Erwachsenenbildung SIMAKOM andere Schule Dickerhof AG Bildungszentrum Seitz Handels- und Kaderschule Richemont Fachschule Hochschule Luzern - Wirtschaft AGVS Lernwerkstatt Olten GmbH EAZ - Elektro-Ausbildungszentrum Zentralschweiz Verband Luzerner Schreiner Bénédict-Schule Luzern AG Polierschule der Zentralschweiz SIU - Schweizerisches Institut für Unternehmerschulung SPV - Schweizerischer Plattenverband 4,98% 65 4,52% 59 3,83% 50 3,68% 48 3,37% 44 2,84% 37 2,61% 34 2,45% 32 2,15% 28 1,76% 23 1,76% 23 1,76% 23 1,69% 22 1,23% 16 1,07% 14 0,92% 12 0,77% 10 0,77% 10 0,69% 9 0,69% 9 0,46% 6 0,31% 4 0,23% 3 0,15% 2 Gesamt / 39

16 Q7 An welcher anderer Schule absolvieren Sie Ihre Höhere Berufsbildung? Beantwortet: 23 Übersprungen: / 39

17 Q8 Weshalb haben Sie sich für diese Schule entschieden? Bitte kreuzen Sie 1 bis max. 3 Antworten an. Beantwortet: Übersprungen: 232 weil Personen aus meinem weil mich der Aufbau des weil die Infrastruktu weil ich durch die Schule g weil die Reputation d weil Leute aus meinem weil meine Kolleginnen weil aus einem anderen Grund: 154 weil für mich das Preis weil diese Schule die weil mich der Unterricht weil an dieser Schule ander weil mich die Organisation weil mich die Werbung der weil mir eine Beratungsste Antwortoptionen weil Personen aus meinem Arbeitsumfeld mir diese Schule empfohlen haben Beantwortungen 28,39% / 39

18 weil mich der Aufbau des Studiums ansprach (Fächerwahl, Praktika, Zusatzangebote...) weil die Infrastruktur und die Lage der Schule gut sind weil ich durch die Schule gut beraten wurde oder an einer Infoveranstaltung teilnahm weil die Reputation der Schule gut ist weil Leute aus meinem persönlichen Umfeld mir diese Schule empfohlen haben weil meine Kolleginnen / Kollegen ihre Ausbildung auch an dieser Schule absolvieren weil aus einem anderen Grund: weil für mich das Preis- Leistungsverhältnis der Schule stimmt weil diese Schule die einzige ist, welche diesen Bildungsgang anbietet weil mich der Unterricht überzeugte (modern, gute Lehrpersonen und Kursunterlagen) weil an dieser Schule andere Ausbildungen/Weiterbildungen möglich sind weil mich die Organisation der Schule ansprach (Studierende finden sich zurecht) weil mich die Werbung der Schule angesprochen hat (Plakate, Radio, TV, Internet...) weil mir eine Beratungsstelle die Schule empfohlen hat 27,53% ,12% ,39% ,45% ,96% ,16% ,08% ,14% ,27% 131 9,49% 121 7,45% 95 5,88% 75 5,10% 65 2,20% 28 Befragte gesamt: / 39

19 Q9 Sind Sie mit Ihrem Studium an der gewählten Schule zufrieden? Beantwortet: Übersprungen: 236 ja 864 teilweise 372 nein Antwortoptionen ja teilweise nein Beantwortungen 67,98% ,27% 372 2,75% 35 Gesamt / 39

20 Q10 Wie zufrieden sind Sie mit den untenstehenden Kriterien an Ihrer Schule? 6 = sehr zufrieden, 5 = zufrieden, 4 = teilsteils, 3 = unzufrieden, 2 = sehr unzufrieden Beantwortet: Übersprungen: Die Beratung & Information Der Unterricht der Schule Das Arbeitsklima / 39

21 Die Organisation Der Aufbau des Studiums Innovation der Schule / 39

22 Die Infrastruktu Die verkehrstech Das Preis-/Leist keine Angabe keine Angabe Gesamt Gewichteter Mittelwert Die Beratung & Information der Schule 22,16% ,14% ,18% 238 4,03% 50 1,29% 16 1,21% ,86 Der Unterricht der Schule (Unterrichtsmethoden, Lehrpersonen, Kursunterlagen,...) 15,47% ,07% ,61% 355 4,83% 60 1,85% 23 0,16% ,71 22 / 39

23 Das Arbeitsklima der Schule (Nähe zu den Dozenten, gute Atmosphäre,...) 35,78% ,36% ,56% 131 2,10% 26 0,97% 12 0,24% ,17 Die Organisation des Studiums (Studierende finden sich zurecht, klare Anlaufstellen,...) 22,72% ,82% ,90% 247 6,69% 83 3,55% 44 0,32% ,78 Der Aufbau des Studiums (Fächerwahl, Praktika,...) 21,76% ,03% ,35% 265 5,24% 65 2,42% 30 1,21% ,78 Innovation der Schule (spezieller Unterricht, Zusatzangebote, Zusammenarbeit mit Partnern wie Verbände/andere Schulen,...) 19,02% ,53% ,30% 314 7,33% 91 3,79% 47 4,03% ,52 Die Infrastruktur der Schule 26,03% ,90% ,05% 224 6,29% 78 2,42% 30 0,32% ,87 Die verkehrstechnische Erreichbarkeit der Schule 43,92% ,39% ,60% 144 5,00% 62 1,77% 22 0,32% ,16 Das Preis-/Leistungsverhältnis 17,65% ,33% ,09% 299 7,09% 88 1,53% 19 3,30% ,62 23 / 39

24 Q11 Würden Sie die Schule weiterempfehlen? Beantwortet: Übersprungen: 267 ja keine Angabe 130 nein k 1.4k 1.6k 1.8k 2k Antwortoptionen ja keine Angabe nein Beantwortungen 82,58% ,48% 130 6,94% 86 Gesamt / 39

25 Q12 Warum empfehlen Sie die Schule weiter? Bitte kreuzen Sie 1 bis max. 3 Antworten an. Beantwortet: Übersprungen: 368 Aufgrund des Unterrichts Aufgrund des guten Aufgrund des Aufbaus des Aufgrund der verkehrstech Aufgrund weiterer Aufgrund der Organisation Aufgrund der guten Aufgrund der guten Beratu Aufgrund des Preis-/Leist Aufgrund der Innovationsb Aufgrund eines anderen Antwortoptionen Aufgrund des Unterrichts der Schule (moderne Unterrichtsmethoden, kompetente Lehrpersonen, gute Kursunterlagen,...) Aufgrund des guten Arbeitsklimas der Schule (Nähe zu den Dozenten, gute Atmosphäre,...) Aufgrund des Aufbaus des Studiums (Fächerwahl, Praktika,...) Aufgrund der verkehrstechnischen Erreichbarkeit der Schule Aufgrund weiterer Möglichkeiten, Ausbildungen an dieser Schule zu machen Aufgrund der Organisation des Studiums (Studierende finden sich zurecht, klare Anlaufstellen,...) Aufgrund der guten Infrastruktur der Schule Beantwortungen 50,48% ,62% ,24% ,27% ,88% ,42% ,33% / 39

26 Aufgrund der guten Beratung & Information der Schule Aufgrund des Preis-/Leistungsverhältnisses Aufgrund der Innovationsbereitschaft der Schule (spezieller Unterricht, Zusatzangebote, Zusammenarbeit mit Partnern wie Verbände/andere Schulen, Events und Gutscheine...) Aufgrund eines anderen Kriteriums (bitte geben Sie das Kriterium im untenstehenden Kommentarfeld an) 14,84% ,87% ,99% 148 3,51% 40 Befragte gesamt: / 39

27 Q13 Warum empfehlen Sie die Schule nicht weiter? Bitte kreuzen Sie 1 bis max. 3 Antworten an. Beantwortet: 86 Übersprungen: Aufgrund des Unterrichts Aufgrund des schlechten Aufgrund der schlechten Aufgrund der veralteten Aufgrund des schlechten Aufgrund der schlechten Aufgrund der schlechten Aufgrund eines anderen Aufgrund des schlechten... 7 Aufgrund der schlechten Antwortoptionen Aufgrund des Unterrichts der Schule (veraltete Unterrichtsmethoden, inkompetente Lehrpersonen, schlechte Kursunterlagen,...) Aufgrund des schlechten Aufbau des Studiums (Fächerwahl, Praktika,...) Aufgrund der schlechten Organisation des Studiums (Studierende finden sich nicht zurecht, Anlaufstellen sind nicht klar,...) Aufgrund der veralteten Schulführung (es finden keine Innovationen wie spezieller Unterricht, Austausch mit Partnern, Events,... statt.) Aufgrund des schlechten Preis-/Leistungsverhältnisses Aufgrund der schlechten Beratung & Information der Schule Aufgrund der schlechten Infrastruktur der Schule Beantwortungen 58,14% 50 40,70% 35 38,37% 33 18,60% 16 18,60% 16 17,44% 15 16,28% / 39

28 Aufgrund eines anderen Kriteriums (bitte geben Sie das Kriterium im untenstehenden Kommentarfeld an) Aufgrund des schlechten Arbeitsklimas der Schule (Nähe zu den Dozenten, schlechte Atmosphäre,...) Aufgrund der schlechten verkehrstechnischen Erreichbarkeit der Schule 12,79% 11 8,14% 7 1,16% 1 Befragte gesamt: / 39

29 Q14 Erhielten Sie von der Schule bereits einmal die Gelegenheit, Rückmeldungen zu Ihrem Studium zu geben? (Z.B. in Form einer Umfrage, Interviews, usw.) Beantwortet: Übersprungen: 285 ja 876 nein Antwortoptionen ja nein Beantwortungen 71,69% ,31% 346 Gesamt / 39

30 Q15 Zu welchem Zeitpunkt erhielten Sie die Gelegenheit Rückmeldungen zu Ihrem Studium zu geben? Beantwortet: 878 Übersprungen: 629 Herbstsemester 2014 (2) 365 Frühlingssemest er 2015 (1) 342 anderer Zeitpunkt 246 Frühlingssemest er 2014 (3) Antwortoptionen Herbstsemester 2014 (2) Frühlingssemester 2015 (1) anderer Zeitpunkt Frühlingssemester 2014 (3) Beantwortungen 41,57% ,95% ,02% ,16% 177 Befragte gesamt: / 39

31 Q16 Ihr Geschlecht Beantwortet: Übersprungen: 293 männlich 642 weiblich Antwortoptionen männlich weiblich Beantwortungen 52,88% ,12% 572 Gesamt / 39

32 Q17 Ihr Alter Beantwortet: Übersprungen: älter als jünger als Antwortoptionen älter als 51 jünger als 20 Beantwortungen 32,78% ,70% ,76% 167 6,75% 82 6,26% 76 5,35% 65 1,73% 21 0,66% 8 Gesamt / 39

33 Q18 Wo wohnen Sie? Beantwortet: Übersprungen: 293 Kanton Luzern 611 Kanton Aargau 88 Kanton Zürich 70 Kanton Nidwalden 68 Kanton Bern 67 Kanton Schwyz 53 Kanton Obwalden 51 Kanton Zug 43 Kanton Uri 30 Kanton St. Gallen 25 Kanton Solothurn 24 Kanton Graubünden 21 Kanton Basel-Land 12 Kanton Thurgau 10 Kanton Wallis 9 Kanton Basel-Stadt 8 Kanton Freiburg 5 33 / 39

34 Kanton Glarus 5 Ich lebe nicht in der Schweiz. 5 Kanton Schaffhausen 4 Kanton Appenzell... 2 Kanton Appenzell... 1 Kanton Neuenburg 1 Kanton Tessin Antwortoptionen Kanton Luzern Kanton Aargau Kanton Zürich Kanton Nidwalden Kanton Bern Kanton Schwyz Kanton Obwalden Kanton Zug Kanton Uri Kanton St. Gallen Kanton Solothurn Kanton Graubünden Kanton Basel-Land Kanton Thurgau Kanton Wallis Kanton Basel-Stadt Beantwortungen 50,33% 611 7,25% 88 5,77% 70 5,60% 68 5,52% 67 4,37% 53 4,20% 51 3,54% 43 2,47% 30 2,06% 25 1,98% 24 1,73% 21 0,99% 12 0,82% 10 0,74% 9 0,66% 8 34 / 39

35 Kanton Freiburg Kanton Glarus Ich lebe nicht in der Schweiz. Kanton Schaffhausen Kanton Appenzell Ausserrhoden Kanton Appenzell Innerrhoden Kanton Neuenburg Kanton Tessin 0,41% 5 0,41% 5 0,41% 5 0,33% 4 0,16% 2 0,08% 1 0,08% 1 0,08% 1 Gesamt / 39

36 Q19 In welchem Land wohnen Sie? Beantwortet: 5 Übersprungen: / 39

37 Q20 In welchem Semester der Ausbildung befinden Sie sich zurzeit? Beantwortet: Übersprungen: Semester Semester Semester Semester Semester Semester Semester Semester Antwortoptionen 2. Semester 4. Semester 1. Semester 6. Semester 3. Semester 5. Semester 8. Semester 7. Semester Beantwortungen 30,64% ,74% ,37% ,20% ,40% 138 5,37% 65 4,62% 56 0,66% 8 Gesamt / 39

38 Q21 Wussten Sie, dass verschiedene Kantone, so auch der Kanton Luzern, die Höhere Berufsbildung mit finanziellen Beiträgen unterstützt? Beantwortet: Übersprungen: 297 ja nein k 1.4k 1.6k 1.8k 2k Antwortoptionen ja nein Beantwortungen 83,72% ,28% 197 Gesamt / 39

39 Q22 Waren Sie schon einmal auf der Webseite Höhere Berufsbildung des Kantons Luzern? Beantwortet: Übersprungen: 297 Nein, ich habe heute zum Nein, aber ich habe schon Ja Antwortoptionen Nein, ich habe heute zum ersten Mal von dieser Webseite gehört. Nein, aber ich habe schon einmal davon gehört. Ja Beantwortungen 47,27% ,93% ,79% 300 Gesamt / 39

LehrabgängerInnen Befragung 2011

LehrabgängerInnen Befragung 2011 LehrabgängerInnen Befragung 2011 Probanden in dieser Umfrage total (realisierte Stichprobe): 602 Frage 1 Welche Ausbildung haben Sie absolviert? Welche Ausbildung haben Sie absolviert? Informatiker/ in

Mehr

Bildungs- und Studiengänge Informa 2017

Bildungs- und Studiengänge Informa 2017 Bildungs- und Studiengänge Informa 2017 Berufsfelder Engineering-ICT- Wirtschaft-Handel-Bau 2017 SH TG JU BS BL SO AG ZH AA AI SG LU ZG NE NW SZ GL VD FR BE OW UR GR TI GE VS Mehr Fachkräfte für die Schweiz:

Mehr

Übersicht über die Vorgaben der Kantone in der Deutschschweiz zur Qualität in den Heimen, Stand Okt. 2005

Übersicht über die Vorgaben der Kantone in der Deutschschweiz zur Qualität in den Heimen, Stand Okt. 2005 Übersicht über die Vorgaben der Kantone in der Deutschschweiz zur Qualität in den Heimen, Stand Okt. 2005 CURAVIVA führte im Oktober 2005 eine schriftliche Umfrage bei den zuständigen Ämtern aller Kantone

Mehr

Wirtschaftspolitik statt Clusterpolitik

Wirtschaftspolitik statt Clusterpolitik Wirtschaftspolitik statt Clusterpolitik Referent: Matthias Michel, Volkswirtschaftsdirektor Seca/ Zuger Wirtschaftskammer: "Private Equity in Zug" (4.3.2015) Rahmenbedingungen und Standortqualität Credit

Mehr

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär Resultate Unia Sektor Tertiär 25.02.2016 2 Einleitung Ausgangslage Auf Druck der grossen Ketten im Detailhandel diskutiert das Schweizer Parlament ein neues Gesetz über die Ladenöffnungszeiten (LadÖG).

Mehr

gestützt auf Ziffer 4 Buchstabe a des Kantonsratsbeschlusses über den Beitritt zur Interkantonalen Fachschulvereinbarung vom 25.

gestützt auf Ziffer 4 Buchstabe a des Kantonsratsbeschlusses über den Beitritt zur Interkantonalen Fachschulvereinbarung vom 25. Ausführungsbestimmungen über die gemäss Interkantonaler Fachschulvereinbarung anerkannten Vertragsschulen vom 26. September 2000 (Stand 1. August 2007) 415.111 Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt

Mehr

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 1 Lohnbuchhaltung Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 Quellensteuertabellen einlesen 1. Daten herunterladen Die Quellensteuertabellen können auf der Internetseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung

Mehr

Nachmieter gesucht? Ausserterminliche Kündigung der Mietwohnung!

Nachmieter gesucht? Ausserterminliche Kündigung der Mietwohnung! Nachmieter gesucht? Ausserterminliche Kündigung der Mietwohnung! Wer ausserterminlich kündigt, muss einen Nachmieter finden. Manchmal geht es schnell: Die Traumwohnung ist gefunden, die Entscheidung für

Mehr

Kursprogramm 2017 Bau Logistik Technik Informatik

Kursprogramm 2017 Bau Logistik Technik Informatik Informatik Office Anwendungen Weitere Informatikkurse Informatik SIZ-Lehrgänge Informatik Bildbearbeitung MIT WISSEN WEITERKOMMEN WEITERBILDEN Kursprogramm 2017 Bau Logistik Technik Informatik Frühling

Mehr

Das Angebot von Airbnb in der Schweiz und im Wallis

Das Angebot von Airbnb in der Schweiz und im Wallis 2017 (Juni) Das Angebot von Airbnb in der Schweiz und im Wallis Shutterstock Walliser Tourismus Observatorium HES-SO Valais-Wallis 2017 (Juni) Tabellenverzeichnis Airbnb und Betten pro Kanton.s.2 Zunahme

Mehr

Produktbeschreibung. Im Recht-Paket enthalten: Recht

Produktbeschreibung. Im Recht-Paket enthalten: Recht Produktbeschreibung Recht Kurzbeschreibung: Über 2 Millionen Publikationen aus verschiedenen Gerichtsinstanzen, wie Beschlüsse auf Bundesebene und Meldungen vom SHAB Beschreibung: Die unterschiedliche

Mehr

Kundenbefragung bei den Stellensuchenden zu den Dienstleistungen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und der Arbeitslosenkassen (ALK) 2017

Kundenbefragung bei den Stellensuchenden zu den Dienstleistungen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und der Arbeitslosenkassen (ALK) 2017 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung Kundenbefragung bei den Stellensuchenden zu den Dienstleistungen

Mehr

Kursprogramm 2017 Bau Logistik Technik Informatik

Kursprogramm 2017 Bau Logistik Technik Informatik SIZ Anwender I + II (Smart-User / Advanced-User SIZ) ICT Power-User SIZ / ICT Supporter SIZ / Assistant PC-Network Projektleiter SIZ bzb Informatikkurse MIT WISSEN WEITERKOMMEN WEITERBILDEN Herbst / Winter

Mehr

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich (FiLaV) Änderung vom 15. November 2017 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 7. November 2007 1 über den Finanz- und Lastenausgleich

Mehr

Ergebnisse Herbsttagung KBGB und WS TR zur BM Förderung

Ergebnisse Herbsttagung KBGB und WS TR zur BM Förderung Ergebnisse Herbsttagung KBGB und WS TR zur BM Förderung Daniel Preckel Herbsttagung KBGB 4.12.2014 > Gemeinsame Auslegeordnung Beispiel einer BM Kampagne Ergebnisse TR und ergänzende Problemanalyse Feststellen

Mehr

ÖFFENTLICHE URKUNDE. über die. Gründung. der. mit Sitz in. Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Glarus Zug Freiburg

ÖFFENTLICHE URKUNDE. über die. Gründung. der. mit Sitz in. Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Glarus Zug Freiburg Reg. Nr. Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Glarus Zug Freiburg Solothurn Basel-Stadt Basel-Land Schaffhausen Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden St. Gallen Graubünden Aargau Thurgau

Mehr

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Autor: Mgr. Daniela Švábová Schweiz 26 Kantone» Aargau» Nidwalden» Obwalden» Schaffhausen» Schwyz» Solothurn» St. Gallen» Tessin» Thurgau» Uri» Waadt» Wallis» Zug» Zürich» Appenzell Ausserrhoden» Appenzell Innerrhoden» Basel-Landschaft»

Mehr

Bevölkerungsbestand

Bevölkerungsbestand Bevölkerungsbestand 19-215 1 Einwohner 4 3 2 1 1 Ab 2 inkl. Laufental. 19 191 192 193 1941 195 196 197 198 199 2 21 214 215 Quelle: Eidgenössische Volkszählungen (199-1941), Bundesamt für Statistik; kantonale

Mehr

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Gesamtarbeitsverträge und Arbeitsmarktaufsicht Allgemeinverbindlich erklärte

Mehr

DIE HÖHERE BERUFSBILDUNG

DIE HÖHERE BERUFSBILDUNG Sibel Senyurt Dipl. Sozialpädagogin HF DIE HÖHERE BERUFSBILDUNG Aus Freude am Beruf DIE HÖHERE BERUFSBILDUNG... Fachexperte/-in Führung/ Management Forschung ... IN KÜRZE Die HBB richtet sich an Berufsleute

Mehr

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Änderung vom Entwurf Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Gesamtarbeitsverträge Allgemeinverbindlich erklärte

Mehr

Wir fördern den Stellenwert unserer Berufe. sbkpv Schweizer Bäckerei- und Konditorei Personal-Verband

Wir fördern den Stellenwert unserer Berufe. sbkpv Schweizer Bäckerei- und Konditorei Personal-Verband Wir fördern den Stellenwert unserer Berufe. sbkpv Schweizer Bäckerei- und Konditorei Personal-Verband Der Berufsverband Der Schweizer Bäckerei- und Konditorei Personal-Verband steht für... Über 2.500 Mitglieder

Mehr

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (VEZL) 832.103 vom 3. Juli 2013 (Stand am 1. Juli 2016) Der

Mehr

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001 Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001 vom 17. November 1999 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 2 4 des Bundesgesetzes vom 19. Juni 1959

Mehr

Anhang (Ausgleich der kalten Progression) 1)

Anhang (Ausgleich der kalten Progression) 1) Steuergesetz Anhang 640.00 Anhang (Ausgleich der kalten Progression) ) Mit erstmaliger Wirkung für die Einkommenssteuer der Steuerperiode 999, soweit sie im Jahre 2000 fällig wird, werden gestützt auf

Mehr

in der Schweiz anlässlich des RVK-Anwendertreffens Gerald Peichl, UB St. Gallen 7. Oktober 2008

in der Schweiz anlässlich des RVK-Anwendertreffens Gerald Peichl, UB St. Gallen 7. Oktober 2008 Zur Anwendung gder RVK in der Schweiz anlässlich des RVK-Anwendertreffens Gerald Peichl, UB St. Gallen 7. Oktober 2008 Oktober 2008. UB St. Gallen. Gerald Peichl & Sarah Ruch. Die RVK in der Schweiz Juni

Mehr

Wir fördern den Stellenwert unserer Berufe. sbkpv Schweizer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband

Wir fördern den Stellenwert unserer Berufe. sbkpv Schweizer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband Wir fördern den Stellenwert unserer Berufe. sbkpv Schweizer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband 2017 Der Berufsverband Der Schweizer Bäckerei- und Konditorei- Personal-Verband steht für Über 2 500

Mehr

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Gesamtarbeitsverträge Allgemeinverbindlich erklärte

Mehr

Ferienkalender für Deutschland, Schweiz und Österreich

Ferienkalender für Deutschland, Schweiz und Österreich Ferienkalender für Deutschland, Schweiz und Österreich Schulferien 018 Deutschland (alle Bundesländer) 018 Bundesland Winter 018 Ostern 018 Pfingsten 018 Sommer 018 Herbst 018 Weih Baden- - 10.04. - 1.04.

Mehr

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung Dr. Alfred Künzler Koordinator Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz Winterthurer Forum für Gesundheit & Prävention 29. November 2012

Mehr

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier. Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR Stand: Juni 2012 Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke und ihre Tätigkeit

Mehr

ICT-LEHRABGÄNGER/INNEN 2016 Ein Jahr nach Lehrabschluss

ICT-LEHRABGÄNGER/INNEN 2016 Ein Jahr nach Lehrabschluss ICT-LEHRABGÄNGER/INNEN 2016 Ein Jahr nach Lehrabschluss Bern, 15.01.2018 ICT-Berufsbildung Schweiz Aarbergergasse 30, 3011 Bern Allgemeine Informationen Grundgesamtheit Stichprobengrösse Rücklaufquote

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Kanton Zug 44.50-A Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Vom 20. Juni 203 (Stand. Januar 205) Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Mehr

LehrabgängerInnen-Befragung 2012 v3.2 mit Kurzkommentar. ICT-Berufsbildung Schweiz Jörg Aebischer, 26.06.2012

LehrabgängerInnen-Befragung 2012 v3.2 mit Kurzkommentar. ICT-Berufsbildung Schweiz Jörg Aebischer, 26.06.2012 LehrabgängerInnen-Befragung 2012 v3.2 mit Kurzkommentar ICT-Berufsbildung Schweiz Jörg Aebischer, 26.06.2012 Struktur der Befragungsteilnehmenden nach Abschlüssen (n = 939; Beteiligungsquote = 49.6%) 11%

Mehr

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Korrigierte Version Seite 5, T3: Änderungen in Kursivschrift (30.06.2011, 10:45) Medienmitteilung Sperrfrist: 30.06.2011, 9:15 1 Bevölkerung

Mehr

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können.

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können. Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können. Bund Eidgenössischer Datenschutzbeauftragter Mo bis Fr von 10.00 bis 12.00

Mehr

Zum Schweizer Polizeifunk

Zum Schweizer Polizeifunk Zum Schweizer Polizeifunk Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste arbeiten im Frequenzbereich 157,450 MHz bis 159,900 MHz (Unterband) und 162,050 MHz Diese machen sich bei Empfang im NFM-Modus durch ein

Mehr

Protokoll. Shergold Miriam, Präsidentin Fritzsche Jürg, Vizepräsident Achour Evelyne, Protokoll

Protokoll. Shergold Miriam, Präsidentin Fritzsche Jürg, Vizepräsident Achour Evelyne, Protokoll EKHF CFES CFSSS Eidgenössische Kommission für höhere Fachschulen Commission fédérale des écoles supérieures Commissione federale delle scuole specializzate superiori 76. Sitzung - Eidgenössische Kommission

Mehr

Wohneigentum in Zahlen 2014

Wohneigentum in Zahlen 2014 Wohneigentum in Zahlen 2014 Anteil der Bauinvestitionen am BIP 14% 12% Mittelwert 1980-2012 =11.3% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 Anteil bewilligungspfl. Erneuerungs-

Mehr

Wohneigentum in Zahlen

Wohneigentum in Zahlen Wohneigentum in Zahlen 2015 11% 1% 38% sehr gut Preis-Leistungs-Verhältnis Mietwohnungen Kanton Zürich eher gut Aussagen der Mieter zur gemieteten Wohnung (in %) eher schlecht 11% 1% sehr schlecht 50%

Mehr

ÜGK 2016: Kantonales Programm. Kanton Aargau. Kanton Appenzell Ausserrhoden. Kanton Appenzell Innerrhoden. Kanton Basel Land. Programm 9.

ÜGK 2016: Kantonales Programm. Kanton Aargau. Kanton Appenzell Ausserrhoden. Kanton Appenzell Innerrhoden. Kanton Basel Land. Programm 9. ÜGK 2016: Kantonales Programm Kanton Aargau 1 Bezirksschule 2 Sekundarschule 3 Realschule 4 Kleinklasse Oberstufe 5 Werkjahr 6 Berufswahljahr 7 Integrations- und Berufsfindungsklasse (IBK) 8 Sonderschulen

Mehr

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen Regelungen der kantonalen versicherungen - Abgrenzung zwischen bestandteilen und, hinsichtlich Solar- und anlagen Stand Januar 2013 Erklärung Ihre - oder Solaranlage ist in diesem Fall über die kantonale

Mehr

Verordnung des EVD über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen

Verordnung des EVD über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen Verordnung des EVD über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen Änderung vom 20. September 2010 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement

Mehr

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015 Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015 Rechnungsabschlüsse Bund (ohne Sonderrechnungen) D in % Mio. CHF 2013 2014 2015 14 / 15 Ordentliche Einnahmen 65 032 63 876 67 580 5,8 Ordentliche Ausgaben 63

Mehr

«Wieviel planung verträgt die direkte Demokratie?» Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA. Forum für Landmanagement 2016

«Wieviel planung verträgt die direkte Demokratie?» Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA. Forum für Landmanagement 2016 «Wieviel planung verträgt die direkte Demokratie?» Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA Forum für Landmanagement 2016 Baukultur Kultur des Bauens bauen der Kultur Im Bauwerk kommt die Kultur die Seele

Mehr

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2016

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2016 Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2016 Rechnungsabschlüsse Bund (ohne Sonderrechnungen) D in % Mio. CHF 2014 2015 2016 15 / 16 Ordentliche Einnahmen 63 876 67 580 67 013-0,8 Ordentliche Ausgaben 64

Mehr

und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen

und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen Verordnung des EVD über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen Änderung vom (Entwurf vom 10. Dezember 2009) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2012

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2012 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 212 Inhalt Seite Wichtigste Trends 2 Eckdaten Schweiz 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Dienstleistungen

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2011 Abteilung Grundlagen Bern, 2014 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2011 Statistique de la fortune des personnes physiques

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2008 Abteilung Grundlagen Bern, 2011 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2008 Statistique de la fortune des personnes physiques

Mehr

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens Alleinstehender Verheiratet ohne Kinder Verheiratet 2 Kinder Verheiratet

Mehr

Berufsbildung für Heime und Institutionen. Ziele Struktur Probleme Aussichten. Monika Weder, Leiterin Geschäftsbereich Bildung CURAVIVA Schweiz

Berufsbildung für Heime und Institutionen. Ziele Struktur Probleme Aussichten. Monika Weder, Leiterin Geschäftsbereich Bildung CURAVIVA Schweiz Berufsbildung für Heime und Institutionen Ziele Struktur Probleme Aussichten Monika Weder, Leiterin Geschäftsbereich Bildung CURAVIVA Schweiz Organigramm Geschäftsbereich Bildung Leitung und Bildungspolitik

Mehr

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer (BVO) Änderung vom 23. Mai 2001 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 6. Oktober 1986 1 über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Mehr

Clever mehr Frauen wählen!

Clever mehr Frauen wählen! Clever mehr Frauen wählen! Projektpräsentation zur Delegiertenversammlung vom 2. Mai in Bern Inhalt. Hintergrundinformationen A) Frauenanteil in Parlamenten B) Wahlsystem und strukturelle Faktoren C) Wahlchancen

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2013 Abteilung Volkswirtschaft und Steuerstatistik Bern, 2016 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2013 Statistique de la fortune

Mehr

Arbeitsgruppe Sprachen der D-EDK

Arbeitsgruppe Sprachen der D-EDK Arbeitsgruppe Sprachen der D-EDK Mühlemann Brigitte Präsidium Kanton Zürich Volksschulamt des Kantons Zürich Walchestrasse 21 8090 Zürich brigitte.muehlemann(at)vsa.zh.ch fon g: 043 259 22 96 Bucher Monika

Mehr

DIE HÖHERE BERUFSBILDUNG

DIE HÖHERE BERUFSBILDUNG Studienjahr 2016/17 Kilian Amrein Eidg. dipl. Elektroinstallateur (HFP) DIE HÖHERE BERUFSBILDUNG Aus Freude am Beruf DIE HÖHERE BERUFSBILDUNG...... IN KÜRZE Die HBB richtet sich an Berufsleute mit einem

Mehr

NSH Kaderschule. Wir bringen Sie ans Ziel. Management (Techn. Kaufmann, Führungsfachmann, Direktionsassistentin)

NSH Kaderschule. Wir bringen Sie ans Ziel. Management (Techn. Kaufmann, Führungsfachmann, Direktionsassistentin) NSH Kaderschule Wir bringen Sie ans Ziel Management (Techn. Kaufmann, Führungsfachmann, Direktionsassistentin) Willkommen NSH Bildungszentrum Basel Seit über 60 Jahren können Sie am NSH Bildungszentrum

Mehr

Wir fördern den Stellenwert unserer Berufe. sbkpv Schweizer Bäckerei- und Konditorei Personal-Verband

Wir fördern den Stellenwert unserer Berufe. sbkpv Schweizer Bäckerei- und Konditorei Personal-Verband Wir fördern den Stellenwert unserer Berufe. sbkpv Schweizer Bäckerei- und Konditorei Personal-Verband Der Berufsverband Der Schweizer Bäckerei- und Konditorei Personal-Verband steht für... Über 2.000 Mitglieder

Mehr

Tagung SBBK und Table Ronde «Innovation in der Berufsbildung» 11. September 2012, Bern

Tagung SBBK und Table Ronde «Innovation in der Berufsbildung» 11. September 2012, Bern Tagung SBBK und Table Ronde «Innovation in der Berufsbildung» 11. September 12, Bern Erwartungen an die zweijährige Grundbildung Assistentin Gesundheit und Soziales im Gesundheitsbereich Urs Sieber Erwartungen

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 211 Inhalt Seite Wichtigste Trends 211 2 Eckdaten Schweiz 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Dienstleistungen

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2007

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2007 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 27 Inhalt Seite Wichtigste Trends 27 2 Eckdaten Schweiz 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Dienstleistungen

Mehr

Organisation des Staates

Organisation des Staates Grundzüge der Rechtslehre 2. Teil Organisation des Staates Das Staatsgebiet Föderalismus: Bund Kantone Föderalismus: Kanton Gemeinde Die Gewaltenteilung Die Behörden Parlament Regierung und Verwaltung

Mehr

Vaterschaftsanerkennungen und Scheidungen nehmen zu

Vaterschaftsanerkennungen und Scheidungen nehmen zu Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Korrigierte Version (07.09.2016): Korrekturen in Rot Medienmitteilung Sperrfrist: 30.06.2016, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1606-50

Mehr

Situation Asyl- und Flüchtlingswesen Kanton Luzern

Situation Asyl- und Flüchtlingswesen Kanton Luzern Situation Asyl- und Flüchtlingswesen Kanton Luzern Behördenrapport KFS 25. November 2015 Ruedi Fahrni Asyl- und Flüchtlingskoordinator Kanton Luzern Inhalt Aktuelle Situation Unterbringungssituation Kanton

Mehr

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2017: Provisorische Ergebnisse. Zunahme der Todesfälle 2017 mit einem Höchstwert im Januar

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2017: Provisorische Ergebnisse. Zunahme der Todesfälle 2017 mit einem Höchstwert im Januar Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 27.2.2018, 9.15 Uhr 1 Bevölkerung Nr. 2018-0271-D Natürliche Bevölkerungsbewegung 2017: Provisorische

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz SCHWEIZERISCHE KONFERENZ DER ZENTRALSTELLENLEITER/INNEN FÜR BERUFSBERATUNG (SKZB) CONFÉRENCE INTERCANTONALE SUISSE DES CHEFS DE L ORIENTATION (CISCO) CONFERENZA INERCANTOLNALE SVIZZERA DEI CAPI DELL ORIENTAMENTO

Mehr

Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit

Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE) Änderung vom 12. Dezember 2008 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 24. Oktober 2007 1 über Zulassung, Aufenthalt

Mehr

Nachtrag 12 zum Kreisschreiben über die Quellensteuer

Nachtrag 12 zum Kreisschreiben über die Quellensteuer Nachtrag 12 zum Kreisschreiben über die Gültig ab 1. Januar 2018 318.108.05 d KSQST 12.17 2 von 9 Vorwort zum Nachtrag 12, gültig ab 1. Januar 2018 Dieser Nachtrag enthält die aktualisierte Liste Auskunftsstellen

Mehr

Abgeschlossen in Bern am 25. Februar Inkrafttreten: 22. Juni 2004

Abgeschlossen in Bern am 25. Februar Inkrafttreten: 22. Juni 2004 0.432.910.11 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2013 Nr. 274 ausgegeben am 6. August 2013 Verwaltungsvereinbarung über die Zusammenarbeit der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit den Kantonen,

Mehr

Mehr Geburten und weniger Todesfälle im Jahr 2016

Mehr Geburten und weniger Todesfälle im Jahr 2016 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 29.06.2017, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 2017-0279-D Natürliche Bevölkerungsbewegung 2016 Mehr Geburten und

Mehr

Pilotprojekt SESAM. Unterstützungsmassnahmen für PH SRK. Leistungsvertrag mit dem SEM März Martine Scholer/ Christine Joray

Pilotprojekt SESAM. Unterstützungsmassnahmen für PH SRK. Leistungsvertrag mit dem SEM März Martine Scholer/ Christine Joray Pilotprojekt SESAM Unterstützungsmassnahmen für PH SRK Leistungsvertrag mit dem SEM 2016-2018 Martine Scholer/ Christine Joray Pilotprojekt SESAM Wir unterstützen Migrantinnen und Migranten, die den PH

Mehr

Implémentation de la didactique intégrée des langues: expériences et applications en Suisse St. Gallen, 24. Oktober 2009 Peter Klee / Giuseppe Manno

Implémentation de la didactique intégrée des langues: expériences et applications en Suisse St. Gallen, 24. Oktober 2009 Peter Klee / Giuseppe Manno Implémentation de la didactique intégrée des langues: expériences et applications en Suisse St. Gallen, 24. Oktober 2009 Peter Klee / Giuseppe Manno 1 Workshop Zentral- und Ostschweiz: Englisch vor Französisch

Mehr

DIE IBZ SCHULEN BILDEN SIE WEITER

DIE IBZ SCHULEN BILDEN SIE WEITER DIE IBZ SCHULEN BILDEN SIE WEITER INHALT 01 02 03 Über uns Wer wir sind Wofür wir stehen Was uns antreibt Rückblick Unsere Geschichte Angebot Kontakt Das bieten wir an Unsere Zentrale Unsere Standorte

Mehr

Der Privatdetektiv im schweizerischen Recht

Der Privatdetektiv im schweizerischen Recht Roland Schaub Dr. iur., Rechtsanwalt Der Privatdetektiv im schweizerischen Recht Literaturverzeichnis Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen Abkürzungen XV XIX XXIII Einleitung 1 1. Teil: Der Privatdetektiv

Mehr

Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen

Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen Willkommen an der Höheren Berufsbildung Uster Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Kurse in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung

Mehr

LESERSTUDIE EINE REFERENZ ZU 100% SCHWEIZERISCH DAS BEVORZUGTE MAGAZIN DER FRAUEN MIT CHARAKTER 6 MAL PRO JAHR EIN FRAUENMAGAZIN

LESERSTUDIE EINE REFERENZ ZU 100% SCHWEIZERISCH DAS BEVORZUGTE MAGAZIN DER FRAUEN MIT CHARAKTER 6 MAL PRO JAHR EIN FRAUENMAGAZIN LESERSTUDIE 2016-2017 DAS BEVORZUGTE MAGAZIN DER FRAUEN MIT CHARAKTER EINE REFERENZ ZU 100% SCHWEIZERISCH SEIT 45 JAHREN IN DER WELT DER SCHÖNHEIT EIN FRAUENMAGAZIN (REALISIERT UND GEDRUCKT IN DER SCHWEIZ)

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Abkürzungsverzeichnis Seite III XVII XIX A. Einkommens- und Vermögenssteuern 1 1. Direkte Bundessteuer 1 2. Kanton Aargau 2 3. Kanton Appenzell-Innerrhoden 4 4. Kanton Appenzell-Ausserrhoden

Mehr

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht Analyse der Auswirkungen des Grundmodells 86.5 zur Optimierung des Ressourcenausgleichs 1. Berechnete Modelle Die nachfolgenden Berechnungen und grafischen Darstellungen beziehen sich auf das Modell Status

Mehr

Kanton Luzern / RSA-Liste, gültig vom 1.8.2007 bis 31.7.2008

Kanton Luzern / RSA-Liste, gültig vom 1.8.2007 bis 31.7.2008 Kanton uzern / RSA-iste, gültig vom 1.8.2007 bis 31.7.2008 Aufnehmender Kanton UZERN Entsendende Abkommenskantone VOKSSCHUE Kindergärten 7.1 Gemeinde Ballwil VZ 2 5 770 1.8.02 AG 8 --- --- --- --- ---

Mehr

Schulkarten der Schweiz

Schulkarten der Schweiz Schulkarten der Schweiz Entwicklung und Inventar 03.06.2015 Bachelorarbeit FS15 Cédric Dind 1 Begeisterung für Karten schon in der Primarschule Entwicklung der Kartografie Recherchearbeit 03.06.2015 Bachelorarbeit

Mehr

MEMORIAV und MEMOBASE.CH

MEMORIAV und MEMOBASE.CH MEMORIAV und MEMOBASE.CH Ein Netzwerk für die Erhaltung und eine Plattform für den Zugang zum audiovisuellen Kulturgut der Schweiz Digitale Bibliothek 2015 - Unser digitales Gedächtnis - 23.-24. Februar

Mehr

Schwieger- eltern. Konku- binats- partner. Eltern. Gross- eltern

Schwieger- eltern. Konku- binats- partner. Eltern. Gross- eltern Übersicht I: Steuertarife und Multiplikatoren der Schweizer Kantone Konku- bi Gross- Onkel / Nach men Zürich Bern Luzern - für die ersten steuerpflichtigen CHF 30'000.-- - für die folgenden steuerpflichtigen

Mehr

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit Weiterbildungssystematik FaGe Als ein Angebot des biz Oerlikon informieren und beraten wir vorwiegend Erwachsene, die im Gesundheits bereich tätig sind und sich

Mehr

Porträt BGS. Seite 1

Porträt BGS. Seite 1 Porträt BGS Seite 1 Inhalt 1. Meilensteine 2. Aufgaben des BGS 3. Positionen des BGS 4. Organigramm 5. Mitglieder 6. Rolle der Fachgruppen 7. Statistiken 8. Ausblick / Ziele 215 Seite 2 / BGS 215 Meilensteine

Mehr

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008 KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008 Zahlen, Fakten, Hintergründe nde TAX Jörg Walker Zürich, 10. September 2008 Methodik der Umfrage Teil 1: Corporate Tax Rate Survey: Untersuchung der

Mehr

Höhere Fachschulen im Berufsfeld 21 Gesundheit

Höhere Fachschulen im Berufsfeld 21 Gesundheit n im Berufsfeld 21 Gesundheit Titel, Bildungsgänge und Schulen Titel: dipl. Aktivierungsfachfrau/-mann Aktivierungsfachfrau/-mann Biomedizinische/r Analytiker/in Biomedizinische/r Analytiker/in Aktivierung

Mehr

Bevölkerungswachstum in den meisten Kantonen

Bevölkerungswachstum in den meisten Kantonen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 30.08.2012, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1208-90 Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz 2011 Bevölkerungswachstum

Mehr

Kanton Luzern: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis Im RSA seit. Kantonsbeitrag. Semester ab 1.8.

Kanton Luzern: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis Im RSA seit. Kantonsbeitrag. Semester ab 1.8. Kommissionsliste NW EDK Anhang II zum Regionales Schulabkommen Nordwestschweiz über die gegenige Aufnahme von Auszubildenden und Ausrichtung von Beiträgen () zwischen den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft,

Mehr

Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006

Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 29. Juni 2007 Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006 Die Eidg. Steuerverwaltung ESTV hat die Steuerbelastung in den

Mehr

Fachhochschultag Schulhaus Lagerstrasse

Fachhochschultag Schulhaus Lagerstrasse Technik, Architektur, Life Sciences Dienstleistungen Gestaltung und Kunst Gesundheit und Soziales Montag, 7. November 2016 Schulhaus Lagerstrasse 2/5 Orientierungstag über die Studiermöglichkeiten von

Mehr

Bevölkerungsentwicklung 2016: Provisorische Ergebnisse. Die Bevölkerung der Schweiz wächst auch 2016 weiter

Bevölkerungsentwicklung 2016: Provisorische Ergebnisse. Die Bevölkerung der Schweiz wächst auch 2016 weiter Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 06.04.2017, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 2017-0274-D Bevölkerungsentwicklung 2016: Provisorische Ergebnisse

Mehr

Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch

Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch Staatskunde Merkblätter für die Einbürgerung Grundlagen für das Einbürgerungsgespräch Stand Februar 2006 (ZIV: RBBSI-Staatskunde-Merkblatt) Aufbau des Bundes: Der Bund (Schweiz) Kanton Kanton Halbkanton

Mehr

Cannabiskonsum in der Schweiz

Cannabiskonsum in der Schweiz Cannabiskonsum in der Schweiz Cannabis ist die am häufigsten konsumierte illegale Droge in der Schweiz sowie in Europa. Bei der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2002 1 gaben 20% der 15-64-Jährigen

Mehr

Entwicklung Ressourcenindex 2008 bis 2012

Entwicklung Ressourcenindex 2008 bis 2012 Tabelle 1 Ressourcenindex des Bundes Entwicklung Ressourcenindex 2008 bis 2012 Veränderung 2008-2013 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Starke Schwache Rang Index Index Index Index Index Index Rang Zürich 4

Mehr

Wintersport ab in den Schnee

Wintersport ab in den Schnee Audience «Wintersport» Wintersport ab in den Schnee Erreichen Sie Kurzentschlossene mit einer Extra-Push-Kampagne und bewerben Sie Ihr Hotel oder Skigebiet mit einem Schönwetter- und Regionen-Targeting.

Mehr

HF TSM HÖHERE FACHSCHULE HF TSM FÜR MEDIENWIRTSCHAFT UND MEDIENMANAGEMENT (VISUELLE KOMMUNIKATION) CHECK

HF TSM HÖHERE FACHSCHULE HF TSM FÜR MEDIENWIRTSCHAFT UND MEDIENMANAGEMENT (VISUELLE KOMMUNIKATION) CHECK HF TSM HÖHERE FACHSCHULE HF TSM FÜR MEDIENWIRTSCHAFT UND MEDIENMANAGEMENT (VISUELLE KOMMUNIKATION) CHECK 02 03 Wir sind der führende Wegbereiter für erfolgreiche Karrieren in den Medien und der Kommunikation

Mehr

Sommerferien K, OÖ, Szbg, Stmk, T, Vor 11.07.2015 12.09.2015

Sommerferien K, OÖ, Szbg, Stmk, T, Vor 11.07.2015 12.09.2015 ÖSTERREICH 2015 Staatsfeiertag (Montag) 1.05.2015 Christi Himmelfahrt (Donnerstag) 14.05.2015 Fronleichnam (Donnerstag) 4.06.2015 Nationalfeiertag (Montag) 26.10.2015 Mariä Empfängnis (Dienstag) 8.12.2015

Mehr