Markt Freihung zeichnet Albert Bauer und Erwin Prösl mit der Bürgermedaillen in Silber aus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Markt Freihung zeichnet Albert Bauer und Erwin Prösl mit der Bürgermedaillen in Silber aus"

Transkript

1 Jahrgang 27 Februar 2015 Nummer 2 Markt zeichnet Albert Bauer und Erwin Prösl mit der Bürgermedaillen in Silber aus Große Ehre für zwei verdiente Gemeindebürger (von links): 3. Bürgermeister Klaus Meißner, Rosa Bauer, Albert Bauer, Bürgermeister Norbert Bücherl, Heidi Prösl, Erwin Prösl und 2. Bürgermeister Helmut Klier Herausragende Verdienste müssen vorliegen, um mit der Verdienstmedaille der Marktgemeinde ausgezeichnet zu werden. Mit der seltenen Auszeichnung bedankte sich der Gemeinderat nun bei zwei Bürgern. Die Bürgermedaille in Silber geht an den ehemaligen SPD- Gemeinderat und langjährigen AZ-Berichterstatter Erwin Prösl sowie an Albert Bauer, vormaliger CSU-Gemeinderat, dem aauch der FC und die in diesem Verein angesiedelte Wanderabteilung am Herzen lag. Bürgermeister Norbert Bücherl hatte dazu extra eine Festsitzung des Gemeinderates zu Beginn des Jahres im Sitzungssaal im Rathaus anberaumt, um den Ehrungen einen würdigen Rahmen zu verleihen. In seiner Laudatio stellte der Rathauschef fest, dass seit der der Einführung der Bürgermedaille bisher neun Gemeindebürger für deren ehrenamtlichen wie kommunalpolitischen Verdienste um die Marktgemeinde geehrt worden seien. Alle Geehrten hätten im Gemeinderat oder in Vereinen und Verbänden hervorragende Leistungen zum Wohle der Allgemeinheit erbracht, erklärte Bücherl. Einstimmig sei der Gemeinderat im Oktober des letzten Jahres seinem Antrag gefolgt, auch Albert Bauer und Erwin Prösl mit der Bürgermedaille in Silber auszuzeichnen. Fortsetzung auf S. 2

2 - 2 - Nr. 2/15 Albert Bauer sei am 1. Februar 1939 in zur Welt gekommen, habe nach der Schulzeit Industriekaufmann gelernt und sei 1977 zum Handlungsbevollmächtigten der ortsansässigen Porphyr-Werke ernannt worden. Eine Tätigkeit, die Bauer bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2001 ausgeübt habe. Ausschlaggebend für die Ehrung sei jedoch, dass Albert Bauer über Jahrzehnte soziale und gesellschaftliche Aufgaben in herausragender Weise übernommen habe. Seine politische Heimat sei die CSU gewesen, deren Interessen er über 13 Jahre im Gemeinderat vertreten habe sei er zum Ehrenmitglied des CSU-Ortsverbands ernannt worden. Sein Herz habe auch für den Fußball-Club 1923 geschlagen, bei dem er über 40 Jahre dem Vereinsrat angehörte. Außerdem sei Bauer die Gründung der Wanderabteilung mit zu verdanken habe der FC ihn zum Ehrenmitglied ernannt. Bauer habe sich bei der Feuerwehr und im erweiterten Katastrophenschutz des Landratsamtes eingebracht, außerdem im Elternbeirat der Grund- und Hauptschule sowie in der katholischen Kirchenstiftung und der Pfarrgemeinde. Als 1977 der Gasthof Zur Post durch ein Feuer vernichtet worden sei, habe sich Prösl erfolgreich um einen provisorischen Schießstand im alten Pfarrheim bemüht und nicht nur den Schützen, sondern auch dem Liederkranz eine neue Bleibe besorgt. Als der Gasthof Alte Post neu aufgebaut wurde, habe sich Prösl für ein Schützenheim im Kellergeschoss stark gemacht sei der Gasthof an die Gemeinde veräußert worden und in dieser Zeit habe Prösl in enger Kooperation mit anderen Vereinen den Umbau der ausgebrannten Diskothek White Lady zum heutigen Gemeindezentrum organisiert. Die Edelweiß-Schützen und der Schützengau Sulzbach-Rosenberg, so Bücherl, hätten Prösl jeweils zum Ehrenmitglied ernannt. In jungen Jahren sei der Geehrte für den Box Club Amberg angetreten und habe es zum Oberpfalzmeister und bayrischen Vizemeister gebracht. Für den FC sei er im Tor gestanden. Politisch habe sich Prösl in der SPD engagiert, sei 1972 Gründungsmitglied des örtlichen Ortsverbandes gewesen, Presseund Kassenwart und auch einige Jahre Gemeinderat. Verdienste habe sich Prösl auch als freier Mitarbeiter der Amberger Zeitung erworben, umtriebig und zuverlässig sei er als Lokalreporter tätig und bei der Erstellung der zwei gemeindlichen Bildbände ein gefragter Mitarbeiter gewesen. Bürgermedaillenträger Albert Bauer mit Bürgermeister Norbert Bücherl und Gattin Rosa Erwin Prösl kam am 6. August 1939 in zur Welt und lernte nach der Schulzeit in Amberg Maschinenschlosser. Zwölf Jahre sei Prösl bei Siemens in Amberg tätig gewesen, habe die Meisterprüfung absolviert und sei dann als Fertigungsleiter zu Kerb-Konus in das Schnaittenbacher Stammwerk gewechselt. Ab 1970 habe Prösl die Zweigstelle seines Arbeitgebers in Amberg aufgebaut. Bereits mit 14 Jahren sei er dem Schützenverein Edelweiß beigetreten, habe zahlreiche Führungsämter übernommen und sei gut 20 Jahre lang 1. Schützenmeister gewesen. Bürgermedaillenträger Erwin Prösl mit Bürgermeister Norbert Bücherl und Gattin Heidi Bürgermeister Bücherl betonte, dass das von ihm genannte Engagement der Geehrten nicht vollständig bzw. abschließend sei und dass ihr Wirken ohne Unterstützung der Ehepartner nicht möglich gewesen wäre. Dafür gab es Blumen für die Ehefrauen, Urkunden und Medaillen für die Geehrten. Die neuen Träger der Bürgermedaille trugen sich am Ende der Festsitzung ins Goldene Buch der Marktgemeinde ein. Text: Gerhard Franz, Amberger Zeitung Bilder: Otto Schönberger Redaktionsschlusshinweis Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, 6. März 2015 Annahmeschluss für Texte und Anzeigen ist am Donnerstag, 26. Februar 2015 Bitte geben Sie spätestens an diesem Tag Ihre Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle der Marktverwaltung ab. Später eingehende Texte können nicht mehr berücksichtigt werden. Bitte ausschließlich beim Markt die -Adresse poststelle@markt-freihung.de verwenden.

3 - 3 - Nr. 2/15 Information des Bayer. Landesamt für Statistik Mikrozensus 2015 im Januar gestartet Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2015 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik werden dabei im Laufe des Jahres rund Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zur Krankenversicherung befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2015 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. Besprechung mit den Seniorenleitern im Rathaus Einen Scheck für die Seniorenbetreuung an den evangelischen Frauenkreis. Von links Reinhold Koppmann, Christa Heidrich, Otto Schönberger, Bürgermeister Norbert Bücherl, Barbara Mohr sowie 3. Bürgermeister u. Seniorenbeauftragter Klaus Meißner Die Marktgemeinde ist dabei, den gesellschaftlichen Veränderungen, die der demografische Wandel mit sich bringt, mit wirksamen Maßnahmen zu begegnen. Dieses Bestreben gipfelt in der Absicht, in eine Einrichtung für betreutes Wohnen zu schaffen, wie Bürgermeister Norbert Bücherl bei der Besprechung des Fragenkatalogs des Landkreises Amberg-Sulzbach zur geplanten Auftaktveranstaltung am 22. Januar im Landratsamt zum Thema Seniorenpolitisches Gesamtkonzept die Teilnehmer wissen ließ. Er freute sich ganz besonders darüber, dass er dazu Reinhold Koppmann aus Seugast vom Jugendamt Amberg, den Gründer und Motor des Bündnisses für Familie in der Stadt Amberg, gewinnen konnte. Er begrüßte auch den Seniorenbeauftragten der Gemeinde, 3. Bürgermeister Klaus Meißner sowie die Seniorenbetreuer der

4 - 4 - Nr. 2/15 einzelnen Gemeindeteile, für den Seniorennachmittag in Barbara Mohr, für den evangelischen Frauenkreis Kaltenbrunn-Thansüß- Christa Heidrich und für den Seniorenstammtisch und Seniorenrollerclub Seugast Otto Schönberger. Die Leiterin des Frauentreff Großschönbrunn, Rosa Melchner, war verhindert. Zunächst ging es in einer Bestandsaufnahme darum, festzustellen, welche Möglichkeiten für Senioren in der Gemeinde schon angeboten werden und wo noch Ansätze für Verbesserungen zu suchen seien. Dabei konnte das Gremium feststellen, dass die Gemeinde hier doch schon recht gut aufgestellt sei, es gebe aber auch noch viele Möglichkeiten der Verbesserung und der Optimierung. So sei in Seugast das Angebot für die Senioren recht gut, die Seniorinnen gingen dabei aber ganz leer aus. Meißner und Schönberger stellten in Aussicht, in allernächster Zeit nach dem Vorbild des Seniorenstammtisches eine ähnliche Veranstaltung für Seniorinnen einzurichten, wenn es dafür Bedarf gibt. Reinhold Koppmann lenkte die Aufmerksamkeit der Teilnehmer auf eine Gruppe von Senioren, die gerne ganz übersehen werde: die Hochbetagten. Um auch Sie in das gesellschaftliche Leben miteinbeziehen zu können, zog man einen Hol- und Bringdienst zu den Seniorenveranstaltungen in Erwägung. Als nächstes Ziel der Arbeit formulierte Bürgermeister Norbert Bücherl die Schaffung eines Seniorenbeirates, der den Anliegen aller Senioren in der Gemeinde politisches und gesellschaftliches Gewicht verleihen könne. Das mittelfristige Ziel müsse aber sein, eine Einrichtung des Betreuten Wohnens in der Gemeinde zu verwirklichen, um zu verhindern, dass ältere Mitbürger gezwungen sind, die Gemeinde zu verlassen und in ein auswärtiges Heim zu ziehen, nur weil sie sich zu Hause nicht mehr selbst versorgen können. Diesen Plan hege er schon lange, so der Bürgermeister, und er habe auch schon einige Konzepte im Kopf. Es fehlen nur noch die Investoren dazu. Christa Heidrich konnte sich am Schluss des Treffens noch über einen Scheck freuen, den ihr Bürgermeister Norbert Bücherl vom Deutsch Amerikanischen Gemeinsamen Ausschuss, kurz: DAGA, für die Seniorenarbeit des evangelischen Frauenkreises weiterreichte. Text: Otto Schönberger Bild: Udo Brittinger FF Seugast Wahl der Kommandanten und Bericht der JHV Dieter Graf erneut zum 1. Kommandant und Dominik Rettinger zum Stellvertreter gewählt Die neu gewählten Kommandanten Dieter Graf (Mitte) und Domink Rettinger (2. von rechts) der FF Seugast mit Bürgermeister Norbert Bücherl (links), Kreisbranmeister Martin Schmidt (2. von links) und Kreisbrandrat Fredi Weiß (rechts). Am 6. Januar fand traditionell die Jahreshauptversammlung der FF Seugast im Sportheim Seugast statt. Vor Beginn der Jahreshauptversammlung lud die Gemeinde die aktiven Wehrmänner zur Wahl des Kommandanten sowie des Stellvertreters ein. Bürgermeister Norbert Bücherl hieß die Anwesenden aktiven Wehrmänner recht herzlich willkommen. Mit Anwesend war außerdem Kreisbrandrat Fredi Weiß. Vor Beginn der Wahlen wurde der Wahlausschuss gegründet. Im Anschluss daran fand die geheime Wahl zum 1. Kommandanten statt. Dieter Graf wurde erneut vorgeschlagen und war bereit das Amt erneut auszuüben. Für die Wahl des 2. Kommandant wurde Dominik Rettinger vorgeschlagen. Beide Aktiven wurden von den Anwesenden gewählt und werden das anvertraute Ehrenamt in den kommenden 6 Jahre ausüben. Rettinger löste den bisherigen 2. Kommandanten und jetzigen Kreisbrandmeister Martin Schmidt ab. Nachdem die Wahl beendet wurde, bedanke sich Bürgermeister Norbert Bücherl beim scheidenden bisherigen 2. Kommandanten Martin Schmidt für die 6 ehrenamtlichen Wirkens und bei den neugewählten Kommandanten. Gleichzeitig freue er sich, dass die Feuerwehr Seugast im aktiven Bereich, insbesondere bei den Nachwuchskräften derzeit hervorragend aufgestellt sei. Kreisbrandrat Fredi Weiß schloss sich den Glückwünschen an. Nach der Wahl ging man über zur Jahreshauptversammlung. Hierzu hieß die 1. Vorsitzende Isolde Schmidt die anwesenden Mitglieder, die Vertreter der Gemeinde sowie des Landkreises herzlich willkommen. Im Anschluss erhob man sich von den Plätzen, um den verstorbenen Kameraden zu gedenken. In ihrem Bericht zum abgelaufenen Vereinsjahr 2014 erklärte die Vorsitzende, dass man an allen kirchlichen sowie örtlichen Veranstaltungen teilgenommen habe. Zudem besuchte man die Geburtstagsjubilare und überreichte verschiedenste Geschenke. Der Florianstag, der auf Gemeindeebene von der FF Seugast ausgerichtet wurde, war wieder sehr gut besucht und von der Bevölkerung angenommen worden. Aus Sicht der FF Seugast war es ein eher ruhiges Jahr, so Schmidt weiter. Zum Abschluss bedankte sich Schmidt bei ihrem Stellvertreter Stefan Müller sowie bei den Mitgliedern des Verwaltungsrates für die gute Zusammenarbeit. Nach dem Bericht des Kassiers Martin Obitz, bescheinigte Kassenrevisor Helmut Klier dem Kassier eine äußerst saubere, korrekte und ordentliche Kassenführung. 1. Kommandant Graf hatte für die anwesenden Mitglieder wieder eine anschauliche Präsentation vorbereitet und ging auf die Aktivitäten der aktiven Wehr ein. Hierbei berichtete er von der erfolgreichen Werbung junger Nachwuchskräfte anhand des im Sommer durchgeführten Schnuppertages. Dies sei nicht nur für den Verein wichtig, sondern auch für die Allgemeinheit. Die bestehende Jugendgruppe legte erfolgreich die Bayerische Jugendspange sowie die deutsche Jugendflamme ab. Zudem bestanden alle Jugendlichen den Wissenstest 2014 und erhielten hierfür verschiedenste Abzeichen. Eine aktive Gruppe der Wehr konnte zudem ein Löschabzeichen mit Erfolg ablegen. Die Wehr selbst musste in diesem Jahr lediglich zu einem Einsatz ausrücken, indem man die Unfallstelle beim einem Verkehrsunfall auf der B 299 absicherte. Nach Ankunft an der Unfallstelle herrschte zunächst große Sorge als man erkannte, dass es sich bei einem der Unfallbeteiligten um ein langjähriges Vereinsmitglied und seinen Enkel handelte. Diese waren mit einem Traktor auf der B299 unterwegs und prallten mit einem Kraftfahrzeug zusammen. Der Traktor kippte dabei zur Seite. An diesem Tag waren nicht nur die aktiven Wehrmänner unterwegs, sondern auch zahlreiche Schutzengel, resümierte Graf das Unfallgeschehen. Alle Beteiligten trugen bei dem Unfall zum Glück nur leichte Verletzungen davon. Für die Marktmeisterschaften im Kegeln, stellte die Wehr auch im vergangenen Jahr mehrere Mannschaften. Bürgermeister Norbert Bücherl bedankte sich bei der Vereinsführung als auch bei den Aktiven für deren großartigen, ehrenamtlichen Einsatz zum Wohle des Feuerwehrvereins, aber insbesondere für den Schutz der Bevölkerung. Er gratulierte den Aktiven zu der guten Jugendarbeit, auf die alle Ausbilder sehr stolz sein können. Gegenüber der Feuerwehrjugend drückte er seine Hoffnung zum Ausdruck, dass diese auch weiterhin zu ihrer Feuerwehr auch in den kommenden Jahren stehen mögen. Ihr seid die Zukunft unserer Ortsfeuerwehr in Seugast, bleibt auch weiterhin bei der Stange, appellierte der Rathauschef an die Jugend und deren Ausbilder.

5 - 5 - Nr. 2/15 Der aktiven Wehr versicherte er, dass nötige Ausrüstungsgegenstände zeitnah besorgt werden, wenn diese gebraucht werden. Für die notwendigen Neuanschaffungen von Einsatzfahrzeugs werde der Marktgemeinderat noch in diesem Jahr über ein Beschaffungskonzept entscheiden und die Verwaltung fristgerecht auf den Weg bringen, so der Bürgermeister abschließend. Auch Kreisbrandrat Fredi Weiß dankte im Namen der Landkreisführung und riet den Jungen wie Alten Kameraden bei der Stange zu bleiben. Auf Nachfrage versicherte Vorsitzende Isolde Schmid und Kommandant Dieter Graf, dass es auch in diesem Jahr wieder einen Vereinsausflug für die Mitglieder geben werde. Die Planungen hierzu seien aber noch nicht abgeschlossen. Die Sitzung nahm einen harmonischen Verlauf und konnte somit zeitnah beendet werden. Übergabe der Auszeichnungen des Wissenstestes an die Jungfeuerwehrler: Bastian Götz (Bronze), Nicole Rösch, Sandra Voigt, Maria Kraus, Lena Rauscher, Miriam Graf und Oliver Voigt (Silber). Kurse der Volkshochschule im Frühjahr/Sommer 2015 Auch im Frühjahr/Sommersemester 2015 haben wir wieder zusammen mit der Volkshochschule Amberg-Sulzbach Kurse koordiniert. Wir würden uns freuen wenn diese Kurse wieder durch zahlreiche Beteiligung aus der Bevölkerung der Marktgemeinde wahrgenommen werden würden. Für jeden Kurs ist eine vorherige Anmeldung, spätestens drei Tage vor Kursbeginn, zwingend notwendig. Die Anmeldung nimmt im Rathaus Herr Horn, unter der Tel.: 09646/ entgegen. Für eventuelle Rückfragen wenden Sie sich bitte ebenfalls an Herrn Horn. Was Sie schon immer über unsere Wohnzimmerwölfe wissen wollten! (T24000FR) Hunde-Coachin Angelika Sertl über den besten Freund des Menschen Hunde beste Freunde des Menschen. Durch das enge Zusammenleben mit ihnen meinen wir, unsere Hunde gut zu kennen. Doch trotzdem ist Mensch in manchen Situationen ratlos. In diesem Kurs beantwortet Ihnen Hunde Coach und Autorin Angelika Sertl alle Fragen, die Sie zum Thema Hund haben. Egal ob Erziehungs- und Verhaltensprobleme, Kommunikation und Körpersprache, (richtige) Haltung und Beschäftigung, Gesundheit, Pflege und Ernährung oder alternative Behandlungs- und Therapieformen: Sie fragen die Expertin antwortet! Beginn: Donnerstag, Uhr Leitung: Angelika Sertl Ort: Josef-Voit-Schule, Am Harranger 3 Gebühr: 5,00 (wird vor Ort eingesammelt) Anmeldeschluss: Seugaster Steinbrüche (T42000FR) Führung Anlässlich der Kirwa des Kapellenbauvereins veranstalten wir eine Führung durch die Seugaster Steinbrüche. Bis 1950 wurden hier Sandsteinblöcke zur Herstellung von Mauersteinen und Massivteilen abgebaut. Nach der Führung ist Einkehr bei der Kirwa möglich. Termin: Sonntag, Uhr Gebühr: 3,00 Kinder bis 14 J. frei Leitung: Wolfgang Schaepe Treffpunkt: Seugast, Kapelle Weickenricht Keine Anmeldung erforderlich. In Zusammenarbeit mit der AOVE Buchen von Reisen, Einkaufen im Internet Chancen und Risiken (T66800FR) Wozu das Internet nützt, wie man sich im Internet schützt Das Internet ist inzwischen (fast) unverzichtbar geworden, wenn es z.b. um schnelles Einkaufen oder das Buchen von Urlaubsreisen geht. Der Info-Abend gibt dazu konkrete Tipps und Hilfen. Der Vortrag zeigt, welche Gefahren für den Internetnutzer generell z.b. durch Viren und Würmer lauern und gibt Tipps zu den Themen Phising, Angriffe durch Dritte aus dem Netz und zum sicheren Surfen (Antivirensoftware, Browser- und Betriebssystemwahl als wichtige Bestandteile des technischen und rechtlichen Datenschutzes auch beim Einkaufen und Chatten im Netz). Der Referent geht auf darauf ein, welche geeigneten Schutzmaßnahmen sich anbieten und wie man veranlassen kann, dass Einträge gelöscht werden, wenn z.b. unkontrolliert Nutzerprofile entstehen. Termin: Donnerstag, Uhr Gebühr: 5,00 (wird vor Ort eingesammelt) Leitung: Andreas Hager Treffpunkt: Josef-Voit-Schule, EDV-Raum, Am Harranger 3 Anmeldeschluss: Englisch für den Alltag, für Reisen, zur Unterhaltung (R71000FR) Die englische Sprache soll möglichst vielfältig verwendet werden, die Wiederholung wichtiger Satzmuster und Wortschatzübungen sollen dazu beitragen, den Sprachgebrauch zu verbessern. Es wird viel Wert gelegt auf den mündlichen Bereich und das Hörverstehen. Informationen sind bei der Kursleiterin zu erfahren (Tel.: ). Beginn: Donnerstag, x 60 Min Uhr Leitung: Emma Niklas Ort: Josef-Voit-Schule, Am Harranger 3 Fitness mit NEW-Callanetics (R96100FR) Die Übungen schonen die Gelenke und trainieren die Muskulatur. Wir kombinieren Elemente aus Funktions-, Wirbelsäulenund Beckenbodengymnastik mit Callanetics und Stretching. Bitte Isomatte und bequeme Sportbekleidung mitbringen. Termine: Freitag, , 12 x 45 Min Uhr Gebühr: 30,00 Leitung: Marlene Stopfer-Höhn Ort: Josef-Voit-Schule, Am Harranger 3 Mit Functional Fitness in den Sommer (R96101FR) Ein Full Body Workout zum Teil ohne Hilfsmittel, zum Teil mit einfachen Geräten (z.b. Kurzhantel, Wasserflaschen, Tubes, Stuhl). Hier trainierst du hauptsächlich mit deinem eigenen Körpergewicht die Bereiche Bauch, Rücken, Brust, Schultern, Arme und Beine. Dieses intelligente Workout baut nicht nur schöne, sondern auch funktionale Muskeln auf für einen sexy Körper und mehr Leistungsfähigkeit beim Sport und im Alltag. Bitte Isomatte und Sportkleidung mitbringen.

6 - 6 - Nr. 2/15 Termine: Freitag, , 12 x 45 Min Uhr Gebühr: 30,00 Leitung: Marlene Stopfer-Höhn Ort: Josef-Voit-Schule, Am Harranger Gesundheitsbewusste stemmen lieber Medizinbälle als Gewichte an Kraftmaschinen: Functional Training heißt der Fitnesstrend, der nicht nur einzelne Muskeln fordert, sondern den gesamten Körper. Ehrung der Blutspender im Rathaus Besuch der Klasse 3a/4a im Rathaus Einen besonderen Besuch konnte Bürgermeister Norbert Bücherl im er Rathaus empfangen. Die Kombiklasse 3a/4a der Josef-Voit-Schule mit ihrer Klassenlehrerin Helga Prechtl kam zu Besuch, um sich über die Arbeitsabläufe im Rathaus und die Arbeit des Bürgermeisters zu informieren. Die vielfältigen Fragen zeigten das Interesse der Schüler an dem, was in ihrer Gemeinde vor sich geht. Bei einer Führung durch das Rathaus wurden die Kinder vom Bürgermeister Norbert Bücherl über die Aufgaben in den verschiedenen Abteilungen, wie Einwohnermeldeamt, Kasse und Verwaltung informiert. Im Sitzungssaal erläuterte Bürgermeister Bücherl den 25 jungen Gemeindebürgern die Infrastruktur der Gemeinde in den einzelnen Ortsteilen. Anschließend durften die Kinder ihre Wünsche und Anfragen beim Gemeindechef vorbringen. Klassenlehrerin und Schüler bedankten sich bei Bürgermeister Bücherl für den interessanten Vormittag. Die gewonnenen Eindrücke werde man im Heimat- und Sachkundeunterricht vertiefen. Text und Bild: Erwin Prösl Die Kombiklasse 3a/4a der Josef Voit Schule informierte sich im er Rathaus über die Aufgaben einer Gemeinde. Hinten von rechts: Bürgermeister Norbert Bücherl und Klassenlehrerin Helga Prechtl. Links: die Verwaltungsangestellten Udo Brittinger und Bianca Köhler. Dank und Anerkennung gab es für die langjährigen Blutspender. Von links: Gerhard Frind, Kai-Uwe Kauer, Bürgermeister Norbert Bücherl, Elfriede Schmidschneider, Bernhard Seidel, Matthias Lederer, Carola Dreyer, Ludwig Kohl, Christine Meier, Erhard Fellner, Brigitte Ringelstetter und Hans Schertl Ihren Lebenssaft ihr eigenes Blut zur Rettung von Menschenleben ist gelebte Solidarität und Hilfe für die Mitmenschen. Die immerwährende, kontinuierliche Spendenbereitschaft ist enorm wichtig für unser Gesundheitswesen, da die Nachfrage nach Blut derzeit das vorhandene Angebot an Blutkonserven weit übersteigt. Deshalb kann die langjährige Spendenbereitschaft nicht hoch gelobt und in der breiten Öffentlichkeit herausgestellt werden. Mit diesem Worten würdigte Bürgermeister Norbert Bücherl die mehrmaligen Blutspender aus dem Gemeindegebiet des Marktes bei einer kleinen Feierstunde im Sitzungssaal des Rathauses. Die Leiterin des Blutspendedienstes Vilseck, Brigitte Ringelstetter und Hans Schertl, der Vorsitzende der BRK-Ortsgruppe Vilseck bedankten sich bei den er Blutspendern, die schon seit vielen Jahren bei den Blutspendeaktionen in Vilseck teilnehmen. Man sei inzwischen eine richtige Familie geworden. Gerhard Frind, Schatzmeister des BRK- Kreisverbandes Amberg-Sulzbach, hob hervor, dass es immer schwieriger werde, die überregionale Versorgung der Krankenhäuser mit Blut sicherzustellen und dadurch die Versorgung der Kranken und Verunfallten stets aufrechtzuerhalten. Frind wandte sich bittend an die zu ehrenden Blutspender weiterzumachen und neue Blutspender zu werben und für die Blutentnahme zu motivieren. Zusammen mit Brigitte Ringelstetter sowie Bürgermeister Norbert Bücherl überreichte er die Ehrennadel samt Urkunde des Bayerischen Roten Kreuzes. Als kleines Dankeschön überreichte er an die Blutspender je eine Flasche Sekt. Im Anschluss lud Bürgermeister Bücherl zu einem Abendessen in das Gasthaus Alte Post ein.

7 - 7 - Nr. 2/15 Für 25-maliges Blutspenden wurden Carola Dreyer aus Thansüß, Josef Grüner aus Seugast, Matthias Lederer aus Großschönbrunn und Christine Meier aus geehrt. Für 50-mal wurde Kai-Uwe Kauer aus und Elfriede Schmidschneider aus Tanzfleck geehrt. Bereits 75-mal Blut spendeten Erhard Fellner aus Rothaar, Ludwig Kohl sowie Bernhard Seidel, beide aus. Text und Bild: Erwin Prösl Jagdgenossenschaft Seugast Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung mit Neuverpachtung des Jagdbogens Seugast-Ost findet am Donnerstag, um 19:30 Uhr im Gasthaus Hammer in Seugast statt. Konrad Müller, Jagdvorsteher Klasse 3b/4b auf Rathausbesuch Einen besonderen Besuch hatte Bürgermeister Norbert Bücherl im Rathaus empfangen. Die Kombiklasse 3b/4b der Josef-Voit- Schule mit ihren Klassenlehrerin Annemarie Stubenvoll und Förderlehrerin Johanna Ertl informierte sich über die Arbeitsabläufe in der Gemeindeverwaltung. Mit vielen Fragen zeigten die Schüler enormes Interesse an den Vorgängen im Rathaus. Interessierte Zuhörer waren die Schüler im Trauungszimmer, wo der Bürgermeister das Trauungszeremoniell mit den Schülern nachspielte. Nach einer Führung durch die verschiedenen Büros, bei der die Arbeitsgebiete vorgestellt wurden, ging es in den Sitzungssaal. Nach dem die Schüler auf den Sitzen der Markträte Platz genommen hatten, trugen die jungen Gemeindebürger ihre Wünsche und Fragen an den Bürgermeister vor. Lehrerinnen und Schüler bedankten sich beim Rathauschef für den interessanten Vormittag im Rathaus und die ausführlichen Erläuterungen. Die gewonnenen Eindrücke werde man im Heimat- und Sachkundeunterricht vertiefen. Text und Bild: Erwin Prösl Bekanntmachung Im Einwohnermelde- und Passamt erfuhren die jungen Gäste vom Verwaltungsangestellten Franz Gredler (hinten links) über die dortigen Aufgaben. Weiter im Bild: Klasenlehrerin Annemarie Stubenvoll (2. von links) und Förderlehrerin Johanna Ertl (3.von links) sowie Bürgermeister Norbert Bücherl (rechts). Gewerbesteuer, Grundsteuer A und B für das 1. Quartal 2015 sowie die Hundesteuer 2015 sind fällig! Der Markt weist darauf hin, dass zum die Gewerbesteuer, Grundsteuer A und B für das 1. Quartal 2015 zur Zahlung fällig werden, außerdem wird zum die Hundesteuer fällig. Sofern dem Markt ein SEPA-Lastschriftmandat vorliegt, wird die Steuer im Lastschriftverfahren eingezogen. Andernfalls ist die Steuer auf eines der Konten des Marktes zu überweisen: Raiffeisenbank Auerbach- Konto-Nr BLZ IBAN: DE BIC: GENODEF1AUO Sparkasse Amberg-Sulzbach Konto-Nr BLZ IBAN: DE BIC: BYLADEM1ABG Dabei wird gebeten, die jeweilige Finanzadresse (im Bescheid abgedruckt) als Verwendungszweck anzugeben und auf den genauen Betrag zu achten. Bei Daueraufträgen bittet die Marktgemeindekasse zu prüfen, ob die Fälligkeitstermine (15.02., , und jedes Jahr) und der fällige Betrag auf dem aktuellen Stand sind. Nachdem keine Fälligkeitsmitteilungen verschickt werden, empfehlen wir allen Steuerpflichtigen, dem Markt möglichst ein SEPA-Lastschriftmandat zu erteilen. Dadurch werden die Fälligkeitstermine zuverlässig eingehalten und Unkosten wie z. B. Mahngebühren und Säumniszuschläge vermieden. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Tel.: / Ihre Gemeindeverwaltung Marktgemeinde bittet um Mithilfe Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Integration und Willkommenskultur sollten nicht nur Schlagworte bleiben, sondern tatkräftig mit Leben erfüllt werden. Konkret bedeutet das für unser Gemeindegebiet Hilfe und Unterstützung für alle bei uns untergebrachten Asylbewerber. Mittlerweile sind es ca. 65 Personen, die bei uns in, Seugast und Tanzfleck leben. Diese Hilfe kann Gestalt annehmen in Form von Deutschunterricht, Bereitstellen von Sachspenden, Fahrdiensten und Begleitung zu Ärzten oder Behörden oder einfach im alltäglichen Kontakt beim Einkaufen oder Busfahren. Ein erstes Treffen aller derjenigen, die zur Mithilfe bereit sind oder sich auch nur einmal informieren möchten, findet am Donnerstag, den 19. Februar 2015 um Uhr im Rathaus in ein Informationsabend statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Ihre Bereitschaft danke ich Ihnen sehr herzlich! Ihr Bürgermeister, Norbert Bücherl

8 - 8 - Nr. 2/15 Beschlüsse der öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates vom Lfd.Nr.: Tagesordnung und Beschluss 78 Genehmigung der Niederschrift vom Die Mitglieder des Marktgemeinderates haben von der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 25. November 2014 durch Vorlage einer Abschrift Kenntnis erhalten. Einwendungen werden nicht erhoben. Die Niederschrift wird mit den Beschlüssen von Nr. 74 bis Nr. 77 genehmigt. einstimmig beschlossen Ja 11 Nein 0 79 Wasserversorgung BA 05 - Erneuerung der Wasserleitung in der Glückaufstraße / Hochbehälter - Weitere Vorgehensweise Die Mitglieder des Marktgemeinderates erhalten über den derzeitigen Stand des Bauabschnittes 05 der Wasserversorgung, insbesondere über die Verbindungsleitungen Elbarter Straße, Glückaufstraße zum Hochbehälter Kenntnis. Erster Bürgermeister Norbert Bücherl informiert über die möglichen und auch erforderlichen Baumaßnahmen. Die Befüllung des Hochbehälters erfolgt derzeit über die Elbarter Straße. Eine zweite Möglichkeit der Versorgung des Hochbehälters könnte über die Glückaufstraße in Verlängerung des Mergelweges erfolgen, da hier entsprechend der bisherigen Planungen die Hauptleitung, die Strecken- und Hausanschlussschieber für die Grundstücksanschlüsse und die Unterflurhydranten erneuert werden sollen. Enormer Klärungsbedarf besteht bei der Wahl der Leitungsquerschnitte, da diese sich auch an dem zukünftigen Bedarf orientieren müssen. Anhand eines Lageplanes wird aufgezeigt, dass es mehrere unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten für diese Maßnahme gibt. Erster Bürgermeister Norbert Bücherl kündigt an, dass er in nächster Zeit mit dem verantwortlichem Ing.-Büro, Seuss Ingenieure Amberg, dem Wasserwart und der Bauverwaltung des Marktes ein geeignetes Konzept erarbeiten wird. Das Ergebnis wird er in einer der nächsten Sitzungen zur weiteren Beratung bzw. Genehmigung dem Marktgemeinderat vorlegen. zur Kenntnis genommen 80 Entwässerungsanlage - Genehmigung der Gebührenbedarfsberechnung für die Jahre Die Mitglieder des Marktgemeinderates erhalten von dem Entwurf der Gebührenbedarfsberechnung für die Entwässerungsanlage vom Juli 2014 durch Vorlage einer Abschrift Kenntnis. Die Kalkulation wurde in enger Kooperation zwischen der Kommunalberatung Hurzelmeier GmbH, Straubing, und der Verwaltung des Marktes erstellt. Grundlage für die Kalkulation sind die Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsjahre 2011 bis 2014 (Nachkalkulation) und die der zukünftigen Haushaltsjahre 2015 mit Verwaltungsamtmann Max Heindl nimmt Bezug auf die vorangegangenen Besprechungen und erläutert die Kalkulation. Festgestellt wird, dass die Schmutzwassergebühr in den zukünftigen Haushaltsjahren 2015 bis 2018 von derzeit 2,82 /m 3 auf 2,67 /m 3 gesenkt werden kann. Der Gebührensenkung liegt zum einen zu Grunde, dass die Kostenunterdeckungen in den vergangenen Kalkulationszeiträumen nachfinanziert wurden und zwischenzeitlich vollständig erledigt sind. Ein weiterer Grund liegt auch an der kontinuierlich äußerst wirtschaftlichen Betriebsführung der Anlage. Die Grundgebühr bleibt unverändert. Den Grundsätzen, dass Kostenüberdeckungen innerhalb des folgenden Bemessungszeitraumes auszugleichen sind und keine Gewinne erwirtschaftet werden dürfen, wird durch die Senkung der Einleitungsgebühr Rechnung getragen. Die Verwaltung empfiehlt dem Marktgemeinderat die Kalkulation unverändert zu genehmigen, die Einleitungsgebühr wie vorgetragen zu senken und die derzeit geltende Beitragsund Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung mit Wirkung zum entsprechend anzupassen. Nach Beratung stimmt der Marktgemeinderat dem Vorschlag der Verwaltung vorbehaltlos zu und genehmigt vollinhaltlich die vorliegende Gebührenbedarfsberechnung für die Entwässerungseinrichtung des Marktes. einstimmig beschlossen Ja 12 Nein 0 81 Entwässerungsanlage - Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung (EWS-BGS) Die Mitglieder des Marktgemeinderates erhalten von dem Entwurf der 2. Änderungssatzung vom zur Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes (BGS-EWS) vom durch Vorlage und Vortrag Kenntnis. Der Marktgemeinderat stimmt dem Entwurf der Änderungssatzung vorbehaltlos zu. Der Satzungsentwurf ist Bestandteil des Beschlusses. einstimmig beschlossen Ja 12 Nein 0 Veranstaltungskalender Februar Fr :00 Uhr Faschingsschießen, Schützenverein Gemütlichkeit Tanzfleck, Schützenheim Tanzfleck Fr :30 Uhr Jahreshauptversammlung, Obst- und Gartenbauverein Großschönbrunn, Pfarrheim Großschönbrunn Fr :00 Uhr Kappenabend - Vergleichsschießen der örtlichen Vereine (DJK, Feuerwehr, Pferdefreunde, Gut Ziel...), Schützenverein Gut Ziel Seugast, Schützenheim Seugast Sa :00 Uhr Sportlerball, FC e.v. u. Hundeverein OG, Gemeindezentrum Sa :00 Uhr Faschingsschnupfen, Schnupferclub Gut Pris Tanzfleck, Gasthaus Böhm, Tanzfleck Di :30 Uhr Seniorennachmittag: Fasching mit Klaus Lingl, Seniorengemeinschaft, kath. Pfarrheim, Di :00 Uhr Seniorenstammtisch, Senioren Seugast, Gaststätte Hammer, Seugast Fr :00 Uhr Weiberfasching, FC e.v. Gemeindezentrum, Sa Uhr Hausfasching, DJK Seugast, DJK-Sportheim, Seugast Mo :30 Uhr Kinderfasching, ab 20:00 Uhr, Faschingskneipe, Schützenverein Tell Thansüß Vereinsheim, Thansüß Di :00 Uhr Kinderfasching, FC e.v., Gemeindezentrum Di :00 Uhr Kinderfasching und Teenieparty, TuS Großschönbrunn, Schulhaus, Großschönbrunn Di :30 Uhr Faschingskehraus, Schnupferclub Gut Pris Tanzfleck, Gasthaus Böhm, Tanzfleck

9 - 9 - Nr. 2/15 Mi :00 Uhr - 11:00 Uhr Senioren-Sprechstunde, AOVE, Rathaus Mi Uhr Fischessen zum Aschermittwoch, Freie Wähler, Gasthaus Alte Post, Do Uhr Informationsveranstaltung Unterstützung f. Asylbewerber, Markt, Rathaus Fr Uhr Monatsversammlung 02/2015, SRK / RK (ab Uhr: Vorstandssitzung), Gasthaus Alte Post, Sa :00 Uhr Trainingsschnupfen, Schnupferclub Gut Pris Tanzfleck, Gasthaus Böhm, Tanzfleck So :00 Uhr Jahreshauptversammlung, FF, FF-Gerätehaus, Di :00 Uhr Seniorenstammtisch, Senioren Seugast, Schützenheim, Seugast Fr Uhr Nicht-öffentliche Jagdversammlung, Jagdgenossenschaft, Gasthaus Alte Post, Sa :00 Uhr Bockbierfest, CSU Ortsverbände der Marktgemeinde, Gemeindezentrum März So :30 Uhr Afrikanischer Filmnachmittag -auf dem Weg zur Schule- anschl. Kaffee u. Kuchen, Socialis for the Gambia e.v., Ringkino, Amberg Mi :30 Uhr Mitgliederversammlung, Socialis for the Gambia e.v., Gasthaus Blaue Traube, Gebenbach Fr :30 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, Siedlergemeinschaft, Gasthof Alte Post, Fr :30 Uhr Jahreshauptversammlung, TuS Großschönbrunn, Schulhaus, Großschönbrunn Fr :30 Uhr Jagdessen, Jagdpächter, Gasthaus Böhm, Tanzfleck Sa :00 Uhr Trainingsschnupfen, Schnupferclub Gut Pris Tanzfleck, Gasthaus Böhm, Tanzfleck So :00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen (SRK), RK/SRK, Café Müller, Bitte bringen Sie zu jedem Blutspendetermin Ihren Blutspendeausweis mit (zur Erstspende bitte einen gültigen Personalausweis). Darauf sollten Sie achten: - Essen Sie am Tag Ihrer Blutspende normal, aber nicht zu fettreich. - Trinken Sie vor Ihrer Blutspende viel Alkoholfreies. - Frauen dürfen 4-mal, Männer 6-mal im Jahr Blut spenden. - Der Abstand zwischen zwei Spenden muss mind. 56 Tage betragen. Weitere Infos & Termine: Kostenlose Hotline: oder unter Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes Europäisches Jugendprojekt -Oberpfalz Jahreshauptversammlung Das Europäische Jugendprojekt Oberpfalz e.v. mit Sitz in ist mit seiner Jahreshauptversammlung in das neue Projektjahr gestartet. Zu Beginn der Veranstaltung richtete Projektleiter Hartmut Schendzielorz das Augenmerk auf die vergangene Projektwoche. Diese hat in Deutschland und Polen entlang der Ostsee stattgefunden. Dabei reiste die internationale Jugendgruppe des EJPO und der beiden polnischen Partnerschulen aus Stettin und Krakau von Usedom der polnischen Ostseeküste folgend über Danzig in die Masuren. Laut dem Feedback der Jugendlichen war die Projektwoche ein voller Erfolg. Thematik der Projektwoche war es den Jugendlichen europäische und hier vor allem deutsch-polnische Geschichte näher zu bringen. Die Jugendlichen haben während dieser internationalen Woche Völkerverständigung nach dem Motto Versöhnung über den (Soldaten- und Kriegsopfer) Gräbern, Arbeit für den Frieden gelebt. Auch in den Pfingstferien 2015 wird der Verein mit einer Jugendgruppe aus der Oberpfalz zusammen mit den beiden polnischen Partnerschulen in Holland und Belgien eine Projektwoche vom 23. bis 30. Mai veranstalten. Die Jugendlichen können in einem ausgewogenen Mix aus Freizeit und Geschichte zum Anfassen gemeinsam mit polnischen Jugendlichen die erste Pfingstferienwoche verbringen. In internationalen Workshops können Erfahrungen gesammelt werden, die einen das ganze Leben prägen können. So wird die Möglichkeit geboten, etwas mehr über unsere Geschichte, insbesondere die Zeit des 2. Weltkrieges in Holland und Belgien zu erfahren. Besucht wird unter anderem das Anne-Frank- Haus in Amsterdam. Thematischer Höhepunkt wird der Besuch der Europäischen Institutionen in Brüssel sein. Blutspende-Termine in Vilseck Ihre Blutspende rettet Leben! Wir laden Sie herzlich ein, auf den nachfolgenden Terminen Ihr Blut zu spenden: Vilseck Volksschule Am Schnellweiher 2 16:00 20:00 Uhr Donnerstag, 5. Februar 2015 Donnerstag, 7. Mai 2015 Donnerstag, 13. August 2015 Donnerstag, 5. November 2015 Projektleiter Hartmut Schendzielorz (rechts) verabschiedete Herbert Koppmann und begrüßte als neue Betreuerin Christiane Regn.

10 Nr. 2/15 Hier können die Jugendlichen tiefe Einblicke in die Zentrale europäischer Politik gewinnen. Jedoch kommt auch die Freizeit nicht zu kurz. Ein ganzer Projekttag ist Amsterdam mit Freizeitaktivitäten wie einer Grachtenfahrt und einem Stadtbummel gewidmet. Interessierte Jugendliche können sich als Teilnehmer direkt bei Hartmut Schendzielorz 09646/ 508 anmelden (Kosten: 250 ). Programm, Anmeldeformular und Teilnahmebedingungen können auf der Internetseite des Europäischen Jugendprojekts heruntergeladen werden. In der Projektleitung für die Fahrt nach Holland und Belgien konnte Hartmut Schendzielorz als neue Betreuerin Christiane Regn willkommen heißen. Sie übernimmt den Platz von Herbert Koppmann, der auf eigenen Wunsch nach 10 Jahren als Betreuer ausscheidet. Projektleiter Hartmut Schendzielorz dankte Herbert Koppmann für seine langjährige Mitarbeit und tatkräftige Unterstützung. Die Projektwoche in Holland und Belgien bildet das Ende der Projektphase II. Bis 2020 wird sich die Projektphase III mit Projektwochen in Deutschland, Polen und Frankreich anschließen. Spende überreicht Von den Einnahmen des Niklausbesuchsdienstes spendet die Familie Regn 500 Euro an das Jugendprojekt. Im BIld von rechts: Hartmut Schendzielorz, Simon Regn, Alexander Fenk und Kassier Martin Poß. Die Familie Regn aus organisiert seit einigen Jahren eine Nikolausaktion und wollte mit dem Erlös der letzten Jahre die europäische Verständigung fördern. Dass diese besonders wichtig ist, zeigt die derzeitige weltpolitische Lage. Laut Christiane Regn ist der Erlös beim Jugendprojekt bestens für die Zukunft angelegt. Das EJPO führt jährlich internationale Projektwochen mit seinen polnischen Partnerschulen aus Stettin und Krakau in allen Ländern Europas durch. Während dieser Projektwochen soll zur Völkerverständigung beigetragen werden, indem jugendliche aus Deutschland und Polen gemeinsam europäische Geschichte erleben und die Bedeutung des Friedens in Europa vor dem Hintergrund dieser Geschichte schätzen lernen. Diese Aktivitäten sind jedoch nur dank Spenden möglich, die das Europäische Jugendprojekt für seine Arbeit erhält. Projektleiter Hartmut Schendzielorz bedankte sich bei Familie Regn, für die tatkräftige finanzielle Unterstützung: Ich bin überrascht über die Höhe der Spende von 500. Für das Jugendprojekt ist das viel Geld. Nur durch solche Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements ist die Arbeit für die Völkerverständigung auf Basis unserer europäischen Geschichte möglich und die Projektwochen können zu geringen Kosten angeboten werden, um allen Jugendlichen die Teilnahme zu ermöglichen. Deutsch-Polnische Projektwoche vom Holland / Belgien Polsko-niemiecki tydzie? projektowy Ysselsteyn, Lommel, Amsterdam und Brüssel Schirmherr: Herr Bezirksgeschäftsführer Kaspar Becher Samstag (Pfingsten) Anreise mit Projektbus über Frankfurt und Köln nach Ysselsteyn Aufnahme der Teilnehmer aus Krakau/Stettin/ vom Airport, bzw. Hbf, gemeinsame Weiterreise zur JBS Ysselsteyn. Abendessen, Kennenlernen, Freizeit Sonntag (Pfingsten) Projekttag in der JBS Ysselsteyn, Fahrradtour nach Overloon Einweisung in das Programm der Projektwoche 2015 Einweisung in die Geschichte II. Weltkrieg in Holland und Belgien Radtour und Besuch des Kriegs- u. Widerstandsmuseums Overloon Montag (Pfingsten) Projekttag in der JBS Ysselsteyn Besuch mit Führung auf der Kriegsgräberstätte, Workshop Tagesausklang mit Sport- und Freizeitaktivitäten in der JBS Dienstag Projekttag in der JBS Ysselsteyn und in Lommel/Belgien Besuch und Führung auf dem polnischen und deutschen Soldatenfriedhof in Lommel/Belgien Zurück in Ysselsteyn: Vorstellung der Ergebnisse des Workshops, anschl. traditionelle Gedenkfeier durch die Jugendlichen Tagesausklang mit Sport- und Freizeitaktivitäten in der JBS Mittwoch Projekttag in der Hauptstadt Amsterdam Besuch des Anne-Frank-Hauses, Grachtenfahrt und Stadtbummel Tagesausklang mit Sport- und Freizeitaktivitäten in der JBS Donnerstag Projekttag (Europatag) in Brüssel Abreise von Ysselsteyn nach Brüssel Besuch der Europäischen Institutionen, Parlament, usw. Einchecken in Hostel Meininger, Abend zur freien Verfügung Freitag Projekttag in Brüssel Besichtigung Atomium & Mini-Europa; Mittagspause, Stadtrallye mit Auswertung, Evaluation der Projektwoche, abends individueller Stadtbummel möglich Samstag Rückreisetag aller Teilnehmer Mit Projektbus über Köln, eventuell Dombesichtigung, (Absetzen Stettiner Gruppe), über Frankfurt Flughafen (Absetzen Krakauer Gruppe), direkt zurück nach. Programm, Anmeldeformular, Teilnahmebedingungen können auf der Internetseite des Europäischen Jugendprojekts Oberpfalz e.v. heruntergeladen werden. Anmeldeschluss ist am 31. März Europäisches Jugendprojekt Oberpfalz e.v. Volksbundnachrichten Kriegsgräberreisen 2015 für die Oberpfalz Bus-/Schiffsreise Griechenland - Türkei 1.190,- mit Bosporus und Dardanellen, mit Athen und Istanbul. Teilnahme an der deutsch-türkischen Gedenkfeier 100 Jahre Schlacht um Bosporus und Dardanellen auf dem deutschen Soldatenfriedhof Istanbul- Tarabya. Hin-/Rückreise mit dem Schiff Ancona-Igoumenica/Patras-Ancona.

11 Nr. 2/ Jugendprojektfahrt Ysselstejn Amsterdam - Brüssel Dt.-Poln. Jugendbegegnung für jährige Oberpfälzer 250, Busreise Bretagne - Normandie 990,- mit Andilly und Brest, mit Dolmen und Menhiren, mit St. Malo und Bayeux. Teilnahme an der Gedenkfeier 50 Jahre deutscher Soldatenfriedhof Fort de Malmaison Busreise Pordoi/Dolomiten 169,- mit Dolomiten-Panoramafahrt und Teilnahme an der Gedenkfeier 100 Jahre Krieg in den Dolomiten Busreise Danzig Ostpreußen 690,- mit Posen, Danzig und Allenstein, mit Westerplatte und Marienburg, mit Wolfsschanze und Heilige Linde, mit Tannenberg und Bartossen Bus-/Schiffsreise Großbritannien 1.390,- mit Stonehenge und Salisbury (Magna Charta), mit Dublin und Belfast, mit Loch Ness und Liverpool und Teilnahme am Royal Edinburgh Tattoo, größtes und schönstes Militärmusikfestival der Welt Busreise Slowakei - Polen 590,- mit Bratislava und Duklapass, mit Krakau und Gleiwitz. Teilnahme an den Gedenkfeiern auf den Soldatenfriedhöfen Hunkovce u. Przemysl Bus-/Schiffsreise Sizilien 890,- mit Palermo und Taormina, mit Agrigent und Ätna. Teilnahme an der Gedenkfeier auf dem deutschen Soldatenfriedhof Motta San Anastasia Jeder kann teilnehmen, Volksbund-Mitgliedschaft nicht erforderlich Start- und Rückkehrort bei allen Reisen ist Regensburg Besuch der Soldatenfriedhöfe nach Teilnehmerwünschen Kontakt/Information: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Stobäusplatz 3, Regensburg, Tel , bv-oberpfalz@volksbund.de oder auf Informationen für Senioren Seniorengemeinschaft Termine der Senioren Die Seniorennachmittage 2015 finden alle im kath. Pfarrheim in statt und beginnen jeweils um Uhr. Die Termine für die Ausflugsfahrten werden noch zeitgerecht mitgeteilt. Dienstag, 10. Februar Seniorennachmittag Mittwoch, 23. März Seniorennachmittag Mittwoch, 22. April Seniorennachmittag Mittwoch, 20. Mai Busausflug Mittwoch, 24. Juni Busausflug im Juli 2015 Busausflug im August 2015 Busausflug Mittwoch, 23. September Seniorennachmittag Mittwoch, 21. Oktober Seniorennachmittag Mittwoch, 25. November Seniorennachmittag Ihr Seniorenteam Evang.-Luth. Pfarramt Kaltenbrunn Gottesdienste in Uhr Gottesdienst, anschl. Kirchenkaffee Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst, anschl. Kirchenkaffee Gottesdienste in Thansüß Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst Gottesdienst zum Weltgebetstag: am 6. März um 19 Uhr in der kath. Martinskirche in Kaltenbrunn. Frauenkreis: am 14. Februar um 19 Uhr Faschingsabend im Gasthaus Hofmann in Dürnast. Krabbelgruppe : Trifft sich jeden Mittwoch von Uhr (außer in den Ferien) im Gemeindehaus in. Krabbelgruppe Kaltenbrunn: trifft sich jeden Mittwoch von Uhr (außer in den Ferien) im Gemeindehaus in Kaltenbrunn. Nachmittagstreff: trifft sich einmal monatlich im Gemeindehaus in Kaltenbrunn. Nächste Treffen sind am 2. Februar und am 2. März um Uhr im Gemeindehaus in Kaltenbrunn. Evangelische Kirchengemeinde Thansüß - Ehrungen Lob für Friedhofswart und Mesnerin Mit Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit sorgen Sie seit 30 Jahren dafür, dass der Friedhof ein Ort ist, an dem Menschen einen Zugang zur österlichen Botschaft der Auferstehung finden. Ein gepflegter Friedhof tut den Menschen, die ihre Angehörigen besuchen, gut. Es ist die Voraussetzung, dass sie etwas davon spüren dürfen, dass der Stein von Gott weggewälzt ist und bleibt. Mit diesen Worten würdigte Pfarrer Matthias Weih in der Kirche Friedhofswart Kurt Dreyer. Dank im Namen der Kirchengemeinde sagte Weih auch Mesnerin Berta Luber. Die Kirche für die unterschiedlichsten Feiern zu schmücken, sei für sie seit mehr als 15 Jahren eine Herzensangelegenheit mit viel Zeitaufwand. Mit ihrem Dienst lege Luber daher bei jeder Vorbereitung auch ein Glaubensbekenntnis ab. Macht Bahn dem, der durch die Wüste einher fahrt; er heißt Jahwe. Dieser Einladung folgen Sie und geben diese uns weiter. Text und Bild: Siegfried Bock

12 Nr. 2/15 Harmonie und Zusammenhalt sind Kernstück im Evangelischen Frauenkreis Jahreshauptversammlung Gemeinsam sind wir stark unter diesem Motto schaffte der Evangelische Frauenkreis (EFK) auch 2014 füreinander ein Stück Heimat und Geborgenheit. Harmonie und Zusammenhalt prägten auch die Jahreshauptversammlung. Diese leitete Vorsitzende Christa Heidrich mit Meditationen ein. Veränderungen: Das einzige, was bleibt, ist die Veränderung. Doch genau darin liegt für jeden Einzelnen auch die Hoffnung. Veränderungen, denen wir uns mutig stellen, können unseren Alltag und unser Leben erhellen. Wir können uns vor Veränderungen nicht schützen, dennoch können wir sie so betrachten, dass sie uns viel nützen. Wer nur in der Vergangenheit lebt, lebt im Gefängnis; das ist nicht gut und bringt uns nur noch in größere Bedrängnis. Zur Frage Warum? : Oft ist`s das Warum, das uns den Tag beschwert, man wälzt es um und wird doch nicht belehrt. Es ist wie eine Wand, davor die Frage steht; es bleibt ewig unbekannt, weil es da nicht weitergeht. Heidrich begrüßte als neue von jetzt 56 Mitgliedern Helga Stinner und Sonja Kummer. Nach dem Genuss von delikaten Bratheringen mit Kartoffeln staunte man beim Rückblick von Schriftführerin Irmgard Kummer doch, wie viele Aktivitäten über die Bühne gingen. Von der Faschingssitzweil, der Fertigung von Holzobjekten für Garten und Hauseingänge über den Mundarttag auf Burg Dagestein, Muttertagsausflug, Arzt- und Reisevorträge, Besuch der Amberger Tafel, Sommerfest, Fahrten zum Gredinger Trachtenmarkt und Bayerischen Landtag es war für jeden etwas dabei. Den Höhepunkt bildete die Feier des 30-jährigen Bestehens. Kummers Bericht endete mit einem besonderen Dank an die Vorsitzende mit ihrer ständigen Suche nach Neuem und Interessantem für ihren Frauenkreis. Unterstützung gewährten Gisela Grünbauer und Annerose Harrer. Heidrich erwiderte den Dank an alle für das Mitmachen und Miteinander sowie an Geld- und Sachspender. Lob erhielt auch Pfarrer Matthias Weih: Er lässt uns immer freie Hand. Eine erfreuliche Guthabensteigerung wies Monika Mühlbach aus. Mit Spenden bedachte der EFK die Amberger Tafel und die Regens-Wagner-Stiftung in Michelfeld. Vielfalt verspricht wiederum das von Heidrich vorgestellte Programm für Los geht s mit einer Faschingsparty am Valentinstag beim Hoffmann-Wirt in Dürnast. Im März folgen Weltgebetstag und Vortrag über Jugend und Drogen durch Gerhard Krones aus. Geplant sind ferner Führung im Druckzentrum Der neue Tag, Muttertagsausflug, Frauenfrühstück mit Autorenlesung, Wirtshausmusik in den Vilsauen und Herbstsitzweil. Gesund bleiben durch krank lachen, Strudelvariationen und Zubereitung von Fischspezialitäten sind weitere Themen neben einem Bastelabend. Text: Siegfried Bock Kath. Pfarrgemeinde Sternsinger bringen den Segen in die Häuser Nach dem Gottesdienst sandte BGR Bernhard Huber die Sternsinger aus, um den Segen Christi in die Häuser zu bringen. Nach einem feierlichen Gottesdienst durch Bischöflich Geistlichen Rat Bernhard Huber zogen 44 Sternsinger in bunten Gewändern gekleidet, mit Kronen und Sternen aus, um wie immer zu Beginn eines neuen Jahres die Buchstaben 20 + C + M + B 15 mit gesegneter Kreide an die Tür zu malen, was bedeutet Christus segne dieses Haus und alle die in diesem Hause wohnen. Dabei baten die Sternsinger in diesem Jahr um Spenden für Kinder auf den Philippinen. Text und Bild: Erwin Prösl KAB - Jahreshauptversammlung Margarete Witing (2.v.links) und Theresia Reil (3.v.links) wurden für 40-jährige Mitgliedschaft durch Präses Pfarrer Bernhard Huber (rechts) und Vorsitzenden Manfred Fritsche (links) ausgezeichnet. Neben den Berichten des Vorstandes stand die Ehrung langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung der Katholischen Arbeiterbewegung (KAB). Theresia Reil und Margarete Witing wurden für 40-jährige Mitgliedschaft mit Urkunde und Treuenadel ausgezeichnet. Präses Bischöflich Geistlicher Rat Bernhard Huber hob bei dieser Versammlung die wichtige Arbeit der KAB hervor. Sie ist ein lebendiger Teil unserer Gesellschaft und setzt sich vor allem für eine soziale Gerechtigkeit ein. Die KAB ist eine Gemeinschaft, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und den Kirchen ein Gesicht verleiht. Besonders hob Huber die Bedeutung der Arbeit hervor, die von vielen Ehrenamtlichen im Verborgenen geleistet wird. Ihr Engagement sei wertvoll für die Pfarrei, dafür gelte es heute bei der Jahreshauptversammlung Dank zu sagen. Sein besonderer Dank galt hier dem Vorsitzenden Manfred Fritsche für seinen unermüdlichen Einsatz für den Ortsverein. Vorsitzender Manfred Fritsche erinnerte in seinem Jahresbericht an die Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Besonders erwähnte er die Fahrt nach Lourdes, die Fahrt zum Annabergfest nach Sulzbach-Rosenberg und die Pilgerfahrt nach Altötting. Ein besonderes Erlebnis war die Fahrt zum Katholikentag nach Regensburg. Leider war die Resonanz bei den angebotenen Fahrten, außer der Fahrt nach Altötting, nicht zufriedenstellend. Er werden in diesem Jahr keine Busfahrten mehr organisiert. Schriftführerin Christine Meier ließ die Aktivitäten des vergangen Jahres Revue passieren. Schatzmeister Reinhard Lutz konnte von einer solide Finanzlage der KAB berichten, die Revisoren Hans Rumpler und Andreas Böhm bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung. Text und Bild: Erwin Prösl

13 Nr. 2/15 Krabbelgruppe Basar für Baby- und Kinderbekleidung Die Krabbelgruppe veranstaltet am Sonntag, den 08. März 2015 von 14 bis 16 Uhr, Schwangere ab 13 Uhr, im Gemeindezentrum einen Frühjahrs- und Sommerbasar. Angeboten werden Baby- und Kinderkleidung, Babyausstattung, Kinderwägen, Kinderfahrräder, Dreiräder, Spielsachen, Bücher, Auto- und Fahrradsitze sowie Sportartikel uvm. Außerdem werden Cafe und Kuchen auch zum Mitnehmen angeboten! Schuhe und Unterwäsche werden nicht angenommen! Die Annahme der Ware ist auf 40 Artikel pro Person beschränkt! Von den jeweiligen Einnahmen, entfällt eine Abgabe von 15 % Die Anlieferung der Ware erfolgt am Samstag, 7. März in der zeit von Uhr. Die angelieferten Teile sind mit Etiketten (KEINE Stecknadeln) zu versehen auf denen die vergebene Nummer in ROT, die Größe und der Preis anzugeben sind. Die abgegebenen Körbe sind ebenfalls mit der vergebenen Nummer zu kennzeichnen! Während der Annahme findet kein Verkauf statt! Nummernvergabe: Nummern von 1-50 Nummern von täglich von Uhr täglich von bei Döbereiner Marion bei Marina Heim Tel Tel Die Abholung der nicht verkauften Ware bzw. des Erlöses erfolgt am Sonntag, 8. März 2015 von Uhr. Nicht abgeholte Ware wird einem caritativen Zweck zugeführt! Für abhanden gekommene Ware wird keine Haftung übernommen! Hallo Ihr kleinen Krabbler, vielleicht hab Ihr Lust uns mal mit Euren Mama s, Papa s, Omi s... zu besuchen. Bei uns ist immer was los! Wir treffen uns jeden Mittwoch um 9.00 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum in. Dort wird gespielt und getobt, gesungen und getanzt, gebastelt und gemalt, gelacht und gefrühstückt! Wir machen gemeinsam Ausflüge und erkunden z.b. alle Spielplätze auch außerhalb der Gemeinde und prüfen diese auf ihre Tauglichkeit. Uns besucht auch jedes Jahr der Nikolaus. Danke für die lecker Schokolade! Wir würden uns wahnsinnig auf Euren Besuch freuen. Schaut mal vorbei, bevor Ihr in die KITA/KIGA kommt. Kost auch nix! Eure Krabbelgruppe FC Jahreshauptversammlung Der Bericht des Vorsitzenden sowie die Berichte des Kassiers und der Abteilungsleiter standen im Mittelpunkt bei der Jahreshauptversammlung des FC. Vorsitzender Jürgen Grundler sprach von einem arbeitsreichen Jahr, in dem es so manche Probleme in sportlicher Hinsicht zu meistern gab. Im gesellschaftlichen Bereich könne man wieder auf ein Top Jahr zurückblicken, so der Vorsitzende. Stabil sei auch die finanzielle Situation des Vereins. Planmäßig konnte die Darlehens- und Zinstilgung für das Sportheim bedient werden. Durch eine sparsame Haushaltsführung habe man ein geringes Plus von 48 Euro erwirtschaftet. Besonders erwähnte hier Grundler den neu gegründeten Förderclub, der den Verein mit einer Spende unterstützt habe. Dem Ruf als Aushängeschild des Vereins konnte die 1. Mannschaft vergangenes Jahr nicht nachkommen, so Grundler. Nach schlechtem Saisonstart brachte auch ein Trainerwechsel nicht den gewünschten Erfolg. Nach Abschluss der Runde musste die Mannschaft in die Relegation und konnte erst im dritten Anlauf mit einem Sieg gegen Gärbershof den Klassenerhalt sichern. Optimistisch sei man in die laufende Saison gestartet, habe aber durch Verletzungspech und Unstimmigkeiten in der Mannschaft unnötige Niederlagen hinnehmen müssen. Zur Winterpause stehe wieder auf einen Abstiegsplatz, so der Vorsitzende. In seinem Blick zurück erwähnte der Vorsitzende auch eine Fülle von Veranstaltungen, die im abgelaufenen Jahr durchgeführt wurden. Besonders erwähnte er das Schlachtschüsselessen, die Fischpartien und die Beteiligung am Weihnachtsmarkt. Der Sportlerball und der Weiberfasching sei wieder der Höhepunkt im er Fasching gewesen. Für Schlagzeilen in der Presse sorgte auch das Bubble-Football-Turnier, das vom Förderclub organisiert und gesponsert wurde. Eine Neuauflage für 2015 sei bereits geplant, so der Vorsitzende. JFG-Vorsitzender Hermann Lühr berichtete von den Aktivitäten im Schüler- und Jugendbereich. 5 Mannschaften nehmen am Spielbetrieb der JFG teil. Die Jugendfördergemeinschaft mit Mantel und Kaltenbrunn sei sehr erfolgreich und war der richtige Schritt für eine erfolgreiche Jugendarbeit, so Lühr. Besonderen Dank sprach Lühr dem Motor der Spielgemeinschaft, Ehrenmitglied Helmut Fiedler aus. Bei der Damenturnriege läuft der Betrieb reibungslos, blickte Leiterin Claudia Roth zurück. Zurzeit nehmen drei Kindergruppen und zwei Damengruppen an den wöchentlichen Turnstunden teil. Auch die Gruppe Fit-ins-Alter war wieder mit einem Tanzauftritt beim Seniorenfasching aktiv. Für die Mannschaften der Tischtennis-Abteilung berichtete Abteilungsleiter Werner Apfelbacher. Mit einer Jugend-, einer Damen- und 3 Herrenmannschaften nahm man am Spielbetrieb teil. Kassier Uwe König wusste Erfreuliches zu berichten. Wirtschaftlich schließe das Jahr 2014 mit einem Plus von 48 Euro ab. Den Einnahmen von Euro stünden Ausgaben von Euro entgegen. Als positiv stellte er die Einnahmen aus Festen und Veranstaltungen sowie den Zuschuss der Gemeinde heraus. Auch künftig setze er ein Limit bei den Ausgaben. Dies sei Voraussetzung für fristgerechte Darlehens- und Zinstilgung für das Sportheim. Revisor Helmut Fiedler bescheinigte dem Kassier eine einwandfreie Kassenführung. In seinem Grußwort freute sich Bürgermeister Norbert Bücherl über die breit angelegten Aktivitäten beim FC in den drei Abteilungen Fußball, Turnen und Tischtennis. Er bedankte sich vor allem bei allen Ehrenamtlichen im Verein, besonders bei den Trainern und Betreuern im Nachwuchsbereich. Dem JFG-Vorsitzenden Hermann Lühr überreichte der Bürgermeister im Namen des Deutsch-Amerikanischen Gemeinsamen Ausschuss (kurz: DAGA) eine Geldzuwendung. Text: Erwin Prösl

14 Nr. 2/15 Bobby-Cars für die Krabbelgruppe von links: Vorsitzender Jürgen Grundler, Geschäftsstellenleiter Michael Liedl, Junior-Berater Rico Bautz mit Eltern und Kindern bei der Spendenübergabe. Seit Jahren werden beim FC auch sportliche Aktionen für Babys und Kinder angeboten. Beim letzten Treffen der Krabbelgruppe in der Turnhalle der Josef-Voit-Schule bekam die Gruppe Besuch vom Geschäftsstellenleiter der Raiffeisenbank, Michael Liedl und vom Junior-Berater Rico Bautz, die fünf Bobby-Cars als Spende für die Kinder mitgebracht haben. Vorsitzender Jürgen Grundler und die Kinder mit ihren Mamas zeigten sich erfreut und bedankten sich bei der Bank für die herzliche Spende. Text und Bild: Erwin Prösl Lauftreff - Neustart 2015 Ab dem 23. Februar 2015 treffen wir uns wieder einmal wöchentlich, immer montags, um Uhr, zum Laufen. Egal ob Top Fit, Anfänger oder Genussläufer, wir freuen uns über jeden der Spaß am Laufen hat und bei uns mitlaufen möchte. Je nach Teilnehmerzahl möchten wir in gleich starken Gruppen laufen. Treffpunkt ist die Unterführung B 299 an der Ecke Dr.-Hans- Raß-Straße/Wiesenstraße. Wer noch Fragen hat kann sich bei Andy Moser, Tel.-Nr erkundigen. Text: Gerhard Kohl Seugaster Kinderfasching Kinderfaschingsgesellschaft KleinSeugastanien Die lange Trainingszeit hat ein Ende. Endlich ist es wieder soweit. Am Sonntag, 8. Februar um 14 Uhr beginnt wieder der Fasching in Seugast. Im Sportheim der DJK Seugast steigt der 45. Seugaster Kinderfasching. Das Seugaster Kinderprinzen-Paar, ihre Lieblichkeit Prinzessin Lena I. und seine Tollität Prinz Samuel I. haben ihr Erscheinen verbindlich zugesagt und auch versprochen, die Kinderprinzengarde mitzubringen. Auch das Wunderkamel Suleika stattet den Kindern in Seugast ihren Besuch ab und zeigt seine lustigen Kunststücke. Selbstverständlich dürfen kleine Kinder wieder auf der Suleika reiten. Eine Riesentombola mit vielen hundert Preisen warten auf die vielen Gewinner. Er werden wieder viele tolle Spiele und Tänze aufgeführt, darunter auch wieder das beliebte Superspiel. Für die Unterhaltung wird mit Livemusik gesorgt. Einlass in den Saal ist um Uhr. Beginn Uhr. Keine Platzreservierung möglich! Prinzessin Lena I. und Prinz Samuel I. regieren wieder! Jägermeister-Club- Wer die Garde mit den tollen Gardetänzen und das Prinzenpaar öfter sehen will, kann die bei den weiteren Auftritten in der Gemeinde bestaunen. Sie kommen zum Seniorennachmittag, Kinderfasching in Thansüß und zum Kinderfasching nach. In diesem Sinne Seichats oho. Altmeister Hermann Lühr wird Vereinsmeister Jahresabschlussfeier in der Sprengbar Weiberfasching 2015 Alle Frauen und Mädels aus der Großgemeinde und Umgebung sind wieder herzlich eingeladen zum Weiberfasching am Freitag, den 13. Februar. Beginn im Gemeindezentrum ist um 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Für die hoffentlich gute Stimmung sorgt wieder der Horrido-Express und um Mitternacht wird das FC-Männerballett auftreten. Die schönsten Masken werden prämiert! Also lasst euch wieder was einfallen. Bringts gute Laune und etwas Zeit mit. Tischreservierungen sind möglich bei Damenturnleiterin Claudia Roth, Tel.: Anzeigenservice wird bei uns ganz GROSSgeschrieben! Gewinner der Vereinsmeisterschaft und Pokalkegeln v.l. 2. Vorsitzender Manfred Hänsch, Vereinsmeister Hermann Lühr, Andy Frischholz, Vorsitzender Thomas Lühr, Jürgen Grundler und Oskar Götz.

15 Nr. 2/15 Wie gewohnt waren alle Mitglieder erschienen zur Jahresabschlussfeier, die Vorsitzender Thomas Lühr mit einem kurzen Jahresrückblick eröffnete. Auf viele Aktivitäten konnte der Vorsitzende zurückblicken, u.a. Vereinsausflug, Vatertagsfeier, gemeinsames Knobelturnier mit den befreundeten Knoblern waren nur einige Höhepunkte im vergangenen Vereinsjahr. Die einzige sportliche Betätigung ist das interne Preis- und Vereinsmeisterschaftskegeln. Favorit Jürgen Grundler konnte seiner Rolle nicht gerecht werden und spielte wiederum am Double vorbei. Platz eins im Preiskegeln vor Oskar Götz und Manfred Hänsch. Befreit aufspielen konnte Hermann Lühr - so legte er 79 Holz vor, und keiner der 11 weiteren Akteure gelang es ihn noch zu Überschieben. Somit wurde Hermann Lühr Vereinsmeister 2014 und verwies Jürgen Grundler und Andreas Frischholz auf die Plätze 2 und 3. Es wurden zwar keine Traum -Ergebnisse gespielt, aber an Spannung war es kaum zu überbieten, so der Tenor von Vorsitzenden Thomas Lühr bei der Pokalverleihung. Bevor man zum gemütlichen Teil überging, wurde noch der Christbaum verlost, der wieder ein beachtliches Sümmchen in die Kasse spülte. Mit dem einen oder anderen Gläschen Jägermeister wurde noch bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Jägermeisterclub FC Einladung zum Sportlerball und Kinderfasching Einladung zum Sportlerball nach dem Motto der 80-ziger und 90-ziger Jahre am Samstag, den 07. Februar ab 20 Uhr im Gemeindezentrum Für Unterhaltung sorgt das Zottbach Duo. Im Programm sind weiter vorgesehen die Faschingsgarde aus Kohlberg und das er Männerballett. Eintritt: 6 Euro Auf Ihren Besuch freut der FC und der Hundeverein Einladung zum Kinderfasching am Faschingsdienstag, 17. Februar ab 14 Uhr im Gemeindezentrum Ihr FC Soldaten- und Reservistenkameradschaft Monatsversammlung Die Monatsversammlung Februar findet am Freitag, um 19 Uhr im Gasthaus Alte Post in, Nebenzimmer, statt. Daher ergeht herzliche Einladung an alle RK- u. SRK-Mitglieder. Um rege Teilnahme wird gebeten. Norbert Bücherl 1. Vorsitzender Reservistenkameradschaft des Marktes Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Sonntag, 8. März 2015 um 17:00 Uhr findet im Cafe Müller, in, die ordentliche Jahreshauptversammlung der Reservistenkameradschaft statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung; 2. Totengedenken; 3. Berichte der Vorstandschaft: a) Bericht des 1. Schriftführers, (Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung) b) Bericht des 1. Vorsitzenden, c) Bericht des 1. Kassiers, d) Bericht der Kassenrevisoren, e) Wortmeldungen zu den Berichten, f) Entlastung der Vorstandschaft; 4. Grußworte; 5. Ehrungen; 6. Verschiedenes; 7. Wünsche und Anträge. Anträge zur satzungsmäßigen Behandlung in der Mitgliederversammlung sind schriftlich bis spätestens beim 1. Vorsitzenden Norbert Bücherl, Schlehenweg 13, 92271, einzureichen! Anzug: Ausgehuniform erwünscht! Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten! Mit kameradschaftlichen Grüßen Für die Vorstandschaft, den gez. Norbert Bücherl 1. Vorsitzender P.S.: Im Anschluss, ca Uhr, JHV mit Neuwahlen der SRK Soldaten- und Reservistenkameradschaft Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Am Sonntag, den 8. März 2015 um Uhr findet die ordentliche Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Soldaten- und Reservistenkameradschaft im Cafe Müller, in statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung; 2. Bekanntgabe der Tagesordnung; 3. Totengedenken; 4. Berichte der Vorstandschaft: a) Bericht des 1. Vorsitzenden und Reservistensprechers, b) Bericht des 1. Schriftführers, (Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung) c) Bericht des 1. Kassiers, d) Bericht der Rechnungsprüfer, e) Wortmeldungen zu den Berichten; 5. Neuwahlen: a) Festlegung des Wahlausschusses, b) Entlastung der Vorstandschaft, c) Wahlen; 6. Beratung und Abstimmung über wichtige Angelegenheiten und Vorhaben; 7. Grußworte; 8. Ehrungen; 9. Verschiedenes; 10. Wünsche und Anträge. Anträge zur satzungsgemäßen Behandlung in der Mitgliederversammlung sind schriftlich bis spätestens beim 1. Vorsitzenden Norbert Bücherl, Schlehenweg 13, 92271, einzureichen! Anzug: Ausgehuniform erwünscht!

16 Nr. 2/15 Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten! Mit kameradschaftlichen Grüßen In Treue fest Für die Vorstandschaft, den gez. Norbert Bücherl, 1. Vorsitzender P.S.: ab Uhr Jahreshauptversammlung der RK Auf geht s zum Bockbierfest Die drei CSU Ortsverbände von laden ein, am Samstag, den 28. Februar ins Gemeindezentrum zum Bockbierfest. Der Bieranstich ist um 20:00 Uhr. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Pirker Blechmusik. Zur vorgerückter Stunde werden wir unter dem Motto as gschmarre am Stammtisch (Bernd Lehner, Christoph Uwer, Jürgen Grundler) über den neuesten Klatsch und Tratsch informiert. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. CSU Ortsverbände Hausfasching der DJK Seugast Am Faschingswochenende, Samstag,14. Februar, veranstaltet die DJK Seugast ihren traditionellen Hausfasching. Beginn ist um 20 Uhr in der DJK-Sportgaststätte. Alle Faschingsfreunde aus nah und fern sind dazu recht herzlich eingeladen. Es findet keine Motto-Party statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Im Laufe des Abends werden die Masken prämiert. Eine kompetente Jury wird die schönsten Faschingsnarren aussuchen. Preise gibt es natürlich auch. Generalversammlung DJK Seugast D-Jugend erreicht 3. Platz Die D-Jugend der DJK Seugast erzielte im Dezember einen hervorragenden, nicht zu erwartenden 3. Platz beim D1-Jugend-Hallenturnier des SV Kohlberg-Röthenbach in der Gymnasium-Turnhalle in Neustadt/WN! Toller Erfolg für unsere junge D-Jugend-Mannschaft (die Jüngste der 6 teilnehmenden Mannschaften!) Bilanz: 2 Siege, 1 Unentschieden, 2 Niederlagen (gegen den Gastgeber Platz 2 und den Sieger Spvgg Weiden II). In drei Spielen stand die Null! Die zahlreich mitgereisten DJK-Fans machten das Turnier durch Ihre fantastische und lautstarke Unterstützung quasi zu einem Heimturnier. Am Schluss konnte Kapitän Jan Obitz den Pokal für den 3. Sieger mit Urkunde, sowie einen neuen Spielball in Empfang nehmen. Bilder und Text: Martin Obitz Die neu gewählte Vorstandschaft der DJK Seugast: (stehend von links) Reinhold Koppmann, 3.Bürgermeister Klaus Meißner, Thomas Macke, Tobias Oheim, Patrick Pushard, Peter Haager, Roland Schönberger, Martin Schönberger, Daniel Ebensberger (sitzend von links) Marina Duscher, Walter Dotzler, 1. Vorstand Michael Schwirzer, Sven Steiner, Stefan Siegert Die DJK Seugast hat wieder eine neue schlagkräftige Vorstandschaft zu verzeichnen. Am 25. Januar gipfelte die Generalversammlung mit der Wiederwahl des 1. Vorsitzenden Michael Schwirzer. Die Funktionäre berichteten über sportliche, sowohl als auch gesellschaftliche Höhepunkte im abgelaufenen Vereinsjahr. Prall gefüllt war der Veranstaltungskalender der DJK im letzten Jahr. Mit zehn gut besuchten Feierlichkeiten und fast 60 Öffnungstagen für Bundesliga und Champions-League, stellte man ein sehr abwechslungsreiches Angebot für die Mitglieder bereit. Im Oktober konnte man sogar einen neuen Sportheimpächter finden. Mit Anjur Ismaeli ist eine enorme Belastung für die einst in Eigenregie geführte Gaststätte weggefallen. Nun könne man sich wieder auf wichtigere Dinge im Vereinsleben kümmern, so Schwirzer. Finanziell konnte man das Geschäftsjahr mit einem leichten Gewinn abschließen. Die Sportwoche und Christbaumversteigerung sind eines der wichtigsten gesellschaftlichen als auch finanziellen Schwerpunkte, an denen festgehalten werden muss. Ein weiteres Plus verbuchte man bei der Mitgliederzahl im Verein. Durch die zahlreichen Neueintritte wurde die Marke von 350 Anhängern überschritten. Diese achtungsvolle Zahl ist aber sehr wichtig, denn ohne Mitglieder kann der Sportverein leider nicht überleben. Ganzer Stolz liegt auch bei dem bestens gepflegten Sportgelände. Im vergangenen Jahr fanden vier Relegationsspiele auf den zwei Plätzen statt.

17 Nr. 2/15 Der Verband ist froh, dass solche Vereine ihre Sportplätze zur Verfügung stellen. Sportlich gesehen befindet sich momentan die 1. Mannschaft auf einen sehr schmalen Grad in der A-Klasse Nord. Durch einige Abgänge in der Sommerpause und der Einbindung eigener Jugendspieler ist es schwer eine Konstanz in die junge Truppe zu bringen, so Spartenleiter Rainer Mayer. Hinzu kam auch noch das Verletzungspech mehrerer Stammspieler während der Saison. Trotzdem wird man an dem Ziel Nichtabstieg arbeiten und Mitte Februar mit der Vorbereitung beginnen. Im Jugendbereich läuft es hingegen wieder sehr gut. Der Zusammenschluss mit den Vereinen Kohlberg und Ehenfeld war ein sehr wichtiger Schritt zur Förderung des sportlichen Erfolgs für die Zukunft. Ein internationales Turnier in Italien konnte zum Beispiel die B-Jugend über die Osterfeiertage bestreiten. Im D- und C- Jugendbereich läuft auch alles nach Maß, jedoch muss in den ganz jungen Jahren wieder nach Spielern gesucht werden. Abschließend führte 3. Bürgermeister Klaus Meißner mit seinen zwei Kollegen eine schnelle und reibungslose Wahl durch. Jedes Amt wurde wieder belegt. So kann diese junge Truppe die nächsten zwei Jahre neue Akzente im Vereinsleben der DJK Seugast setzen. Vorstandswahlen: 1. Vorsitzender: Michael Schwirzer 2. Vorsitzender: Sven Steiner 3. Vorsitzender: Walter Dotzler Schriftführer: Stefan Siegert Kassier: Marina Duscher Spartenleiter Senioren: Thomas Macke Jugendleiter: Daniel Ebensberger Ausschussmitglieder: Reinhold Koppmann, Tobias Oheim, Patrick Pushard, Peter Haager, Roland Schönberger, Martin Schönberger, Andreas Mägerl Kassenrevisoren: Emil Lehner, Herbert Koppmann, Udo Schönberger Text und Bild: Daniel Ebensberger Socialis for the Gambia e.v. Afrikanischer Filmnachmittag Am Sonntag, 1. März um 14:30 Uhr findet im Ring-Theater, Amberg, ein Afrikanischer Filmnachmittag statt. Auf dem Weg zur Schule - ein Film, den jedes Schulkind und alle Erwachsenen gesehen haben sollten - einfühlsam - bewegend - bezaubernd. Dokumentiert wird der weite Schulweg von Kindern aus Kenia, Patagonien, Indien und Marokko. Freigegeben ab 0 Jahren, empfohlen für Klasse, Dauer 75 Min. Preise: Kinder 4, Erwachsene 5 Vorverkauf ab 15. Februar im Ringtheater Amberg. Anschließend Kaffee und Kuchen (gegen Spende) Projekthilfe Dr. Luppa e.v. Socialis for the Gambia e.v. Nachträgliches Weihnachtsgeschenk für die Pfarrkirche Großschönbrunn Spendenübergabe der Feuerwehr Großschönbrunn Jagdgenossenschaft Einladung zur nichtöffentlichen Versammlung der Jagdgenossen des Gemeinschaftsjagdreviers Am 27. Februar 2015 um 19:30 Uhr findet im Gasthof Alte Post in eine Versammlung der Jagdgenossen statt. Dazu ergeht hiermit herzliche Einladung. Tagesordnung 1. Eröffnung, Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers 2. Bericht des Schriftführers 3. Kassenbericht und Bericht der Rechnungsprüfer 4. Bericht des Jagdpächters 5. Grußworte des Bürgermeisters 6. Abstimmung über Antrag des Jagdpächters auf Aufnahme eines Mitpächters 7. Wünsche und Anträge, den Willi Müller Jagdvorsteher Einladung zum Jagdessen Der Jagdpächter Hans Renner lädt alle Jagdgenossen und deren Pächter jeweils mit Begleitung zum Jagdessen am Samstag, den 6. März 2015 um 19:30 Uhr im Gasthaus Böhm in Tanzfleck recht herzlich ein. Die Feuerwehrführung bei der Spendenübergabe an Pfarrer Stephen und Mesnerinnen (von links) 2. Kommandant Josef Scheidler, Mesnerin Hildegard Nübler, 1. Kommandant Josef Regler, Pfarrer Stephen, 2. Vorsitzender Thomas Lederer, Mesnerin Rosa Melchner, 1. Vorsitzender Thomas Nübler Nach dem Jugendgottesdienst am 4. Adventssonntag fand eine kleine Weihnachtsfeier beim Christbaum am Dorfplatz in Großschönbrunn statt. Die ausrichtende Feuerwehr spendete nun den Erlös dieser Feier: die zusammengekommenen 350 Euro durch die Verköstigung der Besucher mit Wiener, Lebkuchen und Glühwein wurden sogar noch auf insgesamt 500 Euro aufgerundet. Dieses Geld geht an die Großschönbrunner Kirche, genauer gesagt an die Mesnerinnen und den Pfarrer, so der 1. Vorsitzende Thomas Nübler bei der Spendenübergabe am 11. Januar. Laut den Mesnerinnen Rosa Melchner und Hildegard Nübler werden dafür neue Altartücher und Handschuhe für die Ministranten gekauft. Die Feuerwehr bedankte sich am Ende der Spendenübergabe in der Pfarrkirche Großschönbrunn bei allen Besuchern für ihre Spenden und Pfarrer Stephen freute sich sehr über das Engagement und die großzügige Spende. Bild: Thomas Nübler Text: Judith Luber

18 Nr. 2/15 Schützenverein Gut Ziel Seugast Elektronische Schießstände für das Schützenheim Otto Schönberger nun Gauehrenmitglied Christian Schwirzer neuer Chorsprecher In das Seugaster Schützenheim zieht noch in diesem Jahr moderne Schießtechnik ein. Um den Schießsport für die Jugend attraktiver zu machen und damit die Zukunft des Vereins zu sichern, werden in absehbarer Zeit vier moderne Elektronik-Schießstände installiert. Diesen Beschluss der Vorstandschaft gab Schützenmeister Heinrich Schwirzer bei der Generalversammlung des Schützenvereins Gut Ziel mit sichtlichem Stolz bekannt. In der gut besetzten Schützenstube konnte er dazu ganz besonders Ehrenschützenmeister Alfons Heuberger sowie die Ehrenmitglieder Georg Kraus, Franz Rauscher, Hans Siegert und Otto Schönberger begrüßen. Als Vertreter der Marktgemeinde hieß er 3. Bürgermeister Klaus Meißner in Vertretung des verhinderten Bürgermeister Norbert Bücherl willkommen. Für die örtlichen Vereine galt Manfred Siegert vom Kapellenbauverein, Michael Schwirzer von der DJK und dem Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Seugast Dieter Graf sein besonderer Gruß. Zu Ehren des im vergangenen Jahr verstorbenen Schützenbruders Manfred Heuberger erhoben sich die Anwesenden zu einer Gedenkminute von ihren Plätzen. Protokoll und Bericht von Schriftführer Alfons Heuberger wurden ohne Einwände angenommen. 1. Schützenmeister Heinrich Schwirzer legt Rechenschaft ab. In seinem Rechenschaftsbericht führte Schwirzer an, dass er neben den wöchentlichen Schießabenden noch bei weiteren 40 Veranstaltungen, Sitzungen, Geburtstagen und Jubiläen den Verein vertreten habe. Als Höhepunkte im gesellschaftlichen Leben des Vereins bezeichnete er den Kappenabend mit dem Vergleichsschießen zwischen Schützendamen, Kirwajugend, DJK und der Feuerwehr, das Bockbierfest und die mit spitzer Feder verfasste Talkrunde der drei Fastenbrüder Andreas Götz, Christian Schwirzer und Bernhard Prösl, das Johannisfeuer und die Weihnachtsfeier mit Königsproklamation im Dezember. Besonders freute es ihn, dass der Verein im Schützengau eine besondere Ehrung erfahren habe, denn beim Gauschützentag im November wurde Otto Schönberger nach Josef Heuberger und Adolf Reiser als dritter Seugaster in der hundertjährigen Vereinsgeschichte wegen seiner außerordentlichen Verdienste um das Schützenwesen und besonders um den Schützengau Sulzbach-Rosenberg zum Gau-Ehrenmitglied ernannt. Zu seiner großen Freude trage die Jugendarbeit nun auch erfolgversprechende Früchte, mehr als zehn Schüler- und Jungschützen finden sich am Freitag zum Training ein und mittlerweile zeigen sich auch gute Schießleistungen. Dies sei das alleinige Verdienst der beiden Jugendleiter Andreas Schwirzer und Sandro Solter. Gleichzeitig bedauerte er auch, dass eine Mannschaft, die noch bis zur Sommerpause am Rundenwettkampf des Gaues teilgenommen habe, aus beruflichen Gründen einiger Schützen vorübergehend aus dem Wettkampf habe genommen werden müssen. Angesichts der günstigen Entwicklung bei der Vereinsjugend und der guten finanziellen Situation des Vereins, die Kassier Edith Prösl der Versammlung in ihrem Kassenbericht vorlegte, habe sich die Vorstandschaft dazu entschlossen in die Zukunft des Vereins kräftig zu investieren und in das Schützenheim zunächst einmal vier elektronische Schießstände einbauen zu lassen und neue Vereinsgewehre vor allem für die Jugend anzuschaffen. Sein Dank galt all jenen, die dazu beigetragen haben, dass der Vereins- und auch der Gaststättenbetrieb das ganze Jahr über so reibungslos gelaufen sei. Besonders dankte er dem Schützenchor, der den Verein nicht nur sehr positiv nach außen vertritt sondern auch im Inneren bei Veranstaltungen tatkräftig mithilft. Schießleiter Karl-Heinz Weiß bedauerte in seinem Bericht, dass im vergangenen Jahr der Besuch der Schießabende weiter rückläufig gewesen sei und forderte dazu auf, die Schießabende wieder besser zu besuchen. Als Höhepunkte des Vereinsjahres für die 15 Schützendamen bezeichnete Damenleiterin Inge Siegert die Ausflugsfahrt ins Zillertal, die so gut angekommen sei, dass auch in diesem Jahr wieder eine Fahrt vom 6. bis 9. August geplant sei. Die Schützenschwestern seien aber auch anderweitig ihrem Ruf gerecht geworden, hätten sich an allen Preis-, Vereins- und Geburtstagsschießen zahl- und besonders erfolgreich beteiligt und darüber hinaus selbst das alljährliche Blumenschießen organisiert. Weiter hätten sich ihre Mädels bei der Bewirtung größerer Veranstaltungen und der Dekoration des Saales wieder unentbehrlich gemacht. 1. Jugendleiter Andreas Schwirzer berichtete mit Stolz von den Aktivitäten der Vereinsjugend, die mittlerweile durch drei Neuzugänge auf zwölf Jungschützen angewachsen ist. Bewusst habe man bei den Trainingsabenden mit Steigerung- Würfel und Zielschießen die Schießleistung verbessert, an verschiedenen Preis- und Vergleichsschießen teilgenommen und auch den gesellschaftlichen Aspekt nicht zu kurz kommen lassen. Mit einem Kinoabend, Spielenachmittag oder einem gemütlichen Pizzaessen habe man versucht, den Jugendlichen ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu vermitteln und auch ein bisschen für Spaß zu sorgen. Christian Schwirzer hat die Führung des Schützenchores übernommen und ist auch gleichzeitig neuer 3. Schützenmeister. Otto Schönberger wird von Gauschützenmeister Wolfgang Moll (rechts) und seinem Stellvertreter Georg Schmer (links) die Ernennungsurkunde zum Ehrenmitglied des Schützengaues Sulzbach-Rosenberg überreicht. An Stelle des aus persönlichen Gründen zurückgetretenen 1. Chorsprechers und 3. Schützenmeisters Christoph Uwer berichtete sein Nachfolger Christian Schwirzer über ein abwechslungsreiches Jahr des Schützenchores dessen Höhepunkte das 40-jährige Gründungsjubiläum und die Fahrt in die Dolomiten gewesen seien.

19 Nr. 2/15 43 Singabende hat der Chor im abgelaufenen Jahr abgehalten und an vielen kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen mitgewirkt. Die Grüße und Glückwünsche der Marktgemeinde überbrachte 3.Bürgermeister Klaus Meißner. Er dankte für die sehr gute Zusammenarbeit zwischen Gut Ziel Seugast und der Marktgemeinde. Er unterstrich die Bedeutung des Seugaster Schützenvereins und besonders des Schützenchores, der die Farben der Gemeinde weit über die Grenzen des Landkreises bis hinunter nach Italien hinaustrage. Text und Bilder: Otto Schönberger Nur 1,1 Teiler fehlten Alfons Heuberger zur vorgegebenen 215. Er sicherte sich damit den diesjährigen Neujahrspokal einschließlich einer Flasche Sekt. Sein Verfolger Hermann Graf hatte 1,9 Teiler über das Ziel hinaus geschossen und belegt damit Platz zwei. Für ihn und die drittplatzierte Annette Rauscher (+ 9 Teiler) gab es noch eine Flasche Sekt. Auf den weiteren Plätzen folgten, Karlheinz Weiß, Inge Siegert, Heinrich Schwirzer, Franz Rauscher und Berthold Graf. Text und Bilder: Otto Schönberger Neujahrsschießen gut besucht Fabian Prösl und Alfons Heuberger die Sieger Mit dem Neujahrsschießen läuteten die Gut Ziel -Schützen das Jahr 2015 ein. In Anlehnung an die Jahreszahl 2015 sollte jeder Schütze einem 215 Teiler möglichst nahe kommen. Auch die Jungschützen beteiligten sich an dem Schießen mit hervorragenden Schüssen. Mit einem 208 Teiler kam Fabian Prösl der Vorgabe am nächsten und holte sich damit den 1. Preis. Ihm folgten mit nur knappem Abstand Luca Rauscher (227 Teiler) und Sandra Voigt (192 Teiler). Jugendleiter Andy Schwirzer nutzte die Gelegenheit, auch gleich die Siegerehrung für den Steigerungspokal vorzunehmen. Sinn dieses Schießens, das sich über das ganze vergangene Vereinsjahr erstreckte, war, wie schon der Name sagt, eine Leistungssteigerung der Jungschützen zu erzielen. Marco Rauscher konnte mit seinem Trainingsfleiß die größte Leistungsverbesserung erzielen und wurde dafür mit einem schönen Pokal belohnt. Aus für den Rosenmontagsball - Einst ein Kult-Event Seugast ist um eine langjährige Tradition ärmer: Den Rosenmontagsball gibt es nicht mehr. Der Aufwand, der für die Ausrichtung mit Saaldekoration, Bareinbau, Einteilung von Personal für Schenke, Bedienung und Küche habe betrieben werden müssen, sei in den letzten Jahren schon nicht mehr in einem vernünftigen Verhältnis zum gesellschaftlichen und finanziellen Erfolg gestanden, bestätigte Schützenmeister Heinrich Schwirzer auf Anfrage. Trotz großer Anstrengungen, die Attraktivität des Balles zu erhöhen, seien die Besucherzahlen kontinuierlich gesunken und die Kosten angestiegen. Daher musste sich die Vorstandschaft von Gut Ziel schweren Herzens dazu entschließen, auf den Rosenmontagsball zu verzichten. Strahlende Gesichter bei den Seugaster Jungschützen: von links Luca Rauscher, Fabian Prösl Pokalsieger Marco Rauscher, Jugendleiter Andy Schwirzer und Sandra Voigt. Erinnerung an die Glanzzeiten des Rosenmontagsballs im Häuslersaal mit Seugaster Prinzenpaar und Garde 1952 Dabei war dieser Ball einst eine Kultveranstaltung und absoluter Höhe-. und Schlusspunkt des Faschings nicht nur in der Gemeinde, sondern weit darüber hinaus. In den 50er Jahren fanden bei dieser Gelegenheit damals noch im vergleichsweise kleinen Häuslersaal Prinzentreffen der Faschingsgesellschaften aus Amberg, Haselmühle und Seugast statt. In den 70er Jahren konnten Rosenmontagsball, Fußballerball und der Weiberball volle Säle verbuchen, wer nicht Stunden vor Beginn schon da war, hatte das Nachsehen, er bekam keinen Platz mehr. Nach und nach ist ein Ball nach dem anderen vom Faschingskalender verschwunden, heute reicht es nicht einmal mehr für einen Rosenmontagsball. Auch das scheint eine Folge des demographischen Wandels zu sein: De Altn sterbn as und de Junga lernas nimma! Die Jungen haben halt ein anders Freizeit- und auch Faschingsverhalten. Text: Otto Schönberger, Bild: unbekannt Die glücklichen Gewinner des Neujahrsschießens von links: Hermann Graf, Pokalgewinner Alfons Heuberger, Annette Rauscher und Schützenmeister Heinrich Schwirzer.

20 Nr. 2/15 Knobelclub Gut Holz Berichte der Generalversammlung und Winterwanderung Generalversammlung Am 06. Januar 2015 fand die Generalversammlung statt. 1. Vorsitzender Sepp Schusser konnte dazu fast alle Mitglieder begrüßen. Nach sauren Bratwürsten mit Kraut, hervorragend zubereitet von Christine Wurzelbacher, folgten die Berichte der Kassiererin, des Schriftführers und des Lottowarts. Da keine Neuwahlen anstanden, wurden die Berichte ausgiebig diskutiert. Auch vom Tagespunkt Wünsche und Anträge wurde reger Gebrauch gemacht. Nach einer kurzen Vorschau auf das neue Jahr, insbesondere auf das 40-jährige Vereinsjubiläum, beendete der Vorsitzende die Generalversammlung. Winterwanderung RV Eintracht Elbart Waldweihnacht am Sauranger Selbst das Christkind schaute vorbei! Zur traditionellen Waldweihnacht am Sauranger lud der Radfahrerverein Elbart kurz vor Weihnachten ein. RV-Vorsitzender Christian Wiesneth eröffnete die Feier mit einem heiteren Dialog zusammen mit Tochter Leoni. Für besinnliche Klänge sorgte der Posaunenchor Thansüß unter Leitung von Heinrich Müller. Der RV-Nachwuchs führte anschließend ein Krippenspiel auf. Wochenlang probten die Kinder mit Heidi Wisneth für die schöne Darbietung. Die Winterwanderung führte diesmal wieder über Porphyr und Rothaar nach Tanzfleck ins Gasthaus Böhm. Leider war das Wetter nicht gerade winterlich. Dafür war das Mittagessen (Schlachtschüssel mit Dotsch und Kartoffeln) umso besser. 1. Vorsitzender Sepp Schusser bedankte sich dafür herzlich bei den Wirtsleuten Lilli und Andreas Böhm. Am Abend traten wieder fast alle den Heimweg an. Alle waren der Meinung, es war ein schöner, gelungener Winterwandertag. Schriftführer Dieter Lühr Anzeigenservice wird bei uns ganz GROSSgeschrieben! Vom Christkind, alias Miriam Graf, gab es noch eine kleine Überraschung.

21 Nr. 2/15 Schützenverein Tell Thansüß Dorffasching Einladung zum Thansüßer Dorffasching am Rosenmontag im Vereinsheim: Kinderfasching 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr mit Auftritt der Kinderfaschingsgarde Kleinseugastanien und Besuch des Kinderprinzenpaares aus Seugast. Kaffee- und Kücheln für Erwachsene und Kinderbelustigung. Faschingskneipe ab 20:00 Uhr. Brieftaubenverein feiert seine Meister Bei Glühwein, heißem Hugo, Plätzchen und Bratwürsten klang der Abend aus. Text: Kathrin Schmidt Neujahrsanblasen des evang. Posaunenchors Thansüß Wie jedes Jahr spielte der Evang. Posaunenchor Thansüß an Silvester von Uhr bis ins neue Jahr Bläserstücke, Dankchoräle und moderne zeitgenössische Bläsermusik auf dem Kirchplatz vor der evang. Kirche. Dieses Jahr hatten sich mehr als 200 Leute eingefunden und mit dem dritten Vers von Nun danket alle Gott das neue Jahr feierlich begonnen. Die erfolgreichsten Züchter von Heimkehr im Flugjahr 2014, von rechts Hans Grünbauer, Gerhard und Irmgard Grünbauer, dahinter Armin Wurzer und Thomas Schmidt mit 2. Bürgermeister Helmut Klier, links. Das Neujahrsanblasen 2015 war von einer Besonderheit geprägt. Insgesamt 9 der 11 Jungbläser des Chores durften die erfahrenen Bläser bei dieser Spielgelegenheit begleiten und verstärken. Schon bei der Probe am Dienstag vorher arrangierten die Bläser nach der anstrengenden Probe einen kleinen alkoholfreien Umtrunk, garniert mit Salzstangen, Kartoffelchips und anderen Leckereien, um den Jugendlichen zu zeigen, dass sie sehr willkommen im Chor sind. Den Auftakt des Neujahrsanblasens, ein sechsstimmiges Bläserstück, meisterten die Jungbläser zusammen mit den erfahrenen Bläsern mit Bravour und man war vom erweiterten Volumen des Chores sichtlich positiv überrascht. Recht gefällig hörte sich ebenfalls das gemeinsam gespielte Stück swingingtime an. Die Choräle Bis hierher hat mich Gott gebracht und Nun lasst uns geh n und treten sowie den Taize-Gesang Ubi caritas intonierten meisterlich die erfahrenen Bläser. Der Höhepunkt bildete wie jedes Jahr der Satz Nun danket alle Gott von J.S. Bach. Jutta Luber spielte, nun schon im Jahr 2015, beim dritten Vers die anspruchsvolle Oberstimme. Das Glockengeläut und die unzähliger Böller und Raketen ergaben ein überwältigendes Flair, dass man nur in Thansüß erlebt. Bild: Martin Stangl Text: Heinrich Müller Die Liebe zu den Hochleistungssportlern der Lüfte brachte den Züchtern von Heimkehr wieder schöne Erfolge sowohl auf RV- als auch auf Vereinsebene. Getrübt war die Meisterschaftsfeier aber vom Tod des früheren Vorsitzenden und Aktiven Karl Hofmann aus Tanzfleck. Das Wetter machte Probleme durch Flugverschiebungen sowie Ausfälle im Jungflug. Dennoch konnten wir die Preisausbeute in der Reisevereinigung Sulzbach-Rosenberg im Altflug um sieben, im Jungflug um acht Prozent steigern resümierte Tauberer-Chef Gerhard Grünbauer. Den Vereinsmeistertitel sicherten sich mit Preiskilometern und 40 Preisen Marga und Hans Grünbauer aus Kaltenbrunn. Auf Platz zwei folgten mit Preiskilometern und 37 Preisen Irmgard und Gerhard Grünbauer. Dritter wurden mit Preisklometern und 34 Preisen das Vater- und Sohn-Gespann Georg und Armin Wurzer. Thomas Schmidt und Karl Hofmann belegten die nächsten Plätze. Aus dem Thansüßer Grünbauer-Schlag kamen die beste AS-Taube, das bestgereiste auch jährige Weibchen, die bestgereisten jährigen Vögel und Jungtauben. Ferner gewann das Züchterehepaar den Kurzstrecken-, Weibchen-, Jährigenund Jungflugwettbewerb sowie den Bürgermeister-Bücherl-, Gemeinde- und Apfelbacher-Pokal. Der Allround-Wanderpokal geht endgültig in ihren Besitz über. Zur Titelsammlung von Marga und Hans Grünbauer gehören Weitstreckenmeister, die Zinntrophäe der 75er und bestgereiste Vögel. Die Kaltenbrunner werden nach dreimaligem Gewinn nun Eigentümer des Toyota-Eitel-Wanderpokals. Gute Plätze erreichten bei einzelnen Disziplinen auch die SG Wurzer, Thomas Schmidt, Horst Demleitner und Reinhard Pienkny. Hier wird der Ausdruck eines echten Zusammenlebens zwischen Mensch und Tier deutlich lobte Zweiter Bürgermeister Helmut Klier den Einsatz der Züchter für ihr Hobby. Eine Tombola rundete die Feier ab. Text und Bild: Siegfried Bock

22 Nr. 2/15 Freiwillige Feuerwehr Jahreshauptversammlung Am , um Uhr, findet die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr e.v. im Feuerwehrgerätehaus in statt. Tagesordnung: 1. Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenrevisoren 5. Entlastung durch die Versammlung 6. Bericht des 1. Kommandanten 7. Bericht des Jugendwartes 8. Grußworte der Gäste 9. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Anträge zur Jahreshauptversammlung sind schriftlich eine Woche vor der Versammlung an Vorsitzenden Günther Ernst, Mühlbergstraße 26, einzureichen. Herzlich eingeladen sind alle aktiven Kameraden/-innen (Uniform!) und alle passiven Mitglieder. Mit freundlichen Grüßen 1. Vorsitzender Günther Ernst Freie Wählerschaft Einladung zum Fischessen am Aschermittwoch Die Freie Wählerschaft lädt kommunalpolitisch Interessierte, Freunde und Mitglieder herzlich zum Politischen Aschermittwoch mit Fischessen in den Gasthof Alte Post am Mittwoch, 18. Februar ab 19:30 Uhr ein. Reinhard Seidl Vorsitzender Freie Wählerschaft Schnupferclub Gut Pris Tanzfleck Jahreshauptversammlung Die neu gewählte Vorstandschaft des Schnupferclubs Gut Pris Tanzfleck. Von links: Gerhard Bauer, Franz Böhm, Josef Fellner, Christa Schirbl, Josef Schirbl, Manfred Rauscher. Josef Schirbl, der bereits 2014 nach dem aus gesundheitlichen Gründen zurückgetretenen Ehrenvorsitzenden Andreas Böhm kommissarisch das Amt des 1. Vorsitzenden bis zur turnusgemäßen Neuwahl 2015 übernahm, wurde nun bei der ordentlichen Jahreshauptversammlung einstimmig zum 1. Vorsitzenden des Schnupferclubs Gut Pris Tanzfleck gewählt. Der neuen Vorstandschaft gehören Manfred Rauscher als 2. Vorsitzender, Josef Fellner als Schriftführer und Franz Böhm als Kassier an. Als Schnupfwart wurde Gerhard Bauer und als Wiegemeister Josef Fellner gewählt. Mit diesem Vertrauensbeweis honorierten die Mitglieder eindrucksvoll die Arbeit der Vereinsspitze im vergangenen Jahr. In seinem umfangreichen Jahresrückblick zeigte Vorsitzender Josef Schirbl auf, dass neben einem aktiven Vereinsleben auch die Geselligkeit nicht zu kurz kam. Die Vatertagsfeier, der Preisschafkopf und das Schnupfschießen mit den Gemütlichkeitsschützen in Tanzfleck gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen in Tanzfleck. Besonders stolz ist der Vorsitzende auf die sportlichen Aktivitäten der Tanzflecker Schnupfer. Hier erwähnte er vor allem die Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Berg im Gau Donauries, an der Deutschen Schnupfmeisterschaft in Knodorf-Irsching und an der Bayerischen Schnupfmeisterschaft in Offenhausen. Auch der Titel des Vereinsmeisters war wieder hart umkämpft. Mit 4,88 Gramm wurde Josef Fellner Vereinsmeister, Platz 2 belegte mit 4,84 Gramm Johann Schmidschneider. Vereinsmeister bei den Damen wurde Christa Schirbl mit 4,62 Gramm. Schriftführer Josef Fellner berichtete von einer Vielzahl von Aktivitäten des vergangenen Jahres. Besonders erwähnte er den Ausflug in die Goldene Stadt Prag in Tschechien. In seinem Kassenbericht zeigte Franz Böhm auf, dass der Verein finanziell auf gesunden Beinen steht. Die Revisoren dankten für die hervorragende Kassenführung. Text: Erwin Prösl Bild: Josef Schirbl Schützenverein Gemütlichkeit Tanzfleck Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Bei der Jahreshauptversammlung 2015 wurde die Vorstandschaft neu gewählt. Erfreulich ist hierbei, dass alle Posten ohne Probleme wieder besetzt werden konnten. Schützenmeister Manfred Rauscher begrüßte zu Beginn der Versammlung die anwesenden Mitglieder und Gäste. Nach einer Gedenkminute trug er seinen Bericht für das vergangene Jahr vor. Mit einem Neuzugang und einem Sterbefall konnte der Verein die Mitgliederzahl halten. Mit der Schilderung von Durchführung und Teilnahme an den zahlreichen Aktivitäten, bei kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen, wurde aufgezeigt, dass sich der Schützenverein Gemütlichkeit positiv nach Außen präsentiert. Im Jugendleiterbericht von Patrik Götz bekam man einen Überblick über die Jugendarbeit. Die Jungschützen beteiligten sich mit einer Jugendmannschaft und einem Einzelschützen an den Rundenwettkämpfen und Meisterschaften des Schützengaues Sulzbach-Rosenberg, sowie an den zahlreichen vereinsinternen Wettkämpfen. Heinz Ertl präsentierte den Sportleiterbericht und zeigte den Mitgliedern den aktuellen Stand bei den Rundenwettkämpfen auf. Mit insgesamt 4 Mannschaften trat der Verein 2013/2014 an. Sehr erfreulich waren hierbei die guten Ergebnisse in der Einzelwertung, vor allem aber in der Mannschaftswertung. Die 1. Mannschaft konnte in der Kreisliga den 5. Platz belegen. Den Aufstieg der 2. Mannschaft in die A-Klasse sowie der 3. Mannschaft in die B-Klasse konnte man feiern. Die Altersklasse kam auf einen guten 3. Platz. Mit der Aufzählung der einzelnen sportlichen Veranstaltungen (Faschingsschießen, Osterschießen, Freundschafts- und Geburtstagsschießen usw.) und deren hohe Beteiligung, kann man ein großes Interesse der Mitglieder feststellen. Kassier Sabine Ertl konnte in einem verständlich aufbereiteten Kassenbericht Einnahmen und Ausgaben erläutern. Zum Jahresende steht der Schützenverein auf einem soliden Sockel. Es verdient Respekt, denn es ist nicht mehr selbstverständlich, sich auch in schwierigen Zeiten für einen Verein zu engagieren. Das ist heutzutage nicht mehr so selbstverständlich.

23 Nr. 2/15 Mit 32 Teilnehmern bei dem erstsmals veranstalteten Neujahrschiessen 2015 konnte man eine große Beteiligung der Tanzflecker Schützen verzeichnen. In der Ergebnisliste spiegelt sich die Teilnahme der verschiedenen Altersklassen wieder. In die Wertung kamen auch die Ergebnisse der Jungschützen mit dem Lasergewehr und konnten somit in den Wettkampf mit eingebunden werden. Der den geringsten Abstand von einem vorgegebenen Wert (215 Teiler) hat, konnte sich den ersten Platz von Zehn sichern. Nach einer kurzen Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Manfred Rauscher übernahm die Sportleitung Heinz- Peter Ertl und Patrik Götz die Siegerehrung. Mit einen Abstand von 28,3 Teiler wurde Eduard Negel 1. Sieger, vor Sandra Heins mit 29,5 Teiler und Florian Heins 42,4 Teiler. Schießleiter Peter bedankte sich für die große Teilnahme und versicherte, dass das Neujahrschießenauch im nächsten Jahr wieder durchgeführt wird. Text und Bild: Erhard Fellner Die neu gewählte Vorstandschaft: (sitzend von links) 1. Schützenmeister Manfred Rauscher, 2. Schützenmeister Markus Götz, Kassier Sabine Ertl, Schrifdtführerin Karin Ertl; Stehend von links: Bürgermeister Norbert, 2. Jugendwart Christian Rauscher, Gerätewart Christian Ertl, 2. Schießleiter Patrick Götz, Beisitzerin Sabine Heins und Ulrike Ertl, Beisitzer Heinz Schmidt, Jugendwart Erhard Fellner und Schießleiter Heinz-Peter Ertl. Mit diesen Worten dankte Bürgermeister Norbert Bücherl der Vorstandschaft und allen Ehrenamtlichen für deren Arbeit und Engagement im Verei, die unentgeltlich das ganze Jahr über Verantwortung zu tragen. Bücherl wünschte weiterhin sportliche Erfolge und ein geselliges Vereinsleben. Nach der Entlastung der Vorstandschaft durch den gewählten Wahlausschußvorsitzenden Bürgermeister Norbert Bücherl wurden in einem ziemlich rasanten Tempo die turnusmässigen Neuwahlen durchgeführt. Hierbei gab nur geringfügige Änderungen in der Besetzung der Vereinsämter, die von der Versammlung zumeist einstimmig bestätigt wurden. Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis: 1. Schützenmeister Manfred Rauscher, 2. Schützenmeister Markus Götz, 1. Kassier Sabine Ertl, 2. Kassier Elisabeth Schmidt, Schriftführer Karin Ertl, 1. Sportleiter Heinz-Peter Ertl, 2. Sportleiter Patrik Götz, 1. Jugendleiter Erhard Fellner, 2. Jugendleiter Christian Rauscher, Beisitzer Ulrike Ertl, Sabine Heins, Heinz Schmidt sowie Gerätewart Christian Ertl Text und Bild: Erhard Fellner Mädchenturnen I Einladung für alle Mädchen im Alter von 5-8 Jahren, die Spaß am Turnen und Tanzen haben! Wir turnen immer dienstags von 16:30-17:30 Uhr (außer in den Ferien!) in der Turnhalle der Josef-Voit-Grundschule in. Erstes Neujahrschießen Bitte Turnkleidung und saubere Hallenschuhe mitbringen. Erstkontakt / Rückfragen: Martina Kohl, Tel Jutta Biller, Tel Wir freuen uns auf Euch! Die Sieger beim 1. Neujahrsschießen TUS Großschönbrunn Einladung zum Kinderfasching und Teenyparty Der diesjährige Kinderfasching des TuS Großschönbrunn findet am Faschingsdienstag, den 17. Februar 2015 ab 14 Uhr im Schulhaus Großschönbrunn statt. Es sind alle Kinder herzlich eingeladen. Für gute Unterhaltung und das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Ab 19 Uhr startet die Tennyparty für alle ab 10 Jahren. Auf Euer Kommen freut sich die Vorstandschaft des TuS Großschönbrunn!

24 Nr. 2/15 KW 6 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Freitag, den 06. März 2015 um Uhr im Vereinsheim - Schulhaus Großschönbrunn Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Niederschrift der Mitgliederversammlung vom 21. März Jahresbericht des Vorstandes 4. Jahresbericht der Übungsleiter 5. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Änderung der Vereinssatzung 8. Grußworte 9. Ehrungen 10. Vorschau - Programm Verschiedenes - Wünsche - Anträge Auf das Kommen vieler aktiver und passiver Mitglieder freut sich die Vorstandschaft des TuS Großschönbrunn Spende vom 11. Weihnachtsmarkt wurde übergeben Spende für den Posaunenchor Thansüß Hermann Lühr (Bild Mitte, links), überreichte Heiner Müller, rechts, den Erlös aus der Tombola vom Weihnachtsmarkt. Links Bürgermeister Norbert Bücherl Auch in diesem Jahr haben die Teilnehmer des 11. er Weihnachtsmarktes beschlossen, 300 Euro aus dem Erlös der Tombola an den evangelischen Posaunenchor Thansüß zu übergeben. Zur Spendenübergabe im Gasthaus Alte Post begrüßte der Organisator des Weihnachtsmarktes, Hermann Lühr neben Bürgermeister Norbert Bücherl vor allem den Chorleiter des Posaunenchors, Heiner Müller, sowie die Vertreter der teilnehmenden Vereine. In seiner kurzen Ansprache erwähnte Lühr, dass sich alle teilnehmenden Vereine zu dieser erfolgreichen Veranstaltung gratulieren können. Besonders erfreulich sei die Tatsache, dass der Weihnachtsmarkt bei der Bevölkerung derart großen Anklang gefunden hat. Sein besonderer Dank galt dem Posaunenchor Thansüß, der seit 11 Jahren mit seinem Bläserchor für den festlichen Rahmen des Weihnachtsmarktes sorgt. Lühr bedankte sich auch bei der Marktgemeinde für die kostenlose Überlassung des Platzes mit Stromversorgung, des Gemeindezentrums mit Toilettenanlage und für das Aufstellen des Weihnachtsbaumes. Der er Weihnachtsmarkt habe einen großen Stellenwert bei den gemeindlichen Veranstaltungen, sagte Bürgermeister Norbert Bücherl. Der große Besucherzuspruch habe dies erneut bestätigt. Den Organisatoren Hermann Lühr und Jürgen Grundler mit ihren Helfern und allen Vereinen sprach er seinen Dank aus. Text und Bild: Erwin Prösl Impressum Markt Mitteilungsblatt der Gemeinde, Kirchen und Vereine Das Mitteilungsblatt Markt erscheint monatlich jeweils freitags und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Norbert Bücherl, Rathausstraße 4, für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt in der Fassung vom 17. Januar 2011 Die Gemeinde Plankstadt ist sich bewusst, dass ein gesellschaftliches Leben in der Gemeinde ohne ehrenamtliche

Mehr

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch 01.06.2016 Unfall zum Urlaubsbeginn Teisnach. Vermutlich aus Unachtsamkeit ist ein 80-jähriger Urlaubsgast am Sonntag gegen 13.45 Uhr mit seinem Pkw auf

Mehr

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Im kleinen Saal der Stadthalle Aßlar fand jetzt die Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar statt. Der Vorsitzende des Stiftungsrates Bernhard Völkel eröffnete

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung bzw. der 10. Sitzung des Fördervereins Datum: 10.07.2014, 19:30 22.10Uhr Ort: Sportgaststätte Takis, Bürgermeister Ertl. Str. 7a, 82178 Puchheim Anwesend:

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. 2009 Herzlichen Glückwunsch... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. Schön, dass alle zu der gemeinsamen

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie sind Ausdruck der

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 18.03.2015 Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. 1 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v.

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Gemeinde Brigachtal Inhaltsübersicht: I. Verleihung der Ehrenbürgerschaft 5. Gedenken an verstorbene Ehrenbürger II. Verleihung der Ehrenmedaille der Gemeinde III.

Mehr

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung Protokoll der 2. Mitgliederversammlung 8. April 2011 Öko-Haus, 60486 Frankfurt Der Vorsitzende Alexander Gumpp eröffnet die Versammlung um 11.00 Uhr. 1. Einladung / Genehmigung der Tagesordnung Die form-

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Eröffnung: Sehr geehrte Preisträgerin, geehrte Gäste und Vertreter der Presse, liebe rotarischen Freundinnen

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Ehrenordnung nach 17 (1) b) der Vereinssatzung

Ehrenordnung nach 17 (1) b) der Vereinssatzung Ehrenordnung nach 17 (1) b) der Vereinssatzung Vorwort Die Ehrenordnung ist als satzungsnachrangige Vereinsordnung als Erweiterung zur ordentlichen Vereinssatzung gemäß gültig. Sie kann unabhängig von

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU An alle Haushaltungen Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU Mitteilungsblatt Herausgeber: Gemeinde Sonnen Schulstraße 2 94164 Sonnen Telefon: 08584 96199-0 Telefax: 08584

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Pleystein

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Pleystein S t a d t P l e y s t e i n Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Pleystein Vom 01. September 2009 Anschrift: Neuenhammerstraße 1, 92714 Pleystein Telefon:

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Sehr geehrte Frau Eberle,

Sehr geehrte Frau Eberle, 1 Ausführungen von Oberbürgermeister Gert Hager anlässlich der Ehrung von Stadträtin Ellen Eberle für 40jährige Mitarbeit im Gemeinderat - Sitzung des Gemeinderats am 15.12.2015 - Sehr geehrte Damen und

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung der Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Landwirtschaft 7. September

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Satzung der Stadt Amorbach über Ehrungen und Auszeichnungen

Satzung der Stadt Amorbach über Ehrungen und Auszeichnungen Stadt Amorbach Satzung der Stadt Amorbach über Ehrungen und Auszeichnungen Die Stadt Amorbach erlässt gem. Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern GO folgende Satzung: I. Ernennung

Mehr

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung in der Fassung vom 01.01.2013 Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis -2- Präambel -3-1 Ehrungen für

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn E H R E N O R D N U N G der Stadt Eschborn Aufgrund des 5, 28 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.03.2015

Mehr

BOTSCHAFTER FÜR MENSCHLICHKEIT

BOTSCHAFTER FÜR MENSCHLICHKEIT BOTSCHAFTER FÜR MENSCHLICHKEIT Viel Lob für die neuen Ehrenmitglieder Schmitt und Biwer Ehrungen und viel Lob beim Neujahrsempfang 2017 des Schweicher DRK Traditionell startet das DRK Schweich mit seinem

Mehr

Mitgliederversammlung vom

Mitgliederversammlung vom Mitgliederversammlung vom 16.04.2015 im Schulgebäude der GGS Trooststraße Protokoll Teilnehmerliste: Martina Winkelmann, Matthias Hahn, Sonja Zalfen, Claudia Pottgießer, Christian Lehmann, Norbert Orlowski,

Mehr

S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen

S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen - Neufassung - Stand: 1. Juni 2004 Die gemäß Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern - GO - erlassene Satzung der Gemeinde Leidersbach

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am 15.02.2013 im Gasthaus Habla in Kallmünz Tagesordnungspunkte: 5. Rechenschaftsberichte a) 1. Vorsitzender b) 1. Kassier und Kassenrevisoren c)

Mehr

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein RICHTLINIEN DER GEMEINDE IMMENSTAAD ZUR WÜRDIGUNG DES EHRENAMTLICHEN BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS UND BESONDERER LEISTUNGEN IMMENSTAADER BÜRGERINNEN UND BÜRGER 1. Jugendliche im Ehrenamt Zur Förderung

Mehr

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v.

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Ehrungsordnung des TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Der TSV Althausen-Neunkirchen 1960 e.v. würdigt die Verdienste um den Verein durch folgende Ehrungen und Anerkennungen: Abschnitt A Allgemeines 1.

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 LEIDENSCHAFTLICH UND GEMEINSAM FÜR UNSERE ZUKUNFT Thomas Kraußer Ihr Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Leinburg www.thomas-krausser.de am 9. Juli 2017 wählen Sie einen

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Schermbecker Energiegenossenschaft eg Anwesend: Vorstand: Herr Redeker Herr Seyer Aufsichtsrat: Herr Köster Herr Wißmann Herr Grüter Herr Hülsdünker ferner 78 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht

Mehr

Einkehrzeiten für Männer

Einkehrzeiten für Männer Einkehrzeiten für Männer 20 Die Einkehrzeiten für Männer sollen dazu dienen, inne zu halten und über Leben und Glauben nachzudenken und zu sprechen. Sie geben Gelegenheit, vor Gott zur Ruhe zu kommen und

Mehr

Königsblaue Monnemer

Königsblaue Monnemer Königsblaue Monnemer Protokoll der Gründungsversammlung des Schalke 04- Fanclubs Königsblaue Monnemer Donnerstag, 01.03.2012 Gaststätte Hellas, Mannheim-Schönau Die Versammlung wurde am 01.03.2012, um

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

Richtlinien für die Ehrung verdienter Gemeindebürgerinnen und -bürger (Ehrungsrichtlinien)

Richtlinien für die Ehrung verdienter Gemeindebürgerinnen und -bürger (Ehrungsrichtlinien) Richtlinien für die Ehrung verdienter Gemeindebürgerinnen und -bürger (Ehrungsrichtlinien) vom 31.10.015 Beschluss des Sozial- und Kulturausschusses: 05.10.015 In-Kraft-Treten: 01.11.015 Inhaltsübersicht:

Mehr

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt Protokoll der 154. Mitgliederversammlung des Männerchor Hochfirst am 02. April 2016 Ort der Versammlung: Hotel Jägerhaus in Titisee-Neustadt. Beginn der Versammlung 20:05 Uhr. Erschienen sind 30 aktive

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim Nr. 1.5/Seite 1 Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim (in der Fassung der Änderungssatzung vom 26.05.1998 und in der Fassung der Änderungssatzung vom 27.01.2015)

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Traueransprache. Du kommst mit nichts auf diese Welt Du gehst mit nichts von dieser Welt Du sollst jedoch goldene Spuren hinterlassen.

Traueransprache. Du kommst mit nichts auf diese Welt Du gehst mit nichts von dieser Welt Du sollst jedoch goldene Spuren hinterlassen. Traueransprache zum Tod von Günter Blechschmidt, Ehrenbürger und Altbürgermeister der Stadt Goldkronach, am Donnerstag, 20. August 2015 in der Ev. Stadtkirche Goldkronach Liebe Familie Blechschmidt, verehrte

Mehr

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans-

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Joachim Lutz Facharzt für Chirurgie Auf Beschluss des Gesamtvorstandes des

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2007 des Freundeskreis der Martin-Luther-Schule Rimbach

Protokoll Mitgliederversammlung 2007 des Freundeskreis der Martin-Luther-Schule Rimbach Protokoll Mitgliederversammlung 2007 des Freundeskreis der Martin-Luther-Schule Rimbach Datum: 22. März 2007 Zeit: 19:00 bis 22:00 Ort: Rimbach, MLS, Raum 104 Teilnehmer: Mitglieder Gäste Vorstandsmitglieder:

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Info-Blad l. Füreinander Miteinander Zueinander. des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich.

Info-Blad l. Füreinander Miteinander Zueinander. des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich. Info-Blad l Füreinander Miteinander Zueinander des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich www.bsc-ihrlerstein.de !! Mit-mach-Angebote!! Anmeldung erforderlich Ab 04. Sept. 2017

Mehr

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

- ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S B Ö S D O R F - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 11. Dezember 2012 im Gemeindebüro Kleinmeinsdorf von

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V.

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Ehrenordnung Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Aktuelle Fassung: 31.01. 2015 Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Ehrenordnung 1 bis 3 ( Grundsätze ): 1 Die Freie Turnerschaft Groß-Midlum

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis Gemeinde Mutlangen Ostalbkreis Richtlinien über die Verleihung der Ehrenbürgerschaft und der Vergabe des Ehrenamtspreises, sowie der Ehrung für hervorragende Leistungen der Gemeinde Mutlangen I. Allgemeine

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

WIR STELLEN UNS VOR VERBUNDNETZ DER WÄRME

WIR STELLEN UNS VOR VERBUNDNETZ DER WÄRME WIR STELLEN UNS VOR VERBUNDNETZ DER WÄRME Unser Verbundnetz der Wärme ANERKENNUNG IST EHRENSACHE Gemeinnützige Arbeit ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft. Das Verbundnetz der Wärme

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr