Automotive Cluster der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Vorteile im Netzwerk. Thomas Krause - Wolfsburg AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automotive Cluster der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Vorteile im Netzwerk. Thomas Krause - Wolfsburg AG"

Transkript

1 Automotive Cluster der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Vorteile im Netzwerk Thomas Krause - Wolfsburg AG

2 2 Ziele und Aufgaben eines Automotive Clusters Warum ein Zulieferernetzwerk für die Metropolregion? Welchen Mehrwert haben die Unternehmen?

3 3 Stärkung der Mobilitätswirtschaft durch Vernetzung Systemübergreifende Plattform für die Zulieferindustrie zur Stärkung des F&E Technologietransfers, zur Förderung von interdisziplinären Wissensaustausch, zur Verständigung über die neuen Bedürfnisse in der Verkehrswirtschaft, Wertschöpfungskette Automobil Finanzierung und Förderung Austausch mit verwandten Branchen Interessensvertretung (Verbände und Politik) zum fachlichen Austausch von marktgerechten Anforderungen.

4 4 Bedeutung der Mobilitätswirtschaft für die Metropolregion VW Kerngebiet, starke Zulieferer, Partner aus Forschung und Entwicklung Quelle: Nord/LB 2012 / ergänzt

5 5 Bedeutung der Mobilitätswirtschaft für die Metropolregion Betriebe in der Mobilitätswirtschaft Beschäftigte in der Mobilitätswirtschaft Anteil der Beschäftigten in F&E- Prozessen (Naturwissenschaftler/ Ingenieure) über dem Landes- und Bundesdurchschnitt Starker Ansiedlungsfluss von klein- und mittelständischen Unternehmen der Zulieferindustrie

6 6 FuE-Personal/Beschäftigte Automotive der Metropolregion Wissenschaftliche Einrichtungen > Beschäftigte Forschung + Entwicklung im Automotive- Sektor > Beschäftigte Forschung + Entwicklung indirekte Bereiche > Beschäftigte ~ Beschäftigte

7 7 Projektträger und Partner Projektträger ist der Verein Wirtschaft in der Metropolregion, gemeinsam mit Wolfsburg AG, Allianz für die Region GmbH und hannoverimpuls GmbH Partner aus der Metropolregion beteiligen sich bei der Unternehmensakquise, mit Unterstützung bei Veranstaltungen und als Multiplikator.

8 8 Erfolge für die Mitgliedsunternehmen 93 Mitglieder seit Projektstart in 2011, vereint beim Projektträger Verein Wirtschaft in der Metropolregion Passgenaue Veranstaltungsformate Vertreter aus Forschung, Wirtschaft, Kammern, Verbänden, Finanz und Politik Unternehmen aus der gesamten Metropolregion neue Partnerschaften Mitgliederentwicklung

9 9 Fünf Instrumente für die Zulieferer in der Metropolregion Kommunikation Projektarbeit Nachwuchsförderung Internationalisierung Wettbewerbe

10 10 Fünf Instrumente für die Zulieferer in der Metropolregion Das Automotive Cluster vernetzt die Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor Ort und stärkt mit dieser Verbindung alle Akteure gleichermaßen nachhaltig. Fünf Instrumente für mehr Erfolg im Automotive Cluster: Kommunikation Projektarbeit Nachwuchsförderung Internationalisierung Wettbewerbe

11 11 Kommunikation Das Automotive Cluster ermöglicht den Dialog zwischen den Zulieferern und sorgt dafür, dass nachhaltige Kontakte geknüpft werden. Zielgerichtete Maßnahmen für die Mitglieder: Regelmäßige Treffen Foren und Workshops Präsenz auf wichtigen Messen Effektive Öffentlichkeitsarbeit Aktuelle News aus der Automobilwirtschaft

12 12 Unternehmensbesuche und Fachvorträge Unternehmen stellen Ihre innovativen Produkte und Kompetenzen bei der Fertigung vor. Fachreferenten begleiten die Veranstaltungen mit einem aktuellen Thema aus der Automobilwirtschaft. Zuletzt Dienstag, den 19. Februar bei der A. Sievers GmbH (Hannover) zum Thema Verkehrssicherheit. Weitere Unternehmensbesuche in Planung, sprechen Sie uns gerne an!

13 13 Regelmäßige Netzwerktreffen Monatlich auf der e-mobility-station in Wolfsburg Wechselnde aktuelle Themen aus der Zulieferindustrie Netzwerkgespräche Monatlich am zweiten Freitag auf der e-mobility-station in Wolfsburg Nächster Termin am 08. März mit dem Thema "Steigerung von Transparenz und Effizienz im Mercedes Benz Marketing durch die Nutzung von Linked Data" der Firma brox-it Weitere Termine: 12. April, 14. Juni, 09. August, 13. September, Gäste sind gerne Willkommen!

14 14 Das Highlight zum (Kalender-)Schluss Die Automotive Cluster Jahresveranstaltung 200 Teilnehmer aus Automobilwirtschaft und Politik, mit internationalen Gästen/ Delegationen Vergabe des MobilityAwards durch den Niedersächsischen Wirtschaftsminister Vorträge zu Megatrends der Automobilwirtschaft

15 15 Projektanbahnung: Business Speed Datings Im Automotive Cluster werden Projekte gemeinsam angegangen, damit die Mitgliedsunternehmen gegenseitig voneinander profitieren. Aktuell: Business Speed Dating KMU aus der Metropolregion stellen Ihr Portfolio vor. Erste Runde im März 2013 mit Continental Automotive.

16 16 Projektarbeit: Notrufsäulen als Car-to-X Infrastruktur Identifizierung von Falschfahrern Aufnahme und Weitergabe ecall Warnung vor Verkehrssituationen in Echtzeit Erhebung von Verkehrsflussdaten Warnung vor Wanderbaustellen / Servicefahrzeugen Quelle: LI Mobilität

17 17 Nachwuchsförderung / Fachkräftesicherung Das Automotive Cluster nimmt den demographischen Wandel ernst und unterstütz seine Mitglieder bei der Gewinnung junger Talente und der Fachkräftesicherung. Stipendien-Programm Aufsteiger gesucht! im Rahmen des Deutschlandstipendiums und in Zusammenarbeit mit den Unternehmerverbänden Niedersachsen

18 18 Wettbewerbe Neue Kompetenzen werden gewonnen, wenn man sich neuen Herausforderungen stellt. Das Automotive Cluster unterstützt mit Workshops, wie der Offensive Mittelstand, die Lösungsfähigkeit der Unternehmen im Wettbewerb. Durch die Vergabe des Mobility Awards werden zukunftsfähige Lösungen für die Automobilwirtschaft aus dem Nachwuchsbereich ausgezeichnet. Bisherige Preisträger: 2011: Logistikzentrum der BBS 1 und II in Göttingen (Bild) 2012: Ausbildungskonzept E-Mobilität der BBS VI in Hannover 2013: im Nov bei der Jahresveranstaltung

19 19 Internationalisierung Vereinfachter Zugang in das Internationale Business Delegationsreisen für die mittelständische Zulieferindustrie Kooperation mit internationalen Vertretern der Automobilzulieferer-Netzwerke Information zu aktuellen und zukünftigen Fördermöglichkeiten für Unternehmen Internationale Kommunikationsplattform / Mitgliedschaft in internationalen Netzwerken Aktuell: China Reise des Automotive Clusters im April 2013, per Newsletter angekündigt

20 20 Landesinitiative Mobilität Niedersachsen

21 21 Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Einordnung SatNav- Forum Landesinitiative Energiespeicher und systeme Automotive Cluster der Metropolregion Schaufenster Elektromobilität Landesinitiative Mobilität Automotive Nordwest Maritime Wirtschaft BITKOM e.v. EU Kommission Verbände der Mobilitätsträger (z.b. VDA für Auto, etc.) ERTICO

22 22 Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Ziele Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der niedersächsischen Unternehmen des Mobilitätssektors Stärkung des Mobilitäts- und Technologiestandortes Niedersachsen Verstetigung und Ausbau des Mobilitätsnetzwerkes Initiierung innovativer (Verbund-)Projekte Ausbau des Wissenstransfers zwischen Wirtschaft und Wissenschaft

23 23 Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Themenfelder Neue Antriebssysteme einschließlich Elektromobilität / Gasantrieb Intelligentes Fahrzeug einschließlich kooperativer Systeme im Fahrzeug Intelligente Infrastrukturen unter Einbindung des Verkehrsmanagements Intelligente Mobilität einschließlich Verkehrsinformationsdienste Intermodalität und Logistik

24 25 Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Verzahnung mit dem Automotive Cluster Austausch mit dem Automotive Cluster entlang der Wertschöpfungskette Automobil Landesinitiative Mobilität unterstützt bei Einwerbung nationaler Fördermittel Gemeinsame Außendarstellung bezogen auf das Land Niedersachsen

25 26 Fahrplan für März, letzter Call für Business Speed Dating mit Continental Automotive 08. März, Netzwerktreffen auf der e-mobility-station in Wolfsburg: "Steigerung von Transparenz und Effizienz im Mercedes Benz Marketing durch die Nutzung von Linked Data" - brox-it (weitere Termine: 12. Apr, 14. Jun, 09. Aug, 13. Sep, 08. Nov, 13. Dez) April, Hannover Messe, MobiliTec Standfläche auf dem niedersächsischen Gemeinschaftsstand in Halle April, Stammtisch zur Internationalen Geschäftsentwicklung, im Rahmen der Hannover Messe 19. April, Offensive Mittelstand in Hannover November 2013: Jahresveranstaltung Automotive Cluster mit Mobility Award 2013

26 27 Abschlussbetrachtung Warum ein Zulieferernetzwerk für die Metropolregion? Die Metropolregion zählt zu den stärksten Automobilregionen in Europa Netzwerke im Süden Deutschlands mit langejähriger positiver Erfahrung Neben der Automobilproduktion sind hier auch viele innovative Dienstleister tätig Die Wertschöpfungskette Automobil wird regional stärker verflochten Welchen Mehrwert haben die Unternehmen? Aufträge bleiben in der Metropolregion, wenn die Leistungsfähigkeit der ansässigen Unternehmen allen bekannt ist. Die Themen, die in Zukunft wichtig sind, werden offen kommuniziert. Damit bleiben die Zulieferer auch langfristig wettbewerbsfähig. Herausragende Forschung in der Metropolregion kann schnell in die Unternehmen und damit in den Markt transferiert werden. Netzwerkgespräche mit neuen Partnern, über den lokalen Unternehmensstandort hinaus, werden ermöglicht.

27 28 Wir sind für Sie da, sprechen Sie uns jederzeit an! Florian Rehr Projektleiter Björn Höhne Projektassistent Dr. Norbert Handke Projektanbahnung Dr. William Meva Internationalisierung Kerstin Lange Kommunikation & Nachwuchsförderung Dr. Klaus Richter Ansprechpartner Göttingen/ Südniedersachsen Tel. 0511/

28 29 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Thomas Krause Vorstand der Wolfsburg AG Steuerungsgruppe Automotive Cluster der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

29 30 Backup

30 31 Das Zulieferernetzwerk für die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Zulieferunternehmen entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette vernetzen sich in allen Teilräumen der Metropolregion. Veranstaltungen und Aktivitäten mit den regionalen Partnern.

31 32 Das Management des Automotive Clusters

32 Organisation der Metropolregion Metropolregion GmbH Gesellschafter: 4 namensgebende Städte/53 Kommunen (Verein)/ 42 Unternehmen & wirtschafts-nahe Verbände (Verein)/ 15 Hochschulen/Institute (Verein)/ Land Niedersachsen 17 Mitglieder Aufsichtsrat 42 Mitglieder Gesellschafterversammlung 19 Mitglieder Parl. Beirat plus 6 MdEP 15 Vorstandsmitglieder der Vereine (Bänke)

33 Metropolregion als bedeutendste Schaltzentrale in Europa Knotenpunkte von globalen Kapitalverflechtungen der Automobilwirtschaft (auf Basis der internen Organisationsnetze der 40 weltweit größten Unternehmen dieses Sektors, 2010) International Quelle: Darstellung der NORD/LB

34 Fördermittelverteilung jetzt: Schaufenster und Forschungsfabrik Vier nationale Schaufenster E-Mobilität Unsere Pferdestärken werden elektrisch. emobilität in Niedersachsen - Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Living Lab BW E-Mobil Baden-Württemberg Internationales Schaufenster der Elektromobilität Berlin/Brandenburg Elektromobilität verbindet Bayern/Sachsen Förderinitiative ForschungsCampus - öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen" des Bundes Sieger: Open Hybrid LabFactory - Materialentwicklung und Produktionstechnik für den wirtschaftlichen und multifunktionalen Leichtbau beim NFF 120 Millionen Euro für die Erforschung leichterer Automobile

35 Regionale Verteilung der Fördermittel bisher Spitzencluster Wettbewerb (3. Runde bis Jan. 2012) Modellregionen E-Mobilität (2009 bis 2011) Exzellenzinitiative: Elite-Unis (Jun. 2012)??? Quelle: BMBF 2012 Quelle: BMVBS 2012 Quelle: Spiegel 2012

Großräumige Kooperationen: urban suburban- ländlich Raimund Nowak (Geschäftsführer) Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Großräumige Kooperationen: urban suburban- ländlich Raimund Nowak (Geschäftsführer) Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Großräumige Kooperationen: urban suburban- ländlich Raimund Nowak (Geschäftsführer) Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Workshop potenzieller Regiopolstädte und weiterer stadtregionaler

Mehr

WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN. Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013

WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN. Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013 WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013 WIR BIETEN NEUE PERSPEKTIVEN SIE SIND HERZLICH EINGELADEN Ein spannendes Jahr geht zu Ende: Die Bedeutung der automobilen Zu

Mehr

ITS automotive nord - Netzwerk für intelligente Mobilität

ITS automotive nord - Netzwerk für intelligente Mobilität ITS automotive nord - Netzwerk für intelligente Mobilität FORSCHUNG TRIFFT WIRTSCHAFT: ITS automotive nord Rund 20 Jahre aktiv am Standort Braunschweig Start des Netzwerkes: 1997 (GZVB) Schwerpunkt ITS/

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

Presseinformation Nr. 1/2017

Presseinformation Nr. 1/2017 Presseinformation Nr. 1/2017 Deutsch-Französische Allianz für innovative Mobilitätstechnologien gestartet (AllFraTech) Rund 60 Teilnehmer aus Frankreich und Deutschland arbeiten an einer gemeinsamen E-Mobilitätsstrategie

Mehr

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein internationaler Top-Standort der Automobilbranche Zahlen

Mehr

Hier ist die Automotive- Branche zuhause.

Hier ist die Automotive- Branche zuhause. Hier ist die Automotive- Branche zuhause www.neckaralb.de Automotive in Neckar-Alb: Ein starker Standort Die Region Neckar-Alb ist ein Ursprung des Automobils: In den Bruderhaus Werkstätten in Reutlingen

Mehr

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg 4 Millionen Menschen 19.000 km² Fläche eine von elf deutschen Metropolregionen von europäischer Bedeutung Gesellschafterstruktur Gesellschafter:

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Transferzentrums Technik Thüringen

Transferzentrums Technik Thüringen Konzept zum Aufbau eines Transferzentrums Technik Thüringen am Erfurter Kreuz Prorektor Wissenschaft, Projektleiter ThIMo, ThZM, FG- Leiter KFZ- Technik Seite 1 Regionale Industrie Erfolgsgeschichte Erfurter

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Pressemitteilung. Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen

Pressemitteilung. Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen Pressemitteilung Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen Fachprogramm der 8. Internationale Zuliefererbörse (IZB) startet mit Internationalen Automobil Kongress ASEAN Wolfsburg, 19. September

Mehr

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch.

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Print kompensiert Id-Nr. 1653091 www.bvdm-online.de Titelbild KD Busch Doppelseite 1 istock.com / alengo Doppelseite 2 Edelweiss / Fotolia Doppelseite 3 istock.com

Mehr

Presseinformation Nr. 03/2013

Presseinformation Nr. 03/2013 Presseinformation Nr. 03/2013 Auf dem Weg zur Mobilität der Zukunft e-mobil BW-Geschäftsführer Franz Loogen zur Eröffnungspressekonferenz der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2013 30. September 2013 Der Geschäftsführer

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg

HERZLICH WILLKOMMEN! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg HERZLICH WILLKOMMEN! 29.03.2017 1 Kooperations- und Transferangebote der TU Ilmenau im Rahmen der Innovations Universität Technik Thüringen Prorektor Wissenschaft, Projektleiter ThIMo, ThZM, FG- Leiter

Mehr

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Gute Vernetzungen zahlen sich aus Gute Vernetzungen zahlen sich aus Sichern Sie sich Ihre Eintrittskarte in internationale Märkte! Globale Lösungen im Wassersektor Made in Germany German Water Partnership ist eine Gemeinschaft s- initiative

Mehr

Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung

Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung K.J. Ebeling, Berlin, 28.05.2013 Ausbildung & Qualifizierung für Elektromobilität:

Mehr

Einladung Regionales Zukunftsforum. Mittelständische Automobilzulieferer

Einladung Regionales Zukunftsforum. Mittelständische Automobilzulieferer Gemeinschaftsveranstaltung Einladung Regionales Zukunftsforum Mittelständische Automobilzulieferer Grenzen überwinden - Märkte entdecken - Chancen entwickeln Dienstag, 12. September 2017 Audi-Forum Neckarsulm

Mehr

Presseinformation Nr. 13/2014

Presseinformation Nr. 13/2014 Presseinformation Nr. 13/2014 Elektromobilität im After Sales Studie des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und der e-mobil BW zeigt Herausforderungen und Beschäftigungseffekte

Mehr

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft Stefanie Baumann Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur Berlin, 01.Dezember 2016 Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, vernetzt und

Mehr

Hessen-Umwelttech vor Ort

Hessen-Umwelttech vor Ort Einführung Dr.-Ing. Carsten Ott Aktionslinie Hessen-Umwelttech Gliederung Aktionslinie Hessen-Umwelttech Netzwerke Aktionslinie Hessen-Umwelttech Umwelttechnologie-Lotse Aktionslinie Hessen-Umwelttech

Mehr

Pressemitteilung. 8. Internationale Zuliefererbörse (IZB) vom 14. bis 16. Oktober 2014 im Wolfsburger Allerpark

Pressemitteilung. 8. Internationale Zuliefererbörse (IZB) vom 14. bis 16. Oktober 2014 im Wolfsburger Allerpark Pressemitteilung 8. Internationale Zuliefererbörse (IZB) vom 14. bis 16. Oktober 2014 im Wolfsburger Allerpark Rahmenprogramm startet am 13. Oktober mit Internationalen Automobil Kongress ASEAN Ausstellerzahl

Mehr

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in Baden-Württemberg und sichern so die Zukunftsfähigkeit des

Mehr

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung Brandenburger Fördertag 15. April 2015 1 Innovationen sind die Triebfedern von wirtschaftlichem Wachstum und Beschäftigung

Mehr

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität 20. 22.11.2017, Frankfurt am Main Danilo Kirschner, Leiter Hypermotion Prof. Dr. Stefan Walter, Benz + Walter GmbH Unter der Schirmherrschaft von:

Mehr

VDMA Baden-Württemberg Landesverband

VDMA Baden-Württemberg Landesverband VDMA Baden-Württemberg Landesverband Aufgabenschwerpunkte 2014 Aufgabenschwerpunkte 2014 Veranstaltungen / Beratung Organisation und Prozesse Neue Technologien und Innovationen Menschen Märkte Vorstandssitzung

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft & Industrie 4.0 in Asien

Digitalisierung der Wirtschaft & Industrie 4.0 in Asien Digitalisierung der Wirtschaft & Industrie 4.0 in Asien Aktueller Stand in Japan Marcus Schürmann Mumbai 01.-04.11.2015 0. Ausgangslage 3 Herausforderungen IKT-Standards, Normen & Zertifizierungen Weltweit

Mehr

Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald stellt sich vor

Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald stellt sich vor Der Nordschwarzwald ist die Heimat einer Vielzahl innovativer und hoch spezialisierter Unternehmen. Auf ihren Gebieten sind sie oft führend in der Welt. Doch wenn es um ihre Weiterentwicklung am Wirtschaftsstandort

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest Präsentation commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest - die Kommunikationsplattform für NFZ-spezifische Themen aller beteiligten Organisationen 1 Ziele Spitzenstellung in der europäischen NFZ-Kompetenz

Mehr

Schaufenster Elektromobilität*

Schaufenster Elektromobilität* Schaufenster Elektromobilität* Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Kai Florysiak Geschäftsführer *Erprobungsraum*Versuchslabor*Werkstatt Quelle: http://www.bmub.bund.de/fileadmin/bmu-import/files/

Mehr

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, orschung, Technologie Instrumente bayerischer Innovationspolitik Identifizierung wichtiger Themenfelder orschungsinfrastruktur ausbauen

Mehr

IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW

IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW IKT-Branche ist Innovationsmotor NRW ist ein Land mit starken Industrien: Zukunftsbranchen wie Produktion, Gesundheit, Energie,

Mehr

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes Edith Köchel Referatsleiterin Clusterpolitik, regionale Wirtschaftspolitik Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Mehr

Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter

Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter ÖPNV-Konferenz Dresden, 25./26.11.2013 Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter Dr. Veit Steinle, Abteilungsleiter Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Förderung der Elektromobilität

Mehr

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität 20. 22.11.2017, Frankfurt am Main Messe Frankfurt Exhibition GmbH Unter der Schirmherrschaft von: Hypermotion 4 gute Gründe Aufbauend auf den zwei

Mehr

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt.

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt. Zukunft erleben Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln Am Flughafen Frankfurt. Zukunft auf den Weg bringen. Förderer des HOLM und des Das House of Logistics HOLM-Forums and Mobility

Mehr

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016 Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016 DIE PHILOSOPHIE DER AiF UND DIE FRAGE: WEM NÜTZT DAS TRANSFER GESCHEHEN ZWISCHEN HOCHSCHULE UND WIRTSCHAFT? www.aif.de

Mehr

Neue Verbindungen schaffen

Neue Verbindungen schaffen Neue Verbindungen schaffen Zukunft gestalten heißt auch, dass wir alle über unseren Tellerrand hinausschauen. Ein funktionsfähiges Gemeinwesen braucht neue, grenzüberschreitende Soziale Kooperationen,

Mehr

ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS

ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS 1 2 3 4 5 6 7 8 ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS 1. ZIELSETZUNG 3 1. ZIELSETZUNG Zusammenführen von Unternehmen, Verbänden, Universitäten und Forschungseinrichtungen

Mehr

e-mobil BW, 2013 Spitzencluster

e-mobil BW, 2013 Spitzencluster e-mobil BW, 2013 Spitzencluster Elektromobilität Süd-West Elektromobilität ist die Mobilität der Zukunft Randbedingungen und Herausforderungen für die Clusterregion Hightech-Strategie 2020 für Deutschland

Mehr

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012 Die Position der Industrie zum HOLM Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012 Agenda 1 2 3 4 5 Motivation des HOLM Potentielle Erwartungen der Industrie Erwartungen des TÜV Rheinland Nächste

Mehr

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird.

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird. VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird. Innovation + Technik Unser Profil Wir sind ein führender Dienstleister für Fragen rund um Innovation und Technik Wir unterstützen und beraten

Mehr

Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg. Marco Wendel

Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg. Marco Wendel Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg Marco Wendel Kick-Off MORO Spitzencluster als Stadt-Land-Partnerschaft 23.03.2012 2011 1 22.10.2011 2 Hohe Kompetenzdichte 500 Unternehmen, die ausschließlich

Mehr

Baden-Württemberg auf dem Weg in die. im Rahmen des Treffpunkts Brennstoffzelle und Batterie der BBA-BW am

Baden-Württemberg auf dem Weg in die. im Rahmen des Treffpunkts Brennstoffzelle und Batterie der BBA-BW am Baden-Württemberg auf dem Weg in die Elektromobilität Franz Loogen Geschäftsführer der e-mobil BW Franz Loogen, Geschäftsführer der e mobil BW, im Rahmen des Treffpunkts Brennstoffzelle und Batterie der

Mehr

Welche Möglichkeiten hat die Politik zur Flankierung des Strukturwandels zur digitalen Wirtschaft

Welche Möglichkeiten hat die Politik zur Flankierung des Strukturwandels zur digitalen Wirtschaft Ministerialdirigent Karl-Uwe Bütof Welche Möglichkeiten hat die Politik zur Flankierung des Strukturwandels zur digitalen Wirtschaft IT-Management-Workshop der Fachhochschule Aachen 21. Juni 2017 1 Definitionen

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland Dr. Klaus Bonhoff Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25.0.206 Vorlage Nr. 9/07-L für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 0.02.206 Mitgliedschaft Land Bremen im Automotive Nord e.v. Ausnahme

Mehr

Erfolgsfaktoren für Clusterstrategien. Dr. Gerd Meier zu Köcker iit Institut für Innovation und Technik

Erfolgsfaktoren für Clusterstrategien. Dr. Gerd Meier zu Köcker iit Institut für Innovation und Technik Erfolgsfaktoren für Clusterstrategien Dr. Gerd Meier zu Köcker iit Institut für Innovation und Technik Weimar, 5. September 2012 Überblick über netzwerk- und clusterpolitische Maßnahmen auf Bundes- und

Mehr

Presseinformation Nr. 01/2013

Presseinformation Nr. 01/2013 Presseinformation Nr. 01/2013 MobiliTec: 31 starke Partner auf dem Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg e-mobil BW-Geschäftsführer Loogen: Wir zeigen uns als eine der führenden Regionen im Bereich der

Mehr

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de. Die Gesellschaft für Unternehmensentwicklung und Restrukturierung

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de. Die Gesellschaft für Unternehmensentwicklung und Restrukturierung www. Willkommen zu -Unternehmensberatung.de Die Gesellschaft für Unternehmensentwicklung und Restrukturierung 1 Beteiligungen Gesellschaft für Unternehmensentwicklung und Restrukturierung Unsere Geschäftsfelder

Mehr

RIS3 für Niedersachsen. Workshop Mobilität

RIS3 für Niedersachsen. Workshop Mobilität RIS3 für Niedersachsen Workshop Mobilität Zukunftsfelder für Niedersachsen Energie Mobilität Landwirtschaft und Ernährung Gesundheit Küste und Meer Querschnittsthemen: Neue Materialien IuK Produktionstechnik

Mehr

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Dr. Johann Schwenk Nürnberg, Maritim 1. Jahrestagung

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Dr. Johann Schwenk Nürnberg, Maritim 1. Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Dr. Johann Schwenk 09.12.2013 Nürnberg, Maritim 1. Jahrestagung Agenda Elektromobilität in Deutschland und den Freistaaten (staatliche Förderung und

Mehr

Konzept und Jahresplanung 2012 der Initiative Institutionelles Asset Management 2020

Konzept und Jahresplanung 2012 der Initiative Institutionelles Asset Management 2020 Konzept und Jahresplanung 2012 der Initiative Institutionelles Asset Management 2020 Kontexte schaffen + Netzwerke mobilisieren + Kommunikation katalysieren! Dr. Winfried Felser, NetSkill AG, E-Mail: w.felser@netskill.de,

Mehr

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Präambel Gemäß dem Übereinkommen über die Zusammenarbeit zum Schutz und zur verträglichen Nutzung der Donau (Donauschutzübereinkommen 29. Juni 1994)

Mehr

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: / Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, 94209 Regen Tel.: 0049 9921/950-200, Fax: 0049 9921/950-280 info@holzregion-bayerischer-wald.de Das Holz kämpft gegen

Mehr

Digitale Medien: Neue Arbeit neue Schule!

Digitale Medien: Neue Arbeit neue Schule! Multiplikatoren-Veranstaltung Digitale Medien: Neue Arbeit neue Schule! Veranstalter: ebusiness-lotse Hannover in Kooperation mit den Multi-Media Berufsbildenden Schulen Hannover MM-BbS Expo Plaza 3 Hannover,

Mehr

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/690 Landtag 19. Wahlperiode

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/690 Landtag 19. Wahlperiode BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/690 Landtag 19. Wahlperiode 16.08.16 Mitteilung des Senats vom 16. August 2016 Staatsvertrag zwischen der Freien Hansestadt Bremen und dem Land Niedersachsen über die

Mehr

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Stephan Laske 23. Mai 2014 Dresden 3. Sensibilisierungsworkshop

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Stephan Laske 23. Mai 2014 Dresden 3. Sensibilisierungsworkshop Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Stephan Laske 23. Mai 2014 Dresden 3. Sensibilisierungsworkshop Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Am 20. Juni 2007 gegründet Gesellschafter: 51

Mehr

Cluster Management Seminar Kehl, 3.05.2012 Alexandra Rudl, Netzwerkmanagerin. Open Source Business Alliance

Cluster Management Seminar Kehl, 3.05.2012 Alexandra Rudl, Netzwerkmanagerin. Open Source Business Alliance Cluster Management Seminar Kehl, 3.05.2012 Alexandra Rudl, Netzwerkmanagerin Open Source Business Alliance Open Source Software Open Source Business Alliance Agenda 1. Cluster Management: Embracing,

Mehr

Unterstützung von Innovation und Energieeffizienz in Metropolregionen

Unterstützung von Innovation und Energieeffizienz in Metropolregionen Unterstützung von Innovation und Energieeffizienz in Metropolregionen BMVBS 1 Einführung Der Erfahrungsaustausch zwischen Deutschland und Russland über Fragen der umweltgerechten Innovation und Effizienz

Mehr

German Water Partnership. Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb

German Water Partnership. Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb German Water Partnership Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb 1. Fakten über den Wassersektor Folie 2 Globale Herausforderungen 2025: 1,8 Mio. Menschen leben in Regionen mit Wasserstress

Mehr

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH PERSPEKTIVE 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Mehr

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs) Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs) Förderaufruf im Rahmen der Initiative Wirtschaft 4.0 Informationsveranstaltungen Reutlingen, Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart Grußwort Günther Leßnerkraus

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

Die AFBW - Ihr Netzwerk

Die AFBW - Ihr Netzwerk Plattform für Dialog und Technologietransfer rund um die Faser >> join us in success Die AFBW - Ihr Netzwerk Forum Leichtbau für die Produktion am 09. Juli 2015, Stuttgart Aktuelle Fördermöglichkeiten

Mehr

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? 18.07.2012, Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC Vision Mobilität 1970 Vision Mobilität 2012 Agenda Gesellschaftliche Entwicklungen Herausforderungen

Mehr

Lokale Cluster Entstehung und politische Möglichkeiten

Lokale Cluster Entstehung und politische Möglichkeiten Lokale Cluster Entstehung und politische Möglichkeiten Thomas Brenner - Begriffe 2. Natürliche Entstehung von lokalen Clustern 4. Politische Möglichkeiten Wachstumskerne Impulse für starke Regionen 25.04.2006

Mehr

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany Plattform Industrie 4.0 Digitale Transformation Made in Germany Industrie 4.0 Made in Germany Digitalisierung der Wirtschaft bietet globale Chancen Die rasant zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft

Mehr

RIS3 für Niedersachsen

RIS3 für Niedersachsen RIS3 für Niedersachsen Schwerpunkte der künftigen Klimaschutzpolitik in Niedersachsen Dr. Insa Wolf, Innovationszentrum Niedersachsen Strategie und Ansiedlung GmbH Elemente im Klimaschutz IT Verkehrskonzepte

Mehr

Schaufenster Elektromobilität

Schaufenster Elektromobilität Schaufenster Elektromobilität in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg 6. Kongress des Schweizer Forums Elektromobilität Bern, 07. Dezember 2015 Leiterin Projektleitstelle Schaufenster

Mehr

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 13.11.2013, Stuttgart Das

Mehr

itec10 Karlfried Thorn IHK Darmstadt 24. November 2010, Congress Park Hanau Gefördert durch das Land Hessen und die EU

itec10 Karlfried Thorn IHK Darmstadt 24. November 2010, Congress Park Hanau Gefördert durch das Land Hessen und die EU itec10 Karlfried Thorn IHK Darmstadt 24. November 2010, Congress Park Hanau Gefördert durch das Land Hessen und die EU Was ist ein Cluster? Das Netzwerk Software-Cluster Rhein Main Neckar Die Rolle der

Mehr

Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen

Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen Die Dialogthemen: Stark wachsende Unternehmen zeigen, wie es geht Vom regionalen Cluster zur offenen Region Managementherausforderungen aktiv angehen Internationalisierung

Mehr

Gemeinsame Erklärung 1

Gemeinsame Erklärung 1 Gemeinsame Erklärung 1 Bayerisches Landesamt für Umwelt Regio Augsburg Wirtschaft GmbH stellvertretend für die Plattform Ressourceneffizienz Region Augsburg Zusammenarbeit zum Thema Ressourceneffizienz

Mehr

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende Aktivitäten der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg in den Bereichen Energie und Mobilität Raimund Nowak Geschäftsführer

Mehr

Einladung Future Walk. Strategie-Workshop für Mittelständische

Einladung Future Walk. Strategie-Workshop für Mittelständische Gemeinschaftsveranstaltung Einladung Future Walk Strategie-Workshop für Mittelständische Automobilzulieferer Grenzen überwinden Märkte entdecken Chancen entwickeln 06./07.10.2017 Region Heilbronn oder

Mehr

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten BMBF-Auftaktveranstaltung Nachhaltiges Landmanagement 10./11. November 2010 in Bonn PD Dr.-Ing. Thomas Weith Leibniz-Zentrum

Mehr

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektrifizierung und Digitalisierung in der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg.

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektrifizierung und Digitalisierung in der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg. Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektrifizierung und Digitalisierung in der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg. nadla/istockphoto eine Herausforderung OLD WAY NEW WAY "Es ist nicht die stärkste

Mehr

Regionale Zusammenarbeit in der Wachstumsregion Ems-Achse

Regionale Zusammenarbeit in der Wachstumsregion Ems-Achse www.emsachse.de Regionale Zusammenarbeit in der Wachstumsregion Ems-Achse Jens Stagnet Erfurt, 09. September 2015 Ländlicher Raum Wachstumsregion Ems-Achse: - 902.078 Einwohner / 7.004 km² (130 Einw./km²)

Mehr

Auf dem Weg zur Digitalen Modellregion

Auf dem Weg zur Digitalen Modellregion Auf dem Weg zur Digitalen Modellregion Die Metropolregion Rhein-Neckar als Modellregion für intelligent vernetzte Infrastrukturen Ziele, Arbeitstand und Perspektiven 3.Netzwerkforum Smart Production, Wiesloch

Mehr

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke Innovationsförderung in Niedersachsen Dr.-Ing. Stefan Franzke Themen + Innovationsverständnis der Landesregierung + Instrumente der Innovationsförderung in Niedersachsen + Innovationsförderprogramm Forschung

Mehr

Maritimes Cluster Norddeutschland (MCN)

Maritimes Cluster Norddeutschland (MCN) Maritimes Cluster Norddeutschland (MCN) Ein effizientes Netzwerk der maritimen Wirtschaft und Partner der deutschen Seemannsmission Cluster Räumliche und wirtschaftliche Konzentration miteinander verbundener

Mehr

Enterprise Europe Network Wir stehen Unternehmen zur Seite

Enterprise Europe Network Wir stehen Unternehmen zur Seite Wir stehen Unternehmen zur Seite Enterprise Europe Network BW 600 Organisationen mit 4.000 Personen in über 40 Ländern mit rund 100 regionalen Konsortien Handwerk International IHK Hochrhein-Bodensee IHK

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

Auszeichnung für Esta: 100 Orte für Industrie 4.0 in Baden- Württemberg

Auszeichnung für Esta: 100 Orte für Industrie 4.0 in Baden- Württemberg PRESSEMITTEILUNG Esta Apparatebau GmbH & Co. KG Gotenstraße 2-6, 89250 Senden Telefon: 07307 / 3409 6805 info@esta.com www.esta.com Senden, 14. Juni 2017 Auszeichnung für Esta: 100 Orte für Industrie 4.0

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion 12.09.2013, Zukunftsforum, Hannover Prof. Dr. Michael L. Bienert Dr. Petra Rambow-Bertram Agenda 1. Die Ausgangslage 2. Die Herausforderungen

Mehr

ARCONDIS Firmenprofil

ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Gruppe 2017 Jun-17 1 Seit 2001 managen wir für unsere Kunden Herausforderungen und Projekte in den Bereichen Compliance, Business Process Transformation, Information Management

Mehr

Leitbild. der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH)

Leitbild. der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) Leitbild der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) 1 Vorwort Hamburg hat nicht nur in Deutschland, sondern auch international einen hervorragenden Ruf als Gesundheitsstandort. Dieses Renommee soll

Mehr

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung Smart City und Industrie 4.0 im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung 65. URBAN-Netzwerktagung des Deutsch- Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Graz

Mehr

Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik

Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik 11. Karlsruher Automations-Treff "Technologien und Flexibilität in smarter Automatisierung" Prof. Dr. Ralf Reussner Vorstand

Mehr

Informationsveranstaltung zur Gründung der AHK Ukraine

Informationsveranstaltung zur Gründung der AHK Ukraine Informationsveranstaltung zur Gründung der AHK Ukraine Kiew, 3. Dezember 2015 Alexander Markus Delegierter der Deutschen Wirtschaft in der Ukraine Alexander Markus Informationsveranstaltung zur Gründung

Mehr

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter Netzwerk Outdoor Sportveranstalter 18:00h Begrüßung und Einführung zum Thema 18:20h Präsentation der Ergebnisse 18:55h Vorstellung der Aktivitäten 19:10h Diskussion & get together 1 TIS Kernkompetenzen

Mehr

kunststoffland effizient vernetzen nachhaltig stärken kompetent handeln

kunststoffland effizient vernetzen nachhaltig stärken kompetent handeln kunststoffland effizient vernetzen nachhaltig stärken kompetent handeln Willkommen im NRW ist das Kunststoffland Nr. 1 in Deutschland und Europa. Mehr als 100.000 Personen und damit ein Viertel aller Beschäftigten

Mehr

Deutscher Verband Nanotechnologie e. V.

Deutscher Verband Nanotechnologie e. V. Deutscher Verband Nanotechnologie e. V. 1 Strategie Wir sind: die Interessenvertretung aller Menschen, die im Bereich Nanotechnologie arbeiten unabhängig Wir wollen: Persönliche Mitgliedschaften die Nanotechnologie

Mehr