September / Oktober Begeisterung. im Unterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "September / Oktober Begeisterung. im Unterricht"

Transkript

1 September / Oktober 2009 Begeisterung im Unterricht

2 EINSCHALTUNGEN

3 Inhalt LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN! BSI Walter Gusterer, MSc... 4 HIMMLISCHES LICHT Konsulent Dr. Franz Ochenbauer... 5 ENTDECKENDES LERNEN IM M-UNTERRICHT DER GRUND- SCHULE Dr. Gundula Wagner, MEd....6 JAHRESPROGRAMM Christine Hradecsni...9 INTERNETSHOPPING FÜR GELUNGE- NES LEHRERLEBEN HOL Marcus Hufnagl, MEd...10 HERBSTWANDERUNGEN HD Bernhard Heinisch...11 DER PÄDAGOGICHE MITTWOCH BSI Walter Gusterer, MSc...11 GELD ALLEIN MACHT NICHT GLÜCKLICH, ABER... HD Andreas Fischer, MSc...12 BEKENNTNIS ZU WERTEN Stephan Maresch FÜR SIE GELESEN WIR GRATULIEREN SEHR HERZLICH TERMINE Liebe Leserinnen, liebe Leser! Geist und Begeisterung - so lautete das Generalthema der diesjährigen Pädagogischen Werktagung in Salzburg - und es trifft den Kern unseres Geschäfts... die Liebe zum Menschen, die Freude am Fach und die Begeisterung an der Sache. Nicht mehr - aber auch nicht weniger soll es sein. Klingt simpel - ist es aber nicht, weil die Ablenklung viel zu groß ist. Es sind die vielen kleinen Dinge, die so rasch vom Wesentlichen weglocken. Ich wollte, aber... Eigentlich würde ich ja, wenn nicht.... Mach ich, wenn ich... Wir kennen sie alle, die raschen Entschuldigungen und Argumente für nicht Erledigtes. Am Beginn eines neuen Abschnitts stehen wieder Vorsätze und in Konferenzen und Teamsitzungen werden wieder Pläne entworfen. Vielleicht ist dabei die folgende Frage ein geeignetes Hilfsmittel: Was will ich heuer erreichen? Was treibt mich selbst dazu an? Wovon bin ich so begeistert, dass ich andere anzünden möchte? Eventuell eröffnen sich dann einige Wege wie von selbst zum angestrebten Ziel. Und bei den vielen Abzweigungen und vermeintlichen Abkürzern wird man sich schon selbst die notwendigen Wegweiser aufstellen - oder das gewissenhafte Navigantionssystem nutzen, um bei der Sache zu bleiben. Hilfreich wird es auch wieder sein, einen Freund zu suchen, der gemeinsam den Weg plant und auf dessen Unterstützung man gerade auch in heiklen Situationen rechen kann. Unterricht ist und bleibt jene zentrale Aufgabe, für die wir da sind - mit all dem, was dazugehört. Diesen zu gestalten und nicht nur zu absolvieren, ermöglicht eventuell wieder einmal das von Chiksenmyhai formulierte Gefühl eines Flow-Effektes. Jenes Glücksgefühl das z.b. beim Bergsteigen, Paragleiten, Mountainbike-fahren und beim Marathon entsteht - bei Tätigkeiten, die eigentlich physisch und psychisch überaus anstrengend sind, jedoch viel positive Energie ausschütten. Yes, we can change school. Der erste Schritt ist eine Idee und davon haben wir sicherlich viele - zumindest am Beginn eines neuen Schuljahres. EDITORIAL Andreas Fischer, MSc IMPRESSUM Wiener Lehrerzeitung, Organ der Christlichen Lehrerschaft Wiens Redaktionelle Mitglieder: Andrea Fischer, MSc; Prof. Mag.Dr. Heribert Schopf, Wolfgang Weissgärber; mit der Herausgabe beauftragter Chefredakteur: Andreas Fischer, MSc; Für namentlich gekennzeichnete Beiträge sind die Autoren verantwortlich. Alle: 1010 Wien, Stephansplatz 5/4, Tel. 01/ , Bankverbindung: Kto , Erste-Bank; Erscheinungsweise: 5 Ausgaben/Schuljahr Hersteller: Ueberreuter Print GmbH, 2100 Korneuburg, Industriestraße 1; Schutzgebühr 4, Euro Bildnachweis: Autorenbilder - privat - alle übrigen Fotos: Andreas Fischer; S. 10: M. Hufnagl; S. 11: B. Heinisch 3

4 OBMANN Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Jobgarantie in Zeiten der Krise, Akademisierung der Ausbildung mit Anschluss an die Universität - so zitieren Medien die Rektorinnen der beiden Pädagogischen Hochschulen in Wien zum Boom der Anmeldungen für Lehramtsstudien für Pflichtschulen. Offensichtlich haben sich die Medien selbst gezügelt und nicht die beiden vielgenannten Entscheidungskriterien getrommelt, die Lehramtsstudierenden sonst immer wieder gerne nachgesagt werden, - "Juli und August ". Es bleibt aber auch zu hoffen, dass die Argumente, nämlich die Motivation gerne mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, Wissen zu vermitteln und Begleiter/in im Prozess der Ausbildung zu sein und somit als Teil für die Bildung von jungen Menschen beizutragen, bei der Entscheidung für ein Lehramtsstudium nicht zu kurz kommen. Wenn Andreas Ehlers (Vorsitzender des LV der Elternvereine in Wien) im Elternmagazin "klasse" vom Juni 2009 schreibt: "Ich denke, dass so eine Zusammenarbeit nur dann erfolgreich sein kann, wenn sie auf Augenhöhe und mit Respekt vor den Kompetenzen und Anliegen des Gegenüber stattfindet", dann kann ich das nur unterstreichen. Und vor allem das "Gegenüber" soll betont werden. Natürlich haben Eltern das Recht auf eine ordentliche und kompetente Information und Beratung und es soll Lehrkräften ein grundlegendes Anliegen sein, eine gute Zusammenarbeit zu pflegen, aber dann sollen Eltern dies auch mit Respekt vor den Kompetenzen der Pädagoginnen und Pädagogen annehmen. Dies wünsche ich mir für das kommende Schuljahr und Ihnen viel Freude an Ihrer Arbeit, viel Positives und ich verbleibe mit dem Zitat von Carl Jaspers "Das Schicksal einer Gesellschaft wird dadurch bestimmt, wie sie ihre Lehrer achtet." Gegen Ende des vergangenen Schuljahres in einem Gespräch mit Lehrer/innen wurde wieder einmal klar, dass es in unserer Gesellschaft ein stabiles Element gibt - und das ist die Schule. Ich meine ganz konkret die einzelnen Schulstandorte und die die dort aus und ein gehen und auch eine Zeit lang drinnen bleiben. Und fällt einmal eine Decke runter oder eine Fassade löst sich langsam auf, so ist auf das Geschehen und die Menschen drinnen in jedem Fall mehr Verlass. Denn für immer mehr Kinder und Jugendliche wird die Schule ein Ankerplatz wo sie Haltegriffe und Geländer suchen. Auch diese Aufgabe, das Bereitstellen der Orientierungspunkte, wird durch die Lehrer/innen verlässlich erfüllt. Nur gerade diese Arbeit lässt sich meist nur sehr schwer messbar darstellen und kurzfristig sichtbar machen. Ihr stets optimistischer Walter Guster, MSc Obmann Infos & Buchung: Jutel Zentrale, Kapuzinerstraße 14, 4020 Linz, Tel: 0732/782720, Fax: 0732/ , zentrale@jutel.at :) Trotzdem wird dem Lehrberuf durch die Öffentlichkeit ein Bild gezeichnet, das sich nur in Extremen bewegt (schwarze Schafe sind überall zu finden) und sich letztlich auch meist nur mit formalen Dingen beschäftigt. Nur am Rande und zu selten setzen sich vor allem die Medien als Meinungsmacher mit dem Inhalt und der pädagogischen Arbeit auseinander. Und so wird der Lehrkraft sukzessive das Expertentum abgesprochen. Und so wird der fachlichen Aussage von Lehrer/innen oft kein Glaube geschenkt. Vor allem dann, wenn "das Gutachten" nicht so ausfällt wie es sich Eltern oft wünschen. Speziell für Gruppen Herbstangebot bis 5 Nächte in einem Jutel in Oberösterreich: Gosau, Obertraun, Ebensee, Hinterstoder, Weyer, Weyregg 2 Nächte VP Euro 52,-/Pers. 3 Nächte VP Euro 75,-/Pers. 4 Nächte VP Euro 100,-/Pers. 5 Nächte VP Euro 125,-/Pers. Angebot gültig vom bis take a look: Preise nur gültig mit intern. Jugendherbergsausweis, OÖ Familienkarte oder 4you Card. Kinder bis 3 Jahre frei 4

5 C "Lichtspiele Engel" - ein passender Name, nicht nur, weil Engel immer wieder in Kinofilmen die Hauptrolle spielen. Es sei nur an die "Stadt der Engel" oder an Wim Wenders "Engel über Berlin" erinnert. Sondern gerade auch im übertragenen Sinne. Engel sind es, die uns immer wieder etwas vom himmlischen Licht hier auf die Erde bringen und das machen sie oft irgendwie "spielerisch". Himmlisches Licht Erinnern wir uns - auch wenn es noch September ist - ruhig an die Weihnachtsgeschichte: Da ist zunächst Zacharias, dem ein Engel die Geburt Johannes des Täufers verkündet. Doch Zacharias kann daran nicht glauben und wird mit Stummheit geschlagen. Der Engel lädt Zacharias, lädt uns dazu ein: Groß von Gott zu denken und ihn nicht klein zu machen. Dann begegnet ein Engel Josef im Traum und ermutigt ihn, bei Maria zu bleiben. In der Nacht erfährt Josef einen Fingerzeig Gottes und ändert sein Leben radikal. Wenn Gott selbst zur Welt kommt, wenn er selbst sich so fundamental ändert und Mensch wird, kann auch bei uns nicht alles beim Alten bleiben. Und als Gott Mensch wird, merkt das zunächst niemand. Es sind wieder die Engel, die den Menschen "auf die Sprünge helfen" und den Hirten "Beine machen". Gewaltig, aber nicht gewalttätig, eben spielerisch, aber nicht verspielt. Die Weihnachtsgeschichte ist ohne Engel nicht vorstellbar. Warum sollte es in unserem Leben anders sein? Wenn die Bibel kein weltfremdes Buch ist, dürfen wir auch in unserem Leben auf Engel hoffen. Sie sind so durchsichtig, dass wir durch sie hindurch Gott sehen und erfahren. Ich hoffe, dass die Engel aus dem Himmel bei uns auf dem harten Boden der Tatsachen ankommen. Engel schließen uns das Tor zur Welt Gottes auf und keiner kann es schließen. Der Lichtstrahl aus der offenen Tür fällt direkt in unser Herz. Und das ist der Unterschied zu den "Lichtspielen Engel". Dort sind Fenster und Türen verrammelt. Die Engel, diese Pforten zum Himmel, haben immer geöffnet. Das neue Schuljahr hat begonnen - ein Jahr, das unter dem Motto "Lichtspiele Engel" stehen könnte. Engel schließen uns das Tor zur Welt Gottes auf. Die Bibel erschließt uns dies durch viele Beispiele - Beispiele, die sich fortschreiben in der Geschichte und durch die Geschichte. Sie lassen uns erkennen, dass Menschen zu solchen Engeln werden können, die das Tor zur Welt Gottes aufschließen, offenhalten, dorthin führen usw. Es ist ein kostbarer und wertvoller Dienst, den wir füreinander tun können. Engel sein, heißt Bote sein. Es geht nirgends und nie um den Engel selber. Er ist in einem und mit einem Auftrag unterwegs. Er ist bisweilen unverzichtbar und trotzdem tritt er ganz in den Hintergrund, da die Botschaft das Wichtige ist. Er ist eine zutiefst pädagogische Figur: unersetzbar, im Dienste stehend, nicht selber der Mittelpunkt seiend, das Wohl des anderen im Auge habend, selber sich in den Dienst haben nehmen lassen Es sind dies sehr theologisch klingende Parameter - es geht ja grundsätzlich um Engel - und doch sind es für mich gleichzeitig wunderbar beschreibende Parameter einer Lehrerin, eines Lehrers. Wer immer solchen Kategorien für sein eigenes Verständnis zustimmen kann, der muss sich natürlich fragen, für wen oder für was möchte ich Engel sein? Für wen lasse ich mich in den Dienst nehmen, welches pädagogische Verständnis leitet mich, verleiht mir "Flügeln"? Wenn wir uns als christliche Lehrerinnen und Lehrer verstehen, dann heißt es dieses "christlich" immer wieder neu zu buchstabieren am Beginn eines Arbeitsjahres. Dafür bedarf es keiner großen neuen Theorien oder Projekte. Es braucht einfach von Gott begeisterte Menschen, die wissen und davon überzeugt sind, dass Gott sie braucht, dass sie sich gebrauchen lassen und eine wunderbare Aufgabe mit auf den Weg bekommen haben: den Himmel offen zu halten. Das wünsch ich Ihnen allen in diesem und für dieses neue Schuljahr. Trauen Sie sich zu Engel zu sein und halten Sie für sich und Ihre Schülerinnen und Schüler den Himmel offen. Dr. Franz Ochenbauer CLW Eröffnungsgottesdienst Donnerstag, 24. September Uhr Deutschordenskirche 1010; Singerstraße 8 Ausklang im Hof SPIRITUELLES 5

6 TITEL Entdeckendes Lernen im M-Unterricht der Grundschule Zur praktischen Umsetzung eines methodisch-didaktischen Konzepts der Begabtenförderung Mit dem steigenden Bewusstsein um die Notwendigkeit von Begabtenförderung, ist in den letzten Jahren auch die Zahl der Neuerscheinungen zum Thema mathematischer Denk- und Rätselaufgaben sprunghaft angestiegen. In vielen Fällen sind die Publikationen jedoch vorwiegend Aufgabensammlungen, die methodischen Erklärungen sind oft unzureichend oder fehlen gänzlich. Im Vergleich dazu deutlich geringer ist im deutschen Sprachraum die Literatur zur Methode des Entdeckenden Lernens als einem "multiplen Konzept" (NEBER 2001) des Lehrens und Lernens, dessen Einsatz v.a. im Bereich des Enrichments seine Berechtigung hat. Der folgende Beitrag richtet sich an Volksschullehrer/innen, die anstatt des quantitativen Durcharbeitens von Zusatzaufgaben auf der Suche nach einem methodisch-didaktischen Konzept für qualitativ begabungsfördernden Mathematikunterricht sind. THEORETISCHES ZUM ENTDECKENDEN LERNEN Die Methode des Entdeckenden Lernens wird der kognitions-theoretische Konzeption des Lernens in der Tradition des Konstruktivismus zugeordnet (DREYFUSS 1988, zit. nach NEBER 2001, S. 115). Entdeckendes Lernen als Problemlösen bedeutet, es als zielgerichteten, intentionalen Prozess aufzufassen und thematisiert die Relation von zu erwerbender und damit neuer Information und dem bisherigen Wissen. Durch so organisiertes schulisches Lernen werden die bereits von BRUNER (1961) angestrebten Ziele eines vollständigeren, stärker und flexibler nutzbaren Wissens besser erreicht. Voraussetzung dafür ist, dass die Schüler/innen ihr bisheriges Wissen aktivieren, dessen Grenzen erfahren und weitere (wissensgenerierenden) Aktivitäten einsetzen, um bisheriges qualitatives oder quantitatives Wissen zielgerichtet zu erweitern oder umzustrukturieren (NEBER 2001, S. 116f.). Beim problemorientierten Entdeckenden Lernen ist zwischen Lernen mit Beispielen bzw. Explorieren und Experimentieren zu unterscheiden. Lernen mit Beispielen erfolgt, indem die Schüler/innen aus einer Reihe von Beispielen Gemeinsamkeiten gewinnen, oder wie beim fallbasierten Lernen einzelne Fälle analysieren und verfeinern, sodass sie sich verallgemeinern lassen. Fallbasiertes Lernen dieser Art geschieht meist in Form von "worked examples", d.h. vollständig ausgeführte Anwendungsfälle (z.b. Textaufgaben mit Formeln, Rechenschritten und Erklärungen). Beim Explorieren und Experimentieren nehmen die Fertigkeiten des Planens, Hypothesenbildens und Hypothesenprüfens eine wichtige Rolle ein. Sie ermöglichen den selbstgesteuerten Erwerb kausalen Wissens auf dem explorierbaren Gebiet (a.a.o., S. 118). Entdeckendes Lernen stellt hohe Anforderungen an die Lehrer/innen, bewirkt aber auch gute Lernergebnisse. Dies hängt wesentlich davon ab, wie es gelingt die Lernenden zu dieser Art des Lernens zu motivieren (z.b. durch Anknüpfen an ihre eigenen Fragen und Erfahrungen) bzw. zu befähigen (z.b. durch systematische Anforderungssteigerung, durch das Bewusstmachen von Schwierigkeiten, Erfahrungen und Erfolgen des Problemlösens, durch Ausbildung geeigneter Lernstrategien) (LOMPSCHER 2001, S. 398). Jedoch führt Entdeckendes Lernen nicht in allen Fällen zu den gewünschten Effekten. Sowohl die entdeckenlassende als auch darbietende Methode führt häufig nur bei Schüler/innen mit guten kognitiven Voraussetzungen zu gleichen Leistungen (NEBER 2001, S.118). Nach HELMKE/WEINERT (1997, S. 140, zit. nach REISINGER 2007, S. 105f.) ließen sich bei Untersuchungen zu komplexen Unterrichtseffekten insbesondere drei Interaktionen häufig bestätigen: Schüler/innen a) mit niedrigem Intelligenzniveau und niedrigem Vorkenntnisstand, b) mit hohem Angstniveau und c) aus benachteiligten sozialen Schichten profitieren eher von hochstrukturiertem Unterricht mit wenig Freiheit und festen Vorgaben. Im Gegensatz dazu profitieren intelligentere und leistungsstärkere Schüler/innen mehr vom "umgekehrten" Unterrichtsmuster. Erklärt werden diese interaktiven Befunde im Wesentlichen damit, dass leistungsschwächere und ängstlichere Schüler/innen bei unterrichtlichen Anforderungen zu einem früheren Zeitpunkt einen kritischen Punkt erreichen, von dem ab die gestellte Aufgabe subjektiv als nicht zu bewältigen und bedrohlich angesehen wird. Entdeckendes Lernen muss daher entsprechen adaptiv erfolgen, d.h. als mehr oder weniger gelenktes Entdecken (NEBER 2001, S. 119). Durch ihre lerntheoretische Fundierung im Konstruktivismus erscheint die Methode des Entdeckenden Lernens besonders für die Untersuchung des Expertisenerwerbs brauchbar. Während traditionelle instruktionale Ansätze, die auf behavioralen bzw. kognitiven Positionen fußen, Gefahr laufen, träges Wissen zu produzieren, setzt der Konstruktivismus auf Unterrichtsformen, die eine Reihe konzeptueller Neuerungen umfassen. Die zentrale Grundannahme ist, dass die Realität von Menschen aufgrund ihrer Wahrnehmung konstruiert wird, so dass auch das Wissen aktiv erstellt wird. Lernen findet daher am effektivsten in authentischen Kontexten statt. In Ansätzen situierter Kognition gelten Apprenticeship -Lernen, aktive Teilnahme, persönliche Bedeutsamkeit, Reflexivität, Teamarbeit und Selbststeuerung als wichtige Komponenten erfolgreichen Lernens (GRUBER 2001, S. 168). "Cognitive apprenticeship" sieht folgende sechs Verfahrensschritte des Lehr-Lern-Prozesses vor: 1) Beobachten eines Experten bei der Ausführung der Lernaufgabe und Nachahmen in einer anwendungsnahen 6

7 Umgebung, 2) Externe Unterstützung im Sinne von "coaching", 3) Unterstützung und Hilfestellung dort, wo der Lernende die Aufgabe noch nicht alleine bewältigt ("scaffolding"), sukzessive Reduktion ("fading") der Hilfen, 4) Artikulation - Wiedergabe, Zusammenfassung des aufgebauten Wissens, 5) Reflexion und 6) Selbständige Exploration neuer Formeln der Anwendung des aufgebauten Wissens (SHUELL 1996, zit. nach NIE- GEMANN 2001, S. 392). Zum letzten Punkt ist zu ergänzen, dass die hohen Anforderungen an die Lehrpersonen die Schwierigkeiten dieser Methode darstellen. Individuelle Hilfestellungen für die Schüler/innen bedingen zum einen ein großes Fachwissen der Lehrer/innen z.b. in Mathematik, das weit über den Grundschullehrplan hinaus gehen kann. Einen Ausweg bietet hier die Kooperation mit einer höheren Schule, wobei Fachdidaktiker in den Unterricht eingeladen werden. Möglich ist auch die gemeinsame Realisation von Unterrichtsprojekten, in denen die Schüler/innen höherer Schulstufen als Tutoren der jüngeren auftreten. TITEL ÜBERLEGUNGEN ZUR UNTERRICHTSGESTALTUNG Ziel des Entdeckenden Lernens ist die Entfaltung der Problemlösefähigkeit von Schüler/innen, somit ist der Weg wichtiger als die Lösung (REI- SINGER 2007, S. 119). Nach CHINN/BREWER (1993; zit. nach NEBER 2001, S. 117) läuft eine durch abweichende Daten konfliktinduzierende Instruktion in naturwissenschaftlichen Fächern in sechs Schritten ab: 1) Ein naturwissenschaftlicher Sachverhalt mit unbekanntem Ergebnis wird eingeführt; 2) Schüler/innen prognostizieren das Ergebnis; 3) Schüler/innen erklären die Prognose theoretisch; 4) Das Ergebnis wird beobachtet; 5) Die Erklärung wird überprüft bzw. modifiziert und 6) die gesamte Sequenz mit neuen Daten wiederholt. Je nach Art der Lenkung findet Entdeckendes Lernen idealer weise in Kleingruppen im Rahmen von Atelier- oder Lernwerkstattunterricht statt. Das Einrichten von Ressourcenecken zum "Forschen" innerhalb des Klassenraums ist nur bei weitgehend selbständiger Arbeitsweise der Schüler/innen zu empfehlen. Als Anforderungen an das Unterrichtsarrangement zum selbstständigen Lernen nennen KÖNIG-WIENAND/LANGER/LEWE (2003, S. 45): * Aufgabenstellung: Sie muss geeignet sein, zum Nachdenken anzuregen, das Wissen der Schüler/innen zu aktualisieren, und für sie subjektiv bedeutsam sein bzw. werden. * Zieltransparenz: Sie fördert zielorientiertes Arbeiten und ermöglicht die Erfahrung der Zielerreichung. * Prozess- und Ergebnisorientierung: Lösungswege und Ergebnisse werden reflektiert. Dabei werden Kompetenzen deutlich gemacht. * Freiräume: Schüler/innen können mit unterschiedlichen Materialien arbeiten, selbst über die Nutzung bereitgelegter Hilfsmittel entscheiden und allein oder mit anderen unterschiedliche Lösungswege entwickeln und verfolgen. * Strukturierte Lernumgebung: Sie unterstützt selbstständiges Arbeiten durch schriftlich fixierte Angaben von Zielen und Arbeitsaufträgen, unterschiedliche Materialien und Hilfsmittel und Aufgabenstellungen unterschiedlichen Anspruchsniveaus. * Lehrerrolle: Die Lehrer/innen beobachten die Lernprozesse der Kinder, geben individuelle Hilfen, moderieren die Vorstellungen der Lösungswege und regen die Kinder an, über ihr eigenes Lernen nachzudenken. Zum anderen setzt die Selbsttätigkeit der Schüler/innen bzw. die Notwendigkeit individueller Hilfestellungen die Fähigkeiten der Lehrer/innen voraus, die Lernvoraussetzungen der Schüler/innen genau zu diagnostizieren. Dazu zählen neben dem familiären Umfeld v.a. Persönlichkeitsmerkmale und Lerntypen. Die Untersuchung von REISINGER (2007) gibt hier anhand eines Beispiels aus der Mathematik Aufschluss darüber, unter welchen Bedingungen Schüler/innen der 2. Grundschulstufe ihren besten Weg zum Lernen finden und so optimale Lernergebnisse erzielen können. Von einem Entdeckenden Unterricht in Mathematik profitieren Schüler/innen mit niedrig ausgeprägter Angst, sowie Misserfolgsorientierung, Zurückhaltung und Scheue und der überwiegend visuelle Lerntyp. Eine strukturierte Unterrichtsmethode hilft eher ängstlichen, misserfolgsorientierten und scheuen Schüler/innen sowie dem ausgeprägten Lesetyp und dem auditiven Lerntyp. Ein wesentliches Merkmal des Entdeckenden Unterrichts ist die abschließende Reflexion der Lösungswege und Ergebnisse. Für viele Schüler/innen stellt die Versprachlichung ihrer Vorgehensweisen und Entdeckungen jedoch eine große Schwierigkeit dar (PETER-KOPP 2002, S. 143). Nach NOLTE (2006, S. 94) fällt das Versprachlichen umso schwerer, je anspruchsvoller die mathematischen Inhalte sind, die in den Aufgaben behandelt werden. Dies macht sich auch in der Kommunikation der Schüler/innen untereinander bemerkbar. Nicht immer gelingt es, eigene Gedanken zu verfolgen und sich in die Vorgehensweise eines anderen einzudenken. Dementsprechend müssen Lehrer auch hier differenzierend vorgehen und durch gezielte Fragestellung Hilfestellungen anbieten. Dies setzt allerdings ebenfalls hohe fachliche Kompetenz voraus. STUNDENBILDER IN DER LITERATUR Als Einstieg ins Entdeckende Lernen können kombinatorische Aufgaben empfohlen werden. Unterrichtsvorschläge (z.b. Zahlenschlosskombinationen) für jede Schulstufe der Grundschule finden sich bei CARNIEL/HUHMANN/KNAPSTEIN (2003). Die Ausführungen reichen von der Materialbeschreibung und -beschaffung über die Hinführung zum 7

8 TITEL Thema bis zur Weiterführung bzw. Differenzierung. Erklärungen für die Lehrer zum mathematischen Hintergrund sowie Erfahrungsberichte ergänzen die Beiträge. Zum Entdecken von Mustern und Strukturen in Zahlenfolgen eignen sich Faltaufgaben, bei denen die Muster durch Falten von Papier bzw. Schneiden von Löchern erzeugt werden (KÄPNICK 2001, S ). Dabei ergibt sich die Frage, wie viele Löcher im Inneren des Blattes entstanden sind. Beim Bearbeiten des Problems können die Schüler/innen frei experimentieren, dabei jeweils ein Blatt falten, schneiden und die entstehende Anzahl von Löchern bestimmen. Da sie ein Papier nur in einem begrenzten Umfang falten können (etwa vier- bis fünfmal), sind sie gezwungen, durch Überlegungen zu einer Lösung zu kommen. In den Lösungshinweisen finden sich Anregungen wie Muster zeichnen oder Tabellen anlegen. Zur selben Thematik liegt eine für die Grundschule aufbereitete PISA-Aufgabe vor. In der Aufgabe geht es um einen Bauern, der Apfelbäume pflanzen will. Um die Bäume vor dem Wind zu schützen, pflanzt er nach einem geometrischen Muster Tannen um die Obstbäume. Für die zunehmende Anzahl von Bäumen sind Gesetzmäßigkeiten zu finden. Die den Schüler/innen a n g e b o t e n e n Lösungsstrategien umfassen das Bauen mit Bauklötzen, die grafische Umsetzung sowie das Anlegen von Tabellen (PETERSEN 2003, S ). Ohne eine methodische Anleitung, dennoch zu empfehlen, ist die Würfelaufgabe von BETTNER/DINGES (2005, S. 43) zum Thema Wahrscheinlichkeitsrechnung. Durch wiederholtes Würfeln mit zwei Würfeln entdecken die Schüler/innen, dass die Augensumme sieben am häufigsten auftritt und sollen für diese Gesetzmäßigkeit eine Erklärung finden. Einen methodischen Zugang zum Entdeckenden Lernen wählt SHAPIRO (2006). Die Materialsammlung "kniffliger Mathematikaufgaben" ist nicht nach mathematischen Inhalten, sondern nach Lösungsansätzen geordnet. Vorgestellt werden Strategien wie Schaubild zeichnen, Tabellen und Listen erstellen oder Muster suchen. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Aufstellen von Hypothesen und deren Überprüfung. Zu den einzelnen Kapiteln gibt es Aufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Als eines der wenigen Beispiele eines "worked examples" kann die Kurzversion von ENGEL (2006, S. 16) zur Gauß schen Summenformel genannt werden. Zur Einführung in die Problemstellung wird die Anekdote des kleinen Schülers Friedrich Gauß erzählt, der kaum dass der Lehrer die Aufgabe gestellt hatte auch schon die Antwort wusste. Im Anschluss werden die Überlegungen Gauß erklärt und schließlich die Formel daraus abgeleitet. Zwei Beispiele zur Anwendung bzw. Überprüfung der Summenformel runden die Thematik ab. Literatur: BETTNER, M.; DINGES, E. (2005). Stochastik in der Grundschule. Kombinieren, schätzen, Daten erfassen und auswerten. Horneburg: Persen. CARNIEL, D.; HUHMANN, T.; KNAPSTEIN, K. (2003). Mathematische Denk- und Sachrechenprobleme für die Grundschule. Unterrichtsvorschläge mit Kopiervorlagen. Donauwörth: Auer. ENGEL, M. (2006). Knifflige Rechenrätsel für Hochbegabte. Ab 3./4. Klasse Grundschule. Wien: ÖBV. GRUBER, H. (2001). Expertise. In D. ROST (Hrsg.), Handwörterbuch pädagogischer Psychologie (S ). Weinheim: Beltz. KÄPNICK, F.(2001). Mathe für kleine Asse. Klasse 3/4. Berlin: Cornelsen. KÖNIG-WIENAND, A.; LANGER K.-H-; LEWE, H. (2003). Selbständiges Lernen fördern! Gute Aufgaben können dabei helfen. In: S. RUWISCH; A. PETER-KOPP (Hrsg.), Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule (S ). Offenburg: Mildenberger. LOMPSCHER, J. (2001). Lehrstrategien. In D. ROST (Hrsg.), Die klassische ÖBV- Lebensversicherung ÖBV-Wien 01/ wien@oebv.com > Familie absichern an die Zukunft denken > mit Garantie Vermögen schaffen > Höhe, Laufzeit & Auszahlung sind flexibel > keine Kapitalertragssteuer > sorgenfreies Leben mit Versicherungssparen Wir beraten Sie gerne! Georg Rausch: Landesdirektor-Stv., Tel: 01/ , georg.rausch@oebv.com Robert Kurz: ÖBV-Bezirksleiter, Tel: 0664/ , k.robin@aon.at Harald Pallitsch: ÖBV-Bezirksleiter, Tel: 0664/ , harald.pallitsch@chello.at Rainer Fiebiger: ÖBV-Bezirksleiter, Tel: 0664/ , rainer.fiebiger@aon.at Mit der ÖBV durchs Leben 8

9 Handwörterbuch pädagogischer Psychologie (S ). Weinheim: Beltz. NEBER, H. (2001). Entdeckendes Lernen. In D. ROST (Hrsg.), Handwörterbuch pädagogischer Psychologie (S ). Weinheim: Beltz. NIEGEMANN, H. (2001). Lehr-Lern-Forschung. In D. ROST (Hrsg.), Handwörterbuch pädagogischer Psychologie (S ). Weinheim: Beltz. NOLTE, M. (2006). Waben, Sechsecke und Palindrome. Erprobung eines Problemfeldes in unterschiedlichen Aufgabenformaten. In H. BAUERSFELD; K. KIEßWETTER (Hrsg.), Wie fördert man mathematisch besonders befähigte Kinder? Ein Buch aus der Praxis für die Praxis (S ). Offenburg: Mildenberger. PETER-KOPP, A.(2002). Kommunikation von Denk- und Lösungsstrategien - Aufgaben für Förderung und Forschung. In A. PETER-KOPP; P. SORGER (Hrsg.), Mathematisch besonders begabte Grundschulkinder als schulische Herausforderung (S ). Offenburg: Mildenberger. PETERSEN, F. (2003): Von Apfelbäumen, Tannen und Mathematik. Eine PISA-Aufgabe in der Grundschule. In Praxis Grundschule, 4, S REISINGER, C.M. (2007). Unterrichtsdifferenzierung (= 5. Band der Reihe Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie, hrsg. v. Richard Olechowski) Wien: Lit. SHAPIRO, S. (2006). Knifflige Mathematikaufgaben strategisch lösen. Horneburg: Persen. Dr. Gundula Wagner M.Ed. Jahresprogramm Arbeitsgruppe für den textilen - kreativen Bereich und Ernährung und Haushalt Veranstaltungsort (wenn nicht anders angegeben:): Privatschule 1060 Wien, Liniengasse 21 - Beginn: Uhr. Bei Fragen rufen Sie mich bitte an Tel: 01/ Dienstag, 22. Septemvber 09: Neuer Lehrplan Volksschule Dienstag, 20. Oktober 09: Gewerkschaft Mittwoch, 25. November 09: Knöpfe, Knöpfe, Knöpfe E. Fehlmann/C.Stimmer Stefan Maresch Christine Hradecsni Im Dezember 09: Weihnachtskekse 23; KMS Steinergasse Helga Strasser Dienstag, 26. Jänner: Stricken - Ideenaustausch Dienstag, 23. Februar: Nadelfilzen Dienstag, 23. März: Häkeln Silvia Pelan Helga Strasser Elisabeth Mraz TITEL Dienstag, 27. April Textildesign - Reservierungstechniken PH Wien: 1100; Grenzackergasse 18 Ilse Bobik Teamlehrerin für Begabtenförderung VS Pfeilgasse, Wien 8 Letzter Dienstag vor Schulschlus: Exkursion Christine Hradecsni 9

10 GLOSSE: HUFNÄGL Internetshopping für gelungenes Lehrerleben Schulbeginn. Ein besonderer Zeitpunkt. Zugespitzt- hier im wörtlichen Sinne- der einzige Zeitpunkt, an dem alle Stifte im Federpennal gespitzt sind. Und nicht nur in der Tasche der Lehrerschaft. Kennen Sie diese Situation? Es ist der wunderbare Moment im Schuljahr, an dem ich in meinen Stammpapierfachgeschäften rund um die Mariahilfer Straße unterwegs bin und mich mit den allerbesten Fachartikel eindecke. Unsere alljährlichen Lehrstoffverteilungen und Unterrichtsplanungen- die dann ungelesen in den Laden der Direktoren vergammeln- schreiben sich doch mit einem neuen "Pentel Energy Gel Metal Tip 3.0" viel besser. Sie schreiben diese Schriftstücke lieber am Computer? Nun gut, dann werde ich diese Glosse eben für Sie etwas moderner gestalten. Wer bitte, geht denn wirklich noch shoppen in Zeiten der Billigläden und des Parkplatzmangels. Noch dazu, wo man einen "Staetler Mars Stenofix HB" Bleistift kaum noch ohne Vorbestellung in einem Papiergeschäft bekommt. Da kaufen der moderne Lehrer und die aufgeschlossene Lehrerin doch eher im Internet. Trotz allem: Es ist und bleibt eines der vielen Privilegien der Lehrer, dass sie ihre Arbeitsgeräte- etwa den Rotstift- selbst finanzieren dürfen Leider ist zu erwarten, dass verschiedene Umstände am Beginn des neuen Schuljahres Ihre tolle Motivation untergraben werden. Wenn es ganz schlimm wird, können Sie sich ja unter die pädagogischen Pioniere begeben und eine eigene Schule gründen. Seit der erfrischenden Lehrerdiskussion rund um unsere hochgeschätzte Frau Bundesminister tauchte erstmals in unserem Sinn die "Bundesimmobiliengesellschaft" auf. Sie könnten mit dem Erwerb eines eigenen Instituts doch das Budget des Unterrichtsministeriums entlasten ( Sollte Ihnen das zu teuer sein: Ein einfacher Container als Schulklasse- vor allem im Wiener AHS-Bereich erfolgreich erprobt- für Ihren neuen erfolgreichen Weg ist kostengünstig zu mieten ( Vergessen Sie aber dabei nicht auch ein entsprechendes Mobilklo unter anzuschaffen. Bei finanziellen Problemen- daran sollte es ja wirklich nicht scheitern- wenden Sie sich an die im Juli berühmt gewordene Bundesfinanzierungsagentur. Ein paar hunderttausend Euro mehr an Steuergeldverschwendung ist nun auch kein Problem mehr. Wenn Ihnen die österreichische Schulsituation missfällt - wie so manchen Bildungsexperten, Schulpolitikern und Buchautoren- surfen Sie auf die Homepage der finnischen Botschaft ( Ein Geheimtipp meinerseits für Ihre persönliche, stressfreie Schule zum Schulbeginn wäre der Ankauf der mit dem Tode des großen Künstlers Michael Jackson frei gewordene Neverland-Ranch. Das Anwesen ist dreimal so groß wie das Fürstentum Monaco, damit wohl einige hundertmal größer als Ihr Inspektionsbezirk. Ist das nicht lecker? Spüren Sie nicht die Süße des Gedankens an Ihrem Gaumen? Apropos Süße: Kaufen Sie ein unter Ein wichtiges Produkt für Lehrerinnen und Lehrer. Aus Erfahrung wissen wir, dass es gut ist, anderen Menschenbesonders der Schulaufsicht- Honig ums Maul zu schmieren. Besonders empfehlenswert ist wohl das Elixier "Cremehonig". Auch der "Waldhonig" bietet sich an, denn bekanntlich kommt es so zurück, wie man es in den Wald hineinruft. Wie auch immer, vergessen Sie nie, wirklich gut auszusehen, denn schönen Menschen glaubt man -statistisch bewiesen- immer mehr als den hässlichen. Lassen Sie sich also, wie unsere geschätzte Frau Minister, immer recht "kostengünstig" hübsch machen, etwa unter beautyprofessional.at. Vielleicht ist der Ankauf eines Billig-Lippenstiftes ( über den Warenkorb drinnen. Das ist zumutbar! Sollten die Internet-Tipps für Sie nichts gebracht haben: Beschweren Sie sich unter Das bringt zwar nichts, aber ein gutes Seiterl Bier ist ja auch nicht zu verschmähen. Gefällt das auch nicht und ruft Ihr Start ins neue Schuljahr doch nach einer positiven Betreuung: Vergessen Sie den lieben Gott nicht. Unter können Sie sogar ein kostenloses Probe-Gebetbuch bestellen. Am allerbesten: Besuchen Sie regelmäßig die Website der Christlichen Lehrerschaft Wiens ( und geben Sie uns die Ehre. So bleiben Sie immer am Laufenden HOL Marcus HUFNAGL, MEd. Praxishauptschule der KPH Campus Strebersdorf 10

11 Herbstwanderungen Wandern eignet sich wunderbar zum Stressabbauen, am besten in einer Gruppe von Freunden oder Bekannten. Nach dem hektischen Schulbeginn wollen wir das hoffentlich herrliche Herbstwetter nutzen und gemeinsam wandern gehen. Die Ötscherwanderung planen wir heuer schon im September und hoffen auf beste Wetterbedingungen: WANDERUNG AUF DEN ÖTSCHER SONNTAG, 20. SEPTEMBER 2009 Lackenhof - Rauher Kamm - Ötscher (1893 m) - Ötscher- Schutzhaus, Lackenhof, Gehzeit ca. 6 Stunden, Trittsicherheit erforderlich. Feste Wanderschuhe, Regenschutz und etwas Proviant sind sicherlich nützlich! Anreise: Westautobahn bis Ybbs, dann Richtung Süden über Scheibbs vor Lunz nach Lackenhof abbiegen (150 km, knappe 2 Stunden) Treffpunkt = Abmarsch: um 10 Uhr am Parkplatz zum Ötscherlift in Lackenhof Wir lassen ein Auto für die Chauffeure stehen und fahren ca. 2km nach Osten, bis ans Ende der Straße. Der Wanderweg führt zunächst nur leicht bergan, nach der Abzweigung zu Bärenlacke wird es steiler. Über den "Rauhen Kamm" gelangt man schließlich zum Ötschergipfel. Von dort ist es nicht mehr weit zur Bergstation des Sesselliftes, wo man sich auch stärken kann. Mit dem Sessellift vom Schutzhaus ins Tal (Sa / So bis 17:00 in Betrieb außer bei Schlechtwetter) kann man sich den Rest des Abstiegs vereinfachen. ( Bitte um Anmeldung auf unserer Homepage bis spätestens , damit wir eventuelle Programmänderungen rechtzeitig bekanntgeben können! COBENZL/KAHLENBERG SAMSTAG, 10. OKTOBER 09 Pädagogischer Mittwoch Fortbildung im Zentrum Wiens Kompetente Fachpädagogen stellen Ihr Wissen zur Verfügung und bieten in Kooperation mit der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule (KPH) ein interessantes Angebot. Die Veranstaltung findet IMMER am Mittwoch um Uhr in den Räumlichkeiter der CLW - Stephansplatz 5/ 4. Stock statt. Inskriberen bitte über die KPH: How Do I Make Students Start Talking Sprechimpulse für den Englischunterricht in der Sek I Dipl.Päd. Edith Kornherr-Spittler Mittwoch, 30. September 2009 Inskriptionsnr: Ich sehe was, was du nicht siehst! Visuelle Wahrnehmung fördern Dipl.Päd. Mag. Barbara Hübner Mittwoch, 14. Oktober 2009 Inskriptionsnr: Auftanken!... bringt verbrauchte Energie sofort zurück! Dipl.Päd. Marcus Hufnagl, MEd Mittwoch, 18. November 2009 Inskriptionsnr: Wieder Gut Machen Formen sozialen Lernens in der Volksschule ROln Brigitte Neumaier Mittwoch, 9. Dezember 2009 Inskriptionsnr: Aufgepasst! Gelungene Unterrichtseinstiege in der Sek I HD Andreas Fischer, MSc Mittwoch, 13. Jänner 2010 Inskriptionsnr: BSI Walter GUSTERER, MSc Bitte um Anmeldung auf unserer Homepage spätestens bis , damit wir eventuelle Programmänderungen rechtzeitig bekanntgeben können! AKTUELLES Sievering - Cobenzl - Kahlenberg - Nussdorf (Gehzeit 3 bis 4 Stunden) Anreise: Mit der U4 bis Heiligenstadt Treffpunkt: , 11:00 in Heiligenstadt bei der Bus-Haltestelle 39A Richtung Sievering Mit dem Bus nach Sievering (11:08 Uhr) - Cobenzl - Kahlenberg/Richtung Nussdorf (Einkehr) bis Nussdorf zur Endstation D-Wagen (Heuriger) Nähere Infos gibt es auf unserer Homepage, eventuelle Programmänderungen bzw. wetterbedingte Absagen sind spätestens am Tag vor der Wanderung ebenfalls dort zu finden: HD Bernhard Heinisch 11

12 Geld allein macht nicht glücklich, aber... ERSTE BANK Im Gespräch mit Otto HERMANN, ERSTE BANK Andreas Fischer - WLZ: Die Zeiten des "Sparefrohs" sind vorüber. Wie stellen Sie sich eine effiziente Kooperation mit Schulen im allgemeinen vor? Otto Herrmann - ERSTE BANK: Der Sparefroh ist lebendiger denn je! Wir haben ihn ja vor einigen Jahren wieder erfolgreich zum Leben erweckt, seither taucht er bei Erste Bank und Sparkassen immer wieder auf. Besonders rund um den Weltspartag zeigt er sich - und für die Kids gibt's ja auch das Sparefroh-Magazin mit vielen Tipps und Geschichten rund ums Sparen. Die Sparquote ist in Österreich auf einem historischen hoch, es wird mehr gespart als je zuvor. Ich glaube der Sparefroh auch Mitarbeiter der Erste Bank vor Ort eingebunden, die dann zu den Themen Bank, Jugendkonto und spark7 informieren. Die Ziele dieses Vortrags sind die positive Vermittlung des Themas "Geldwirtschaft" bei den Jugendlichen. Außerdem wollen wir ihnen beibringen, dass es enorm wichtig ist einen Überblick über sein eigenes Geld zu haben und damit Verantwortung zu übernehmen. Weiters sollen Jugendliche lernen, sich sehr früh mit dem Thema Geld auseinanderzusetzen und wenn es Fragen gibt, können sie jederzeit ihren Erste Bank Betreuer in der Filiale besuchen. Die Idee hinter dem Vortrag ist die Unterstützung der Jährigen bei Ihrem Eintritt ins Erwachsenenleben: Die Loslösung vom Elternhaus, die Entwicklung eigenständiger Persönlichkeit, die Übernahme von mehr Verantwortung und eine Heranführung an ein eigenständiges Finanzleben. Eltern müssen diese Erziehungsarbeit von zu Hause aus unterstützen. Oft fehlt es aber an notwendigem Wissen. Kann man über die Erste Bank auch hier Unterstützung erhoffen? hat auch im 21. Jahrhundert seine Existenzberechtigung. Was die Kooperation mit Schulen betrifft: Meiner Meinung nach müssen beide Seiten von einer solchen Zusammenarbeit profitieren. Dabei werden Schülern, Lehrern und natürlich auch Eltern, wichtige Informationen rund ums Geldleben nähergebracht und gleichzeitig kann die Schule vom Know How der Experten der Erste Bank in Geldfragen profitieren. Der Umgang mit Geld scheint ein wesentliches Ziel wirtschaftlicher Erziehung zu sein. Man kann hierbei nicht früh genug beginnen. Welche Aktionen kann man als Lehrer bei Ihnen "buchen"? Welche Möglichkeiten gibt es, die Bank als Partner in der Vermittlung wesentlicher Unterrichtsziele einzubinden? Die Erste Bank bietet über ihre Jugendmarke spark7 Partnerschulen zu genau diesem Thema Vorträge an, wie etwa aktuell z.b.: "Richtiger Umgang mit Geld" für Jugendliche bzw. Schüler im Alter zwischen 14 und 19 Jahren. Dieser Vortrag wird von Jugendpsychologen gehalten, die gemeinsam mit den Jugendlichen in Form von Theorieblöcken, Impulsreferaten und Gruppenübungen arbeiten. Die Module können sowohl in Schulen, als auch in den Filialen der Erste Bank abgehalten werden. Oft sind Den richtigen Umgang mit Geld zu erlernen, ist für Jugendliche enorm wichtig und da wollen wir als Bank auch unseren Beitrag leisten. Meist ist die Entscheidung bei welcher Bank Jugendliche Kunde werden, stark von den Eltern geprägt. Deshalb informieren wir Kunden mit Kindern immer wieder über unsere Jugendangebote und laden sie in die Filialen ein. Dabei beraten wir sie in allen Bereichen und erklären ihnen unsere speziellen Jugendangebote. Im Gespräch entscheidet man dann gemeinsam - also der junge Kunde und die Eltern - was für einen eigenständigen Start ins Finanzleben notwendig ist. Jugendliche sind der Erste Bank sehr wichtig, deshalb bieten wir ihnen auch spezielle Produkte an. Einerseits für Jähre das kostenlose spark7 Jugendkonto mit vielen Vorteilen, später für junge Erwachsene auch gratis ein Studentenkonto. Das spark7 Jugendkonto bietet viele Vorteile für diese Altersgruppe und ist der ideale Weg, um selbstständig den verantwortungsvollen Umgang mit Geld, Karte und Konto zu erlernen. Optimal für das Taschengeld oder das Gehalt, um danach verantwortungsbewusst sämtliche Zahlungen für Handy, Freizeit und Hobby selbstständig durchzuführen. Für Studenten bieten wir auch ein kostenloses Girokonto an. Das besondere dabei, die Bankomatkarte ist gleichzeitig ein offizieller internationaler Studentenausweis. INFORMATIONEN und ANFRAGEN direkt bei Otto HERMANN Tel: +43(0)

13 Bekenntnis zu Werten Wer geglaubt hat, dass nach dem vergangenen Schuljahr nun endlich wieder Ruhe in unseren Berufsalltag einkehrt hat sich getäuscht. Neben den alljährlich wiederholenden Feriendiskussionen Anfang Juli und der folgenden "Nachhilfediskussion" vor Schulbeginn hat man Mitte August zum wiederholten Male die Debatte um eine neuerliche Schulreform losgetreten. Für mich interessant und bezeichnend ist die Tatsache, dass es wieder nur am Rande um die vielschichtigen Probleme in unserem Berufsalltag bzw. in der Bildungslandschaft geht. Gesprochen wird von weiteren Einsparungen in der Höhe von hunderten Millionen Euro und die Neuverteilung von Macht und Kompetenzen. Laut Medienberichten und bmu:kk soll die Macht zentral bei der Unterrichtsministerin Dr. Claudia Schmied gebündelt werden. Für mich ein erschreckendes Szenario. Wem der "Schmied sche Aschermittwoch" in Erinnerung geblieben ist weiß, wie schnell quasi über Nacht dienstrechtliche und besoldungstechnische Normen ins Wanken geraten. Ohne Einbindung der Betroffenen macht sich zum wiederholten Male Ärger und Demotivation breit. Ganz beiläufig folgte die Pressemeldung, dass von anderen Beamten intern fieberhaft an einem neuen, gemeinsamen Dienstrecht mit Leistungsanreizen und höherer Unterrichtsverpflichtung, neuen Eignungstests für Berufseinsteiger und mehr Autonomie für die einzelnen Schulstandorte gearbeitet wird. Anstatt uns Pädagogen nach den überaus belastenden Diskussionen der letzten Monate (LehrerInnen mussten u.a. mit Ihren Klassen aus der U-Bahn aussteigen, weil Sie von Passanten auf agressivste Weise angepöbelt wurden) und den endlos dauernden Verhandlungen endlich einmal in Ruhe arbeiten zu lassen, wird die nächste Diskussion von Schmied wieder unkoordiniert losgetreten. Wieder einmal will sie keinen Stein auf dem anderen lassen und arbeitet verbissen an dem" Schmied schen Denkmal" in der österreichischen Bildungspolitik. Schützenhilfe bekommt sie dabei von ihrem SPÖ Genossen Bundeskanzler Faymann. Dieser startete auf Steuerkosten mitten im Sommer eine großangelegte Werbekampagne für das SPÖ Team und lobte dabei natürlich auch seine Parteikollegin BMn Claudia Schmied über alle Maße. Laut Bericht in der ZIB 1 kostet dabei alleine die mehrseitige Einschaltung in der Kronenzeitung für einen Tag dem Steuerzahler an die Euro. Wer glaubt, ich hätte mich an dieser Stelle um ein Null vertippt, irrt. Auf der einen Seite wird im Schulbereich der Sparstift angesetzt. Auf der anderen Seite schmeißt der Medienkanzler Werner Faymann das Geld der Steuerzahler mit offenen Händen beim Fenster hinaus. Die Scheinmoral, die hier an den Tag gelegt wird, ist ohne Gleichen. Argumente, die uns bei den Verhandlungen im Frühjahr immer wieder aufgezählt wurden - Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, Armut u.v.m.- sind im eigenen Bereich anscheinend unbedeutend und nebensächlich. Ein weiteres Beispiel möchte ich an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen. Anfang August überfallen einige Jugendliche eine Merkurfiliale in Krems, wobei ein Vierzehnjähriger in der Auseinandersetzung mit der Polizei von einer Kugel getroffen zu Tode kommt. Für die Familie aber auch für die Beamten ist nach diesem Mittwochmorgen, 2:50 Uhr, nichts mehr wie früher. Ich möchte hier gar nicht auf die Schuldfrage eingehen. Das werden die in Krems durchgeführten peniblen Ermittlungen klären. Für mich bezeichnend ist aber wieder der Umgang der Medien mit den Berufsgruppen im öffentlichen Dienst. Die Polizeibeamten haben das getan, wofür sie auch im Beruf stehen. Eigentum vor Einbrechern zu schützen. Einen Menschen auf dem Gewissen zu haben muss erst verarbeitet werden, auch von Polizisten. Dieses Mal sind laut Medien und "selbsternannten Sicherheitsexperten" automatisch die Beamten des Innenministeriums die Täter. Ohne die Erhebungen ab zu warten war von "schießwütig" und "schlecht ausgebildet" sofort die Rede. In keiner einzigen Zeitung wurde die Frage gestellt, was ein vierzehnjähriger, schulpflichtiger Jugendlicher lange nach Mitternacht außerhalb seines Elternhauses zu suchen hat. Es muss wieder zu einem Bekenntnis zur Wertegesellschaft kommen. Bei all den aufgezählten Ereignissen der Sommermonate wird eines ganz klar. Es muss wieder zu einem Bekenntnis zur Wertegesellschaft kommen. In einer Gesellschaft ohne Grenzen und vorgegebenen bzw. vorgelebten Werten werden Lehrer, Polizisten, Politiker u.v.m bald vor weiteren großen Problemen stehen. Für das angelaufene Schuljahr 2009/10 wünsche ich Ihnen alles Gute, vor allem Zufriedenheit im Beruf und Gesundheit. Wir werden von Seiten der wiener lehrerinnen öaab-fcg-clw alles dafür tun, um uns auch heuer wieder für Ihre Anliegen einzusetzen. Stephan MARESCH Vors. der "wiener lehrerinnen öaab-fcg-clw" im ZA PERSONALVERTRETUNG 13

14 LITERATURTIPPS Für Sie gelesen Remo H. Largo, Martin Beglinger SCHÜLERJAHRE Wie Kinder besser lernen Piper ISBN In der Debatte über Schule und Erziehung fordern die Eltern bessere Lehrer, die Pädagogen mehr Disziplin, und die Psychologen beklagen Tyrannen. Das Wesentliche gerät dabei oft aus dem Blick: das Kind selbst. Jetzt äußert sich Remo H. Largo, der bekannte Entwicklungsspezialist, dessen Erziehungsklassiker»Babyjahre«und»Kinderjahre«Generationen von Eltern wertschätzen. Im Gespräch mit dem Journalisten Martin Beglinger zeigt er, wie die gute Schule sich am einzelnen Kind orientiert. Was tun, damit die Jungen nicht ins Abseits geraten? Wie umgehen mit der Turboschule? Wie lernen Kinder lieber und deshalb leichter?»schülerjahre«ist ein engagiertes Plädoyer für ein neues Verständnis von Schule, in der Kinder unterrichtet werden und nicht nur Fächer. Brigitte Neuböck-Hubinger PRAXISKOMPASS FÜR DEN UNTERRICHT Unterricht beobachten - gestalten - planen Verlag Trauner ISBN Studierende im ersten Studienabschnitt erleben das Handlungsfeld des Lehrers als VERANSTALTUNG ER-/BEZIEHUNG Talente-Begabungen-Stärken entdecken - entfalten-gebrauchen 24. Oktober Oktober 09 Seminarhotel 23; Am Spiegeln äußerst komplexes Lernfeld. Der "Praxiskompass für den Unterricht" greift ein breites Themenspektrum auf, bietet zu den einzelnen Themen theoretischen Input und dazu passende Beobachtungsaufträge für die angehenden Lehrerinnen und Lehrer. Den Blick auf einzelne Unterrichtselemente zu richten, mit dem Fokus diese dann am Ende wiederum in der Gestaltung und Planung einzelner Unterrichtssequenzen bzw. Unterrichtseinheiten umsetzen zu können, gilt als Ziel dieses Buches. Der dritte Teil des Bands spricht alle AusbildungslehrerInnen und Ausbildungslehrer an und bietet Möglichkeit, die Nachbesprechungen der Schulpraxis strukturiert zu gestalten Fritz Reheis BILDUNG CONTRA TURBOSCHULE Ein Plädoyer Herder Verlag ISBN EIn Leser schreibt dazu als Rezension bei Amazon.de: So eine klar begründete und gut lesbare Kritik an dem, was in diesem Lande als Schule bezeichnet wird, findet man nicht oft auf dem Buchmarkt. Mit anschaulichen Beispielen zeigt Fritz Reheis, wie hoch der konventionelle Unterrichtsvollzug die beteiligten SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern sowie die gesamte Gesellschaft belastet. Bildung unter Zeit- und Notendruck, also unter Konkurrenzdruck, wird zur Fastfoodbildung mit allen negativen Folgen für Körper, Geist und Seele. (url : http: // Es geht aber auch anders. Im Kalpitel "Die Pioniere sind längst aufgebrochen" bringt er Beispiele und appelliert an einen begabungsgestaltenden Unterricht, der die Schüler und nicht den Stoff in den Mittelpunkt stellt. Veranstalter: ARGE Pädagogik - New Humanity Österreich 23; Meyrinkgasse 7 Info und ANMELDUNG: Der Veranstaltungsteil am Sonntag, 25. Oktober (Nachmittag) kann über PH Wien (Nr.: ) inskribiert werden. 14

15 Kurse und Veranstaltungen Mittwoch, 16. September Uhr Arbeitskreis Sonderschule JOUR FIXE Treffpunkt: Cafe-Restaurant Toni, 1010 Wien, Salztor gasse 1 Mag. Elisabeth Donabaum, Karin Horvath, Ingrid Polak Mittwoch, 30. September Uhr HOW DO I MAKE STUDENTS START TALKING Sprechimpulse für den Englischunterricht in der Sek I Dipl.Päd. Edith Kornherr-Spittler Inskriptionsnr: Vereinsheim der CLW: Stephansplatz 5, 1010 Wien Mittwoch, 14. Oktober Uhr ICH SEHE, WAS DU NICHT SIEHST Dipl.Päd Mag. Barbara Hübner Inskriptionsnr: Vereinsheim der CLW: Stephansplatz 5, 1010 Wien Dienstag, 22. September Uhr Arbeitsgruppe für den textilen-kreativen Bereich und Ernährung und Haushalt NEUER LEHRPLAN IN DER VS Ort: Privatschule,1060 Wien, Liniengasse 21 Zeit: Uhr Elisabeth Fehlmann, Christa Stimmer Dienstag; 20. Oktober 2009 Arbeitsgruppe für den textilen-kreativen Bereich und Ernährung und Haushalt GEWERKSCHAFT INFORMIERT Ort Privatschule, 1060 Wien, Liniengasse 21 Zeit: Uhr Stefan Maresch Wir gratulieren sehr herzlich NACHRÄGLICH ZUR VERLEIHUNG DES LEOPOLD KUNSCHAK- WISSENSCHAFTSPREISES Prof. Mag. Dr. Heribert SCHOPF ZUM 98. GEBURTSTAG HD OSR Franz GROßSCHEDL ZUM 96. GEBURTSTAG HDn Stefanie ANTEL ZUM 91. GEBURTSTAG VHptln. Barbara BIMÜLLER MR Dr.Mag. Karl GROHMANN ZUM 90. GEBURTSTAG VHptln Hilda SCHEIBÖCK VOLn Josefa SCHLADOFSKY ZUM 89. GEBURTSTAG OStRn.Prof. Pauline HOLZWARTH SRn Rosa NAGL ZUM 88. GEBURTSTAG VHptln. Helene BAUBINDER ZUM 87. GEBURTSTAG Prof. OStR. Dr. Hermann HOLZWARTH KiGn Christiana JELINEK OLnfWE Hedwig KLEINSCHEGG HDn Margarete SUBOTITSCH SR Walter ETTL ZUM 86. GEBURTSTAG VDn Margarete KLEIN AHptln Maria WIEHART KiGLeitn. Helene HAUSKNOTZ BSI i.r. RR Ing. Heinrich MAYR- HOFER ZUM 85. GEBURTSTAG VDn Margarete GUTH LAbg. HD OSR Richard HELMER VHptLn Hermine REDL ZUM 84. GEBURTSTAG OStR.Prof. Dr. Ernst DRATVA HD Arnold LETSCHKA BLn Charlotte MÜLLER AHptln Maria WÜHR ZUM 83. GEBURTSTAG SprLn Dr. Gertraud ZENKER VDn OSRn Johanna ZOTTER VHptLn Herdwiga PATERA HHptln Hedwig REINBERGER SR Hans SMEJKAL ZUM 82. GEBURTSTAG BSIn RR Annemarie REYSACH HOL Lorenz HASELBACHER VDn OSRn Maria HOFER VHptl Otto SCHERZER SR Norbert SCHMIDTMAYR ZUM 81. GEBURTSTAG SRn Emma BRUCKNER SRn Hildegard KRALIK OSR Walter ROLLER RLn Theresia DEMMELBAUER SRn Gertraud NEUBAUER OStR Prof. Gustav SAGEDER VDn OSRn Auguste THÜR HD OSR Walter WILLENSDORFER ZUM 80. GEBURTSTAG SRn Marianne PRACHATSCH OLnfWE Hildegard TRISCHAK HOLn Herta WIMMER HHLn Ida HASELBACHER OStR Erich SVOLBA SR Dkfm. Ludwig SZEDENIK ZUM 75. GEBURTSTAG VOLn Elisabeth ZOKLITS ZUM 70. GEBURTSTAG VOLn Helene ARTNER VOLn Ingeborg STENICZKA SRn OLndPS Erika FÜRNWEGER VOLn Ingrid SCHWIEDERNOCH TERMINE Dienstag, 29.September Uhr Pensionistengruppe clw-öaab Mittwoch, 9. September Uhr FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG MARC CHAGALL:BILDER ZUR BIBEL Bibelzentrum 1070.; Breitegasse 4-8 (hinter dem Museumsquartier) Da die interessante Ausstellung von Zeichnungen und Graphiken nur bis geöffnet ist, wurde kurzfristig dieser Termin eingeschoben FÜHRUNG DURCH DAS PRIVATATELIER VON ARIK BRAUER Nach der Arik Brauer Ausstellung im Dommuseum wurde der Wunsch nach einer Führung durch das Privatatelier von Prof. Arik Brauer in Döbling geäußert. Es wurde uns freundlicherweise eine persönliche Führung durch Prof. Arik Brauer ermöglicht. Adresse: Wien 1180; Colloredogasse 30 Erreichbarkeit: Autobus 10 A Haltestelle Blaastraße 10 min. 700 m Autobus 40 A Haltestelle Cottagegasse 4min. 200 m Im Anschluss an die Führung ist ein Heurigenbesuch vorgesehen. 15

16 P.b.b. Erscheinungsort Wien - Verlagspostamt: 1010 Wien GZ 02Z M DVR-Nr: Bei Unzustellbarkeit, bitte zurück an: CLW Wien; Stephansplatz Wien Stephansplatz 5/4 Tel/Fax clw@clw.at Wir sind wieder dabei... Zufriedene Lehrer gestalten professionellen Unterricht Wir unterstützen Ihre Arbeit * Austausch in Gesprächsforen * Kontakte mit Verantwortungsträgern * Unterstützung durch Coaches * Kompetentes Fortbildungsangebot Besuchen Sie uns auf der Interpädagogica November / Messe Wien Einladung zum ERÖFFNUNGSGOTTESDIENST Donnerstag, 24. September Uhr Deutschordenskirche ; Singerstraße 8 Ausklang im Hof Themen der nächsten Ausgaben: E-Learning Lehrerleitbild Religion Ganztägige Schul - Betreuungsformen REDAKTIONSSCHLUSS FÜR DIE NÄCHSTE AUSGABE: 10. Oktober 2009 Ihre Beiträge richten Sie bitte an: A.Fischer: 1230 Wien, Endresstraße 11/4 andreas-fischer@aon.at

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit dem Amtsführenden Präsidenten des Landesschulrates für OÖ Fritz Enzenhofer am 22. November 2010 zum Thema Talentierte Lehrer/innen für eine gute Bildungszukunft

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Alexandra Thümmler Einführung: Kombinatorik ist die Kunst des geschickten Zählens. In den Bildungsstandards werden kombinatorische Aufgaben inhaltlich dem Bereich

Mehr

Entdeckendes Lernen mit

Entdeckendes Lernen mit Entdeckendes Lernen mit Hubert Pöchtrager www.jku.at/lzmd Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden

Mehr

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden aber

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE!

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE! AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE! Mit Unterstützung zahlreicher Wiener Unternehmen ist es gelungen, die Aktion Betriebspraktika für Lehrkräfte Lehrer/innen in die Wirtschaft

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Mathematik Gymnasium Jgst. 10 Individuelle Förderung und Differenzierung durch Computereinsatz - die allgemeine Sinusfunktion Die Bedeutungen der Parameter a, b und c bei der allgemeinen Sinusfunktion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Pascal sche Dreieck - Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen Coaching Portfolio Coaching-Portfolio Hier finden Sie eine kleine Sammlung von Arbeitsblättern, die Teilnehmenden bei er Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen, insbesondere seinem Sprachenlernen unterstützen

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Medieninformation

Medieninformation Medieninformation 31.08.2017 Privatschulen der Erzdiözese starten mit Neuerungen ins Schuljahr Die Privatschulen der Erzdiözese Wien setzen im kommenden Schuljahr besondere Schwerpunkte im Bereich der

Mehr

- lernen mit Freude und Neugier.

- lernen mit Freude und Neugier. Schülerhandeln AKTIVES LERNEN Das Lernen der Schüler/innen steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die Schüler/innen lernen mit Freude und Neugier. zeigen Interesse und Engagement beim Lernen bringen

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Spielzeug ab 10 Jahren Natur-Mikroskop

Spielzeug ab 10 Jahren Natur-Mikroskop Spielzeug ab 10 Jahren Natur-Mikroskop Perfekt für Nachwuchs-Forscher ist dieses Mikroskop mit drei verstellbaren Objektiven extra für Kinder inklusive Objekträger, Pipetten und vielem weiteren Zubehör.

Mehr

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Prof. Dr. Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Fachforum V ifp-fachkongress Bildung und Erziehung in Deutschland München, den 18.10.2007 Inhalt 1. Zur Bedeutung von Lernkompetenz 2. Zur

Mehr

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Regionalkonferenz Stark für s Leben Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen stärken und fördern Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Prof. Dr. Udo Rudolph TU Chemnitz 29.06.2011 Regionalkonferenz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................

Mehr

Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede hinsichtlich der Wünsche und Sehnsüchte der Schüler/innen?

Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede hinsichtlich der Wünsche und Sehnsüchte der Schüler/innen? Lernen in Beziehung Nachdenken über Kompetenzen für die Zukunft Salzburger Nachtstudio Gestaltung: Margarethe Engelhardt-Krajanek Sendedatum: 18. November 2009 Länge: ca. 59 Aktivitäten 1. "Meine ganz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit dem Geodreieck die Zeichenfertigkeit üben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit dem Geodreieck die Zeichenfertigkeit üben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit dem Geodreieck die Zeichenfertigkeit üben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Mathematik

Mehr

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Einleitung... 11 Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Gerd Walther Die Entwicklung allgemeiner mathematischer Kompetenzen fördern... 15 Traditionelle Aufgabenstellung kontra Gute Aufgabe... 15 Bildungsstandards

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prozent- und Promillerechnen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prozent- und Promillerechnen Inhaltsverzeichnis Vorwort....................................................................... 5 Prozent- und Promillerechnen Brüche vergleichen... 6 Mit Brüchen rechnen.............................................................

Mehr

Stärkenorientiertes Führen

Stärkenorientiertes Führen Alexander Groth Stärkenorientiertes Führen Inhalt Vorwort 6 1. Stärkenorientiertes Führen lohnt sich 8 Was die Gehirnforscher sagen 9 Was sich durch stärkenorientiertes Führen erreichen lässt 12 Wie die

Mehr

Bruno Kreisky zum 100. Geburtstag am 22. Jänner 2011 Die Insel der Seligen Österreich in der Ära Kreisky Teil 1 5 Ö1 Betrifft: Geschichte mit Wolfgang Maderthaner, Historiker und Geschäftsführer des Vereins

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Mathematik Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Name: xx 10 8 10/10 8 10 Punkte in jedem Niveau möglich Niveau G 4 2 Niveau M 0 Mathe Deutsch Englisch Niveau E Niveau G- entspricht Niveau M- entspricht

Mehr

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Multiple Ziele im Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 51 Multiple Ziele im Mathematikunterricht Bearbeitet von Mareike Kunter 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1559 1 Format

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de InhaltsverzeIchnIs Vorwort.... 5 Brüche:

Mehr

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule DER FACHBEREICH SPRACHEN INFORMIERT » «Lesen ist für den Geist das, was Gymnastik für den Körper ist. Joseph Addison (1672 bis 1719) LESEFÖRDERUNG AN DER ST.-AUGUSTINUS-SCHULE

Mehr

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit Informationsstunde zur Hinführung 1 Inhalte des Moduls 1A Hintergrundinformationen über VERA 3 Eine Informationsstunde zur Hinführung: Was sollten die

Mehr

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen Bergedorfer Unterrichtsideen Brigitte Penzenstadler Mathetraining in Kompetenzstufen./6. Klasse Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen Brigitte Penzenstadler Mathetraining in Kompetenzstufen

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Natürliche Zahlen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Natürliche Zahlen Inhaltsverzeichnis Vorwort....................................................................... 5 Natürliche Zahlen Zahlen bis zur Million.............................................................

Mehr

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11 Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11 1. Der Modellversuch SelMa Vor einem Jahr hat in NRW der bis zum 1.2.2003 laufende BLK- Modellversuch SelMa-

Mehr

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN Kongress Begabungs- und Begabtenförderung 2017, Brugg Frido Koch & Irène Schmid Zielsetzungen Die Teilnehmenden werden sich bewusst,

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

BAND29. Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch

BAND29. Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch BAND29 Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie Band 29 Herausgegeben

Mehr

MEDIZIN MIT SEELE DER WEG DER WERTE

MEDIZIN MIT SEELE DER WEG DER WERTE www.vinzenzgruppe.at IMPRESSUM: Vinzenz Gruppe Krankenhausbeteiligungs- und Management GmbH Gumpendorfer Straße 108, 1060 Wien Tel.: (+43)1/599 88 3000, Fax: (+43)1/599 88 4044, office@vinzenzgruppe.at,

Mehr

Digitale und informatische Kompetenzen. Digitale Bildung für alle

Digitale und informatische Kompetenzen. Digitale Bildung für alle Digitale und informatische Kompetenzen Digitale Bildung für alle Digitale Bildung für alle Digitale Medien verändern unsere Welt und unser Leben in einem Ausmaß, wie dies zuletzt wohl bei der Einführung

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn. Ansprache an der Abschiedsfeier für Klaus B. Liebe Trauernde, wir nehmen heute gemeinsam Abschied von Klaus B. Vor ein bisschen mehr als vier Jahren waren wir in der reformierten Kirche versammelt, um

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................

Mehr

Sekundarstufe

Sekundarstufe Sekundarstufe 1 7-10 Kreative Projekte zum Textilen Britta Bollenhagen, Hanna Fischer Bestell-Nr 14 5 42 2 Buch, 102 Seiten, DIN A4 Preis 25,90 Hintergrundwissen und praktische Anleitungen Im Fach Textiles

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern

Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik Tag für Lehrerinnen und Lehrer Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern Basel Mittwoch, 11. Februar 2015 Dr. Peter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten / Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten / Klasse 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten / Klasse 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3. Schuljahr Sabine

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper 3SG2 Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper Andrea Falkner Katharina Pfaffeneder Pädagogische Hochschule Linz Inhalt 1. Vorüberlegungen... 2 2. Das Material... 3 3.Stundenbild...

Mehr

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht Pädagogik Florian Müller Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht Examensarbeit Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen des ersten Staatsexamens für das Lehramt an Realschulen Podcasts,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 7./8. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 7./8. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 7./8. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Brigitte Penzenstadler Aus

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis Auer Verlag GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 7./8. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 7./8. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 7./8. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Brigitte Penzenstadler Brigitte

Mehr

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Regionalkonferenz zur Primärprävention im Landkreis Leipzig Welche Werte brauchen junge Menschen in der heutigen Gesellschaft? Und wer vermittelt diese? Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Prof. Dr. TU

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruch, Dezimalbruch oder Prozentsatz? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruch, Dezimalbruch oder Prozentsatz? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bruch, Dezimalbruch oder Prozentsatz? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Zahlen und Größen Beitrag 25 Bruch,

Mehr

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Dortmund Spring School 2010 Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Hospitationen an Universitäten und Hochschulen mit Hilfe des Fachspezifisch-Pädagogischen Coachings?, lic. phil. Ausgangslage Hospitationen

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schüler in der Klasse als Chance zu sehen und sie für das

Mehr

Entwicklungspsychologie: Vormals Oerter & Montada. Mit Online-Materialien

Entwicklungspsychologie: Vormals Oerter & Montada. Mit Online-Materialien Entwicklungspsychologie: Vormals Oerter & Montada. Mit Online-Materialien Beltz Entwicklungspsychologie: Vormals Oerter & Montada. Mit Online- Materialien Beltz Download Entwicklungspsychologie: Vormals

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben Die Konstruktion bzw. Anpassung von Aufgaben für den eigenen Unterricht ist ein leicht zu erlernendes Handwerk (vgl. Leuders, 2009). Bei der Unterrichtsvorbereitung

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2013 Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl Pisa 2009. Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich.

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Schulordnung Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Im Jahre 2010 Gliederung: 1. Leitgedanken 2. Schulordnung 3. Verantwortlichkeiten 4. Umgang mit Regelverstößen 5. Vertrag 1. Leitgedanken Unsere Schule ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage der Europa - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Hauptseminar. Lehramtsanwärter: Schule: Abschlußstufe (differenzierte Mathegrup- Klasse: pe) Ausbildungslehrer: Hauptseminarleiter: Datum:

Hauptseminar. Lehramtsanwärter: Schule: Abschlußstufe (differenzierte Mathegrup- Klasse: pe) Ausbildungslehrer: Hauptseminarleiter: Datum: Schriftlicher Unterrichtsentwurf Hauptseminar Lehramtsanwärter: Schule: Abschlußstufe (differenzierte Mathegrup- Klasse: pe) Ausbildungslehrer: Hauptseminarleiter: Datum: Zeit: 08.40 - ca. 09.40 Uhr Zielformulierungen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Ich konnte das alles, aber in der Arbeit war s wieder weg. Was mach ich beim Lernen falsch? Ich traue mich im Unterricht nicht, etwas zu sagen.

Ich konnte das alles, aber in der Arbeit war s wieder weg. Was mach ich beim Lernen falsch? Ich traue mich im Unterricht nicht, etwas zu sagen. Ich traue mich im Unterricht nicht, etwas zu sagen. Ich konnte das alles, aber in der Arbeit war s wieder weg. Was mach ich beim Lernen falsch? Viele von euch kennen sicher diese oder ähnliche Fragen und

Mehr

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Analysen aus TIMSS 2007 Mag. Ursula Schwantner/BIFIE Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung als nationale Zusatzerhebung bei

Mehr

Das Projekt mathe 2000

Das Projekt mathe 2000 Das Projekt mathe 2000 Logo Tetraktys (pythagoräische Dreieckszahl) Forschungs- und Entwicklungsprojekt seit 1987 an der Universität Dortmund Prof. Dr. Erich Wittmann Personen in der Projektleitung Prof.

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase Die Hälfte färben Darum geht es: Der Auftrag, die Hälfte eines Zahlenfeldes geschickt zu färben, erfordert die Beschäftigung mit geometrischen Mustern. Dabei kann die Symmetrie als Mittel zur Problemlösung

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Das trojanische Pferd - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Deutscher Lehrerpreis Bayern Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus

Deutscher Lehrerpreis Bayern Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus Steckbriefe der Preisträger/innen Deutscher Lehrerpreis 2017 Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus Bitte behandeln Sie diese Informationen vertraulich und bitte beachten Sie dazu unbedingt

Mehr

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen? 8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen? Schuljahr 2 (auch im 3. und 4.Schuljahr möglich) ZIELE Die Kinder machen sich Gedanken über ihren Kompetenzstand, indem sie überlegen und aufschreiben, was sie in

Mehr

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Reflexionen zur Gruppenanalyse Pädagogik Lisa Kittler Reflexionen zur Gruppenanalyse Inklusive Überlegungen zur Anwendbarkeit im Unterricht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Vorstellung der Methode Gruppenanalyse...

Mehr

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen Praktikumsmappe für das Schuljahr 2017 /18 Das Praktikum in der FOS 11 dient der Ergänzung des Unterrichts. Es hat die Aufgabe, auf das Berufsleben vorzubereiten und eine Orientierung für einen Beruf oder

Mehr

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Inhalt der Klassenstufe 2 in Geometrie Der Geometrieunterricht im zweiten Schuljahr findet in allen fünf Ebenen der Geometrie

Mehr

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Vorarlberger Mittelschule Leitbild Präambel

Mehr

Individualisierung durch Lernaufgaben

Individualisierung durch Lernaufgaben Individualisierung und neue Medien Individualisierung durch Lernaufgaben Lehren und Lernen mit digitalen Medien Dr. Hildegard Urban-Woldron Überblick Fallstudien zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact - Arbeitsmaterialien Sekundarstufe 2.1.13 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:

Mehr

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Bildungsstandards Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Wien, 5. März 2004 Ihre Gesprächspartner sind: BM Elisabeth GEHRER Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche

Mehr

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt Titel für die Entwicklungswerkstatt: Englisch auch an der Förderschule Mit welchem Thema, mit welcher Fragestellung haben wir uns auseinandergesetzt? Unser Ziel

Mehr

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule Pädagogik Katrin Keller Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule unter Berücksichtigung physikalischer Themenschwerpunkte Examensarbeit Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule unter besonderer

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr