Moderne Bahnsysteme. Wintersemester 2012/13 und Sommersemester 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne Bahnsysteme. Wintersemester 2012/13 und Sommersemester 2013"

Transkript

1 Wintersemester 2012/13 und Sommersemester 2013 Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme - Bahnsysteme/-verkehr und Bahnprojekte Planung Technik Betrieb Wirtschaftlichkeit Projektbezogene Ausbildung für Ingenieure und Ingenieurmanagement Für Studiengänge/-richtungen Verkehrswesen Wirtschaft und Management Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Informatik Bauingenieurwesen Maschinenbau 010 Fachgebiet Seite 1

2 , TU Berlin Modern Railway Systems, TU Berlin (Neue Bahntechnologien/-systeme) (New railway technologies/systems) Institut für Bahntechnik GmbH (IFB), Kooperation mit der TU Berlin und Dresden, in co-operation with TU Berlin and Dresden Ingenieurstudium Engineering study course Ingenieurvertiefungsstudium/Seminare In-depth studies/seminars on engineering JRE JRC JRE Expertentätigkeit/Beratung/Weiterbildung Expert activities/ consultancy/further education in Theorie und Praxis JRE Modern railway systems in theory and practice Prof. Dr.- Ing. Peter MNICH Dr.-Ing. Yuanfei SHI Tel.: und peter.mnich@tu-berlin.de yuanfei.shi@tu-berlin.de Fachgebiet Seite 2

3 Kurzdarstellung des Fachgebietes Betriebssysteme elektrischer Bahnen (BeB) Vorlesungsmodul ICE 3 Thalys TGV Duplex Das Fachgebiet BeB war eines der drei Fachgebiete der Bahntechnik im Institut für Land- und Seeverkehr (ILS), Fakultät V, der Technischen Universität Berlin. Gegründet wurde das Fachgebiet BeB im Dezember 1987 mit dem Ziel, die Bahntechnik-Lehre durch Themen der neuen und neuartigen Verkehrstechnologien (u. a. der Magnetfahrtechnik) zu ergänzen. Zusätzlich sollen Themen der Systemtechnik sowie ausgewählte Gebiete der Fahrzeug- und Antriebsenergieversorgung elektrischer Bahnen behandelt werden. Durch die Kooperation mit der IFB - Institut für Bahntechnik GmbH wird erreicht, dass stets anwendungsnahe Ergebnisse aus den laufenden Projekten der Bahntechnik in die Vorlesung einfließen, so zum Beispiel aus Systemvergleichen konventioneller und neuer Bahnsysteme in den Bereichen der Planung, der Technik, des Betriebes, der Wirtschaftlichkeit und der Umwelt. Dabei nehmen die Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit (Investitions- und Betriebskosten) einen breiten Raum ein, da diese wichtige Entscheidungsgrundlagen für geplante Projekte/Anwendungen bilden. Das Fachgebiet BeB existierte bis 31. März 2012; ab 01. April 2012 werden die Vorlesungen/Seminare unter dem Modul angeboten. Shinkansen Serie 300 Shinkansen Serie 500 Shinkansen Serie 700 Linimo Nagoya Transrapid 09 Transrapid Shanghai Linear Express 010 Fachgebiet Seite 3

4 TU Berlin, Fakultät V, Institut für Land- und Seeverkehr Vorlesungsmodul (Neue Bahntechnologien/-systeme) Steinplatz 2, Berlin Tel.: 030/ Internet: Lehre und Forschung/anwendungsnahe Projekte Neue Bahntechnologien/-systeme Rad/Schiene- Systeme Magnetbahnsysteme und lineare Antriebe Energieversorgung von Fahrzeugen Fahrerloser Betrieb von Bahnsystemen Bahnsysteme im Vergleich (Systemsimulation) Bahnenergieversorgung und Simulation Leistungs- und Energiebedarf von Bahnsystemen People Mover Systeme Systemauslegung und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 010 Fachgebiet Seite 4

5 Neues Büro und neue Kontaktdaten! Technische Universität Berlin Fakultät V, Institut für Land- und Seeverkehr 010 Fachgebiet Seite 5

6 Netzwerk (Kooperationen, Zusammenarbeit, Kontakte) Fak. V, ILS Schienenfahrwege und Bahnbetrieb Prof. Dr.-Ing. J. Siegmann Fak. V, ILS Schienenfahrzeuge Prof. Dr.-Ing. M. Hecht Fak. V, ILS Kraftfahrzeuge Prof. Dr. rer. nat. V. Schindler FAV IFV Fak. VIII Wirtschaft und Management/Logistik Prof. Dr.-Ing. Frank Straube TU Berlin, Fak V, ILS Prof. Dr.-Ing. P. MNICH Studien-/Fachmentor für Wi-Ings Studienrichtung Verkehrswesen Mitherausgeber Elektrische Bahnen Fachwiss. Beirat ZEVrail Glasers Annalen Special Adviser RTR China Edition, Railway Technology Review Mitglied Deutsche Maschinentechnische Gesellschaft (DMG) Zusammenarbeit u. a. mit IFB Institut für Bahntechnik GmbH Berlin IFB Dresden Kooperation TU Dresden Geplante Zusammenarbeit mit 江苏省交通科学研究院 JIANGSU TRANSPOTATION RESEARCH INSTITUTE Co., Ltd. (JSTRI), Nanjing, ab 10/2009 Chinesisch-Deutsches- Hochschulkolleg (CDHK) 1) Tongji-Universität Shanghai 08/2005 Chinesisch-Deutsches Zentrum für Verkehr 1) Tongji-Universität Shanghai Prof. Dr.-Ing. LI, Keping Direktor 06/2007 Nanjing University of Science & Technology (NJUST), TU Nanjing 12/2008 Fak. IV Fak. Elektrotechnik Fak. VI Fak. Bauingenieurwesen Technische Universität Dresden Fak. Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für elektrische Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. A. Stephan RWTH Aachen 1) Institut für Schienenfahrzeuge und Fördertechnik Prof. Dr.-Ing. T. Dellmann Gesellschaft von Freunden der TU Berlin Mitglied Freunde der Tongji-Universität Tongji Universtät Shanghai 1) CDHK; CDHAW (China) Prof. Dr. Z. WU Prof. Dr. X. FENG Science University of Tokyo (priv.) Dept. Of Electrical Engineering Prof. Dr.-Ing. E. Masada University of Tokyo (staatl.) Dept. Of Electrical Engineering Prof. Dr.-Ing. T. Koseki IFB-Gesellschafter (15) ALSTOM BOMBARDIER SIEMENS THALES Vossloh Balfour Beatty Rail KNORR-BREMSE VOITH TURBO Berliner Verkehrsbetriebe INGENIEURBÜRO VÖSSING IABG Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Landesbank Berlin Sonstige Kontakte Verband der Bahnindustrie in Deutschland, VDB Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, VDV Allianz pro Schiene BMVBS, BMBF, BMWI FAV: Forschungs- und Anwendungsverbund Verkehrssytemtechnik IFV: Interdisziplinärer Forschungsverbund Bahntechnik e. V. 010 Fachgebiet Seite 6

7 Weitere Kontakte Testcenter Eisenbahntechnik Wildenrath (NRW) Transrapid Versuchsanlage Emsland (TVE) Transrapid Shanghai (SMT) China Railway Technical Research Institute (RTRI), Tokyo Yamanashi Test Line Maglev Test Center (Japan) Transrapid Shanghai Shanghai Maglev Transportation (SMT) 010 Fachgebiet Seite 7

8 Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Land- und Seeverkehr Verkehrsplanung Straßenverkehr Schienenverkehr Seeverkehr Integrierte Verkehrsplanung Frau Prof. Ahrend Straßenplanung und Straßenbetrieb Prof. Richter Schienenfahrwege und Bahnbetrieb Prof. Siegmann Dynamik Maritimer Systeme Prof. Hochbaum Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik Prof. Nagel Verbrennungskraftmaschinen Prof. Baar Schienenfahrzeuge Prof. Hecht Entwurf und Betrieb maritimer Systeme Prof. Holbach Kraftfahrzeuge Prof. Schindler Vorlesungsmodul *) Prof. Mnich *) Ab 01. April 2012, bis 31. März 2012 Angebot des Fachgebiet Betriebssysteme elektrischer Bahnen 010 Fachgebiet Seite 8

9 Prof. Mnich, Vorlesungen/Seminare Prof. Mnich, Lectures/Seminars Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme I/II New and advanced railway systems I/II Aktuelle Vorhaben Bahntechnik Current railway technology projects - Anwendungsprojekte Transrapid (Europa, Japan, Korea, China) Transrapid application projects - Wirtschaftlichkeit von Bahnsystemen Economic efficiency of railway systems 010 Fachgebiet Seite 9

10 Vorlesungen, Projekte, Studien- und Diplomarbeiten Neue Bahntechnologien/-systeme Planung Technik Betrieb Wirtschaftlichkeit Transrapid Flughafen Shanghai Linear Motor Car, Jamanashi Verkehrswesen Wirtschaft und Management Elektrotechnik Bauingenieurwesen Maschinenbau 10 [10 3 KWh] TRANSRAPID Linie 0 mit Rücksp. ICE 3 Linie S ohne Rücksp. Energiebedarf Transrapid (5 Sektionen) und ICE 3 in Abhängigkeit der Fahrzeit, Streckenlänge: 292km Linie 0 (3 Zwischenhalte), Linie S (keine Zwischenhalte) ICE 3 Linie 0 VL/UE Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme I/II 6 5 mit Rücksp. ohne Rücksp. 4 3 TRANSRAPID Linie S [min] Fahrzeit Simulation/Vergleich Anwendungsprojekte Transrapid (Ausland) VL/SE Aktuelle Vorhaben Bahntechnik WA Studien- und Diplomarbeiten Bachelor- und Masterarbeiten Shinkansen Serie 500, Tokyo Semesterprojekt Bahntechnik/ -verkehr Anwendungsnahe Projekte in Zusammenarbeit mit der Bahnindustrie/Betreibern/Ingenieurgesellschaften ICE/SIEPEM, Düsseldorf Flughafen People Mover Systeme Westinghouse 010 Fachgebiet Seite 10

11 Transrapid Airport Shanghai Lectures, Seminars, Projects, Course Papers and Diploma Dissertations New Railway Technologies/Systems Planning Engineering Operation Economic Efficieny Linear Motor Car, Jamanashi Transport Economics and Management Electrical Engineering Civil Engineering Mechanical Engineering 10 [10 3 KWh] 9 8 TRANSRAPID Linie 0 mit Rücksp. ohne Rücksṗ Energiebedarf Transrapid (5 Sektionen) und ICE 3 in Abhängigkeit der Fahrzeit, Streckenlänge: 292km Linie 0 (3 Zwischenhalte), Linie S (keine Zwischenhalte) VL/UE New and Advanced Railway Systems mit Rücksp. ICE 3 Linie S ohne Rücksp. TRANSRAPID Linie S ICE 3 Linie [min] Fahrzeit Simulation/Comparison Transrapid Application Projects VL/SE Current Projects Railway Engineering WA Course Papers and Diploma Dissertations Shinkansen Serie 500, Tokyo Semester Project Railway Engineering/Transport ICE/SIEPEM, Düsseldorf Airport Application-oriented Projects in Cooperation with Railway Industry People Mover Systems Westinghouse 010 Fachgebiet Seite 11

12 Kurzangaben zum Fachgebietsangebot: Modul VL/UE VL/SE Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme Verkehrsgeschehen insgesamt, Rad/Schiene- und Magnetfahrtechnik im Personenverkehr, Bahnsysteme im Vergleich, ICE, ICE-T, TGV, Shinkansen, Linear Motor Car, Transrapid, HSST, People Mover usw., Technische und wirtschaftliche Systemdaten, Einsatzfelder der Bahnsysteme, Simulationsrechnungen und Bewertung der Systemeigenschaften, Fahrdynamische Kenndaten, Energie- und Leistungsbedarf, Anwendungsstrecken und Betriebskonzepte, Lasten-/Pflichtenhefte und Spezifikationen. Aktuelle Vorhaben Bahntechnik Vorstellung von Projekten der Instituts für Bahntechnik GmbH (IFB) zu den Themen Planung, Technik, Betrieb und Wirtschaftlichkeit in der Bahntechnik, Gesamtprojektmanagement, Teilnahmebedingungen an öffentlichen Ausschreibungen, Angebote und Verträge sowie Öffentlichkeitsarbeit des Ingenieurs in der Praxis. Anwendungsprojekte Magnetbahnsysteme Es werden ausgewählte Machbarkeitsstudien und Anwendungsplanungen von weltweit durchgeführten Projekten vorgestellt sowie die Methodik und die Untersuchungstiefe erläutert. Neben den planerischen, technischen und betrieblichen Aspekten werden vereinfachte Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (Investitions- und Betriebskosten) behandelt. Aktuelle verkehrs-, industrie- und technologiepolitische Aspekte runden die Projektvorstellungen ab. Semesterprojekt Bahntechnik/-verkehr Selbständige Bearbeitung von Verkehrsprojekten und Aufgaben in einem Ingenieurteam. WA Studien- und Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten Auswahl der Themen nach Interessenlage und Schwerpunkten im Studium, Informationen über bisher durchgeführte Studien- und Diplomarbeiten, siehe Fachgebiet Seite 12

13 Brief description of programmes: Modern Railway Systems VL/UE VL/SE New and Advanced Railway Systems General developments in the transport sector, wheel-to-rail and maglev technologies in passenger transport, comparison of railway systems, ICE, ICE-T, TGV, Shinkansen, Linear Motor Car, Transrapid, HSST, People Mover, etc., technical and economic system data, application fields for the railway systems, simulation computations and assessment of system properties, vehicle movement dynamics ratings, energy and power demand, suitable routes and operating concepts, performance specifications. Current Projects Railway Engineeering Presentation of Institut für Bahntechnik GmbH (IFB) projects on the topics of planning, technology, operation, performance and the environment in railway engineering, overall project management, requirements for participating in public tendering, offers and contract matters as well as the engineer s public relations activities in practice. Maglev Application Projects A selection of feasibility studies and application planning concepts from projects run all over the world are presented, and the methodology and depth of examination are explained. In addition to the planning, technical and operational aspects, simplified performance analyses (investment and operating costs) are dealt with. Topical transport, industry and technology policy aspects round off the project presentations. Semester Project Railway Engineering/Transport Independent developing of transport projects and tasks in an engineering team. WA Course Papers and Diploma Dissertations For a selection of topics according to interests and focal points of study and information on study course papers and diploma dissertations completed so far, see Fachgebiet Seite 13

14 Inhaltsverzeichnis der Hauptvorlesung (Kurzfassung) 1. Lehre und Forschung/anwendungsnahe Projekte, Modul 010 Kurzdarstellung und Kooperationen/Zusammenarbeit mit Bahnindustrie, Betreiber und Ingenieurunternehmen sowie mit anderen Universitäten 2. Arbeitsblätter zur Vorlesung Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme (NwB) 020 Gesamtverkehrsgeschehen und Situationsanalyse, aktueller Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 030 Grundsätze für einen leistungsfähigen Bahnverkehr, ausgewählte Neu- und Ausbauprojekte 040 Stellenwert der Reisezeit und Fahrzeit im spurgeführten Personenverkehr 050 Ausgewählte Bahnsysteme und Fahrzeuge im Personenverkehr 060 Magnetschnellbahn Transrapid, Planungsstand und Anwendungen 070 Technik und System der Magnetschnellbahn Transrapid 080 Innenschallpegel und -spektren moderner Bahnsysteme, Zielwerte für die Magnetschnellbahn Transrapid 090 Trassierungsparameter Transrapid und Eisenbahn im Vergleich 100 Auswahl von Fragestellungen zur Magnetschnellbahn Transrapid im Rahmen der Anwendungsplanungen 110 Magnetbahn Transrapid und Eisenbahn im Vergleich 120 Grundlagen und Kenndaten für die Systemsimulation 130 Projekt Flughafenanbindung München (Magnetschnellbahn und Express-S-Bahn) 131 Wirtschaftlichkeit von Bahnsystemen im Vergleich, Projektbeispiel Flughafenanbindung München 140 Magnetbahnentwicklungen und Projekte in China 150 Bahnprojekte in China, Fernverkehr 160 Bahnprojekte in China, Stadtschienenverkehr 170 Betriebliche und technische Verfügbarkeit von Bahnsystemen 180 Alternativstudien Eisenbahn und Magnetbahn 190 Bahnsysteme in Japan und Korea 200 Magnetbahnsysteme für untere Geschwindigkeiten 3. Magnetbahnspezifische Begriffe und Definitionen 300 Magnetbahnbegriffe und Fachwörterbuch Schnellbahnen (Rad / Schiene- / Magnetschnellbahnsysteme), Deutsch Chinesisch sowie Fachwörter im Verkehr, Deutsch - Chinesisch in Vorbereitung 4. Literatur 400 Ausgewählte Literaturhinweise/-nachweise zur Vorlesung 010 Fachgebiet Seite 14

15 Vorlesung / Seminar: Aktuelle Vorhaben Bahntechnik jeweils im Wintersemester und Sommersemester Im Rahmen dieser Vorlesung bzw. dieses Seminars werden aktuelle Projekte aus der anwendungsnahen Bahntechnik und deren Lösungsansätze sowie Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Wesentliches Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Studentinnen und Studenten die Notwendigkeit einer fachübergreifenden Bearbeitung von Bahn-/Verkehrsprojekten und komplexen Aufgabenstellungen in der Bahn- und Verkehrstechnik aufzuzeigen. Daneben werden Aufgaben des Ingenieurs in der Praxis, so z. B. im Projektmanagement, bei der Erstellung von Angeboten und Ingenieurverträgen, die Beantragung von Forschungsvorhaben, Bewerbungen und Qualifikationen bei Ausschreibungen öffentlicher Ingenieur- und Beratungsleistungen erläutert. Dazu gehören auch Fragen der Öffentlichkeitsarbeit und der Projektdokumentation. Behandelt werden Projektpräsentationen für verschiedene Zielgruppen und Führungsebenen in öffentlichen Institutionen sowie in der Privatwirtschaft (Minister-, Vorstand- und Geschäftsführungsvorlagen). Zu jedem Thema/Projekt werden ausgewählte Präsentationsunterlagen verteilt. 010 Fachgebiet Seite 15

16 Inhaltliche Schwerpunkte (unterschiedliche Projekte/Themen im WS und SS) Projekt 1: Kurzveröffentlichungen in Fachzeitschriften Projekt 2: Bahnprojekte in China Gesamtverkehrssituation und Bahnfernverkehr Projekt 3: Perspektiven im chinesischen Stadtverkehr und bei Flughafenanbindungen am Beispiel Nanjing, Beijing, Shanghai Projekt 4: HGV/IC-, Stadtschienenverkehr im Wirtschaftsdreieck Changjing-Delta-Gebiet Projekt 5: Magnetbahnforschungen und -entwicklungen im unteren Geschwindigkeitsbereich Projekt 6: HGV-Projekt TAV Brasil Projekt 7: Beispiele für Chinesisch-Deutsche Grundsatzvereinbarungen Projekt 8: Beispiele für Deutsch-Chinesische Dienstleistungs- und Beratungsverträge Projekt 9: Beispiel für deutsche und ausländische Angebote von Ingenieurleistungen Projekt 10: Ingenieurvertrag für die Bearbeitung einer Machbarkeitsstudie Projekt 11: RS- und Maglev- Projekt Tenerife, Phase I (Spanien) 010 Fachgebiet Seite 16

17 Weitere Themen/Projekte sind geplant: Ausgewählte Machbarkeitsstudien für Magnetbahnsysteme (Maglev) System- und Kostenvergleich Magnetschnellbahn Eisenbahn an Beispielstrecken Planungs- und Projektstand Transrapid Shanghai Machbarkeitsstudie Maglev Tenerife (Phase II) Weiterentwicklung der Magnetschnellbahn in China - Flughafenanbindung Transrapid Shanghai - Streckenverlängerung in Shanghai und nach Hangzhou - Streckenplanungen in Shenzhen (Süd-China) - Weitere Planungsperspektiven Magnetbahnentwicklung in Japan und Korea - Linear Express (Chuo-Line), Yamanashi-Testanlage (Japan) - Linimo-Projekt in Nagoya, Magnetbahn für den Regionalverkehr (kommerzielle Anwendung HSST, Expo 2005) - Maglev der Fa. Rotem, Flughafenanbindung Incheon, Korea Weitere Anwendungsplanungen für Bahnsysteme z. B. in USA und Brasilien, China. 010 Fachgebiet Seite 17

18 Semesterprojekt Bahntechnik/-verkehr Selbständige Bearbeitung von Projekten in einem Arbeitsteam (1 bis 3 Studenten). Vorläufige Projektvorschläge: Nachnutzung Flughafen Tegel Ausgewählte Themen zum Stadtverkehr in China * Flughafenstandorte in China und mögliche Anbindungen mit Bahnsystemen * Flughafenanbindung BBI Stand der ICE-Streckenplanung Berlin Warschau Übersicht über die Einsatzfälle von People Mover Systemen weltweit, Systemdaten für Anwendungen People Mover System am Flughafen in Beijing und die spurgeführte Flughafenanbindung * Mitarbeit an Vorbereitungen der Vortäge/Seminare usw., z. B. für ALUMNI-Seminar/Summer School Beispiele für Angebotserstellungen im In- und Ausland (Ingenieur- und Technologieberatung) Betriebliche und wirtschaftliche Kenndaten einer S- und U-Bahn- Strecke im Vergleich Hochgeschwindigkeitsprojekt TAV Brasil ** Bahnprojekte Teneriffa *** * Chinesisch-Deutsches Studententeam erforderlich! ** Portugiesische Sprachkenntnisse erforderlich! *** Spanische Sprachkenntnisse erforderlich! 010 Fachgebiet Seite 18

19 50 Fachgebiet Betriebssysteme elektrischer Bahnen (Fakultät V, Institut für Land- und Seeverkehr) Hörerzahlen Neuartige und w eiterentw ickelte Bahnsysteme I (nur WS) Neuartige und w eiterentw ickelte Bahnsysteme II (nur SS) Aktuelle Vorhaben Bahntechnik Semesterprojekt Bahntechnik (ab SS 2000) Magnetfahrtechnik (ab SS 2001) Anw endungsprojekte Transrapid (ab SS 2001) Zulassungsmodalitäten (nur SS) Wirtschaftlichkeit von Bahnsystemen (ab SS 2010) WS 88/89 SS 89 WS 89/90 SS 90 WS 90/91 SS 91 WS 91/92 SS 92 WS 92/93 SS 93 WS 93/94 SS 94 WS 94/95 SS 95 WS 95/96 SS 96 WS 96/97 SS 97 WS 97/98 SS 98 WS 98/99 SS 99 WS 99/00 SS 00 WS 00/01 SS 01 WS 01/02 SS 02 WS 02/03 SS 03 WS 03/04 SS 04 WS 04/05 SS 05 WS 05/06 SS 06 WS 06/07 SS 07 WS 07/08 SS 08 WS 08/09 SS 09 WS 09/10 SS 10 WS 10/11 SS 11 WS11/12 SS Fachgebiet Seite 19

20 Werner von Siemens Excellence Award 2008 Exzellente Lösungen für unsere Zukunft 西门子杰出成就奖 2008 Frau SHI Flughafen Nanjing 南京机场 S- Bahn- Flughafenanbindung 机场轻轨连接线 Die Diplomarbeit von Frau Yuanfei SHI zum Thema 施远非, 硕士毕业论文 ( 论文指导 : Prof. Dr. -Ing. Peter MNICH) Preisverleihung, 21.Juli 08, München Herr Grundmann, CEO Siemens Mobility Integration chinesischer Flughäfen in das Streckennetz des Bahnverkehrs am Beispiel der Flughafenanbindung in Nanjing 中国民用机场与轨道交通网络的衔接实例分析 : 南京机场连接线 The Integration of Chinese Airports in the Railway Network -the Example of Links to the Airport Nanjing ist mit dem Werner von Siemens Excellence Award 2008 ausgezeichnet worden. 荣获西门子杰出成就奖 /2/ Fachgebiet Seite 20

21 Die verkehrliche und technisch - betriebliche Bedeutung der Integration des Eisenbahn- und Luftverkehrs in China 1) 构建中国轨道与航空综合运输体系的交通连接及技术运行意义 Promotionsausschuss TU Berlin, Fak. V: Dr.- Prüfung Frau Dipl.-Ing. SHI, Yuanfei 07. Dez Note: mit Auszeichnung 1) Erscheint als Buch im Josef EUL Verlag, Frühjahr 2013 Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Gerhard HÜTTIG, Institut für Luft und Raumfahrt, Fachgebiet Flugführung und Luftverkehr 1. Berichter: Prof. Dr.-Ing. Peter MNICH, Institut für Land- und Seeverkehr, ehemals Fachgebiet Betriebssysteme elektrischer Bahnen (bis ); ab Vorlesungs-Modul 2. Berichter: Prof. Dr.-Ing. Keping LI, School of Transportation Engineering Research Center for Experimental Traffic Engineering der Tongji Universität Shanghai; Director Chinese-German Center for Transportation Research of Tongji University Centre for Interchange (CKI) between Tongji Universität and SIEMENS 010 Fachgebiet Seite 21

22 Doppelstrategie: Ingenieurausbildung und Projektakquisition Ingenieur- und Managementausbildung/Expertenseminare an ausgewählten chinesischen Universitäten mit dem Ziel zum Aufbau eines chinesischen Netzwerkes für Projektakquisition von Ingenieurleistungen Kooperationen TU Berlin/IFB Tongji Universität Shanghai DAAD,CDHK,IFB Industriepartner 2002 Lehrauftrag (D), Stiftungsprof. (CN) CSR Nanjing Puzhen Rolling Stock Abt. Elektrotechnik Abt. Drehgestelle Projekte in 2008/09/10 Kooperation Nanjing University of Science & Technology TU Nanjing/TU Berlin/IFB Gastprofessur ab Dez Weitere Kontakte über CDHK: Eisenbahnhochschule Wuhan Fraport China, Shanghai Flughafen X ian Flughafen Qingdao Shanghai Maglev MoST und MoR, CARS MoR-Design Institute CAAC, CCTA Fa. CSR Puzhen Nanjing BLT, Antriebssimulation Festigkeitsberechnungen Fahrzeugsimulationen Schulung/Expertenseminare Personalentwicklung IFB Neues Ingenieur - know how Grundsatzvereinbarungen Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung Vorlesungen/Seminare Kontakte/Präsentationen Kontakte über TU Nanjing: Nationale Kommission für Entwicklung und Reformen (Provinz Jiangsu) Jiangsu Design Institut Metro Nanjing, Wuxi, Suzhou Stadtplanungsamt Nanjing Verkehrsplanungsamt Nanjing CDHK: Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg der Tongji Universität; MoST: Ministerium für Wissenschaft und Technik (MOST); MoR: Ministerium für Eisenbahnwesen; CARS: China Academy of Railway Sciences; CAAC: Civil Aviation Administration of China, CCTA: China Communication & Transportation Association; 10/ 江苏省交通科学研究院 JIANGSU TRANSPORTATION RESEARCH INSTITUTE Projektbezogene Zusammenarbeit 010 Fachgebiet Seite 22

23 Anlage Kooperation zwischen der Technischen Universität Berlin und der Tongji - Universität Shanghai Wissenschafts - Joint - Venture Chinesisch - Deutsches Hochschulkolleg (CDHK) Ausbau der Management- und Ingenieurausbildung am CDHK Verkehrssystemplanung/Bahnsysteme Stand April Fachgebiet Seite 23

24 Startgespräche am 16. August 2005 und 16. Januar 2006 in Berlin Chinesische Delegation der Tongji - Universität Shanghai in der TU Berlin / IFB GmbH Chinesisch - Deutsches Hochschulkolleg (CDHK), Chinesisch - Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) Prof. Dr. LI Verkehrswesen Tongji- Universität 1. Vizepräsident Prof. Dr. Steinbach TU Berlin Frau Skurski Außenbeziehungen TU Berlin Prof. Dr. Trommsdorff Fachkoordinator CDHK Wirtschaftswissenschaften TU Berlin Prof. Dr. WU Vizedirektor CDHK Prof. Dr. MNICH TU Berlin/IFB GmbH Prof. Dr. WAN, Präsident Tongji- Universität Herr Prof. WAN ist seit Mai 2007 neuer chinesischer Minister für Forschung und Technik! 010 Fachgebiet Seite 24

25 Ziele Steigerung des Markterfolges im Bereich Verkehrssystemplanung in China durch eine gemeinsame (deutsche/chinesische) Management- und Ingenieurausbildung am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji- Universität Shanghai Ausbau Ausbildung in Deutschland und in China durch Zusammenarbeit zwischen der Tongji- Universität, der TU Berlin und der IFB GmbH Stärkung der Kooperation zwischen Bahn-/Verkehrsindustrie und praxisnaher Wissenschaft Unterstützung der Bahnindustrie/Planungsunternehmen bei der Markterweiterung/Projektvorbereitung durch das Chinesisch Deutsches Zentrum für Verkehr der Tongji-Universität Shanghai Schaffung eines deutsch- chinesischen Ingenieurpools für Bahn-/Verkehrsprojekte 010 Fachgebiet Seite 25

26 Kooperation der TU Berlin mit der Tongji - Universität Shanghai Wissenschafts - Joint - Venture Chinesisch - Deutsches Hochschulkolleg (CDHK) Tongji - Universität Shanghai Elektrotechnik Maschinenbau Wirtschaftsrecht Wirtschaftswissenschaften Fachkoordinatoren anderer Universitäten München, Bochum, Berlin Fachkoordinator Prof. Trommsdorff, TU Berlin Wirtschaft Management Verkehr Ergänzung/Ausbau durch Verkehrssystemplanung/Bahnsysteme Prof. LI, Keping; Prof. MNICH, Peter; wiss. Mitarbeiterin Frau SHI, Yuanfei 010 Fachgebiet Seite 26

27 DB International GmbH Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur Zusammenarbeit zwischen IFB GmbH, vertreten durch Prof. MNICH für die Sponsoren und DAAD, vertreten durch den Generalsekretär, Dr. BODE Shanghai, 18. Mai 2007 Dr. Bode Genealsekretär DAAD Prof. Mnich IFB/TUB Für die Sponsoren Prof. Trommsdorff Fachkoordinator, TUB/CDHK Wirtschaft - Management - Verkehr 010 Fachgebiet Seite 27

28 Verkehrssystemplanung/Bahnsysteme - 交通系统规划 / 轨道系统 Partner - 资助及合作者 DB International GmbH 010 Fachgebiet Seite 28

29 Fachgebiet Betriebssysteme elektrischer Bahnen, TU Berlin 电气化轨道运行系统专业, 柏林工业大学 Subject area Operating systems of electric railways, TU Berlin (Neue Bahntechnologien/-systeme) ( 新型轨道技术 / 系统 ) (New railway technologies/systems) Institut für Bahntechnik GmbH (IFB), Kooperation mit der TU Berlin und Dresden, in co-operation with TU Berlin and Dresden 轨道技术研究院有限责任公司 (IFB), 与柏林工业大学及德累斯顿工业大学合作 JRE Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg (CDHK) JRE JRE Verkehrssystemplanung/Bahnsysteme 交通系统规划 / 轨道系统 Transport System Planning/Railway Systems Prof. Dr.- Ing. Peter MNICH 工程博士彼得慕尼希教授 Prof. Dr.- Ing. Keping LI 工程博士李克平教授 Tongji- University Dipl.- Ing. Yuanfei SHI 工程硕士施远非 010 Fachgebiet Seite 29

30 Verkehrssystemplanung/Bahnsysteme 交通系统规划 / 轨道系统 Transport System Planning/Railway Systems Prof. Mnich, Vorlesungen/Seminare Mnich 教授, 专业课 / 研讨课 Prof. Mnich, Lectures/Seminars und ihr wirtschaftlicher Betrieb 现代轨道系统及其经济运行 Modern Railway Systems and their Economic Efficiency Aktuelle Projekte Bahntechnik (Magnetbahn- und Eisenbahnprojekte) 当前轨道技术的工程项目 ( 磁悬浮和铁路工程项目 ) Current Railway Engineering Projects (MagLev Railway and Wheel-to-Rail Projects) 010 Fachgebiet Seite 30

31 Vorlesungen/Seminare/Exkursionen am Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji-Universität, Shanghai Ab März 2008, Sept. 2009, Sept. 2010, Aug Flughafenanbindung Shanghai Gästehaus der Tongji-Universität Shanghai Exkursion zur Flughafenanbindung Vorlesung/Seminar/Summer School am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg, Shanghai 010 Fachgebiet Seite 31

32 Management- und Expertenwissen Wirtschaft - Management - Verkehr Bahnprojekte/- verkehr in China Bahntechnik-Exporte aus dem Ausland Gesamtverkehrssituation Hochgeschwindigkeitsverkehr InterCityverkehr Stadtschienenverkehr Flughafenanbindungen Eisenbahn- und Magnetbahnsysteme von Prof. Dr.-Ing. Peter MNICH Dipl.-Ing. Yuanfei SHI Technologietransfer aus dem Ausland Shanghai, 18. August Fachgebiet Seite 32

33 010 Fachgebiet Seite 33

34 Transrapid in China Fach-/Akquisitionsgespräche und Expertenseminar in Shanghai Frau SHI, Prof. MNICH, Prof. LI Frau XU, Dr. WU, Herr HONG, Herr MO Shanghai Maglev Transportation Development Co., Ltd. (SMTDC) Shanghai Maglev Transportation Engineering R & D Center Herr Dr. WU, Director, Chief Engineer Herr MO, Director of Company Office Herr HONG, Senior Reporter Wen Hui Daily 18. März und 28. April Dez Expertenseminar für SMT Fotos: SMT, IFB 010 Fachgebiet Seite 34

35 CRH 1 CRH 2 CRH 3 CRH 5 Management- und Expertenseminar 管理及系统专家知识 Wirtschaft - Management Verkehr 经济 管理 交通 Gesamtverkehrssituation in China 中国交通整体现状 Bahnprojekte/- verkehr und Bahnsysteme 中国轨道交通及其项目和系统技术 Die Zukunft der Magnetschnellbahn 磁悬浮轨道技术及其应用项目的未来前景 Transrapid 高速磁悬浮系统 ( 长定子电磁常导系统 ) Personenverkehr 客运交通 Prof. Dr.-Ing. Peter MNICH 工学博士彼得慕尼希教授 Dipl.-Ing. Yuanfei SHI 工学硕士施远非 IFB Institut für Bahntechnik GmbH, Berlin 轨道技术学院 ( 有限责任公司 ), 柏林 Technische Universität Berlin 柏林工业大学 Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji- Universität Shanghai 同济大学中德学院, 上海 Transrapid Shanghai China Star Doppelstock CN DJ 1 Shanghai, 15. Dezember 2008 上海,2008 年 12 月 15 日 010 Fachgebiet Seite 35

36 Vorträge und Diskussionen 讲座和讨论 Prof. Dr.-Ing. Peter MNICH 工学博士彼得慕尼希教授 Dipl.-Ing. Yuanfei SHI 工学硕士施远非 Shanghai 上海 15. Dez 年 12 月 15 日 Fotos: SMT, IFB Etwa 70 Seminar-Teilnehmer 010 Fachgebiet Seite 36

37 Quelle: TUB, NJUST 010 Fachgebiet Seite 37

38 Nanjing University of Science & Technology, NJUST (TU Nanjing) Präsentation der Fa. Bögl, Feste Fahrbahn in China durch IFB/TU Berlin im Rahmen der Kooperation TU Berlin und TU Nanjing , TU Nanjing Von links nach rechts: Dr. HU,Wenbin; Prof. LI, Dongbo; Vize Prof. LU, Baochun; Prof. WANG, Liangmo; Herr Dr. WANG, Xiaoxu; Frau SHI, Yuanfei; Prof. MNICH, Peter; Herr SUN, Chongkai; Prof. WU, Junji; Prof. ZHANG,Xiaobin; Prof. FAN, Jin; Vize Prof. ZHANG, Yangsong; Frau Prof. HUI, Ying Quelle: NJUST 010 Fachgebiet Seite 38

39 Workshop Personalentwicklung/-akquisition für Fa. Bögl Strategisches und fachliches Gespräch bei der Präsentation Feste Fahrbahn in China , TU Nanjing Quelle: NJUST in s u la tio n Quelle: IFB, Bögl 010 Fachgebiet Seite 39

40 Der Mensch im Mittelpunkt technischer Systeme (TU Berlin, Fak. V) Gastprofessur der Universität Nanjing für Prof. Dr.-Ing. Peter Mnich Ernennungsurkunde Hiermit ernennen wir Herrn Dr. Peter Mnich zum Gastprofessor Nanjing Universität of Science & Technology 18.Dez Vize Präsident Prof. WANG Am wurde Prof. Dr.-Ing. Peter Mnich, Fachgebiet Betriebssysteme elektrischer Bahnen am Institut für Land- und Seeverkehr (ILS) der TU Berlin, zum Gastprofessor der Nanjing University of Science and Technology (NJUST), China, ernannt. Die University of Science and Technology Nanjing wurde 1953 gegründet und bietet in acht Fakultäten und einem Department überwiegend ingenieur- wissenschaftliche Studiengänge an, in denen etwa Studierende eingeschrieben sind. Quelle: TUB, NJUST 010 Fachgebiet Seite 40

41 Gastprofessur der Universität Nanjing für Prof. Dr.-Ing. Peter Mnich Die University of Science & Technology Nanjing entstand durch Verschmelzung des East China Technological Institute und des East China Institute of Technology, sie erhielt ihren heutigen Namen Die NJUST ist Teil des "Plans 211" zur Entwicklung des Hochschulwesens in China, gehört zu den Schlüsseluniversitäten des Landes und ist dem Ministerium für Industrie und Informationstechnologie Chinas unterstellt. Die Nanjing University of Science and Technology hat ein breit gefächertes Profil, welches Ingenieurwissenschaften, Kunst, Wirtschaftswissenschaften und Management sowie Rechts- und Erziehungswissenschaften umfasst, der Schwerpunkt liegt jedoch im Bereich Ingenieurwissenschaften und Technik. Die Universität Nanjing (NJUST) bietet derzeit fast 200 Studiengänge an: 11 Postdoc-Programme, 33 Promotionsstudiengänge, 80 Masterstudiengänge und 55 Undergraduate-Programme. Nanjing, km südlich von Peking und 300 km westlich von Shanghai gelegen besitzt eine beeindruckende Skyline bei Tag und bei Nacht. Die Stadt, in der Vergangenheit zeitweise Hauptstadt des Chinesischen Reiches, hat auf einer Fläche von km2 etwa 5,2 Mio. Einwohner und gehört zu den vier bedeutendsten historischen Städten Chinas Quelle: TUB, NJUST 010 Fachgebiet Seite 41

42 Kooperation in der Ingenieurausbildung/Zusammenarbeit Bahntechnik-Projekte TU Nanjing und TU Berlin/IFB GmbH Gespräch mit dem Präsidenten der TU Nanjing, Herrn Prof. Dr. WANG,Xiaofeng am 24.Januar Fachgebiet Seite 42

43 Prof. WANG, H. SONG, H. SUN, Prof. MNICH, Prof. WANG, Frau SHI, H. Dr. HU, Frau YANG Frau SHI Prof. MNICH Prof. WANG, Präsident Herr SUN Auslandsabt. 010 Fachgebiet Seite 43

44 Kooperation/Vertrag in der Ingenieurausbildung TU Berlin und TU Nanjing Berlin, 5. März 2009 Prof. WU und Dr. HU besuchen die TU Berlin Vorzimmer des Präsidenten Prof. Kutzler der TU Berlin Unterzeichnung des Vertrages durch Prof. Kutzler Dr. HU, Prof. WU, Frau SHI Prof. Mnich, Prof. WU, Prof. Kutzler, Dr. HU 010 Fachgebiet Seite 44

45 Präsentation für die Nanjing Metro in der TU Nanjing Nanjing Metro Science & Consulting Co., Ltd. März 2009 Herr XU, Ling General Manager Herr XU, Qiao Xiang Senior Engineer H.Dr. WU H. Dr. WANG Wiss. und Technologie (TU Nanjing) Frau CHEN NJ Metro 010 Fachgebiet Seite 45

46 Fach- und Akquisitionsgespräche Provinzregierung Jiangsu Jiangsu Development and Reform Commission (JDRC) Jiangsu Provincial Communications Planning and Design Institute Co., Ltd. 21. Mai 2009 Herr FAN Abt.-Leiter Integrierte Planung Design Institut Frau WU Vize Direktorin Verkehrsabteilung JDRC Herr LIN 1. Vize Direktor Planungsabteilung JDRC Herr WANG 2. Vize Direktor Planungsabteilung JDRC Nicht im Bild: Herr YANG, Managing Director, Jiangsu Design Institute (21. Mai 2009 zeitweise, zusätzliches Gespräch am 8. Juni 2009) 010 Fachgebiet Seite 46

47 Gespräche und Unterzeichnung einer Rahmenvereinbarung zur Gründung eines Chinesisch-Deutschen Instituts für Bahnverkehr an der Nanjing University of Science & Technology (TU Nanjing) mit dem Präsidenten der TU Nanjing, Herrn Prof. Dr. WANG, Xiaofeng 22. Mai Fachgebiet Seite 47

48 Personalentwicklung für Unterstützung der IFB-Systemberatung in der Fahrzeug-, Antriebs- und Zugsicherungstechnik Projektbezogene Schulungen in Deutschland und China 中国南车集团南京浦镇车辆厂 CSR NANJING PUZHEN ROLLING STOCK WORKS Kurztitel: "Systemberatung Puzhen Betreuung der chinesischen Studierenden an der TU Berlin Neues Firmengebäude Dipl.-Ing. SHI, Yuanfei cand.-ing. ZHANG, Junyang Puzhen, Nanjing Herr Zhang Herr Huang Prof. Mnich Frau Zhai Frau Wang Frau Chen Frau Tian Frau SHI Herr Warner Quelle: Mn 12/ Fachgebiet Seite 48

49 Fach- und Akquisitionsgespräche in Shanghai/Nanjing 中国南车集团南京浦镇车辆厂 CSR NANJING PUZHEN ROLLING STOCK WORKS Herr YUAN, Director, Senior Engineer Abt.-Leiter Electric Research Frau CHEN, Engineer 22. März 2008, Shanghai Vertragsunterzeichnung 12. Mai 2008, Nanjing Treffen im CDHK-Büro Shanghai Vertragsunterzeichnung, Hotel Jinling Frau CHEN, Herr YUAN Frau CHU, Director Abt.-Leiterin Bogie Design Vertragsunterzeichnung 16. Juli 2008, Nanjing Prof. MNICH, Frau CHU 010 Fachgebiet Seite 49

50 Weitere IFB-Systemberatung in der Fahrzeugtechnik (EMU-Simulation) Kurztitel: "Systemberatung Puzhen CSR NANJING PUZHEN ROLLING STOCK WORKS, China Frau CHU, Vize Chef-Ingenieur Fa. Puzhen und Abt.-Leiterin Bogie Design Frau CHU in Berlin, April 2009 Frau CHU im IFB Berlin Präsentation im IFB Berlin Kick Off Meeting im Mai 2009 in Nanjing Quelle: Mn Fachgebiet Seite 50

51 IFB-Systemberatung in der Fahrzeugtechnik (EMU-Simulation) Kurztitel: "Systemberatung Puzhen Projektbezogene Schulung/Expertenseminar 项目专题培训 / 专家讲座 zur Simulation der Fahrzeugdynamik von Schienenfahrzeugen mit einem Mehrkörpersystem-Simulationsprogramm 车辆动力学模拟培训计划 XU Yang Long Feng SIMPACK Tang Prof. Mnich Lehna Schelle 07. bis 11. September 2009 IFB GmbH, Berlin Technische Universität Berlin 2009 年 9 月 7 日至 11 日德国轨道技术研究院, 柏林德国柏林工业大学 Quelle: Mn Fachgebiet Seite 51

52 Prof. Trommsdorff Prof. Straube Prof. Kutzler Prof. Mnich Präsident TUB Internationales Alumni-Seminar in Shanghai Nachhaltige Innovationen in der Logistik, in der Fertigung und von Unternehmensprozessen Oktober 2009 Transport/Logistik in der Bahntechnik Transport von Bahnfahrzeugen nach Asien Eisenbahn- und Magnetbahnsysteme in China Zukunftsperspektiven durch das größte Ausbauprogramm weltweit! Flughafenanbindungen in China Marktperspektiven für konventionelle und innovative Bahnsysteme Prof. Dr.-Ing. Peter MNICH, Alumnus TU Berlin, IFB GmbH Dipl.-Ing. Yuanfei SHI, Alumna TU Berlin 010 Fachgebiet Seite 52

53 Teilnehmerkreis Internationales Alumni- Seminar in Shanghai 5. bis 9. Oktober Fachgebiet Seite 53

54 Geplante Zusammenarbeit mit Jiangsu Transportation Research Institute (JSTRI) Nanjing, 江苏省交通科学研究院 JIANGSU TRANSPORTATION RESEARCH INSTITUTE Jiangsu Transportation Research Institute Co., Ltd. No. 223 of Shuiximen Street, Nanjing City No of Chengxin Avenue of Jiangning,, Nanjing, Jiangsu Province Post Code: Tel : Fax : Frau SHI Herr ZHU Herr WANG Prof. MNICH Herr FU Herr ZHU Deputy General Manager President Chairman Vice President Bildnachweis: JSTRI 010 Fachgebiet Seite 54

55 Chinese Railways Representative Office in Europe, Büro Berlin Ministry of Railway (MoR) Bombardier, Mai 2007, Berlin Büro, Dez. 2009, Berlin IFB, Nov. 2011, Berlin Herr ZHANG, Yanzhao Chief Representative Herr MA, Hongying Chief Representative Herr LI, Li Chief Representative 010 Fachgebiet Seite 55

56 Ernennung zum Technischen Berater, 15. Dezember 2010, Eisenbahnbüro der Provinz Jiangsu, Nanjing Herr ZHANG, Vizeleiter des Eisenbahnbüros und des Verkehrsamtes der Provinz Jiangsu Herr Prof. MNICH, IFB/TUB 010 Fachgebiet Seite 56

57 Nordstrecke ca. 40 km Südstrecke ca. 80 km Maglev Tenerife Pilotprojekt in Europa? 010 Fachgebiet Seite 57

58 Expertengruppe aus Shenzhen, China, in Berlin Urban Planning, Land & Resources Commission of Shenzhen Municipality, Okt Fachgebiet Seite 58

59 Prof. Dr.-Ing. Peter MNICH Dr.-Ing. Yuanfei SHI Expertentätigkeit und Systemberatung für moderne Bahnsysteme weltweit Beratungen zum wirtschaftlichen Betrieb von Bahnsystemen Instandhaltungskosten, Energiekosten, Betriebsführungskosten Wirtschaftlichkeit von Bahnsystemen Investitions- und Betriebskostenberechnung und Wirtschaftlichkeitsbewertung Systemsplanungen im HGV/IC- und Stadtschienenverkehr Integration von Eisenbahn- und Luftverkehr Moderne Flughafenanbindungen Expertenseminare und Weiterbildung für Ingenieur-Personal 国际新型轨道交通系统咨询及专家顾问 轨道系统经济化运营专家咨询维修维护成本 能耗成本 运行人力成本 轨道系统经济性能评价投资及运营成本核算 经济性能评估 高速 / 城际铁路及城市轨道交通系统规划 轨道与航空交通综合运输体系专家咨询 现代化机场连接线专家咨询 专家讲座及工程师专业培训 010 Fachgebiet Seite 59

60 Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein! (Chinesisches Sprichwort) Danke für Ihr Interesse! 010 Fachgebiet Seite 60

TU Berlin, Fakultät V, Institut für Land- und Seeverkehr(ILS) Fachgebiet Betriebssysteme elektrischer Bahnen(BeB)

TU Berlin, Fakultät V, Institut für Land- und Seeverkehr(ILS) Fachgebiet Betriebssysteme elektrischer Bahnen(BeB) TU Berlin, Fakultät V, Institut für Land- und Seeverkehr(ILS) Fachgebiet (BeB) Carnotstraße 6, 10587 Berlin Tel.: 030/314-23531 E-Mail: mn@bahntechnik.de Fax: 030/399924-91 Internet: www.bahnsysteme.tu-berlin.de

Mehr

Kurzbeschreibung des Fachgebietes Wintersemester 2010/11 und Sommersemester Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme - Bahnsysteme/-verkehr

Kurzbeschreibung des Fachgebietes Wintersemester 2010/11 und Sommersemester Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme - Bahnsysteme/-verkehr Kurzbeschreibung des Fachgebietes Wintersemester 2010/11 und Sommersemester 2011 Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme - Bahnsysteme/-verkehr Planung Technik Betrieb Wirtschaftlichkeit Projektbezogene

Mehr

SINO-GERMAN ECOPARK 中 德 生 态 园

SINO-GERMAN ECOPARK 中 德 生 态 园 SINO-GERMAN ECOPARK 中 德 生 态 园 INVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSMODELLE FÜR DEN SINO-GERMAN ECOPARK 中 德 生 态 园 投 资 和 融 资 模 式 BERLIN, 12.03.2014 柏 林,2014 年 3 月 12 日 RALF MAROHN, FAR EASTERN CONSULTING 马 龙,

Mehr

20 Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland - Nationale und internationale Perspektiven

20 Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland - Nationale und internationale Perspektiven 20 Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland - Nationale und internationale Perspektiven DMG Jahrestagung 2011, Freiburg (Breisgau) Hochgeschwindigkeitsverkehr aus internationaler Sicht Vortragsfoliensatz

Mehr

Elektrischer Verkehrssysteme

Elektrischer Verkehrssysteme Professur Elektrische Bahnen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur Elektrische Bahnen Planung und Betrieb Elektrischer Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan Dresden, 01.06.2015

Mehr

Elektrischer Verkehrssysteme

Elektrischer Verkehrssysteme Professur Elektrische Bahnen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur Elektrische Bahnen Planung und Betrieb Elektrischer Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan Dresden, 30.05.2016

Mehr

Informationen zum Deutsch-Chinesischen Doppelabschluss an der CDHAW Studiengang Fahrzeugtechnik/Service

Informationen zum Deutsch-Chinesischen Doppelabschluss an der CDHAW Studiengang Fahrzeugtechnik/Service Informationen zum Deutsch-Chinesischen Doppelabschluss an der CDHAW Studiengang Fahrzeugtechnik/Service 同济大学中德工程学院 Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) der Tongji-Universität

Mehr

ZERTIFIKAT. Karl Dungs GmbH & Co. KG Karl-Dungs-Platz Urbach Deutschland ISO 9001:2015

ZERTIFIKAT. Karl Dungs GmbH & Co. KG Karl-Dungs-Platz Urbach Deutschland ISO 9001:2015 ZERTIFIKAT Die Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Management Service GmbH bescheinigt, dass das Unternehmen Deutschland einschließlich der Standorte und Geltungsbereiche gemäß Anlage ein Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Doppelmaster KIT Tongji Universität Shanghai

Doppelmaster KIT Tongji Universität Shanghai Doppelmaster KIT Tongji Universität Shanghai Fahrzeugtechnik: Produktionstechnik: Prof. Albert Albers Prof. Jürgen Fleischer IPEK Institut für Produktentwicklung wbk Institut für Produktionstechnik KIT

Mehr

Chinesisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Stadtteilschule Sekundarstufe I

Chinesisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Stadtteilschule Sekundarstufe I Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum Chinesisch Stadtteilschule Sekundarstufe I Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Alle Rechte vorbehalten. Referat:

Mehr

National Level Pinghu Economic & Technological Development Zone INVESTMENT GUIDE 投资指南

National Level Pinghu Economic & Technological Development Zone INVESTMENT GUIDE 投资指南 国家级平湖经济技术开发区 National Level Pinghu Economic & Technological Development Zone INVESTMENT GUIDE 投资指南 平湖经济技术开发区管委会招商服务局 Bureau of Investment Promotion & Service Pinghu LOCATION > Pinghu befindet sich mitten

Mehr

CALL FOR GERMAN ARTIST RESIDENCY

CALL FOR GERMAN ARTIST RESIDENCY Shanghai, China 2017 CALL FOR GERMAN ARTIST RESIDENCY Field: Art researchers, Academics from related fields, Writers Application Deadline: May 31 st 2017 More Informations: www.amspacesh.com/residency2017.pdf

Mehr

Transrapid International

Transrapid International Transrapid International Kompetenz für komplette Bahnsysteme Der Siemens-Bereich Transportation Systems (TS) zählt zu den international führenden Anbietern der Bahnindustrie. Als Gesamtanbieter und Systemintegrator

Mehr

Doppelmaster KIT Tongji Universität Shanghai

Doppelmaster KIT Tongji Universität Shanghai Doppelmaster KIT Tongji Universität Shanghai Fahrzeugtechnik: Produktionstechnik: Prof. Albert Albers Prof. Jürgen Fleischer wbk Institut für Produktionstechnik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

同济大学中德工程学院. Chinesisch-Deutsche Hochschule. für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) Stand B. Schwarz

同济大学中德工程学院. Chinesisch-Deutsche Hochschule. für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) Stand B. Schwarz 同济大学中德工程学院 Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) Stand 09.06.05 B. Schwarz 1 ! Idee und Ziele! Grundlage! Organisation CDHAW allgemein Beraterkreis! Curriculum Allgemein

Mehr

Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau

Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau 18.11.2015 Ringvorlesung Gemeinsame Kommission Maschinenbau Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Oliver Sawodny Agenda Übersicht Joint-/Doppel-Master Joint-Master

Mehr

Rechtsvergleichende Kommentierung des neuen chinesischen Sachenrechts. Kreditsicherheiten in China und Deutschland

Rechtsvergleichende Kommentierung des neuen chinesischen Sachenrechts. Kreditsicherheiten in China und Deutschland 25. bis 27. Oktober 2007 Themen Rechtsvergleichende Kommentierung des neuen chinesischen Sachenrechts Kreditsicherheiten in China und Deutschland Die chinesische Konkursrechtsreform Kündigungsschutz nach

Mehr

Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen

Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fengler Studiendekan Dresden, 10. Juni 2013 Studienordnung für den Studiengang Verkehrsingenieurwesen Fakultät

Mehr

北京外国语大学 2011 年硕士研究生入学考试试题

北京外国语大学 2011 年硕士研究生入学考试试题 北京外国语大学 2011 年硕士研究生入学考试试题 招生专业 : 德语语言文学 科目名称 : 基础德语 ( 考试时间 3 小时, 满分 150 分, 全部写在答题纸上, 答在试题页上无效 ) I. Es gibt verschiedene Bezeichnungen für Menschen, die mit Computer zu tun haben. Ordnen Sie bitte zu. (7

Mehr

Ausgewählte Arbeitsblätter zur Vorlesung Wintersemester 2006/2007 und Sommersemester 2007

Ausgewählte Arbeitsblätter zur Vorlesung Wintersemester 2006/2007 und Sommersemester 2007 Ausgewählte Arbeitsblätter zur Vorlesung Wintersemester 2006/2007 und Sommersemester 2007 Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme - Bahnsysteme/-verkehr der Zukunft Planung Technik Wirtschaftlichkeit

Mehr

Deutschland und China Gemeinsam in Bewegung. Zwischen-Bilanz und Vorausschau September 2007

Deutschland und China Gemeinsam in Bewegung. Zwischen-Bilanz und Vorausschau September 2007 Deutschland und China Gemeinsam in Bewegung Zwischen-Bilanz und Vorausschau September 2007 Projektträger: Kooperationspartner: Marketing für Deutschland Schirmherrschaft: Horst Köhler Bundespräsident Hu

Mehr

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Übersicht Kurzportrait Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Elektromobilität an der

Mehr

Schulordnung der Kleiner-Tiger 小 老 虎 中 文 学 校 校 规

Schulordnung der Kleiner-Tiger 小 老 虎 中 文 学 校 校 规 Seite 1 von 6 Schulordnung der Kleiner-Tiger 小 老 虎 中 文 学 校 校 规 Schulbetrieb der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft 1. Geltungsbereich Die Schulordnung gilt für alle Lehrbeauftragten und Schüler und Schülerinnen

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Shanghaih http://www.hochschule-bochum.de/fbm/einrichtungen/institute/automatisierung/aktuelles/exkursionen-china.html 15:25 23:55

Shanghaih http://www.hochschule-bochum.de/fbm/einrichtungen/institute/automatisierung/aktuelles/exkursionen-china.html 15:25 23:55 Exkursion nach China 2. + 3. Woche im Oktober 2010 Interessenten melden sich bis zum 30.04.2010 bei: ulrike.zwiers@hs-bochum.de reiner.dudziak@hs-bochum.de Beijing Shanghaih http://www.hochschule-bochum.de/fbm/einrichtungen/institute/automatisierung/aktuelles/exkursionen-china.html

Mehr

GEARE-Austauschprogramm

GEARE-Austauschprogramm GEARE-Austauschprogramm Global Engineering Alliance for Research and Education Dipl.-Ing. Knut Wantzen IPEK KIT Germany Purdue University West Lafayette Indiana, USA Shanghai Jiao Tong University Shanghai,

Mehr

Beginn einer neuen Ära im Bahnverkehr

Beginn einer neuen Ära im Bahnverkehr Transrapid International Ein Gemeinschaftsunternehmen von Siemens und ThyssenKrupp Beginn einer neuen Ära im Bahnverkehr Hochgeschwindigkeits-Magnetschwebebahn Transrapid in Shanghai das Pilotprojekt für

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Willkommen. Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Willkommen. Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Willkommen in Dresden Technische Bildungsanstalt Dresden Schubert und seine Werke Blaues Wunder Namhafte Professoren im Bereich Verkehr Otto Mohr (1835 1918) Alexander von Oer (1841 1896) Georg Lucas (1853

Mehr

ZERTIFIKAT für DIN EN ISO 13485:2012. (Medizinprodukte - Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen für regulatorische Zwecke)

ZERTIFIKAT für DIN EN ISO 13485:2012. (Medizinprodukte - Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen für regulatorische Zwecke) ZERTIFIKAT für (Medizinprodukte - Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen für regulatorische Zwecke) Die Anforderungen hierfür sind in einem Kriterienkatalog für Systeme und Prozesse formuliert und

Mehr

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Wo erhalte ich weiterführende Informationen? Gefährliche Stoffe an Hochschulen BG/GUV-SI 8092

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Wo erhalte ich weiterführende Informationen? Gefährliche Stoffe an Hochschulen BG/GUV-SI 8092 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Wo erhalte ich weiterführende Informationen? Es existiert eine Fülle von speziellen Fachinformationen. An dieser Stelle werden ausschließlich Regelwerke und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 11. CEE 2010 Messebesucher auf einen Blick Seite 15

Inhaltsverzeichnis. Seite 11. CEE 2010 Messebesucher auf einen Blick Seite 15 Inhaltsverzeichnis Hochschulsystem in China und Hintergrundinformationen Seite 2 Wichtige Hochschulen in Peking Seite 6 Wichtige Hochschulen in Qingdao Seite 7 Wichtige Hochschulen in Xi an Seite 8 Wichtige

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

CDHK-aktuell 08/Januar Sun Wukong zugleich den Drang nach Freiheit und einem Leben ohne Zwänge, aber auch die Beschränkung

CDHK-aktuell 08/Januar Sun Wukong zugleich den Drang nach Freiheit und einem Leben ohne Zwänge, aber auch die Beschränkung CDHK CDHK-aktuell 08/Januar 2004 Editorial Inhaltsverzeichnis 目录 Editorial 前言 Joint-Lab mit Infineon für Automotive-Forschung 汽车实验室为中国汽车用户寻求低成本解决方案 Österreichische Stifter bringen europäisches Flair -

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

GEARE-Austauschprogramm / BSc

GEARE-Austauschprogramm / BSc GEARE-Austauschprogramm / BSc Global Engineering Alliance for Research and Education IPEK Institut für Produktentwicklung KIT Germany Purdue University West Lafayette Indiana, USA Shanghai Jiao Tong University

Mehr

Lagerbereich 仓储. Büroviertel 办公区. Startup-Campus 孵化基地

Lagerbereich 仓储. Büroviertel 办公区. Startup-Campus 孵化基地 Infofolder 2 Demonstrationsfeld Ökohäuser 生态屋体验中心 Wohnbereich 12F 12层住宅 Lagerbereich 仓储 Bio-Restaurant 生态餐厅 Auf einer Grundfläche von 275.000m² wird vor den Toren Beijings ab Ende 2009 das Internationale

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai PROF. DR. RAINER BUSCH Vize-Präsident für Forschung und Internationales Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai In der Zeit vom 8. bis zum 22.12.2013 hielt sich

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Der Stadtverkehr in großen Städten

Der Stadtverkehr in großen Städten Stadtschienenverkehr in China Bis Ende 2015 wird das gesamte Stadtschienenverkehrsnetz in China etwa 4000 km betragen. Im Durchschnitt werden im Jahr etwa 400 km Stadtschienenstrecken gebaut. Dafür stehen

Mehr

PROJEKTE - DIE WIE AUF SCHIENEN LAUFEN

PROJEKTE - DIE WIE AUF SCHIENEN LAUFEN PROJEKTE - DIE WIE AUF SCHIENEN LAUFEN PROJEKTMANAGEMENT VERKEHRSPLANUNG SCHIENE VERKEHRSPLANUNG STRAßE INGENIEURBAU AUSRÜSTUNG BAHN INFORMATIONSTECHNIK HOCHBAU BAUÜBERWACHUNG TUNNELBAU TUNNELBAU VEREISUNG

Mehr

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering Juni 2014 Master of Science Wind Engineering Master Wind Engineering > Internationaler Masterstudiengang in Kooperation mit FH Kiel > Interdisziplinäre Ausrichtung mit Fächern aus dem Maschinenbau und

Mehr

Strategische Partnerschaften für gemeinsame Innovationen Das KIT in der Provinz Jiangsu und dem Großraum Shanghai (StratP China)

Strategische Partnerschaften für gemeinsame Innovationen Das KIT in der Provinz Jiangsu und dem Großraum Shanghai (StratP China) Strategische Partnerschaften für gemeinsame Innovationen Das KIT in der Provinz Jiangsu und dem Großraum Shanghai (StratP China) Jahresbericht 2016 Dienstleistungseinheit internationales KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Deutsch- Chinesisches Forum Stuttgart e.v. - Rundbrief Dezember

Deutsch- Chinesisches Forum Stuttgart e.v. - Rundbrief Dezember Deutsch- Chinesisches Forum Stuttgart e.v. - Rundbrief Dezember 2015 - Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Vereinsmitglieder und Freunde, Vor zehn Jahren waren Chinesen auf der Königstraße eine absolute

Mehr

Kiel - Shanghai. Internationales Vertriebsund Einkaufsingenieurwesen, Fachbereich Maschinenwesen. Deutsch-Chinesischer Doppelabschluss

Kiel - Shanghai. Internationales Vertriebsund Einkaufsingenieurwesen, Fachbereich Maschinenwesen. Deutsch-Chinesischer Doppelabschluss Kiel - Shanghai Internationales Vertriebsund Einkaufsingenieurwesen, Fachbereich Maschinenwesen Deutsch-Chinesischer Doppelabschluss Ihr Studienprogramm in China Modul/Fach CP Supply Change and Logistics

Mehr

后来忽然被姑母西太后监禁于中南海瀛台, ... Tante Kaisermutter Si in Hausarrest in Yintai von südmitten See gesetzt. von seiner Tante Xi Tai Hou

后来忽然被姑母西太后监禁于中南海瀛台, ... Tante Kaisermutter Si in Hausarrest in Yintai von südmitten See gesetzt. von seiner Tante Xi Tai Hou 后来忽然被姑母西太后监禁于中南海瀛台,... Tante Kaisermutter Si in Hausarrest in Yintai von südmitten See gesetzt. von seiner Tante Xi Tai Hou von Kaiserin Tsu Hsi in Yintai Danach wurde er plötzlich von seiner Tante ------

Mehr

Produktinformation / Product Information / 产品信息

Produktinformation / Product Information / 产品信息 Produktinformation / Product Information / 产品信息 Starterkit ERTEC 200 PN IO Development Kit ERTEC 200 PN IO 开发套件 ERTEC 200 PN IO Development Kit ERTEC 400 PN IO 开发套件 ERTEC 400 PN IO MLFB MLFB MLFB 6ES7195-3BD00-0YA0

Mehr

德国中国商会 - 在德中资企业专场招聘会. CHKD - Recruitment Fair Die deutsch-chinesische Karrieremesse

德国中国商会 - 在德中资企业专场招聘会. CHKD - Recruitment Fair Die deutsch-chinesische Karrieremesse 德国中国商会 - 在德中资企业专场招聘会 CHKD - Recruitment Fair Die deutsch-chinesische Karrieremesse 德国中国商会 - 在德中资企业专场招聘会 CHKD - Recruitment Fair Die deutsch-chinesische Karrieremesse 时间 Zeit: 2015. 6. 19 (9:00 17:30) 地点

Mehr

Das deutsche und chinesische Arbeitsrecht The German and Chinese Labour Law 德国与中国劳动法

Das deutsche und chinesische Arbeitsrecht The German and Chinese Labour Law 德国与中国劳动法 Das deutsche und chinesische Arbeitsrecht The German and Chinese Labour Law 德国与中国劳动法 Michael Lorenz Roland Falder Das deutsche und chinesische Arbeitsrecht The German and Chinese Labour Law 德国与中国劳动法 Ein

Mehr

Prof. Alfred Katzenbach

Prof. Alfred Katzenbach English version below Lehre: Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der Produktentwicklung www.iktd.uni-stuttgart.de/ Beratung: Produktentwicklungsprozesse, -methoden und -systeme: Managementberatung

Mehr

Wirtschaftsvereinigung für die Interessen der Luft- und Raumfahrt in der deutschen Hauptstadtregion über 100 Mitgliedsunternehmen rund 16.

Wirtschaftsvereinigung für die Interessen der Luft- und Raumfahrt in der deutschen Hauptstadtregion über 100 Mitgliedsunternehmen rund 16. Wirtschaftsvereinigung für die Interessen der Luft- und Raumfahrt in der deutschen Hauptstadtregion über 100 Mitgliedsunternehmen rund 16.500 Beschäftigte (davon über 5000 Industriearbeitsplätze) der Aerospace-Branche

Mehr

Zurück in die Zukunft? Business im 21. Jahrhundert So werden Sie ein sicherer Pilot auf der Konjunktur-Achterbahn.

Zurück in die Zukunft? Business im 21. Jahrhundert So werden Sie ein sicherer Pilot auf der Konjunktur-Achterbahn. Das Kunden-Magazin der Ingenics AG. 2011 / Ausgabe 01 Zurück in die Zukunft? Business im 21. Jahrhundert So werden Sie ein sicherer Pilot auf der Konjunktur-Achterbahn. Wie lässt sich das Verhältnis zwischen

Mehr

Tucher & Smith GmbH EU-China Sustainable Urbanisation Park. Seite 1 Tucher & Smith

Tucher & Smith GmbH EU-China Sustainable Urbanisation Park. Seite 1 Tucher & Smith Tucher & Smith GmbH EU-China Sustainable Urbanisation Park Seite 1 Tucher & Smith Vortrag 16th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED SCIENCE Berlin, 17. Oktober 2013 Seite 2 Tucher & Smith Agenda Urbanisierung

Mehr

NEWSLETTER 杜塞尔多夫孔子学院

NEWSLETTER 杜塞尔多夫孔子学院 1/ 壹 亲爱的读者朋友 : 经过一段时间的编辑工作, 我们的新闻简报又与大家见面了 为了方便大家回顾过去几个月在孔子学院举办的各种丰富多彩的活动, 本期新闻简报将对过去的活动进行回顾总结 同时我们也会对即将在学院举行的活动作出预告 我们希望这份简报能给您的阅读带来乐趣 如果您愿意以读者来稿的方式参与到简报的编写工作之中, 我们将会感到十分高兴 来稿内容可包括您在学习中文过程中的感想, 或者是其他您在孔子学院内外接触中国

Mehr

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Fakultät Wirtschaft & Management Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Prof. Dr. Georg Meran (Technische Universität Berlin) Georg Meran: Studiengang Economics 8. Oktober 2015 1 Der Aufbau

Mehr

Ergänzende Literaturhinweise

Ergänzende Literaturhinweise Ergänzende Literaturhinweise [1] Konsortium Magnetbahn TRANSRAPID: Schlußbericht für die Vorhaben TV 78684 und TV 82088. Entwicklung, Bau, Integration und Inbetriebnahme der TRANSRAPID Versuchsanlage Emsland,

Mehr

Automobilfertigung für Firmentrainings in China Unterrichtsmaterialien nach dem Konzept von IDIAL 4 P

Automobilfertigung für Firmentrainings in China Unterrichtsmaterialien nach dem Konzept von IDIAL 4 P www.idial4p-projekt.de Claudia Hubatsch, Mei Liu, Tiana Puig i Soler, Sarah Rahel Sachse, Chen Wu unter Anleitung von Annegret Middeke und Anastassiya Semyonova Automobilfertigung für Firmentrainings in

Mehr

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 41 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Herausgeber: Der Präsident der Technischen Universität Berlin Nr. 3/2017 Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin (70. Jahrgang) ISSN 0172-4924 Berlin, den Redaktion: Ref. K

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Verantwortlicher Veranstalter in Diplom-, Bachelor- und Master- Studiengängen SS 2013 Vorlesung Online Optimierung (2SWS), Universität Bremen (ca. 50

Mehr

TUB/TONGJI-Summer-School am CDHK der Tongji-Universität in Shanghai. Das Programm vom bis

TUB/TONGJI-Summer-School am CDHK der Tongji-Universität in Shanghai. Das Programm vom bis TUB/TONGJI-Summer-School am CDHK der Tongji-Universität in Shanghai Das Programm vom 24.08. bis 14.09.2013 Anreise: 24. AUG BERLIN BER - HELSINKI HEL AY 912 12:10 15:00 G OK Samstag, 24.08.2013 24. AUG

Mehr

low carbon factory 莱默建筑设计工程咨询 ( 上海 ) 有限公司 BBS INTERNATIONAL CHINA Co. Ltd. BBS Engineers BBS INSTITUT Germany. China

low carbon factory 莱默建筑设计工程咨询 ( 上海 ) 有限公司 BBS INTERNATIONAL CHINA Co. Ltd. BBS Engineers BBS INSTITUT Germany. China low carbon factory 莱默建筑设计工程咨询 ( 上海 ) 有限公司 BBS INTERNATIONAL CHINA Co. Ltd. BBS Engineers BBS INSTITUT Germany. China energy saving experts PAVILION of INNOVATIONS German Centre Shanghai 88 Keyuan Lu, Pudong

Mehr

Ergebnisse des neuen chinesischen Doppel-Exzellenz-Programms Geförderte Hochschulen und Fachbereiche

Ergebnisse des neuen chinesischen Doppel-Exzellenz-Programms Geförderte Hochschulen und Fachbereiche Oktober 2017 Ergebnisse des neuen chinesischen Doppel-Exzellenz-Programms Geförderte Hochschulen und Fachbereiche Klaus Birk Das 211-Projekt und das 985-Projekt waren Förderprogramme der chinesischen Regierung,

Mehr

HANBAN-Stipendien 2016/2017 UMFANG ABLAUF BEWERBUNG

HANBAN-Stipendien 2016/2017 UMFANG ABLAUF BEWERBUNG HANBAN-Stipendien 2016/2017 UMFANG ABLAUF BEWERBUNG STIPENDIEN-KATEGORIEN A. 4-Wochen 四 周 研 修 生 Beginn: 15.7.-14.8.2016 oder 15.12. 16-14.1. 17 B. 1-Semester 一 学 期 研 修 生 Beginn: 1.9.2016/ 1.3.2017 C. 1-Jahr

Mehr

1 Personalien, Familien und Beruf 1. 2 Körper und Krankheiten Essen und Gesundheit Haus und Wohnen Verkehr und Reise 36

1 Personalien, Familien und Beruf 1. 2 Körper und Krankheiten Essen und Gesundheit Haus und Wohnen Verkehr und Reise 36 前言 词汇是语言的基本构成单位, 对词汇掌握能力的考查以多变的形式贯穿于各种考试之中 本书主要面向以德语四级考试等为目标的德语学习者, 旨在摒弃 背单词 的被动做法, 以习题的形式对大学德语词汇进行有效训练 书中题型来自各种德语考试 作者希望能以词汇练习的形式, 帮助读者较快提高学习德语词汇的兴趣和词汇的掌握水平, 加强应试能力 本书注重德语基本词形变化的练习和词汇实际运用能力的提升, 并突出句子和语篇层面的有效的训练,

Mehr

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin der TU Berlin 1/19 Der Career Service der Technischen Universität Berlin 21.11. 2007, Career Services an Hochschulen Wettbewerb des Stifterverbandes, Deloitte, Hochschulrektorenkonferenz Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Modul-Angebot des IMWF, Uni Stuttgart

Modul-Angebot des IMWF, Uni Stuttgart Modul-Angebot des, Uni Stuttgart WiSe 2016/2017: Einf-36 - / MPA-Vorstellung, 19.10.2016 Bsp. Maschinenbau B.Sc. Wahlpflichtbereich (Kompetenzfeld I) 6 LP Wahlpflichtbereich (Kompetenzfeld II) 6 LP WiSe

Mehr

Das deutsche und chinesische Arbeitsrecht The German and Chinese Labour Law 德国与中国劳动法

Das deutsche und chinesische Arbeitsrecht The German and Chinese Labour Law 德国与中国劳动法 Das deutsche und chinesische Arbeitsrecht The German and Chinese Labour Law 德国与中国劳动法 Michael Lorenz Roland Falder Das deutsche und chinesische Arbeitsrecht The German and Chinese Labour Law 德国与中国劳动法 Ein

Mehr

The Havelländische Eisenbahn AG

The Havelländische Eisenbahn AG The Havelländische Eisenbahn AG HVLE and the Wustermark cargo hub Martin Wischner - Berlin 22.10.2013 www.hvle.de Facts & Figures Founded: 1882 Employees: 150 Locomotives: 25 long distance locomotives

Mehr

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Umfrage zur Einführung von Bachelor-Master-Studiengängen an den Mitgliedsfakultäten des Wolfgang Marquardt 16. März 2004 Die Umfrage wurde vom Vorsitzenden

Mehr

南京航空航天大学 2015 年硕士研究生入学考试初试试题 ( A 卷 )

南京航空航天大学 2015 年硕士研究生入学考试初试试题 ( A 卷 ) 科目代码 : 245 科目名称 : 德语 南京航空航天大学 2015 年硕士研究生入学考试初试试题 ( A 卷 ) 满分 : 100 注意 : 1 认真阅读答题纸上的注意事项 ;2 所有答案必须写在答题纸上, 写在本试题纸或草稿纸上均无 效 ;3 本试题纸须随答题纸一起装入试题袋中交回! 分 I 语法与词汇 ( 每题 1 分, 共 50 分 ) A 选择题 (30 分 ) 1. Anfang ist

Mehr

Chinesisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I

Chinesisch. Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Gymnasium Sekundarstufe I Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum Chinesisch Gymnasium Sekundarstufe I Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Alle Rechte vorbehalten. Referat: Unterrichtsentwicklung

Mehr

Simulation of Cold Forging. - examples of applications from around the world - Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath

Simulation of Cold Forging. - examples of applications from around the world - Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath Simulation of Cold Forging - examples of applications from around the world - Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath 1 CV Dr. Arfmann Till 1974 High School at Kreisgymnasium Halle, Halle Westfalen,

Mehr

China und die globale Wirtschaftskrise Chancen und Herausforderungen für die deutsch-chinesische Zusammenarbeit 中国与全球经济危机中德合作的机遇与挑战

China und die globale Wirtschaftskrise Chancen und Herausforderungen für die deutsch-chinesische Zusammenarbeit 中国与全球经济危机中德合作的机遇与挑战 China und die globale Wirtschaftskrise Chancen und Herausforderungen für die deutsch-chinesische Zusammenarbeit 中国与全球经济危机中德合作的机遇与挑战 Inhalt 目录 Einführung 前言 Einführung 前言 Der chinesische Finanzmarkt zwischen

Mehr

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit Konrad Hagedorn Übersicht über meine Lehrtätigkeit 1976-2000 Stand: 28.10.2000 Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Chinas 13. Fünfjahresplan Regionale Strategien für neues Wachstum. 28. September 2016

Chinas 13. Fünfjahresplan Regionale Strategien für neues Wachstum. 28. September 2016 Chinas 13. Fünfjahresplan Regionale Strategien für neues Wachstum 28. September 2016 Chinas 13. Fünfjahresplan Regionale Strategien für neues Wachstum Eröffnung der Veranstaltung ACBA-Vorstellung Dr. Georg

Mehr

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo Matthias Grimm, Dr. Michael Meyer zu Hörste Vortragstitel > 11. Juni 2010 > Folie 1 Agenda

Mehr

Fallbeispiel: Organisationsentwicklung in einer Fabrik - China Projekt -

Fallbeispiel: Organisationsentwicklung in einer Fabrik - China Projekt - Fallbeispiel: Organisationsentwicklung in einer Fabrik - China Projekt - Wuxi in China Das untersuchte Unternehmen hat seinen Standort in Wuxi New District, in der Provinz Jiangsu, Volksrepublik China.

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

WE TURN WASTE INTO RESOURCES

WE TURN WASTE INTO RESOURCES WE TURN WASTE INTO RESOURCES Wir nutzen gemischte, heizwertreiche Abfälle aus industriellen Produktionsprozessen oder der gewerblichen Weiterverarbeitung zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen. Sie sind

Mehr

Kreislaufwirtschaft in Industrieparks Industrielle Symbiosen. Dr. Michael Weber Workshop in Yancheng Yancheng, China

Kreislaufwirtschaft in Industrieparks Industrielle Symbiosen. Dr. Michael Weber Workshop in Yancheng Yancheng, China Kreislaufwirtschaft in Industrieparks Industrielle Symbisen Dr. Michael Weber Wrkshp in Yancheng Yancheng, China 2015-11-16 Mdulare Energieversrgung für Verfügbarkeit und Ressurcenschnung - Einsatz verschiedener

Mehr

Schutz des geistigen Eigentums in China Schwerpunkt Markenschutz, E-Commerce

Schutz des geistigen Eigentums in China Schwerpunkt Markenschutz, E-Commerce Schutz des geistigen Eigentums in China Schwerpunkt Markenschutz, E-Commerce Schutz des geistigen Eigentums in China Schwerpunkt Markenschutz, E-Commerce Daniel Albrecht RA Starke Peking Martin Glatz AC

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Verkehrswesen

Empfehlungen für die Studienrichtung Verkehrswesen Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Verkehrswesen April 2015 Universität Stuttgart Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung

Mehr

PROGRAMM E N T W U R F. Unternehmensreise aus der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg nach CHINA November 2016

PROGRAMM E N T W U R F. Unternehmensreise aus der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg nach CHINA November 2016 PROGRAMM E N T W U R F S. 1 Unternehmensreise aus der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg nach CHINA 12.-22. November 2016 Beijing, Shijiazhuang, Qingdao, Shanghai (und Umgebung) Stand vom 6.09.2016 /

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Information Technology (Studienordnung Information Technology - Bachelor) Vom 19.

Mehr

20 Jahre HGV in Deutschland Nationale & internationale Perspektiven

20 Jahre HGV in Deutschland Nationale & internationale Perspektiven 20 Jahre HGV in Deutschland Nationale & internationale Perspektiven Leiter Velaro Plattform Siemens Rail Systems Freitag, 14. Protection notice / Copyright notice 20 Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in

Mehr

Vereinzeler, gedämpft VE 2/D-60 Stop gate, damped VE 2/D-60 带缓冲挡停器 VE 2/D-60

Vereinzeler, gedämpft VE 2/D-60 Stop gate, damped VE 2/D-60 带缓冲挡停器 VE 2/D-60 Vereinzeler, gedämpft VE 2/D-60 Stop gate, damped VE 2/D-60 带缓冲挡停器 VE 2/D-60 3 842 546 174/2016-02 Replaces: 2013-04 DE+EN+ZH Montageanleitung Assembly instructions 安装说明书 3 842 547 785 3 842 554 380 中文

Mehr

Bericht Studienaufenthalt in Shanghai, China

Bericht Studienaufenthalt in Shanghai, China Bericht Studienaufenthalt in Shanghai, China DAAD-Programm: Strategische Partnerschaften China gemeinsame Innovation in der Provinz Jiangsu und dem Großraum Shanghai Partneruniversität: Tongji-Universität

Mehr

Strategische Partnerschaften Erasmus+ Annette Bögle, HCU Hamburg

Strategische Partnerschaften Erasmus+ Annette Bögle, HCU Hamburg Strategische Partnerschaften Erasmus+ Annette Bögle, HCU Hamburg HafenCity University Hamburg The University of the Built Environment DAAD Leitertagung 15./16.11.2016 Die HCU in Zahlen (2016) Professuren

Mehr

STUDIUM UND BERUFSAUSSICHTEN IN SÜD & OSTASIEN

STUDIUM UND BERUFSAUSSICHTEN IN SÜD & OSTASIEN Hi! Ni hao ma Selamat Datang! வண#க% Vanakkam STUDIUM UND BERUFSAUSSICHTEN IN SÜD & OSTASIEN Erfahrung aus Singapur und Umgegend Olivier Klein Trier, 5.Januar 2012 Thursday, January 5, 2012 AGENDA Warum

Mehr

Erfahrungen und Probleme der Kooperation zwischen USST und HAW Hamburg

Erfahrungen und Probleme der Kooperation zwischen USST und HAW Hamburg Erfahrungen und Probleme der Kooperation zwischen USST und HAW Hamburg Prof. Dr. Haohao Li Dean of Shanghai College of international Education, USST Kurzinformation über Shanghai Kurzinformation über Shanghai

Mehr

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep)

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: Informationsveranstaltung zur 2. Ausschreibung 14. Dezember 2016, Wien (Österreich) Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: 1. Ausschreibung Martin

Mehr

Die Hochschule Rhein-Waal

Die Hochschule Rhein-Waal Die Hochschule Rhein-Waal stellt sich vor Emmerich Kleve Kamp-Lintfort 1von 300 Hochschule Rhein-Waal eine Hochschule für angewandte Wissenschaften innovativ - interdisziplinär - international 2von 2 von

Mehr

GEARE-Austauschprogramm

GEARE-Austauschprogramm GEARE-Austauschprogramm Global Engineering Alliance for Research and Education M.Sc. Thomas Klotz IPEK KIT Germany Purdue University West Lafayette Indiana, USA Shanghai Jiao Tong University Shanghai,

Mehr

Tilman Grammes. Politische Bildung in der DDR? als Thema des Pädagogikunterrichts?

Tilman Grammes. Politische Bildung in der DDR? als Thema des Pädagogikunterrichts? Tilman Grammes Politische Bildung in der DDR? als Thema des Pädagogikunterrichts? Parallelwelt Spielfilm Kollektiverziehung (A. S. Makarenko) Der Weg ins Leben (Pädagogisches Poem) Buch für Eltern Vorträge

Mehr

H3C WA2610i-GN Access Point

H3C WA2610i-GN Access Point H3C WA2610i-GN Access Point Compliance and Safety Manual Hangzhou H3C Technologies Co., Ltd. http://www.h3c.com Document version: AW100-20120130 Copyright 2012, Hangzhou H3C Technologies Co., Ltd. and

Mehr

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics Wirtschaftingeneurwesen / Logistik (WIL) Industrial Engineering with an emphasis on Logistics 30 ECTS erreicht 30 ECTS achieved Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Business studies Allgemeinwissenschaftliches

Mehr

Kooperation Industrie - Universität

Kooperation Industrie - Universität Kooperation Industrie - Universität Oskar J. Haidn Professor für Raumfahrtantriebe Technische Universität München Inhalt Forschungsförderung und Technologietransfer an der TU München (TUM ForTe) Partner

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2014/059 SEITEN 1-5 DATUM 19.03.2014 REDAKTION Sylvia Glaser 6. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Geographie der Rheinisch-Westfälischen

Mehr