ArJuS. ArbeitsmarktIntegration für jugendliche Strafentlassene. Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ArJuS. ArbeitsmarktIntegration für jugendliche Strafentlassene. Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung"

Transkript

1 ArJuS ArbeitsmarktIntegration für jugendliche Strafentlassene Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung

2 Standorte und Zuständigkeiten Dr. Lutz Klein Koordination Katharina Hensel Verwaltung Claudia Beil Justizvollzugsanstalt Frankfurt III Raimund Häuser Justizvollzugsanstalt Rockenberg Manuel Pensé Justizvollzugsanstalt Wiesbaden Ansprechpartner beim bfw: Volker Hess, Josef Schömann 2

3 Faktoren gelingender Resozialisierung Mitmenschlicher Bezug Schulische und berufliche Qualifizierung Persönlichkeitsbildung 3

4 Prozess Übergangsmanagement Meldung Förderplan BBB Hamet Schultest Erfassungsmaske Mentoring- Ordner Erfassung Bedarfslage Erstberatung Erst- Integrationsplaplan Mentor Mentor ja Zuweisung Mentor Mentor nein Vorbereitung Entlassung Begleitung Mentoren ausweis Datenschutz Vereinbarung Kontaktaufnahme Begleitung Entlassung 4

5 Verzahnung Übergangsmanagement - JVA Sozialdienst Meldung Regelmäßiges Feedback Fachdienstbesprechungen Werkbetriebe Schule Sozialdienst Schule Werkbetriebe Übergangsmanagement 5

6 Schwerpunkte der Arbeit Unterstützung nach der Entlassung Begleitung während der Haft Hessenweite Kooperation Aufbau Mentoringnetzwerk Integration 6

7 Begleitung während der Haft Berufliche Wegeplanung und Entwicklung von individuellen Übergangsplänen Hilfen bei der Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen Beratung über gesetzliche Förderungsmöglichkeiten Begleitung lockerungsgeeigneter Gefangener bei Behördengängen 7

8 Unterstützung nach der Haft Ansprechpartner für Entlassene Begleitung Entlassener bei Behördengängen Hilfen bei der Wohnraumbeschaffung Beratung in Konfliktsituationen Ansprechpartner für Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe 8

9 Hessenweite Trägerkooperation Arbeitsgemeinschaften, Agenturen für Arbeit Überbetriebliche Einrichtungen, (Weiter-) bildungsträger Kammern Firmen Bewährungshilfe, Fußfesselprojekt Ausländerbehörden Jugendamt, Jugendhilfe 9

10 asddsfssdfsdfasdfasdfas dfasdfasdfasdfasdfa sdfasdfdas fadsfas dfdsafadsfsadf asdfsadfdasf skldjgaökslgjfalkgjkajklg kjflds adfgfdsgsfdgfdsgsfdgsdföläksdfhgöl ksöl l kökg fd fdgsdfffölsdjhlöägjhkldjhkjkllkölkjdfgh +dfhglödgfhköl kdfhlöl ködhf gfdhlökfghköll kööl kdlöfköl käöläkgfdh ölädf khlö kl öl köl kö s Aufbau eines Mentorennetzwerkes Ehrenamtliche Begleitung jugendlicher Haftentlassener Rekrutierung und Begleitung von Mentoren in Zusammenarbeit mit dem Verein Holzstraße e.v. Ausbildung von Mentoren Entwicklung eines Ablaufschemas zur organisatorischen Einbindung des Mentoringprojektes in die JVA Zusammenarbeit mit der Akademie für Ehrenamtlichkeit 10

11 Die Phase des Übergangs Vermittlung Vermittlung in in Ausbildung Ausbildung Der Der Gefangene Gefangene L. L. Vorbereitung Vorbereitung des des sozialen sozialen Empfangsraumes Empfangsraumes Der Der Gefangene Gefangene C. C. Vermittlung Vermittlung in in REHA-Einrichtung REHA-Einrichtung Der Der Gefangene Gefangene K. K. Vermittlung Vermittlung in in Arbeit Arbeit Der Der Gefangene Gefangene B. B. Vermittlung Vermittlung in in Fußfesselprojekt Fußfesselprojekt Der Der Gefangene Gefangene A. A. 11

12 asddsfssdf sdfasdfasdfas dfasdfasdfasdf asdfa sdfasdfdas fadsfas dfdsafadsfsadfasdfsadfdasf skl djg aöks lg jfalkg j kaj klg kjflds adfgfdsgsfdgfdsgsfdgsdföläksdfhgöl ksöl l kökg fd fdgsdfffölsdjhlöägjhkldjhkj kll köl kjdfgh +dfhglödgfhköl kdf hlöl ködhf gfdhlökfghköll kööl kdlöf köl käöläkgfdh ölädfkhlökl öl köl kös Vermittlung in Ausbildung - Der Gefangene L. Ausgangssituation Integrationsschritte Realschulabschluss vor der Haft erworben Kasache, Elternhaus in Korbach Aufenthalt vor der Inhaftierung in Frankfurt - Zur Zeit der Haft ohne festen Wohnsitz Während der Haftzeit Teilqualifizierung bzw. Beginn einer Ausbildung (Elektro) Angebot eines Anschluss-Ausbildungsplatzes nach der Haft in Wiesbaden Erwirkung der Kostenzusage für eine Ausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung Verhinderung des Rückumzugs und weiterer Verbleib in Wiesbaden Unterstützung bei der Antragstellung für Grundsicherung und berufliche Förderung Vermittlung einer Wohnung Vermittlung in ein Praktikum 12

13 Vorbereitung des sozialen Empfangsraumes der Gefangene C. Ausgangssituation Integrationsschritte Hauptschulabschluss vor der Haft erworben Adoptiveltern in Herborn Regelmäßiger Drogenkonsum vor der Haft Teilqualifizierung Metall während der Haft Nicht lockerungsgeeignet Hoher Bedarf an Gestaltung des sozialen Empfangsraumes Unterstützung bei der Vermittlung in ein Übergangswohnheim Begleitung am Entlassungstag Kontinuierliche telefonische Nachbetreuung Begleitung zum Vorstellungsgespräch beim Träger Hilfen bei Ämtergängen Zuordnung eines Mentors 13

14 Vermittlung in REHA Der Gefangene Ausgangssituation Integrationsschritte Bei Strafantritt kein Schulabschluss Während der Haft Berufsorientierungskurs Keine Eignung für Hauptschule und/oder Ausbildung Krankheitsbild mit Anfallsleiden Hausarbeiter ohne berufliche Perspektiven Ankündigung der REHA-Beantragung im Lahn-Dill-Kreis Hilfen bei der Beantragung der Leistungen zur Grundsicherung Zusammenstellung aller vorliegenden ärztlichen Diagnosen mit Schweigepflichtsentbindung Kontinuierliche Beratung des Probanden Elternkontakt 14

15 Vermittlung in Arbeit Der Gefangene B. Ausgangssituation Integrationsschritte Schwierigkeiten des Probanden mit der Herkunftsfamilie Phasen der Obdachlosigkeit vor der Inhaftierung Hauptschulabschluss Ohne berufliche Ausbildung Lange Haftzeit Schlosserausbildung während der Haft Teilqualifizierung Mediengestalter mit Abschluss Vermittlung einer Arbeitsstelle bei einer renommierten Softwarefirma Proband erscheint nicht zur Arbeit 15

16 Vermittlung in Fußfesselprojekt Der Gefangene A. Ausgangssituation Integrationsschritte Kein Schulabschluss Starke Bindungslosigkeit Berufliche Qualifizierung während der Haft: Qualifizierungsbaustein Lagerfachkraft Bewerbung bei der Übergangseinrichtung VES in Gießen Bewerbung um Teilnahme am Fußfesselprojekt Entlassung ins Fußfesselprogramm (Bewährungshilfe) Weiterbetreuung des Probanden durch das ÜM in Rockenberg / Hr. Häuser (räumliche Nähe) Aufnahme bei VES in Gießen Ermöglichung der Erlangung des Hauptschulabschlusses bei der IBS in Gießen Übergabe an das Fallmanagement der ARGE mit Arbeitsgelegenheit und anschließender berufsbildenden Maßnahme 16

17 Statistik 2006 Stand: Gemeldete Gefangene Bedarf Übergangsmanagement Beratung Bewerbungstraining Entlassung Betreuung nach der Haft Wiesbaden Rockenberg Frankfurt 17

18 Verbleib der Probanden 2005 bis 2006 Stand: Wiesbaden Rockenberg Frankfurt Gesamt Entlassene Ausbildung Arbeit Euro-Job 1 1 Berufsvorbereitung 2 2 REHA Übergangswohnheim Therapie Fußfessel 1 1 Mentor

19 Der Alltag Sehr geehrter Herr Wittenberger, telefonische Rücksprache mit Herrn S. hat ergeben, dass er an dieser Maßnahme nicht teilnimmt. Sie würden ihn in Kürze zur Besprechung einladen und ihn für eine andere Maßnahme einplanen. Stimmt das, was der Proband sagt? Leider habe ich Sie telefonisch nicht erreichen können. Bitte Sie um Information in dieser Angelegenheit. Vielen Dank im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Raimund M. Häuser ArJuS Hallo Herr Häuser, S. schafft die BVB nicht, ist dort wohl stark überfordert und deshalb gleich ausgeschieden. Also bekommt er einen neuen Termin am Di, dem , um 08:45 bei mir in Zi 43 in der AA Hanau. Dabei werden wir dann über alternative Förderungsmöglichkeiten reden, d. h. auch über die Werkstatt. MfG Friedrich Wittenberger Hallo Herr Wittenberger, danke für Ihre Nachricht. Kann wegen Terminüberschneidung nicht an der Besprechung teilnehmen. Habe sowohl mit Frau S. (Mutter) als auch mit Herrn S. telefoniert und Sie über den Termin bei Ihnen am 17. Okt informiert. Melde mich bei Ihnen nach dem Besprechungstermin unaufgefordert, um zu erfahren, wie es mit unserem Probanden weiter gehen wird. Danke. Mit freundlichen Grüßen Raimund M. Häuser ArJuS 19

20 Der Alltag (2) Sehr geehrter Herr Schütz, versuche vergeblich, Sie telefonisch zu erreichen, um einen Besprechungstermin bei Ihnen mit meinem Probanden zu bekommen. Auf meine vom 27. Sept habe ich bisher keine Antwort von Ihnen erhalten. Der Antrag auf ALG II für Herrn D. wurde bereits am 11. Sept beim Kreisjobcenter gestellt. Sollten Sie für meinen Probanden nicht zuständig sein, so teilen Sie mir bitte mit, an wen ich mich wenden soll. Danke. Mit freundlichen Grüßen ArJuS (Arbeitsmarktintegration für Jugendliche Strafentlassene 20

21 Der Alltag (3a) Sehr geehrte Frau S., im Rahmen des Projekts "ArJuS" ("Arbeitsmarktintegration für Jugendliche Strafentlassene") des Hessischen Justizministeriums betreue ich den Probanden, Herrn L., nach seiner Haftentlassung und begleite ihn bei seinen schulischen und beruflichen Vorhaben mit dem Ziel der beruflichen Integration. Der Proband wurde bereits am 21. Juli 2006 aus der Haft entlassen, die Vorlage fehlender Angaben hat dazu geführt, dass der Bescheid erst am unter dem AZ xxxxxxxxxxx ergangen ist. Telefonische Rücksprache mit ibs e.v. am hat ergeben, dass Herr L. an der Maßnahme "Hauptschulabschluss" teilnehmen könnte, vorbehaltlich der Zusage durch die GIAG bzw. Agentur für Arbeit. Da die Zeit eilt, die Maßnahme bereits nächste Woche beginnt, bitte ich Sie um Ihre schriftliche Nachricht, ob Herr L. durch die GIAG gefördert wird und teilnehmen kann. Sollte die Agentur für Arbeit zuständig sein, so nennen Sie mir bitte den dortigen Ansprechpartner mit der Telefondurchwahl und der -Adresse, damit ich agieren kann und nicht reagieren muss. Danke für Ihr Entgegenkommen und Ihre Unterstützung. Je schneller der Proband aktiviert und gefordert wird, desto größer dürften die Chancen sein, einer Fehlentwicklung vorzubeugen. Kurz einige Angaben zu seinem schulischen und beruflichen Werdegang: Schulbildung: Liebigschule, Gießen - Abgangszeugnis der 7.Klasse - kein Hauptschulabschluss Theodor-Litt-Schule, Gießen - Berufsvorbereitungsjahr - Fachpraxis Holztechnik und Bautechnik - Abschlusszeugnis Berufsausbildung: Ausbildung zum Metallbauer - Fachrichtung Konstruktionstechnik - Zwischenprüfung, Gesellenprüfung Teil I (Ausbildung in der JVA Rockenberg) Danke für Ihre Kooperation und Ihre Nachricht im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Raimund Häuser - ArJuS 21

22 Der Alltag (3b) Guten Tag Herr Häuser, durch den an Familie L. ergangenen ablehnenden Bescheid vom besteht von Seiten der GIAG auch bezogen auf mögliche Integrationsleistungen keine Zuständigkeit mehr für Herrn L.. Daher müsste sich Herr L. an die Agentur für Arbeit im selben Haus in der Eingangszone EG Kundentheke rechts zwecks Arbeitslosmeldung wenden. Die von ihnen angesprochene Maßnahme mit dem Beginntermin dürfte die Maßnahme für Alg II- Bezieher sein u. somit kein Angebot für Herrn L.. Zumindest decken sich Ihre Angaben mit dem Maßnahmeangebot "HSA-Abschlusskurs". Mit freundlichen Grüßen, C. S. Frau S. Arbeitsvermittlerin Team 710 Gesellschaft für Integration & Arbeit mbh Nordanlage Gießen 0641/ Besuchen Sie auch unser Internetportal: 22

23 Klärungsbedarf Anrechnung Überbrückungsgeld auf die ALG II Ansprüche Rückzug in die Bedarfsgemeinschaft für Gefangene unter 25 Jahren Ablegen der Prüfung bei Entlassung kurz vor der Prüfung Vorbereitung des ALG I oder ALG II Antrages bereits während der Haftzeit Berechnung ALG I auf Basis des Real- oder Fiktivlohn Zuständigkeit für "Aufstocker" Versicherung in der Zeit zwischen Haftentlassung und Leistungsbezug PSU schon während der Haftzeit 23

24 Beabsichtigte strukturelle Verbesserungen Verbesserte Kooperation mit Institutionen der freien Straffälligenhilfe Verbesserte Kooperation mit dem Fußfesselprojekt Nachhaltige Kooperation mit den Ausbildern der JVA Verstärkte Einbindung von Zeitarbeitsfirmen Kooperation mit Berufsverbänden (Gebäudereiniger, HOGA ) Globallösungen für Fallgruppen (Nachsuchung um institutionelle Hilfe) Ausweitung des Mentorenringes Zusammenarbeit mit dem Landeszusammenschluss für Straffälligenhilfe in Hessen Kooperation mit Freiwilligenagenturen Kooperation mit etablierten Organisationen (Kirchen, Sportbund ) 24

25 Erfolgsfaktoren ArJuS bietet dem Gefangenen kontinuierliche Begleitung im kritischen Lebensabschnitt vor und nach der Entlassung ArJuS ist eng verzahnt mit den relevanten Institutionen in und außerhalb der Justizvollzugsanstalten ArJuS arbeitet an der beruflichen und der sozialen (Re-)Integration der Gefangenen 25

26 Mentorenausweis Mentorenausweis Herr Herr Friedrich Mustermann arbeitet ehrenamtlich als Mentor im Auftrag von ArJuS (Arbeitsmarktintegration für jugendliche Strafentlassene) sowie dem Förderverein JVA Holzstrasse e. V. Wir bitten Sie, den Mentor in seinen Bemühungen für den Probanden wohlwollend zu unterstützen. p.a. Christoph Hennet, Heinrich-Pette-Strasse 2, Wiesbaden, Tel.: Friedrich Mustermann Tel Dr. Lutz Klein Projektleiter ArJuS Manuel Pensé Übergangsmanagement der JVA Wiesbaden Begleitung junger Menschen zur beruflichen und sozialen Integration 26

27 Vereinbarung Mentorenverhältnis Vereinbarung des Mentorenverhältnisses zwischen Herrn (Name des Probanden) und Herrn Friedrich Mustermann (Mentor) Herr (Name des Probanden) erhält durch das Übergangsmanagement an der JVA Wiesbaden in Kooperation mit dem Verein Holzstrasse e.v. in Wiesbaden Unterstützung im Rahmen des Mentorenprogramms. Herr Friedrich Mustermann ist bis zum Widerruf mit sofortiger Wirkung Mentor für Herr (Proband). Die hier vereinbarte Zusammenarbeit zwischen Herr Mustermann und Herr (Proband) ist absolut freiwillig und kann von beiden Seiten jederzeit beendet werden. Die vorliegende Vereinbarung dient den Beteiligten als Dokumentation gemeinsamer Arbeitsvorhaben und als Handreichung für anstehende Erledigungen. Die Vereinbarung hat deshalb vorläufigen Charakter und bedarf einer regelmäßigen Überarbeitung. Die Überarbeitung kann formlos geschehen. Erste Vereinbarung: Mit dem heutigen Datum wird vereinbart, dass Herr (Proband) von sich aus regelmäßig einmal Herrn Mustermann (Tel ) anruft und ihm den aktuellen Stand der Dinge im Hinblick auf den Verlauf des Praktikums beim Stadtgärtner Wiesbaden und im Hinblick auf Ämtergänge sowie im Hinblick auf den anstehenden Umzug in die Wohnung in Biebrich berichtet. Herr Mustermann ist über den derzeitigen Stand der Dinge informiert und steht im Zusammenhang mit Herrn (Proband) oben genannten Angelegenheiten mit Manuel Pensé (Übergangsmanagement) regelmäßig im Kontakt. Herr Mustermann steht Herr (Proband) im Bedarfsfall mit Rat und Tat zur Verfügung. Dabei entscheidet Herr (Mustermann) grundsätzlich selbst, worin die Unterstützung konkret besteht, die er zu leisten bereit und im Stande ist. Beide Partner dieser Vereinbarung willigen ein, sich verbindlich an die Vereinbarungen zu halten. Unterschrift (Name des Probanden) Unterschrift Friedrich Mustermann

28 Datenschutz (Name des Probanden) Wellritzstr Wiesbaden Herrn Manuel Pensé Übergangsmanagement c/o Holzstr Wiesbaden Einverständniserklärung Sehr geehrter Herr Pensé, für die Unterstützung durch das bei Ihnen angesiedelte Mentoring erkläre ich mein Einverständnis, dass Sie meinem Mentor Herrn Friedrich Mustermann, der mir zugeordnet wird, für meine weitere Betreuung notwendige Auskünfte über mich erteilen. Mit freundlichen Grüßen (Unterschrift) 28

29 Erfassungsmaske Zuweisung zum Übergangsmanagement Lfd Nr Name Vorname geb. am Soz.arb. Haus Haftraum: Zeitpkt der vorrauss. Entl. U.-Haft Bereich Entl.Art Schulische Maßn. während d. Haft Berufliche Maßn. während d. Haft ÜM sinnvoll? Mentor sinnvoll? vorauss. Empfangsraum 29

30 Schreiben Bedarfsgemeinschaft (1 von 3) Qualitätsmanagement in der Beruflichen Bildung CERTQUA Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 :

31 Schreiben Bedarfsgemeinschaft (2 von 3) 31

32 Schreiben Bedarfsgemeinschaft (3 von 3) 32

33 Ablaufschema Zuweisung Mentoren [JVA Wiesbaden - Übergangsmanagement] Prozess der Zusammenführung von Probant zum Mentor Probant Mentor (Bewerber) Übergangsmanagement Sozialer Dienst -10- Informationsmaterial zuschicken Bürger möchte gerne Mentor werden JVA Ehrenamtlicher möchte gerne Mentor werden! Aufgabe! Wird durch Arjus erstellt: Beispiele, Aufgabenprofil, Erwartungen, Berichtswesen Info- Mappe -30- Bewerberdaten in Datei aufnehmen -20- Bewerbungsvorlage ausfüllen Bewerber kennt allgemeine Ziele, Leitbild etc Kontakt mit SD aufnehmen Bewerbungen für gemeinsamevoraus wahl durch SD und ÜM liegen vor -40- passt Profil des Bewerbers zu einem Probant? Ja und Ja -40- passt Profil des Bewerbers zu einem Probant?! Aufgabe! Vorlage für Bewerbungsbogen erstellen Erstgespräch mit Bewerber organisieren Motive, Sachinformationen Background sind geklärt! Aufgabe! Wer nimmt die Daten in die Datei? Ist noch zu klären. Erstgespräch zwischen Bewerber, ÜM und SD -60- Bewerber als Mentor geeignet? Ja und Ja -60- Bewerber als Mentor geeignet?! Aufgabe! Vorlage für Engagement- Vereinbarung erstellen Eignung/ Angebote (Schulung, Schnupperzeit) mitteilen oder -80- Engagement- Vereinbarung unterschreiben Ziele für Mentoring sind geklärt -90- Ziele des Monitoring klären Ziele für Mentoring sind geklärt geeigneten Probant auswählen Kontakt mit ÜM aufnehmen Ersttreffen von Probant + Mentor organisieren Probant und Mentor kennen sich, ÜM+SD mit Mentoring einverstanden und Ersttreffen von Probant + Mentor organisieren Probant und Mentor kennen sich noch nicht, ÜM moderiert erstes Treffen Erstes Treffen von Mentor, ÜM und Probant Mentor mit Probant einverstanden? Ja und Ja Probant mit Mentor einverstanden? Ziele mit allen Beteiligten vereinbaren Ziel für Mentoring vereinbart Ziel für Mentoring vereinbart Ziel für Mentoring vereinbart Ziel für Mentoring vereinbart 33

4. Ehrenamtliches Mentoring als Ergänzung des Übergangsmanagementes

4. Ehrenamtliches Mentoring als Ergänzung des Übergangsmanagementes 4. Ehrenamtliches Mentoring als Ergänzung des Übergangsmanagementes in der Nachsorgephase Im Auftrag des Hessischen Ministeriums der Justiz, für und Europa führt das Berufsfortbildungswerks des DGB (bfw)

Mehr

Übergangsmanagement im Justizvollzug. Dr. Helmut Roos Vortrag BAG Wohnungslosenhilfe

Übergangsmanagement im Justizvollzug. Dr. Helmut Roos Vortrag BAG Wohnungslosenhilfe Übergangsmanagement im Justizvollzug 1 Entlassen. Vorbereitet? Empfangsraum???? 2 Aufgabe des Strafvollzugs 2 Strafvollzugsgesetz v. 16.3.1976 Im Vollzug der Freiheitsstrafe soll der Gefangene fähig werden,

Mehr

Dokumentation der Transferveranstaltung mit dem RESO-Nordverbund 26./27. April 2007 in Berlin

Dokumentation der Transferveranstaltung mit dem RESO-Nordverbund 26./27. April 2007 in Berlin Pensé: Lebenssituation haftentlassener junger Menschen 1 Transferprojekt: Berufswegeplanung und Übergangsmanagement Dokumentation der Transferveranstaltung mit dem RESO-Nordverbund 26./27. April 2007 in

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Prävention durch haftinterne Bildungsmaßnahmen?! von Dr. Lutz Klein Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von

Mehr

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer Haft und dann? Arbeitsmarktintegration Straffälliger in Baden-Württemberg Thema: Was braucht der Arbeitsmarkt - der Bedarf

Mehr

ar us ArJuS Arbeitsmarktintegration für jugendliche Strafentlassene Integration

ar us ArJuS Arbeitsmarktintegration für jugendliche Strafentlassene Integration Berufsfortbildungswerk (bfw) des DGB http://hessen-mentoring.de/ ArJuS Arbeitsmarkt für jugendliche Strafentlassene Mentoring für Straffällige - Status Quo-Bericht Arbeitsmarktintegration für jugendliche

Mehr

EMA Entlassungsmanagement in Hessen

EMA Entlassungsmanagement in Hessen EMA Entlassungsmanagement in Hessen LMR, HMdJIE, Abt. III Folie # 1 EMA als Teil eines Eingliederungs- oder Übergangsmanagements im weiteren Sinne Sozialdienst des Vollzuges Ambulante Soziale Dienste der

Mehr

Justizvollzug in Hessen

Justizvollzug in Hessen Justizvollzug in Hessen Regionalkonferenz Südhessen 19. April 2012 Justizvollzugsanstalt Weiterstadt Vollzug in Hessen Grunddaten 16 Anstalten 5.850 Haftplätze (ohne Jugendarrest 110 Plätze) ca. 5.150

Mehr

Bewerbungsbogen zur Aufnahme in die Neue Chance e.v. - Betreutes Wohnen -

Bewerbungsbogen zur Aufnahme in die Neue Chance e.v. - Betreutes Wohnen - Bewerbungsbogen zur Aufnahme in die Neue Chance e.v. - Betreutes Wohnen - Vor dem Ausfüllen bitte unbedingt das Merkblatt Ausfüllhinweise lesen! Name, Vorname: Geb.-Datum: Gef.Buch-Nr: z.zt. inhaftiert

Mehr

Das Eingliederungsmanagement. der Bewährungshilfe

Das Eingliederungsmanagement. der Bewährungshilfe Das Eingliederungsmanagement der Bewährungshilfe Folie # 1 Überblick (Begriffe und Abgrenzungen) Sozialdienst des Vollzuges Ambulante Soziale Dienste der Justiz in Hessen o Bewährungshilfe (Landgerichte)

Mehr

Vorstellung des Jobcenters Mainz

Vorstellung des Jobcenters Mainz Vorstellung des Jobcenters Mainz Agenda 1.Aufbau des Jobcenters 2. Gesetzlicher Auftrag 3. Interne Gestaltung der Aufgabenerledigung 4.Zahlen, Daten, Fakten 5. Blick in die Jugendberufsagentur 2 Aufbau

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Nachsorgeprojekt Chance Kooperationsvereinbarung Stuttgart 19.9.2017 Horst Belz Nachsorgeprojekt Chance seit 2005 Netzwerk Straffälligenhilfe in Kooperation mit Nachsorgeprojekt Chance Zielgruppe Inhaftierte

Mehr

vom 25. bis 29. Oktober 2010

vom 25. bis 29. Oktober 2010 Realschule Bad Wurzach Schulzentrum 12 88410 Bad Wurzach An die Eltern der Realschüler der 9. Klassen Realschule Bad Wurzach Schulzentrum 12 88410 Bad Wurzach Tel. 07564 930140 Fax 07564 930144 E-Mail:

Mehr

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V.

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V. Bewährungshilfe in Hessen e. V. Ehrenamtliche Mitarbeit in der Bewährungshilfe Geschichtlicher Hintergrund Gründung des Vereins 1954 Langzeitiges Engagement des Vereins in der ehrenamtlichen Straffälligen-

Mehr

BEWERBUNG. Die IG BCE informiert über Bewerbungen und Vorstellungsgespräche.

BEWERBUNG. Die IG BCE informiert über Bewerbungen und Vorstellungsgespräche. BEWERBUNG Die IG BCE informiert über Bewerbungen und Vorstellungsgespräche. BEWERBUNG Die IG BCE informiert über Bewerbungen und Vorstellungsgespräche. Bewerbung und Vorstellungsgespräch Damit es klappt:

Mehr

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass. Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass. Einleitung Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Seite 3 Dein Berufswahl-Pass Seite 5 So findest du den Weg in deine berufliche Zukunft Seite 6 Teil 1: Beratung für

Mehr

Problemfelder bei der Kooperation der beteiligten Dienste. Peter Reckling

Problemfelder bei der Kooperation der beteiligten Dienste. Peter Reckling Problemfelder bei der Kooperation der beteiligten Dienste von Peter Reckling Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner

Mehr

Übergangsmanagement best practice und Problemfelder

Übergangsmanagement best practice und Problemfelder best practice und Problemfelder DBH-Fachtagung in Frankfurt, 09.-10.07.13 Peter Reckling bezüglich Ausbildung und Beruf und Kooperation der Institutionen Projekt des DBH-Fachverbands Strategien und Methoden

Mehr

Netzwerk Integration für junge Inhaftierte und Haftentlassene in Ausbildung und Arbeit in Hessen

Netzwerk Integration für junge Inhaftierte und Haftentlassene in Ausbildung und Arbeit in Hessen Netzwerk Integration für junge Inhaftierte und Haftentlassene in Ausbildung und Arbeit in Hessen Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration Netzwerk Integration für junge Inhaftierte und

Mehr

WIENET AUFBAU EINES WIEDEREINGLIEDERUNGS-NETZWERKES IN BREMEN FÜR EX-STRAFFÄLLIGE

WIENET AUFBAU EINES WIEDEREINGLIEDERUNGS-NETZWERKES IN BREMEN FÜR EX-STRAFFÄLLIGE WIENET AUFBAU EINES WIEDEREINGLIEDERUNGS-NETZWERKES IN BREMEN FÜR EX-STRAFFÄLLIGE Eduard Matt 04.11.2016 Fachtagung Arbeitsmarkt Vernetzung - Integration Bremen - Vegesack WieNet / 04.11.2016 Seite 1 AUSGANGSLAGE

Mehr

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe Beratungsstelle für Jugendberufshilfe 18.12.2014 Amt für Kinder, Jugend und Familie 1 Inhalt: 1. Gesetzlicher Rahmen 2. Zielgruppe 3. Arbeitsbereiche im Überblick 4. Schulbezogene Jugendsozialarbeit 5.

Mehr

Netzwerk Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg

Netzwerk Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg Nachsorgeprojekt Chance Änderung Konzeption / Aufgabenspektrum der Koordinatoren Im Rahmen der letzten Qualitätswerkstatt wurde die Schnittstelle Sozialdienst im Vollzug und den Koordination untersucht.

Mehr

Regionalkonferenzen des Hessischen Ministeriums der Justiz für Integration und Europa

Regionalkonferenzen des Hessischen Ministeriums der Justiz für Integration und Europa Regionalkonferenzen des Hessischen Ministeriums der Justiz für Integration und Europa Stefan Reß, Programmbereich SGB II - 240 Ansprechpartner-System der hessischen Jobcenter(gE) für Haftentlassene Die

Mehr

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung Workshop Lebenswelten verstehen: Stärken erkennen Unterstützung koordinieren Agentur für Arbeit München Herzlich willkommen zum Impuls-Vortrag Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Mehr

Das KompetenzCentrum auf dem Gelände der JVA Bremen

Das KompetenzCentrum auf dem Gelände der JVA Bremen Das KompetenzCentrum auf dem Gelände der JVA Bremen Humanisierung des Strafvollzugs Konzepte und Praxismodelle II -Internationale Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation- Freiburg i.br., 23.-24.

Mehr

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo Berufsberatung Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Qualifizierten Nachwuchs sichern Logo Qualifizierten Nachwuchs sichern Qualifizierte Fachkräfte sichern Ihre Zukunft.

Mehr

Frankfurter Hauptschulprojekt

Frankfurter Hauptschulprojekt HEINRICH - KRAFT - SCHULE INTEGRIERTE GESAMTSCHULE - EINE SCHULE FÜR ALLE - Fachfeldstraße 34 60386 Frankfurt Tel 069/ 212-48994 + 48995 Fax 069/212-49110 email: poststelle.heinrich-kraft-schule@stadt-frankfurt.de

Mehr

Deine Ausbildung - deine Chance. Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf INFORMATIONEN FÜR JUGENDLICHE. Zwei lachende Jugendliche

Deine Ausbildung - deine Chance. Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf INFORMATIONEN FÜR JUGENDLICHE. Zwei lachende Jugendliche Zwei lachende Jugendliche Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf INFORMATIONEN FÜR JUGENDLICHE Deine Ausbildung - deine Chance Einklinker DIN lang Logo DEINE AUSBILDUNG - DEINE CHANCE

Mehr

Qualifizierung junger Gefangener mit besonderem Förderbedarf als ökonomischer Faktor? Jutta Hoffmann Mario Watz

Qualifizierung junger Gefangener mit besonderem Förderbedarf als ökonomischer Faktor? Jutta Hoffmann Mario Watz Qualifizierung junger Gefangener mit besonderem Förderbedarf als ökonomischer Faktor? von Jutta Hoffmann Mario Watz Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

Didacta 2008 FORUM Ausbildung. Benachteiligtenförderung: zwischen lokaler Verantwortung und überregionaler Finanzierung

Didacta 2008 FORUM Ausbildung. Benachteiligtenförderung: zwischen lokaler Verantwortung und überregionaler Finanzierung Didacta 2008 FORUM Ausbildung Benachteiligtenförderung: zwischen lokaler Verantwortung und überregionaler Finanzierung Stuttgart, 22.02.2008 Dr. Friedel Schier, BiBB Bürger sind nur Mitspieler Land Bund

Mehr

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege) Berufsvorbereitende Bildungsgänge BVplus (Berufliche Schulen Eschwege) EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr

Folie 1. Paulo dos Santos

Folie 1. Paulo dos Santos Paulo dos Santos Von der Szene in die Hilfe Aufnehmendes Suchtclearing für Menschen in Köln Charlotte Dahlheim, Psychiatrieund Suchtreferentin Gelsenkirchen, den 05.07.2017 Folie 1 Gliederung: 1. Problemdarstellung

Mehr

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben 57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben Themen des Vortrages: Angebote der BA im Übergangssystem Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Einstiegsqualifizierungen

Mehr

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber: Handreichung Aktuelle Angebote für Jugendliche am Übergang - Beruf Überblick der Förderinstrumentarien der Sozialgesetzbücher II, III und VIII (Stand: September 2008) Herausgeber: Bund der Deutschen Katholischen

Mehr

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen!

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen! Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen! Rainer Schulz / Andreas Kahl-Andresen Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg Agenda 1.

Mehr

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz Vorbereitung "Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Zielgruppe Erfassung / Zuführung (Phase 1) Vorbereitung (Phase 2) Chancengarantie (Phase 3) Begleitung / Evaluation

Mehr

AUFBAU - ausländische Unternehmer für betriebliche Ausbildung in Ingolstadt

AUFBAU - ausländische Unternehmer für betriebliche Ausbildung in Ingolstadt AUFBAU - ausländische Unternehmer für betriebliche Ausbildung in Ingolstadt 21JO01050 Projektdurchführung: DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH - Standort Ingolstadt Bayern, Ingolstadt Projektziele:

Mehr

Werde fit für deine Ausbildung

Werde fit für deine Ausbildung Informationen für Jugendliche Werde fit für deine Ausbildung Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) BvB - Werde fit für deine Ausbildung Verbessere deine Chancen auf eine Ausbildungsstelle Du hast

Mehr

Referent: Dr. Klaus-Jürgen Rupp

Referent: Dr. Klaus-Jürgen Rupp Erfolgreich gegen den Fachkräftemangel: Nachqualifizierung Der Erwachsene Weg zum Berufsabschluss Präsentation für MitarbeiterInnen der JOB Akademie 21. August 2012 Referent: Dr. Klaus-Jürgen Rupp c/o

Mehr

Name, Vorname: Anzahl und Alter des Kindes/der Kinder: Wenn Sie Kinder haben, benötigen Sie Betreuungsangebote während der Mentoring-Veranstaltungen?

Name, Vorname: Anzahl und Alter des Kindes/der Kinder: Wenn Sie Kinder haben, benötigen Sie Betreuungsangebote während der Mentoring-Veranstaltungen? Europa Universität Frankfurt (Oder) Viadrina Mentoring Große Scharrnstr. 59 15230 Frankfurt (Oder) Viadrina Mentoring für Studentinnen Ein Programm der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Profilbogen

Mehr

Projektvorstellung Alleinerziehend Stark Aktiv Projektlaufzeit:

Projektvorstellung Alleinerziehend Stark Aktiv Projektlaufzeit: Projekt: Alleinerziehend Stark Aktiv Gefördert durch: Folie 1/8 Ausgangslage: Eigene Berufstätigkeit und somit finanzielle Absicherung, sowie der Wunsch, den eigenen Kindern eine gute Mutter bzw. guter

Mehr

EU-Xperience. Bewerbungshinweise: Berufliches Praktikum in der EU. Informationen für Auszubildende

EU-Xperience. Bewerbungshinweise: Berufliches Praktikum in der EU. Informationen für Auszubildende EU-Xperience Bewerbungshinweise: Berufliches Praktikum in der EU Informationen für Auszubildende Projektnummer neu: 2016-1-DE02-KA102-003196 Projektnummer alt: 2015-1-DE02-KA102-002175 Inhalt 1. Bewerbungshinweise...

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Beratungs- und Hilfezentrum

Beratungs- und Hilfezentrum Seit 2004 ist das pro aktiv center (PACE) des Landkreises eine Beratungsstelle für junge Menschen im Alter von 14 bis unter 27 Jahren mit Wohnsitz im Landkreis Peine. Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist

Mehr

Der Integration Point [IP] ist

Der Integration Point [IP] ist Der Integration Point [IP] ist die zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber und Flüchtlinge zur Beratung und Vermittlung aus einer Hand seit dem 01.02.2016 im Rhein-Sieg-Kreis Intention: Angebot einer frühzeitigen

Mehr

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Referentin: Katharina Conrad Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Rechtliche Regelungen - Zuständigkeit Asylbewerber/innen und geduldete Personen: ab dem 4. Monat Vermittlung und Eingliederungsleistungen

Mehr

Therapeutische Wohngemeinschaften

Therapeutische Wohngemeinschaften Institut für psychosoziale Rehabilitation, Offene Senioren- und Sozialarbeit Landshuter Netzwerk e.v., Postfach 1118, 84004 Landshut Therapeutische Wohngemeinschaften Bahnhofplatz 1a 84032 Landshut Tel:

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Prävention oder Resozialisierung? Ein Mentorenprojekt für den hessischen Strafvollzug von Dr. Lutz Klein Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

Wo geht`s lang im Jahr 2009?

Wo geht`s lang im Jahr 2009? Wo geht`s lang im Jahr 2009? Übersicht der Förderstrukturen ab 2005 für junge Menschen von 15 25 Jahren 1. Gesetzliche Grundlagen SGB II (Grundsicherung für Arbeitssuchende, Fördern und Fordern betreffend

Mehr

Seite 1

Seite 1 Kommunale Koordinierung Übergang Schule-Beruf (ÜSB) im Kreis Mettmann schule-beruf@kreis-mettmann.de Seite 1 Kommunale Koordinierung Übergang Schule-Beruf (ÜSB) Ziel Jugendliche sollen auf ihrem Weg von

Mehr

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit 23.07.2015 Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit Die Aufgaben der Berufsberatung Berufsorientierung Berufliche Beratung Vermittlung von Ausbildungsstellen Förderung Das Berufsinformationszentrum

Mehr

Rückfalluntersuchung im hessischen Jugendstrafvollzug. Befragung von Personen der Nachsorge

Rückfalluntersuchung im hessischen Jugendstrafvollzug. Befragung von Personen der Nachsorge 60 Systematische Rückfalluntersuchung Materialband II Instrumente und Grunddaten II.4 Fragebogen zur Befragung der Bewährungshilfe PROJEKT DER UNIVERSITÄTEN MARBURG UND TÜBINGEN Rückfalluntersuchung im

Mehr

Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford. Arbeitsmarktpolitisches Gespräch

Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford. Arbeitsmarktpolitisches Gespräch Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford Arbeitsmarktpolitisches Gespräch 29.04.2013 Übergang Schule - Beruf 1. Regionales Übergangsmanagement in der Bildungsregion Kreis

Mehr

Fragebogen für die Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Ausländers

Fragebogen für die Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Ausländers Kreisjugendamt Reutlingen Zentraler Pflegekinderdienst Bismarckstr. 16 72764 Reutlingen Fragebogen für die Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Ausländers Die unbegleiteten minderjährigen Ausländer,

Mehr

Profilbogen für Studentinnen. Persönliche Angaben. Viadrina Mentoring für Studentinnen Ein Programm der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Profilbogen für Studentinnen. Persönliche Angaben. Viadrina Mentoring für Studentinnen Ein Programm der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Europa Universität Frankfurt (Oder) Viadrina Mentoring Große Scharrnstr. 59 15230 Frankfurt (Oder) Viadrina Mentoring für Studentinnen Ein Programm der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Profilbogen

Mehr

Ankommen in Deutschland Gemeinsam unternehmen wir Integration. Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung IHK Ulm Berufsschullehrerverband BLV

Ankommen in Deutschland Gemeinsam unternehmen wir Integration. Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung IHK Ulm Berufsschullehrerverband BLV Ankommen in Deutschland Gemeinsam unternehmen wir Integration Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung IHK Ulm Berufsschullehrerverband BLV Agenda 1. IHK-Aktionsprogramm zur Unterstützung von Flüchtlingen

Mehr

Lutz Klein Mentoring für Straffällige: Auch ein Beitrag zum Opferschutz

Lutz Klein Mentoring für Straffällige: Auch ein Beitrag zum Opferschutz Lutz Klein Mentoring für Straffällige: Auch ein Beitrag zum Opferschutz Das Berufsfortbildungswerk des DGB führt für den hessischen Strafvollzug das Projekt Arbeitsmarktintegation für Jugendliche Strafentlassene

Mehr

Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow. Fortschreibung 2017

Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow. Fortschreibung 2017 Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow Fortschreibung 2017 Aussagen zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt: Arbeits- und Ausbildungsmarkt auch in 2017 stabil

Mehr

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim 1. Zu welcher Branche gehört Ihr Unternehmen? Industrie Handwerk Handel / Banken Dienstleistungen Sonstige 2. Wo befindet sich Ihr Unternehmensstandort?

Mehr

Hoher Lohn auf beiden Seiten - Mentoring für Haftentlassene. Dr. Lutz Klein

Hoher Lohn auf beiden Seiten - Mentoring für Haftentlassene. Dr. Lutz Klein Hoher Lohn auf beiden Seiten - Mentoring für Haftentlassene von Dr. Lutz Klein Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

Bewerbung für folgende Stelle: Bitte ausgeschriebene Stelle einsetzen!

Bewerbung für folgende Stelle: Bitte ausgeschriebene Stelle einsetzen! KREIS- UND HANSESTADT KORBACH Anonymisierungsziffer: Bitte freilassen! Bewerbung für folgende Stelle: Bitte ausgeschriebene Stelle einsetzen! Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber, vielen Dank

Mehr

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation Teilnehmerbefragung Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation Fragebogen nach beruflicher Rehabilitation Ansprechpartner der Deutschen Rentenversicherung xyz: Ansprechpartner Ansprechpartner

Mehr

Bewerbungsbogen. Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/ in Fachrichtung Anwendungsentwicklung. beim Bundesverwaltungsamt am Standort Köln

Bewerbungsbogen. Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/ in Fachrichtung Anwendungsentwicklung. beim Bundesverwaltungsamt am Standort Köln 1 / 12 Bewerbungsbogen Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/ in Fachrichtung Anwendungsentwicklung beim Bundesverwaltungsamt am Standort Köln Kennziffer: BVA-Ausbildung-2018-FI Behörde: Bundesverwaltungsamt

Mehr

sprungbrett SPEED DATING Unternehmen treffen Schülerinnen und Schüler

sprungbrett SPEED DATING Unternehmen treffen Schülerinnen und Schüler Infoblatt sprungbrett SPEED DATING Unternehmen treffen Schülerinnen und Schüler am Freitag, 05. Mai 2017, 09.00 12.00 Uhr in der Staatlichen Realschule Weißenburg, An der Hagenau 26, 91781 Weißenburg Was

Mehr

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden Berliner Netzwerk zur Integration von Haftentlassenen: Erfahrungen aus fünf Jahren Netzwerkarbeit Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden 2009-2011:

Mehr

Ministerium für Schule und Bildung. des Landes Nordrhein-Westfalen. ist zum 1. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des

Ministerium für Schule und Bildung. des Landes Nordrhein-Westfalen. ist zum 1. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des Im Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen ist zum 1. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des Kauffrau / Kaufmanns für Büromanagement zu besetzen. Der Ausbildungsplatz

Mehr

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf Jürgen Ripplinger TL Übergang Schule Beruf / Bildungsplanung Abteilung Bildungsplanung

Mehr

Anmeldung für (Fach-) Abiturienten

Anmeldung für (Fach-) Abiturienten Anmeldung für (Fach-) Abiturienten sprungbrett SPEED DATING Unternehmen treffen SchülerInnen Samstag, 03. Dezember 2016, 10.00 13.00 Uhr Kontaktdaten: Name Vorname Geburtsdatum Straße, Hausnummer PLZ,

Mehr

Anschrift: (wichtig):. Alter: Geburtsdatum: Geburtsort: Nationalität:.Familienstand:..

Anschrift: (wichtig):. Alter: Geburtsdatum: Geburtsort: Nationalität:.Familienstand:.. Bewerbungsbogen für einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Jahrgang 20../ 20.. Hier bitte ein Passbild einkleben! 1. Fragen zur Person Name: Vorname:.. Anschrift:.. Telefon: Mobil:.. e-mail (wichtig):.

Mehr

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung 11.10.2014/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung Arbeitskreis 2: Übergang Schule-Beruf am Beispiel der Unterstützte Beschäftigung 38a SGB IX Unterstützte Beschäftigung (UB)

Mehr

Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund

Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund Fachtagung SGB II 23.04.2015 2 1. Rahmenbedingungen Ausbildungsmarkt, Bewerber, 2. Organisation der Bewerberbetreuung

Mehr

Koordinationsstelle Mentoring-Partnerschaft Nürnberg

Koordinationsstelle Mentoring-Partnerschaft Nürnberg Sehr geehrte(r) Teilnehmer(in), wir freuen uns, dass Sie sich für Die Mentoring-Partnerschaft entschieden haben. Für die Teilnahme benötigen wir einige Angaben von Ihnen. Diese dienen einer möglichst optimalen

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Im Internet sind überall Standartlösungen für Bewerbungen zu finden. Wichtig ist aber, dass deine Bewerbung individuell ist:

Im Internet sind überall Standartlösungen für Bewerbungen zu finden. Wichtig ist aber, dass deine Bewerbung individuell ist: Berufsvorbereitung und Bewerbung Bewerbungshilfen und Bewerbungsvorlagen Im Internet sind überall Standartlösungen für Bewerbungen zu finden. Wichtig ist aber, dass deine Bewerbung individuell ist: Sie

Mehr

Hast Du noch Fragen? Dann setze Dich bitte mit dem sprungbrett bayern-team in Verbindung.

Hast Du noch Fragen? Dann setze Dich bitte mit dem sprungbrett bayern-team in Verbindung. Infoblatt sprungbrett SPEED DATING Unternehmen treffen Schülerinnen und Schüler am Freitag. 30. Juni 2017, 09.00-12.00 Uhr im Gründerzentrum Straubing-Sand, Europaring 4, 94315 Straubing Was ist sprungbrett

Mehr

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick Angebote zur Vorbereitung im Überblick 1. Ausprobieren 1 2. Einstiegsqualifizierung 5 3. Ausbildungsvorbereitung 7 4. Vorbereitung auf eine Umschulung 13 Seite 1 Kennenlernen und Erproben Hospitation Eine

Mehr

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick Angebote zur Vorbereitung im Überblick 1. Ausprobieren 1 2. Einstiegsqualifizierung 5 3. Ausbildungsvorbereitung 7 4. Vorbereitung auf eine Umschulung 13 Seite 1 Kennenlernen und Erproben Hospitation Eine

Mehr

Das Mentorenprogramm des Ehemaligenvereins

Das Mentorenprogramm des Ehemaligenvereins Das Mentorenprogramm des Ehemaligenvereins Der Weg zum erfolgreichen Mentoring Leitfaden für MENTEES Ehemaligenverein der Universität Passau e.v., Gottfried-Schäffer-Str. 20, 94032 Passau, Tel: 0851/509-1434,

Mehr

Erhebungsbogen für StartScience-Mentees

Erhebungsbogen für StartScience-Mentees Liebe Studentin, die von Ihnen gemachten Angaben werden mit absoluter Vertraulichkeit behandelt und dienen der Bildung passender Mentoring-Tandems. Bei einem persönlichen Gespräch werden Sie auch nochmal

Mehr

Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Brücke zur Arbeitswelt

Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Brücke zur Arbeitswelt Herzlich Willkommen Ziel des Integrationsfachdienstes Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung Brücke zur Arbeitswelt Integrationsfachdienste arbeiten nach den gesetzlich geregelten

Mehr

Vorname des Kindes: An Dr. med. Günay Aydincioglu Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Am Markt Erwitte

Vorname des Kindes: An Dr. med. Günay Aydincioglu Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Am Markt Erwitte Vorname des Kindes: An Dr. med. Günay Aydincioglu Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Am Markt 15 59597 Erwitte Name: Geb. am: Geschlecht: Straße, Haus-Nr: PLZ, Ort: Krankenkasse:

Mehr

Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen: Vergleich der Auswertung 2009 und 2010 (Stand der Daten: und

Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen: Vergleich der Auswertung 2009 und 2010 (Stand der Daten: und Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen: Vergleich der Auswertung 2009 und 2010 (Stand der Daten: 26.01.2010 und 19.01.2011) Bochum, 01. Februar 2011 Julia Mahler, Dr. Maria Icking,

Mehr

Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die wichtigsten geplanten Änderungen für das Werkstattjahr 2009/2010 informieren:

Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die wichtigsten geplanten Änderungen für das Werkstattjahr 2009/2010 informieren: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf Datum: 07. Mai 2009 Seite 1 von 5 An

Mehr

Erfolgreicher Beitrag des Ideenwettbewerbs Förderung der betrieblichen Ausbildung für Jugendliche mit schlechten Startchancen.

Erfolgreicher Beitrag des Ideenwettbewerbs Förderung der betrieblichen Ausbildung für Jugendliche mit schlechten Startchancen. Erfolgreicher Beitrag des Ideenwettbewerbs Förderung der betrieblichen Ausbildung für Jugendliche mit schlechten Startchancen Fit für den Beruf Verbesserung der Startchancen von Jugendlichen und jungen

Mehr

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal Dr. Claudia Kalisch, Universität Rostock Impulse für den Workshop Übergang Schule-Beruf Begrifflichkeiten,

Mehr

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Die Leistungen der Arbeitsförderung sollen insbesondere...... den Ausgleich von

Mehr

Praxiskongress Chance Arbeit

Praxiskongress Chance Arbeit Netzwerk Bergedorf Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit Behinderungen gegründet von Bergedorfer Impuls e.v. Bergedorfer Impuls ggmbh Bergedorfer Begleiter e.v. alsterarbeit ggmbh bietet Arbeit, Beschäftigung

Mehr

Schweigepflichtentbindung

Schweigepflichtentbindung Schweigepflichtentbindung Hiermit entbinde ich,, Vorname Name geboren am, die Mitarbeiter der von ihrer Schweigepflicht gegenüber den Mitarbeitern der Sozialtherapeutischen Einrichtung Haus Bruderhilfe,

Mehr

Fördern - Unsere Leistungen

Fördern - Unsere Leistungen Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, dieses Informationsblatt gibt Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Förderangebote zur Eingliederung in Arbeit nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB

Mehr

Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen

Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen Seite 1 Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen Bewerbungsbogen für Mentees Liebe Bewerberin, wir freuen uns, dass Sie sich für das Mentoring der Universität Osnabrück interessieren.

Mehr

Ausbildungspool Bremerhaven e. V.

Ausbildungspool Bremerhaven e. V. Ausbildungspool Bremerhaven e. V. ) Ausbildung fördern Zukunft sichern Ausbildungspool Bremerhaven e. V. Inhaltsangabe ) :: Vereinsstruktur und Portfolio Organigramm Der Verein :: 100 % Erfolgsquote Unser

Mehr

Ihr Partner für Transfergesellschaften / -maßnahmen und Outplacement vor Ort. Wir verbinden Mensch und Arbeit.

Ihr Partner für Transfergesellschaften / -maßnahmen und Outplacement vor Ort. Wir verbinden Mensch und Arbeit. connect.qbv. Ihr Partner für Transfergesellschaften / -maßnahmen und Outplacement vor Ort Ihre Ausgangslage ist Personalabbau aufgrund von betrieblichen Veränderungen Dabei ist Ihr Ziel einen fairen Trennungsprozess

Mehr

Bewerbung Azubi 2018 im BMUB Dienstsitz Bonn. Ich möchte AZUBI im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

Bewerbung Azubi 2018 im BMUB Dienstsitz Bonn. Ich möchte AZUBI im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Ich möchte AZUBI 2018 Verwaltungsfachangestellte/r Fachrichtung Bundesverwaltung im August/September 2018 im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) in Bonn werden.

Mehr

Die 2 Säulen des BIJ. Unterricht. Praktikum. Ziel: Ausbildung. Ziel: Schulabschluss

Die 2 Säulen des BIJ. Unterricht. Praktikum. Ziel: Ausbildung. Ziel: Schulabschluss BIJ 2012/2013 Die 2 Säulen des BIJ Unterricht Schulische Nachqualifizierung in den Kernfächern Möglichkeit des erfolgreichen Hauptschulabschlusses ohne externe Prüfung Möglichkeit des Qualifizierenden

Mehr

Beeinflusst häusliche Gewalt die Vermittelbarkeit von Frauen auf dem Arbeitsmarkt?

Beeinflusst häusliche Gewalt die Vermittelbarkeit von Frauen auf dem Arbeitsmarkt? Beeinflusst häusliche Gewalt die Vermittelbarkeit von Frauen auf dem Arbeitsmarkt? 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Grundlagen SGB II Wer kann Leistungen nach dem SGB II beziehen? Wann wird die Bedarfsgemeinschaft

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner Altenpflegehelfer/in. Staatlich anerkannt.

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner  Altenpflegehelfer/in. Staatlich anerkannt. ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Neu: Online-Karriereplaner www.tuv.com/umschulungen Altenpflegehelfer/in. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Betreuung und Pflege von älteren Menschen.

Mehr

perspektive arbeitsmarkt

perspektive arbeitsmarkt perspektive arbeitsmarkt Beratung Qualifizierung Vermittlung Am Start für einen Angebote für den Strafvollzug Neuanfang. Eine berufliche Zukunft für Strafgefangene Bildung und Qualifizierung spielen für

Mehr

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9 Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9 Fach Hauptschulabschluss Realschulabschluss Übergang nach 11 Rel/Eth 4 4 1 3 GL 4 4 1 3 Deutsch G 4 G 3/E 4 ² E ³ Englisch G 4 G 3/E 4 ² E ³ Mathematik G 4 G 3/E

Mehr

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena Bericht des Eigenbetriebes jenarbeit Berichtsstand August 21 Impressum: jenarbeit Städtischer Eigenbetrieb Tatzendpromenade 2a 7745 Jena Werkleitung:

Mehr