K-H. Smolle. Medizinische Universität t Graz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "K-H. Smolle. Medizinische Universität t Graz"

Transkript

1 Wasser und Elektrolytstörungen rungen K-H. Smolle Klinik für f r Innere Medizin Medizinische Universität t Graz

2 Unterscheidung zwischen Volumen-/Osmoregulation Volumenregulation Osmoregulation Angestrebtes Ziel Sensoren Effektoren Regulation Konstantes effektiv zirkulierendes Blutvolumen Afferente glom. Arteriole Karotissinus, Vorhöfe RAA-System Sympathisches Nervensystem ANP, Urodilatin ADH unter path. Bedingungen Urin-Na+-Ausscheidung Konstante Plasmaosmolalität Na+ Konzentration Hypothalamische Osmorezeptoren ADH Durstempfindung Urinosmolalität Wasserausscheidung/- rückresorption

3 Wasser ist zwischen intra-und extrazellulärem Kompartment frei diffundierbar zur Aufrechterhaltung eines osmotischen Äquilibiriums. Die molare Menge Na+ (Kation) und Cl-(Anion) im Extrazellulärraum und K+ (Kation) und Phosphat (Anion)) im Intrazellulärraum im Verhältnis zum Gesamtkörperwasser bestimmen die Serumosmolarität,die dann so beschrieben werden kann: Posmo = Iosm 2 x Na a + 2 x K a GKW GKW = Gesamtkörperwasser Na a K a = austauschbares Na und K d.h. Posmo fällt bei K+ oder Na+ Verlust oder vermehrtem GKW. Posmo steigt an bei Na+ oder K+ Zufuhr oder Verlust von GKW.

4 Relationship of plasma AVP to percentage of change in plasma osmolality (red circles) and volume depletion (blue circles). Dunn FL J Clin Invest. 1973;52:

5

6 Kongestive Herzerkrankung Low cardiac output Perikardtamponade Extrazelluläres res Volumen Osmotischer Druck und/oder Kapillarpermeabilität Herzminutenvolumen Arterielle Vasodilatation Lebercirrhose High output cardiac failure NO Periphere Vasodilatation Sepsis Schwangerschaft V 2 Rezeptor Antagonisten Nichtosmotische Vasopressin (ADH) Sekretion Vasopressin V 2 Rezeptor Aquaporine 2 Gesteigerte Wasserpermeabilität t im Sammelrohr Wasserretention

7 ADH Urin Osmolalität mosmol/kg Urinmenge L/Tag ,67 Harnausscheidung abhängig vom ADH Spiegel (ADH - Polyurie) und von der Menge harnpflichtiger Substanzen

8 Folgende Laborwerte sind empfehlenswert in der Beurteilung von Elektrolytstörungen rungen Serum Harn oglukose Osmolarität Natrium oharnstoff Cortisol Kalium okreatinin TSH Chlorid oharnsäure Osmolarität onatrium Kreatinin okalium ocalcium ochlorid omagnesium ophosphat

9 70% 60% GKW 2/3 Intrazelluläre re Flüssigkeit IZF: 55%~75% 50% Männer (60%) > Frauen (50%) Flüssigkeit gebunden an die fettfreie Körpermasse = Skelettmusmulatur GKW = 0.6xKG IZF=0.4xKG EZF=0.2xKG 1/3 EZF 3/4 1/4 Extravaskulär Interstitielle Flüssigkeit ISF Intravaskulär Plasma IVF

10 Elektrolytverteilung im Extrazellulärraum (EZR) und Intrazellulärraum (IZR Skelettmuskel) und Liquorraum (CSF) im mmol/l Wasser

11 Indikationen für f r einen parenteralen Flüssigkeitsersatz 1. Korrektur eines intravaskulären ren oder extrazellulären ren Volumsdefizit 2. Ersatz von renalen, gastrointestinalen oder kutanen Flüssigkeitsverlusten 3. Zufuhr der Erhaltungstherapie

12 Natrium- und Kaliumgehalt gebräuchlicher Elektrolytlösungen Hypotone Lösungen Glukose 5% Na+ Gehalt in mmol/l 0 K+ Gehalt in mmol/l 0 1/3 isotone Lösung /2 isotone Lösung /3 isotone Lösung Isotone Lösungen NaCl 0.9% Balanzierte Lösung Hypertone Lösungen NaCl 3% 513 0

13 Vollelektrolytlösungen Angaben in mmol/l Na + K + Ca Ca ++ Mg ++ Cl NaCl 0.9% Cl - Sonstige Anionen Glukose Osmolarität msomol/l Elo mel isoton Azetat Elo mel isoton G Elo PAED balanced 1% Glukose Sterofundin Lactat Sterofundin iso Plasmalyt Ringerlactat Azetat 24, Malat 5 Azetat 27, Gluconat RingerLösung Ringer-Lösung

14 EZV IVPV ISV IZV 3L 12L 30L Normovolämie mie 4L 12L 30L 1L 6% HES 130/04 3,2L 12,8L 30L 5 L 0,9% NaCl 3,07L 12,27L 30,67L 9,4 L 5% Glukose IVPV= Intravasales Plasmavolumen, ISV = Interstitielles Volumen, EZV = Extrazelluläres Volumen, IZV = Intrazelluläres Volumen Verteilungsvolumina nach Applikation eines Liters verschiedener Infusionslösungen sungen bzw. die Menge an Infusionslösung sung um IVPV um 1L aufzufüllen

15 Flüssigkeit Natrium Chlorid mmol/l Normales Plasma Na/Cl 1.38:1 NaCl 0.9% Hartmann s 1.18: Na/Cl Gelatine Haemaccel % Albumin HAES-steril % Dextrose 0 0 Abnormal!

16 Ist die Hyperchlorämische Azidose von pathophysiologischer Bedeutung?? In den vorliegenden Studien fanden sich : Beeinträchtigung der Organperfusion Zeit bis zur ersten Miktion bei Infusion mit NaCl deutlicher länger Häufigeres abdominelles Unwohlsein unter NaCl Williams EL, Anesth Analg 1999 Hyperchlorämie zeigte negativen Effekt auf renalen Blutfluss und glomeruläre Filtration Wilcox CS, J Clin Invest 1983 Schlechtere Perfusionsparameter der Magenmukosa unter NaCl Pro-inflammatorischer Effekt Wilkes NJ, Anesth Analg 2001 Kellum JA Crit Care 2004

17 Der routinemäß äßige Einsatz von (un)physiologischer( Kochsalz (NaCl)( NaCl)- Lösungen gilt heute als obsolet. Van Aken H. Anästh Intensivmed 2009; 50: Realität: t: Jedes Jahr werden in Großbritannien 10 Millionen Liter NaCl 0.9% infundiert

18 Definitionen Hypernatriämie Serum Na >145 mmol/l Schwere Hypernatriämie Serum Na >160 mmol/l Osmolarität mosmol/kg = normal Osmolarität berechnet: 2 Na + Glukose mg/dl 18 + Hst mg/dl 6 Daher Hypernatriämie bedeutet immer Hyperosmolarität!!

19

20 Ergänzende Befunde: Hypernatriämie und Hypokaliämie: Erbrechen Diarrhö Diuretika Hypernatriämie und Metabolische Alkalose: Erbrechen Diuretika Uosmol nach ADH Gabe: o zentraler Diab. Insipidus Anstieg auf o nephrogener Diab. Insipidus kein Anstieg

21 Serum Na 140 Na s Na +K inf GKW + 1 Na s

22 Hypernatriämie Therapie Empfohlene Infusionslösungen sungen isotone Lösung bei Hypovolämie bis zur hämodynamischen Stabilisierung Bei Hämodynamischer Stabilität Halbisotone Lösungen Diabetes insipidus 1/3 isotone Lösung oder Glukose 5% Bei bekannter positiver NaCl Bilanz Furosemid kombiniert mit freiemh 2 O Kalkuliertes Wasserdefizit 0.6 x KG (kg( kg) ) x [( Serum Na/140)-1] 1] 50% Ersatz in Stunden 100% Ersatz in Stunden Ziel der Korrekturrate 0.5-1mmol/l/h maximal 12mmol/24h

23 Take Home Message Eine Krankenhaus-erworbene erworbene Hypernatriämie ist meist iatrogen bedingt Inadäquate Flüssigkeits ssigkeits-elektrolyttherapie Inadäquate Zufuhr an freiem Wasser Hypotoner Flüssigkeitsverlust ersetzt durch isotone oder Hypertone Elektrolytlösung

24 Symptome der Hyponatriämie Übelkeit und Erbrechen meist Erstsymptome bei Na mval /L Kopfschmerzen Lethargie Verwirrtheit Krämpfe Koma Atemstillstand bei Na < 120 mval /L

25 Woher kommt das Wasser bei Patienten mit Hyponatriämie? Zufuhr Ecstasy Marathonläufer während des Laufens Biertrinker Syndrom Psychosen (paranoide Schizophrenie) Peri-postoperativ hypotone Lösungen (z.b. Glucose 5%) Retention von freiem Wasser bei Zufuhr isotoner oder hypotoner Lösungen Verminderte Exkretion von freiem Wasser Verringerte glomeruläre Filtrationsrate Verstärkte Rückresorption im prox. Tubulus (geringe Na+ Zufuhr, Na+ und Cl- Verlust über Schweiß, GI-Trakt oder über die Niere) Diuretika, Aldosteronmangel, renales oder cerebrales Salzverlustsyndrom) Vasopressinsekretion Angst, Schmerzen, Übelkeit, SIADH Glukokortikoidmangel Hypothyreose

26 Hypotonic Versus Isotonic Maintenance Fluids After Surgery for Children: A Randomized Controlled Trial K. Choong Pediatrics 2011;128: CONCLUSIONS Hyponatremia is a common preventable problem among hospitalized children. The results of this trial indicate that the current standard for postoperative fluid and electrolyte management for pediatric patients should change.

27 Diagnostischer Algorithmus bei Serumnatrium < 135 mval/l Hypoton < 280 Urinosmolalität < 100 mosmol/kg Primäre Polydipsie Potomanie Geringe Salzzufuhr Serumosmolalität mosmol/kg Isoton Hyperproteinämie Hyperlipidämie > 100 mosmol/kg Gestörte Wasserexkretion Beurteilung des Volumenstatus Hyperton Hyperglykämie Pro 100mg/dl BZ Erhöhung sinkt Na+ um 1,6 mval/l, > 400mg/dl 2,4 mval/l Azotämie Mannit; Sorbit EZV vermindert Hypovolämie Na+ und H 2 O Defizit EZV normal (keine Ödeme) -Euvolämie H 2 O Exzess EZV vermehrt - Hypervolämie Na+ und H 2 O Exzess Renale Verluste Diuretika Salzverlustniere Mineralokortikoidexzess Zentrales Salzverlustsyndrom Bikarbonaturie mit renal tubulärer Azidose Ketonurie Osmotische Diurese Urin Na+ > 20 mmol/l Extrarenale Verluste Erbrechen Diarrhö Verbrennung Verlust in 3.Raum Pankreatitis Trauma Urin Na+ < 20 mmol/l Cortisolmangel Hypothyreose Stress Schmerzen SIADH Urin Na+ > 20 mmol/l Herzinsuffizienz* Lebercirrhose Nephrotisches Syndrom Zufuhr hypotoner Lösungen Urin Na+ < 20mmol/l *Urin Na+ > 30 mmol/l unter Diuretika Akutes und chronisches Nierenversagen Urin Na+ > 20 mmol/l

28 1. Neurologische Erkrankungen Meningitis, Encephalitis Subarachnoidalblutung Hirnabszeß Hirntumore Guillain Barre Syndrom Multiple Sklerose Postoperativ nach Spinalchirurgie 2. Neoplasmen okleinzelliges Bronchialkarzinom okopf-halstumore ozns-tumore ogastrointestinale Tumore (Pankreas, Magen, Duodenum) ohämatologische Erkrankungen (Lymphom) 3. Nicht maligne Lungenerkrankungen Pneumonie (Legionella pneumophilia) Empyem Tuberkulose Aspergillose Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen 4. Medikamente Serotonin Reuptake Hemmer Trizyklische Antidepressiva Phenothiazine, Haloperidol Chemotherapeutika (Vincristin, Cyclophosphamid) Antiepileptika (Carbamazepin, Valproinsäure) Narkotika Antidiabetika (Metformin) Nichtsteroidale Analgetika 5.Sonstige AIDS Ecstasy Ursachen des Syndrom der inadäquate ADH Sekretion (SIADH)

29 Diuretic induced hyponatraemia in elderly hypertensive women Y Sharabi Journal of Human Hypertension 2002; 16: Altersverteilung Frauen und Männer mit Hyponatriämie Verteilung von ambulanter Diuretikaverschreibung Auftreten einer Hyponatriämie nach Diuretikaeinnahme n = 57 < 1 Monat > 6 Monate 44% 45% Innerhalb ersten 10 Tage Nach > 1 Jahr 37% 37%

30 Risk factors for thiazid-induced hyponatremia K.M. Chow QJ Med 2003; 96: Duration of thiazide use ranged from 1 day up to 12 years before the development of symptomatic hyponatremia.

31 Fragen zur Therapie: Akute oder chronische Hyponatriämie Wo ist die Quelle des EFW ( also des elektrolytfreien Wasser?) Besteht eine ADH Sekretion Liegt eine hormonelle Störung vor? Akute Hyponatriämie Serum-Na <125mmol/l (Gefahr( des Hirnödems!) Zeigt der Patient eine Krampfneigung oder ist er komatös? und Entstehung <48h? Ja, (d.h. akut) und Symptome vorhanden Rasche und Aggressive Therapie mit einer hypertonen NaCl Lösung (z.b. 3%) Ziel der Therapie: Bis Symptome verschwinden und/oder das Serum Na + >125 mosmol/l Oft reichen mmol/l/h Ansonsten langsamer Ausgleich [0,5 mmol/l/h nicht >12 mmol/l/24h oder 18 mmol/l/48h (Cave: Pontine Myelinolyse!).

32 Chronische Hyponatriämie: Serum Na + <125 mmol/l Entstehung <48h? Nein, (d.h. chronisch) Krämpfe oder Koma vorhanden? Nein Ja Langsam Serum Na + erhöhen Rasche Korrektur des Serum Na + Serum Na + <8 mmol/l in 24h Wasserzufuhr reduzieren EZF Na + Defizit ersetzen Hypertone NaCl Lösung (z.b. 3%) bis Symptome verschwinden (meist <5 mmol/l ausreichend) danach langsam weiter ausgleichen IZF K + Defizit denken! Ausgleich des Serum Na <4mmol/l/24h wenn K + Defizit vorliegt Mangelernährung Chronischer Alkoholismus Rascher Na + Anstieg zuvor?

33 Na 2 = Na 1 x GKW + (Na + + K + ) GKW + GKW Na1 = Na + Konzentration im Serum zu Beginn der Therapie Na2 ist die zu erwartende Na + Konzentration nach Bilanzierung des GKW (GKW = Gesamtkörperwasser + die Veränderung ( GKW) d.h. Infundierte und getrunkene Menge ausgeschiedene Menge) (Na + + K + ) d.h. zugeführte (infundierte und orale Elektrolytzufuhr der ausgeschiedenen Elektrolytmenge)

34 Ursachen der Überkorrektion in der Behandlung der Hyponatriämie Ursachen der Hyponatriämie Hypovolämie Potomania, Tee-Toast Diät Thiaziddiuretika SSRI Desmopressin Hypopituitarismus Addison Hypoxämie Übelkeit, Erbrechen, Schmerz, Stress Mechanismen die Harnausscheidung erzwingen Volumenersatz blockiert die barorezeptorenmediierte Vasopressinsekretion Normale Nahrungsaufnahme verstärkt die glomeruläre Filtration zum distalen Tubulus Absetzen der Diuretika stellt Verdünnungsfunktion des distalen Tubulus wieder her Absetzen hebt SIADH auf Absetzen des synthetischen Vasopressin hebt antidiuretischen Effekt auf Cortisolgabe stabilisiert Fähigkeit der Suppression der Vasopressinsekretion Volumen und Cortisolgabe Korrektur der Hypoxämie hebt nichtosmotischen Stimulus für ADH auf Spontanes Sistieren des SIADH

Therapieempfehlungen ohne Gewähr, Verantwortung liegt bei behandelnder Ärztin / Arzt! Hyponatriämie

Therapieempfehlungen ohne Gewähr, Verantwortung liegt bei behandelnder Ärztin / Arzt! Hyponatriämie Hyponatriämie PD Dr. Martin Bek, Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM, Münster 1) Klinische Definition Normal: Plasma-Na + 135 150 meq Hypernatriämie: Plasma-Na + > 150 meq/l Hyponatriämie: Plasma-Na

Mehr

Definition Elektrolyt

Definition Elektrolyt Elektrolytstörungen Dr. med. Nilufar Mohebbi Nilufar.mohebbi@usz.ch Klinik für Nephrologie, Universitätsspital Zürich und Physiologisches Institut und Zentrum für Integrative Humanphysiologie (ZIHP), Universität

Mehr

HYPONATRIÄMIE KLINISCHE ABTEILUNG FÜR NEPHROLOGIE

HYPONATRIÄMIE KLINISCHE ABTEILUNG FÜR NEPHROLOGIE HYPONATRIÄMIE Gert Mayer Klinische Abteilung für f Nephrologie Universitätsklinik tsklinik für f r Innere Medizin Medizinische Universität t Innsbruck WASSER, NATRIUM, KALIUM, OSMOLARITÄT Die Natriumkonzentration

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Prof. Dr. med. Michael Walter Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden) Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden

Mehr

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie Definition Wasser = Lösungsmittel Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes Nephrologie oder Freies Wasser = Lösungsmittel ohne Elemente (ohne gelöste Teilchen) + Salz = Element (z.b. Natrium) PD

Mehr

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns?

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns? Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns? Schwarz C KH der Elisabethinen Linz Normalwerte Serum! - Harn? Serum (mmol/l) Harn (mmol/l) Natrium 135-145 5-200 Kalium 3,5-4,5 10-200 Chlorid 105-115 5-200 Phosphat

Mehr

Kampf der Flüssigkeiten

Kampf der Flüssigkeiten Kampf der Flüssigkeiten Gelatine rettet Leben(!?) Dr. Benjamin Treichl Anästhesie und Intensivmedizin Medizinische Universität Innsbruck Agenda - Physiologie - Dehydratation - Flüssigkeitsersatz - Hypovolämie

Mehr

Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION

Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION 1. Bezeichnung des Arzneimittels 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoffe: Natriumchlorid Sonstige

Mehr

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder und Jugendheilkunde Elektrolytstörungen in Zusammenhang mit angeborenen Erkrankungen

Mehr

Osmolalität = (Na x 2) + (Gl + Hst) 285 mosm/kg. Cave: Hyperglykämie, Hyperproteinämie

Osmolalität = (Na x 2) + (Gl + Hst) 285 mosm/kg. Cave: Hyperglykämie, Hyperproteinämie Appel LJ et al, NEJM 2010 Jürg Schifferli Innere Medizin In den Vereinigten Staaten: -3gr => -70 000 Herzinfarkte, -50 000 Strokes, etc. => -250 000 QUALYs => -15x10 9 $ Zelle 28 L H 2 O K 140 meq/l Na

Mehr

Fachinformation FACHINFORMATION

Fachinformation FACHINFORMATION Isotonische Natriumchlorid-Lösung 0,9 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION 1. Bezeichnung des Arzneimittels Isotonische Natriumchlorid-Lösung 0,9 % AlleMan Pharma Infusionslösung 2. Qualitative

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Schulung für Pflegepersonal Intravenöse Medikamente Teil 1 -Infusionslösungen Überblick: Insufionslösungen Allgemeiner Teil -Einteilung - Infusionslösungen

Mehr

Natriumchlorid 1 molar 5,85% Infusionslösungskonzentrat

Natriumchlorid 1 molar 5,85% Infusionslösungskonzentrat Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila Natriumchlorid 1 molar 5,85% Infusionslösungskonzentrat Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist

Mehr

Perioperative Flüssigkeitstherapie: Keep it simple?! Robert Sümpelmann. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Direktor: Prof. Dr. W.

Perioperative Flüssigkeitstherapie: Keep it simple?! Robert Sümpelmann. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Direktor: Prof. Dr. W. Perioperative Flüssigkeitstherapie: Keep it simple?! Robert Sümpelmann Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Direktor: Prof. Dr. W. Koppert Medizinische Hochschule Hannover Pädiatrie Kinderchirurgie

Mehr

PARENTERAL VE Infusionslösung

PARENTERAL VE Infusionslösung Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila PARENTERAL VE Infusionslösung Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist PARENTERAL VE und wofür wird

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Fachinformation. synlab.vet

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Fachinformation. synlab.vet Werte für Menschen, Tiere und Umwelt Fachinformation Grundzüge der Infusionstherapie synlab.vet Grundzüge der Infusionstherapie Zahlreiche Erkrankungen beeinflussen, unabhängig von der primären Ursache,

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. Bezeichnung des Arzneimittels 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoffe: Natriumchlorid Wirkstoffe: Natriumchlorid Wirkstoffe: Natriumchlorid

Mehr

Osmoregulation und Volumenregulation. Lernziele: 78, 79. Dr. Attila Nagy

Osmoregulation und Volumenregulation. Lernziele: 78, 79. Dr. Attila Nagy Osmoregulation und Volumenregulation Lernziele: 78, 79 Dr. Attila Nagy 2018 Normalwerte: Urin-Osmolarität: 70-1200 mosmol/l spezifischesgewichtdes Urins: 1001-1030 g/l (Blutplasma: 1012 g/l) Diureseund

Mehr

Hypernatriämie. AKE - Symposium Ludwig Kramer Universitätsklinik für Innere Medizin IV AKH Wien.

Hypernatriämie. AKE - Symposium Ludwig Kramer Universitätsklinik für Innere Medizin IV AKH Wien. Hypernatriämie Ludwig Kramer Universitätsklinik für Innere Medizin IV AKH Wien Ludwig.kramer@meduniwien.ac.at Sofort Na S bestimmen Was diese Präsentation vermitteln soll... Identifizierung klinisch relevanter

Mehr

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist Ringer-Laktat-Lösung

Mehr

Praktisches Vorgehen: Hyponatriämie

Praktisches Vorgehen: Hyponatriämie Praktisches Vorgehen: Hyponatriämie Anamnese/Körperliche Untersuchung Akut? 48 h Chronisch? Notfall? Bolustherapie: 1-2 ml 3%iger NaCl-Lösung pro kg/kg pro Stunde für 2-4 Stunden, ggf 30 ml im Schuss S-Na

Mehr

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy NATRIUM Geschichte 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy 1930 erkannte St. John die Essentialität (Lebensnotwendigkeit) des Natriums für normales Wachstum Clark erkannte die Bedeutung

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel Flüssigkeitsräume Plasmawasser : Interstitium = 1 : 4

Mehr

Volumenzufuhr beim. Notfallpatienten

Volumenzufuhr beim. Notfallpatienten Volumenzufuhr beim W. Mottl Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Wann Wie Wie viel Womit Flüssigkeitsräume Plasmawasser : Interstitium = 1 :

Mehr

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy NATRIUM Geschichte 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy 1930 erkannte St. John die Essentialität (Lebensnotwendigkeit) des Natriums für normales Wachstum Clark erkannte die Bedeutung

Mehr

Wenn die Elyte Granada spielen:

Wenn die Elyte Granada spielen: Wenn die Elyte Granada spielen: von der hyperchlorämen Azidose zum entgleisten Natrium IFIMP 2013 Stefan Schmid es spielt Granada Hyperchloräme Azidose Streitfall: Verdünnungsazidose = Infusionsazidose?

Mehr

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Kalium Geschichte Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Chemie Ist ein Alkalimetal Erste Hauptgruppe Ordnungszahl 19 Massezahl

Mehr

Pflege bei Erkrankungen der Niere

Pflege bei Erkrankungen der Niere ?... 13 1. a) Nennen Sie die Ursachen, Symptome und Therapie bei Hyperhydratation. b) Unterscheiden Sie Hyperkaliämie und Hypokaliämie hinsichtlich Ursachen, Symptome und Therapie voneinander. ...! 1.

Mehr

FACHINFORMATION ml Infusionslösung enthalten: Wasser für Injektionszwecke

FACHINFORMATION ml Infusionslösung enthalten: Wasser für Injektionszwecke FACHINFORMATION 1. Bezeichnung des Arzneimittels 1 M-Kaliumchlorid-Lösung 7,46 % AlleMan Pharma Infusionslösungskonzentrat 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoffe: 1000 ml Infusionslösung

Mehr

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Fachinformation. Natrium (Na + ), Chlorid (Cl - ) synlab.vet

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Fachinformation. Natrium (Na + ), Chlorid (Cl - ) synlab.vet Werte für Menschen, Tiere und Umwelt Fachinformation Elektrolyte: Natrium (Na + ), Kalium (K + ) und Chlorid (Cl - ) synlab.vet Elektrolyte Natrium (Na + ), Kalium (K + ) und Chlorid (Cl - ) Als Elektrolyte

Mehr

Diuretikatherapie. Hubert Gantenbein

Diuretikatherapie. Hubert Gantenbein Hubert Gantenbein Kein Update! Nichts Neues! Medizin ohne Diuretika nicht vorstellbar Jeder setzt Diuretika ein Diuretika haben viele Nebenwirkungen, manchmal sind sie auch tödlich Betagte Patienten im

Mehr

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Michael Halank

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Michael Halank Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Leben mit Diuretika Michael Halank Medizinische Klinik und Poliklinik I (Direktor Med. Klinik I: Prof. Dr. med. G. Ehninger) (Bereichsleiter Pneumologie:

Mehr

Wasser- und Elektrolythaushalt

Wasser- und Elektrolythaushalt 20.11.17 Wasser- und Elektrolythaushalt Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin, 20. November 2017 Jochen Strauß, Helios Klinikum Berlin Buch Übersicht Einführung Körperflüssigkeiten Regulation

Mehr

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION 1. Bezeichnung der Arzneimittel Wirkstoff: Natriumhydrogencarbonat 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Mehr

STÖRUNGEN DER FLÜSSIGKEITS- UND ELEKTROLYTBILANZ STÖRUNGEN DER FLÜSSIGKEITS- UND ELEKTROLYTBILANZ

STÖRUNGEN DER FLÜSSIGKEITS- UND ELEKTROLYTBILANZ STÖRUNGEN DER FLÜSSIGKEITS- UND ELEKTROLYTBILANZ STÖRUNGEN DER FLÜSSIGKEITS- UND ELEKTROLYTBILANZ A. Einführung Neurochirurgische Patienten werden v.a. durch Störungen des Kalium- und des Natriumhaushaltes auffällig, wobei Veränderungen des Natriumhaushalts

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Glucose 5% + NaCl 0,9% B. Braun, Infusionslösung Glucose, Natriumchlorid

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Glucose 5% + NaCl 0,9% B. Braun, Infusionslösung Glucose, Natriumchlorid 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Glucose 5% + NaCl 0,9% B. Braun, Infusionslösung Glucose, Natriumchlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel 1 Flüssigkeitsräume Gesamt-Körperwasser 60% KG 40% IZR

Mehr

bei schwereren Hypo-Natriämien und 48 Prozent bei schwereren Hyper- Natriämien.

bei schwereren Hypo-Natriämien und 48 Prozent bei schwereren Hyper- Natriämien. Hyponatriämie Teil 1 Eine häufi g beobachtete Elektrolytstörung bei stationären Patienten ist die Abweichung der Serum-Natriumkonzentration vom Normwert. Entgegen der vielfach verbreiteten Meinung geht

Mehr

Abklärung einer hohen Trinkmenge

Abklärung einer hohen Trinkmenge Max-Planck-Institut für Psychiatrie Abklärung einer hohen Trinkmenge AG Neuroendokrinologie Kraepelinstr. 2 10 80804 München Prof. Dr. med. L. Schaaf Normale Trinkmenge ca. 1,5 2,5 l pro Tag Die normale

Mehr

Isotonische Kochsalzlösung 0,9% Infusionslösung

Isotonische Kochsalzlösung 0,9% Infusionslösung Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila Isotonische Kochsalzlösung 0,9% Infusionslösung Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist Isotonische

Mehr

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015 Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie 25. DPV Treffen 2015 Pathogenese der DKA Insulinmangel Stress, Infektion Gegenregulatorische Hormone Glycogenolyse Glukoneogenese

Mehr

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Nieren Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Anatomie des Urogenital- Systems Copyright: T.Heinrich-RA-1997 2 Das harnproduzierende

Mehr

Persönliche PDF-Datei für Ferruh Artunc, Günter Schnauder, Baptist Gallwitz, Bastian Amend

Persönliche PDF-Datei für Ferruh Artunc, Günter Schnauder, Baptist Gallwitz, Bastian Amend Persönliche PDF-Datei für Ferruh Artunc, Günter Schnauder, Baptist Gallwitz, Bastian Amend Mit den besten Grüßen vom Georg Thieme Verlag www.thieme.de Kann man sich mit Wasser intoxikieren? Fall 5 / 2015

Mehr

Störungen des Wasser -, Natrium- und Kalium Haushaltes Klinische Biochemie 2016

Störungen des Wasser -, Natrium- und Kalium Haushaltes Klinische Biochemie 2016 Störungen des Wasser -, Natrium- und Kalium Haushaltes Klinische Biochemie 2016 Lab.Med.Inst.Uni.Pécs Wasserhaushalt 2 Wasserkompartimente des Körpers 3 Intrazelluläre Flüssigkeit 40% (28L) Volumen und

Mehr

Diabetische Komaformen auf der Intensivstation

Diabetische Komaformen auf der Intensivstation ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Krankenhaus Albstadt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) der Zollernalb-Klinikum ggmbh Diabetische Komaformen auf der Intensivstation

Mehr

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Hypercalcämie = Serum Ca++ > 2,7 mmol/l Ionisiertes Ca++ > 1.3 mmol/l Von einer hyperkalzämischen Krise spricht man ab einem Gesamtserumcalcium

Mehr

Grundlagen der Ernährungslehre

Grundlagen der Ernährungslehre Grundlagen der Ernährungslehre Wasser Elektrolyt Säuren-Basen Haushalt des Organismus Wasserhaushalt des Organismus Funktionen des Wassers im tierischen Organismus Bestandteil vieler zellulärer und subzellulärer

Mehr

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Dr. Christiane Stengel Dipl. ECVIM-CA (IM) FTÄ für Kleintiere Definition POLYDIPSIE vermehrte Wasseraufnahme POLYURIE erhöhte Harnproduktion = erhöhtes Harnvolumen Pollakisurie

Mehr

Bei einer Zunahme des Natriums besteht ja eine Hypernatriämie und damit zu eine Erhöhung der Osmolalität.

Bei einer Zunahme des Natriums besteht ja eine Hypernatriämie und damit zu eine Erhöhung der Osmolalität. Elektrolythaushalt Natrium Natrium und Wasserhaushalt: Da Störungen des Wasser- oder Natriumhaushaltes praktisch nie isoliert auftreten und sich zudem über den osmotischen Druck und die Regelmechanismen

Mehr

Hypo- und hyperglykämisches Koma auf der Intensivstation

Hypo- und hyperglykämisches Koma auf der Intensivstation ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Krankenhaus Albstadt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) der Zollernalb-Klinikum ggmbh Diabetische Komaformen auf der Intensivstation

Mehr

Fachinformation (common labelling DE and AT) Hypertone Natriumchlorid-Lösung 7,5 g/100 ml B. Braun Vet Care

Fachinformation (common labelling DE and AT) Hypertone Natriumchlorid-Lösung 7,5 g/100 ml B. Braun Vet Care 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Infusionslösung für Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde und Katzen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 100 ml Infusionslösung enthalten: Wirkstoff(e):

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel Flüssigkeitsräume Gesamt-Körperwasser 60% KG 40% IZR

Mehr

Hypertone Natriumchlorid-Lösung 7,5 g/100 ml B. Braun Vet Care Infusionslösung für Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde und Katzen

Hypertone Natriumchlorid-Lösung 7,5 g/100 ml B. Braun Vet Care Infusionslösung für Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde und Katzen Anlage A Wortlaut der für die Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) vorgesehenen Angaben 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS

Mehr

Hypernatriämie auf der Intensivstation Elektrolyt-Seminar, Ernährung-2007- Innsbruck

Hypernatriämie auf der Intensivstation Elektrolyt-Seminar, Ernährung-2007- Innsbruck Hypernatriämie auf der Intensivstation Elektrolyt-Seminar, Ernährung-2007- Innsbruck wilfred.druml@meduniwien.ac.at Hypernatriämie auf der Intensivstation 10,00% 9,00% 8,00% 7,00% 6,00% 5,00% 4,00% 3,00%

Mehr

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Normale Blutgasanalyse ph 7,36-7,44 po2 >80 mmhg pco2 35-45 mmhg HCO3-22 -26 mmol/l berechnet Das Säure-Basen-System

Mehr

Elektrolytentgleisungen

Elektrolytentgleisungen SOP 1 : STANDARD OPERATING PROCEDURE DER INTENSIVSTATION II Elektrolytentgleisungen Dr. T. Meyer & Dr. H. Bachmann Allgemeine diagnostische Prinzipien bei unklaren E'lytentgleisungen Volumenstatus klinisch

Mehr

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Das Cardiorenale Syndrom Einleitung Pathophysiologie Therapeutische

Mehr

Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und auch die Neigung zu Stürzen mit

Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und auch die Neigung zu Stürzen mit Elektrolytverschiebungen bei älteren Menschen Salzmangel kann im Alter massive Folgen haben Aachen (8. März 2016) - Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, dass es bedingt durch Erkrankungen wie auch

Mehr

Akute Wasservergiftung einer gesunden Erstgebärenden durch übermässige Flüssigkeitszufuhr

Akute Wasservergiftung einer gesunden Erstgebärenden durch übermässige Flüssigkeitszufuhr Fallvorstellung Akute Wasservergiftung einer gesunden Erstgebärenden durch übermässige Flüssigkeitszufuhr Vivantes am Urban R. Broermann, G. Nohe, M. Bustamante, A. Schwickert Anamnese Übernahme der 28-

Mehr

Störungen des Wasserhaushalts

Störungen des Wasserhaushalts CURRICULUM Schweiz Med Forum Nr. 31 1. August 2001 779 Störungen des Wasserhaushalts B. Truniger, V. Briner Prof. Dr. med. Bruno Truniger Schlösslihalde 26 CH-6006 Luzern Isolierte Störungen des Wasserbestandes

Mehr

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV H. P. Schuster und G. Kleinberger unter Mitarbeit von W. Druml, J. M. Hackl, H. Lochs und G. Ollenschläger Infusionstherapie und klinische

Mehr

Diabetes insipidus. Symptome

Diabetes insipidus. Symptome Krankheitsbild, bei dem durch manelnde hypophysäre Ausschüttun des antidiuretischen Hormons (ADH, Vasopressin) oder fehlende renale Ansprechbarkeit auf ADH die tubuläre Wasserrückresorption estört ist

Mehr

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Einleitung HÄMOFILTRATION kontinuierliches

Mehr

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009 Aus: Gray's Anatomy: Descriptive and Surgical Theory United Kingdom 1858 Zentrale Aufgaben der Nieren Regulation des Wasserhaushaltes Regulation des Mineralhaushaltes (Osmolarität) Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Grundlagen der Homeostase: H 2 0 und Elektrolyte

Grundlagen der Homeostase: H 2 0 und Elektrolyte Grundlagen der Homeostase: H 2 0 und Elektrolyte Perioperatives Volumenmanagement Stadtspital Triemli Zürich, 12. März 2009 PD Dr. Michael Ganter Institut für Anästhesiologie UniversitätsSpital Zürich

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel Flüssigkeitsräume Plasmawasser : Interstitium = 1 : 4

Mehr

Unerhörte Hypernatriämie. Es unterhält Sie: Friedrich C. Luft

Unerhörte Hypernatriämie. Es unterhält Sie: Friedrich C. Luft Unerhörte Hypernatriämie Es unterhält Sie: Friedrich C. Luft Ein 6-jähriges Mädchen wird eingeliefert wegen Müdigkeit und Bewusstseinsstörungen, aber ohne Durstempfindung Produkt einer normalen Schwangerschaft.

Mehr

Wasser- und Elektrolythaushalt. Tina Groiss LKNOE Korneuburg/Stockerau

Wasser- und Elektrolythaushalt. Tina Groiss LKNOE Korneuburg/Stockerau Wasser- und Elektrolythaushalt Tina Groiss LKNOE Korneuburg/Stockerau H 2 O Dichte von 1000kg/m 3 Einfach zu bilanzieren mit der Waage Elektrischer Bipol Höchste Oberflächenspannung Höchste Wärmekapazität

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Natriumhydrogencarbonat-Lösung 8,4 % DELTAMEDICA Infusionslösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1000 ml

Mehr

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

Kaliumchlorid-Lösung 7,46% Infusionslösungskonzentrat

Kaliumchlorid-Lösung 7,46% Infusionslösungskonzentrat Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila Kaliumchlorid-Lösung 7,46% Infusionslösungskonzentrat Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist Kaliumchlorid-Lösung

Mehr

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke Aufbau Nephron Aufbau nkörperchen Renale Gefäßversorgung Aufbau juxtaglomerulärer Apparat Aufbau der Blut-Harn-Schranke Reinigung der Blut-Harn-Schranke Siebkoeffizient Bestimmung des renalen Blutflusses

Mehr

Elektrolyte im Urin. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal

Elektrolyte im Urin. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal Elektrolyte im Urin Warum sollten wir Harnelektrolyte beachten? D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal denes.kiss@ksli.ch Wann Harnelektrolyte messen? 1. Abklärung von Elektrolytstörungen

Mehr

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Prinzip der tubulären Transportprozesse Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Gliederung Physiologisch: Resorption (am Beispiel von Cl) Sekretion (am Beispiel von und H ) Pathologisch:

Mehr

Hyponatriämie in der Geriatrie rechtzeitige und effektive Behandlung hat hohe klinische Relevanz

Hyponatriämie in der Geriatrie rechtzeitige und effektive Behandlung hat hohe klinische Relevanz Samsca (Tolvaptan): Hyponatriämie in der Geriatrie rechtzeitige und effektive Behandlung hat hohe kli Samsca (Tolvaptan) Hyponatriämie in der Geriatrie rechtzeitige und effektive Behandlung hat hohe klinische

Mehr

FACHINFORMATION/ ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS Ringer-Lactat-Lösung Infusionslösung

FACHINFORMATION/ ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS Ringer-Lactat-Lösung Infusionslösung 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS, 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1000 ml enthalten: Natriumchlorid 6,00 g Natrium-(S)-lactat-Lösung 6,34 g ^ 3,17 g Natrium-(S)-lactat Kaliumchlorid 0,40

Mehr

Dysnatriämien bei Intensivpatienten

Dysnatriämien bei Intensivpatienten Dysnatriämien bei Intensivpatienten M. Lichtwarck-Aschoff Die Konstanz des milieu intérieur ist erste Voraussetzung jeder freien und unabhängigen Existenz (Claude Bernard) 1 "Everything about sodium imbalance

Mehr

Gebrauchsinformation (common labelling DE and AT) Hypertone Natriumchlorid-Lösung 7,5 g/100 ml B. Braun Vet Care GEBRAUCHSINFORMATION

Gebrauchsinformation (common labelling DE and AT) Hypertone Natriumchlorid-Lösung 7,5 g/100 ml B. Braun Vet Care GEBRAUCHSINFORMATION GEBRAUCHSINFORMATION Infusionslösung für Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde und Katzen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE

Mehr

Fallvorstellung 21.08.2007. Abteilung Klinische Pharmakologie. Dr. med. Richard Fux

Fallvorstellung 21.08.2007. Abteilung Klinische Pharmakologie. Dr. med. Richard Fux Fallvorstellung 21.08.2007 Abteilung Klinische Pharmakologie Dr. med. Richard Fux Fall 1 85-jährige Patientin (Fall 1) Stationäre Aufnahme (Thoraxschmerzen) Benazepril 20 mg/d + Hydrochlorothiazid 25 mg/d

Mehr

Peptide und Proteine

Peptide und Proteine NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (3) Dr. Attila Nagy 2017 Peptide und Proteine 1. Di- und Tripeptide können im proximalen Tubulus durch Peptid- H+-Symporter resorbiert

Mehr

Neue Aspekte der Salzregulation

Neue Aspekte der Salzregulation Neue Aspekte der Salzregulation Peter R. Mertens peter.mertens@med.ovgu.de Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Alternative

Mehr

BGA geschafft! Und jetzt?

BGA geschafft! Und jetzt? BGA geschafft! Und jetzt? Peter Krisper Medizinische Universitätsklinik Abt. f. Nephrologie & Hämodialyse Lernziele Sicheres Erkennen einfacher Störungen des Säure Basenhaushaltes an Hand einer Blutgasanalyse

Mehr

Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8):

Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8): Guillain-Barré syndrome and SIADH Saifudheen K, Jose J, Gafoor VA and Musthafa M Neurology 2011;76(8):701-704 Ziele Aufschluss über die Inzidenz und Charakteristik des SIADH bei GBS-Patienten zu erlangen

Mehr

Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.

Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1. 1 Fachinformation 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Isotonische Natriumchlorid-Lösung ad us. vet. Bernburg 9,0 g / l Elektrolythaltige Lösung für Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde, Katzen

Mehr

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich ABGA Notfallpflegekongress 2008 Solothurn H. Zahner,, Fachschule für f r Intensiv- und Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich Werte des pulmonalen Gasaustausches PaO 2 Sauerstoffpartialdruck im arteriellen

Mehr

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Akutes Nierenversagen im Kindesalter Akutes Nierenversagen im Kindesalter Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Akutes Nierenversagen bei Kindern Ätiologie des ANV bei Kindern ANV / AKI

Mehr

Hyponatriämie. Therapie aktuell AVP. Zusammenfassung. Abstract. Definition und Terminologie

Hyponatriämie. Therapie aktuell AVP. Zusammenfassung. Abstract. Definition und Terminologie Hyponatriämie Zusammenfassung Die häufigste Störung des Wasserhaushaltes ist die Hyponatriämie; sie ist damit auch die häufigste Elektrolytstörung. Die Beschwerden sind vielfältig von leicht bis lebensbedrohlich.

Mehr

Katecholamine in der Intensivmedizin

Katecholamine in der Intensivmedizin Katecholamine in der Intensivmedizin Dr. Hendrik Bachmann Intensivstation II am Klinikum Bamberg Schock-Definition Verschiedene Perspektiven: Beobachtungskonzept: Schock = Hypotonie und Tachykardie Hämodynamikkonzept:

Mehr

Stewart-Approach. Approach zur Beurteilung des SäureS Haushaltes. Der. Doch leicht zu verstehen, oder?

Stewart-Approach. Approach zur Beurteilung des SäureS Haushaltes. Der. Doch leicht zu verstehen, oder? Der Stewart-Approach Approach zur Beurteilung des SäureS ure-basen- Haushaltes Doch leicht zu verstehen, oder? Georg-Christian Funk Erste Interne Lungenabteilung Otto Wagner Spital - Wien Fragen: Was ist

Mehr

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden HYPONATRIÄMIE Peter Gross, Dresden Vortrag am 6. Dez. 2013, anlässlich des 13. Kongresses der Deutschen Interdiszipl. Vereinigg. für Intensiv -u. Notfallmedizin,

Mehr

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz Nephrologie Niereninsuffizienz Nierenfunktionen und ihre Störungen Akut oder chronisch? Notfälle Onkologische Spezialitäten Funktion Störung Symptom Wasserausscheidung Überwässerung Ödeme, Einflussstauung,

Mehr

Hyponatriämie, SIAD, und die Vaptane, eine neue Arzneimittelgruppe

Hyponatriämie, SIAD, und die Vaptane, eine neue Arzneimittelgruppe Hyponatriämie, SIAD, und die Vaptane, eine neue Arzneimittelgruppe Fallvorstellung Medizinische Universitätsklinik 12. August 2008 PD Dr. med. Klaus Mörike Universitätsklinikum Tübingen Institut für Pharmakologie

Mehr

Parenterale Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie aus pädiatrischer Sicht

Parenterale Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie aus pädiatrischer Sicht Parenterale Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie aus pädiatrischer Sicht Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Hintergrund Die parenterale Volumensubstitution

Mehr

Ödeme. Differentialdiagnostik und Therapie

Ödeme. Differentialdiagnostik und Therapie Ödeme Differentialdiagnostik und Therapie PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld www.neprologie-thurgau.ch 2 Fall 1 67-jähriger Patient, arterielle

Mehr

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel )

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) 212 Kapitel Nierentumor.2 Erstlinientherapie bei Poor-risk-Patienten.2.1 Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Wochenschema

Mehr