20 Salafismus und Dschihadismus in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "20 Salafismus und Dschihadismus in Deutschland"

Transkript

1

2 Einleitung 19 eine Glaubensrichtung unter anderen ist Salafismus von nicht-salafistischen Richtungen beeinflusst. Umgekehrt können gewisse salafistische Prinzipien auch bei nicht-salafistischen Muslimen Anklang finden (Haykel 2009: 35). Obwohl sich Salafismus als eine»rückwärtsgewandte Utopie«(Berger 2010: 110) verstehen lässt, handelt es sich um ein modernes Phänomen, keine einem»ur- Islam«entsprungene Strömung. Salafistinnen und Salafisten bewerten die (westliche) Moderne als negativ und berufen sich in ihrem Streben nach einem»ur- Islam«auf Aussprüche der frommen Altvorderen sowie auf Schriften ausgewählter Referenzgelehrte der islamischen Geschichte (Berger 2010: 150; Abou Taam/Sarhan 2016: 54). Dabei adaptieren sie jedoch erstens ideelle Versatzstücke aus politisch-theologischen Debatten unterschiedlicher historischer Epochen in einer innovativen Weise (Jokisch 2014: 33; Ulph 2010: 8). Zweitens reagieren Salafistinnen und Salafisten auf zeitgenössische (politische) Entwicklungen. Dabei wird der Bezug auf die heilsbringende Vergangenheit als einziges Mittel dargestellt, gegenwärtige gesellschaftliche und politische Konflikte zu lösen und zugleich in der Gegenwart ein sinnvolles und erfülltes Leben zu leben. Auch lehnt die salafistische Bewegung zwar ideelle Aspekte der Moderne (beispielsweise Demokratie, Menschenrechte, Emanzipation) ab, bedient sich aber virtuos moderner (Kommunikations-)Technologien und weist ein modernes, systembezogenes Denken auf. Salafismus ist des Weiteren als fundamentalistisch zu bezeichnen. Obgleich dieser Begriff im politischen Sprachgebrauch oft eher der pauschalen Diffamierung als der Typisierung zu dienen scheint, bietet er in einer analytischen Verwendung doch die Möglichkeit, gewisse Merkmale von Salafismus zu identifizieren. 14 Die strikte Rückbesinnung auf die (vermeintlichen) Lehren der Frühzeit des Islam beruht demnach erstens auf einem literalen, also buchstabengetreuen Verständnis ausgewählter Stellen aus Koran und Sunna. Demnach bedürften die darin enthaltenen Suren (Koran) bzw. Hadithe (Sunna) keiner Kontextualisierung und Interpretation, sondern allein des wortwörtlichen Verständnisses und der strikten Befolgung, da sie als»universalistisch, statisch und unveränderlich«gelten (Lohlker 2016a: 20). Salafismus wendet sich gegen die Jahre währende islamische Tradition, also gegen die Entwicklung der Glaubenspraxis über Zeit. Insbesondere lehnt er die über die Jahrhunderte entstandenen Rechtsschulen ab, die sich der Auslegung von Koran und Sunna zur Anleitung der muslimischen Glaubenspraxis verschrieben haben. 15 Ebenso verhält es sich mit vielen der mannigfal- 14 Zur Kritik des Fundamentalismus-Begriffs, siehe beispielsweise Schiffauer 1995; Krämer 1999: Es gab in der islamischen Geschichte viele Rechtsschulen, also Gelehrten-Netzwerke, die in der Auslegung und Fortentwicklung des Rechts aktiv waren. Heute gelten vier von ihnen, nämlich die hanafitische, hanbalitische, malikitische und schafiitische Rechtsschulen, als maßgeblich. Musliminnen und Muslime sind in ihrer Wahl, welcher Rechtstradition sie fol-

3 20 Salafismus und Dschihadismus in Deutschland tigen, volkstümlichen Glaubenspraktiken, insbesondere in muslimisch geprägten Ländern. Tradition gilt Salafistinnen und Salafisten als Ausgeburt unerlaubter Neuerungen (bidʿa). Damit stellt sich die salafistische Lehre außerhalb des muslimischen Mainstreams. Der fundamentalistische Charakter des Salafismus bringt notwendigerweise eine Ablehnung des»falschen«, nicht auf den vermeintlichen Fundamenten der Religion fußenden Glaubens mit sich und kann in politisierter Form in Extremismus und Gewalt münden (Krämer 1999: 31; Riesebrodt 1990). Diese Entwicklung kommt zu Stande, wenn Aktivisten die Glaubensprinzipien ideologisch aufladen (Farschid 2014: 167), um»gegen die Minimalbedingungen einer offenen Gesellschaft und eines demokratischen Verfassungsstaates«zu agitieren (Pfahl-Traugbher 2014: 164). 16 Schließlich ist Salafismus ein transnationales Phänomen, da seine Anhängerschaft multinational und multiethnisch ist und die diskursiven Bezüge und sozialen Netzwerke nationalstaatliche Grenzen überschreiten (siehe auch Lohlker et al. in diesem Band). Salafismus wirkt inklusiv, da Zugehörigkeit nicht von Nationalität und Ethnizität abhängig ist. Die Tatsache, dass Salafismus nicht territorial verankert ist, erlaubt einen fortwährenden persönlichen Austausch über Grenzen hinweg, beispielsweise in Studien aufenthalten junger Anhänger und Vortragsreisen etablierter Gelehrter. Der transnationale Charakter der Strömung vereinfacht die Übersetzung der meist in Arabisch verfassten salafistischen Schriften. So ist Salafismus in Deutschland heute beispielsweise nicht mehr nur arabisch-, sondern auch deutschsprachig. Als Folge der Transnationalität unterscheiden sich je nach Kontext und Genealogie die Ausprägungen von Salafismus in Aspekten der propagierten Lehre und in Fragen der Politik (Amghar 2014: 383). Salafismus in Deutschland und anderswo ist daher eine ambivalente und fragmentierte Strömung (Meijer 2009: 29). Für den Zusammenhang von Salafismus und Gewalt lässt sich an dieser Stelle eine zentrale begriffliche Unterscheidung vornehmen. Obgleich Salafismus und die Militanz predigende Ideologie des Dschihadismus offensichtliche Überschneidungen aufweisen, sollte doch zwischen diesen beiden Phänomenen unterschieden werden (siehe auch Hummel/Logvinov 2014: 10). Unter Dschihadisgen frei. Oftmals fällt die Wahl auf die Rechtsschule, die am Geburtsort oder dauerhaften Aufenthaltsort dominant ist. Die Wahl einer Rechtstradition schließt damals wie heute nicht aus, auch Auslegungen einer anderen Tradition zu folgen oder die Rechtstradition zu wechseln (Dziri 2014: 135). 16 Auf Grundlage dieser allgemeinen Extremismusdefinition gelten für Pfahl-Traugbher»politischen Bestrebungen«als religiöser Extremismus, die»im Namen einer Religion die Grundlagen von Demokratie und Menschenrechten zugunsten einer diktatorischen theokratischen Ordnung zu beseitigen«suchen (Pfahl-Traugbher 2014: 164). Als»Grundlagen«oder»Minimalbedingungen«benennt er»abwahlmöglichkeiten und Gewaltenteilung, Individualitätsprinzip und Menschenrechte, Minderheitenschutz und Pluralismus, Rechtsstaatlichkeit und Volkssouveränität«(Pfahl-Traugbher 2014: 164).

4 Einleitung 21 mus lässt sich eine moderne islamistische Ideologie verstehen, nach der Gewalt zur Durchsetzung ihrer Ziele theologisch legitim und notwendig ist (in Anlehnung an Ashour 2011: 397; siehe auch Lav 2012 und Lohlker 2009). Dies schließt Gewalt gegen»ungläubige«(sprich: Nicht-Muslime) bzw.»abtrünnige«(sprich: nicht rechtgläubige Muslime) mit ein. Etymologisch lässt sich der Begriff auf das arabische Wort gihād zurückführen. Während viele Muslime dies als»anstrengung«übersetzen und damit den inneren Kampf gegen die eigene Lasterhaftigkeit meinen, legen Dschihadisten den Begriff als gewaltsamen Kampf zur Verteidigung und Verbreitung des Islam aus (Lohlker 2015: 4; Seesemann 2015). Begründet wird die Gewaltanwendung wahlweise mit der Befreiung»muslimischer«Länder von der Unterdrückung durch den ungläubigen»westen«, mit der Beseitigung»abtrünniger«Herrscher oder mit der Reinigung der muslimischen Glaubensgemeinschaft von vermeintlicher Häresie. Entstanden im Ägypten der 1950er Jahre, wies die dschihadistische Ideologie lange Zeit revolutionär-islamistische und nicht-salafistische Einflüsse auf. Im Kontext des Afghanistankriegs der 1980er 1990er Jahre hat sie jedoch zunehmend salafistischen Charakter angenommen. Heute gilt der salafistische Dschihadismus daher als die dominante Spielart des Dschihadismus. Sowohl Salafismus als auch (salafistischer) Dschihadismus lassen sich als moderne, fundamentalistische und transnationale Phänomene begreifen. Der zentrale Unterschied liegt in der dschihadistischen Überzeugung des»absoluten Vorrangs des militärischen Dschihad, um den herum sich alle anderen Vorstellungen gruppieren«(lohlker 2016a: 23; siehe auch Lohlker 2009). Zwar sind salafistische und dschihadistische Ideologie auch abgesehen von der Gewaltfrage nicht gleichzusetzen (siehe dazu am Beispiel der Theologie bzw. Ideologie des IS: Lohlker 2016b; Hassan 2016), dennoch ist der zeitgenössische Dschihadismus salafistisch geprägt und lässt sich als extremistisch-militante Form des politischen Salafismus begreifen. Salafistische Prinzipien werden dabei in einer extremen Form ausgelegt und dienen vor allem der Rechtfertigung von Gewalt. Zu diesem Zweck bedarf es aber zunehmend weniger dschihadistischer Traktate oder auf Seiten der Dschihadistinnen und Dschihadisten tiefer theologischer Kenntnisse und Religiösität; das zeigt vor allem die in Deutschland und Europa wirkungsmächtige IS-Mobilisierung der letzten Jahre. Ganz im Gegenteil transportiert dschihadistische Propaganda theologische Bruchstücke und Phrasen, die in ihrer Darstellung und Ästhetik modernen Sehgewohnheiten entsprechen, schafft Identität sowie Emotionalität und bietet ein Skript an, das dschihadistisch zu handeln ermöglicht und anleitet (Kippenberg 2008: 26). Die dschihadistische Theologie dient lediglich als ideeller»kristallisationskeim«der dschihadistischen Bewegung (Lohlker 2016b: 12). Trotzdem sind es gerade die unterschiedlichen religiösen Aspekte, die sowohl die Heterogenität des salafistischen Phänomenbereichs wie auch dessen Abgrenzung zu anderen Strömungen des Islam vielleicht am besten verdeutlichen. Dies soll im folgenden Abschnitt kurz umrissen werden.

5 22 Salafismus und Dschihadismus in Deutschland 6. Religiöse Aspekte von Salafismus Einer einflussreichen Studie des US-amerikanischen Soziologen Wiktorowicz folgend, galt es für einige Jahre als ausgemacht, dass Salafismus hinsichtlich seiner Glaubensvorstellungen ein homogenes Gebilde sei, sich aber anhand der Frage, wie die salafistischen Vorstellungen in der Glaubenspraxis umzusetzen seien, unterschiedliche Strömungen ausgebildet hätten (Wiktorowicz 2006). Eine dieser Strömungen wurde als dschihadistisch bezeichnet. Die weithin geteilte Annahme einer einheitlichen Glaubenslehre aber hat in jüngerer Zeit zunehmend Kritik erfahren und gilt heute als überholt. Ein Grund liegt in der zunehmend beachteten Heterogenität salafistischer Vorstellungen in theologischen Fragen. 17 Salafistinnen und Salafisten verstehen sich als Avantgarde unter den Muslimen. 18 Die Vorstellungen einer Einheitlichkeit dieser im»wahren«glauben vereinten Gemeinschaft ist daher für den Salafismus zentral (Lohlker 2016a: 19). Dieses Ideal ist jedoch eine Schimäre. Nicht nur bekriegen sich salafistische Prediger und Aktivisten in weltlichem Wettbewerb um Aufmerksamkeit, Autorität und Macht mitunter gegenseitig (siehe Kapitel 2), Salafistinnen und Salafisten glauben anders als gemeinhin angenommen auch nicht das Gleiche. Stattdessen gibt es innerhalb der salafistischen Strömung gelegentlich scharf ausgetragene Konflikte über theologische Fragen. So streiten sich zum Beispiel in Deutschland wie anderswo salafistische Prediger und Aktivisten darüber, unter welchen Bedingungen Muslime des»unglaubens«bezichtigt (takfir) werden dürfen. Die unterschiedlichen Antworten auf diese Frage gründen in voneinander abweichenden Ansichten darüber, wie sich»wahrer Glaube«ausdrückt, und sind daher für die salafistische Glaubenslehre fundamental (Lav 2012; Nedza 2014). Obwohl sich kein»salafistischer Katechismus«(Lohlker 2016a: 19) aufstellen lässt, lassen sich doch Prinzipien identifizieren, die in salafistischen Diskursen im Zentrum stehen. Den Kern der salafistischen Gedankenwelt bilden erstens Prinzipien der Glaubenslehre (aqida), zweitens eine spezifische Methodik (manhaj) des Verständnisses von Koran und Sunna sowie drittens eine Methodik zur Abgrenzung von nicht-salafistischen Muslimen und Nicht-Muslimen im alltäglichen Leben (Haykel 2009: 36). Hinsichtlich der Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Salafismus und Dschihadismus lässt sich vereinfachend sagen, dass die Prinzipien und Methoden sich ähneln, ihre Interpretation und die daraus folgenden Handlungsmöglichkeiten oder -notwendigkeiten sich jedoch 17 Für umfassendere Einblicke, siehe die theologischen und religionswissenschaftlichen Beiträge in Rougier (2008), Meijer (2009), Schneiders (2014a) und Said/Fouad (2014a). 18 Die Annahme einer Avantgarde anzugehören spiegelt sich in dem Koranzitat/Ausspruch:»Meine Gemeinde wird sich in 73 Gruppen aufteilen, von denen nur eine errettet sein wird. Alle anderen 72 Gruppen werden ihren Platz im Höllenfeuer nehmen«(zitiert nach Gharaibeh 2014: 106).

6 Einleitung 23 insbesondere mit Blick auf die Zulässigkeit und den Verfügungsrahmen von Gewaltmitteln unterscheiden. Ein zentrales Prinzip der salafistischen Glaubenslehre ist der Eingottglauben (tauhid). Zwar sind alle Musliminnen und Muslime Monotheisten und glauben damit an den einen Gott. Salafistinnen und Salafisten hingegen vertreten keinen»theoretischen Monotheismus«, sondern propagieren ein»aktionistisches«tauhid-verständnis, das darauf ausgerichtet ist,»sämtliche Bereiche und Handlungen des Lebens auf Gott hin auszurichten«(gharaibeh 2014: 107). Wer falsch handelt, glaubt falsch. 19 Demnach ist Allah der alleinige Schöpfer und Erhalter der Schöpfung (tauhid al-rububiyyah). Daraus folgt, dass jedwede Schöpfung, die nicht von Gott stammt, eine unerlaubte Neuerung darstellt. Für Salafistinnen und Salafisten ist der Islam von solchen»verunreinigungen«zu säubern, für Dschihadistinnen und Dschihadisten sind die uneinsichtigen Anhänger solcher»verunreinigungen«zu töten. Zweitens ist allein Gott anbetungswürdig (tauhid al-uluhiyya). Demnach erfüllen beispielsweise die Anbetung von Heiligen, die Gräberverehrung oder auch die Befolgung weltlicher Gesetze den Tatbestand der Beigesellung (shirk) und konstituieren damit Unglauben. Gemäß salafistischer Doktrin müssen solche Praktiken ausgemerzt werden, damit die Anbetung allein Gott gelte. Im Dschihadismus schließt dies tödliche Gewaltanwendung ein. Schließlich vertreten Salafistinnen und Salafisten mehrheitlich die Position der Einheit der Eigenschaften Gottes (tauhid al-asma wa-l-sifat). Es geht dabei um die Frage, wie Eigenschaften Gottes, die im Koran benannt sind in Sure 5, Vers 64 heißt es beispielsweise:»seine Hände sind weit geöffnet, er spendet, wie er will«(zitiert nach Bobzin/Bobzin 2015: 101) zu verstehen sind. Viele Musliminnen und Muslime verstehen diese Eigenschaften metaphorisch die Hand als Sinnbild für Gottes Zuwendung oder Macht; manche enthalten sich einer Deutung und argumentieren, die Bedeutung der entsprechenden Formulierungen in den heiligen Schriften kenne nur Gott (Gharaibeh 2014: ). Der Salafismus unterscheidet sich von beiden Positionen, indem er behauptet, Gott habe tatsächlich eine Hand, aber er sei derart andersartig, dass der Mensch ihre Beschaffenheit nicht begreifen könne. Obgleich diese Frage als theologische Spitzfindigkeit daherkommt, dient sie in muslimischen und innersalafistischen Diskursen als wichtiges Distinktionsmerkmal. Bezüglich der Rechtsfindung also der Frage, wie Musliminnen und Muslime die heiligen Texte zu verstehen und wie sie ihre Glaubenspraxis an den Aussagen der Suren und Verse bzw. Hadithe auszurichten haben zeichnet sich der Salafismus durch eine literalistische Lesart aus. Die Frage der Rechtsfindung hat in der islamischen Geschichte zur Herausbildung unterschiedlicher Rechtsschulen 19 Hummel weist darauf hin, dass es auch hinsichtlich der Auslegungen des tauhid-prinzips zu Konflikten im Salafismus kommt (Hummel 2014: 64).

Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen. Bernd Ridwan Bauknecht

Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen. Bernd Ridwan Bauknecht Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen Bernd Ridwan Bauknecht Zahlen und Fakten - 80,7 Mill. Einwohner in D. - 3,8-4,3 Mill. Muslime - 43.200 Mitglieder islamistischer Organisationen - 5.500 Salafisten

Mehr

Zwischen Religion und Extremismus Salafismus in Nordrhein-Westfalen. Salafismus aus Sicht des Verfassungsschutzes. Präsentationstitel Ort, Datum

Zwischen Religion und Extremismus Salafismus in Nordrhein-Westfalen. Salafismus aus Sicht des Verfassungsschutzes. Präsentationstitel Ort, Datum Zwischen Religion und Extremismus Salafismus in Nordrhein-Westfalen Salafismus aus Sicht des Verfassungsschutzes 1 Präsentationstitel Ort, Datum Übersicht zum Vortrag Was ist Salafismus? Die salafistische

Mehr

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016 ISLAM der Muslime in Österreich Wien, 16. März 2016 Viele Gesichter des Islam! 2 Was sagt der Koran dazu? 3 Koransuren zur Glaubensfreiheit 4 Koransuren zu Christen und Juden 5 Sunnah und Realität 6 7

Mehr

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Brigitte Voykowitsch Sendedatum: 5. 8. September 2011 Länge: 4 x 22:50 Minuten Fragen Teil 1 1. Welche politische Organisation

Mehr

Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen

Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen Die Politische Meinung ISLAMISMUS UND ISLAM Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen ZUM SCHWERPUNKT Cemile Giousouf, Christliches und islamisches Menschenbild; Mariella Ourghi, Was meint Jihād?; Ahmad Mansour,

Mehr

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen DEUTSCH Islamismus in Deutschland KURZINFORMATION KURZ-INFOS Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen

Mehr

SALAFISMUS IM INTERNET Gefahren der virtuellen Radikalisierung

SALAFISMUS IM INTERNET Gefahren der virtuellen Radikalisierung Experten-Hearing Islamistische Radikalisierung Hannover, 23. Mai 2011 SALAFISMUS IM INTERNET Gefahren der virtuellen Radikalisierung Dr. Ekkehard Rudolph ZITAT Die Deutsche Regierung ist Taghut - genau

Mehr

Muslimische Frauen in Russland

Muslimische Frauen in Russland Geschichte Tatsiana Boukhris Muslimische Frauen in Russland Bachelorarbeit Historisches Seminar I Abteilung für Osteuropäische Geschichte Philosophische Fakultät, Universität zu Köln Bachelorarbeit Muslimische

Mehr

GEWALTBEREITER SALAFISMUS UND DE-RADIKALISIERUNG

GEWALTBEREITER SALAFISMUS UND DE-RADIKALISIERUNG GEWALTBEREITER SALAFISMUS UND DE-RADIKALISIERUNG Dr. Kemal Bozay, FH Dortmund Forum:a: Gute Fachlichkeit im Interkulturellen Kontext 14. Februar 2017, Bonn Inhalt Ausgangslage Islam, Islamismus im Zeitalter

Mehr

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17 9 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 14 Abbildungsverzeichnis... 15 1. Einleitung... 17 1.1 Formulierung der Fragestellung...19 1.2 Geschichte des Diskurses und Stand der Forschung...28 1.3 Aufbau

Mehr

Wortindex. as-salaf as-sâlih: die frommen Altvorderen, die ersten 3 Generationen während und nach dem Ableben des Propheten Muhammed.

Wortindex. as-salaf as-sâlih: die frommen Altvorderen, die ersten 3 Generationen während und nach dem Ableben des Propheten Muhammed. Wortindex A ʿaqīda: Glaubensgrundsatz; Glaubenslehre; Dogma: Sunniten: Der Glaube an Allah und an die Einheit Allahs, die Engel, die Gesandten/Propheten, die Offenbarungen, den Tag des jüngsten Gerichts

Mehr

EXTREMISMUS IM NETZ. Peter Hoffart, Weilburg

EXTREMISMUS IM NETZ. Peter Hoffart, Weilburg EXTREMISMUS IM NETZ Peter Hoffart, Weilburg 02.04.14 INHALTSVERZEICHNIS 1. Das politische Spektrum 2. Rechtsextremismus im Netz 3. Linksextremismus im Netz 4. Der islamistische Extremismus DAS POLITISCHE

Mehr

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 17 1. Universalität der Menschenrechte und der Islam: Umrisse einer Debatte... 17 1.1. Universalität der Menschenrechte und multikulturelle Gesellschaften... 17 1.2.

Mehr

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise... Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 15 Fragestellung... 16 Forschungssituation... 19 Methode... 22 Aufbau der Arbeit... 25 Sprachliche und formale Hinweise... 26 2. Überblick über die historische Entwicklung

Mehr

1. Der Phänomenbereich Aktuelle Entwicklungen Die Zielgruppe dieses Buches Der Aufbau dieses Buches... 7

1. Der Phänomenbereich Aktuelle Entwicklungen Die Zielgruppe dieses Buches Der Aufbau dieses Buches... 7 Geleitwort... VII Vorwort... XI I. Einleitung.... 1 1. Der Phänomenbereich... 1 2. Aktuelle Entwicklungen... 2 3. Die Zielgruppe dieses Buches... 5 4. Der Aufbau dieses Buches... 7 II. Begriffsbestimmungen...

Mehr

Den Islam verstehen: Fakten, Fakten, Fakten

Den Islam verstehen: Fakten, Fakten, Fakten Den Islam verstehen: Fakten, Fakten, Fakten Veröffentlicht am 29.01.2017 von JouWatch Der politische Islam hat einen wachsenden Einfluss auf unseren Alltag. Er stellt eine erhebliche Herausforderung für

Mehr

Deutsch-Arabische Ehen. Motivationen von deutschen Frauen einen Partner aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis zu wählen

Deutsch-Arabische Ehen. Motivationen von deutschen Frauen einen Partner aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis zu wählen Geisteswissenschaft Anke Dreyer Deutsch-Arabische Ehen. Motivationen von deutschen Frauen einen Partner aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis zu wählen Diplomarbeit Deutsch-Arabische Ehen Motivationen

Mehr

2. Die gemäßigte Position Y suf al-qara w s: Religionsfreiheit ist innere Gewissensfreiheit Y suf al-qara w : Leben und Werk Eckpunkte

2. Die gemäßigte Position Y suf al-qara w s: Religionsfreiheit ist innere Gewissensfreiheit Y suf al-qara w : Leben und Werk Eckpunkte Inhalt 1. Einleitung... 17 1.1. Religionsfreiheit ein allgemeines Gut?... 17 1.2. Apostasie worum geht es?... 19 1.3. Forschungsstand... 21 1.4. Warum mit der Position prominenter Theologen zur Apostasie

Mehr

2. KAPITEL DIE HEILIGEN ISLAMISCHEN TEXTE

2. KAPITEL DIE HEILIGEN ISLAMISCHEN TEXTE 2. KAPITEL DIE HEILIGEN ISLAMISCHEN TEXTE Zu Beginn unseres Studiums müssen wir uns mit einer kurzen Einführung über die heiligen Texte des Islam befassen. Sinn und Zweck ist es, den Leser mit den heiligen

Mehr

DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL

DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL REINIGUNGSKRAFT DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL New York, Bali, Djerba, London westliche Ziele oder Touristen sind häufiges Ziel islamistisch motivierter Terroranschläge.Warum eigentlich? Ian Buruma, Historiker

Mehr

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft Mouhanad Khorchide Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft Einstellungen der islamischen Religionslehrerinnen an öffentlichen Schulen VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Das Menschenbild im Koran

Das Menschenbild im Koran Geisteswissenschaft Nelli Chrispens Das Menschenbild im Koran Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Der Mensch als Geschöpf Gottes...3 3. Stellung des Menschen im Islam...4 3.1 Der Mensch

Mehr

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? Klaus Gallas/Udo Steinbach Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? In der Vergangenheit waren Religionen und Kulturen in der arabischen Welt und im Iran meist dann ein

Mehr

Rebellion (Neo-)Salafismus. Umgang mit Jugendlichen, die mit extremistischen Ideologien sympathisieren

Rebellion (Neo-)Salafismus. Umgang mit Jugendlichen, die mit extremistischen Ideologien sympathisieren Rebellion (Neo-)Salafismus Umgang mit Jugendlichen, die mit extremistischen Ideologien sympathisieren Back Bone Mobile Jugendarbeit 20 Beispiel Burschen-/Mädchentag: -geschlechtshomogenes Setting -Freiraum

Mehr

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1 Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. 1 Silcherschule Informationsabend IRU IRU (Islamischer Religionsunterricht) Sunnitischer Prägung 2 Übersicht (1) Gegenwart (2) Ausbildung der Lehrkräfte (3) Inhalte im Studium

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Jugend stark machen gegen salafistische Radikalisierung

Jugend stark machen gegen salafistische Radikalisierung + Jugend stark machen gegen salafistische Radikalisierung Der zeitgenössische Salafismus ist Ausgangspunkt einer zwar kleinen, aber seit einigen Jahren schnell wachsenden Jugendsubkultur in Deutschland.

Mehr

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band Umsetzung des Lehrplans für Mittelschulen im Schulbuch Abenteuer Ethik 2 Sachsen DS: Doppelseite P: Projektseite i: Infoseite Klassenstufe 7 Lehrplan Lernbereich 1: Konflikte Ursachen und Bewältigung Kennen

Mehr

sondern ein wenn auch unzureichendes Verfahren, ein komplexeres Selbstverständnis zu entwickeln, eine Form der Identität anzunehmen und denen, die

sondern ein wenn auch unzureichendes Verfahren, ein komplexeres Selbstverständnis zu entwickeln, eine Form der Identität anzunehmen und denen, die sondern ein wenn auch unzureichendes Verfahren, ein komplexeres Selbstverständnis zu entwickeln, eine Form der Identität anzunehmen und denen, die dessen bedürfen, das Gefühl zu vermitteln, einer größeren

Mehr

Anlass. Diese Information soll Antworten zu den wichtigsten Aspekten des Themas geben.

Anlass. Diese Information soll Antworten zu den wichtigsten Aspekten des Themas geben. Stichwort Kopftuch Anlass Das Kopf tuch musli mischer Frauen gibt immer wieder Anlass zu Nach fragen und Diskussionen. Dabei geht es nicht nur um die Frage, ob und inwieweit das Tragen eines Kopf tuches

Mehr

Der Salafismus als Jugendkultur. Warum radikalisieren sich Jugendliche in Deutschland? Welche Präventionsmöglichkeiten gibt es?

Der Salafismus als Jugendkultur. Warum radikalisieren sich Jugendliche in Deutschland? Welche Präventionsmöglichkeiten gibt es? Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Wissenschaftliche Hausarbeit, die an der Universität Kassel angefertigt wurde. Die hier veröffentlichte Version kann von der als Prüfungsleistung eingereichten

Mehr

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P. Weiterbildungsstelle Universität Freiburg Rue de Rome 6 1700 Freiburg P.P. 1701 Fribourg Eine Weiterbildung der Universität Freiburg 14. - 15. Februar 2013 Die vielen Gesichter des Islam Verharren in Traditionen,

Mehr

Der Verfassungsschutz informiert

Der Verfassungsschutz informiert Landesamt für Verfassungsschutz Hessen Der Verfassungsschutz informiert Terrorismus Spionageabwehr Rechtsextremismus ISLAMISMUS : Dialog oder Mission? Linksextremismus Geheimschutz Ausländerextremismus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das islamische Recht

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das islamische Recht Inhaltsverzeichnis Einführung in das islamische Recht Kapitel I. - Übersicht über das vorislamische Arabien 11 A. Politisch-soziale Organisation 11 B. Das Völkerrecht des vorislamischen Arabien 15 18 KapitelII.-Das

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Einleitung Die Diskussionen über den Islam in Deutschland werden seit dem 11. September 2001 in einem erheblichen Ausmaß von integrations- und sicherheitspolitischen Themen begleitet. Insbesondere eine

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

UNSERE DEMOKRATIE ISLAMISCHER EXTRE MISMUS. Bayerisches Staatsministerium des Innern

UNSERE DEMOKRATIE ISLAMISCHER EXTRE MISMUS. Bayerisches Staatsministerium des Innern S C H Ü T Z T UNSERE DEMOKRATIE 7 ISLAMISCHER EXTRE MISMUS Bayerisches Staatsministerium des Innern Islam Religion und Staatsform Absolutheitsanspruch des lslamismus In Deutschland leben rund drei Millionen

Mehr

Islam = Frieden? für legitim. Bei muslimischen Schülerinnen und Schülern steigt die Rate auf 29,2 Prozent.

Islam = Frieden? für legitim. Bei muslimischen Schülerinnen und Schülern steigt die Rate auf 29,2 Prozent. Der Islam ist nicht allein eine Religion, sondern zugleich ein in sich geschlossenes rechtlich-politisches Wertesystem; eine Trennung von Religion und Staat ist deshalb nach islamischem Verständnis nicht

Mehr

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, 22.03.2016, Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt 1. Frage: Was ist Religion und warum ist sie wichtig? Was ist Ethik und warum ist sie

Mehr

Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge?

Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge? Geisteswissenschaft Martina Bösel Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2-3 2. Die Bedeutung des Kopftuchs für

Mehr

Kapitel 6 Familie & Freunde - Reaktionen, Veränderungen & Anpassungen Einleitung Die Familie

Kapitel 6 Familie & Freunde - Reaktionen, Veränderungen & Anpassungen Einleitung Die Familie Inhaltsverzeichnis Liste der beigefügten Materialien... 13 Abkürzungsverzeichnis... 15 Kapitel 1 Einführung... 17 1.1. Britische und deutsche muslimische Konvertiten: gleich oder verschieden?... 17 1.2.

Mehr

Salafistische Einflussnahme unter Flüchtlingen in Deutschland

Salafistische Einflussnahme unter Flüchtlingen in Deutschland Salafistische Einflussnahme unter Flüchtlingen in Deutschland Universität Hamburg 27.06.2016 Hazim Fouad Islamwissenschaftler 1 Religiöser Fundamentalismus Wortgetreue Auslegung der religiösen Quellen

Mehr

Der Islam und seine Politisierung: Religion und politische Ideologie

Der Islam und seine Politisierung: Religion und politische Ideologie Der Islam und seine Politisierung: 2 Religion und politische Ideologie 2.1 Die Religion Ungeachtet der kulturellen Verschiedenartigkeit und seiner politischen Gestaltungsbreite lässt sich die Frage, was

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Versöhnung und Vergebung im Christentum und Islam

Versöhnung und Vergebung im Christentum und Islam Geisteswissenschaft Mona Marwan Versöhnung und Vergebung im Christentum und Islam Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT...3 2. ZENTRALE FRAGESTELLUNG...3 3. VERSÖHNUNG UND VERGEBUNG IM ISLAM...3

Mehr

Troy Bagnall, Ex-Christ, USA

Troy Bagnall, Ex-Christ, USA Troy Bagnall, Ex-Christ, USA [ألماني - German [Deutsch - Troy Bagnall Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 تروي باجوال هرصاين سابقا الواليات املتحدة األمريكية»باللغة األملاهية«تروي باجوال

Mehr

Terrorismus in Deutschland!?

Terrorismus in Deutschland!? Terrorismus in Deutschland!? REFERENTEN: MARIUS KÖHLER BURCU ALKAN PROFESSOR: PROF. THOMAS LEY GRUNDLAGEN TEXT: KAI HIRSCHMANN (2003) GOETHE UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN WINTERSEMESTER: 2013 / 2014 Gliederung

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Grundlage zum Islamismus Klerikal, Reaktionär und Arbeiter_Innenfeindlich

Grundlage zum Islamismus Klerikal, Reaktionär und Arbeiter_Innenfeindlich Grundlage zum Islamismus Klerikal, Reaktionär und Arbeiter_Innenfeindlich Der politische Islam ist heute ein heißes Thema. Ob im Iran, im Irak, im Gaza- Streifen, in Syrien, oder in den Köpfen von deutscher

Mehr

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Neue Religionsgemeinschaften in Ägypten begriffliche Abgrenzung und systematischer Überblick... 14 1.3 Fragestellung und Vorgehen... 18 1.4

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Ihr wollt Europa islamisieren!

Ihr wollt Europa islamisieren! Ihr wollt Europa islamisieren! 1 Realität In Europa werden die Muslime oft mit dem Vorwurf konfrontiert, dass die islamische Gemeinschaft vorhabe, Europa zu islamisieren. Die Bemühungen der Muslime, für

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Zur Unterscheidung von Islam und Islamismus

Zur Unterscheidung von Islam und Islamismus 142 Zur Unterscheidung von Islam und Islamismus Olaf Farschid Notwendigkeit der Differenzierung Die wichtigste Voraussetzung für den Umgang sowohl mit Islamismus (bzw. politischem Islam ) als auch mit

Mehr

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen Das Konzept Didaktisch aufbereitete Unterrichts- und Informationsmaterialien zum Thema : Loseblattsammlung mit ca. 1.000 Seiten in zehn Module gegliedert, fertige Unterrichtseinheiten zu politischen und

Mehr

! +, (-. / + & + 0+ ' 1 + #$$$"#.!"#$#!% $! %& '& "( ) "% *! % +, %(,# - $#../0# # & (

! +, (-. / + & + 0+ ' 1 + #$$$#.!#$#!% $! %& '& ( ) % *! % +, %(,# - $#../0# # & ( !!"#$$%$$%&"#$'()!"#$%! *! +, (-. / + & + 0+ ' 1 + #$$$"#.!"#$#!% $!!"#$ %& '& "( ) "% *! % +, %(,# - $#../0# # & ( 1#$/0234 5 6 4%7389/ Es kommt nicht häufig vor, dass Tony Blair einen Mann in seine Task

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014 Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und gelingendem

Mehr

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Pädagogik Klaudia Kock, geb. Buczek Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Essay 1 Ruhr-Universität Bochum Bochum, den 14.02.2013 Katholisch-Theologische

Mehr

Salafismus Entstehung und Ideologie Eine Analyse der Ideologie durch den Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen

Salafismus Entstehung und Ideologie Eine Analyse der Ideologie durch den Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen Salafismus Entstehung und Ideologie Eine Analyse der Ideologie durch den Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Juli 2009 www.im.nrw.de Salafismus Entstehung

Mehr

Gott, der höchste Himmel kann dich nicht fassen! 1. Kön 8,27

Gott, der höchste Himmel kann dich nicht fassen! 1. Kön 8,27 Predigt im Gottesdienst vom Sonntag 5. Juli 2015 in der ref. Kirche Birmensdorf Predigtreihe Gott ohne Grenzen Gott, der höchste Himmel kann dich nicht fassen! 1. Kön 8,27 Lesung - 1Kön 8,15-27 König Salomo

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Kultur und internationale Politik I - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 14.1.2008

Mehr

Konversion zum Islam im 21. Jahrhundert

Konversion zum Islam im 21. Jahrhundert Konversion zum Islam im 21. Jahrhundert Deutschland und Großbritannien im Vergleich Bearbeitet von Caroline Neumüller 1. Auflage 2014. Buch. 433 S. Hardcover ISBN 978 3 631 64927 5 Format (B x L): 14,8

Mehr

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat CSU-Fraktion im Münchener Stadtrat Herrn Stadtrat Hans Podiuk Rathaus 80331 München Dr. Wilfried Blume-Beyerle Berufsmäßiger Stadtrat Islamischer Fundamentalismus

Mehr

VII. SCHLAGLICHTER. mit solchen Fragen zu beschäftigen und darüber zu sprechen. In diesem Vakuum

VII. SCHLAGLICHTER. mit solchen Fragen zu beschäftigen und darüber zu sprechen. In diesem Vakuum VII. SCHLAGLICHTER Im Folgenden geben wir Hinweise zu einzelnen Themen und Fragestellungen, die in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen immer wieder auftauchen. Die Auseinandersetzung

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

Drei monotheistische Religionen ein Gott?

Drei monotheistische Religionen ein Gott? Drei monotheistische Religionen ein Gott? Vorlesung und Seminar an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 2.12.2010 Martin Hailer, Universität Erlangen Gliederung des Vorlesungsteils, 45 min. 1. Eine

Mehr

Ökumenische Rundschau

Ökumenische Rundschau Neuere Entwicklungen im Islam Ökumenische Rundschau 2/2016 April Juni 2/2016 65. Jahrgang Ökumenische Rundschau Neuere Entwicklungen im Islam mit Beiträgen von Mahmoud Abdallah, Katajun Amirpur, Hamideh

Mehr

Blick auf die Religionen hoher Respekt

Blick auf die Religionen hoher Respekt Blick auf die Religionen hoher Respekt Blick auf die Werte Respekt vor der Religion. Jedoch wenig Bedeutung für das Leben????? SWR- Frage: Integrationsverweigerer? Der Sitz der Académie française in Paris

Mehr

turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam

turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam Beratung und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte www.turuq.org turuq_ das Projekt Turuq ist das

Mehr

"RELIGION IST NICHT DURCH ETHIKUNTERRICHT ERSETZBAR"

RELIGION IST NICHT DURCH ETHIKUNTERRICHT ERSETZBAR "RELIGION IST NICHT DURCH ETHIKUNTERRICHT ERSETZBAR" Autor/in: Heinz Niederleitner Datum: 26.09.2017 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/religion-ist-nicht-durch-ethikunterrichtersetzbar

Mehr

Coranus Graecus. Die älteste überlieferte Koranübersetzung. des Niketas von Byzanz. eingereicht von Manolis Ulbricht

Coranus Graecus. Die älteste überlieferte Koranübersetzung. des Niketas von Byzanz. eingereicht von Manolis Ulbricht Coranus Graecus Die älteste überlieferte Koranübersetzung des Niketas von Byzanz Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades eines Doctor philosophiae am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

Mehr

"RELIGIONEN SPRECHEN NICHT"

RELIGIONEN SPRECHEN NICHT "RELIGIONEN SPRECHEN NICHT" Autor/in: Susanne Röck Datum: 26.12.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/religionen-sprechen-nicht Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses Dokuments:

Mehr

im Faktencheck M4 Vorurteile und Pegida-Aussagen In Deutschland besteht die Gefahr einer Islamisierung. 1. Behauptung: Fakten:

im Faktencheck M4 Vorurteile und Pegida-Aussagen In Deutschland besteht die Gefahr einer Islamisierung. 1. Behauptung: Fakten: M4 Vorurteile und Pegida-Aussagen im Faktencheck 1. Behauptung: In Deutschland besteht die Gefahr einer Islamisierung. Fakten: In Deutschland leben insgesamt ungefähr 5% Musliminnen und Muslime, in den

Mehr

Extremistischen Salafismus erkennen

Extremistischen Salafismus erkennen Kompaktinformation für den Polizeidienst Extremistischen Salafismus erkennen Extremistischer Salafismus ist ein schnell wachsendes Problem, das die gesamte Gesellschaft und damit auch die Sicherheitsbehörden

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet 16948* Brennpunkt Bibel 4 Karl-Wolfgang Tröger Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet Mit einer Einführung in Mohammeds Wirken und in die Entstehung des Islam Deutsche Bibelgesellschaft ULB

Mehr

Allahs ungeliebte Kinder - Lesben und Schwule im Islam Interview zum neuen Buch von Daniel Krause

Allahs ungeliebte Kinder - Lesben und Schwule im Islam Interview zum neuen Buch von Daniel Krause Allahs ungeliebte Kinder - Lesben und Schwule im Islam Interview zum neuen Buch von Daniel Krause Vor einem Jahr sorgten das Buch des Lehrers Daniel Krause "Als Linker gegen Islamismus" sowie der erfolgreiche

Mehr

Navid Kermani: Zu Religionswissenschaft und jüdischen Studien

Navid Kermani: Zu Religionswissenschaft und jüdischen Studien Navid Kermani: Zu Religionswissenschaft und jüdischen Studien Sehr verehrte Damen und Herren, vielleicht finden Sie es sonderbar, daß ich als Islamwissenschaftler gerade auf diesem Panel zu Ihnen spreche,

Mehr

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. 6 Argumente sek feps Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund Das Minarett-Verbot löst keine Probleme. Es schafft

Mehr

Ethik Frau Hellwig

Ethik Frau Hellwig Ethik Frau Hellwig 2011 2012 Die Weltreligion 1. Wie viel Menschen besitzen einen Glauben? (in % der Weltbevölkerung) Etwa 98%. 2. A) Suchen Sie die richtige Zahl heraus. B) Warum gibt es keine eindeutige

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Meryem Uçan und Dr. Susanne Schwalgin Fachtagung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

DIE RückkEHR DER RElIgIon

DIE RückkEHR DER RElIgIon gdi Studie nr. 31 DIE RückkEHR DER RElIgIon WarUm glauben hochkonjunktur hat Von norbert Bolz und esther girsberger mit David Bosshart, reiner anselm und Peter gross Impressum: GDI Studie Nr. 31 Die Rückkehr

Mehr

Positionspapier des Liberal-Islamischen Bundes e.v. zum Thema Was ist ein liberales Islamverständnis? :

Positionspapier des Liberal-Islamischen Bundes e.v. zum Thema Was ist ein liberales Islamverständnis? : 1 Positionspapier des Liberal-Islamischen Bundes e.v. zum Thema Was ist ein liberales Islamverständnis? : Die Bedeutungen von Begriffen wie liberal oder progressiv in einem islamischen Kontext werfen Fragen

Mehr

Islamismus Salafistische Bestrebungen

Islamismus Salafistische Bestrebungen Islamismus Salafistische Bestrebungen Ideologie Der Salafismus ist die dynamischste und am schnellsten wachsende islamistische Bewegung in Deutschland. Er orientiert sich am Leben der ersten drei Generationen

Mehr

Kommunales Integrationszentrum Kreis Paderborn

Kommunales Integrationszentrum Kreis Paderborn Kommunales Integrationszentrum Kreis Paderborn Fachtag Ehrenamt Freitag 22. April 2016 Workshop: Herausforderungen im alltagspraktischen Umgang mit Islam in der Flüchtlingshilfe Dr. Gulshat Ouadine gefördert

Mehr

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte Pädagogik Eva Herrmann Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte Ein mögliches Vorbild für ein deutsches inklusives Bildungssystem Studienarbeit Inhalt

Mehr

Abstract. Forschungsleitende Fragen. Aufbau

Abstract. Forschungsleitende Fragen. Aufbau Abstract Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der vergleichenden Analyse der Beziehungen zwischen Christentum und Islam hinsichtlich Politik und Religion. Die Relevanz des Themas ergibt sich aus der

Mehr

Zwischen Gottesstaat und Demokratie

Zwischen Gottesstaat und Demokratie Zwischen Gottesstaat und Demokratie Handbuch des politischen Islam Bearbeitet von Dunja Larise, Thomas Schmidinger 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 320 S. Paperback ISBN 978 3 552 06083 8 Format (B x L):

Mehr

Was braucht Europa? Über den Respekt vor religiöser Vielfalt. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Was braucht Europa? Über den Respekt vor religiöser Vielfalt. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, Was braucht Europa? Über den Respekt vor religiöser Vielfalt Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Besuchs der Universität Luxemburg am 5.

Mehr

Der neue Terrorismus

Der neue Terrorismus Der neue Terrorismus Stefan Goertz Der neue Terrorismus Neue Akteure, neue Strategien, neue Taktiken und neue Mittel Stefan Goertz Lübeck, Deutschland ISBN 978-3-658-18813-9 ISBN 978-3-658-18814-6 (ebook)

Mehr

Islamistische Aktivitäten erkennen

Islamistische Aktivitäten erkennen Ministerium für Inneres und Sport Abteilung Verfassungsschutz Islamistische Aktivitäten erkennen Kompaktinformation zu Salafismus und anderen Formen des Islamismus für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr