Technologie- und Innovationsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technologie- und Innovationsmanagement"

Transkript

1 Technologie- und Innovationsmanagement Einführungsveranstaltung Technische Universität Berlin Technologie- und Innovationsmanagement 2014 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden

2 Agenda Über uns Lehrangebot und Anmeldung Seminare und Module 2

3 Agenda Über uns Lehrangebot und Anmeldung Seminare und Module 3

4 Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Georg Gemünden Lehrstuhlinhaber Technologie- und Innovationsmanagement Sprechstunde nach Vereinbarung. Doris Barlow Sekretariat Technologie- und Innovationsmanagement Öffnungszeiten: Mo Do: 09:00 12:00 & 14:00 16:00 Fr: 09:00 12:00 Tel.:

5 Ansprechpartner für Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement Habilitanden/ Wissenschaftliche Mitarbeiter Dr. Johannes Rank M.Sc. Na Mi Nguyen M.A. Birgit Peña Häufler Dipl.-Ing. Bastian Ekrot Dipl.-Ing Julian Kopmann M.Sc. Babette Schulz VL HSI UE HSI VL PM I UE PM I UE Orga/Inno UE HSI UE PM II SE PM III VL PM II SE PM III UE PM I UE PM II 5

6 Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement Dozenten Prof. Dr. Eric Schott Dr.-Ing. Manfred Mach Prof. Dr. Klaus Döring Prof. Dr.-Ing. Savas Tümis Strategisches Projektmanagement Projektmanagement VortragsreiheThyssenKrupp Führung und strategische Personalentwicklung Zukunftsforschung 6

7 Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement Forschungsfelder Innovationsmanagement Technologiemanagement/ Entrepreneurship Projektmanagement Radikale Innovationen Corporate Foresight Multiprojektmanagement Promotoren, Teams, Führung Innovationsmanagement im Gesundheitswesen Frühe Phasen von Innovationen Innerbetrieblicher Technologietransfer Universität-Industrie Kooperationen Technologische Kompetenz junger Unternehmen Einzelprojektmanagement Projektorientierte Unternehmung Laufbahnen im Projektmanagement 7

8 Technologiemanagement Lehrangebot Organisation und Innovationsmanagement 6 ECTS / 4 SWS SoSe & WiSe Vorlesung + Übung Innovationsmanagement The Human Side of Innovation 6 ECTS / 4 SWS WiSe Vorlesung + Übung/Seminar Strategic Innovation Management 6 ECTS / 4 SWS SoSe Vorlesung + Übung/Seminar Technology Management 12 ECTS / 8 SWS SoSe Vorlesung + Übung Module Business Research Methods 6 ECTS / 4 SWS SoSe Vorlesung + Seminar Business Research Projektmanagement (PM I) Strategisches Projektmanagement (PM II) Strategisches Projektmanagement (PM III) 6 ECTS / 4 SWS SoSe & WiSe 6 ECTS / 4 SWS SoSe & WiSe 6 ECTS / 4 SWS SoSe & WiSe Vorlesung + Übung Vorlesung + Übung Seminar Projektmanagement 8

9 Agenda Über uns Lehrangebot und Anmeldung Seminare und Module 9

10 Nötige Anmeldungen Kursanmeldung: TIM-Onlineverwaltung ( ) Anmeldung für alle Vorlesungen, Übungen und Seminare Platzvergabe für die Übungen und Seminare Anmeldung für die Klausur Übersicht über alle erbrachten Leistungen am TIM-Lehrstuhl Kursinhalte: ISIS ( ) Zugang zu Vorlesungs- und Übungsunterlagen Kursinterne Kommunikation Zugangsschlüssel wird in den Veranstaltungen genannt Registration for examination: Prüfungsamt / QISPOS Anmeldung der Module für die Anrechnung der Noten im Studium 10

11 Kurseinteilung (TIM-Onlineverwaltung) Vorlesungen Einschreibung in TIM- Vorlesungen Bis Automatische Zuteilung Platz angenommen Übungen & Seminare Einschreibung in TIM- Übung / Seminar Platzangebot durch TIM Platzannahme durch Studenten Platzannahme durch Nachrücker Bis Am Platzangebot Kein Platzangebot Bis Platz angenommen Platz abgelehnt Bis Platz angenommen Platzabgelehnt Bei Seminaren: Zusätzliche Bewerbung per mit CV, Notenübersicht und Motivationsschreiben 11

12 Prüfungstermine Organisation und Innovationsmanagement 1. Termin: :00 19:00 H Termin: :00 17:00 H 0105 The Human Side of Innovation 1. Termin: :00 10:00 H Termin: :00 12:00 H 2013 Projektmanagement (PM I) 1. Termin: :00 13:00 H Termin: :00 12:00 H 0105 Strategisches Projektmanagement (PM II) Termin: :00 10:00 ER 270 Prüfungen zu Modulen aus dem Sommersemester In den folgenden Modulen wird eine schriftliche Prüfung angeboten, wenn genügend Studenten sich dafür melden: Strategic Innovation Management Technology Management Termin: :00 10:00 12

13 Agenda Über uns Lehrangebot und Anmeldung Seminare und Module 13

14 Kursangebot im Wintersemester 2014/2015 Seminare 0832 L 204 Führung und strategische Personalentwicklung Seminar 0832 L 251 Zukunftsforschung Seminar Organisation und Innovationsmanagement 0831 L 33 Modul Organisation und Innovationsmanagement (ehemals ABWL 3 /b1) Vorlesung 0831 L 34 Modul Organisation und Innovationsmanagement (ehemals ABWL 3 / b1) - Übung Übung The Human Side of Innovation 0832 L 200 The Human Side of Innovation Vorlesung 0832 L 205 The Human Side of Innovation Übung Projektmanagement (PM I) 0832 L 236 Projektmanagement (PM I) Vorlesung 0832 L 239 Übung zum Projektmanagement (PM I) Übung 0832 L 236 Projektmanagement (PM I) - Wirtschaftsinformatik Bachelor Integrierte VL Strategisches Projektmanagement (PM II) 0832 L 234 Strategisches Projektmanagement (PM II) Vorlesung 0832 L 237 Rechnergestützt Projektmanagement Übung (PM II) Übung Strategisches Projektmanagement (PM II) 0832 L 235 Strategisches Projektmanagement (PM III) Seminar 14

15 Seminar: Führung und strategische Personalentwicklung Inhalt Das Seminar beschäftigt sich mit den Voraussetzungen einer professionell aufgestellten Personalentwicklung der Hardware des Lernens im Unternehmen, also den verfügbaren Grundformen, dem System und seinen Instrumenten. Diese Thematik ist der Betriebswirtschaft immer noch ein wenig fremd, sie spielt aber bei der erfolgreichen Umsetzung und Leistung der Ressource Personal eine wesentliche Rolle. Professionelle Standards sind immer verwiesen auf ein professionell aufgebautes System, auf die Bezugnahme auf die verfügbaren Grundformen sowie auf qualitative Instrumente eben auf eine ansprechende Hardware. Denn Personalentwicklung kann nur dann als Leistungsfaktor im Betrieb eine Rolle spielen. Dozent Anrechnung Prof. Klaus Döring Im Modul The Human Side of Innovation anstatt der Übung Als eigenständiges Seminar mit 3 ECTS / 2 SWS Termine und Räume , , , , , , , Fr, 16:00 20:00, VWS 128 Ansprechpartner Katja Kleiner klaus.doering@tu-berlin.de 15

16 Seminar: Zukunftsforschung Inhalt Die folgenden Zukunftsthemen werden von den einzelnen Studenten ausgearbeitet und vorgestellt: China und die Welt 2040 Deutschland und die Welt 2040 Universitäre Ausbildung 2040 Gesundheit 2040 Marketing 2040 Verkaufen 2040 Werbung 2040 Ernährung 2040 Produktion 2040 Kommunikationstechnologien 2040 Dozent Anrechnung Prof. Savas Tümis Im Modul Strategic Innovation Management anstatt der Übung Als eigenständiges Seminar mit 3 ECTS / 2 SWS Termine und Räume Kick-off: Di, :00 16:00, H , , jeweils 10:00 14:00, H , jeweils 10:00 12:00, H 7111 Ansprechpartner Bastian Ekrot bastian.ekrot@tim.tu-berlin.de Im CC Prof. Tümis: savas.tumis@tumisconsulting.com 16

17 Modul: Organisation und Innovationsmanagement Sprache Turnus Umfang deutsch Jedes Semester 6 ECTS / 4 SWS Inhalt Das Modul wird gemeinschaftlich von Prof. Gemünden (Innovationsmanagement) und Prof. v. Werder (Organisation und Personal) durchgeführt. Themen des Teilmoduls Innovationsmanagement: Innovation und Innovationsmanagement Der Innovationsprozess Entstehung, Prozess-Steuerung, Erfolgsbeurteilung Frühe und späte Phasen im Innovationsprozess Die Schlüsselpersonen im Innovationsprozess Der Markt als Innovations-Motor Dozenten Vorlesung: Prof. Gemünden Übung: Prof. von Werder Birgit Peña Häufler 17

18 Modul: Organisation und Innovationsmanagement Modulsteckbrief Modulverantwortlicher: Leistungspunkte: Prüfungsform: Termine und Räume Gemünden / von Werder 6 ECTS schriftlich Klausur: Anmeldung Prüfungsamt/QISPOS: TIM-Onlineverwaltung: bis (1. Termin) bis (2. Termin) nicht nötig Vorlesung: wöchentlich Di, 12:00 14:00, H 0105 Beginn: Übung: wöchentlich Fr, 10:00 12:00, H 2032 Beginn: Besonderheiten Der Teil Innovationsmanagement findet nur in der ersten Semesterhälfte statt. Ansprechpartner Vorlesung & Übung: Birgit Peña Häufler (birgit.pena@tim.tu-berlin.de) 18

19 Modul: The Human Side of Innovation Sprache Turnus Umfang englisch Wintersemester 6 ECTS / 4 SWS Inhalt Die Rolle von Einzelpersonen und Teams im Innovationsprozess Themen der Vorlesung: Innovationsrollen (z.b. Champions und Promotoren) Theorien und Prädiktoren von Kreativität Teamwork-Qualität und Teamklima für Innovation Führung, Diversität und Innovation Leistungsmanagement und Innovation Eine interaktive Übung ergänzt die Vorlesung. Inhalt: Präsentation und Diskussion von wissenschaftlichen Studien und Fallstudien Vertiefte Analyse von zwei ausgewählten aktuell relevanten Themen: Die Bedeutung von Führung für Kreativität und Innovation Die Rolle von Diversität und Kultur für Kreativität und Innovation Dozenten Vorlesung: Prof. Gemünden Übung: Dr. Rank Dr. Rank Birgit Peña Häufler 19

20 Modul: The Human Side of Innovation Modulsteckbrief Modulverantwortlicher: Leistungspunkte: Prüfungsform: Gemünden 6 ECTS Portfolioprüfung (60% Klausurnote, 40% Übungsnote) Klausur: Anmeldung Prüfungsamt/QISPOS: bis TIM-Onlineverwaltung: bis Das Platzangebot für die Übungen erfolgt am in der TIM-Onlineverwaltung und muss bis spätestens dort angenommen werden. Termine und Räume Vorlesung: wöchentlich Di, 10:00 12:00, H 0110 Beginn: Di, 14:00 16:00, H 0107 Beginn: Übung I: wöchentlich Mo, 12:00 14:00, H 7112 Beginn: Übung II: wöchentlich Mo, 14:00 16:00, H 7112 Beginn: Besonderheiten Die Übungen sind Platz beschränkt. Eine Platzvergabe erfolgt über die TIM-Onlineverwaltung. Dabei werden Plätze für die Übung I nur an Studierende des Studiengangs Innovation Management and Entrepreneurship vergeben. Ansprechpartner Vorlesung: Dr. Rank (johannes.rank@tu-berlin.de) Übung: Birgit Peña Häufler (birgit.pena@tim.tu-berlin.de) 20

21 Modul: Projektmanagement (PM I) Sprache Turnus Umfang deutsch Jedes Semester 6 ECTS / 4 SWS Inhalt Themen der Vorlesung: Organisation und Aufgaben des Projektmanagements Projektteam und Projektverantwortung Produktstrukturierung und Projektplanung (Aufbau-, Ablauf-, Kapazitäts-, Termin- und Kostenplanung) Projektabwicklung, Projektphasen, Meilensteine Werkzeuge der Projektplanung (Gantt u. a.) Grundlagen der Netzplantechnik (CPM, PERT, MPM) Risikoanalyse von Projekten Controlling und Projektabschluss In der Übung werden die verschiedenen Vorlesungsinhalte geübt und vertieft. Dozenten Vorlesung: Prof. Gemünden Übung: Babette Schulz Dr. Mach Na Mi Nguyen 21

22 Modul: Projektmanagement (PM I) Modulsteckbrief Modulverantwortlicher: Gemünden Leistungspunkte: 6 ECTS Prüfungsform: schriftlich Klausur: Anmeldung Prüfungsamt/QISPOS: bis TIM-Onlineverwaltung: bis Termine und Räume Vorlesung: wöchentlich Fr, 10:00 12:00, H 1012 Beginn: Übung: wöchentlich Mi, 12:00 14:00, MA 041 Beginn: Integrierte LV: wöchentlich Mi, 16:00 18:00, H 2053 Beginn: wöchentlich Do, 08:00 10:00, H 2053 Beginn: Besonderheiten Die Integrierte Lehrveranstaltung ist nur für Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (B.Sc.). Alle anderen Studierenden belegen die Vorlesung und die Übung. Es gibt keine Platzbeschränkung. Ansprechpartner Vorlesung &Übung: Na Mi Nguyen (pm1@tim.tu-berlin.de) Integrierte Lehrveranstaltung: Babette Schulz (pm1@tim.tu-berlin.de) 22

23 Modul: Strategisches Projektmanagement (PM II) Sprache Turnus Umfang deutsch Jedes Semester 6 ECTS / 4SWS Inhalt Themen der Vorlesung: Projektorientierte Führung als Aufgabe des Topmanagements Prozessmodelle im Projektmanagement Nutzenbewertung von Projekten und Projektanträgen Projektportfoliomanagement Strategisches Ressourcenmanagement im Multiprojektumfeld Ansätze des Multiprojektcontrolling Evaluation von Projektmanagement Reifegrad-Modellen Die Übung befasst sich mit den wesentlichen Managementaufgaben in den unterschiedlichen Phasen der Projektabwicklung. Dabei werden insbesondere die Methoden der Projektplanung und des Projektcontrollings anhand einer praxisnahen Fallstudie vertieft. Zum Einsatz kommt hierbei das Projektmanagement-Tool Microsoft Project, dessen Anwendungsmöglichkeiten die Studenten im Laufe der Veranstaltung kennen lernen sollen. Dozenten Vorlesung: Übung: Prof. Schott Bastian Ekrot Babette Schulz 23

24 Modul: Strategisches Projektmanagement (PM II) Modulsteckbrief Modulverantwortlicher: Leistungspunkte: Prüfungsform: Gemünden 6 ECTS Portfolioprüfung (50% Klausurnote, 50% Übungsnote) Klausur: Anmeldung Prüfungsamt/QISPOS: bis TIM-Onlineverwaltung: bis Das Platzangebot für die Übung erfolgt am in der TIM-Onlineverwaltung und muss bis spätestens dort angenommen werden. Termine und Räume Vorlesung: Blockveranstaltung Mi, 10:00 16:00, BH-N , Do, 10:00 16:00, H , Übung A: 2-wöchentlich Do, 10:00 12:00, H 7112 Beginn: Übung B: 2-wöchentlich Do, 14:00 16:00, H 7112 Beginn: Besonderheiten Die Übungen sind je auf 28 Plätze beschränkt. Eine Platzvergabe für die Übungen erfolgt über die TIM- Onlineverwaltung. Dort können Sie auch die Präferenz für Übung A oder Übung B angeben. Ansprechpartner Vorlesung & Übung: Bastian Ekrot (pm2@tim.tu-berlin.de), Babette Schulz(pm2@tim.tu-berlin.de) 24

25 Modul: Strategisches Projektmanagement (PM III) Sprache Turnus Umfang deutsch Jedes Semester 6 ECTS / 4 SWS Inhalt Im Seminar werden ausgewählte Fragestellungen aus den Themenbereichen der Vorlesung, d.h. hinsichtlich des operativen und strategischen Projektmanagements, weiter vertieft. Ziel für die Studierenden ist es, selbstständig einen Sachverhalt zu erarbeiten und zu durchdrungen, und die Ergebnisse dieses Prozesses in einer wissenschaftlichen Form zusammenzufassen (Seminararbeit) und darzustellen (Präsentation). Dozenten Seminar: Prof. Schott Julian Kopmann 25

26 Modul: Strategisches Projektmanagement (PM III) Modulsteckbrief Modulverantwortlicher: Leistungspunkte: Prüfungsform: Gemünden 6 ECTS Portfolioprüfung (100% Seminarnote) Anmeldung Prüfungsamt/QISPOS: bis TIM-Onlineverwaltung: bis Zusätzliche -Bewerbung (CV und Motivation und Darstellung besonderer PM Vorkenntnisse) an julian.kopmann@tim.tu-berlin.de bis Termine und Räume Kick-off: Do, 12:00 14:00, H Abschlusspräsentation: Do, 10:00 18:00, H Besonderheiten Die Übungen sind je auf 15 Plätze beschränkt. Eine Platzvergabe für die Übungen erfolgt über die TIM- Onlineverwaltung. Ob Ihr einen Platz erhalten habt, erfahrt Ihr am Montag, den Ansprechpartner Seminar: Julian Kopmann (julian.kopmann@tim.tu-berlin.de) 26

27 Lehrstuhl Danke für Ihre Aufmerksamkeit 27

28 Diplomstudenten Belegungsmöglichkeiten Wintersemester Projektmanagement (4 SWS): Vorlesung Projektmanagement (PM I) 2 SWS Rechnergestützte Projektmanagement Übung (PM II) 2 SWS Projektmanagement (8 SWS): Vorlesung Projektmanagement (PM I) 2 SWS Rechnergestützte Projektmanagement Übung (PM II) 2 SWS Vorlesung Strategisches Projektmanagement (PM II) 2 SWS Seminar Strategisches Projektmanagement (PM III) 2 SWS The Human Side ofinnovation Vorlesung The Human Side of Innovation 2 SWS Übung The Human Side of Innovation 2 SWS Ansprechpartner Babette Schulz Babette.schulz@tim.tu-berlin.de 28

29 Prüfungsmodalitäten Portfolioprüfungen Prinzip: Anstelle einer großen Fachprüfung über alle Teilgebiete eines Fachs werden die Leistungen begleitend zum Studium erbracht Die Anmeldung zu einer Portfolioprüfung muss spätestens vor Eintritt in die erste bewertungsrelevante Leistung in der Regel in den ersten 6 Wochen (bis zum ) der Vorlesungszeit erfolgen! Vorlesungen werden mit einer Klausur, Übungen und Seminare veranstaltungsbegleitend abgeprüft. Die Abmeldung kann nur - über einen Antrag an den Prüfungsausschuss (DPA) und - unter der Bedingung erfolgen, dass noch keine Leistungsbestandteile erbracht wurden (Nachweis über Bescheinigung des TIM-Lehrstuhls) - Wiederholung einer Portfolioprüfung ist nur möglich, wenn die Modulnote schlechter als 4,0 ist. In diesem Fall muss die gesamte Portfolioprüfung wiederholt werden. Ansprechpartner Babette Schulz Babette.schulz@tim.tu-berlin.de 29

Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement. Prof. Dr. Robin Kleer

Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement. Prof. Dr. Robin Kleer Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Robin Kleer Einführungsveranstaltung - 13.10.2015 Agenda 1. Über uns 2. Lehrangebot und Anmeldung 3. Seminare und Module Prof. Dr. Robin Kleer

Mehr

Technologie- und Innovationsmanagement

Technologie- und Innovationsmanagement Technologie- und Innovationsmanagement Einführungsveranstaltung 14.04.2015 Technische Universität Berlin Technologie- und Innovationsmanagement 2015 Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Georg Gemünden Agenda 1 2 3

Mehr

Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement

Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Informationsveranstaltung 15.10.2013 Technische Universität Berlin Technologie- und Innovationsmanagement 2013 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Agenda 1 2

Mehr

TIM Einführungsveranstaltung

TIM Einführungsveranstaltung TIM Einführungsveranstaltung Wintersemester 2017/2018 Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Søren Salomo Über uns 2 Sekretariat Doris Barlow sekretariat@tim.tu-berlin.de Prof. Dr.

Mehr

TIM Einführungsveranstaltung

TIM Einführungsveranstaltung TIM Einführungsveranstaltung Sommersemester 2016 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Robin Kleer Agenda 2 1. Über uns 2. Lehrangebot und Anmeldung 3. Module 4. Forschungsbereiche und Abschlussarbeiten

Mehr

Technologie- und Innovationsmanagement Informationsveranstaltung 15.04.2014

Technologie- und Innovationsmanagement Informationsveranstaltung 15.04.2014 Technologie- und Innovationsmanagement Informationsveranstaltung 15.04.2014 Technische Universität Berlin Technologie- und Innovationsmanagement 2014 Prof. Dr. Hans Georg Gemünden Agenda 1 2 3 Lehrstuhl

Mehr

TIM Einführungsveranstaltung

TIM Einführungsveranstaltung TIM Einführungsveranstaltung Wintersemester 2016 / 2017 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Robin Kleer Agenda 2 1. Über uns 2. Lehrangebot und Anmeldung 3. Module 4. Forschungsbereiche und

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration 1 von 7 Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration Durchführungsstart: 03.09.2015 Das Studium kann zu jedem Modul gestartet werden. Die Module wiederholen

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Prof. Dr. Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkung,

Mehr

Technologie- und Innovationsmanagement

Technologie- und Innovationsmanagement Technologie- und Innovationsmanagement Introductory Lecture 14.04.2015 Technische Universität Berlin Technology & Innovation Management 2015 Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Georg Gemünden Agenda 1 2 3 About us

Mehr

Technologie- und Innovation

Technologie- und Innovation SBWL Technologie- und Innovation management Die Zielgruppe ist durch drei Eigenschaften gekennzeichnet: Gewünschter Tätigkeitsschwerpunkt im Marketing, Produktion, Controlling oder Consulting Technisches

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing) Informationsveranstaltung für Interessenten der -Studiengänge und Sportökonomie mit den folgenden Schwerpunkten: - & Services - - Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Claas Christian Germelmann () Prof.

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Innovations- und Technologiemanagement

Innovations- und Technologiemanagement Innovations- und Technologiemanagement Einführungsveranstaltung Studium "Technologie- und Innovationsmanagement" 0832 L 200, Einführungsveranstaltung Di, Einzel, 10:00-12:00, 15.10.2013-15.10.2013, H 0110

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

SBWL. Technologie- und Innovation. Universität Bremen

SBWL. Technologie- und Innovation. Universität Bremen SBWL Technologie- und Innovation management Universität Bremen Die Zielgruppe ist durch drei Eigenschaften gekennzeichnet: Gewünschter Tätigkeitsschwerpunkt im Marketing, Produktion, Controlling oder Consulting

Mehr

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern. Leopoldstrasse 139 80804 München Germany Tel: +49 / 89 / 289-24800 Fax: +49 / 89 / 289-24805 www.prof-reichwald.org Kompaktinformation für Studierende der Fachrichtungen: - Informatik, - Mathematik, -

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkungen, Zielgruppe

Mehr

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich.

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich. Masterstudiengang Biochemie (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Masterstudiengang Biochemie Bewerbungsfrist (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Studienbeginn ist im Wintersemester. Die

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Thomas Hess / Christian Matt, M.Sc. mult., MBR Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Masterstudiengang International Business and Marketing

Masterstudiengang International Business and Marketing Masterstudiengang International Business and Marketing Inhaltsübersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Grundbegriffe Prüfungen und Lehrangebot 3. Aufbau und Struktur des Studiums 4. Prüfungsorganisation 5. Prüfungsausschuss

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter http://www.unimuenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

HR Leadership & Change. Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2014/2015

HR Leadership & Change. Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2014/2015 HR Leadership & Change Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2014/2015 Agenda Unternehmenskultur 1. Unternehmenskultur definieren 2. Unternehmenskultur messen und gestalten 3. Einfluss Unternehmenskultur

Mehr

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen. GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence, Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen. GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence, Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen Einpassung eines Auslandssemesters in das Master in Marketing Studium Grundsätzlich sind alle Semester für ein Auslandsstudium geeignet, meist wird

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

Herzlich willkommen! Das elektronische Anmeldeverfahren an der UNIVERSITÄT FLENSBURG. Portal Studium & Lehre. Module, Studienplan, Konto

Herzlich willkommen! Das elektronische Anmeldeverfahren an der UNIVERSITÄT FLENSBURG. Portal Studium & Lehre. Module, Studienplan, Konto Das elektronische Anmeldeverfahren an der UNIVERSITÄT FLENSBURG Herzlich willkommen! Christian Berger Zentrum für Informations- und Medientechnologien (ZIMT) Julia Harms Zentrum für Informations- und Medientechnologien

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen LEHRSTUHL FÜR MARKETING Prof. Dr. Claas Christian Germelmann Universität Bayreuth BWL III 95440 Bayreuth Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen 1. Allgemeines Am Lehrstuhl

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Wintersemester 2014/215 Konzept des Planspiels Es wird eine strategische Simulationssoftware bereitgestellt, um in Teams

Mehr

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10 Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische Wirtschaft, für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische

Mehr

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Agenda Studienordnungen Allgemeines zum Bachelor of Science BWL (B.Sc.) LP & SWS Lehrformen Aufbau des Bachelorstudiums BWL Studienverlaufsplan

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Personal und Arbeit Was ist das

Mehr

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR)

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR) Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Übersicht über den Studiengang WiWi für das Gemäß LPO I vom 9. November 2002 ( 62) Referent Dipl.-Medieninf. Johannes Vetter München, Oktober

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 Das Skript ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art sind nicht gestattet. 1 Bachelor-Thesis

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014 Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichhgen

Mehr