RUND BRIEF. 25 Jahre Naturschule. 25 Jahre Vorderhaus. 20 Jahre AMICA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RUND BRIEF. 25 Jahre Naturschule. 25 Jahre Vorderhaus. 20 Jahre AMICA"

Transkript

1 No. 54 Sommer 2013 FABRIK RUND BRIEF 25 Jahre Vorderhaus Nach 24 Stunden im September gibt es jetzt eine Spielzeit lang ganz besondere Veranstaltungen 25 Jahre Naturschule Die Naturschule Freiburg verhilft seit 1988 zu einem besseren Verständnis der Natur 20 Jahre AMICA Zwei Generationen AMICA: Martha Achatz und Sandra Takács im Gespräch

2 Impressum Herausgeber FABRIK für Handwerk, Kultur und Ökologie e.v. Habsburgerstraße Freiburg Tel. +49 (0) buero@fabrik-freiburg.de Internet: Redaktion Joachim Herb, Regina Leonhart, Ute Lingg, Hans Schmid, Martin Wiedemann Fotos & Illustrationen BAGAGE (22), Heide Göttner (15), Felix Groteloh (1/2), Bernd Jörger (12), Ute Lingg (21), Naturschule Freiburg (20), Bernd Obrecht (4), Dieter Pfeiffer (5, 24), Klaus Polkowski (10), Marie Reul (19), übrige: FABRIK-Archiv Satz & Layout Regina Leonhart, Hans Schmid Druck schwarz auf weiss Papier 100% Recycling Auflage Exemplare Die Künstler danken dem Publikum für den verdienten Applaus: Öl des Südens auf der Bühne des Vorderhauses während der 24 Stunden im September 2012 Erscheinungsweise halbjährlich (in der Regel Juli & Dezember) 2

3 FABRIK-Rundbrief Sommer 2013 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Inhalt der Sommer-Rundbrief der FABRIK ist ein Rundbrief voller Jubiläen. Drei größere und ein kleineres sind es dieses Mal. Bei rund zwei Dutzend Betrieben und Einrichtungen auf dem Gelände verwundert es nicht, dass es immer wieder etwas zu feiern gibt. Die 20 Jahre von AMICA und die 25 Jahre von Vorderhaus-Kultur und Naturschule sprechen für Beständigkeit und Beharrlichkeit, für kluge Entscheidungen und richtige Weichenstellungen. Die fünf Jahre bei der Vorderhaus-Gastronomie stehen für die Fähigkeit, Neues zu entwickeln und mit großem Erfolg für frischen Wind zu sorgen. Auf den Lorbeeren ausruhen wird sich dabei niemand von denen, die da feiern. Denn schon am nächsten Tag steht erfahrungsgemäß wieder die Arbeit im Vordergrund. So findet sich denn auch in diesem Rundbrief wie immer einiges von der großen Vielfalt der Themen, die von den Gruppen und Einrichtungen auf dem Gelände bearbeitet werden. Da es immer hilfreich ist, Momente zu haben, an denen wir kurz innehalten, um zurück und nach vorne zu schauen, gebührt den Jubiläen aber auch der Platz, den sie hier einnehmen. Den Jubilaren selbst geben wir gerne an dieser Stelle das Geburtstagsständchen eines zumindet den Älteren unter ihnen noch bekannten Altmeisters auf den Weg: May you always do for others and let others do for you. May you have a strong foundation When the wind of changes swift. May your heart always be joyful, May your song always be sung, May you stay forever young, Forever young, forever young In diesem Sinne wünschen wir allen eine angenehme Lektüre die Rundbrief-Redaktion 03 Editorial 04 Nachrichten Schreibwettbewerb 2013 Motorradparkplätze Förderkreisabend Jahresergebnis 2012 Kita unter Wasser Stiftung 100 FABRIK Jahre Vorderhaus Das Jubiläumsprogramm 10 Chapeau und weiter so! Eine Lobhudelei auf das Vorderhaus von Volkmar Staub 14 Wir können uns da nicht einfach raushalten 20 Jahre AMICA - ein Gespräch zwischen Martha Achatz und Sandra Takács aufgezeichnet von Julia Littmann Jahre Naturschule Freiburg Weit mehr als nur Naturpädagogik 21 5 Jahre neue Vorderhaus-Gastronomie Ein kleines, aber bemerkenswertes Jubiläum 22 Heilpädagogischer Landschaftsbau BAGAGE engagiert sich in der Schweiz 23 Siebzig singende Chinesen Die 4. Figurentheatertage im Vorderhaus von Marion Klötzer 24 SolidarEnergie vergibt die Preise 2013 Unterstützung für soziale und kulturelle Projekte 25 Literarische Sommertipps aus dem Vorderhaus 26 Fränkische Fragmente Eine Kolumne von Jürgen Roth 27 Adressen & Kontakte 3

4 FABRIK-Rundbrief Sommer 2013 Nachrichten Wir proben Aufstand! den SCHREIBWETTBEWERB FÜR JUGENDLICHE VON 13 BIS 17 JAHREN Sieben von zehn SiegerInnen auf der Bühne des Vorderhauses: Leon Bootsmann, Joya Lay, Anna Lindner, Helena Singer, Helena Köster, Lea Schneider, Annika Scherlin Die Motorradclubs der FABRIK hatten in ihrem Clubraum ein aufmerksames Publikum Wir proben den Aufstand! 11. Schreibwettbewerb für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren Wer probt den Aufstand? Wir! Wir üben die Auflehnung, wir versuchen die Revolte, wir trainieren die Rebellion! Wir wehren uns und weigern uns, wir widerstehen und widersprechen, wir begehren auf und setzen uns durch, wir machen weiter und bleiben dran, wir ziehen es durch... Zum ersten Mal im Sommer an einem Samstag um 18 Uhr fand die diesjährige Preisverleihung des Schreibwettbewerbs auf der Vorderhausbühne statt. Eine frisch und freche Moderation bot Sophie Passmann, die Gewinnerin des Schreibwettbewerbs im Jahr Schweißtreibende Publikumsanimation von den Breakdancerinnen Joëlle und Naomi, verkürzten den PreisträgerInnen die Wartezeit bis zur Prämierung ihrer Geschichten. Die Jury, die aus Vertretern des Literaturbüros und des Vorderhauses sowie aus Preisträgerinnen der vergangenen Jahre bestand, hatte aus 66 Einsendungen die zehn besten Stories ausgewählt. Die ersten 10 Plätze wurden von sieben Mädchen und drei Jungen belegt. Sieger wurde Leon Bootsmann (17 Jahre), in der ganzen Geschichte des Schreibwettbewerbes erst der zweite Junge auf Platz 1. Die Jüngste, Helena Singer (13 Jahre), kam mit ihrer Kurzgeschichte auf Platz 3. Am weitesten angereist war Annika Scherlin (Platz 6), die mit ihrer Mutter den weiten Weg aus Herford nach Freiburg kam. Mittlerweile ist der Schreibwettbewerb zu einer festen Institution in Freiburg und der Region geworden, die auf der bewährt guten Zusammenarbeit zwischen den Kooperationspartnern Literaturbüro Freiburg, Vorderhaus Kultur in der Fabrik, SWR Studio Freiburg und Kulturamt der Stadt Freiburg beruht und bereits zum elften Mal stattfand. Motorradparkplätze Die Motorradclubs informieren den Verkehrsausschuss Die beiden Motorradclubs der FABRIK, der MC Kuhle Wampe und der MC Weingarten, hatten im April den Verkehrsausschuss des Freiburger Gemeinderats zu sich eingeladen, um den Stadträten ihre Vorstellungen darzustellen, wie die Parkplatzsituation in der Innenstadt nicht nur für Motorradfahrer verbessert werden könnte. Beachtlich viele, nämlich acht Stadträte aus fast allen Fraktionen waren gekommen, und so fand die vorbereitete umfangreiche Powerpoint-Präsentation zum Thema Parkplätze in der Innenstadt auch den verdienten Anklang. Durch die aktuell geplanten städtischen Baumaßnahmen sollen nämlich insgesamt achtzig ausgewiesene Motorrad- und Rollerparkplätze weg fallen. Folglich muss ein schlüssiges Konzept entwickelt werden, wie der ruhende Verkehr für alle, die in Freiburgs Innenstadt unterwegs sind, befriedigend organisiert werden kann. 4

5 Nachrichten FABRIK-Rundbrief Sommer 2013 Was do war: ein bayerisches Essen, ein Regisseur, ein Hauptdarsteller, ein Ideengeber, ein Film, und jede Menge Förderkreismitglieder. Der FABRIK-Jahresbericht 2012 gibt eine prägnante Zusammenfassung des vergangenen Jahres. Was weg is, is weg Kino statt Kleinkunst beim Förderkreisabend des Vorderhauses Was weg is, is weg unter diesem Motto stand dieses Mal das Dankeschön, das die Kultur ihren Förderern und Förderinnen alljährlich zum Geschenk macht. Zum ersten Mal fand dieser Abend im Frühsommer unter freiem Himmel im lauschigen Biergarten der Vorderhaus-Gaststätte statt. Die Freunde und Förderer wurden mit einem zünftigen bayerischen Buffet verköstigt, und für Auge und Ohr gab s Kino statt Kleinkunst. Was weg is, is weg, eine rabenschwarze bayerische Komödie, inspiriert von Jess Jochimsens Roman Bellboy, feierte im Vorderhaussaal seine Freiburg-Premiere in Anwesenheit von Hauptdarsteller Mathias Kellner und Regisseur Christian Lerch. Auch Jess Jochimsen, der im Film selbst eine kleine Nebenrolle spielt, gab sich die Ehre. Umrahmt von Songs von Mathias Kellner, seines Zeichens auch begnadeter Musiker, eröffnete Karin Hönes vom Kulturbüro den Abend mit charmanten und warmherzigen Worten an die Gäste, hieß die neuen Mitglieder im Förderkreis willkommen, bedankte sich herzlich für die Unterstützung der Vorderhaus-Kultur und bot einen Ausblick auf die kommende Jubel -Spielzeit anlässlich des 25. Geburtstages der Kultur in der FABRIK. Erfreuliche Zahlen 2012 war auch finanziell ein gutes Jahr Der FABRIK e.v. kann mit dem Jahr 2012 zahlenmäßig sehr zufrieden sein. Während das Haushaltsvolumen erstmals die Million Euro überschritt, fiel das steuerliche Jahresergebnis nach mehreren Jahren mit kleinen Defiziten erstmals wieder bescheiden positiv aus ( ). Besonders erfreulich war jedoch im letzten Jahr, dass mit den erhöhten öffentlichen Zuschüssen von Stadt und Land und der erfolgreichen Kampagne zur Verdoppelung der Mitgliederzahl des Vorderhaus-Förderkreises nun eine auch finanziell tragfähige Basis für die Kulturarbeit der nächsten Jahre geschaffen ist. Ohne diese Mehreinnahmen wäre es z.b. einfach nicht möglich gewesen, die 25 Jahre alte Toilettenanlage im Vorderhaus in diesem Umfang und in dieser Qualität zu erweitern und zu sanieren (vielen Dank an alle, die auf verschiedenste Weise dazu beigetragen haben!). Trotz hoher Baukosten war es in 2012 möglich, wiederum einen Teil der Schulden des Vereins zu tilgen: nachdem im Laufe der vielen Jahre der FABRIK e.v. über 3 Millionen Euro investiert hat, sank zum Jahresende der Schuldenstand der vielen kleinen privaten Darlehen erstmals unter eine Million Euro. Einen steigenden Zuspruch verzeichneten in 2012 die Vorderhaus-Kulturveranstaltungen (über BesucherInnen) ebenso wie die Kurse und Seminare auf dem Gelände der FABRIK (über TeilnehmerInnen). 5

6 FABRIK-Rundbrief Sommer 2013 Nachrichten Mehrere Zentimeter Wasser und alles spiegelt sich... Der Vorstand unterzeichnet das Gründungsgeschäft: Stephan Jarvers, Peter Kern, Stefan Naundorf, Horst Scheuble, Ute Eisenacher (v.l.n.r.) Eine schöne Oster-Bescherung Das hätte wirklich nicht sein müssen, aber es hätte auch schlimmer kommen können! Mittwoch vor Ostern vorletzter Tag vor den Osterferien, zumindest für die Kindertagesstätte. Als erste in der FABRIK wollen an diesem Tag kurz nach 6 Uhr die Drucker ihre Arbeit aufnehmen, doch welch böse Überraschung: mehrere Deckenplatten im Drucksaal sind heruntergebrochen, vollgesogen mit Wasser, das über Nacht die Kita im Stockwerk darüber überflutet hatte. Der Wasserschlauch an einer kleinen Spülzeile war undicht geworden und hatte weite Teile der Kindertagesstätte bis zu mehreren Zentimetern unter Wasser gesetzt. Erst einmal Wasser schöpfen, eimerweise! Der Sachverständige von der Gebäudeversicherung und die Trocknungsspezialisten sind am nächsten Tag da, am Besten wäre, heißt es, die nassen Gipskartonwände rundum sofort zu öffnen und nicht bis nach Ostern zu warten. Zunächst ist also österliche Eigenarbeit angesagt. Die Hoffnung der ersten Tage, das ganze Desaster ließe sich in der glücklicherweise anstehenden Kita-Ferienwoche beseitigen, wird absolut trügen: rund vier Wochen lang wird dieser Wasserschaden Kinder, Eltern, Erzieher, Handwerker, Sachverständige, Hausmeister und Verwalter auf Trab halten. Denn neben den Trocknungsund Sanierungsarbeiten mussten Untersuchungen auf Schadstoffe vorgenommen werden, Reinigungsfachleute zum Einsatz kommen und für die Kinder ständig Ausflüge oder alternative externe Aufenthaltsräume organisiert werden (zum Glück war das Mittagessen in der Hausküche noch möglich). Viel Nerv und Zeit hat der Wasserschaden gekostet und viel Geld: rund , die weitgehend von der Versicherung übernommen werden. Aber wir hatten auch Glück im Unglück: selbst die ältesten Dämmschichten in den Ständerwänden enthielten kein Asbest, und, wäre jenes kleine Schläuchlein nur zwei Tage später undicht geworden, dann hätte es die ganzen schönen Ostertage Zeit gehabt, nicht nur die komplette Kita, sondern auch die komplette Druckerei unter Wasser zu setzen! Das Etappenziel ist geschafft Stiftung 100 der Verein wird zur Stiftung Die Initiative zur Gründung der Stiftung 100 hat ihr Etappenziel erreicht: vor wenigen Wochen wurde das sogenannte Stiftungsgeschäft unterzeichnet. Nach der offiziellen Anerkennung durch das Regierungspräsidium wird eine öffentliche Gründungs veranstaltung am 18. Oktober 2013 in Lahr stattfinden. Den Festvortrag hält Rupert Neudeck, der Gründer von Cap Anamur/Dt. Notärzte e.v. und Grünhelme e.v.. Neudeck wurde weltberühmt durch die Rettung von über vietnamesischen Flüchtlingen (boatpeople) nach dem Rückzug der Amerikaner aus Vietnam. Normalerweise werden Stiftungen von wohlhabenden Personen gegründet. Wir wollten einer nicht ganz so wohlhabenden Bevölkerungsgruppe die Möglichkeit bieten, eine Stiftung zu errichten, erläutert Vereinsvorsitzender Stefan Naundorf. Die Stiftung soll Menschen unterstützen, die unverschuldet durch eine Vielzahl von Gründen, nicht zuletzt durch ein ungerechtes Handelssystem, in Not geraten sind, von jeglichen Bildungschancen ausgegrenzt werden und keine hinreichende medizinische Versorgung erhalten. Zur Zeit unterstützt die Stiftung Projekte in Nepal, Bangladesch, Nicaragua und im Senegal. Die 78 Stiftungsgründer, zu denen auch der FABRIK e.v. gehört, erbringen zusammen ein Startkapital von Zustifter kann weiterhin jeder werden, vorausgesetzt ist die Bereitschaft, (auch in jährlichen Teilbeträgen) als Stiftungskapital einzubringen und als Mitglied des Stifterkreises im Stiftungskuratorium die Geschicke der Stiftung mitzubestimmen. Weitere Infos unter 6

7 Nachrichten FABRIK-Rundbrief Sommer 2013 Auf unserem Gelände sind die Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten groß: wie stellen wir uns die FABRIK in zehn bis zwanzig Jahren vor? Die Zukunft rückt näher Im Rahmen des Projekts FABRIK 2020 sind mehrere Arbeitsgruppen entstanden Auf unserem Weg hin zu einem Zukunftskonzept für die FABRIK sind auf dem letzten Plenum im Mai verschiedene Arbeitsgruppen gebildet worden. Gleichzeitig wurde klar, dass uns das Projekt FABRIK 2020 sicher noch über das Jahr 2013 hinaus beschäftigen wird. (1) AG Transparenz und Integration Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich damit, wie wir auf dem Gelände das Wissen über die FABRIK insgesamt, über die anderen Betriebe und die anderen Menschen auf dem Gelände ausbauen können. Die FABRIK bietet jedem/jeder Einzelnen mehr Möglichkeiten als geahnt. Aber wir müssen auch immer wieder feststellen, dass viele nicht genau wissen, wie Zuständigkeiten, Entscheidungswege und Abläufe geregelt sind. Gleichzeitig geht die AG der Frage nach, wie neue MitarbeiterInnen auf dem Gelände besser integriert werden können. Wie werden sie aufgenommen und betreut, welche Angebote gibt es, wie findet man sich schneller zurecht. Ganz konkretes Ziel könnte sein, ein Intranet für alle FABRIKlerInnen einzurichten, so dass sich alle Interessierte auf leichtem Weg über aktuelle Termine, Neuigkeiten, Angebote und Gesuche, etc. informieren können. (2) AG Außendarstellung Die FABRIK stellt ihr Licht zu sehr unter den Scheffel. Auf die Strukturen, die Potentiale, die Freiräume und die Möglichkeiten, die die FABRIK zu bieten hat, können wir alle stolz sein, aber wir müssen sie auch mehr nach außen hin zeigen und propagieren. Die FABRIK ist auf ihre Art ein Gesamtkunstwerk, das zu wenig als solches wahrgenommen wird, auch von uns selbst. Für alle, die hier arbeiten, bietet die FABRIK eine enorme Lebensqualität, und aus der Sicht der Betriebe stellt sie einen unschätzbaren Rahmen und ein wertvolles Netz voller Synergien dar. Ein Medium zur besseren Präsentation der FABRIK könnte der geplante Großbildschirm im Foyer des Vorderhauses sein. (3) AG Soziales Miteinander Diese AG verfolgt Überlegungen und Ideen aus der Utopie- Gruppe weiter. Wie können wir neue Räume schaffen, welche neuen Aktivitäten und Angebote sind denkbar? Pausentreffs, afterwork-veranstaltungen, Stammtische, Betriebssport, ein Tauschring, gemeinsame externe Aktionen u.a.m. sind denkbar. Gleichzeitig wird bewusster geschaut, wo es Bedarf an solidarischer gegenseitiger Unterstützung gibt, nicht nur in persönlichen Situationen, sondern gerade auch im Alltag. (4) AG FABRIK-Tag Die Arbeitsgruppe plant für September einen internen Tag der offenen Tür. Alle auf dem Gelände sollen einen ganzen Tag lang die Möglichkeit haben, sich gegenseitig besser kennenzulernen, zusammenzusitzen, zu essen und zu trinken. Dazu werden alle, die Lust und Laune dazu haben, irgendwann im Laufe des Tages anderen eine halbe bis dreiviertel Stunde lang zeigen, welche Leidenschaften und Fähigkeiten, welches Wissen sie haben, egal ob beruflich oder privat, als Arbeit oder als Hobby. FABRIK Zeitschiene der 4 Projektphasen 13. Nov Mai Recherche: Meinungsbild, aktueller Stand

8 FABRIK-Rundbrief Sommer Jahre Vorderhaus 25 Jahre Vorderhaus Kultur in der FABRIK Das muss gefeiert werden! 25 Und zwar fröhlich und ausgiebig, so wie gerne gefeiert wird im Vorderhaus. Weil wir schon ein wenig stolz sind auf diese zweieinhalb Jahrzehnte. Stolz auf unsere Arbeit. Stolz aber auch auf die kritische Sympathie unseres Publikums und die Unterstützung durch unsere Freunde und Förderer. Denn Solidarität und Kritik brauchen wir wie die Luft zum Atmen. Wie es sich gehört für die führende Kabarettbühne der Region, hat das Kulturteam ein Festprogramm zusammengestellt, bei dem sich Alte und Erfahrene mit Jungen und Stürmischen treffen. Bei acht Tandems zwischen Oktober und Mai stellen etablierte Künstler Kolleginnen und Kollegen vor, die ihnen am Herzen liegen und die sie fördern wollen. Außergewöhnliches bringt der 13. März Fast alle Freiburger Kabarettisten finden sich außer der Reihe in der Reihe Kabarett im Großen Haus zu einem Geburtstagsgruß zusammen. Den Künstlern und dem Theater Freiburg herzlichen Dank dafür! Zur Einstimmung auf das Jubiläum hat Volkmar Staub, dem Haus seit Anfang verbunden, für den Rundbrief eine sehr persönliche Lobhudelei geschrieben. Auch an ihn ein Danke von Herzen! 8

9 25 Jahre Vorderhaus FABRIK-Rundbrief Sommer 2013 Georg Schramm & Team und Struppi 13. Oktober 2013 Pigor und Eichhorn & Sarah Hakenberg 20. Oktober 2013 Thomas Reis & Signe Zurmühlen 16. November 2013 Annamateuer und Außensaiter & Olaf Bossi 14. Dezember 2013 Volker Pispers & Vocal Recall 6. Febraur 2014 Andreas Thiel & Knut und Tucek 27. Februar 2014 Klaus Bäuerle Sascha Bendiks Die Giselas Matthias Deutschmann Jess Jochimsen Frank Sauer Georg Schramm Schroeder 25 Volkmar Staub Martin Wangler Florian Schroeder & Christine Prayon 22. März 2014 GALA 25 Jahre Vorderhaus am 13. März 2014 im Theater Freiburg Jess Jochimsen & Manuel Stahlberger 8. Mai

10 FABRIK-Rundbrief Sommer Jahre Vorderhaus Das Vorderhaus ist uns von Beginn an ein Partner gewesen, mit dem jede Zusammenarbeit sehr angenehm war. Es ist daher kein Wunder, dass aus enger Partnerschaft eine Freundschaft wurde, die sich gerade in schwierigen oder bedrohlichen Zeiten bewährt hat. Wir freuen uns auf den Fortgang der Freundschaft und viele weitere gemeinsame Projekte! Marc Oßwald, KOKO & DTK Entertainment GmbH Das Vorderhaus schafft es, ein (groß-)städtisches Lebensgefühl mit sehr persönlicher Ansprache zu verbinden und bis heute einem glatten, unpolitischen Zeitgeist zu widerstehen. Ihr präsentiert immer wieder Anstöße und Anstößiges, beides macht Spaß. Wir erleben bei Euch oft kleine und große Überraschungen, die uns erfreuen und die unseren Horizont erweitern. Danke! Claudia John und Joachim Hudewentz, Förderkreismitglieder Liebe Freundinnen und Freunde vom Vorderhaus, herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Wir blicken auf 25 Jahre gemeinsame Geschichte zurück - viele spannende Projekte und eine gemeinsame, solidarische Basis für Kulturarbeit in Freiburg. Ihr habt viel bewegt und gestaltet ein tolles Programm, gern sind wir ab und zu Eure Gäste und die Zusammenarbeit mit Euch ist fruchtbar, setzt neue Impulse und macht Spaß. Neue Veranstaltungen, Formate, Kooperationen und Projekte denken wir uns heute zusammen aus und freuen uns auf mit Euch auf morgen! Für das E-WERK Team: Wolfgang Herbert und Laila Koller Das Vorderhaus war für mich schon immer ein Ort, wo ich mich wohl gefühlt habe - als Ort für Gespräche, Begegnungen, politischen Auseinandersetzungen, Essen und Trinken und natürlich vor allem als Ort der Kultur. Man ist bei und unter Freunden und das ist eine wunderbare Sache! Ein wenig dabei mithelfen zu dürfen dass dies so bleibt, ist sozusagen angenehmste Chapeau und weiter so! Die Kelche hoch, wir haben was zu feiern. Und ich darf heute mal ohne Ironie und aus vollem Herzen lobhudeln. Heute reicht kein Aperol Spritz, kein Hugo, und schon gar kein Schorle, heut muss es schon mal Schampus sein. Der Freiburger Kulturtempel Vorderhaus, das Zentrum und das Herz der FABRIK wird 25! Ich kann zwar nur für mich selber sprechen, aber den Kollegen, die Kollegin, von denen, die je hier auftreten durfte und da widersprechen würde, müsste man mir erst mal zeigen: Gratulation und ein ganz großes Danke, Danke, Danke, dafür, dass Ihr es gemacht habt, wie Ihr es gemacht habt, und dass Ihr es hoffentlich so weitermacht. Wir erinnern uns. 1988: Ronald Reagan, der Staatsschauspieler war noch im Amt, Richard Weizsäcker war Bundespräsident und Kanzler war schon lange und immer noch der Dicke, Kati Witt, die schärfste Kufe der DDR, hatte grade in Calgary Olympia-Gold geholt, Steffi Graf hat gegen die schöne Argentinierin Gabriele Sabatini die US Open gewonnen, Loriot seinen Film Ödipussy rausgebracht, Radio Dreyeckland wurde gerade legalisiert, die Bundesrepublik hat ein Doppelsteuerabkommen mit Simbabwe abgeschlossen, ja, kein Witz, auch wenn der Schweizer lacht, und genau da mitten hinein habt Ihr am 22. September mit der Frankfurt City Bluesband die Bühne im Vorderhaus eröffnet. Das hat die Welt erschüttert. Noch im Oktober ist daraufhin Franz Josef Strauß gestorben und ein Jahr später ist die Berliner Mauer den Erschütterungen erlegen. Und da heißt es immer, Kleinkunst würde nix bewirken. 10

11 25 Jahre Vorderhaus FABRIK-Rundbrief Sommer 2013 Kleinkunst ich weiß, Martin hat den Begriff schon vor 10 Jahren nicht gemocht und bei Eurem Fest zu 25 Jahre FABRIK ungefähr so definiert: Alles, was halt nicht auf den etablier- ten Bühnen stattfindet und halt au kein Rockkonzert isch. Inzwischen habt Ihr Euch längst selber als die Kabarettbühne Freiburgs etabliert. Ich finde den Begriff Kleinkunst auch nicht glücklich, aber o.k. Er bewahrt vor Größenwahn. In einer Zeit, wo es die politischen und die ideologischen Gebäude zerbröselt hat, wo man von Glück reden kann, wenn man beim Sortieren der Trümmer und im postmodernen Daherschwallern hie und da mal ein glitzerndes Steinchen der Weisheit findet, da ist auch Philosophie, Kunst und Politik nur noch als Kleinkunst möglich. Einer der viel zu früh verstorbenen Großen unserer Zunft, die alle gern und oft bei Euch gespielt haben, nein, nicht Heinrich Pachl, nicht Thomas Schnulli Koppelberg, auch nicht Klaus Huber, sondern Matthias, der Beltzebub aus Frankfurt, hat Kleinkunst sehr schön aphorismüsiert. Zum Jubeljahr Eurer großen Kleinkunst-Arbeit ein längeres Zitat des Meisters: Kleinkunst vernichtet absolut maschinell alles Große, groß ist dick, dumm und harmlos und noch nicht einmal krank. Großkunst ist unbestechliches Hecheln geistig total verkrebster Arschköpfe um metaphysische Anerkennung im öffentlich-rechtlichen Raum, und die Hirnlappen der Großkünstler eigenen sich nicht einmal zum Angreifen heißer Henkel. Hochkultur ist Blödwichsen auf Stelzen, ist Mordversuch mit ungeladenem Revolver. Kleinkunst ist Pathos, Mensch-Sein und Bleibenwollen.Kleinkunst ist dumm, gemein und betulich, geizig, verklemmt und beschränkt. Kleinkunst ist Symbol des Realen und damit jedem Versuch überlegen, das Barbarische zu zähmen (zitiert nach Matthias Beltz GUT und BÖSE, Zweitausendeins, 2004) Man kommt ja viel rum als Handelsvertreter in Sachen Humor und sieht dabei die Entwicklungen der verschiedensten Häuser. Manche sind so was von stehengeblieben und aalen sich in ihrem Sumpf der frühen Jahre, streichen alle 10 Jahre mal die Wände neu, haben immer noch den Bürgerpflicht und Fördermitglied zu sein eine Ehre! Ich beglückwünsche das Vorderhaus für die vielen tollen und erfolgreichen Jahre und sage danke für das schöne und vertrauensvolle Miteinander u.a. beim freiburggrenzenlos-festival aber auch bei der Internationalen Kulturbörse Freiburg und anderen Projekten. Holger Thiemann FWTM und Förderkreismitglied Lob der Wildheit: Im Denken, im Handeln, auf der Bühne. Lob des Politischen: In den Tränen, der Wut und im Lachen. Lob des Eigensinns: Im Programm, im Team und in der ganzen Fabrik. Lob der Professionalität: Ein Haus, das zurecht Vorderhaus heißt. Ich neige mein Haupt, ziehe den Hut und gratuliere! Stefanie Stegmann Literaturbüro Freiburg Proberaum zu vermieten 1994 diese Annonce in der Zypresse. Ja, Marlene Wenk, am Apparat, ja wir vermieten einen Proberaum in der Habsburger Fabrik. Wissen Sie wo das ist, Frau Denker? - Nein, das wusste ich nicht. Diese Anzeige hat mich ungeahnt erfolgreich an meine Freiburger Theaterfamilie vermittelt an Kollegen und und an diesen wunderbaren Ort Kultur in der Fabrik. Gerade die Berliner Schauspielschule abgeschlossen, endlich ein Ort an dem ich richtig loslegen konnte. Theaterspektakel am Totensonntag, Rollmopsverkauf um 4:00 Uhr morgens als Meerjungfrau, zahlreiche Eigenproduktionen, Wir waren da 20- minütiges Minidrama ohne Worte, Parodie Angela Merkel und und und... Lob an meine Stammbühne ein Gefühl, immer willkommen zu sein, als Mensch und als Künstler klasse! Sybille Denker Schauspielerin und Förderkreismitglied 11

12 FABRIK-Rundbrief Sommer Jahre Vorderhaus Wie das Land, so das Jever! Ein Mann fällt mit ausgebreiteten Armen in die Dünen und ein Bier trifft das ganze Lebensgefühl des hohen Nordens. Wie die Freiburger, so die Fabrik! kann ich da in Anlehnung an diese Werbung nur bewundernd sagen. Die Fabrik hat das Lebensgefühl der Freiburger nicht nur getroffen, sondern durch ihre Einzigartigkeit und Beharrlichkeit auch geprägt. Glückwunsch an Freiburg, dass es die Fabrik hat! Udo Eichmeier Kulturamt Freiburg 25 Jahre Vorderhaus heißt 25 Jahre Mitgliedschaft in der LAKS - Als ich 2008 das Vorderhaus das erste Mal besuchte, war es für mich eins von über 50 soziokulturellen Zentren und Initiativen im Land. Doch schon der erste Besuch zeigte mir, das sogenannte Vorderhaus ist in Wirklichkeit zentraler Ort für Kommunikation, kulturell/ künstlerisches Engagement, Probe- und Premierenbühne für bislang unentdeckte Talente der politischen Kabarettszene und Lieblingsbühne von etablierten KünstlerInnen dieses Genres. Stetiges Engagement, auch auf Landesebene mit anderen Zentren, künstlerisches Feingespür, Mut zur Innovation und ganz viel Herzblut für die gemeinsame Sache, zeichnet die MacherInnen dieser Kulturstätte aus, so dass jede und jeder, die/der hier einmal war, gerne wiederkommt. - mich inbegriffen. Ich gratuliere den Vorderhäuslern zu 25 Jahre erfolgreicher soziokultureller Kulturarbeit, die weit über die Grenzen Freiburgs bekannt ist. Ilona Trimborn-Bruns Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg e.v. gleichen schlechten Wein wie vor 20 Jahren und verwalten ihr Programm so gut sie es halt können, - oft immer noch sympathisch, es gibt noch Läden unserer Szene, da hängt noch Che Guevara an der Wand, ich schwörs! -, wieder andere Läden haben sich aufgebretzelt zu Lifestyle-Puffs und wollen endlich Kohle machen mit den angesagtesten Comedians und ihrer Klientel der neureichen Upperclass-Wonne-Bees (wenn mans laut liest, weiß jeder was ich meine). Manchmal darf dann sogar ich da noch spielen, aber diese Läden hecheln dem Zeitgeist hinterher - oft ohne viel Geist. Der Zeitgeist ist der Herren eigner Geist, in dem die Zeiten sich bespiegeln so blöd war der alte Goethe ja auch nicht. Wir müssen uns immer wieder neu definieren und positionieren. Man kann dem Zeitgeist aber auch gerecht werden, ohne seine Werte und seine Geschichte zu verlieren, ohne Dogmatik, cool und doch hot bleiben, innovativ sein, und das in den verschiedensten Genren. Und das ist dann große Kunst. Ihr seid Euch bei allem notwendigen Wandel, ob neue Bestuhlung, ob neue Gastronomie (auch da Gratulation und Danke an Christian und Kollegen) treu geblieben. Neulich habe ich in der Berliner U-Bahn das schöne Schild gesehen: Halt - Nicht stehenbleiben!. Das trifft für Euch in vollem Umfang zu. Bei Euch ist der Bezug zum Umfeld, zum Gesamtprojekt FABRIK, zu den regionalen politischen Vernetzungen immer spürbar und wichtig geblieben. Den etwas muffig-bürokratischen Begriff des Soziokulturellen Zentrums habt Ihr immer ernst genommen und belebt, - das gilt für die ganze FABRIK, aber heute soll ja die Kultur mit Lob behudelt werden. Ihr, die Vordenker, Vorbereiter und Macher des Programms, Ihr seid neugierig geblieben. Nicht nur, was neue Kolleg(inn)en der Kabarettszene betrifft, Eure Gier auf Neues hat sich auch immer wieder gezeigt in Projekten, die Ihr angestoßen oder mitproduziert habt. Wo soll ich da anfangen, wo aufhören? UNTER STERNEN, die Stunksitzungen, die Heinz- Erhardt-Show, SCHAU-ins-LAND, die ZUGABE, den Schreibwettbewerb oder Eure Figurentheater- und Musikkabarettreihe, um nur einige zu nennen. Eure Arbeit lebt und blieb immer lebendig. Schade, dass wir die Idee einer Sommer-Satire bisher nicht umsetzen konnten, wer weiß, vielleicht kommts ja noch. Aber Eure absolut einzigartigen Veranstaltungen wie der legendäre Bad Men damals oder im vergangenen Jahr die 24-Stunden-Programm-Session grandios und einmalig! Meine Lobhudelei zu Euren Lasten könnte jetzt fortfahren über Eure Kompetenz, Euer Verständnis, Eure Großzügigkeit, was Künstlerwohnung 12

13 25 Jahre Vorderhaus FABRIK-Rundbrief Sommer 2013 und zur Verfügung stellen von Proberaum betrifft, bis zur Künstlerbetreuung. Das alles macht Ihr mehr als perfekt und wir halbjährig Heimatlosen wissen das zu schätzen. Am liebsten denke ich jedoch an die vielen Abende zurück (und hoffentlich voraus), wenn man nach der Show zusammensitzt zum social drinking. Die besondere Herzlichkeit bei Euch haben mir auch viele andere Kollegen bestätigt. Ich vermute, Ihr vom Kulturbüro könntet ein Handbuch über das Leben und Lieben der deutschen Kabarettisten schreiben. Wer kennt die Stories, den Klatsch, die skurrilen Abstürze, die Liebeleien, ja, auch die Erfolge der deutschen Humoristen besser, als diejenigen, die beim After-Show- Viertele mit ihnen zusammen sitzen. Da wisst Ihr von vielen vermutlich mehr als die Geheimdienste der Amis und der Briten zusammen. Vielleicht auch mehr als manchem von uns lieb ist. Und da kamen bei vielen Stammgästen einige Sitzungen zusammen. Und bei diesen Gesprächen und nach einigen Schorle klärt sich gegen Morgen für uns politisch Obdachlosen dann für ein paar Stunden auch die Weltlage. So haben wir bei Euch am Tisch gemeinsam den ersten und zweiten Irakkrieg überstanden, den Abgang Kohls und Schröders feucht bebechert, wir haben die Bankenkrise benebelt, den Absturz Möllemanns als Schritt in die richtige Richtung gefeiert, wir haben uns die Arabellion schöngetrunken, und auch Frau Merkel werden wir überleben. Deshalb werden solche von so tollen Menschen gelebten und belebten Kulturorte wie das Vorderhaus von uns so trinkend benötigt. Man fühlt sich bei Euch zuhause. Jedenfalls für mich ist Euer Vorderhaus eine kleine Heimat im bloch schen Sinne geworden. Auf Tour entsteht ja nur sehr selten etwas, das allen in die Kindheit scheint und worin noch niemand war: Heimat. Bloch war halt nie im Vorderhaus. Bei Euch habe ich schon so oft einen Vorschein davon erleben dürfen. Für Eure Zukunft ist mir nicht bange, solange Ihr, die Fünferbande der Kultur, das Vorderhaus auf Vordermann und Vorderfrau haltet. Und drum ist es mir zum Schluss ein großes Bedürfnis, es Euch allen noch mal einzeln und persönlich zu sagen: Liebe Gina, liebe Karin, liebe Ute, lieber Dieter, lieber Martin, mit den Worten des alten Komikers Horst Hrubesch: Da bleibt mir nur ein einziges Wort zu sagen: Vielen Dank! Es ist kurz vor neun Uhr morgens. In knapp einer Stunde beginnt meine Probe. Eine Stunde um schnell noch Text zu lernen. Zwischendrin werde ich noch ein paar Zeilen schreiben, um die mich das Kulturbüro gebeten hat. Ein paar Zeilen, die meine Verbundenheit zum Vorderhaus beschreiben sollen. Inzwischen ist es kurz vor 10 Uhr. Ich habe mehrere Seiten Text gelernt, aber noch keine einzige Zeile geschrieben. Gleich beginnt meine Probe - im Vorderhaus, wo sonst. Also rauf aufs Fahrrad - auf dem Weg wird mir schon noch was einfallen... zu mir und zum Vorderhaus... zu meiner Hausbühne - wie ich sie seit einigen Jahren liebevoll nenne. Peter W. Hermanns Schauspieler und Regisseur, Förderkreis mitglied Viel gelacht, oft gestaunt, manchmal den Kopf geschüttelt, nie gelangweilt - Glückwunsch zu einem Programm, das alles bietet: Kritisches, Politisches, Unterhaltendes. Und man merkt, Unterhaltung hat was mit Haltung zu tun. Das Vorderhaus ist in jeder Hinsicht eine gute Adresse. Und ein toller Partner für gemeinsame Projekte! Klaus Gülker SWR Studio Freiburg, Förderkreismitglied Mit dem Vorderhaus verbinden sich für mich viele Erinnerungen an tolle Abende. Egal ob Matthias Deutschmann oder die Schattenspringer, ob Bernd Lafrenz oder Georg Schramm, immer ist dort Kleinkunst ganz groß. Das Vorderhaus ist in den Jahren seines Bestehens zu einem Teil Freiburgs geworden, zu einer echten Instanz, die nicht mehr wegzudenken ist aus dem kulturellen Leben dieser Stadt. Ulrich von Kirchbach Kulturbürgermeister der Stadt Freiburg Euer Volkmar Staub 13

14 FABRIK-Rundbrief Sommer Jahre AMICA Wir können uns da nicht einfach raushalten Amica e.v. wird 20 Martha Achatz, eine der Gründerinnen, und Sandra Takács, eine der aktuellen Referentinnen, im Gespräch. AMICA das ist wie eine gute alte Freundin in der FABRIK. Amica e.v. wurde vor 20 Jahren gegründet, um Frauen zu helfen, die in Kriegen traumatisiert wurden. Gegründet nicht ganz zufällig im Umfeld eines soziokulturellen Zentrums, das Solidarität lebt. Die Hilfsorganisation entstand als unmittelbare Reaktion auf die Morde und Massenvergewaltigungen im ehemaligen Jugoslawien, die Ende 1992 in den Medien berichtet wurden und die Menschen erschütterten. Und Amica beweist seither obschon klein und längst nicht optimal ausgestattet dass sie einen langen Atem hat. Und das ist gut so. Sandra Takács: Wie nah bist du eigentlich heute noch an dem Thema und wie nah bist du an Amica? Martha Achatz: Als ich 1994 den Staffelstab weitergegeben hatte, habe ich mich auch wieder ganz anderen Sachen zugewendet. Ich bin natürlich noch interessiert und sympathisiere sehr mit eurer Arbeit, aber nah dran bin ich nicht mehr. Was sind denn heute eure Schwerpunkte? Sandra Takács: Das derzeit wichtigste Anliegen ist vermutlich die Umsetzung der Gesetze. Die Resolution 1325 gibt es zwar auf dem Papier die unter anderem vorsieht, diejenigen zu verfolgen, die Kriegsverbrechen an Frauen begehen, aber nach wie vor ist es unendlich schwierig, die Täter auch zu bestrafen. Ganz schlecht: Wenn im kommenden Jahr der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag geschlossen wird, der seit Mitte der 90er Jahre die schweren Verbrechen aufklären soll, die im ehemaligen Jugoslawien begangen wurden. Wenn es dabei bleibt, heißt das, wir haben nur ganz wenig Zeit, um noch Urteile herbeizuführen. Noch besser wäre, eine Verlängerung durchzusetzen, denn nach wie vor wurden die meisten Täter nicht zur Verantwortung gezogen. 14

15 20 Jahre AMICA FABRIK-Rundbrief Sommer 2013 Unterhalten sich über Kontinuität und Wandel in der Arbeit von AMICA: Martha Achatz, Unternehmerin und eine der Gründerinnen von AMICA, und rechts neben ihr Sandra Takács, Soziologin und heutige Mitarbeiterin von AMICA, zuständig für Osteuropa und den Kaukasus Martha Achatz: Sicher ist es immer noch unendlich schwierig, Frauen zu Aussagen zu bewegen es gibt ja nach wie vor keinen Zeugenschutz auf kommunaler Ebene. Und ist das nicht furchtbar, dass trotz der Prozesse so viele unbestraft davon kommen, dass im Gegenteil viele Täter von damals Politiker von heute sind? Sandra Takács: Genau. Es gibt ja inzwischen in Sarajewo die Organisation Frauen Opfer des Krieges. Allein schon in deren Datenbank sind Fälle erfasst. Verurteilt wurden am Ende gerade mal 40 Täter. Und oft ist es auch so, dass die Frauen, die bereit wären, zu Aussagen anzureisen, in solchen Armutsverhältnissen leben, dass die Reise eben unmöglich ist. Außerdem brauchen sie auch heute 20 Jahre danach eine gute psychosoziale Unterstützung, um das überhaupt auszuhalten, in diesen Prozessen auszusagen. Martha Achatz: Damals war das so nah, dass die Frauen in der Regel ja gar nicht darüber sprechen konnten. Da war es einfach schon ein ganz wichtiger Schritt, Orte und Gelegenheiten zu schaffen, wo sie mit anderen Frauen zusammen sein konnten, die ähnliches erlebt hatten. Deswegen gefällt mir auch, dass wir für den Verein den Namen Amica gefunden haben. Freundin. Eine, der man sich anvertraut, mit der man auch Schweres und Schlimmes teilt. Entstanden war das Ganze ja aus dem Verein Frauen helfen Frauen. Und als der sich professionalisiert hat, wollten wir nicht nur neue Strukturen, sondern auch einen neuen Namen. Sandra Takács: Du warst ja ganz am Anfang eine treibende Kraft und du warst ja auch ganz früh schon vor Ort. Wie war das? Was hast du da für eine Situation vorgefunden? Martha Achatz: Nach den ersten Artikeln in der BZ und in der Emma haben sich hier in Freiburg einige hundert Frauen zusammengetan dieses Konzept von Massenvergewaltigung als organisiertes Verbrechen im Zusammenhang mit Krieg das hat uns wahnsinnig empört. Allerdings war ich persönlich überzeugt, dass das auch so ein Mediending war. Also so eine gnadenlose Übertreibung. Ich bin zusammen mit Helga Blume bei einer Gruppe Schweizer Frauen mitgefahren, die zu einer Demo nach Zagreb fuhren. Dort habe ich aber dann für mich 15

16 FABRIK-Rundbrief Sommer Jahre AMICA die Initiative ergriffen und bin weitergeflogen nach Split. Unter unserem Viersitzerflugzeug war Kriegsgebiet da wurde geschossen. Ich habe mich in Split einer kleinen Journalistengruppe angeschlossen, die nach Bosnien wollte und wurde kurzerhand als Pressefrau eingestuft. Sandra Takács: Wäre zu der Zeit denn auch humanitäre Hilfe ins Land gelassen worden? Martha Achatz: Nein. Damals noch nicht. Wir sind bei Nacht und Nebel über die Grenze und in ein Flüchtlingslager. Dort habe ich Frauen getroffen, die Massenvergewaltigungen überlebt haben. Da war sofort klar, dass nichts an den Medienberichten übertrieben war. Es war zum Heulen. Die Geschichten dieser Frauen haben mich komplett erschüttert und ich habe sie aufgeschrieben. Mit diesen Berichten bin ich in Deutschland dann auf Veranstaltungen eingeladen worden in Freiburg haben wir nach unserer Rückkehr diesen ersten Verein Frauen helfen Frauen gegründet. Sandra Takács: Und ihr wart dann doch mit etlichen Transporten vor Ort wie seid ihr da ins Land gekommen? Martha Achatz: Vom Frühjahr 1993 an war es über UNHCR wieder möglich einzureisen. Wir fuhren mit unseren lahmen weiß angemalten 7,5-Tonnern voll mit Sachspenden und hatten UNHCR- Ausweise. In den UNHCR-Konvois sind wir dann eingereist und haben sie natürlich prompt verloren: So lahm und so voll beladen mit den Sachspenden konnten wir mit denen nicht mithalten. Da kamen wir uns etliche Male wahnsinnig schutzlos vor. Wir wussten ja gar nicht, wo gerade gekämpft wurde, wo Minenfelder waren... Wir sind dann auch tatsächlich mal in eine sehr brenzlige Situation geraten in einen Häuserkampf, da wurde geschossen und es flogen Handgranaten. Sandra Takács: Unvorstellbar. Häuserkampf kennen wir natürlich nicht nur die Minenfelder sind immer noch eine virulente Gefahr. Aber sag mal, im Rückblick muss man doch feststellen, dass ihr damals irres Glück hattet! Martha Achatz: Ja, wir hatten wahnsinniges Glück! Wenn ich mir heute überlege, wie wir da unterwegs waren... mein Mann Max ist ja auch gefahren, etliche Leute aus dem Fabrik-Umfeld, von Zapf hatten wir Leute, die gefahren sind. Und es war so wichtig, dass wir das gemacht haben, denn damals sind ja nur ganz wenige Hilfsorganisationen ins Kriegsgebiet reingefahren. Alles hat da gefehlt. Sandra Takács: Und wie ging das mit dem Sammeln von Hilfsgütern? Martha Achatz: Im Grunde waren wir alle hoffnungslos damit überfordert. Wir haben das alle ehrenamtlich gemacht und wurden überflutet von Sachspenden, die ja dann gesichtet, sortiert und gelagert werden mussten. In der Fabrik, in meinen eigenen Lagerräumen und schließlich konnten wir dann noch ein Warenlager vom Herbst bis zum Frühjahr im Strandbad einrichten das war eine große Hilfe. Es gab dann richtig eine Art Fahrdienst nach Zagreb und von dort aus weiter. Bei einer der Fahrten nach Tuzla lernten wir die Gynälokolgin Kreitmeyer kennen. Mit ihr zusammen richteten wir dort unser erstes Hilfszentrum mit Kindergarten, Frauentreff und humanitären Lagerräumen ein. Diese enge Verbindung zu Frau Kreitmeyer war für alles Weitere Gold wert... Naja, überleg mal, was seither alles entstanden ist! Sandra Takács: Stimmt da kam nach den Transporten die Vernetzung vor Ort, die Zentren, die soziale und therapeutische Arbeit, andere Einsatzorte und Gebiete wir haben uns dabei bewusst auf die zwei großen Regionen Balkan und Mittlerer Osten beschränkt. Und wollen vor allem nicht die schnelle Hilfe, viele Hilfsorganisationen ziehen sich bald zurück. Wir bleiben. Heute haben wir diese unmittelbaren Hilfseinsätze eben gar nicht mehr, also diese Zeit des ersten Helfens ist rum. Heute haben wir ganz viel institutionelle Arbeit, juristische und politische Arbeit. Völlig anders als bei euch damals. Aber weißt du, es ist wirklich berührend und beeindruckend zu hören, mit wie viel Einsatz du und ihr alle damals gearbeitet habt! Martha Achatz: Ja, das hatte eine ganz schöne Wucht! Und es ging dann auch irgendwann über unsere Kräfte. Ich war 16

17 20 Jahre AMICA FABRIK-Rundbrief Sommer 2013 im echten Leben ja Unternehmerin und hatte auch eine Verantwortung für meine Mit arbeiterinnen und ich war völlig am Ende. Deswegen habe ich damals für mich wirklich einen Schnitt machen müssen. Wenn wir jetzt hier miteinander sprechen, ist das für mich ein richtiger Zeitsprung. Erzähl doch mal, wie es heute dort aussieht, du fährst doch regelmäßig hin, oder? Ist dort immer noch alles voller Ruinen? Ich kann s mir gar nicht vorstellen! Sandra Takács: Nein, Ruinen sind dort nicht mehr zu sehen an den Krieg erinnern nur noch die Bombenkrater in der Landschaft. Ich bin zweimal im Jahr in Bosnien, im Kosovo und in Tschetschenien also in die Regionen, für die ich bei Amica zuständig bin. Und von Tuzla aus fahre ich dann zum Beispiel auch regelmäßig in die Dörfer, in die die Frauen zurückgekehrt sind und schaue mir an, welche Fortschritte sie in der Vernetzung machen, wie sie nach und nach wieder ein Alltagsleben herstellen. Martha Achatz: Wie halten die das bloß aus? Wie schaffen die das alle wieder, Tür an Tür miteinander zu leben? Sandra Takács: Also Tür an Tür leben sie gar nicht, sondern die muslimische Bevölkerung lebt erkennbar ein bisschen abseits deren Häuser und die Moscheen stehen am Rand der Dörfer. Und es gibt auch im Alltag deutliche Anzeichen für diese Spaltung. Zum Beispiel gibt es Schulen mit zwei Eingängen... Martha Achatz: Ich stelle mir eure Arbeit, eure Aufgaben jetzt auf eine ganz andere Art auch als eine ziemliche Herausforderung vor den langen Atem zu haben und das alles in die Zeit zu tragen. Die Gewalterfahrung der Frauen von damals ist ja nicht weg. Das ist alles schon so lange her, aber die Frauen stehen doch noch gar nicht wieder im Leben. Deren Traumatisierung reicht doch in die Familien, in die Gesellschaft, in die nächsten Generationen... Sandra Takács: Das ist ein Thema, das uns sehr beschäftigt, denn die Traumatisierung bleibt tatsächlich wie ein Erbe aus dieser Gewalterfahrung gegenwärtig. Deshalb ist auch die Weiterbildung im therapeutischen Bereich so wichtig. Und nach der Traumaarbeit und der therapeutischen Arbeit ist es wichtig, wirtschaftliche Perspektiven zu schaffen, Qualifizierung, Kooperativen... Martha Achatz: Egal was das kostet alles Geld, das ist doch das Problem. Und außerdem: ihr seid nur zu dritt! Sandra Takács: Wir sind drei Hauptamtliche, aber außerdem haben wir zwei Mitarbeiterinnen und wir sind schon noch mehr, denn wir haben einen Kreis von Ehrenamtlichen, die uns unterstützen. Aber du hast recht, was uns fehlt ist die institutionelle Förderung. Wir arbeiten mit Spenden, Stiftungsgeldern und Projektförderung und versuchen als sehr kleine Organisation große Wirksamkeit zu entfalten. Das ist natürlich extrem schwierig, weil erstens das Medieninteresse für diese konkreten Problemlagen ein kurze Halbwertzeit hat und weil zweitens der politische Aspekt auf den ersten Blick staubtrocken ist. Die Umsetzung der Resolution Wen interessiert das schon? Wir müssen erreichen, dass diese Themen nicht völlig aus der öffentlichen Wahrnehmung rutschen. Martha Achatz: Das muss doch alle interessieren, das ist doch wahnsinnig brisant! Wenn wir dort nicht solidarisch die Aufarbeitung und den Aufbruch unterstützen, dann wirkt sich das doch auf alle weiteren Kriegsgebiete und auch auf eure Arbeit und unser Leben hier aus! Sandra Takács: Ja, das bewegt uns ja auch, dass wir finden, wir haben was abzugeben und wir können uns da nicht einfach raushalten. Und wenn ich mir klarmache, wie bedingungslos ihr damit angefangen habt, dann ist das auch ganz viel Bestätigung dafür, dass wir weitermachen! Aufgezeichnet von Julia Littmann AMICA: das Wichtigste, Jahr für Jahr: 1992 Winterhilfe in Bosnien 1993 Frauenzentrum in Tuzla 1994 Projekthaus in Tuzla eröffnet 1995 Stadtteilgruppen in Tuzla 1996 Erste Partnerorganisation Prijateljice gründet sich 1997 Ferien vom Krieg für 400 Kinder 1998 Versöhnungsprojekt Tuzla-Srebrenica 1999 Hilfe für Flüchtlinge aus dem Kosovo 2000 Zentrum in Rahovec/Orahovec entsteht 2001 Multiethnische Ferienfreizeit 2002 Hilfe für sozial schwache und behinderte Kinder im Kosovo 2003 AMICA unterstützt Rückkehrer-rinnen in Bosnien 2004 Bau eines Frauenzentrums im palästinensischen Flüchtlingslager Dheisheh 2005 Zusammenarbeit mit Zhenskoe Dastoinstva in Grozny beginnt 2006 Winterhilfe für tschetschenische Flüchtlinge 2007 EU-Projekt: Öko-Landbau im Kosovo 2008 Rechtsberatung für Frauen in Grozny Mädchenaustausch Deutschland- Israel-Palästina 2009 Studie zu Alleinerziehenden im Kosovo 2010 Deutscher UNIFEM-Preis für AMICA 2011 Internationales Netzwerkprojekt: Gewalt gegen Frauen bekämpfen Jahre Jugendcamp im Kosovo Erstes Projekt in Libyen 17

18 FABRIK-Rundbrief Sommer 2013 Naturschule Freiburg 25 Jahre Naturpädagogik Die Naturpädagogik und die Naturschule Freiburg e.v. gibt es seit 25 Jahren. Aber wer ist denn die Naturschule, die ihr Büro im 2. OG im Haupthaus der FABRIK hat? Und was machen die da? Bedeutet Naturpädagogik, Bäume umarmen? Naja, nicht ganz: Naturpädagogik möchte, dass Mensch und Natur einander näher kommen. Im Alltag und natürlich in der Freizeit, im Wald, auf Wiesen, am Wasser. Natur und Mensch näher zueinander bringen; das war die Vision einiger engagierter Menschen vor 25 Jahren. Damals trafen sich ein paar Studierende an den Wochenenden zum regelmäßigen Austausch. Untereinander vermittelten sie sich naturkundliches Wissen. Wie konnte man die Beziehung Mensch-Natur, die bei vielen Menschen nicht (mehr) existierte, wieder neu schaffen und fördern? Diese Frage stand beim gegenseitigen Austausch im Vordergrund. Diese Studierenden gründeten 1988 den Verein Weltenesche ganzheitliche Bildungsstätte e.v. (heute Naturschule Freiburg e.v.) und pflanzten auf dem Universitätsgelände in der Rempartstraße eine Esche. Und möchtet Ihr nun wissen, warum ausgerechnet eine Esche gewählt wurde? Nun ja, der damalige Vereinsname orientierte sich an der Weltenesche. Dieser Baum heißt auch Yggdrasil und entstammt der Edda (Sammlung germanischer Götter- und Heldenlieder aus dem Jh.). Yggdrasil streckt ihre Wurzeln in drei Welten: die Götterwelt, das Todesreich und das Land der Riesen (das später von den Menschen bewohnt wurde). In den Wipfeln der Esche befand sich das Reich der Götter. Ein Drachen und Schlangen, ein Adler, ein Eichhörnchen und Hirsche bewohnten die Esche. So stand die Weltenesche im Zentrum allen Lebens. Dies spiegelte den Wunsch der Vereinsgründer/innen wieder, die Natur ins Zentrum zu rücken. So stand die Esche als Symbol für ein ökozentrisches Weltbild. Dieses Weltbild sieht den Menschen als Teil der Natur und nicht als Mittelpunkt der umgebenden Umwelt. Der Mensch nimmt sich hier als Teil der Natur wahr. Noch heute vertritt die Naturschule Freiburg e.v. ein Nachhaltigkeitsdenken auf der Basis eines ökozentrischen Weltbildes kam es zur Namensänderung. Da der ursprüngliche Vereinsname häufig zu Missverständnissen geführt hatte, wurde die Weltenesche in die Naturschule Freiburg e.v. umbenannt. 18

19 Naturschule Freiburg FABRIK-Rundbrief Sommer 2013 Im ersten Vereinsjahr 1989 entwickelte der Verein ein Lehrkonzept: Welche Inhalte können Mensch und Natur wieder zusammenbringen? Zeit und Raum für eigene Naturerfahrung, Naturkundliches Wissen, die historische Bedeutung der Natur für den Menschen? Die gemeinsame Erfahrung und das Wissen zur Vermittlung naturkundlicher Inhalte wurde kostenlos weitergegeben und so ein kleiner Referentenstamm aufgebaut. Die hier entstandene erste berufsbegleitende Weiterbildung Naturpädagogik vermittelte Naturkunde, Methoden und Didaktisches und fand fortan regelmäßig in Freiburg statt. Der erste Freiburger Waldkindergarten wurde gegründet und befand sich etwa 2 Jahre unter der Trägerschaft der Naturschule Freiburg e.v. Bereits zehn Jahre nach der Gründung wurde eine Zweigstelle der Naturschule Freiburg e.v. in Göttingen gegründet, um die Weiterbildung auch hier anbieten zu können. Dies war der Beginn der örtlichen und später auch inhaltlichen Ausweitung: 1999 startete zusätzlich zur Weiterbildung Naturpädagogik der erste Kurs Kindergarten im Wald. Diese Weiterbildung qualifiziert Erzieher/innen gezielt für die Arbeit in Waldkindergärten und ist somit ein wesentlicher Beitrag zur Etablierung von Waldspielgruppen und Waldkindergärten. Den Landesnaturschutzpreis Baden-Württemberg für ihr überdurchschnittliches und nachhaltiges Engagement im Bereich außerschulische Umweltbildung und Naturpädagogik erhielt die Naturschule In diesem Jahr wurden bereits Weiterbildungskurse in Stuttgart, Heidelberg, Bonn, Berlin, Göttingen und nach wie vor in Freiburg angeboten. Kinder und Jugendliche in Freiburg konnten am Ferienfreizeitangebot der Naturschule teilnehmen. Das Naturschule-Team: Julia Nessler, Matthias Woerne, Elke Hieber, Sabine Bammert, Kora Schnieders, Charlotte Wehner und Nathalie Schott (von oben nach unten) Noch immer hatte die Naturschule ein winziges Büro in der Rempartstraße, bis sie 2003 in die Räume und die freundliche Nachbarschaft der FABRIK einziehen durfte. So fallen dieses Jahr 2013 gleich zwei runde Geburtstage zusammen: 25 Jahre Naturschule und 10 Jahre Naturschule in der FABRIK. Hier, in kreativer Umgebung von Töpferei, Druckerei, Kulturbüro sind auch viele neue Ideen entstanden: Jährlich finden etwa sieben Ferienfreizeiten für Freiburger Kinder und Jugendliche von 6-12 statt im Freiburger Stadtwald und im Schwarzwald, teilweise in Kooperation mit dem Mundenhof. Neue Fort- und Weiterbildungsprodukte werden bundesweit angeboten. Das Angebot umfasst 2013 ein breites Spektrum: Wild- und Heilkräuterpädagogik, Facherzieher/in Natur- und Waldpädagogik, Wildnispädagogik, Tourenleitung und Landschaftserleben, Elementare Naturbildung und nach wie vor der Klassiker die Weiterbildung Naturpädagogik. Diese sechs Weiterbildungen werden heute an mehreren Orten in Deutschland angeboten. Zusätzlich bieten zahlreiche Fortbildungen Interessantes zu speziellen Themen für Multiplikatoren/-innen; z.b. Naturpädagogik mit Behinderten, Psychomotorik, Natur und Kunst, Erster Hilfe in der Natur etc. 19

20 FABRIK-Rundbrief Sommer 2013 Naturschule Freiburg Veranstaltungsort ist in der Regel die Natur selbst. Für Seminare mit Übernachtung werden Gruppen- und Tagungshäuser angemietet, die möglichst naturnah gelegen sind, so dass Theorieteile im Seminarraum mit Praxisteilen in der Natur während eines Seminares abwechseln. In den drei Büros in Freiburg, Göttingen und Leutenbach findet die Organisation und Koordination aller Kurse statt. Als Jubiläumshighlight wird die Naturschule am 9./10. Oktober 2013 ihre zweite Fachtagung ausrichten. Thema wird sein: Lernen in und von der Natur. Wir sind zu Gast im Tagungshaus Waldhaus in Littenweiler. Namhafte Referenten wie Prof. Dr. Ulrich Gebhard, Prof. Dr. Trommer, Anke Schlehufer und weitere werden mit ihren Beiträgen unter anderem aufzeigen, welche biographische Bedeutung Naturerfahrung hat, welches Potenzial Natur für Lernprozesse bietet und welche therapeutischen Möglichkeiten es in der Natur gibt. Naturpädagogen/-innen von nah und fern werden an diesen Tagen in Freiburg dabei sein. Bei einer naturpädagogischen Veranstaltung kann man Bäumen durchaus näher kommen und der/die ein oder andere Teilnehmende möchte eventuell den Baum auch ertasten und in vollem Umfang spüren. Warum also nicht einen Baum umarmen? Dass Naturpädagogik noch viel mehr ist, als Bäume umarmen, ist hoffentlich klar geworden: Naturpädagogik ist mit ihrer Beziehungsarbeit auf den Ebenen von Kopf, Herz und Hand ein wesentlicher Bestandteil der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie leistet einen wichtigen Beitrag zu unserer gesellschaftlichen Entwicklung. Wichtige Etappen in der Geschichte der Naturschule Freiburg e.v Vereinsgründung Weltenesche Ganzheitliche Bildungsstätte e.v Start der berufsbegleitenden Weiterbildung Naturpädagogik in Freiburg 1993 Umbenennung in Naturschule Freiburg e.v Eröffnung Büro Göttingen 1999 Erstmalig berufsbegleitende Weiterbildung: Kindergarten im Wald Weiterbildung Naturpädagogik inzwischen in Freiburg, Stuttgart, Heidelberg, Bonn, Göttingen, Berlin 2002 Die Naturschule Freiburg erhält den Landesnaturschutzpreis Baden- Württemberg 2002 für überdurchschnittliches und nachhaltiges Engagement im Bereich außerschulische Umweltbildung und Naturpädagogik Einzug des Freiburger Büros in die FABRIK 2005 Angebotserweiterung durch verschiedene Ergänzungsseminare 2008 Zertifizierung zum Weiterbildungsträger für den Baden-Württembergischen Orientierungsplan Eröffnung Büro im Raum Stuttgart 20jähriges Jubiläum mit einer Woche Sonderveranstaltungen 2009 Erste Tagung der Naturschule unter dem Motto Naturerleben 21 in Mitteldeutschland 2010 Ein jährliches umfangreiches Fortbildungs angebot für Multiplikatoren erscheint zusätzlich zum Weiterbildungs angebot Jahre Naturschule Freiburg: Das Sortiment an Weiterbildungen umfasst inzwischen sechs verschiedene Weiter bildungen; die Kursorte reichen von Schleswig-Holstein bis Bayern, von Bonn bis Leipzig. Im Herbst findet die zweite Fachtagung mit dem Thema Lernen in und von der Natur in Freiburg statt. 20

21 Vorderhaus-Gastronomie FABRIK-Rundbrief Sommer Jahre neue Vorderhaus-Gastronomie Ein kleines, aber feines Jubiläum Sie selbst sehen es nicht als Jubiläum und auch nicht als Grund, in größerem Stil öffentlich zu feiern wir aber schon: Seit nun schon fünf Jahren betreibt Christian Miess mit seinem Team die Vorderhaus- Gaststätte. Als Gäste, die genießen dürfen, während andere arbeiten, als Arbeitskollegen bei den Kulturveranstaltungen und auch als wirtschaftlich denkender Verpächter sind wir glücklich darüber, genau diese Gaststätte mit genau diesem Team bei uns in der FABRIK zu haben. Die Küche ist hervorragend, unkonventionell und bodenständig zugleich - man merkt, die Köche haben Freude an ihrer Arbeit und am Experimentieren. Der Service ist umsichtig und schnell, immer freundlich und persönlich, auch hier ist bei der Arbeit viel Spaß dabei. Es wird Gäste geben, die von einem ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis schwärmen wir schwärmen einfach von Euch, liebes Vorderhaus-Team. Vielen Dank und weiter so! Das Gastro-Team will wie gesagt keine großen Worte machen, zu Wort sollen trotzdem drei kommen, die von Anfang an dabei sind. Wir haben deshalb Christian Miess, Joachim Mast und Andreas Hansen gebeten, uns Rede und Antwort zu stehen. Lieber Joachim, hilft Schauspielerfahrung bei der Alemannischen Bühne beim Kellnern? Lieber Hansen, hilft ein ruhiges hanseatisches Naturell, wenn es im Service hoch her geht? Lieber Christian, hilft ein sonniges Gemüt, wenn Gastronomie manchmal stressig ist? 21

22 FABRIK-Rundbrief Sommer 2013 BAGAGE Inklusion inbegriffen Die Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE e.v. plant und baut gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Heilpädagogischen Schule in Liestal/Schweiz Während einer Woche im Frühjahr entstand im Außengelände der Schule ein Weidenpalast mit Mosaiktisch und Mosaikhockern. Wunderbare Begegnungen und Erfahrungen waren neben einem tollen Bauwerk ein Highlight auch für die BAGAGE-Baukünstler. Neben dem gemeinsamen Bauwerk entstand außerdem ein dreißig Meter langer Balancierparcours aus Robinenstämmen, Wackelbrücken und Podesten. Für die Freizeit, aber auch für Einzeltherapien im motorischen und sensorischen Bereich. Sehr beeindruckend in dieser gemeinsamen Woche waren die Aufgeschlossenheit, die Ausdauer und Freude der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Eine solch intensive und liebevolle, dabei gleichzeitig fordernde, unterstützende und fördernde Betreuung durch die MitarbeiterInnen und LehrerInnen der Schule für Ihre Schülerinnen und Schülern hatten wir so bisher selten erlebt. Je nach Interesse und Können konnten sich die Kinder und Jugendlichen unter unserer Anleitung an den verschiedenen Arbeiten und Bauteilen beteiligen. Da wir mit vielen PädagogInnen und unseren pädagogisch geschulten Facharbeitern vor Ort waren, konnten wir sehr individuell die Arbeitsgruppen anleiten und je nach Grad der Behinderung für alle Kinder ihre Arbeit finden. Der Höhepunkt war das Aufstellen der riesigen Weidenbögen mit der gesamten Schule und natürlich das Einweihungsfest nach Abschluss der Arbeiten. Es war berührend, wie sich die Kinder anstrengten, Hochdeutsch zu reden, damit wir Sie verstehen, wie Sie sich mit Gesten verständigten, wie sie lachten, sich freuten, wie hilfsbereit sie waren und trotz ihrer Behinderung vollsten Körpereinsatz zeigten. Wunderbar, wie schnell und natürlich das gemeinsame Arbeiten innerhalb von Minuten alle Grenzen von Behinderung oder Nichtbehinderung relativierte und die gemeinsame Arbeit das normalste der Welt war. Während der Bauphase fiel uns ein Junge ca. 13 Jahre auf, der immer an derselben Stelle am Zaun stand, und auf die darunter liegende vierspurige Straße blickte. Sein Beobachtungsplatz, leicht versteckt hinter einem Gebäude, so erklärten uns auf Nachfrage die LehrerInnen, nutzte der autistische Junge für Beobachtung und Zählung von Fahrzeugen und Verkehr. Er war sozusagen der Verkehrs- und Fahrzeugexperte der gesamten Schule. Dieser Platz war für diese Art der Beobachtung wie geschaffen. Noch während der Bauphase schwirrten die ersten Erweiterungspläne in unseren Köpfen herum. Der Platz soll nun als Beobachtungsplatz ausgebaut werden. Der Zaun erhält farbige Fenster und Gucklöcher, am Zaun selbst werden Abakusse mit verschiedenfarbigen Kugeln angebracht, mit denen die verschiedenen Fahrzeuge gezählt werden können. So wird aus einer zufälligen Beobachtung ein neuer Lernort im Außengelände entstehen. Die Heilpädagogische Schule Liestal, Baselland Kinder mit einer geistigen Behinderung oder einer schweren Lernstörung mit Wohnsitz im Kanton Basel- Landschaft können ab dem 4. Altersjahr in die Heilpädagogische Schule Baselland aufgenommen werden. Der Unterricht in der Schule ist dem Prinzip der Ganzheitlichkeit verpflichtet. Durch geeignete Lernaktivitäten werden möglichst alle Sinne, das Denken, die Gefühlswelt, die Sprache, das Sozialverhalten, die Bewegungsund die Handlungsfähigkeit angesprochen und ausgebildet. Spezielle Methoden werden angewendet, wo sie sinnvoll sind. Die Heilpädagogische Schule Baselland unterrichtet und begleitet die ihr anvertrauten Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zu einer beruflichen Anschlusslösung. Sie unterstützt die Entfaltung der Gesamtpersönlichkeit und legt großen Wert auf die Entwicklung der Selbständigkeit und Erlebnisfähigkeit. 22

23 Figurentheatertage FABRIK-Rundbrief Sommer 2013 Siebzig singende Chinesen Im Vorderhaus fanden zum vierten Mal die Figurentheatertage statt / Stücke für Kinder und Erwachsene Eine leuchtend rote Gummischnur durchschneidet die ansonsten schwarze Bühne und während ein kleiner Totenkopf in kariertem Kittelchen auftaucht, ertönt von links solch ulkiges Schnarchen, dass einem sofort das Herz aufgeht. Ist diese Ente im preisgekrönten Stück Ente, Tod und Tulpe nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Wolf Erlbruch doch ein hinreißend eigenwilliges Federvieh, wie sie so jeden Morgen nach wildem Schimpfgeschnatter mit ihrem Handtuch zum Teich watschelt, um sich dann prustend, quiekend und gurgelnd in die Fluten zu stürzen. Doch der Tod, der ist immer dabei. Fantastisch, wie die Berliner Martina Couturier und Heiki Ikkola diesen Bilderbuchklassiker auf die Bühne zaubern und dabei nicht nur ganz nah an der Vorlage bleiben, sondern auch mit aller künstlerischen Eigenständigkeit neue Bilder schaffen. Da gibt es in blaues Licht getauchte Unterwasserszenen, Lieder und Schattenspiel - und am Ende sogar eine Diashow: Ente am Eiffelturm, Ente in den Bergen und schließlich, Ente am endlosen Meer. Dabei sind die Mittel so reduziert wie raffiniert: Wird hier doch mit zwei Handpuppen, einer Mischung aus Figuren- und Schauspiel und viel Livemusik (Marie Elsa Drelon) erst umwerfend komisch, dann zunehmend poetisch und schließlich zum Heulen schön erzählt, dass der Tod zum Leben gehört. Eine beeindruckende Inszenierung, die auf ganz unterschiedlichen Spiel- und Denkebenen agiert und trotz Themenschwere ihre kleinen Zuschauer in den Bann schlägt (Regie: Jörg Lehmann). Grandiose und verstörende Bilder Ente, Tod und Tulpe war einer der vielen Höhepunkte der jetzt zu Ende gegangenen Figurentheatertage im Freiburger Vorderhaus. Auch für die vierte Ausgabe hatte Organisatorin Ute Lingg ein spannendes Programm für Kinder und Erwachsene zusammengestellt, bei dem fünf Tage lang bekannte Ensembles aus Deutschland ihre Produktionen zeigten und dabei nicht nur ganz unterschiedliche Stoffe auf die Bühne brachten, sondern auch eine ungeheure Vielfalt an Darstellungsformen. Einen Ente, Tod und Tulpe behandelt einfühlsam und poetisch das Tabu-Thema Sterben und Tod (für Kinder ab 5 Jahre). ebenso düsteren wie fesselnden Kosmos entwarf Detlef Heinichen vom Theatrium Dresden in seinem opulenten Ein-Mann- Stück Schlafes Bruder nach dem Bestseller von Robert Schneider (Regie: Pit Holzwarth, Renato Grüning). Auf der Bühne steht das Fragment eines mittelalterlichen Beinhauses, darüber eine Art Triptychon aus klapprigen Holzkästen, das in den folgenden zwei Stunden Schauplatz dramatischer Szenen wird. Erzählt wird das Leben des Musikgenies Elias in einer klaustrophobisch engen Dorfwelt, beherrscht von Inzucht, Gewalt und Aberglaube. Heinichen rollt als weißgeschminkter Nachfahre die Geschichte von hinten auf und erweckt sie mit rund zwanzig schauerlich-expressiven Tischfiguren (Matthias Hänsel) in rasanten Wechseln zum Leben. Das ist streckenweise von so beklemmender Dichte, dass man sich bei aller Bewunderung für die handwerkliche Präzision doch zunehmend von Tempo, Textfülle und Atmosphäre erschlagen fühlt, zumal der Lichtblick Musik fast außen vor bleibt. Und doch schwingt diese Inszenierung noch lange nachtschwarz in einem nach, so grandios und verstörend sind ihre Bilder. Weil aufgrund von Krankheit das zweite Erwachsenenstück Kuckucksheim ausfallen musste, zeigte das Erfreuliche Theater Erfurt noch einmal seine Reise zum Mittelpunkt der Welt frei nach Jules Verne. Und damit eine turbulente Odysee in Sachen Objekttheater, energiegeladen und virtuos von Roland Mernitz und Tilo Müller in Szene gesetzt. So ist das klapprige Metallbett der beiden schrulligen Forscher Lindenbroock und Saggnusson mal unbekannter Planet, mal Mount Everest oder Fahrstuhl in die Kloake Singapurs, während Waschmaschinentrommel und Sonnenschirm als wandelbares Equipment auf einer unglaublichen Expedition fungieren. Wie die beiden Astronauten durch den Weltraum schweben, in einer Gondel mit siebzig singenden Chinesen in die Tiefe sausen oder halbverdurstet im Stillen Ozean dümpeln, strotzt nicht nur vor Sprachwitz und überbordender Fantasie, sondern ist ebenso verspielt wie pfiffig in Szene gesetzt. Blitzschnelle Umbauten werden launig ins Geschehen integriert, statt Illusionstheater gibt es handgebastelte Szenerien, die einen doch mühelos einsaugen. Ein schönes Beispiel für die Vielfalt des Genres. Dabei hätte man vor allem den sperrigen Stoffen mehr Zuschauer gewünscht, zeigt sich doch hier, was Figurentheater in seiner Mixtur aus Unmittelbarkeit und Kreativität vermag: Vielschichtige Welten zu erschaffen, die das Kopfkino zum Schnurren bringen. Marion Klötzer, BZ, 9. März

24 FABRIK-Rundbrief Sommer 2013 SolidarEnergie Ökologisches Engagement, klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften mit Kultur und sozialer Verantwortung verbinden, das war der Grundgedanke als sich die Elektrizitätswerke Schönau, die Volksbank Freiburg und die von diesen Unternehmen geförderte Kleinkunstbühne Vorderhaus Kultur in der FABRIK vor drei Jahren entschlossen, ihre Kompetenzen in einem gemeinsamen Projekt zu bündeln. Die Erlöse stammen aus Photovoltaik-Anlagen, erstellt auf Dächern, die von Dritten zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt werden. SolidarEnergie-Preisverleihung 2013 Zum 3. Mal wurden soziale und kulturelle Projekte mit Sonnenenergie gefördert Mit dem Ertrag aus sechs Anlagen konnte bisher dreimal der mit Euro dotierte Preis der SolidarEnergie vergeben werden. Erster Preisträger war Prof. Johann Georg Schaarschmidt. Der ehemalige Rektor der Freiburger Musikhochschule spendete sein Preisgeld an die Freiburger Straßenschule, deren rühriger Vorsitzender er lange war. Ihm folgte als Preisträgerin Claudia Kunz, eine über das Maß engagierte Rektorin an einer Grund- und Hauptschule, die ihren Preis dem Förderverein zur Verfügung stellte. Mit insgesamt Euro gefördert wurden im Jahr 2013 folgende Projekte: Nachbarschaftswerk e.v., Haslacher Netz, Freiburg: Vermittlung Ehrenamtlicher an Hilfsbedürftige, Unterstützung einer Kultur des Helfens Spielmobil Freiburg e.v. : Offene Jugendarbeit beim 10. KinderKunstDorf Heilsarmee Freiburg: Anschaffung eines Tischkickers für das Begegnungscafé Insel friga, Sozialberatung in der FABRIK, Freiburg: Beistandsschulung Keiner geht allein aufs Amt AIDS-Hilfe e.v., Freiburg: Schulung zur ehrenamtlichen Beratung von Betroffenen Diakonieverein e.v., Freiburg: Förderung bei der Gründung eines interkulturellen Schneiderinnenkollektivs Rosa Hilfe e.v., Freiburg: Entwicklung eines Leitbildes zur Stabilisierung der Arbeitsgrundlage im Rahmen der Rosa Hilfe PAKT e.v., Freiburg: Freikunst Kunstwochen im Park, Projekt für Kinder und Erwachsene, mit oder ohne Handicap Preisträger 2013 ist der Neustädter Unternehmer Willi Sutter, der nachhaltig darin investiert, alte Bausubstanz zu erhalten, zu erweitern und öffentlich zu nutzen. Dazu passend spendete er sein Preisgeld dem gemeinnützigen Verein Obdach für Frauen. Der Preis der SolidarEnergie ist allerdings nicht nur mit einer Geldsumme und einer Skulptur dotiert. In einer Gegend, in der die Sonne gewöhnlich kräftig scheint und in der klimatische Bedingungen herrschen wie im Südbadischen, da wächst auch Wein. Und wer Gutes tut, dem soll auch dieser Sonnenertrag gegönnt sein. Deshalb gehört zum Preis der lebenslange Nießbrauch an einem Rebstock, ein paar gute Flaschen Kaiserstühler, gestiftet vom Weingut Schwarzer Adler. Alle Preisträger stehen stellvertretend für viele Menschen, die sich engagieren, wo soziale Härten gemindert oder Bildung und Kultur gefördert werden sollen. Die SolidarEnergie freut sich, dass in nunmehr drei Jahren insgesamt 31 Projekte und Initiativen, die sich im Sozial und Kulturbereich engagieren und wertvolle gesellschaftliche Arbeit leisten, mit Euro unterstützt werden konnten

25 Buchtipps FABRIK-Rundbrief Sommer 2013 Jürgen Lodemann Fessenheim Novelle Der Sommer kommt Das Vorderhaus empfiehlt zwei Neuerscheinungen von Förderkreismitgliedern Jess Jochimsen Liebespaare bitte hier küssen! Eine fotografische Spurensuche im städtischen Hinterland Heruntergekommene Buden, seltsame Beschilderungen, windige Bestatter, fragwürdige Tanzlokale... die bizarre Welt der Vorstädte. In 120 Farbfotografien und zwei Dutzend Gedankensplittern zeigt Jess Jochimsen nicht den Selbstdarstellungsglamour der Zentren, sondern die trotzige Würde des Hinterlands. Eine satirische Liebeserklärung an die abgewendete Seite der Städte, ein Bildband, randvoll mit freiwilliger und unfreiwilliger Komik, mit Trotz und Trost und Trostlosigkeit. Und immer wieder Melancholie eine wahre traurige Freude. (Thüringer Allgemeine). dtv, Bildband, 160 Seiten, brochiert. 12,90 Euro In der Novelle von Jürgen Lodemann geht es um einen vorgestellt explodierenden Brüter, es geht darum, wie mühsam gerade Männer zu einem Augenblick der Wahrheit zu bringen sind, es geht sehr konkret um eine Nacht mit einer Geologin und darum, wie die schöne alte Stadt Freiburg sich trotz allem noch retten könnte. Und es geht um Leute, die zwar die heikle Geologie von Hochrhein und Oberrhein kennen und auch die Gefahr, die vom maroden Meiler ausgeht, die aber kleinmachend-gescheit von Ohnmacht reden und statt Aufruhr lieber Aufstieg, lieber politische Karriere machen.»fessenheim«und die»endlager«- Gaukelei werden zur akuten»doku-fiktion«, zum politischen Alarm, zu einem Weckruf an alle Klöpfer & Meyer, Seiten, gebunden. 18,00 Euro Jürgen Lodemann war langjähriger Fernseh journalist, lebt in Essen und Freiburg und war schon des öfteren mit Lesungen im Vorderhaus zu Gast. Jess Jochimsen ist Autor, Kabarettist und Fotograf. Er war zuletzt im April mit seinem neuen Programm Für die Jahreszeit zu laut im Vorderhaus zu erleben. Liebespaare bitte hier küssen! ist sein zweiter Bildband. > jessjochimsen.de unter sternen vorlesen im august münstersommer freiburg Marc Hofmann - Texte und Songs von der unsicheren Seite Jürgen Roth Franken und anderes deutsches Elend Rainer Bauck Gustav und der Riesen-Flohmarkt Peter Unfried Autorität ist, wenn die Kinder durchgreifen Martin Fromme Besser Arm ab als arm dran Caroline Günther EinSatz Christian Bartel grundkurs weltherrschaft Lisa Kränzler Nachhinein Jochen Schmidt Schneckenmühle Martin Gülich Was uns nicht gehört Spechtpassage, Wilhelmstraße 15/1, Freiburg, bei Regen im josfritzcafé. Einlass 20 Uhr, Beginn Uhr Vorderhaus Kultur in der FABRIK E-WERK Freiburg 25

26 FABRIK-Rundbrief Sommer 2013 Kolumne Fränkische Fragmente von Jürgen Roth Jürgen Roth, geboren 1968, lebt als Schriftsteller in Frankfurt am Main. Zahlreiche Bücher und Hörbücher, darunter zusammen mit Hans Well von der ehemaligen Biermösl Blosn Stoibers Vermächtnis (Kunstmann Verlag). Neben dem Frankenbuch erscheint in Kürze (zusammen mit Stefan Gärtner) Benehmt euch! Ein Pamphlet (Dumont Verlag). Jürgen Roth liest in der Reihe unter sternen am 3. August 2013 in der Spechtpassage Franken und anderes deutsches Elend. Beginn Uhr. Näheres unter vorderhaus.de Mir ist nicht bekannt, was die Freiburger über die Franken zu denken pflegen vermutlich aber das, was die Franken zu den Freiburgern zu sagen haben: nichts. Zirka vierhundert Autobahnkilometer liegen zwischen Freiburg und Nürnberg, die mentale Distanz zwischen Freiburgern und Franken ist ungleich größer. Außer einer Alliteration verbindet sie nichts. Während im Badischen wenigstens mal der Versuch einer Revolution unternommen wurde, rannten die schmählichen Franken den Nazis bereits in den zwanziger Jahren derart begeistert hinterher, daß Hitler das ehemalige Weltreich zur Brücke zwischen München und Preußen erkor. Gleichwohl seien mir als Halbfranken einige wenige privatistische Annotationen erlaubt, zu Franken, denn zu Freiburg fällt mir partout: nichts ein. 1) Das beste Fußballspiel aller Zeiten, das WM-Halbfinale Frankreich gegen Deutschland 1982, habe ich im mittelfränkischen Neuendettelsau im abgedunkelten kleinen Wohnzimmer meiner Großeltern gesehen, frierend vor Aufregung. Meine tiefgläubige Großmutter hielt das Fernsehen für diabolisch, deshalb stand auf einer zierlichen Kommode bloß ein bescheidenes Schwarzweißgerät. Zeugen dieser unfaßbaren Partie außer mir: eine alte Couch mit rauhem grünem Bezug, ein kantiger Sessel, ein ausziehbarer Eßtisch, ein paar blaßrot gepolsterte Stühle, eine nußbraune Anrichte mit dem Geschirr für gut und Dürers Betende Hände. Warum ich alleine war, ist mir entfallen. Bis heute hege ich die Vermutung, ich sei der einzige gewesen, der den Kampf in Sevilla auf Biegen und Kieferbrechen wirklich verfolgt hat. 2) Nichts, rein gar nichts geht über ein spärlich besuchtes fränkisches Wirtshaus selbstverständlich ohne Musikbeschallung, ohne jeden Zierat (sei s aus der bäuerlichen Rumpelkammer oder aus irgendeinem Katalog innenarchitektonischer Absonderlich- und Scheußlichkeiten), ohne lukullischen Firlefanz. Fränkische Gaststätten, denen man ihren ursprünglichen funktionalen Charakter anmerkt, sind perfekte Wirtshäuser, Orte der Zuflucht vor dem in Bayreuth schließlich deutschnational institutionalisierten Wagnerschen Weltenwahn. Leider sind sie arg im Verschwinden begriffen. 3) In Wendelstein südöstlich von Nürnberg kann man in der Gemeindebücherei nach Anmeldung das Scharrer-Zimmer besichtigen. Adam Scharrer schilderte in den Dorfgeschichten (1948) die Not der Landarbeiter in der Weimarer Republik, wobei die Schauplätze zumeist im Nürnberger Landgebiet [ ] lokalisiert werden können, schreiben Klaus Gasseleder und Thomas Kraft in Spaziergänge durch das Franken der Literaten und Künstler (Zürich/Hamburg 2008). Scharrer, der in Lauf an der Pegnitz eine Mechanikerlehre absolvierte [ ], 1934 nach Moskau emigrierte und 1948 in Schwerin starb, gilt als einer der führenden proletarisch-revolutionären Schriftsteller seiner Zeit. Franken ist ein gesegnetes Land, zitieren Gasseleder/Kraft im Vorwort aus Goethes Götz von Berlichingen und fahren fort: Diesem von tiefer Einsicht geprägten Satz kann man sich nur anschließen. Auch dann, wenn man wie die beiden weiß, daß Max Dauthendey erlebte, daß Bürger auf der Straße den von ihm verehrten Émile Zola ein Schwein nannten? Und weshalb tauchen bei Gasseleder/Kraft alle auf, von Wolfram von Eschenbach über die Erlanger Studenten Tieck und Wackenroder bis zu Oskar Panizza und Leonhard Frank und der Riese Karlheinz Deschner fehlt? 4) In Erlangen war ich noch nie. Kenne lediglich die Betonsiedlungsverbrechen entlang der A 73. Die Dichterhäuser (Fichte, von Platen, Rückert et alii)? Interessieren mich nicht. Schloßgarten, Markgrafentheater, Universität sind mir gleich. An der Bücherverbrennung am 12. Mai 1933 beteiligten sich viele Studenten und Professoren der Universität eifrig (Gasseleder/Kraft). Die Universität Erlangen war die erste deutsche 26

27 Adressen FABRIK-Rundbrief Sommer 2013 FABRIK für Handwerk, Kultur und Ökologie e.v. Habsburgerstraße Freiburg Tel Fax Hausbüro Vorderhaus-Kulturbüro Veranstaltungsinfo AMICA BAGAGE Pädagogische Ideenwerkstatt bagageart Mo-Fr , Fahrradwerkstatt Mo-Fr 10-13, Reparatur in Selbsthilfe Mo-Fr , Sa Die Radgeber & Tandemladen (Spechtpassage) Freiburger Kinderhaus-Initiative Freie Holzwerkstatt Mo-Fr , Friedlicher Drache Gertrud Schröder friga Sozialberatung Di-Do Graphik & Siebdruck Werkstatt Keramik-Werkstatt der FABRIK Offene Werkstatt Di 16-20, Fr Kindertagesstätte FABRIK Mo-Fr Markt & Strategie Eckhard Tröger Medien Service Siegfried Wernet Motorradclub Kuhle Wampe Mi Motorradclub Weingarten Fr 20 Naturschule Freiburg Mo-Fr Probe Projektberatung in der FABRIK schwarz auf weiss Druck & Litho The Move Neuer Tanz im Alten Saal Vorderhaus Gaststätte Mo-Fr ab 11.30, Sa ab 12, So ab Wochenmarkt in der FABRIK Sa 9-13 Zett [di zain] Günther Zembsch Hochschule, an der sich der Nationalsozialismus [schon 1929] durchzusetzen vermochte. (Rainer Hambrecht, in: BilderLast Franken im Nationalsozialismus, Nürnberg 2008) (Mit der Achtung gegenüber der aus Nürnberg vertriebenen jüdischen Bevölkerung war es übrigens auch in Fürth nie weit her, entgegen den gängigen Behauptungen. Jakob Wassermann notierte: Ein höhnischer Zuruf von Gassenjungen, ein giftiger Blick, abschätzige Miene, gewisse wiederkehrende Verächtlichkeit, das war alltäglich. ) Katrin Müller-Hohenstein fällt zu ihrer Heimatstadt Erlangen auch nicht mehr ein als: gefühlte Einbahnstraßen, nach wie vor eine der fahrradfreundlichsten Städte Deutschlands, unglaubliche Dichte an Bars und Cafés, glücklicherweise gibt es ja dieses Lied Wissenswertes über Erlangen von Foyer des Arts (Süddeutsche Zeitung, 9. Oktober 2011). Und Renate Just beschreibt ihre Geburtsstadt als eine kregle, kneipenübersäte, etwas neubiedere Studentenstadt, vorbildlich verkehrsberuhigt, mit Unmassen von Fahrrädern, ja als fahrradklingelnde Studentenboutiquenstadt, also praktisch als: Münster. 5) Folglich nichts wie weg, ins bis heute unbekannte Franken, in die Fränkische Rhön, in ihre südöstlichste Ecke, wo der nördlichste Landkreis Bayerns/Frankens, Rhön-Grabfeld, an den Landkreis Haßberge grenzt, in dem, hochbetagt, Karlheinz Deschner lebt. Die kreuzüberflüssige A 71 bei Maßbach in östlicher Richtung verlassen. Auf dem Weg nach Rothhausen (sic!) ein traumschönes Tal durchkurven. Das Ortsschild von Stadtlauringen verkündet allen Ernstes: Bayerns beste Franken 2012 (wer hat diesen Dreck ausgeheckt?). Serrfeld? sagt der Tankwart. Pfff. Am Arsch der Welt. Und wendet sich ab. Es gibt kaum einen anmutigeren Flecken Erde als rund um Serrfeld (Gemeinde Sulzdorf an der Lederhecke; kein Scherz!). Zivilisationsgeräusche sind Raritäten. Die Dörfer leeren sich. Der Himmel wölbt sich gütig übers grazile Wiesen-Wälder-Felder- Gehuckel. Hier ein paar Halbe, an einem Ackerrain hockend, trinken und in die Gegend glotzen das ist mein Franken, das kultur- und wein- und weltmüden Freiburgern ans Herz gelegt sei, sofern sie des heute allerorten üblichen Herumlärmens abhold sind. 27

28 VORDERHAUS KULTUR IN DER FABRIK 25 Jahre

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript 2014 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text FEMALE: MALE: FEMALE: Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans am Wochenende kommt. Er muss

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 60-3 vom 6. Juni 2008 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur Eröffnung des Lebenshilfe-Festivals Blaues Wunder am 6. Juni 2008 in Berlin: Lieber Herr Antretter,

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau Cornelia León-Villagrá (Co), zum Zeitpunkt von Schnittstelle Kunst Vermittlung Leiterin der Kunst- und Kreativschule in Springe, und Felix Thalheim (Fe), Teilnehmer in allen Phasen des Projektes Co: Was

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst. Liebe Gemeinde! Eben hat Paulus ihn bekommen. Den Brief aus Korinth. Schon lange hatte er ihm entgegen gebangt, denn immer wieder waren ihm Nachrichten aus Korinth übermittelt worden, die alles andere

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome

Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome gegründet, wo Nutzer für Freunde, Familie und Bekannte Freizeit-Kontakte

Mehr

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Deutschen Einheit am 3.10.2013 in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bundesminister, lieber Hans-Peter,

Mehr

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Heißer und kalter Dank Predigt am 07.04.2013 zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, vor einiger Zeit bin ich auf einen sehr interessanten Satz gestoßen. Da hat jemand gesagt: Die Bitte

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Predigt am Sonntag Quasimodogeniti Am 27. April 2014 Predigttext: Jesaja 40,26-31

Predigt am Sonntag Quasimodogeniti Am 27. April 2014 Predigttext: Jesaja 40,26-31 Predigt am Sonntag Quasimodogeniti Am 27. April 2014 Predigttext: Jesaja 40,26-31 Gnade sei mit Euch und Friede, von dem, der da war und der da ist und der da kommt. Amen. Es ist der 25. April 2014, ein

Mehr

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016 In stillem Gedenken an Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016 entzündete diese Kerze am 5. April 2018 um 8.33 Uhr entzündete diese Kerze am 1. April 2018 um 12.40 Uhr Hallo PAPA Ich wünsche dir

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview:

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview: Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview: Über Liebesromane, Rollenverteilung und das Schreiben an sich Wie sind Sie auf

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

TINDER TIPPS. 25 Tinder- Anschreibsprüche, die funktionieren!

TINDER TIPPS. 25 Tinder- Anschreibsprüche, die funktionieren! TINDER TIPPS 25 Tinder- Anschreibsprüche, die funktionieren! Wie du Frauen bei Tinder so anschreiben kannst, dass du Antworten erhältst Jeder, der bei Tinder ist, kennt das Problem: Du hast ein Match,

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

Lö sungen. 1. Sätze hören. 2. Dialog

Lö sungen. 1. Sätze hören. 2. Dialog Lö sungen 1. Sätze hören Hallo, Lukas, ich bin Julia. X Lang nichts mehr von dir gehört. Meine Oma ist schwer krank. X Hab mir schon gedacht, dass du dich hier ein bisschen langweilst! X Seit dem letzten

Mehr

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige Heute sind wir eingeladen zum Nachmittag der Begegnung es geht um Begegnungen. Begegnungen zwischen Klein und Groß, Begegnungen zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern mit Ihren Angehörigen, den Mitarbeiterinnen

Mehr

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn. Ansprache an der Abschiedsfeier für Klaus B. Liebe Trauernde, wir nehmen heute gemeinsam Abschied von Klaus B. Vor ein bisschen mehr als vier Jahren waren wir in der reformierten Kirche versammelt, um

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Ich kann mir Gott nicht vorstellen, ich habe ihn noch nie

Mehr

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten.

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 17.01.2014, 09:30 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Deutsch-Französischen

Mehr

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Erfolg ist eine Dauerwelle Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Zwei Männer sitzen auf einem Boot, das im Sonnenuntergang auf einem Seitenarm

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

Bestimmt wird alles gut

Bestimmt wird alles gut Arbeitsblatt 14 Die Schüler können ausprobieren, wie leicht oder schwer es ihnen fällt, sich in einer neuen Sprache zurecht zu finden. Diese Erfahrung steigert ihr Bewusstsein für die Schwierigkeiten,

Mehr

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht.

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht. Guten Tag meine Damen und Herren, Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht. Zuerst möchte ich mich gerne vorstellen, damit Sie wissen, wer ich bin. Ich

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 115-1 vom 13. November 2009 Grußwort von Bundespräsident Horst Köhler zur Wiedereröffnung des Schiller-Nationalmuseums am 250. Geburtstag Friedrich Schillers am 10. November

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Mein Leben in Hamburg

Mein Leben in Hamburg die Reise Mein Leben in Hamburg Am 31.März 2012 bin ich nach Deutschland geflogen. Ich war glücklich, aber ich hatte auch Angst. Einerseits war ich noch nie so lange ohne meine Familie weggegangen. Ich

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

BUSINESS Womanbiker 2014

BUSINESS Womanbiker 2014 Interview mit Gewinne!n San"a 21. Juni 2015 Lasse den Alltag einfach hinter Dir, %nieße das elementare Gefühl hoher Geschwin'gkeiten ganz nach Deiner Fasson. Spüre den f!schen Fah(wind und tauche ein in

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 2. März 2011, 19:30 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatssekretärin für Wirtschaft,

Mehr

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst Gabriele Krämer-Kost Anna feiert ein Fest und lernt etwas über den Gottesdienst Inhalt Eine Feier steht an.... 7 Neue Besucher und alte Streitigkeiten.... 15 Ein Brief aus der Ferne... 23 Reden, Reden

Mehr

Wenn du mit Gottes Augen sehen würdest, dann wüsstest du, dass alle deine Schöpfungen reine Liebe sind und wirklich alles aus Liebe geschieht.

Wenn du mit Gottes Augen sehen würdest, dann wüsstest du, dass alle deine Schöpfungen reine Liebe sind und wirklich alles aus Liebe geschieht. FREISEIN Ich bin noch nicht frei, weil ich frei von ETWAS sein möchte. Okay, das sackt gerade nach unten und fühlt sich nach Sinn an Wovon mag ich denn wirklich loskommen? Was ist so schlimm, dass ich

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt Arbeitsblätter zu Tina ist verliebt 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Kannst Du diesen Steckbrief von Tina ausfüllen? Name: Alter: Geschwister: Hobbys: Kannst Du diese

Mehr

Die Liebe tut nichts Böses!

Die Liebe tut nichts Böses! Die Liebe tut nichts Böses! Predigt vom 23. April 2017 Römer 13,8-10 Einleitung Schuld und Liebe passen nicht zusammen. Bei der Schuld heisst es: "Ich muss Dir etwas geben, ich schulde Dir etwas. Eigentlich

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Ich war echt damit beschäftigt, meine Ausgaben richtig gut zu verwalten. Nur leider wurden sie irgendwie nie weniger

Ich war echt damit beschäftigt, meine Ausgaben richtig gut zu verwalten. Nur leider wurden sie irgendwie nie weniger Du hast dich vielleicht gefragt, warum wir uns so wenig auf die Ausgaben konzentriert haben. Jeder anständige Ratgeber über Geld hat das doch als Hauptteil. Ich habe es selbst viele Jahre genauso gelebt.

Mehr

Erlaubte Fluchten. Gästebucheinträge

Erlaubte Fluchten. Gästebucheinträge Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede Bielefeld, 11.01.2011/K Erlaubte Fluchten Gästebucheinträge 1.) Ich hoffe, nein, bin sogar überzeugt, dass diese Ausstellung einen wichtigen Anteil daran haben

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Seite / Zeile Z. 1 Wort Erklärung Bild vorbei = durch; Ich will bitte vorbei. = Ich möchte hier langgehen. Du bist in meinem Weg. Kannst du bitte zur Seite

Mehr

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland.

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland. Verleihung des Zukunftspreises der Israel-Stiftung in Deutschland an den Verein Heimatsucher 22. November 2016, 17.30 Uhr, Plenarsaal des Landtags Es gilt das gesprochene Wort Liebe Brigitte Mandt, heute

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Kennst du Abzählverse?

Kennst du Abzählverse? Er-zählheft 69 70 Kennst du Abzählverse? 1 02 bist nicht frei. 3 04 du bleibst hier. 5 06 kleine Hex. 7 08 gut gemacht. 9 10 du darfst gehn. 1 2 3 4 5 6 7 Wo ist meine Frau geblieben? Ist nicht hier, ist

Mehr

Anna und Fritz Muster

Anna und Fritz Muster Reta Caspar Beispiel Trauung Seite 1 von 5 07.07.07 Hochzeitsfeier für Anna und Fritz Muster Murtensee Einzug des Paares zum Hochzeitsmarsch durch das Spalier der Gäste auf das Oberdeck. Seid zu einander

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh Die Texte zum Chor Wunder geschehen Text und Musik: Nena Auch das Schicksal und die Angst kommt über Nacht. Ich bin traurig, gerade hab ich noch gelacht und an

Mehr

Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.v.

Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.v. Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.v. Rottweil - hier leben, arbeiten, wohnen wir. Rottweil ist eine idyllische Kleinstadt im Süden Deutschlands mit 25.000 Einwohnern. Es gibt viele

Mehr

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 13.09.2012, 19:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Abendveranstaltung zum Hadassah-Projekt

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

YVONNE JOOSTEN. Die schönsten Reden. für Hochzeiten und Hochzeitstage. Musterreden, Sprüche und Zitate

YVONNE JOOSTEN. Die schönsten Reden. für Hochzeiten und Hochzeitstage. Musterreden, Sprüche und Zitate YVONNE JOOSTEN Die schönsten Reden für Hochzeiten und Hochzeitstage Musterreden, Sprüche und Zitate Rede eines Verwandten 19 So oder so ähnlich verlaufen die ersten Lebensabschnitte bei den meisten von

Mehr

Interview mit Oliver Scherz

Interview mit Oliver Scherz Katja Fürst: Sie wurden zum "Lesekünstler des Jahres 2015" gewählt. Finden Sie es wichtig, dass auch Eltern ihren Kindern vorlesen? Oliver Scherz: Natürlich! Das finde ich sehr wichtig. Dabei geht es nicht

Mehr

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

FÜREINANDER ein Kunstprojekt FÜREINANDER ein Kunstprojekt Konzept für das Kunstprojekt der Initiative Dialog der Generationen von in Zusammenarbeit mit den Deichtorhallen Hamburg unterstützt von der Stiftung Füreinander und der stilwerk

Mehr

kunst & kulturverein LAMES la musique et sun ... LEITBILD ... r

kunst & kulturverein LAMES la musique et sun ... LEITBILD ... r kunst & kulturverein LAMES... la musique et sun... r LEITBILD La Musique et Sun (LAMES) ist über die Jahre von einer kleinen Gruppe jugendlicher Kunst- und Kulturbegeisterter zu einem Verein gewachsen,

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Meditation mit den Perlen: Das Leben auf die Kette bekommen

Meditation mit den Perlen: Das Leben auf die Kette bekommen Meditation mit den Perlen: Das Leben auf die Kette bekommen (Den eigenen Lebensweg mit Perlen bedenken: jede Perle steht für eine Lebens- oder Glaubenssituation, zu einem Band zusammengeknüpft können Perlen

Mehr

Das Engelskind Anna. Schon tagelang vorher war sie aufgeregt und sie träumte jede Nacht von der Fahrt mit dem.

Das Engelskind Anna. Schon tagelang vorher war sie aufgeregt und sie träumte jede Nacht von der Fahrt mit dem. Das Engelskind Anna Es war wieder einmal Weihnachten auf der Erde. Der Weihnachtsmann lud alle Geschenke für die Menschenkinder auf seinen großen Schlitten. Der Schlitten sah sehr prächtig aus und er wurde

Mehr

TEIL 1, Fragen 1 4. Ergänzen Sie die Dialoge.

TEIL 1, Fragen 1 4. Ergänzen Sie die Dialoge. TEIL 1, Fragen 1 4 Ergänzen Sie die Dialoge. 1) Auf der Strasse A: Guten Tag. Mein Name ist Huber, Annika Huber. Und wie heissen Sie? B: Ich h. A: Ich komme aus Hamburg. Ich wohne aber schon seit Jahren

Mehr

Malen bereichert das Leben

Malen bereichert das Leben Malen bereichert das Leben Frau Schmid* (Name geändert) eine 81 jährige Frau besucht seit 11 Jahren ein Malatelier. Sie erzählt was ihr das Malen bedeutet, sie erzählt aus ihrem Leben und sie freut sich,

Mehr

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar Mehr Miteinander In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an eine öffentliche Verwaltung entscheidend verändert. Gefordert ist ein neues Verständnis von Miteinander, von Bürgern

Mehr

Wir sind alle angetreten. Weißt Du wo die Welt am schönsten ist? Bringen Geburtstage graue Haare? Du hast Dich überhaupt nicht verändert

Wir sind alle angetreten. Weißt Du wo die Welt am schönsten ist? Bringen Geburtstage graue Haare? Du hast Dich überhaupt nicht verändert Bringen Geburtstage graue Haare? Nein, sondern die Weißt Du wo die Welt am schönsten ist? 364 Tage dazwischen. an Deiner Seite! 10-AS001 10-AS002 BORN TOBE WILD... Du hast immer noch verdammt viel Biss!

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, aber

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 12. Dezember 2013, 19:00 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017

Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017 In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Predigt zu Jesaja 65, / Ewigkeitssonntag / / Stephanus-Kirche Borchen

Predigt zu Jesaja 65, / Ewigkeitssonntag / / Stephanus-Kirche Borchen Predigt zu Jesaja 65, 17-25 / Ewigkeitssonntag / 25.11. 2012 / Stephanus-Kirche Borchen Liebe Schwestern und Brüder, ich habe es bisher nur einige wenige Male erlebt, aber dann als ein großes Glück empfunden,

Mehr

Weniger Streit und Ärger in eurer Schule!

Weniger Streit und Ärger in eurer Schule! Dokumentation Weniger Streit und Ärger in eurer Schule! Projekttag zur Konzeption des kindgerechten Leitfaden zur Gewaltprävention an Potsdamer Schulen Grundschule am Humboldtring 08.01. 2009 Kinder- und

Mehr

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Vorbilder: Ich wär so gern wie Du

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Vorbilder: Ich wär so gern wie Du ALTERNATIVEN AUFZEIGEN! VIDEOS ZU ISLAM, ISLAMFEINDLICHKEIT UND ISLAMISMUS FÜR INTERNET UND UNTERRICHT Mit Witzen die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS Vorbilder: Ich wär

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Eröffnung Erweiterungsbau der Kita Viktoriastraße

Eröffnung Erweiterungsbau der Kita Viktoriastraße Rede Oberbürgermeister Anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus der KiTa Viktoriastraße - Tag der offenen Tür - am 02.06.2012, 14:00 Uhr, - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 10 Liebe Kinder,

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Preisverleihung des Internet-Teamwettbewerbs des Institut Français 02. Juni 2016 Ministerin Löhrmann:

Mehr

Lieber Herr Professor Gradinger!

Lieber Herr Professor Gradinger! Sperrfrist: 1. Dezember 2015, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verabschiedung

Mehr

Rede zur Vereidigungsfeier Lanxess-Arena Köln Dietrich Bredt-Dehnen, ltd. Landespolizeipfarrer der EKiR

Rede zur Vereidigungsfeier Lanxess-Arena Köln Dietrich Bredt-Dehnen, ltd. Landespolizeipfarrer der EKiR Rede zur Vereidigungsfeier 14.3.2013 Lanxess-Arena Köln Dietrich Bredt-Dehnen, ltd. Landespolizeipfarrer der EKiR Ich grüße Sie! Ein Bulle moderierte vor zwei Jahren in der Grugahalle in Essen die Vereidigung

Mehr

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya 1 Entwurf Begrüßungs-/Eröffnungsrede des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern Serhat Sarikaya anlässlich der Ehrung der Mitglieder des SPD Stadtverbands Sundern am 24. September 2016 Ehrengast: Bundeskanzler

Mehr

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ]

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] 14 baden. Frankreich trifft Baden Frankreich trifft Baden baden. 15 [ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] Frankreich trifft Baden baden. 17 Hausgemachter roher Markgräfler Schinken 18 baden.

Mehr

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Seite 1 von 10 Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Zusammenfassung der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Festveranstaltung

Mehr