Instrumente zum Management internationaler Unternehmen (M.Sc.) im WiSe 2016/17 (V-Nr )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Instrumente zum Management internationaler Unternehmen (M.Sc.) im WiSe 2016/17 (V-Nr )"

Transkript

1 Instrumente zum Management internationaler Unternehmen (M.Sc.) im WiSe 2016/17 (V-Nr ) Dr. Irmi Eisenbarth

2 Organisatorisches 2

3 Organisatorisches Die Übung besteht aus 6 Vorlesungen á 4 Unterrichtseinheiten 1) Theorie in den ersten 2 UE 2) Fallstudien und Übungsaufgaben in den darauffolgenden 2 UE 3

4 Termine und Inhalte Nr. Datum Inhalt Anmerkungen Einführung / Unternehmensbewertung (CF) Unternehmensbewertung (WACC) JA von ausländischen TU / Beteiligungscontrolling EVA Strategische Planungsinstrumente / Continuous Improvement Praxisreferent Risikomanagement im internationalen Unternehmen / Jahresabschlussorientiere Erfolgsmessung im Rahmen von M&A noch offen Klausur 4

5 Agenda 1. Einführung 2. Einführung in die Unternehmensbewertung 3. Vergangenheitsanalyse 4. Prognose zukünftiger Zahlungsmittelüberschüsse 5. Bestimmung der Kapitalkosten 6. Praxisbeispiel zur Unternehmensbewertung 5

6 1. Einführung Warum beschäftigen wir uns mit Unternehmensbewertung beim Management internationaler Unternehmen? 6

7 Formen internationaler Unternehmenstätigkeit Auslandsengagement Handelsbeziehungen Beziehungen ohne Kapitalbeteiligung Kapitalanlagen Finanzinvestitionen Strategische Investitionen Außenhandel Eigengegründete Auslandsgesellschaft Akquisition/ (Mehrheitsbeteiligung) Minderheitsbeteiligung Joint Venture Direktinvestitionen Quelle:. zu Details der einzelnen Formen z.b. Meckl, R. (2014). Internationales Management (3rd ed, pp ). München: Vahlen. 7

8 Unternehmensbewertung What the client asked for How the consultant saw it How the model was designed As the consultant wrote it What the client really wanted How it actually works 8

9 2. Einführung in die Unternehmensbewertung 9

10 Bewertungsanlässe Lehrstuhl für Internationales Management Bewertungsanlässe Unternehmensbewertungen als Grundlage für unternehmerische Investitionsentscheidungen Kauf und Verkauf von Unternehmen Externe Rechnungslegung Unternehmensbewertungen aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder vertraglicher Vereinbarungen Bewertungen aufgrund gesetzlicher Vorschriften Bewertungen auf privatrechtlicher Grundlage 10

11 Bewertungen als Grundlage für unternehmerische Investitionsentscheidungen Freiwillige unternehmerische Initiativen, insbesondere: Kauf und Verkauf von Unternehmen bzw. Unternehmensanteile Zuführung von Eigen- oder Fremdkapital Sacheinlagen Börsengang (Initial Public Offering, IPO) Management Buy Out (MBO) Im Rahmen von wertorientierten Managementkonzepten Bewertung aus handels- und steuerrechtlichen Gründen (z.b. Impairment Test nach HGB oder IFRS) Beratung im Rahmen einer Stellungnahme gem. 27 WpÜG Fairness Opinion (Business Judgement Rule) 11

12 Bewertungen aufgrund gesetzlicher Vorschriften AktG, WpÜG und UmwG schreiben Unternehmensbewertungen vor, insbesondere: Angemessener Ausgleich nach 304 AktG Angemessene Abfindung nach 305, 320b AktG Squeeze-out nach 327a-f AktG Umtauschverhältnisse und Abfindungen bei Verschmelzungen, Spaltungen nach dem UmwG Werthaltigkeitsbestätigung bei Sachkapitalerhöhungen 182 (3) AktG Nachgründungsprüfung 52 AktG 12

13 Bewertungen aufgrund vertraglicher Vereinbarungen Bestimmte Vertragsvereinbarungen erfordern Bewertungen: Austritt von Gesellschaftern aus einer Personengesellschaft Erbauseinandersetzungen, Erbteilungen Mitarbeiteroptionspläne bei nicht börsennotierten Gesellschaften (Phantom stocks) mangels Börsenkurs Bewertung erforderlich 13

14 Transaktionsbezug der Bewertungsanlässe Target Identifikation Target Analyse Transaktionsdurchführung Post- Transaktion Kaufpreisvorstellung Outside-in Target- Bewertung Kaufpreis- bzw. Unternehmenswertfestsetzung Reorganisation/ Integration Beherrschungs- und/ oder Ergebnisabführungsvertrag Squeeze-out Eingliederung Wertabschätzung Indikative Wertermittlung Werttreiberanalyse auf Basis extern verfügbarer Information Due Diligence, Pre- Deal PPA, Multiplikatoren- Bewertungsgutachten, Vor-bereitung, Beschlussfassung, Multiplikatorenanalyse analyse und -bewertung Spruchverfahren und -bewertung Bewertung im Rahmen Kaufpreisallokation (PPA) Bewertung zwecks des WpÜG Impairment Test Abgabe eines (Übernahmeangebote) Übernahmeangebots Fairness Opinion 14

15 Beteiligungsquote Lehrstuhl für Internationales Management Bewertungsanlässe in Abhängigkeit von der Beteiligungsquote 100 % 95 % 75 % 50 % 30 % 0 % Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot ( 10 WpÜG) Pflichtangebot ( 35 ff. WpÜG) Purchase Price Allocation ( PPA ) Abschluss eines Unternehmensvertrags ( 291 ff. AktG), Verschmelzung ( 2 ff. UmwG) Aktienrechtlicher ( 327a ff. AktG) oder übernahmerechtlicher Squeeze-out ( 39a-c WpÜG) 15

16 Bewertungsmethoden in Abhängigkeit des Bewertungsanlasses Bewertungsanlass Übliche Bewertungsmethoden M&A-Transaktion Börsengang (IPO) Beteiligung eines Venture Capital- Gebers Beurteilung von strategischen Handlungsalternativen Bewertungen auf Grund privatrechtlicher Vertragsvereinbarungen Steuerliche und bilanzielle Gründe Gesetzlich vorgeschriebene Bewertungen Fairness Opinion DCF Multiplikatoransätze (unterstützend) DCF VC-Ansatz DCF Realoptionsansatz DCF Ertragswert DCF Ertragswert Ertragswertverfahren IDW RS HFA 10 DCF (seltener) IDW RS HFA 40 Ertragswertverfahren IDW S 1 DCF (viel seltener) DCF, Ertragswertverfahren IDW S 1 Multiplikatoransätze IDW S 8 16

17 Bewertungsmethoden/ -verfahren Bewertungsmethoden/ -verfahren Gesamtbewertungsverfahren, z.b. Ertragswertverfahren DCF-Verfahren Substanzwert als Rekonstruktionswert Substanzwert als Liquidationswert Mischverfahren Mittelwertverfahren Einzelbewertungsverfahren Multiplikatorverfahren Übergewinnverfahren 17

18 Bewertungsmethoden Ertragswertbezogene Bewertungsmethoden Ertragswertverfahren DCF-Verfahren Vergleichende Marktbewertung Realoptions- Ansatz Equity (Netto)- Methode Entity (Brutto)- Methode APV (Brutto)- Methode Entity (Brutto)- Methode Equity (Netto)- Methode EBIT- Multiple EBITDA- Multiple Kurs- Gewinn- Verhäntnis Sales- Multiple Price-Book- Multiple 18

19 Methodik Unternehmensbewertung nach DCF-Verfahren Beim Entity-Ansatz stellt der Cash Flow jenen Zahlungsmittelüberschuss dar, der Eigen- und Fremdkapitalgebern gemeinsam zufließt. Durch Diskontierung mit einem gewogenen Kapitalkostensatz (WACC) erhält man den Gesamtkapitalwert (Entity Value). Der Gesamtkapitalwert ist um den Marktwert des Fremdkapitals zu mindern. Als Ergebnis erhält man den Marktwert des Eigenkapitals = Unternehmenswert Verfahren Relevanter Cashflow Diskontfaktor Ergebnis Equity-Verfahren Free Cashflow r EK Eigenkapitalwert Entity-Verfahren Free Cashflow vor Zinsen WACC Unternehmenswert APV-Verfahren Free Cashflow vor Zinsen Pretax WACC Unternehmenswert 19

20 Methodik Unternehmensbewertung nach DCF-Verfahren Equity (Netto-) Verfahren Entity (Brutto-) Verfahren Flow-to-Equity (FTE)- Ansatz Entity- / WACC - Ansatz Ertragswertansatz APV*- Ansatz Eigenkapitalwert Gesamtkapitalwert -Fremdkapitalwert Eigenkapitalwert 20

21 Wertermittlung Unternehmensgesamtwert = Wert des EK + FK Diskontierung mit WACC (W) aus EK-Rendite und FK-Zins gewichteter durchschnittl. Kapitalkostensatz 1 (1+W) 1 1 (1+W) 2 1 (1+W) 3 1 (1+W) 4 1 (1+W) 5... W * (1+W) t 1 Zeit Freie Cash Flows = Cash Flows vor Abzug von FK-Zinsen Residualwert Vergangenheitsanalyse Planungsanalyse Prognose nachhaltiger Cash Flows Bewertungsstichtag 21

22 Konzept des WACC-Ansatzes Diskontierung der periodenspezifischen freien Cashflows (Free Cashflows) mit den gewogenen durchschnittlichen Kapitalkosten: GK MW FCFt k t Durchschnittlich gewogene Kapitalkosten (Weighted Average Cost of Capital) = risikoäquivalente Renditeforderungen der Eigen- und Fremdkapitalgeber gewichtet mit den Eigen- und Fremdkapitalquoten zu Marktwerten und unter Berücksichtigung des aus der anteiligen Fremdfinanzierung resultierenden Steuervorteils bei der Renditeforderung der Fremdkapitalgeber: 1 1 WACC t k WACC k 1 fk FK GK MW EK GK MW v s k MW ek MW 22

23 Konzept des APV-Ansatzes Der APV-Ansatz ist wie der WACC-Ansatz ein Verfahren zur Bestimmung des Gesamtkapitals Allerdings erfolgt eine komponentenweise Ermittlung des Marktwerts des Gesamtkapitals: Ermittlung des Marktwerts des als unverschuldet angenommenen Unternehmens (a) Ermittlung des Wertbeitrags der Fremdfinanzierung (b): GK MW FCF t fk u t t t 1 1 k t 1 1 k fk ek k s FK t a b 23

24 Konzept des FTE-Ansatzes zur Bestimmung des Eigenkapitalwertes Der FTE-Ansatz ermittelt den Wert des Eigenkapitals direkt. Das kann daran erkannt werden, dass nur die Zahlungsströme diskontiert werden, die den Eigenkapitalgebern zufließen. Die Diskontierung erfolgt mit den Eigenkapitalkosten unter Beachtung der Verschuldung: EK MW FTE v t 1 1 k t ek t 24

25 Konzept des Ertragswert-Ansatzes zur Bestimmung des Eigenkapitalwertes Das Ertragswertverfahren ermittelt den Wert des Eigenkapitals ebenfalls direkt. Im Gegensatz zum FTE-Ansatz werden keine FTE, sondern Nettoausschüttungen diskontiert. Diese sind inhaltlich oft identisch; Nettoausschüttungen enthalten aber in der Regel auch z.b. eine fiktive Zurechnung Die Diskontierung erfolgt mit den Eigenkapitalkosten unter Beachtung der Verschuldung: EK MW t 1 1 E t k v ek t 25

26 Free Cashflow Ableitung (1) Operatives Ergebnis vor Steuern und Zinsen (2) - adaptierte Steuern auf EBIT = Operatives Ergebnis vor Zinsen, nach adaptierten Steuern (NOPLAT) (3) + Abschreibungen (3) + / - Veränderung der Rückstellungen = Operativer Bruttocashflow (4) - Investitionen in Anlagevermögen (5) + / - Verminderung / Erhöhung des Working Capital + / - sonst. zahlungsunwirksame Veränderungen in der Bilanz = Operativer Free Cashflow (FCF) Der Free Cashflow repräsentiert alle Einzahlungsüberschüsse, die zur Ausschüttung an Eigenkapitalgeber und zur Bedienung der Fremdkapitalgeber zur Verfügung stehen. FCF gibt an, welchen Betrag der alleinige Besitzer jedes Jahr entnehmen könnte, ohne dem Unternehmen betriebsnotwendiges Kapital zu entziehen. 26

27 Bewertungsschritte 1 Abgrenzung des Bewertungsvorhabens 2 Vergangenheitsanalyse 3 Prognose künftiger Zahlungsmittelüberschüsse 4 Diskontierung der künftigen Überschüsse 5 Bewertung des nicht betriebsnotwendigen Vermögens x 6 Bestimmung des Unternehmenswertes 27

28 Marktwachstum Lehrstuhl für Internationales Management Zusammenspiel: Vergangenheitsanalyse und Planungsplausibilisierung Markt-, Branchen- und Wettbewerbsanalyse, u.a. BCG-Matrix hoch Question Marks Stars Porters five forces SWOT-Analyse Kennzahlenvergleich, u.a. Ertrags- & Profitabilitätsgrößen niedrig Poor Dogs Cash Cows (z. B. EK-Rendite, EBIT-Marge) niedrig Relativer Marktanteil hoch Kapitalstruktur (z. B. EK-Quote, Verschuldungsgrad) Working Capital (z.b. DSO, DIO, DPO) 28

29 Vergangenheitsanalyse - Ziele Die Vergangenheitsanalyse untersucht die Erfolgsfaktoren der Vergangenheit, um eine Grundlage für die Plausibilitätsprüfung oder die Prognose von Planungsrechnungen zu gewinnen. Prämisse zukünftig unveränderte Marktbedingungen und Unternehmensstrategie Erfolgsfaktoren der Vergangenheit = Erfolgsfaktoren der Zukunft Vergangenheitsanalyse ist Grundlage für die Plausibilitätsprüfung oder die Prognose von Planungsrechnungen Bewertung ist zu 95% Recherche und Analyse. Die wirkliche Kalkulation erfordert im Modell nur ein paar Minuten. 29

30 Vergangenheitsanalyse - Vorgehen Eliminierung aller Einflüsse, die nach Art oder Höhe ihrer Erfolgswirkungen in der Zukunft nicht mehr auftreten werden Analyse der Aufwands- und Ertragsstruktur der Vergangenheitsergebnisse Festlegung des Referenzzeitraums Eliminierung zukünftig nicht mehr ergebniswirksamer Einflüsse aus den Vergangenheitsergebnissen (z. B. einmalige Ergebnisse, Erträge/ Aufwendungen, die in Zukunft nicht mehr anfallen) Ermittlung von Kennzahlen für die Aufwands- und Ertragsstruktur Analyse der Strukturkennzahlen im Referenzzeitraum 30

31 Vergangenheitsanalyse Festlegung des Referenzzeitraums Der Referenzzeitraum muss / sollte die Unternehmensentwicklung unter Einbeziehung der Branchen-, Konjunktur- und Produktlebenszyklen repräsentativ abbilden. Branchenzyklus Konjunkturzyklus Produktlebenszyklus repräsentativer Referenzzeitraum Praxis: i.d.r. drei Jahre Vergangenheit Bewertungsstichtag 31

32 Kennzahlenanalyse Kennzahlen können in drei Bereiche eingeteilt werden: Liquiditätskennzahlen Erfolgskennzahlen Vermögenskennzahlen Liquiditätskennzahlen Deckungsgr ad B Eigenkapit al langfristiges Fremdkapital Anlagevermögen liquide Mittel Liquidität 1. Grades kurzfristige Verbindlic hkeiten 32

33 Kennzahlenanalyse Lagerdauer in Tagen (DIO) durchschn. Vorräte Materialaufwand *365 Durchschn. Laufzeit der Forderungen (DSO) durchschn. Forderungsbestand Umsatzerlöse *365 Der Begriff Days Sales Outstanding (DSO) bzw. Forderungslaufzeit bezeichnet die Anzahl der Tage, die vom Zeitpunkt der Rechnungsstellung (Rechnungsdatum) bis zum Zahlungseingang auf dem Bankkonto bzw. in der Kasse des Lieferanten vergehen dient als Effizienzgröße für das Mahnwesen bzw. Debitorenmanagement eines Unternehmens. Je kleiner diese Kennzahl ist, desto besser läuft der Prozess, umso wirtschaftlicher ist es für das Unternehmen 33

34 Kennzahlenanalyse Ausstandstage der Verbindlic hkeiten (DPO) durchschn. Verbindlic hkeitenbestand Umsatzerlöse *365 Die DPO geben an, wie lange ein Unternehmen im Durchschnitt braucht, um seine Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen zu begleichen. Alternativ werden auch die Begriffe Verbindlichkeitenreichweite und Kreditorenlaufzeit verwendet. Je größer diese Kennzahl ist, desto effizienter wird der Purchase-to-Pay- Prozess durchgeführt, indem ein Unternehmen "kostenlose" Lieferantenkredite nutzt und damit dem Unternehmen Liquidität vorhält. Allerdings kann eine hohe Kennzahl extern auch als ein Indikator für ein Liquiditätsproblem verstanden werden 34

35 Kennzahlenanalyse Erfolgskennzahlen Return on Investment RoI Jahresüberschuss Umsatzerlöse Umsatzerlöse durchsch. Gesamtkapital Return on Equity RoE Jahresüberschuss Eigenkapit al Umsatzrentabilität Umsatzrend ite Jahresüberschuss Umsatzerlöse 35

36 Kennzahlenanalyse Vermögenskennzahlen/Bilanzstruktur Anlagenint ensität Anlagevermögen Gesamtvermögen Verschuldu ngsgrad Fremdkapital Eigenkapit al 36

37 Kennzahlenanalyse Ermittelte Kennzahlen weichen oft in verschiedenen Jahren nicht wesentlich voneinander ab; dies könnte z.b. bei der Forderungslaufzeit gelten. In diesen Fall könnte überlegt werden, die Kennzahl fortzuschreiben und die entsprechende Bilanzposition (hier: Forderungen) zu errechnen. Verändert sich die Kennzahl im Zeitablauf lässt sich vielleicht ein Trend ausmachen (z.b. bei der Anlagenintensität). Dann könnte dieser Trend in den Prognosezeitraum fortgeschrieben werden. Wenn die Kennzahl völlig schwankend ist und dies nicht erklärt werden kann, kann auch auf den Durchschnitt der Kennzahl zurückgegriffen und dieser fortgeschrieben werden. 37

38 Bewertungsschritte 1 Abgrenzung des Bewertungsvorhabens 2 Vergangenheitsanalyse 3 Prognose künftiger Zahlungsmittelüberschüsse 4 Diskontierung der künftigen Überschüsse 5 Bewertung des nicht betriebsnotwendigen Vermögens x 6 Bestimmung des Unternehmenswertes 38

39 Prognose Cashflows - Berechnung (1) Operatives Ergebnis vor Steuern und Zinsen (2) - adaptierte Steuern auf EBIT = Operatives Ergebnis vor Zinsen, nach adaptierten Steuern (NOPLAT) (3) + Abschreibungen (3) + / - Veränderung der Rückstellungen = Operativer Bruttocashflow (4) - Investitionen in Anlagevermögen (5) + / - Verminderung / Erhöhung des Working Capital + / - sonst. zahlungsunwirksame Veränderungen in der Bilanz = Operativer Free Cashflow (FCF) 39

40 Prognose Cashflows Working Capital Lagerbestände + Forderungen aus Lieferung und Leistung + Kasse kurzfristige Verbindlichkeiten = Working Capital 40

41 Prognose Cashflows Working Capital Die Aufgabe des Working Capital Management besteht darin, bestimmte Prozesse zu optimieren und dadurch die Kapitalbindung zu reduzieren Dies wird hier insbesondere durch die Erhöhung der Außenstandstage der Verbindlichkeiten (DPO) sowie der Reduktion der Dauer der Lagerhaltung (DIO) und der Zeitspanne der ausstehenden Forderungen (DSO) angestrebt. Die Kapitalbindung ergibt sich aus der Dauer der Lagerhaltung addiert mit den Außenstandstagen der Forderungen abzüglich der Außenstandstage der Verbindlichkeiten. 41

42 Prognose Cashflows - Zeitraum definieren Der Planungszeitraum gliedert sich in eine Detailplanungsphase und eine zweite Phase, für die ein konstantes, durchschnittlich erzielbares Ergebnis geplant wird: Niedrige Planungssicherheit Hohe Planungssicherheit Zeit Detaillierte Planungen für einzelne Jahre 3 bis 5 Jahre Detailplanungszeitraum hinreichend detaillierte Planungsrechnungen Einflussgrößen meist einzeln zur Prognose der finanziellen Überschüsse veranschlagt Planung eines konstanten, durchschnittlich erzielbaren Ergebnisses Jahre nach dem Detailplanungszeitraum langfristige Fortschreibungen von Trendentwicklungen Gleichgewichts- oder Beharrungszustand konstante oder mit konstanter Rate wachsende finanzielle Überschüsse 42

43 Prognose Cashflows - Anforderungen an Planungsrechnungen Die für die Bewertung notwendigen Planungsrechnungen ergeben sich aus den Einzelplänen: Umsatzplanung Planung der Betriebsaufwendungen Planung der Entwicklung des Umlaufvermögens Investitions- und Abschreibungsplanung Planung zu Finanzierungsmöglichkeiten und -kosten Planbilanzen Plan-Gewinn- und Verlustrechnung Investitionsplanung Finanzbedarfs- und Finanzergebnisplanung 43

44 Prognose Cashflows - Bestimmung der ewigen Rente (I/III) Die für die Bewertung notwendigen Planungsrechnungen ergeben sich aus den Einzelplänen: Wertrelevanz des nachhaltigen Ergebnisses für Ertragswert- und DCF-Verfahren setzt eine vertiefende Analyse voraus Abstimmung des Unternehmenskonzepts mit den erwarteten Markt- und Wettbewerbsrahmenbedingungen und -veränderungen Analyse und Prognose von Branchenkennzahlen Analyse und Bereinigung des letzten Jahres der Detailplanungsphase unter Beachtung folgender Aspekte: - Veränderungen auf den Absatz- und Beschaffungsmärkten - Produktlebenszyklus - Marktbearbeitungskosten - Forschungs- und Entwicklungskosten - Reinvestitionsrate - Kapitalausstattung / Kapitalstruktur - Reorganisationsmaßnahmen Plausibilitätsbeurteilung auf Grundlage marktorientierter Bewertungsmethoden 44

45 Prognose Cashflows - Bestimmung der ewigen Rente (II/III) Anteil der ewigen Rente am Gesamtunternehmenswert ist branchenabhängig 140% 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% -20% -40% Nahrungs- und Genussmittel Logistik Pharma Hochtechnologie Wertanteil explizite Planphase Wertanteil ewige Rente 45

46 Prognose Cashflows - Bestimmung der ewigen Rente (II/III) CF 1 CF 2 CF 3 CF 4 CF T Ertragswert 46

47 Prognose Cashflows Berechnung des CF in der ewigen Rente Cash Flow Umsatzerlöse EBITDA-Marge Reinvestitionsrate Zinszahlungen Steuerzahlungen Basierend auf z.b.: Letztes Planjahr Durchschnitt aller Planjahr Peer Group Marktstudie Basierend auf z.b.: Letztes Planjahr Durchschnitt aller Planjahre Langfristziel des Unternehmens Peer Group Marktstudie CAPEX basierend auf z.b.: Letztem Planjahr Durchschnitt aller Planjahre Langfristziel des Unternehmens Peer Group Abschreibungen basierend auf z.b.: Letztem Planjahr Durchschnitt aller Planjahre Langfristziel des Unternehmens Peer Group Basierend auf z.b.: Zinssatz Durchschnitt über Planjahre Langlaufende Forward Rate Aktuelle Konditionen Fremdkapitalbestand Jahresendbestand des Vorjahres Durchschnittsbestand des Vorjahres Basierend auf z.b.: Aktuellem Steuersatz Prognostiziertem Steuersatz Durchschnittlichem vergangenem Steuersatz 47

48 Prognose Cashflows Prognose des Wachstums Grundsätzlich vom Bewertungskalkül abhängig, also davon welche Ergebnisgröße letztlich wachsen sollen (Dividenden, JÜ, FCF, Residualeinkommen etc.) Preiskomponente Mengenkomponente Rechtsprechung erachtet in der Regel einen Faktor zwischen 0,5 % und 2,0 % als zulässig Abbildung als Wachstumsabschlag im Kapitalisierungszinssatz 48

49 Prognose Cashflows Prognose des Wachstums Bei der Berechnung der ewigen Rente müssen die Wachstumserwartungen im Kapitalisierungszins berücksichtigt werden. Nachhaltiges Ergebnis (Grundlage: FÜ des letzten Planjahres) = CF nachh erwartete Wachstumsrate = g Wert der ewigen Rente bei erwartetem Wachstum g = CF nachh x (1+g) i - g Kapitalisierungszins = i 49

50 Beispiel: Auswirkung der Veränderung der Wachstumsrate auf den Unternehmenswert (I/II) RL - Free cash flow valuation Jahresende / / / / / / / / /18 in TEUR Est. Plan Plan Plan Plan Plan Ewige Rente Nettoumsatzerlöse ,4 % (7,9)% 3,5 % 1,0 % 0,7 % 2,0 % 3,8 % 7,4 % 0,5 % Bestandsveränderungen Andere aktivierte Eigenleistungen - 0, Gesamtleistung Sonstige betriebliche Erträge Materialaufwand (7.279) (8.750) (7.674) (8.018) (7.699) (8.160) (8.320) (8.640) (9.280) - Personalaufwand (9.087) (8.843) (8.188) (7.645) (7.111) (6.850) (6.900) (7.000) (7.000) - Sonstige betriebliche Aufwendungen (8.385) (9.154) (8.310) (8.059) (7.919) (7.650) (7.750) (7.855) (7.955) - EBITDA EBITDA-Margin 0,9 % 8,1 % 10,4 % 8,8 % 10,9 % 11,8 % 12,7 % 14,2 % 17,6 % - Abschreibungen (720) (705) (508) (392) (294) (300) (300) (300) (300) Steuern (1.082) (278) (441) (545) (665) (832) (1.246) - Veränderung Nettoumlaufvermögen 34,8 45,9 (740,1) 243,2 (358,3) (129,7) (259,5) (518,9) Free Cashflow vor Investitionen Investitionen (1.027) (779) (743) (300) (300) (300) (300) (300) (300) Investitionsquote 4,3% 3,0% 3,1% 1,2% 1,2% 1,2% 1,2% 1,1% 1,0% Free Cashflow (1.027) Periodisation 0,25 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 Period 0,25 1,25 2,25 3,25 4,25 5,25 6,25 Mid year convention 0,13 0,75 1,75 2,75 3,75 4,75 5,75 Discount factor 0,985 0,911 0,804 0,709 0,626 0,553 0,488 Barwert der Cashflows Ewige Rente Unternehmenswert (Enterprise Value) ,9 Nettofinanzverbindlichkeiten (2.632,6) Equity Wert ,3 50

51 Beispiel: Auswirkung der Veränderung der Wachstumsrate auf den Unternehmenswert (II/II) Wachstumsrate Unternehmenswert Veränderung Anteil TV / Summe CF 0,5% ,26 49,1% 1% ,78 2,4% 50,1% 1,5% ,71 5,0% 51,1% 2% ,01 7,9% 52,2% Eine Steigerung der Wachstumsrate um das 4fache bewirkt eine Steigerung des Unternehmenswerts um 7,9% Der Anteil der ewigen Rente am gesamten Cashflow beträgt ca. 50 %. 51

52 Bewertungsschritte 1 Abgrenzung des Bewertungsvorhabens 2 Vergangenheitsanalyse 3 Prognose künftiger Zahlungsmittelüberschüsse 4 Diskontierung der künftigen Überschüsse 5 Bewertung des nicht betriebsnotwendigen Vermögens x 6 Bestimmung des Unternehmenswertes 52

53 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 53

Darstellung der DCF Verfahren

Darstellung der DCF Verfahren Darstellung der DCF Verfahren Fallstudien BWL Unternehmensbewertung WS 2010/11 Prof. Dr. Matthias Hendler Bewerten heißt vergleichen. (A. Moxter) 2 Überblick 1. Verfahren der Bruttokapitalisierung WACC

Mehr

Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung

Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung Dienstag, 18. Oktober2016 Agenda Ein Überblick Ausgangsbasis Ergebnisse der Erhebung Theoretische Darstellung der Bewertungsverfahren Praxisbeispiel Erkenntnisse

Mehr

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren Bewertungsverfahren Einzelbewertungsverfahren Gesamtbewertungsverfahren Mischverfahren DCF- Verfahren Multiplikatorenverfahren Realoptions- Ansatz Substanzwert mit Liquidationswerten Mittelwertverfahren

Mehr

VALUARIS Discounted Cash Flow Model PRO Version. Version: 1.2 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH Alle Rechte vorbehalten.

VALUARIS Discounted Cash Flow Model PRO Version. Version: 1.2 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH Alle Rechte vorbehalten. VALUARIS Discounted Cash Flow Model PRO Version Version: 1.2 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH 2013-2014. Alle Rechte vorbehalten. (in keur soweit nicht anders angegeben) Druckdatum: 10/06/2014

Mehr

Discounted Cash Flow Verfahren

Discounted Cash Flow Verfahren Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der

Mehr

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises?

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises? WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises? PTG aktuell, 8. November 2010 Ertragswert- und DCF-Verfahren als Standards

Mehr

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern Prof. Dr. Andreas Kurth Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Hochschule Geisenheim University 60. Fachtagung des BDO Heppenheim, 5. Mai 2017 Methoden zur

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017

Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017 Was ist mein Unternehmen wert? WP StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister Bonn, 6. März 2017 Zentrale Fragen des Verkäufers (Beispiele) warum Altersgründe Realisierung Unternehmenswert Übergabe an jüngere Generation

Mehr

I n h a l t e IHR LEBENSWERK IN GUTEN HÄNDEN. Wertermittlung ambulant. Ein Blick in die Praxis. Michael Diehl Geschäftsführer bpa servicegesellschaft

I n h a l t e IHR LEBENSWERK IN GUTEN HÄNDEN. Wertermittlung ambulant. Ein Blick in die Praxis. Michael Diehl Geschäftsführer bpa servicegesellschaft I n h a l t e Wertermittlung ambulant Einleitung Zu aller Anfang: Die Wertermittlung Praktische Unterstützung durch die bpa servicegesellschaft Asset-Deal vs. Share-Deal Exkurs: GmbH Gründung nach Umwandlungsgesetz

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis Präsident der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe Steuerberater Volker Kaiser Arnsberg 01.02.2017 Bewertungsanlass und Bewertungsmethode Grundsätzlich

Mehr

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-09/2017 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss

Mehr

DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA Seite

DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA Seite DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA 02.06.2017 Seite 1 02.06.2017 Seite 1 1.) Anlässe für eine Unternehmensbewertung 2.) Die Unternehmensnachfolge

Mehr

Tag der Nachfolge. Unternehmensbewertung versus Verhandlungsergebnis. Dr. Wolfgang W. Thiede HT FINANZ GmbH Bad Homburg. Kompetenz.

Tag der Nachfolge. Unternehmensbewertung versus Verhandlungsergebnis. Dr. Wolfgang W. Thiede HT FINANZ GmbH Bad Homburg. Kompetenz. Tag der Nachfolge Unternehmensbewertung versus Verhandlungsergebnis Dr. Wolfgang W. Thiede HT FINANZ GmbH Bad Homburg 30. Oktober 2012 Unternehmensverkauf Vorbereitungsphase Analysephase Vermarktungsphase

Mehr

Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung

Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung Iryna Levytska Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes bei einer Werthaltigkeitsprüfung nach IAS 36 Diplomica Verlag Iryna Levytska

Mehr

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Siegen

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Siegen Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis Vizepräsident der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe Steuerberater Rechtsanwalt FA f. StR Michael Steinrücke Siegen 04.09.2017 Bewertungsanlass und Bewertungsmethode

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen 4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen Aufgabe 1: Beschreiben Sie die direkte Cash Flow Berechnung und benennen Sie die einzelnen Cash Flow Varianten. Aufgabe 2 (Klausur SS 2012): Berechnen Sie den Free

Mehr

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Christian Aders Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF in den Geschäftsräumen der ValueTrust Financial Advisors

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wert des Unternehmens Jeder Käufer will möglichst wenig bezahlen. Jeder Verkäufer will möglichst viel erlösen. Ziel der Bewertungsverfahren: Fairen und akzeptablen Preis finden. Wert

Mehr

III. Unternehmensbewertung

III. Unternehmensbewertung III Bewertung von Investments Unternehmensbewertung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Das Bewerten von Unternehmen ist im Rahmen von Beteiligungen oder Verkäufen unerlässlich In den

Mehr

Die Analyse und Bewertung der Luxus Cars GmbH anhand des Discounted-Cashflow-Verfahrens

Die Analyse und Bewertung der Luxus Cars GmbH anhand des Discounted-Cashflow-Verfahrens Schumacher Die Analyse und Bewertung der Luxus Cars GmbH anhand des Discounted-Cashflow-Verfahrens Eine Einführung in die moderne Jahresabschlussanalyse und Unternehmensbewertung Diplomica Verlag Simon

Mehr

Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung

Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung Sören Ruppik 06.05.2015 Unternehmensnachfolge im Handwerk 1 Übersicht Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung Was ist das Unternehmen wert? Unternehmensbewertung

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements

Finanzielle Grundlagen des Managements FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Institut für Management Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof. Dr. Harald Hungenberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg

Mehr

Kennzahlen zur Bilanzanalyse

Kennzahlen zur Bilanzanalyse Kennzahlen zur Bilanzanalyse Kennzahlenanalyse Leoben, SS 2017 WBW SS 2017 Seite 1 Kennzahlen Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Beschreibt den Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital. Je höher der Wert,

Mehr

Phase 1 Phase 2 Phase 3

Phase 1 Phase 2 Phase 3 IE Aufgabe 12 In einer an Studierende der Wirtschaftswissenschaften gerichteten Fachzeitschrift wird die folgende Fallstudie zur Unternehmenswert- und Emissionspreisermittlung präsentiert: "Die Pharma

Mehr

Angemessene Bewertung und optimaler Preis aus Verkäufersicht

Angemessene Bewertung und optimaler Preis aus Verkäufersicht 15. Bayerischer Mittelstandstag Angemessene Bewertung und optimaler Preis aus Verkäufersicht Prof. Dr. Christian Aders, ValueTrust Financial Advisors SE München, Bewerten heißt vergleichen Bewertungssubjekt

Mehr

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN Erläuterungen zu den Positionen von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) finden Sie in 266, 275 Handelsgesetzbuch (HGB) sowie im Internet unter http://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bilanz.html

Mehr

Discounted Cash Flow-Verfahren Multiplikatoren und Börsenkurse Verbindung oder Abgrenzung?

Discounted Cash Flow-Verfahren Multiplikatoren und Börsenkurse Verbindung oder Abgrenzung? Discounted Cash Flow-Verfahren Multiplikatoren und Börsenkurse Verbindung oder Abgrenzung? Manfred Bögle Inhalt Investitionskalkül Grundlagen Multiples Beispiele aus der Praxis Empirische Auswertungen

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Die Fachgutachten im Vergleich Bearbeitet von Simon Trentini, Peter Farmer, Victor Purtscher 2., aktualisierte Auflage 2014 2014. Buch. ca. 368 S. Hardcover ISBN 978 3 7073 2758 8

Mehr

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Wirtschaft Sandra Hetges Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Darstellung und Vergleich Diplomarbeit Darstellung und Vergleich

Mehr

Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l F: Ergänzung Planrechnungen

Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l F: Ergänzung Planrechnungen Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG T e i l F: Ergänzung Planrechnungen Ergänzung Planrechnungen Bilanz in t=0 Exogene Größen Bilanz in t=0 Sachanlagen 10.000,0 Netto-Umlaufvermögen

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Dipl.-Volksw. Peter Unkelbach Wirtschaftsprüfer Steuerberater - Kurzfassung - I. Unternehmensbewertung 1. Begriffliche Grundlagen 2. Grundlagen der Unternehmensbewertung 3. Grundsätze

Mehr

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG Finanzbericht in Periode von 24 bis 28 Vorbereitet von: Ibisco d.o.o. Leskoškova 12 SI-1 Ljubljana www.ibisco.com sales@ibisco.com IBISCO März 28 Inhaltverzeichnis Erfolgsrechnung... 1 Bilanz... 2 Mittelflussrechnung...

Mehr

Ausgewählte Problemstellungen bei Bewertungen von Unternehmen

Ausgewählte Problemstellungen bei Bewertungen von Unternehmen Ausgewählte Problemstellungen bei Bewertungen von Unternehmen win wirtschaft information netzwerk Dipl.-Kfm., WP, StB Frank Reiners Dipl.-Kfm. Michael Siefken Oldenburg, 17. September 2013 Inhaltsübersicht

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

Aufgaben Risikomanagement II

Aufgaben Risikomanagement II Aufgaben Risikomanagement II A. Risikomanagement und -strategien B. Szenario-Analyse ü C. Value at Risk Methoden ü ü D. Wertmanagement (EVA) E. Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Mehr

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung (4): Übungen Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Neuerungen des Fachgutachtens und deren Relevanz für die Praxis 1.1 Einleitung... 13 1.2 Die neue Rolle des Wirtschaftstreuhänders bei der Unternehmensbewertung... 15 1.2.1 Anforderungen

Mehr

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG Bewertung der Wachstums AG Vorläufiger Finanzplan Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Umsatzerlöse 52100 78500 102200 137600 187100 210000 Materialaufwand

Mehr

Bewertung im Spannungsfeld KFS / BW 1 neu und IFRS Accounting Circle

Bewertung im Spannungsfeld KFS / BW 1 neu und IFRS Accounting Circle Bewertung im Spannungsfeld KFS / BW 1 neu und IFRS Accounting Circle Dr. Victor Purtscher 19. Mai 2015 Jede Bewertung ist stets im Lichte des jeweiligen Bewertungsanlasses und Bewertungszweck zu sehen.

Mehr

Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse

Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse Prof. Dr. Werner Müller Grob-Gliederung 1. Grundlagen der Rechnungslegung 2. Jahresabschluss einschließlich Lagebericht 3. Abschlusspolitik 4. Abschlussanalyse

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Worauf kommt es an? 04. Februar 2010 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Unternehmensübertragung Was soll übertragen werden Unternehmensbewertung 1. Bewertungsverfahren 1.1. Ertragswertverfahren

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 10 am 17.01.2017 - Laura Gerke-Teufel, M.A., LL.M. - 1 - Ausblick / Inhaltsverzeichnis 6.2 Verfahren der Unternehmensbewertung 6.2.1 Einzelbewertungsverfahren 6.2.2 Gesamtbewertungsverfahren

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung von Dr. Jochen Drukarczyk Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg unter Mitarbeit von Dr. Bernhard Schwetzler Professor für Betriebswirtschaftslehre an

Mehr

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 09.06.2009 Aufgabe 1: Instrumente

Mehr

Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen. Michael Hennig

Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen. Michael Hennig Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen Michael Hennig Inhaltsverzeichnis Generelle Unterteilung (Bestandsgrößen vs. Stromgrößen, Erfolgskennzahlen vs. Aktivitätskennzahlen) Erfolgskennzahlen (absolute Erfolgskennzahlen

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Halbjahresfinanzbericht 0106/2016 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss

Mehr

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 10 Punkte Definieren Sie die Umsatzrendite und die Eigenkapitalrendite und erläutern Sie deren Aussagen. Welcher Art

Mehr

BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow

BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow 2011.01 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 23 GuV 1 Bestands- und Stromrechnung Das Rechnungswesen soll ein zahlenmäßiges

Mehr

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Arbeitskreis Finanzierungsrechnung" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

Unternehmensbewertung: Übungsserie II Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF MODUL 1 - Kennzahlen - 1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF Studies on Financial Analysis and Valuation Prof. Dr. Heike Langguth Prof. Dr. Rainer Stachuletz

Mehr

Neue Bewertungsansätze die Liquiditätsüberschüsse bestimmen den Preis!

Neue Bewertungsansätze die Liquiditätsüberschüsse bestimmen den Preis! Smart in Finance ÖVM Forum 2016: Neue Bewertungsansätze die Liquiditätsüberschüsse bestimmen den Preis! von MMag. Dr. Roman Nedwed Linz, 14. April 2016 2016 NEROM & Partner GmbH Follow Me! Neue Bewertungsansätze

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1. Termin Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/

Mehr

Herzlich willkommen Was ist meine Unternehmung wert?

Herzlich willkommen Was ist meine Unternehmung wert? Herzlich willkommen Was ist meine Unternehmung wert? 22. Januar 2014 Ueli Niederer-Wüst, dipl. Wirtschaftsprüfer 5 Einführung Wie viel würden Sie für ein Glas Wasser bezahlen? Jetzt? Nach zwei Tagen in

Mehr

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung Rainer Hampp Verlag München und Mering 2008 Objektivierte Untemehmensbewertung

Mehr

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n I. Grundlagen Berufstand der Wirtschaftsprüfer (WP) in Deutschland 2 wichtige Gremien:

Mehr

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n I. Grundlagen Berufstand der Wirtschaftsprüfer (WP) in Deutschland 2 wichtige Gremien:

Mehr

Alternative Leistungskennzahlen 2016

Alternative Leistungskennzahlen 2016 Alternative Leistungskennzahlen 2016 In der Berichterstattung des Konzerns werden alternative Leistungskennzahlen (Alternative Performance Measures, APMs) verwendet, die nicht nach IFRS definiert sind.

Mehr

Die Berücksichtigung von Inflation und Wachstum in der Unternehmensbewertung

Die Berücksichtigung von Inflation und Wachstum in der Unternehmensbewertung Wirtschaft Marlen Creutzburg / Michael Heiter Die Berücksichtigung von Inflation und Wachstum in der Unternehmensbewertung Diplomarbeit Fachhochschule Erfurt University of Applied Sciences Fachbereich

Mehr

Checkliste 4 Die wichtigsten Kennzahlen

Checkliste 4 Die wichtigsten Kennzahlen Checkliste 4 wichtigsten en Im Buch haben Sie gesehen, dass die aussagekräftigsten en immer im Zusammenhang mit dem individuellen Unternehmenskontext (insbesondere Geschäftsmodell, relevante Erfolgsfaktoren

Mehr

Beispielhafte Klausurfragen zu Finanzielle Grundlagen des Managements

Beispielhafte Klausurfragen zu Finanzielle Grundlagen des Managements FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Institut für Management Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof. Dr. Harald Hungenberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg

Mehr

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-03/2017 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss

Mehr

Vorlesung Inhalt. Bewertung unter Unsicherheit. Bewertung und Investitionsentscheidungen. Unternehmensbewertung. - Einperiodenfall (CAPM)

Vorlesung Inhalt. Bewertung unter Unsicherheit. Bewertung und Investitionsentscheidungen. Unternehmensbewertung. - Einperiodenfall (CAPM) Vorlesung Inhalt Bewertung unter Unsicherheit Bewertung und Investitionsentscheidungen - Einperiodenfall (CAPM) - Mehrperiodenfall Unternehmensbewertung - Überblick - Discounted Cash Flow (DCF) Verfahren»

Mehr

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Bilanzanalyse Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Begriff Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mittels Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger

Mehr

Checkliste 4 Die wichtigsten Kennzahlen

Checkliste 4 Die wichtigsten Kennzahlen Checkliste 4 wichtigsten en Im Buch haben Sie gesehen, dass die aussagekräftigsten en immer im Zusammenhang mit dem individuellen skontext (insbesondere Geschäftsmodell, relevante Erfolgsfaktoren und individuelle

Mehr

A rechnet mit nachfolgenden (quasi sicheren) Cashflows aus seinem Unternehmen. Er kann Geld alternativ zu 15 % anlegen.

A rechnet mit nachfolgenden (quasi sicheren) Cashflows aus seinem Unternehmen. Er kann Geld alternativ zu 15 % anlegen. Aufgabe 1: Verfügbarkeitsäquivalenz A rechnet mit nachfolgenden (quasi sicheren) Cashflows aus seinem Unternehmen. Er kann Geld alternativ zu 15 % anlegen. 1. Wie hoch ist der Unternehmenswert in einer

Mehr

Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmensbewertung

Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmensbewertung Alexander Enzinger/Peter Kofler Das Roll Back-Verfahren zur Unternehmensbewertung Zirkularitätsfreie Unternehmensbewertung bei autonomer Finanzierungspolitik anhand der Equity-Methode MMag. Alexander Enzinger,

Mehr

Schneller Einstieg in die individuelle

Schneller Einstieg in die individuelle Bernd Heesen Basiswissen Bilanzplanung Schneller Einstieg in die individuelle Unternehmensplanung ^ Springer Gabler 1 Aufbau der Planung 1 1.1 Plan-Zahlenwerke 1 1.1.1 Plan GuV 1 1.1.2 Die wesentlichen

Mehr

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Unternehmensbewertung nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Matthias Popp ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modul Grundlagen der Finanzierung

Modul Grundlagen der Finanzierung Modul Unternehmensfinanzierung Dr. Markus Gramann Bank- und Immobilienmanagement markus.gramann@amc.or.at Themenüberblick Dr. Markus Gramann Modul A Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensfinanzierung B

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis V VII XIII XV XXI 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1 1.1 Begriff und Funktionen von Kennzahlen 1 1.2 Anforderungen

Mehr

"Private Equity als Finanzierungsalternative in kleinen und mittleren Unternehmen"

Private Equity als Finanzierungsalternative in kleinen und mittleren Unternehmen "Private Equity als Finanzierungsalternative in kleinen und mittleren Unternehmen" Symposium des Fachbereichs Wirtschaftsrecht 14. März 2007 Prof. Dr. Thomas Heide / Prof. Dr. Ralf -M. Marquardt mit freundlicher

Mehr

Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe. 10. Mai 2007

Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe. 10. Mai 2007 Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe 10. Mai 2007 Ablauf 20.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung der Referenten des Abends durch Herrn Armin Gutschek,

Mehr

1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85

1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85 INHALTSÜBERSICHT 1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 21 4. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85 5. ERFOLGSPLAN I FINANZPLAN I PLANBILANZ

Mehr

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Prof. Dr. Wolfgang Fricke Prof. Dr. Josef Kovač Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH WIRTSCHAFT K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Bitte füllen Sie zuerst die folgenden Felder dieses

Mehr

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Alle Bewertungsverfahren basieren auf der vorherigen Analyse des Business-Plans der zu bewertenden Unternehmung, der Unternehmung selbst, des Marktes

Mehr

Ihre Bilanz für das Jahr 2014 mit Ausblick auf die BWA per

Ihre Bilanz für das Jahr 2014 mit Ausblick auf die BWA per Jahresabschlusspräsentation 2014 Ihre Bilanz für das Jahr 2014 mit Ausblick auf die BWA per 31.3.2015 Lorenz GmbH Metallbau und Maschinenhandel Bahnhofstr. 46 71638 Ludwigsburg ADDISON Jahresabschlusspräsentation

Mehr

Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6

Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6 Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6 Schnittstellen und Ergänzungsmöglichkeiten zu Verlautbarungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer

Mehr

Cash- und Liquiditätsmanagement

Cash- und Liquiditätsmanagement Bernd Heesen Cash- und Liquiditätsmanagement GABLER Vorwort. 5 Literaturverzeichnis 13 1,Cash'und Liquidität 15 A. Der Einstieg 15 I. Bedeutung und Einordnung von Cash und Liquiditätsmanagement 15 II.

Mehr

Der Wert des Unternehmens: Freudenstadt, 27. Februar Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung. Dipl.-Bw. (FH) Sylvia Weinhold

Der Wert des Unternehmens: Freudenstadt, 27. Februar Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung. Dipl.-Bw. (FH) Sylvia Weinhold Der Wert des Unternehmens: Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung Freudenstadt, 27. Februar 2018 Dipl.-Bw. (FH) Sylvia Weinhold Der Unternehmenswert ein zentraler Faktor Vom Wert des Unternehmens

Mehr

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Kennzahlen - Schnelltest zum 31. Dezember 27 Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Inhaltsverzeichnis A. Kennzahlen - Schnelltest (1) B. Kennzahlen - Schnelltest (2) C. Erläuterungen und Beurteilungsskala

Mehr

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016.

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016. Einleitung Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Unternehmerisches Navigationssystem Gälweiler, A. (2005). Strategische Unternehmensführung. Frankfurt. Liquiditätswirksame Massnahmen Ausgabenseite,

Mehr

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen Christian Lütke-Uhlenbrock Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Müller Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

RSM Haarmann Hemmelrath GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Beteiligungsbewertung nach EVCA und IDW VC-Stammtisch München, 14.

RSM Haarmann Hemmelrath GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Beteiligungsbewertung nach EVCA und IDW VC-Stammtisch München, 14. RSM Haarmann Hemmelrath GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungsbewertung nach EVCA und IDW VC-Stammtisch München, 14. September 2005 Standards und Richtlinien Deutschland Europa USA Reporting

Mehr

Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung. 28. September 2016 RA Dr. Alric A. Ofenheimer Austin BFP, Schubertstraße 62, 8010 Graz

Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung. 28. September 2016 RA Dr. Alric A. Ofenheimer Austin BFP, Schubertstraße 62, 8010 Graz Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung 28. September 2016 RA Dr. Alric A. Ofenheimer Austin BFP, Schubertstraße 62, 8010 Graz Inhalt Vorstellung Anlassfälle für Unternehmensbewertungen Ausgewählte

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Unternehmensbewertung Valuation

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Unternehmensbewertung Valuation Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Unternehmensbewertung Valuation Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine

Mehr

Was ist das Unternehmen wert?

Was ist das Unternehmen wert? Was ist das Unternehmen wert? Die neuen Bewertungsregeln zur Ermittlung des Betriebsvermögens Anton Pietz Betriebsberater der HWK für Oberfranken Anton Pietz, Betriebswierschaftlicher Berater, HWK für

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernanhang 2014 2013 Umsatzerlöse C. 1 545.774 395.056 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen C. 2 593 2.603 Sonstige betriebliche Erträge C. 3 78.217

Mehr

Bilanz nach IFRS (in Tsd.)

Bilanz nach IFRS (in Tsd.) AKTIVA Bilanz nach IFRS 31.12.2015 Rosenbaue Vorjahr (in PA Tsd.) Langfristiges Vermögen Sachanlagen 134.152 125.139 Immaterielle Vermögenswerte 13.530 9.059 Wertpapiere 412 216 Anteile an equity-bilanz.

Mehr

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva Aktiva UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz 31.12.XX Passiva Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 350.000 A. Eigenkapital

Mehr

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte... Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis...XXV 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 2 1.3 Vorgehensweise... 3 2

Mehr

Unternehmensbewertung eines internationalen Konzerns unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Besteuerung

Unternehmensbewertung eines internationalen Konzerns unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Besteuerung Wirtschaft Lukas Bühring Unternehmensbewertung eines internationalen Konzerns unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Besteuerung Diplomarbeit Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl

Mehr

Investitionsrechnung für Praktiker

Investitionsrechnung für Praktiker Investitionsrechnung für Praktiker Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen Bearbeitet von Bernd Heesen 3. Auflage 2015. Buch. X, 381 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 10355 2 Format (B x

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 20.10.2016 (nicht testiert) 2016 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2016 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr