Klausur Mikrobiologie/Biochemie (Bachelor)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur Mikrobiologie/Biochemie (Bachelor)"

Transkript

1 Klausur Mikrobiologie/Biochemie (Bachelor) Nennen Sie mindestens vier Unterschiede zwischen prokaryotischen und eukaryotischen Lebewesen! (4 Punkte) 2. Aus welchem Monomer besteht Stärke? Nennen Sie die beiden Arten von Bindungen, mit denen die Monomere in der Stärke miteinander verknüpft sind! (3 P) 3. Hat das Amylopektin-Molekül mehr reduzierende oder mehr nicht-reduzierende Enden? Nennen Sie einen Grund, warum die Verzweigung dieses Moleküls sinnvoll bezüglich seiner Funktion ist! (2 Punkte) 4. Skizzieren Sie die Strukturformel eines typischen Speicherlipids! Durch welche Art von Bindung sind die Bestandteile miteinander verbunden? (2 Punkte für Formel, 1 Punkt für Bindungstyp) 5. Worin unterscheiden sich ein typisches Membranlipid aus Bakterien oder Eukaryoten von einem typischen Speicherlipid? (1 Punkt) 6. Zeichnen Sie die Strukturformeln eines Tripeptids von Tyrosin (am N-Terminus), Glutamat und Asparagin (am C-Terminus) mit den in wässriger Lösung bei ph=7 überwiegend vorliegenden Ladungen! (je 1 Punkt pro Seitenkette, 2 Punkte für richtige Gesamtstruktur inkl. Peptidbindung und 1 Punkt für richtige Ladungsverteilung) 7. Warum ist die Peptidbindung planar? (1 Punkt) 8. Nennen Sie mindestens 2 Faserproteine und je eine Besonderheit ihrer Struktur! (4 Punkte) 9. Welche Trenntechniken werden in einer 2D-Elektrophorese kombiniert? Nach welchen Eigenschaften trennen sie? Welche Klasse von Makromolekülen trennt man hierdurch auf? (5 Punkte)

2 10. Was versteht man unter einem Chaperon? (1 Punkt) 11. Zeichnen Sie die Strukturformel einer Purinbase und einer Pyrimidinbase und benennen Sie diese! (4 Punkte) 12. Nennen Sie die beiden Mechanismen, mit denen die hohe Genauigkeit der Informationsübertragung bei der Replikation der DANN bzw. im unmittelbaren Anschluss an die Replikation gewährleistet wird! (2 Punkte) 13. Benennen Sie den Unterschied in der Funktion der DANN-Polymerasen I und III von Escherichia coli! Nennen Sie mindestens 3 Unterschiede in den Eigenschaften dieser beiden Proteine, die bezüglich der jeweiligen Funktion relevant sind! (STICHWORTE!) (2 Punkte für Funktionen, 3 Punkte für Eigenschaften) 14. Welche Mechanismen der DANN-Übertragung von Bakterien gibt es? (3 Punkte) 15. Was ist ein Promotor? Welche charakteristischen Teilregionen kennt man bei Bakterien? (3 Punkte) 16. Wie nennt man die Region einer DANN, an der ein Transcriptionsrepressor bindet? (1 Punkt) 17. Was versteht man unter einem Intron? Wie nennt man den Vorgang der Entfernung von Introns? Differenzieren Sie zwei grundlegend verschiedene Typen von Introns! (3 Punkte) 18. Wie viel unterschiedliche Codons gibt es (auf der mrna)? Wie viele davon kodieren keine Aminosäure? Wie wird zwischen der Zahl der Aminosäuren kodierenden Codons und der Zahl der in den Proteinen vorkommenden Aminosäuren vermittelt? (3 Punkte) 19. Nennen Sie die drei Domänen (d.h. drei grundlegenden taxonomischen Gruppen) der Lebewesen! Und nennen Sie mindestens drei grundlegende strukturelle oder biochemische Eigenschaften, in denen sich die Zellen der drei Domänen unterscheiden (mit Zuordnung der Eigenschaften zur Domäne!) (6 Punkte)

3 20. Was heißt PCR? Nennen Sie mindestens vier prinzipiell unterschiedliche Bestandteile, die man für eine PCR benötigt! (5 Punkte) 21. Nennen Sie mindestens vier Gründe, warum normalerweise für taxonomische Zwecke die 16 S bzw. 18 S rrna analysiert wird! Wo kommt dieses Molekül in den Zellen vor? (5 Punkte) 22. Durch welche Differentialgleichung lässt sich das nicht-limitierte Wachstum der Biomasse einer Bakterienkultur beschreiben? Wie ist der Zusammenhang zwischen Wachstumsrate und Verdopplungszeit? (Bitte mit Definition verwendeter Symbole!) (2 Punkte für Gleichung, 1 Punkt für Symbolbezeichnung, 1 Punkt für Zusammenhang) 23. Nennen Sie mindestens 6 verschiedene Verbindungen oder Ionen, die Elektronendonatoren lipotropher Mikroorganismen darstellen! (6 Punkte) 24. Formulieren Sie die Nernst sche Gleichung und erläutern Sie, wozu sie im Hinblick auf mikrobiologisch Fragestellungen wichtig ist! (4 Punkte) 25. Worin besteht die Triebkraft für das wichtigste ATP synthetisierende Enzym, die ATP- Synthase, die Triebkraft für die ATP-Synthese? Wo ist das Enzym bei Bakterien lokalisiert? (2 Punkte) 26. Geben Sie eine Reaktionsgleichung für den Tricarbonsäurezyklus an! Nennen Sie mindestens 4 Intermediate! Geben Sie die Strukturformel von einem dieser Intermediate an! (2 Punkte für Reaktionsgleichung, bis zu 2 Punkte für Nennung der Intermediate, 1 Punkt für Strukturformel) 27. Geben Sie die Reaktionsgleichung für die alkoholische Gärung mit Glucose an! Wie viele Moleküle ATP werden pro Mol Glucose dabei gebildet? (2 Punkte) 28. Nennen Sie zwei Unterschiede zwischen der Photosynthese der Cyanobakterien und der der Purpurbakterien! (2 Punkte) 29. Nennen Sie zwei mögliche Reaktionsgleichungen für die Methanogenese! Nennen Sie zwei charakteristische Standorte, an denen methanogene Mikroorganismen vorkommen und für die Stoffumsätze von Bedeutung sind! (4 Punkte)

4 30. Wozu ist der Calvin-Zyklus von Bedeutung? (1 Punkt)

5 Klausur Grundlagen BC/Mikrobio (Ba) Nennen Sie mindestens vier Eigenschaften bzw. Zellbestandteile, in denen sich Bacteria und Archaea auf der einen und Eukarya auf der anderen unterscheiden! (4 P) 2. Benennen Sie Unterschiede zwischen Amylose und Cellulose in Bezug auf die Art der Bindungen zwischen den Monomeren, der resultierenden Struktur und der Funktion! (6 P) 3. Zeichnen Sie die beiden Isomere von Glycerinaldehyd in der Fischer-Projektion! Um welche Art von Isomerie handelt es sich bei diesen beiden Formen? (3 P, davon 2 P für Formel und 1P für Art der Isomerie) 4. Skizzieren Sie die Strukturformeln eines Triacylglycerides! Nennen Sie 2 Gründe, warum diese Verbindungen gute Speicherlipide sind! Durch welche Art von Bindung sind die Bestandteile miteinander verbunden? (5 P, davon 2 P für Formel, 2 P für Gründe und 1 P für Bindungstyp) 5. Warum ist ein typisches Speicherlipid nicht gleichzeitig als Membranlipid geeignet? (1 P) 6. Zeichnen Sie die Strukturformeln eines Tripeptids von Tryptophan (am N-Terminus), Lysin (Mitte) und Alanin (am C-Terminus) mit den in wässriger Lösung bei ph=7 überwiegend vorliegenden Ladungen! (6 P: je 1 P pro Seitenkette, 2 P für richtige Gesamtstruktur inkl. Peptidbindung und 1 P für richtige Ladungsverteilung) 7. Warum hat eine α-helix einen Dipol? (2 P) 8. Durch welche Art von Bindungen werden die Stränge eines β-faltblattes miteinander gebunden? (1 P) 9. Nach welcher Eigenschaft trennt eine isoelektrische Fokussierung und nach welcher eine SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese? Wie nennt man die Kombination dieser Techniken und zu welchem Zweck wird sie eingesetzt? (4 P)

6 10. Nennen Sie die Bezeichnung von zwei Strukturniveaus, die in der Komplexität zwischen Sekundärstruktur und Tertiärstruktur anzusiedeln sind! (2 P) 11. Zeichnen Sie die Strukturformel von Desoxycytosinmonophosphat und kennzeichnen Sie die Positionen, an denen dieser DNA-Baustein in der DNA verknüpft ist mit benachbarten Nucleotiden in denselben Strang bzw. mit der in der Doppelhelix gegenüberliegenden Base! (6 P, davon 4 P für Formel und 2 P für Positionen) 12. Wozu dient 3-5 -Exonuclease-Aktivität der DNA-Polymerasen? (1 P) 13. Wie werden bei der Replikation im Folgestrang die RNA-Primer entfernt? (1 P) 14. Nennen Sie einen Grund für die hohe Prozessivität der DNA-Polymerase III von E. coli! ( 1 P) 15. Nennen Sie mindestens drei chemische Vorgänge, die zur Schädigung der DNA und damit (direkt oder indirekt) zu Mutationen führen können! (3 P) 16. Nennen Sie die Bezeichnung eines Proteins, welches von entscheidender Bedeutung für die homologe Rekombination ist! (1 P) 17. Was ist ein Transposon? (1 P) 18. Welche Untereinheit der RNA-Polymerase ist für die Promotor-Erkennung verantwortlich? (1P) 19. Nennen Sie zwei Vorgänge, die bei Eukaryoten dazu beitragen, das primäre Transkript in die mrna zu überführen! (2 P) 20. Geben Sie die minimale und die maximale Zahl von Codons pro Aminosäure im genetischen Code an! (2 P)

7 21. Gebunden an welche Moleküle werden die Aminosäuren am Ribosom angeliefert? Wie nennt man Enzyme, die die Aminosäuren daran binden? Nennen Sie zwei Funktionen, denen die Bindung der Aminosäure an dieses Vermittler-Molekül dient! (4 P) 22. Wie wird biochemisch festgelegt, dass ein Protein aus der Zelle ausgeschleust werden soll? (2P) 23. Aus welchen Schritten besteht eine PCR? Welcher Parameter wird variiert, um diese hintereinander folgen zu lassen? (4 P) 24. Um welchen Faktor wird das zwischen den Primern befindliche DNA-Stück etwa vervielfältigt, wenn 20 PCR-Cyclen durchgeführt werden? (1 P) 25. Wie nennt man die Moleküle, die bzw. deren Gene für taxonomische Zwecke am häufigsten sequenziert werden? Wo kommen diese Moleküle in den Zellen vor? (2 P) 26. Durch welche Differentialgleichung lässt sich das begrenzte Wachstum der Biomasse einer Bakterienkultur beschreiben? (Bitte mit Definition verwendeter Symbole!) (4 P, davon 3 P für Gleichung und 1 P für Symbolbezeichnung) 27. Nennen Sie mindestens 6 verschiedene Verbindungen oder Ionen, die Elektronendonatoren lithotropher Mikroorganismen darstellen! (6 P) 28. Angenommen, ein Bakterium nutzt zur Energiegewinnung die Reaktion A red + B Ox A Ox + B red, bei der Reaktion werden 2 Elektronen übertragen, der Quotient R*T/F sei 0,03 V und lnx rund 2*lgX. Wie ändert sich die die Reaktion treibende Potentialdifferenz, wenn anstelle biochemischer Standardbedingungen angenommen wird, dass die Konzentration von B Red nur 1/10 der von B Ox ist und A red zehnmal so konzentriert ist wie A Ox? Geben Sie auch die verwendete Formel an! Wie heißt sie? (5 P, davon 2 P für Formel, 1 P für deren Namen und 2P für korrekte Rechnung) 29. Nennen Sie mindestens zwei Gründe, warum bei der Hydrolyse von ATP zu ADP und anorganischem Phosphat relativ viel Energie frei wird! (2 P)

8 30. Geben Sie eine Reaktionsgleichung für die Glykolyse an! Nennen Sie mindestens 6 Intermediate in der richtigen Reihenfolge! Geben Sie die Strukturformel von einem dieser Intermediate an! (7 P, davon 2 P für Reaktionsgleichung, bis zu 3 P für Nennung der Intermediate, 1 P für Reihenfolge und 1 P für Strukturformel) 31. Geben Sie die Reaktionsgleichung für den Tricarbonsäure-Cyclus an! (2 P) 32. Wie viele Moleküle Ethanol werden bei der alkoholischen Gärung pro vorgegebenem Molekül Glucose gebildet? Wie viele Moleküle ATP werden pro Molekül Glucose dabei gebildet? (2 P) 33. Was bedeutet oxygene Photosynthese? Nennen Sie eine Gruppe von Bakterien, die hierzu in der Lage sind! (2 P) 34. Nennen Sie zwei mögliche Reaktionsgleichungen für die Methanogenese! (2 P) 35. An welche Verbindung wird CO 2 im Calvin-Cyclus gebunden? Welches Intermediat entsteht dabei? (2 P)

9 Klausur Grundlagen Biochemie/Mikrobiologie (Ba) Nennen Sie die drei Domänen (d.h. drei grundlegenden taxonomischen Gruppen) (3 Punkte) 2. Aus welchem Monomer besteht Cellulose? Welche Funktion hat Cellulose für Organismen? Notieren Sie präzise die Art der Bindung, mit denen die Monomere in der Cellulose miteinander verbunden sind! (3 Punkte) 3. Besitzt das Amylopektin-Molekül mehr reduzierende oder mehr nicht reduzierende Enden? Nennen Sie einen Grund, warum die Verzweigung dieses Moleküls sinnvoll bezüglich seiner Funktion ist! (2 Punkte) 4. Zeichnen Sie die Strukturformel eines typischen Membranlipids von Bakterien oder Eukaryoten! Durch welche Art von Bindung sind die Bestandteile miteinander verbunden? (2 Punkte für Formel, 1 Punkt für Bindungstyp) 5. Nennen Sie mindestens 2 Punkte, in denen sich ein typisches Membranlipid von Archaea von typischen Membranlipiden aus Bakterien oder Eukaryoten unterscheidet! (2 Punkte) 6. Zeichnen Sie die Strukturformeln eines Tripeptids von Phenylalanin (am N-Terminus), Aspargat (in der Mitte) und Cystein (am C-Terminus) mit den in wässriger Lösung bei ph 7 überwiegend vorliegenden Ladungen! (6 Punkte: je 1 Punkt pro Seitenkette, 2 Punkte für richtige Gesamtformel mit Peptidbindung und 1 Pkt. für richtige Ladungsverteilung) 7. Warum ist die Peptidbindung planar? (1 Punkt)

10 8. Was ist Collagen? Nennen Sie mindestens zwei Besonderheiten seiner Struktur! (3 Punkte) 9. Welche Trenntechnik wird im Rahmen einer 2-D-Elektrophorese zunächst eingesetzt? Nach welcher Eigenschaft trennt sie? Welche Trenntechnik wird im Rahmen einer weiteren Auftrennung verwendet und wonach trennt diese? Welche Klasse von Makromolekülen trennt man damit üblicherweise auf? (5 Punkte) 10. Was versteht man unter einem Chaperon? (1 Punkt) 11. Zeichnen Sie die Strukturformeln von Adenin und von Cytosin! Geben Sie an, an welchen Stellen diese Basen in der Doppelhelix Wasserstoffbrücken-Bindungen eingehen und wo sie mit dem Zucker verbunden sind! Ordnen Sie zu, bei welcher es sich um eine Purin- und bei welcher es sich um eine Pyrimidinbase handelt! (8 Punkte: Strukturformeln je 2 Pkt., Ansatzpunkte H-Brücken je 1 Pkt., Ansatzpunkt Zucker je 0,5 Pkt., Zuordnung Pur-Pyr je 0,5 Pkt.) 12. Welche Funktion hat die 3 5 -Exonuclease-Aktivität von DNA-Polymerasen und welche die 5 3 -Exonuclease-Aktivität mancher DNA-Polymerasen? Geben Sie an, über welche Exonuclease-Aktivitäten die DNA-Polymerasen I und III von Escherichia coli verfügen? (4 Punkte) 13. Wie wird bei der Fehlpaarungsreparatur zwischen dem Strang, der repariert werden soll und dem korrekten Strang differenziert? (1 Punkt) 14. Geben Sie die drei grundsätzlich verschiedenen Mechanismen der DNA-Übertragung bei Bakterien an und geben Sie kurz (WENIGE Stichworte) an, worin diese sich unterscheiden! (6 Punkte) 15. Wie nennt man die Region auf der DNA, in der die Transkription startet? (1 Punkt) 16. Wie nennt man eine Region mit mehreren Genen, die einer gemeinsamen Transkription unterliegen? (1 Punkt)

11 17. Hemmend wirkende Transkriptionsregulatoren, so genannte Repressoren, werden bezüglich ihrer Bindung an die DNA (den Operator) durch niedermolekulare Effektoren unterschieden. Was bewirkt ein typisches Substrat eines Abbauweges (z. B. ein Zucker) was ein typisches Produkt eines Syntheseweges (z. B. eine Aminosäure) bezüglich der Bindung an den Operator? (2 Punkte) 18. Wie viel unterschiedliche Codons gibt es (auf der mrna)? Wie viele davon codieren keine Aminosäure? (2 Punkte) 19. Was heißt PCR? (1 Punkt) 20. Nennen Sie fünf prinzipiell unterschiedliche Bestandteile (Reagenzien) (ohne Puffer) einer DNA-Sequenzierungsreaktion nach Sanger benötigt! (5 Punkte) 21. Nennen Sie mindestens drei Gründe, warum normalerweise für taxonomische Zwecke die 16 S bzw. 18 S rrna analysiert wird! Wo kommt dieses Molekül in den Zellen vor? (4 Punkte) 22. Durch welche Differentialgleichung lässt sich das nicht-limitierte Wachstum der Biomasse einer Bakterienkultur beschreiben? Wie ist der Zusammenhang zwischen der Wachstumsrate und der Verdopplungszeit? (Bitte mit Definition verwendeter Symbole!) (4 Punkte; 2 Pkt. für Gleichung, 1 Pkt. für Symbolbezeichnung, 1 Pkt. für Zusammenhang Wachstumsrate Verdopplungszeit) 23. Nennen Sie mindestens 5 verschieden Verbindungen oder Ionen, die Elektronenakzeptoren im Laufe des Energiestoffwechsels von Mikroorganismen darstellen können! (5 Punkte) 24. Formulieren Sie die Nernst-Gleichung und erläutern Sie, welcher auch im Hinblick auf mikrobiologische Fragestellungen wichtige Zusammenhang hierdurch beschrieben wird! (3 Punkte: 2 Pkt. für Formel, 1 Pkt. für Erläuterung)

12 25. Worin besteht für das wichtigste ATP synthetisierende Enzym, die ATP-Synthase, die Triebkraft für die ATP-Synthese? Wo ist das Enzym bei Bakterien lokalisiert? (2 Punkte) 26. Geben Sie die Reaktionsgleichung für die homofermentative Milchsäuregärung mit Glucose an! Wie viele Moleküle ATP werden pro Mol Glucose dabei gebildet? Durch welche Art von Phosphorylierung werden diese ATP Moleküle gewonnen? (3 Punkte) 27. Nennen Sie mindestens 6 Intermediate des Tricarbonsäure-Cyclus in der richtigen Reihenfolge! Geben Sie die Strukturformel von einem dieser Intermediate an! (6 Punkte: 3 Pkt. für Nennung der Intermediate, 2 Pkt. für Reihenfolge, 1 Pkt. für Strukturformel) 28. Nennen Sie eine Verbindung, die Elektronendonor für die anoxygene Photosynthese ist und die Verbindung, die der Elektronendonor für die oxygene Photosynthese ist! Nennen Sie je eine Großgruppe von Bakterien, in denen anoxygene bzw. oxygene Photosynthese! (4 Punkte) 29. Nennen Sie zwei mögliche Reaktionsgleichungen für die Methanogenese! Nennen Sie die chakteristischen Standorte, an denen methanogene Mikroorganismen vorkommen bzw. wo sie bei Stoffumsätzen von Bedeutung sind! (4 Punkte) 30. Wo ist der Calvin-Cyclus von Bedeutung? Nennen Sie 2 seiner Intermediate, die nicht in der Glykolyse vorkommen, und 2 Intermediate, die auch in der Glykolyse vorkommen! (5 Punkte) gesamt: 100 Punkte

13 Erreichte Punktzahl:... von 64 Punkten Erreichte Prozentzahl:...% Note: Klausur zum Modul Grundlagen der Biochemie und Mikroiologie BITTE NACH MÖGLICHKEIT STICHWORTARTIG BEANTWORTEN! Nennen Sie eine grundlegende biochemische Eigenschaft (außer rrna- Sequenz), in der sich die Archaea (auf der einen Seite) sowohl von Bacteria als auch von den Eukarya (auf der anderen Seite) unterscheiden! Nennen Sie ebenso eine grundlegende biochemische Eigenschaft (außer der rrna- Sequenz), in der sich die Bacteria (auf der einen Seite) sowohl von den Archaea als auch von den Eukarya (auf der anderen Seite) unterscheiden! (2 Punkte) Nennen Sie zwei unterschiedliche Polysaccharide oder Polysaccharid- Derivate, die strukturellen Zwecken dienen! Benennen Sie genau die Art der Bindung, mit denen die Monomere in diesen Polysacchariden bzw. Polysaccharid- Derivaten verknüpft sind! (3 Punkte) Zeichnen Sie D- Mannose in der Fischer- Projektion! Wie viele Chiralitäts- Zentren enthält dieses Molekül? (3 Punkte) Zahl der Chiralitäts- Zentren: Punkte von 8 Punkten

14 Skizzieren Sie die Strukturformel eines typischen Speicherlipids! Durch welche Art von Bindung sind die Bestandteile miteinander verbunden? (2 Punkte für Formel, 1 Punkt für Bindungstyp) Art der Bindung:... Zeichnen Sie dir Strukturformeln eines Tripeptids von Glutamin (am N- Terminus), Leucin (Mitte) und Arginin (am C- Terminus) mit den in wässriger Lösung bei ph 7 überwiegend vorliegenden Ladungen! (6 Punkte: je 1 Punkt pro Seitenkette, 2 Punkte für richtige Gesamtstruktur inkl. Peptidbindung und 1 Punkt für richtige Ladungsverteilung) Nennen Sie zwei unterschiedliche Typen von β- Faltblatt- Strukturen und geben Sie an, worin diese beiden Typen sich unterscheiden! Wodurch werden die Stränge eines β- Faltblattes zusammen gehalten? (3 Punkte) Welche Trenntechniken werden in einer 2- D- Elektrophorese kombiniert? Nach welchen Eigenschaften trennen Sie? Welche Klasse von Makromolekülen trennt man hierdurch auf? (5 Punkte)... Punkte von 17 Punkten

15 Zeichnen Sie die Strukturformel von Adenosin- Monophosphat und kennzeichnen Sie, wo dieses Nucleotid in einer RNA mit anderen Nucleotiden kovalent verknüpft sein könnte! (3 Punkte, davon 2 Punkte für die Formel und 1 Punkt für Verknüpfungen) Die DNA Polymerase III von Escherichia coli ist (und auch entsprechende DNA- Polymerasen aus anderen Organismen sind) durch eine Reihe von Eigenschaften gekennzeichnet, die für die Replikation von herausragender Bedeutung sind. Im Folgenden sind einzelne Eigenschaften genannt. Bitte geben Sie dahinter STICHWORTARTIG an, durch welche besondere Aktivität oder sturkurelle Eigenschaft die jeweilige funktionelle Eigenschaft erreicht wird! (3 Punkte) Genauigkeit, Korrekturlesen: Hohe Prozessaktivität: Abstimung der Geschwindikeit zwischen Leit- und Folgestrang: Wie nennt man den Vorgang der DNA- Übertragung zwischen Bakterien, der durch Bacteriophagen vermittelt wird? Nennen Sie zwei Typen hiervon und grenzen Sie sie kurz voneinander ab! (3 Punkte) Was ist ein Promotor? Welche charakteristischen Teilregionen kennt man bei Bakterien? (3 Punkte)... Punkte von 12 Punkten

16 Was versteht man unter Spleißen? (2 Punkte) Gebunden an welches Molekül werden Aminosäuren am Ribosom angeliefert? (1 Punkt) Nennen Sie einen Effekt, der dazu beiträgt, zwischen den 61 Aminosäuren codierenden Codons und z.b. 32 vorkommenden Anticodons zu vermitteln? (1 Punkt) Nennen Sie drei Teilprozesse, die bei einer PCR immer wieder als Cyclus wiederholt werden! (3 Punkte) Wo kommt 16 S bzw. 18 S rrna in den Zellen vor? Was ist dort ihre Aufgabe? (2 Punkte) Bei einer exponentiell wachsenden Bakterienkultur erhöhe sich die Trübung zwischen 8.00 Uhr und Uhr von 0,1 auf 1,6. Wie groß ist die Verdopplungszeit td? (Angabe bitte in Stunden!) Wie groß ist die Wachstumsrate µ? (Annahme: ln2 = 0,7) (3 Punkte)... Punkte von 12 Punkten

17 Nennen Sie von den Elementen Schwefel und Stickstoff jeweils eine Verbindung oder ein Ion, die bzw. das einen Elektronendonor lithotropher Mikroorganismen darstellen kann, sowie eine Verbindung oder ein Ion, die bzw. das Mikroorganismen als Elektronenakzeptor in der Energiegewinnung verwendet werden könnte! (4 Punkte) Elektronendonor Elektronenakzeptor Schwefel... Stickstoff... Im Rahmen der Glycolyse wird Fructose- 1,6- Bisphosphat gespalten. Benennen Sie die Produkte und zeichnen Sie die Strukturformel von einem dieser Produkte! (3 Punkte, davon 2 Punkte für Nennung und 1 Punkt für Strukturformel) Nennen Sie eine Gruppe phototropher Organismen mit nur einem Photosystem sowie eine Gruppe phototropher Organismen mit zwei Photosysteme! (2 Punkte) 1 Photosystem:... 2 Photosysteme:... Zu welcher Domäne von Organismen gehören die Methanogenen? (1 Punkt) Wie nennt man Organismen, die aus H2 und CO2 Essigsäure produzieren? Nennen Sie einen Stoffwechselweg oder (biologischen) Vorgang, aus dem der Wasserstoff stammen könnte! (2 Punkte) Nennen Sie drei Intermediate des Calvin- Cyclus! (3 Punkte)... Punkte von 15 Punkten

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Weitere Übungsfragen

Weitere Übungsfragen 1 Strategie bei multiple choice Fragen Wie unterscheidet sich Glucose von Fructose? (2 Punkte) Glucose hat 6 C Atome, Fructose hat nur 5 C Atome. In der Ringform gibt es bei Glucose α und β Anomere, bei

Mehr

Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben

Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben Dank Die vorliegenden Antworten zu den Übungsaufgaben für das Seminar zum Modul Einführung in die Biochemie wurden im Wintersemester 2014/2015

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Biowissenschaften Teilklausur Biochemie Studiengang Biowissenschaften Modul BSc-Biowiss-7 Studiengang Bioinformatik Modul BSc-Bioinf-8.Studiengang

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die gentechnische Produktion von Insulin - Selbstlerneinheit zur kontextorientierten Wiederholung der molekularen Genetik Das komplette

Mehr

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird 1 Übersicht: Vom Gen zum Protein 1. 2. 3. 2 Das Dogma

Mehr

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryotische messenger-rna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende

Mehr

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, heterozyklische Seitenkette Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Wie bezeichnet man den Strang der DNA- Doppelhelix, der die

Mehr

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand! Genetik I Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand 1. Beschriften Sie die Abbildung zu den Bakterien. 2. Nennen Sie Vorteile, die Bakterien wie Escherichia coli so wertvoll für die genetische Forschung

Mehr

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Frage 1 8 Punkte Nennen Sie 2 Möglichkeiten, wie der Verlust von Heterozygotie bei Tumorsuppressorgenen (Z.B. dem Retinoblastomgen) zum klompletten Funktionsverlust

Mehr

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Spaltung + Modifikation G Q Spleissen + Editing U UUU Prozessierung einer prä-trna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 am 18.02.2002 von 08.15 09.45 Uhr Gebäude 52, Raum 207 Bitte Namen, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt

Mehr

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Kohlenhydrate = Saccharide Sie stellen zusammen mit Fetten und Proteinen den quantitativ größten verwertbaren (z.b. Stärke) und nicht-verwertbaren (Ballaststoffe)

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2004/05

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2004/05 Übungsaufgaben zur Vorlesung hemie für Biologen, W 2004/05 12-14 Themenbereich "tereoisomerie" 1. Geben ie die Art der Isomerie (Konstitutions- oder Konfigurationsisomerie) für die folgenden Verbindungspaare

Mehr

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... Molekulargenetik Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... 2 Beschreiben, wie die DNA aufgebaut ist... 3 Den Ablauf der Replikation erklären und dabei die

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr... Datum:

Probeklausur zur Vorlesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr... Datum: 1 Probeklausur zur Vorlesung "Organische Chemie für Mediziner im Sommersemester 2016 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.... Datum: 11.07.2016 Studienfach: Medizin Biomedizin Zahnmedizin Technol. d. Funktionswerkstoffe

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Leistungskontrolle zur Vorlesung Einführung in die Umweltmikrobiologie (Umweltmikrobiologie/Biotechnologie I) am

Leistungskontrolle zur Vorlesung Einführung in die Umweltmikrobiologie (Umweltmikrobiologie/Biotechnologie I) am Leistungskontrolle zur Vorlesung Einführung in die Umweltmikrobiologie (Umweltmikrobiologie/Biotechnologie I) am 29.1.2002 Name: Matrikelnummer: Studiengang: BITTE BEANTWORTEN SIE DIE FRAGEN NACH MÖGLICHKEIT

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Name:... EHA-code:... Gruppe:...

Name:... EHA-code:... Gruppe:... D-2008/09. I. 1. KLAUSUR 29. 09. 08. Name:... EHA-code:... Gruppe:... 1 Studieren Sie die Abbildung und beantworten Sie die Fragen! Einfache Antwortmöglichkeit (Bei diesem Fragentyp handelt es sich um

Mehr

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) N U C L E I N S Ä U R E N Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) BAUSTEINE DER NUCLEINSÄUREN Die monomeren Bausteine der Nucleinsäuren

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Vererbung Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Klassische Genetik Äußeres Erscheinungsbild: Phänotypus setzt sich aus einer Reihe von Merkmalen (Phänen))

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 am 15.02.2001 von 15.30 17.00 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt angeben (3 1.

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011)

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011) Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011) Musterlösung 1. (10P) Was ist richtig (mehrere Richtige sind möglich)? a) Amylose und Amylopektin bestehen nur aus D-Glucose

Mehr

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren 1 Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren bestehen aus einer Carbonsäuregruppe und einer Aminogruppe. Die einfachste Aminosäure ist das Glycin mit 2 Kohlenstoffatomen. Das Kohlenstoffatom nach der

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation

Mehr

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme Ein Multienzymsystem ist eine Aufeinanderfolge von Enzymen, bei der das Produkt eines vorstehenden Enzyms das Substrat des nächsten Enzyms wird. Ein regulatorisches

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)

Mehr

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 Proteine (Polypeptide) erfüllen in biologischen ystemen die unterschiedlichsten Funktionen. o wirken sie z.b. bei vielen chemischen eaktionen in der atur als Katalysatoren

Mehr

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe Übungsfragen Biochemie 1 Erklären Sie die Begriffe Adsorption Diffusion Dialyse Enantiomere Diastereomere Verseifung Fett Lipid essentielle Fettsäure essentielle Aminosäure Kohlenhydrat Disaccharid Peptid

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Vorbemerkung für die Erlangung des Testats: Bearbeiten Sie die unten gestellten Aufgaben

Mehr

Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1992/I/1 1994/III/3 1998/I/1

Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1992/I/1 1994/III/3 1998/I/1 Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1.1 Definieren Sie den Begriff "optische Aktivität"! 2BE 1.2 Erläutern Sie am Beispiel des Bromchloriodmethans, welche Form von Isomerie bei dieser Verbindung auftritt

Mehr

Eukaryoten und Prokaryoten

Eukaryoten und Prokaryoten Eukaryoten und Prokaryoten Biochemie Inhalt Zellen Prokaryoten, Eukaryoten Unterschiede und Ähnlichkeiten Zellstrukturen Evolution der Zellen Entwicklung von Mitochondrien und Chloroplasten Angriffsmöglichkeiten

Mehr

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher Quelle: Biochemie, J.M. Berg, J.L. Tymoczko, L. Stryer,

Mehr

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine Zusammenfassung Kapitel 17 Vom Gen zum Protein Die Verbindung zwischen Gen und Protein Gene spezifizieren Proteine Zellen bauen organische Moleküle über Stoffwechselprozesse auf und ab. Diese Prozesse

Mehr

Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3

Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3 Proteinbiosynthese Von der DNA zum Protein Dieses Lernprogramm zeigt Ihnen in einem vereinfachten Modell den im Zellinneren ablaufenden Prozess vom Gen auf der DNA zum Protein. Aufgaben: 1 Betrachten Sie

Mehr

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli TRANSKRIPTION I Die Herstellung von RNA bei E-Coli Inhalt Aufbau der RNA-Polymerase Promotoren Sigma-Untereinheit Entwindung der DNA Elongation Termination der Transkription Modifizierung der RNA Antibiotika

Mehr

0.1 Eiweißstoffe (Proteine)

0.1 Eiweißstoffe (Proteine) 1 22.06.2006 0.1 Eiweißstoffe (Proteine) 0.1.1 Die Aminosäuren Bausteine der Proteine Proteine sind aus einer Vielzahl (bis Tausende) von Baueinheiten zusammengesetzte Makromoleküle. Die einzelnen Bausteine,

Mehr

2. Klausur. 1. Aufgabe

2. Klausur. 1. Aufgabe 1. Aufgabe a) Formulieren Sie den Mechanismus der durch ydroxid-ionen katalysierten Aldol- Addition und Aldol-Kondensation zwischen den beiden unten gezeigten Molekülen. + 2 2 b) Bei der abschließenden

Mehr

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie:

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie: 1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie: - 5 UTR (leader) - 3 UTR (trailer) - Terminator - Stopp-Kodon - Initiationskodon - Transkriptionsstartstelle

Mehr

KV: Translation Michael Altmann

KV: Translation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Translation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Translation 1.) Genexpression 2.) Der genetische Code ist universell 3.) Punktmutationen

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen [Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen Heribert Cypionka Folien: www.icbm.de/pmbio... Teaching... Was ist Physiologie? Vgl. Morphologie, Taxonomie... Themen der Vorlesung: Gundlegende physiologische

Mehr

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation DNA: Aufbau, Struktur und Replikation Biochemie Die DNA als Träger der Erbinformation Im Genom sind sämtliche Informationen in Form von DNA gespeichert. Die Information des Genoms ist statisch, d. h. in

Mehr

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05 Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05 am 09.05.2005 von 08.00-09.30 Uhr Mensa & 2 Lösungen in rot unkte in grün Aufgabe : Formulieren Sie drei unterschiedliche Reaktionswege, wie

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009 Organische Chemie Naturstoffe Fette Kohlenhydrate Proteine

Mehr

Studienprojekt DaMocles. Puromycin. von J. Primozic, A. Röblitz, M. Schorstein, D. Seelinger, Candeniz Simsek

Studienprojekt DaMocles. Puromycin. von J. Primozic, A. Röblitz, M. Schorstein, D. Seelinger, Candeniz Simsek Studienprojekt DaMocles 1. Einleitung von J. Primozic, A. Röblitz, M. Schorstein, D. Seelinger, Candeniz Simsek ist ein Nucleosid-Antibiotikum, das erstmals 1954 aus der Bakterien-Gattung Streptomycin

Mehr

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg 1. Klausur zum 2. Praktikumsteil (OC) vom 05.07.2014 NAME;

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren: Chemie Klausur SS14 1. Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren: b) Bestimmen Sie den isoelektrischen Punkt der Aminosäure Lysin (unterer Graph)! pks1 = 2,0 pks2 = 9,1

Mehr

a) Zeichnen Sie den Mechanismus für die säure-katalysierte Esterhydrolyse des unten gezeigten Carbonsäureesters.

a) Zeichnen Sie den Mechanismus für die säure-katalysierte Esterhydrolyse des unten gezeigten Carbonsäureesters. 1. Aufgabe a) Zeichnen Sie den Mechanismus für die säure-katalysierte Esterhydrolyse des unten gezeigten Carbonsäureesters. 2 -shift - 2 P wenn nur die Produkte richtig sind: + b) Ein wichtiger Essigsäureester

Mehr

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0 Biochemische Teilklausur zum Grundmodul 0 im Bachelor-Studiengang Biowissenschaften (neue Prüfungsordnung Dauer Std.), 2. 2. 203, 8:00-9:00 Uhr, Sporthalle, sowie Biochemische Teilklausur zum Grundmodul

Mehr

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P)

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P) 1. Klausur zum Modul 5.3 Biochemie WS 09/10 12.2.2010 1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P) 2) Welche Funktion

Mehr

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte Identifikation der Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukte (Stoffwechselprodukte) Enzyme sind Proteine mit Katalysatorwirkung.

Mehr

PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie"

PROTEINBIOSYNTHESE Das zentrale Dogma der Molekularbiologie PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie" Die für die Synthese von Eiweißstoffen notwendigen Schritte sind: (1) Replikation der DNA: Vor jeder Zellteilung wird die gesamte zelluläre

Mehr

Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig)

Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig) Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig) Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig) Jetzt liegen diese Stränge einzeln

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel. Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 55157/Sekretariat Frau Endrias Tel. 53337) Tutoren: Dr. Kristina Kirchberg, Alex Boreham 6-stündig

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege John McMurry / Tadhg Begley aus dem Amerikanischen übersetzt von Karin Beifuss ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k_/l AKADEMISCHER VERLAG

Mehr

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation - Elongation - Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse human bacteria

Mehr

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Molekulare Biotechnologie: Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Aufl. Herausgegeben von Michael Wink Copyright 2011 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA,

Mehr

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: Übung 10 1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: a. Eine Mutation, die zur Expression eines Repressors führt, der nicht mehr an den Operator binden kann.

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15 NAME: Vorname: Matr.Nr.: Studienkennz.: STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 02.09.2009 10:15 1. Vorkommen von Organellen und Kompartimenten in unterschiedlichen Zelltypen: Kennzeichnen Sie in der untenstehenden

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird..

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. Proteinbiosynthese Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Alle Proteine, sind über die DNA codiert Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. GENETISCHER CODE

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Stoffwechsel. Metabolismus (3) Vorlesung Zell- und Molekularbiologie Stoffwechsel Metabolismus (3) Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien 1 Glykolyse 1 Glucose und in der Glykolyse daraus gebildete

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

Kohlenhydrate und ihre Funktionen

Kohlenhydrate und ihre Funktionen Kohlenhydrate und ihre Funktionen Gliederung Monosaccharide Aufbau Nomenklatur Stereoisomerie/Konfiguration Zyklisierung O-glykosidische Bindung N-glykosidische Bindung Disaccharide Kohlenhydrate im Überblick

Mehr

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte. 1. Aufgabe a) Formulieren Sie den Mechanismus der durch ydroxid-ionen katalysierten Aldol- Addition und Aldol-Kondensation zwischen den beiden unten gezeigten Molekülen. + 2 2 b) Zeichnen Sie die beiden

Mehr

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang. ARBEITSBLATT 1 Transkription 1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! Bindungsstelle für RNA-Polymerase RNA-Polymerase nicht-codogener

Mehr

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Genexpression Übersicht Definition Proteinbiosynthese Ablauf Transkription Translation Transport Expressionskontrolle Genexpression: Definition Realisierung

Mehr

Typ eines Gens oder jede Abweichung der DNA-Sequenz eines Gens. Heterozygot verschiedene Allele in der Zygote (= diploide Zelle)

Typ eines Gens oder jede Abweichung der DNA-Sequenz eines Gens. Heterozygot verschiedene Allele in der Zygote (= diploide Zelle) Die Klausur besteht aus insgesamt 11 Seiten (1 Deckblatt + 10 Seiten). Bitte geben Sie auf jeder Seite Ihren Namen oben rechts an. Bei der Korrektur können nur solche Seiten berücksichtigt werden, die

Mehr

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München. Michaela Aubele GENETIK für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende 2. Auflage von Prof. Dr. Michaela Aubele, München Mit 52 Abbildungen und 33 Tabellen S. Hirzel Verlag die VII Vorwort V Kurzer

Mehr

Funktion von Proteinen:

Funktion von Proteinen: Funktion von Proteinen: Transport und Speicherung Beispiel Myoglobin / Hämoglobin Myoglobin Hämoglobin Globin-Faltung ist konserviert Häm-Gruppe Cofaktoren, Coenzyme & Prosthetische Gruppen Cofaktor wird

Mehr

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kapitel 5: 1 Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kalium Kapitel 5: 2 Welcher der folgenden Makronährstoffe ist

Mehr

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05 Überblick von DNA zu Protein Biochemie-Seminar WS 04/05 Replikationsapparat der Zelle Der gesamte Replikationsapparat umfasst über 20 Proteine z.b. DNA Polymerase: katalysiert Zusammenfügen einzelner Bausteine

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Struktur und Funktion der DNA

Struktur und Funktion der DNA Struktur und Funktion der DNA Wiederholung Nucleotide Nucleotide Nucleotide sind die Untereinheiten der Nucleinsäuren. Sie bestehen aus einer N-haltigen Base, einer Pentose und Phosphat. Die Base hängt

Mehr

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 4.1 Kohlenhydrate Einteilung der Kohlenhydrate in drei Gruppen: Monosaccharide (einfache Zucker) Beispiele: Glucose,

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 3. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 4. DNA RNA 5. Ein Wissenschaftler

Mehr

Punkte 1. a) Erklären Sie wieso das Wassermolekül ein Dipol ist (gerne mit Zeichnung).

Punkte 1. a) Erklären Sie wieso das Wassermolekül ein Dipol ist (gerne mit Zeichnung). -Klausur Biochemie - 20.07.6 Nur vollständige Reaktionsgleichungen, Berechnungen und Antworten werden als Lösung der Aufgaben gewertet, das Ergebnis alleine genügt nicht. Der Rechengang muß ersichtlich

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Abbau eines Zuckermoleküls www.icbm.de/pmbio Lebensweise eines heterotrophen Aerobiers 1 Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien Anabolismus

Mehr

Um welches Molekül handelt es sich? Was ist dessen Funktion? Benennen Sie die funktionellen Gruppen. (2)

Um welches Molekül handelt es sich? Was ist dessen Funktion? Benennen Sie die funktionellen Gruppen. (2) Prüfungsfragen Biochemie; Teil Schroeder Ad Einheit 1 Vergleichen Sie die Stärke von molekularen Wechselwirkungen in kj/mol. In welcher Größenordnung ist der Abstand dieser Wechselwirkungen? Im Vergleich

Mehr

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Inhibitoren der Transkription: Rifampicin, Actinomycin α-amanitin Inhibitoren der Translation: Puromycin, Streptomycin, Tetracycline, Chloramphenicol

Mehr

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: DNA Transkription RNA Translation Protein 1 Begriffserklärungen GENOM: Ist die allgemeine Bezeichnung für die Gesamtheit aller Gene eines Organismus GEN: Ist ein

Mehr

Kohlenhydrate Einleitung

Kohlenhydrate Einleitung Einleitung Kohlenhydrate (Saccharide) sind Polyhydroxycarbonyl-Verbindungen, die neben Kohlenstoff noch Wasserstoff und Sauerstoff im Stoffmengenverhältnis 2:1 enthalten. Der Begriff Kohlenhydrate ist

Mehr

Zum Klausurbogen der Teilprüfung (Mikrobiologie) zum Modul 10 des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften vom

Zum Klausurbogen der Teilprüfung (Mikrobiologie) zum Modul 10 des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften vom Deckblatt Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Biowissenschaften Zum Klausurbogen der Teilprüfung (Mikrobiologie) zum Modul 10 des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften vom

Mehr

Zentrales Dogma der Biologie

Zentrales Dogma der Biologie Zentrales Dogma der Biologie Transkription: von der DNA zur RNA Biochemie 01/1 Transkription Biochemie 01/2 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/3 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/4 Transkription RNA:

Mehr