MINT-Schule Niedersachsen: Neuzugänge im Exzellenz-Netzwerk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MINT-Schule Niedersachsen: Neuzugänge im Exzellenz-Netzwerk"

Transkript

1 Newsletter für MINT-Lehrkräfte in Niedersachsen Passend zum Thema MINT sorgte eine Physikshow für Unterhaltung. Entgegen der Annahme ist Trockeneis ziemlich nass. MINT-Schule Niedersachsen: Neuzugänge im Exzellenz-Netzwerk Staatssekretärin Erika Huxhold übergibt drei Schulen die Aufnahmeurkunden Hannover. MINT-Schule Niedersachsen das Exzellenz- Netzwerk wächst. Seit kurzem gehören drei weitere Schulen der Sekundarstufe I zu den besten des Landes in Sachen Schwerpunktbildung Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Damit umfasst das Netzwerk jetzt 13 Schulen. Erika Huxhold, Staatsekretärin im Kultusministerium, und Vertreter der Stiftungen der niedersächsischen Metall- und Elektroindustrie übergaben den Schulleiterinnen INHALT und Schulleitern der Carl-Friedrich- Gauß-Schule (Groß Schneen), der Partnerschulen der IdeenExpo 2 Realschule Wallenhorst und der Ideenfang Geestlandschule (Fredenbeck) die Neue Runde Nordmetall-Cup 2 Urkunden. MIA ist ein Ausgezeichneter Ort 3 MINT-Messe in Bersenbrück Solar Cup in Göttingen 4 Projekt 10 Minuten E-Motor 4 Ferienworkshops in Braunschweig 4 Niedersachsen-Technikum 5 JeT-Challenge begeistert 5 Formel M VW-Halle 6 Check the Job in Westercelle 6 Porträt: Elektrotechnik-Student 7 Technik verbindet 7 Web-Links, Impressum 8 Die zertifizierten Schulen tragen dazu bei, junge Menschen noch stärker für MINT zu begeistern und sie aktiv auf die Berufschancen in diesem Bereich hinzuweisen. Sie legen ein breites Fundament für die MINT-Förderung und verdienen Anerkennung und Unterstützung, honorierte Huxhold im feierlichen Ambiente des mint-schule-niedersachsen.de Beethovensaals im Hannover Congress Centrum die herausragende Leistung und Bedeutung der Schulen. Mit ihrem Engagement legen die Schulen das solide Fundament für die Fachkräfte von morgen, erklärte Dr. Volker Schmidt, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes NiedersachsenMetall, das Engagement seiner Branche. Gemeinsam mit dem Niedersächsischen Kultusministerium hatten die Stiftungen der niedersächsischen Metall- und Elektroindustrie Stiftung NiedersachsenMetall, NORDMETALL-Stiftung, VME-Stiftung Osnabrück-Emsland das Exzellenz-Netzwerk 2011 ins Leben gerufen, um das herausragende Niveau der Schulen sichtbar zu machen und Unterstützung zu leisten. Ihr überdurchschnittliches Engagement in Sachen MINT stellten die ausgezeichneten Schulen in einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren erfolgreich unter Beweis. Die Preisträger werden auch zukünftig von der Mitgliedschaft im Netzwerk profitieren: Neben dem Preisgeld in Höhe von Euro zum weiteren Ausbau des MINT-Bereichs erhalten sie Zugang zu Fortbildungen und den halbjährlichen Netzwerktreffen.

2 Partnerschule der IdeenExpo jetzt auch offiziell Alle 25 Schulen, die als "Ideenfänger" auf der IdeenExpo ausgestellt haben, erhalten ihre Schilder Regionale MINT-Messe in Bersenbrück am 21. September Hannover. Rund ein Jahr nach der IdeenExpo sind alle 25 Partnerschulen ausgezeichnet worden. Die Schulen hatten am Wettbewerb Ideenfang der Stiftung NiedersachsenMetall teilgenommen und auf der IdeenExpo 2015 als Aussteller ihre zündenden Ideen präsentiert. Künftig weisen entsprechende Schilder an den Schulgebäuden darauf hin. Und das sind die Partnerschulen der IdeenExpo 2015: Grundschule Friedland, Michaelschule Papenburg, Gymnasium Lüchow, Johann Comenius Schule Emmerthal, Oberschule Papenteich, Robert-Koch-Realschule Langenhagen, Hölty-Gymnasium Celle, IGS Peine, Gymnasium im Schloss Wolfenbüttel, Molitoris-Schule Harsum, Neue Schule Wolfsburg, Robert-Dannemann-Schule Westerstede, Renataschule Hildesheim, Freiherr-von-Stein Haupt- und Realschule Nordhorn, Dr.-Georg-August- Zinn-Schule Gudensberg, Widukind- Gymnasium Enger, Christian-Gymnasium Hermannsburg, Georg-von-Langen- Schule Holzminden, Gymnasium Neu Wulmstorf, Schule Am Dobrock und BBS Cadenberge, Grund- und Oberschule Lathen, Gymnasium Anna-Sophianeum Schöningen, Rahel-Varnhagen-Kolleg Hagen, Graf-Anton-Günther-Schule Oldenburg und Hainberg-Gymnasium Göttingen. Landkreis Osnabrück. Unter dem Motto MINT-Berufe Nicht nur etwas für Nerds! Berufs- und Studienwahl mit Perspektive und Zukunft findet am 21. September 2016 in Bersenbrück eine Messe statt. Sie informiert über die MINT-Studienmöglichkeiten an der Hochschule Osnabrück und will beim Nachwuchs vme-stiftung.de Begeisterung für Ingenieurstudiengänge wecken von Aircraft and Flight Engineering bis hin zu Werkstofftechnik. Unternehmensvertreter berichten von ihrer Arbeit, Studierende und Lehrende stellen Studiengänge vor so bringt die MINT-Messe Theorie und betriebliche Praxis zusammen. Veranstalter sind die Hochschule Osnabrück, die VME- Stiftung Osnabrück-Emsland als Bildungsstiftung der regionalen Metallund Elektroindustrie, das regionale MINT- Zentrum, der Landkreis Osnabrück und die Bildungsregion Nordkreis. Weitere Informationen: Ideenfang 2017: die Bewerbungsfrist läuft Wettbewerb der Stiftung NiedersachsenMetall geht in die sechste Runde News und Infos MINT-Berufe haben Zukunft Für die Versuchsanordnungen der IGS Peine mussten die schuleigenen Schafe herhalten. Ihre Wolle wurde auf Verwendbarkeit als organischer Dünger und auf Wärmefähigkeit getestet. 2 Hannover. Pünktlich zur IdeenExpo- Halbzeit startet die Stiftung NiedersachsenMetall wieder ihren beliebten Schülerwettbewerb Ideenfang. Daran können Schülerinnen und Schüler aller allgemein- und berufsbildenden Schulen teilnehmen, die sich in einem Team von mindestens fünf Personen zusammenfinden und gemeinsam mit einer Lehrkraft eine zündende Idee entwickeln und umsetzen. Anmeldung bis zum 30. November Ein neues Schuljahr beginnt und damit auch eine neue Saison des NORDMETALL Cup Formel 1 Schule. Bei dem internationalen Technologie-Wettbewerb entwickeln Schülerteams Altersklasse von 11 bis 19 Jahren einen Miniatur- Rennwagen am PC, fertigen ihn anschließend selbst und schicken ihn Eine Schuhsohle mit Warnfunktion oder dreidimensionaler Christbaumschmuck sowohl praktische als auch originelle naturwissenschaftlich-technische Ideen sind gefragt. Die Kooperation mit Partnern ist erlaubt. Bis zum 14. November 2016 können sich Gruppen mit ihren Projekten bewerben. Aus den Bewerbungen wählt eine Jury 25 Projekte aus, die auf der IdeenExpo 2017 ausgestellt werden dürfen. Zur Realisierung ihrer Idee erhalten diese Teams eine Förderung von 600 Euro. Die 6. IdeenExpo findet vom 10. bis 18. Juni 2017 statt. Formel 1 Schule: Neue Runde ins Rennen. Ziel des Wettbewerbs ist es, ein spannendes Lernerlebnis zu schaffen und gleichzeitig Einblick in die Bereiche Produktentwicklung, Technologie und Wissenschaft zu geben und so Laufbahnen Technik aufzuzeigen. Natürlich macht sich der NORDMETALL Cup auch die Faszination zunutze, die von der großen Formel 1 ausgeht. Teilnehmen können Teams aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg- Vorpommern und dem nordwestlichen Niedersachsen. Anmeldeschluss ist der 30. November nordmetall-cup.de, f1inschools.de MIA ist ein Ausgezeichneter Ort Mädchen Ingenieur Akademie aus rund Bewerbungen ausgewählt Braunschweig/Gifhorn. Im November 2014 brachten die Stiftung NiedersachsenMetall und die Agentur für Arbeit Helmstedt die 1. Mädchen Ingenieur Akademie (MIA) an den Start. Elf Schülerinnen des 8. und 9. Jahrgangs am Otto-Hahn-Gymnasium waren vor die Aufgabe gestellt, ein Gewächshaus für die Schule zu planen und zu fertigen. Im zweiten Jahr setzten sie die Verglasung sowie elektronische Steuerungen für Bewässerung und Belüftung um. Nun wurde MIA beim bundesweiten Wettbewerb Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen als eine von 100 Initiativen aus rund Bewerbungen ausgewählt. Mit dem Wettbewerb würdigen die Initiative Deutschland Land der Ideen und die Deutsche Bank zukunftsweisende Ideen, die die Potenziale von Nachbarschaft im Sinne von Gemeinschaft, Kooperation und Vernetzung nutzen und so einen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. Am Ende kamen nur vier Projekte aus Niedersachsen, darunter die MIA, unter die 100 Preisträger. Die Mädchen Ingenieur Akademie ist ein Projekt der Stiftung NiedersachsenMetall mit Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit Helmstedt, der BBS II in Gifhorn, der GA Netztechnik sowie der IAV GmbH. Mit dem Angebot will die Stiftung NiedersachsenMetall besonders Mädchen für Technik und technische Berufe interessieren. In Teamarbeit wird das Gewächshaus aufgebaut. Türrahmen und Türblatt haben die Teilnehmerinnen der MIA selbst geschweißt. News und Infos 3 Treffpunkt Technik Schule Treffpunkt Technik Schule

3 Schule und Ausbildung Löten, biegen, eine Spule wickeln - fertig ist der E-Motor. 4 Zum Glück scheint die Sonne: die Teilnehmer mit ihren Solarmobilen. Kopf-an-Kopf-Rennen beim Solar Cup -Jubiläum Beliebter Göttinger Konstruktionswettbewerb findet zum zehnten Mal statt Göttingen. Strahlender Sonnenschein auf dem Hof der Geschwister-Scholl- Gesamtschule: die idealen Startbedingungen für den Solar Cup. Rund 60 Teams von sieben Göttinger Schulen traten mit ihren selbst konstruierten Gefährten gegeneinander an. Gestartet wurde in zwei Altersklassen: Gruppe A mit den Klassen 4 bis 8 und Gruppe B mit den Klassen 9 bis 11. Besonders erfolgreich waren am Ende zwei Schulen: Die IGS Bovenden belegte Gruppe A die ersten drei Plätze, die Geschwister- Scholl-Gesamtschule kam auf die ersten drei Plätze Gruppe B. Göttingen. In den Kooperationsnetzwerken Northeim und Osterode ist ein neues Projekt gestartet worden. 65 Schülerinnen und Schüler bauten an vier Schulen gleichzeitig Elektromotoren. Dabei mussten die Sechstbis Neuntklässler bohren, löten, biegen und eine Spule selbst wickeln. So entstand in einer Doppelstunde aus Kupferdraht, Batterien und einem Magneten ein funktionsfähiger Elektromotor. Den fertigen Motor durften die Schüler anschließend mit nach Hause nehmen. Am Projekt 10 Minuten Elektromotor beteiligten sich die KGS Bad Lauterberg, das Gymnasium Corvinianum Northeim sowie die Wilhelm-Bendow- Schule und die Löns-Realschule Einbeck. Sie wurden von Auszubildenden der Unternehmen Contitech in Northeim, Renold in Einbeck und Exide Technologies in Bad Lauterberg unterstützt. Ferienspaß mit Mausefallen-Autos und Lötkolben Workshops bringen Kindern Handwerkliches näher Braunschweig. Crazy blinkende Leuchtdioden löten oder ein kleines, mit einer Mausefalle angetriebenes Auto bauen die beiden Ferienworkshops der Stiftung NiedersachsenMetall boten 10- bis 14-Jährigen Ende Juni einen perfekten Rahmen, um handwerklich kreativ zu werden. Während die einen Werkstatt des Vereins AntiRost unter fachkundiger Anleitung von Handwerker-Senioren verrückte Mausefallen-Autos konstruierten und ins Rennen schickten, fügten die anderen Im Physikunterricht hatten die Schüler in den Wochen vor dem Rennen ihre Solarmobile selbst konstruiert und gebaut. Dabei hatten sie bei Fahrwerk, Karosserie und Rädern freie Hand. Die meisten entschieden sich für Holz und Styropor wegen des geringen Gewichtes. Geschraubt und gebastelt wurde bis kurz vor dem Startschuss. Insgesamt nahmen mehr als 100 Schüler teil: von der Grundschule Hardegsen, dem Otto- Hahn- und Theodor-Heuss-Gymnasium, der Voigtschule, der IGS Göttingen, der IGS Bovenden sowie der Geschwister- Scholl-Gesamtschule. Der beliebte Konstruktionswettbewerb fand in diesem Jahr zum zehnten Mal statt. mit einem Lötkolben witzige Gegenstände zusammen. Eine Doppelstunde ein Elektromotor Projekt 10 Minuten Elektromotor für Sechst- bis Neuntklässler Die Kids hatten nicht nur Spaß beim Basteln und Ausprobieren, sondern lernten ganz nebenbei auch den Umgang mit technischen Geräten wie Bohrmaschine, Hammer, Feile oder Lötkolben. Diese spielerische Vermittlung ist perfekt, um beim Nachwuchs Neugierde und Begeisterung für technische Berufe zu wecken, sind sich die Bildungsreferenten Ulrich Rode und Susanne Harms von der Stiftung NiedersachsenMetall einig. Die beiden Workshops wurden bereits zum zweiten Mal im Rahmen des Programms Ferien in Braunschweig (FiBS) der Jugendförderung Braunschweig für Schülerinnen und Schüler angeboten. Die Stiftung Niedersachsen- Metall stellte dafür die nötigen finanziellen Mittel bereit. Quelle: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.v. Junge Frauen werden an MINT-Berufe herangeführt. Erfolgsmodell Niedersachsen- Technikum Programm führt Schulabsolventinnen erfolgreich zu technischer Berufslaufbahn Osnabrück. Im Jahr 2010 brachte die Hochschule Osnabrück das erste Niedersachsen-Technikum auf den Weg. Das Programm bietet jungen Frauen die Möglichkeit, direkt nach dem (Fach-) Abitur innerhalb von sechs Monaten JeT-Challenge begeistert Schüler und Studenten Hannover. Welches Fahrzeug meistert den Parcours mit möglichst wenig Energie und höchster Durchschnittsgeschwindigkeit? Das testeten zwölf Schülerteams aus Niedersachsen Mitte Juni an der Hochschule Hannover. Zum Wettbewerb JeT-Challenge hatten der VDI Bezirksverein Hannover und die Hochschule eingeladen. Die 12- bis 17-Jährigen bauten ein vierrädriges Fahrzeug im Maßstab 1:10 zu einem Dreirad um. Die mechanischen Ausführungen sind mindestens auf studentischem Niveau, lobten die Organisatoren. Kriterien waren auch Teambildung, Arbeitsplanung und erlernte Fachkenntnisse. Nach Auswertung aller Disziplinen und dem Rennen stand als Sieger das Team JeT-Hunter vom Gymnasium Bad Zwischenahn fest, dicht gefolgt von SAS-Power 3.0 von das Studium und den Berufsalltag als Ingenieurin, Informatikerin oder Naturwissenschaftlerin zu testen. An vier Tagen Woche lernen sie im Betrieb das Arbeitsleben in einem MINT-Beruf kennen, einen Tag schnuppern sie in das Studium an der Schule am Schloss in Sögel. Auf dem dritten Platz landete die KGS Sehnde. Zwei Wettbewerbs-Neulinge konnten sich hervorragend platzieren: IGS Roderbruch (4) und KGS Gronau (5). Auch für Studierende der Fachrichtungen Elektrotechnik und Mechatronik an der Leibniz Universität wurde der Wettbewerb JeT-Challenge angeboten. Im Rahmen eines Zweitsemesterprojekts hatten sie in Teams Elektromobile in kleinem Maßstab entworfen, eine elektronische Fahrtregelung programmiert und die Komponenten mittels 3D-Druck gefertigt. Anfang Juli gingen die Fahrzeuge bei der 5. Uni-JeT-Challenge ins Rennen. Dabei wurden die Bestleistungen in den Disziplinen Energieeffizienz, Handling und Beschleunigung ermittelt. einer Hochschule oder Universität hinein. Was Erprobungsphase 2010/2011 mit 16 Technikantinnen überschaubar begann, hat sich zu einem Erfolgsmodell entwickelt: Bis heute haben fast 400 Technikantinnen das Programm mit einem Zertifikat absolviert, neun von zehn entscheiden sich für eine technische Berufslaufbahn. Das Niedersachsen- Technikum stärkt das Selbstbewusstsein der jungen Frauen und macht sie entscheidungsfähig für MINT, erklärt Koordinatorin Judith Bräuer von der Hochschule Osnabrück. Durch die Technikantinnen finden Studiengänge wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik großen Zulauf. Das haben auch die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen realisiert und das Konzept übernommen. niedersachsen-technikum.de Bei der "Uni-JeT-Challenge" gehen kleine Elektromobile an den Start. Die lenkbare, nicht angetriebene Achse hatten die Teams ganz unterschiedlich konstruiert. In Verbindung mit abweichenden Qualitäten beim 3D-Druck und der handwerklichen Umsetzung führte das im Finale zu klaren Leistungsunterschieden. Das ins Studium integrierte Projekt eignet sich perfekt, um Wissenschaft und Wirtschaft eng zu verzahnen. Deshalb soll es auch im nächsten Sommersemester angeboten werden, so Dr. Uwe Groth, Initiator der JeT-Challenge und Vorsitzender des VDI Bezirksvereins Hannover. jet-online.net Schule und Studium 5 Treffpunkt Technik Schule Treffpunkt Technik Schule

4 Feuervogel 2 fährt allen davon Hauptschule Fallersleben gewinnt zum vierten Mal Formel M Technik verbindet am 3./4. November Schule und Ausbildung 6 Die drei Gewinnerteams freuen sich über Geldpreise und Kinogutscheine. Braunschweig. Erstaunliche 51 Meter legte das Fahrzeug vom Team Feuervogel 2 beim Schülerwettbewerb Formel M Ende Mai VW-Halle zurück angetrieben nur mit der Energie einer handelsüblichen Mausefalle. Auch wenn die Schüler der Hauptschule Fallersleben im Vorjahr noch fast 90 Meter geschafft hatten, lagen sie auch diesmal wieder weit vor der Konkurrenz und standen zum vierten Mal in Folge auf dem obersten Treppchen. Auf Platz 2 rollte das Team IGS Wallstraße 1 aus Wolfenbüttel mit 43,60 Metern. Knapp dahinter kam das Team Technik vom Gymnasium Anna Sophianeum aus Schöningen mit 42,80 Metern. Insgesamt waren 43 Teams von 13 Schulen aus der Region Braunschweig bei dem Wettbewerb mit ihren selbst gebauten Rennwagen gestartet. Gemessen wird dabei nicht die Geschwindigkeit, sondern die gefahrene Strecke. Bevor es auf die Rennstrecke ging, überprüften Ausbildungsleiter und Auszubildende der Siemens AG Braunschweig die ordnungsgemäße Ausstattung. Die Herausforderung liegt darin, eine besonders leichte und zugleich stabile Bauweise zu entwikkeln", sagt Ulrich Rode von der Stiftung NiedersachsenMetall. Die ersten drei Teams konnten sich über 500, 300 und 200 Euro Preisgeld und Kinogutscheine freuen. Den Preis für das beste Design erhielt das Team Harzer Roller von der Oberschule Braunlage. Die Stiftung NiedersachsenMetall veranstaltet den Konstruktionswettbewerb seit acht Jahren in Kooperation mit der Siemens AG Braunschweig und der Niedersächsischen Landesschulbehörde. Klassen der Sekundarstufe I aller allgemeinbildenden Schulformen können sich an dem Wettbewerb beteiligen. Berufsorientierung über Mitmachexperimente Check the Job an der Oberschule Westercelle Celle. Wie funktioniert das eigentlich, dass die Blinker am Auto blinken? Was muss man beim Schweißen beachten? Das konnten 70 Schülerinnen und Schüler der Oberschule Westercelle beim Berufsorientierungsprojekt Check the Job austesten. Auszubildende von Baker Hughes Inteq, der TAS-Technische Ausbildungsstätten GmbH und der Axel-Bruns-Schule (BBS 2) waren dafür in die Schule gekommen. Sie hatten sich kleine Mitmachexperimente ausgedacht, um verschiedene Berufsfelder vorzustellen. Die Schülerinnen und Schüler konnten aus 14 angebotenen Berufsbereichen sechs auswählen und praktisch erkunden: Anlagenmechanik (TAS), Holztechnik Tischler (TAS), Holztechnik CNC (Axel- Bruns-Schule), Elektrotechnik (TAS), Maurer (Axel-Bruns-Schule), Textil (TAS), Zimmerer (Axel-Bruns-Schule), Metalltechnik (TAS), Dachdecker (Axel-Bruns- Schule), Elektronik (Baker Hughes Inteq), Kraftfahrzeugtechnik (Axel-Bruns-Schule), Farbtechnik (TAS), Mechatronik (Baker Hughes Inteq) und Schweißtechnik (TAS). An den Stationen führten sie kleine berufsbezogene Projektarbeiten unter Anleitung der Auszubildenden durch und erfuhren, was sie für die Ausbildung mitbringen müssen und welche Inhalte vermittelt werden. Einige Schüler lösten die Experimente so geschickt, dass ihnen direkt ein Praktikumsplatz im Unternehmen angeboten wurde. Parallel zu den Berufsständen informierte ein Berufsberater der Agentur für Arbeit Celle die Schüler über Ausbildungsmöglichkeiten und gab ihnen wichtige Tipps für die Bewerbung. Das von der TAS-Technische Ausbildungsstätten GmbH entwickelte Projekt Check the Job wird bereits seit einigen Jahren von der Stiftung NiedersachsenMetall in den Schulen der Region Celle erfolgreich organisiert und durchgeführt. An verschiedenen Stationen lassen sich Berufe praktisch erkunden. Der geborene Techniker Elektrotechnik-Masterstudent Jan Heise steht immer unter Strom Hannover. Bei Regen die kleinen blauen Blitze beobachten, die an Hochspannungsleitungen entstehen für Jan Heise gab es schon als Kind nichts Schöneres. Von der Koronaentladung, die hinter diesem Leuchtphänomen steckt, wusste er noch nichts. Wohl aber war er schon von Strom in jeglicher Form fasziniert. Mit vier Jahren habe ich zu Hause elektronische Geräte auseinandergenommen und ausprobiert, welche Stoffe leiten. Ich bin quasi mit dem Kabel Hand aufgewachsen, erklärt der gebürtige Hannoveraner. Ein gutes Vorbild hatte er in seinem Vater, ebenfalls Elektrotechniker, dem er häufig bei Arbeiten, Reparaturen oder Basteleien über die Schulter geschaut hat. Auch als die komplette Elektroinstallation im neu bezogenen Haus angepasst wurde, war der sechsjährige Jan immer dicht am Geschehen. In der sechsten Klasse rüstete er sein Kettcar mit einem alten Motor vom Schrottplatz auf bei der Testfahrt scherte die Achse ab, weil der Motor zu stark war. Ab und an kam es vor, dass mein Vater mir Dinge verboten hat, wenn es zu gefährlich wurde. Aber sonst hat er mich viel ausprobieren und schrauben lassen, so Heise. Natürlich wählte der Tüftler Schule den mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig. Über seinen Physiklehrer kam er mit der Schülermesse Technik verbindet (siehe Kasten) in Kontakt. Dafür entwickelte er Experimente für Schwerelosigkeitstests in einer Fallkapsel. Solche Angebote sind perfekt, um Dinge zu entdecken und auszuprobieren. Zwang bringt da gar nichts, weiß Heise. In der 10. Klasse übernahm er die Verantwortung für die Tontechnik der Schulaula. Der Spaß stand zunächst im Vordergrund, als er bereits mit neun Jahren in die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) eintrat. Schwimmen lernen und Abzeichen machen, das war Heises primäres Interesse. Schon bald jedoch übernahm er Wachdienste, sicherte Ruderregatten mit ab und machte sich mit seinem Händchen für Technik nützlich bis heute. Als stellvertretender technischer Leiter Einsatz obliegt ihm die Instandhaltung und Wartung der Fahrzeuge und Boote. Selbstverständlich schleppe ich bei Hochwasser auch Sandsäcke oder putze nach Einsätzen das Boot, aber am meisten Spaß macht mir die Technik, sagt Heise. Hannover. Am 3. und 4. November heißt es im Lichthof der Leibniz Universität Hannover wieder Technik anfassen, ausprobieren und staunen. Bei der Ausstellung Technik verbindet führen Schülerinnen und Schüler vor Gleichaltrigen Experimente vor und laden sie zum Selbermachen ein. Beliebte Projekte wie Der Fleck ist weg aus den Vorjahren sind auch wieder dabei. Wer sich noch als Aussteller mit einem Projekt präsentieren will, kann sich beim VDI Verein Deutscher Ingenieure melden: vdi-niedersachsen@vdi.de oder vdi.de, technik-verbindet.de Heute studiert der 23-Jährige Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover, Schwerpunkt Energieversorgung und Hochspannungstechnik. Auch wenn er mit mancher Klausur im Bachelorstudium zu kämpfen hatte, bereut der Masterstudent seine Wahl nicht. Wenn man wie ich an Technik und Mathe interessiert ist und wissen will, was hinter Dingen steckt, ist es hoch interessant. Neben Studium und DLRG engagiert er sich auch für den VDE Hannover: Er ist auf Messen dabei, betreut die studentischen Jungmitglieder, organisiert Exkursionen. Beim diesjährigen Sommerfest des VDE bündelt Heise seine sämtlichen Aktivitäten: Wir sind mit dem Motorboot der DLRG unterwegs und testen das neu angeschaffte Seitensichtsonar. Also wird nicht nur gefeiert, sondern auch Technik erprobt. Typisch Heise, immer im Einsatz und auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Schule und Studium 7 Treffpunkt Technik Schule Treffpunkt Technik Schule

5 Internet-Links Unsere Web-Links An dieser Stelle erscheinen ab sofort App-Tipps und Web-Links im Wechsel. mint-ec.de/schriftenreihe.html Die Webseite veröffentlicht Schulund Unterrichtskonzepte, die Lehrkräfte des nationalen Excellence- Schulnetzwerks MINT-EC erarbeitet haben. Die Publikationen aus den Aktionsfeldern Schule entwickeln, Unterricht gestalten und Talente fördern können kostenlos heruntergeladen werden. first-lego-league.org Die First Lego League bietet einen der spannendsten Roboter- und Forschungswettbewerbe weltweit. Jedes Jahr steht der Wettbewerb unter einem aktuellen Thema mit Bezug zu Entwicklungen Welt. In der Saison 2016/17 geht es um Animal Allies, also um die Beziehungen zwischen Mensch und Tier. lizzynet.de LizzyNet ist eine Info- und Mitmachseite mit angeschlossener Community für Mädchen und junge Frauen. In der Rubrik Berufswelt finden sie Berufsbilder von Ausbildungs- und Studienberufen sowie ein Online-Bewerbungstraining. Unter Mintrelation können sie sich über MINT-Berufe und -Unternehmen informieren. Herausgeber Stiftung NiedersachsenMetall Verein Deutscher Ingenieure e.v. (VDI) Landesverband Niedersachsen Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH (BNW) VME-Stiftung Osnabrück-Emsland Mitmachen Schulklassen/Unternehmen vor Ort Bei Interesse, den Beruf des Ingenieurs haut- und praxisnah zu erleben, stellen wir gerne den Kontakt zu Unternehmen in Ihrer Region her. Ingenieure und Auszubildende stehen Ihnen direkt für Fragen zur Verfügung. NORDMETALL Verband der Metall- und Elektroindustrie e.v. Ingenieurkammer Niedersachsen Zentralverband Elektrotechnikund Elektronikindustrie e.v. (ZVEI) Wenden Sie sich bitte an: Stiftung NiedersachsenMetall Vera Glaeseker Schiffgraben Hannover Tel. 0511/ Oder haben Sie interessante MINT-Projekte, die wir vorstellen können? Impressum Redaktion: GuS Kommunikation GmbH Konsul-Smidt-Str. 8s Bremen Tel. 0421/ Fax -29 Hiermit bestelle ich den kostenlosen Newsletter Treffpunkt Technik Schule Name Bestellung Straße PLZ/Ort Bitte per Fax an 0421 / oder per tts@gus-bremen.de Der Newsletter wird bis zur Abbestellung dreimal jährlich geliefert. Die Adressen werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und in keinem Fall an Dritte weitergegeben.

IDEENFANG. Erfinden Entdecken Entwickeln

IDEENFANG. Erfinden Entdecken Entwickeln IDEENFANG Erfinden Entdecken Entwickeln Eure Idee auf der IdeenExpo 2017 Beispiele für Erfindungen, die es auf die IdeenExpo 2015 geschafft haben Die interaktive Torwand des Widukind- Gymnasiums Enger

Mehr

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Stiftung NiedersachsenMetall zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Pressemitteilung Hannover

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Lehramt an Gymnasien Schulstellen

Niedersächsisches Kultusministerium Lehramt an Gymnasien Schulstellen Niedersächsisches Kultusministerium Lehramt an Gymnasien Schulstellen Stellenverzeichnis Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Braunschweig der zum 08.09.2014 zu besetzenden Schulstellen

Mehr

EIN ERFOLGSREZEPT. Fachtag TU Chemnitz, 06. November 2017 Judith Bräuer, Hochschule Osnabrück

EIN ERFOLGSREZEPT. Fachtag TU Chemnitz, 06. November 2017 Judith Bräuer, Hochschule Osnabrück EIN ERFOLGSREZEPT Fachtag TU Chemnitz, 06. November 2017 Judith Bräuer, Hochschule Osnabrück In Deutschland fehlen MINT-Kräfte Arbeitskräftelücke in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

Mehr

Die Girls Day Akademien in Baden-Württemberg

Die Girls Day Akademien in Baden-Württemberg Die Girls Day Akademien in Baden-Württemberg Marina Eres Bundesweite Servicestelle Girls Day Akademie Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit Stand: 06. Dezember 2013 Gefördert

Mehr

Das Niedersachsen-Technikum:

Das Niedersachsen-Technikum: Das Niedersachsen-Technikum: Erfolgreiches Konzept für weiblichen MINT-Nachwuchs Die Kombination macht s! Das Niedersachsen-Technikum als Erfolgsmodell Wie gewinne ich MINT-Frauen für meine Hochschule

Mehr

Robotikzentrum für Schulen, Schülerinnen und Schüler JUGEND VON HEUTE TRIFFT TECHNIK VON MORGEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Robotikzentrum für Schulen, Schülerinnen und Schüler JUGEND VON HEUTE TRIFFT TECHNIK VON MORGEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Robotikzentrum für Schulen, Schülerinnen und Schüler JUGEND VON HEUTE TRIFFT TECHNIK VON MORGEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DIE ZIELE Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme

Mehr

Wie viel Sprache braucht Mathe in der Schule?

Wie viel Sprache braucht Mathe in der Schule? Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Wie viel Sprache braucht Mathe in der Schule? News Bildung Hannover 08. Dezember 2016 Wie viel Sprache braucht Mathe in der

Mehr

47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb. Die Siegerinnen und Sieger der fünf Kreise aus der Region Rhein-Main-Taunus

47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb. Die Siegerinnen und Sieger der fünf Kreise aus der Region Rhein-Main-Taunus 47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb Ehrung der Kreissiegerinnen und Kreissieger in der Elly-Heuss-Schule Wiesbaden 06.05.2015 Hessisches Kultusministerium und Arbeitgeberverband HESSENMETALL Bezirksgruppe

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung

Wir übernehmen Verantwortung Wir übernehmen Verantwortung Die 3M Bildungsinitiative Unternehmen Schule 3Innovation Engagement in der Nachwuchsförderung Mit der Bildungsinitiative Unternehmen Schule stellt sich 3M in Deutschland der

Mehr

Informationen zum Exzellenz-Netzwerk MINT-Schule

Informationen zum Exzellenz-Netzwerk MINT-Schule Informationen zum Exzellenz-Netzwerk MINT-Schule Schulen mit MINT-Schwerpunkt gesucht wie NORDMETALL, VUMV und regionale Unternehmen Schulen auf dem Weg zum MINT-Leuchtturm unterstützen (können) Grundlagen

Mehr

Herbstforum 2016 PERSPEKTIVE AusBILDUNG für Generationen im Wandel

Herbstforum 2016 PERSPEKTIVE AusBILDUNG für Generationen im Wandel Herbstforum 2016 PERSPEKTIVE AusBILDUNG für Generationen im Wandel 22. September 2016 Steigenberger Hotel Remarque Osnabrück Programm Eintreffen Check-in und Kaffee Begrüßung Siegfried Wickert Kuratoriumsvorsitzender,

Mehr

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT!

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT! Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT! Mit einem MINT-Ausbildungsberuf oder Studium stehen jungen Frauen und Männern viele Türen offen. Dies wird leider von Mädchen & Frauen viel zu selten genutzt. MINT

Mehr

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform 2. Schule 40 II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen 2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform Die folgenden drei Karten weisen die Anzahl der Schulen nach Schulformen

Mehr

Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau

Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau Press Information Seite 1/5, 07.12.2012 Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau Lehrerinnen und Lehrer aus dem Landkreis Passau machten sich ein Bild von der Einrichtung Am 29. Januar 2013 ist offizielle

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Fragebogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten

Mehr

Girls Day Akademien in Baden-Württemberg. Übergeordnetes Ziel der Girls Day Akademie:

Girls Day Akademien in Baden-Württemberg. Übergeordnetes Ziel der Girls Day Akademie: Girls Day Akademien in Baden-Württemberg Fachkongress am 13.02.2012 Herausforderung Berufsorientierung Ruth Weckenmann Leiterin Stabstelle Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Regionaldirektion Baden-Württemberg

Mehr

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler,

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Schirmherrin des Tags der Technik 2011 Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Ihr findet Technik langweilig? Seid froh, wenn Euer Telefon funktioniert und "gut is"? Schade! Ich

Mehr

Ein Vierteljahrhundert Begeisterung wecken

Ein Vierteljahrhundert Begeisterung wecken Ein Vierteljahrhundert Begeisterung wecken Technik ist toll, spannend, aufregend aber warum finden das meistens eher die Jungen, und nicht die Mädchen? Warum sind die meisten Mechatroniker und Ingenieure

Mehr

Fragebogen für Mädchen

Fragebogen für Mädchen Fragebogen für Mädchen Deine Meinung......ist hier gefragt. Bitte kreuze die Kästchen an, die für dich zutreffen, oder trage an den entsprechenden Stellen eigenen Text ein. 1. Wie hast du deinen Girls

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Niedersachsen mit insgesamt 32 Institutionen, die als sogenannte

Mehr

Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest

Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest Wie kommt der Strom in die Steckdose? Woher weiß der Toaster, wann das Brot fertig ist? Wie wird ein Auto angetrieben und wie fliegt ein Flugzeug? Es gibt so

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2007

Der Deutsche Schulpreis 2007 Der Deutsche Schulpreis 2007 Bewerberstatistik Es gingen 170 Bewerbungen ein, davon 38 % von Schulen, die sich bereits um den Deutschen Schulpreis 2006 beworben hatten. Bewerber nach Schularten GmbH Postfach

Mehr

Presseinformation. Start der ersten Junior-Ingenieur- Akademie in Niedersachsen. Bremen, 03. November 2009

Presseinformation. Start der ersten Junior-Ingenieur- Akademie in Niedersachsen. Bremen, 03. November 2009 Presseinformation Bremen, Start der ersten Junior-Ingenieur- Akademie in Niedersachsen Erste Akademie in Kooperation von Fraunhofer- Gesellschaft und Am Gymnasium Osterholz-Scharmbeck erfahren Mittelstufenschüler

Mehr

Doppelsieg für Teams aus Wolfsburg

Doppelsieg für Teams aus Wolfsburg 0 01 Newsletter für MINT-Lehrkräfte in Niedersachsen Das TECHNIKRäTSEl Seite Siegerteams der Formel M (v.l.): Feuervogel 01 und Feuervogel 0 von der Hauptschule Fallersleben in Wolfsburg sowie das Team

Mehr

WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN. Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013

WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN. Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013 WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013 WIR BIETEN NEUE PERSPEKTIVEN SIE SIND HERZLICH EINGELADEN Ein spannendes Jahr geht zu Ende: Die Bedeutung der automobilen Zu

Mehr

Drei neue MINT-Leuchttürme für Niedersachsen

Drei neue MINT-Leuchttürme für Niedersachsen 03 2014 Newsletter für MINT-Lehrkräfte in Niedersachsen LeserumfrAge Seite 7 Exzellenzfeier in Osnabrück: Schulvertreter der Preisträger MINT-Schule Niedersachsen mit Kultus ministerin Frauke Heiligenstadt

Mehr

Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung

Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung No 1-2015 20. Jahrgang 3,50 www.einstieg.com # Wobei # Womit Wobei wir Ihnen helfen können! Unsere Medien: Nutzwertige Informationen für Ihre Schüler

Mehr

Der IT-Nachwuchs wird fit gemacht

Der IT-Nachwuchs wird fit gemacht Der IT-Nachwuchs wird fit gemacht Auf die Plätze, fertig, spielend programmieren lernen: Das landkreisweite Projekt Coding Kids begann am 10. Mai 2017 an der Gutenberg-Grundschule Rehau und vermittelt

Mehr

Weihnachtsschmuck in Postkartengröße!

Weihnachtsschmuck in Postkartengröße! Projekt: Kirigami und Co Beschreibung der Exponate/Experimente/Ausstellung 1. Christmas in July Kirigami - Gewinn der Ideen-Expo 2015 Weihnachtsschmuck in Postkartengröße! Mitmachangebot! 2. Elektronik

Mehr

Begeisterung für die MINT-Fächer wecken

Begeisterung für die MINT-Fächer wecken 03 2016 Newsletter für MINT-Lehrkräfte in Niedersachsen Festredner, Preisträger, Gratulanten (v.l.): Prof. Dr. Michael Schulte-Markwort, Kultusministerin Frauke Heiligenstadt, Robert Stutzenstein, Hans-Jürgen

Mehr

Standortbestimmung für. besteht aus Sicht der Praxis? Fachgespräch im Bayrischen Landtag 29. Januar 2008

Standortbestimmung für. besteht aus Sicht der Praxis? Fachgespräch im Bayrischen Landtag 29. Januar 2008 Standortbestimmung für Ingenieurinnenwelcher Handlungsbedarf besteht aus Sicht der Praxis? Fachgespräch im Bayrischen Landtag 29. Januar 2008 Dipl.-Ing. (FH) Sylke Pageler Vorsitzende des VDI Bereichs

Mehr

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik das ist MINT, das macht Schule! Lehramt MINToring ist ein gemeinsames Modellprojekt der Stiftung

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2018? Der Forschergeist 2018 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung Auszeichnungen 2014 Unter der Schirmherrschaft MINT-freundliche Schule Bundesweit einheitlicher Kriterienkatalog Wichtige Kriterien: Besondere

Mehr

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache Niedersächsisches Kultusministerium Christian Schwier / Fotolia Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule Leichte Sprache Vor-Wort Über-Gänge

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Bewerbungsbogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten Ihrer

Mehr

Come with ME. Mittelschule Alteglofsheim / BMW AG Regensburg. Ein Projekt der bayerischen Metall- und Elektro- Arbeitgeber bayme vbm.

Come with ME. Mittelschule Alteglofsheim / BMW AG Regensburg. Ein Projekt der bayerischen Metall- und Elektro- Arbeitgeber bayme vbm. Ein Projekt der bayerischen Metall- und Elektro- Arbeitgeber bayme vbm. Interessieren - Informieren - Ausprobieren: Schülerinnen und Schüler sollen möglichst früh und nachhaltig mit den Chancen und Anforderungen

Mehr

Technologiewettbewerb für Jungen und Mädchen zwischen 11 und 19 Jahren. NORDMETALL CUP: 8. Saison

Technologiewettbewerb für Jungen und Mädchen zwischen 11 und 19 Jahren. NORDMETALL CUP: 8. Saison Technologiewettbewerb für Jungen und Mädchen zwischen 11 und 19 Jahren International: 15. Saison National: 10. Saison NORDMETALL CUP: 8. Saison I 28 Teams 2015 in Hamburg 80 Teams 2015 Im NORDMETALL CUP

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2016? Der Forschergeist 2016 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

Talent trifft Förderung.

Talent trifft Förderung. Das Deutschlandstipendium Bilanz 2014 Talent trifft Förderung. Andy Küchenmeister Das DeutschlanDstipenDium Bilanz 2014 2 Auf dem Weg zu einer neuen Stipendienkultur Seit dem Sommersemester 2011 fördern

Mehr

Camp für MINT-EC NRW Schulen

Camp für MINT-EC NRW Schulen Camp für MINT-EC NRW Schulen Smart cars Autotechnologie 2.0 21. 23. November 2016 Modernste Autotechnologie kennen lernen und an Fahrzeugen programmieren Das Institut Informatik Hochschule Ruhr West, die

Mehr

Allianz Landesbeiräte Holz: tatkräftige Initiative auf allen Ebenen

Allianz Landesbeiräte Holz: tatkräftige Initiative auf allen Ebenen Allianz Landesbeiräte Holz: tatkräftige Initiative auf allen Ebenen Allianz Landesbeiräte Holz: Kräfte bündeln und stärken Die Allianz Landesbeiräte Holz wurde im Sommer 2010 gegründet und ist die Dachorganisation

Mehr

Mach doch einfach! INHALT. Newsletter für MINT-Lehrkräfte in Niedersachsen

Mach doch einfach! INHALT.  Newsletter für MINT-Lehrkräfte in Niedersachsen 01 017 Newsletter für MINT-Lehrkräfte in Niedersachsen Mach doch einfach! Hands on heißt es auch bei sechster IdeenExpo vom 10. bis 18. Juni Freuen sich auf die IdeenExpo: Dr. Volker Schmidt (l.), Aufsichtsratsvorsitzender

Mehr

Machen Sie mit beim

Machen Sie mit beim 12.11.2012 Machen Sie mit beim Green Day Schulen checken grüne Jobs : Der neue jährliche Orientierungstag für Umweltberufe. Beim Green Day lernen Schülerinnen und Schüler der 8. bis 13. Klasse Berufs-

Mehr

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Lernen statt chillen: In diesen Sommerferien ist dies das Motto für 32 Jugendliche aus der Region Neuwied, die in der Jugendherberge Biedenkopf

Mehr

Jahrestagung Deutsche Mathematiker Vereinigung Panel Frauen-Karriere-Mathematik Prof. Barbara Schwarze 9. März 2010 München, LMU

Jahrestagung Deutsche Mathematiker Vereinigung Panel Frauen-Karriere-Mathematik Prof. Barbara Schwarze 9. März 2010 München, LMU Jahrestagung Deutsche Mathematiker Vereinigung Panel Frauen-Karriere-Mathematik Prof. Barbara Schwarze 9. März 2010 München, LMU 1 Agenda 1. Mathematikerinnen 2. Der Pakt Die Geschäftsstelle 3. Komm-Mach-MINT-Projekte

Mehr

Unsere Angebote für Studieninteressierte

Unsere Angebote für Studieninteressierte Zentrale Studienberatung (ZSB) www.htwg-konstanz.de/zsb Visionen für die Zukunft gesucht? Unsere Angebote für Studieninteressierte Segel setzen Richtung Zukunft Sie interessieren sich für ein Studium?

Mehr

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren, - 1 - - 2 - Grußwort der Regierungspräsidentin 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni 2013 Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr geehrten Damen und Herren, als Eltern, als Erzieherinnen

Mehr

Fragebogen für Mädchen

Fragebogen für Mädchen Fragebogen für Mädchen Deine Meinung ist uns wichtig! Bitte kreuze auf den folgenden Seiten die Kästchen an, die für dich zutreffen. Deine Angaben sind freiwillig und anonym. Deine ehrliche Antwort ist

Mehr

MINT-Initiativen was läuft in der Republik?

MINT-Initiativen was läuft in der Republik? MINT-Kongress 01. Oktober 2014 ver.di MINT-Initiativen was läuft in der Republik? Überblick und bisherige Erfahrungswerte Prof. Barbara Schwarze Vorsitzende Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit

Mehr

Kreative Köpfe ausgezeichnet

Kreative Köpfe ausgezeichnet 03 2013 Newsletter für MINT-Lehrkräfte in Niedersachsen Das Seite 6 Preisverleihung mit Kultusministerin und IdeenExpo-Aufsichtsratschef: Frauke Heiligenstadt und Dr. Volker Schmidt (hintere Reihe) ließen

Mehr

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig? Wie wichtig ist MINT in der Stadt Leipzig? Kooperationszusagen Leipziger Einrichtungen mit dem MINT-Netzwerk Leipzig MINT-Netzwerk Leipzig http://www.leipzig-netz.de/index.php5/mint Hochschule für Telekommunikation

Mehr

Zielgerichtete Berufsorientierung gegen Fachkräftemangel

Zielgerichtete Berufsorientierung gegen Fachkräftemangel 01 2011 Newsletter für MINT-Lehrkräfte in Niedersachsen Das TECHNIKRätsel Seite 6 Volles Haus die Veranstaltung traf auf außerordentlich große Resonanz. Kultusminister Dr. Bernd Althusmann (Mitte), Klaus

Mehr

Talentförderung der wvib Schwarzwald AG Spitzenförderung braucht eine starke solidarische Gemeinschaft.

Talentförderung der wvib Schwarzwald AG Spitzenförderung braucht eine starke solidarische Gemeinschaft. Talentförderung der wvib Schwarzwald AG Spitzenförderung braucht eine starke solidarische Gemeinschaft 24.04.2018 Folie 1 Talentförderung der wvib Schwarzwald AG Deutschland braucht leistungsfähigen Nachwuchs.

Mehr

Pressemitteilung. Schülerwettbewerb promotion school. Beste Geschäftsideen prämiert / 700 Schülerinnen und Schüler aus der Region dabei

Pressemitteilung. Schülerwettbewerb promotion school. Beste Geschäftsideen prämiert / 700 Schülerinnen und Schüler aus der Region dabei Pressemitteilung Schülerwettbewerb promotion school Beste Geschäftsideen prämiert / 700 Schülerinnen und Schüler aus der Region dabei Zwei Teams vom Ratsgymnasium Wolfsburg unter den Gewinnern Wolfsburg,

Mehr

Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen

Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen MINT Zukunftsberufe für Frauen Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik gefördert vom Komm, mach MINT. Zukunftsberufe für Frauen Nationaler Pakt für

Mehr

Leistung fängt mit Chancen an

Leistung fängt mit Chancen an Leistung fängt mit Chancen an Unsere Gesellschaft und jedes einzelne Unternehmen leben von Talenten. Aber erst wenn diese ihre Begabungen auch entwickeln und unter Beweis stellen können, entsteht Erfolg.

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2014

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2014 Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 214 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Der Trend steigender Kaufwerte für landwirtschaftlich genutzte Fläche (FdlN) setze sich in Niedersachsen auch im Jahr

Mehr

NaWi - geht das? NaWi plus

NaWi - geht das? NaWi plus NaWi - geht das? NaWi plus Nur noch wenige Millimeter bis zur Wasseroberfläche. Konzentriert starrt Lena auf die Büroklammer, die sie behutsam über dem Wasserglas in Position bringt. Lena weiß: Eigentlich

Mehr

Aktionswochen "Duales Studium" Unternehmen, Öffentlicher Dienst und Hochschulen der Region stellen ihre dualen Studienangebote vor!

Aktionswochen Duales Studium Unternehmen, Öffentlicher Dienst und Hochschulen der Region stellen ihre dualen Studienangebote vor! Veranstaltungen! Aktionswochen "Duales Studium" Unternehmen, Öffentlicher Dienst und Hochschulen der Region stellen ihre dualen Studienangebote vor! Duales Studium! EindualesStudiumbietetdenReiz,dassdudichinzweiWeltenbewegst.

Mehr

Mädchentage im WUK. 22. und 25. April 2013

Mädchentage im WUK. 22. und 25. April 2013 22. und 25. April 2013 * Fähigkeitencheck im Sprungbrett für Mädchen * Workshops: Schrauben, Sägen, Bohren Dinge die Blinken Schönes zum Anstecken für Mädchen und junge Frauen von 14-24 Jahren Info und

Mehr

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt Hochbegabung und Hochbegabungsförderung im Schulunterricht Walter Diehl Kinderuni und Schülerstudium an der Technischen Universität Darmstadt Chiara Elisa Münz, 5600997, Erziehungswissenschaften Inhalt

Mehr

Veranstaltungen August 2016 bis Januar 2017

Veranstaltungen August 2016 bis Januar 2017 BiZ Hannover 1. Schulhalbjahr Veranstaltungen August 2016 bis Januar 2017 Berufseinstieg planen im BiZ Hannover Liebe Schülerinnen und Schüler! Das BiZ informiert - Überzeuge dich selbst! Hier bist du

Mehr

Erfahrungen und Perspektive

Erfahrungen und Perspektive MÄDCHEN MACHEN TECHNIK. DAS GANZE SCHULJAHR. 2011 bis 2016 Erfahrungen und Perspektive In den Berliner Girls Day Akademien können Schülerinnen der 8. und 9. Klassen ihrem Interesse für MINT-Berufe nachgehen

Mehr

Technik. Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe

Technik. Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe Lust auf Technik Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe Lust auf Technik Zielgruppe Schülerinnen und Schüler in der Berufs- und Studienorientierungsphase der Unter- und Oberstufe Dauer 4 bis 5 Schulstunden

Mehr

Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft

Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft Möglichkeiten, Ansatzpunkte, bisherige Erfahrungen Yvonne Kohlmann Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Workshop Regionale Initiativen zum Übergangsmanagement Tagung

Mehr

Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2017

Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2017 Roberta-Evaluation 2017 Roberta-Evaluation 2017 2 Ergebnisse der Roberta-Evaluation 2017 Mehr als 1500 Roberta-Teacher unterrichten bereits an Schulen in ganz Deutschland. Von der Grundschule bis zur Sekundarstufe

Mehr

Information zu den Bewertungskriterien

Information zu den Bewertungskriterien Information zu den Bewertungskriterien Ausschreibung 2017/2018 Start der Ausschreibung 15. November 2017 Ende der Einreichfrist 31. Jänner 2018 www.mintschule.at MINT-Gütesiegel Mit dem MINT-Gütesiegel

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2012

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2012 Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 212 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Der Trend steigender Kaufwerte für landwirtschaftlich genutzte Fläche (FdlN) setze sich in Niedersachsen auch im Jahr

Mehr

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de Impressum Herausgeber Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Löffelstraße 22-24 70597

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui Gliederung Ausgangssituation Projekt Zauberhafte Physik Projekt TasteMINT Projekt MINT Role Models UnterstÄtzung zum

Mehr

Elternbrief Dezember 2013

Elternbrief Dezember 2013 Elternbrief Dezember 2013 Realschule Blankenheim spendet 10.000,00 Die Nachricht, dass die Realschule Blankenheim auf Bundesebene den ersten Platz für besondere Leistungen beim Deutschen Sportabzeichen

Mehr

Die neue Kinder-Uni der Fachhochschule Trier

Die neue Kinder-Uni der Fachhochschule Trier Kinder sind Jede Menge Zukunft Prof. Dr. Axel Kihm, Vizepräsident der Fachhochschule Trier Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder! Die Kinder-Uni an der Fachhochschule Trier präsentierte sich letztes

Mehr

Vom Ingenieur- / Informatikstudium

Vom Ingenieur- / Informatikstudium Vom Ingenieur- / Informatikstudium zu einem Beruf voller Perspektiven zu einem Beruf voller Perspektiven Gute Gründe IngenieurIn zu werden Weil IngenieurInnen KünstlerInnen sind 2 Gute Gründe IngenieurIn

Mehr

Newsletter Nr. 3 Juli 2017

Newsletter Nr. 3 Juli 2017 Newsletter Nr. 3 Juli 2017 Liebe Netzwerkpartner_innen und Unterstützer_innen, der zweite Durchgang des Hessen-Technikums wurde im März 2017 von 11 Technikantinnen und 13 Kooperationsunternehmen erfolgreich

Mehr

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive Fachtagung Eines ist zu wenig - alles ist zu viel : Frauen in Familie, Erwerbsleben und Ehrenamt Hannover, 29. März 2014 Uwe Harten IAB Niedersachsen-Bremen

Mehr

Deine Ausbildung bei MS. Innovation, Leistung, Zusammenhalt.

Deine Ausbildung bei MS. Innovation, Leistung, Zusammenhalt. Deine Ausbildung bei MS Innovation, Leistung, Zusammenhalt. Liebe Berufseinsteiger, Liebe Schülerinnen und Schüler, die Entscheidung für einen Beruf gehört sicher mit zu den wichtigsten Entscheidungen

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Büscher, Marion Gesendet: Donnerstag, 20. April 2017 13:05 Ausgabe 04/2017 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, auch wenn die Sonne derzeit noch etwas auf sich warten lässt, in unserem aktuellen "Frühlings-Newsletter"

Mehr

Hier hat Kreativität das Rennen gemacht: die strahlenden Sieger des Akkuschrauberrennens 2013

Hier hat Kreativität das Rennen gemacht: die strahlenden Sieger des Akkuschrauberrennens 2013 Presseinformation Hildesheim, 22.6.2013 Hier hat Kreativität das Rennen gemacht: die strahlenden Sieger des Akkuschrauberrennens 2013 Beim achten Akkuschrauberrennen der in Hildesheim auf dem Gelände der

Mehr

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet) LK Ammerland 2013 3,86 4,42 0,77 0,03 0,40 9,48 2014 5,49 3,67 0,00 0,03 1,84 11,03 2015 6,13 5,24 1,16 0,03 0,47 1,69 14,71 2016 6,49 5,24 0,12 0,71 0,47 13,02 2017 6,93 5,75 0,13 0,71 1,40 14,92 2018

Mehr

Leitstelle Region des Lernens. Landkreis Osterode am Harz

Leitstelle Region des Lernens. Landkreis Osterode am Harz Leitstelle Region des Lernens Landkreis Osterode am Harz Eckdaten zur Region des Lernens Gründung Seit 2007 in jedem Landkreis Niedersachsens eine Leitstelle (unbefristet) Träger Land Niedersachsen und

Mehr

Regelstudienzeit. 9 Sem.

Regelstudienzeit. 9 Sem. Studienabschlüsse und Studiendauer Erstes Staatsexamen für das Lehramt: an Grund-, Haupt- und Realschulen für Sonderpädagogik Regelstudienzeit 8 Sem. 9 Sem. Technik kann auch als Erweiterungsfach für das

Mehr

Lego Mindstorms im Unterricht 2015/16

Lego Mindstorms im Unterricht 2015/16 Lego Mindstorms im Unterricht 2015/16 Schule: NMS Institut St. Josef, Feldkirch Lehrer: Mario Mahl E-Mail: mario_mahl@hotmail.com Auch in diesem Schuljahr waren die Roboter, die wir von Ihnen bekommen

Mehr

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, Gespräch zur Berufswegeplanung Für Schülerinnen und Schüler, die nach Klasse 9 eine Ausbildung

Mehr

Eine Flussbegradigung in Kleinformat

Eine Flussbegradigung in Kleinformat Pressemitteilung Eine Flussbegradigung in Kleinformat Bei Explore Science erlebten die Besucher im Zelt der GIS- Station die landschaftsformende Kraft der Elemente Heidelberg, 16.07.2015 Welchen Einfluss

Mehr

Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz Inhaltsverzeichnis 1. Richtlinienbezug.........3 2. Unterrichtsvorschläge......3 3. Einstiegsvorschlag......4

Mehr

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2018

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2018 Forscherangebote bei KITZ.do Jahresprogramm 2018 "Neugierig sein. Entdecken. Begreifen." Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Kindern die Kraft der Magnete oder die Stärken von Strom. Ist Ihr Zuhause vielleicht

Mehr

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern Dienstag, 04.07.2017 um 16:30 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2017

Der Deutsche Schulpreis 2017 Der Deutsche Schulpreis 2017 Bewerberstatistik Insgesamt haben sich 80 Schulen um den Deutschen Schulpreis 2017 beworben. Davon sind 60 % Neubewerber, d.h. diese Schulen haben bisher nie am Wettbewerb

Mehr

Termine zur Berufs- und Studienorientierung in Leipzig

Termine zur Berufs- und Studienorientierung in Leipzig Termine zur Berufs- und Studienorientierung in Leipzig Zeitraum: Oktober 2016 November 2016 Messe Berufs- und Studienorientierung Hochschulangebot Tag der offenen Tür Informationsveranstaltung Fit für

Mehr

Sie suchen einen guten Ausbildungsplatz? Lernen Sie uns kennen!

Sie suchen einen guten Ausbildungsplatz? Lernen Sie uns kennen! Sie suchen einen guten Ausbildungsplatz? Lernen Sie uns kennen! Berufsausbildung + FH-Reife in modernen MINT-Berufen Informationstechnik Mechatronik Energietechnik Medientechnik Wir bilden in modernen

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen der allgemein bildenden Schulen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen der allgemein bildenden Schulen! ANGEBOTE DER BERUFSBILDENDEN SCHULEN BURGDORF FÜR ALLGEMEIN BILDENDE SCHULEN ZUR UNTERSTÜTZUNG DER BERUFSORIENTIERUNG UND DER BERUFSWAHLENTSCHEIDUNG Standort Berliner Ring 28, Burgdorf Standort Vor dem

Mehr

Berufsinformationsmesse 9. Oktober Zeitz

Berufsinformationsmesse 9. Oktober Zeitz Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank Lernt und studiert hier! Bleibt hier! Berufsinformationsmesse 9. Oktober 2015 - Zeitz Messe für Ausbildung, Studium und Karriere im Burgenlandkreis Logo Burgenlandkreis

Mehr

Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule

Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule Informationen zur Oberschule In wenigen Monaten muss eine für Ihre Kinder wichtige Entscheidung gefällt werden. Grundschule Hauptschule Realschule

Mehr

MINT-Schuljahresplanung 2013/14 Hermann-Böse-Gymnasium

MINT-Schuljahresplanung 2013/14 Hermann-Böse-Gymnasium MINT-Schuljahresplanung 2013/14 Hermann-Böse-Gymnasium August 2013 Fr, 30.08.13 September 2013 Fr, 13.09.13 Do, 19.09.13 Oktober 2013 Fr, 11.10. - Sa, 12.10.13 Herbst 2013 Mi, 16.10.13 Do, 31.10.13, 14h30-19h00

Mehr

Neustädter Modell für Göttingen

Neustädter Modell für Göttingen Neustädter Modell für Göttingen Projektstart: August 2010 Erfahrungsbericht Erprobt mit Realschülerinnen und -schülern der Klassen 9 und 10 der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, der Personn-Realschule Weende,

Mehr