BOTANISCHER TEILBERICHT. Klaw Ammann 1986

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BOTANISCHER TEILBERICHT. Klaw Ammann 1986"

Transkript

1 BOTANSCHER TELBERCHT Klaw Ammann 1986 EXKURSON NEUSEDLERSEE 24, Mai 1985 Zoologisdres nstitut und Systematisdr-Geobotanis(ies nstitut der Universi t Bern Leitunt ornitholotisdrer Teil: Prof.Dr. U.Glutz von Blotzheim Leitung botanisdrer Teil: Dr. Klaus Ammann /^ U l"' // \ oy lrl;-lt2t. L.Fidtud L..,in rrr; / -raeta L.. r&$/' uirr, nlsj., rfd.dj., fini{j. i..lrrt / L iilrjinn lj. lry ) T{LL., t-.4d. ti6 t lal0./ L t doltc L.,!.r.6t.jc, nn-l \.,ar!,rrs.,r!r r6r6rfl.. - vh ir.trxtul la2o. /, L -rim L,1...r 5u. bdtikajc n rnbrrt.. -,th. r2l.. L F,a.n. L., d& aie. t*,;t ir.. o..t h,",.,-

2 oo o J,l'l",l, $* i'0 $c: an tt,, (J ' :,i,:,i,f, '4i N ;l i,i,iii,li, i:iiih ii,f,* ;i 9,"t, r>i,l'i,1, ffi \ i;i '{d,ir 4 V :slsiltiiiii itf, (i',:ifr, ffit :\i Uiiii r1 ''r;" i$ i{:i: ii;i ',ttdl $rbj f;f tj: i:i: lir,,'14, i;iiii X--f-.'.\\ t a////////rt f/,/t//////^ \N Legende: l--- r'-'. srur. lnd Gl.t!ch., f-_-ll rrp.. s.hunrr!,.. und o'qsn.,d.n.fft Ho.htubo,p'n.' Lo'ch.n- Z'tb.tuold ts-.5 lla.r.'-c.hb'.r!h) f,#f s,.lf^':'-""-ql.::i::':l^'.'::,:-:"i:,,'::l: otpr^. L.9roh...q.b!..n. - Ld.ch.n*qld A {xo'd.n Mus.rud /orrroro.-5ud.n.lo C.lu6l t - T r.l!ubnlp,..r F,<nl.nw6ld lprc..l!h ru!oldrh!hl irrfrt-t Monr6hr F,.h:.6rcld lbt:,k W# NeJs t: c tf Mo^'oi., F'cht..- d.^.tuord,--;l lah'.t.tunl T-----l Mon'.-'.cnr... onn.n- svcr.tuard {ab'.t' - Foq.rual SS.Sa Mo^rdn.r 8uch.^F6rd t T F't lqnn' (F09.tuh Fonlo.vml l,.r- blr i!lrnonlo..r E'cn..- Buch.^rol! hssrl 7m i- -J (h.n-ho'nbuci.h-.ld io!.rro-.l Robd,- coto'et!nl l------l Bod.^tou,.' E <h6- und (,.t.'.- E,.h.nwold llu?ulo-.l Prm-O!.rc.luhJ N Froun.'<n.n*ord \ r4'::1.i! sldkont..nrdl.r,cn.nh'3.h*old r r n'r z.r'.'.h. lpor..i,tlo orbq. - O!..c.rld ) subh.d'r.ions Lou!6rr.nwotd lorno - Ort".l!hl 777) ftdd^t'.^.t st'.,.'.h.n - Hd'.oucr.^'ord Z-Z-Z) lrobofl. Ou.rc.runj!@ woldr'.r.r^sold re".o..r voc.'no - P'4to ryr!. "r) ---i wordr..r.'iro rd lp'..rlh rrt'.1r"i...r Sr^'orzk{rcr^rslolP,..'uh ^'!t..,03r..1 F ru6lorp'nr ru*otoa l---l rrocr'- uno xocrrrpo.c \ i::[iiil,',h,',j'i*,',1 r'l Karte der natijr.lichen potentiel.len Wii.lder des des dusserstenostalpenraurnes -^r-- Mayer, H. 1977, Ausschnitt, vergrossert,

3 10 ldvierle i*'l h-./e-.oe lrn,f^,'il. n Landschata:iglidlcrunt dc! \f icncr Rautnci Ubersichtskdrtchen zu den Landsdlaften in der Umgebung Viens aus WagnerrH. u' Vendelberger, G. l916. Vohl nur wenite Grosstiidte kclnnen in ihrer unmittelbaren Umgebung eine derartige Mannigfaltigkeit verschiedener Landsdraftseinheiten au{weisen wie wien. An der Kreuzun8 der wichtisen Ost- West- Verkehrs linie langs der Donau mit der Nord- Sijd -Verkehlslnie am Ostrande der Alpen gelegen, stossen hier auch in geologischer, klimatischer - und infolgedessen auch tier- und pflanzengeographischer Hinsidlt mehrere Einheiten zusammen: Die besondere pf.lanzengeographische Stellung Wiens hdngt mit der Lage dieser Stadt an der Grenze der Alpin'geg"n das Bcjhmisdre Massiv, die Karpaten und die Niederungen der Pannonischen Tiefebene zusammen. m Wiener Raum sind deswegen, - mit Ausnahme des mediterranen und atlantischen Bereiches - wenisstens in Andeutungen, alle wichtigeren Vegetationsgebiete EuroPas vertreten. Die SdrwErpunkte dieser vegetationskundlichen Exkursion wurden Selett auf. die Valdsteppe, die TrockenrasJn (Steppen) und die Salzvegetation des Neusiedlersees. m Folgenden wird eine ubersicht zu den wichtitsten vegetationseinheiten und die dazigeh<irisen Feld-Aufnahmen gegeben, die wir besudrt haben, wobei atrch dle Geol6gie und das Klima in einem einfijhrenden Kapitel, besdrrsnkt auf die wichtigsten Landsdtaften, mit einbezogen werden soil.

4

5 l2 Klima Die Mannigfaltigkeit des morphologisdr-geologisdren Aufbaus spiegelt sich naturtemass audr im Klima wider. m Alpenvorland herrsdtt ein typisch mitteleurofhisches, mildes Kima, die Feudrti8keit nimmt gegen die Alpen Nn stark zu, wdhrend die Temperatur rasch absinkt. Die 6stlidren Landsdraftsgebiete - sowohl das Hiigelland des Veinviertels (bis auf die grcisseren Erhebungen der Klippenzone) mit dem Marchfeld als audr das Viener Becken und in ganz besonderem Masse das Gebiet des Neusiedler Sees stehen unter dem Einfluss eines berei.ts wesentlich wiirmeren und trockeneren Klimas. Die mittleren Julitemperaturen erreichen 20o C, gleichzeitlg sinken die Niedersdrllige unter 600 mm pro Jahr - wobei in einzelnen Jahren atrh Werte unter 500 mm zu beobadtten sind. Wenn audr nodr die Hauptniedersdrldge im Sommerhalbiahr fallen, sind docfi ldnger dauernde Trockenperloden (bis 4 Wochen) nidlt selten. Dazu kommt eine meist sehr geringe relative Luf tferchtigkeir, sodass sicfr Volken, die den Alpen-Ostrand oder das Leithagebirge iiberziehen, meist iiber den Niederungen aufl6sen. Die Wintertemperaturen sind allerdings nidlt wesentlidl milder als im Alpenvorland - die grossere Temperaturamplitude spridrt fur den stdrker kontinentalen Charakter dei Klimas. der beson<leri stark im Becken des Neusiedlersees hervortritt. Klimadiagramme aus dem Klimadiagramm-Weltatlas von Walter und Lieth 1960 : BADEN (?]4fi lso-40,{'l WEN (HOHE WARE)(2O3d 95 NEUSTAO(253M) BRAT SLAVA (5-) 80 EPUCX (170m) l20-3ol g9o 6zl 79

6 t3. DER ALPEN-OSTRAND Allgemeines l.. Gcotraphie' Gcologie Der Steilabfall gegen das Viener Becken wird allgemein wegen der mit den zahlreichen Brudrlinien zusammenhdngenden warmen Quellen als Thermenalpen bezeidnet. Die punktierte Linie in der ersten Karte von Neunkirchen ijber Baden nach M6dling zeigt den Verlauf dieser tektonisdlen Grenze, sie ist unterbrochen durdl tiefe Taleinsdrnitte und grdssere Einbrchtungen tertiaren Ursprungs. Die als Sdrollen v. S nadr N aneinandergereihten Berge wie 'r Hohe Vand'r, "auf dem Hart", rrhoher Lindko8el", "Anninger" und der "Eichkogel" sind vorwiegend aus triassisdren Kalken aufgebaut Flora des AlDcn- Ostrandca Der subillyrisch-pannonische Ein{luss des Alpen-Ostrandes reicht nidrt weit ins Gebirge hinein. Bereits in gr6sseren Einbrrisbecken herrscht in h6heren Lagen der Budrenwald, in tieferen Lagen der Eichen- Hainbudrenwald mit seinen mitteleuropdischen Arten vor. Pflanzengeographisdr sticht der Alpenostrand als Glazialrefugium von etwa 2, montanen Pflanzensippen hervor (Nicklfeld,H, 197D. Die Abbildung der Rasterkarten zeigt bekannte Beispiele wie Pinus nigra, die Sdrwarz{6hre, daneben auch Arten, die uns aus der Sdrweiz bekannt sind wie Aconitum anthora, Anthyllis montana, Arabis paucif lorarsenecio aurantiacus, Peucedanum austriacum, aber arch Senecio umbrosus, Campanula praesignis und Campanula baumtartenii ssp. beckiana u.a.m. Ein hohes Alter (voreiszeitlich) ist bei einigen Sippen anzunehmen wegen ihrer hohen morphologischen Differenzierung oder wegen ihrer Diploidie (Ehrendorfer,F. 1949, Podledr,D. 1965). a) PlDu! n19ta - 5.BN.. o) PcucaaltDla aurt!1actd S..l{..- d) Aconlt]lo anthora - rsc.!rku^t{ k) Thlaspl oontlnrd D),... K./}0is6at a.t:..cbn.. Ngocslngcnse AnthylJ,l,s.oont na S..!.. t n) Eupholbla saxrtllls...n.. x) senccl,o lulabt1tcu!.scbnr./.m46 i ) Seneclo nrndro6ua...nkh) Arabls pauclflora F.5..NX./lltG6Dl t) c&panula baulgtrtenl! subsp: becktana

7 l4 t.3. Vegctation dca Alpen- Ostrandcs Die Wdlder sind auf den fladrgriindigen Rendsinabciden aul Dolomit vorwiegend a.ls Erico-Pineten (ericareidre Kief ernwdlder) ausgebildet : Neben Pinus silvestris finden wir die gewohnten Arten: Amelanchier ovalis, Berberis wigaris, Erica carnea. Daneben spielen ailerdings arch Budrcn-Tanncn-Fidrtenreelder - durdr die Forstwirtsdralt oft ln Fidltenlorste umgewandelt - eine grosse Rolle. An sdrattiten Stellen mit Asarum europaeum, Mercurialis perenni.s, Dentaria-Arten, auf weniger frisdlen Boden Galium odoratum, Sanicula europaea, aul trockeneren Eltiden bereits zu den F6hrenwiildern iiberleitend: Erica carnea, Hepatica tri.loba, Helleboru niger, Euphorbia amygdaloides, Cardamine trifolia. ln den Sdrlucfrten herrsdrt ein Accrcto-Fraxinctum vor, vielfa<fi optimal ausgebildet mit Lunaria rediviva, Ranurculus platanilolius, Arurcus dioicr:sr Cirsium Erisithales, Adenostyles alliariae und gelegentlidr Peltaria alliacea. Am eigentlichen Ostrand der Alpen herrsdren thermophile Gesellschaften vor..4. Sdtwarzt6hrenwdldcr des AlDcn-Ostrandes Auffallend sind vor allem die Sdrwarzf6hren-Bcstinde, die als isolierte subillyrisdre Sonder-Vorkommen dieser Art zu deuten sind, wie die folgende Karte zeigt: Ahnlich wie die Sdrwarzf6hre sind Thlaspi montanum, Ga.lium austriaom und Leucanthemum maximum (eine pannonisdre Rasse der Wiesen- Margeri te)und die hier beriicksichtitte series Saxicolae der Gattung Campanuia CamDanuia verbreitet. Abb. Oor illyrrrdc Vortomncn (Krrvrr = kloina,c Vo.lo6rrlao; dc. Sdri.orrldh16. (r.ur Rubn ad!roifia.t = g166a.a Vo.iornmrn.i i( %\',\. 8n f

8 t5 Diese dunklen Sdrwarzf6hren-VSlder wacfisen in einer H6henlage von m, in der montanen Buchenstufe, auf trockenen Bciden (Dolomit!), aber, im Gegensatz zu den Flaumeidrenwdldern in luftle hter Lage. Nadr Vendelberger 1953 werden haupts5chlidr die lolgenden beiden Sdrwarzt6hrengesellsdraf ten untersdlieden : l. Felscnwolfsmildr - Schyarzf6hrenvald, Euphorbio saxatilis - Pinetum nigrae Wendelberger 1962 der h6heren Voraipen mit E.saxatilis, Biscutella laevigata, Thlaspi montanum u.a., zwergstraudrreich und von vielen dealpinen Arten durdrsetzt. Nach Zukigi 1979 ist diese Gesellsdraft ins Erico-Pinion zu ste.llenr Erica carnea ist darin oft laziesbildend. Aui unserer Exkursion sahen wir davon keine Bestdnde. 2. Blaugras - Sdtwarzf 6hrcnwald, Scslerio variae - Pinctum nigrae Vagner l94l in bereits mittleren Hdhenlagen ( m) und im ausklingenden Randbereich am Alpenostrand. Audr 6kologisch durdr die bevorzugte Nordexposition (neben Vestlagen) von den Valdsteppen-Gesellsdralten differenziert. Etliche dealpine Arten wie Primuia auricula, Gentiana clusi.i, Thesium alpinum, Calamintha alpina, dazu mit den Charakterarten: Dominierend die licfrtliebende Pinus nigra und das Blaugras Sesleria varia, daneben Chamaebuxus alpestris (= Polygala dramaebuxus), Phyteuma orbiculare, Daphne Cneorum, es fehlen Erica carnea, Euphorbia saxatilis und Rubus saxatilis der hijheren Lagen, Ubergdnge j edodr in den Grenzbereichen zum Calamagrostio-Pinetum BJeitend. Dazu Galium austriacllm, Chrysanthemum lanceolatum. Grasiger Aspekt, stark von Steppenrasen - Arten infiitriert, besonders an steinigen Stellen, Diese Gesellsdraft ist in den Verband der Flaumeidrenwilder (Quercion pubescenti) zu stellen. Charakter istisch ist das Aultreten vieier Trockenrasenarten der Brometalia und Flaumeichenwald-Arten des Quercion pubescentis. (Aufnahme 20). 3. Vergesellschaf tet tinden wir die Sdrwarztdhre noch in anderen Valdsteppen-Bestdnden! Dem Dictamno - ' Sorbetum Knapp 1942 mit Sorbus torminalis, Cotoneaster integerrima, Dictamnus albus, Coronilla coronata und dem Calamatrostio variac - Pinetum silvestris Vendelberger 1962 in h6heren Laten mit Pinus silvestris, Calamagrostis varia, Epipactis atropurpurea, Gymnadenia odoratissima, Coronilla vaginalis, Picea excelsa, Buphtatmum saliciiolium, Knautia drymeia, Carex alba. 4. Kiinstlidre Yorkommen der Sdrwarzf6hre, auf Standorten angesiedelt, die mit ihren besseren Baiden sonst von Btrchenwiildern bestockt sind, sind entweder v6llig frei von Unterwtrhs oder auch dicht mit GebUsch der Buchenwelder besetzt, wogegen der edtte Sctrwarzf ijhrenwald bis auf einzelne Cotoneaster und Amelanchier meist straudtfrei ist. Delpin. bi. monq. Edlptrn:cn (6uri#/!x) Enr(.E t: r Fdrd4, d-rc..a!),2 ll.dbht-x!3.r6led /Cbrf',.;//;r r. o!,.ftrhah.r lrbrdrt C.t!' qnw ), 1 B!.h3 Krdbhft / Prr. F/. /tu/,! B.tlrqh.a/Lr -dl, r *'ll-blrf lrzl'. 'rr' Abb. 2t aus Naturgeschidlte Wiens, E. Hiibt: Pflanzen in der Trockenlandschaf t, Lebensweisen und Lebensformen der

9 l5 Die Zwisdrensteilunt der Sdrwarzfijhren -Gesellschatten wird nodr unterstrichen durdr die oft enge Verzahnung der Vorkommen in N bis NW - Lage mit den Flaumeidren - Cesellsdlaften und den Trockenrasen -Geseilsdtaften in S - und SO - Lage. Aufnahme Nr.20 Eidrkogl bei M6dling E5, 300m, N-Exposition, 20-30o Neigung (gemeinsam mit Prof.Hiibl). SESLERO YARAE-PNETUM NGRAE Vagner l9ql Blaugras-Sdrwarzf 6hrenwald (K: Querco-Fagetea, O: Quercetalia pubescenti-petraeae, V: Quercion pubescentis-petraeae oder eher Dictamno-Sorbion Knapp 1942). Eine Bute Sdrwarzf 6hrengesellsdraf t, deren Verwandtsdraft mit den FlaumeidrenwSldern unverkennbar ist (Quercetalia pubescentis- Arten: K), aber aucfi enge Beziehungen zum Dictamno-Sorbetum zeigt3 n diesen Wiildern (nicht in dieser Aufnahme vorhanden) kann auch Dictamnus albus und Coronilia coronata gefunden werden. Nadr Vendelberger 1963 handelt es sidr nicht um Sdtwarzf6hrengruPpen mit einem Unterwu(is ars einem Trockenrasen des Polygalo-Brachypodietums'. sondern um ei.ne eigene gute Valdgesellsdraf t mit reichem Unterwr.rdrs. Baumschidrt Deckung 70%, H6he ca. Em, mittl. Stammdurchm. ca crn 4 Pinus nigra, wurde hier grossflsdrig geharzt, deswegen fri.iher aufgeforstet fiir die Terpentin- und Farbenherstellunt. A Sorbus aria sk Straudrschidrt: Deckg. 50% 3 Amelandr.ier ovalis V Rosa canina Sorbus aria V? Tilia platyphylios Cotoneaster tomentosa O Evonymus verrucosus K? " integerrima V r Acer platanoides K Fraxinus excelsior K Juglans regia Acer pseudoplatanus Berberis vulgaris Coronilla emerus V Krautschidrt Deckung 100% 3 Sesleria coerulea 2 Anthericum ramosum 2 Polygala dramaebuxus 2 Carex humiiis 2 Thlaspi montanum Galium austriacum 1 Teucrium dramaedrys Viola collina (nicht ambigua, Nebenbl6tter am Rande gefranst, die Fransen fein behaart). Euphorbia cyparissias Scorzonera austriaca Leontodon in@nus Centaurea scabiosa Allium montanum Thalictrum minus Moose Deckung weniger als 5% Eurhyndrium hians Hypnum o:pressiforme Tortella tortuosa Pulsatilla grandis Genista pilosa Dorycnium germanicum Seseli osseum od. austriacum Globularia cordifolia Potentilla arenaria Hieracium pi.losella. Tha<ir rrn e ninr rrn ro Rhamnus cathartica Cynancfium vinc toxicum O r Rhamnus saxatilis Hedera helix Pimpinel.la saxifraga Phyteuma orbiculare A Bupleurum falcatum Rhyndrostegiella sp. Fissidens taxifolius

10 l Flaumcidtcnbusdrwald des Aloen-Oscandes Die Flaumeidren-Gcbiisdrc des Alpen-Ostrandes (Cotino - Qucrctum pubescentis Jaorcs 196l = Gcranio - Quercrtum pubcscrntis Vagner l94l = Dictamno - 5orbctum z.t. nadr Knapp 1944) bieten besonders im Juni ein dusserst farbenpradrtites Bild mit seinen grossblutiten Arten: Dictamnus albus, Geranium sanguineum, Anemone siivestris, Veronica teucrium, Euphorbia polydlroma, Melampyrum cristatum, Clematis recta. Es bildet meist lrckere Geb scfie mit einer Baumsdricht, die nur nodr 3-5 m erreidrt, mit den knorrigen Kriippeltvdumen von Quercus pubescens, daneben Cotoneaster integerrima, Prunus mahaleb, Rosa pimpineliifolia und Amelandrier ovalis. Besonders die Waidsteppen-Siume bieten optimale Bedingungen des Sdrutzes durdr PJSume und vollen Lidlteinf all, hi.er wachsen audr bevorzugt Carex halleriana trnd Carex michelii, Wiihrend Wendelberger 1954 diese Sdume separat als Dictamno - Geranictum sanguinei besdrreibt, bezieht der ungarisdre Monograph Jacrcs 1961 sie ins Cotino-Quercetum pubescentis ein. Jedenfalls geh6ren sie in den Verband des Quercion pubescentis. Das Vorkommen von illyrisdren Arten wie Cotinus u.a. hat H.Vagner 1956 bewogen, enge Beziehungen zu den illvriscfren Wdldern zu sehen. R5umlictr-'rtendlinlicbc Glicdcrulg dc nztirlichcn Vcgctation am Rend dc! Kalk-Wicncrealdcs ldlnl l8!.tu!..t Klie. UEr Fda.h.ri: tdcrtu Klidr"'daiiLr dcl-tdad FLu-il6 l'5- F.L arr.r-eri{<lh-b-alr5u - 6di'?rri r*rtulpfn ; (E Fr..!-- lcd*q*tu (M.d-- : q.lgil F!.*-6i!-" ld.r.t'j. vd*rri t'lmd, ' Lih*h i -=, Submcditcran: Flaumciche ( Quercus pubescens ) Nach Mcuscl, Jigct u. Wcrncrt (1965: Kartc 122 b). ;\\ \l t \1, 1, (t-? vql. Karle 7. 43'. --t*l

11 E Pflanzcn dcs Flaumeichcn-Buschweldcs Sreppcnflccke (etwa /ax) und cingcfigtcr Erliutcrung zu Abbildung 11?: Purpurbhucr Srcinszmc ( Lithotptrn6 P,tturc.ac"ksD), 2 Blucsrorchschnab.l (G.rannL,!a^e '.un ), 3 Dipram ( Drtaanu a/rul, 4 Schwalb.nvun ( Claaathun enatoxie,n),5 Schv^tzc K\lhs.helL ( Pul'.tila Prakut svbsp. nigtkan!./, 6-10 Pflanzcn, dic :ufticfgrnndigc T(ockcnriscn iib rgt ifcn:6 Trubgruncs Sor'ncr.loscl\cn (H.lianth.nw o,ot@),7 K^oll.n-M^dc3oB (Fi/ip.nd'h wlgark ), 8 Rcgcnsburgct G i Bklc. (C rrnd..t r t'ra!,ctitb.z.nlit),9bc!g-zic!((tt.t/ttr.rc),'t0btntcflock.')blutn(c.ttalr.atn,.df.ttii). Abb, 117 aus Nicklfeld,H, und E.HUbl in Ehrendorfer,F. 1972, p.187.

12 9 Aufnahme Nr. 19 Eidrkogl bei M6dling, NE-Seite, 100m. D CTAMNO-GERANETUM SANGUNE wendelberger 1954 (Geranio- Dictam - netum in oberdorfer 1978) xerophile B.lutstordrsdrnabel -Gesellsdratt, Diptamsaumr Waldsteppensaum (K: Trif olio-ceranietea sanguinei' nur eine O: OriSanetaliar V: Geranion sanguinei) Der Flaumeichenbusdr mit Quercls pubescens, Sorbus aria, Prunus fruticosa, weiter unten audr Staphylea pinnatar Chaerophyllum bulbosum, wird von Srtlicher Natursdrutz- Organisation durdr gezielte Rhodungen zugunsten von Prunus fruticosa zurtickgebunden. Auf pannonisdrem Siisswasserkalk, heute grossenteils nicht mehr genutzte Viesen, deshalb rasdr verbuschend mit Flaumeiche und Mehlbeerbaum. WShrend Wendelberger 1954 in diesen Valdsteppensdumen eine eigene Gesellsdralt sieht, fasst Jaktrs 1951 sie in seine komplexer tefassten Waldgesellschaften mit ein, hier also in sein Cotino-Queroetum pubescentis. Die eigentlichen Charakterarten nach Oberdorfer konti.nental verbreitet 3 Dictamnus albus, Peuoedanum alsaticum. Clematis recta und Orobanche alsatica fiir den siiddeutschen Rairm. Krautschidrt Deckung 100% 2 Dictamnus albus 2 Geranium sanguineum 2 Cynandrum vincetoxicum 2 Prunus fruticosa 2 Bromus erectus 2 Festuca rupicola Mercurialis ovata Trifolium alpestre Sesleria varia Tetrrium cfiamaedrys nula hirta rr ensifolia Salvia pratensis Heiianthemum ovatum korzonera purpurea Seseli d. annuum Sanguisorba minor HyPodtoeris maculata Pimpinella saxifraga Galium glaucum Vr Centaurea stoebe Medicago falcata OK Doryolium germanicum Stadlys recta Anthericum ramosum V Euphorbia ryparissias V Koeleria gracilis Orobandre sp. Actrillea d. collina V Potentilla arenaria Centaurea scabiosa Helianthemum canescens Anemone syivestris Pulsatilla vulgaris Erysimum canescens Aster linosyris.r Scorzonera austriaca Peucedanum cervaria V Viele dieser Arten findet man audr im Polygalo-Bradrypodietum pinnati (Vagner 1941)t pannonische Halbtrockenrasen, wie sie vom Eichkogl bekannt geworden srnd. Zum Eichkogi: Eine vegetationskundliche Studie von M,Seger 197 l-72 fasst die wicht.igsten Gegebenheiten dieses aus tertiaren Sedimenten aufgebauten 356m hohen Hiigels zusammen. Diese natursdlutzorientierte {olgenden VorschlSgen (p. 5l):. Ausdehnung des Naturschutzgebietes au die floristisci wertvollen Trrckenwiesen am Nordhang des Eichkotels entspredlend der in der Karte lrstandorte gesdriitzter Pflanzen" festgehaltenen Verbreitung teschritzter Flora. Ubersich tsarbei t liefert die Crundlage zu den 2, Einbeziehung des Eichkogels in das Landsciraf ts- Schutzgebiet "Wienerwaldrt.. 3. Eventuelle Ausklammerunq von Ackerlandaus den derzeitigen Naturschutz- Bebiet und Uberstellung in' den Status oes L ands<i1 af tssch utzes, Hier seien 2 Karten wiedergegeben:

13 ECHKOGEL / STA N DO RTE cescntirzrer ipflanzen.,., '.1 t 9\\. o?--<a v).t-- a (,?r M6DLNG. t_ Karte aus Seger,M

14 2L ECHKOGEL V EG ETATO N S E NH E \.' a -7,..D :,;,t't -.--\ Karte aus Seger,M

15 Trockcnrascn und Trockenwicsen des Alpen_Ostrandes Die bezeicfrnendste Trockcnrascngescllsdrart im Ge'biet des Alpen-ostrandes ist iene der Heider5sdren - Federgrasflur, Fumano-stipctum puliircrrimae wagner l9ai ( = Jurineetum mollis badinse nach Knapp 194), einei echten Feisensteipe, -setrr die die f-ladrstgrundigen, trockensten und heissesten Standorte besiedeli tibei ounner Protorendsina. crasartite Horstpflanzen wie Stipa eriocaulis, Festuca strictat Sesleria varia, carex humilis und poa badensis stauen be;gabwerts rutsdrendes Bodenmaterial zu. fladren Absatzen, daneben geben teppich'bildende zwergstrdudler mit Kriedrtrieben wie Fumana piocumbens, Flelianthemum canum, Teucrium fiontanum, Dorycnium germanicum, Globularia cordifolia, potentilla arena-riar Thymus praecoxr und Genista pilosa das Gepriige. m Unierschied zu den iibrigen Trockenrasen des pannonisdren Raumes sind hier sehr viele illyrische Eiemente wie onosma visianii, Jurinea mollis, seseli osseum und viele mediterran-montane Arten wie die ersten vier oben genannten teppichbildenden Zwerg_ straucher vertreten, als seltenheit nodr?er submedlierrane convolvulus cantabrica, _Das Fumano-stipetum ist bei Mddling mit dem scirwarzfdhrenwald verzahnt, rm Raum zwischen. Gumpoidskirdren und Baden steht es i.n enger Beziehung zum Flaumeichenwaid. 1,12 '---J Lebensbild dcr Fqls5lspp. (etwa l,lro x) ii'fi':t'f;"':':':::'ii:::;'!:':''t ''t'"'' 2 'rcrdc,crqrcnchc \ ';tpp"ja'a "a'/ s x",,r,.,,.i,,,"r,,:: l;,,:;.;:,;::,"; 1.,":;:,:";;;;,:;),):,,,,,,i: ;j"ii:::, : i''::;::;,:,i:,::;,:,:,::;i',tffi^i,:.:t'. \t:"""'::r,, p..,.,".,:s 1 a \,,,*...",,,,.,,ch tt:rrj,ut,, r,i",,,,i,-if"i;".i,!\ct6tu".c(ckh''na'o'l/';/rur'r0c,trucrsch,,rc- ',r,::;i:;,li';;'#ii^ij;::.;*.:i;:i,'z= t:;l::i i 'ij1::j:ffii:'],'i:i 16 ls itcidcr.schcn c.xucs so.ncnros.n"^ ( r'nd.a, ruurrf-]* )' a"@),rcontt)ar), '?,,/, t7 18 \'isirnr-lo(\ Bqq'Gn ao<t" ( ratuld ",. io;;;;'-:'"',,o a Fruhcr sind.finqcrkraur / nr-,,r" Quca,tct l renua -*-l',i '"'/' prato:<), Abb. 1l9a aus Nicklfeld,H. in F. Ehrendorler 1972

16 zt Cenerell : Sdrwarzf6hrenwald, Flaumeichenbusdrwald und Trockenrasen sind im allgemeinen auf die triasischen Gesteine des Gebirgsabfalles besdrrinkt, wiihrend die Randbildungen des Tertidrmeeres dem Kulturiand (von V6slau bis Rodaun fast aussd^rliessiidr Weinbau) ijber-tassen sind. Eine Ausnahme stellt nur der Eidrkogl dar, dessen Gipfel von pontischen Siisswasserkalken gebildet, iiber dem eine Lcissdecke liegt und die von Flaumeidrengebiisdr mit auf gef orsteten Sdlwarzf <jhren bestanden ist. Hier findet man audr die sonst im Gebiet nur selten anzutreffenden mesoohileren. sekundar entstandenen Kreuzblumcn - Fiederzwenken - Rasen des Polygalo - Bradrypodietum pinnad Vagner l94 (= Cirsio-Festucetum sulcatae nach Knapp 1942), das redrt verschledenartige Bestande relativ tieftrijndiger Bciden umfasst, die arch als pannonisdre sekundiire Halbtrockenrasen bezeichnet werden kdnnten. Sie gelten z.b. nach Hijbl,E. und W,Holzner 1975 als eine Ersatzgesellsdraft der FlaumeidrenwS.lder. Charakteristisdre Arten dieser beweideten und durdl Viehtritt und Dung gefehrdeten Bestende: Bradrypodium pinnatum, Bromus erectus, Festuca rupicora, Carex humilis, Polygala major, torzonera hispanica, Seseli annuum, Ga.lium glaucum, Cirsium pannonicum, Hypodroeris maculata, Linum flavum, Prunella aciniata, als Seltenheiten audr Phlomis tuberosa und nula germanica. Die Zeit reidlte leider nur zu einer kurzen Besidrtigung des bekannten Vorkommens von Phlomis tuberosa (die BHtter dieser in den osteuropeisdren Waldsteppen hiiufigen Pflanzen waren befallen von einem Mehltau) und lnula germanica. 1ili[ lif i 6.!.;=- ^ -,,-o f $l,'1\ (, 1 11 v"w tr* \l/4 v *1* t WJ -- '::< :: -: l: gslri tr *niir- Y i,9:-s i'i =rjj :! i< r!- : t!- J {!_:: t i::f e : a> * i:'..^* - (/) ;< E iiii tr o:il l^s J'S-:*i PMt c*::.9 ifi H qr; i! Y ii;3

17 24 Eine nur iibersidltsweise durdrsefiihrte Aufnahme eines Felskopfes am Eichkogl, umgeben von Sdrwarzf6hrenwald, in der Ndhe von AuJnahme 20: J20m ergab die foitende, unvollstindige Arten.fiste: Aufnahme 2!, 27.Mai 9E5 Alpenostrand: M6dling, bei M6dlhger Klausc, Frauenstein, Felsrippe mit Spaltenvetetation aul Kalk: S-Exposition, Neigung o, 320m. wohl verwandt dem FUMANO-STPETUM PULCHERRMAE Vagner (K: Festuco - Brometea, O: Festucetalia valesiacae, V: Festucion valesiacae?, Seslerio- Festrcion pallescentis?) Suboptimale Felsflur, wegen der Beschattung der benadrbarten Bdume mit Valdarten und Valdsteppenarten durdrsetzt. Ankldnge an das Festucetum pallentis moravicum, die Bleidrscfrwingel - Felsflur der Hainburger Berge sind nicilt zu verkennen, diese ist jedodr eine extrem besonnte, sehr trockene Felsensteppe mit Arten wie Sesleria sadleriana und Poa bulbosa ssp. pseudoconcinna durdrsetzt, die dem Alpen-Ostrand arealmdssig fehlen. (Vgl. Nicklfeld, H. 1964). Krautschidrt Deckung ca. l0% 2 Festuca pallens (glauca) v Cardaminopsis petraea Dianthus neilreichii Pinus nigra Zwergexemplare Scorzonera austriaa v? Centaurea scabiosa Leontodon incanus Y? AmelarchierovalisZwergexemplare Sesleria oerulea Asplenium ruta-muraria Draba aizoides Thalictrum minus 2. VENER BECKEN Allgemcincs Am Alpen-Ostrand, zwisdren den beiden Haupt-Auslauf ern der ncirdlichen Kalkalpen ("Voralpen", "Alpenvorland" und das Fiyschgebiet des "Wienerwald") bradr am Ende des Alttertiars das Vicner Bccken ein, wovon noch 2 Brudrlin.ien, durdt eine Reihe von Thermen markiert, zu verfolgen sind: N-S Neunkirchen - Wien und SW-NO am Vestrand des Leithagebirges Mannersdorf - Deutsch- Altenburg. m Beckeninnern sind jungtertisre Tone (= Tegel), am Rande dagegen Kong.tomerate und Rilfkalke (Leithakalke abgelagert. Zentral gelegen eine Ausrdumungszone mit Grundwasser, das i.iber den jungtertiaren, wasserundurchlsssigen "Tegeln" fladrenhaft zutabe tritt: "Feuchte Ebene" mit den "Fisdrawiesenrr, diese seit ca. 20 Jahren Natursdlutzgebiet. Es gehciren dazu auch ehemalige Ackertlddren, die bisher sdron ganz gut regeneriert haben. Ehemalige Flussarme sind oit nodr gut als Senken sidrtbar geblieben. 2.!. Flora des Viencr Bcckens Die hier einzig behandelte Flora der feuchten Ebene ist stark von Arten mit eurasiatisdr- mitteleuropaisdren Area.len gepriigt, die pannoni.sclen oder submediterranen Arten fehlen in den Feuchtbestanden fast ganz Vegetation des Viener BccJ<ens Besonders erwiihnenswert sind die Fladrmoore und Niederun gswiesen des Wiener Beckens: Sie sind Srdsstenteils unter den Pflug genommen worden, nur wenige naturnahe Reste haben sich erhalten in der "feuchten Ebene". Trotz aller Meliorationsmassnahmen sind diese Feuchtwiesen noch nicht g6nzlich vernichtet, der unterirdisdre Grundwasserstrom nodr intakt. Dieses nahrstotfarme Grundwasser verhindert mit seinem hohen Kalkgehalt im Verein mit dem trockenen pannonisdten Klima die Bildung von Hodrmooren, es werden schcine Kalkflachmoore und anschliessende Niederungswiesen ausgebildet. Es werden, hauptsiichlich nadt Vagner 1949 die folgenden vier Gesellsdraften unterschieden:

18 25 l. Koplbinserrmoor (Sdroenetum nigricantis, wohl das Ordri(d)o-Sdroenetum nigricantis Oberdorfer 1957 der Tiellagen ) des Viener Beckens Dort, wo kalte, kalkhaltige Grundwdsser an die Oberfliiche stossen, finden wir sch6ne Kopfbinsen (Sdroenus nigricans) vergesellschaftet mit Schoenus ferrugineus, Carex hostiana, Epipactis paiustris, mit den einst wohl wesentlidr weiter verbreiteten Relikten wie Pinguicula alpina, Pinguicula wlgaris, Codrlearia pyrenaica, Allium sdroenoprasum ssp. sibiricum, Tofjeldia calyculata, Primula farinosa. Keine Aufnahmen. 2. Davall-Seggcnried (Caricetum davallianac Dutoit, w.kodr) des wiener Beckens Gegen die Rtinder des Quellsumpfes mit den locker stehenden Kopfbinsen sdrliesst sidr die Vegetation didrter, wird von Carex davalliana beherrscht, darin kommen Eriophorum latifolium, Parnassia palustris, Swertia perenni.s und Valeriana dioica vor. Keine Aufnahmen. 3. Pfeifengras-Viesen (Molinietum caeruleae W.Kodr) des Wiener Beckens. Die Pfeif engraswiesen besdrriinken sidr auf Stellen, die nur im Frijhling ijbersdtwemmt werden, die b iden vorangesangenen Gesellschaften haben wesentlich llingere Ubersdrwemmungszeiten und k6nnen als nasse Moorwiesen neben dieser austrod<nenden bezeichnet werden. Diese blumenreidren, eng an das Davallseggenried ansdrliessenden Pfeifengraswiesen bestehen in ihrer heutigen Form sicher sdron viele Jahrhunderte. Sie werden nur als Streuwiesen genutzt, nur einmal spat im Jahr gemdht, dadurch ist die Kinstliche Auslese nicht sehr strens, immerhin wird das Aulkommen des Valdes verhindert. Charakteristisdre Arten hat es auffallend viele. mehr als in mandren anderen Pfeifengraswiesen Europas, was wohl auch durch den an und fiir sich hohen Artenreichtum des Wiener Beckens erkldrt wird: Molinia coerulea, Sanguisorba officinalis, Gaiium boreale, Silaum silaus, Cirsium canum, Dianthus superbus, nula salicina, Allium angulosum, Lathyrus pannonicus ssp. pannonicus, Gentiana pneumonanthe, Gladiolus paluster, ris sibirica, Adenophora liliifolia. Weitere heufigere Arten: Sesleria uliginosa, Carex panicea, Succisa pratensis, Scorzonera humilis, Serratula tinctoria, Adlillea aspleniifolia, Colchicum autumnale, Lychnis flos-cnli, Ranurculus ac r, Centaurea jacea, Lotus corniorlatus, Dactylis glomerata, Briza media, Galium verum, Carex f lacca, Phragmites communis, Lythrum salicaria, Agrostis gigantea, Potentilla erecta. Die auffallend hdufigen Beziehungen der Pfeifengras- Arten, insbesondere gewisser Kleinarten zu den nahe verwandten Kleinarten umliegenden Vegetationseinheiten werfen ein bezeichnendes Licht auf die Gerhichte der Entstehung: Der Mensch hat seit vielen Jahrhunderten mit seiner Mahd neue Verhdltnisse geschalten, an die sidt die umliegende Pflanzenwelt m6glicherweise mit der Bildung von Kleinarten angepasst haben. An Stellen, wo der Mensdr nodt nachtraglich den Grundwasserspietel senl<te, hat sidr eine kopfbinsen-reiche Variante der Pfeifengraswiesen ausgebildet. Der woh.l bis auf Weiteres gijltite Name fijr diese Pfeifengraswiesen.ist ncirsio tubcrosi-molinietum caeruleae Oberdorler et Philippi ex Giirs Der Name ist fijr die Wiener Gegend insofern ungltcklich, als hier die Art fehlt, sie ist audl sonst eher selten anzutreffen. De Forcault und G6hu 1978 scheiden p.149 ein ncentaureo p:rnnoniczie- Molinietum (Vagner 1950) ass.nov. aus, als Lektotyp dieser wohl osteurogiischen Pleifengraswiese nennen sie die Auinahme Nr.l in Vagner 1950 p.134. Dennoch belassen selbst Foucault et al.l97e diese Bestiinde im Cirsio tuberosi- ll{olinietum (Scherrer 1925) Oberdorfer et col Aufnahmen lj bis 17 (le).

19 26 4. Rascnsdrmiclcnviese (Deschampsietum caepitosac) des Wiener Beckens. Wo der Boden durdr nahrstolfreidres Vasser durchfeudttet wird, z.b. neben Abzugsgr6ben, entwickelt sich die Rasenschmieienwiese. Kennzeichnende Arten sind: Desdrampsia caespitosa, nula britannica, Teucrium scordium, Gratiola officinalis, Ranunoilus repens, n westlichen Mitteleuropa wird diese Geseilsdraft ersetzt durdr die Kohldistei-Viese, die wirtsdraftlidr bedeutend wertvoller ist, denn die Rasenschmiele liefert nur sehr sdrledrtes Futter.... r-a 1:lO@ Abb. 1. Die,,feuchte Ebene" des (iu der Kartenskizze weiss Wiener Beckens gelasseu) Ubersidrtsk5rtcfren Abb. aus Wagner,H. 1949

20 27 '.{. Y i; v.tr ffi VN Nil W' \n lll l0 li ti ii! Pflanzen dcr Feucht- und Flachmoorrviescn (crva i X ) Erl:utcrung zu Abbitdung 197: Kuckucks-Lichrnctkc, Kuckucksn ikc /Zj, ehni! rco!_ootfi ),2 Bl^)cs pfeifcntas,::,n-),: ( Schwar2c.Vatinia Knopfbinrc ( sno."u,igtnar!),4 Gew<jhnrichcr Bcinwcl ttatua aff.ituh), s Lunccn_E,rzjan /J_72-,c,*u,. p,/,_"*,,i1,';il;t ;j",.r7;,.,,"", "!::::l:"""::.:-1ir,-roi y,cl irch, "'.r,, i, a., r,.i"n wi...nnji.ln,,."".r,,- 'caf.x ;b:;';,":;;,,";;:);'), da'drdna,. 6 B,cirbr,rt-Knih.nk*ur,'":ilil1::i:" ( Czr.x oa,it.d). tbir.sc ( EialltttD /atih/i,t,!), 10 Hirsc-Scggc Abb. 197 aus Ehrendorfer,F. et al. 1972, p.727

21 2E Pldnzcu de( (atev s$riielo - w ic Se gcschawpsiclom ca.tpitog. [[ {xll fcvcflt(r', 6Cordtum 71 tr-l 6rahold o(icinalis Abbildungen aus Javorka,S und V.Csapody' 1979

22 )a Aufnahme Nr.lJ, 27. Mai 1985 Wiener Becken, E Gramatneusiedl, Fisdtawiesen, lz5m, Oo Neigung. crso ruberos-molnetum COERULEAE oberdorfer -et "ptit. ex (Molinietum, G6rs t96z Schoenus nigricans- Subass, Vagner i950) Feudrte Pfeifengraswiese mit Kopfbinsen. K: Molinio-Arrhenatheretea, O: Molinietalia, V: Molinion sammelaufnahme, Feinheiten der Ausbitdung nidrt berticksichtitt, ca. la AufnahmeflSche, Artmiidrtigkeiten nur bei den dominierenden Arten g-rob gescfriitzt, die i.ibrigen bewegen sidr in den Grdssenordnungen bis r, merst. Krautsdricht Deckung: 100% 4 Molinia coerulea OrsV 2 Sesleria uliginosa l-2 Centaurea jacea (pannonica?) Briza media Lotus corniculatus Galium boreale Succisa pratensis V Adrillea asplen.iifolia Serratula tinctoria V Sanguisorba officinalis O Veratrum album * Lathyrus pannonicus A? Potentilla erecta, sonst eher auf sauren B6den. nula salicina V Carex f.lacca * Laserpitium pruthenicum A? Scorzonera humilis V Salix repens Sdroenus nigricans D Petrcedanum ervaria Linum catharticum O? Ran unculus polyanthemos Phratmites communis r Polygala major Jacq. Gaiium verum Gentiana pneumonanthe V r Cirsium rivulare r Cirsium pannonicum -t A? nula britannica V? Sdtoenus ferru6ineus Selinum carvivolia O Silaum si.laus O Man konnte in diesem Bestand scfrcin die steril etwas schwierig zu untersdreidenden Umbellif eren (Apiaceen) nebeneinander betradrten : Silaum silaus: Blattzipfel mit deutlichen fiederig gerade ao_ selinumcarvivoria: ;tt:,i?,t'';?i'"'.fi:."t.'"iffi:'j:msiten'r<;trcn Sefarbten Knorpelspitze, (Cnidium dubium:) Blattzipfel sehr dhnlich wie vorige, aber Doldenstrah.len.l. Ordn. mit schief aufwerts serichteten Papillen, zu 20-10, bei voriger Doldenst'rahlen mit z.grossen Teil lotrecht abstehenden pap.illen. meist zu 15-20, hier nicht festqestellte Art. Laserpitium pruthenicum : Blattzipfel -Mittelnerv m.it Haaren. Dazu keme nodr: (hier nicht angetroffen, aber sehr dhnlich:) (Peucedanum palustre) dtattript"i mit Knorpetsprtze, die mehr oder weniger spitz oder audr sehr stumpf endet, die Knorpelrdnder seitlich etwas herabgezo6en. Seitennerven des Blattzipfel - Hauptnerves undeutlich, stark anasthomosierend.

23 ?n Aufnahme 15, 27. Mai 198, Viener Becken, E Gramatneudiedl, Fisdrawicscn, 175m, 0o Neigung etwas trockenere Pfeifentraswiese, CRSO-TUBEROS MOLNETUM COERULEAE Oberd. et Phil. ex G<irs 1974 et\rras trockenere Pfeifengraswiese. K: Molinio-Arrhenatheretea, O: Molinietalia, V: Molinion. Krautschid)t Deckung 100%, 4 Molinia coerulea 2 Sesleria uliginosa Briza media Dactylis glomerata Sdroenus nigricans Carex panicea Festr,rca rubra Carex flacca Phragmites communis 2 2 Centaurea iacea (pannonica?) Galium boreale Galium verum 1 Adrillea aspleniif olia Prunella vulsaris Flaole ca, lb m- l-2 serratula tinctoria V Selinum carvifolia O Sanguisorba off icina.lis O Potentilla erecta D Polygala amarella O? Ranunculus polyanthemos Cerastium caespitosum r Veratrum album Cladiolus Dalustris V L-2 Lotus corniculatus V Succisa pratensis V r Cuscuta sp, Scorzonera humilis V. Aufnahme Nr.7, 27. Mai l9e5 Viener Becken, E Gramatneusiedl, Fisdraviesen, 175m, 0o Neigunt. CRSO TUBEROS-MOLNETUM COERULEAE Oberd,et Phil. ex Grirs (Molinietum subass, mit Koplbinse Wagner 1950) etwas ferrhtere Pfeifengrasw iese (K: Molinio - Arrhenatheretea, O: Molinietalia, V: Molinion) Aufn.Chr.Sdreidegger 50m Abstand von Bahndamm, friiher regelmiissig ijberschwemmt, in letzter Zeit durch Drainage etwas trockener geworden, Krautsdlicht Deckune 100% Molinia coerulea Sesleria uliginosa Sdroenus nigricans Festuca rubra Briza media Phragmites communis Carex tomentosa Carex panicea Primula farinosa Scorzonera humi.lis Veratrum album 2 Galium boreale 1 Potentilla erecta Selinum carvifolia Polygala amara D Centaurea jacea (pannonica?) Serratula tlnctor ia V * Adenophora liliifolia A? Salix repens Succisa pratensis V Sanguisorba officinalis O V nula salicina V O Leontodon hispidus * Asperula tinctoria V Prunella cf, grandiflora V Lotus cornicu.latus Gentiana pneumonanthe V Moose: O 2 Fissidens osmundoides O? 2 Calliergonella cuspidata Campyl.ium stellatum

24 3T Aufnahme Nr.lE, 27. Mai l9e5: Wiener Becken, E Gramatneusiedl, Fisdrawicscn, 175m, 0o Neigung. POLYGALO-BRACHYPOD ETUM PNNAT Vagner 1941, vielleicht dem Adonido-Bradrypodietum pinnati (Libb. 1933) Krausch l95l verwandt, dann ins Cirsio-Bradrypodion Hadac et Klika 1944 zu stelien. \gatner selbst stellt die westlichen Vorkommen ins Mesobromion' die 6stlidten aber ins Festucion valesiacae, ein Hinweis, dass die weite Fassun8 Va8ners eher als Gesellsdlaf tsgruppe zu interpretieren ist (vgi. auch Wagner l94l selbst p.58). 7\hnlich: Brachypodieto-Molinietum Klika in K.lika u.vagner, Prodromus d.pflanzengeseilsdraften, Bd. Festucjon valesiacae). deutlidr trockenere sekundbre Viese K: Festtrco-Brometea, O: Festucetalia valesiacae V: Cirsio- Brachypqdion? auf ca. 30cm erhiihtem Niveau, ohne Pfeifengras, FlSdre ca. 00 mz. Wenige hundert Meter neben Aulnahme 17 Krautsdricfit Deckung 100% 2 2 Festuca rubra 2 Brachypodium pinnatum 2 Pulsatilla grandis 2 Carex humilis 2 Filipendula hexapetala * Holosdroenus vulgaris Link H.romanus von Jandren nidrt t i tt diese Sippe nur etwas kleiner, keine Untersdriede. Euphorbia seguieriana Ordlis ustulatus Colchicum autumnale Thesium linophyllon Lotus corniculatus borbasii Veronica austriaca (Linum austriacum) Centaurea scabiosa Rhinanthus d. glaber Hypodloeris macllata Thalictrum minus Stadlys recta Plantago media Coeloglossum viride nula ensifolia K'A K K anerkannt, sonst a\ * Medicago falcata O nula hirta Globularia elonbata Salvia pratensis Chamaecytisus supinus Hypodroeris radicata Sanguisor ba minor Trilolium montanum Trinia glauca Dianth.carthusianorum Peu@danum ervaria Asplenium tinctoria Genista tinctoria Scorzonera hispanica Phyteuma orbiculare Cynanchum vincetoxicum Teucrium montanum (Astragalus austriacus) Onobrychis arenaria V mit kurzen, ca.o. &m lan5 Fahnen sicher die diploide Sippe. Teucrium dramaedrys Dorycnium germanicum V Bupleurum falcatum 1 LETHAGEBRGE?l Geologie des Leithatebirges Ein in sidr geschlossener Gebirgszug von 34 km LSnge zwischen der Brtrker Pforte im N und der Odenburger Pforte im S, hirhste Erhebung: Brtrhkogel 443m. Es stellt die mehrfadr zerstiickelte Verbindung zwisdlen den Alpen und den Karpaten her und ist eigentlich eine al.te LandoberflSche' lediglich an den Rdndern durdr kurze Tdler eingesdrnitten. Der ausgedehnte Zentralkern besteht aus Gneis mit aufgela8erter Grauwacke, randwiirts sind in versdliedener Madrtigkeit die tertiiren Leithakalke angelagert. Am ncirdiichen Ende des Neusiedlersees der vorgelagerte HackelsberS, analog dem Leithagebirge mit einem kristallinen Kern und vorgelagertem Leithakalk. Das Leitha8ebir8e liegt im Bereich des semihumiden pannonischen Klimas mit 5OO-7OO mm Jahiesniederschlag, bei einer mittleren Jahreste mperatur von 9-10o.

25 )l t. t. Flora dcs Leithagebirgcs Der Lage des Leithagebirges entspredrend, fehlen marrhe mitteieuropiisdte Elemente bereits giinzlich: Hepatica nobilis, Primula wlgaris, oder sind doclt seiten geworden. Das Fehlen sdlrofter Verwitterungsformen bedingt andererseits auch den Mangel an xerothermen Elementen. Floristisci bemerkenswert sind: Die illyrische Oryzopsis virescens, die nidtt selten in versdtiedenen Waldgesellsdtaf ten und audr auf Sdrl6gen auftritt, die submediterrane Luzula forsteri, die au{ die nord6stlidre Flanke beschriinkt zu sein sdleint und im Gegensatz zur vorhergehenden Art kalkmeidend ist, Calamintha subisodonta im sijdlichen und mittleren Teil des Leitha8ebirges, das stattlid)e Doronicum pardaliarches von atl.antisdt-mediterraner Verbreitung: ais alte Heilpflanze wahrsdteinlich ein Kuiturfliidrtling, am SV-Abf all des Gebirges. Hier findet sidr auch mehrf ach Castanea sativa, die g.teici den Ubrigen Vorkommen am nordlichen und ostlichen Alpenostrand zumindest iiberwiegend spontan aultritt. Der Vielfait des Cesteins entspricht der Reichtum der Flora des Hackelsberges: Nidrt umsonst gilt er seit der Zeit der klassisdten Wiener Floristik des 19. Jahrhunderts als berijhmte Lokalitiit. Die reichen Frijhlings-Ephemeridenfluren enthalten u.a. etwa Androsace elongata und Vicia lathyroides, besonders eindrtrksvoll sind die weiten Felder bliihender ris pumila. Die Reihe floristisdter Besonderheiten ist lang: Artemisia alba Turra ssp. lobelii (= A. camphorata ViU.) Silt als erlosd)en, noci kann sie zu Dutzenden in den Herbarien betradrtet werden... An den Waldsteppensiiumen hat sdron lee2 Keller einen bis heute isoliert gebliebenen, sehr eigenartigen und sch6nen Rosen-Endemiten entdeckt: Rosa braunii. Campanula rapurculus gilt hier als Raritat. Cynoglossum hungaricum, Ornithogalum Boucheanum, Tordylium maximum sind hier ebenfalls zu nennen. n den Trockenrasen sdrmarotzt Orobandle caesia auf Artemisia austriaca, auch Dioladrne serotina wurde qefunden. ).3. Vegetation dcs Leithagebirges Das LeithagebirBe ist seiner Hcihenlage gemdss in der Klimax-StuJe des Eidren- Hainbudrenwa.ldes. Daneben sind nodr, edaphisdr bedingt, bodensaurer Eichenwald (qucrcrto-luzuletum nemorosac), Badr-Erlen-Esdrenwald (Carici rcmotac Fraxinetum und Flaumeidrenbusdrwald (Geranieto-Queraetum) zu unterscheiden. Am Hackelsberg sind namentlidr auf den vom Westen her sanft ansteieenden Hiingen vorwiegend WeideflSdren sekunddrer Natur anzutreffen. Auf der Kuppe des Hackelsberges stehen Felsen an, die von Fetssteppc (Fumano-Stipetum) eingenommen werden. Auf den f ladlstgrtinditen Substraten, die an die Felsen, namentlich in E-Exposition anrhliessen, wddrst ein primerer Sdmeckenklee- Sa f f is$schs'ingel-rasen (Medi6to-Fes E tum valesiae vagner l94l), der allerdings dem Fumano-Stipetum sehr nahe steht und charakterisiert wird durch: Festuca valesiaca, Poa bulbosa, Phleum phleoides, Helianthemum canum und ris pumila, Orobanche caesia, Artemisia austriaca, Diplachne serotina und die bereits oben erwahnte Frtihlings - Ephemeren. Der Osthang des Hackelsberges ist vom wohl sch6nsten Flaumeichenbusch Niederosterreidrst bestockt, Hijbl hat 1962 die Autciko.logie vieler Arten des LeithagebirSes zusammengefasst. Von den Kalkholden Arten seien Coronilla coronata, Adonis vernalis' Laser trilobum, Arabis turrita, Euphorbia polychroma, Dictamnus albus und Rhamnus saxatilis tenannt. Ebenfails zu den Kalkpilanzen ziihlen Cornus mas' Lithospermum purpureo-coeruleum, Evonymus verrucosa, Melampyrum nemorosum, Staphylaea pinnata, Viola mirabilis, sie verlangen jedodr nehrstolfreicfrere Bciden. Zu den relativ wiirmebedijrltigen Silikat- Pflanzen werden Vicia cassubica, Cenista tinctoria, Potentilla alba, Lathyrus niger, Cytisus supinus und Genista pilosa geredrnet, wiihrend' z.b. Calluna vulgaris, Vaccinium myrtillus, Genista Bermanica, Viscaria vulgaris, Festuca heterophylla u.a. extreme Trockenhelt meiden.

26 Aufnahme Nr.l l, 26.Mai l9e5 Burgenland, VNV Neusiedl, Zcilerberg, 290m, SSE-Exposition, 50 Neigung FUMANO-STPETUM PULCHERRMAE Vagner l94l rrfelsenstepper', rrnieder<isterreichisdre Federgrastlur" pp.auct. div. auf Hartkalk K: Festrco-Brometea, O: Festuetalia valesiacae, V: Festuion valesiacae Krautschidrt Deckung % Stipa tallica (Steven) Celak A Globularia elongata O -2 =St. eriocaulis Borbas Holosteum umbeliatum 2 Stipa capil.lata V Ga.lium verum Carex humilis i Cerastium d.semidecandrum O Festuca rupicola A Pimpinella saxifraga O * Poa badensis mit den typisdren Edlium vulgare grossen, huf eisenf 6rmigen Bast- Sedum sexan8ulare biindeln im Blattquersdlnitt V Helianthemum canum O Seseli osseum A 'i ovatum Trinia glarc ' Scorzonera austriaca V 2 Thesium [nophyl.lon r Ornithoga]um comosum 2-3 Sanguisorba minor * Asperula cynarrchica O 2 ris pumila 1 * Thymus austriaqis Bernh. V Anthyliis vulneraria Curuta sp. Dorycnium germanicum V Euphorbia cyparissias Alyssum montanum Cynanchum vincetoxicum Satureja acinos daneben: * Calium tricorne Vith. Aster linosyris O Terrrium montanum A 1 Dianthus pontederae Aufnahme Nr.12, 26, Mai 1985 Burgenland, WNV Neusiedl, Zeilcrberg, felsige Stelle nahe des Gipfels' S-Exposition, stufig, ca.40" Neitung MEDCACO-FESTUCETUM VALESACAE Vagner l94l Schneckenklee- Walliserschwin gel - Rasen K: Festwo-Brometea, O: Festucetalia valesiacae, V: Festttcion valesiacae. Krautschidlt Deckung E5% 3 Carex humilis Koeleria gracilis D 2 Festtrca rupicola A Thesium linophyllon 2 Rhamnus saxatiiis Arrhenatherum elatius 2 ris pumila D Centaurea stoebe V 2 Euphorbia cyparissias O Arabis hirsuta 2 Potent.illa arenar.ia V Phleum phleoides A 2 Sedum sexangulare A Bupleurum falcatum Campanula sibirica Thymus pannonicus Sanguisorba minor O Linum austriacum Anthyllis vulneraria O Seseli osseum V Melampyrum barbatum Polygonatum officinale Dianthus pontederae Linaria genistiiolia Galium verum - daneben am Valdsaum: Alyssum montanum A Stadlys recta O Centaurea triumfetti Teucrium dramaedrys Lepidium campestre

27 34 Aufnahme Nr.7b, 26. Mai 1985 Burgenland, V Neusiedl, Hackelsberg, le5m, W-Exposition, nahe Gipel, 25o Neigung MED CAGO-FESTUCETUM VALESACAE Wagner 94i' ris pumila- Subassoziation, mit den Diff erenzia.larten ris pumila und Trilolium arvense. Sdrneckenklee-Vallisersdrwingel-Rasen, frijher als Hutweide genutzt' auf Silikat- Unterlage, Natursdrutzgebiet. Auf nahme gemeinsam mit Prof. E. Hiib.l. K : Festuco - Brometea, O! Festu@talia va.tesiacae, V: Festtnion valesiacae Krautsdridrt Deckung 90-95% 3 Koeleria gracilis D 3 Festtn valesiaca Phleum phleoldes Festuca ruoestris D 2 Galium verum 2 Eryngium campestre D 2 Poa bulbosa L. ssp.pseudoconcinna (Sdrur) Jirasek A sehr ehnlidr der Sciweizer Poa concinna, aber ithrdren mit wesentiich weniter Blijten. 2 Carex humilis Dianthus pontederae 2 Potentilla arenaria Euphorbia cyparissias Senecio jacobaea Hieracium pilosella Hi.er. f lorentinum -setiger um.t Dorycnium germanicum i Sedum sexangulare i * Veronica dillenii Cr. Griffel lang Veronica spicata Lepidium campestre ) Sderanthus annuus Veronica verna Gr.kurz B t Adrillea pannonica A * Cerast. glutinosum Fr, Samen hellbraun. Stbb.5 Thymus pannonicus -f Pulsatiila grandis V Reseda iutea * Artemisia austriaca r Lactrc viminea Satureja acinos Erophila verna Arenaria serpyllifolia Myosotis micrantha Ornithogalum comosum V ris pumila D O Hypericum perforatum Sanguisorba minor O * Bromus mollis sehr iippige Form o o Trilolium arvense D * Trifolium striatum, neu fijr den Hackelsberg nach Janchen. Nonea pulla Carlina sp. 2 Cynodontium sp.? Galium pedemontanum Auinahme Nr,E, 25. Mai 1985 Burgenland, V Neusiedl, am Fuss des Hackelsbcrges auf Leithakalk, ENE-Exposttion, uneben, unter 50 Neigung MEDCAGO-FESTUCETUM VALESACAE wasnert94 Schneckenklee- Walliserscfrwin gel - Rasen K: FestLrco- Brometea, O: FestLicetalia valesiacae, V: Festucion valesiacae Krauts hidrt Deckung lo0% 4 Bromus erectus Arrhenatherum elatius Dactylis glomerata Festuca valesiaca Stipa joannis Salvia pratensis Linum austriaolm Campanula sibirica Dianthus pontederae Leontodon hispidus L Helianthemum ovatum O K A O Trinia glauca O -2 Jurinea mollis V Thesium linophyllon Alyssum alyssoides Scorzonera austriaca Centaurea scabiosa O Pulsatilla grandis V Sanguisorba minor O Dorycnium germanicum V Lotus corniculatus borbasii Anthyllis vulneraria O

28 Auinanme Nr.l Mai 1985 Eurgenland, NW-Ufer des Neusiedlersees, V Breitenbrunn, Thcnauricgel, 200m, SE-Exposition, Neigung tast 0o FUMANO-STPETUM PULCHERRMAE Watner 94l ftadrgriindige Trockenrasen / Felsenste ppen auf Leithakalk K: FestEo-Brometea, O: Festucetalia valesiacae, V3 Festucion valesiacae Krautschidlt Deckung 9095, Sammelaufnahme ohne Zahlen: Poa badensis V Reseda lutea Festts rupicola, Blattfalt, oben rauh A? Carduus nutans ris pumila V Seseli hippomarathrum V Edrium vulgare O Sanguisorba minor O Sedum sexangul.are O Thymus serpyllum Teucrium montanum A Helianthemum ovatum Arenaria serpyllifolia O Fumana proolmbens A Hornungj.a petraea _ A. Tunica saxifraga V * Minuartia setacea (Th.)Fritscfr O Potentiila arenaria V Cerastium semidecandrum O Satureja acinos O Poa bulbosa pseudoconcinna Aufnahme Nr.13, 25. Mai 1985 Burgenland, W Rust, S St. Martarethen, E Siegendori, Kehrweide NNE davon, VNW Sommerhof, 150m, NE-Exposition, stufit, 45o Neigung und mehr, artenreidre Sandsteppe am Hang eines natiirlichen Tiilchens, jungtertisre Sande. Die meisten Sandspezialisten fehlen, in frtheren Zeiten waren hier ausgedehnte Hutweiden vorhanden, die in den letzten Jahrzehnten trossteils in Acker umgewandelt wurden. Der kleine Rest hier ist unter Naturschutz testellt. Hier als POLYGALO-BRACHYPOD ETUM PNNAT, also ei8entlich eine Ersatzgesellsdralt des Flaumeichenbusches interpretiert. K: Festuco- Brometea. O: FestucetaLia valesiacae V: Festr.rcion valesiacae m Vesten (SV- Deutschland, Sdrweiz) geh6ren soldre Bestiinde ins Mesobrometum, deswegen audr ins Mesobromion, im Osten um Vien jedodr i.iberwiegen die Festucion valesiacae - Arten (Wagner,H. l94l p. 5E), Krautsdricht Deckung lijckig, 0-100%, durchsdrnittlich 90% 3 Bromus erectus O Adrillea d.setacea 2 Avena pubescens D Medicago falcata 2 Brachypodi.um pinnatum A t Thesium linophyllon V Poa badensis Artemisia campestris 2 Festuca valesiaca V Asperula cynanchica O Veronica spicata Briza media Polygala comosa A Scorzonera purpurea! 2-3 Carex humilis B Alyssum montanum Chamaecyparis ratisbonensis 1 Teucrium montanum an.liegend behaart V Cirsium eriophorum Helianthemum ovatum O Car.lina acaulis Adonis vernalis V r Carlina vulgaris Dorycnium germanicum Filipendula hexapetala Potentilla arenaria V Silene otites 3 Daphne oreorum Viola rupestris 2 * Helianthemum canum O Agropyron intermedium Koeleria gracilis O Carex caryophyl.lea Veronica prostrata V Leontodon hispidus Campanula sibirica! Cerastium d.semidecandrum Scabiosa canescens d, Seseli annuum A

29 Jb Pimpinella saxifrata Trilolium montanum Astratalus exscapus Lotus corniculatus Plantago media testielte Bletter Thymus serpyllum Moose: Deckung 10-20% 2 Homalothecium lutescns Thuidiumabietinum(Abietinelia) Hypnum olpressiforme Bryum sp. O * Anthrisc s cauca.lis B r Euphorbia seguieriana Quercus cerris Thunica saxifrasa (Helichrysum arinarium) Daneben an etwas weniger trockenen Stellen: i Senecio integrifolius (L.) Clairv., bestimmt nach der Monographie von G.Cufodontis am Wegrand brei den parkierten Autos, ca. 200m von Aufnahme entfernt: Euphorbia sesuieriana, nidrt E. pannonica, die viel breitere Blatter mit einer drarakter.istisdlen sehr kurzen Zihnuns auf weist. m Sand der Steppe scfriine,iungtertidie Fossiiien Aufnahme 9, 26. Mai l9e5 Burgenland, V Neusiedl, Siidost - Fuss des Hackelsberges, S getalstreifen neben Aufnahme E, am Rande eines Roggenfeldes, 0o Neigung. ANTHEMO AUSTRACAE - CAMELNETUM MCROCARPAE Holzner in Holzner 1973, Aestival - Assoziation. K: Seca.linetea, O: Secaiinetalia, V: Caucalidion lappulae? lk: lokale Kennarten, vs: sisymbrion- verbandscharakterarten, K: Secalinetea- Klasserrcharakterarten, VC : Caucalidion-Verbandscharakterarten. 2 Secale cereale Centaurea cyanre K 2 Papaver rhoeas Bromus tectorum VS 3 Anthemis austriaca lk Camelina microcarpa lk Desclrainia sophia VS Delphinium consolida VC 2 * Melampyrum barbatum Lathyrus tuberosus Sisymbrium.loeselii VS Convolvulus ar vensis Arenar.ia serpylt.ifolia Melilothus d. albus daneben : r Sisymbrium orientale L. Sdrliissel in Fritsch unbratrchbar: Nach Hess_Landolt: Kb. behaart, Fr.stiele gerade, ldnger als 3,Jmm, * Falcaria vulgaris Bernh, Rumex Datientia L. Aufnahme Nr.l0, 25. Mai 1985 Burgenland, WNW Neusied.l, Siidfuss Zei.ler Bcrg, 220m, S-Exposition, 15-25o Neigung. QUERCETUM PETRAEAE-CERRS ungarischer Autoren Nadt Htibl & Holzner l97j wohl dem Trauben - Zerreichenwald nahestehend. K: Querco-Fagetea, O: Quercetalia pubescenti -petraeae, V: Quercion pubescenti-petraeae, Baumschicht lom, Deckung 50-70%, 20-30cm mittlerer Stammdurdrmesser. 3 Querois pubescens O pyrus communis B * mit Loranthus europaeus Rhamnus cathartica z z Acrer campestre Ulmus minor Carpinus betulus K B Tilia cordata r * Quercus cerris A mit Loranthus europaeus

30 )t Straudrsdridrt Deckung 50% 2 Cornrs mas Corylus avellana 2 * Evonymus verru@sus Viburnum lantana.l Crataegus monosyna Ligustrum vulgare o K Prunus spinosa Berberis vulgaris Sorbus torminalis O Fraxinus excelsior K Quercus erris O Carpinus betulus Krautschidrt Deckung 20-50% r Oryzopsis virescens Poiygonatum odoratum -2 Ordlis purpureus Cynanchum vincetoxicum Viola suavis Festte heterophylla Viola mirabilis Neottia nidus-avis (pannonica) Viola hirta Dictamnus albus o c B B K vl Carex michelii Carex humilis Arabis turrita V Peucedanum cervaria V Galium mollugo Hedera helix Lithospermum purpureocoeruleum O Polygonatum latifolium Muscari racemosum Acer campestre- Keimlinge Varten avs t^.laqn.( th. lq4l Textfig.0. Toxtfig. 10. ";f "- n; Textfig.. Tcrtfig. lj. T('xtfis.0. Vcrl,n'itung von Jr.n,co,nottia ll.) Rchb. _ llyri<trer (Sub-)Etctncnt (rst. S.?o). T(xifi8. f0. \\'cilvctl'.citung \on cvliaa schi,ff. - rdro-trrranii.chcs Elcrnent "atitbo^.tu;. (*,.nrrtii.l,(,j SubrlcDcnt ) (\.s1. S. il). Tertfig. tl. \'t'rlrrcitrrtrg (Nonlsmazc) von.frrmaaa tlardn, Spich in ]littcleurop.. - l(orlitarrrn.nronro ar Elemclt (vgl. S.?r). 1'oitfig. 19. vcrbrciluns (Nordgrcnz.) vor, ilinldnio lotciculota (L.) Hiorn in ltitteleumpa. Submcrtitcrrnnos ilemcnr (\.91. S.79).

31 3E. GEBET DES NEUSEDLERSEES Allgemeines 4.1. Gcographie, GeologiedesNcusiedlcrscegebictes ostiidr des Leithagebirges erstreckt sidr die Veite der ungarischen Tiefebene, deren westl.idtster Teil mit dem Neusiedl,ersee und dem Seewinkel nocit zu Cisterreidr geh6rt. Das Gebiet l6sst im Osten eine deutliche landsdraf t lidre Gliederung erkennen: Die Parndorfer Platte im Norden (120-tEom) ist ais Fortsetzung der Hodrterrassen -LandsdraJt des Wiener-Beckens siidlidr des Leithatales zu verstehen. Der grdsste Teil ist in Kulturland umgewandelt, insbesondere dort, wo der Sdrotter von L6ss mit Tsdrcrnosjcm (Sdrvarzcrde) bedeckt ist. Tschernosjem bildet sidr unter drei Bedingungen: Madrtiger, kaikhaltiger L6ss-Untergrund, semiarides Klima und eine Grasvegetation. Lebensraum grabender Steppentiere wie Ziesel, mlidrtige Humushorizonte, kontinuierlidr mit der Tiefe abnehmender Humusgehalt,, ktirnig-feinkriimelige Struktur, ein idealer Ackerboden. Fladrgriindi6e SdrotterflAdren mit Para -Tscfiernosjem (wie Tscfr., aber kalkarme bis kalkfreie Unterlage) sind ertensiver, h6chstens als Viehweiden genutzt Flora des Neusiedlerscetebietcs Die gesamte Trockenlandsdraft ist mehrheitlidr geprett durdr Arten mit eurasiatiscfiem Areal (in Klammer die Zahl fiir den Wiener Raum: 75). euroctiischem Areat (J5) und submediterranem Areai (98). l0 pannonische sd 33 pontisdre Arten, wenlge sarmatische und turanische Arten, einite mit Misdrarealen submediterraner Priigung, Zu den pflanzengeografischen Begrifien, die fiir die Arten um Wien besonders zu beadrten sind: Pontisdr: Waldarmes bis waldfreies Grassteppengebiet von Mittelasien bis ins siid6stiidre Mitteleuropa. Beispiele: Achillea pannonica; Adonis vernalis, Campanula bononiensis, Campanula sibirica, Carex liparocarpos, Cirsium pannonicum, Crepis pannonica, Festuca valesiaca, Hesperis tristisr nula ensifolia, nula germanica, ris pumila, ris variesata, Lavathera thuringiaca, Linaria genistifolia, Linum flavum, Nonea pulla, Prunus fruticosa, RanurEulus illyricus, Rapistrum perenne, Salvia austriaca, Stipa joannis, Verbar1jm phoeniceum. Pannonisdr: Westlichster, weniger waldarmer, submediterran infi_ltrierter Absdrnitt des pontischen Gebietes Beispiele: Artemisia pancicii, Erysimum odoratum, Festuca pal.lens, Festuca stricta, Jurinea mollis, Muscari tenuiflorum, Onosma visianii, Poa badensis, Pulsatilla grandis, Scabiosa canescens. Sarmatisdr: Mi ttelrussisches, KihJ -kontinentales Nade.lwald- und Laubwaldtebiet Beispiele: Crepis praemorsa, Vicia cassubica (sarmatischsubmediterran). submediterran : Nur eine kleine Auswahl: Allium flavum, Asperula cynanchica, Carex halleriana, Centaurea triumfetti, Cornus mas, Fumana procrmbens, Lathyrus latifolius, Ophrys apifera, Ophrys sphecodes, Orciis purpurea, Prunella aciniata, Rhamnus saxatilis, Sedum sexangulare, Stipa eriocaulis, Viola kitaibeliana.

32 4.3. Vctetation dcs Ncusiedlersect.bietcs Nur mehr einzelne Restwiildcr lassen die einstige Bewaldung erkennen. Wendelberger 1955 bearbeitete diese monograf isdr. Oft ist die Robinie an Stelle der frijheren EidrenwAlder tetreten, Restenaturnaher Waldtypen des Dictamno- Sorbetums (Flaumeidrcnbusdrsald), des Qucrco-Potentilletum albac (vddklec- Eidrenwald) und dem Ficario-Ulmctum (Harte Au) sind nodr erkennbar. Der trdsste Teil ist in Kulturland umgewandelt, insbesondere dort, wo der Sdlotter vn L<jss mit Tschernosjem bedeckt ist. Flachgriindige SchotterfEdren mit Paratschernosjem tragen dazwisdren arme, als Viehweide dienende Trockenrasen' in denen gelegentlich Trigonella monspeliaca und h5ufiger Xeranthemum annuum auf{3llt. n fetrdrten Greben ist ein Desdrampsietum mit Gratiola off icinalist TetErium rordium und selten audr Ranunorlus laterifolius ausgebildet, Gegen den um 50 m tiefer lietenden Seeboden fallt die Parndorfer Platte in einem sdrarf ausgeprdgten Steilabfall ab, der weithinvon reichen Weingdrten bedeckt ist. Cerade auf dem Steilabfall sind sdr6ne Trockenrasen vom Typ des Medicagini-Festrrtum und Gebiisdrreste mit Amygdaius nana (Zwergmandel) erha.lten. Hier sollen noch einige grundsiitzlidrc Fragen der pannonischen Vegetationskunde kurz zusammengefasst werden: Valdsteppe Die Waldsteppe stellt ohne Zweifel einen der sdl6nsten und fesselndsten Trockenrasenkomplexe dar. Die_.Valdsteppe i.st vorerst ein Formations- Begr if f physiognomischer Natur - ein UberSang zwisdren Vald und Steppe im Auflcisungsbereich des Waldes und auf flachgrtjndigem Substrat zwischen nacktem Fels und tiefergr0nditem Waldboden; eine Kulissenlandsdtaf t aus GebUschen und Buschwald' darin Felsen und Trockenraseninseln. Ausdaucrndc Stcppenpflanzcn (etvra l/5-13 x ) '*.' r'i"!i i is i' E d4f: i :;! i i=qi= i!^:! i 9? i 6 f ; l.: o:! <6- * -! -:.i-.,iiiri* :i;i: -.: i S.r.-- t:\ i::s! ;'i j j i {i -: s:!'d5 tl l;: *\':d-: i::11 a.-a-1i c.:-! "< ; FS i!:;: i g= t : i "': i > ir-r t $if :-:

33 Vetctation des Neusiedlcrscegebietes Nur mehr einzeine Rcstwilder lassen die einstige Bewaldung erkennen. Vendelberger 1955 bearbeitete diese monografisch. Oft ist die Robinie an Stelle der fri.iheren Eichenwlilder tetreten, Restenaturnaher Waldtypen des Dictamno- Sorbetums (Flaumeidrenbusdrwald), des albae (valdkiec- Eidrcnsald) und dem Ficario-Ulmctum (Hartc Au) sind noch erkennbar, Der Br6sste Teil ist in Kulturland umgewandelt, insbesondere dort, wo der Sdrotter vn L6ss mit Tschernosjem bedeckt ist. Flachgriindige Schotterf lacflen mit Paratsdrernosjem tragen dazwisdren arme, als Viehweide dienende Trockenrasen, in denen geiegentlich Trigonella monspeliaca und hiufiger Xeranthemum annuum auffelt, n feudrten Griiben ist ein Deschampsietum mit Gratiola offidnalis, Teucrlum scordium und selten audr Ranunculus laterifolius ausgebildet, Gegen den um 50 m tiefer liegenden Seeboden fiillt die Parndorfer Platte in einem sdrarf ausgepriigten Steilabfall ab, der weithinvon reichen Weingerten bedeckt ist. Cerade auf dem Steiiabfall sind sdrone Trockenrasen vom Typ des Medicagini-Fest(rcetum und Gebiisdrreste mit Amygdalus nana (Zwergmandel) erha-tten. Hier sollen noch einige grundslitzuche Fragen der pannonischen Vegetationskunde kurz zusammengefasst werden: Valdsteppe Die Waldsteppe stellt ohne Zweifel einen der sch6nsten und fesselndsten Trockenrasenkomplexe dar. Die..Valdsteppe ist vorerst ein Formations - Begr iff physiognomisdrer Natur - ein Ubergang zwischen Vad und Steppe im Auflclsungstereich des Valdes und auf fladrgriindigem Substrat zwischen.nacktem Fels und tiefergriindigem Waldboden; eine Kulissenlandsdraf t aus Gebijschen und Buschwald, darin Felsen und rrockenraseninttln' ^,r"o..r..ndc Steppenpflanzcn (erwa r15- J x ) i *s-e s ls i' E {4FJ s"lp:, i _$ti: :s!:* :\ so s eo,- t i -i--,i'f.'! * :i;i: (/,rs i! Fr - -ii -\. : - F;T! s i: i; i\i;; S: \i5 S.i 3;l Ti:SiS :43**s : lili <!;;: i l"?:! si!ti?:ir!? F.i?!:: i i-g r. i: E:;*i:i

34 40 Die soziologisdre Aufl6sung der Valdsteppe (Wendelberger 1954) 'lrb L Dic sozroloqrsche Aufl-rsung dcr Waldsreppc (,rus w NDELBERc En 195.1). D.rsS,rll,rrat: ;\nstchcndcrfcls Flachgrnndrg tjlc :untt iontn: Subsrrnrsrcppc Rarcnsrcppc Drc.{ rrr,:iatrorrrr:.\.llio-scmpcrvivcrum. Asr ragalo-st ipctum Jurincctum rnollis, Subars. von Hclianthemum canum) MittclBriindig Waldstcppc Dictanno-Sorbctum fiefcr- bis Ticfgriindig Hochwald Qucrco-Lithospcrmctum T'rockcnrascnantcil Cchr'ilzantcil 3 -'-' : Y;.t- ; ;-! ; ={ ? - a7 ;= Valdsteppensaum (Dictamno-Geranietum santuinci Vendelberger 954) Meist nur ein schmaler Traufsaum mit den charakteristiscfren Traufpflanzen: Vincetoxiolm officinale, Dictamnus albus, Fragaria viridis, Geranium sanguineum, chrysanthemum corymbosum, centaurea triumfetti, valeriana officinalis; Adonls vernalis, Peucedanum cervaria, Me.lampyrum qistatum, Siler trilobum, Himanto_ glossum hircinum' Dracocephalum austria(lm, lris variegata, Lithosperrnum PurPureo -coeruleum' Lavathera thuringiaca, campanula rapunculus, Artemisia pancicii, Tordylium maximum. Trockenbusdr (Prunus f ruticosa-prunus nana-as:r. Soo 1927 Als erster vorposten der Geh6lze schliesst dieser Trrckenbusch den Saum eegen den Buschwald ab, mit den folgenden Arten: Rosa pimpinellif olia, Rosa gallica, Cerasus fruticosa, Amygdalus nana, Spiraea media. Flaumeidren - Busdrwald Siehe oben bei Kapitel l. AJpenostrand Trockenrasen Primdre und sekundere Trockenrasen gese.ll schaf ten des pannon.isdren Raumes: Primdre GeseUsdralten erkennt man an der Kleinf liichigkeit, der Art des engen, kleinflschigen Mosaikkomplexes mit Nadrbargesel.lschaf tin, floristisdr artenr;ich und reid) an seltenen Arten: Trockenrasen. Sekundire Gesellsdraften erkennt man-6-?en artenarmeren, in ihrer Zusammensetzung unausseglichenen, gr6sserfledligen Bestdnden: Trockenwiesen. Diese Trockenrasen und rrockenwiesen und -weiden lassen sich-ie6-fem substrar (Edaphik) und nach der m6glichen sukzession in analogen Reihen anordnen und die damit verbundenen Trockenwiilder anschliessen.

35 (! c c) rd rl ar $l -l.! r '.?ai ""Fq i-rz! ;fir,lirlr,,n li tt: q) U xu,^or;; ' uiw.,rs,rr i r{i{ qiqrlria!.= c o f iq'{lrl t\ " i,'.',j rfrvnd'g u:rl' un'!r,ar!rro{".)."",".ni.,111",""jl,,'-"t'' erfq frr.uddrs a (t, id'1ff,\ rvls i!)\nrr,\ Prirl ' ;:l,il'i illll; qdt{dud :{o l :! o! [li:qid on''!,do riui,a d!'r4 nuntj. Pltrtl'no u'd:rs Jt t t 1 p rd D1 = o o oo ta-' o: l-o -_o o r-f o^ vo\ o\ o 9;o ccl ii4 (,! o> rf, )dd4unr rlrsj rild onl un, h rdrlurlt t4l ny rutn'!e iu r(q's (ln,0o1' 'd'10o1,-'i.1': ra--'^ --- -' ' 'i,i;'ji,s rr.^v ;.;;l;,i. -",,,i,.,i rr rr,;;';n,r '"'r* urf4 Uj'fL"''PD'wFi U'F{!i^qis udn'{fl 'r!$ u'q'rt'r'q rnrqos urtnu ldr ri t 't, -l t 5i n! fi9 ti la,,',u!r,,,i:o,o :19 iii it r; 'ii '" ".'----""" -"';")'#i::i ii it rru,nrl t,{tr.ruouu.d t,l trrurqrllnitu'!r'il 'D'1"urr'q {r'tott,orff.t 'JP nrrrrqu'3 )rc 6 qcl r'.nldut

36 t Davon sei nur gerade die e.igent[cie Rasensteppe noch hervorgehoben: Primdre Sdrncckenklec-gallis6l56hvingcl-Rasen (Mcdicago-Festr.cetum valesiaae Vagner 94 l) = Tragant-Pfricmcntras-Rasen, (Astratalo-Stpetum Knapp 942) Auf f einerdereidrerem, aber nodr fladrgriindigem Boden stellen sidr die Felsen- Rasensteppen oder -Raseniluren ein, ihrer Zusammensetzung nach prlmiir und in mehreren Untereinheiten, physiognomisdl wie <lkologiscfr ein Ubergang zwischen der Felsensteppe und der Valdsteppe. Bezeidnend {iir das Medicago- Festucetum val,esiacae, das sidr audl auf anderen Substraten einstellt, ist die hohe Zahl bemerkenswerter Arten, denen ijberwiegend - gleich der Assoziation selbst, - Reliktdrarakter zukommen dlirfte. Es sind dies (nadrgewiesene oder wahrsdreinliche) Charakterarten des Astragalo- Stipetum, bzw. des i.ibergeordneten Verbandes Astragalo - Stipion (= Festucjon sulcatae) l Melandrium viscosum, Euphorbia pannonica, Salvia aethiopis, Stipa stenophylla, Stipa capillata, ferner bevorzust in der Feisen - Rasensteppe Arenaria micradenia (= A.bibersteinii, A. graminif olia), Conringia austriaca, Sempervivum tectorum, Astragalus vesicarius ssp. albidus, Orobarche caesia, in der Sandrasensteppe Gypsophila fastigiata, Gypsophila paniculata, Dianthus serotinus, Sedum hillebrandtii, Daphne cneorum, in der L6ss-Rasensteppe.Crambe tatarica, Astragalus exscapus, Astragalus vesicarius ssp. albidus, Oxytropis pilosa, Echinops ruthenicus, n den Zitzmannsdorfcr Viesen S Weiden finden wir nrch naturnahe Steppenvegetation, die heute unter Sdrutz steht: Dieser lruher als "Rest der Ursteppe" bezeichnete Bestand erstreckt sich tatsechldr auf dem Rest eines von den Tiirken 1529 zerst6rten Dorfes "Zitzmannsdorfrr, dessen Name in der Flurbezeichnung erhalten blieb, Seiner Struktur nadr stellt d.ieser Trockenrasen eitentlich schon eine mesophi.le Miihwiese mit einer Reihe von interessanten Arten dar: Melampyrum viscosum, Salvia austriaca, Taraxacum serotinum, Festuca pseudovina, Carex stenophylla, ferner Potentilla argentea, Astragalus asper, Astragalus austriacus, Astragalus exscapus, Linum austriacum, Viola ambigua, Verbascum phoeniceum, Nonea pulla, Galium pedemontanum, Adrillea setacea und Achillea collina, Muscar i tenuiflorum. Derartite Trockenrasen sind im Gebiet des Neusiedlersees schon redrt selten geworden: Anstelle der frr.iheren Vdlder erstrecken sich hier heute unabsehbare Felder, h<i*rstens von Weiden unterbrochen, die einen degradierten Trockenrasen tragen, in dem Cynodon Dactylon, Ononis spinosa und Centaurea jacea dominieren. Pussta Die ungarische Pussta umfasst zwar im a,llgemeinen Sprachgebrauch audr die Steppenweiden, es bedeutet soviel wie 6de, verwijstet und bezieht sicir auf Landgiiter, welche an Stelle der von den Tijrken zerstcirten D6rler des ungarischen Raumes traten. Es kommt aus dem slavischen "pusztinja* und bedeutet und bedeutet auch dort 'rviisterr. Auf alle F51le scheint der Begrilf der,rpussta,r auf die kontinentalen Ebenen speziell des pannonischen Raumes beschrdnkt. Die Br6sste ungarisdre Sandpussta ist.iene von Bugac bei Kecskem6t im Zwischenstromland, wiihrend die gr6sste Alkalipussta, die Hortobigy, im Nordosten des Tieflandes bei Debrecen iiegt. Zur Frage der Genese der Steppen Veite FlSchen der Pussta sind wohl sekundaren Charakters, sie sind eigentliche Kultursteppen, die nach Soo heute noch eine Waldsteppe tragen k6nnten. Bereits.in der f rijhen Warmezeit drang die Eichen- waldsteppe aus dem Osten in den pannonisdren Raum von, verdrdngte hier die bisherige Birken-Kie{ern- Waldsteppe und gelangte wiihrend des \9irmeoptimums zur Vorherrsdraft. So wurde die Eichen - Waldsteppe zur Klimaxgesellschaf t der fulittleren Wdrmezeit, der klimatiscfren Ursteppe im Sinne der klassisdren Osmatra-Theorie. Osmatra: Stamm-Ahngebirge, angenommene Ri.ickzugshijhen der Steppenve8etation.

37 5 Die HauPtphasen der Entwicklunt: l. SFateiszeit: Pioniervegetation, ausgedehnte, von Artemisia beherrschte Gesellsdraf ten. 2, Friihe Nadreiszeit: Aufkommen von Birken und Kiefern in den Artemisia-Gesellsdralten. 3. Frijhe und m.ittlere Warmezeit r Einwanderung der Waldsteppe aus dem Osten. Waldsteppe a]s Klimaxgesellsdralt im ungarischen Tielland wdhrend der mittleren Wermezeit. Daneben edaphisdre Steppen auf Sand- und Salzbdden mit vielen xerophilen Arten. 4. Mit der Abkrihlung wdhrend des Ausklangs der Virmezeit verdrengten Eichen-Hainbudrenwdlder die Valdsteppen aus den Tieflagen, diese zogen sicfr einerseits in den mittelrussi.sdren Raum, andererseits aber auf die heutigen Reliktstandorte des pannonischen Raumes an lokal tegiinstigten Stelien zuriiik: Felsen, Sand-, Salz- (und Lciss-) Waldsteppen. Dies erklsrt aucfr genetisch deren gemeinsame Natur als Eidren-Valdsteppen und macht deren ahnliche Struktur wahrsdreinlich. Die bisherigen edaphischen Steppen dieser Standorte (Fels-, Sand-, Salz- und L6sssteppen) wurden dagegen in ihrer Ausdehnung wesentlich einbesdrrenkt. Als schliessl-ici in historisdrer Zeit terade die Tiellandsw6lder den Rodungen des Mensciren zum Opler fielen, tritt an ihre Stelle die sekunddre Kultursteppe, die ihrerseits vielfaci der Get.eidcsteppe weichen musste. Aus diesen anthropogenen Verinderungen allein erkliirt sich aber hinreichend die Sdrwierigkeit einer tijltigen Deutung dieser Verheltnisse. Abb. 127, Verbrcirung rlcr -launrcichc (Quetcus l,ul,?.(tns)in Europa. lhrschrvcrgc*rehr licgr im Siidtn und C)sten,.rir(, ru6'crhalb Mirtclcuropls. N.reh Jaxu<;r, crwrrs vcriinrlcrr. l)ie l-.irrdcrgr<nzcn sind grsrrichclr. 40J tl(ub.r5l l) lotg v.s.l'.ic q t1ict.utop^s. vxl ' K^tk P ' e!

38 Kurz zusammengefallt. crgcben sich nachstehende Bcgrif f sdef i.,ltioncn fiir" die in Fiage stchcndcn Ges e lscha ftseinhciten: S t e p p e : urspriinglich allgemein gehiilzfreie Gesellschaften des kontinentalcn TrockJnbe,'eiches ('tttpj-), umfassen klimatisch bcdingte Schlulleescllschaften (kli[ratiichc si.pp.n) und 1bzw. ohne) edaphisch bedingie Daucrgescilschaften icdaphische Steppcn lluren' pnmate Trockcnrascn). F u r e n, gehi.ilzfrcic. edaphische Dauergesellschaften (des kontinentalen Troikcnbereiches) r'on plimiret Nctur (: edaphische Steppen' - p,i-a.a it".f.."rasen; nach einem Volschlag von W\LTER auf dcr PE 1e56). T, n. k.rr'lr, iesen, geh6lzfleie Dauergese llsch a ften konlincntalen Trockcnbereiches) von sekundirei Natur (: sekunddre Trok- -(deskenraseni Sekund;irrasen' Hutweiden' Pu(ten) T roc ken rasen : geh6lzfreie Dauergesellschaften (de( kontinentalcn Trockenbereichcs) von primiiler oder sekundirer Natur (: edairl',ir.h. St.p1r.r,. Flurcn' prim;ire Trockent'asen und Tt-ockenwtesen' :ekundirc Trockenrasen). LU Wa d s te p pc : cin Vegetationskomplex (des kontincntalen Trockenberciches). aus eincm Trockcnrascn- und cinem Gehiilzanteil von primire r Natur zusammenges tzt. Tro c k e n b u sch : niedcrwiichsiges Randgestriipp des kontinentalen T rocken be re ichcs von prinrirer Natur. S t e p p e n b u s c h w a d : niederwiichsiges Gehiilz (Buschwerk) des kootinentalcn Trockenbcreiches von primdrer Natur. Steppenwald, hochwlichsigcs Gehdlz (Wald) des kontinentalen Tlockcnbelciches r.on primdrer Natur. T r o c k c n g e h ti i z c : lignose Formationen dcs kontinentalen Trokkenberciches. H u d c.' ;r d : hoclrwiichsigcs Gcholz (Wald) des kontinentalen Tr.okkcnlrclciclrcs r on rckund;ircr Natur (Weidc- Degradationsstad iu m). We rde kuscheln: niedcrwtichsiges Gchiiiz (Buschwerk) dcs kontincntalcn Trockc nbere ic hes von sekundiircr Natur (Weidedegradatiorrcn. Weidebuschwerk). Tab. 9. Dcr Pnmirabschnitt und dcr Sckundir- (Dcgradatrons').\bschnrtt rlcr analogcn Rcihcn, 5. Steppenwald {i. H uderva ld 1c Steppen - B usch* ald { Waldsteppe 'lb. Tr ockeobusch {a. Wicsenstcppe i \\'c i<lc k u,c lr e ln ll. Rasensteppe li T roc kcn\\ rc\e o S, ' l'.t, "tcrf^,,. 1) \\'ei(lcn l. Pion ijrstad ien l{). Kunstgcsc ll:c hrr tur ZusammenfassendeTexte aus Wendelbertser'G. 959' p'83 fi'

39 Abb De r Wassergchalr cincr -iibbraunerde unrc! Eichen- Hainbuchcnwald im buchenf rcien Trockcngebiet siidlich von Vien sinkt in den tiefcrcn Schichtcn von Juli odcr August an unrcr das permanenre Welkeprozcnt (PWP). Doch srcht dcn Biumen rm Fri.ih- ing und Frirhsommcr wicder geniigcnd Wasscr zur Verfiigung, und dcr Obcrboden wird sogar wihrcnd des Sommers dfters von Nicderschligen du rch fcuchret. Nach G nunrn (1973), vcrindert ',,!7^r *.- -", ): l$b. avs Lllcvly.ti lt veiala1l4 Hilcleuvfr, Alrf Ve rbrcitung von Potentilla alba und vom Potmtillo-Querceturnin Ewopa. Am Randc dcr iisrlichcn Srcppen bevorzugt dcr Fingerkraut-Eichenmischwald lcichte Bcidcn (dic z. T. lehmigc 5rauschichren oder Grundwasscr aufweisen), in den wcstlichcn und ntirdlichen Waldgebieten.l.rgegen schwcrc. Nach Mntz ('1958), Ausschnin.

40 46 Aufnahme Nr.28. 2E. Mai 1965 Burgenland, Parndorfer Heide, NV Frauenkirdren, SW Scrbcnfriedhof, 120m, k.teines Eschen-UlmenwSldchen, grundwasserbeeinf lusst. Vohl dem ULMO-QUERCETUM im Sinne E. Vendelbergers 1950a im Ansdrluss an Jurko,A. 958 (Harte Au) zuzuordnen, (= Quercetum-Ulmetum ssler 1925, = Ficario-Ulmetum Knapp 1942 und in Vendelberger,G, 1955, = Fraxino-Ulmetum Oberdorler 1953). K : Quero-Fagetea, O : Fagetalia sylvaticae, V: A.lno-Padion, eventuell U.lmion Nach G.Vendelberger ndi8enat an dieser Stelle nidrt gesidrert, da auf alten Karten nicht verzeichnet, aber dennodr k6nnte dieser auenshnliche Vald nahe an die urspriinglidr hier wadrsenden Valdbestiinde herankommen. Spontan. Baumsd)idrt Deckung 90%, l0-20m ho(i, mittlerer Stammdurdrmesser l0-l5cm. 3 Fraxinus excelsior K Acer pseudoplatanus B 3 Ulmus minor V 2 Acer campestre K Sambucus nigra B Straudrschicht Deckung 40%, 3-5m hoch. Evonymus europaeus A 2 Sambucts nigra B 2 Crataegus oxyacantha K.l CrataeSus monogyna K 2 Ulmus minor V Krautschicht Deckung 50-30% 2 * Viola Beraudii Boreau (= V.suavis M. B,s,l. partim) 3 Stellaria giodridisperma Geum urbanum Acer campestre Daneben: Ficaria vulgaris ) V.Beraudii geh6rt nach Oberdorfer l) * K * K K eigentlici in den Festuca d. rubra Lamium maculatum L. Galium aparine Carex divuisa Anthriscus cerefoliumra? Flaumeichenwald. Aufnahme Nr.3,25. Mai 1985 Burgenland, Parndorfer Heide, Zurndorfer Eidtenwald S Zurndorf. NW-Exposition, weniter als 5" Neigung. POLYGALO-BRACHYPODETUM PNNAT Wagner 1941 ln diesem Zustand wohl am besten als anthropogene Kreuzblumen - Fiederzwen - kenwiese zu interpretieren. Am Rande eines vertrasten, von Traubeneidte beherrschten Eichen-Ahorn- Mischwald. Es wird sich hier in einigen Jahrzehnten wohl ein Waldklee-Eidrenwald, etwa auch a]s Flaumeichen- Hochwald bezeichnet, (Potentillo albae -Quercetum) durchsetzen. Aulnahmestelle nach H0bl vor 50 Jahren noch eine Hutweide, von " Weidekusche.ln " (= kleine Busch-Gruppen) durdrsetzt. Auf nahme gemeinsam mit Prof. E. Hijbl. K: Festrrco- Brometea, O: Festuc talia valesiacae, V: Festucion valesiacae. Baumschidrt : Keine Strauchschicht: Weniger als 5% Robinia pseudacacia, in den letzten Jahren ijberhandnehmend, ein grosses Problem fiir die letzten natiirlichen Valdreste. Ailanthus altissimus eingeschleppt, Querols robur Crataegus monogyna

41 47 Krautsdridrt 100% 4 Bradrypodium pinnatum K,A Asperula glauca Avena pratensis O Peuedanum a-lsaticum 2 Bromus erectus.in unterem O Dactylis glomerata Stod<werk, nur in Mahwiesen Carlina vultaris Festuca d. rubra Viola hirta 2 * Poa pratensis L, ssp. O Vioia rupestrj.s angustifolia (L.) Gaudin Verbasclrm phoenic um Koeleria gracilis O (Sa.lvia pratensis) 2 Festr.s d. rupicoia O Fragaria viridis 2 Filipendula hexapetala Ajuga genevensis Medicago falcata O r * Euphorbis esula L. Galium verum O Carex caryophyllea Veroni.ca spicata Lotus corniculatus Lepidium campestre Leontodon d. hispidus Helianthemum ovatum Scabiosa odrroleuca Pimpinella saxijraga Daneben: * Veronica vindobonensis M.Fisdrer Quercus cerris * Arenaria serpyllifolia L. (non viscida Lois.!) Aufnahme Nr.4, 25. Mai l9e5 Burgenland, Parndorfer Heide, Zurndorfer Eidrenwald, S Zurndorf, 140m, 0o Neigung. POTENTLLO ALBAE-QUERCETUM PETRAEAE Libb, 1933, var. von Ulmus carpinijoiia nach Wendelberger,G Auenarti.ger, bereits feudrter Elchen-Umen-Ahorn-Misdtwald in Senke mit sdr6nen Vorkommen von baumfiirmigen Feldahornen. Alno- Padion-Arten und andere feudrte Fagetaiia-Arten sind bereits in grcisserer Zahl vorhanden: Mit AP bezeidrnet. Der ganze Waldkomplex ist nach Wendelberger der schcjnste iibriggebliebene Valdrest der Parndorfer Platte. K: Querco-Fatetea, O: Quercetalia robori-petraeae, V: euercion pubescenti- Baumrhicht Deckung 95%, etwa l5m hodr, ein Niederwald (Aussdrlagwald) 4 Acer campestre 2 Querors robur Sambucus nigra AP Straudrschidrt lehlt Krautsdricht Deckung E0% 2 Sambrrus nigra AP Pulmonaria off.icialis AP 2 Polygonatum lat.ifolium AP? * Euphorbia salicifolia AP 2 * Viola odorata L. Evonymus europaeus AP l-2 Acer campestre * Anthemis austriaca Jacq. Querclls robur Gal.ium aparine Urtica dioica * Physalis alkekengi r Chaerophyllum bulbosum Acer pseudoplatanus Bryonia dioica AP Heracleum sphondylium Calystegia sepium AP Poa nemoralis

42 48 Aufnahme Nr,l, 25. Mai l9e5 Burgenland, Parndorfer Heide, Heidl bei Nickelsdorf, 150m, SV -W-Expositron, Nt6jgung MED CAGO-FESTUCETUM VALESACAE Vaener t94l Dieser Silikat-Trockenrasen ist am besten in" die weitgefassten thneckenklee- Valliserrhwingel - Rasen zu stellen. Auf teilweise anstehendem Parndorfer Schotter. Das Heidl war nodr bis vor wenigen Jahren als. Hutweide in Betrieb, heute unter Natursdrutz sestellt. Aufnahmefliidre 15m2. Aufnahme temeinsam mit Prof. E. Hijbl. K: Festrro-Brometea, O: Festuc talia valesiacae, V: Festucion valesiacae, Krautschicht Gesamt-Deckung 95%, Phanerogamen 85%, Kryptogamen l0%. 3-4 Festuca pseudovina Avena pratensis rr pubescens Sanguisorba minor Pimpinella saxifraga Hieracium pilosella Lotus clrniculatus borbasii dipioide, aufrechte Sippe mit sicheligen Blattern, Alpenostrand jugoslawischer Karst, ungarisdre * MittelSebirge. Artemisia campestris Thymus serpyllum (pannonicus?) Thymus sp, kahle Kleinsippe Galium verum Medicago lalcata * Linum austriacum Moose und Fledlten: Hypnum qlpressiforme lacrnosum Cladonia rangiformis Cladonia endiviaefolia A1 * 1 AD ( Achillea d,setacea Hieracium bauhinii Euphorbia setuieriana Teucrium dramaedrys Seseli hippomarathrum Sedum sexangulare Senecio jacobaea Euphorbia cyparissias Veronica verna Cerastium pumilum Curt. Asperula cynanchica Eryngium campestre Anthyllis vulneraria Potentilla arenaria Veronica spicata Scorzonera austriaca Artemisia pandiiii) Auf nahme Nr.2, 25. Mai l9e5 Burgenland, Parndorfer Heide' Hcidl bei Nickelsdorf' 150m' NNE-Exposition' 2o-1oo Neigung. MEDCAGO-FESTUCETUM VALESACAE Vagner 1941 Wohl am besten in die weitbefassten Silikat- Halbtrockenrasen der Schneckenklee - WalliserschwinSel - Rasen einzusdtliessen. Allerdings ist eine Verwandtschaft zur pannonischen L<isssteppe des Weinviertels unverkennbar. Auf etwas tiefergriindigem Boden als Aufnahme Nr.l, mit L6ss-Einf.luss, etwas verunkrautet. Bis vor wenigen Jahren als Hutweide genutzt' jetzt unter Naturschutz. Aulnahme Semeinsam mit Prof. E. Hiibl. K: Festuco- Brometea' O: Festucetalia valesiacae, V: Festucion valesiacae. Krautsdridrt Deckune 100% 2 * Festuca rupicola Heuffel A 2 * Arenaria micradenia Smirnow (= A. procera Sprengel ssp. Blabra (F. N. Williams) J. Holub nach Flora europaea). Sterile Bletter Shniidr wie Festuca rubra! Koeleria gracilis * Festuca pseudovina Hackel 2 Avena pratensis Phleum phleoides * Luzula camdestris (L.)DC. 1* Cerast, tlutinosum Fr. Potentilla arenaria V 2 Sanguisorba minor Verbascum phoeniceum Sorzonera austriaca l-2 Bromus lepidus Holmberg Arabidopsis thaliana Trilolium dubium Potentilla argentea Plantago lanceolata Planta8o media, kontinentale

43 49 Chrysanthemum corymbosum Lotus borbasii Campanuia Blomerata 3-2 Teucrium dramaedrys 2 Eryngium campestre Hieracium pilosella 2 Pimpinella saxifraga Saxifraga bulbifera Veronica spicata Ranuncu.tus illyricus Lepidium crmpestre Thymus d. marsdrallianus Galium verum Sippe mit lanssestielten Blattern Centaurea stoeb od. micrantha Hieracium d.echioides, nur BHtter Carex supina A D Senecio jacobaea Antyllis vulneraria Euphorbia cyparissias Anthemis austriaca Veronica arvensis Myosotis micrantha Adliliea setacea Aufnahme Nr. 5, 25. Mai l9e.5 Burgenland, Parndorfer Heide, Zizmannsdorfer Viesen, SSE Neusiedl, zwischen Podersdorf und Weiden, 0u Neigung MOLNETUM COERULEAE ARRHENATHERETOSUM Vagner i949 Strassennahe gest6rte Pfeifengraswiesen, K3 Molinio-Arrhenatheretear O: Molinietalia, V: Molinion Krautsdricfit 100% 2 Arrhenatherum elatius 2 Poa pratensis ssp. angustifolia Alopecurus pratensis 2 Festuca d. rubra Dactylis glomerata Carex tomentosa 3 nula salicina 2 Aster canus Coldlicum autumnale Galium verum 2 Cirsium canum Adrillea aspleniifolia D Vicia sativa angustifoiia D Genista tirctoria ris spuria Rumex crispus Myosotis arvensis Silene qrclbalus A Allium angulosum A Tetragonolobus siliquosus D Ranunorl.us acer Agropyron repens A Pimpinella saxitraga Filipendula hexapetala B Aufnahme Nr.6, 25. Mai 1985 Burgenland, Parndorfer Heide, Zitzmannsdorfer Viesen SSE Neusiedl, zwischen Podersdorf und Weiden, 0' Neigung. ARRHENATHERETUM, trockene Ausbildung Die aufgenommenen Bestande sind als trockene Glatthaferwiese mit Halbtrockenrasen - Arten und einigen Ruderalarten zu interpretieren. Etwas erh6hte Halbtrockenrasen, von Pfeifengraswiesen umgeben. ln den 2Oer Jahren unter Sdlutz gestellt, in der Meinung, damit ein Stijck Ursteppe erhalten zu haben. Speter realisierte man, dass diese zwischen einer trockenen Glatthaferwiese und einem Halbtrockenrasen stehenden Wiesen mitten iiber einer a.lten, heute v6llig versdrwundenen Siedlung Zitzmannsdorf lagen. mmerhin handelt es sich trotz allem um schone Trockenbestande. die sonst wohl liingst unter Kultur genommen worden wdren. K: Molinio-Arrhenatheretea, O: Arrhenatheretalia, V: Arrhenatherion elatioris. Krautsdridrt Deckung 100% 4 Poa pratensis angustifolia DV 2 Vicia craca tenuifolia 2 Arrhenatherum elatius V * Astragalus asper Wulf. 2 * Melandrium (Silene) viscosum Carduus nutans

44 * Salvia austri.aca Trifolium fragilerum * Salvia nemorosa Trifolium campestre * Dianthus pontederae Vicia tetrasperma Stadrys recta * Falcaria wlgaris 2 * Festt.ra pseudovina Hackel daneben : 2 * Bromus mollis Uppige Form DV t Seropoa dura (L.) Verbarr.rm phoeniceum * Bromus secalinus L, Andrusa officinalis sehr junge Pflanzen! Asperula glauca * Carex otrubae Podpera Berteroa incana Sdrldudre glatt, wurde * Adrillea setacea W. et K. O friiher nidrt von Carex Rhadris 0. 4mm vuldina unterscirieden daneben wurde nach Literaturangaben atrh Astratalus exscrpus gefunden. 5al\4i? nernoroso

45 5t 5. NEUSEDLERSEE UND SEEVNKEL 5.1. Der Neusiedlerscc Der eigentlidre Neusicdlersec, im ca. 50m tiefer teleg,enen Seeboden ist mit seiner qysserordentlidr geringen Tiefe von weniger als 2 m bei einer Fldche von 200 kma ein ridltiger Steppensee, der westlichste Europas. Ursprtinglich war er ohne Abflnss, er wurde erst 901 durdr den rrei.nserkanal" im ungarischen Teil hinstlidr gesdrafen. m wesentlidren durdr Grundwasser gespiesenr schwankt sein Wasserstand erheblidr in einem unregelmissigen Rhythmus, die geringe Vassertiefe bewirkt iiberdies bei starkem Vind eine einseitise Verdrangung der gesamten Vassermassen. Erst in den letzten Jahren wurde fiir die Erkliirung der SeespiegelsdrwankunSen von Kopt (1967) ein Zusammenhang mit der Regenmenge des laufenden und der sieben vorhergegturgenen Jahre gefunden. Frijhere Vorstellungen tiber die Entstehung des Neusiedlersees ais Rest des Tertiiirmeeres wurden schon lange aufgegeben. Der erhcihte Salzgehalt, <irtlich und audr zei tlidr und sogar audr in seiner Zusammensetzung stark variierend, hat wohl verschiedene Ursachen: Der Nordteil befindet sich gegenwartig im Zustand eines Sijsswassersees, der Sijdteil ist mit seinen hohen Hydrocarbonat- und Carbonatanteilen a.ts, allerdings sehr sdrwach konzentrierter Soda-See zu bezeichnen. Bei niedrigem Wasserstand Uberwiegt der Verdunstungs- Anteil ds Salinitatsfaktor, bei hohem vasserstand eher die ver- Sleichsweise salziirmere Grundwasser-Zufuhr, arthesisdre Brunnen, unterirdisdre Quellen und Siiuerlinge aus dem Norden, lm Secwinkel finden wir die wesenttch konzentrierteren Soda-Laken. deren erh6hter Salzgehalt auf freilidr noci nidrt vdllig gesicherte Vorkommen von Anreidrerungshorizonten im Grundwasserbereich zurijckzufiihren ist, die wdhrend einer ariden Periode der Eiszeit entstanden sind. Typisch sind die Alkalib6den, mit hohem SodaBehalt (Na166.;, Glaubersalz (Na2CO4) und Kodrsalz, daneben audr Bittersalz (Mgsoq) u.a.ml, in denen die Na-lonen bestimmend wirken: Sie quellen in feudrtem Zustand die Bodenteildten, d-ie zu e.iner z5hen, sdrmierigen Masse werden, getrocknet aber zementhart sdrrump{en: So kann der Sumpf an derselben Stelle zur Viiste werden. Solontsdrak r Leichter, sandiger, grobdisperser Boden mit hiiutigen SalzausblUhungen und hohen Gehalten an Na-Salzen, ohne Horizonte, CaCOq-reich. Vor allem in den Niederungen der Sandgebiete, an Seeufern und in Ubesdrwemmun8s8ebieten mit nahem Grundwasserhorizont, im Seewinkel irn Bereich der Soda-Laken zu linden. Solonetz: Gebundener, sdrwerer, hodrdisperser, toniger Alkaliboden mit dreisd'ridltiger Struktur mit einer Anreicherungsrhidlt. Kalkarm, arm an Soda, reich an Natriumzeolithartigen Kolloiden, oft audr an NaSO4. Das Grundwasser liegt sehr tief, deshalb keine Salzausbliihungen, m Sommer oft audr trocken und von tiefen Rissen durdrlijftet, Vorkommen ausserhalb des Bereiches der Sodalaken, im Sijden und Osten von Apetlon z.b. Die Salzlaken sind ganz allgemein durdr Eutrophierung gefiihrdet. Dies fijhrt, haupt chlicfr iiber den diffusen Nihrstoffeintrag (Staub- Windtransport durch Bodenerosion) und das Einstellen der Beweidung zu einer sdrddlichen Versdrilfung, die die offenen Lebensrdume seltener BrutvcSgel stark zuri.ickbindet. Allerweltsarten unter den Viigeln eutropher Gewiisser nehmen ijberhand, die Zwergseesdrwalbe hat die Biotope vcillig verloren und gilt als ausgestorben. Der Fauna madlt audl ein durdr Bakterien ausgel6ster Botulismus sdrwer zu schaffen, der Veg der Toxine wird nodr genauer zu erf orsdren sein: Griill miindlich.

46 q't _<> <F- <\ \ fl 'r ts\ ^12 -! - 10 \ -s li *S-:.-f):---.-, FreigaWassor Rern Sdrittb staldo Rohd ckon mit Rohrkolbonbgstanden T, D, R ine Sdritfbesdindo Seooenunterwuors [eldj!' --A\t'.- -- ^b6 U5: VERT LUNCi5CHEMA ENCER CHAR^KT:,fisCHET VOG L^RTTN VAHREND OgR ERUTZET C^i^lii8is6 T.chhuhn-: Bl.8hd'. vs*fjl.. Tdrl.L!hp{\ch,, t Ktcrnd Sinr{huhn,6 Mri!6etd,2 S.h,t,bhBtnt.r. t Eb!l.hlch6, 9 Rohnmdd. 0 Drcs.lEhBint r, ll B.@.ik, t: Tci.l.obB:^r.! Abb. 2, aus Liiffler.H O. Wc^d.lb.rg.r' lq50 fn Anlehnung an die Arealskizzen von Krist 1040 (und Prodan 1923) wurde versucht, eine Karte der Salzstellen ltlittel' und OEt uropoezu entwerfen (Abb. 4). ca

47 r-i.l L.rr-l zu. u. ANArlt.E OEi!rl{ro8NEtzr}l!EN tral-rr/l l::::i:i:ii!::l AUSPEtiD!f, ro-rrt d.r LdJDtrd i:r,r;,';jilulssfhge clrf, Dlru}rc DEs Edp.n td > A.rF64a Abb. JJ: EEVOL'GRUNCSSEVEGUNG U. PENDLER _..1 FEET DlN-N.lClrTtcuNc N rn ltfnnl" Llllr]]]i]r,ll t_-.- qti fr-l-., f--- AUSL,{ND!f,ANTE.bi. l'z; lojiiffi iigl,,"r r Ab6,!., Ftei9(o NVER( HR ltll tl mm B fi it ; t ;> i -ri lz ) F E 3 r :l i ar< : *x i ;y! ilt :, s t. N= E. U i= i i. rigvw -\,.l'\, /k EA ;i : =t :,E t i Fi* : \.3!:F ":3;! ::: E-. : j:i

48 54 Miinouns Salinitat g/l Ou lt 0,1.0,2.0,3.o,4.0,5.0,6.0,7.0,8.0,9.1,0.1,2,1!3.1,4.1,5,1,6,1,7 Abb. 9: DER SALZCEHALT ENGER GEVASSER OSTERREC?iS ; z 6i E frz J!. oa :: J: 2i ;L* z> t: z- za aj ): J; z..t <- Letfahgke,t : /1S ffi,zoo- i::c Lzso -,:oc EB,.oo-,,ro Z,zuo -,oo" == raoo - i.150 E,oso-,ro",566-,56,1 =i Abbildungen aus L6ffler,H. 1974

49 55.1 fr,!,1 rl 1957 Abb. 6: VERSCHLFUNGSFORTSCH RTT AM N USEDLERSEE, inrch KOPF 1968).,, (.) :r']: ae ZE:?: 4: Y! A; Za9 {Ji

50 Die Flora am Neusiedlcrsce seiner pflanzengeographischen stellung nadr ist das salzpflanzensebiet des NeusiedlLrsees als nanageuiet des pan;onischen Salzflorengebietes anzusprechen, das seinerseits eine Ausltrahlung des aralokaspischen EntfaltunSszentrums darsellt. Dementsprechend sind die Halophytenlluren des Neusiedlersees (wie des pannonischen Raumes uberhaupt) in ihrem Charakter durch 6stlich-kontinentale Elemente gekennzeichnet, von denen eine Reihe die absolute Vestgrenze -ihrer Verbreitung am Neusiedler See findet, wie z.b. die i.rano-turanischen Arten CamphoroJma annua, Lepidium crassifolium (= cartilagineum), Matricaria Chamomilla ssp. Bayeri, Pr.leinella safinaria und Pudnelfia mosa, Hordeum Hystrix, Pholiurus pannoniais u.a. Die konstante Abnahme der Artenzahl setzt sich in den west.lidrer gelegenen Ausldufern der pannon.isdren SaJzfluren in Niedercisterreidr fort, so dass man geradezu von einer "Btindelung" der ArealSrenzen im Osten des pannonischen Raumes spredten kann. An Endemiten des Pannonischen Tieflandes sind schliesslich vom Neusiedlersee zu nennen: Suaeda pannonica' Aster Tripolium ssp. pannonicusr Aster canus, Cirsium bradryephalum' Potamogeton pectinatus ssp. ba.latonicus Die VeBctation am Neusiedlersee, im Secwinkel 53.. Das Sdi[giirtel-dkosystem des Neusiedlersces Der See ist fast geschlossen eingerahmt durdl einen bis zu 5 km breiten Sdtilfgiirtel. Die Stress- Situation des stark sdrwankenden Steppensees verursacht eine Extreme Artenarmut (neben dem Schilf nur Utricularia vulgaris, TyPha latifolia' sonst kaum andere Arten). Der Wasserverbraudt des Scfrilfes ist hodr' aber temesspn an der Biomassenproduktion i.m normalen Rahmen : Ca Wasser pro mz Transpiration. m optimalen Flachwasserbereich erreicht Schilf photosynthetisdre Leistungen, die weit ijber jenen der Wildgriiser sonst liegen und vergleicbbar sind mit Spitzenwerten von gezi.ichteten hodtproduktiven Rei.ssorten: Hiibl 1965 und Burian Salzlaken im Seewinkcl Die eigentlidle Salzlakenzonc, welche mehrfadr mit den Trockenwiesengebieten der Umgebung verzahnt ist, stellt zweifellos den fiir Vesteuropiier interessantesten Teil des ganzen Neusiedlersee-Gebietes dar. Wdhrend es in ausgesprodren ariden Gebieten zur Chlorid- Sulfat - Verbrackung kommt, herrscht in Ubergangsgebieten Karbonatverbrackung vor. Hierher tehiiren audt die Salzstellen am Neusiedler See; wo wir vorwiegend eine Soda-Verbrackung haben. Die hohen Soda-Anteile audr an der Bodenverbrackung ertragen nur wenise Spezialisten wie Suaeda maritima, nidrt jedoch Salicornia europaea' die sidt nur sporadisdt an weniger sodareichen, vom Menrhen kinstlich offengehaltenen Stellen ansiedeln kann. Sie ist deshalb audl nidlt, wie in den Kochsalz-Gebieten der Nord- und Ostsee, mit Suaeda maritima ver geseilschaftet. Wendelberger fasste diese Vegetation 1943 und 1950 zusammen: Nadr den vorherrsdrenden Bodentypen kcinnen analoge Vegetationsserien unterschieden werden: l. vegetationsserie auf Solontsdrakboden Das seichte Wasser der Sodaladren besiedelt ein Parvipotameto-Zannidlellietum pedicellatae 5oo 1934 mit den Assoziations- Charakterarten Potamogeton pectinatus ind. ssp. balatonicus' Zannidtellia Palustris ssp. pedic llata. Die nieder ortanisierte' submerse Gesellsdtaft ist im un8arischen Tiefiand bei h6herem Alkali-Gehalt des Vassers hdufig die einzige Vegetation der Ladren. Der Lachenstrand wird von einem niederen Crypsidetum aculeatae (Bojko 9)2) Tzopa 1939 eingenommen, als absolut einartige Gesellscha{t nur terade mit Crypsis aculeata, bis in den Hochsommer hinein iiberschwemmt.

51 Auf ausgesprodren sandigen Bdden wird diese Gesellschaft abgel6st durdr ein Cyperetum pannonici (5oo 1933) Wendelberger 1943, mit Cyperus pannonicus, Aster tripolium ssp, pannonicus, Suaeda maritima, Prrcinellia maritima, Crypsis acr.rleata. Das Suaedetum maritimac hungaricum Soo l9?7 feuchter, feinsandiger Soda-Ladrenrdnder findet sidr audl an extremsten Solontsdrakboden -Stel]en, die sonst v6 ig vegetationsfrei sind: Suaeda maritima, Puccinellia salinaria als abbauender Begleiter. Dieses Suaedetum leitet ijber zum Scirpctum maritimi (Christiansen 1934) Tiixen 1937, mit PhraSmites communis, Shoenoplectus tabernaemontani, Bolboschoenus marit.imus des Weilensaumes. Daran sdrliessen sich oft ausgedehnte salzwiesen der Junors gerardi- Scorzonera parviflora-assoziation (Venzl L934) Vendelberger 1943 mit Juncus gerardi, Scorzonera parviflora, Taraxacum bessarabicum, Trifolium fragiferum, Melilotus dentatus, Triglodrin maritimum, Cirsium brachycephalum, Ordris palustris, Drepanrclacus aduncus var. Kneilfli u.a. Sie sind als Verlandungsgesellsdraft schwach salziger Lachen und nasser, wenig versalzter Stel.len in den Niederungen verbreitet. m Ubersdrwemmungsraum der Lichen ist Puccinellia salinaria haufig mit Aster pannonicus oder Lepidium cartilagineum vergesellsdraf tet: PrEincl - lieto-asteretum: Prrinellia-Aster pannonicus-assoziation (5oo 1940) Vendelberger 1943 mit Plantago maritima, Agrostis alba, Juncus gerardi, Carex distans, Taraxacum bessarabicum, oder PrEinellieto-Lepidietum: Prainellia salinaria-lepidium cartilagineum-assoziation {atrt.div,) Wendelberger 1943 mit sehr iihnlicher Artenzusam mensetzunt, aber noclr hciheren Salzansprijchen 2. Vegctationsserie auf Solonetzboden Hauptassoziation ist das Prcincllietum limosae (atrt. hung., Klika) Vendelberger 1943 mit den folgenden drei Einheiten: Ptainellia limosa-herdcn, artenarme Bestende oft weiter Ausdehnung dem im Friihjahr ijberschwemmten, im Sommer aber austrocknenden steinhart werdenden (Szikfok'r. und Hordeetum hystricis (Felszeghy 1936) Wendelberger 1943, ein nitrophiles Degradationsstadium der obigen Bestinde in der iiberdtjngten Nehe von Ziehbrunnen und Stallungen mit Hordeum Hystrix, verschiedenen Salzarten und anderen Elementen. Camphorosmetum annuae (Rapaics 1916) Topa 1939a in kleinen Bl.indzick- Pfannen oder an den Lehnen der B5nkchen, mit Camphorosma annua, fvlatricaria bayeri, Puccinellia Limosa, Plantago tenuifiora, Pholiurus pannonicus, Cerastium anomalum. Pholiurus pannonicus-plantago tcnuiflora-assoziation (5oo 1933) Wendelberger 943 mit dem seltenen Pholiurus pannonicus, Plantago tenuiflora, Polygonum aviculare, Ranuno:lus lateriflorus, Myosurus minimus, Puccinellia limosa, Matricaria Chamomil.la ssp, Bayeri. n den funnen und Abzugsgrdben und kleinen Vertiefungen des Szikfok und der Artemisia maritima- Steppe. Der Boden ist hochdispers und salzreich, im Friihjahr.lang anhaltend iiberschwemmt. Zur Natursdrutzfrage am Neusiedlersee Trotz redrt zahlreicher Naturschutzgebiete ist no<h vieles im Argen. Nodt immer gibt es Salzlacken, die als Ab{alldeponie missbraudlt werden, die Uier des Neusiedlersees werden von Massentourismus i.iberflutet. Besonders im Gebiet des Seewinkels wurden nodr in den letzten Jahren grosse Fldchen von pusstaehnlichem Weideland in Weingerten verwandelt. Veitere Details und gute llustrationen in S.Reisner und F.Killmeyer 1986, Man beachte auch in diesem Geo-Artikel die VV-Reklame eine Seite weiter hinten (Kommentar ijber{liissig l)

52 o Ll.nrkt.rrll. ClttL.h. V.rl..ar.ar..rl. l*llel. Vdlr.artrar.rl. o a o o oc o R!.r..!xr.r ut6...nj \o o \ 0) offn&r.t cdapadoa;!!'.nn!@ L&t.!.{E {ob&- Uf*t.ocn c-nt,' ai..tl,l.;. d'r 6od't-r'e L! rl s''rrot'**,n:5,7",::j:*l "r*:r::1;":jff* ri!-** oo *:: w.a4..lb.t5.r tq'o t P. 14

53 59 E!>!r 1.. E,! tl ;r ll rtr!: F4!!{ 6t 11. tt li 3 a.l a!.r t :il F.t il { i!i E r! l-r 1! T! : lr,/,/r /t /l a /l \!r i t r t/ \ ii J4 9t i.: \r ia c -/ i! ila i./ L al t -i -.-'--i e6 D i!! t :l ; Aus G.Vendelberger 1950, P' 74b

54 Die Aufnahmen der Exkursion: Serie dcr SOlONTscHAK-Vetetationseinheiten. Aufnahme Nr.23, E. Mai 1985 Burgenland, Seewinkel, Oberer Stinkersee, NNV lllmitz, l20m JUNCETUM GERARD PANNONCUM (Venzl 934a) wendelberger,g \= Scorzonera parvijlora-junors gerardi-assoziation). Vielleicht schon mit Ubergiingen zum Caricctum distantis. K: Puccineliio- Salicornietea, O: Junc talia maritimi, V: Jundon gerardi). Krautsdlidlt Deckung : E0% 2 Junors gerardi A 2 * Carex distans * Sorzonera parvillora A Eleodraris palustris A r Lepidium crassifolium r Aracfrnospermum canum 3 Plantago maritima Lotus corniculatus Orthanta lutea ' Taraxacr.tm bessarabicum Drepanodadus d.adunors A Autnahme Nr.22, 2E. Mai l9e, 5.60 Burgenland, Seewinkel, Obcrer Stinkersee, NNV lllmitz, 120m. PUCC NELL O-LEP D ETUM (atrt.div.) Wendelberger 1943 (= Ptrcinellia salinaria - Lepidium cartilatineum - Aisoziation) Senken des niedersten Niveaus, Solontschak - Boden mit Trockenrissen. Lepidium- Htjgel, leicht erh6hte Stellen, K: Pnccinellio-Salicornietea, O: Salicornietalia, V: Puccinel.lion salinariae) Krautsdricht Deckung: 40% 3 * rpidium crassif olium W. et K. (= L.carti.lagineum) A Aster tripolium D * Puccinellia peisonis A Aufnahme Nr.24,2E. Mai l9e5 Burgenland, Seewinkel, Oberer Stinkersec, NNW llmitz' l20m' Senken des niedersten Niveaus, Solontschak- Boden. PUCCNELLO-LEP D ETUM (auct.div.) wendelberger 1943 (= Pr.ainellia salinaria - Lepidium cartilagineum - Assoziation) Kleine Erhebung dank der sandakkumulierenden Lepidium-St&ke. K: Pucinellio-Salicornietea, O: Salicornietalia, V: Pucinellion salinariae. Krautsdricht Deckung 70-80%, Aulnahmefladle kleiner lm Lepidium crassifolium A l-7 x Cerastium subtetrandrum (Lge) Murb. B Ptrccinellia peisonis A Daneben hat es kleinste Flecke mit noch ausgepregteren Hijgelchen, die dann bereits trockenrasendhnlich wirken, mit viel Festuca pseudovina.

55 5l Serie der SOLONETZ-Vegetationseinheiten Aufnahme Nr.24a,28. Mai 1985 Burgenland, Seewinkel, Obcrer Stinkersec, NNW lllmitz, 120m, kleine Erh6hung. CAMPHOROSMETUM ANNUAE (Rapaics 1916) Topa 1939a (= Alkaliwiisten) Hier wohl nur dank feiner khlammschidlt ijber einem groben Soiontsdlak- Boden. K: PLtccinel.lio-Salicornietea, O: Salicornietalia, V: Puccinellion sa.linariae. Krautschicfrt Deckung 90%, Auf nahmef lacfre nur a.2m2, 3 Trigonella monspeliaca B 2 Pnccinellia peisonis A Plantago maritima B 3 Camphorosma annua A Cerastium subtetrandrum Aufnahme Nr.25,28. Mai 1985 Burgenland, Seewinkel, Goetsd acke, E Apetlon, 115m, in kleinen und gr6sseren Senken STATCE GMEL N -ARTEM SETUM MONOGYNAE (Statice gmclinijartemisictum monogynae subass. mit FestrE pseudovina), Vermuthsteppe. Kr Pnccinellio-Salicornietea, O! Halostachyetalia, V: Puccinellio-Staticion?) Krautsdricht Deckung E0% 3 Artemisia maritima A Sedum sexangulare 2 Plantago maritima A Aradrnospermum canum A 3 Festuca pseudovina Bryum sp. Bromus mollj,s.l Aster linosyris Aufnahme Nr. 29, 29. Mai L9E5 Burgenland, Seew.i.nkel, Goetsdrlacke, E Apetlon, l5m, auf leiche erh6hten Stellen, STATCE GMELN-ARTEMSETUM MONOGYNAE (5o6) Topa L%9a (Staticr gmelinii-artemisietum monogynae subass. mit Festra pseudovina), wermuthstepp. K: Pnccinellio- Salicornj.etea, Or Ha.lostachyetalia, V: Puccinellio-Staticion? Krautschidrt Deckung 70%, Kryptogamen ca Af temisia maritima neu: A. santonica 2 Festuca pseudovina Plantago maritima,\drillea collina Lepidium crassifolium Bromus mollis Trifolium campestre Sedum sexangulare Odontites d. iutea Ononis sp. A Cerastium semidecandrum -Gr. Aradrnospermum canun A D Moose: A 4 Hypnum o:pressiforme Bryum sp. D Tortella d.nitida

56 Aufnahme Nr. 26, 2E. Mai l9e.5 Burgenland, Seewinkel, Goctsd acke, E Apetlon, l5mt auf leicht erh6hten Stellen. STATCE GMELN-ARTEMSETUM MARTMAE (5o6) Topa l9j9a subass. FESTUCETOSUM PSEUDOVNAE Vendelberger 1950' Die nterpretationen dieser Bestande als Festucetum pseudovinae der ungarisdten Autoren oder jene von Kl.ika als Subass. von Artemisia maritima der Festuca pseudovina-centaurea pannonica-ass. lassen sidr nadt Vendelberger 1950 p. 153 nidrt aufrechterhalten. Diese B st5nde mit vielen Trockenarten. K : Festrco-Brometea, O : Festrrtalia vales.iacae, V: FestKion va.lesiacae. Krautsdiicirt Deckung 70%, Kryptogamen 50% 4 Aster linosyris Peucedanum cervaria Plantago maritima A Veronica d,spicata Actrillea d. collina Artemisia maritima A Filipendula hexapetala Dianthus pontederae i Potentilla arenaria r Dactylis g.lomerata Seseli d. annuum r Aradrnospermum canum A r Trifolium montanum Die Moose, obwohl mit hohen Deckungswerten, wurden n.icht bestimmt. Nach Baumgartner,J. in Wendelberger 1950 p. 80 soll Funaria hungarica Boros regelmsssig in den Arte misia- Steppen wachsen. Nostoc-Algen diirften ebenfalls zur hohen Kryptogamendeckung beitragen. Aufnahme Nr.27, 28. Mai 1985 Burgenland, Seewinkel, Goetsd acke, E Apetlon' ll5mr auf leicht erh6hten Stellen, glykische bunte Wiese: FESTUCO PSEUDOVNAE - CENTAURETUM PANNONCAE Klika 1937' (= verarmtes Festuc tum pseudovinae Zentralun8arns im Sinne So5's). Kann aber auch nodr a.ls extremes Statice Smelinii-Artemisietum maritimae ( 5o6) Topa 1939a subass. Festucetosum pseudovinae Wendelberger 1950 interpretiert werden, dem aber die eigentlichen Charakterarten vollstsndig fehlen. K: FestLrco-Brometea. O: Festucetalia valesiacae, V: Festtrion valesiacae. Krautschidrt Deckung 3 Filipendula hexapetala Fragaria viridis 2 Salvia pratensis 2 Knautia arvensis Sanguisorba minor Dactylis glomerata 3 Thymus serpyllum grosse Form

57 67 Aufnahme Nr.30, 9. Mai l9ej Burgenland, Seewlnkel, E Apetlont Goctsdrlacker l l5m, auf leicht erh6hten Stellen' glykische bunte Wiese FESTUCO PSEUDOVNAE - CENTAURETUM PANNONCAE KiKA 937' (= verarmtes FestLcetum pseudovinae Zentralungarns im Sinne So6's). K: Festtrco-Brometea. O: Festucetalia valesiacae, V: Festucjon valesiacae. Krautsdricfrt Deckung 100% 2 Festuca rupicola Heufiel A? 2 Koeleria Sracilis Pers. 2 Agropyron repens Dactylis tlomerata Briza media Bromus mollis * 2-3 Filipendula hexapetala 1 PlantaSo media Galium verum 2-3 Fragaria viridis 2 Teucrium chamaedrys Eryngium campestre * 2 Salvia pratensis Lotus corniculatus r Knautia arvensis Anthyllis wlneraria Cerastium semidecandrum-cr. Thymus serpyllum Carduus nutans Veronica spicata Centaurea jacea Hieracium pratense Tausdr Myosotis micrantha Trifolium montanum Thesium Unophyllon Pimpinella saxifraga d. S seli Medicago falcata Potentilla artentea L. (ris spuria) Ordlis palustris (Dianthus pontederae) 6. HANBURGER BERGE Unser Exkursionsgebiet wird im Norden begrenzt durch die Donau. Am Ostrand einer gr<isseren Hodrterrasse erhebt sidt aus der Ebene eine kleine Berggruppe mit dem Hunsheimer Ber6, dem siidlich der Spitzer Berg und ndrdlich Schlossberg und Eraunsberg vorgelagert stnd. hrem Aufbau nadl (Granit, sowie vorgelagert auf dem Pfaffenberg, dem Spitzer Berg, Sdrlossberg und Braunsberg Jurakalke, randlidr von Lciss, sarmatischen Sanden und nur wenig Leithakalk iiberdeckt) gehdren die Hainburger Berge bereits vdllig zu den Karpaten, von welchen sie nur durdr den sdrmalen Donau- Durdrbrudr der "Porta hwgarica" tetrennt sind, wdhrend die wesentlich breitere Brtrker Pforte den Anrhluss an das Leithagebirge vermittelt. Der Hundsheimer Berg ist am Nordhang gr6sstenteils kristallinisch, der Kamm gegen den Kdnigswart von sarmati.schen Sanden iiberlagert. Klimatisd) sind die Hainburger Berge durch stark kontinentalen Charakter ausgezeichnet: Geringe NiederschlSge um 50cm, heisse Sommer und schneearme, kalte Winter Flora dcr Hainburger Berge Der Einfluss 6stlicher, kontinentales Klima liebender Pf.lanzenarten ist spiirbar: Artemisia pan&iii, Crepis pannonica, Vinca herbacea, die seltene il.lyrische Omphalodes verna und Oryzopsis virescens fal.len auf. Pflanzengeographisch gehdren die Hainburger Berge zu den kleinen Karpaten. Weitere interessante Trockenpflanzen des Gebietes: Serratu.la lycopifolia, Orlaya grandiflora, Astragaius exscapus (ein wdrmezeitliches Relikt), Chrysopogon gryllus als mediterranes Element. Von besonderem nteresse sind einise seltene Trockenmoose wie z.b. Riccia bischoffii, Riccia subbifurca auf den Bl-cissen der Trockenrasen sowie Lophocolea minor in den Waldern.

58 64 Yetetation der Hainburger Berge Der Hundsheimer Berg ist am N-Hang v<lllig bewaldet, von einem gut ausgeprdgten Querco-Carpinetum bedeckt, das meist einer grasreichen Ausbildunt mit dominanter Carex pilosa angehijrt. Thermophile Arten der Flaumeichenwdlder sind relativ sdlwach vertreten, nur in der Gipfelregion werden sie, bereits au{ Kalk, hiiufiger: Hier audr die 2 obigen illyriscien Arten. Der 5 und SV-Abfall der Hainburger Berge trdgt jedodr eine rein xerotherme Vegetation sch6nster Ausprdgung, am sdrarfsten ausgepragt auf dem Braunsberg. Auf den Felsrippen dieser nselberge w5drst die Fclssteppc (Fumano-Stipctum im weiten Sinne Vatners 1941) in noch wesentlich reicherer Ausbildung als in den Thermenalpen. Zu den oben erwiihnten allgemein verbreiteten Arten kommen nodl hinzu: Die endemiscie Dianthus lumnitzeri, Astragalus vesicarius ssp. albidus, Echinops ruthenicus. Dagegen sind Onosma visianii und ris pumila nicht mehr aussdrliesslich an felsige Substrate gebunden. Die Felssteppe zehlt als HiiSelsteppe, zusammen mit Sand- und Alkalisteppen als Ebenensteppen, zu den drei edrten, edaphisdr bedingten Steppen des pannonischen Raumes. Nicklfeld 1954 differenziert in die beiden olgenden Felssteppen-Gesellsdraften:. FestLEetum pallentis moravicrm Nicklfeld 1964, Bleichsdrwingel-Felsflur der trockensten und heissesten Stellen mit Festuca pallens, Poa badensis, Fumana prcumbens, Helianthemum canum, Grimmia-Arten und z. B. Caloplaca f ulgens unter den KryPtogamen 2. Diantho-Seslerietum Nicklfeld 1954 aricetosum humilis und hylomietosum, Blaugras -Erdseggenflur der weniger extremen Stellen als optimale und artenreidrste Felsflur mit Sesleria sadlerana, Carex humilis, Stipa pennata, Dianthus lumnitzeri, Avena pratensis, Echinops ruthenicus, Hesperis tristis u.v.a. Die subass, hylocomietosum an sdrattigeren Stellen. m engen Kontakt mit der Felssteppe steht ein primiirer Trockenrasen, der Sdmeckenklee-Vallisersdrwingel-Rasen, MedicaBo-Festucetum valesiacae im weiten Sinne Wagners 1941 = Astratalo - Stipetum ). Er besiedelt den flachgr ndigen Boden zwischen Fels und tiefgriindigen Standorten und kann durchaus auch primdrer Natur sein. Fijr diesen sind Ranunculus illyricus, Hieracjum echioides u.a. kennzeichnend. Daneben hat es am Hundsheimer Berg auch ausgedehnte sekundiire Trockenrasen, nach Nick.lfeld mit dense.lben Namen belett, besonders aus8epragt am West- und Siidwesthang und auch auf dem Gipfelplateau des Braunsberges. Mit der Felsensteppe und den angrenzenden Trockenrasen ist die Waldstcppe eng verzahnt, damit einen Ubergang zwischen Waldsteppe und Steppe bildend, eine von unerh6rter Mannigf altigkeit und Sch6nheit gepragten Kulissenlandrha{t. Gerade das kleinfldchige Mosaik der Waldsteppe spridrt fiir ihre Ursprtinglidrkeit. Fi.ir die f loristisdl besonders reichen Waldsdume sind drarakteristisch: Dictamnus albus, Geranium sanguineum, ris variegata, Centaurea Triumfetti, Cynarrhum Vinetoxicum, Chrysanthemum corymbosum, Lavatera thurintiaca, niedrige Trockenstrducher wie Rosa pimpinellif olia, Prunus fruticosa, Rosa gallica, dazu einlge ausgesprochen seltene Clazialrelikte wie Dracocephalum austriacum, Artemisia Dancicii.

59 65 Aulnahme Nr.33, 30. Mai l9e5 Niederosterreich, E Vien, Hundsheimer Bert, SV Hainburg, SV-Hang' 200m, SY-Exposition, 35o Neigung DANTHO-SESLERETUM CARCEToSUM HUMLS Nick[eld 1954 Blaugras-Erdseggenflur (dazwischen wohl mit kleinen nsein von Festucetum pallentis moravicum Nicklfeld 964 (Bleichsdtwingel-Felsf lur). Auf nahme Semeinsam mit Dr.KasY. K: Festrrc- Brometea, O: Festucetalia valesiacae, V: Festucion valesiacae? Krautsdlicit Deckung 80% Carex humilis A Avena (Helictotrichon) desertorum Helianthemum canum 1 1 Festuca pallens Fumana proormbens Linum tenuifolium Dianthus lumnitzeri A.t Jurinea mollis Globularia elongata Tetrrium montanum Silene otites Dorycnium germanicum Thymus serpyllum Rhamnus saxatilis Potentilla arenaria Scorzonera austriaca Seseli hippomarathrum Peucedanum oreoseli.num Dip.lotaxis tenuifolia Sedum album Poa badensis Tunica saxilraga Allium montanum Stachys recta Erysimum helveticum Stipa eriocaulis Minuartia sp. Asperula glauca Edrinops ritro Aufnahme Nr.34, 30. Mai l9e5 Nieder<isterreich, E Vien, Hundsheimer Berg, 5V Hainburg, SW-Hant, S[-Exposition, l50 Neigung DANTHO-SESLERETUM CARCETOSUM HUMLS Nicklleld 1954 Blaugras-Erdse ggenilur. K: Festtrco-Brometea. O: Festucetalia valesiacae, V: Festucion valesiacae? Krautschidrt Deckung 100% 3 * Avena (Helictotridlon) 2 r desertorum t- Festuca rupicola 2-3 Carex humilis A Dorycnium germanicum Jurinea mol.lis Anthyllis vulneraria Helianthemum canum Peucedanum oreoselinum Asperula glauca Sanguisorba minor Seseli hippomarathrum Thymus serpyllum Lotus borbasii Cynanchum vincetoxicum Alyssum montanum Odontites utea Galium verum Potentilla arenaria Euphorbia gvparissias Silene otites Hornungia petraea Fumana procumbens Phyteuma orbiculare Euphorbia seguieriana Teucrium montanum Linum tenuifolium Bupleurum falcatum,, ) le nula ensifolia t Scorzonera austria@ Daneben nodr das grosse * Erysimum erysimoides und das kleine Erysimum helveticum. Auf dem Riickweg die sterilen Rosetten von * Libanotis montana und Bunium bulbocastanum in Bltite, Auf eine genauere Bezeichnung der Charakterarten wurde in Anbetradrt der noch unsidreren Abgrenzung h6herer pflanzensoziologischer Einheiten verzidrtet.

60 66 7. DONAUAUEN UND MARCHAUEN 7.1. Geologie, Lagc Der Siidteil des Mardrfeldes iegt im Niveau der " Prater -Terrasserr, er ist hinter der Zone der rezenten Miiander der Donau von Tsdrernosjem Liber L6ss und Siit bedeckt, im Bereich der Anschwemmungen von Russbach und Stempfelbach, die diesen Raum sdrrig durchziehen, von Smonitza-Boden bedeckt. Smonitza: Sdrwarzerdedhnlicher Auwaldboden, ging aus einem sehr humosen, anmoorigen Auboden durch Absenken des Grundwasserspiegels hervor. Beide Bodentypen sind wegen ihrer hohen Frudltbarkeit fast durdrwegs Kulturland geworden. Der unmittelbare UferstreiJen der Donau erreicht ste.llenweise fast 4 km Breite und ist gr6sstenteils am linken Ufer ausgebildet, das redrte Uer besteht meist aus einem markanten Steilabtall. Durdr die 1875 beendete Donaurequlieruns wurden die Altwasser abgesdtnitten und werden nurmehr durcir das Gruidwassei gespeist Flora dcr Donauauen Erst mit dem Durdrlauf der Ungarischen P{orte verliert die Donau ihren Mittellauf -Charakter, der nodt gepragt ist durch Vorkommen von Myricaria germanica, HippophaC rhamnoides, sowie Saiix elaeagnos und Salix purpurea. Gebirgsp{ianzen sind herabgesdlwemmt, wie z.b. Selaginella helvetica, Aconitum napellus, Astrantia major, Silene dioica, Cirsium oleraceum, Salvia glutinosa. Aber audr wdrmeliebende Arten kcjnnen auf den Trockeninseln(He'issldnden) gedeihen: L.ithospermum purpureo-caer uleum, Po.lygonatum latifolium, Vitis vinifera, Linum perenne u.a. Audr viele eingebiirgerte Arten sind erwiihnenswert: Solida8o gigantea, mpatiens glandulifera, mpatiens parviflora, Rudbeckia laciniata, Acer negundo, Parthenocissus quinguefolia, Vitis r.iparia, Aster salignus.

61 Pflenzcn dcs Auwaldcs (etwa l/5-1,'3 x ) $i,.\n Ni't' \,,i,, 1 ti Erliurcrung zu Abbildung 195: Gclbcs vindrdschcn ( nr"'ol tatuot'tloi&!)' 2G'wohnlichet Hopfcl(-H:nuta' loutu!)' 3 Aucn-Brombccrc ( Rnbu'.ac!u!)' 4 G'vdhnlichc Zrunwindc (CaU't'AM "p"@)' ;;l;;;;, ( P Ela,M.,.ctd)'6 DitlcrsuBcr Nncbtschittcn (soh ' d 'd"latu)'1 Ktc6- "t,:h:;;:;:;i;;;';;p;,n1, 6 G<,Rc cot<)nrc (so/ilzso sisa'l"'/' e cc\ ohnrich'r Brxuu.r" t S, 'tt.,';u.l ' to \ ucn-\! ci{ivurz ( 'olssotutttu /at th{ut"t ) aus H.Margl in Ehrendorfer,F ' 1972 p'703 Abb. 195

62 7.3. Ycgetation dcr Donauauen Anf,nBlB*llsch1flcr 68 Eichcn' Hci0lind Eichcn- H.!lil.intl t icuch.c PrrRtru -1.-.h.( "a Purp!'- w(idcnru Fclch(c \\'cidcnlu (S(hbmnrlins' (;(slls(hxii) \\'cidcnlu t Hllbhf,d- Gcs(ll3chrf(cn Tcit Tab.22 p.685und Abb,l94 aus H,MarBl in Ehrendorfer,F, 197? Purtur_ Schrorr Fn. Flu r!'dcno! p309a o0 V;e:C t^ os 1.1!r \lond irock.n. Ff PoPo. F.uchla ou F rschc Fa!. Nosse Fr sch. wr dcn0! ;E:1 v l l\ \ r, 1' 1.:.1 ' -..--i-. tl.,^\) j t ll s.hon., S:r,(i l. Llr \Y' -Y; il il jr \/,\ - ' tt r- J./ i,

63 69 Diese VeSetationsbesdrreibung hdlt sich an die beiden folgenden Publikationen: Wendelberger,E und die BeitreSe verschiedener Autoren in'ehrendorfer,f. et a. (HrsB.) L972. Die Autornamen der versdriedenen Vegetationseinheiten sind desha.lb hier weggelassen. Es lassen sich 6kologisch gesehen drei Standortskomplexe besdrreiben: l. Aufsdliittungen des str6menden Flusses: Sdrotter innerhalb des Flussbettest mit Agrostis alba-pionieren, die von versdriedenen Strdudtern abgel6st werden. Auf Sdrotterb':inken sind dies Arten der Salix incana- Hippophad - Assoziation mit Myricaria germanica, Populus nigra, Melilotus albus u.a.' wihrend sidr auf feudrteren Sandb6nken der Purpurveidenbusdr (Salicctum purpureae) mit versdriedenen Salix-Arten einstellt. 2. Das Anlandungsgebiet am Rande der trate fliessenden Altarme, feudlte Sande und Sdrlick mit He.leodraris acianlaris-limoscua aquatica-pioniergesellsdralt. 1. Das Verl,andungsgcbiet dcr stehenden Altwisser, beginnend mit dem Nuphareto-Myriophylletum, das 0ber ein Caricetum elatae und ein Scirpeto- Phratmitetum zum Sali@tum albae und damit zur ersten Auenwaldgeseltsdlaft fiihrt, in der aucfr die vorgenannten Entwicklungsreihen mijnden. m Auf sdriittuntsgebiet sind die folgenden Ver gesellsdraftungen wicitig: Die Auenwdlder korrespondieren sehr eindeutig mit der jeweiligen Grundwasserh6he. Es lassen sich die folgenden Anfangsgescllsdtatten unterscheiden: Die tiefsten Standorte nimmt die Veidenau ein. sie l6sst sich differenzieren in: - Purpur-Veidenau (Salicetum purpureae) mit Salix purpurea, Barbaraea vulgaris, Rumex crispus, Polygonum lapathifolium, Tri{olium repens, Erigeron acris, Leontodon autumnalis. Uberall dort, wo der Strom Schotter abgelagert hat, der nodr ohne oder und mit geringer Sand- und Schlickschicfrt iiberdeckt ist. - Ferdrte Vcidenau mit Salix triandra, Cardamine amara, Rumex obtusifolius, Veronica ana8allis-aquatica, Veronica beccabunga, Myosotis palustris. n den Verlandungsabsdrnitten stillgelegter Arme der Donau, trocknen rasch aus und werden von amphibisdren Pflanzen besiedelt. Sdrreitet die Auflandung fort, kann die Entwicklung weitertehen: Die - Frisdtc Veidenau kann sich bilden: hre drarakteristisdren Arten: Salix viminalis, Poa paiustris, Solanum dulcamara, dazu die Ruderal.arten Chaerophyllum temulum und Al.liaria petiolata, Bromus inerm.is und Dactylis glomerata. Arten wie Erysimum hieraciifolium, Scrophuiaria umbrosa, Angelica sylvestris, lmpatiens glandulifera, Bromus inermis und Dactylis Blomerata kommen in verschiedenen Autypen vor, meiden aber Ubersdrwemmungen. Bei weiter ortsdrreitender Auflandung entsteht die - Sdrwarzpapp lau, die an Ulerwdllen nodr h6her ijber dem Grundwasserspiegel sidr einstellt. Hier iiberdauern nur Populus nigra, Salix alba, Salix purpurea und Salix incana die Trockenperioden. Unter den Folgcgesellsdtaften sind vor allem die versdriedenen Pappelauen zu erwdhnen: Sie liegen nodr innerhalb eines Altarmes und slnd dadurdr getrennt von der harten Au. Von langer zu kurzer Benetzungsdauer : - Feudrte Pappclau, mit den vorwiegend hier auftretenden Artens Equisetum arvense, Acer negundo, Senecjo fluviatilis, Popu.lus alba, Alnus incana, U.lmus aevis, Crataegus monosyna, Prunus padus, Cornus sanguinea, Viburnum opulus, Circaea lutetiana, lmpatiens noli-tangere, Humulus lupu.lus, Galeopsis speciosa, Galeopsis tetrahit, Glechoma hederaceum, lmpatiens parvi{lora, Galium aparine, Arctium nemorosum.

64 70 - Frisdrc Pappclau, auf den aufgew6lbten Flicfren der Au. Mit petasites hybridus,. Calystegia sep.i.um, Cucuba.lus baai{er, Cirsium o_leraceum, Aristolochia dematitis' Lamium maculatum, Lamiastrum galeobdoron, Scrophularia nodosa, Festuca gigantea, Agropyron caninum. - Trockcne Pappclau' sie tritt auf bei sehr iroirer schl.ick-anlandung auf und dort' wo sidr zwiscfien dem mindestens E0 qn hohen obergrund"und dem Mittelwasser Sdrotter einschiebt,..cf3l"gglt qor.rogyna dominiert, auffiiliige velk-erscheinungen, Trocken - Laubfall bei-der Erle-u.:i, charakter isieren oen Standort. Die folgenden Endgesellsdtalten k6nnen ausgeschieden werclen: - Feudrte harte Au mit noch guter Grundwasser versorgung, eplsodiscnem Aufstoss des Grundwassers, das nur langsam abfliesjt, -mit' meciltiger Aulehmdecke - Frisdre harte Au (Esdren-Ulmen-Auenwald, Fraxino excelsioris-ulmetum), sie nimmt die h6heren, oft auf gr6sseren strecken ebene Flachen ein. Nur episodisch alle 2--s Jahre an 8-4 Tagen des Jahres ribersdrwemm - t. Trockene harte Aur deren oberboden vom Grundwasser getrennt ist._ Das wasserspeidrer - vermdgen reidrt nidrt aus, die vegetatlon dauernd- mrt Wasser zu versorgen. Pflanzen der harten'auen: euerors robur, Ulmus minor, Corylus avellana, Fraxinus excelsior, Acer campestre, Vitis sylvestris, pyrrs pyrari"r,- Lig;;i.u. vylsaret viola riviniana, Viola reichenb.d-r.i.na, d.u. u.tanum, 'pulironarra otficinalis' carex sylvatica. H6henzeiger.: Juglans regia, physalis arkekengi, vicia dumetorum'.salvia giutinosa, camp-anula t-racherium, Eupatorium cannabinum, Origanum vulgare. Zum Natursdrutzkonllikt, der fiirs Erste erfolgreich endete {iir die Kraftwerksgegner, -vg.l. Gepp,J. et al. 1985, Hiller,M. et at. l9g.j und Nenning,G. et al, Die Kraftwerkspldne in Hainburg di.irften wohl endgi.iltig begraben sein, gegen ein?:3 _"i:t gigantirheres projekt auf tschechoslo;akiicfreir _ ungarischei-, "Boo.n (staustufensystem Gabcikovo-Nagymaros) regt sich er nstzunehm6nder widerstand in.ungarn selbst. Die Donau soll.auf e.inei Strecke von 200 km v6llig umge_ staltet werden, ein stausee mit 60 kmz Frdcfre unterhalb Bratislava w"i.irde die reizvolle Aulandsdlaft der schi.ittinsel v6ilig zum Versdrwinden bringen. '\- i{, '-r''_'-'.t Karte aus Artikel in Bund Nr.lO3, vom 5.Mai 19g6, Seite 2.

65 Krautschidrt Deckung 90% 3 Aegopodium podagraria PolySonatum latifolium Paris ouadrifolia Humulus lupulus Aufnahme Nr.3l' 30' Mai l9e5 Nieder6sterreich, E \yien, StoPlenreuther Au W Hainburg 140m SALCETUM PURPUREAE Wendelberger - Zelinka'E (= Salicetum triandrae Malc (in Oberdorier)). Purpurweiden-Au am Ufer der Donau K: Salicetea purpureae' O: Salicetaiia PurPureae' V: Salicion albae' Straudlsdricflt Deckung %r Hdhe l-5m, mittlerer Stammdurdtmesser 5cm. 2 Salix purpurea Clematis vitalba Krautschidrt Deckung 1.00% Poa patustris Symphytum officinale 3 giix alba Stellaria nemorum FestLEa arundinacea Rumex obtusifolius 2 Salix triandra Rorippa islandica Phragmites communis Taraxacum ollicinale 2 Arrhenatherum elatius Plantago lanceolata 3 Poa trivialis Fraxinus excelsior 2. Galium aparine Acer netundo Dactylis glomerata Sambucus nigra Typhoides arundinacea Ranunculus repens * Urtica dioica L. Blatter Agropyron repens oberseits nidlt stark Slanzend' Erysimum sp' Nebenbtatter ca.5mm breit, auch Erigeron annuus die oberen nicht verwachsen: Galium molluso nicht Urtica kioviensis Rogow Cirsium acaule Melilotus officinalis Soiidago Eigantea Artemisia vultaris Bromus sterilis Rubus caesius Solidago canadensis Polygonatum o.rspidatum eine riesige Kolonie Aufnahme Nr.32, 30. Mai l9e5 Nieder6sterreich, E Wien, Stoplenreuther Au, W Hainburg an der Donau SALCETUM ALBAE nach Knapp 1946 und Wendelberger - Zelinka,E (= Salici-Populetum (Tijxen l93l) Meijer-Drees 1936 (in Oberdorfer)), Sehr schcine, hohe, reich entwickelte, feudlte Pappelau K: Salicetea purpureae, O: Salicetalia purpureae, V: Salicion albae, Salicetum aldae. Baumsdricht Deckung 70%, Hohe 30-40m, mittlerer Stammdurdtmesser 10-50cm. 2 Populus nigra 3 Populus alba Fraxinus excelsior 2 Jutlans re8ia Hohe Straudrsdricht Deckung 35%, Hd'he l5m Prunus padus 2 Acer campestre 2 Juglans regia Fraxinus excelsior Niedrige Strauchschidrt Deckung 20-80% 3 Cornus sanguinea Evonymus europaeus Prunus padus Acer campestre Clematis vitalba * Ribes rubrum LiBustrum vulgare Viburnum opulus Fraxinus excelsior

66 72 a l1 l-z Symphytum tuberosum AnteUca sylvestris Bradrypodium silvaticum Arrhenatherum elatius Galium aparine Cledroma hederaceum mpatiens noli-tan gere mpatrens parvillora gr\eiata laevipes (= Galium crtriata) Allium ursinum Ranunculus ficaria Viola d.odorata Stadrys silvatica Lathraea squamaria Clematis vitalba Symphytum ofticinale Alliaria officinalis Rubus caesius Schcme dcr Auwddcntwicklungrrtufcn rufschlcf und Srnd vle s.l r-n. X,At ri.t rttndedd.u g:cd.r! f*rk rp?d:. F.<,\. ArF- Fnr l Ah.E, od., t{an6uh.nru fsrad V& Sddlr. Pupo.- rilm EdqEb ld l htftiu rsf ui Fehc r PFLj aus Efir,F. c ^1. 4q1Z

67 /t LTERATUR: Braun- Blanquet,J Uber die Trockenrasengesellsdralten des Festucion vallesiacae in den Ostalpen. Ber, Sdrw. Bot. Ges. 46: 169-1E9. Brix,F., H. Jelem, K. Mader und H. Martl 1972 Naturgesdrichte Wiens Band (Forstlidres, Karten). Jugend und Volk, \Yien, Murchen. l04pp. Burian,K : Das Schitfgijrtel -Okosystem eines Steppensees, A. Phragmites communis Trin im R6hridrt des Neusiedler Sees. Vadrstum, Produktion und Vasserverbraudr. Buschmann,A Zur KlArung des Formenkreises um Poa badensis Haenke. Osterr. Bot. Z. 9l: Cufodontis,G Kritisdre Revision von Senecio sectio TeDhroseris. Beih. Feddes Repert. /u: -zoo. Drescher,A Auwaldgesellsdraf ten an der unteren Mardr. Diss.phil. Fak. Univ. Wien. Ehrendorfer.F Zur Phylogenie der Gattung Galium.. Polyploidie und geographlsch- 6kologisdre Einheiten in der Cruppe des Galium pumilum Murray im 6sterreichisdren Alpenraum. Osterr. Bot. Z. 962 O6-BE. Ehrendorfer,F,, A. Kaltenbach, H, Nicklfeld und F. Starmiihlner, Red Naturgesdrichte Viens, mit Beitrdten u.a. von E.Hijbl, Band (Naturnahe Landschaften, Pflanzen- und Tierwe.lt). 909 pp, viele Karten in Schuber. Jugend und Volk Wien Mijndren. Foucault, B. de und J.-M.G6hu l9e0 Essai synsyst6matique et drorolog.ique sui les prairies i Molinia coerulea et Juncr-rs acutiflorus de lreurope ocidentale. Colloques Phytosociologiques V : La V6g6tation des Sols Turbeux. Lilte, d. Fritsch,K. 1922, Nadrdrtrck 1973 Exkursionsflora fiir Osterreich und die ehemals Ssterreichischen Nachbargebiete. Dritte Aufl. C,Gerolds Sohn, Wien, Leipzig Gebb,J. 9E5 Auengewdsser als Okozellen. Fluss-A.ltarme, Altwiisser und sonstite Auen-Stilttewesser Gterreicfrs. Bestand, Okologie und Schutz. Gri.ine Reihe des Bundesministeriums fiir Gesundheit und Umweltsdrutz 4, -32. Hiller,M. et al. l9e5 Hainburg, Versudr einer sachlichen nformation. Hrsg. von der Osterreidrischen Hochsciriilerscha{t an der Universitet fiir Bodenku.ltur fiir die Aktionsgemeinsdlaf t teten das Kraftwerk Hainburg. Wien. l07pp. Holzner,W Okologie und Soziologie der Ackerunkrautvegetation des pannonischen Raumes in Osterreich. Diss. phil. Fak. Univ. Vien. Holzner,W Die Ackerunkrautvegetation. Niedercjsterreichs. Mitt,bot. Arbeitsgem. Ober6sterr. Landesmus. L.inz 5z 57oo, Hi.ibl,E Die Wdlder des Leithagebirges. Verh. Zool.- Bot. Ges. Vien E8/E9: Vien. Hi.ibl,E Zur Autcikologie und Soziologie einiger P{lanzen in den Vdldern des Leithagebirges, Verh. Zool, -Bot. Ges. Wien 0ll02z l0l-143. Hiibl,E Stof{produktion von Phragmites communis Trin. im Sdliutijrtel des Neusiedlersees im Jahre Sitz.ber. Osterr. Akad. d.wissensch. 14: l-e.

68 Hiibl.E und V. Holzner 1975 Grundziige der Vegetationsgliederung Niedercjsterreichs. Phytocoenologia 2z ) Jarrhen,E Catalogus Florae Austriae. Vien 999 pp. f,anchen.e Flora von Wien, Nieder6sterreich und Nordburgenland, 2.Aufl. Vien 758 pp. Javorka,S. und V.Csapody, 979 conographia Florae partis austro -orientalis Europae centralis. konographie der Flora des sijddstlichen Mitteleuropa. Fisclrer, Stuttgart, 4090 Abb. J ir6sek,v The Distribution of the Species of the Genus Poa.in Czechoslovakia. Bull. int. de 1,4c. d, sci. de Bohtme, )4, p.l-9. Jurko,A Boden6kologiscfte Verheltnisse und Waldgesellsdtaf ten der Donautiefebene, Pressburg, KluBmann,U. (Red.) et al Neusiedlersee, Naturmagazin "draussen'r 2L, 97pp,, HB-Verlag, Hamburg. Knapp,R, i 942 Zur Systematik der V61der, Zwergstrauchheiden und Trockenrasen des eurosibirischen Vegetationskreises. Arb. Zentralst. Veget. -Kart.d. Reiches, Bei.z.2.Rundbrief. Kopf,F Die Rettung des Neusiedler Sees. Osterr. Vasserwirtsch. L9l7-8, Lciffler,H Der Neusiedler See, Naturgesdrichte eines Steppensees. Molden, 75 pp. Machura,L. ca Der Neusiedlersee, ei.n Kleinod Osterreichs. Verlag E.Miiller, Wien. Mayer,H Karte der natijrlichen Vdlder des Ostalpenraumes. Centralblatt fijr das gesamte Forstwesen Meyer,A Donaumonardlie der Kraf tverke, Zweite Seite in Der Bund, l)7.j9., Nr. 103 Mtiller,T. und Oberdorfer,E. 9E3 Sijddeutsdre Pflanzengesellsdraf ten. Teil. Wirtsdraf tswiesen und Unkrautgesellsctraften. Firher, Jena. 455 pp. Nenning,G, und A.Huber 19E5 Die Schladrt der Bdume - Hainburs l9e4 - Hannibal 272oo. Nicklfeld,H Ztsr xerothermen Vegetation im Osten Niedercisterreichs. Verh. Zool. - Bot. Ges. Wien 103/104t 152-l8l Nicklfeld,H Der nieder6sterreichische Alpenostrand - ein Glazialrefugium montaner Pflanzensippen. Jb Verein z. Schutze d.alpenpflanzen u. -Tiere, M0ndten, 37: Sonderdrr.rk 1-54, Oberdorfer.E Sriddeutscie Pilanzengesellschaften. Pflanzensoziologie 10. Fisdrer, Jena. 554 PP. Oberdorfer,E Sijddeutsche Pflanzengesellsdraf ten Teil. Sand- und Trockenrasen, Heideund Borst8ras- Geseilsdraften, alpine Magerrasen, Saum -Gesellsdlaf ten. 2.Aufl, Fischer Jena. 355 pp. Oberdorfer.E. und T, Miiller 1979 Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, Stuttgart. 997 pp.

69 75 Podiedr. D Revision der europtiischen und nordafrikanischen Vertreter der Subsect. Heterophylla (Wit.) Fed. der Gattunts Campanula L. Feddes Repert, 71: 50-1E7. Poelt,J. und H. Mayrhofer 19E5 Die Fledltenflora der ModlinSer Klause einst und jetzt (Niederosterreich), Ber, Deutsdr.Bot.Ges. M.98, Reisner,S. und F. Kil.lmeyer 9E5 Siindenfail Neusiedler See, Das "Meer der Viener'r Sllt seinen Liebhabern zum Opfer. Geo, das neue Bild der Erde Nr.5, Juni Runge,F Die Pf lanzengesellschaf ten Mitteleuropas. Asdrendorff Miinster, 29 pp. 5auerzopf,F Zur Entwicklungsgesdrichte des Neusiedlerseegebietes. Aus: "Landsdraft am Neusiedlersee". Wiss. Arb. aus dem Burgenland 23t 107-L10. Seger,M. 197l-72 Vegetationskundliche Studie Eichkogl, Beschreibung und Abgrenzung eines Sdrutzgebietes bei M<idling,lNO a]s Grundlage fijr die ijber<irtlicire Raumplanung. Geogr. Jber. Osterreich 34t Wagner,H Die Trockenrasengesellschaf ten am Alpenostrand. Denkcfrr. Gterr. Akad,d. Vissensdr., math.-nat.kl. 04, Vien. 'Vagner,H Das Molinietum coeruleae (Pfeifengraswiese) im Viener Becken. Vegetatio 2: Vagner,H Die pflanzengeographisdre Gliederung Osterreichs. Mitt.GeoBr,Ces.Wien, 98l Wagner,H. und G.Vendelberger 1956 Exkursionsfijhrer fiir die 9. nternationale Pflanzengeographische Exkursion durdr die Ostalpen Sonderheft Umgebung von Wien. Angewandte Pf.lanzensoziologie, Vertj{f. nst. Angew, Pfl,soz. d.landes Kiirnten. Walter,H. und H.Lieth, unter Mitwirkung von E.Harnickell, 196Z Klimadiagramm - Weltatlas. VEB Custav Fisdrer Verlag, Jena. Weisser,P Die Vegetationsverhiiltnisse des Neusiedlersees. Pflanzensoziolotische und cikologisdte Studien. Wissensdlaltlidre Arbeiten aus dem Burgenland 45 (Naturw issensdtaten He{t 29) E) pp. Vendelberger - Teltnka,E Die Vegetation der Donauauen bei Wallsee, (Nieder6sterreich). Vendelberger - Zelinka, E. 1960a Die Auwaldtypen der Donau in Nieder6sterreich. Centralblatt f,d,gesamte horstwesen / /.Zr 6)-)2. Wendelberger - Zelinka,E. 1950b Auwaldtypen in Osterreich, Sdrweiz.Z. f.forstwesen, 4l5t 2A5-217 Wendelberger,G. 943 Die Salzpflanzengesellsdraften des Neusiedler Sees, Wiener Bot. Z Wendelberger,G. 1950?.u, Soziologie der kontinentalen Halophytenvegetation Mitteleuropas. Osterr. Akad. Wiss., Wien, math.- nat.kl., Denksdrr. l0e(5), Wien. 180pp. Vendelberger,G Steppen, Trockenrasen und Vilder des pannonisdren Raumes. Angew. Pflanzensoz. (Festsdrr.Aidringer) l: Wendelberger,G Die Restwelder der Parndorfer Platte im Nordburgenland. Burgenldndiscfre Forschungen, H.29, Eisenstadt.

70 Wendelberger,G. 955 Struktur und Gesctridrte der pannonischen VeSetation. Schriften Ver.z. Verbreitung naturw. Kenntnisse Wien 95, Vereinsjahr L954155t 6l-86. Vendelberger,G, 1959 Die mitteleurof6isdlen Reliktvorkommen der Artemisia-Arten aus der Sektion Heterophyllae. Verh.Zool.-Bot.Ges.Wien, 98 u Vendelberger,G. i 959 Die Waldsteppen des pannonisdren Raumes, Versudr einer Deutung. ln Lijdi,V. Ergebnisse der nternationalen Pflanzengeographirhen Exkurs.i.on durdr die Ostalpen Verdif, Geobot. nst, Rijbe 35: Vendelberger,G Die Vegetation des Neusiedlersee -Gebietes, Sitz.ber. Gterr, Akad, d,viss., math.-natw,kl., Abt.l, 168:' Vendelberger,G Die 265-2E7. Zukrigl, K. 1979, red. Relikt - Sdrwarzf iihrenwiilder des AlDenostrandes. Vesetatio ll: Die Jubiliiumstagung der Floristisdr -soziologisdren Arbeitsgemeinsdraf t in Neusiedl am See/Gterreidr ( ). Mit BeitrAgen von P.Buchner, W.Holzner, E.Hijbl und K.Zukrigl. Mitt.Flor.- soz.arbeitsgem. N.F. 2l:

71 77 Anhang : CHRONOLOGSCHE LSTE DER AUFNAHMEN Aulnahme Nr.l, 25. Mai Burgenland, Parndorfer Heide, Heidl bci Nickclsdorf, 150m, SV-V-Exposition, ^^ X^^... ru-ru- Nelgung MEDCAGO-FESTUCETUM VALESACAE Wagner l94l Dieser Silikat-Troclenrasen ist am besten in die weitgelassten Sdlneckenklee - Wallisersdrwingel-Rasen zu stellen. Auf teiiweise anstehendem Parndorfer Schotter. Das Heidl war noch bis vor wenigen Jahren als^ Hutweide in Betrieb, heute unter Natursdlutz gestellt. Aufnahmeflddte l6mz. Aulnahme gemeinsam mit Prol.E.Hiibl. K: Festuco- Brometea, O: Festucetalia valesiacae, V: Festucion valesiacae. Aufnahme Nr.2, 25. Mai 1985 S.48 Burgenland, Parndorfer Heide, Heidl bei Nickelsdorf, 150m, NNE-Exposition, Neigung. MEDCAGO-FESTUCETUM VALESACAE Wagner l94l Wohl am besten in die weitgefassten Silikat- Halbtrockenrasen der khneckenklee-wallisersdrwingel-rasen einzusdtliessen. AUerdings ist eine Verwandtschaft zur pannoniscfren L6sssteppe des Weinviertels unverkennbar. Auf etwas tiefergriindigem Boden als Aufnahme Nr.l, mit L6ss-Einfluss, etwas verunkrautet. Bis vor wenigen Jahren als Hutweide genutzt, jetzt unter Natursdtutz. Aufnahme temeinsam mit Prof. E. Hiibl. K: Festuco- Brometea, O: Festucetalia valesiacae, V: Festtrion valesiacae. Aufnahme Nr.3, 25. Mai l9e Burgenland, Parndorfer Heide, Zurndorfer Eidrenwald S Zurndorf, NW-Exposition, weniger als 50 Neigung. POLYGALO-BRACHYPODETUM PNNAT Wagner l94l ln diesem Zustand wohl am besten als anthropogene Kreuzblumen- Fiederzwenkenwiese zu interpretieren. Am Rande eines vergrasten, von Traubeneiche beherrschten Eichen-Ahorn-Misdrwald. Es wird sich hier in einigen Jahrzehnten wohl ein Waldklee-Eichenwald, etwa audt als Flaumeichen- Hodrwald bezeichnet, (Potentillo albae -Quercetum) durdrsetzen. Aulnahmestelle nach Hiibl vor 50 Jahren nodr eine Hutweide, von rrveidekuschein " (= kleine Busch-Gruppen/ durdrsetzt, Auf nahme gemeinsam mit Prof, E. Hiibl. K: Festuco - Brometea, O: Festucetalia valesiacre, V: Festudon valesiacae. Aufnahme Nr.4, 25. Mai 19E Burgenland, Parndorfer Heide, Zurndorler Eidtenwald, S Zurndorf, 140m, 0o Neigung. POTENTLLO ALBAE-QUERCETUM PETRAEAE Libb. 1933, var. von Ulmtls carpiniiolia nach Vendelberger,G Auenartiger, bereits feudrter Eichen-Ulmen-Ahorn-Misdrwald in Senke mit sdrcinen Vorkommen von baumf6rmigen Feldahornen. Alno- Padion- Arten und andere feudrte Fagetalia-Arten sind bereits in grcisserer Zahl vorhanden: Mit AP bezeichnet. Der ganze Waldkomplex ist nadl Wendelberger der schiinste ijbriggebliebene Waldrest der Parndorfer Platte. K: Querco-Fagetea, O: Quercretalia robori- petraeae, V: Quercion pubescenti- Petraeae. Aufnahme Nr. 5, 25. Mai l9ei S.49 Burgenland, Parndorfer Heide, Zizmannsdorfer Viesen, SSE Neusiedl, zw ischen Podersdorf und Veiden, 0o NeigunB MOLNETUM COERULEAE ARRHENATHERETOSUM Vagner 1949 Strassennahe gestdrte Pleifengraswiesen. K: Molinio- Arrhenatheretea. O: Molinietalia. V: Molinion

72 7E Aufnahme Nr.6, 25. Mai 1985 S.49 Burgenland, Parndorfer Heide, Zitzmannsdorfer Viesen SSE Neusiedl, zwischen Podersdorf und Veiden, 0' Neigung. ARRHENATHERETUM' trockene Ausbildung Die auigenommenen Bestande sind als trockene Glatthaferwiese mit Halbtrockenrasen- Arten und einigen Ruderalarten zu interpretieren, Etwas erhiihte Halbtrockenrasen, von Pfeifengraswiesen umgeben. ln den 20er Jahren unter Sdlutz gestelltl in der Meinung, damit ein Stuck U1516pps erhalten zu haben. SFr,iiterealisierte man, dass diese zwischen einer trockenen Glatthaferwiese und einem Halbtrockenrasen stehenden Viesen mitten iiber einer alten, heute v5llig versdrwundenen Siedlung Zitzmannsdort lagen. mmerhin handelt es sich trotz allem um sch6ne Trockenbestende, die sonst wohl lentst unter Ku.ltur genommen worden wdren. K: Molinio- Arrhenatheretea. O: Arrhenatheretaiia, V: Arrhenatherion elatioris. Fundort 7a, 26. Mai 1985 nur in Herbarliste, siehe Anhang, Burgenland, NNW Neusiedl, Tankstelle am Strassenrand vor Jois, 130m. Ruderalstellen am Rande eines Weizenfeldes. Aufnahme Nr.7b, 25. Mai Burgenland, V Neusiedl, Hackclsbcrg, 185m, W-Exposition, nahe Gipfel, 25o Neigung MEDCAGO-FESTUCETUM VALESACAE Wagner 1941, ris pumila-subassoziation, mit den Differenzialarten ris pumila und Trifolium arvense. Sdrneckenklee-Vallisersdrwingel-Rasen, friiher als Hutweide genutzt, auf Silikat- UnterlaSe, Naturscfrutzgebibt. Aufnahme gemeinsam mit Prof.E,Hijbl. K: Festuco -Brometea, O: Festucetalia valesiacae, V: Festucion valesiacae Aufnahme Nr.8, 26. Mai 1985 S,34 Burgenland, W Neusie^dl, am Fuss des Hackelsberges auf Leithakalk, ENE-Exposition, uneben, unter 5u Neigung MEDCAGO-FESTUCETUM VALESACAE Wagner 1941 Sdrneckenklee- Wallisersdrwin gel - Rasen K: Festuco- Brometea, O: Festucetalia valesiacae, V: Festucion valesiacae Aulnahme 9, 26. Mar Burgenland, V Neusiedl, Siidost - Fuss des Hackelsberges, Segetalstreifen neben Aufnahme 8, am Rande eines RogSenfeldes, 0o Neitung. ANTHEMO AUSTRACAE - CAMELNETUM MCROCARPAE Holzner in Holzner 1973, Aestival - Assoziation. K: Secalinetea, O: Secaiinetalia, V: Cauca,lidion lappulae? Aufnahme Nr.lO, 26. Mai Burgenland, WNW Neusiedl, Siidfuss Zeiler Berg, 220m, S-Exposition, lj-250 Neigung. QUERCETUM PETRAEAE-CERRS ungarisdrer Autoren Nach Hiibl & Holzner 1975 wohl dem Trauben - Zerreichenwald nahestehend. K: Querco-Fatetea, O: Quercetalia pubescenti -petraeae, V: Quercion Pubescenti-Petraeae. Aufnahme Nr.ll, 25.Mai 1985 S.33 Burgenland, WNV Neusiedl, Zeilerberg, 290m, SSE - Exposi.tion, 50 Neigung FUMANO-STPETUM PULCHERRMAE Vagner 1941 " Felsensteppe r', " Niederdsterreichisdre Federgrasflur" pp.auct,div, aul Hdtkalk K: Festuco - Bro metea, O: Festucetalia va.lesiacae, V: Festucion valesiacae

73 79 Aufnahme Nr.12, 25.Mai 19E5 S,33 Burgenland, VNW Neusiedl, Zeilerbcrg, felsite Stelle nahe des Gipfels, S-Exposition, stutig, ca.40o frfsigung MEDCAGO-FESTUCETUM YALESACAE Wagner l94 Sdrneckenklee- Valliserschwin gel - Rasen K: Festuco -Bro metea, 03 Festucetalia valesiacae, V: Festucion valesiacae. Aufnahme Nr.l3, 25. Mai 1985 S.35 Burgenland, W Rust, S St. Margarethen, E Siegendorf, Kchrwcide NNE davon, WNV Sommerhof. 150m, NE-Exposition, stuf ig, 45o Neigunt und mehr. POLYGALO-BRACHYPODETUM PNNAT Vagner 1941 Hier ais Kreuzblumen - Fiederzwenken- Rasen, also eigentlidr ais ErsatzteseUschaft des Flaumeichenbusches interpretiert. Artenreidre Sandsteppe am Hang eines natijrlichen TSlchens,.iungtertiare Sande, Die meisten Sandspezialisten fehlen, in fruheren Zeiten waren hier ausgedehnte Hutweiden vorhanden, die in den letzten Jahrzehnten grossteils in Acker umgewandelt wurden. Der kleine Rest hier ist unter Naturschutz gestellt. Aufnahme gemeinsam mit Prof. E. HUbl. K: Festuco -Bro metea, O: Festuetalia valesiacae V: Festucion valesiacae Aufnahme Nr.14, 26. Mai l98j 5.3t Burgenland, NW-Ufer des Neusiedlersees, V Breitenbrunn, Thcnauriegel, 200m, SE-Exposition, Neigung fast 0o FUMANO-STPETUM PULCHERRMAE Wagner 1941 f ladrgriindige Trockenrasen / Felsensteppen auf Leithakalk Kr FestLrco - Brometea, O! Festucetalia valesiacae, V: Festucion valesiacae Auf nahme Nr, 15, 27. Mai 9E Viener Becken, E Gramatneusiedl, Fisdrawiesen, 175m, 0o Neigunt. CRSO TUBEROS-MOLNETUM COERULEAE Oberdorfer et Phil. ex Gcirs 1957 (Molinietum, Schoenus nigricans-subass. Wagner 1950) Feudrte Pfeifengraswiese mit Kopfbinsen. K: Molinio- Arrhenatheretea, O: Molinietalia, V: Molinion Aufnahme Nr.l5, 27. Mai 1985 S.30 Wiener Becken, E Gramatneudiedl, Fisdrawiesen, 175m, 0o Neigung etwas trockenere Pfeifengraswiese, CRSO-TUBEROS MOLNETUM COERULEAE Oberd. et Phil. ex G6rs 1974 etwas trockenere Pfeifengraswiese. K: Molinio-Arrhenatheretea, O: Molinietalia, V: Molinion, Au{nahme Nr,l7, 27. Mai 1985 S.r0 Wiener Becken, E Gramatneusiedl, Fisdrawiesen, 175m, 0o Neigung. CRSO TUBEROS-MOLNETUM COERULEAE Oberd.et Phil. ex G6rs (Moiinietum subass. mit Kopfblnse Wagner 1950) etwas feuchtere Pfeifen grasw iese Aufn. Chr, ScheidegSer, 50m Abstand von Bahndamm, frijher regelmassig iiberschwemmt, in letzter Zeit durch Drainage etwas trockener geworden. K : Molinio- Arhenatheretea, O : Molinietalia, V: Molinion.

74 80 Aufnahme Nr.lE, 27. Mai l9e5 S.3l Wiener Becken, E Gramatneusiedl, Fisdrawiesen, 175m, 0o Neitung. POLYGALO-BRACHYPODETUM PNNAT Vagner 941. Vielleidrt dem Adonido-Brachypodietum pinnati (Libb. 1933) Krausdr t95l verwandt, dann ins Cirsio-Bradrypodion Hadac et Klika l94 zu stellen. Wagner selbst stellt die westlichen Vorkommen ins Mesobromion. die 6stlichen aber ins Festucion valesiacae, ein Hinweis, dass die weite Fassung Vagners eher als anthropogene Geseusciaf tsgruppe zu interpretieren ist (vgl. auch Wagner 94l selbst o. 5E). ilihnlicfr: Brachypodieto-Molinietum Kiika in Klika u. Wagner, Prodromus d, Pf lanzengesellschaften, Bd. Festucion valesiacae). Deutlidl trockenere sekund5re Viese auf ca. 30qn erh6htem Niveau, ohne Pfeifengras, Flddre ca. 100 mz. Wenige hundert Meter neben Aufnahme l7 K: Festrrco-Brometea, O: Festucetalia valesiacae V: Ci rsio- Brachypodion? Aufnahme Nr.19, 27, Mai ,19 Nieder6sterreich, S Wien, Eidrkogt bei Mcidling, NE-Seite, 300m. D CTAMNO-GERANETUM SANGUNE Wendelberger 1954 (Geranio- Dictam - netum in Oberdorfer 1978) Xerophiie Blutstorchsdrnabel -Gesellsdraf t, K: Triloiio-Geranietea sanguinei, nur sanguinei, Diptamsaum, valdsteppensaum eine O: Origanetalia, V: Geranion Aufnahme Nr Mai l9e5 S.15 Nieder6sterreich, S Wien, Eidrkogl bei M<idling 27,5.1985, 300m, N-Expos.ition, Neitunt (gemeinsam mit Prof. Hijbl). SESLERO VARAE-PNETUM NGRAE Vagner l94l Blaugras-Schwarzf 6hrenwald K: Querco-Fagetea, O: Quercetalia pubesc nti-petraeae, V: Quercion pubescentis-petraeae oder eher Dictamno-Sorbion Knapp Aufnahme Nr.2l, 27.Mai 1985 S.24 Alpenostrand: M6dling, bei M6dlinger Klause, Frauenstein, Felsrippe mit Spaltenve8etation auf Kalk: S-Exposition, Neigung o, 320m. FUMANO-STPETUM PULCHERRMAE Wagner 1941, wohl nahe verwandt. Suboptimale Felsflur, wegen der Beschattung der benachbarten E\5ume mit Waldarten und Waldste ppenarten durdlsetzt. Ankldnge an das Festucetum pal- entis moravicum, die Bleichschwingel - Felsflur der Hainburger Berge sind nicht zu verkennen, diese ist jedodr eine extrem besonnte, sehr trockene Felsensteppe mit Arten wie Sesleria sadleriana und Poa bulbosa ssp. pseudoconcinna durdrsetzt, die dem Alpen-Ostrand arealmiissis fehien. (Vgl. Nicklfeld, H. 1954). K: Festuco-Brom etea, O: Festucetalia valesiacae, Y; Festucion valesiacae?, Seslerio-Festucion pallescentis? Aufnahme Nr.22,?8. Mai 1985 S.50 Burgenland, Seewinkel, Oberer Stinkersee, NNw llmitz, 120m. PUCCNELLO-LEP D ETUM (arct,div.) Wendelberger 943 (= Pr.ainellia salinaria - Lepidium cartilagineum - Assoziation) Senken des niedersten Niveaus, Solontscfrak- Boden mit Trockenrissen. Lepidium- Hutei, leicht erh6hte Stellen. K: Puccinellio-Salicornietea, O: Salicornietaiia, V: Puainellion salinariae)

75 E Aufnahme Nr.23. E. Mai l9ei S.50 Burgenland, Seewinkel, Oberer Stinkersccr NNW lllmitz' l20m JUNCETUM GERARD PANNONTCUM (wenzl 1934a) Vendelberger,G (: Scorzonera parvillora-juno.rs gerardi-assoziation). Vielleicht sdron mit Ubergbngen zum Caricctum distantis. K: Puccinellio- Salicornietea, O: Junaetalia maritimi, V: Juncion gerardi. Aufnahme Nr.24, 28. Mai Burgenland, Seewinkel, Oberer Stinkersee, NNW lllmitzr 120mr Senken des niedersten Niveaus, Solontsdrak-Boden. PUCCNELLO-LEPDETUM (awt.div.) Wendelberger 1943 (= Puccinellia salinaria - Lepidium cartilatincum - Assoziation) Kleine Erhebung dank der sandakkumulierenden Lepidium -St6'cke. K: Puccinellio- Salicornietea, O: Salicornietalia, V: Puccinellion salinariae. Aulnahme Nr.24a. 28. Mai l9e Burgenland, Seewinkel, Obcrcr Stinkcrsce, NN\y lllmitz, 120m, kleine Erh6hung. CAMPHOROSMETUM ANNUAE (Rapaics l9l 5) Topa 1939a (= Alkaliwiistcn) Hier wohl nur dank feiner khlammschicht iiber einem groben Solontschak- Boden. K: Puccinellio- Salicornietea, O: Salicornietalia, V: Pnccinellion salinariae. Fundort Nr.24b, 2E. Mai 1985 nur in Herbarliste in Anhang. Burgenland, Seewinkel, V llmitz, Kirdsee, Ruderalstellen an Feldweg. Aufnahme Nr.25, 28. Mai l Burgenland, Seewinkel, Goetsdrlacke, E Apetlon, ll5m, in kleinen und grcisseren Senken STATCE GMELN-ARTEMSETUM MONOGYNAE (Statice gmelinii- Artemisietum monogynae subass. mit FestrE pseudovina), Vermuthsteppe. Aufnahme gemeinsam mit Prof.G.Wendelberger. K: Puainellio-Salicornietea, O: Halostadryetalia, V: Puccinellio-Staticion? Aufnahme Nr. 25, 28. Mai Burgenland, Seewinkel, Goctsd acke, E Apetlon, 115m, auf leicht erh6hten Stellen. STATCE GMELN-ARTEMSETUM MARTMAE (5o6) Topa l9l9a subass. festr.eetosum pscudovinae Vendelberger Die nterpretationen dieser Bestdnde als Festucetum pseudovinae der ungarischen Autoren oder jene von Klika als Subass. von Artemisia maritima der Festuca pseudovina- Centaurea pannonica-ass. lassen sidr nach Vendelberger 1950 p.153 nicht aufrecfiter halten. K: Puccinellio- Salicornietea, O: Halostachyetalia, V: Puccinellio- Staticion? Aufnahme Nr.27, 28. Mai Burgenland, Seewinkel, Goetsdrlackc, E Apetlon, ll5m, auf leicht erh6hten Stellen, glykische bunte Wiese: FESTUCO PSEUDoVNAE - CENTAURETUM PANNONCAE Klika (: verarmtes Festuc tum pseudovinae Zentralungarns im Sinne 506's). Kann aber audr nodr als extremes Statice gmelinii-artemisietum maritimae (5o6) Topa 1939a subass. Fest(rcetosum pseudov'inae Wendelberger l9j0 interpretiert werden, dem aber die eigentlichen Charakterarten vollstiindig fehlen. K: Festuco- Brometea, O: Festucetalia valesiacae, V: Festucion valesiacae.

76 6Z Aufnahme Nr.2E. 28. Mai l9e Burgenland, Parndorfer Heide, NW Frauenkirchen, SV Serbenfriedhof, 120m, kleines Esdren-Ulmenwdldchen, grundwasserbeeinflusst, ULMO-QUERCETUM im Sinne E,Wendelbergers 1950a im Anschluss an Jurko,A Wohl einer grundwasserbeeinf lussten harten Au zuzuordnen. (= Quercetum- Ulmetum ssler 1925, = Ficario-Ulmetum Knapp 1942 und in Vendelberger,G. 1955, = Fraxino-Ulmetum Oberdorfer 1953). Ficaria als namenbebende Pf.lanze eher abzulehnen, da zu weit verbreitet audr in vie.len anderen Gesel.lschaf ten. Aufnahme gemeinsam mit Prof.G. Wendelberger. K: Querco-Fagetea, O: Fagetalia sylvaticae, V: Alno-Padion, eventuell Ulmion Aufnahme Nr. 29, 29. Mai i9e Burgenland, Seewinkel, Goetsdrlacke, E Apetlon, ll5m, aul leiche erhcjhten Stellen. STATCE GMELN-ARTEMSETUM MONOGYNAE (5o6) Topa 1939a (Statice gmclinii-artemisietum monogmae subass. mit Festts pseudovina), Wermuthsteppe K: Puccinellio- Salicornletea, O: Halostadryetalia, V: Pucinellio-Staticion? Aufnahme Nr.30, 9. Mai ,63 Burgenland, Seewinkel, E Apetlon, Goetsdrlacke, l5m, auf.leicht erhdhten Stellen, giykisde bunte Wiese FESTUCO PSEUDOvNAa - CENTAURETUM PANNONCAE Klika 1937, (= verarmtes Festucetum pseudovinae Zentralungarns im Sinne 5o6's). K: Festtrco-Brometea, O: Festucetalia valesiacae, V: Festucjon valesiacae. Aufnahme Nr.31, 30. Mai 1985 S.7l Niederosterreich, E Vien, Stopfenreuther Au W Hainburg l40m SALCETUM PURPUREAE Wendelberger - Zelinka,E (= Salicetum triandrae Malc (in Oberdorler)), Purpurweiden-Au am Ufer der Donau K: Salicetea purpureae, O: Salicetalia purpureae, V: Salicion albae. Aufnahme Nr.32, 30, Mai 1985 S,7l Niedercisterreichr E Wien, Stopfenrcuther Au, V Hainburg an der Donau SALCETUM ALBAE nach Knapp 1946 und Wendelberger - Zelinka, E (= Salici-Populetum (Tiixen 93l) Meljer-Drees i935 (in Oberdorfer)). Sehr sch6ne, hohe, reich entwickelte, feuchte Pappelau K: Salicetea purpureae, O: Salicetalia purpureae, V: Salicion albae, Salicetum albae. Aufnahme Nr.33, 30. Mai Niederosterreidr, E Wien, Hundsheimer Berg, SV Hainburg, SV-Hang, 200m, SW-Exposition, 35o NeitunB DANTHO-SESLERETUM CARCETOSUM HUMiLS Nicklfeld 1954 Blaugras- Erdset8enf lur (dazwischen wohl mit kleinen nseln von Festucetum pallentis moravicum Nicklleld 1964 (Bleichschwingel -Felsflur). Auf nahme gemeinsam mit Dr. Kasy. K: Festtrco -Brometea, O: Festucetalia valesiacae, V: Festucion valesiacae? Aulnahme Nr Mai Niedercisterreichr E Wien, Hundsheimer Berg, SV Hainburg, SW-Hang, SW-Exposition, 50 Neigung DANTHO-SESLERETUM CARCETOSUM HUMLS Nicklleld 1954 Blaugras- Erdseggenf lur. K: Festtrco- Bro metea, O3 Festucetalia valesiacae, V: Festtrcion valesiacae?

77 E3 ANhANg 2: UBERSCHT ZU DEN VEGETAT ONSE NHETEN Mit den AUfNANMENUMMETN Klasse Ordnung Verband Assoziation (Auf nahme Nr. ) l. Trockenrasen, trockene Veiden und Mdhviescn Festuco-Brometea Festucetalia valesiacae Festucion valesiacae Fumano-Stipetum pulcherrlmae ( l,l4,2l ) Medica go - Festucetum valesiaca e ( 1,217 b,e, 2) Festr.rceto pseudo vinae _Centauretum pannonicae (22,30) Festucion valesiacae od, Sesterio_ Festucetum pallescentis? Diantho- Seslerietum caricetosum humili; ( 33. 3q) Festucion valesiacae oder Cirsio-Brachvpodion polytalo-brachypodietum pinnati'(3,13,18) Molinio- Arrhenatheretea Arrhenatheretalia Arrhenatherion elatioris Arrhenatheretum trockene Ausbildung (6) Molinietalia Molinion Molinietum coeruleae arrhenatheretosum (5) Cirsio tuberosi - Molinietum coeruleae (15,16,17) 2. Segetalvegetation, Unlcautvegetation der Getreidefelder Secalinetea Secalinetalia Caucalidion lappulae? Anthemo austriacae _ Camelinetum microcarpae (9) 2. Vdlder, Valdsteppen und lya.ldsteppenseume Trifolio-Geranietea sanguinei Origanetalia Geranion sanguinei Dictamno-Geranieturn sanguinei (l 9) Querco - Fagetea Quercetalia pubescenti- petraeae Quercjon pubescentis-petraeae potentillo albae_euercetum petraeae (4) euercetum petraeae -cerris ( l0) Seslerio variae_pinetum nigrae (20) Fagetalia sylvaticae Alno-Padion, ev. Ulmion Ulmo-euercetum (29) Salicetea purpureae Salicetalia purpureae Salicion albae Salicetum purpureae (31) Salicetum aibae ( 32)

78 84 3. Salzlacken-Vegetation Puccinellio - Salicorni etea Saiicornietalia Puccinellion sa.linariae Puccinellio-Lepidietum (22,24) Camphorosmetum annuae (24a) Jurcetum gerardi pannonicum (23 Halostadryetalia Puccinellio-Sta[icion? Statice Smelinii-Artemisietum maritimae f estucetosum pseudovinae (25 126,29)

79 8S Anhang 3: LTSTE DER BELEGTEJ' UND NACHBESTMMTEN HERBARFUNDE r!4..r.. l. tnr.r.r 2OaO Llrur.o.t...s. L. - orrt..iirii. errornliaa, t...r..r.r H.id., tr.id.r n.r rlcr.l.d... 1t0., l.q..r d.t. r. A...^. NallrllU l atfrals( 5llt!.t-lrcct.n...rn.^.t.;..d.. t..^d..l.t Scnotl.t5t_r_arp..iiion' uo-loo n'io'"q r!4..r... l.i.r.' 2oa2 Caar5llur. t!.tlc. Cual. 0rrrrrrrrcrr.8!.q.nl.^.t! t..ndota.. r.lc.t i.rl.l b.l rl.t.r.do.t to 'l 1.s..! d.t.. i...n Nan6rrt0r 6tnrttaa!lltr.t-lro.r.6r...n.!r t.rl'.1...n.!.n.nd.. t'.rndort.r 5.ho!t..Sr-t-trDo.ltio^,?O-)ilo ri.ieu,,,l ^!tn.rr' 2- tn'.rr' 2or!!ro rui l.eldu' i0lrttrg 6l.iill.,i;. i"iii;r;;;; a.;";;.i.; i.1d. 'r'!d'r o'1 i(cr'r'c"' r'0 '',ii:;:l-;:i;.:;.1::;::.lt::i':l:.:til:i:lcnarq' eoo'" 'rt!!"-trn/ru",.it-t*o'ition' 2o-roo N'tq!''r rurn.,r., 2 l.r.rrr 2or? Arifrta.lcr.d.6r. grtrror r r._proc.r. stiarctl..e' ql.br. (r'r'rtlll^x5) J'ri0LUB n tl '!roo' o i r r. r i., i. 3 u r rr. n.. d, t..nd!'r.! i'rd'' {'ld'l b't rlcr'r'dorr,i;:;:l;::;.::.*:::.:'::i':i:.:'ii:ilt.,rno,n.. 66d.n.,r L!...,n.,u.., ",.'t'o'20-joo r'rqv'q Auth,r.r. r nr.ir: 2oaa tt5luc^ r..udortn. hlctft 0.rt.t..1.h, au..t..l.n6, frr.oo.l.. H.id. H.id.l D.t itcr.l.do.f to., l.q,.t d.t. x. ^'..nn xtisrttux 6ttrttSt 5rlrrtt.{.lnr.6.r.ar...n.!a.r!.. r1.a4.0f. s..6.d...1r c!..-tl.fl!.. rra-aroo.lrl.., 2o-r.ro rcro.no ^uan.rr. 2. l.y.!r 2O.a rc5rutr rurrcol. xturatl 0.. r n, 0!. q. n 1.. d, t.rndor/.r i.l.r. r{.td.t b.t rtcr.l.do.a LtO., r. 4...n HfxDlxtui 0tNrtrSt 5 r.!- ri. b l r o. r. r tr.l9rohdrq..46d.6.1t t t n r t u.. r t - a r r o. t o ^, 2o_)(,ro N.lq"^e t.or..l.t.ri. u..rdaod.l, t-..rrtc x.l. ob.; r.!h ^ut..tr. 2, n'.rr' 2o.e crr.srtur. ot'.r^o.u. rrtcs 0..t..r.ichr Aur9..l.^.r, t.r.do.l.r N.td. N.1d.l brt rrtct.l.dorr tn.. 1.9,.i d.l. r, r...n. NtrBAnlU { Etrrti5a 5lllt.!-x.lbttotr.^rr...!a.tr.. tt.tt.ondl9..8od.f.lt La..-tlnalu..iia-trro.rion, zn-roo,r.tnu.o ^!fn.ir, 2, l^r.rr' 20tl LulsLr c..p..r,.t. (L. ) OC. l.q..t d.r.. ^...6. {trbarturi 0tRitr5t s r. - n. b r t o. r. ^ r.....u.tr.. r1./qr0.d1g..6o.r.^.lr L!.. - a i F!.. i t - t o o. t ron, 2o- r0" r. r o,.o r!/^.r.. 2, 1n!.r.r?o, t trttr.!tln. trn(trt. o..a..r.ich, au.q.nl..d, a..nao./.. N.td.. il.td.t 6.t rtcr.l.d..a lro.. r. r...n6 Haia^rlUi 3t ir t r5 5 i r. t - x. b r r o < r. h.... ^.oa.t'.. rl.lq.cndt9.. Bod...1t L6..-ti.tlu.. r!rn.rr.,! nr.it' 20rt rttortc^ ttnd06or.r.i. r. at5cxtr 0,.r.!..lch, ru.q.nt.nd. r.^do.t.. N.ln.! tl.h..r.td S as.na6.l lro.. r.q.!r d.r. r. r...n Nti6lt l. StriarSt!.. c.. r. r, r. h.. - h o r ^ - i.. h t. d lu. 5t..dort: 0o.rc.-P.t.nrr t l.ru..tb...uo... yo. Qu.rcu. p.t... ^!rh,ir. ], l^r.xrr z0ja QU(tCUS c.rrt.!, u..("rr.l.n, l!rq.61..d, P.ndo.l.. {.ldr. ttch.ni.lrr 5 aurndorl to., 1.9..r d.r. r, ^..'n^ ritri^rlu Banrlrsa r.. dtr rr.!!...tcn. b.n.tt..hr.r t. n.. - r. r n - r. c n t. d a!. 5(.ndort: 0o..co-tor..rlll.ts..1b...u0... ro^ qv...u. 0.t.t..!lh.tr. t, tnt.rrr 20a0 futhotoa..ul.!. 0.rr.rr.icn. aur9.hr.nd, f."6o.4.. H.rd., tich.n:.ld 9 u.ndo.a ro., r. ^r..n. tra^rlur e tirt)rst r.n d.r..!h.n.lcn. t i Rn.^-rhor^-x t..hr. d l!. 5(.ndorrr qq.r<.-t.r..rrll.tv s..r.. ro. 0u.rcu. o.r... u/n.rr.,. l.i.r.r 2062 Por pt.t.^.r. L..^o!rrtrot l. (1. ) Oruo 0..i.rrrr(n, 3urq.nl.nd, Pr6do.t.r N.1rr., ll.h..i.ld 5!u.ndo!t Lt0 n, r.9..r d.t. x. r...^ H(narrtui (rrtrsr v..qr..t.rr ron d.. r..ud...t.h. E. h. ^ - A h. r h - H.. h,. d /q. 5l.nd..ir 0u.r.o-P.t nr.r!..ldr..u0... ro^ ou.rcu.!rr... l!an..rr, J, l.r..r.r 106t Ararrtlr..rcrltttotl. L. 0..r.rr.rcn. 6!r9.nl..dr P..dorr.r N.td.. ttcn..r.lo 5 au!.dort Lro., rq,.! d.l. t. ^...6. Ht*6^itUr strrtri!t v.rqr..t..t 'o. d.i r.!b.n.l.h. b.n.!r.chr.. t j c h. 6 _ A h o. n _ x.. h. d lu. 5r..'lo.rt 0u.r.o-ror..r!l l.tu..tb.. rub.r.. vo^ Ou.r.o. p.tr.,..rc", r!t^.r... nv.r.: llt0 tirlllts.lrrr...r!. o..t..r.t.h,!!re..lr.d, P!.oo.1.. h.1d.. tlch.n..lc 5lu..dort L.n!. l.q..r c.r. r. r.r... r(i3^itui sairitist Au.n..tt9.!!1..6-rho.n-rt..n:.ld 1n 5.nr.r uo rciqong r!r^... nr.rr! tlt2 rtdl,. odo,.r. L. o.rt.rr.!.n.6!19..lrnd, trcn..i.ld S lu.ndo.r'!.o t drr. r. r...n. Hti6lttUr 6tRrfra( a!...t1q.r U.. ^ - A h o. ^ - ll t. n r. t d in 5.6r.! oo x.tqunq ^ut.,rr.., n'.t.r 205a clltttotriyllu,t butbo.!. L. 0.. t. r r. r c i, 3 u. q. ^ t. ^ d, Llch.^t.)d 5 lu.^d6rt.o,. r.{..( 4.t, r. r...nn NtrarfUr E(Riar9a rj l.. i - l n o. n - r.. h i. d rn 5..r., Oo r.rq.aq ^urh,nr.., l^,.nr, 2070 frjtiofgt^..lr.trol1. N0s ur.t.rr.lcnt B!re.nl.nd, r1.ld.. tl.nr^r.t! s lur.dort 1.o.,

80 86 l.''irt?ot2 A x t s. u. r. c. JACC. o..l.rr.t.i, 8eto.nl.nd. t.n.6.rr.r x.rd.' tlch."'rd 5 lut^dorr r.o..i d.t: r. i... Htr$^r!or utrrtrst ro.;.rrl..r u1...-^hor.-it.ght.ld l. 1..r., 0" i.lqt.q ln!.rrr i0xU5.rt.t!. xuo5. 0..!...1.;. asto.nl..ar t..tdorl.. x.id.' alcn.'r.ld 5!'^do.' 1...i d.r. r. ^r..nn titralllur. Strrtl5t ^u.;..tro.. ul..^-^hor6-r..n:.ld r^ 5.nr.r O- n.tqunq Aoln.lr. tr.v.rr!!ot6 tlulu5 frullco.. {f.tl.) r0l0trol O r r r r r r r r c r. 3 s r c... n d r O.!ua.r d.. rl. u.. d. t.... r S3a r.o.l.dl ' l.q,.t a.r. r. i...^ xtrarrtutl 0trrttSt ^ 5r.;...nn.h., {..r6tr. tt.1t..g...r1...n 0- lr.tq!.9! r.. h. ^, o d. r. d o l l u.d t.rd.ni lrt:..n^.d.rf.r it.r.^ utn,t.. t, l^t.r!r l07a lnull btlt...tc. L. o..t.,r.tcn. Bura..l.n.r, ii"iriat..., 5s r.s.t.dl, rrr..h.n..d.r.do.r und t.id.., zirt...n.d6...r r1... l.e..t d.t: x. ir..an Ntis^rlu r saiitrst - 5tr...n^.h., 9..ll.t. tr.ll.nqt..'t...n 0- l.lqu^! asf..rr, t l.i.rr' 2l.t r {lc0llus 6.^. l. U..r..r.rcn,!u.q.nlrnd, o.!qa.r d.. r.o.1..t1.r...,55e l.u.l.dl, r:l.ch.n Pod.r!(,o.r /,rr.rnn./drr.r rr.:.. l.q..t d.t. x. 4...^. rrari6lllui Salr(i5t - Str...^n.6.. q..tart. t. r. n c... r... ^ 0- r.lqunq ^u.^.rrr. a tn,,rir, ll.t ft5ncr uo.r.!l.r t.cn.r..n oar.n o..ud.r 1.. Hr c (flron t l. t t.n9 r..r...n 554 r.u.i.dli rttrch.6 pod.rid.rr urq.b.noo i!1!u^9 ^!an.ir. a, ny.rrr 2000 A5ln^q^!u5..o.r rult. 0..t..r.i.h, Aq.q..l.nd, 0.tu/.r d.. r.s.i.d1.r..., l.a..r d.t.. ^...n^ xar6rilux ltnrti5a t!r...rh6hrr r.t!!.o.r.n...^, ro. P t.! /..9...r1...n SSt x.!.!.d1,.rl.ch.n Pod.r.do.l cr9.b..oo i.lqu^q u.d r. i d.h, arr.r.66.do.r.r rl:r.. ^ut..tr. 6 l^r.rr: 2Da2 8e0ru5..c.ll6u.!. 0.. r. t... n, 6 u. q... n d, 0. r u l.. c.. i. u. l. d l. r r..., l.q..t d.t. r. r...n lttis^rlur StirtrS ttr...h6hl. N.lbrro.k.n...nr 'on l. l.^a...r t...n D.9.br.lt l..r!.ndl9r b..ttl V.!...?.. r0ra.t 55t r.s.l.dl,.ri.ch.^ Pn(,"r!do.t u.q.6.n0o r.tqunq und r.d... ritr...n!.,orr.r r... r! a n. r. 6 ^ v.., 20 a,,r a L ^ x 0 r r U fi v l.co.u. (!. ) CtLlr b u. q.... d. 0. t u /. r d.. i.u.1.d1... SSt r.u.r.dl. zr.c h.^ r.q..r d.t. x. ^.r.nh htf,0rrlur gtttrtr5a ttr...rh6hl. N.Mroct..r...nr ro. P/.11.n9r..r...n u.9.!..0o N.igo.9 Pod.r..1ora c.d r.tdr.. Zrt!..n^.Jora!. ri... Auf..rr, 6 l.!.nrr 20r! CAi r otrvb.. toottra 0..!.rr.ichr 6!.q.^1..d, o.tu/.r 6.. r.!.r<,1.r... S5t r.u.l.dlr l.q..r d.t, r. r...^. itx6^rlui Strrtr5t trr...rn!hr. H.lbtr6.r..r...6r vo. Pt.ir.6qr..rl...n u.q.6.n. 0- S.hl.ucnt.n!.. ql.!t r rr i.ch.^ Pod. r.do r a li lrr.^n.do.r.. tr...6 ^urn.rr. 6 lnr.r.r 2l0l SCltr0Crl!u^ dut. (L. ) t l.r..rcn. Bqrq.nl..d, O.tu,.r d... u.. d. r t r.v.i.dl, rrt.ch.^ Pod.r.dorr t.q..t d.t, x. rr..nn rtl6rrlur!tirttr5t atr...rh6h!. x. b t. o. r ^ r r.. tt :...^ c.9.b.n.0- l.l qune. und r.id.n lltr...dorr.r rr...h r u ^. tr r. 6. r.'!. : 22? 9 5.lvt..u.trtr.. J.c q. 0..t...t.ht 5u.4.tr1..!, o.tul,r d.. r.!.1.d1.r...r S5{ r.!.i.dl' tti!ch.n Pod?..'lorr 1.o..! d.t, t. 4...n trti6arlu t 6anrtiSf Oo ir iqs.9. ttr...tnlnt..lnr..ct.n'...n e.d r.rd.., /ltr.en^rdorf.r rr... Auf^.r.. t. nv.rr! 20t0 Alhil5CU5 c.!c.ll. r t.. r. 1. n. 3 u r q... n d r rrr r.u.l.dl, l.^t.t.ll..n l.s..t 'r.t, x. r... xarbrrlur stirtrst tr!d...1.t.1l..r i..rt.ln.. r.r!.hf.ld.. 5t...r.hd vo. Jol. lrd., Auan.lr. t. n!.rrr 20t2 rrlin!5cts c.roaortu. (1.) xoar...d. tr i.h..o.r.. (5CrruLi.) ^r..!q. 0..r.rr.icn. gv.a.^l.nd. xnr,i.!.1.d1, l.^l.l!tl..n Strr...n...d vor Jor. )0.. l.q..t d.t, x. A...^. riti6lnlux StlrrSt Rud...l.t.ll... r..d.r... i.it.^l.ld.. ^ut..rr. t. 6i.,r.; 209. A00rl5...t1'.1i. (1.) 0..t..r.!ch. A!.q.n1..d, rirr N.u.1.dl'..r.! l.q..t d.t. r. ^... Hti6rtl!x 0tnrar5t lud.r.l.t.ll... h.^d.in.. r.l... r. d.. 5tr...nr.nn Yot Jor. rutn.r.. t. nr.nrr 2ot6 lioiui.oltl. (1.) o.rt...tcn, 3!r4.^1..d, rnr i.u.1.dl,..r.t.l l... t.q.rt c.r. r. ^...6n htn6rrlur strrt'rst Red...l.t.ll... R.nd.tn.. r.rr..trld.. Str...nr..d '.. Jo,. r!a^.n.. tb l.y.,r.: 22at Btttn0A i^..n. (L.) 0C. 0.. t.. r. r c h, 8 q r q. ^ l. n d, r.!.r.dl, tr.cr.t.b..q, 200., l.q..t d.t. x..r.n. H(RAAnUi 3!RNNSt 5. r! n d.. 5 r r t. t -!. CtClrl- b..rt.n. r-trpo.trton, Z)- N.tqunq l.r. rir : 22.,5rLYlA ^..oro.. t, 0..t.r..tcn, 0u.q.nl.nd, i r.u.r.dl, xrcr.l.b..q,!00 rt 1.9..t d.t.. x, 4...6^ N t r 3 n U r 3 t i i t n 5 t

81 !.-, ^.:;i:r:.:\,,r*:!-n,,.,.', r,.i_.,-{. t._ -.\a,,_-:,!r,_ *.,,i..,-r.\-r- _ -,.$-._-.-- _,- _ r!an.i!. 7! lnr.t.r 2a.t 3l(rtA.c.tit... J^CC. o..t..r..hr aorc..l..d, t r.u.l.<lr ri..l..!..!t 100., l.q..i d.t. l. r... t(lllalurl!alrtrst 5.r!..tr 5ltlr.r-t.rd...n l. crot.l-!.r.lc. r-trro.rt!.nr E' ^!fn.tr. tb ^r.r.r 2?.t 8rOr0!.cllr.!. 0..t.rr.l.nr ler9.nl.nd, t r.q.l.dl, r..r.l.!.rq,?00., l.s..( d.r... r...,rataratu, tarr(rst 5.ru^dlr. t r t r.! - r. d l. c{pt.l- n.r.r.i. r-f ro. t to.! 2to t.t9un9 ruth.i.. t! n!.r.r' 22.9 rtr0rlca dtlt..lt Ctl. 0..t...r.h, lorq.dl.nil. r.s.r.dt, n..r..b.tq, l.!..t u.t, r. ^...nn htr6^rturi ltirt'r5t s.r!^d1.. 5 t r. r -. a..... n r. Gr Dt.l- br..!ch, t-trto.rrton, 25o rr rqu.e ^u7..r., tb nr.irr 2ttL frilfur rnl.oli,.. (!.) raaslat 0..t.rr.rch, D!.g.n.ndr r i.s.l.6t, n..t.l.!..9i? q..( d.r. r. r...n. {{a6rrtur!crr isa 5.r!.dlt. S i r. t - r. d. r.... t. Clct.l- a.!.1.n. r-ftp..lrtoat?to rr.tcung A!rn.rr.?b l.r.r?r :?t, rt5 l.v.r.r.c..trcq. u..t.r!.tchi lo.9.nt...r. rr.c.t.dt, {..r.1.b.r9, :O0., l.q..t d.t ^. NtlBrllUra larttt5t 5.r!.nlr. 5lltr.t-r.rc.r... t. Clrt.t- b...1.n, r-tipo.ltton, 2fo r.tqqnq ^!ln.rr. 7b l^t.rrr?ltt OlArlnUS oonr,..r.?.. rtnitr 0..t..rrl.nr Burq.nl.'d, r r.o.t.dt, N.ct.l.h.ra,? d... r. ^... Nalarrlui atttartt S.ru.dl.. 5ll1!.t-r.ld.r.r.n 1. GlCt.l-!.t.1.n. y-f ro..tt!..t to r.gunq rut..r!, 7b l.t.rt! tzrr ratrollotr.r.t.ru. (. 8sro.^r..o, i.u.r.!t, xr.r.l.b.!e, zoo r d.r. r. rr..^n fitnbrfloi lariti9t 5.ru^.1r.-!1t tr.(-r.1o.r...6 l. irrr.-!rr.l.n, r-trpottrl.n, 2to i.tq!.e ronl..v f0r d.n h..r.1.o..{ Ae16.lr. tb n!.rrr 22tt rcxlllta..r.c.. r..t x. 0.. r. r r. r c i, 0 u. q r ^ t. n d, r rr!.1.rt r rrgr.t.b.rc,?00.. r.q..(.r!t- r. r...n. rifr6tttui 6tit{t5a 5.ru.dar. S r r r. r -. i d.... n r. Ctcr.l-!.r.tch. r-arpo.trtoa, 2to i.tqu"e r r^,."': 2ro2 f0^ bulbo..!. :lfl:...,ii!iiiliii,!:.t:::;t";( ;"t;i;,i.il;"t_.!t..,".. c.. h..r.,b.re.r 1..-(t0o.lrto., t.nrrl?..1. ro reie,"q.ur L.r!h.rtlr r;ii:ii'::rl':::i::iil:,ii}iiii:!i,i::!i..'... "..,...r., b.re.. ;i:iti:::::,1:ti,':t:":i,il:.'".:;::il..!:l"t::i:;lii::".u, r.,,d.r.,r y ^.t.. a r''.lr., 2t0t rrrrlst!,o.!lc. {!.) l.q..r c.r. r. ^...3Er3^rtur stritr5t tit.treo.rrro^.!.nrq...1. J" r.lqunl H. o ( o. r. h r... n.! L.lth.r.lr lul..rr. l.r.r.r 2lOt CtnASltrr olutlno.o. ti. 0.. t.. r.. i, 5!. rr. n...l, r lrurrroi,56.,o.!?u.. (r.. x.cr. t b.r... l.e..r r.r. r. r...' /tr!rfllu,!tirtr5t r'rqo'q r'ro!rc<"n""n'!' (''tn"'rl!:::l'*ii;::k.':li{'r"'"".!,r. 2lct g, ^Crl(tr cr,...o.tc.5ctatrt 0..(...rcn, dura.nt.nd, rt. u. r. d l, 96 d o.! r u.. d.. ts.cr.1..r... _r:q..t o.t. r. ^r...^ itxslilux sttrart5t!.nlq.r.l. t- r.tqu.q x. b r r o. r rva!.rth.r.lr ^ufn.ir, c t^y.ri'r 2tue r^lcrrtr volqr.t.6trr t.r..1c^, Uvrg.nl.^d, \.u.rrdl, SEoo.rtu.. rr.i i.cr.lb.ro.. l.q..r d.r. r. r...nr dtrurtlur dtrrtr5( (rt-t rro.r(ron. r.^rq.r.lr te i.rqung h.lo(..cr..r...n.!a L.lrh.r.tr Aua^.r.. t t.v.rr: 2rll n!itt o.(t.u.r.!. u..r..rr.tchi 3!rq..lr.d, t. o. t. rt. 50 d o. r u.. d.. H..r. tn..q.. r.9..r c.r. ( htn6attux atirtist trt-lrpo.irlon, rr^r ro r.t9."9 x.lbrrocr.nrr..n.ul!.ttn.r.t! ^!r.,rr. r tht.rrr ltlt ytrortcr 6lll..tt c., U?.trrr.l.n, 3vra.Dl.^d. t i.q.?d, aedo.tru.. d.. F..k.lb.r!.r (. ^...^ i{,i6ri lor 6trrtrSa ait-arpo.rr1o., r.nrq.r.1. t'r.qunc x. b r r o c k.. t... ^. v / L.lrn.t.lr C.rf..l l- l.t.r r.;o l.y,r.' 206 5l5rioatUr o!1..rr1. L. 0r.t.rr.r<h, 8!rr..l.^d. r r!u.r.dt, Sado.rtu.. c.. H..r.16.r... r,...^. rtrarrluri BtirtrSt 5.q.r rl t.q.r rr ro. roqg.h...td.., r.rchbrlrr...r...1, r.-<ht.... a...d.. 5.^tl...r r. r.rt._1..,.j {'.r..lr..lr rrr tr.hr s ' o.. r r., n. ^vfn.rr. 9 l.v.r.: 2llt r.tl^rpyiur b..b.lu. r,x. 0..r.rr.t.h. 8!.o.nl.^d. ti.u.r.dl. S0do.tru.. d.. h.cr.lb.r.1.. r. ^...n^,(r6rrr!,r"1!l:ins:_,"-_

82 rs/^,r.. lo lnr.r.r?llt L 0 t tr u 5.!.. r.. e. L. 0..t.rr.{cn, luro.nl.^d. rir i.e.i.r,l r 5od-tu.. 1.q..4 4.t. {. rn.d. NtllrrrUrl Strrr5t 5-t rro.rtc., tl.!..nt.l.nt.lct lt-10- r. 88 l.ll.!n.r9 220 r, rur^.r.. l0 lnr.rr' Zllt 0lt0tslS r1...u. (rtli.) 6aCx 0..t.r..lchr lv.9.nl.nd, rit r.!. r. d l, 5 0 n - r u.. a.i.rb.rq l.q,.r a.r. r. 4...n. xtr6ralui lanilr!t S-(rr..!tr..r l.!..nr.i.n..ld' lt-20- r. ^!t^,rrr, t0 lnt.ir' lrll tv0rytut!.rrsc...5a0t, 0..r.rr.t.h. asrq.nl.a(, rir r.u.r..l. 56d-rv.. l.rar...o x, i...ni iltr6rnlux Etrrtrsa S-tre..lt ror. t l.!..n.. t.hr.l d, lj-20-.r. rot.rrr. ll l^v.r..2r?, Crtu,r t.rco.r. rltx. 0..t.rr.rcn, iu.q.nl..d, rir rtu.l.dl, a.ll..b.rq 4t0., l.o..r 0.t. r. r...n6 xtis^llu r StlltrSt t.a.t.^...^ (t!r.a.-9tlp.tu.).u/ x.rtr.lrr 5t(-(reo.lrlo^, t' r.rou.e A!r^.r.. tt lnr,r.r 2ta, StttA q.lltc. (Sltrar) Ca(Aa 0..i...rch, 3urq.nl.^dr rrr r.u.i.dl, l.ll!rb.rg 290., ro.r.ni...^.. r...n^ irribrrlui (au...o-3t tp.rs.) ut.!a P rt lr5t t..tr.lr, ssf -(rpo.l!l.n, t' i.,qvnq 6l.ti.9lrr.. t.n ^u,..rr. Ll l.r.rr'?l:t lry rug.e.l.l.cs. 6(4rfl. ru!t.nl..d, r.t r.!.1.dl l.ll.r6.ro 2t0.r 1..)..t <.r. r. ^...n. iafl.r,.lo r 6(iftr5a.o(!...n (lur.no-5tlr.te.).ur H..tr.ll, SSt-{roo.!rto., t - r.rgonq A!/..r!. l l^t.nrr 2lta toa b.d.6.1. {Aftrt r.q..( d.(. r. r...n. ilana.rtui Bt.rtrsa th'l-5rl.r...nrlbe^o.l..6.. ^ur.,rr, ll l".rir ll16 St5tLl D...!. Cr.rrZ D.p. r..rr. 51.!. u.. : :.,! u r. r.. d, - r! _. u. g r _!... b. r c 2, r.q,.r o. d.r. r. r...^. rlti6^tt!,. atnrtr!l ( t u... o - s t r o. r u.,.ur H. r r r. l r, 5 s E - t r r.. t r r o ^, t o r.rqu.q ^qr^,rr. lj nr.rr: 22t7 5.^.cio l.r.orlrolru. (L.) cl.rrv. 0!.q.n1..d, r rqrtr 5 5t. i.rq.r.th.^. t at.g.ndort. rr( x.6.t.ld.n rrir S...hoa l.e..r d.r. r. ^...nn riarb^itui ba icrsa tf-trporrtro^,.t!atq,.to r.tq!'q uhd..nrt 5.^drt.er. ^o.n,r!. l, l.r.trr' alt! Ct. 5t!a!l.n^!o.!. 0..(..r.r.h, Bs.g.nl..d, r nu.t, 5,!, 1.9..r d.t. r. ^...h 't t i B r R l t,. 8 t r. t r 5 a S.a!.t.t!., lt-troo.rr!o.,.!u,lq,.to i.tqonq u6d t Si-q.ndorr, rrl t.h.r.id.hr rir 5o...rnor ^ur..i.. l, l^v.ri!r 2l6O ArtlNrtlCuS c.o..l!. r,b. 0..r..r.tch, Asrq.nl..d, r tu.t,5 S!. i.rq.r.!h..,!.q..r <r.(. (. ^..r.. d(f,3rttuf strf(f5t 5..drr.rr., rt-aro..rrron,.t!arq, at- N.tqq.q u^d ClEh.nd t St.9.nd..r, irt (.hrr.ld.n, inr So...hot tt0.. r!rh.rr, l) l^r.rt, 2152 t U r H 0 i! t ^.. o u. r r. 6. rt Ct. 0..trrr.rcn, bur,t.nl..d, r rv.t. 5 9r; l.u..t drt. x....n. 3(lrarrtur 6ltsi(rS( 5.^o.rrpD.. tt-troo.trt..,.r!tiqt rt! N.l9!^9 und!ueh.p.^^o.lc. h.r rr..rtltch br,tt.r.!ttrr.r... f Sl.s..rtora, rnt r.^rr.rd.^, rry So...rhor r!...rr. l, 1.,.r., 2r29 N((lA t txur c..u. (L,) grur.c, 6!.q.n1.6d, t tu.r, s 5t. f!.q.,rth.., a si.q..,jorr, ria r.h.r!!din, rrr sor...hof Lrr,.,.....n^!tt!^rtui 6alitiSt 5.nd.t'or., rt-(roo.rrl..,.tur'rqr.to r.rqu.c u^o..h. ^!r^.rr. l. l^v.r.r 2l.t ilrurglr..t.c.. (rnutlt,) 'l^y(x. U.. l.. r. r c h, 0 c. q. n l. n d, rr-uf.i d.r x.u.t.dl.r..ca. U..tt.^bre^^, n?..ur,?a. t l.a..l d.l. l. r...^ NtrArFlun BtnrxSt rlr.nq.!ndlq. l.o.!..,...n (,!..ho-!tt-!.t!.1.!a L.tth.t.tk, Sf-troo.rrron, \.r4!.q a..t r1o ^u/^.r.. lt nv.r.' 2ltl!^StRa'tU r r.uth.ni.u. ti U..t.rr.r.h, Yt.^'. 8'.r..i t C.,r.t^.u.radlr tl..h.r1...n l.c..l a.r. (. 4...^ tgiui atiit5a P r. r /.nq...i r..., Uo r.!gun9 rut^.nr. 15, l.i,ir:20r. LAlrirtu5 r.n.ontcu. (xnrxtl) cancrt 0.rt...1.h, rl.n.r B..r..r t C...t..u.r.d1, rl.cn.rr....o..r o.t. (. A...nn ritlsarlu r stritlat rr.it.ner..rl.r.. i. ovnq 0o rut^.rr. t.v.rrr?l)t tllslur r.^^onl.o. (L.r) c^uolrr 0!.r..r.rcn, rl.n.r g..r.n, t C...t..u.1.d1. ai..n.rr... l.a..t r.t. r. ^.r.nn iais.rlux SaRrit'r5a P. r. n a r.. r... 0 ' r. t e u n q A!rn.r.. t lnr,r.:2llt f0lrcrlr..l.. lrc0. rr..r..r.rrhr rl.n.r s...n, t c!..rtn?u.l.dl, fl.(h.r1...^ rr-..n $rnaailux B(niarst

83 89 Ast..rr. la l.t.r.' lltt CllSlor.rro!... (JACe.) ^!!, 0..!...1c1r, tl.n.t a.cr..r t Cr...tr.e.r.dl. tl..n.rl... l.q..a d.!. (. r... xtllallu C(artlS! a.ucnt. tt.l t..q...r1..., oo t.tgu.i ^!tn.rr. t7!.r.r.r ltrt Ao roriorr lrlrttolr. (L.) tt53. O.rt...l.i, tt... t.cr.n, a 6r...t..o.r.dl, ar.<n.ra... l.q..t o.t. r ltlsralur aaritr5( r.!cnr. rt.tl.^q...rt..., 0o t.t{g.! Aqr^.r.. t lni.r!t ll.t astttrrll rt^.to!t. L. 0..t..rrl.h, rl...r ar.r.^r t Cr...tn.q.l.al! t..r.rt...n l.g..r r.r. r. ^...^n itrarrlui ttrrtrst r.s.nt. t..t /.^er..t1..., 0c r.te!^o ^qr..r.. ll l.r.rir ll., n0t0!alto rus rell..r.!lrr. (r fi.!o...o. 0..t.tt.lch, 11...r a..r.., t C...t^.!.!.d1, rl..h.rl... lrt l.q..t d.t. t. r...n^ fitl!lallrt atlrtrst x.tnrrdcr...rl...r t.lrt.l.- ar.cirroal.tu.. 0- r.riung rr.nt.^.tr..rl. r r. ^ga..r.. l, lnr,r.! liot a rrtrottrlllor nuln..s. c. 0..(...rcnt ^1r..-o.t..rdr r..tr..d... rr.^.. a.<r..^., crchr.ql l.!... c.r, r. r... i(rsrrlutr rafrtilt r.ld.t.r9.^..!.r v.r!u..ltt. l.l<t.. an...cn. e6t.th.lb tr 5 laalinqr xa-!.t.,.ua ^utn.tr. lt l.t.trr l?ll Slrf lllt^ rtd..t. L. 0..r.rr.l.n, ^lt.^-0rt..nd, 'o.lr.^d d.. ll.n.r A.crrn.i tl.nro9l 5 r!dllnqt lt-5.tt.r.ua D.nno- n'..n.. 56.t-,r...r.1! )D0., l.a..r <r.r. r. 1...i. ri{r!art/r( atai(llst r.ld.t.rr.^..!.. r.r!s.cnt..l.l.. ^n...<h. cnt.rn.l! tt. Aut..it.?0 nr.r.r l2t) tutfi0lall!tiq.l. r. u. x. 0..t..r.1.h, Alp.^-0.1!..d, l..t..na d.. ll.6.r l.el.^., tlchr.ol 5 ri6dl r.o tu0., t.o,.r d.t. x. ^...^ xttlallur Btlrt!5t 5.h..i.rahr..!.ld! r-tre.rl!lon, o-ro-'t.lc!^c r.cn rl,.urcr. t.. h. h. r r... ru t,r.oli ea.t.lt,.b.r out unt.tt.nt.d.^ durcn 3l.irr6r. u. r.ul.^.errr.," 0r!..^.Dlrt.n Aoln.r.. 20 l.r,r.r ll!t 5t.9nrl.. r!6..t.!. 0..!.rr.lch, rl9.n-u.tt.^dr:..tr..d d.. rl.^.! t.ct.6., tlchtoll! x6dtt^9 rr0., l.q..r d.t. x. A..r6n X i6lrllr 6trttr5t r-arr..rtron. ro-r0e r.t{u.9, S.hr.ir- r!h..nr.ld loa..,r.. 2o nr.irr 2ta vlolr..tlr.. tass. o..r.tr.l.hr Alc.n-0.tr..ar r..!t..d <1.. rl.n.r a..r..., Ercnr.ql s xadrlnq 1.0..r d.l.. r...n {triarlux aalrtrst 5.hr.../lhr..r.ld, i-(rpo.rrton, zo-too r.r9!69 i!cnt r. t.6!9g. r.. r.!.nbtt!r.t q.tr...t!nd rl.utllch q.i1.c.rr )0o.t ^!tn.rr. Z0 l.'.itr ltat orolltcrl3.t...!. (xlt.) 5tr. 0..r..t.lch, ^lr.n-0.rr.nt, r..rr..t rr. tr.n.r l.cr.n., tl.nr.ql 5 'rldll.o. rt-9.tr.,.or r.nno^r..n.. s0..t...'.trlr l.e..r d.t. r. r-... xtr!rrtui aarr(rst Schr..r/ahr.nt.l6. r-{ r!..1rt.., o-ro' r.lq!.{ ^ot^.rt.!0 ln!.rt. 2l6t tuar0r!lr roltci.o.. xttttr 0..l.rrt1.nr Alt.^-0.rr..dt r..t..^a d.. r.^..8.cr...r tl.hl.ql! x6dlt.q )00.t 1.9,.t d.i, r. ^...n h(llarllri Btrra!5t Scnr..rrlhr.n..l.,,.-trrr.llro.. 20-r0' r.lq!.a ^ur^.r..?l l.r.rrr 2lat t..toc. ql.vc. LAr, 0..lr.t.1cht 8!.9.n1..d. t-n.n<t d.. rl.6.r 6..r.na x!.rli.qrr Xt.!.., t.ru...t.tn Jr0., l.q,.t c.r. r. r...o. htibralur 6aritrSt 5-trpo.lllo^, 60-r00- t.lo!n9, a.l.rttr..lt 5,. t. n. q. t. t. ^ lqr..rr. l2 6r.r.' lllt!ttl0lur.r...ll.l1!. r..r (, 0.. r... r 1. n, 8 s d, S..r l nr.l, t-ul.r d..,r.!.1.d1.. S... i rrr lll.ilr. h.r. ob.r.n 5rrnr.r... t.{..( d.... ^...nn hafs^rlu r sanntx5t 5.nr.n c...1.(t...!.n rlr..u.! 5ol..t..h.r-Bod...ll l!ocr..r1..., l.9rdru. rnq.l: u.5t.^.ro.tr t.htht.5!.11.. crr tvccl..lll...l1n..t.-l.dldi!r cr...rfollu.-ri.ori.tio^, A!rn.rr. 2 l.r,r llta tuclli(lll^ r.r.o.t.!tc 0..t..r.1.h, a u. q. n. n d. 5.. r. r., t-u1.. d.. r.u.1.d rrr ll.,rr, b.r ob.r.n str^r.r... l.q..r d.(. r. r...nn l (F0lllui l(lrfr5f ^1.d...r'n rl'..e., l.lo^r..n.r-6.d...lt 1...r..r L.pldlu. rgo.l : lu.5t.ndo.l' rh6htr 5t.ll.. d..,v..1n n...-!. o 1 d!. rua.,rir, 2t l.r.r., tltt sc0ncoraia o.rvtlo.. J^c t. r r. l c n, 8 u. 9. n 1.. d, 5..:l.r.l, t-ul.! d.. r.u.l.dl.r 5... i.rl ll.itr, tr.l. ob!r.n 5t rnr...r? 1.9..r d.t. t. A...rn l tr0rrlu lttrtrst J u ^.!.- G... rt - 5. o r r o ^. r. p..vl l..ot!.tt.. ln ^...^ r.ftq y.rr.l.t.n 5.nr.n Aut..l.. 2t nt.x.r!tll Et0.lrs...{t.Lu. 5claA0al 0.r1..r.1.6. a!rg.nl.^dr 5..!i.r.l. a-u1.. d.. r.!.!.dl.r 5...r rrf l.e..t d.t. x. ^...n htnaralun 3(trtr5t u n. u. - G.... d - S c o. r o.... p..tl,l.r.- A..or!.t l.n t^..., r.^tq ^nt6.r.n r 0rt.-i..d,l^r.lli lll.rtr, brr..a.r.n 5tr.! r.rr.lzt.n 5.nr.n Aur..i.. L lnr.rrr 2ltl Crnar cr.t.^. (, a!.q.6t.^ar 5..rr.t.1. (_utr. d.. r.v.r.dt,r s...- rrr r.q..r d.r. r. ^...nn htt6rrluri 6arrtist J!n.v.-C.!..c1-S..rro^.r. r.trt/1...- A..oi!.tlon n n..., r.^lq tlrl!r. b"r. co.r.^ 5r!nr..!....? v.r..l.t.n Jonr..

84 *..,::=.i:;r: 90 A!,..1t, la. l.r.rrr 2lla x0r0aur hy.i,rl! torr. 0..r..r.1.,r' lor9.nl.no, 5..rrnr.l, t-ut.r 4.. r.v.t.d!.r l.a..t d.l. r, Ax..n rtraarl!l!trraist 9..., rrr tl.lt.,!.1. ob...5rt.r.r... r.. C..tncrc...ro...^e.. roa..r.,?a. lri.r.r tl?o 001!O5Cfi0trU5...trr.!. ((.) r^!ll. 0..t..t.l.nt lur9.nl.^d, S..rl.r.li t:ul!. c.. i.e.t.dl.r S..., rrr ltl.rt., b.l. ob...n 5t16r..., l.!..t o.r. t. 1...^. rtlaatlur Bltttr3f C..rn..c...lc..nn!.. ^oa^,rr. la. rr.r!r ila. Lall0lui c...lrollu. r..r r. 0..l.rr.i.h, terq.^l.nd, t..rrrr.l, t-ut.r d.. r.u.1.6lrr t...r itl ll.ltr,!.1. od..r^ 5tldr.rr.r... 1.q..r, d.r. r. rx...,itn!allur atlrtt5t C..en.ro...ro...ns.. r!a^.r..,.. r.,.rrr,laa!r0rul rolll.!, 0..t..r.lch,!!.q.^1.^d, sr.rl.r.l, e-u?.r d.. r.q.1.d r irr lll.ltt, b.l. oo.r.n 5r1nr... r!. l2ll.. l.o..t c.t. (.4...^n {trraun attrst C..!no.o...tu..^.c.. rua..r.. t.. tnr.r.r t2la Caar!rtur.{ar.rr..drs. (L6t) rqra. 5orq.nl..dr 5..'rnr.l, t-ut.r c.. t.u.l.rrl.. S..., rir tll.,rr, Srrnr.r t d.t.. ^...nn rtiaar tun Otrrti5t lqln.rr. 2.b lnr.r. ' lzat 0ro.o....u1.!!. 5.nr.a.! 0..1.'r.lch, 6urq.nl.^d, 5..r6!., a-l,.. d.. r.v.1.dl.r 5..., rrr lllrlr:, b.r. ob.r.n 1.e..( o.(, r....^^ h(*3^rlux strrartt t.. t v..l!. p..vo!'i ^.. ^sl^.i.. t lnr.tr! l2tt foao.d.ro.u. c..u. C.A,rtY. 0..t..r.t.h, e r a... n o, 5.. r ;. t, t Ar.tton Co.tr.hl.r.,.ul l.l.nl.rn6h!.n Sl.ll.n l.q..r c.r. r.rx.^. xlrarrl!r.!tirt{5t s!.tr.. q..11^ll-1.t..r.1...n.9t...-^... ^uan.tr. la lrr,l.' 2lt2 l^rlut...!l.tu. L. 0..t..?.r.n. 8!.4.61.nd. l..rrnr.l..r r..v.^rlrcn.n tr!..b..?rl.dho/ r. ^... n(r3^.ur strrar!t rl.r^.. tadch.n, t.cn..-rrl..nr.ld, g r c n d r..... n.. t 6 c a. t 0n^.!6t.rr.dl.cn. r!.1l! r.. Asa^.n.. 2! l.r.lrr 2124 CAlar dlror.. sr0rll lj..t.rr.l.n, sure..l.^u, 5..tr.r.l' 51 5.r6'.trl.dho. l.q..r d.r. r. r...nn Htr..r lur saritis rl.r^.. rald.h.n, l..n.n-ut..n'.1d, ato^dr...rd..t6tlo..l ^!a^.r.. 2a l.i.rtr l?i6 x^c!ula oo.lr.r. (i.t.) s.h..ld. v.t.rn.t.i. (a.tt') 5(h^.id' 0..r.rr.lch, B!.e.^l.na.5..rl^r.1, rr l..u.nrl!cn..5r 5.!!.nfrl.dhoa 120., l.q. r. r...^n d.i. r, r.rh.r l tr!^llljt 0tirtrlSt xt.ln,. rllc.h.n. [..i.'-ul..nr.ld, cr!.r,r...rb..lnll!..r ljr5.r., rrr.^... br.0tl.ho.. {.d 1... ^!rn.r.. 23 lbr.r.!?2at vtola h.r..dll lorcau. r v..s.vt. r,a...ltd..!r. u..r..r.l.h, lutq..l.^a,5..ttdrrl! rr tr.!.nrrrcn.n 5t 9.rb.ntrt.dnoa 120., l.q..r d.r. x, ^...^^ {trerrtur lttratrst rl,r^.. rlldci.., l..n.n-ut...r.ldt l.cn<,r...!..tnll!..r lefn,rt. 2a nr.xr' 2lta 5aLL^rrr..d1. (!.) rtrl. O..t.rr.lchr lu.e.6l.^d, 5..rrnr.l. lr tr.o.nttr.n.n 5r t.rb..trt!dnof l2o r d.r. r. r...n^ rtrbrrlu; gtritr5t Xl.!... rald.i..! a..n..-ur..^r.ldt 9r!nor...!..nat!..t ^ut^.rr. 26 ln',r.r 1200 yl0!a.lb. tts5. 0..(.r!.r.h. lv.!..1..d, S..rr.r.r, rr t..!..rtr.n.n 5r t..!..att.dhoa t2o i, r.q..t o.t. ( n xfrsallur Stliar(5t (.1... rlld.h.n, 1..n.6-u1...!.1d. e.q.dr...6..t.llc..t ^!tn,rr. 13. l^v.r.' 2lt2 Slt,i t.rltorru. [. 0..(..r.l.nr 0u!q.nl.^d. 5..il.r.l t n...c 1.9..t d.t. t. Ar..^n tra*6allux 6fnitt5f 6.1. a..b.chts.qrlur. t!. d1. Gro..rr.pp.n ll0., 5t...n..6d, C.lb.n roan.r.. 2,. l.r.xr' 219. aioiu5 t.ct..s. l. 0.. r. r r. l c n, 3! r q d, S..rl^r.r, i...a 1.9..t c.r. r. a...^n tr ^ilux 6tR,rtrst.. 0. o b. c n u. q. t o.. r.!r dlr Cro..tr.p!.^ 10., 5t!...t.nd, Crab.n ^o.n.trr. 26. nr.r!' llt6 Aat(Cuf,U5..qs.l!. 5080L. O..lrr..i.n, aurq.^l.nd, S..rr^r.1, H...9 l.c.r( d.t, r. ^...,itrlarlur 0trltiSa lr1. a.od..ntga9tt!t. ra. at.6ro..rr.f',,.n ll0., 5!...Fr.^d. 6rtb.. St.e0olttt.. rv.nrra! a!r6.rf. 2tr lnr.xrr 226t 0toru5 J.tonlcu. thu.a, o..t.r!.tch,! s r q. ^ l. n d, 5... r r r. 1, x...q r.q..l d.t. r- r... xala^atu.8arrtr5t 0.r. 5..!..n1!.9.isr. r6. dr. cr...t..9o.n llo.. st a. c!1b.. ^!t^,ir. la. n,.r.r?26, tt0xus co..ui.rs.5chra0tt 0.. t..... n. 6 u r q. ^. 6 d, 5.. i t n r. l r r. n r. q 1.9..i 6.1. r. Ar..6n lti!lrlur S(lrtl5t0 Q.l. 0.o5..h!s6.itor. ra. d1. 0ro..!..p9.6 1t0., 5l!...6d, 6rlb!n

85 9l ^!a..rr. 21..'.r.r r2:0! 0atr5.t.r..tc.{. r.r..tlr. (. 0..r.rr.lchr a!.q.^1..d, 5..r1.r.1, r...0 l.c..r c.r. t.4...n xtl!rrlur 0tlitrgt 1.1. t.ot.ctto.a.ru.r l(t. at. 6...tr.ca.. ll0., 5tt...n6, C.ld.^ rni.t 9...n t.. ^st^.rr.!4. nr.r.r 12rl tr!. l.tr,ollu.!, 0r.!.r..1.n. lurg.rl.^d.!..dln..l ' t...t, t.l.!.c!.6h!o.q.tvr.?0.,r t d.l, t trl^alur 6aartrSa 51...t.nd o^d,.!cnl. Ctlb.n, X.ct.n C.o..t..ro.^ l0., ^or^.rr, to l.r.r.r 2t. l..r!.. rsalcol. i.utl' o..r.rr.rch. 8urc..l..o. 5..rrnr.l' t At!tl.n. iir,ii;;r: i; i;.;"" itrorrlui rttre l5t ro.t.arl...' 9l tr l.ci r!r..'1r. r0 lrr.rrt t2ar St!f!l? 0..r.rr.l.n, l!r916l.n{, 5...1^r.1, t ro.rt... Co.r.cnt..r. _rt{r.t o.t lrtia^rlui attrttst r.cr.^rr..., qt rr t..n Aurn,rr. to lnr.rrr 222t AanttsA..tttt.. l...ll^. (rlld.) r.n6.(..t117.) 0..!.rr.l.n. 8qto.nl.^d, s..rl6r.lr ro.tlon, Co.t.chl..r. ll,.' l.!,.t o.r, r. a...^n i(iglttlrr stllarst ro.r..r!..., ql rr1..n ^!an.rr, t! l.r.itt 22rl talrc(0rtrui carl.1n.l. L. o..r..r.r.n, 8!.q.n1..d. 5..irnr.lr t ^o.tlo., 60.t..hl.cr. l.e..r c.t. x. r...^ Ntir^alui 6trtrlr5t rocr.nr1...' ql rt l..h r!a..rr. )o l^r.i.' l2tt {ltlrclui D..t.n.. auscx O..r.rr.l.n. au.r.^1.^0. 5.rilnr.l, t ^t.tlo^, Gc.t..nl..rr r.q..t d.!. (. r...n. ttta^alur 0Cirti5( r.. r.., r.... r..h Aur..i.. l0 lnr,r.r 22tt tottlllla.ro..t.. L. o.r!.rr.r.h. a!. r. ^ 1.. 'r, 5... r ^ 1. 1, t ae.rron, Co...n r.ct. l.q..r 6.r- r. r...n^ rtlbrlllll 6tiltr5t 1.6.r.^r1... clr.l..n ^!t..rr. tb l^'.rt' lttt fltcrrlr rvlo..l.0tni, 0..(...r.ni tiu.9.nl..dt r i.{.1.n1, tl.cr.l.6..q. l0o.' l.q..r u.r. r. ^...n htra^rtur.6(ri(r5t 5rrundlr. 5r lrr.t-r.rdr... i. 6rt,.l- t.i..h. r-trpo.lrt.., 2t' r.iquna f..!..r^ r..n.n1r.h (t) T i, E! 3 1 B S aul^.rr. to t.r.rrt 22tt r0tl ila tr.clllr t.?.. 0..r..!.lci, a u r r... ^ d, 5..! n., f ^D.! l..r 6o.t..nl.... llt., l.a..t d.t. r. r... F(ialll{,. aft ttral.octr.!r..., 9lrr1.ci ; t T r!an.ir. rl l^r.r.r 22ra uttlc. dr.l.. l. (non ir. rl.r.n.1. rrrc0i.) 0..!.r..lch. Ou.qrnl..c, tt...ht.lrtr N.1.ao.g' 5!oParn..uth.r A!' l'0 '' r, 4rr... nt r5^, rui 6lrrar5t t!f;u.'. t o.^.v.. ut. r d.r 0D..u eiiiii. ioi.iirt. o.n...t..l.ht.ll6t..d,.!cn.n.r. i.b.nolatt.. q.t.'^'r' "' t "!"il 3 rc/n,r., tl lnr.rrr 22tt C.ltc..r.!l^. (. b...d.r. rl.t.!llrttlc. to..? 0..t.rr.lcn. 0on.o D.l x.l.6q.e sto9l.n..ulh.t ^u 1a0., x.a...n naiall ux attii!r5a ^!tn.rr.,t t6i.r.! ltl t.r.l.s. n.lr.tt.s. (JACq.) 0C. 0..1,tr..1.r, N.1.bu.9..6.rq.. 5r x.l^5!rcr {undn.l..i 0.rc 5r-.nq 200., l.l,.t d.r. r. ^... rararrtur rtclrtisa 5r-tr9..rllo.,,t- i.{ou^q, nr... d..0!.ntho-t..l.tt.t!. c.rlc.to.s. hu.rli..r r H.llctorrtcnon t...t..!. A!an.lr,,t t^i.r.t 22tt trr.l.!..rr.!..r<,.. (1.) filrscx 0..r.rr.rch, rl.t.hu.q.r 8..9!, 5t x.lnbu.q, undn.i..i.r9 Sf-lt.nt 200.t l.o,.r d,r. r. a...nn litnblilux atlt tlst Sr-(rp..ltro^,rtoi.lqv.C, d..oi.ntn rg...1c.t6.u.^u.rrr..rt n.rr.tot.l.hon A!ra.r.. ). t^,.t.t 2?r, l.ld...tl..ort.n. Clrrta 0..t..r.(<h, 1.tnb!.9..6.rq., 5l N.lnho.q, ng.ah.lr.r 8.rq 5r-H..O 71n., 1.9..t c.t. r. ^!...n Htil^rlUt 6(r rtrsa Sr-trto.l!1o., lt' l.tcu.t, tr..l.^...n d..0l.ntho-5..1.!1rtu...tic.to.s. ho.llt. A!t^.rr, t. l.'.rr: 2t69 B!^t!. bulloc..r.6u. L. o..(r.r.tcnr!e.9.n).nd' St rtltb!tgr h!.d.h.1... B.ra 5r-i..9 2t (!.t. t. ^...^. HtiarilUi 6trrtiSt 5t-irpo.itlo.. to r.lqunq, rr..r.nr... a.. Ot..tno-!.rlttt!tu...rtc.t..!. hq.rli. ^cr^.ir. '. lnr.rrr 227! i.lctotrl.n.n d...to.u. (L...) r.f.r1.l' o..!.rr.t.n, auro...^d. 5r N.l^b!!q, xc^.r.h.1..r a.rq sr-di^q 2to.' lr{,.( d.t, r..r..^n xtrbrrlur l!riti5( 5r-ftra.trloa.t>orrrq."q. dt.0l.^tn._5..l..l.tur...l.rrorv'be'lll' 5!cn. r.a l.r.r.. lora h1. lro0 b...t

86 ao T LNEHH R LSTC Dr. Ammann Klaus Syst.-Geob. nstitut Altenbertrain 2l )OL3 BERN Tel )7 Antognoli Cecilia Mittelstrasse l8 3O2 BERN Tel Bernhart Frank Hodlstrasserweg UTZENSTORF Tet Bieri Christof Verkgasse 31 30E BERN 7el Bisang rene Syst.-Geob. lnstitut Altenbergrain 2l 30L3 BERN Tel E Briigger Robert K6nizstr BERN Tel v. Fisdrer Nick Hiibeliweg l MUR Tel l Gemsdr Jiirg Altenbertstrasse 3l 3OL3 BERN el Prof.Dr. U.Glutz von Blotzheim Eichh6lzli 6204 SEMPACH Te.14l Herter Roll Veissenbijhlweg 8 3OO7 BERN 7el ) Hunziker Stefan Br hlstrasse UNTERERLNSBACH Te ?7 4l Kammer Peter Junkern8asse 30 BERN Telr 2L Kull Peter Spins )270 AARBERG Tet l Lienhard Luc alte Bielstrasse MORGEN Tel. 0) Uithy Jonas Midartwet 15 45OO SOLOTHURN Tel. 065/ Maurer Vinzenz Sonnacker 3T7 OPPLGEN Te Miiller Christine unt. ZollBasse OSTERMUNDGEN Tel Nussbaum Stelan ob. Zollgasse OSTERMUNDGEN Sdratfner Urs Aarbergstrasse 9l 3035 FRESWL Tel, Sdreidegger Christoph Syst.-Geob. nstitut A lianharoriin?l 30L) BERN Tel. 65 t9 )8 thmid Andr6 Rodtmattstrasse BERN Tel Vasella Astrid Hangweg Bremgarten Tel Vuille Thomas Terrassenweg 5 35O KONOLFNGEN Tel Wehrmann Madeleine Neubrtickstrasse 63 )O12 BERN Tel. 24 1l 03 Wyss Marc Grauholzstrasse 55 )063 TTCEN

87 nhaltsverzeidmis des botanisdren Teils 3 Vorwort 4 Ubersicitskarte 5 Exkursionsablauf 6 Ubersicfrtskarte NicklJeld 7. UBERBLCK 12 Kiima 13. DER ALPENOSTRAND Vegetation des Alpen- Ostrandes l4.4. Die Sdrwarzf 6hrenwiilder des Alpen- Ostrandes 15 Aufnahme Nr.20 Eichkogl Flaumeichenbuschwaldes Alpen-Ostrandes L9 Aufnahme Nr.l9 Eichkogl Trockenrasen, TrocJcenwiesen des Alpenostrandes 24 Aufnahme Nr.2l Fumano-Stipetum M6dling VENER BECKEN 29 Aufnahme Nr.15 Molinietum, Fisdrawiesen 30 Aufnahme Nr.l5,l7 id. 3 Aufnahme Nr.lE Polygalo-Brachypodietum )T 3. LETHAGEBRGE 33 Aufnahme Nr.ll Fumano-Stipetum Zeilerberg 33 Aufnahme Nr.l2, Medicago-Festucetum valesiacae id. )4 Aufnahme Nr.7b,8: id. Hackelsberg 35 Aufnahme Nr.4 Fumano-Stipetum Thenauriegel 35 Aufnahme Nr.l3 Polygalo- Brachypodietum Kehrweide )6 Aufnahme Nr. 9 Segetalstreilen Hackelsber g- Fuss. 36 Aufnahme Nr.l0 Quercetum petraeae-cerris Zeilerberg GEBET NE DES NEUSEDLERSEES 39 4,3. Vegetation: \yaldsteppen - Frage 46 Aufnahme Nr.2E Restwald Serbenfriedhof Aufnahme Nr.3 ehemalige Hutweide Zurndorfer Eichenwald 47 Aufnahme Nr.4 Querco- Potentilletum albae Zurndorf 48 Aufnahme Nr.l Medicago-Festucetum Nickelsdorf 48 Aufnahme Nr.2 id, 49 Auf nahme Nr. 5 Molinietum 49 Aufnahem Nr.6 Arrhenatheretum NEUSEDLERSEE UND SEEWNKEL Salzlaken 56 Solontsdrak 57 Solonetz 50 Aufnahmen?3,22.?4 Solontsdrak 5l Aufnahmen 24a,25,29 Solonetz 62 Aufnahmen 26,27 Solonetz 63 Aufnahme 30 Festr.retum pseudovinae 63 6, HANBURGER BERGE 65 Aufnahmen Nr. 33,34 Trockenrasen Hundsheimer Berg 66 7, DONAUAUEN UND MARCHAUEN 7 Aufnahmen Nr.31,32 Stopfenreuther Au 7) Literatur 77 Anhang 1: Chronolog.isdle Reihenfolge der Fundorte und Aufnahmen mit den Gesellsdraftsbezeichnungen 83 Anhang 2: Ubersicht zu den Vegetationseinheiten mit Aufnahmenummern E5 Anhang 3: Liste der belegten und nachbestimmten Herbarfunde 9': Anhang 4: Teilnehmerliste

88 Botanisdrcr Exkursionsberidrt von Klaus Ammann Vorwort: Die Exkursionsleitunt teilte sich in die Vorberei.tungsarbeiten zoologischer und botanisdler Richtung, aber audr in die Organisationsarbei ten : K.Ammann iibernahm die Organisation auf Berner Seite' U.Glutz von Blotzheim jene im Viener Gebiet. Dank ausgezeichneter Kontahe, die aul Grund einiger triiher durchgefiihrter ornithologischer Exkursionen bestanden, konnten wir beste Kenner des Gebietes lijr die Ubenahme einzelner Exkursionstage gewinnen: Prof, Ericfi Hijbl vom Botanischen nstitut der Viener Universitet fijr Bodenkultur ( und 4. Tag), Dr. F.Kasy (2. und 7.Tag), Prof.Dr.Gustav wendelberger (5.Tag), Dr.A.Grijlt (5.Tag), Dr. Friederike Spitzenberger, Dipl.nt.Dr. Kurt Bauer (7.Tag). hnen allen m6drten wir herzlich danken fijr ihre vielfaltioc Hilf e. Das Exkursionsprogramm konnten wir wie vorgesehen abwickeln, wenigstens was die besucilten Lokalitdten anbetraf. Das zweifacire Exkursionsziel, Botanisches mit Ornithologisdrem zu verbinden, brachte naturgemdss Abstriche in beiden Teilen: Die Ornithologen mussten oft verzidlten auf den Besudr gewisser Lokalitiiten wdhrend g0nstiger Morgenstunden, die Botaniker konnten ihre Vegetationsauf nahmen oft nur oberlliichlidr durchfi.jhren aus Zeitmangel, Dennoch resultierte aus der Kombination der Lehrinhalte beider Fdcfrer ein Exkursionsganzes, das sich sehen lassen darf. Eine sicher w0nsdrbare bessere Verknripfung beider Teile wshrend der Exkursion und aud: in diesem Bericht wdre mit einem sehr viel gr<isseren Zeitauiwand in der Vor- und Nachbereitung verbunden Bewesen, den beide Exkursionsleiter bei ihrer sonstigen hohen Beansprud'run8 nicht leisten konnten. Von der ursprtnglichen Vegetation des besudrten Gebietes sind nur nodr kleine Reste iibriggebli.eben, wir waren deshalb gezwungen, langere Anreisezeiten mit unseren 3 Kleinbussen in Kauf zu nehmen. Audr brachte dieser Umstand es mit sich, dass wir z.b. Einheiten der Trrckenrasen verstreut iiber mehrere Tage in verschiedensten Landsdraften bestrctrten. Auf ein geordnetes Aneinanderreihen der Exkursionstage, wdhrend derer man sidr auf wenige Vegetationseinheiten gleichen Typs Nitte konzentrieren k6nnen, mussten wir in diesem Bericht aus diesem Grund verzidlten. Der Beridrterstatter hat sich deshalb entschlossen, der besseren vegetationskundlichen Ubersicht halber die ursprtnglich im ExkursionsJiihrer gegebene Einteilung in die Landrhaften des Exkursionsgebietes beizubehalten. Damit werden auch die jeweils an verschiedensten Tagen gemadrten Vegetationsaufnahmen ohne Riicksicht auf den zeitlichen AblauJ der Exkursion in die vorgegebenen Kapitel eingefilgt. m Anhang ist in drronologischer Reihenfolge ein Fundortsverzeich - nis beigegeben. Die durch den Berichterstatter verifizierten Herbarfunde sind im Anhang 3 in Form einer durdr den Etikettier-Computer ausgegebenen Liste wiedergegeben, ebenfalls in drronologischer Reihenfolge. Die verilizierten Herbarbelege sind in den Vegetationsaufnahmen mit einem Stern markiert. Die ursprijnglich in den Feldnotizen gefiihrte Nummerierung der AuJnahmen wurde beibehalten.

89 DE BEsUCHTEN EXKURSONSLOKALTATEN M UBERBLCK e i: \9;.tj

90 Der Exkursionsablauf mit den Ardnahmc- und Fundortcn. l. Tag, Freitag, den 24. Mai l9e5 Anreise mit Kleinbussen. Bern - Vien - Apetlon/ llmitz S Neusiedl. Unterkurtt: Haus Seewinkel der Osterreichisdren Naturschutz jugend in Apetlon. 2. Tag, Samstag, den 25. Mai Vormiftag: Nickelsdorier Heidel: Aulnahmen l-2, Zurndorfer Eichenwald, Auinahmen )-4. Zwergmandeln bei Aufnahme 5, Zitzmannsdorfer Viesen: Auinahmen 5 und ag, Sonntat, den 25. Mai Leitha-Gebir8e m.it Hackelsberg: Aufnahmen 7b bis 9, Zeilerberg: Aufnahmen l0 bis 12. Kehrweiden: Aufnahme 13. Thenauer Riesel W Breitenbrunn: Au{nahme Tag, Montag, den 27. Mai Fisdtawiesen SW Gramatrieusiedl : Auf nahmen 15 bis 18. Eichkogl bei M6dling: AuJnahmen 19 bis 2l. 5. Tag, Dienstag, den 28. Mai Seewinkel, Salz-Laken: Stinkersee NNV lllmitz: Aufnahmen 22 b\s 24. Kirdrsee: Fundort 25. Coetschlacke: Autnahmen 25 b\s 27, Vald beim Serbenfriedhof NW Frauenkirchen: Aufnahme 2E. 5, Tag, Mittwoch, den 29. Mai Seewinkel, Hansag (Vaasen), SE St.Andr5 u. Tadten. Grosstrappen. Fundort 28a. Hof (S Apetlon) eine Ziesel-Kolonie. Abends: Goetschlacke: Aufnahmen 29 und TaE, Donnerstat, den 30. Mai Donau-Auen: Stopfenreuther Au zwisdlen Hainburg und Fisdramend: Aufnahmen 3l und 32. Hundsheimer Bers: Aufnahmen 33 und 34. We.iterfahrt Richtung Wien, -Ubernachten im Jugendherberge Melk, am 3l.Mai Riickfahrt nach Bern.

91 KARTE AUS NCKLFELD.H ft-1...r*'". il il J W ALDVER,TEL (8t <f r! y(. -vra..n\,/ ) if(xnf\ \7 --/" ota N in uo*tn d\9 t:"v't"^il s. L - L., smllr.tl. t,..'.fj,-t'lt il, weln vt ERTE!. L ' i LLL L LLL'L..r-d.r! fti i ;;'>"ihffi,.1.-.,l.r'71* o to & lo \o,o l- Gcbic le nit -.\\\\\\\ 6renz.c der ponnotrisch.a VcSctat,on bcloal tcrothcrmcr Pf/anztawc/l: Ko l< l, t;g c - k 9 c ta ; o t;:!..:.;.,trr 5" -a " ", 5.t. r ; "" Vc7.tqt;on '.1 'L-L- kalklrc;on Fclr 92111, n LaAtcgclatiso Stoals5rcnre Landes9.2n22 Abb. Die Vegetationslandschaf t n N iederostarraich. Dt. bg@lephi b. S..lloag yon NlcdE6.tdrd.! (ps.r.ii r) lonqh.lb dd f.unl.ri&ho Zono vo. zn* PondEit-prnF.i*ltc z,n(,o Nordc.: lrklwopi*hc Ti.flrndsor., rd S0d6: l.dircm. S!b..t,od als hrenaotler,f- atal. tlf/

92 . UBERBLCK Die Sonderstellung des pannonisdren Alpenostrandes und des Weinviertels kommt in der Karte von Wagner 1955 scn6n zum Ausdrtrk. Fiir unser enseres Exkursionsgebiet kcinnen wir von der folgenden pflanzenteographiscfien Grobgliederung ausgehen: l. Der Alpenostrand Der Ostabfail der Thermenalpen, seiner ganzen LaBe entspiechend eigentlich dem pannoniscien HijSelland anzuschliessen, zeigt er jedoch in seiner Vetetation auffallende AnkiSnge an die weiter siidlicfr zu findende iilyrisdre Hijgeistufe, wozu natiirlid)e Sdtwarzkieterbestende, Flaumeicfrenw5lder mit dem illyrisdren Perijkkenstrauch geh<iren und audr typisdte Felsensteppen, die mit den Steppenrasen der Niederungen des Neusiedlersee- Gebietes nidrt direkt vergleidrbar sind. 2. Das pannonisdre Hiigelland Das Hijgelland ist mit seinen H6henlagen von m vor allem im Weinviertel ndrdlidr der Donau ausgedehnt zu finden, jedoch audr im Leithagebirge und in den Hainburger Bergen. VSrmeliebende Eichenmischwiilder (nadr Mayer potentiell ein subkontinentaler Eichenmisdrwald, z.t. mit Zerr-Eicire, Potentillo albae-quercetum) dominieren, die Trockenvegetation isi weitgehend verdrdngt durdr ausgedehnten Acker- und Weinbau. 3. Die pannonisdren Niederungen Meist unter 200m, zeigen diese fast vollstdndig entwaldeten und unter Kultur Senommenen Niederungen um den Neusiedlersee nur nodl wenige Reste urspriinglicher Ve8etation: Auf den Hodrterrassen steppenartige Trockenrasen und kleine Reste theromphiler Eichenmisdrwdlder (nach Mayer potentiell ein Eichen-Hainbudrenwald, Querco- et Robori-Queretum), in den Senken Pfeifengraswiesen und die drarakteristischen Salzsteppen des Seewinkels. 4. Die Auwald-Gebiete der Donau und der Leitha Als azonale Vegetation.lings der Donau und er Leitha sind grosse Auwald- Cebiete zu fi.nden, die nicht zuletzt durdt die vorlsufig erfolgreich verlaufene Rettungsaktion {tir die Auen bei Hainburg weltberiihmt geworden sind. Vertleiche dazu die Ubersichts- Karten.

93 E E mmm m % ffi Pamnonu4rC Hiederung funnonitct et Htge and J yrithct Higellond J lritdr.t Eetglond t't i t r atc u r o p, H i;eat tand E idtaa - tlonauchen t t ufa i'tinateurog. Scratan d (obera) Auahen'ttuf. H h to eu rop. tu^ol9 in e ula 8 uch an - F ia h l an. H uch tto ld l{tl Fi:l ti:.i--j rmbt t=9999j tnnerotdner Nodcf wold Alpthc Gra r hcidentlul G le ttch er lnn ero lp, 7r o ck enio S eln und t eppen h eide tm A!pen v,rlon d Auwald Floch - und e Hochmoore Karte aus Wagner,H. 1956, die pf lanzen geo graphisdregliederung Osterreichs.

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Pannonian dry vegetation along the margin of the eastern Alps S of Vienna

Pannonian dry vegetation along the margin of the eastern Alps S of Vienna Pannonian dry vegetation along the margin of the eastern Alps S of Vienna Wanderung (ca. 11 km, aber keine größeren Höhenunterschiede): Mödling-Vorderbrühl Frauenstein (mit Blick zur Burgruine Mödling

Mehr

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs Floristisches aus dem Norden Baden-Württembergs Rudi Schneider, Külsheim 28.1.2017 Floristische Kartierung von 2009 bis 2016 im nördlichen und mittleren Main-Tauber-Kreis sowie im nordöstlichen Neckar-Odenwaldkreis

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Zur xerothermen Vegetation im Osten Niederösterreichs.

Zur xerothermen Vegetation im Osten Niederösterreichs. Zur xerothermen Vegetation im Osten Niederösterreichs. Von Harald Nikifeld, Wien. Gliederung. 1. Zur Einleitung: Das Untersuchungsgebiet und seine natürliche Pflanzendecke 152 2. Pannonische Steppen auf

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005 Exkursionsprotokoll J.W. Bammert, Gottenheim 5.6.2005 Die fünf Stationen der Exkursion werden nacheinander protokolliert. Es sind: 1. Neuhewen, 2. NSG bei Zimmerholz, 3. Im Tal bei Talmühle, 4. NSG Schoren

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Monitoring der gefährdeten Pflanzenarten Adenophora liliifolia und Gladiolus palustris

Monitoring der gefährdeten Pflanzenarten Adenophora liliifolia und Gladiolus palustris Monitoring der gefährdeten Pflanzenarten Adenophora liliifolia und Gladiolus palustris Masterarbeit zur Erlangung des Akademischen Grades Diplom-Ingenieurin Masterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität?

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Seminar der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 2. April 2009, Karlsruhe, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Die xerothermen Rasen der Péter- und Tamás-Berge hei Balatonarács

Die xerothermen Rasen der Péter- und Tamás-Berge hei Balatonarács ANNALES Tomus 58. HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS PARS BOTANICA HUNGARICI 1966 Die xerothermen Rasen der Péter- und Tamás-Berge hei Balatonarács Von Zs. DEBRECZY, Budapest I c h wünsche m i t meiner

Mehr

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Henning Kaiser, Heinz-Walter Kallen Methodische Grundlage für eine

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Stauden: Allium moly Goldlauch gelb 15 4-5 Allium ostrowskianum Kaukasischer Lauch rosa 15 4-5 Allium sphaerocephalon Kugellauch rot 20

Mehr

Steppen im öffentlichen Grün

Steppen im öffentlichen Grün Verwendung von Steppenvegetation in Österreich Pannonische Steppenvegetation in Ostösterreich in Landschaft und Garten Landschaft Steppen im mitteleuropäischen Sinn (Begriffe, Charakteristik) Pannonische

Mehr

Arealtypen in der Flora und Vegetation der Umgebung von Graz.

Arealtypen in der Flora und Vegetation der Umgebung von Graz. Arealtypen in der Flora und Vegetation der Umgebung von Graz. Von Josef Eggler (Eggenberg bei Graz). In den nachfolgenden Zeilen soll die Zusammensetzung der Flora und Vegetation von Graz und Umgebung

Mehr

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Tall-herb communities with Senecio cacaliaster Dietmar Brandes, Braunschweig An den Nordhängen der Karnischen Alpen fallen im Bereich der Plöckenpaßstraße sehr

Mehr

Zur Ökologie und Bedeutung

Zur Ökologie und Bedeutung Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Zur Ökologie und Bedeutung seltener Baumarten im Wald Prof. Andreas Roloff www.tu-dresden.de/forstbotanik Sorbus und Taxus in Thüringen, Ilmenau 23.9.2016 Ökologie

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Jura IV: Gewässer, Klima, Vegetation - 1 -

Jura IV: Gewässer, Klima, Vegetation - 1 - Jura IV: Gewässer, Klima, Vegetation - 1-4. Gewässer 4.1. Geologischer Hintergrund Größere Flüsse in antezedenten Tälern (schon vor Faltung vorhanden); Erosion bereits während der Faltung. 4.2. Ausprägung

Mehr

Beobachtete Fraßpräferenzen von Hauseseln in der Landschaftspflege

Beobachtete Fraßpräferenzen von Hauseseln in der Landschaftspflege Beobachtete Fraßpräferenzen von Hauseseln in der Landschaftspflege Digitale Zusatzdaten zu: ZEHM, A., FÖLLING, A. & REIFENRATH, R. (2015): Esel in der Landschaftspflege Erfahrungen und Hinweise für die

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Mötz Bezirk: Imst interne ID: 226 Biotopnummer: 2024-101/4 interner Key: 211_20241_4 Biotopname: Biotopkomplex beim Locherboden Biotoptypen: Felsvegetation auf karbonathaltigem Felsen (AFVK);

Mehr

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Frank Zimmermann, Rainer Ziebarth & Armin Herrmann GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Insgesamt konnten an diesem Tag 382 höhere Pflanzenarten im Naturschutzgebiet

Mehr

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Manuskript DRG-Rasenthema 09-2008 Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Autor: Wolfgang Henle, RFH Hohenheim Die Region

Mehr

Gliederung der extensiven Grünlandtypen im Transekt von Oppenberg bis Tauplitz

Gliederung der extensiven Grünlandtypen im Transekt von Oppenberg bis Tauplitz Das Grünland im Berggebiet Österreichs Gliederung der extensiven Grünlandtypen im ransekt von Oppenberg bis auplitz G. BASSLER, A. LICHENECKER und G. KARRER Abstract Classification of extensively managed

Mehr

Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien) Checklist of the flora of the Monte Baldo (Italy) 2., enlarged and revised version (April 2005)

Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien) Checklist of the flora of the Monte Baldo (Italy) 2., enlarged and revised version (April 2005) D. Brandes & F. Gatto (2005): Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien). 2. Version (April 2005) 1/61 Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien) 2. ergänzte und überarbeitete Version (Stand: April

Mehr

Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau)

Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau) Dietmar Brandes (2009): Siedlungsvegetation von Weißenkirchen (Wachau). S. 1/9 Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau) Some remarks to the ruderal vegetation of Weissenkirchen (Wachau) Dietmar

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 69/... Note:... mögliche Lösung Wichtige Hinweise: Nennen Sie bei jeder

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten Zusammengestellt von: Gerd-Uwe Kresken, Hans-Ulrich Piontkowski, Dieter Wiedemann. Ergänzungen

Mehr

Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien) Checklist of vascular plants of the Monte Baldo area (Italy)

Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien) Checklist of vascular plants of the Monte Baldo area (Italy) Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien) Checklist of vascular plants of the Monte Baldo area (Italy) 1. Version (Stand 1999) First version Dietmar Brandes & Francesco Gatto Abstract: The first checklist

Mehr

Liste der Pflanzenbilder aus Mitteleuropa im Bildarchiv A.Mrkvicka.

Liste der Pflanzenbilder aus Mitteleuropa im Bildarchiv A.Mrkvicka. Liste der Pflanzenbilder aus Mitteleuropa im Bildarchiv A.Mrkvicka www.mrkvicka.at Abies alba Abies alba & Picea abies Abies koreana Abutilon theophrastii Acanthus mollis Acanthus sp. Acer campestre Acer

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Waldartenliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 1. Vorbemerkungen. 2. Erläuterung der Felder und Zeichen

Waldartenliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 1. Vorbemerkungen. 2. Erläuterung der Felder und Zeichen Waldartenliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands MARCUS SCHMIDT, JÖRG EWALD 1,2, WOLF-ULRICH KRIEBITZSCH 1,2, THILO HEINKEN 1,2, WOLFGANG SCHMIDT 1,2, CLEMENS ABS 1, ERWIN BERGMEIER 1, JÜRGEN BRAND

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

NSG-ALBUM. Eusberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Eusberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Eusberg bei Mirbach NSG 7233-008 NSG-ALBUM Eusberg bei Mirbach Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 02.05.1985 Biotopbetreuung

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Die Vegetation der Umgehung von Braunschweig und ihre Sonderstellung in Nordwestdeutschland

Die Vegetation der Umgehung von Braunschweig und ihre Sonderstellung in Nordwestdeutschland Die Vegetation der Umgehung von Braunschweig und ihre Sonderstellung in Nordwestdeutschland von Dr. rer. nat. Dietmar B r an d e s Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Anorganische Chemie der Technischen

Mehr

NSG-ALBUM. Baumberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 1992)

NSG-ALBUM. Baumberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 1992) NSG-ALBUM Baumberg bei Wiesbaum NSG 7233-005 (G. Ostermann, 1992) NSG-ALBUM Baumberg bei Wiesbaum Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 24.12.1985

Mehr

Erhebung der FFH-Lebensraumtypen 6250, 91M0 und 8220 in ausgewählten Europaschutzgebieten des Burgenlandes

Erhebung der FFH-Lebensraumtypen 6250, 91M0 und 8220 in ausgewählten Europaschutzgebieten des Burgenlandes Erhebung der FFH-Lebensraumtypen 6250, 91M0 und 8220 in ausgewählten Europaschutzgebieten des Burgenlandes Endbericht November 2015 Im Auftrag der Burgenländischen Landesregierung Dr. Wolfgang Willner

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer

Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer Prof. Dietmar Brandes 14.11.2012 Flachdächer als Mikrohabitat Auf

Mehr

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Zum Blumenweg Alpen-Massliebchen Aster bellidiastrum Korbblütler Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Trollblume Trollins europaeus Hahnenfussgewächs

Mehr

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung, Störung

Mehr

Die Violette Sommerwurz, Orobanche purpurea JACQ. - eine äußerst seltene Schmarotzerpflanze der Kärntner Flora

Die Violette Sommerwurz, Orobanche purpurea JACQ. - eine äußerst seltene Schmarotzerpflanze der Kärntner Flora Carinthia II 167787. Jahrgang S.327-332 Klagenfurt 1977 Die Violette Sommerwurz, Orobanche purpurea JACQ. - eine äußerst seltene Schmarotzerpflanze der Kärntner Flora Von Wilfried R. FRANZ (1 Abbildung,

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 249-310, März 2008 Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Erich Hübl und Ernst Scharfetter Abstract The vascular flora of 55 ruins mostly of

Mehr

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833) Wendland-Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für Botanik im Kreis Steinburg 6.7 8.7.12 Fundliste (unvollständig) 1.Tag (Fr., 6.7.12) Hitzacker (Friedhof, Weinberg, Weg an der Jeetze) - Führung: Frau Kelm

Mehr

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Intensiv untersucht wurden der Hauptbahnhof (Hbf) und der Güterbahnhof (Gbf), während Postbahnhof und Güterbahnhof Freiburg-Süd ebenso die Flora der Böschungen

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

Naturkundliche Studienreise: Südalpen und Hochkarst

Naturkundliche Studienreise: Südalpen und Hochkarst Naturkundliche Studienreise: Südalpen und Hochkarst vom 22. bis 26. Juni 2011 Leitung: Ing. Thomas Ster Teilnehmerinnen und Teilnehmer Waltraud Beder (Rein bei Graz) Mag. Christine Dvorak (Gleisdorf) Dr.

Mehr

Die Schwarzföhrenwälder am Alpenostrand in Niederösterreich

Die Schwarzföhrenwälder am Alpenostrand in Niederösterreich Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 12 11-20 St. Polten 1999 Die Schwarzföhrenwälder am Alpenostrand in Niederösterreich KURT ZUKRIGL Zusammenfassung Das am weitesten nach Norden vorgeschobene Teilareal

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Staffelberg"

Naturschutzgebiet Nr Staffelberg Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 35 - "Staffelberg" Gutachten gekürzte Fassung weitere Informationen: RD Dr. Johannes Merkel Tel.: 0921-604 1476 Gutachten über die Schutzwürdigkeit des geplanten

Mehr

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Prüfung zusammengestellt von Matthias Baltisberger und Constanze Conradin Prüfung: Zürich, Dienstag, 5.8.2014 Name Vorname 1. Biogeographische Regionen der

Mehr

Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum. Luise Ehrendorfer-Schratt

Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum. Luise Ehrendorfer-Schratt Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum Luise Ehrendorfer-Schratt Mai Juni March: Jahresgang der Abflussmenge (Pegel Angern) Rorippa amphibia Sium latifolium Substrate im

Mehr

Pinus nigra H3 o6mhphbix cn~omhhx Hac~eHH~

Pinus nigra H3 o6mhphbix cn~omhhx Hac~eHH~ Pe3lOMe E~arO~apH OC06eHHhlM reorpa~h~eckhm H ~HMaTH~eCKRM yc~obhhm, ~eca Pinus nigra (~epho~ COCHb ) mhpoko pa.cnpoctpahehn B O~HO~ KapHHTHH. TOMHMO H30~HpoBaHHoMy Hac~~eHHO B BeHcKoM ~ecy, 3TH Hac~eHHH

Mehr

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Erfassung, Bewertung, Maßnahmen Klimawandel Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Anpassung«8. Herbsttagung Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz,

Mehr

Über Schoeneten am Neusiedler See (Burgenland)

Über Schoeneten am Neusiedler See (Burgenland) Über Schoeneten am Neusiedler See (Burgenland) Autor(en): Objekttyp: Niklfeld, Harald Article Zeitschrift: Veröffentlichungen des Geobotanischen Institutes der Eidg. Tech. Hochschule, Stiftung Rübel, in

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich

Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich Jürgen Deckers Im Zuge des Ankaufs von Flächen im Naturschutzgebiet Stolzenburg wurden bei Sötenich auch einige isolierte Flächen von der NRW-Stiftung

Mehr

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Biodiversität an Bundeswasserstraßen Auenökologischer Workshop 04. April 2014 Sarah Harvolk, Lars Symmank, Andreas

Mehr

Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung 1

Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung 1 Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung 1 Aus dean Institut für Angewandte Pflanzensoziologie, Außenstelle der Forstlichen Bundesversuchsanstalt Mariabrunn Von Erwin AIGHINGER Herrn Professor Dr. Helmut

Mehr

Die Xerothermrasen-Gesellschaften des unteren Unstruttales und einige ökologische Gründe für ihre Verteilung im Raum

Die Xerothermrasen-Gesellschaften des unteren Unstruttales und einige ökologische Gründe für ihre Verteilung im Raum Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 1999) 4: 3-29 3 Die Xerothermrasen-Gesellschaften des unteren Unstruttales und einige ökologische Gründe für ihre Verteilung im Raum Thomas Becker 1 Einleitung

Mehr

WildpflanzenMischungen

WildpflanzenMischungen TerraGrün WildpflanzenMischungen 2015 Regio-Saatgut für die Landschaftsgestaltung 2 Firmensitz TerraGrün GbR Telefon 0 71 50/95 92 65 Hofgut Mauer 1a Telefax 0 71 50/95 92 67 70825 Korntal-Münchingen E-mail

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Wildpflanzen- Mischungen 2013

Wildpflanzen- Mischungen 2013 TerraGrün Auf Wunsch zertifizierte Qualität nach RegioZert von LACON Wildpflanzen- Mischungen 2013 Regio-Saatgut für die Landschaftsgestaltung 2 Firmensitz TerraGrün GbR Telefon 0 71 50/95 92 65 Hofgut

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG Beate Klimaschewski Christiane Evers Dietmar Brandes Untersuchungen zur Einwanderung von Festuco-Brometeaund Koelerio-Corynephoretea-Arten in Brachflächen URL: http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00020668

Mehr

NSG-ALBUM. Wartekopf NSG (G. Schorr)

NSG-ALBUM. Wartekopf NSG (G. Schorr) NSG-ALBUM Wartekopf NSG 7336-159 (G. Schorr) NSG-ALBUM Wartekopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG, 2. Mai 1991, Teil des FFH-Geb. Baumholder

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Stauden: Ajuga reptans Kriechender Günsel blau -15 5-6 Allium schoenoprasum Schnittlauch rosa -40 6-8 15 Alchemilla

Mehr

Qualitätsbestimmungen

Qualitätsbestimmungen Verband Schweizerischer Forstbaumschulen Association des Pépiniéristes Forestiers Suisses Sekretariat: Zürcherstrasse 7 Windisch el. 06/ 7 Fax 06/ 88 7 Qualitätsbestimmungen des Verbandes Schweizerischer

Mehr

Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L.

Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L. Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L. Reinhard Böcker, Monika Dirk Zusammenfassung Dieser Beitrag ist eine Bilanz aus 10 Jahren Dauerflächenanalyse

Mehr

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V.

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. (Stand 30.01.2015) Die Bilddatenbank des Botanischen Vereins ist ein ehrenamtliches Projekt. Anlass ist die bevorstehende Illustrierung der Landesflora.

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Gletti

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Gletti Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Gletti Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten Flora

Mehr

Wissenschaftliche Tätigkeit. Abschlussbericht 2012

Wissenschaftliche Tätigkeit. Abschlussbericht 2012 Wissenschaftliche Tätigkeit Abschlussbericht 2012 Nummer der wissenschaftlichen Tätigkeit: BGB 3379 Versuchsjahr: 2012 Titel der wissenschaftlichen Tätigkeit: Extensive Dachbegrünung mit Substraten aus

Mehr

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich) Gärtnern mit der Natur LBV-Empfehlungen für einen naturfreundlichen Garten Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Mehr

FLORIAN, M Gudrun ENG MITDANK, as HOMBUR

FLORIAN, M Gudrun ENG MITDANK, as HOMBUR Exkursionsbericht Kieler Adamello-Exkursion 2017. Bearbeitungsstand 12/09/2017. Exkursionszeitraum: 24/07/2017 01/08/2017. Teilnehmer und Teilnehmerinnen: Karla KALTENEGGER, Luise SCHLOTTEROSE, G Fem M

Mehr

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/250-80 0,45 Acer campestre 1/11/280-120 0,55 Acer campestre lhei. 1xv 60-80 0,62 Acer campestre lhei.

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwaz Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-101/19 interner Key: 926_26251_19 Biotopname: Feuchtflächen bei der Pirchneraste Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG > DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG Optigrün international AG Am Birkenstock 19 Tel.: 07576/772-0 72505 Krauchenwies Fax: 07576/772-299 Niederlassung Österreich Landstraßer Hauptstr. 71/2 Tel.: 01/71728-417

Mehr

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt)

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) Halberstadt (Sachsen-Anhalt) 1/8 Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) ULRIKE STEUBE & DIETMAR BRANDES 1. Einleitung Über die Flora von Mauern liegen zahlreiche

Mehr

Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern, N. F. 64, Band Dr. ANDREAS STAMPFLI

Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern, N. F. 64, Band Dr. ANDREAS STAMPFLI Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern, N. F. 64, Band 2007 101 Bernische Botanische Gesellschaft Jahresbericht 2006 1. Geschäftliches Im Vorstand amtierten während des Jahres 2006: Präsidenten:

Mehr

Ergebnisse Waldbiotopkartierung

Ergebnisse Waldbiotopkartierung Ergebnisse Waldbiotopkartierung Folie 1 Gesetzliche Grundlagen/ Richtlinien FFH-Richtlinie Naturschutzgesetz Landeswaldgesetz Zertifizierung (Naturland/FSC-Richtlinie) Waldbaurichtlinie Folie 2 Naturschutzfachliche

Mehr

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf NSG 7335-058 (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Naturschutzgebiet

Mehr

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 1 2 3 Liparis loeselii 4 Primula farinosa Schoenus ferrugineus Primula farinosa 5 6 7 Aegagrophila sauteri 8 9 10 11 12 Orchis palustris 13 14 15 Aphanizomenon

Mehr

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Erarbeitung eines kommunalen Inventars Kommunale Naturschutzinventare dokumentieren und erfassen die schutzwürdigen Biotope

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Studien zur Walliser Felsensteppe

Studien zur Walliser Felsensteppe Studien zur Walliser Felsensteppe Autor(en): Objekttyp: Stäger, Robert Article Zeitschrift: Mitteilungen der aargauischen Naturforschenden Gesellschaft Band (Jahr): 25 (1958) PDF erstellt am: 02.05.2018

Mehr

PFLANZEN IN GESELLSCHAFT

PFLANZEN IN GESELLSCHAFT 20 (G)ARTENVIELFALT TEC21 12 / 2008 PFLANZEN IN GESELLSCHAFT Mit abwechslungsreichen Pflanzungen öffentliche Flächen in der Stadt bereichern dies wollten die Forscher des Zentrums Urbaner Gartenbau in

Mehr

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm 2009, Modul Lichter Wald - Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Dokumentation Ausgangszustand

Mehr