Freifachangebot Schuljahr 2017/18. Bezirksschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freifachangebot Schuljahr 2017/18. Bezirksschule"

Transkript

1 Freifachangebot Schuljahr 2017/18 Bezirksschule

2 Inhalt Informationen zur Freifachanmeldung... 2 Hinweise für die Berufs- und Studienwahl... 3 Lernatelier... 4 Mathematik Zusatz... 4 English Conversation Practice... 5 Französisch Zusatz... 5 Italienisch... 6 Latein... 6 Projekte und Recherchen... 7 Politik... 8 Ethik und Religionen... 8 Tastaturschreiben... 9 Informatik I Informatik II Informatik III Hauswirtschaft Werken Textiles Werken Biologie-Praktikum I Biologie-Praktikum II Geometrisch Technisches Zeichnen (GTZ) Chemie Praktikum Physik Praktikum Chor Seite 1

3 Informationen zur Freifachanmeldung Allgemein - Es muss nicht zwingend ein Freifach gewählt werden. Es gibt keine Wahlpflichtfächer. - Die auf dem Anmeldeformular grau hinterlegten Felder können nicht gewählt werden. - Die maximale Lektionenzahl beträgt 38 Wochenlektionen (wenn Französisch- Zusatz als Freifach gewählt wird sind 39 Lektionen möglich). Über Ausnahmen entscheidet auf Antrag die Stufenleitung. - Die Wahl der Freifächer erfolgt unter der Bedingung, dass die gewählte Kombination stundenplantechnisch realisierbar ist. Aus organisatorischen Gründen können Freifächer über Mittag durchgeführt werden (z.b. Chor). - Die Anmeldung für ein Freifach gilt für das ganze Schuljahr (bei Semesterkursen für das Semester). Über ein allfälliges Gesuch um vorzeitige Aufgabe (schriftlich, begründet, von den Eltern unterschrieben) entscheidet die Stufenleitung. - Die auf dem Anmeldeformular mit (p) gekennzeichneten Freifächer zählen für die Promotion sofern sie belegt werden. Alle anderen Fächer sind nicht promotionswirksam. - Ein Freifach kann nur durchgeführt werden, wenn mindestens 8 Schüler/innen angemeldet sind (für die Freifächer Italienisch, Geometrisch-Technisches Zeichnen und Chor gilt eine Mindestzahl von 10 Anmeldungen). - Ungenügende Leistungen und/oder dauerndes Stören des Unterrichts können zum Ausschluss aus dem Freifachkurs führen. Seite 2

4 Hinweise für die Berufs- und Studienwahl Beruf /Schule Technische Berufe Soziale Berufe Kaufmännische Berufe obligatorische Vorbildung Empfehlung Geometrisch-Technisches Zeichnen, Informatik, weitere Praktika Italienisch Italienisch, Tastaturschreiben Gymnasium / Schwerpunktfach / Akzentfach Latein Moderne Sprachen Mathematik / Biologie / Physik Musik WMS / FMS (AG/BL/BS) HMS (BL) IMS (AG) obligatorische Vorbildung Latein Italienisch (Gymnasium Muttenz) Instrumentalunterricht Empfehlung Französisch-Zusatz / Latein Biologie-, Chemie-, Physik- Praktikum und Mathematik-Zusatz (Gymnasium Muttenz), Informatik Chor Informatik Italienisch, Tastaturschreiben Informatik, Tastaturschreiben Seite 3

5 Lernatelier (1./2./3. KIasse) Für alle Schülerinnen und Schüler der Bezirksschule Laufenburg besteht die Möglichkeit, zweimal wöchentlich die Hausaufgaben im betreuten Lernatelier zu lösen. Wer ungestört für sich arbeiten will oder eine Unterstützung rund ums Lernen sucht, ist hier am richtigen Ort. Jeden Montag und Donnerstag über Mittag Die Teilnahme steht allen offen und ist freiwillig. Es braucht keine Anmeldung. Einzelne Besuche oder regelmässige Teilnahme je nach Bedarf. Grundsätzlich bringt jeder seine Unterlagen mit und arbeitet selbstständig und ruhig. Wer Hilfe braucht, darf sich an die Lehrperson wenden. Die Schüler/innen arbeiten individuell oder in Lerngruppen Mathematik Zusatz (3. Klasse / 1 Wochenlektion) Im Wahlfach Mathematik-Zusatz werden Themen des Mathematikunterrichtes behandelt, welche einerseits nicht - zum Stoffplan der Bezirksschule gehören - andererseits aber für den Übertritt ins Gymnasium mit Schwerpunktfach A (angewandte Mathematik/Physik) und B (Biologie/Chemie) doch vorausgesetzt werden. Durch die Behandlung des zusätzlichen Stoffes werden aber auch wichtige Fertigkeiten (Behandlung von Gleichungen, Algebra, Geometrie im Raum, etc.) weiterentwickelt und vertieft. Mathematik Zusatz richtet sich aber nicht nur an künftige Gymnasiasten/innen, sondern auch einfach an Schüler/innen, die Interesse und Freude am Fach haben. Hingegen sollte das Wahlfach nicht als Nachhilfeunterricht verstanden werden. Besonders empfohlen für zukünftige Absolventen/Absolventinnen eines Gymnasiums des Kantons Basel-Land. Seite 4

6 English Conversation Practice (3. Klasse / 1 Wochenlektion) Inhalt/Arbeitsweise Mündliche Vertiefung und Anwendung an den Themenbereichen des Lehrmittels. Praktisches Üben von Alltagssituationen, Diskussionen in der Klasse, in der Gruppe oder zu zweit. Auch das Bearbeiten von Liedertexten, Konversation während Gesellschaftsspielen und vieles mehr gehört zu den Inhalten. Bemerkungen: Wer Englisch sprechen und seine Aussprache verbessern will, der ist hier richtig. Keine Hausaufgaben. Französisch Zusatz (1 Wochenlektion / 2./3. Klasse) Der Freifachkurs Französisch wird zweigleisig geführt: - Einerseits vertiefen und repetieren wir auf einfacherem Niveau die laufenden Unités, Schulstoff von vergangenen Lektionen wird repetiert und gefestigt. - Andererseits bereiten wir uns auf die Zeit im Gymnasium vor und behandeln Schulstoff, der nicht im Programm der Bezirksschule steht, in den Nachfolgeschulen (vor Kantone BL/BS) aber als behandelt voraus-gesetzt wird. Übergreifend für beide Niveaus festigen und aktualisieren wir den Umgang mit der französischen Sprache in allen vier Kompetenz-bereichen (Grammatik, Konversation, Hör- und Leseverständnis) wobei auch Lieder, Spiele, Bücher und Filme eingesetzt werden. Besonders empfohlen für zukünftige Absolventen/Absolventinnen eines Gymnasiums des Kantons Basel-Land. Seite 5

7 Italienisch (2 Wochenlektionen / 2./3. Klasse: Einstieg nur in der 2. Klasse möglich) Wieso Italienisch als Wahlfach? Es ist eine Landes- und Amtssprache. Italien ist für die Schweiz (und umgekehrt) ein wichtiger Wirtschaftspartner. D.h. Italienisch ist für den Beruf wichtig und es kann vorteilhaft sein, Italienischgrundkenntnisse bei der Suche nach einer Lehrstelle zu haben. Italienisch wird oft in den Ferien im Tessin und in Italien gebraucht. Was konkret machen wir in den Italienischstunden? Wir lernen die Sprache durch Dialoge, Texte, Übungen und Spiele. Wir lernen die italienischen Traditionen, Sitten und Gebräuche kennen. Je nach Interesse der Klasse werden italienische Lieder gehört und evtl. gesungen, Filme auf Italienisch mit Deutschuntertiteln angeschaut, Plakate gebastelt, Recherchen im Internet durchgeführt und noch vieles mehr! Für die Zweitsprachigen: Vorbereitung auf CELI (Certificato di conoscenza della Lingua Italiana) auf Anfrage möglich. Für den Übertritt ins Gymnasium des Kantons Basel-Land mit Schwerpunktfach Französisch/Italienisch obligatorisch. Latein (3 Wochenlektionen / 1./2./3. Klasse: Einstieg nur in der 1. Klasse möglich) Du lernst die Grundsätze der lateinischen Sprache das heisst: Wortschatz, Grammatik, Übersetzen. Daneben erfährst du durch das Lehrmittel prima.nova spannende Fakten über den Alltag, die Geschichte und die Politik der alten Römer. Immer wieder begegnen uns interessante Fremdwörter und Redewendungen, die man als Lateiner verstehen kann und mit denen sich auch gut angeben lässt. Wieso solltest du diese ausgestorbene Sprache lernen? Für das spätere Studium: Für gewisse Studienfächer ist Latein immer noch obligatorisch. Wenn du schon in der Bezirksschule damit beginnst, hast du später weniger Aufwand. Seite 6

8 Für andere Sprachen: Im Lateinunterricht erfährst du viel über den Aufbau und die Grammatik anderer Sprachen. Das kann dir vor allem im Deutsch hilfreich sein. Ausserdem setzt du dich beim Übersetzen auch mit dem Wortschatz und Sprachstilen des Deutschen auseinander. - Latein ist die Muttersprache der romanischen Sprachen wie Französisch, Italienisch, Spanisch usw. - Auch das Englische hat sehr viele Wörter aus dem Lateinischen übernommen. Für das Verständnis unserer Kulturgeschichte: Latein ist die Sprache der Römer, die eine sehr spannende Geschichte haben, welche bis in unsere Zeit für die westliche Kultur wichtig ist. Mit Lateinkenntnissen kannst du im Original Bücher lesen, die vor über 2000 Jahren geschrieben wurden. In der Wissenschaft wurden wichtige Werke sogar bis ins 19. Jahrhundert auf Lateinisch verfasst. Für die Aneignung von Lern- und Denkmethoden: Im Lateinunterricht wird auch das Lernen gelernt. Du übst, mit einem sinnvollen Aufwand Formen und Wortschatz auswendig zu lernen. Durch Übungen und Übersetzungen aus dem Lateinischen ins Deutsche lernst du, vernetzt zu denken, Strukturen zu erkennen und Probleme zu lösen. Diese Kompetenzen helfen dir in vielen Bereichen (nicht nur der Schule) weiter. Lingua Latina non semper sed semper saepius! Latein ist für einen späteren Eintritt in ein Gymnasium mit Akzent- bzw. Schwerpunktfach Latein obligatorisch. Projekte und Recherchen (2 Wochenlektionen / 3. Klasse) Das Fach Projekte und Recherchen hat zum Ziel, die Schülerinnen und Schüler im projektartigen Arbeiten zu schulen. Der Arbeitsprozess steht dabei genauso im Zentrum wie das fertiggestellte Produkt (Projektarbeit). Weiterführende Schulen (Gymnasien, Fachmaturitäts- und Berufsmaturitätsschulen) arbeiten häufig projektartig. Im Fach Projekte und Recherchen bestimmen die Schülerinnen und Schüler nach ihren eigenen Interessen ein durchzuführendes Projekt. Das Thema der Projektarbeit kann losgelöst von den Schulfächern der Stundentafel gewählt werden. Anhand der Projektrealisierung zeigen die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeit, sich über eine längere Zeit hinweg ein Thema vertieft und eigenständig zu erarbeiten. Seite 7

9 Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Kooperationsfähigkeit, Organisationsfähigkeit, Informationsbeschaffung, Problemlösefähigkeit, Durchhaltewillen, Selbstreflexionsfähigkeit und Leistungsfähigkeit werden geschult, reflektiert und dokumentiert. Die Beurteilung der Projektarbeit wird im Teilzertifikat Projektarbeit ausgewiesen. Das Teilzertifikat Projektarbeit ist Bestandteil des Abschlusszertifikats Volksschule. Politik (1 Wochenlektion / 3. Klasse) Vom Syrienkrieg haben die meisten Schülerinnen und Schüler schon mal gehört. Auch die SVP, die Flüchtlingsfragen, Donald Trump, der IS, die Annexion der Krim in der Ukraine und die Europäische Union sind bekannte Begriffe. Aber was steckt dahinter? Und in welchem Fach wird das besprochen? Das Freifach Politik möchte diese Inhalte vertiefen und die Möglichkeit geben, über die politische Aktualität zu sprechen. Zudem verfolgt der Kurs das Ziel, Grundwissen und Begriffe der Schweizer und internationalen Politik zu erarbeiten. Man muss kein Experte in Politik sein, um am Freifach teilnehmen zu können. Das Fach richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die ein Grundinteresse an Politik und dem täglichen Geschehen haben. Zum Einsatz kommen vor allem Karikaturen, filmische Dokumente und Zeitungsartikel. Ethik und Religionen (1 Wochenlektion / 2./3. Klasse) Kulturelle Vielfalt ist heute der Normalfall auch in der Schule. Kinder und Jugendliche mit verschiedenen weltanschaulichen und religiösen Werthaltungen leben zusammen. Um diese Vielgestaltigkeit in der Schule aufzunehmen, und pädagogisch sinnvoll umzusetzen, ist das Fach Ethik und Religionen geschaffen worden. Eine Lektion pro Woche ist für das Fach reserviert und ist für alle Lernenden in der ersten Oberstufenklasse obligatorisch. Dann wird es zum Freifach. Das Fach Ethik und Religionen verfolgt zwei Ziele: Erstens wird damit ethische Bildung gestärkt. Zweitens wird die Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturen und Religionen ermöglicht. Seite 8

10 Die Suche nach verbindlichen, gemeinsamen Grundwerten ist eine wichtige Aufgabe der Schule. Mit dem Fach erhalten Lehrperson und Lernende eine Struktur, um sich mit den Fragen nach gemeinsamen Werten und Normen auseinanderzusetzen. Auf der Grundlage von Gerechtigkeit und gegenseitigem Respekt werden gemeinsam konkrete und verbindliche Regeln und Normen für das eigene Verhalten entwickelt. Religionen und ihre Traditionen sind in den vergangenen Jahren zunehmend ein öffentliches Thema geworden. Mit dem Fach werden Grundkenntnisse über die verschiedenen Religionen aufgebaut und Begegnungen geschaffen. Diese bilden eine wichtige Grundlage für den Dialog zwischen Menschen verschiedener Religionen und Traditionen. Auf diese Weise leistet das neue Fach einen wichtigen Beitrag für ein friedliches Zusammenleben. Tastaturschreiben (1 Wochenlektion / 2./3. Klasse) Nach einer kurzen Einführung erarbeitest du dir selbständig das Tastaturschreiben im 10-Fingersystem mit dem offiziellen Online-Lernprogramm des Verlags SKV AG. Dieses Online-Lernprogramm umfasst insgesamt 34 Lernschritte die während dem Kurs, und teilweise auch zu Hause, selbständig von dir bearbeitet werden. Deshalb ist es wichtig, dass du auch zu Hause die Möglichkeit hast, an einem Computer am Lernprogramm zu üben. Aber warum ist das Lernen des 10-Fingersystems überhaupt sinnvoll? Tastaturschreiben ist eine Investition in die Zukunft: Gelerntes Tastaturschreiben ist schnell. Sehr schnell sogar. In einem Arbeitsund Schulumfeld, das immer schneller wird, ist schnelles Tippen Pflicht. Tastaturschreiben ist an praktisch jedem Arbeitsplatz, aber auch in der Schule, der Lehre oder in der Freizeit allgegenwärtig. Fast jede Dateneingabe ist heute elektronisch. Immer mehr Firmen, aber auch Berufsschulen und KV-Lehrbetriebe verlangen ein Attest, welches die Beherrschung des 10-Finger-Systems bescheinigt. Seite 9

11 Informatik I (1 Wochenlektion / 1. Klasse) In der ersten Bez liegt der Schwerpunkt auf den MS Office Anwendungen und dem allgemeinen Umgang mit dem Computer. Themen: MS Word Textformatierung Textgliederung Bilder in Dokumenten platzieren, bearbeiten und beschriften Arbeiten mit Textboxen Tabellen auf verschiedene Arten erstellen und formatieren Zeichnen mit Word MS Power Point Erstellen von Präsentationen Grundsätze einer Präsentation kennen lernen Übergange und Animationen definieren Einsatz von multimedialen Elementen Verlinkung von Folien MS Excel Erstellen von Kalkulationen Formatieren von Tabellen anhand von Werten Weitere Themen im ersten Jahr Bilder im Internet finden Screenshots erstellen Programmieren von einem Spiel Vorkenntnisse braucht es keine. Ziel: Der Schüler steht vor einer digitalen Aufgabe und kann sie mit dem richtigen Programm lösen. Seite 10

12 Informatik II (1 Wochenlektion / 2. Klasse) In der zweiten Bez liegt der Schwerpunkt auf dem Erstellen von Multimedia Elementen. Themen: Photoshop: Bearbeiten von Bildern in Photoshop Freistellen von Elementen Arbeiten mit Ebenen Grafiken in Photoshop erstellen Erstellen von Layouts (Flyer/Website) in Photoshop Anwendung von Filtern Film: Erstellen und Bearbeiten von Filmen am PC und am ipad ipad: ipad und seine Funktionsweise kennen lernen Erweiterte Kenntnisse: Einführung in das Programmieren mit Logo Vertiefung in MS Excel Vorkenntnisse braucht es keine. Informatik III (1 Wochenlektion / 3. Klasse) Der Schwerpunkt liegt auf dem selbständigen Arbeiten an Informatik Projekten. Themen Alle: Einführung in das Programmieren (HTML / CSS / PHP) mit einer IDE Individuell: Der/die Schüler/in wählt sein eigenes Thema. Er/sie arbeitet selbständig und wird bei Fragen von der Lehrperson unterstützt. Die Themen- /Projektwahl ist im Rahmen der Möglichkeiten im Informatikraum frei. Vorkenntnisse braucht es keine. Seite 11

13 Hauswirtschaft (14 täglich 4 Lektionen / 2. Klasse) Wir dürfen unsere eigenen Interessen nennen, worüber wir etwas lernen möchten und was unsere Koch- und Essenswünsche sind. Zudem wird verstärkt unsere selbständige Arbeit (lesen oder hören, überlegen/ verstehen, umsetzen) und damit das Selbstvertrauen auf die bevorstehende Lehre gestärkt. Nach Möglichkeit werden die Wünsche im Unterricht eingebaut. Zu den Lernthemen gehören auch die Fragen wie gehe ich mit meinen Mitmenschen und der Umwelt um und was hält mich zufrieden, gesund und glücklich. Werken (2 Wochenlektionen / 1./2./3. Klasse) Das Ziel dieses Kurses ist der Bau eines einfachen Saitenintrumentes. Dieses Instrument aus Holz wird in der Fachsprache Dulcimer genannt. Es hat 5 Saiten wie bei einer Gitarre. Diese Arbeit wird uns mindestens ein ganzes Semester in Anspruch nehmen. Die hauptsächlichen Arbeitsgänge betreffen das Sägen, Raspeln, Feilen und Schleifen der verschiedenen Holzarten. Die Saiten werden an einem Wirbel aus Metall aufgezogen. Während der restlichen Zeit kann auch noch ein kleineres, eigenes Projekt erarbeitet werden. Textiles Werken (2 Wochenlektionen / 1./2./3. Klasse) Im Textilen Werken erhältst du die Gelegenheit, deine handwerklichen und technischen Fähigkeiten auszubauen und zu vertiefen. Bewährte Nähprojekte sind Kapuzenpullover, grosse Kissen und Decken sowie individuelle Kleidungsstücke und Taschen. Zudem sind gestrickte oder gehäkelte Mützen und Schals sehr beliebt. Gute Voraussetzungen für den Besuch des TW-Unterrichtes sind Interesse am kreativen Arbeiten und Gestalten, Einsatzfreude und die Bereitschaft, nach einer schriftlichen Anleitung zu arbeiten. Seite 12

14 Belohnt wirst du einerseits mit einer fertigen, brauchbaren Arbeit und mit einem Ausgleich zu anspruchsvollen Lernfächern, die vor allem den Kopf beanspruchen. In der Regel hast du keine Hausaufgaben. Du lernst, selbständig und zielgerichtet zu arbeiten; beides sind wichtige Faktoren für den Einstieg in die Berufswelt. Biologie-Praktikum I (Semesterkurs 2 Wochenlektionen / 2. Klasse) - Besteht aus einem grösseren praktischen Teil und einem kleineren Theorieteil - Keine Hausaufgaben - Mögliche Inhalte:. Mikroskopieren (Technik erlernen anhand einfacher Beispiele, Einzeller untersuchen). Blut untersuchen, Blutgruppen-Bestimmung. Tiere beobachten: Unter der Binokular-Lupe: Libelle, Biene, Wespe und andere Versuche mit der Weinbergschnecke, Hund (Dressur) und evtl. andere Haustiere. Sezieren: Muschel, Tintenfisch, Forelle. Untersuchen von Nahrungsmitteln. Bestimmen von Pflanzen oder Blättern. Ausflüge: Wald, Weiher (Laich, Kaulquappen, Frösche), Klopfplatz Tongrube Frick (zur Fossiliensammlung) oder Sauriermuseum. Evtl. Plakat zu einem Thema gestalten. Osmose (Versuche mit Gummibärchen und Osmose-Schlauch) Biologie-Praktikum II (Semesterkurs 2 Wochenlektionen / 3. Klasse) - Besteht aus einem grösseren praktischen Teil und einem kleineren Theorieteil - Keine Hausaufgaben - Mögliche Inhalte:. Sinne untersuchen (Tastsinn, Geruchssinn, etc.) und Sinnesorgane wie die Haut. Triops züchten. Organe untersuchen (Schwein, Kalb) und sezieren: Herz, Lunge, Niere, Auge, Gehirn. Blutkreislauf-Modell basteln. Versuch mit einem Rauchermodell. Bakterienzucht. Sezieren: Crevette, evtl. Ratte. Exkursion: Tierspital der Universität Zürich oder Zoo Zürich Seite 13

15 . Ausflüge: Wald, Weiher, Frick (Sauriermuseum oder Tongrube zur Fossiliensammlung). Ausgrabungs-Set zum Thema Dinosaurier. Evtl. Plakat zu einem Thema gestalten. Je nach Zeit und Lust: Untersuchen von Orchideen, Pilzen, Moos oder Pflanzenbestimmung Geometrisch Technisches Zeichnen (GTZ) (Semester- oder Jahreskurs 2 Wochenlektionen / 2./3. Klasse) - Zeichnen mit Lineal, Zirkel, Tintenroller (Stabilo) und Zeichenplatte - Keine Hausaufgaben - Der Kurs eignet sich für SchülerInnen, die gerne geometrisch (aber auch mit Farben) zeichnen, sowie für technisch Interessierte - Der Kurs fördert das räumliche Vorstellungsmögen - Inhalte:. Einfache und ansprungvollere Zeichnungen mit Linien (z.b. Parabelbilder, Vielecke). Perspektive-Bilder. Kreiszeichnungen, Ellipse, Spirale. Optische Täuschungen. Räumliche Darstellungen: Schrägbilder und ihre Risse dazu zeichnen. Pyramide. Zusatz: Planen und Konstruieren eines Hauses Chemie Praktikum (Semesterkurs 2 Wochenlektionen / 3. Klasse) Bist du an den faszinierenden Zusammenhängen der Natur interessiert und hast Freude am Experimentieren? Das Praktikum fördert dein Verständnis für die Welt der Wissenschaften, wobei das selbständige forschende Experimentieren im Vordergrund steht. Du übst den Umgang mit Laborgeräten und lernst den sicheren Umgang mit Chemikalien. Wir entdecken die Welt der Stoffe und führen spannende chemische Versuche durch: Experimente aus der Reihe Magic Science stehen ebenso auf dem Programm wie Show-Experimente und besondere Experimente mit Trockeneis, Blaukraut, Coca-Cola und Smarties. Wir bearbeiten Glas, stellen Wunderkerzen, Seife oder Kosmetika her, züchten Kristalle und versilbern Glas. Das Praktikum ist offen für deine Forscherideen und -wünsche. Seite 14

16 Physik Praktikum (Semesterkurs 2 Wochenlektionen / 2. Klasse) Bist du an den faszinierenden Zusammenhängen der Natur interessiert und hast Freude am Experimentieren? Das Praktikum fördert dein Verständnis für die Welt der Wissenschaften, wobei das selbständige forschende Experimentieren im Vordergrund steht. Physikalische Versuche lassen dich naturkundliche und technische Zusammenhänge besser verstehen. Du erhältst einen Einblick in die Welt der Naturgesetze und entdeckst, welche Rolle die Physik in unserem Alltag spielt. Wir führen Versuche zur Elektrizität und zum Magnetismus durch, untersuchen optische Phänomene, Farben und Illusionen, bauen verschiedene Objekte wie eine Camera obscura und elektrische Geräte wie zum Beispiel einen Elektromotor. Auch die Beschäftigung mit physikalische Spielzeugen und wissenschaftlichen Basteleien gehört zu diesem Kurs. Deine Forscherideen und -wünsche sind willkommen. Chor (1 Wochenlektion / 1./2./3. Klasse) Singst du gern? Oder willst du eine stärkere, schönere oder bessere Stimme haben? In unseren Proben singen wir Pop-, Musical- und Gospelsongs. Dabei beobachten wir unsere Stimmen: Klang, Lautstärke, Ausdruck. Auch Stimmbildung und Atemtraining gehören dazu. Bist du interessiert, so besteht die Möglichkeit, an allfälligen Auftritten einen Solopart zu singen. Seite 15

4. Realschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer

4. Realschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer 4. Realschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer Realien Realienpraktikum Ein Schwerpunkt ist das selbständige Durchführen von Versuchen nach einer Anleitung. Die Themenkreise gehen zum Teil über eine längere

Mehr

OZBUECHENWALD OZROSENAU. 2. Oberstufe Anmeldung für die Wahlfächer. Gossau, 28. März Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

OZBUECHENWALD OZROSENAU. 2. Oberstufe Anmeldung für die Wahlfächer. Gossau, 28. März Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler OZBUECHENWALD OZROSENAU 2. Oberstufe Anmeldung für die Wahlfächer Gossau, 28. März 2017 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Der Lehrplan Volksschule des Kanton St. Gallen legt den Hauptteil der

Mehr

Der Weg zur Matura. Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen)

Der Weg zur Matura. Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen) Der Weg zur Matura Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen) Zugerberg, Juli 2016 - 2 - Die Matura Welche Möglichkeiten bietet die Matura? Eidgenössisch anerkannte Maturitätszeugnisse

Mehr

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten.

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten. Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Bildungsziele Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten. Er fördert

Mehr

Wahlpflichtfächer 3. Sek. Vorbereitung für Themenbearbeitung in Gruppen

Wahlpflichtfächer 3. Sek. Vorbereitung für Themenbearbeitung in Gruppen Wahlpflichtfächer 3. Sek Vorbereitung für Themenbearbeitung in Gruppen Inhalt Präsentation Ziel Einführung ins Thema Wahl(pflicht)fächer Grundlagen aus 4 Schulhäusern Ansätze Schulhaus Auen als Beispiel

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

SCHULLAUFBAHNBERATUNG SEKUNDARSCHULE MUTTENZ SCHULLAUFBAHNBERATUNG NIVEAU E für zukünftige Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Niveau E 2014 / 2015 2 Schullaufbahnberatung Niveau E Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENSETZUNG DES

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2014/15 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Elterninformation Sekundarstufe I

Elterninformation Sekundarstufe I Herzlich willkommen zur Elterninformation Themen Sek B, E und P & Lehrplanergänzungen 9. Schuljahr Laufbahnreglement Themen Sek B, E und P & Lehrplanergänzungen 9. Schuljahr Laufbahnreglement Lehrplanergänzungen

Mehr

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Tagung für Berufsbildende 28. Mai 2013 17.05.2013 Folie 1 Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Überblick Zweck und Ausrichtung der Sek I Neue Elemente Das 3. Sekundarschuljahr

Mehr

OZBUECHENWALD OZROSENAU 3. Oberstufe Anmeldung für die Individuellen Schwerpunkte Pflichtfächer Fächer aus den Individuellen Schwerpunkten

OZBUECHENWALD OZROSENAU  3. Oberstufe Anmeldung für die Individuellen Schwerpunkte Pflichtfächer Fächer aus den Individuellen Schwerpunkten OZBUECHENWALD OZROSENAU Gossau, 28. März 2017 3. Oberstufe Anmeldung für die Individuellen Schwerpunkte Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Schon bald beginnt das letzte Schuljahr der obligatorischen

Mehr

Der Weg zur Matura. Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen)

Der Weg zur Matura. Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen) Der Weg zur Matura Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen) Zugerberg, Juli 2017 - 2 - Die Matura Welche Möglichkeiten bietet die Matura? Eidgenössisch anerkannte Maturitätszeugnisse

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

SCHULLAUFBAHNBERATUNG SEKUNDARSCHULE MUTTENZ SCHULLAUFBAHNBERATUNG NIVEAU E für zukünftige Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen Niveau E 2014 / 2015 2 Schullaufbahnberatung Niveau E Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENSETZUNG DES

Mehr

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Gültig ab 01. August 2015

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Gültig ab 01. August 2015 DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Lehrplan Volksschule Kapitel : Lernorganisation Gültig ab 0. August 0 Stundentafeln Primarschule Realschule Sekundarschule Bezirksschule Bestimmungen

Mehr

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule Inhalt des Abends 1. Was ist ein Lehrplan und warum braucht es einen neuen? 2. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 3. Was ändert sich für unsere Kinder oder für

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Die neue private forum-oberstufe mit staatlicher Bewilligung bietet eine umfassende Schulausbildung. Immersionsunterricht auf Englisch ergänzt das Programm. So werden

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Test von Berufsverbänden

Test von Berufsverbänden KICK GmbH Test von Berufsverbänden Multicheck Basic-Check etc. Erhöhen der Fähigkeiten und Fertigkeiten Festigen der schulischen Grundlagen Einzelunterricht Tandemunterricht Besprechen Sie mit uns Ihr

Mehr

8. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

8. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 8. Klassen S TADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Amt für Volksschule Schule und Unterricht. Rahmenbedingungen für die. Fächer Oberstufe. März Bildungsdepartement

Amt für Volksschule Schule und Unterricht. Rahmenbedingungen für die. Fächer Oberstufe. März Bildungsdepartement Amt für Volksschule Schule und Unterricht Rahmenbedingungen für die Fächer Oberstufe März 2017 Bildungsdepartement 1 Einleitung Im Lehrplan Volksschule, Kapitel Rahmenbedingungen, sind in den Lektionentafeln

Mehr

Stundentafel Sekundarschule

Stundentafel Sekundarschule Stundentafel Sekundarschule Erläuterungen zur Stundentafel 1. Spezielle Förderung Gemäss 54 der Verordnung für die Sekundarschule werden bis auf weiteres Kleinklassen im 6. bis 8. Schuljahr und das Werkjahr

Mehr

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden Gestützt auf Art. 29 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz) vom 21. März 2012 von der Regierung

Mehr

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Berufsbildneranlass Selektion von Lernenden in der Praxis 17. Juni 2013 17.06.2013 Folie 1 Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Überblick Zweck und Ausrichtung der Sek

Mehr

Mittelschule Aargau. Präsentation an der Bezirksschule der KSOS. 5. April Ulrich Salm Prorektor an der Alten Kantonsschule Aarau

Mittelschule Aargau. Präsentation an der Bezirksschule der KSOS. 5. April Ulrich Salm Prorektor an der Alten Kantonsschule Aarau Mittelschule Aargau Präsentation an der Bezirksschule der KSOS 5. April 2016 Ulrich Salm Prorektor an der Alten Kantonsschule Aarau Viele Wege führen nach Rom... Welches Verhältnis habe ich zu Praxis?

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN 23. Januar 207-2 Stundentafeln Die Stundentafeln sind ein wichtiges Steuerungsinstrument. Die Kantone legen diese in eigener Autonomie fest. Gemäss

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Pflichtwahlfächer 2. Semester 2017/18

Pflichtwahlfächer 2. Semester 2017/18 9. Schuljahr Pflichtwahlfächer 2. Semester 2017/18 2 Pflichtwahlfächer Schülerinnen und Schüler des 9. Schuljahres melden sich an drei Unterrichtsnachmittagen in verschiedenen Fächern an. Das Angebot an

Mehr

3. Bezirksschule Fahrwangen: Wahlfächer

3. Bezirksschule Fahrwangen: Wahlfächer 3. Bezirksschule Fahrwangen: Wahlfächer Italienisch Erweiterungsfach I promotionswirksam Inhalt: Nebst dem Wortschatz und der Grammatik bekommst du Einblick in die Lebensweise und in die Kultur der Menschen

Mehr

Organisation des Unterrichts

Organisation des Unterrichts Rahmenbedingungen 1 Organisation des Unterrichts Allgemeine Bemerkungen zu den Stundentafeln aller Stufen Lektionen Die einzelnen Lektionen dauern 45 Minuten effektive Schulzeit; Pausen sind darin nicht

Mehr

Konzept 9. Schuljahr GSEH Inhalt:

Konzept 9. Schuljahr GSEH Inhalt: Konzept 9. Schuljahr GSEH Inhalt: 1. Aufbau und Organisation Gemeinsame Sekundarschule Erlenbach Herrliberg / GSEH 2. Grundsätze / Wahlfachprofile / Niveauunterricht 3. Ablaufschema 8. Schuljahr / Zeitplan

Mehr

2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Schulzweige am GYMNASIUM SACRÉ COEUR Europaklasse Gymnasium musisch-kreativ Notebook-unterstützter Unterricht in der Oberstufe Sprachzertifikate (Englisch,

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN A. STUNDENDOTATION Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 3 3 x x B. DIDAKTISCHE KONZEPTION Das Akzentfach Latein schliesst an den Lateinlehrgang der Bezirksschule an und führt

Mehr

Promotion und Typenwechsel innerhalb der Oberstufe

Promotion und Typenwechsel innerhalb der Oberstufe Übertrittsprüfungen innerhalb der Oberstufe Es finden keine Übertrittsprüfungen innerhalb der Oberstufe (Wechsel des Leistungstyps) statt. Der Wechsel des Leistungstyps innerhalb der Oberstufe erfolgt

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 24. November 2017 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Mittelschulvorbereitung MSV Individuelle Lernförderung ILF Herzlich willkommen zum Informationsanlass

Mittelschulvorbereitung MSV Individuelle Lernförderung ILF Herzlich willkommen zum Informationsanlass Herzlich willkommen zum Informationsanlass Mittelschulvorbereitung MSV 1.Was ist MSV? Mittelschulvorbereitung MSV Ablauf des Abends: 2.Aufnahmebedingungen / Erwartungen 3.Angebote 4.Was ist ILF? 5.Aufnahmebedingungen

Mehr

Informationsabend

Informationsabend ! Schule!Rothrist!! Informationsabend 14.11.17 Übertritt Oberstufe Gemeinsamkeiten Unterschiede Aargauische Volksschule 15 4.? 14 3. Berufslehren FMS Kanti 13 WMS 2. IMS 12 1. 11 Realschule Sekundarschule

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155 Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Kantonsschule Ausserschwyz 155 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Informationsabend zu Ergänzungsstunden ab Klasse 8

Informationsabend zu Ergänzungsstunden ab Klasse 8 Informationsabend zu Ergänzungsstunden ab Klasse 8 Ablauf des Abends: Was sind überhaupt Ergänzungsstunden? Das Modell der Stunden an unserer Schule Die Fächer stellen sich vor: Latein Informatik Pädagogik

Mehr

Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat oder auf unserer Website. 3. Promotionsordnung & Informationszeugnis

Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat oder auf unserer Website. 3. Promotionsordnung & Informationszeugnis Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat oder auf unserer Website 3. Promotionsordnung & Informationszeugnis Jahrespromotion 1. Semesterzeugnis vom Januar hat Orientierungscharakter 2. Jahreszeugnis

Mehr

Anhang 3 SAR DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Abteilung Volksschule. Lehrplan Volksschule. Primarschule und Oberstufe

Anhang 3 SAR DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Abteilung Volksschule. Lehrplan Volksschule. Primarschule und Oberstufe Anhang SAR 4. DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Lehrplan Volksschule Primarschule und Oberstufe Inkrafttreten:. August 06 Herausgeber Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung

Mehr

Willkommen zur Information über das neue 9. Schuljahr

Willkommen zur Information über das neue 9. Schuljahr Willkommen zur Information über das neue 9. Schuljahr Ziele Der Einstieg gelingt Motivation Foto: www.berufsbildung-geomatik.ch Foto: bfsl Foto: Schenker Storen Foto: Der Bund Foto: srf Drei neue Bausteine

Mehr

DIE FACHMITTELSCHULE mit Fachmaturität

DIE FACHMITTELSCHULE mit Fachmaturität DIE FACHMITTELSCHULE mit Fachmaturität Foto: Ralph Feiner Informationen zum Ausbildungsangebot Stand Oktober 2017 Die FMS bietet eine umfassende Allgemeinbildung Ein Dutzend gute Gründe für den dritten

Mehr

Elternabend MINT/LINGUA

Elternabend MINT/LINGUA Elternabend MINT/LINGUA Herzlich willkommen! Was Sie erwartet? Übergangsstundentafel MINT LINGUA Latein LINGUA Italienisch G. Stöcklin J. Koene F. Azak B. Knab Freifächer: Museumszeichnen, Fotografieren,

Mehr

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Dienstag 1. Stunde (7.25 Uhr bis 8.10 Uhr) Di1 Chor Leitung: Weigele, Marion Stimmbildung und Korrepetition: Utz, Joachim N Kunst, Kultur und

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2015/16 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen Was gilt jetzt? Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Liebe Eltern Wissen Sie noch, was Sie während Ihrer Schulzeit gelernt haben? Was denken Sie, sollte Ihr Kind am

Mehr

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 20. Januar 2018 Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten Folie 2 / Stand März 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wo stehen wir?

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Elterninformation der 2. Sekundarklassen Neugestaltung 3. Sek 15. März Programm

Herzlich Willkommen. zur Elterninformation der 2. Sekundarklassen Neugestaltung 3. Sek 15. März Programm Herzlich Willkommen zur Elterninformation der 2. Sekundarklassen 15. März 2017 Programm Projekt Stellwerk Standortgespräch Projektunterricht und Atelier Wahlfach Fragen Elternabend mit den Lehrpersonen

Mehr

Schullaufbahnberatung

Schullaufbahnberatung SEKUNDARSCHULE MUTTENZ Schullaufbahnberatung NIVEAU A Abteilung Kleinklasse für zukünftige Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen Niveau A 2015 / 2016 Inhaltsverzeichnis Zusammensetzung des Pensums 3

Mehr

Berufslehre Buchhändler/in

Berufslehre Buchhändler/in Berufslehre Buchhändler/in Der Text auf den folgenden Seiten behandelt die Themenbereiche: 1. Ausbildungsziele und persönliche Voraussetzungen 2. Schulische Voraussetzungen 3. Dauer 4. Lektionen Tafel

Mehr

bzb Brückenangebote Wege in die berufliche Zukunft Kompetenzzentrum Süd Wahlkreise Rheintal, Werdenberg und Sarganserland

bzb Brückenangebote Wege in die berufliche Zukunft Kompetenzzentrum Süd Wahlkreise Rheintal, Werdenberg und Sarganserland Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs bzb Brückenangebote Wege in die berufliche Zukunft Kompetenzzentrum Süd Wahlkreise Rheintal, Werdenberg und Sarganserland Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? WPK-Wahl für den Jahrgang 6 (2017/2018 2018/2019) Spanisch Bezugsfach: -- Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? Du bereist gerne die Mittelmeerregion

Mehr

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug Kanton Zug. Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug Vom. März 0 (Stand. August 0) Die Schulkommission der Kantonsschule Zug und des Kantonalen Gymnasiums Menzingen, gestützt auf Bst.

Mehr

BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN

BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN MIT UNS ZUM ABITUR! BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN WARUM BERUFLICHES GYMNASIUM? o Allgemeine Hochschulreife o Unterricht in der beruflichen Fachrichtung (10h) o Berufsbezogenes Leistungskursfach

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2016/17 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Übertritt Primarschule - Oberstufe. Dienstag, 23. September Herzlich willkommen!

Übertritt Primarschule - Oberstufe. Dienstag, 23. September Herzlich willkommen! Übertritt Primarschule - Oberstufe Dienstag, 23. September 2014 Herzlich willkommen! Sek Real Primar Bez zum Wohl unserer Kinder Der Übertritt nach der 6. Klasse Empfehlungsverfahren Die drei Züge der

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65 Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Kantonsschule Ausserschwyz 65 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND Orientierung Ablauf Personen Rundgang Förderangebote Fragen Durchlässigkeit Leitbild Stundentafel Sonderwochen Lernraum Einstufung Schulmodell Homepage Informatik Apéro

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Herzlich Willkommen Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Wahlpflichtunterricht-Orientierung an der GBR ab Jg. 6 Der Wahlpflichtunterricht (WP) dient der Förderung der unterschiedlichen

Mehr

Freude an der Musik, am Singen und Experimentieren. Du hast Vorteile, wenn du ein Instrument spielst oder/und bereits die Noten kennst.

Freude an der Musik, am Singen und Experimentieren. Du hast Vorteile, wenn du ein Instrument spielst oder/und bereits die Noten kennst. Alle Musik Lektionen 1 Alle Dieses Wahlfach bietet dir die Möglichkeit, auch im 3. Sekundarschuljahr Musik als Fach zu wählen. Singen und Begleiten von Musikstücken aus unterschiedlichen Genres. Theorie

Mehr

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium Kantonsschule Alpenquai Luzern Untergymnasium Obergymnasium Unsere Kantonsschule Alpenquai Luzern Unsere Kantonsschule Alpenquai Luzern ist eine grosse, direkt am See gelegene, attraktive Schule. Wir führen

Mehr

Liselotte-Funcke-Schule

Liselotte-Funcke-Schule Liselotte-Funcke-Schule Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2016/2017 Naturwissenschaften Kunst Darstellen und Gestalten AL - Schwerpunkt Technik Französisch Termine zur WP-Wahl 15.03.2016:

Mehr

Klassen A E P 1 Jahreslektion

Klassen A E P 1 Jahreslektion 01 BA Band Wer Trompete, Saxophon, Geige, Querflöte, Klarinette, Gitarre, Klavier, Keyboard, Bass oder Schlagzeug/ Percussion spielt und Lust hat, in einem starken Kollektiv mitzumachen, der wird Spass

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

Informationen zur Sprachenwahl

Informationen zur Sprachenwahl Informationen zur Sprachenwahl Sprachenprofil am KvG Stundentafel Klassenarbeiten 2 Vorstellen der Fächer Latein Warum Latein? Lateinunterricht Besondere Anforderungen Das Latinum in Studium und Beruf

Mehr

Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik. 4-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung BM1

Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik. 4-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung BM1 Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences Typ Technik 4-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung 1 1. Ziele Die Berufsmatura vermittelt eine breite Allgemeinbildung,

Mehr

Angebote der Schule Schuljahr 2018/19

Angebote der Schule Schuljahr 2018/19 Angebote der Schule Schuljahr 2018/19 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wie jedes Jahr erhalten Sie unsere Broschüre mit einem reichhaltigen Wahlfachangebot. Allgemeines Das Angebot steht neu

Mehr

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Informationsveranstaltung SLZ 5. September 2013 5.09.2013 Folie 1 Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Überblick Zweck und Ausrichtung der Sek I Neue Elemente Das 3.

Mehr

Schule Lindenbüel Wahlfachangebot 3. Sek A. Schuljahr 2015/16

Schule Lindenbüel Wahlfachangebot 3. Sek A. Schuljahr 2015/16 Im Zentrum 25, 8604 Volketswil www.schule-volketswil.ch Schule Lindenbüel Wahlfachangebot 3. Sek A Schuljahr 2015/16 1 Beschreibung der Wahlfächer Sek A Schuljahr 15/16 Nr Wahlfach Angaben über Lerninhalt

Mehr

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Die Realschule ist eine und -Schule Theorie und Praxis Wissenschaft und Lebenswirklichkeit Allgemeinbildung und berufliche Vorbildung In der Realschule

Mehr

Schule Fislisbach. Informationen zum Übertritt Primarschule Oberstufe

Schule Fislisbach. Informationen zum Übertritt Primarschule Oberstufe Schule Fislisbach Informationen zum Übertritt Primarschule Oberstufe Ausgabe Dezember 06 Übertritt von der 6. Klasse in die Oberstufe Der Übertritt von der Primarschule in einen Oberstufentyp (Realschule,

Mehr

Die Wahlpflichtfächer

Die Wahlpflichtfächer Die Wahlpflichtfächer Ziel der Wahlpflichtfächer In den Klassenstufen 8, 9 und 10 werden Wahlpflichtfächer eingerichtet um: einer weiteren Fremdsprache Raum zu geben oder den Neigungen der Schülerinnen

Mehr

4. Sekundarschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer

4. Sekundarschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer 4. Sekundarschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer Mathematik Geometrisch-technisches Zeichnen Realien Realienpraktikum Naturwissenschaften Realienpraktikum Informatik Inhalt 1. Semester: Inhalt 2. Semester:

Mehr

Das Studium an der Abteilung Informatik setzt Programmierkenntnisse voraus.

Das Studium an der Abteilung Informatik setzt Programmierkenntnisse voraus. Informatik für Studienanfänger an der Abteilung Informatik Das Studium an der Abteilung Informatik setzt Programmierkenntnisse voraus. Es werden folgende Kenntnisse gefordert: Einfache Datentypen (short,

Mehr

Kantonsschule Frauenfeld. Informatikmittelschule mit Berufsmatura

Kantonsschule Frauenfeld. Informatikmittelschule mit Berufsmatura Kantonsschule Frauenfeld Informatikmittelschule mit Berufsmatura Informatikmittelschule mit Berufsmatura MIT STEPS DIGITAL LERNEN Die Informatikmittelschule schliesst bei bestandener Lehrabschlussprüfung

Mehr

Zweigwahl in der 7. Jahrgangsstufe

Zweigwahl in der 7. Jahrgangsstufe Zweigwahl in der 7. Jahrgangsstufe Die Schüler-Laufbahnen bis zur Oberstufenreife Der Wissenszuwachs während der letzten Jahrzehnte in den verschiedensten Lebensbereichen macht eine (relativ) frühe Vertiefung

Mehr

Willkommen am GRG 11. Gottschalkgasse 21

Willkommen am GRG 11. Gottschalkgasse 21 Willkommen am GRG 11 Gottschalkgasse 21 Heimat der Kinder war die Volksschule künftige Heimat Gottschalkgasse Vieles wird neu sein: Neues, größeres Gebäude Neue Mitschülerinnen und Mitschüler Größere Anzahl

Mehr

Natur. Aktuelles Kalender. Organisation Anmeldung. Sonstige Aktivitäten. Adalbert Stifter Gymnasium ORG der Diözese Linz Natur Musik Bild.

Natur. Aktuelles Kalender. Organisation Anmeldung. Sonstige Aktivitäten. Adalbert Stifter Gymnasium ORG der Diözese Linz Natur Musik Bild. ORG der Diözese LInz Stifterstraße 7 00 Linz Tel. 07 / 77 6 1 Fax DW 1 s01076@eduhi.at erziehung ORG der Diözese LInz Stifterstraße 7 00 Linz Tel. 07 / 77 6 1 Fax DW 1 s01076@eduhi.at erziehung gymnasium

Mehr

Liselotte-Funcke-Schule

Liselotte-Funcke-Schule Liselotte-Funcke-Schule Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/2018 Naturwissenschaften Kunst Gesellschaft und Umwelt AL: Schwerpunkt Technik Französisch Termine zur WP-Wahl 14.03.2017:

Mehr

Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium

Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium Hausaufgaben werden für fast alle Fächer als inhaltlich und pädagogisch notwendig und sinnvoll erachtet. Gleichzeitig stehen wir vor der Aufgabe, Hausaufgaben so zu

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Lernen für die Zukunft Elterninformation LEHRPLAN VOLKSSCHULE Bildungsdepartement 3wesentliche Fakten Liebe Eltern, der Lehrplan beschreibt, was Ihr Kind am Ende der

Mehr

Kantonsschule Frauenfeld GYM. Gymnasium

Kantonsschule Frauenfeld GYM. Gymnasium Kantonsschule Frauenfeld GYM Gymnasium Gymnasium Am Gymnasium erwirbst du ein breites Allgemeinwissen und methodisches Können. Damit steht dir der Zugang zu allen Hochschulen und Fachhochschulen offen.

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr 2016 Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator Überblick / Inhalte Einführungsphase: Jg. 10 Qualifikationsphase: Jg. 11 und Jg. 12 Besonderheiten & Neuigkeiten:

Mehr

Name:... Vorname:... Klasse:... Schule:...

Name:... Vorname:... Klasse:... Schule:... Name:... Vorname:... Klasse:... Schule:... Rechtzeitig vor dem Besuch des Berufemarktes solltest du (noch einmal) über deine Interessen nachdenken und deine Fähigkeiten möglichst realistisch einschätzen.

Mehr

Wohin nach der 2. Klasse?

Wohin nach der 2. Klasse? Wohin nach der 2. Klasse? Bereits getroffene Entscheidung: Vienna Bilingual Schooling Focus English Offenes Lernen Standardklasse Der ab der 1. Klasse gewählte Schwerpunkt bleibt (abhängig von den Anmeldezahlen)

Mehr

Informationsabend Gymnasialer Unterricht, Latein, Italienisch. Herzlich willkommen. Sekundarschule des Gemeindeverbandes Kirchberg BE

Informationsabend Gymnasialer Unterricht, Latein, Italienisch. Herzlich willkommen. Sekundarschule des Gemeindeverbandes Kirchberg BE Informationsabend Gymnasialer Unterricht, Latein, Italienisch Herzlich willkommen Ziele des Abends Für Eltern der Schülerinnen und Schüler der Klassen 3abc l Die Bedeutung der Mittelschulvorbereitung im

Mehr

Orientierungsabend 8. Klasse Herzlich willkommen!

Orientierungsabend 8. Klasse Herzlich willkommen! Orientierungsabend 8. Klasse Herzlich willkommen! Hanspeter Rohr, Rektor Manuel Beutler, Leiter Unterstufe 11. September 2017 Inhalt 4 Schwerpunkte: Vorstellen des gymnasialen Bildungsganges Vorstellen

Mehr

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Zug (PO LZG KSZ)

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Zug (PO LZG KSZ) Kanton Zug 44. Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Zug (PO LZG KSZ) Vom 6. März 05 (Stand. August 05) Die Schulkommission der kantonalen Mittelschulen des Kantons Zug, gestützt

Mehr

Elterninformation Lehrplan21 / WOST2017 Schenkon, 29. Mai 2017

Elterninformation Lehrplan21 / WOST2017 Schenkon, 29. Mai 2017 Arena - Schule Root Elterninformation Lehrplan21 / WOST2017 Schenkon, 29. Mai 2017 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Was ändert sich im Stundenplan?

Mehr

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BG/BRG Hallein GYMNASIUM oder REALGYMNASIUM Übertritt möglich BG/BRG Hallein Bildungsinhalte Gymnasium besondere Berücksichtigung sprachlichen humanistischen

Mehr

Wahlfächer 2017/18. Wahlfach Mathematik Niveau A. Wahlfach Mathematik Niveau B. Mathematik Wahlfach Niveau C

Wahlfächer 2017/18. Wahlfach Mathematik Niveau A. Wahlfach Mathematik Niveau B. Mathematik Wahlfach Niveau C Wahlfächer 2017/18 Wahlfach Mathematik Niveau A Wahlfach Mathematik Niveau A Lineare Gleichungen lösen (rechnerisch, graphisch, mit mehreren Variablen, mit Brüchen) Gleichungen aus Textaufgaben (z.b. Bewegungsaufgaben,

Mehr

Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Anfänger. Kontaktlektionen 2 Gesamtarbeitsaufwand 50 Stunden

Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Anfänger. Kontaktlektionen 2 Gesamtarbeitsaufwand 50 Stunden Modulname Spanisch: Spanisch 1 Modulcode SPA1 ECTS- Credits 2 Unterrichtssprache Spanisch/Deutsch Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Anfänger Kontaktlektionen 2 Gesamtarbeitsaufwand 50 Stunden Semester

Mehr

Herzlich willkommen zur Elterninformation

Herzlich willkommen zur Elterninformation Stock Christian 10.12.2004 Iifang 2 8598Bottighofen 071 688 58 28 klaus.stock@ bluewin.ch Klavier Primarschule Bottighofen 6 Elisabeth Tanner ja Kreuzlingen Herzlich willkommen zur Elterninformation Durchlässige

Mehr

Info-Abend Zweigwahl - Latein

Info-Abend Zweigwahl - Latein Info-Abend Zweigwahl - Latein Fahrplan A. Grundsätzliches zur Zweigwahl B. Der Weg zum Latinum C. Latein lernen Wozu? D. Latein alt, trocken, verstaubt!? E. Fragen A. Grundsätzliches zur Zweigwahl Auch

Mehr

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde)

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde) und Werkstatt- Angebote in Klasse 8 -Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) -Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde) en der Wahlpflichtkurse - Donnerstag 1./2. Stunde -Bezeichnung Chemie im Alltag Comics und

Mehr