Begrüßung. Herzlich willkommen zu. portier VISION,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begrüßung. Herzlich willkommen zu. portier VISION,"

Transkript

1 portier VISION Version 3.xx Begrüßung Herzlich willkommen zu portier VISION, der Software zur Verwaltung von Schließanlagen. Sie haben sich damit für eine moderne und zukunftsweisende Lösung entschieden. Um schnell mit den Möglichkeiten der neuen Software vertraut zu werden, hier ein Überblick, wie wir Sie unterstützen: Dieses Handbuch selbst gibt Auskunft auf die meisten Fragen und Vorgehensweisen. Lesen Sie es nicht wie ein Buch! Bitte benutzen Sie dieses Handbuch als Nachschlagewerk! Neben dem Handbuch haben Sie jederzeit innerhalb des Programms eine Hilfe über die Taste F1 zur Verfügung (oder über das entsprechende Symbol). Weiterhin können Sie Hilfe erhalten über Telefon in Deutschland unter portier (entspricht ), kostenpflichtig. Diese er Rufnummern entsprechen den strengen gesetzlichen Regelungen der Regulierungsbehörde und dürfen ausschließlich für technische Dienstleistungen vergeben werden. Lassen Sie sich durch Ihren Arbeitgeber ggfls. diese Nummer frei schalten, wenn Sie den gesetzlichen Wortlaut der Verfügung benötigen, so finden Sie ihn auf jeder portier CD. Gerne schicken wir Ihnen den Text auf Wunsch auch zu. Wartungsverträge mit monatlichen Fix-Kosten haben wir nicht. In anderen Ländern gelten andere Nummern, fragen Sie Ihren Händler! Zusätzlich bieten wir Ihnen kostenfreie Hilfe per unter Im Internet unter finden Sie Antwort auf häufig gestellte Fragen (FAQ frequently asked questions) Zu guter Letzt können Sie innerhalb des Programm einstellen, dass portier selbstständig bei bestehender Internetverbindung nach evtl. Neuerungen sucht und Sie automatisch darüber unterrichtet. 1

2 Version 3.xx portier VISION Wir empfehlen Ihnen, vor dem Einsatz unserer technischen Software eine klare Strategie festzulegen. Gerne helfen wir Ihnen dabei; fragen Sie nach unseren Strategietagen. Darüber hinaus können Sie auch für eine Schulung einen Trainer direkt in Ihre Firma kommen lassen. Die Konditionen erfahren Sie unter portier (entspricht ) oder per unter Nun noch ein Wort in eigener Sache: portier VISION möchten Ihnen im Alltag ein helfendes Instrument sein. Sie wissen jedoch stets genauer als wir, was nötig ist und wie portier VISION noch besser helfen könnte. Bitte geben Sie uns doch Ihre Wünsche und Ideen weiter auf diese Weise wächst portier und alle Benutzer profitieren von Ihren Ideen. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen. Schreiben Sie uns eine unter im Betreff das Wort: Idee oder nutzen Sie das Kontaktformular direkt aus dem Programm heraus. Mit den besten Wünschen auf eine gute Zusammenarbeit und mit vielem Dank vorab für das ganze portier Team Georg M. Stüer & Axel Baruschke 2

3 portier VISION Version 3.xx Thema Seitenzahl Begrüßung... 1 Allgemeine Hinweise zur Benutzung:... 5 Ansichten im Programm... 6 Die Menüleiste und die Menüs... 7 Der Navigator... 7 Anlagen und Gebäude... 9 Anlegen, wechseln und löschen einer Anlage...10 Einlesen von Daten aus einer Datei / von einem Datenträger...11 Zylinder und ihre Verwaltung...13 Das Erfassen neuer Zylinder...15 Zylinder einem Gebäude zuordnen...13 Das Bearbeiten vorhandener Zylinder...15 Zylinder im CAD-Plan...17 CAD- Pläne (Gebäudepläne) nutzen...18 CAD-Pläne einbinden...18 Zylinder im CAD Plan verankern...21 Arbeiten direkt aus dem CAD-Plan...23 Schlüssel und ihre Verwaltung...24 Schlüssel bearbeiten...26 Die Reiter und ihre Bedeutung...26 Defekte Schlüssel oder Schlüssel vernichten...28 Schlüsselbunde anlegen...29 Gruppenschlüssel...30 Transponder...30 Personalverwaltung...31 Schlüsselträger erfassen...31 Neue Schlüsselträger bei der Ausgabe anlegen...32 Personaldaten importieren...32 Automatischer Abgleich von Personaldaten:...32 Schlüsselbewegung...33 Die Ausgabe von Schlüsseln und Bunden...33 Die Rücknahme von Schlüsseln und Bunden

4 Version 3.xx portier VISION Der Verlust und der Defekt...38 Die pendente Ausgabe...38 Die Depotverwaltung...39 Schlüssel-Exemplare in Depots verteilen...40 Depot-fremde Rückgaben handhaben...41 Der Schließplan...42 Besondere Schließungsarten...44 Zentralzylinder + Mitschließungen...44 Gleichschließung...44 Schnelles Arbeiten...45 Die Suche in Portier...46 Die komplexe Suche - Auskunfts-/Listenmenü...48 Das Bestellwesen...49 Händlerverwaltung...49 Die Nachbestellung...49 Sicherungskarten...51 Die Erweiterung neue Schließungen und/oder Gruppenschlüssel ordern...53 Funktionen zuweisen...54 Erweiterungs-Bestellung durchführen...55 Das Drucken...56 Der Schließplandruck...57 Sicherheit Rollen und die dazugehörigen Rechte...58 Zeitzonen nutzen...61 Der Reminder fällige Rückgaben und Zeitzonen kontrollieren...63 Datensicherung...64 Die Installation...65 Systemvoraussetzungen...65 Installieren...65 Grundeinstellungen im Programm...67 Unterstützung und Support...68 Übersicht aller Tastenkombinationen und Funktionstasten...69 Übersicht aller Rollen mit ihren Rechten

5 portier VISION Version 3.xx für Ihre Notizen: 5

6 Version 3.xx portier VISION Allgemeine Hinweise zur Benutzung: Nach der erfolgreichen Installation (s.u.) melden Sie sich bitte an unter Benutzer: START Kennwort: START Achten Sie bitte auf die korrekte Schreibweise; das heißt, alle Buchstaben beide Male in Großschrift. In portier können Sie alle Aktionen mit der Maus durchführen. Insbesondere die rechte Maustaste ist innerhalb portier VISION sehr oft hilfreich. Viele Aktionen werden zusätzlich durch Funktionstasten (die so genannten F-Tasten) unterstützt, so z.b. die Schlüsselausgabe durch F5 oder auch durch Tastenkombinationen, z.b. Strg+E für Bearbeiten (auch Editieren genannt). Eine Übersicht aller verfügbaren Tastenkombinationen finden Sie am Ende des Handbuchs. Orientierung: Das Fenster des Programms teilt sich in mehrere Bereiche: Ganz oben finden Sie die Menübefehle von Datei bis Hilfe, darunter und rechts die Symbolleisten, die Sie ein- und ausblenden und verschieben können. Links finden Sie senkrecht den Navigator. Hier wechseln Sie zwischen den Modulen und Möglichkeiten in den Modulen. Der mittlere und größte Teil des Bildschirms ist die eigentliche Arbeitsfläche des Programms. Ganz unten dann die Statuszeilen mit aktuellen Informationen zu Benutzer, Anlage oder Gebäude sowie Version. 6

7 portier VISION Version 3.xx Im Navigator finden Sie verschiedene Module. Auf diese Weise haben wir zusammengehörige Programmfunktionalitäten jeweils dem passenden Modul zugeordnet. Modul Verwaltung: Auswahl der aktiven Anlage / des aktives Gebäudes Anlegen von neuen Anlagen und Gebäuden Personalverwaltung Schlüsselverwaltung (Einzel- und Gruppenschlüssel) Zylinderverwaltung Schlüsselbundverwaltung Modul Schlüsselbewegung Ausgabe Rückgabe Verlustmeldung Defektmeldung Pendente Ausgaben (schwebende Ausgaben) Modul Selektierte Auskunft Detaillierte Personensuche Detaillierte Schlüsselsuche Detaillierte Zylindersuche Massenbearbeitung von Exemplaren (z.b. Depoteinlagerungen) Detaillierte Auskunft über alle bisherigen Bewegungen 7

8 Version 3.xx portier VISION Modul Bestellwesen Nachbestellungen Anlagenerweiterungen Händlerverwaltung Modul System Benutzerverwaltung Rollenzuordnung Einstellungen (customizing, Begriff abgeleitet von customer=kunde) Depotverwaltung Verwaltung von Zeitzonen Modul Supervisor Übergeordnete Verwaltung von Anlagen Übergeordnete Verwaltung von Gebäuden Sie wechseln zwischen den einzelnen Modulen durch einen einfachen Klick in die jeweilige Modulbezeichnung (Überschrift). Anschließend rufen Sie die gewünschte Aktion ebenfalls durch einen Einfach-Klick in das entsprechende Symbol auf. Stets können Sie fast alle diese Aktionen in vielfältiger Weise auch durch Funktionstasten und aus anderen Modulen heraus quer aufrufen. Dazu finden Sie an den entsprechenden Stellen im Handbuch Hinweise und Tipps. Eine Übersicht aller verfügbaren Tastenkombinationen finden Sie am Ende des Handbuchs. 8

9 portier VISION Version 3.xx Anlagen und Gebäude In portier VISION entscheiden Sie durch das erste Symbol im Modul Verwaltung, ob Sie aktuell mit einer Anlage oder einem Gebäude arbeiten möchten. Dazu eine kleine Erklärung: alle Schließanlagen und sonstigen Schließsysteme bezeichnet portier VISION als Anlagen, ebenso elektronische Zugangssysteme, jede Sammlung zusammengehöriger Schlüssel, wie z.b. von Vitrinen oder Vorhängeschlössern oder auch von Sonderschließungen, wie z.b. alle Stromkästen etc.. Sie selbst bestimmen, wie welche Schließungen zusammengehören. Üblicherweise ist eine Anlage eine Schließanlage mit Schließzylindern und dazugehörigen Schlüsseln, oft auch Funktions- bzw. Gruppenschlüssel. In modernen Schließanlagen sind zusätzlich Transponder und/oder mechatronische Schlüssel enthalten. Fast immer existiert ein Plan, wo welche Schlüssel schließen, der so genannte Schließplan. Diese Anlagen werden in einem oder mehreren Gebäuden verbaut. In portier VISION ist es möglich, reine Anlagen zu verwalten und hierzu Informationen einzugeben, z.b. Benutzerrechte etc., aber auch Gebäude zu verwalten. Gebäude sind im wörtlichen Sinne die Häuser, die Sie verwalten. Es ist egal, welche Zylinder aus welcher Anlage hier verbaut sind. Wählen Sie eine Anlage zur Bearbeitung aus (= aktive Anlage), so spielt es keine Rolle, in welchen Gebäuden die zugehörigen Zylinder zu finden sind. Sie haben Zugriff auf alle Zylinder dieser Anlage (sofern Sie das Recht dazu haben). Aktivieren Sie ein Gebäude (= aktives Gebäude), so haben Sie Zugriff auf alle Zylinder, die hierin verbaut sind, egal aus welcher Anlage und von welchem Hersteller (sofern Sie das Recht dazu haben). Bei jedem Neu-Start des Programms ist Ihre letzte Auswahl -Anlage oder Gebäude- nach wie vor aktiv. Um das zu ändern, nutzen Sie das erste Symbol im Menü Verwaltung. Konsequenzen aus dieser Unterscheidung In der täglichen Benutzung können Sie Benutzern des Programms Rechte für ein Gebäude geben (Rolle zuweisen). Damit hat der Benutzer bestimmte festgelegte Rechte für alle Schließungen aus allen Anlagen, die im entsprechenden Gebäude verbaut sind. Andersherum können Sie einem Programmbenutzer Rechte in einer Anlage geben (ebenfalls Rolle zuweisen); damit hat dieser Benutzer auf alle Zylinder dieser Anlage festgelegte Rechte, egal, in welchem Gebäude Zylinder daraus verbaut sind. Benutzer können somit verschiedene Rollen in unterschiedlichen Anlagen und Gebäuden haben. 9

10 Version 3.xx portier VISION Das Anlegen bzw. Erfassen neuer Anlagen Der Supervisor und der Administrator sind die beiden Benutzerrollen, die neue Anlagen und Gebäude anlegen dürfen. (s.u., Rollen und die zugehörigen Rechte). Wählen Sie im Navigator das Modul VERWALTUNG -> ANLAGEN/GEBÄUDE durch einfachen Klick in die entsprechenden Symbole. In der Bildschirmmitte zeigt portier VISION eine Übersicht aller bereits vorhandenen Schließanlagen, wenn Sie kurz auf Suche starten, rechts außen klicken. Sie können auch gezielt nach vorhandenen Anlagen suchen, s.u., Suche. Ebenso können Sie über das Symbol direkt in die Anlagenbearbeitung wechseln. Bei der Erstbenutzung des Programms gibt es nur die Anlage START, ein leerer Datensatz. Durch einen Doppelklick in diese Zeile öffnen Sie das Objektfenster zur Bearbeitung genau dieser Anlage. Hinweis: Im ganzen Programm portier VISION gilt: um einen Datensatz zu bearbeiten, Einträge zu ändern oder hinzuzufügen, muss der Datensatz geöffnet werden (editieren). Dazu klicken Sie auf das Symbol mit dem Blatt und dem Bleistift oder die Tastenkombination Strg.+E. 10

11 portier VISION Version 3.xx Nun können Sie die Daten Ihrer Anlage eingeben. Pflichtfelder sind stets an der fett gedruckten Feldbezeichnung zu erkennen. In der Anlagenmaske benötigt portier VISION die Pflichtfelder Hersteller und Anlagennummer, um spätere Importe korrekt zu behandeln. Wenn Sie alle Daten erfasst haben, klicken Sie auf das Symbol ZURÜCK, und Sie kommen wieder in die Hauptmaske. Ihre Daten werden dabei automatisch gespeichert, wenn Sie die Sicherheitsabfrage, ob Sie speichern möchten, mit Ja beantworten. Löschen einer Anlage / eines Objektes Um eine Anlage zu löschen, klicken Sie doppelt auf den Listeneintrag und klicken auf das Symbol LÖSCHEN. Es erfolgt zunächst eine Sicherheitsabfrage: Aber Achtung: Sind noch Schlüssel zum Objekt vergeben, oder Zylinder dieser Anlage einem Gebäude zugeordnet, so wird ein Löschen verhindert; Sie erhalten eine entsprechende Meldung. Einlesen von Daten aus einer Datei / von einem Datenträger Sie können die Daten von nahezu allen bekannten Herstellern in portier VISION einlesen. Bei Zweifeln fragen Sie uns vorher an. Einige Hersteller liefern die Daten in einem für portier VISION optimierten Format (XML-Format). In allen anderen Fällen müssen die gelieferten Daten erst für portier aufbereitet werden. Dazu wird ein kleines Hilfsprogramm mitgeliefert. fehlt! 11

12 Version 3.xx portier VISION Für den Import gelieferter Daten wählen Sie den Menüpunkt SYSTEM -> DATENIMPORT -> PORTIER XML SCHNITTSTELLE Es öffnet sich das Importfenster: Suchen Sie nun das Verzeichnis, in dem sich die zu importierenden Daten befinden; klicken Sie dazu auf das von Windows bekannte Symbol Ordner und wählen Sie die gelieferten Datei durch Doppelklick aus. portier VISION zeigt zur Kontrolle Pfad und Dateiname noch einmal an: Starten Sie dann den eigentlichen Import durch Klick auf das Symbol. portier VISION prüft nun die Daten und weist ein Protokoll aus. Evtl. zu erwartende Fehler würden hier bereits vor der Speicherung angezeigt. Mit der Speicherung werden die Daten dann endgültig übernommen. Bis dahin können Sie jederzeit die Aktion über abbrechen. Mit dem Zurück-Pfeil verlassen Sie das Importfenster. Ihre Daten sind nun eingelesen und stehen direkt zur Verfügung. Wird durch das Einlesen eine komplett neue Anlage angelegt, so muss portier zunächst neu gestartet werden. Hinweis: Bei großen Anlagen kann dieser Prozess durchaus eine Zeit dauern. Direkt danach stehen Ihnen die Daten dann zur weiteren Arbeit zur Verfügung. 12

13 portier VISION Version 3.xx Zylinder und ihre Verwaltung Wählen Sie im Navigator das Modul Verwaltung und dort das Symbol Zylinder. Sie erhalten rechts im Arbeitsfenster die Zylinderverwaltungsmaske. Im oberen Teil sehen Sie die Möglichkeit, Zylinder zu suchen. Im unteren Teil werden alle vorhandenen Zylinder in Listenform angezeigt. Achtung: normalerweise ist diese Liste leer (siehe Bild), da die Daten auf dem Server verwaltet werden und nur der Abfrage entsprechend geholt und angezeigt werden. So behält portier VISION seine Geschwindigkeit, egal, ob Sie mit 500 oder mit über Zylindern arbeiten! Die Schließung Ein Zylinder und der zugehörige Schlüssel zusammen bilden die Schließung. Jedem Zylinder ist üblicherweise ein Einzelschlüssel zugeordnet; diese Zuordnung erfolgt über die Schlüsselnummer (die heißt manchmal auch Schloss- und Schlüsselnummer, oder Schließungsnummer). Jeder Zylinder hat damit eine Schlüsselnummer! In portier VISION verwalten wir Schlüssel und Zylinder getrennt. Darum ist bei Schlüsseln und Zylinder eine Schlüsselnummer zwingend erforderlich; nur so kann das Programm den richtigen Schlüssel auch dem richtigen Zylinder zuordnen. Auch die Definition, welcher Gruppenschlüssel welche Zylinder schließt, erfolgt über die Schlüsselnummer. D.h., auch wenn ein Zylinder ohne Einzelschlüssel geliefert wurde, die Schlüsselnummer ist die eindeutige Angabe, wie dieser Zylinder schließt. So können mehrere bauart-verschiedene Zylinder (z.b. Länge, Typ) den gleichen Schlüssel haben und damit die gleiche Schlüssel-/Schließungsnummer. In portier VISION gibt es jedoch stets pro Zylinder einen Datensatz! 13

14 Version 3.xx portier VISION Die Zylindermaske Wenn Sie einen Zylinder im Detail betrachten möchten, so klicken Sie ihn in der Liste doppelt an. Es öffnet sich die Zylindermaske: Die meisten Felder sind selbsterklärend. Bei einem Import sorgt die Schnittstelle für die korrekte Zuordnung. Bitte beachten Sie: o Das Feld Position hat nur Einfluss auf die Darstellung im Schließplan. o Steht im Feld Einbaustatus Auf Lager, so werden die Felder Tür-Nummer und Raumbezeichnung gelöscht. o Das Feld Gebäude sollte sorgfältig gefüllt werden. Nur hierüber sind die Rollen und damit die Rechte gesteuert! (siehe dazu auch: Zylinder einem Gebäude zuordnen, weiter unten) o Das Feld Vorschlag wird bei Nachbestellungen ausgelesen. Bei einigen Feldern finden Sie ein kleines Dreieck rechts. Diese Felder erlauben es, dass Sie hier fertige Inhalte hinterlegen. Bitte schauen Sie dazu im Kapitel Schnelles Arbeiten: Auswahlfelder nutzen! Über alle Feldinhalte kann später gesucht werden! 14

15 portier VISION Version 3.xx Die Reiter und ihre Bedeutung In der Zylindermaske finden Sie so genannte Reiter, die hintereinander gestapelt sind. Dahinter verbergen sich weitere Informationen; über diese Reiter holen Sie diese Informationen nach vorne in den Blick. Der erste Reiter Maske hat die Überschrift EINBAUDATEN und ist regelmäßig ausgewählt, damit ist diese Karteikarte sofort sichtbar. Der Reiter FOLGENDE SCHLÜSSEL SCHLIEßEN zeigt auf einen Blick, welche anderen Schlüssel in diesen Zylinder schließen, sei es Gruppenschlüssel aber auch andere Einzelschlüssel (z.b. bei Zentral- und Mitschließungen, s.u.). Der Reiter FOLGENDE PERSONEN HABEN ZUGANG zeigt Ihnen mit einem Klick, wer aktuell alle diesen Zylinder schließen kann, mit welchem Schlüssel und seit wann. Der Reiter FOLGENDE PERSONEN HATTEN ZUGANG zeigt Ihnen, wer jemals mit welchem Schlüssel Zugang hatte sowie weitere Daten zu Ausgabe und Rücknahme des verwendeten Schlüssels. Der Reiter ZYLINDERHISTORIE zeigt alle Einbauorte der Vergangenheit dieses Zylinders (nicht den aktuellen). Um die Zylindermaske wieder zu verlassen, klicken Sie auf Speichern und speichern Sie Ihre Änderungen oder klicken Sie direkt auf Zurück. portier VISION merkt, ob Sie etwas geändert haben und fragt Sie ausdrücklich, ob Sie speichern möchten. Das Anlegen neuer Zylinder Um eine neue Schließung (Zylinder und Schlüssel, s.o.) anzulegen, klicken Sie in der Zylinderliste (Zylinderübersicht) auf das Symbol Hinzufügen. Füllen Sie dann die Felder entsprechend aus. Je genauer Sie hier arbeiten, umso mehr Such- und Verwaltungsmöglichkeiten haben Sie später. 15

16 Version 3.xx portier VISION Im Bereich Schlüssel zum Zylinder sollten Sie besonders sorgfältig arbeiten; über die Schlüsselnummer wird das Schließverhalten des Zylinders bestimmt. Das Feld Anzahl veranlasst portier VISION, genauso viele Schlüsselexemplare automatisch anzulegen. Auch wenn der Zylinder ohne Schlüssel geliefert wurde, füllen Sie diese Felder korrekt aus und setzen lediglich den Bestand auf 0. Zylinder einem Gebäude zuordnen Neben der Möglichkeit, einen Zylinder direkt in seiner Maske einem bestimmten Gebäude zuzuordnen, können Sie auch mehrere Zylinder oder gar alle Zylinder einer Anlage einem bestimmten Gebäude zuordnen. Wählen Sie dazu den Menübefehl: EXTRA- >ZYLINDER IN GEBÄUDE VERSCHIEBEN Es öffnet sich ein Dialogfenster. Sie sehen die aktuelle Anlage, die Sie auch ändern können. Sie sehen daneben das Zielgebäude, welches Sie ebenfalls auswählen können. In der Liste sehen Sie permanent, in welchen Gebäuden bisher schon Zylinder aus dieser Anlage verbaut worden sind. Über den Reiter Zylinder zur Anlage können Sie in einen Filterbereich wechseln, um nur bestimmte Zylinder zu verschieben, z.b. alle Zylinder, die auf Lager sind. Lösen Sie zum Schluss die Zuordnung aus, entweder für die gefilterten Zylinder über das Einzel-Zylinder-Symbol oder alle Zylinder der Anlage über das Symbol. Fertig. 16

17 portier VISION Version 3.xx Das Bearbeiten vorhandener Zylinder Innerhalb der Liste der angezeigten Zylinder machen Sie einfach einen Doppelklick auf den gewünschten Zylinder. Oder Sie wählen ihn mit einem einfachen Klick mit der linken Maustaste aus und klicken dann in der Symbolleiste auf das Symbol BEARBEITEN. Hinweis: Bei einer Vielzahl von Zylindern werden Sie Ihren Zylinder nur schwer aus der Liste heraussuchen können. Dazu sollten Sie die Suchfunktionen benutzen. Wenn Sie in der Zylindermaske sind, schalten Sie durch einen Klick in das Bearbeitungssymbol den Datensatz frei, ändern die Daten wie gewünscht und verlassen Sie die Maske. Auf diese Weise werden auch Zylinder von einem Einbauort in einen anderen verlagert: einfach den neuen Einbauort eintragen. Zylinder im CAD-Plan portier VISION erlaubt Ihnen, Gebäude-Pläne zu benutzen. Sie ordnen einmal dem Zylinder einen Gebäude-Plan zu und portier VISION findet diesen Plan und Einbauort stets wieder. Nutzen Sie CAD-Pläne, und haben Sie den Zylinder in einem Plan verankert, so können Sie über das Symbol CAD-Plan direkt in den richtigen Gebäudeplan wechseln. Sie sehen in der Maske anhand des CAD-Plan-Bildes sofort, ob bereits ein Plan zugeordnet wurde, denn dieses Bild erscheint nur bei hinterlegtem Plan. Ohne hinterlegten CAD-Plan ist diese Fläche leer. 17

18 Version 3.xx portier VISION Um einen Plan zu hinterlegen, ihn aufzurufen oder auch um den Zylinder wieder vom CAD-Plan zu lösen bedienen Sie sich bitte der drei CAD-Symbole: Über das erste Symbol können Sie den hinterlegten Plan aufrufen. 2. Das zweite Symbol (mit dem Schloss) verbindet den Zylinder mit einem Plan. 3. Das dritte Symbol löscht die Zuordnung des Zylinders im CAD-Plan. Vom Umgang mit CAD Plänen handelt das nächste Kapitel CAD Pläne nutzen. CAD- Pläne (Gebäudepläne) nutzen CAD-Pläne einbinden portier VISION bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, jegliche Gebäudepläne mit der verwalteten Schließanlage zu verknüpfen. Dabei werden nahezu alle möglichen Datenformate in der Anzeige unterstützt: Achtung: Nur die beiden von allen Architekten unterstützen Formate aus so genannten Auto CAD-Programmen, DXF und DWG, können Sie verwenden, um auch Zylinder zu verankern. Haben Sie Gebäudepläne hinterlegt, so können Sie direkt aus dem Plan heraus Schlüssel ausgeben Schlüssel zurücknehmen Zylinderauskünfte jeglicher Art erhalten Zylinder einbauen und ausbauen Zylinder vernichten 18

19 portier VISION Version 3.xx Jederzeit springen Sie mit einem Mausklick wieder zurück in die Verwaltung. Es ist völlig egal, wie groß oder klein Ihre Liegenschaften und damit die Pläne sind; Sie können beliebig viele Pläne für beliebig viele Gebäude und Geschosse hinterlegen. portier VISION weiß immer genau, welcher Plan zu welchem Zylinder gehört. Und das Schönste für Ihre tägliche Arbeit: die Zuordnung der Zylinder zu bestimmten Räumen erfolgt im wahrsten Sinne durch drag & drop, d.h., Sie ziehen einen Zylinder mit der Maus auf den Raum, in den er gehört: FERTIG! Nun, wie bindet man Pläne ein? Sie haben in portier VISION zwei Möglichkeiten: generell einen Plan einer Anlage zuordnen (oder natürlich mehrere) einem Zylinder einen Plan zuordnen Alle so hinterlegten Pläne werden direkt in die Datenbank von portier VISION kopiert und stehen damit allen Anwendern zur Verfügung. Möglichkeit 1- Sie klicken im Hauptmenü auf den Button und wählen in dem kommenden Fenster die Datei, die den Plan enthält (Formate siehe oben). Alternativ können Sie auch die Taste F2 drücken oder im Menü den Befehl Extra->CAD auswählen. Sie gelangen in die CAD-Verwaltung: Mit einem Doppelklick im Listeneintrag öffnen Sie den gewünschten CAD- Plan zur Bearbeitung. Um neue CAD-Pläne hinzuzufügen, klicken Sie auf das Symbol Hinzufügen. Wählen Sie den gewünschten Plan. Nach der Auswahl gelangen Sie direkt in die CAD-Plan Bearbeitung, wo Sie nähere Informationen und Bezeichnungen hinterlegen können. 19

20 Version 3.xx portier VISION Jeder neue Plan wird anschließend in der Übersichtsliste angezeigt. Möglichkeit 2- (in portier VISION einen CAD-Plan zuordnen) In der Zylindermaske wählen Sie das Symbol CAD PLAN verbinden: Das folgende Vorgehen ist identisch mit dem soeben beschrieben in Variante 1. Erst wenn der Zylinder im Plan verankert worden ist (s.u.), wird durch das linke Symbol CAD PLAN sofort auch gleich der dazugehörige, richtige Plan geöffnet. CAD Pläne löschen Rufen Sie den entsprechenden Plan auf und Klicken Sie auf das Symbol Papierkorb. Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage: Achtung: Dadurch werden alle evtl. Zuordnungen von Zylindern auch gelöscht. 20

21 portier VISION Version 3.xx Zylinder im CAD Plan verankern Rufen Sie die CAD-Planverwaltung auf, entweder aus dem Hauptmenü (auch F2) oder aus einer beliebigen Zylindermaske. Wählen Sie mit einem Doppelklick in die Zeile den Plan aus, in den Sie Zylinder verankern wollen. Zoomen Sie den Plan in eine Größe, in der Sie einen guten Überblick haben. Das können Sie am besten mit dem Scroll-Rad der Maus, aber auch über die Symbole Lupe + und Lupe -. Blenden Sie dann die Liste der Zylinder ein. Dazu klicken Sie auf das letzte Symbol rechts außen, das Buch mit einem Stift: Rechts im Bildschirm erscheint nun die Zylindersuche. Suchen Sie nun gezielt einen Zylinder oder mehrere, die Sie verankern wollen. Die angezeigten Zylinder werden dann schnell und einfach per drag & drop im Plan verankert. Wie gehen Sie vor? Klicken Sie in der Zeile des gewünschten Zylinders und führen Sie bei gedrückter Maustaste den Mauszeiger auf den Raum, in den der Zylinder zugeordnet werden soll. Hier lassen Sie den Mauszeiger einfach los. Fertig. Es spielt keine Rolle, ob Sie die Schließungsnummer mitten in den Raum ablegen, vor eine Tür oder sonst wie einem Raum zuordnen. In der späteren Arbeit klicken Sie einfach in diese Schlüsselnummer. 21

22 Version 3.xx portier VISION In den Fällen, in denen der Zylinderdatensatz keinen Eintrag weder im Feld Türnummer noch im Feld Raumbezeichnung hat, erfragt portier VISION die nötigen Ergänzungsdaten. Aber auch diese Eingabe können Sie auf eigenen Wunsch leer lassen. Die Schriftgröße der Schlüsselnummer im CAD-Plan können Sie selbst bestimmen, bzw. manchmal müssen Sie das korrigieren: Probieren Sie aus, welche Schriftgröße für Ihren Plan die beste ist. Sie gilt stets für alle verankerten Nummern und macht diese deutlich sichtbar. Hinweis: Bei sehr großen Plänen ist hier teilweise ein Faktor von über bis erforderlich. Die Schriftgröße sollte unbedingt dem Plan angepasst sein, so dass die Schlüsselnummern stets gut erkennbar sind. Hier zwei Beispiele mit guter Wahl der Schriftgröße. und ein schlechtes Beispiel In diesem schwer überschaubaren Plan sind die Nummern zu klein. Wie gesagt: Sie können mit den Größen spielen! Probieren Sie es aus. Werte zwischen Faktor 25 und sind durchaus normal! 22

23 portier VISION Version 3.xx Arbeiten direkt aus dem CAD-Plan Wenn Sie es möchten, können Sie nahezu alle Arbeiten Ihrer Schließanlage auch aus dem Plan heraus vornehmen. Rufen Sie den passenden Plan auf, z.b. mit einer Tastenkombination F2, Suche & Planwahl (mit Doppelklick). Nun suchen Sie durch Zoomen (Scrollen etc.) die Schließung, mit der Sie arbeiten möchten. Ist der Planausschnitt bei z.b. großen Plänen nicht direkt sichtbar, können Sie den ganzen Plan mit gedrückter rechter Maustaste auf dem Bildschirm verschieben. Klicken Sie dann in die gesuchte Schließungsnummer und Sie erhalten ein Menü: So gelangen Sie nun direkt in die zugehörigen Module in portier VISION. Aus den Modulen gelangen Sie über ZURÜCK immer wieder in den aktivierten Plan. Arbeiten mit geänderten Plänen Wurden durch Umbauarbeiten etc. CAD-Pläne und Gebäude verändert, so können Sie den betroffenen Plan auswählen und dann über das Symbol Hinzufügen den neuen Plan laden. Bei gleichem Maßstab sind sodann alle bestehenden Zylinderzuordnungen übernommen worden. 23

24 Version 3.xx portier VISION Schlüssel und ihre Verwaltung Klicken Sie im Navigator auf das Modul VERWALTUNG und auf das Symbol SCHLÜSSEL. Alternativ nutzen Sie das kleine Schlüsselsymbol unterhalb der Menüleiste oder die Tastenkombination Strg.+S. Sie erhalten im rechten Teil das Arbeitsfenster der Schlüsselverwaltung. Wie in allen anderen Fenstern des Moduls Verwaltung finden Sie oben wieder die Suchmöglichkeit. Im Hauptteil des Fensters sehen Sie alle vorhandenen Schlüssel aufgelistet (normalerweise leer, da die Daten auf dem Server verwaltet werden und nur der Abfrage entsprechend geholt und gezeigt werden). portier unterscheidet bei dieser Listendarstellung nicht zwischen Einzel- und Gruppenschlüssel. Zu jeder Zeit können Sie durch einen Klick in die Spaltenüberschriften die Liste neu sortieren. Ein Klick in Überschrift Schlüsselnummer sortiert die Schlüssel aufsteigend, ein zweiter Klick sortiert die Schlüssel absteigend nach Schlüsselnummern. Das Erfassen neuer Schlüssel Einzelschlüssel sind stets Teil einer Schließung und daher nur über die Zylindermaske zu erfassen (s.o.). Um Gruppenschlüssel neu zu erfassen, klicken Sie auf das Symbol HINZUFÜGEN und Sie erhalten die Detailmaske für Schlüssel 24

25 portier VISION Version 3.xx Die Gruppenschlüsselmaske Die richtige Schlüsselnummer entnehmen Sie bitte jeweils dem Schließplan. Die Beschreibung und den Schlüsselnamen können Sie frei wählen. Über das Feld Position im Schließplan können Sie Einfluss auf die Reihenfolge nehmen, in der die Gruppenschlüssel in den Schließplanspalten erscheinen. Bei der Schlüsselart legen Sie fest, ob es sich um einen Gruppenschlüssel handelt oder ob Sie im späteren Verlauf eine Gleichschließung definieren wollen; wie gesagt, Einzelschlüssel werden über die Zylindermaske erfasst. (siehe auch Kapitel Schließplan). Legen Sie dann noch fest, ob es sich bei diesem Schlüsseltyp um eine mechanische, eine elektronische oder eine Kombischließung elektromechanisch handelt. Bei Schlüsselbeständen bestimmen Sie zuerst, wie viele Exemplare von diesem Schlüssel gesamt vorhanden sind. Im dritten Kästchen können Sie eine Mindestzahl verfügbarer Exemplare festlegen. Diese Mindestzahl wird berücksichtigt bei der Schlüsselausgabe. Wenn der Mindestbestand erreicht wird, erhalten Sie eine Warnung. Die restlichen Kästchen werden im Laufe der Benutzung durch das Programm ausgefüllt und können grundsätzlich von Ihnen nicht verändert werden. Die weiteren Felder in der Schlüsselmaske dienen dem Bestellwesen und der Sicherheit (siehe unten). Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit dem Button SPEICHERN oder klicken Sie direkt auf ZURÜCK und beantworten Sie die kommende Speicherabfrage mit Ja. 25

26 Version 3.xx portier VISION Schlüssel bearbeiten Der neu erfasste Schlüssel taucht nun in der Liste der Schlüssel auf. Zum Ändern einmal erfasster Schlüssel suchen Sie den Schlüssel in der Liste, klicken ihn doppelt an und gelangen so in die Bearbeitungsmaske. Nun wechseln Sie nun in den Bearbeitungsmodus mit Klick auf das Symbol oder drücken die Tastenkombination Strg.+E. Speichern Sie Ihre Änderungen. Exemplare bearbeiten In portier VISION können Sie jedes einzelne Exemplar einer Schließung separat bearbeiten; wechseln Sie dazu in die Exemplarbearbeitung über das Symbol: Hier können Sie z.b. Sondernummerierungen und bezeichnungen erfassen aber auch einzelne Exemplare in andere Depots verlagern. Es ist jedoch genauso möglich, dass bei kombinierten Schlüsseln mit integriertem Transponder in das Feld Exemplarbezeichnung durch den Hersteller bereits die Transponder-Nummer erfasst wurde. Schlüsselmaske: die Reiter und ihre Bedeutung Hinter dem Reiter Zugehörige Zylinder sehen Sie sofort, welche Zylinder alle zu dieser Schließung gehören, was für eine Art Zylinder das sind und wo sie eingebaut sind. 26

27 portier VISION Version 3.xx Der Reiter Exemplarübersicht zeigt schnell Details zu jedem einzelnen Schlüssel dieser Schließung (siehe auch Exemplarbearbeitung, s.o.) Der Reiter wird geschlossen von ersetzt den Blick in den Schließplan: Der Reiter schließt auch in ersetzt ebenfalls die Suche im Schließplan. Hier erhalten Sie Auskunft in anderer Richtung, also wo dieser Schlüssel selbst auch noch schließt. Bei einigen Herstellern wird dieser andere Zylinder Zentral- oder Mitschließung genannt. Unter dem Reiter Schlüsselträger finden Sie alle Personen, die diesen Schlüssel aktuell haben, seit wann und durch wen: Unter dem Reiter Historie finden Sie alle Schlüsselträger, die ein Schlüsselexemplar irgendwann einmal hatten, welches, von wann bis wann und durch wen. 27

28 Version 3.xx portier VISION Defekte Schlüssel oder Schlüssel vernichten Im Menü der Schlüsselmaske oben findet sich der Punkt EXEMPLARE. Ein Klick in dieses Symbol öffnet die Exemplarverwaltung mit der Übersicht aller einzelnen Schlüssel zu dieser Schließung: Markieren Sie das zu vernichtende / defekte Exemplar, und wählen Sie Strg.+E oder das Symbol EDITIEREN. Legen Sie nun fest, was mit diesem Exemplar ist: Speichern Sie Ihre Änderung und verlassen Sie dieses Fenster mit ZURÜCK. portier VISION korrigiert selbst die Zahl der verfügbaren Schlüssel. Alternativ können Sie Schlüssel direkt bei der Rücknahme als DEFEKT eintragen. Dazu wählen Sie unter VERWALTUNG -> SCHLÜSSELBEWEGUNG statt Rücknahme den Punkt DEFEKT (Details siehe unten, Schlüsselbewegungen). 28

29 portier VISION Version 3.xx Schlüsselbunde anlegen In portier VISION können Sie mit Schlüsselbunden arbeiten. Um einen Bund anzulegen wählen Sie im Hauptmenü von portier den Befehl bearbeiten oder drücken Sie Strg. + B oder klicken Sie im Modul Verwaltung auf das Symbol Bunde: Es öffnet sich die Liste für die Übersicht vorhandener Bunde. Um einen neuen Bund hinzuzufügen, wählen Sie das entsprechende Symbol HINZUFÜGEN und Sie erhalten die Maske für Bunde: Vergeben Sie für den neuen Bund eine Nummer und einen Namen bzw. eine Beschreibung. Füllen Sie die weiteren Felder nach Bedarf. Nun müssen Sie diesem neu erfassten Schlüsselbund auch Schlüssel zuordnen. Über die beiden Symbole können Sie Schlüssel hinzufügen oder auch wieder lösen. Sie können Schlüssel aus verschiedenen Anlagen an den Bund binden. Speichern Sie Ihren neuen Schlüsselbund und wechseln Sie mit ZURÜCK wieder in die Hauptmaske. Der neu erfasste Bund steht in der Liste der Schlüsselbunde. 29

30 Version 3.xx portier VISION Gruppenschlüssel Gruppenschlüssel (oder auch Funktionsschlüssel genannt) werden in portier VISION genauso behandelt wie die Einzelschlüssel. Es gibt ebenfalls eine Exemplarverwaltung und nahezu die gleichen Masken. Wo Gruppenschlüssel schließen, wird erst durch den Schließplan definiert (siehe unten). Man nennt dies auch Funktionen zuweisen. In portier VISION können Sie dies selbst im Schließplan tun. Das macht jedoch nur Sinn, wenn Sie die Daten Ihrer Anlage selbst erfasst haben. Wurden die Daten -wie in den meisten Fällen- eingelesen, so sind die Funktionen ebenfalls mit eingelesen worden. Der Schließplan ist dann bereits fertig. Wo überall ein solcher Gruppenschlüssel schließt, sehen Sie in portier VISION am schnellsten hinter dem Reiter SCHLIEßT AUCH IN: Hier werden alle Schließungen aufgeführt, die von diesem Gruppenschlüssel geschlossen werden können. Transponder Mehr und mehr werden in Schließanlagen auch elektronische Möglichkeiten genutzt. So gibt es Anlagen, bei denen statt Schlüssel Transponder genutzt werden. Wo und auch wann diese Transponder schließen, wird in einer zugehörigen Software programmiert. Regelmäßig sind solche Transponder einzeln nummeriert. Damit können Sie in portier VISION verwaltet werden. Wie erfasse ich Transponder? Legen Sie eine neue Anlage an, Name z.b. Transponder-Anlage. Die Transponder erfassen Sie als Gruppenschlüssel. Sie können bei Bedarf (CAD-Pläne) auch die elektronischen Zylinder mit Schlüsselbestand =0 erfassen, benötigen dann aber in jedem Fall je Zylinder eine eigene Schließungsnummer. Über diese Schlüsselnummer bestimmen Sie dann im Schließplan, wo welcher Transponder schließt (s.u.). So kann portier VISION stets die richtige Auskunft zu Ihren Abfragen geben. Transponder als Aufsatz auf mechanische Schlüsseln: tragen Sie die Individualnummer der Transponderkappe in dem Feld EXEMPLARNUMMER SONDERBEZEICHNUNG ein (s.o., Schlüssel und ihre Verwaltung). 30

31 portier VISION Version 3.xx Personalverwaltung Klicken Sie im Menü VERWALTUNG auf das Symbol PERSONAL, erhalten Sie rechts die Personalverwaltung. Im oberen Feld erscheint die Ihnen bekannte, darunter sehen Sie die Liste der vorhandenen Personen (normalerweise leer, da die Daten auf dem Server verwaltet werden und nur der Abfrage entsprechend geholt und gezeigt werden). Personal (=Schlüsselträger) erfassen Zum Erfassen einer neuen Person klicken Sie auf das Symbol HINZUFÜGEN und füllen Sie die Detailmaske Personal aus: Es gibt keine Pflichtfelder bei portier, jedoch sollten Sie zumindest im Feld Name- 1- den Familiennamen eintragen. Wie Sie die Felder füllen, sollten Sie verbindlich für die ganze Firma festlegen. Sie haben bei der vorgegebenen Maske alle Möglichkeiten: Das Feld Name 2 bietet sich an für den Vornamen. Sie können aber auch im Feld Name 1- den Nachnamen und durch Komma getrennt dahinter den Vornamen eintragen. Im Feld Name 2- erscheint dann der Firmenname (z.b. bei Fremdfirmen). In unserem Beispiel haben wir den Firmennamen in das Feld Suchbegriff gelegt. Im unteren Teil der Maske sehen Sie verschiedene Reiter, die nähere Auskünfte ü- ber die Person und evtl. Schlüssel geben. 31

32 Version 3.xx portier VISION Neue Schlüsselträger bei der Ausgabe anlegen Auch während einer aktuellen Schlüsselausgabe können Sie einen Schlüsselträger neu erfassen. Wird während der Ausgabe festgestellt, dass eine Person noch nicht erfasst ist, so gelangen Sie direkt über einen Button PERSON ANLEGEN wieder in die soeben beschriebene Personalverwaltung. Erfassen Sie dann diesen neuen Schlüsselträger; über zurück gelangen Sie dann jedoch gleich wieder in den Ausgabevorgang (siehe unten, Schlüsselbewegung). Personaldaten importieren Sie können jederzeit Personaldaten aus vorhandenen Dateien importieren. Dazu müssen diese Daten eine bestimmte Form haben. Auf der CD und auch im Internet finden Sie die genaue Datensatzbeschreibung (DEFINITION PERSONALDATEI.XLS). Sie können damit beispielsweise die vorhandenen Personaldaten problemlos einlesen und sich die Eingabe über Tastatur sparen. Wählen Sie EXTRA ->ADD ON PERSONALDATENIMPORT. Das Vorgehen ist selbsterklärend, Sie müssen lediglich wissen, wo sich die Datei mit den Personaldaten befindet. Achtung: portier liest stets aus der externen Datei die Daten vorrangig ein und ändert ohne Rückfrage die im Programm portier vorhandenen Daten! Automatischer Abgleich von Personaldaten: Sie können das Zusatzprogramm zum Abgleich von Personaldaten auch außerhalb von portier Parameter gesteuert starten und so einen automatischen wiederkehrenden Abgleich in Gang setzen; lesen Sie dazu die Hinweise auf der CD (liegen im PDF-Format vor). 32

33 portier VISION Version 3.xx Schlüsselbewegung In portier VISION können Sie auf vielfältige Weise Schlüsselbewegungen protokollieren. Hinter dem Modul Schlüsselbewegung finden Sie die Möglichkeiten, Schlüssel auszugeben, Rückgaben zu steuern sowie Verluste zu vermerken. In der Liste der Personen können Sie einfach einen Namen rechts auf das Symbol Schlüsselausgabe und/oder Rückgabe ziehen (drag & drop) Ebenso geht das aus den Listen der Schlüssel, Zylinder und Bunde Jederzeit können Sie mit der Taste F5 können eine Ausgabe starten, mit F6 die Rücknahme usw. Drücken Sie die Taste F5 in einer Personenmaske, einer Zylindermaske oder eine Schlüsselmaske, gelangen Sie mit dem entsprechenden Datensatz ebenfalls direkt in die Ausgabe. direkt aus dem CAD-Plan des Gebäudes: Raum anklicken -> SCHLÜSSELAUS- GABE (entspricht dem Start einer Ausgabe aus der Zylindermaske) In jedem Fall gelangen Sie in eine Bewegungsmaske; zuerst die Ausgabe: Kommen Sie direkt von einer Person, sind die entsprechenden Felder bereits gefüllt und der Reiter für die Personensuche ist ausgeblendet (Schlüssel analog) 33

34 Version 3.xx portier VISION Kommen Sie von einem Zylinderdatensatz, so werden Ihnen direkt alle hier schließenden Schlüssel angezeigt: Sie müssen nun nur noch die Auswahl bestätigen, von welchem Schlüssel Sie ein Exemplar ausgeben möchten. In allen Fällen gilt: Im rechten Bildteil suchen Sie die nötigen Angaben, also die Person, den Schlüssel - direkt über die Schlüsselnummer, oder über den Raum- oder einen Schlüsselbund. Eine gefundene Person klicken Sie in der Liste an, halten die Maustaste gedrückt und ziehen diesen Datensatz nach links oben in den Bereich Schlüsselträger. Dort lassen Sie die Maus los (drag & drop, d.h. aufnehmen und fallen lassen). Damit ist die Person für eine Ausgabe übernommen. Sofort zeigt portier VISION zudem an, welche Schlüssel diese Person bereits hat. 34

35 portier VISION Version 3.xx Nun suchen Sie den auszugebenden Schlüssel, z.b. über die Nummer: ~~~ Im Bild brachte die Suche nach der Nummer 2 gleich zwei Ergebnisse. Wählen Sie im mittleren Fenster den gewünschten Schlüssel durch Anklicken aus; im untersten Fenster werden dann die verfügbaren Exemplare angezeigt (zu denen Sie das entsprechende Recht haben, z.b. Depotrecht, s.u.). Schieben Sie nun das Exemplar Ihrer Wahl mittels drag & drop in den linken Bereich Schlüssel zur Ausgabe. Bei Bedarf können Sie eine geplante Rückgabe direkt im entsprechenden Feld vermerken: Fertig! Speichern Sie diese Ausgabe und portier VISION druckt sofort eine Quittung; das können Sie verhindern durch einen Klick auf Abbruch. Die Ausgabe ist trotzdem korrekt verbucht. 35

36 Version 3.xx portier VISION Suchen Sie einen Schlüssel über eine Raumbezeichnung und/oder Türnummer, so werden Ihnen ggfls. mehrere Treffer Ihrer Suche und darunter alle in Frage kommenden Schlüssel gezeigt. Arbeiten Sie in diesem Fall die Fenster von oben nach unten ab, d.h., erst den richtigen Raum bestätigen, dann den gewünschten Schlüssel und dann das auszugebende Exemplar. Um Schlüssel aus einer anderen Anlage oder einem anderen Gebäude auszugeben, wählen Sie im oberen Bereich die jeweilige Schließ-Anlage bzw. das richtige Gebäude für die Suche aus. Auf diese Weise können Sie in einer Ausgabe einer Person mehrere Schlüssel geben, auch aus verschiedenen Anlagen und Gebäuden. Kopie der Quittung Eine Kopie des Ausgabebelegs können Sie später nicht mehr drucken; jedoch können Sie jederzeit einen Ausgabebeleg drucken, der im unteren Bereich alle Schlüssel mit Ausgabedatum aufführt. Gehen Sie dazu genauso vor wie bei der Ausgabe, ohne jedoch einen Schlüssel zu wählen. Klicken Sie dann nur das Speichern - Symbol, die Diskette. Fertig. 36

37 portier VISION Version 3.xx Die Rücknahme von Schlüsseln und Bunden Auch hier haben Sie wieder mehrere verschiedene Möglichkeiten. Wählen Sie im Modul SCHLÜSSELBEWEGUNG das Symbol RÜCKNAHME oder nutzen Sie die Taste F6. Suchen Sie den Schlüssel für die Rückgabe und portier VISION zeigt Ihnen alle Personen an, die einen solchen Schlüssel haben. Klicken Sie doppelt auf die Person, die den Schlüssel zurückgibt oder ziehen Sie des Schlüssels (gleich mit der Person) in den Bereich: Schlüssel zur Rückgabe. portier VISION Sie können nun weitere Schlüssel der Person für die Rücknahme bestimmen, indem Sie einfach aus der unteren Liste die entsprechenden Datensätze einfach in den Rückgabebereich ziehen (drag & drop). Zum Schluss speichern Sie die Rückgabe durch Klick auf die Diskette, fertig. Wenn Sie die Ausgabe verlassen haben, ist keine Kopie des Rückgabebelegs mehr möglich! Aber: Ein Schlüsselbund kann stets nur komplett zurückgenommen werden. 37

38 Version 3.xx portier VISION Jederzeit können Sie zudem Schlüssel über die rechte Maustaste zurücknehmen; sei es in der Auskunft zu einer Person, zu einem Schlüssel oder Zylindern, einfach den gewünschten Schlüssel anklicken und mit der rechten Maustaste das Optionsmenü einblenden: portier VISION führt Sie mit den entsprechenden Daten direkt in die oben beschriebene Rücknahme. Der Verlust und der Defekt Gehen Sie analog zur Rückgabe vor. Beginnen Sie diesmal jedoch mit dem Symbol Verlust (oder Funktionstaste F7) bzw. Defekt (oder Funktionstaste F8). Sie erhalten zum Schluss eine Verlust- bzw. eine Defektmeldung. Die pendente Ausgabe In vielen Firmen ist es üblich, dass Mitarbeiter Schlüssel nicht mit aus dem Haus nehmen dürfen. Sie empfangen jeden Morgen die nötigen Schlüssel oder Schlüsselbunde und geben sie abends wieder zurück. Der Zustand dieser Schlüssel ist somit schwebend; sie sind nicht im Lager und auch nicht dauerhaft ausgegeben. Wir bezeichnen dies als pendent. In portier VISION können Sie diese Situation auch verwalten: bei der ersten Rückgabe des in Frage kommenden Schlüssels bzw. Schlüsselbundes haken Sie das Wort pendent an: 38

39 portier VISION Version 3.xx Was passiert im Programm? Diese Rückgabe erfolgt völlig normal; portier VISION merkt sich jedoch diesen Vorgang für später, also Ausgabe und Rücknahme genau dieses Exemplars. Das oder die Schlüsselexemplare bleiben trotz Rücknahme nicht frei verfügbar, sondern erhalten den Status pendent (schwebend) bis zur nächsten Ausgabe an genau diese Person. Um eine so definierte pendente Ausgabe zu nutzen, wählen Sie das Modul SCHLÜS- SELBEWEGUNG und dort PENDENT. Oder Sie drücken F9. Suchen Sie die Person, die den Schlüssel erhalten soll und portier VISION bietet Ihnen direkt die Ausgabe oder die Rückgabe per Mausklick an. Nichts weiter ist nötig eine Quittung gibt es nicht. Im Programm werden selbstverständlich die Aus- und Rückgaben korrekt geführt. Die Depotverwaltung Über die Depotverwaltung können Sie: - Schlüsselexemplare an verschiedenen Stellen lagern und verwalten (der Ort der Lagerung und Verwaltung heißt in portier = Depot) - verhindern, dass Benutzer auf Schlüssel in fremden Depots zugreifen; jeder Benutzer kann Schlüssel zwischen Depots nur dann hin- und herschieben, wenn er für alle in Frage kommenden Depots Rechte besitzt - steuern, dass Benutzer nur erlaubte Exemplare bewegen: bei der Ausgabe von Schlüssel erhält der Programmbenutzer nur Exemplare angeboten, die in seinem Depot liegen. - bei der Rückgabe sicherstellen, dass Schlüssel an den richtigen Platz zurückkommen (siehe auch nächster Abschnitt) Um die Depotverwaltung zu nutzen, klicken Sie unter SYSTEM->EINSTELLUNGEN die entsprechende Box an: Wenn Sie auch die Box Depotfremde Rückgabe aktivieren anklicken, so können Schlüssel auch an anderen Orten als dem festgelegten Depot zurückgenommen werden, was ansonsten verweigert wird. Bis zu diesem Zeitpunkt haben alle Benutzer nach wie vor Zugriff auf alle Schlüssel! 39

40 Version 3.xx portier VISION Unter System-Depotverwaltung legen Sie nun die neuen Depots an. Dabei kann ein Depot an einer anderen Adresse liegen oder auch einfach an einer anderen Stelle innerhalb Ihrer Firma, z.b. an der Pforte. Über das Symbol Rollenzuordnung dieses Depot. erlauben Sie Benutzern den Zugriff auf Schlüssel-Exemplare in Depots verteilen Sie können einzelne Exemplare einer Schließung verschieben oder auch große Mengen von Schließungen durch entsprechende Filterung. Möglichkeit 1- einzelne Exemplare Rufen Sie den betroffenen Schlüssel auf. Wechseln Sie über den Button EXEMPLAR- VERWALTUNG zu der Exemplarübersicht. Markieren Sie das zu verschiebende Exemplar und klicken Sie dann auf EDITIEREN (oder auch Strg.+E). Es öffnet sich eine weitere Eingabeleiste. Klicken Sie hier in das Dreieck rechts im Feld Depot und wählen Sie das Zieldepot. 40

41 portier VISION Version 3.xx Mit SPEICHERN wird das Exemplar in das Depot verschoben. Möchten Sie Schlüssel in ein Depot verschieben, zu dem Sie keinen Zugang haben, so erhalten Sie eine entsprechende Meldung: Um Schlüsselexemplare aus einem Depot zu entfernen (=depotlos), so gehen Sie genauso vor wie soeben beschrieben. Wählen Sie nun aber kein Depot aus sondern klicken den DEPOTLOS-BUTTON ; der Depoteintrag wird gelöscht. Möglichkeit 2- viele Exemplare verschiedener Schlüssel Über den Menüpunkt ABFRAGE EXEMPLARE können Sie gezielt Schließungen heraussuchen und dann alle oder ausgewählte Exemplare in einem Zug in Depots verschieben. Im Beispiel die Schließungen mit der Nummer 1 oder 3: Alle angezeigten Exemplare können Sie nun gemeinsam oder gegen Einzelbestätigung in ein neues Depot verschieben. Depot-fremde Rückgaben handhaben Die Depotverwaltung kann so eingestellt werden, dass Schlüssel nur am richtigen Depot zurückgenommen werden können, also dort, wo sie hingehören. Möchten Sie dies, so lassen Sie in den Systemeinstellungen den Haken neben dem Wort depotfremde Rückgabe leer: ist der Haken gesetzt, so können Schlüssel auch an fremden Stellen zurückgenommen werden, also bei Benutzern, die kein Recht auf das richtige Depot haben. In diesem Fall erfolgt ein Hinweis und dieses Exemplar wird in der Verwaltung als depotfremd im Bestand geführt. Bereits bei der Rückgabe erscheinen die ersten Warnungen. Kann der Schlüssel aufgrund der Systemeinstellung doch zurückgenommen werden, so wird angezeigt, wo er hingehört: In den Bestandsdaten dieses Schlüssels findet sich ein Schlüssel als depotfremd. Um einen depotfremden Schlüssel wieder korrekt ins Depot zurückzubuchen, brauchen Sie natürlich die Rechte für das korrekte Depot! 41

42 Version 3.xx portier VISION Der Schließplan ACHTUNG: Jede unbedachte Änderung der Schließfunktionen bringt das gesamte Programm durcheinander. Die Schließfunktionen in portier werden regelmäßig durch den Hersteller bestimmt und mittels Datendiskette geliefert. Nur wenn Sie eine Anlage selbst erfassen, müssen Sie überhaupt Schließfunktionen definieren. Rufen Sie den Schließplan durch Klick in das Symbol Schließplan auf: Hinweis: In der Regel werden Sie in diesem Schließplan keine Rechte besitzen und Sie können auch keine Funktionsänderungen vornehmen (Administratorrechte, siehe dort). Das Aussehen dieses Schließplans können Sie beeinflussen: In dem Modul SYSTEM - > EINSTELLUNGEN -> SCHLIESSFUNKTIONEN bestimmen Sie, welche Informationen Sie mit welchen Symbolen im Plan angezeigt bekommen wollen: 42

43 portier VISION Version 3.xx Im Plan können selbst Sie sehen, welche Gruppenschlüssel welche Räume schließen. Wählen Sie den Gruppenschlüssel durch einfaches Anklicken aus und die entsprechende Spalte wird blau hinterlegt. In jeder Zeile, in der ein X steht, wird der dazugehörige Zylinder (ganz links angezeigt) durch diesen gewählten Gruppenschlüssel geschlossen. Bei Erweiterungen oder bei manueller Erfassung von Schließungen kommt der folgende Abschnitt in Betracht ändern Sie niemals Funktionskreuze bei eingelesenen Plänen!! Um selbst Funktionen zu setzen, bestimmen Sie im Schließplan oben quer, für welchen Gruppenschlüssel Sie Funktionen zuordnen wollen. Mit einem einfachen Klick hinterlegen Sie den gewählten Gruppenschlüssel blau. In der linken Seite des Schließplans finden Sie alle Zylinder, die Sie erfasst haben. Klicken Sie auf den gewünschten Zylinder in der Spalte Einbauort. Im Schließplan erscheint nun an der Schnittstelle zwischen dem Gruppenschlüssel und diesem Zylinder ein dunkelblaues Kästchen. Nun müssen Sie bestimmen, ob der Gruppenschlüssel diesen Zylinder schließt oder nicht. Dazu haben Sie mehrere Möglichkeiten: Steht das blaue Kästchen in der Schnittstelle zwischen Gruppenschlüssel und richtigem Zylinder, können Sie in der Symbolleiste auf das Symbol Funktion setzten bzw. Funktion löschen klicken. Im Plan erscheint bzw. verschwindet der Buchstabe. Ebenso können Sie in der Schnittstelle mit der rechten Maustaste klicken und im Kontextmenü die Funktion setzen oder löschen. Sie machen einen Doppelklick in das dunkelblaue Kästchen. Sie drücken den Buchstaben V (für verbinden) oder L (für löschen). Finden Sie mehrere Zylinder untereinander, die alle von diesem Gruppenschlüssel geschlossen werden, können Sie mit gedrückter Maustaste mehrere Zylinder markieren. Auf diese Weise lassen sich sehr schnell die Funktionen eines Gruppenschlüssels definieren. Wichtiger Hinweis portier prüft mit jeder Verbindung die Schlüsselnummern des Zylinders. In vielen Fällen ist es so, dass eine Schlüsselnummer mehrfach vergeben ist. portier nimmt Ihnen die Arbeit ab, jeden Zylinder mit gleicher Nummer aufzuspüren. Gleiche Schlüsselnummern erhalten in portier automatisch auch gleiche Funktionen. Dadurch werden Fehler vermieden und Ihnen viel Arbeit abgenommen. 43

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express Klicken Sie auf Start->Programme->Outlook Express Wählen Sie oben in der Leiste den Menüpunkt Extras Klicken Sie dann bitte auf Konten. Nun erscheint

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht 1. Einführung In orgamax können Sie jederzeit neue Mitarbeiter anlegen und diesen Mitarbeitern bestimmte Berechtigungen in der Software zuordnen. Darüber hinaus können auch Personaldaten wie Gehalt und

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation.doc Speicherdatum: 16.03.2005 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Dateiname: ecdl_p2_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 2 Tabellenkalkulation

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Hilfsmittel Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Interne Nachrichten Mit Hilfe der Funktion Interne Nachrichten

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals 1 43 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Microsoft Internet Explorer... 4 Mozilla Firefox... 13 Google Chrome... 23 Opera... 32

Mehr

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2015 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung...

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU

:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU Der Windows Explorer 1. Starten des Windows Explorers Die Aufgabe des Explorers ist die Verwaltung und Organisation von Dateien und Ordnern. Mit seiner Hilfe kann man u.a. Ordner erstellen oder Daten von

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner und Dateien PC-EINSTEIGER 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

SMS4OL Administrationshandbuch

SMS4OL Administrationshandbuch SMS4OL Administrationshandbuch Inhalt 1. Vorwort... 2 2. Benutzer Übersicht... 3 Benutzer freischalten oder aktivieren... 3 3. Whitelist... 4 Erstellen einer Whitelist... 5 Whitelist bearbeiten... 5 Weitere

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Vorbemerkungen Hinweis: Sollten Sie bisher noch kein News-System verwendet haben, nutzen Sie die Anleitung unter http://cms.sn.schule.de/admin/handbuch/grundlagen/page/25/

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Mobile BusinessManagers über ein mobiles Endgerät, z. B. ein PDA, jederzeit auf die wichtigsten

Mehr

Kurz-Anleitung. Die wichtigsten Funktionen. Das neue WEB.DE - eine Übersicht. E-Mails lesen. E-Mails schreiben. Neue Helfer-Funktionen

Kurz-Anleitung. Die wichtigsten Funktionen. Das neue WEB.DE - eine Übersicht. E-Mails lesen. E-Mails schreiben. Neue Helfer-Funktionen Kurz-Anleitung Die wichtigsten Funktionen Das neue WEB.DE - eine Übersicht Seite 2 E-Mails lesen Seite 3 E-Mails schreiben Seite 5 Foto(s) versenden Seite 7 Neue Helfer-Funktionen Seite 12 Das neue WEB.DE

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Dokumente verwalten können. Dafür steht Ihnen in myfactory eine Dokumenten-Verwaltung zur Verfügung.

Mehr

TopKontor - Kurzleitfaden

TopKontor - Kurzleitfaden KURZLEITFADEN ANMELDUNG UND BENUTZER Im ersten Schritt können Sie anhand des Benutzers die Rechtevergabe steuern. Dazu ist nach der Installation der Benutzer ADMINISTRATOR sichtbar. Dieser Benutzer hat

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Handbuch. Adressen und Adressenpflege Handbuch Adressen und Adressenpflege GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glocketurm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki

Mehr

teamspace TM Outlook Synchronisation

teamspace TM Outlook Synchronisation teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen...

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen... Seite 1 von 11 Anleitung für TYPO3 Inhalt Anleitung für TYPO3... 1 Bevor Sie beginnen... 2 Newsletter anlegen... 2 Inhalt platzieren und bearbeiten... 3 Neuen Inhalt anlegen... 3 Bestehenden Inhalt bearbeiten...

Mehr

Was muss gesichert werden? -Ihre angelegten Listen und Ihre angelegten Schläge.

Was muss gesichert werden? -Ihre angelegten Listen und Ihre angelegten Schläge. Datensicherung : Wenn Ihr PC nicht richtig eingestellt ist, und die Datensicherung in der Ackerschlag deshalb nicht richtig funktioniert, dann zeige ich Ihnen hier den Weg Daten zu sichern. Was muss gesichert

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express 1.Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihrem PC installieren können, benötigen

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

OutlookExAttachments AddIn

OutlookExAttachments AddIn OutlookExAttachments AddIn K e i n m ü h s e l i g e s S p e i c h e r n u n t e r f ü r j e d e n A n h a n g! K e i n e a u f g e b l ä h t e O u t l o o k - D a t e n d a t e i m e h r! E f f e k t

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Stand: 26.09.2012. Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung

Stand: 26.09.2012. Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 So nutzen Sie die...4 Dokumente an andere INKS-Benutzer melden...7 Dokumentenliste ausdrucken...9 Konfiguration der... 10 Seite 2 Allgemein Die bietet Ihnen

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger Den Speicherplatz wechseln oder eine Sicherungskopie erstellen. Es lässt sich nicht verhindern. Manche Sachen liegen am falschen Platz, können gelöscht werden oder man will vor der Bearbeitung eine Sicherungskopie

Mehr

Report & Aktualisierung

Report & Aktualisierung Report & Aktualisierung Kundenstatistik Lieferantenstatistik Artikelstatistik Auskunftsfenster Statistik Auftragsbuch, Rechnungsbuch Vertreter-, Kunden- u. Artikelumsätze Veränderung der Stammdaten Kunden

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen Menü Macro WinIBW2-Macros unter Windows7?... 1 Macros aufnehmen... 1 Menübefehle und Schaltflächen in Macros verwenden... 4 Macros bearbeiten... 4 Macros löschen... 5 Macro-Dateien... 5 Macros importieren...

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Software NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Version 1.0-03/2011 1 NOXON Connect 2 Inhalt Einführung... 4 Die Installation... 5 Der erste Start.... 7 Account anlegen...7 Hinzufügen eines Gerätes...8

Mehr

1 Dokumentenmanagement

1 Dokumentenmanagement 1 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement des GV Büro-System ist ein äußerst leistungsfähiges und mächtiges Tool. Es ist in der Lage, nahezu sämtliche Arten von Dokumenten auf einfache Art und Weise

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Office-Programme starten und beenden

Office-Programme starten und beenden Office-Programme starten und beenden 1 Viele Wege führen nach Rom und auch zur Arbeit mit den Office- Programmen. Die gängigsten Wege beschreiben wir in diesem Abschnitt. Schritt 1 Um ein Programm aufzurufen,

Mehr

Tipps & Tricks im CRM

Tipps & Tricks im CRM Tipps & Tricks im CRM 1. Mehrere Datensätze gleichzeitig bearbeiten S. 2 2. Änderung der Spaltenreihenfolge S. 3 3. Auto-Vervollständigung S. 3 4. Katalogwert wählen, ohne Katalog zu öffnen S. 4 5. Tastenkombination

Mehr