Inhaltsverzeichnis Erwartungen der Kundschaft an Verkaufspersonal, Geschäft und Produkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Erwartungen der Kundschaft an Verkaufspersonal, Geschäft und Produkt"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Erwartungen der Kundschaft an Verkaufspersonal, Geschäft und Produkt Erwartungen an das Verkaufspersonal Erwartungen an das Geschäft Erwartungen an das Produkt Kundenorientierung Verkaufsformen im Einzelhandel: Bedienung, Selbstbedienung und Vorwahl Bedienung Selbstbedienung Vorwahl Sonderformen Das kundenorientierte Sortiment ist Voraussetzung für geschäftlichen Erfolg Sortimentsplanung Sortimentsaufbau/Sortimentsbegriffe Zusammenstellung der Sortimente nach Bedarfsbündeln Sortiment und Umweltschutz Wirtschaftliche Aspekte der Sortimente Wirkungsvolle Produktpräsentation und Produktplatzierung sind verkaufsfördernd Begriff und Ziele der Präsentation bzw. Platzierung Merkmale, welche die Produktpräsentation beeinflussen Grundsätze der Produktpräsentation Platzieren entprechend dem Kundenlauf und der Regalwertigkeit Visual Merchandising Präsentation im Schaufenster Bekleidungsgrundkenntnisse Silhouetten Mäntel Kleider Röcke Kostüme, Kombinationen Anzüge, Sakkos, Jacken Festliche Kleidung Hosen Hemden, Blusen Maschenoberberkleidung Kragenformen Ärmelformen Ausschnittformen Taschenformen Beinbekleidung Bekleidungszubehör, Accessoires Konfektion Designer/innen Stil- und Farbberatung Zielgruppenorientiertes Outfit Haus- und Heimtextilien Badwäsche Tischwäsche Geschirr- und Küchentücher Bettwäsche

2 6.5 Bettausstattung Gardinen und Dekostoffe (Vorhänge) Möbelstoffe Textile Bodenbeläge Warentypische Qualitätsmerkmale Qualitätsware: viele vorteilhafte, wenige ungünstige Eigenschaften Merkmale, welche die Qualität eines Textils beeinflussen Genre: Ausdruck des Qualitäts- und (meist) Preisniveaus Waren-/Markenzeichen: Der Herstellungsbetrieb weist auf Qualitätsware hin Gütezeichen: Qualitätsgarantien für Verbraucher/innen Ökologische Textilien Rechtliche Vorschriften, Textilkennzeichnungspflicht Produktbeschreibungen fördern Fachwissen Überblick über die Textilrohstoffe Rohstoffe beeinflussen Aussehen und Gebrauchswert von Textilien Einteilung und Überblick über wichtige Textilrohstoffe Gemeinsame Gebrauchseigenschaften einzelner Fasergruppen Kundennutzen/Verkaufsargumente Die Funktion der Bekleidung Verkaufsargumente: Hinweis auf Eigenschaften von Textilien Eigenschaften von Textilien im Überblick Verkaufsargumente zum Aussehen von Textilien Verkaufsargumente zum Gebrauchswert von Textilien Pflege und Behandlung von Textilien Pflegehinweise sind im Interesse der Kundschaft, der Ware, des Verkaufspersonals Pflegekennzeichnung Aufbau und Wirkungsweise der Waschmittel Waschmittelgruppen, Waschgut und Temperatur Waschhilfsmittel Pflegetipps Baumwolle Bedeutung Anbau, Gewinnung Faserstruktur und Erkennungsmerkmale Qualitätsmerkmale Sorten, Herkunft, Qualitätsmerkmale, Einsatzbereiche Artikelbezogene Verkaufsargumente Baumwollausrüstung zur Verbesserung des Aussehens und/oder des Gebrauchswerts Fasermischungen mit Baumwolle bringen Vorteile Typische Baumwollstoffe Einsatzbereiche für Baumwollartikel Leinen ( Flachs) Bedeutung Herkunft und Gewinnung Faserstruktur und Erkennungsmerkmale Leinenqualitäten Artikelbezogene Verkaufsargumente Leinenausrüstung verbessert Aussehen und/oder Gebrauchswert Einsatzbereiche

3 13 Sonstige pflanzliche Fasern Schafwolle Herkunft und Gewinnung Wollsorten ( Wolltypen) Wollqualitäten Faserstruktur und Erkennungsmerkmale Verkaufsargumente Wollausrüstung Fasermischungen mit Wolle Typische Wollstoffe Einsatzbereiche Wolle von anderen Tieren ( edle Tierhaare) Tiergattungen und Qualitätsmerkmale Gemeinsame Eigenschaften und Pflegehinweise Kamelwolle Schafkamelwollen Ziegenwollen Angorawolle Andere Tierhaare Seide: wertvoll und gute Gebrauchseigenschaften Herkunft und Gewinnung Faserstruktur und Erkennungsmerkmale Seidenqualitäten Artikelbezogene Verkaufsargumente Typische Seidenstoffe Einsatzbereiche Chemiefasern Herstellungsprinzip und Grundstoffe Rohstoffkennzeichnung Unterschiedliches Erscheinungsbild der Chemiefasern Zellulosische Chemiefasern Synthetische Chemiefasern Fasermischungen Garne und Zwirne Spinnfasergarne Filamentgarn Texturiertes Garn Zwirne: glatt, haltbar und/oder effektvoll Bestimmung der Garnfeinheit durch Garnnummern Webwaren Bindung Grundbindungen Jacquardmusterung, eine dekorative Gewebemusterung Samt und Cordsamt: mit weichem Faserflor Frottierwaren: saugfähig und weich Maschenwaren Grundlegende Begriffe Eigenschaften und Qualität der Maschenwaren Kulierwaren Kettenwirkwaren: Charmeuse, Kettjersey, Piqué

4 21 Faserverbundstoffe, Polwaren, Nähwirkwaren Faserverbundstoffe Sonstige Polwaren Nähwirkwaren Durchbrochene textile Flächen Bobinetwaren Spitzen Stickerei Ausrüstung verbessert Gebrauchswert und/oder Aussehen der Textilien Einteilung und Übersicht wichtiger Ausrüstungen Ausrüstungen, die insbesondere den Gebrauchswert der Textilien beeinflussen Ausrüstungen, die Gebrauchswert und Aussehen von Textilien beeinflussen Ausrüstungen, die insbesondere das Aussehen des Textils beeinflussen Kleines Stoff-ABC: Aussehen, Eigenschaften und Einsatzbereich der Stoffe High-Tech-Textilien Funktionelle Bekleidung Mikrofaser-Textilien Komponenten- und Hohlfaser-Textilien Doppelschichtige Textilien Textilien mit Membrane-Laminaten und mikroporöser Beschichtung Faserpelze (Fleece-Stoffe) Neuere funktionelle Stoffe für sportliche Aktivitäten Lederwaren und Pelze Naturleder Lederimitate (Mikrofaser-Vliesstoffe) Naturpelze Pelzimitate (Kunstpelze) Die Sprache des Verkaufspersonals: mehr als ein Mittel der Verständigung Grundlagen eines erfolgreichen Verkaufsgesprächs Gesprächsstörer vermeiden Gesprächsförderer anwenden Kundenorientierte Sprache anwenden Fragetechnik: Gezielte Fragen bringen das Verkaufsgespräch weiter Vorteile, die mit der richtigen Anwendung von Fragen verbunden sind Wichtige Frageformen im Verkaufsgespräch Der gute Kontakt schafft Sympathie und Vertrauen Ziel des Kontakts: Sympathie und Vertrauen gewinnen Grundsätzliches Verhalten im Umgang mit Menschen Wir treten in Kontakt mit Kundinnen/Kunden Der gute Ton Wir sprechen die Kundschaft an Die Kundschaft bummelt durch das Geschäft Die Kundschaft gibt zu erkennen, dass er angesprochen werden möchte Die Kundschaft beschäftigt sich bereits mit dem Produkt Die Kundschaft will sich nur mal umschauen Aushändigungsverkauf Bedarfsermittlung bei beratungsintensiver Ware Vertrauensauslöser verwenden Direkte Bedarfsermittlung Indirekte Bedarfsermittlung

5 32 Kaufmotive geben Auskunft über die Nutzenerwartungen der Kundschaft Kaufmotive und Nutzenerwartungen Häufige Kaufmotive Was uns der Kunde verrät Problemlösungen anbieten Gut gezeigt ist halb verkauft die Produktvorführung durch das Verkaufspersonal Produktvorführung durch das Verkaufspersonal wirkt verkaufsfördernd Grundsätze der Produktvorlage Verkaufsargumente: Entscheidungshilfen für die Kundschaft Argumente, Argumentation Woraus wir Verkaufsargumente ableiten Voraussetzungen für eine wirkungsvolle Argumentation Produktbezogene Verkaufsargumente Umweltbezogene Verkaufsargumente Kundenbezogene Verkaufsargumente Wie wir die Kundschaft am besten überzeugen (Argumentationstechnik) Preisgespräche überzeugend führen Die Kundschaft setzt den Preis in Beziehung zum Wert eines Produkts Wir verpacken den Preis in Kundennutzen ( Sandwich-Methode ) Der richtige Zeitpunkt, um den Preis zu nennen Wie wir den Preis nennen Wir wir Preisschocks verhindern Wir gehen auf die Preisvorstellungen der Kundschaft ein Kundeneinwände: lästige Kaufwiderstände oder nützliche Wegweiser? Gründe für Einwände Verhaltensweise bei Kundeneinwänden Einwände, die wir nicht entkräften Auf welche Weise wir Einwände entkräften Alternativangebote richtig unterbreiten Wir erforschen, was die Kundschaft wirklich wünscht Alternativen anbieten Auf die richtige Formulierung kommt es an Die gewünschte Marke wird nicht geführt Der gewünschte Artikel wird nicht geführt Bei Kaufbereitschaft auf den Abschluss hinwirken Die Kundschaft signalisiert Kaufbereitschaft Abschlusstechniken Abschlussverstärker Hochdruckverkauf schadet Und wenn die Kundschaft es sich nochmals überlegen will? Die gekonnte Verabschiedung schafft eine positive Nachwirkung Zusatzangebote nicht vergessen Zusatzangebote bringen zusätzlichen Nutzen Zusatzverkäufe richtig planen Kundschaft von der Nützlichkeit des Zusatzangebots wirkungsvoll überzeugen Der richtige Zeitpunkt für Zusatzangebote

6 40 Verhalten an der Kassa und Verabschiedung der Kundschaft Kassieren des Kaufpreises Bezahlung Verabschiedung Warenauszeichnung (EAN-Code) Kundschaft bringt Begleitpersonen mit Warum Kundschaft Begleitpersonen mitbringt Die Rollen der Begleitperson, unser Verhalten Verkaufen bei Hochbetrieb Hochbetriebszeiten Verkaufsregeln bei Hochbetrieb Reklamationen richtig behandeln Reklamationsgründe Was durch die Behandlung von Reklamationen erreicht werden soll Wir erledigen Reklamationen Die Reklamation ist nicht berechtigt Umtausch aus Kulanz und als Service für die Kundschaft Umtauschgründe und Voraussetzungen für einen Umtausch Vom Umtausch ausgeschlossene, fehlerfreie Waren Typische Umtauschwaren Grundregeln für die Verhaltensweisen beim Umtausch Mit stichhaltigen Gründen den Umtausch ablehnen Bereits beim Kauf Umtauschwünschen entgegenwirken Verhalten bei Ladendiebstahl Ladendiebstahl: Wer, was, wann stiehlt Methoden des Ladendiebstahls Verhalten, wenn sich jemand verdächtig macht Verhaltensweise, wenn die Diebin/der Dieb auf frischer Tat ertappt wird Erhöhtes Risiko schreckt ab Verhalten am Telefon, Kundenauskunft Hilfsmittel beim Telefonieren Wie man sich am Telefon meldet Wie man das Gespräch führt Kundschaft Auskunft geben Kundendienst Serviceleistungen Serviceleistungen helfen verkaufen Kundendienstleistungen Allgemeine Serviceleistungen erleichtern den Einkauf Serviceleistungen, die mit dem Produkt verbunden sind Serviceleistungen bei der Bezahlung Anhang: Unterwäsche Nachtwäsche Verbände, Interessenvertretung, Institute/Messen, Ausstellungen/Schulen Sachwortverzeichnis Übungsaufgaben

Inhaltsverzeichnis. Verlag Gehlen 5

Inhaltsverzeichnis.  Verlag Gehlen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Ansprüche (Erwartungen) des Kunden an den Verkäufer, das Geschäft und die Ware 11 1.1 Ansprüche an den Verkäufer 11 1.2 Ansprüche an das Geschäft 15 1.3 Ansprüche an die Ware 17 1.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen Inhaltsverzeichnis Lernfeld 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen 1 Kundenorientierung: Erwartungen der Kunden erfüllen.......................... 9 1.1 Kundenorientierung und ihre Bedeutung..................................

Mehr

9 Pflege und Behandlung von Textilien Pflegehinweise sind im Interesse des Kunden, der Ware, des Verkäufers... 79

9 Pflege und Behandlung von Textilien Pflegehinweise sind im Interesse des Kunden, der Ware, des Verkäufers... 79 Inhaltsverzeichnis 1 Erwartungen des Kunden an den Verkäufer, das Geschäft und das Produkt... 13 1.1 Kundenorientierung, Schlüssel zum Erfolg... 13 1.2 ErwartungenandenVerkäufer... 14 1.2.1 Sympathische

Mehr

Textil-Warenverkaufskunde

Textil-Warenverkaufskunde Fritz Birk unter Mitarbeit von Karl Lutz Textil-Warenverkaufskunde 7. Auflage Bestellnummer 00351 www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS Sieglarer Straße 2, 53842 Troisdorf ISBN 978-3-441-00351-9 Copyright

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verlag Gehlen 5

Inhaltsverzeichnis.  Verlag Gehlen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Unterschiedliches Textiiangebot hinsichtlich Sortiment, Betriebsform und Verkaufssystem 13 1.1 Textile Bedürfnisse 13 1.2 Das Textilsortiment 14 1.2.1 Begriff Sortiment 14 1.2.2 Sortimentsüberblick

Mehr

Öko-T Öko- e T x Shoppi ng Gui Shoppi ng Gui e Zertifizierte Artikel für den Öko-Tex Einkaufsführer Zertifikatsnummer Firma Produktklasse III

Öko-T Öko- e T x Shoppi ng Gui Shoppi ng Gui e Zertifizierte Artikel für den Öko-Tex Einkaufsführer Zertifikatsnummer Firma Produktklasse III Zertifizierte Artikel für den Öko-Tex Einkaufsführer Zertifikatsnummer Firma Produktklasse I II III IV Eintragung im öffentlichen Einkaufsführer Datum ja nein Name / Unterschrift Bitte füllen Sie den Fragebogen

Mehr

7 Warentypische Qualitätsmerkmale

7 Warentypische Qualitätsmerkmale 7 Warentypische Qualitätsmerkmale 7.1 Qualitätsware: viele vorteilhafte, wenige ungünstige Eigenschaften Unter der Qualität eines Textils versteht man die Gesamtheit seiner Eigenschaften, wobei der Einsatzbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Warum kaufen Kunden? 11 1.1 Bedürfnisse und Kaufmotive 11 1.2 Gefühls-und verstandesmäßige Kaufmotive 12 1.3 Bedürfnisse, Nachfrage und Kundenansprüche 13 1.4 Zusammenfassung 13 1.5

Mehr

3.5 Textilien reinigen und pflegen

3.5 Textilien reinigen und pflegen Fortsetzung Antwort Aufhängen von mit Holzwolle gefüllten Tontöpfen. Nützlinge gezielt einsetzen. Gleichzeitig werden biologische Spritzmittel eingesetzt wie Brennnessel- oder Schachtelhalmbrühe, Baldrianblütenextrakt.

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft Beratung und Verkauf von Kosmetik Einsatzbereich: Handel Zielstellung: Nach erfolgreichem

Mehr

Anhang III Waren, auf die ein besonderer Zeitplan für die Zollsenkungen angewandt wird

Anhang III Waren, auf die ein besonderer Zeitplan für die Zollsenkungen angewandt wird Kurztitel EFTA - Abkommen zwischen EFTA und Türkei Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 650/1992 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 766/1994 /Artikel/Anlage Anl. 3 Inkrafttretensdatum 19.11.1992 Text Anhang III Waren,

Mehr

2 Unternehmensleitbild und Zielsystem des Unternehmens Unternehmensleitbild Unternehmensziele... 18

2 Unternehmensleitbild und Zielsystem des Unternehmens Unternehmensleitbild Unternehmensziele... 18 5 Lernfeld 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren... 11 1 Präsentation des Ausbildungsbetriebes... 12 2 Unternehmensleitbild und Zielsystem des Unternehmens... 14 2.1 Unternehmensleitbild... 14

Mehr

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung BESPO-Tagung 2017 Inhalt Zahlen zur Lage der Bekleidungsindustrie Deutsche Produktion nach Produktgruppen Deutsche Ein- und Ausfuhren nach Produktgruppen

Mehr

Back dem Land das Brot. Riechen Sie mal!!

Back dem Land das Brot. Riechen Sie mal!! Back dem Land das Brot Riechen Sie mal!! Warenpräsentation Verkaufspersonal / Verkaufstechnik Marketing Am Verkaufspunkt überzeugen-lebensmittel erfolgreich verkaufen Warenpräsentation Welche Ziele wollen

Mehr

Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Beispiele zur schriftlichen Abschlussprüfung Teil 1 Textilreinigung und Service

Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Beispiele zur schriftlichen Abschlussprüfung Teil 1 Textilreinigung und Service Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Beispiele zur schriftlichen Abschlussprüfung Teil 1 Textilreinigung und Service 1. Wie bereiten Sie im Privathaushalt Wäsche zum Waschen vor? (4 Antworten) 2. Was bedeuten

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft Einzelhandel Arbeitsheft

Schwerpunkt Wirtschaft Einzelhandel Arbeitsheft Fritz Birk, Walter Fink, Arthur Geller, Gunnar Horn, Karl Lutz Schwerpunkt Wirtschaft Einzelhandel Arbeitsheft Bereich Verkaufen: Lernfelder 2 5 Bereich Warenwirtschaft: Abwicklung von Geschäftsprozessen

Mehr

Fragenkatalog. Lehrabschlussprüfung. DamenkleidermacherIn HerrenkleidermacherIn WäschewarenerzeugerIn

Fragenkatalog. Lehrabschlussprüfung. DamenkleidermacherIn HerrenkleidermacherIn WäschewarenerzeugerIn Fragenkatalog Lehrabschlussprüfung DamenkleidermacherIn HerrenkleidermacherIn In Materialkunde A1 Synthetische Stoffe Spinnstoffe? A2 Chemische Fasern auf natürlicher Basis: A3 Welche Grundbindungen gibt

Mehr

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung BESPO-Tagung 2014 Inhalt» Zahlen zur Lage der Bekleidungsindustrie» Deutsche Produktion nach Produktgruppen» Deutsche Ein- und Ausfuhren nach

Mehr

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung BESPO-Tagung 2015 Inhalt» Zahlen zur Lage der Bekleidungsindustrie» Deutsche Produktion nach Produktgruppen» Deutsche Ein- und Ausfuhren nach

Mehr

Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel 1. Schuljahr 1 Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufspraktische Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Einzelhandel 2 Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel Vorbemerkungen

Mehr

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung BESPO-Tagung 2013 Inhalt» Zahlen zur Lage der Bekleidungsindustrie» Deutsche Produktion nach Produktgruppen» Deutsche Ein- und Ausfuhren nach

Mehr

Inhalt Vorbereitung des Verkaufsgesprächs Telefonieren und Terminieren Verkaufsgespräche erfolgreich führen

Inhalt Vorbereitung des Verkaufsgesprächs Telefonieren und Terminieren Verkaufsgespräche erfolgreich führen 2 Inhalt Vorbereitung des Verkaufsgesprächs 5 Warum Sie sich vorbereiten 6 Chancen, Ziele und Strategien 6 Wie Sie Ihre Kundenbesuche noch sorgfältiger planen 10 Telefonieren und Terminieren 13 Wie Sie

Mehr

im Beruf Deutsch für Änderungsschneiderinnen und Änderungsschneider

im Beruf Deutsch für Änderungsschneiderinnen und Änderungsschneider 1 In der Änderungsschneiderei / Reinigungsannahmestelle a Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. die Applikation, -en der Abholzettel, - die Schutzhülle,

Mehr

Fragenkatalog. LAP Bekleidungsgestaltung. Damenbekleidung Herrenbekleidung Wäschewarenerzeugung

Fragenkatalog. LAP Bekleidungsgestaltung. Damenbekleidung Herrenbekleidung Wäschewarenerzeugung Fragenkatalog LAP Bekleidungsgestaltung Damenbekleidung Herrenbekleidung März 2013 Kapitel A: Werkstoffe und Zubehör A1 Synthetische Stoffe Spinnstoffe? (2 P.) A2 Chemische Fasern auf natürlicher Basis:

Mehr

REP. BOSNIEN-HERZEGOWINA, KROATIEN und MAZEDONIEN. Kontingenteinheit BAUMWOLLGARNE, NICHT IN AUFMACHUNG FÜR DEN KLEINVERKAUF

REP. BOSNIEN-HERZEGOWINA, KROATIEN und MAZEDONIEN. Kontingenteinheit BAUMWOLLGARNE, NICHT IN AUFMACHUNG FÜR DEN KLEINVERKAUF Kurztitel Festlegung von Warenkontingenten in der Einfuhr Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 959/1994 aufgehoben durch BGBl. Nr. 172/1995 /Artikel/Anlage Anl. 5 Inkrafttretensdatum 07.12.1994 Außerkrafttretensdatum

Mehr

Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren. 1. Die Rolle des Einzelhandels in der Gesamtwirtschaft 7

Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren. 1. Die Rolle des Einzelhandels in der Gesamtwirtschaft 7 Inhaltsverzeichnis LF 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 1. Die Rolle des Einzelhandels in der Gesamtwirtschaft 7 1.1 Vom Bedürfnis zur Nachfrage nach Gütern 9 1.2 Von der Nachfrage zur Produktion

Mehr

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung BESPO-Tagung 2012 Inhalt» Zahlen zur Lage der Bekleidungsindustrie» Deutsche Produktion nach Produktgruppen» Deutsche Ein- und Ausfuhren nach

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 63 Andere konfektionierte Spinnstoffwaren; Warenzusammenstellungen; Altwaren und Lumpen Ausgabe 2017 Statistisches Bundesamt XI 63.01 Kapitel 63

Mehr

3 Stufen der Verkaufshandlung und

3 Stufen der Verkaufshandlung und 3 Stufen der Verkaufshandlung und Kundentypen 39 3 Stufen der Verkaufshandlung und Kundentypen Zielstellung dieses Abschnittes ist es, die gewonnenen Erkenntnisse und durchgeführten Übungen auf die eigentliche

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Herausgeber: Dr. Hermann Speth Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen

Mehr

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Prüfungsdatum Prüfungsort Name Vorname Nr. Beginn der Prüfung Ende der Prüfung Name Experte Name Experte Unterschrift Unterschrift Teil Bereich Gewählte Dateinamen angeben Zeit Maximale Punkte Erreichte

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 62 Kleidung und Bekleidungszubehör, ausgenommen aus Gewirken oder Gestricken Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt XI 62 Kapitel 62 Kleidung und Bekleidungszubehör,

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 61 Kleidung und Bekleidungszubehör, aus Gewirken oder Gestricken Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt XI 61 Kapitel 61 Kleidung und Bekleidungszubehör,

Mehr

Herzlich willkommen Mit kompetentem Auftritt auf Erfolgskurs

Herzlich willkommen Mit kompetentem Auftritt auf Erfolgskurs Herzlich willkommen Mit kompetentem Auftritt auf Erfolgskurs Vorstellung Referentin In 40 Sekunden auf den Punkt Zielsetzung Kompetenter und professioneller Auftritt In 40 Sekunden auf den Punkt (Elevator

Mehr

LERNFELD 2: VERKAUFSGESPRÄCHE KUNDENORIENTIERT FÜHREN

LERNFELD 2: VERKAUFSGESPRÄCHE KUNDENORIENTIERT FÜHREN LERNFELD 2: VERKAUFSGESPRÄCHE KUNDENORIENTIERT FÜHREN 1 Kundenorientierung: Erwartungen der Kunden erfüllen Beispiele für Leistungen große Auswahl an Produkten freundliche, qualifizierte Verkäufer günstiges

Mehr

Kategorienschema 2016 Textilwaren und Bekleidung

Kategorienschema 2016 Textilwaren und Bekleidung Kategorienschema 2016 Textilwaren und Bekleidung Kategorienschema 2016 2 Kategorienschema Textilwaren und Bekleidung 2016 1 / Kilo 00100 Garne aus Baumwolle, nicht in Aufmachungen für den Einzelverkauf

Mehr

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente Berufsfeld Textil und Bekleidung: Vom textilen Rohstoff zur Bekleidung Sprachsensible Umgestaltung eines Arbeitsblattes, das im Rahmen einer Unterrichtseinheit

Mehr

Verkäufer, das Geschäft und das Produkt

Verkäufer, das Geschäft und das Produkt 1 Erwartungen des Kunden an den Verkäufer, das Geschäft und das Produkt Fallbeispiel Eine Fachzeitschrift für Mitarbeiter des Einzelhandels enthält folgenden Text: Künftige Erfolge im Einzelhandel werden

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2000R1615 DE 01.08.2000 000.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen "B VERORDNUNG (EG) Nr. 1615/2000 DER

Mehr

Handel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren im 1.Vierteljahr 2004

Handel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren im 1.Vierteljahr 2004 Statistisches Bundesamt Branchenblätter Handel Handel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren im 1.Vierteljahr 2004 Messzahlen 2000 = 100 Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum Umsatz Besch.

Mehr

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung BESPO-Tagung 2016 Inhalt Zahlen zur Lage der Bekleidungsindustrie Deutsche Produktion nach Produktgruppen Deutsche Ein- und Ausfuhren nach Produktgruppen

Mehr

C.PAULI. Unsere wunderbaren Stoffe aus der BurdaStyle 05/2013 und Ottobre 03/2013 und viele weitere zu einem unschlagbaren Aktionspreis!

C.PAULI. Unsere wunderbaren Stoffe aus der BurdaStyle 05/2013 und Ottobre 03/2013 und viele weitere zu einem unschlagbaren Aktionspreis! Stoffsammlung 27 Stoffe je 5m Alle Stoffe sind designed by Sybille Hein C.PAULI NATURE Bildquelle: Burdastyle 05/13 Unsere wunderbaren Stoffe aus der BurdaStyle 05/2013 und Ottobre 03/2013 und viele weitere

Mehr

LF 2. Verkaufsgespräche kundenorientiert führen. 1 Kundenorientierung: Erwartungen der Kunden erfüllen. Situation. Auswertung

LF 2. Verkaufsgespräche kundenorientiert führen. 1 Kundenorientierung: Erwartungen der Kunden erfüllen. Situation. Auswertung LF 2 Verkaufsgespräche kundenorientiert führen 1 Kundenorientierung: Erwartungen der Kunden erfüllen Situation Auswertung 1. Bietet dieses Geschäft Ihrer Meinung nach eine a) freundliche Verkaufsatmosphäre

Mehr

Wandlungen des Rohstoffverbrauchs in der Oberbekleidungsindustrie

Wandlungen des Rohstoffverbrauchs in der Oberbekleidungsindustrie Diplom- Volkswirt Dr. Wtlhelm Kurth Forschungsstelle für allgemeine und textile Marktwirtschaft an der Universität Münster Wandlungen des Rohstoffverbrauchs in der Oberbekleidungsindustrie Springer Fachmedien

Mehr

NEUERÖFFNUNG IN MUTTERSTADT

NEUERÖFFNUNG IN MUTTERSTADT NEUERÖFFNUNG IN MUTTERSTADT GUT BERATEN - MoDISCH GEKLEIDET Laura Schönheim Barbara & Pino Trombetta B.Trombetta GmbH & Co. KG ist ein neues Unternehmen, gegründet von Barbara Trombetta, einer Unternehmerin

Mehr

Argumentation nach Nutzen & Motiven.

Argumentation nach Nutzen & Motiven. Argumentation nach Nutzen & Motiven www.isg.com DAS GRUNDPRINZIP DER ÜBERZEUGUNG KOMMUNIZIERTE LEISTUNG vom Kunden bzw. Gesprächspartner wahrgenommene Leistung Wir gewinnen oder verlieren oft nicht gegen

Mehr

Christian Gassner Cashmere

Christian Gassner Cashmere Christian Gassner Cashmere Produktekatalog 2014/2015 Einleitung Angebot Unser Kunde bestimmt von A-Z selbst über die Auswahl, Farbgebung und das gewünschte Modell seines Kleidungsstücks. Bei genügender

Mehr

Textilfasern Lehrerinformation

Textilfasern Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Unsere Kleider sind aus unterschiedlichen natürlichen oder synthetischen Fasern. Verschiedene Fasern werden vorgestellt, geordnet, ihre Vorkommnisse überprüft

Mehr

F R A G E B O G E N M Y S T E R Y S H O P P I N G P E E K & C L O P P E N B U R G

F R A G E B O G E N M Y S T E R Y S H O P P I N G P E E K & C L O P P E N B U R G F R A G E B O G E N M Y S T E R Y S H O P P I N G 2 0 1 0 P E E K & C L O P P E N B U R G Aufgaben der Testkunden: Allgemeines Umsehen Interesse für ein beratungsbedürftiges Produkt zeigen Zunächst abwarten,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Menschliche Voraussetzungen. Inhaltsverzeichnis 7. Gesamt-Kapitel-Übersicht 5

Inhaltsverzeichnis. Menschliche Voraussetzungen. Inhaltsverzeichnis 7. Gesamt-Kapitel-Übersicht 5 Inhaltsverzeichnis Gesamt-Kapitel-Übersicht 5 Inhaltsverzeichnis 7 Geleitwort von Vera F. Birkenbihl 13 Vorwort 17 Danksagung 21 TEIL 1 Menschliche Voraussetzungen Kapitel-Übersicht Teil 1 22 Kapitel 1

Mehr

Markt 08: Bekleidung, Leder und Textil

Markt 08: Bekleidung, Leder und Textil 08: Bekleidung, Leder und Textil Bekleidung, Leder und Textil Gesamt 16 804 12 061 3 685 1 058 03248 A 000 08001 Nach Beschäftigte bis 5 Beschäftigte 14 645 10 274 3 413 958 03248 A 031 08002 6-10 Beschäftigte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Berufsfachliche Kompetenz im Einzelhandel. Handlungsorientierte Themenbearbeitung. Leistungen und Aufgaben des Einzelhandels

Inhaltsverzeichnis. Berufsfachliche Kompetenz im Einzelhandel. Handlungsorientierte Themenbearbeitung. Leistungen und Aufgaben des Einzelhandels Berufsfachliche Kompetenz im Einzelhandel Handlungsorientierte Themenbearbeitung 1 Sich konzentrieren und lernen................................................................ 10 1.1 Tipps zum Lernen.......................................................................

Mehr

Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Textilhandel

Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Textilhandel Berufsbild EINZELHANDEL Schwerpunkt Textilhandel Berufsprofil a) Bedarf für die Warenbeschaffung und Durchführung der Warenbestellungen in der betriebsüblichen Kommunikationsform ermitteln, b) Einkauf

Mehr

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose die blaue Jacke die rote Jacke die gelbe Jacke die schwarze Jacke die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die schwarze Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die gelbe Jacke die

Mehr

Modul 8 EINKAUFEN. Zusammenfassung

Modul 8 EINKAUFEN. Zusammenfassung Modul 8 EINKAUFEN Zusammenfassung Das folgende Modul behandelt Themen rund ums Einkaufen. Dabei werden typische Situationen zwischen Kunden und Geschäften behandelt: Wie wähle ich ein Produkt? Wie frage

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 280/13

Amtsblatt der Europäischen Union L 280/13 22.10.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 280/13 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1012/2013 DER KOMMISSION vom 21. Oktober 2013 über die im Rahmen von Kontingenten für bestimmte Erzeugnisse aus Costa

Mehr

Das perfekte Verkaufsgespräch

Das perfekte Verkaufsgespräch Beck kompakt Das perfekte Verkaufsgespräch Bearbeitet von Lothar Haase 2. Auflage 2016. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70101 6 Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften:

Mehr

C.PAULI. 2 von Catharine Deweerdt. selber nahen. mit Stoffen von c.pauli. Unsere wunderbaren Stoffe aus dem Buch NATURE

C.PAULI. 2 von Catharine Deweerdt. selber nahen. mit Stoffen von c.pauli. Unsere wunderbaren Stoffe aus dem Buch NATURE selber nahen mit Stoffen von c.pauli C.PAULI NATURE Unsere wunderbaren Stoffe aus dem Buch selbstgenahte Kleider für tolle Mädchen 2 von Catharine Deweerdt Popeline fein - Webkaro klein vielseitig kombinierbar

Mehr

heiten angepasst kleiden und unterstützt die Versorgung mit sauberer Wäsche. 2 Tage 1 Tag 2 Lektionen (Modulabschluss)

heiten angepasst kleiden und unterstützt die Versorgung mit sauberer Wäsche. 2 Tage 1 Tag 2 Lektionen (Modulabschluss) Ergänzende Bildung FaGe Modul Q Kleidung und Wäsche Modulort Strickhof Moduldauer Präsenzzeit: 4 Lektionen (3 Tage) Selbststudium: 4 Lektionen Modulabschluss: Lektionen (½ Tag) Material für praktische

Mehr

Automobilbetriebslehre

Automobilbetriebslehre Prof. Dr. Thomas Berndt, Fritz Birk, Kai Engelkamp, Detlef Gebert, Maria Löffler, Karl Lutz, Frank Wiß unter Mitarbeit von Franz Hahn, Gerhard Kühn, Peter Möhlmann, Otto Radtke Automobilbetriebslehre Service

Mehr

Für saubere Kleidung und Umwelt: Coop Oecoplan Textilreinigung.

Für saubere Kleidung und Umwelt: Coop Oecoplan Textilreinigung. Mit Preisliste Für saubere Kleidung und Umwelt: Coop Oecoplan Textilreinigung. FÜR SAUBERE KLEIDUNG UND UMWELT: COOP OECOPLAN TEXTILREINIGUNG. Sorge tragen. Zu Ihren Textilien. Zu unserer Umwelt. Mit der

Mehr

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2016

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2016 Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes Zahlen zur Lage der Modeindustrie Umsatz Bekleidungsgewerbe (inkl. Pelz und Sonst. Bekleidung) zum Vorjahr 7.495.583 7.247.61-3,3 Umsatz Bekleidungsgewerbe

Mehr

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 4/4 Pos. 2.

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 4/4 Pos. 2. 007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie / Pos..1 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 5 Minuten

Mehr

Ein kleines Nachschlagewerk der Stoffarten für alle, die. sich gerne mit dem Thema Stoffe und drum-herum

Ein kleines Nachschlagewerk der Stoffarten für alle, die. sich gerne mit dem Thema Stoffe und drum-herum Ein kleines Nachschlagewerk der Stoffarten für alle, die sich gerne mit dem Thema Stoffe und drum-herum beschäftigen Wir sind ein Internet Unternehmen, dass sich zum Ziel gesetzt hat, anderen die Freude

Mehr

Schadstoffe in Textilien

Schadstoffe in Textilien Schadstoffe in Textilien Die Menschen in Mitteleuropa betrachten Textilien und Kleidung immer mehr aus ökologischer Sicht, Medien verbreiten diesen Trend vor allem im Zusammenhang mit den Themen "Schadstoffe

Mehr

Mehr Umsatz mit verbesserter Warenpräsentation

Mehr Umsatz mit verbesserter Warenpräsentation Mehr Umsatz mit verbesserter Warenpräsentation Konsumentenverhalten und Grundorientierungen Erlebnis-Fun- Orientierung= Der Kunde erwartet Erlebniseinkäufe und Unterhaltung (Fun) Convenience- Orientierung=

Mehr

Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel

Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel Berufsbild EINZELHANDEL Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel Berufsprofil: a) Bedarf für die Warenbeschaffung und Durchführung der Warenbestellungen in der betriebsüblichen Kommunikationsform ermitteln,

Mehr

Textilien aus dem Wald - Spleen oder Wirklichkeit? Winterkolloquium Amt für Landschaft und Natur, Kanton Zürich 7. Januar 2015

Textilien aus dem Wald - Spleen oder Wirklichkeit? Winterkolloquium Amt für Landschaft und Natur, Kanton Zürich 7. Januar 2015 FORESTS FOR FASHION Textilien aus dem Wald - Spleen oder Wirklichkeit? Winterkolloquium Amt für Landschaft und Natur, Kanton Zürich 7. Januar 2015 Jürgen Blaser, Ph.D; Dozent für Intern. Waldwissenschaften

Mehr

TARIF Waren- Mengen- Nr./UNr. bezeichnung bezeichnung

TARIF Waren- Mengen- Nr./UNr. bezeichnung bezeichnung Kurztitel Handelsstatistische Anmeldung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 670/1987 /Artikel/Anlage Anl. 1/6 Inkrafttretensdatum 01.01.1988 Außerkrafttretensdatum 31.12.1991 Tt ---------------------------------------------------------------------

Mehr

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter.

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Zeugnisfächer Lernfelder Betriebsgestaltung 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen

Mehr

Neue Adresse: Hedwigstraße Wuppertal

Neue Adresse: Hedwigstraße Wuppertal Wissen, was geht. Neue Adresse: Hedwigstraße 6 42105 Wuppertal Willkommen bei der Schneiderei Burscheid! Ja, das gute alte Handwerk gibt es noch! Seit 1990 engagiere ich mich dafür, nachhaltige Werte zu

Mehr

Umgang mit Kunden. Selbstlernkurs. 5 Schritte zur richtigen Kundenbetreuung

Umgang mit Kunden. Selbstlernkurs. 5 Schritte zur richtigen Kundenbetreuung Selbstlernkurs Umgang mit Kunden 5 Schritte zur richtigen Kundenbetreuung Gespräche mit Kunden führen Kunden überzeugen Kunden binden Mit unzufriedenen Kunden umgehen Mit schwierigen Kunden umgehen Inhalt

Mehr

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009)

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009) Statistisches Bundesamt Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009) Abteilung 14 Bekleidung Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen im August 2008 Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

Mehr

Einzelhandel - Textilhandel Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit

Einzelhandel - Textilhandel Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit 6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116 Ihr Partner in allen Fragen der Lehrlingsausbildung Einzelhandel - Textilhandel Auszüge aus der Ausbildungsverordnung 3 Jahre Lehrzeit BERUFSBILD Pos. 1. Lehrjahr

Mehr

Innovationstransferprojekt ECVET Ma-Flo Lernergebnisse Floristik - Beratung und Verkauf. 6.1 Rechtliche Grundlagen

Innovationstransferprojekt ECVET Ma-Flo Lernergebnisse Floristik - Beratung und Verkauf. 6.1 Rechtliche Grundlagen Innovationstransferprojekt ECVET Ma-Flo Lernergebnisse Floristik - Beratung und Verkauf 6.1 Rechtliche Grundlagen - ist in der Lage nach Einweisung einfache Tätigkeiten des täglichen Geschäftsablaufes

Mehr

Junge Trendsetter. DIESEN FRÜHLING: TOLLE STYLES UND PREISE FÜR DEINE KINDER.

Junge Trendsetter. DIESEN FRÜHLING: TOLLE STYLES UND PREISE FÜR DEINE KINDER. Kleid 12.- Junge Trendsetter. DIESEN FRÜHLING: TOLLE STYLES UND PREISE FÜR DEINE KINDER. Für mehr Inspiration folge uns auf: Alle Produkte in C&A Filialen und auf www.c-a.com ab dem 30.03.2017 verfügbar,

Mehr

VerbraucherInnen im Fokus des Wäschepflegeprozesses

VerbraucherInnen im Fokus des Wäschepflegeprozesses VerbraucherInnen im Fokus des Wäschepflegeprozesses Ergebnisse aus Verbraucherbefragungen und Laboruntersuchungen im Studiengang Bekleidungstechnik/Konfektion an der HTW Berlin Ressourceneinsatz und Ressourcenschonung

Mehr

Haufe TaschenGuide 79. Telefonieren. Professionelle Gesprächstechniken. Bearbeitet von Holger Backwinkel, Peter Sturtz

Haufe TaschenGuide 79. Telefonieren. Professionelle Gesprächstechniken. Bearbeitet von Holger Backwinkel, Peter Sturtz Haufe TaschenGuide 79 Telefonieren Professionelle Gesprächstechniken Bearbeitet von Holger Backwinkel, Peter Sturtz 3. Auflage 2010 2010. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 648 00847 8 Wirtschaft

Mehr

BEGEHBARER KLEIDERSCHRANK Tipps & Inspirationen zum Planen.

BEGEHBARER KLEIDERSCHRANK Tipps & Inspirationen zum Planen. BEGEHBARER KLEIDERSCHRANK Tipps & Inspirationen zum Planen www.meine-möbelmanufaktur.de Ein begehbarer Kleiderschrank ist auch in kleinen Räumen integrierbar, dabei sind passgenaue und individuelle Einbauschränke

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Damen. Die ganze Welt der Mode! Herren

Inhalt. Vorwort 10. Damen. Die ganze Welt der Mode! Herren 33 Vorwort Die ganze Welt der Mode! Inhalt Damen Vorwort 10 Damen Das Kleid 10 Der Rock 10 Das Kostüm 10 Die Hose 10 Der Hosenanzug 10 Der Blazer 10 Die Bluse 10 Die Strickware 10 Die Wirkware 10 Die Jacke

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Karsten Lucas, Dipl.-Hdl., Flensburg Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl.,

Mehr

Ingo Poggensee. Verkaufen! Mit System, Handwerk und. Leidenschaft zu mehr. Vertriebserfolg. 2., überarbeitete Auflage.

Ingo Poggensee. Verkaufen! Mit System, Handwerk und. Leidenschaft zu mehr. Vertriebserfolg. 2., überarbeitete Auflage. Ingo Poggensee Verkaufen! Mit System, Handwerk und Leidenschaft zu mehr Vertriebserfolg 2., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Die verschiedenen Vertriebstypen und ihre speziellen

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsbranche Möbel. Leistungsziele Spezielle Branchenkunde

Ausbildungs- und Prüfungsbranche Möbel. Leistungsziele Spezielle Branchenkunde Ausbildungs- und Prüfungsbranche Möbel Leistungsziele Spezielle Branchenkunde 2. Fassung vom 09.11.2016; in Kraft ab 01. Januar 2017; gültig ab Lehrbeginn 2016 Grundlage der Leistungsziele Spezielle Branchenkunde

Mehr

LEHRPROGRAMM UND FORTSCHRITTSTABELLE

LEHRPROGRAMM UND FORTSCHRITTSTABELLE IAWM INSTITUT FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN Vervierser Straße 4a 4700 Eupen Tel.: 087/306880 Fax: 087/891176 E-Mail: iawm@iawm.be LEHRPROGRAMM UND FORTSCHRITTSTABELLE

Mehr

LEHRPROGRAMM UND FORTSCHRITTSTABELLE

LEHRPROGRAMM UND FORTSCHRITTSTABELLE IAWM INSTITUT FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN Vervierser Straße 4a 4700 Eupen Tel.: 087/306880 Fax: 087/891176 E-Mail: iawm@iawm.be LEHRPROGRAMM UND FORTSCHRITTSTABELLE

Mehr

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2014

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2014 Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes Zahlen zur Lage der Modeindustrie zum Vorjahr Umsatz Bekleidungsgewerbe (ohne Umsatzsteuer ) 7.372.137 7.498.864 1,7 Lederbekleidung 69.38 45.919-33,7 Arbeits-

Mehr

Member Reliance Group. Fibre +

Member Reliance Group. Fibre + Member Reliance Group Polyesterfasern mit einem Plus Am Anfang von allem steht die Faser. Das Plus steht für unsere Philosophie: Unsere Fasern und Garne zeichnen sich durch ihre funktionellen Eigenschaften

Mehr

Wir sind darauf spezialisiert, Ihre Werbebotschaft markengerecht umzusetzen. est. 1988

Wir sind darauf spezialisiert, Ihre Werbebotschaft markengerecht umzusetzen. est. 1988 Ihr Experte für Textilveredelung und Werbung. Setzen Sie Ihre Marke in Szene! Wir sind darauf spezialisiert, Ihre Werbebotschaft markengerecht umzusetzen. est. 1988 www.klam.de Unsere Leistungen Textilveredelung

Mehr

Detailhandelsassistentin / Detailhandelsassistent

Detailhandelsassistentin / Detailhandelsassistent Prüfungsdatum Prüfungsort Name Vorname Nr. Beginn der Prüfung Ende der Prüfung Name Experte 1 Name Experte Unterschrift Unterschrift Teil Bereich Gewählte Dateinamen angeben Zeit Maximale Punkte Erreichte

Mehr

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2015

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2015 Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes Zahlen zur Lage der Modeindustrie zum Vorjahr Umsatz Bekleidungsgewerbe (ohne Umsatzsteuer ) 7.498.864 7.416.46-1,1 Lederbekleidung 45.919 43.556-5,1 Arbeits-

Mehr

Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Voransicht

Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Voransicht I Mündlich kommunizieren Beitrag Beitrag 9 Mit Einwänden umgehen 1 von 30 Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Die Körpersprache dieser Kunden zeigt, dass sie Einwände erheben. In dieser

Mehr

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht Chemie RG mit DG, Themenbereiche, Seite 1 von 4 Chemie im Realgymnasium mit DG, 5-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Top-Prüfung Verkäufer/in

Top-Prüfung Verkäufer/in Top-Prüfung Verkäufer/in 300 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Verkauf & Marketing - 70 Fragen Warenwirtschaft & Rechnungswesen - 80 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde - 150 Fragen

Mehr

Kategorie Artikel zus. Text Preis einfach Preis Qualität Oberbekleidung Jacke, Anorak 7,40 Oberbekleidung Jacke 3/4 über 70cm 9,50 Oberbekleidung

Kategorie Artikel zus. Text Preis einfach Preis Qualität Oberbekleidung Jacke, Anorak 7,40 Oberbekleidung Jacke 3/4 über 70cm 9,50 Oberbekleidung Kategorie Artikel zus. Text Preis einfach Preis Qualität Oberbekleidung Jacke, Anorak 7,40 Oberbekleidung Jacke 3/4 über 70cm 9,50 Oberbekleidung Jacke ohne Arm 6,40 Oberbekleidung Sympatex/Goretex Jacke

Mehr

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Fachberater/-in in Bau- und Heimwerkermärkten Aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom

Mehr

Top-Prüfung. Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung)

Top-Prüfung. Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung) Top-Prüfung Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung) 400 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Verkauf & Marketing - 70 Fragen Warenwirtschaft und Rechnungswesen - 80 Fragen Wirtschafts-

Mehr

Anleitung: So setzen Sie Fragetechniken situationsgerecht ein

Anleitung: So setzen Sie Fragetechniken situationsgerecht ein : So setzen Sie Fragetechniken situationsgerecht ein Autor: Barbara Seidl Immer auf der sicheren Seite Von unserer Fachredaktion geprüft Die Inhalte dieses Downloads sind nach bestem Wissen und gründlicher

Mehr

Kundenorientiertes Verkaufen. Erfolgsfaktoren zur Umsatzsteigerung und Kundenbindung

Kundenorientiertes Verkaufen. Erfolgsfaktoren zur Umsatzsteigerung und Kundenbindung Kundenorientiertes Verkaufen Erfolgsfaktoren zur Umsatzsteigerung und Kundenbindung Gemini Personalservice ist ein kompetenter Anbieter von Trainings- und Beratungsleistungen im Einzelhandel und dem handelsnahen

Mehr