Inhaltsverzeichnis. Verlag Gehlen 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Verlag Gehlen 5"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Ansprüche (Erwartungen) des Kunden an den Verkäufer, das Geschäft und die Ware Ansprüche an den Verkäufer Ansprüche an das Geschäft Ansprüche an die Ware Warenbeschreibung als Grundlage eines Verkaufsgesprächs Einzelhandel und Kunde sind Partner 19 2 Verkaufsformen im Einzelhandel: Bedienung, Selbstbedienung, Vorwahl u. ä Bedienung Selbstbedienung Teilselbstbedienung Vorwahl Intensivvorwahl Sonderformen Der Kunde entscheidet sich für ein Geschäft mit entsprechender Verkaufsform Das richtige Sortiment ist Voraussetzung für geschäftlichen Erfolg Sortimentsplanung SortimentsbegrilTe Gliederung des Textilsortiments Gliederung der Sortimente nach Geschäftszweigen (Branchen) Gliederung der Sortimente nach Bedarfsbündel Wirtschaftliche Aspekte der Sortimente 30 4 Wirkungsvolle Warenpräsentation und Warenplazierung sind verkaufsfördernd Begriff und Ziele der Präsentation bzw. Plazierung Merkmale, welche die Warenpräsentation beeinflussen Grundsätze der Warenpräsentation Artikelpräsentation Emotionale Aspekte der Warenpräsentation Warenpräsentation im Schaufenster 41 5 Illustriertes Mode 1 x 1 mit Bekleidungs-Grundformen Silhouetten Mäntel Kleider Röcke Kostüme Anzüge, Sakkos Hosen Ergänzende Modebegriffe aus der Oberbekleidung Hemden, T-Shirts, Blusen Sportswear Kragenformen Ärmelformen Ausschnittformen Taschenformen 60 6 Warentypische Qualitätsmerkmale, Waren- und Gütezeichen, BekleidungsgröBen, Textilkennzeichnung Warentypische Qualitätsmerkmale Wären-/Markenzeichen: der Hersteller weist auf Qualitätsware hin 62 Verlag Gehlen 5

2 6.3 Gütezeichen: Qualitätsgarantien für Verbraucher Bckleidungsgrößen Rechtliche Vorschriften zur Ware: Textilkennzeichnungsgesetz (TKG) 68 7 Überblick über die Textilrohstoffe Rohstoffe beeinflussen Aussehen und Gebrauchswert von Textilien Einteilung und Überblick über wichtige Textilrohstoffe Gemeinsame Gebrauchseigenschaften einzelner Fasergruppen 72 8 Kundenansprüche/Verkaufsargumente Verkaufsargumente: Hinweis auf Eigenschaften von Textilien Eigenschaften von Textilien im Überblick Verkaufsargumente zum Aussehen von Textilien Verkaufsargumente zum Gebrauchswert von Textilien 76 9 Pflege und Behandlung von Textilien Pflegehinweise sind im Interesse des Kunden, der Ware, des Verkäufers Pflegekennzeichnung Aufbau und Wirkungsweise der Waschmittel Waschmittelgruppen, Waschgut und Temperatur Waschhilfsmittel Ergänzende Pflegetips für unser Verkaufsgespräch Baumwolle: meistverarbeitete Naturfaser mit vielen Vorzügen Bedeutung, Anbau, Gewinnung, Faserstruktur Qualitätsmerkmale der Baumwolle, Sorten, Herkunft und Einsatzbereiche Artikelbezogene Verkaufsargumente Baumwollausrüstung zur Verbesserung des Aussehens und/oder des Gebrauchswerts Fasermischungen mit Baumwolle bringen Vorteile Artikel aus reiner Baumwolle oder in Fasermischung Verkaufsargumente am Beispiel eines Schlafanzugs Leinen (= Flachs): für hohe Qualitätsansprüche Bedeutung, Herkunft und Gewinnung Leinenqualitäten Artikelbezogene Verkaufsargumente Leinenausrüstung verbessert Aussehen und/oder Gebrauchswert Artikel aus Rein- und Halbleinen Wolle: tierische Faser mit vielen guten Eigenschaften Herkunftsländer und Gewinnung Wollsorten ( = Wolltypen) und ihre Einsatzbereiche Wollqualitäten Artikelbezogcne Verkaufsargumente Wollausrüstung zur Verbesserung des Aussehens und Gebrauchswerts (Überblick) Fasermischungen mit Wolle verbessern den Gebrauchswert Wollartikel und Verkaufsargumente Wolle von anderen Tieren als vom Schaf ( = edle Tierhaare) Tiergattungen und Qualitätsmerkmale Gemeinsame Eigenschaften und Pflegehinweise Kamel: naturfarbene Wolle für Mantelstoffe, Schlafdecken und Handarbeitsgarne Mohairwolle: langlockig, glänzend, vielseitig einsetzbar Angorawolle: besonders leicht, fein, flauschig, antirheumatisch Verlag Gehlen

3 13.6 Lama-und Alpakawolle: wenig gekräuselt, in unterschiedlichen Naturfarben Kaschmir-(engl. Cashmere-)Wolle: das Beste vom Besten Seide: wertvoll und gute Gebrauchseigenschaften Bedeutung, Herkunft und Gewinnung Scidenqualitätcn Artikelbezogene Verkaufsargumente Artikel aus Seide Chemiefasern: vielseitige Eigenschaften und Einsatzbereiche, größter Marktanteil Herstellungsprinzip und Grundstoffe Chemiefasergruppen, Markennamen, Rohstoffkennzeichnung Unterschiedliches Erscheinungsbild der Chemiefasern Zellulosische Chemiefasern Synthetische Chemiefasern Fasermischungen führen zu günstigen Preisen und/oder verbessern die Eigenschaften eines Textils Texturieren verbessert Aussehen und Gebauchswert von Textilien aus Chemiefasern Die Art des Garns beeinflußt die Eigenschaften eines Textils Spinnfasergarne: Kammgarn und Streichgarn Filamentgarn Texturiertes Garn Zwirne: glatt, haltbar und/oder effektvoll Bestimmung der Garnfeinheit durch Garnnummern" Webwaren: viele Arten und Einsatzmöglichkeiten Fünf Merkmale beeinflussen die Eigenschaften und die Qualität eines Gewebes Grundbindungen Jaquardmusterung, eine dekorative Gewebemusterung Samt und Cordsamt: mit weichem Faserflor Frottierwaren: saugfähig und weich Maschenwaren: viele Arten, Eigenschaften und Einsatzbereiche Grundlegende Begriffe Eigenschaften und Qualität der Maschenwaren Kulierwaren: Rechts/Links, Rechts/Rechts und Links/Links Kettenwirk waren: Charmeuse, Kettjersey, Pikee Ausrüstung verbessert Gebrauchswert und/oder Aussehen der Textilien Einteilung und Übersicht wichtiger Ausrüstungen Ausrüstungen, die insbesondere den Gebrauchswert der Textilien beeinflussen Ausrüstungen, die Gebrauchswert und Aussehen von Textilien beeinflussen Ausrüstungen, die insbesondere das Aussehen des Textils beeinflussen Kleines Stoff-ABC: Aussehen, Eigenschaften und Einsatzbereich der Stoffe Textilneuheiten Sympatex Goretex Trevira-Fincsse Microfasern Doppelflächiger, funktioneller Stoff Die Sprache des Verkäufers: mehr als ein Mittel der Verständigung Gesprächsstörer: Killerphrasen, Befehle, Überreden u. ä Gesprächsförderer: Zuhören, Zustimmen, Nachfragen u. ä Kundenorientierte Sprache: Sie-Stil, Vorteilsformulicrungcn u. ä 186 Verlag Gehlen 7

4 23 Fragetechnik: gezielte Fragen bringen das Verkaufsgespräch weiter Vorteile, die mit der richtigen Anwendung von Fragen verbunden sind Wichtige Frageformen im Verkaufsgespräch Die offene Frage Die geschlossene Frage Suggestivfrage Alternativfrage ( = Entscheidungsfrage) Der gute Kontakt schafft Sympathie und Vertrauen Ziel des Kontakts: Sympathie und Vertrauen gewinnen Grundsätzliches Verhalten im Umgang mit Menschen Wir treten in Kontakt mit Kunden Guter Kontakt strahlt zurück Wir sprechen den Kunden an Der Kunde bummelt durch das Geschäft Der Kunde gibt zu erkennen, daß er angesprochen werden möchte Der Kunde beschäftigt sich bereits mit der Ware Der Kunde will sich nur mal umschauen" Bedarfsermittlung bei beratungsintensiver Ware Vertrauensauslöser verwenden Direkte Bedarfsermittlung Indirekte Bedarfsermittlung Gut gezeigt ist halb verkauft - die Warenvorführung durch den Verkäufer Warenvorführung durch den Verkäufer wirkt verkaufsfördernd Grundsätze der Warenvorlage Kaufmotive geben Auskunft über die Nutzenerwartungen des Kunden Der Kunde ist am Nutzen der Ware interessiert Kaufmotive Häufige Kaufmotive Kaufmotive erkennen und entsprechend argumentieren Probleme, die mit dem Kaufmotiv verbunden sein können Verkaufsargumente: Entscheidungshilfen für den Kunden Argumente, Argumentation Woraus wir Verkaufsargumente ableiten Voraussetzungen für eine wirkungsvolle Argumentation Warenbezogene Verkaufsargumente Umweltbezogene Verkaufsargumente Kundenbezogene Verkaufsargumente Wie wir den Kunden am besten überzeugen (Argumentationstechnik) Preisgespräche überzeugend führen Der Kunde setzt den Preis in Beziehung zum Wert einer Ware Wir verpacken" den Preis in Kundennutzen Der richtige Zeitpunkt, um den Preis zu nennen Wie wir den Preis nennen Wir wir Preisschocks verhindern Wir stellen uns auf die Preisvorstellungen des Kunden ein Kundeneinwände: lästige Kaufwiderstände oder nützliche Wegweiser"? Allgemeines Verhaltensweisen bei Kundeneinwänden Verlag Gehlen

5 31.3 Einwände, die wir nicht entkräften Auf welche Weise wir Einwände entkräften Bei Kaufbereitschaft auf den Abschluß hinwirken Der Kunde signalisiert Kaufbereitschaft Abschlußtechniken Abschlußverstärker Hochdruckverkauf schadet Und wenn der Kunde es sich nochmals überlegen will? Die gekonnte Verabschiedung schafft eine positive Nachwirkung Zusatzangebote nicht vergessen Zusatzangebote bringen zusätzlichen Nutzen Zusatzverkäufe richtig planen Kunden von der Nützlichkeit des Zusatzangebots wirkungsvoll überzeugen Der richtige Zeitpunkt für Zusatzangebote Alternativangebote richtig unterbreiten Wir erforschen, was der Kunde wirklich wünscht Alternativen anbieten Wie wir den Kunden von unserem Alternativangebot überzeugen Auf die richtige Formulierung kommt es an Die gewünschte Marke wird nicht geführt Der gewünschte Artikel wird nicht geführt Kunden bringen Begleitpersonen mit Warum Kunden Begleitpersonen mitbringen Die Rollen der Begleiter Richtig auf das Rollenverhalten der Begleitperson reagieren Umtausch aus Kulanz und als Service für den Kunden Grundsätzliches Umtauschgründe und Voraussetzungen für einen Umtausch Vom Umtausch ausgeschlossene, fehlerfreie Waren Typische Umtausch waren Grundregeln für die Verhaltensweisen beim Umtausch Mit stichhaltigen Gründen den Umtausch ablehnen Bereits beim Kauf Umtauschwünschen entgegenwirken Reklamationen richtig behandeln Grundsätzliches Was durch die Behandlung von Reklamationen erreicht werden soll Wir erledigen Reklamationen Die Reklamation ist nicht berechtigt Verhalten gegenüber Ladendieben Ladendiebe kommen aus allen Bev'ölkerungskreisen Zu welchen Zeiten wird gestohlen? Methoden der Ladendiebe Möglichkeiten, Ladendiebstähle zu erschweren bzw. zu verhindern Verhalten, wenn sich jemand verdächtig macht Verhaltensweise, wenn der Dieb auf frischer Tat ertappt wird Kundendienst: besondere Serviceleistungen im Einzelhandel 39.1 Dienst am Kunden Kundendienst Serviceleistungen helfen verkaufen 260 Verlag Gehlen 9

6 39.3 Allgemeine Serviceleistungen erleichtern den Einkauf Serviceleistungen, die mit der Ware verbunden sind: Verpackung, Zustellung, Aufstellen, Sonderbestellung u. ä Serviceleistungen bei der Bezahlung; Kreditkarten, Ratenzahlung, Kauf auf Probe u. ä Werbung im Einzelhandel Werbung schafft Umsatz Abgrenzung der Absatzwerbung gegenüber anderen Werbcartcn Wie der Einzelhändler wirbt: wofür, wer, Werbeträger u. ä Inhalt und Gestaltung der Werbebotschaft Mißbrauch der Werbung vermeiden 273 Anhang: Sonderveranstaltungen/Warenkundliche Informationsquellen 275 Sachwortverzeichnis Verlag Gehlen

Inhaltsverzeichnis Erwartungen der Kundschaft an Verkaufspersonal, Geschäft und Produkt

Inhaltsverzeichnis Erwartungen der Kundschaft an Verkaufspersonal, Geschäft und Produkt Inhaltsverzeichnis 1 Erwartungen der Kundschaft an Verkaufspersonal, Geschäft und Produkt... 9 1.1 Erwartungen an das Verkaufspersonal... 9 1.2 Erwartungen an das Geschäft... 12 1.3 Erwartungen an das

Mehr

9 Pflege und Behandlung von Textilien Pflegehinweise sind im Interesse des Kunden, der Ware, des Verkäufers... 79

9 Pflege und Behandlung von Textilien Pflegehinweise sind im Interesse des Kunden, der Ware, des Verkäufers... 79 Inhaltsverzeichnis 1 Erwartungen des Kunden an den Verkäufer, das Geschäft und das Produkt... 13 1.1 Kundenorientierung, Schlüssel zum Erfolg... 13 1.2 ErwartungenandenVerkäufer... 14 1.2.1 Sympathische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen Inhaltsverzeichnis Lernfeld 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen 1 Kundenorientierung: Erwartungen der Kunden erfüllen.......................... 9 1.1 Kundenorientierung und ihre Bedeutung..................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vertag Gehlen 5

Inhaltsverzeichnis.   Vertag Gehlen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Fachgeschäft und Verbraucher sind Partner 13 1.1 Die Leistungen des Fachgeschäftes für den Verbraucher 14 1.1.1 Verbraucher versorgen 14 1.1.2 Kunden informieren und beraten 14 1.1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verlag Gehlen 5.

Inhaltsverzeichnis. Verlag Gehlen 5. Inhaltsverzeichnis 1 Ansprüche (Erwartungen) des Kunden an den Verkäufer, das Geschäft und an die Ware 13 1.1 Der Verkäufer schafft positive, verkaufsfördernde Beziehungen 14 1.2 Ansprüche an den Verkäufer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verlag Gehlen 5

Inhaltsverzeichnis.  Verlag Gehlen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Unterschiedliches Textiiangebot hinsichtlich Sortiment, Betriebsform und Verkaufssystem 13 1.1 Textile Bedürfnisse 13 1.2 Das Textilsortiment 14 1.2.1 Begriff Sortiment 14 1.2.2 Sortimentsüberblick

Mehr

Textil-Warenverkaufskunde

Textil-Warenverkaufskunde Fritz Birk unter Mitarbeit von Karl Lutz Textil-Warenverkaufskunde 7. Auflage Bestellnummer 00351 www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS Sieglarer Straße 2, 53842 Troisdorf ISBN 978-3-441-00351-9 Copyright

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Warum kaufen Kunden? 11 1.1 Bedürfnisse und Kaufmotive 11 1.2 Gefühls-und verstandesmäßige Kaufmotive 12 1.3 Bedürfnisse, Nachfrage und Kundenansprüche 13 1.4 Zusammenfassung 13 1.5

Mehr

1 DIE DETAIL HANDELS ASSISTENTEN 7

1 DIE DETAIL HANDELS ASSISTENTEN 7 INHALT 1 DIE DETAIL HANDELS ASSISTENTEN 7 1.1 Voraussetzungen für den Erfolg 9 1.2 Erster Eindruck 21 1.3 Äussere Erscheinug 27 1.4 Kommunikation 33 1.5 Korrekter Umgang 41 1.6 Teamarbeit 45 2 DAS VERKAUFS

Mehr

3.5 Textilien reinigen und pflegen

3.5 Textilien reinigen und pflegen Fortsetzung Antwort Aufhängen von mit Holzwolle gefüllten Tontöpfen. Nützlinge gezielt einsetzen. Gleichzeitig werden biologische Spritzmittel eingesetzt wie Brennnessel- oder Schachtelhalmbrühe, Baldrianblütenextrakt.

Mehr

Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel 1. Schuljahr 1 Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufspraktische Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Einzelhandel 2 Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel Vorbemerkungen

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft Beratung und Verkauf von Kosmetik Einsatzbereich: Handel Zielstellung: Nach erfolgreichem

Mehr

LERNFELD 2: VERKAUFSGESPRÄCHE KUNDENORIENTIERT FÜHREN

LERNFELD 2: VERKAUFSGESPRÄCHE KUNDENORIENTIERT FÜHREN LERNFELD 2: VERKAUFSGESPRÄCHE KUNDENORIENTIERT FÜHREN 1 Kundenorientierung: Erwartungen der Kunden erfüllen Beispiele für Leistungen große Auswahl an Produkten freundliche, qualifizierte Verkäufer günstiges

Mehr

Modellunternehmen Autohaus Koppel G m bh Den Betrieb präsentieren und die betriebliche Zusammenarbeit aktiv mitgestalten

Modellunternehmen Autohaus Koppel G m bh Den Betrieb präsentieren und die betriebliche Zusammenarbeit aktiv mitgestalten Inhaltsverzeichnis Modellunternehmen Autohaus Koppel G m bh... 10 Den Betrieb präsentieren und die betriebliche Zusammenarbeit aktiv mitgestalten 1 Der Kraftfahrzeugbetrieb in der Gesamtwirtschaft... 19

Mehr

2 Unternehmensleitbild und Zielsystem des Unternehmens Unternehmensleitbild Unternehmensziele... 18

2 Unternehmensleitbild und Zielsystem des Unternehmens Unternehmensleitbild Unternehmensziele... 18 5 Lernfeld 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren... 11 1 Präsentation des Ausbildungsbetriebes... 12 2 Unternehmensleitbild und Zielsystem des Unternehmens... 14 2.1 Unternehmensleitbild... 14

Mehr

Back dem Land das Brot. Riechen Sie mal!!

Back dem Land das Brot. Riechen Sie mal!! Back dem Land das Brot Riechen Sie mal!! Warenpräsentation Verkaufspersonal / Verkaufstechnik Marketing Am Verkaufspunkt überzeugen-lebensmittel erfolgreich verkaufen Warenpräsentation Welche Ziele wollen

Mehr

7 Warentypische Qualitätsmerkmale

7 Warentypische Qualitätsmerkmale 7 Warentypische Qualitätsmerkmale 7.1 Qualitätsware: viele vorteilhafte, wenige ungünstige Eigenschaften Unter der Qualität eines Textils versteht man die Gesamtheit seiner Eigenschaften, wobei der Einsatzbereich

Mehr

3 Stufen der Verkaufshandlung und

3 Stufen der Verkaufshandlung und 3 Stufen der Verkaufshandlung und Kundentypen 39 3 Stufen der Verkaufshandlung und Kundentypen Zielstellung dieses Abschnittes ist es, die gewonnenen Erkenntnisse und durchgeführten Übungen auf die eigentliche

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft Einzelhandel Arbeitsheft

Schwerpunkt Wirtschaft Einzelhandel Arbeitsheft Fritz Birk, Walter Fink, Arthur Geller, Gunnar Horn, Karl Lutz Schwerpunkt Wirtschaft Einzelhandel Arbeitsheft Bereich Verkaufen: Lernfelder 2 5 Bereich Warenwirtschaft: Abwicklung von Geschäftsprozessen

Mehr

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent Branche Textil: Leistungsziele spezielle Branchenkunde ÜK1: 2. Semester Textile Materialien Die Lernenden erläutern die Unterschiede von pflanzlichen und tierischen Rohstoffen sowie von zellulosischen

Mehr

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/4 Pos. 2.

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/4 Pos. 2. 007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie / Pos..1 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 5 Minuten

Mehr

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/4 Pos. 2.

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/4 Pos. 2. 007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/ Pos..1 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 5 Minuten

Mehr

Inhalt Vorbereitung des Verkaufsgesprächs Telefonieren und Terminieren Verkaufsgespräche erfolgreich führen

Inhalt Vorbereitung des Verkaufsgesprächs Telefonieren und Terminieren Verkaufsgespräche erfolgreich führen 2 Inhalt Vorbereitung des Verkaufsgesprächs 5 Warum Sie sich vorbereiten 6 Chancen, Ziele und Strategien 6 Wie Sie Ihre Kundenbesuche noch sorgfältiger planen 10 Telefonieren und Terminieren 13 Wie Sie

Mehr

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 4/4 Pos. 2.

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 4/4 Pos. 2. 007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie / Pos..1 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 5 Minuten

Mehr

Bildungsplan überbetriebliche Kurse (üks) Textil

Bildungsplan überbetriebliche Kurse (üks) Textil Bildungsplan überbetriebliche Kurse (üks) Textil Der Bildungsplan beschreibt die Fachgebiete und Informationsziele. Basis zum Bildungsplan sind die Leistungsziele. Im Bildungsplan sind die Detailgebiete

Mehr

Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren. 1. Die Rolle des Einzelhandels in der Gesamtwirtschaft 7

Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren. 1. Die Rolle des Einzelhandels in der Gesamtwirtschaft 7 Inhaltsverzeichnis LF 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 1. Die Rolle des Einzelhandels in der Gesamtwirtschaft 7 1.1 Vom Bedürfnis zur Nachfrage nach Gütern 9 1.2 Von der Nachfrage zur Produktion

Mehr

WIRTSCHAFTSBASIS. Sales Management Verkauf und Warenpräsentation WIR BRINGEN DIE WIRTSCHAFT IN DIE SCHULE

WIRTSCHAFTSBASIS. Sales Management Verkauf und Warenpräsentation WIR BRINGEN DIE WIRTSCHAFT IN DIE SCHULE WIR BRINGEN DIE WIRTSCHAFT IN DIE SCHULE WIRTSCHAFTSBASIS Sales Management Verkauf und Warenpräsentation Ideelle und materielle Unterstützung erhalten wir von unseren Projektpartnern: Autorin/Autor: Layout:

Mehr

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Prüfungsdatum Prüfungsort Name Vorname Nr. Beginn der Prüfung Ende der Prüfung Name Experte Name Experte Unterschrift Unterschrift Teil Bereich Gewählte Dateinamen angeben Zeit Maximale Punkte Erreichte

Mehr

Öko-T Öko- e T x Shoppi ng Gui Shoppi ng Gui e Zertifizierte Artikel für den Öko-Tex Einkaufsführer Zertifikatsnummer Firma Produktklasse III

Öko-T Öko- e T x Shoppi ng Gui Shoppi ng Gui e Zertifizierte Artikel für den Öko-Tex Einkaufsführer Zertifikatsnummer Firma Produktklasse III Zertifizierte Artikel für den Öko-Tex Einkaufsführer Zertifikatsnummer Firma Produktklasse I II III IV Eintragung im öffentlichen Einkaufsführer Datum ja nein Name / Unterschrift Bitte füllen Sie den Fragebogen

Mehr

Anhang III Waren, auf die ein besonderer Zeitplan für die Zollsenkungen angewandt wird

Anhang III Waren, auf die ein besonderer Zeitplan für die Zollsenkungen angewandt wird Kurztitel EFTA - Abkommen zwischen EFTA und Türkei Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 650/1992 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 766/1994 /Artikel/Anlage Anl. 3 Inkrafttretensdatum 19.11.1992 Text Anhang III Waren,

Mehr

Umgang mit Kunden. Selbstlernkurs. 5 Schritte zur richtigen Kundenbetreuung

Umgang mit Kunden. Selbstlernkurs. 5 Schritte zur richtigen Kundenbetreuung Selbstlernkurs Umgang mit Kunden 5 Schritte zur richtigen Kundenbetreuung Gespräche mit Kunden führen Kunden überzeugen Kunden binden Mit unzufriedenen Kunden umgehen Mit schwierigen Kunden umgehen Inhalt

Mehr

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung BESPO-Tagung 2018 Inhalt Zahlen zur Lage der Bekleidungsindustrie Deutsche Produktion nach Produktgruppen Deutsche Ein- und Ausfuhren nach Produktgruppen

Mehr

Wandlungen des Rohstoffverbrauchs in der Oberbekleidungsindustrie

Wandlungen des Rohstoffverbrauchs in der Oberbekleidungsindustrie Diplom- Volkswirt Dr. Wtlhelm Kurth Forschungsstelle für allgemeine und textile Marktwirtschaft an der Universität Münster Wandlungen des Rohstoffverbrauchs in der Oberbekleidungsindustrie Springer Fachmedien

Mehr

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung BESPO-Tagung 2017 Inhalt Zahlen zur Lage der Bekleidungsindustrie Deutsche Produktion nach Produktgruppen Deutsche Ein- und Ausfuhren nach Produktgruppen

Mehr

Automobilbetriebslehre

Automobilbetriebslehre Prof. Dr. Thomas Berndt, Fritz Birk, Kai Engelkamp, Detlef Gebert, Maria Löffler, Karl Lutz, Frank Wiß unter Mitarbeit von Franz Hahn, Gerhard Kühn, Peter Möhlmann, Otto Radtke Automobilbetriebslehre Service

Mehr

Fragenkatalog. Lehrabschlussprüfung. DamenkleidermacherIn HerrenkleidermacherIn WäschewarenerzeugerIn

Fragenkatalog. Lehrabschlussprüfung. DamenkleidermacherIn HerrenkleidermacherIn WäschewarenerzeugerIn Fragenkatalog Lehrabschlussprüfung DamenkleidermacherIn HerrenkleidermacherIn In Materialkunde A1 Synthetische Stoffe Spinnstoffe? A2 Chemische Fasern auf natürlicher Basis: A3 Welche Grundbindungen gibt

Mehr

2011 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 1/5 Pos. 2.

2011 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 1/5 Pos. 2. 0 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie /5 Pos.. Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 60 Minuten für 0

Mehr

2011 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 2/5 Pos. 2.

2011 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 2/5 Pos. 2. 0 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie /5 Pos.. Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 60 Minuten für 0

Mehr

2018 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann. Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

2018 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann. Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 1/3 Pos. 2. 08 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse Beratung schriftlich Serie / Pos.. Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit 60

Mehr

2018 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann. Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 2/3 Pos. 2.

2018 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann. Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 2/3 Pos. 2. 08 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse Beratung schriftlich Serie / Pos.. Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit 60

Mehr

DH-Assistenten Stoffplan 2 Detailhandelspraxis 1./2. Lehrjahr (80 Lektionen)

DH-Assistenten Stoffplan 2 Detailhandelspraxis 1./2. Lehrjahr (80 Lektionen) DH-Assistenten Stoffplan 2 Detailhandelspraxis 1./2. Lehrjahr (80 Lektionen) Anmerkungen: (PR = Praxisraum) 1./2. Lehrjahr (65 Lektionen Unterricht / 15 Lektionen Prüfungen, Ausfälle und Unvorhergesehenes)

Mehr

Fragetechnik. Die richtigen Fragen machen Sie erfolgreich. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Fragetechnik. Die richtigen Fragen machen Sie erfolgreich. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g Fragetechnik Die richtigen Fragen machen Sie erfolgreich Dr. Helmut Huber Johannisstraße 13 D-82418 Murnau Tel: 08841-6277300 helmut@huber-management.de Gesprächsvorbereitung Viele Menschen, die sich auf

Mehr

Fragenkatalog. LAP Bekleidungsgestaltung. Damenbekleidung Herrenbekleidung Wäschewarenerzeugung

Fragenkatalog. LAP Bekleidungsgestaltung. Damenbekleidung Herrenbekleidung Wäschewarenerzeugung Fragenkatalog LAP Bekleidungsgestaltung Damenbekleidung Herrenbekleidung März 2013 Kapitel A: Werkstoffe und Zubehör A1 Synthetische Stoffe Spinnstoffe? (2 P.) A2 Chemische Fasern auf natürlicher Basis:

Mehr

Textilfasern Lehrerinformation

Textilfasern Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Unsere Kleider sind aus unterschiedlichen natürlichen oder synthetischen Fasern. Verschiedene Fasern werden vorgestellt, geordnet, ihre Vorkommnisse überprüft

Mehr

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung BESPO-Tagung 2014 Inhalt» Zahlen zur Lage der Bekleidungsindustrie» Deutsche Produktion nach Produktgruppen» Deutsche Ein- und Ausfuhren nach

Mehr

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung BESPO-Tagung 2015 Inhalt» Zahlen zur Lage der Bekleidungsindustrie» Deutsche Produktion nach Produktgruppen» Deutsche Ein- und Ausfuhren nach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Menschliche Voraussetzungen. Inhaltsverzeichnis 7. Gesamt-Kapitel-Übersicht 5

Inhaltsverzeichnis. Menschliche Voraussetzungen. Inhaltsverzeichnis 7. Gesamt-Kapitel-Übersicht 5 Inhaltsverzeichnis Gesamt-Kapitel-Übersicht 5 Inhaltsverzeichnis 7 Geleitwort von Vera F. Birkenbihl 13 Vorwort 17 Danksagung 21 TEIL 1 Menschliche Voraussetzungen Kapitel-Übersicht Teil 1 22 Kapitel 1

Mehr

CALLCENTER 0 C a l l c e n t e r Lehrgangsunterlagen

CALLCENTER 0 C a l l c e n t e r Lehrgangsunterlagen CALLCENTER 0 C a l l c e n t e r Lehrgangsunterlagen CALLCENTER 1 Inhaltsverzeichnis 1. 1.1 AUFGABEN UND EINSATZBEREICHE DES TELEFON-MARKETINGS...3 1.2 VOR- UND NACHTEILE DES TELEFON-MARKETING...4 1.3

Mehr

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung BESPO-Tagung 2013 Inhalt» Zahlen zur Lage der Bekleidungsindustrie» Deutsche Produktion nach Produktgruppen» Deutsche Ein- und Ausfuhren nach

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Herausgeber: Dr. Hermann Speth Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen

Mehr

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/4 Pos. 2.

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/4 Pos. 2. 007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie / Pos..1 L Ö S U N G E N Zeit 5 Minuten für 0 Bewertung Die maximal erreichbare Punktzahl

Mehr

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung BESPO-Tagung 2016 Inhalt Zahlen zur Lage der Bekleidungsindustrie Deutsche Produktion nach Produktgruppen Deutsche Ein- und Ausfuhren nach Produktgruppen

Mehr

Existenzgründung 2: Verkaufen - aber richtig für Gründer

Existenzgründung 2: Verkaufen - aber richtig für Gründer Fachseminar Existenzgründung 2: Verkaufen - aber richtig für Gründer Schneller lukrative Kunden gewinnen Veranstaltungslink Programminhalt Dieses Fachseminar für Existenzgründer hilft Ihnen Antworten auf

Mehr

Vorbereitung des Verkaufsgesprächs

Vorbereitung des Verkaufsgesprächs Vorwort 5 5 Vorbereitung des Verkaufsgesprächs Eine erstklassige Gesprächsvorbereitung ist die beste Voraussetzung für einen erfolgreichen Kundenkontakt. Je intensiver Sie sich auf das Verkaufsgespräch

Mehr

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei Betriebliche Leistungsziele Fassung vom 4. Juli 011; in Kraft ab 1. Januar 01 Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann LE = Selbstkontrolle ob Leistungsziel erfüllt BB = Kontrolle ob LE Leistungsziel

Mehr

B03/2000 Meisterprogramm

B03/2000 Meisterprogramm INSTITUT FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN In den Loten 3A -4700 EUPEN Tel. 087/74.02.94 Fax.087-55.65.07 E-Mail: iawm@iawm.be B03 Seite 1 von 5 A. ALLGEMEINKENNTNISSE

Mehr

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 5/5 Pos. 2.

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 5/5 Pos. 2. 008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 5/5 Pos..1 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 60

Mehr

Einwandbehandlung. Herzlichen Dank an Lieven Schwarz für seine Hilfe bei der Erstellung dieses Leitfadens! Stand:

Einwandbehandlung. Herzlichen Dank an Lieven Schwarz für seine Hilfe bei der Erstellung dieses Leitfadens! Stand: Einwandbehandlung Herzlichen Dank an Lieven Schwarz für seine Hilfe bei der Erstellung dieses Leitfadens! Stand: 10.2016 LD Azizi Gute Verkäufer freuen sich über Einwände weil Kunden, die Einwände haben,

Mehr

im Beruf Deutsch für Änderungsschneiderinnen und Änderungsschneider

im Beruf Deutsch für Änderungsschneiderinnen und Änderungsschneider 1 In der Änderungsschneiderei / Reinigungsannahmestelle a Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. die Applikation, -en der Abholzettel, - die Schutzhülle,

Mehr

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/4 Pos. 2.

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/4 Pos. 2. 007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/ Pos..1 L Ö S U N G E N Zeit 5 Minuten für 0 Bewertung Die maximal erreichbare

Mehr

Zur Beantwortung der Fragen haben Sie 1 Stunde (60 Minuten) Zeit. Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Zur Beantwortung der Fragen haben Sie 1 Stunde (60 Minuten) Zeit. Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Zur Beantwortung der Fragen haben Sie 1 Stunde (60 Minuten) Zeit. Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Aufgabe 1: Beim Verkaufen gibt es zwei gegensätzliche Verkaufsphilosophien:

Mehr

printed by

printed by 007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 3/ Pos..1 L Ö S U N G E N Zeit 5 Minuten für 0 Aufgaben Bewertung Die maximal erreichbare

Mehr

Mein Weg zum Verkäufer

Mein Weg zum Verkäufer Mein Weg zum Verkäufer 1 Lebenslauf Name: Reinhold Gmeinbauer Geburtsdatum: 21. November 1963 Geburtsort: Familienstand: St. Marein im Mürztal verheiratet, 1 Tochter -18 Jahre Beruflicher Werdegang: 1980

Mehr

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter.

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Zeugnisfächer Lernfelder Betriebsgestaltung 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen

Mehr

Top-Prüfung. Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung)

Top-Prüfung. Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung) Top-Prüfung Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung) 400 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Verkauf & Marketing - 70 Fragen Warenwirtschaft und Rechnungswesen - 80 Fragen Wirtschafts-

Mehr

VSCI-Ausbildung Reparaturabwicklung Kundendienst Modul 1 Kommunikation

VSCI-Ausbildung Reparaturabwicklung Kundendienst Modul 1 Kommunikation VSCI-Ausbildung Reparaturabwicklung Kundendienst Modul 1 Kommunikation Inhaltsverzeichnis Kommunikation für Carrosseriefachleute 1 Themen: 1 Zielsetzungen: 1 1. Einleitung 2 2. Reparaturmarkt Schweiz 2

Mehr

Herzlich willkommen Mit kompetentem Auftritt auf Erfolgskurs

Herzlich willkommen Mit kompetentem Auftritt auf Erfolgskurs Herzlich willkommen Mit kompetentem Auftritt auf Erfolgskurs Vorstellung Referentin In 40 Sekunden auf den Punkt Zielsetzung Kompetenter und professioneller Auftritt In 40 Sekunden auf den Punkt (Elevator

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Finanzdienstleistungen Verkaufstraining Finanzdienstleistungen zielsicher auf den Punkt gebracht Beschreibung Sie sind Neu- oder Gebrauchtwagenverkäufer, haben erfolgreich die Zertifizierung Berater für

Mehr

Handel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren im 1.Vierteljahr 2004

Handel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren im 1.Vierteljahr 2004 Statistisches Bundesamt Branchenblätter Handel Handel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren im 1.Vierteljahr 2004 Messzahlen 2000 = 100 Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum Umsatz Besch.

Mehr

Kennen Sie diese Symbole?

Kennen Sie diese Symbole? Kennen Sie diese Symbole? Und weshalb entscheiden Sie sich für??? Lernziele Modul 11 Sie kennen die AIDA-Formel und können diese an Beispielen anwenden Sie können die vier wichtigsten Instrumente im Marketing

Mehr

Grundkurs und Tagesmodule 2019 / 2020

Grundkurs und Tagesmodule 2019 / 2020 Textile Grundlagen für kaufmännische und branchenfremde Lernende Grundkurs Di 13.11.2018 und Di 20.11.2018 Do 14.11.2019 und Do 21.11.2019 Herstellung textiler Flächengebilde Do 17.01.2019 / Mo 13.01.2020

Mehr

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose die blaue Jacke die rote Jacke die gelbe Jacke die schwarze Jacke die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die schwarze Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die gelbe Jacke die

Mehr

Inhaltsverzeichnis Lösungsteil

Inhaltsverzeichnis Lösungsteil Inhaltsverzeichnis Lösungsteil Bereich 1. Verkauf und Marketing 1.01 1. Umsatzentwicklung 11 2. Berechnung des prozentualen Umsatzverlusts 11 3. Konkurrenzbeobachtung 12 4. Sortimentspolitik 12 5. Über-

Mehr

Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Beispiele zur schriftlichen Abschlussprüfung Teil 1 Textilreinigung und Service

Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Beispiele zur schriftlichen Abschlussprüfung Teil 1 Textilreinigung und Service Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Beispiele zur schriftlichen Abschlussprüfung Teil 1 Textilreinigung und Service 1. Wie bereiten Sie im Privathaushalt Wäsche zum Waschen vor? (4 Antworten) 2. Was bedeuten

Mehr

Angebote zu Verkauf und Kundenorientierung Steigern Sie Ihren Gewinn

Angebote zu Verkauf und Kundenorientierung Steigern Sie Ihren Gewinn Angebote zu Verkauf und Kundenorientierung Steigern Sie Ihren Gewinn Praxisorientiertes Verkaufstraining Die Verkäufer/innen von Konsumgütern lernen ihr Verkaufsgespräch logisch aufzubauen. Sie wissen,

Mehr

Ingo Poggensee. Verkaufen! Mit System, Handwerk und. Leidenschaft zu mehr. Vertriebserfolg. 2., überarbeitete Auflage.

Ingo Poggensee. Verkaufen! Mit System, Handwerk und. Leidenschaft zu mehr. Vertriebserfolg. 2., überarbeitete Auflage. Ingo Poggensee Verkaufen! Mit System, Handwerk und Leidenschaft zu mehr Vertriebserfolg 2., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Die verschiedenen Vertriebstypen und ihre speziellen

Mehr

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente Berufsfeld Textil und Bekleidung: Vom textilen Rohstoff zur Bekleidung Sprachsensible Umgestaltung eines Arbeitsblattes, das im Rahmen einer Unterrichtseinheit

Mehr

Finanzierung. Folgende Phasen bzw. Bestandteile eines Verkaufsgesprächs sind zu beachten:

Finanzierung. Folgende Phasen bzw. Bestandteile eines Verkaufsgesprächs sind zu beachten: Verkaufsgespräch Als Verkaufsgespräch wird die zielgerichtete, auf Vertragsabschluss ausgerichtete Dialogführung eines Verkäufers mit einem potenziellen Kunden bezeichnet. Das Verkaufsgespräch hat eine

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsbranche Textil HAKA. Bewertung

Ausbildungs- und Prüfungsbranche Textil HAKA. Bewertung 1. Betriebskenntnisse Fachgespräche 5 5 5.4.1 Ich kenne die Mitarbeitenden und verstehe Ihre Funktionen und Zuständigkeiten Warum ist ein gutes Team wichtig? Und was tragen Sie dazu bei? Motivation, Freude,

Mehr

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Prüfungsdatum Prüfungsort Name Vorname Nr. Beginn der Prüfung Ende der Prüfung Name Experte Name Experte Unterschrift Unterschrift Teil Bereich Gewählte Dateinamen angeben Zeit Maximale Punkte Erreichte

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 0 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie / Pos.. E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 45 Minuten für 0 Aufgaben Bewertung Die

Mehr

Materialkunde Wolle und Garne

Materialkunde Wolle und Garne Materialkunde Wolle und Garne Stricken und Häkeln gehören zu den beliebtesten Handarbeiten. Dafür gibt es viele unterschiedliche Materialien. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen Naturfasern

Mehr

Kundenorientiert verkaufen

Kundenorientiert verkaufen Fritz Birk, Walter Fink, Artur Geller, Karl Lutz Kundenorientiert verkaufen 18. Auflage Bestellnummer 00612 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 00612_018@bv-1.de

Mehr

5.3.2 Ich kenne die Hausordnung, die Vorschrif- und Formulare meines Betriebes und

5.3.2 Ich kenne die Hausordnung, die Vorschrif- und Formulare meines Betriebes und QV-Kriterien sortiert nach Teilen (entsprechend den Lernbereichen) Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Zeitrahmen Lernbereich Erworbene Kompetenzen 1. Jahr Betriebskenntnisse Ich kenne meinen Betrieb

Mehr

Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Voransicht

Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Voransicht I Mündlich kommunizieren Beitrag Beitrag 9 Mit Einwänden umgehen 1 von 30 Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Die Körpersprache dieser Kunden zeigt, dass sie Einwände erheben. In dieser

Mehr

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung BESPO-Tagung 2012 Inhalt» Zahlen zur Lage der Bekleidungsindustrie» Deutsche Produktion nach Produktgruppen» Deutsche Ein- und Ausfuhren nach

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 0 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie / Pos.. E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 45 Minuten für 0 Aufgaben Bewertung Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So klappt's! - Verkaufsgespräche erfolgreich führen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So klappt's! - Verkaufsgespräche erfolgreich führen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: So klappt's! - Verkaufsgespräche erfolgreich führen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28 Verkaufsgespräche

Mehr

Brautkleid: Drum prüfe, wer sich ewig bindet

Brautkleid: Drum prüfe, wer sich ewig bindet Brautkleid: Drum prüfe, wer sich ewig bindet Die Hochzeit steht bald an? Es fehlt nur noch ein schönes Brautkleid. Vermeintliche Schnäppchen aus dem Internet entpuppen sich oft als Fehlkauf und auch beim

Mehr

Mit TASCHEN GUIDE. Downloads. Rolf Leicher Verkaufen. 7. Auflage TASCHEN GUIDE

Mit TASCHEN GUIDE. Downloads. Rolf Leicher Verkaufen. 7. Auflage TASCHEN GUIDE Mit TASCHEN GUIDE Downloads Rolf Leicher Verkaufen 7. Auflage TASCHEN GUIDE Verkaufen Rolf Leicher 7. Auflage 2 Inhalt Vorbereitung des Verkaufsgesprächs 5 J Warum Sie sich vorbereiten 6 J Chancen, Ziele

Mehr

Argumentation nach Nutzen & Motiven.

Argumentation nach Nutzen & Motiven. Argumentation nach Nutzen & Motiven www.isg.com DAS GRUNDPRINZIP DER ÜBERZEUGUNG KOMMUNIZIERTE LEISTUNG vom Kunden bzw. Gesprächspartner wahrgenommene Leistung Wir gewinnen oder verlieren oft nicht gegen

Mehr

3 DETAILHANDELS BETRIEB 123

3 DETAILHANDELS BETRIEB 123 INHALT 1 DETAILHANDEL UND KONSUMENTEN 7 Übersicht zu Kapitel 1 8 1.1 Erster Eindruck 11 1.2 Äussere Erscheinung 17 1.3 Aufgaben des Gross- und Detailhandels 21 1.4 Zusammenspiel zwi schen Detail handel

Mehr

2018 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 3/3 Pos. 2.

2018 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 3/3 Pos. 2. 08 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie / Pos.. Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit 45 Minuten

Mehr

Geyer Das Beratungs- und Verkaufsgespräch in Banken

Geyer Das Beratungs- und Verkaufsgespräch in Banken Geyer Das Beratungs- und Verkaufsgespräch in Banken Günther Geyer Das Beratungs- und Verkaufsgespräch in Banken Bankleistungen erfolgreich verkaufen 5., völlig überarbeitete Auflage GABLER Die Deutsche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Berufsfachliche Kompetenz im Einzelhandel. Handlungsorientierte Themenbearbeitung. Leistungen und Aufgaben des Einzelhandels

Inhaltsverzeichnis. Berufsfachliche Kompetenz im Einzelhandel. Handlungsorientierte Themenbearbeitung. Leistungen und Aufgaben des Einzelhandels Berufsfachliche Kompetenz im Einzelhandel Handlungsorientierte Themenbearbeitung 1 Sich konzentrieren und lernen................................................................ 10 1.1 Tipps zum Lernen.......................................................................

Mehr

2007 Nullserie Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Pos. 2.

2007 Nullserie Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Pos. 2. 2007 Nullserie Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Pos. 2.1 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 45 Minuten

Mehr

Top-Prüfung Verkäufer/in

Top-Prüfung Verkäufer/in Top-Prüfung Verkäufer/in 300 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Verkauf & Marketing - 70 Fragen Warenwirtschaft & Rechnungswesen - 80 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde - 150 Fragen

Mehr