3 DETAILHANDELS BETRIEB 123

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 DETAILHANDELS BETRIEB 123"

Transkript

1 INHALT 1 DETAILHANDEL UND KONSUMENTEN 7 Übersicht zu Kapitel Erster Eindruck Äussere Erscheinung Aufgaben des Gross- und Detailhandels Zusammenspiel zwi schen Detail handel und Konsumenten Erwartungen der Konsumenten Korrekter Umgang Teamarbeit, Teambildung 41 Fallstudien: Detailhandel und Konsumenten 47 2 VERKAUF 49 Übersicht zu Kapitel Kundenbedienung und -beratung Eröffnung des Verkaufsgesprächs Fragetechnik Grundlagen Bedarfsermittlung Ablauf des Verkaufsgesprächs Warenbewirtschaftung Warenpräsentation Verkaufsfördernde Massnahmen Möglichkeiten und Hilfsmittel der Warenpräsentation Grundsätze der Warenvorlage 115 Fallstudien: Verkauf DETAILHANDELS BETRIEB 123 Übersicht zu Kapitel Betriebsformen des Detailhandels Wertschöpfungskette Produktion, Distri bution und Logistik Handelsfunktionen Warenbeschaffung Warenlagerung Preisgestaltung 169 Fallstudien: Detailhandelsbetrieb 180 5

2 Detailhandelskenntnisse 4 KUNDSCHAFT 183 Übersicht zu Kapitel Kundensegmente Kommunikation Grundlagen Sprache das Werkzeug der DHF Frageformen Fragetechnik Preisargumente Zusatzverkäufe Einwände der Kundschaft Abschluss des Verkaufs gesprächs Dienstleistungen Zahlungsformen Kundenbindung Zusammenspiel Produktion, Distri bution, Logistik Logistik Einflussmöglich keiten auf den Betriebserfolg 259 Fallstudien: Kundschaft VERTIEFUNG 271 Übersicht zu Kapitel Warenvorlage Argumentationstechnik Einfluss der Persön lichkeit auf das Verkaufs gespräch Kaufsituationen Erledigen von Reklamationen Besondere Situatio nen: Geschenk verkauf, Kauf für Dritte, Diebstahl Verschiedene Arbeitssituationen Bewirtschaftungssysteme Absatz- und Lagerkennzahlen Verkaufsbereitschaft Trends und tech ni sche Entwicklung im Verkauf Digitalisierung im Detailhandel 361 Fallstudien: Vertiefung 369 6

3 1.1 ERSTER EINDRUCK In diesem Kapitel lernen Sie, wie wichtig und entscheidend der erste Eindruck für den Verkaufserfolg ist. 11

4 1 Detailhandel und Konsumenten Im Detailhandel stehen die Kundinnen und Kunden im Zentrum. Mit ihrem Kauf entscheiden sie über den Erfolg eines Detailhandelsbetriebes mit. Nicht nur spontane Verkäufe sind wichtig; langfristig sichern treue Kundinnen und Kunden das Überleben eines Betriebes. Alle Verkaufsstellen, ob gross oder klein, in der Stadt oder auf dem Land, sind auf die Akzeptanz ihrer Kundschaft angewiesen. Deshalb tragen Sie als DHF (Detailhandelsfachfrau/ fachmann) eine wichtige Verantwortung. Mit Ihrem Denken, Ihrem Verhalten und Ihrem Handeln prägen Sie das Image Ihres Lehrbetriebes mit. ERSTER KONTAKT Der erste Kontakt der Kundinnen und Kunden mit einem Detailhandelsbetrieb ist sehr wichtig: Man erhält keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Stefanie Casoni stürmt nach einer super Abfahrt ins «Boarderworld» in Laax. Ein kurzer Blick genügt: Zielstrebig geht sie auf das Gestell mit den Boarderbrillen zu und sucht sich ein neues, trendiges Modell aus. Auch Elsa und Karl Koller, ein älteres Ehepaar, betreten das Sport geschäft. Sie bleiben verloren am Eingang stehen. Sie suchen eine Sturmbrille fürs schlechte Wetter, finden sich in dieser Umgebung aber nicht zurecht. Der junge DHF des Ladens geht auf die Kollers zu und begrüsst sie freundlich. Er erkundigt sich nach ihren Wünschen, begleitet sie zum gesuchten Brillenregal und steht ihnen beratend zur Seite. Das Sportgeschäft präsentiert sich für alle Kundinnen und Kunden gleich. Stefanie Casoni fühlt sich wohl und vertraut in diesem Geschäft. Die Kollers hingegen bestaunen zwar die gestylte Einrichtung, fühlen sich davon aber nicht angesprochen. Erst das freundliche und zuvorkommende Auftreten des DHF kann sie aus ihrer Befangenheit befreien. Auch Sie kaufen in verschiedenen Detailhandelsbetrieben ein und kennen unterschiedliche Verkaufssituationen. Dabei haben Sie positive und negative Erfahrungen gemacht und festgestellt, dass der erste Eindruck prägend sein kann. Ist der erste Eindruck positiv, fühlen Sie sich wohl, willkommen und am richtigen Einkaufsort. Die ersten Sekunden einer Begegnung sind häufig entscheidend, im Positiven wie im Negativen. Der erste Eindruck eröffnet Chancen, die Sie als DHF verstärken können. In unserem Beispiel konnte der aufmerksame DHF Elsa und Karl Koller die Angst vor dem ungewohnten Einkaufsort nehmen. Suchen Sie den Zugang zu Ihren Kundinnen und Kunden, um ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern. Unfreundliche und unachtsame DHF schaden dem Ansehen (Image) eines De tailhandelsbetriebes und beeinträchtigen den Umsatz. 12

5 Erster Eindruck KONTAKT FÖRDERN Sinne Menschen sind geprägt und werden geleitet durch ihre Sinne. Sehen Hören Riechen Tasten Schmecken Die Sinne sind es, welche Eindrücke vermitteln und somit den Kontakt herstellen. Für den Detailhandelsbetrieb bedeutet das: Sehen: gelungene Warenvorlage, einladende Präsentation der Artikel Riechen: mit Düften ein angenehmes Verkaufsklima schaffen Hören: mit Musik zur Arbeit und zum Konsum die Kauflaune verbessern Tasten: Artikel so präsentieren, dass die Kundschaft die Produkte befühlen kann Schmecken: mit einer Degustation die Kundschaft die Artikel kosten lassen Kontakt fördern Kontakt verhindern Nebst dem Ansprechen der Sinne sind es vor allem die Verhaltensweisen der DHF, welche den Kontakt zu den Kundinnen und Kunden fördern oder eben verhindern. KONTAKT FÖRDERN ODER KONTAKT VERHINDERN Kontakt fördernd freundliche, aufmerksame Begrüssung Blickkontakt mit der eintretenden Person aufnehmen der Kundin in allen möglichen Belangen behilflich sein zuhören, wenn die Kundin etwas erzählt aufmerksame Gesprächshaltung Interesse an den Wünschen und Anliegen der Kundin zeigen kundenorientiertes, korrektes Verhalten während des Verkaufs gesprächs ehrliche Beratung Kontakt verhindernd Kundin unbeachtet stehen lassen Kunden warten lassen, bis eine angefangene Arbeit beendet ist mangelnde Hilfsbereitschaft und Höflichkeit fehlendes Engagement die Kundin nicht ausreden lassen dem Kunden widersprechen aufdringliche Beratung 13

6 1 Detailhandel und Konsumenten Voraussetzungen Für eine positive erste Begegnung mit den Kundinnen und Kunden brauchen die DHF folgende Vor aus setzungen: Gutes Einfühlungsvermögen: Kauft eine Kundin oder ein Kunde einen Artikel, sollten Sie sich überlegen, was dieser Kauf mit sich bringt und Verständnis für das Anliegen zeigen. Wer einen Wecker kauft, braucht auch eine Batterie dazu. An solche Dinge sollten die DHF denken. Positives Denken und Freude an der Arbeit: Wenn jemand kurz vor Ladenschluss in Ihr Geschäft kommt und bedient werden möchte, freuen Sie sich darüber, dass Sie heute noch helfen können. Selbstsicherheit eignen Sie sich mit Lernen und Weiterbildung an. Ein Kunde kauft ein Hemd und will dazu eine passende Krawatte. Dank Ihrer Weiterbildung kennen Sie den aktuellen Modetrend und können den Kunden hervorragend beraten. «Fingerspitzengefühl» im Umgang mit Menschen: Sie sehen eine ältere Dame unsicher bei den Handys herumstehen. Sie gehen auf die Kundin zu und fragen sie, wie sie ein Handy einzusetzen gedenke. Danach wählen Sie ein geeignetes Mobil telefon aus, erklären der Kundin die wesentlichen Eigenschaften und führen die grundlegendsten Anwendungen vor. Höflichkeit, Taktgefühl und Fairness: Es regnet. Eine Kundin tritt mit einem triefenden Schirm ins Verkaufslokal. Sie gehen auf die Kundin zu und fragen, ob Sie ihr den Schirm abnehmen und in den Schirmständer stellen dürfen. Positives Erscheinungsbild: Ein Kunde betritt das Geschäft. Sie lächeln ihn freundlich an. Praxisfenster Siehe Transferaufgaben am Ende des Kapitels. 14 Inhalt_DHKD_5A.indb :56

7 Erster Eindruck Merke Der erste Eindruck ist wichtig. Ob sich eine Kundin oder ein Kunde in einem Ge schäft wohlfühlt und deshalb gerne dort e inkauft, entscheidet sich häufig im ersten Moment. Das Verhalten der DHF ist mitentscheidend für den positiven Eindruck, den die Kund schaft von einem D etailhandelsbetrieb erhält. Jede/r DHF trägt die Verantwortung für den Verkaufserfolg mit. Die DHF sind sich bewusst, wie wichtig der erste Eindruck ist, und verhalten sich entspre chend: Alle Anstrengungen richten sich auf das Ziel, die Kundinnen und Kunden zufrie denzustellen. Alles klar Gelesen Verstanden 1. Wie gehen Sie auf Ihre Kundschaft zu, um das Verkaufsgespräch erfolgreich zu gestalten? 2. Aus dem Erfahrungsbereich Ihres Berufsalltags: Wie reagieren Kundinnen und Kunden, wenn der erste Eindruck negativ ist? 3. Weshalb tragen Sie als DHF eine grosse Verantwortung in Ihrem Lehrbetrieb? Aufgaben 4. Sie haben eine Kundin bei der Begrüssung nicht angeschaut. a) Weshalb haben Sie keinen Blickkontakt aufgenommen? b) Versetzen Sie sich in Ihre Kundin. Wie könnte sie sich gefühlt haben? c) Wie fühlen Sie sich als Kundin oder Kunde, wenn Sie von den DHF nicht wahrgenom men werden? Was tun Sie dann? 5. Erzählen Sie von positiven Erfahrungen mit ersten Eindrücken und wie Sie darauf reagierten: a) aus Ihrem persönlichen Einkaufsalltag b) aus Ihrem Berufsalltag c) aus Ihrem privaten Erfahrungsbereich 6. Wie geht eine aufmerksame DHF auf die Kundinnen und Kunden zu? Praxisauftrag 7. Besuchen Sie ein Verkaufsgeschäft Ihrer Branche. Beschreiben und bewerten Sie den ersten Eindruck, den Sie von den DHF gewonnen haben. Fallbeurteilung 8. Eine DHF steht in einer Ecke des Geschäfts, das Gesicht gegen die Regale gewendet, und ist mit ihrem ipod beschäftigt. Obwohl sie die Kundin sieht, die sich fragend umschaut, tippt sie weiter auf ihrem Gerät und wartet, bis sie von der Kundin angesprochen wird. a) Was für einen ersten Eindruck wird die Kundin von der DHF gewinnen? b) Wie wirkt sich dieser erste Eindruck auf die Kaufbereitschaft der Kundin aus? Transferaufgaben 9. Wie wirkt die DHF in Film 1 auf den Kunden? 10. Was ist im Film 2 anders als in Film 1? Was verändert dies in der Einstellung des Kunden? 11. Vergleichen Sie Film 1 mit Film 3. Wie wirkt das auf Sie in der Rolle des Kunden? 12. Machen Sie selbst ein Video von Gesprächseröffnungen zusammen mit zwei Mitschülerin nen oder Mitschülern. Stellen Sie Ihren Film der Klasse vor und leiten Sie die Besprechung. 15 Inhalt_DHKD_5A.indb :56

Lehrplan Detailhandelsfachleute

Lehrplan Detailhandelsfachleute Berufsfachschule für Detailhandel Lehrplan Detailhandelsfachleute Detailhandelskenntnisse Semester / 1. Lehrjahr (80 Lektionen) 2 Wochenlektionen 3 Erster Eindruck, Vorstellungsrunde Ist sich der Bedeutung

Mehr

1 DIE DETAIL HANDELS ASSISTENTEN 7

1 DIE DETAIL HANDELS ASSISTENTEN 7 INHALT 1 DIE DETAIL HANDELS ASSISTENTEN 7 1.1 Voraussetzungen für den Erfolg 9 1.2 Erster Eindruck 21 1.3 Äussere Erscheinug 27 1.4 Kommunikation 33 1.5 Korrekter Umgang 41 1.6 Teamarbeit 45 2 DAS VERKAUFS

Mehr

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/4 Pos. 2.

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/4 Pos. 2. 007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie / Pos..1 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 5 Minuten

Mehr

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/4 Pos. 2.

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/4 Pos. 2. 007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/ Pos..1 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 5 Minuten

Mehr

5. Detailhandelskenntnisse

5. Detailhandelskenntnisse 5. Detailhandelskenntnisse Leitziel Detailhandelskenntnisse (1. und 2. Lehrjahr) Kompetente Beratung und Bedienung der Kundinnen und Kunden sowie optimale kundenbezogene Bereitstellung und Präsentation

Mehr

DH-Assistenten Stoffplan 2 Detailhandelspraxis 1./2. Lehrjahr (80 Lektionen)

DH-Assistenten Stoffplan 2 Detailhandelspraxis 1./2. Lehrjahr (80 Lektionen) DH-Assistenten Stoffplan 2 Detailhandelspraxis 1./2. Lehrjahr (80 Lektionen) Anmerkungen: (PR = Praxisraum) 1./2. Lehrjahr (65 Lektionen Unterricht / 15 Lektionen Prüfungen, Ausfälle und Unvorhergesehenes)

Mehr

Schulische Leistungsziele Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann. Fassung vom ; in Kraft ab ; gültig ab Lehrbeginn 2018

Schulische Leistungsziele Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann. Fassung vom ; in Kraft ab ; gültig ab Lehrbeginn 2018 Schulische Leistungsziele Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Fassung vom 07.08.2017; in Kraft ab 01.01.2018; gültig ab Lehrbeginn 2018 Lokale Landessprache Zeitrahmen FK MK SK Lernbereiche Themen

Mehr

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/4 Pos. 2.

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/4 Pos. 2. 007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie / Pos..1 L Ö S U N G E N Zeit 5 Minuten für 0 Bewertung Die maximal erreichbare Punktzahl

Mehr

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/4 Pos. 2.

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/4 Pos. 2. 007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/ Pos..1 L Ö S U N G E N Zeit 5 Minuten für 0 Bewertung Die maximal erreichbare

Mehr

2018 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann. Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 2/3 Pos. 2.

2018 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann. Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 2/3 Pos. 2. 08 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse Beratung schriftlich Serie / Pos.. Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit 60

Mehr

2018 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann. Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

2018 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann. Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 1/3 Pos. 2. 08 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse Beratung schriftlich Serie / Pos.. Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit 60

Mehr

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 4/4 Pos. 2.

2007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 4/4 Pos. 2. 007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie / Pos..1 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 5 Minuten

Mehr

2007 Nullserie Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Pos. 2.

2007 Nullserie Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Pos. 2. 2007 Nullserie Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Pos. 2.1 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 45 Minuten

Mehr

2017 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

2017 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 1/3 Pos. 2. 07 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse Beratung schriftlich Serie /3 Pos.. Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit 60

Mehr

2017 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 2/3 Pos. 2.

2017 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 2/3 Pos. 2. 07 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse Beratung schriftlich Serie /3 Pos.. Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit 60

Mehr

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei Betriebliche Leistungsziele Fassung vom 4. Juli 011; in Kraft ab 1. Januar 01 Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann LE = Selbstkontrolle ob Leistungsziel erfüllt BB = Kontrolle ob LE Leistungsziel

Mehr

2016 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann. Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 4/5 Pos. 2.

2016 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann. Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 4/5 Pos. 2. 06 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 4/5 Pos.. Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit

Mehr

2016 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 1/5 Pos. 2.

2016 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 1/5 Pos. 2. 06 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse Beratung schriftlich Serie /5 Pos.. Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit Bewertung

Mehr

2015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 1/5 Pos. 2.

2015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 1/5 Pos. 2. 05 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse Beratung schriftlich Serie /5 Pos.. Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit 60

Mehr

2015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 2/5 Pos. 2.

2015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 2/5 Pos. 2. 05 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse Beratung schriftlich Serie /5 Pos.. Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit 60

Mehr

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 1/5 Pos. 2.

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 1/5 Pos. 2. 010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 1/5 Pos..1 Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 60 Minuten für

Mehr

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten Protokollraster Branche Sportartikel

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten Protokollraster Branche Sportartikel im Detailhandel dans le Commerce de Détail nel Commercio al Dettaglio ASMAS Verband Schweizer Sportfachhandel Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen im Detailhandel Detailhandelsfachleute

Mehr

Detailhandelskenntnisse

Detailhandelskenntnisse Detailhandelskenntnisse Stoffplan sschule Thun Detailhandelsfachleute Fassung vom 31.05.2013 Die Taxonomiestufen (K-Stufen) Die Taxonomiestufen sind in den Lehrzielen gemäss nachfolgender Übersicht umschrieben:

Mehr

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten Protokollraster Branche Sportartikel

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten Protokollraster Branche Sportartikel S P K C S E im Detailhandel dans le Commerce de Détail nel Commercio al Dettaglio ASMAS Verband Schweizer Sportfachhandel Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen im Detailhandel Detailhandelsfachleute

Mehr

2018 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann. Detailhandelskenntnisse - Bewirtschaftung schriftlich Serie 2/3 Pos. 2.

2018 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann. Detailhandelskenntnisse - Bewirtschaftung schriftlich Serie 2/3 Pos. 2. 08 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse Bewirtschaftung schriftlich Serie / Pos.. Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit

Mehr

Lehrplan Deutsch DHA. Detailhandelsassistierende. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Lehrplan Deutsch DHA. Detailhandelsassistierende. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester 1. und 2. Semester Der Lehrplan wird laufend den neuen Anforderungen angepasst. Die Feinplanung ist Sache der Fachschaft. Lektionen: 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen

Mehr

Herzlich willkommen Mit kompetentem Auftritt auf Erfolgskurs

Herzlich willkommen Mit kompetentem Auftritt auf Erfolgskurs Herzlich willkommen Mit kompetentem Auftritt auf Erfolgskurs Vorstellung Referentin In 40 Sekunden auf den Punkt Zielsetzung Kompetenter und professioneller Auftritt In 40 Sekunden auf den Punkt (Elevator

Mehr

5.3.2 Ich kenne die Hausordnung, die Vorschrif- und Formulare meines Betriebes und

5.3.2 Ich kenne die Hausordnung, die Vorschrif- und Formulare meines Betriebes und QV-Kriterien sortiert nach Teilen (entsprechend den Lernbereichen) Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Zeitrahmen Lernbereich Erworbene Kompetenzen 1. Jahr Betriebskenntnisse Ich kenne meinen Betrieb

Mehr

Schullehrplan DHK 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan DHK 1. Semester Detailhandelsfachleute Schullehrplan DHK 1. Semester Die Lernenden sind sich der Bedeutung des ersten Eindrucks bewusst. Die Lernenden erklären, weshalb der erste Eindruck, den die Konsumenten vom Verkaufspersonal und dem Geschäft

Mehr

Emotionales Verkaufen mit Charisma und Herz Ihr Geschäft als Sympathie-Insel für Ihre Kunden. Industrie- und Handelskammer Wertheim

Emotionales Verkaufen mit Charisma und Herz Ihr Geschäft als Sympathie-Insel für Ihre Kunden. Industrie- und Handelskammer Wertheim Emotionales Verkaufen mit Charisma und Herz Ihr Geschäft als Sympathie-Insel für Ihre Kunden Industrie- und Handelskammer Wertheim Januar 2015 Dorfstr. 16 Verkauf und Kommunikation D-81247 München Kundenbindung

Mehr

printed by

printed by 007 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 3/ Pos..1 L Ö S U N G E N Zeit 5 Minuten für 0 Aufgaben Bewertung Die maximal erreichbare

Mehr

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

Viele sind auf der Suche nach dem Glück... Viele sind auf der Suche nach dem Glück... Wir vermuten es in der Ferne - dort, wo wir gerade nicht sind. Immer mehr Menschen stellen sich die Sinnfrage, suchen Halt, wollen die Komfortzone verlassen,

Mehr

Back dem Land das Brot. Riechen Sie mal!!

Back dem Land das Brot. Riechen Sie mal!! Back dem Land das Brot Riechen Sie mal!! Warenpräsentation Verkaufspersonal / Verkaufstechnik Marketing Am Verkaufspunkt überzeugen-lebensmittel erfolgreich verkaufen Warenpräsentation Welche Ziele wollen

Mehr

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann. Detailhandelskenntnisse-Beratung schriftlich Serie 1/5 Pos. 2.

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann. Detailhandelskenntnisse-Beratung schriftlich Serie 1/5 Pos. 2. 03 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann DetailhandelskenntnisseBeratung schriftlich Serie /5 Pos.. Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit 60

Mehr

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 3/5 Pos. 2.

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 3/5 Pos. 2. 04 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse Beratung schriftlich Serie 3/5 Pos.. Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit 60

Mehr

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 4/5 Pos. 2.

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 4/5 Pos. 2. 04 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse Beratung schriftlich Serie 4/5 Pos.. Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit 60

Mehr

Filme, die im kopf bleiben! Tel:

Filme, die im kopf bleiben!   Tel: www.video-impression.com Tel: 0176-39340902 info@video-impression.com Sie möchten... 1 2 3... mehr Umsatz und mehr Neukunden gewinnen?... einen Teil Ihrer Akquise dauerhaft automatisieren?... schon im

Mehr

2015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann. Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 4/5 Pos. 2.

2015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann. Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 4/5 Pos. 2. 05 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse Beratung schriftlich Serie 4/5 Pos.. Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit 60

Mehr

2015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann. Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 3/5 Pos. 2.

2015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann. Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 3/5 Pos. 2. 05 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse Beratung schriftlich Serie 3/5 Pos.. Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit 60

Mehr

Richtig telefonieren

Richtig telefonieren zu Lernjob 1 Versetzen Sie sich in die Lage von Volker Schön. Was hätte Ihnen an diesem Telefongespräch nicht gefallen? Mich hätte gestört: 1. der unhöfliche, genervte Ton/Anja ist kurz angebunden/saloppe

Mehr

Eindruck durch Ausdruck - Körpersprache für die Praxis

Eindruck durch Ausdruck - Körpersprache für die Praxis Andrea Eigel Diplom-Ökonomin Kaleidoskop Marketing-Service GmbH Bissingen, Deutschland Eindruck durch Ausdruck - Körpersprache für die Praxis 1 Eindruck durch Ausdruck - Körpersprache für die Praxis 2

Mehr

Schullehrplan DHK 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan DHK 1. Semester Detailhandelsfachleute Schullehrplan DHK 1. Semester Detailhandelsfachleute Die Lernenden sind sich der Die Lernenden erklären, weshalb der erste Eindruck, den die Starttag. Bedeutung des ersten Konsumenten vom Verkaufspersonal

Mehr

Der Sympathiefaktor. Jetzt auch als Onlineschulung!

Der Sympathiefaktor. Jetzt auch als Onlineschulung! Der Sympathiefaktor Jetzt auch als Onlineschulung! Kein Personalausfall (Kostenreduzierung) Ermöglicht die Ansprache mehrerer Lerntypen Lernen ohne Ort- und Zeitbindung Beliebig häufiges Wiederholen des

Mehr

DH-Fachleute Stoffplan 2 Detailhandelskenntnisse 1. Lehrjahr (60 Lektionen)

DH-Fachleute Stoffplan 2 Detailhandelskenntnisse 1. Lehrjahr (60 Lektionen) DH-Fachleute Stoffplan 2 Detailhandelskenntnisse 1. Lehrjahr (60 Lektionen) Thema Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz / 1. Semester 5.3.1 Erster Eindruck Die Lernenden zählen auf, weshalb der

Mehr

Umwerfender Kundenservice!

Umwerfender Kundenservice! Umwerfender Kundenservice! Drei Worte erfassen, was der Kunde von heute erwartet: Schneller! Besser! Individueller! Unsere Leitlinien: Eine unmissverständliche Botschaft. Ein zuverlässiger Partner: erfolgreiche

Mehr

Marketing. Praxis.Werkstatt. Verkaufsgespräch. Dr. Andrea Grimm Dr. Astin Malschinger

Marketing. Praxis.Werkstatt. Verkaufsgespräch. Dr. Andrea Grimm Dr. Astin Malschinger Praxis.Werkstatt Marketing Verkaufsgespräch Dr. Andrea Grimm Dr. Astin Malschinger INHALT PRAXIS.WERKSTATT Verkaufsgespräch AutorInnen: Dr. Andrea Grimm, Dr. Astin Malschinger IMPRESSUM Für den Inhalt

Mehr

WIRTSCHAFTSBASIS. Sales Management Verkauf und Warenpräsentation WIR BRINGEN DIE WIRTSCHAFT IN DIE SCHULE

WIRTSCHAFTSBASIS. Sales Management Verkauf und Warenpräsentation WIR BRINGEN DIE WIRTSCHAFT IN DIE SCHULE WIR BRINGEN DIE WIRTSCHAFT IN DIE SCHULE WIRTSCHAFTSBASIS Sales Management Verkauf und Warenpräsentation Ideelle und materielle Unterstützung erhalten wir von unseren Projektpartnern: Autorin/Autor: Layout:

Mehr

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 5/5 Pos. 2.

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 5/5 Pos. 2. 008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 5/5 Pos..1 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 60

Mehr

erfolgte Änderungen 1. Jahr Lernbereiche

erfolgte Änderungen 1. Jahr Lernbereiche Änderungen im Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Detailhandelsfrau/Detailhandelsfachmann Änderungen vom 7. August 2017 Teil A : Schulische Leistungsziele: Detailhandelskenntnisse

Mehr

2016 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann. Detailhandelskenntnisse - Bewirtschaftung schriftlich Serie 4/5 Pos. 2.

2016 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann. Detailhandelskenntnisse - Bewirtschaftung schriftlich Serie 4/5 Pos. 2. 06 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Bewirtschaftung schriftlich Serie 4/5 Pos.. Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum...

Mehr

Industrie- und Handelskammer Wertheim Emotionales Verkaufen mit Charisma und Herz: Ihr Geschäft als Sympathie-Insel für Ihre Kunden

Industrie- und Handelskammer Wertheim Emotionales Verkaufen mit Charisma und Herz: Ihr Geschäft als Sympathie-Insel für Ihre Kunden Industrie- und Handelskammer Wertheim Emotionales Verkaufen mit Charisma und Herz: Ihr Geschäft als Sympathie-Insel für Ihre Kunden Herzlich Willkommen! Kurzvorstellung: Name: Gabriele Brandau training

Mehr

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 4. Wo kommt das verflixte Komma hin? Die wichtigsten Kommaregeln. Voransicht

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 4. Wo kommt das verflixte Komma hin? Die wichtigsten Kommaregeln. Voransicht Kommaregeln 1 von 26 Wo kommt das verflixte Komma hin? Die wichtigsten Kommaregeln Zeichnung: Isabelle Göntgen Von Jörn Stegmeier, Heidelberg Dauer Inhalt 6 Stunden Kommas als leseerleichternd begreifen;

Mehr

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 1/5 Pos. 2.

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 1/5 Pos. 2. 009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 1/5 Pos..1 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 60

Mehr

Lebe Deinen Traum. Leitfaden für Saloninhaber. www.lebe-deinen-traum.de. Mit Glamour, Style und schönen Händen.

Lebe Deinen Traum. Leitfaden für Saloninhaber. www.lebe-deinen-traum.de. Mit Glamour, Style und schönen Händen. Leitfaden für Saloninhaber Mit der Ausbildung im Friseurhandwerk beginnt für viele junge Menschen eine aufregende neue Zeit. Als Saloninhaberin oder Saloninhaber tragen Sie gegenüber Ihren Auszubildenden

Mehr

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 3/5 Pos. 2.

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 3/5 Pos. 2. 0 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie /5 Pos.. Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 60 Minuten für Aufgaben

Mehr

SUCCESS INSIGHTS. John Doe VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

SUCCESS INSIGHTS. John Doe VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR "Wer andere kennt, ist gelehrt. Wer sich selbst kennt, ist weise." -Lao Tse 8.3.24 Klettgaustr. 21 79761 Waldshut - Tiengen EINLEITUNG Der VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

Mehr

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten Protokollraster Branche Sportartikel

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten Protokollraster Branche Sportartikel Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen im Detailhandel Detailhandelsfachleute Schwerpunkt Beratung Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten Protokollraster Branche Sportartikel Name

Mehr

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 2/5 Pos. 2.

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 2/5 Pos. 2. 009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie /5 Pos..1 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 60 Minuten

Mehr

Nullserie / Branche Papeterie. Protokollraster praktische Arbeiten

Nullserie / Branche Papeterie. Protokollraster praktische Arbeiten Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen im Detailhandel Detailhandelsassistenten Branche Papeterie Protokollraster praktische Arbeiten Datum Nullserie / 2016 Ausbildungsbetrieb Name

Mehr

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann. Detailhandelskenntnisse Bewirtschaftung Serie 2/5 Pos. 2.

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann. Detailhandelskenntnisse Bewirtschaftung Serie 2/5 Pos. 2. 03 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse Bewirtschaftung Serie /5 Pos.. schriftlich Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum...

Mehr

Das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch beraten begleiten handeln Das Vorstellungsgespräch Jedes Vorstellungsgespräch ist anders strukturiert und läuft anders als das vorherige ab. Es gibt aber einen bestimmten Ablauf, den man in einzelne Phasen

Mehr

LERNFELD 2: VERKAUFSGESPRÄCHE KUNDENORIENTIERT FÜHREN

LERNFELD 2: VERKAUFSGESPRÄCHE KUNDENORIENTIERT FÜHREN LERNFELD 2: VERKAUFSGESPRÄCHE KUNDENORIENTIERT FÜHREN 1 Kundenorientierung: Erwartungen der Kunden erfüllen Beispiele für Leistungen große Auswahl an Produkten freundliche, qualifizierte Verkäufer günstiges

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 04 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 3/5 Pos.. E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 60 Minuten für 0 Aufgaben Bewertung

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 04 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie 4/5 Pos.. E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 60 Minuten für 0 Aufgaben Bewertung

Mehr

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 1/5 Pos. 2.

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 1/5 Pos. 2. 2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie /5 Pos. 2. Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 60

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 07 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie /3 Pos.. E P E R T E N V O R L A G E Zeit 60 Minuten für 9 Aufgaben Bewertung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen Inhaltsverzeichnis Lernfeld 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen 1 Kundenorientierung: Erwartungen der Kunden erfüllen.......................... 9 1.1 Kundenorientierung und ihre Bedeutung..................................

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 07 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie /3 Pos.. E P E R T E N V O R L A G E Zeit 60 Minuten für 9 Aufgaben Bewertung

Mehr

Ein Film ist nichts anderes als eine Geschichte, nur dass diese eben nicht nur in Worten sondern vor allem auch mit Bildern erzählt wird.

Ein Film ist nichts anderes als eine Geschichte, nur dass diese eben nicht nur in Worten sondern vor allem auch mit Bildern erzählt wird. Werbefilme Wie sie funktionieren und Tipps und Tricks fürs Filmen cc-by-3.0 Patrick Merz, Directors Cut / ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.v. / http://abc-huell.de 1. Was ist ein Film eigentlich? Ein

Mehr

Anforderungskriterien / Bewertungsraster: PSA FS Unser geplantes Geschäft 1. Titelblatt (Anzahl Seiten 1)

Anforderungskriterien / Bewertungsraster: PSA FS Unser geplantes Geschäft 1. Titelblatt (Anzahl Seiten 1) Fachgruppe Detailhandelskenntnisse/Detailhandelspraxis Anforderungskriterien / Bewertungsraster: PSA FS 7 - Unser geplantes Geschäft. Titelblatt (Anzahl Seiten ). Inhalt Folgende Angaben müssen vorhanden

Mehr

Was sind die 5 LERNTYPEN? Das ist der olfaktorische Lerntyp. Du findest sie manchmal in der Gastronomie und Kosmetik. Sie sind aber selten.

Was sind die 5 LERNTYPEN? Das ist der olfaktorische Lerntyp. Du findest sie manchmal in der Gastronomie und Kosmetik. Sie sind aber selten. Je mehr du über deine Kunden weisst, desto kundenorientierter kannst du handeln. Die 5 Lerntypen geben dir Hinweise über die Denkweise deiner Kunden. Was sind die 5 LERNTYPEN? 5 LERNTYPEN Kinästhetisch

Mehr

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, Mitarbeitenden und weiteren Gesprächspartnern. Gespräche spielen eine wichtige Rolle in der Beziehung zu Kunden und anderen Geschäftspartnern.

Mehr

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, Mitarbeitenden und weiteren Gesprächspartnern. Gespräche spielen eine wichtige Rolle in der Beziehung zu Kunden und anderen Geschäftspartnern.

Mehr

Die richtige Ansprache

Die richtige Ansprache Die richtige Ansprache Kontaktieren, ansprechen und dann potentielle Kunden und Geschäftpartner, bzw. Multiplikatoren zu GoGeno einzuladen dies sind lebendige Aktivitäten, die dein Geschäft auf- und ausbauen

Mehr

Beraten & Verkaufen 1

Beraten & Verkaufen 1 Beraten & Verkaufen 1 Professionelle Gesprächsführung Ziele Sie kennen verschiedene Aspekte einer professionellen Gesprächsführung und wenden diese an. Sie können Gespräche vorbereiten, durchführen und

Mehr

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura Uebersicht Dauer der Lehre Praktische Ausbildung 3 Jahre in Betrieben des Gross- und Detailhandels in allen Branchen des Detailhandels in Fach- und Spezialgeschäften, bei Grossverteilern usw. Detailhandels-Assistentin

Mehr

2016 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Bewirtschaftung schriftlich Serie 1/5 Pos. 2.

2016 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Bewirtschaftung schriftlich Serie 1/5 Pos. 2. 06 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse Bewirtschaftung schriftlich Serie /5 Pos.. Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum...

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 06 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Beratung schriftlich Serie /5 Pos.. E P E R T E N V O R L A G E Zeit 60 Minuten für Aufgaben Bewertung

Mehr

V O R L A G E E X P E R T I N N E N / E X P E R T E N

V O R L A G E E X P E R T I N N E N / E X P E R T E N 009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie /5 Pos..1 V O R L A G E E X P E R T I N N E N / E X P E R T E N Zeit 60 Minuten

Mehr

.. Das Vorstellungsgesprach

.. Das Vorstellungsgesprach Inhalt 1 Das Vorstellungsgespräch... 3 2 Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch... 4 2.1 Die passende Kleidung / Aussehen... 6 2.2 Pünktlichkeit beim Vorstellungsgespräch... 7 2.3 Das Gespräch... 8

Mehr

2017 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Bewirtschaftung schriftlich Serie 2/3 Pos. 2.

2017 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Bewirtschaftung schriftlich Serie 2/3 Pos. 2. 07 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse Bewirtschaftung schriftlich Serie / Pos.. Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit

Mehr

2017 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Bewirtschaftung schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

2017 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Bewirtschaftung schriftlich Serie 1/3 Pos. 2. 07 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse Bewirtschaftung schriftlich Serie / Pos.. Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 08 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Bewirtschaftung schriftlich Serie / Pos.. E P E R T E N V O R L A G E Zeit Bewertung 60 Minuten für 7 Aufgaben

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 08 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse - Bewirtschaftung schriftlich Serie / Pos.. E P E R T E N V O R L A G E Zeit Bewertung 60 Minuten für 7 Aufgaben

Mehr

Tipps zur Gastfreundschaft

Tipps zur Gastfreundschaft Tipps zur Gastfreundschaft Hochschule Luzern, 2016 Warum beschäftigen wir uns mit Gastfreundschaft? Gastfreundschaft als wichtiger Faktor für einen Buchungsentscheid Gastfreundschaft erleben zu können,

Mehr

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen Detailhandelsassistentinnen / Detailhandelsassistenten Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für

Mehr

Workshop Methodenkompetenz Thema: Verkaufsgespräch. Verkaufsgespräche sicher und erfolgreich führen. - Die Macht der Zustände, Wichtigkeit von Außen

Workshop Methodenkompetenz Thema: Verkaufsgespräch. Verkaufsgespräche sicher und erfolgreich führen. - Die Macht der Zustände, Wichtigkeit von Außen Verkaufsgespräche sicher und erfolgreich führen - Die Macht der Zustände, Wichtigkeit von Außen - Aufmerksamkeitsphase Konstellationen - Stärken- und Nutzenargumente - Der Frageschlüssel - Persönlichkeitstypen

Mehr

I. Rechtliche Hinweise 3 II. Vorwort 4 1. Schritt: 5 2. Schritt: 6 3. Schritt: 7 4. Schritt: 8 5. Schritt: 9 III. Schlusswort 10

I. Rechtliche Hinweise 3 II. Vorwort 4 1. Schritt: 5 2. Schritt: 6 3. Schritt: 7 4. Schritt: 8 5. Schritt: 9 III. Schlusswort 10 2 I. Rechtliche Hinweise 3 II. Vorwort 4 1. Schritt: 5 2. Schritt: 6 3. Schritt: 7 4. Schritt: 8 5. Schritt: 9 III. Schlusswort 10 3 Rechtliche Hinweise Das Copyright zu diesem E-Book liegt bei Christina

Mehr

Mein Feind, der Kunde

Mein Feind, der Kunde Mein Feind, der Kunde Was denkt der Kunde? Wie kann ich ihn überzeugen? Martin Klaassen Studium zum MBA, Master of Business Administration, sowie Marketing- Management- Trainer- und Vertriebsausbildung

Mehr

Bewusstsein wecken für das Unterbewusstsein

Bewusstsein wecken für das Unterbewusstsein CoachingBrief 01/2017 Bewusstsein wecken für das Unterbewusstsein Sie stehen an der Kasse in dem Geschäft Ihres Vertrauens und obwohl Sie nur eine schnelle Kleinigkeit wollten, ist der Einkaufswagen mal

Mehr

11 Tipps für eine überzeugende Präsentation. Mit Körper und Stimme die Welt bewegen!

11 Tipps für eine überzeugende Präsentation. Mit Körper und Stimme die Welt bewegen! 11 Tipps für eine überzeugende Präsentation Mit Körper und Stimme die Welt bewegen! Zeig her! Wenn deine Präsentation gut vorbereitet ist und du vor der Klasse stehst, dann kommt es allein darauf an,

Mehr

Wissen, Können und Wollen warum reicht das allein nicht? Seite 10. Warum müssen wir lieben, was wir tun? Seite 13

Wissen, Können und Wollen warum reicht das allein nicht? Seite 10. Warum müssen wir lieben, was wir tun? Seite 13 Wissen, Können und Wollen warum reicht das allein nicht? Seite 10 Warum müssen wir lieben, was wir tun? Seite 13 Kann man auch zu viel wissen? Seite 16 1. Die 4 Elemente das Abschlussrad Warum sind Sie

Mehr

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt. 03 Projektpräsentation Focus Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt. meta 01 Medien GmbH office@meta.at meta 01 Medien GmbH Mariahilferstrasse

Mehr

Gastfreundschafts-Tipps für Führungskräfte

Gastfreundschafts-Tipps für Führungskräfte Gastfreundschafts-Tipps für Führungskräfte Hochschule Luzern, 2016 Warum beschäftigen wir uns mit Gastfreundschaft? Gastfreundschaft als wichtiger Faktor für einen Buchungsentscheid Gastfreundschaft erleben

Mehr

Kennen Sie diese Symbole?

Kennen Sie diese Symbole? Kennen Sie diese Symbole? Und weshalb entscheiden Sie sich für??? Lernziele Modul 11 Sie kennen die AIDA-Formel und können diese an Beispielen anwenden Sie können die vier wichtigsten Instrumente im Marketing

Mehr

"Wachstum braucht Veränderung" Training Beratung Coaching. Hinweise zu Konflikten und Feedback. Rund ums Team. Dez 2016 Wolfgang Schmitt

Wachstum braucht Veränderung Training Beratung Coaching. Hinweise zu Konflikten und Feedback. Rund ums Team. Dez 2016 Wolfgang Schmitt Rund ums Team Hinweise zu Konflikten und Feedback Dez 2016 Wolfgang Schmitt "Wachstum braucht Veränderung" Training Beratung Coaching Rund ums Team Rollen (Stärken & Schwächen) Der Koordinator kann seine

Mehr

Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel 1. Schuljahr 1 Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufspraktische Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Einzelhandel 2 Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel Vorbemerkungen

Mehr