Mit Mut, Kraft und Herz für Ilz. Weil Ilz Herzenssache ist.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit Mut, Kraft und Herz für Ilz. Weil Ilz Herzenssache ist."

Transkript

1 Mit Mut, Kraft und Herz für Ilz. Zukunftsprogramm Weil Ilz Herzenssache ist. Ilz, im März 2015 Rupert Fleischhacker ÖVP-Spitzenkandidat & Regierungskommissär

2 Einleitung Die ÖVP Ilz stellt sich mit ihrem Spitzenkandidaten, Regierungskommissär Rupert Fleischhacker, der Gemeinderatswahl am 22. März Ziel ist es, auch in der kommenden Gemeinderatsperiode 2015 bis 2020 den Bürgermeister zu stellen. Im Idealfall natürlich mit einer absoluten Mandats-Mehrheit. Das Ilzer ÖVP-Team zur Gemeinderatswahl 2015 besteht aus unterschiedlichsten starken Persönlichkeiten aus verschiedenen Berufsgruppen, Altersgruppen, gesellschaftlichen Hintergründen und aus unterschiedlichen Katastralgemeinden. Trotz einer Vielzahl an Mitbewerbern und teils negativen Wahlkampfstrategien mancher Parteien, hat sich die ÖVP Ilz von Anfang an dazu entschlossen, eine positive Wahlbewegung im Sinne der besten Ideen für die Ilzerinnen und Ilzer zu führen. Es soll um keine Grabenkämpfe gehen, sondern um ein positives Miteinander in der neuen großen Marktgemeinde Ilz auch im Wahlkampf. Mit Herz Gestalten Ortskern-Belebung Das Programm Unser Ortskern braucht wieder Leben. Die Verhandlungen zum Erwerb der Liegenschaft Gaulhofer sind dank des Einsatzes von Rupert Fleischhacker in den letzten Monaten weit fortgeschritten. Es sollte bereits am Beginn der nächsten Gemeinderatsperiode möglich sein, diese durch die Gemeinde zu erwerben. In dieser weitläufigen Liegenschaft, die auch das Grundstück hinter dem Kulturhaus miteinschließt, liegt der Schlüssel zur Belebung des gesamten Ortskerns. Das Gaulhoferhaus und die dazugehörigen Gründe ermöglichen viele anstehende Projekte in Angriff zu nehmen und in die Tat umzusetzen. So kann dem Musikverein der nötige Platz geschaffen werden, die Musikschule von ihrer Raumnot befreit werden, Wohnraum geschaffen, Lebensraum für alte Menschen, Raum für Kultur, Geschäftsflächen, Veranstaltungsräumlichkeiten sowie auch etwa ein Kaffeehaus geschaffen werden. Um die Vorstellungen und Wünsche aller Bürgerinnen und Bürger zu berücksichtigen, soll es ein Bürgerbeteiligungs-Modell geben. Jede Ilzerin und jeder Ilzer soll die Möglichkeit haben, seine Ideen, Vorschläge und Bedürfnisse einzubringen, um die Nutzung der Liegenschaft im Interesse aller Gemeindebürger zu gestalten und zu verwerten. Eine Jury wird die neutrale Auswertung durchführen und anschließend mit einem Projektplaner in Zusammenarbeit mit den Gemeindevertretern aufbereiten. Dieser Plan wird dann dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt. Mit der Belebung des Gaulhoferhaus und damit einhergehend mit der Neugestaltung des Hauptplatzes wird der Grundstein für die Belebung des gesamten Ortskerns gelegt. In weiterer Folge müssen Lösungen für die leerstehenden Gebäude Janisch (alte Post), Pendl, Adeg, Zielpunkt gefunden werden.

3 Durch den Einsatz des ÖVP-Teams ist es bereits gelungen, eine neue Fotografin in den Geschäftsräumen von Gabi Harter anzusiedeln. Auch eine Nachnutzung für das Gasthaus Nuster durch einen jungen Koch ist in Verhandlung. Das Adhofer-Haus wird abgerissen um Parkflächen für die Firmen Stranzl & Mager zu schaffen. Das ÖVP-Team kann also vorweisen, schon vor der Wahl Teile seiner Ankündigung erfolgreich in die Realität umzusetzen. Ziel ist es, das belebte Orts-Zentrum zum Treffpunkt und Ort der Kommunikation zu machen. Jeder Mitbürger soll seine Ideen dazu einbringen können. Ein belebtes Ortszentrum gibt auch ein ganz neues, verschönertes Ortsbild ab. Durch die ÖVP Ilz wurden bereits Vorschläge für eine Neugestaltung der Ortseinfahrten eingebracht. Diese Vorschläge gilt es in der kommenden Periode Stück um Stück umzusetzen, um auch einen attraktiven Willkommensgruß an alle zu senden, die die Ortseinfahrten nach Ilz passieren. Verkehrsinseln mit thematischer Gestaltung, dazu Flächen am Straßenrand wo Vereine auf Transparenten ihre Veranstaltungen bewerben können, wären eine erste Überlegung. Geh- und Radweg nach Nestelbach Wir werden einen Geh- und Radweg zwische Nestelbach und Ilz errichten, der mehr ist als eine Verbindung zwischen den beiden Ortsteilen, nämlich auch ein Symbol für das Zusammenwachsen. Auch wenn es sich dabei um ein kostenintensives Großprojekt handelt, das nicht von einem auf den anderen Tag umsetzbar ist, ist es unumgänglich unsere durch die Fusion vereinten Ortsteile zu verbinden. Im Idealfall sollte es eine Verbindung entlang der B65 geben. Auch Varianten unter Einbeziehung des Mitterweges sollten in der Planung nicht außer Acht gelassen werden. Neben der Verbindung unserer Ortsteile geht es auch darum, einige Häuser zwischen Dörfl und Nestelbach, die bisher via Fahrrad bzw. zu Fuß nur über die Bundesstraße erreichbar waren, mit einem solchen Weg zu erschließen. Durch einen verbindenden Geh- und Radweg sollen wir in Zukunft in einem pulsierenden Ilz leben, arbeiten und feiern können. Um ein funktionierendes Gemeinschaftsleben zu ermöglichen, ist diese Maßnahme eine absolute Notwendigkeit. Leistbares Wohnen und gute Arbeitsplätze In den letzten fünf Jahren wurde einiges an Wohnraum in Ilz geschaffen. Wohnungen bei der Hartbodensiedlungen, Wohnungen in Neudorf oder das Betreubare Wohnen sind nur einige Beispiele davon. Auch wurde eine erfolgreiche Bauplatz- und Flächenwidmungspolitik betrieben. Mit dem Ankauf der Amtmann-Gründe in Dörfl konnte auch leistbarer Wohnraum für die Ansiedelung von Jungfamilien mit Einfamilienhäusern zur Verfügung gestellt werden. In den kommenden fünf Jahren gilt es die erfolgreiche Flächenwidmungspolitik fortzusetzen. Die in Ilz laufende Flächenwidmungsplan-Revision wird zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden. Seitens der Gemeinde wird auch in den kommenden fünf Jahren Wohnraum geschaffen, um vor allem jungen Familien leistbare Wohnungen zur Verfügung zu stellen.

4 In Ilz gibt es ca Arbeitsplätze. Allein in den letzten fünf Jahren wurden 250 neue Arbeitsplätze geschaffen. Ermöglicht wurde dies durch die vorausschauende Wirtschaftspolitik und die lückenlose und rasche Erschließung des Gewerbegebietes. Nur durch die hervorragende Infrastruktur war es möglich in kürzester Zeit große Betriebe anzusiedeln und ihnen beste Voraussetzungen zur Verfügung zu stellen. Durch gemeinsame Vermarktung der Ilzer und der Nestelbacher Gewerbeflächen werden wir die Zahl der Arbeitsplätze in der Gemeinde auch in den nächsten fünf Jahren weiter erhöhen. Fast täglich treffen bei Regierungskommissär Rupert Fleischhacker neue Anfragen um Gewerbeflächen im Ilzer Industriegebiet ein. Die erfolgreiche Standortpolitik unter federführender Beteiligung von Rupert Fleischhacker wird die gute Zukunft von Ilz langfristig sichern. Mit ganzer Kraft erhalten Durch die Fusion der Gemeinden Ilz und Nestelbach im Ilztal sind einige Verunsicherungen in der Bevölkerung aufgetreten, was den Fortbestand gewisser Institutionen betrifft. Für die ÖVP Ilz ist klar, dass sich für den Einzelnen durch die Fusion der Gemeinden nichts ändert. Im Besonderen braucht sich keine Nestelbacherin und kein Nestelbacher davor zu fürchten, dass für ihn durch die Fusion etwas schlechter wird. Ganz im Gegenteil: Es bleibt alles wie gewohnt aber alle bekommen Serviceleistungen dazu. Schulen & Kindergärten Unsere Bildungseinrichtungen sind top organisiert, sind von hervorragendem Personal betreut und großteils gut saniert. Gerade der Ilzer Kindergarten wurde generalsaniert sowie um- und ausgebaut. Mit der neuen Kinderkrippe ist ein weiterer großer Schritt in Richtung Vereinbarkeit von Beruf und Familie für die Ilzerinnen und Ilzer gelungen. Auch die Neue Mittelschule wurde saniert und durch neueste Brandschutzmaßnahmen erweitert. In Kindergarten und Neue Mittelschule ist in einer Rekordbauzeit von knapp drei Monaten eine Summe von mehr als 2 Millionen an Investitionsvolumen geflossen. Die Arbeiten wurden fast ausschließlich an Ilzer Betriebe vergeben. Für die nächsten fünf Jahre steht die Sanierung der Volksschule Ilz weit oben auf der Prioritätenliste. Sowohl die Ilzer wie auch die Nestelbacher Volksschulen und Kindergärten sind gut ausgelastet und haben keinerlei Probleme mit den Schüler- bzw. Kinderzahlen. Es ist jedenfalls kein Ansinnen der ÖVP Ilz, einen Kindergarten oder eine Schule zu schließen. Eine Volksschuldirektorin, eine Volksschullehrerin sowie zwei Kindergartenpädagoginnen auf der Kandidatenliste der Ilzer ÖVP sind Garant dafür. Aufgrund der guten Auslastung der Kindergärten und Schulen wäre eine Fusion der Standorte sogar ressourcenmäßig unmöglich. Darauf sind wir stolz. Ilz ist eine Vorbildgemeinde was die Vereinbarkeit von Beruf und Familie betrifft. Kaum eine Gemeinde kann mit so guten Einrichtungen aufwarten (2 Volksschulen, 2 Kindergärten, 1

5 Neue Mittelschule, 1 Musikschule), die noch dazu eine Kinderkrippe und Nachmittagsbetreuung anbieten. Vereine In unserer neuen Großgemeinde gibt es ein lebendiges Vereinsleben. Diese Vereine mit all ihren Ehrenamtlichen sind Seele und Rückgrat unserer Gemeinde. Sie gilt es bestmöglich zu unterstützen und zu fördern. Angefangen von der Freiwilligen Feuerwehr, über den Sportverein, den Eisschützenverein, den Seniorenbund bis hin zum Sparverein wird jeder Verein bestmöglich unterstützt, weil er einen wertvollen Beitrag zum Gemeinschaftsleben leistet. Mit uns bleibt jeder Verein erhalten und erfährt jede Hilfe! Unser Ziel ist es, die Arbeit der Vereine besser zu koordinieren und durch die gemeinsame Abstimmung und Bewerbung von Veranstaltungen und Aktivitäten einen noch größeren Mehrwehrt für alle zu erzielen. Zur Unterstützung der Vereine und der Ehrenamtlichen gehören für uns auch deren Sportstätten und Vereinsheime, die teils saniert und unterstützt werden müssen. Bürgerservice-Stelle Durch die Gemeindefusion muss auch die Verwaltungsstruktur überdacht werden. Um eklatante Mehraufwände und Kosten zu vermeiden, werden zentrale Verwaltungselemente wie die Buchhaltung und das Bauamt im Gemeindeamt Ilz zusammenlaufen müssen. Für den Einzelnen wird sich aber auch dadurch merklich nichts ändern. Auch in Nestelbach wird die Bürgerservicestelle die bisher gewohnten Leistungen, Beratungen und Hilfestellungen anbieten. Durch eine gemeinsame Koordination der Außendienstmitarbeiter und der Infrastruktur (Fahrzeuge etc.) kann eine bessere Servicequalität erzielt werden. So kann etwa der Winterdienst effizienter organisiert werden. Die Müllsammelstellen werden in gewohnter Manier für alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger geöffnet und zugänglich sein. Durch die neue Gemeindestruktur wird auch hier eine Verbesserung der Serviceleistungen erzielt werden können. Gewerbeflächen Keiner braucht Angst davor zu haben, dass durch die Fusion die Nestelbacher Gewerbeflächen vernachlässigt werden. Durch eine gemeinsame Vermarktungsstrategie wird die Aufwertung des Standortes in der Gesamtheit gelingen. Ziel muss es sein, auch im Ort Nestelbach weiteres Gewerbe anzusiedeln. Durch eine gemeinsame Belebung könnte auch der Wunsch erfüllt werden, einen Nahversorger nach Nestelbach zu bekommen.

6 Probleme mit Mut lösen Hochwasserschutz Der Hochwasserschutz ist ein wichtiges Projekt für unsere gesamte Gemeinde. Es war wichtig, das Projekt auf den Tisch zu bringen und in eine offene Diskussion zu gehen. Der Einstieg in die Verhandlungen ist zugegebenermaßen nicht optimal verlaufen. Deshalb gilt es nun: Zurück an den Start. Einen Hochwasserschutz kann es nur geben, wenn jeder Betroffene davon überzeugt ist und seine Zustimmung erteilt. Keiner kann sagen, wie oft ein Hochwasser droht und wie stark welche Flächen betroffen sein werden. Durch Nachbesserungen in den Berechnungen des Landes und Verbesserungen des Planes können neue Ausgangslagen erzielt werden. In persönlichen Verhandlungen von Rupert Fleischhacker mit dem zuständigen Landesrat Hans Seitinger hat dieser bereits seine volle Unterstützung für die Anliegen von Rupert Fleischhacker zugesagt und seine Bereitschaft signalisiert, nochmals nachzuverhandeln und von Landesseite nachzubessern. Der Hochwasserschutz wäre wichtig, um weitere Gründe zu Bau- und Gewerbeflächen widmen zu können und vor allem, um die Sicherheit der Bevölkerung des äußeren Marktes zu gewährleisten. Jedoch darf die Lösung nicht auf Kosten der von Grundablösen betroffenen Landwirte gehen. Deshalb wird es einen Hochwasserschutz nur mit einer gemeinsamen Lösung geben. Schulbus & Schulwegsicherung Seit im Herbst 2010 die Firma Retter die Schülertransport-Linie für die Gemeinden Ilz, Nestelbach und Gersdorf übernommen hat, sind die Intervalle des Transportes und die Beförderungszeiten vor allem für unsere Jüngsten nicht zumutbar. Die Gemeinde Ilz hat schon Geld in die Hand genommen, um einen zusätzlichen Bus zu finanzieren und so die Situation etwas zu entschärfen. Durch laufende Haltestellenevaluierungen konnte Rupert Fleischhacker auch bereits geringfügige Verbesserungen erwirken. Ziel für die kommende Gemeinderatsperiode muss es sein, es entweder zu schaffen, dass die Firma Schuch die Linie wieder wie anfänglich gewohnt bedient (wozu grundsätzlich Bereitschaft bestünde), oder durch finanziellen Einsatz der Gemeinde Ilz, den Schülertransport an den früher von der Firma Schuch bekannten anzugleichen. Eine Verbesserung wird Rupert Fleischacker jedenfalls vor Beginn des nächsten Schuljahres herbeiführen. Durch die Unzufriedenheit mit der Beförderung der Schulkinder ist auch der Verkehr rund um die Schulen gestiegen, da viele Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen und auch abholen. Dadurch ergibt sich die erhöhte Notwendigkeit den Schulweg zu sichern. In der letzten Periode wurde bereits ein neuer Gehweg von der Kirche bis zur Schule errichtet sowie eine Einbahnregelung entlang dieser Straße eingeführt. Ein weiterer Schritt wird die Errichtung eines durchgehenden Gehweges von der Wallner-Kreuzung (Haus Markus Wallner) bis zur Volksschule Ilz sein. Auch gibt es bereits konkrete Pläne für eine Neuerrichtung der Bushaltestelle bei der neuen Mittelschule (wo auch die Volksschulkinder ein- und aussteigen). Diese wird verlegt und erweitert, sodass der Bus ausreichend Platz zum Halten hat und die Gefahr für die Schülerinnen und Schüler möglichst beseitigt wird.

7 Darüber hinaus sollen alle Bushaltestellen und Gehwege, die von Schülerinnen und Schülern benutzt werden evaluiert und gegebenenfalls verbessert und gesichert werden. Speziell im Gebiet von Nestelbach (Pöngraben) gibt es hier einigen Bedarf. Veranstaltungsräume & Musikerheim Bis auf die teils sanierungsbedürftigen Räumlichkeiten des Kulturhauses, die hauptsächlich durch die Musikschule genutzt werden, gibt es keine adequaten Veranstaltungsräumlichkeiten in Ilz. Durch den Erwerb der Gaulhoferliegenschaft kann dieses Problem gelöst werden. Die Grünflächen hinter dem Kulturhaus, die zur Liegenschaft gehören, können verwendet werden, um den großen Saal des Kulturhauses zu erweitern. Alternativ würde auch das Gaulhoferhaus selbst einige Varianten hierfür bieten. Der Bedarf und die Vorstellungen sollen aber wie vorhin erläutert, in einem Bürgerbeteiligungs-Prozess eruiert werden. Bevor diese Räumlichkeiten zu klein für den wachsenden Mitgliederstamm wurden, probte der Musikverein Ilz im Kulturhaus. Als Übergangslösung wurde seitens der Gemeinde der ehemalige Verkaufsraum des Pendl-Hauses angemietet. Diese nicht zufriedenstellende Übergangslösung besteht nun schon mehrere Jahre. Eine der Hauptprioritäten im Rahmen der Ortskern-Belebung rund um das Gaulhoferhaus ist es, die unzumutbaren Zustände beim Musikverein zu beheben und eine passende Räumlichkeit für diesen aufstrebenden und wichtigen Verein zu schaffen. Weil Ilz Herzenssache ist Jugend Eine Gemeinde ohne Jugend ist eine Gemeinde ohne Zukunft. Deshalb soll Ilz genügend Anreize bieten, um junge Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger in der Gemeinde zu halten und auch anzusiedeln. Arbeit, Wohnen und Ausbildung locken die Jungen oft vom Heimatort weg. Gute Arbeitsbedingungen, adequater und leistbarer Wohnraum sowie eine gute Anbindung zum Ausbildungsort sind die Grundlage für den Verbleib junger Menschen in der Heimat. Auch gewisse infrastrukturelle Voraussetzungen sind für die Jugend wichtig. Ilz bietet ein gutes Angebot an Möglichkeiten zum Feiern es gibt Diskotheken und ausreichend ansprechende Lokale. In der letzten Gemeinderatsperiode wurde auf Antrag der ÖVP ein Mobilitätsscheck für Studierende eingeführt, der als Anreiz für studierende Ilzerinnen und Ilzer dienen soll, ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde zu belassen und nicht den finanziellen Lockangeboten der Studienstandorte nachzugeben. Der Mobilitätsscheck soll in der kommenden Gemeinderatsperiode auf alle Jugendlichen ausgeweitet werden. Es ist eher unrealistisch, dass in Ilz in den kommenden fünf Jahren ein Hallen- oder Freibad entstehen wird. Daher sollen Jugendliche bis zum Alter von 25 Jahren jedes Monat einen gewissen Betrag an Bustickets abrechnen können, die sie kaufen mussten, um die Freibäder der umliegenden Gemeinden zu erreichen. Durch die Einführung des Projektes Junges Wohnen soll eine gewisse Anzahl an Gemeindewohnungen für junge Menschen reserviert werden. Diese werden von der

8 Gemeinde besonders gefördert und den Jungen so als Startwohnung in die Unabhängigkeit günstig bis zur Altersgrenze von 25 Jahren zur Verfügung gestellt werden. In der letzten Gemeinderatsperiode wurde auf Antrag der ÖVP bereits ein Jugendgemeinderat beschlossen in der kommenden Gemeinderatsperiode soll er seine Arbeit aufnehmen. Dabei berät ein Gremium aus jungen Vertreterinnen und Vertretern der Ilzer Vereine, sowie weitere interessierte junge Menschen, über die Jugendthemen der Gemeinde. Dieses Gremium wird von einem der amtierenden Junggemeinderäte geleitet. Die Ideen und Konzepte werden von diesem in den Gemeinderat getragen. Der Jugendgemeinderat soll auch ein eigenes Budget zur Verfügung gestellt bekommen, um eigene Kleinprojekte umzusetzen und Veranstaltungen und Aktionen für die jungen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger anzubieten. Senioren Die Seniorinnen und Senioren sollen in der Marktgemeinde Ilz bestmöglich unterstützt und betreut werden. Das ÖVP-Team setzt sich mit seinen Seniorenvertretern dafür ein, dass Ilz ein Ort ist, in dem alle in Würde altern können und ein lebenswertes Umfeld vorfinden. In der vergangenen Periode wurde durch den Einsatz von Rupert Fleischhacker das Betreubare Wohnen in Ilz umgesetzt. In den nächsten fünf Jahren wollen wir das Projekt weiterführen, um unseren älteren Gemeindebürgern mehr Raum zur Verfügung zu stellen. Auch im Rahmen des Gaulhoferhauses im Ortskern soll Wohnraum für Seniorinnen und Senioren angedacht werden. Von dort aus kann alles Relevante ohne großen Aufwand erreicht werden: Angefangen vom Kaufhaus, über die Kirche bis hin zum Kaffeehaus. Auch ein belebter Hauptplatz kann ein beliebter Aufenthaltsort sein. Infrastruktur In Ilz wurden über die letzten Jahr ein flächendeckendes Wasser- und Kanalnetz geschaffen (mehr als 25 Kilometer Kanal wurden errichtet), der laufende Ausbau und die laufende Sanierung von Gemeindestraßen durchgeführt, Gehwege und Ortsbeleuchtungen auf LED- Basis errichtet sowie das Industrie- und Gewerbegebiet erweitert und erschlossen. In der kommenden Gemeinderatsperiode liegt ein Fokus darauf, das Straßennetz zu sanieren und auszubauen sowie Hauszufahrten zu errichten, wo Bedarf besteht. Durch die gemeinsame Organisation unseres Außendienstes wird auch die Schneeräumung und der Winterdienst in Zukunft koordinierter und rascher erfolgen können. Im ganzen Gemeindegebiet gilt es zu eruieren, wo Bedarf für Gehwege und eventuell Radwege besteht, die zusätzlich zum verbindenden Geh- und Radweg zwischen Nestelbach und Ilz errichtet werden sollen.

9 Schluss Mit Rupert Fleischhacker steht ein Umsetzer mit echter Handschlagqualität, Offenheit und Weitblick an der Spitze unserer Gemeinde. Mit seinem Team schaut er auf die Anliegen und das Wohlergehen der Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger in all unseren 14 Katastralgemeinden. Sein offenes Zugehen auf alle Menschen hat bereits in den vergangenen Monaten unter Beweis gestellt: Dieses Zukunftsprogramm ist keineswegs abschließend formuliert. Alle Ideen, Meinungen, Wünsche und Zukunftsentwicklungen sollen miteinfließen und gehört werden. Weil Ilz Herzenssache ist.

GemeindeListe. team friedheim. An einen Haushalt der Marktgemeinde Ilz

GemeindeListe. team friedheim. An einen Haushalt der Marktgemeinde Ilz Hier abtrennen! GemeindeListe team friedheim Gemeinsam für ILZ und NESTELBACH erfolgreiches fortsetzen, neues gestalten Abs.: Gemeindeliste Team Friedheim Zugestellt durch Post.at Wir bitten um Ihre Unterstützung

Mehr

LIEBE GEMEINDEBEWOHNER/INNEN AUS OBERKOHLSTÄTTEN!

LIEBE GEMEINDEBEWOHNER/INNEN AUS OBERKOHLSTÄTTEN! OBERKOHLSTÄTTEN LIEBE GEMEINDEBEWOHNER/INNEN AUS OBERKOHLSTÄTTEN! Es ist uns eine wichtige Tradition geworden, alle wahlberechtigten Einwohner unserer Heimatgemeinde nach Ihren Meinungen, Kritiken und

Mehr

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung Gemeinde21 Unser Weg der Bürgerbeteiligung Ergebnis der Fragebogen-Aktion * Zeitraum: Februar/März 2017 * Feld: alle Haushalte der Marktgemeinde Michelhausen * Methode: Fragebogen schriftlich oder online

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen!!! Vorstellung des offenen Treffs Zur alten Tankstelle in Westheim Die Bündnisidee Das Bündnis für Familien und Senioren

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter Rückmarsdorf Alt-Lindenau Dölzig Industriegebiet West Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West LUFTIG LÄNDLICH LEBENDIG Ländliche Gegend, Nähe zum Kanal Zersiedelung Urbanes Zentrum Leitbild

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

Freie Christliche W hler Bad Bocklet

Freie Christliche W hler Bad Bocklet Fragebogen zum Gemeindeentwicklungskonzept 1. Öffentliche Angebote a) Wie beurteilen Sie die folgenden Angebote in Ihrem Wohnort? nicht ausreichend ausreichend kein Bedarf Angebote für Kinder Angebote

Mehr

GRÜN WIRKT IN FELDKIRCH

GRÜN WIRKT IN FELDKIRCH FELDKIRCH BLÜHT DIE GRÜNEN Feldkirch blüht Marlene Thalhammer Dorfstraße 7 6800 Feldkirch feldkirch.gruene.at feldkirch@gruene.at facebook.com/pages/die-grünen- Feldkirch-blüht NOCH FRAGEN: 055 22 792

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

Hallo Mutter Natur! Allgemeine Information. Projekteinleitung. Projektziel

Hallo Mutter Natur! Allgemeine Information. Projekteinleitung. Projektziel Allgemeine Information Die KG Spielberg, KG Pielachberg und die KG Pielach werden von der Bevölkerung seit Jahren bereits als eine Einheit bezüglich Leben im Dorf gesehen. Alle drei Orte gehören zur Stadtgemeinde

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf Projektgruppe: WOHNPARK HOFARNSDORF. Bürgerinformation WOHNPARK HOFARNSDORF. Das Zukunftsprojekt für alle Generationen.

Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf Projektgruppe: WOHNPARK HOFARNSDORF. Bürgerinformation WOHNPARK HOFARNSDORF. Das Zukunftsprojekt für alle Generationen. Bürgerinformation WOHNPARK HOFARNSDORF Das Zukunftsprojekt für alle Generationen. Miteinander können wir vieles erreichen. 1 Erich Polz Bürgermeister Rossatz-Arnsdorf, im März 2016 1 DIE VORBEREITUNGSARBEITEN

Mehr

ERGEBNISSE DER BÜRGER*INNEN-BEFRAGUNG

ERGEBNISSE DER BÜRGER*INNEN-BEFRAGUNG LISTE FÜR TRAUNKIRCHEN ERGEBNISSE DER BÜRGER*INNEN-BEFRAGUNG 16. APRIL 2015 18.04.2015 BEFRAGUNG ALS START FÜR MEHR BÜRGERBETEILIGUNG WAS BEWEGT TRAUNKIRCHEN? WAS WÜNSCHEN SICH DIE TRAUNKIRCHNER*INNEN?

Mehr

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Gemeindeentwicklungsplan 2010-2015

Gemeindeentwicklungsplan 2010-2015 Vision Wir sind ein lebendiges Dorf mit bürgerschaftlichem Engagement, sozialem Zusammenhalt, nachhaltigem und energiebewusstem Handeln sowie mit einer florierenden Wirtschaft. Leitsätze Wir wollen eine

Mehr

Ablauf heute. Kurze Wiederholung. Die Schritte und die Beteiligten. zukunftswege.steinberg-dörfl. Dorf Erneuerung ( )

Ablauf heute. Kurze Wiederholung. Die Schritte und die Beteiligten. zukunftswege.steinberg-dörfl. Dorf Erneuerung ( ) Folie 1 Ablauf heute zukunftswege.steinberg-dörfl 2. Kernteam-Treffen zur Umfassenden Dorferneuerung Mo 1.1.211, 18. - ca. 21. Uhr Prozessbegleiterin Astrid Rainer Kurz-Wiederholung 1. Kernteamtreffen

Mehr

Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SPESSART

Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SPESSART Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SPESSART erhalten & gestalten Liebe Bürgerinnen und Bürger von Spessart, vieles hat sich in unserem Dorf in den letzten fünf Jahren nachhaltig verändert. Dazu

Mehr

Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft

Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft www.eckhard-ruthemeyer.de Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft cdu-soest_bm-flyer_090709.indd 1 20.07.2009 11:26:38 Uhr Arbeitsplätze schaffen und erhalten. Familien generationsübergreifend

Mehr

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen Gemeinde Endingen Leitsätze 2014 2017 Einleitung Gesellschaft Gemeinwesen Umfeld/ Kommunikation Finanzen Visionen Leitsätze Gemeinde Endingen E I N L E I T U N G Endingen soll eine attraktive Gemeinde

Mehr

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz Herzlich Willkommen Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz Juni 2015 Moderation: Astrid Holler, Gerhard Vötsch, Landentwicklung Steiermark Pilotprojekt Stainz

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

B ewährt B. Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth. eständig. ereit für die Zukunft

B ewährt B. Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth. eständig. ereit für die Zukunft B ewährt B eständig B ereit für die Zukunft Andreas Staude Leopold Klimacsek Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth Andreas Staude Leopold Klimacsek 1961, verheiratet, 2 Kinder 1961, verheiratet, 2

Mehr

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg Fragebogen Mobilität in Aschaffenburg Ihre Meinung interessiert uns! Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Arzt Mobilität ist ein Teil unseres Alltags. Fußgänger und Radfahrer, öffentlicher Personennahverkehr

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung. Maria Lankowitz,

Bürgerinformationsveranstaltung. Maria Lankowitz, Bürgerinformationsveranstaltung Maria Lankowitz, 16.09.2014 1 Die neue Marktgemeinde Maria Lankowitz Gößnitz, Maria Lankowitz, Salla Bretstein w Einwohner: 2.890 w Fläche: 105,46 km 2 w Budget: 4.828.900.-

Mehr

Zukunft gestalten lebenswerte Stadt Schwaz

Zukunft gestalten lebenswerte Stadt Schwaz Zukunft gestalten lebenswerte Stadt Schwaz 2010 2016 Schwaz setzt Akzente Die Persönlichkeit einer Stadt zeigt sich in ihrer Vielfalt. In der Stadt Schwaz wurden in den vergangenen 6 Jahren im Gemeinderat

Mehr

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Kategorie: Ideelles (42) - mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Hauptteil. Die jüngst fertig gestellte Anlage für betreubares Wohnen liegt in Urfahr am Haselgrabenweg. (Foto: KOMM)

Hauptteil. Die jüngst fertig gestellte Anlage für betreubares Wohnen liegt in Urfahr am Haselgrabenweg. (Foto: KOMM) Hauptteil Die jüngst fertig gestellte Anlage für betreubares Wohnen liegt in Urfahr am Haselgrabenweg. (Foto: KOMM) Peter Hirhager Betreubares Wohnen Seniorenwohnungen für morgen Für die Sozialstadt Linz

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH «ES GIBT KEINEN GÜNSTIGEN WIND FÜR DEN, DER NICHT WEISS, WOHIN ER SEGELN WILL». WILHELM VON OANIEN-NASSAU Einwohnergemeinde Kirchplatz 1 3432 Lützelflüh Telefon 034 460

Mehr

Konzept Bürgerhaus

Konzept Bürgerhaus Konzept Bürgerhaus 18.06.2015 Überblick 1. Was ist bisher passiert? 2. Bürgerwerkstatt Genossenschaft Gemeinde : Die Unterschiede 3. Vorschlag: Bürgerhaus 4. Fördermöglichkeiten 5. Diskussion Was ist bisher

Mehr

SPD HHP

SPD HHP 1 SPD HHP 2018 29.11.2017 Anrede Gäste, Rat, BM u. Mitglieder der Verwaltung Meine Damen und Herren, es ist wieder soweit. Die Fraktionen nehmen Stellung zum HHP. Dieser HHP ist bereits im Oktober durch

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Stadterneuerung in Purgstall

Stadterneuerung in Purgstall Ergebnisse der BürgerInnenbefragung Durchführung: März 2015 Rücklaufquote: 412 Fragebögen (153 online und 259 Papier) Statistik: 44,7% weiblich, 55,3% männlich Starke Präsenz der älteren Generation: 30,5%

Mehr

Leistungen der Gemeinden in Zukunft Kürzen? Mehr zahlen? Mehr in Eigenverantwortung der Bürger. Befragung von Bürgermeistern und Bevölkerung Juli 2011

Leistungen der Gemeinden in Zukunft Kürzen? Mehr zahlen? Mehr in Eigenverantwortung der Bürger. Befragung von Bürgermeistern und Bevölkerung Juli 2011 Leistungen der Gemeinden in Zukunft Kürzen? Mehr zahlen? Mehr in Eigenverantwortung der Bürger Befragung von Bürgermeistern und Bevölkerung Juli 2011 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing Bösendorferstraße2,

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse Handlungsfeld 5: Ortsentwicklung (Ortskerne Siedlungsentwicklung) Federführend: Termin: Veranstaltungsort: Gemeinde Altenthann

Mehr

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten.

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten. WAHLPROGRAMM Ihre Stimme für uns Ihr Kreuz für WAHL Wohnen, Arbeiten, Helfen, Leben Vorab: Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten. Wir wollen dafür

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Walkringen

Altersleitbild der Gemeinde Walkringen Altersleitbild der Gemeinde Walkringen Vorwort Die Kommission für Soziales, Freizeit und Kultur hat vom Gemeinderat die Aufgabe bekommen, das vom Kanton geforderte Altersleitbild zu erstellen. Die Kommission

Mehr

WAHLPROGRAMM KOMMUNALWAHL 2014

WAHLPROGRAMM KOMMUNALWAHL 2014 WAHLPROGRAMM KOMMUNALWAHL 2014 Wohnen und Arbeiten in der Gemeinde: Wiederbelebung und Förderung des sozialen Mietwohnungsbaus Verstärkte Schaffung von Wohnungen in der Innenstadt Erbach und den Ortsteilen

Mehr

Sanierungsobjekt im Zentrum für Entwickler und Aufteiler Haus / Kauf

Sanierungsobjekt im Zentrum für Entwickler und Aufteiler Haus / Kauf Sanierungsobjekt im Zentrum für Entwickler und Aufteiler Haus / Kauf Eckdaten Allgemein Objekt-Nr: 1605 Anschrift: DE-31867 Rodenberg Deutschland Preise Kaufpreis: Courtage / Provision: 78.000,00 EUR 5,95

Mehr

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht. Name: Code: Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Bauer Holzeisen Vorname: Marianne Beruf: Kindergartendirektorin Meine politische Erfahrung: 20 Jahre Mitglied des Gemeinderates

Mehr

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach! Neu-Anspach Bürgermeister-Wahl Ihre Stimme zählt am 12. März 2017 Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten:. Es geht um Neu-Anspach! www.klaus-hoffmann.jetzt Neu-Anspach, unsere Stadt mit Zukunft!

Mehr

Rede des OB zur Bürgerbeteiligung Gewerbeflächen-Entwicklungskonzept am :

Rede des OB zur Bürgerbeteiligung Gewerbeflächen-Entwicklungskonzept am : Rede des OB zur Bürgerbeteiligung Gewerbeflächen-Entwicklungskonzept am 26.10.2015: Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich hier im Ludwig-Thoma-Haus und freue mich, dass so viele Bürgerinnen

Mehr

Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020

Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020 Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für 2014-2020 Für eine lebendige Gemeinschaft, deshalb Liste 2 SPD und Wählerforum Finsing Sie wollen Information und nahe dran sein am Geschehen? Mehr

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Was ist ein lokales Bündnis? Lokale Bündnisse sind eine Initiative des Bundesfamilienministeriums. Es sind

Mehr

WäHLEN das TEAM HELMUT SAMPT

WäHLEN das TEAM HELMUT SAMPT Wir LIEBAUER, MINIHOFNER, TAUKANER WäHLEN das TEAM HELMUT SAMPT Wir liebauer, minihofner, TAUKANEr haben viel erreicht! Kanalbauarbeiten und Güterwegausbau Zotterberg-Kramerberg Bauhof-Musikerheim-Feuerwehr-

Mehr

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Ortsteil Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30

Mehr

Wir fensterln regelmäßig bei Ihnen. Freie Wähler W

Wir fensterln regelmäßig bei Ihnen. Freie Wähler W Wir fensterln regelmäßig bei Ihnen. Bürger machen Politik Fragebogen 2013 Sehr viele individuelle Antworten! 60% 50% 40% 2007 30% 20% 10% 0% 1 2 3 4 55% 27% 14% 4% 50% 40% 30% 2013 20% 10% 0% 1 2 3 4 29%

Mehr

mit frischen ideen und erfahrung für unser pöllauer Tal Zugestellt durch POST.AT Pöllauer Tal

mit frischen ideen und erfahrung für unser pöllauer Tal Zugestellt durch POST.AT Pöllauer Tal mit frischen ideen und erfahrung Zugestellt durch POST.AT für unser pöllauer Tal www.facebook.com/oevp.poellauertal Pöllauer Tal Gemeinderatswahlen 2015 GEMEINSAM für unser Pöllau Sehr geschätzte Mitbürgerinnen

Mehr

Sinn und Zweck Unsere Vision Entwicklung der Einwohnerzahl Ortsplanung Infrastruktur Wohnungsbau...

Sinn und Zweck Unsere Vision Entwicklung der Einwohnerzahl Ortsplanung Infrastruktur Wohnungsbau... Waldhäusern Bünzen Inhaltsverzeichnis Seite Sinn und Zweck... 3 Unsere Vision... 3 Entwicklung der Einwohnerzahl... 4 Ortsplanung... 4 Infrastruktur... 5 Wohnungsbau... 5 Gemeindeliegenschaften... 6 Schule...

Mehr

Stadtentwicklungskonzept Bürgerdialog Konkretisierungsphase

Stadtentwicklungskonzept Bürgerdialog Konkretisierungsphase Stadtentwicklungskonzept 2025 - Bürgerdialog Konkretisierungsphase Ergebnisprotokoll Projektwerkstatt "Vitale Ortsmitten am Beispiel Altburg" 21.11.2011 STEP-Büro, Calwer Markt Inhalte Ergebnisprotokoll

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Investitionen für die Bürgerinnen und Bürger Doppelhaushalt 2017/2018

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Investitionen für die Bürgerinnen und Bürger Doppelhaushalt 2017/2018 Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Investitionen für die Bürgerinnen und Bürger Doppelhaushalt 2017/2018 Der Haushalt des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2017 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

Weil wir hier leben. CDU Ottendorf-Okrilla. Kommunalwahlen 2014 M A I

Weil wir hier leben. CDU Ottendorf-Okrilla. Kommunalwahlen 2014 M A I CDU Ottendorf-Okrilla Kommunalwahlen 2014 25 M A I Weil wir hier leben. Unsere Kandidaten für die Ortschaftsräte Grünberg Hermsdorf Ottendorf-Okrilla Heike Gaum (47) Diplom-Agraringenieurin Ronny Menzel

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 LEIDENSCHAFTLICH UND GEMEINSAM FÜR UNSERE ZUKUNFT Thomas Kraußer Ihr Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Leinburg www.thomas-krausser.de am 9. Juli 2017 wählen Sie einen

Mehr

Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau. Gemeinde Heerbrugg: Identität. 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde

Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau. Gemeinde Heerbrugg: Identität. 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau Widnau Gemeinde Heerbrugg: 5 + 1 Identität 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau Widnau Die 5 Gemeinden

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen An alle Haushalte Jugend, Familie und Senioren Die FDP Hünxe tritt ein für eine Politik, die ehrenamtliche Initiative Einzelner, Aktivitäten neuer Netzwerke und die begrenzten Ressourcen der Gemeinde bündelt.

Mehr

Soziale Dorferneuerung in Ardagger

Soziale Dorferneuerung in Ardagger Marktgemeinde Ardagger Soziale Dorferneuerung in Ardagger Kurzbericht über Prozess Audit familienfreundliche Gemeinde Start: März 2011 bis Okt. 2011 Gründung Projektteam Ein 15-köpfiges Projektteam erarbeitet

Mehr

Haushaltsrede von Bürgermeisterin Gabriele Müller. Schwerpunkte setzen und Weichen stellen

Haushaltsrede von Bürgermeisterin Gabriele Müller. Schwerpunkte setzen und Weichen stellen Haushaltsrede von Bürgermeisterin Gabriele Müller Schwerpunkte setzen und Weichen stellen Kurs halten - Zukunft gestalten das war mein Wahlkampfslogan, mit dem ich zur Kommunalwahl 2014 angetreten bin.

Mehr

Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch

Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch Orientierung vom 29. Juni 2016 Aktiver Dialog Ziele des heutigen Abends: Projekt vorstellen Fragen beantworten und Anregungen aufnehmen 1 Ablauf 1. Begrüssung, Ziele

Mehr

DEIN DORNBIRN KANN MEHR. DR. IN JULIANE ALTON. DORNBIRNER GRÜNE DIE OFFENE BÜRGERLISTE Dr. in Juliane Alton Badgasse Dornbirn

DEIN DORNBIRN KANN MEHR. DR. IN JULIANE ALTON. DORNBIRNER GRÜNE DIE OFFENE BÜRGERLISTE Dr. in Juliane Alton Badgasse Dornbirn DORNBIRN DIE OFFENE BÜRGERLISTE DORNBIRNER GRÜNE DIE OFFENE BÜRGERLISTE Dr. in Juliane Alton Badgasse 3 6850 Dornbirn dornbirn.gruene.at dornbirn@gruene.at www.facebook.com/dornbirner.gruene NOCH FRAGEN:

Mehr

Herzlich Willkommen! Gemeinde & Verwaltung

Herzlich Willkommen! Gemeinde & Verwaltung Herzlich Willkommen! Gemeinde & Verwaltung Fernitz-Mellach Informationsabend Ergebnisse Ortsteilgespräche Landentwicklung Steiermark Gerhard Vötsch Thomas Huemer Ausgangslage Quelle: RELB Steirischer Zentralraum

Mehr

Zukunftsprofil Agenda 21

Zukunftsprofil Agenda 21 Zukunftsprofil Agenda 21 erarbeitet von Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Bergheim Bergheim 2020 Stand: 26. Jänner 2010 Projektbegleitung: DI Peter Jungmeier, Mag. Johannes Brandl - SPES Zukunftsakademie

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN ORTSGEMEINDE STEINWENDEN F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG ORTSGEMEINDE HERMERSBERG F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

Folgende Örtlichkeiten wollen wir ihnen per Bildbeitrag vorstellen

Folgende Örtlichkeiten wollen wir ihnen per Bildbeitrag vorstellen Herzlich Willkommen Folgende Örtlichkeiten wollen wir ihnen per Bildbeitrag vorstellen Interkommunales Gewerbegebiet Kinderspielplatz mit der Falkenburghalle Neubaugebiet Kirchengrundstück ck Ruheforst

Mehr

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing Leitbild für die Gemeinde Penzing Präambel Leitbild für die Gemeinde Penzing Die Gemeinde Penzing mit ihren Ortsteilen Epfenhausen, Oberbergen, Penzing, Ramsach

Mehr

GRUNDSTRASSE 10, 6343 ROTKREUZ

GRUNDSTRASSE 10, 6343 ROTKREUZ GRUNDSTRASSE 10, 6343 ROTKREUZ BÜRO UND GEWERBEFLÄCHEN IHR KONTAKT: FRAU IRÈNE FURRER TEL. 041 724 39 10 E-MAIL: irene.furrer@mibag.com HINWEIS: Auf Wunsch stehen wir Ihnen für weitere Informationen zum

Mehr

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020 Leitbildprozess BB 2020 Leitbildprozess BB 2020 Bestandsaufnahme Fachplanungen Beschlusslage des Gemeinderats Stimmungsbild/Ideenbörse Expert/innen-Interviews Bisherige Bürgerbeteiligungen Ideenbörse

Mehr

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach, 1.IKEK Forum Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda Ransbach, 14.10.2013 Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 34117 Kassel www.ag-stadt.de mail@ag-stadt.de

Mehr

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe Leitsatz Wohnen Naturnah und doch in Stadtnähe Vorhandenes Wohnpotential ausschöpfen Förderung Angebot an Mietwohnungen Wohnungseinbau im alten Dorfkern Offenheit ggü. modernen Baustilen Förderung altersgerechtes

Mehr

Wahlprogramm

Wahlprogramm Wahlprogramm 2014-2019 Wir sind da für Miesenheim Wir, die Kandidatinnen und Kandidaten der SPD Miesenheim, treten an, um die Zukunft unseres Ortsteils aktiv mitzugestalten. Wir haben die politische Gemeinde

Mehr

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck)

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck) Ziele der CDU für 2016-2021 (Gemeinde Fredenbeck) Die CDU hat bei Bürgerversammlungen und Informationsständen dazu aufgerufen, sich an der Zukunftsgestaltung unserer Gemeinde zu beteiligen. Sehr viele

Mehr

Hart bei Graz Projekt

Hart bei Graz Projekt in TIME Hart bei Graz Projekt RupertistraSSe 3 in TIME Hier und jetzt. Dabei denken wir immer auch an morgen. in TIME intime ist ein neuer Bauträger, der die jahrelange Erfahrung zweier Spezialisten mit

Mehr

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung.

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl 2014 - Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. Wir arbeiten dafür, dass Bürgerwille und Bürgerinteressen umgesetzt werden.

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden, IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops, 15.08.2016 1 Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild/Gestaltung, Plätze/Treffpunkte Ortsdurchfahrt/Verkehr Leerstand Verkehrsanbindung/ÖPNV

Mehr

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Landeshauptmann-Stv. Mag. Michael Schickhofer PRESSEINFORMATION 12.11.2015 Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Kräfte bündeln Regionen stärken

Mehr

Baubetreuung Hier bin ich daheim.

Baubetreuung Hier bin ich daheim. Termingerecht, hochqualitativ und im Kostenrahmen: Drei Eigenschaften, die über Erfolg oder Nichterfolg jedes Bauprojektes entscheiden. Gerade der gemeinnützige Hintergrund der WE macht uns bei großen

Mehr

Für den Inhalt verantwortlich: FPÖ-Ortsgruppe Wals, bei namentlich gekennzeichneten Artikeln der Verfasser. Zugestellt durch Post.

Für den Inhalt verantwortlich: FPÖ-Ortsgruppe Wals, bei namentlich gekennzeichneten Artikeln der Verfasser. Zugestellt durch Post. Für den Inhalt verantwortlich: FPÖ-Ortsgruppe Wals, bei namentlich gekennzeichneten Artikeln der Verfasser. Zugestellt durch Post.at Folge 89/2014 FPÖ Wals-Siezenheim. 2 Alois Nußbaumer Ihr Bürgermeisterkandidat

Mehr

Ganz Hannover im Blick!

Ganz Hannover im Blick! herrenhausen StÖcken Informationen zur Kommunalwahl am 11. September 2016 Ganz Hannover im Blick! Entire Hanover in mind! Обширный взгляд на Ганновер Το βλέμμα μας στο Ανόβερο Bütün Hannover gözümüzün

Mehr

Ehrenamt-Wettbewerb 09. Wie wird ein Miteinander der Generationen attraktiver?

Ehrenamt-Wettbewerb 09. Wie wird ein Miteinander der Generationen attraktiver? Ehrenamt-Wettbewerb 09 Wie wird ein Miteinander der Generationen attraktiver? Anerkennungspreise 10 prämierte Projekte Ferialjob im eigenen Dorf Rotes Kreuz Andelsbuch, Mobiler Betreuungsdienst Verantwortungsbewusste,

Mehr

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT FRAGEN ZUR BERGSTADT WOLKENSTEIN Fühlen Sie sich in Wolkenstein wohl? In welchem Ortsteil wohnen Sie? Falkenbach Floßplatz Gehringswalde Hilmersdorf

Mehr

Zur Kommunalwahl am 26. Mai: Für uns in Husby. Was denn sonst

Zur Kommunalwahl am 26. Mai: Für uns in Husby. Was denn sonst Zur Kommunalwahl am 26. Mai: Für uns in Husby Was denn sonst Der SSW setzt sich dafür ein, dass die Arbeit in der Gemeindevertretung die Interessen der Bürgerinnen und Bürger und nicht die Parteipolitik

Mehr

BürgerNetzWerk Igersheim.oder.. was innerhalb eines Jahres aus einer Zukunftswerkstatt erwachsen kann. Chronologie eines Wachstums- Prozesses

BürgerNetzWerk Igersheim.oder.. was innerhalb eines Jahres aus einer Zukunftswerkstatt erwachsen kann. Chronologie eines Wachstums- Prozesses BürgerNetzWerk Igersheim.oder.. was innerhalb eines Jahres aus einer Zukunftswerkstatt erwachsen kann Chronologie eines Wachstums- Prozesses 20. Januar 2007: die Gemeinde Igersheim, der Kommunalverband

Mehr

PACHTANGEBOT HOTEL / GASTRONOMIE

PACHTANGEBOT HOTEL / GASTRONOMIE PACHTANGEBOT HOTEL / GASTRONOMIE Betreiber / Investor gesucht Blütengrund 2, 06618 Naumburg (Saale) OT Großjena Die GWG Wohnungsgesellschaft Naumburg mbh ist Eigentümerin des Grundstückes Blütengrund 2,

Mehr

Jahre. Jahre

Jahre. Jahre STADT LANDSTUHL F R A G E B O G E N Z U M S T A D T U M B A U Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30 31-50 51-65 über

Mehr

Für unsere Gemeinde Gerhard Wieser

Für unsere Gemeinde Gerhard Wieser Für unsere Gemeinde Gerhard Bilanz 2005 bis 2010 Das Arbeitsprogramm von 2005 bis 2010 wurde bei weitem übertroffen. Bestmögliche Nutzung der Landesausstellung sowie Nachnutzung des Schlosses als kommunales

Mehr

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme: Sperrfrist: 24.05.2013, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Spatenstichs für die

Mehr

LEITBILD DER STADT LENZBURG

LEITBILD DER STADT LENZBURG LEITBILD DER STADT LENZBURG LENZBURG DIE STADT AM FUSSE DES SCHLOSSES Erstmals in der Geschichte der Stadt Lenzburg legt der Stadtrat ein Leitbild vor. Das Leitbild dient den Behörden und der Verwaltung

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein und WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön

Mehr

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Liebe Wählerinnen und Wähler!

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Liebe Wählerinnen und Wähler! I I Unsere Gemeinde leistet GUTE ARBEIT Gemeinderatswahl Meine Gemeinde. Meine Heimat. Meine Wahl. Arbeit die weiter geht Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Liebe Wählerinnen und Wähler! Unsere

Mehr

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller Mein Wahlprogramm zur Bürgermeisterwahl Matthias Möller Liebe Wählerinnen, liebe Wähler, gerade in einer immer unsicherer werdenden Welt bin ich froh als gebürtiger Schlüchterner im Bergwinkel zu Hause

Mehr