Einführung in die moderne Kostenrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die moderne Kostenrechnung"

Transkript

1 Einführung in die moderne Kostenrechnung

2 Wolfgang G. Walter Isabella Wünsche Einführung in die moderne Kostenrechnung Grundlagen Methoden Neue Ansätze Mit Aufgaben und Lösungen 4., aktualisierte Auflage

3 Wolfgang G. Walter Weil am Rhein, Deutschland Prof. Dr. Isabella Wünsche Hochschule Ludwigshafen am Rhein Deutschland ISBN DOI / ISBN (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer Gabler Springer Fachmedien Wiesbaden 1998, 2000, 2005, 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Lektorat: Anna Pietras/Walburga Himmel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.

4 Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur vierten Auflage In der nun vorliegenden 4. Auflage besteht der Bearbeitungsschwerpunkt und die wesentliche Weiterentwicklung des Buches in der Konzeption und Anwendung eines durchgängigen Rechenbeispiels für die Betriebsabrechnung und den darauf aufbauenden Kalkulationsverfahren. Durch das Aufzeigen von Verknüpfungen der einzelnen Strukturen wird ein besseres Verständnis dem Leser ermöglicht. Mit den abgestimmten Aufgaben und Lösungen kann er leicht den Lernerfolg kontrollieren. Zusätzlich wurden kleine Korrekturen und die Aktualisierung von Zahlen, Daten und Literaturverzeichnis vorgenommen. Die Autoren bedanken sich für das Interesse an ihrem Werk und sind für weitere Anregungen und Hinweise sehr dankbar. Ludwigshafen/Weil am Rhein, im Januar 2013 Prof. Dr. Isabella Wünsche Wolfgang G. Walter V

5 Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Die Kosten- und Leistungsrechnung ist zu einem zentralen Instrument zur Fundierung unternehmerischer Entscheidungen geworden. Nachdem in großen Unternehmen diese Erkenntnis heute weitgehend selbstverständlich ist, setzt sich auch in mittleren und kleineren Unternehmen die Überzeugung durch, dass der Verbrauch von Produktionsfaktoren zur Herstellung und zum Absatz von Gütern und Dienstleistungen ohne eine systematische Planung, Steuerung und Überwachung der Kosten und Leistungen eine Kosten- und Leistungsrechnung erfordert. Das vorliegende Lehrbuch führt systematisch in die Grundlagen einer modernen Kosten- und Leistungsrechnung ein. Die Methoden und Systeme der klassischen Kostenund Leistungsrechnung werden ausführlich dargestellt. Gleichzeitig werden die Schnittstellen zu den aktuellen Entwicklungen aufgezeigt, so dass ein ganzheitliches Verständnis für dieses wichtige Gebiet, das auch das zentrale Controllinginstrument darstellt, entsteht. Im Zusammenhang mit der zunehmenden Bedeutung der Dienstleistungen wird ansatzweise betrachtet, inwieweit inhaltliche Aspekte der Kosten- und Leistungsrechnung, die in der Literatur weitgehend auf industrielle Produktionsprozesse bezogen sind, in besonderer Weise bei Dienstleistungsprozessen einer differenzierten Betrachtung bedürfen. Besonderen Wert haben die Autoren auf den DV-Bezug bei der Darstellung der Erfassungs-, Verrechnungs- und Auswertungssystematiken in den verschiedenen Teilgebieten der Kosten- und Leistungsrechnung gelegt. Dabei haben sich in den vergangenen Jahren erhebliche Veränderungen im Zusammenhang mit dem zunehmenden Einsatz integrierter DV-Systeme ergeben. Fortschritte in der DV- Unterstützung bei der Durchführung der Kosten- und Leistungsrechnung schaffen die Voraussetzung für einen schnelleren und einfacheren Einsatz der Instrumente und damit für das zur Verfügung stellen von zeitnahen Informationen zur Entscheidungsfindung. Neben den grundlegenden Instrumenten der Kosten- und Leistungsrechnung werden auch in Theorie und Praxis diskutierte neuere Ansätze zur zielgerichteten Kostenbeeinflussung in den Grundzügen dargestellt. Erwähnt seien hier nur die Themen Prozesskostenrechnung, Target Costing und Kostenmanagement. Die gesamte Darstellung der Themengebiete ist durchgängig gekennzeichnet durch die Einbeziehung zahlreicher Beispiele aus der Unternehmenspraxis, die der Veranschaulichung der Ausführungen dienen. Ein Aufgaben- und Fragenteil mit Lösungen am Ende des Buches soll es dem Leser ermöglichen, das erworbene Wissen zu prüfen und zu intensivieren. Das Buch wendet sich in erster Linie an Studierende und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten. Es spricht jedoch auch Prakti- VII

6 Vorwort ker im Bereich Kostenrechnung / Controlling an, die ihr Wissen auffrischen und erweitern möchten. Für Ingenieure und Techniker, die zunehmend über betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse verfügen müssen, kann dieses Lehrbuch ebenfalls eine geeignete Grundlage für diesen Wissensbedarf sein. Abschließend sei allen gedankt, die bei der Entstehung des vorliegenden Buches unterstützend mitgewirkt haben. Besonderer Dank an Dipl.-Betriebswirt (FH) Helmut Hemmerling für zahlreiche inhaltliche Anregungen und kritische Durchsicht des Manuskripts. Die Verantwortung für verbleibende Fehler liegt selbstverständlich bei den Autoren. Für Anregungen und Hinweise sind die Autoren dankbar. Beerfelden, Weil am Rhein Klaus Brombach, Wolfgang G. Walter VIII

7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis...XV Tabellenverzeichnis...XXI Abkürzungsverzeichnis...XXV Teil 1 Bedeutung und Aufgaben des Rechnungswesens Bedeutung und Aufgaben des Rechnungswesens Einführung Grundbegriffe des Rechnungswesens Input-Outputorientierte Betrachtungen Auszahlungen - Ausgaben - Aufwendungen - Kosten Einzahlungen - Einnahmen - Erträge - Leistungen Externes Rechnungswesen Überblick über das externe Rechnungswesen Ziele des externen Rechnungswesens Der Staat als externer Interessent Der Kapitalmarkt als externer Interessent Der Beschaffungsmarkt als externer Interessent Der Absatzmarkt als externer Interessent Das Unternehmen als interner Interessent Internes Informations- und Steuerungsinstrument Finanzwirtschaftliche Informationen Steuerung der betrieblichen Leistungserstellung Erfolgsbezogene Informationen Informationsbereitstellung für andere Teilbereiche Gesamtüberblick und Interdependenzen Zusammenhänge im Rechnungswesen Ganzheitliche Ansätze im modernen Rechnungswesen IX

8 Inhaltsverzeichnis Teil 2 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Notwendigkeit und Anforderungen Aufgaben und entscheidungsorientierte Ausrichtung Theoretische Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Zurechenbarkeit der Kosten zu Kostenträgern Beschäftigungsabhängige und -unabhängige Kosten Durchschnittskosten und Grenzkosten Überblick über die Grundtypen von Kostenverläufen Produktions- und Kostentheorie Kosten- und Erlösverläufe Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung Überblick Kosten- und Leistungsrechnung auf Vollkosten- und Teilkostenbasis Produktionsentscheidungen auf Vollkostenbasis Produktionsentscheidungen auf Teilkostenbasis Teil 3 Die Kosten- und Leistungsartenrechnung Die Kosten- und Leistungsartenrechnung Aufgaben und Anforderungen Gliederung der Kostenartenrechnung Ablauforientierte Gesamtübersicht Pagatorische und kalkulatorische Kostenarten Betrachtung nach der Herkunft Produktionsfaktororientierte Betrachtung Betrachtung nach der Zurechenbarkeit Funktionale Betrachtung Betrachtung nach der Beschäftigungsabhängigkeit Der Kostenartenplan Der Kontenplan als Basis für den Kostenartenplan Aufbau des Kostenartenplans Verbindung der Rechnungskreise Erfassung der Kostenarten Ziel der Kostenartenerfassung Materialkosten Personalkosten Betriebsmittelkosten X

9 Inhaltsverzeichnis Dienstleistungskosten und sonstige Kosten Sonstige kalkulatorische Kosten Die Leistungsartenrechnung Aufgaben der Leistungsartenrechnung Gliederung der Leistungsarten Erfassen der Leistungsarten Teil 4 Die Kosten- und Leistungsstellenrechnung Die Kosten- und Leistungsstellenrechnung Einführung Systematik der Kostenstellenrechnung Kriterien und Grundsätze zum Aufbau Der Aufbau der Kostenstellenhierarchie Arten von Kostenstellen Integration der Kostenstellenrechnung Verrechnung der Istkosten in der Kostenstellenrechnung Verrechnung der primären Istkosten Ansätze für die sekundäre Istkosten-Verrechnung Istkostenverrechnung in IT-gestützten Systemen Die Kostenverrechnung Die Planung der Kostenstellen Die Unternehmensplanung Die Leistungsplanung für die Planungseinheiten Die Kostenplanung für die Planungseinheiten Das Kosten- und Leistungscontrolling Analyse der Plan- und Istleistungen Analyse auf der Basis von Plan- und Istdaten Analyse auf der Basis von Sollkosten Ermittlung der Abweichungen Forecast - Systematik Teil 5 Die Kosten- und Leistungsträgerrechnung Die Kosten- und Leistungsträgerrechnung Vom Kostenträger zum Profitträger Die Kalkulation in industriell-produzierenden Bereichen Kriterien zum Aufbau Leistungserstellungsprozesse und Kalkulationsverfahren XI

10 Inhaltsverzeichnis Divisionskalkulation Äquivalenzziffernkalkulation Zuschlagskalkulation Maschinenstundensatzkalkulation Kalkulationsverfahren bei Kuppelproduktionen Die Kalkulation in dienstleistungsorientierten Bereichen Dienstleistungsorientierte Bezugsgrößen und Kalkulationsverfahren Divisionskalkulation im Dienstleistungsunternehmen Zuschlagskalkulation im Dienstleistungsunternehmen Die Plankalkulation Die Leistungsträgererfolgsrechnung Ergebnisplanung Deckungsbeitragsrechnung Betriebsergebnisrechnung Teil 6 Prozess- und marktorientierte Ansätze Prozess- und marktorientierte Ansätze Entscheidungsorientierte Ausrichtung Grundlagen der Prozesskostenrechnung Einführung Aufbau der Prozesskostenrechnung Prozesskostenermittlung auf Kostenstellenebene Kostensätze der Hauptprozesse Prozesskostenbezogene Kalkulation Einführung in das Target Costing Grundlagen des Target Costing Vorgehensweise im Target Costing-Management Ansätze zur Zielkostenerreichung Teil 7 Fragen und Aufgaben Fragen und Aufgaben Zu Kapitel Allgemeine Fragen Begriffsabgrenzung Stufenweise Aufspaltung von Aufwand und Ertrag Zu Kapitel Allgemeine Fragen XII

11 Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Grenzkosten Ermittlung der Gewinnschwelle Kosten- und Erlösfunktionen Zu Kapitel Allgemeine Fragen Kostenauflösung Bewertung des Materialverbrauchs und der Lagermenge Lineare und leistungsbezogene Abschreibung Lineare Abschreibung mit Restwert Zu Kapitel Allgemeine Fragen Betriebsabrechnungsbogen Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Ermittlung der Gemeinkostenverrechnungssätze Herstell- und Selbstkostenermittlung Ist-Maschinenstundensätze Ermittlung der Über- und Unterdeckung Analyse der Leistungserstellung Abweichungsermittlung Zu Kapitel Allgemeine Fragen Mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation Kalkulation von Kuppelprodukten nach dem Verursachungsprinzip Maschinenstundensatzrechnung Zuschlagskalkulation mit Maschinenstundensätzen Divisionskalkulation im Dienstleistungsunternehmen Zuschlagskalkulation im Dienstleistungsunternehmen Ergebnisrechnung Zu Kapitel Allgemeine Fragen Ermittlung der Prozesskosten Teil 8 Lösungen Lösungen Zu Kapitel Zu den Fragen Lösung Lösung XIII

12 Inhaltsverzeichnis 8.2 Zu Kapitel Zu den Fragen Lösung Lösung Lösung Zu Kapitel Zu den Fragen Lösung Lösung Lösung Lösung Zu Kapitel Zu den Fragen Lösung Lösung Lösung Lösung Lösung Lösung Lösung Lösung Zu Kapitel Zu den Fragen Lösung Lösung Lösung Lösung Lösung Lösung Lösung Zu Kapitel Zu den Fragen Lösung Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis XIV

13 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1-1: Input-Prozess-Output-Kette... 3 Abbildung 1-2: Allgemeine Einteilung der ökonomie-orientierten Dienstleistungen 4 Abbildung 1-3: Elementarfaktoren im Kombinationsprozess... 6 Abbildung 1-4: Minimalprinzip... 7 Abbildung 1-5: Maximalprinzip... 8 Abbildung 1-6: Optimalprinzip... 8 Abbildung 1-7: Kreislauf der Nominal- und Realgüterbewegungen Abbildung 1-8: Beziehungen des Unternehmens zu Staat und Kapitalmarkt Abbildung 1-9: Grundlegende Bilanzaussagen Abbildung 1-10: Gesamtmodell des Rechnungswesens Abbildung 1-11: Input-orientierte Begriffskette Abbildung 1-12: Output-orientierte Begriffskette Abbildung 1-13: Pagatorische Veränderungen des Geldvermögens Abbildung 1-14: Tausch erweitertes Geldvermögen - Sachvermögen Abbildung 1-15: Erfolgswirksame Einflüsse auf das Nettovermögen Abbildung 1-16: Auszahlungen / Ausgaben / Aufwendungen / Kosten Abbildung 1-17: Zwischenlagerung in der IPO-Kette Abbildung 1-18: Abgrenzung der Begriffe Aufwand und Kosten Abbildung 1-19: Einzahlungen / Einnahmen / Erträge / Leistungen Abbildung 1-20: Abgrenzung der Begriffe Ertrag und Leistung Abbildung 1-21: Gesamtbeziehungen eines Unternehmens Abbildung 1-22: Staat und Kapitalmarkt als externe Interessenten Abbildung 1-23: Beschaffungsmarkt und Absatzmarkt als externe Interessenten Abbildung 1-24: Das Unternehmen als interner Interessent Abbildung 1-25: Planung, Steuerung und Kontrolle der Real- und Nominalgüterflüsse XV

14 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1-26: Zusammenhänge im Rechnungswesen Abbildung 1-27: Rechnungswesen als Führungsinformationsinstrument Abbildung 1-28: Ganzheitlicher Ansatz in integrierten Systemen Abbildung 2-1: Systematik der Einzel- und Gemeinkostenverrechnung Abbildung 2-2: Dienstleistungsorientierte Kostenverrechnung Abbildung 2-3: Kosten in Abhängigkeit von der Ausbringungsmenge Abbildung 2-4: Fixkostendegression Stanzautomat Abbildung 2-5: Sprung- oder intervallfixe Kosten Abbildung 2-6: Nutz- und Leerkosten Stanzautomat Abbildung 2-7: Fixkostendegression Management Consulting Abbildung 2-8: Nutz- und Leerkosten Bereich Management Consulting Abbildung 2-9: Proportionaler Kostenverlauf Abbildung 2-10: Degressiver Kostenverlauf Abbildung 2-11: Progressiver Kostenverlauf Abbildung 2-12: Regressiver Kostenverlauf Abbildung 2-13: Gesamt- und Durchschnittskosten Abbildung 2-14: Kosten in Abhängigkeit von der Ausbringungsmenge Abbildung 2-15: S-förmiger Gesamtkostenverlauf Abbildung 2-16: Preis und Umsatz in Abhängigkeit von der abgesetzten Menge Abbildung 2-17: Ermittlung der Gewinnschwelle Abbildung 2-18: Preis-Absatz-Funktion Abbildung 2-19: Umsatzfunktion Abbildung 2-20: Gewinnschwelle / Gewinnmaximum / Gewinngrenze Abbildung 2-21: Gewinnmaximale Preis-Mengen-Kombination Abbildung 2-22: Verrechnung der Kosten bei Vollkosten- bzw. Teilkostenbetrachtung Abbildung 2-23: Gewinnschwelle im polypolistischen Markt Abbildung 2-24: Gewinnschwelle und -grenze im monopolistischen Markt XVI

15 Abbildungsverzeichnis Abbildung 3-1: Kostenbegriffe und deren Zuordnung Abbildung 3-2: Zurechenbarkeit der Kosten auf Objekte Abbildung 3-3: Zusammenhang Einzel- und Gemeinkosten/fixe und variable Kosten Abbildung 3-4: Kostenauflösung nach der Freihandmethode Abbildung 3-5: Kontenklassen im Gemeinschaftskontenrahmen Abbildung 3-6: Verbindung zwischen Finanz- und Betriebsbuchhaltung im GKR.. 97 Abbildung 3-7: Beispiel für den Aufbau eines Kostenartenplanes Abbildung 3-8: Verknüpfung der Rechnungskreise Abbildung 3-9: Verfahren der Materialverbrauchsermittlung Abbildung 3-10: Verfahren zur Bewertung der Materialverbrauchsmengen Abbildung 3-11: Personalkostenzuordnung Abbildung 3-12: Einteilung der Personalkosten nach Verrechnungsgesichtspunkten116 Abbildung 3-13: Abschreibungsursachen Abbildung 3-14: Abschreibungen und Substanzerhaltung Abbildung 3-15: Beispiel zur kombinierten Abschreibungsmethode Abbildung 3-16: Durchschnitts- und Restwertmethode zur Ermittlung der kalk. Zinsen Abbildung 3-17: Beziehung der Leistungsgrößen zu den Input- und Prozessgrößen. 135 Abbildung 3-18: Produktionsprozessbezogene Gliederungssystematik der Leistungsarten Abbildung 4-1: Über die IPO-Kette zum Unternehmenserfolg Abbildung 4-2: Integration der Profitstellenrechnung Abbildung 4-3: Betriebsprozessorientierte Kostenstelleneinteilung Abbildung 4-4: Produktgruppen-orientierte Struktur im Industrieunternehmen Abbildung 4-5: Produktgruppen-orientierte Struktur im Dienstleistungsunternehmen Abbildung 4-6: Gliederung eines Verantwortungsbereichs Abbildung 4-7: Beispiel für eine Kostenstellenhierarchie Abbildung 4-8: Vorkosten-, Hilfskosten- und Endkostenstellen XVII

16 Abbildungsverzeichnis Abbildung 4-9: Kostenerfassung und Kostenverrechnung Abbildung 4-10: Kostendurchlauf in Vorkostenstellen Abbildung 4-11: Echte und unechte Sekundärkosten Abbildung 4-12: Konzerninterne Verrechnungssystematik Abbildung 4-13: Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Abbildung 4-14: Kostenartenverfahren zur ilv Abbildung 4-15: Kostenstellenausgleichsverfahren zur ilv Abbildung 4-16: Anbauverfahren zur ilv Abbildung 4-17: Stufenleiterverfahren zur ilv Abbildung 4-18: Interdependente Verrechnungsverfahren zur ilv Abbildung 4-19: Direkte und indirekte Kostenverrechnung in integrierten Systemen Abbildung 4-20: Direkte Sekundärkostenverrechnung in integrierten Systemen Abbildung 4-21: Indirekte Sekundärkostenverrechnung in integrierten Systemen Abbildung 4-22: Ablauf in der Unternehmensplanung Abbildung 4-23: Modellhafte Darstellung der Kosten- und Leistungsplanung Abbildung 4-24: Vorgehensweise bei der Leistungsplanung Abbildung 4-25: Planung der primären Kostenarten Abbildung 4-26: Vorgehensweise bei der Leistungsplanung in Vorkostenstellen Abbildung 4-27: Leistungsaustausch zwischen Kostenstellen Abbildung 4-28: Plan-/Istbetrachtung von Umsatz und Kosten Abbildung 4-29: Vergleich von Istkosten und Sollkosten Abbildung 4-30: Vergleich von Sollkosten und verrechneten Plankosten Abbildung 4-31: Kostenverläufe und Abweichungsermittlung Abbildung 4-32: Vorgehensweise beim Abgleich von Forecast- und Planwerten Abbildung 5-1: Leistungsarten Abbildung 5-2: Periodengerechte Zuordnung der Leistungen Abbildung 5-3: Erfolgsermittlung als Ergebnis der IPO-Kette Abbildung 5-4: Kosten- und Leistungsträger-Perspektive XVIII

17 Abbildungsverzeichnis Abbildung 5-5: Zusammenhänge in der Profitträgerrechnung Abbildung 5-6: Divisionskalkulation bei Massenfertigung Abbildung 5-7: Kalkulationsverfahren bei Sortenfertigung Abbildung 5-8: Kalkulationsverfahren bei Serienfertigung Abbildung 5-9: Kostenträgerhierarchie Abbildung 5-10: Kalkulationsverfahren bei Einzel- oder Projektfertigung Abbildung 5-11: Kalkulationsverfahren bei Kuppelfertigung Abbildung 5-12: Kalkulationsverfahren und Leistungserstellungsprozesse Abbildung 5-13: Einbindung von Tabellenkalkulationen Abbildung 5-14: Aufbau der Verrechnungssatzkalkulation in integrierten Systemen Abbildung 5-15: Kalkulationsverfahren bei Kuppelproduktion Abbildung 5-16: Funktionsweise der Restwertmethode Abbildung 5-17: Hierarchie von Kalkulationsobjekten Abbildung 6-1: Bildung von Teil- und Hauptprozessen in der Prozesskostenrechnung Abbildung 6-2: Beispiel für einen kostenstellenübergreifenden Hauptprozess Abbildung 6-3: Prozesskostenbezogene Kalkulation Abbildung 6-4: Vergleich von volumen- und prozessbezogenen Kalkulationsverfahren Abbildung 6-5: Klassischer Informationstransfer im Unternehmen Abbildung 6-6: Phasen des Target Costing Abbildung 6-7: Unterschiedliche Ansätze im Target Costing Abbildung 6-8: Phasen des Target Costing-Managements XIX

18 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 1-1: Beispiele zu Auszahlungen / Ausgaben / Aufwendungen Tabelle 1-2: Beispiele zur Abgrenzung des neutralen Aufwands Tabelle 1-3: Beispiele zu Einzahlungen / Einnahmen / Erträge Tabelle 1-4: Beispiele zur Abgrenzung des neutralen Ertrags Tabelle 2-1: Kapazitätsermittlung im Bereich Management Consulting Tabelle 2-2: Kostenrechnungssysteme im Überblick Tabelle 2-3: Beispiel zur Produktentscheidung auf Vollkostenbasis Tabelle 2-4: Beispiel zur Eliminierungsentscheidung auf Vollkostenbasis Tabelle 2-5: Beispiel zur Produktentscheidung auf Teilkostenbasis Tabelle 3-1: Istkosten der Beispiel-Kostenstelle Tabelle 3-2: Istkosten der Beispiel-Kostenstelle Tabelle 3-3: Lagerbewegungen eines Abrechnungsjahres Tabelle 3-4: Beispiel zum permanenten Durchschnittsverfahren Tabelle 3-5: Beschäftigungsabhängige Personalkosten auf Stundenbasis Tabelle 3-6: Beschäftigungsabhängige Personalkosten auf Monatsbasis Tabelle 3-7: Beispiel 1 zur Personalkostenzuordnung Tabelle 3-8: Beispiel 2 zur Personalkostenzuordnung Tabelle 3-9: Beispiel 3 zur Personalkostenzuordnung Tabelle 3-10: Beispiel 4 zur Personalkostenzuordnung Tabelle 3-11: Mitarbeitergruppenbezogene Personalkostenerfassung Tabelle 3-12: Beispiel zur linearen Abschreibungsmethode Tabelle 3-13: Beispiel zur linearen Abschreibungsmethode Tabelle 3-14: Beispiel zur geometrisch-degressiven Abschreibungsmethode Tabelle 3-15: Beispiel zur leistungsbezogenen Abschreibungsmethode Tabelle 3-16: Durchschnitts- und Restwertmethode zur Ermittlung der kalk. Zinsen XXI

19 Tabellenverzeichnis Tabelle 4-1: Fragestellungen der Teilgebiete der Kostenrechnung Tabelle 4-2: Beispiel zur Kostenverteilung im BAB Tabelle 4-3: Beispiel zum Kostenartenverfahren zur ilv Tabelle 4-4: Tabelle 4-5: Beispiel zum Kostenstellenausgleichsverfahren zur ilv Beispiel zum Leistungsaustausch zwischen Kostenstellen - Anbauverfahren Tabelle 4-6: Beispiel zur ilv nach dem Anbauverfahren Tabelle 4-7: Tabelle 4-8: Beispiel zum Leistungsaustausch zwischen Kostenstellen - Stufenleiterverfahren Beispiel zur ilv nach dem Stufenleiterverfahren Tabelle 4-9: Beispiel zur ilv nach dem simultanen Gleichungsverfahren Tabelle 4-10: Prozentuale Anteile in der ilv beim Iterationsverfahren Tabelle 4-11: Beispiel zur ilv nach dem Einzelschrittverfahren Tabelle 4-12: Beispiel zur ilv mit Verrechnungspreisen Tabelle 4-13: Berechnung der Zuschlagssätze/Gemeinkostenzuschläge Tabelle 4-14: Ermittlung von Planleistungen Tabelle 4-15: Fixkostenanteile an geplanten Verrechnungspreisen Tabelle 4-16: Sollverbrauch und Abweichungsermittlung der Kostenstellen Tabelle 4-17: Plan-/Istwerte der Kostenstelle 4712 Reparatur Tabelle 4-18: Kostenartendifferenzierte Abweichungsermittlung Tabelle 5-1: Kostenbasis für die Kalkulationsverfahren Tabelle 5-2: Beispiel zur additiven Divisionskalkulation Tabelle 5-3: Beispiel zur kumulativen Divisionskalkulation Tabelle 5-4: Beispiel zur einstufigen Äquivalenzziffernkalkulation Tabelle 5-5: Beispiel zur mehrstufigen Äquivalenzziffernkalkulation Tabelle 5-6: Beispiel zur addierenden Selbstkostenermittlung Tabelle 5-7: Beispiel zur summarischen, elektiven Zuschlagskalkulation Tabelle 5-8: Beispiel zur summarisch, differenzierten Zuschlagskalkulation Tabelle 5-9: Beispiel einer Maschinenstundensatzkalkulation Tabelle 5-10: Beispiel zur Schlüsselungsmethode nach dem Tragfähigkeitsprinzip. 249 XXII

20 Tabellenverzeichnis Tabelle 5-11: Beispiel zur Schlüsselungsmethode nach dem Verursachungsprinzip 250 Tabelle 5-12: Ressourcenbezogene Divisionskalkulation von Projekten Tabelle 5-13: Summerische Zahlungskalkulation im Dienstleistungsunternehmen. 256 Tabelle 5-14: Projektkalkulation mit Vollkostensätzen Tabelle 5-15: Gemeinkostenzuschlag BU Management Consulting Tabelle 5-16: Projektkalkulation mit differenzierten Zuschlagssätzen Tabelle 5-17: Kombination von Restwert- und Schlüsselungsmethode Tabelle 5-18: Beispiel zur Grundform der Deckungsbeitragsrechnung Tabelle 5-19: Ausgangsdaten für die Fixkostenschichtung Tabelle 5-20: Beispiel zur Fixkostendeckungsrechnung Tabelle 5-21: Mitarbeiterbezogene Nutz- und Leerkosten Tabelle 5-22: Mitarbeiter-Schichtkostendeckung im Consultingunternehmen Tabelle 5-23: Beispiel Honorarermittlung Tabelle 5-24: Projektbezogene Nutzkosten Projekt A Tabelle 5-25: Projektbezogene Leerkosten Projekt A Tabelle 5-26: Projektbezogene Schichtkostendeckung im Consultingunternehmen. 273 Tabelle 5-27: Schema zur Ergebnisermittlung nach dem GKV und UKV Tabelle 6-1: Teilprozesse der Kostenstelle Qualitätssicherung Tabelle 6-2: Prozesskosten der Kostenstelle Qualitätssicherung Tabelle 6-3: Ermittlung der Prozesskosten eines Hauptprozesses Tabelle 6-4: Prozesskosten der Hauptprozesse Tabelle 6-5: Ansätze zur Kostensenkung Ehrlenspiel, K XXIII

21 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis a A Abb. ABC ÄZ Abschreibungsbetrag pro Leistungseinheit / Zeiteinheit Abschreibungsbasis Abbildung ActivityBasedCosting Äquivalenzziffer DBR d.h. DLU DV EDV Deckungsbeitragsrechnung das heißt Dienstleistungsunternehmen Datenverarbeitung Elektronische Datenverarbeitung AfA Absetzung für Abnutzung EjB Einheitskosten je Bezugsgröße AgA Arbeitgeberanteil EK Einzelkosten allg. allgemein EKSt. Endkostenstellen aps aktive Profitstelle esk echte Sekundärkosten AKo Anschaffungskosten EStG Einkommensteuergesetz AKV Aut. BAB BEP BDE Bi BK BU bzw. ca. d D DB Aufgabe, Kompetenz, Ver antwortung Automat Betriebsabrechnungsbogen Break-even-point Betriebsdatenerfassung Istbeschäftigung Beschaffungskosten Business Unit beziehungsweise circa Deckungsbeitrag je Mengen einheit Gesamtdeckungsbeitrag Deckungsbeitrag evtl. F&E FEK FGK FH FK FmZ g G ges. GE Gieß. GK GKR GKV eventuell Forschung und Entwicklung Fertigungseinzelkosten Fertigungsgemeinkosten Fachhochschule Fertigungskosten Führen mit Zielvereinbarung Gewinn je Mengeneinheit Gewinn gesamt Geschäftseinheiten Gießerei Gemeinkosten Gemeinschaftskontenrahmen Gesamtkostenverfahren XXV

22 Abkürzungsverzeichnis GKZ Gemeinkostenzuschlag kf fixe Kosten je Mengeneinheit GKZS Gemeinkostenzuschlagssatz kfp fixe Plankosten je Megeneinheit GOB GuV Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Gewinn- und Verlustrechnung GWG Geringwertige Wirtschaftsgüter h HGB Stunde Handelsgesetzbuch hkh Herstellkosten je Mengeneinheit des Hauptprozesses HKo hl HP IAS Herstell(ungs)kosten Hektoliter Hauptprozess International Accounting Standard kg Kilogramm kh Herstellkosten je Leistungseinheit KL Klasse KLO Kosten-Leistungs-Optimierung km Kilometer krp Kostenrechnungspraxis Kfp fixe Plankosten Ki Istkosten Ksi Sollkosten der Istbeschäftigung KSt Kostenstelle KSt-EK Kostenstelleinzelkosten KSt-GK Kostenstellengemeinkosten igp ilv INT interne / r Geschäftspartner innerbetriebliche Leistungs verrechnung Internationaler Rahmenkonten plan KuL kvp Kv Kosten- und Leistungsrechnung variable Plankosten je Mengeneinheit variable Kosten IPO Input-Prozess-Output Kverr verrechnete Kosten IT Jg. k Informationstechnologie Jahrgang Durchschnittskosten / Vollkosten je Mengeneinheit kvwvt kwh kum. Verwaltungs- und Vertriebskosten je Leistungseinheit Kilowattstunden kumuliert K Kosten LE Leistungseinheit K Grenzkosten lfdm laufende Meter KArt. Kostenart Lp Leistungspotential KArt.-N. Kostenartennummer LM Leistungsmenge KE-Größe Kosteneinflussgröße lmi leistungsmengeninduzierend Kf fixe Kosten lmn leistungsmengenneutral XXVI

23 Abkürzungsverzeichnis lt. laut Stanz. Stanzerei Mat. Material Stck. Stück ME Mengeneinheit Std. Stunde MEK Materialeinzelkosten SU Service Unit MGK Materialgemeinkosten Tab. Tabelle min Minute TC Target Costing MK Materialkosten T Tausend MStd. Maschinenstunden TKB Teilkostenbasis n Zeit in Jahren TKR Teilkostenrechung nps Non-Profitstelle TP Teilprozess p Preis je Mengeneinheit TQM Total Quality Management PAF Preis-Absatz-Funktion TW Tagewerk pc Cornout-Preis U Umsatz PC Profit Center U Grenzumsatz PKS Prozesskostensatz UKV Umsatzkostenverfahren Pos. Position usk unechte Sekundärkosten pps passive Profitstelle usw. und so weiter PS Profitstelle var. variabel qm RE Rep. RepStd. SEF SeVt SK SKDR Quadratmeter Rechnungseinheiten Reparatur Reparaturstunden Sondereinzelkosten der Fertigung Sondereinzelkosten des Vertriebs Selbstkosten Schichtkostendeckungsrechnung varfgk varfk varhk varmgk varmk varvtrgk Vertr. VKR variable Fertigungsgemein kosten variable Fertigungskosten variable Herstellkosten variable Materialgemein kosten variable Materialkosten variable Vertriebsgemeinkosten Vertrieb Vollkostenrechnung s.o. siehe oben VtGK Vertriebsgemeinkosten XXVII

24 Abkürzungsverzeichnis VwGK Verwaltungsgemeinkosten z. B. zum Beispiel Vwltg. Verwaltung ZDE Zeitdatenerfassung VwVtrK WKo x xa xc xp xwv Verwaltungs- und Vertriebs kosten Wiederbeschaffungskosten Menge abgesetzte Leistungsein-heiten Cornout-Menge hergestellte Leistungsein-heiten weiterverarbeitete Leistungseinheiten ZfB Zeitschrift für Betriebswirtschaft DB Beschäftigungsabweichung DG Gesamtabweichung DI Intensitätsabweichung DP Preisabweichung DV Verbrauchsabweichung 3 / 6 3- /6-periodisch (im Text) XXVIII

Einführung in die moderne Kostenrechnung

Einführung in die moderne Kostenrechnung Wolfgang G. Walter/Isabella Wünsche Einführung in die moderne Kostenrechnung Grundlagen - Methoden - Neue Ansätze Mit Aufgaben und Lösungen 3., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Intensivkurs Kostenrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung Marco Rudorfer unter Mitarbeit von Philipp Scheb i ( Intensivkurs Kostenrechnung Mit Buch plus Lernsoftware Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Herausgegeben von Rudolf Fiedler GABLER

Mehr

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Kostenrechnung 1. Grundlagen.  NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Kostenrechnung 1 Grundlagen mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 10., vollständig

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Übungsklausuren für die IHK-Prüfung 5., durchgesehene Auflage Clemens Kaesler Frankenthal,

Mehr

Aufgaben Kapitel

Aufgaben Kapitel Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort zur 1. Auflage...15 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung...19 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens... 21 1.1 Wo steht die Kosten- und

Mehr

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kostenrechnung 1 Grundlagen Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Kostenrechnung 1 Grundlagen Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 9., überarbeitete

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung...1 1.2 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung...2 1.3 Aufgaben einer entscheidungsorientierten

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Arbeitsbuch mit Aufgaben Testfragen Fallstudien und Lösungen Von Professor Dr. Johann Steger R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis I. Kapitel: Einführung in

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen von William Jórasz Neuausgabe Kosten- und Leistungsrechnung Jórasz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 12 1.1.1 Rechnungswesen als Teil der gmndsätzlichen Unternehmensfunktionen 12 Grundsätzliche Funktionen

Mehr

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN) Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 7., durchgesehene Auflage FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kostenrechnung 1 Grundlagen \ Kostenrechnung 1 Grundlagen Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 7., vollständig neubearbeitete Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis V VII XIII I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 1. Standort/Einordnung im Rechnungswesen 1 1.1 Finanzbuchhaltung 1 1.2 Kosten-

Mehr

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig Industrielle Kostenrechnung Eine Einführung 8. Auflage 4^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die

Mehr

Industrielle Kostenrechnung

Industrielle Kostenrechnung Wulff Plinke Mario Rese Industrielle Kostenrechnung Eine Einführung 7., bearbeitete Auflage mit 83 Abbildungen 4u Springer Inhalt 1 Einführung in die industrielle Kosten- und Leistungsrechnung 3 1.1 Die

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz. Kostenrechnung. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz. Kostenrechnung. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz Kostenrechnung Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Heike Raubenheimer Mit 52 Abbildungen und 40 Tabellen UIYIWERSIT#T S7:

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1 Die Betriebsabrechnung Kostenartenrechnung Wesen der Kosten Die Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten ' ' ' ' Die einzelnen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dipl.-Kfm. Helmuth Jost Kosten- und Leistungsrechnung TECHNISCHE HOCHSCHULE DARJviSTADT Focnbo-cich 1 Gesa m i i:> b i o ; h?> k Inve v;.,r->.'i. : SCIO.!Cj bi-3tg: Betriebswirtschaftlicher Verlag

Mehr

Kostenrechnung und Controlling

Kostenrechnung und Controlling Siegfried von Känel Kostenrechnung und Controlling r Grundlagen, Anwendungen, Excel-Tools Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zu diesem Lehrbuch Hinweise zur Nutzung des Buches und der CD-ROM Verwendete Abkürzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Teil 1: Gegenstand der Kostenrechnung 1 1 Kostenrechnung als Informationssystem der Unternehmungsführung 1 1.1 Stellung der Kostenrechnung im betrieblichen Rechnungswesen 1 1.1.1 Gegenstand des Rechnungswesens

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite Kostenrechnung Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements von o. Univ.-Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank Universität Hamburg, Steuerberater unter Mitarbeit

Mehr

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Hochschule Weserbergland Hochschullehrer für Gesundheitsmanagement und Controlling Inhaltsüberblick 1. Einführung in die Kostenrechnung 2. Bausteine

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dr. Josef Kloock Prof. Dr. Günter Sieben Universität zu Köln Prof. Dr. Thomas Schildbach Universität Passau Kosten- und Leistungsrechnung 7., aktualisierte und erweiterte Auflage 1993 Werner-Verlag

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling Pro. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operaties Controlling Kosten- und Erlös-Controlling 1. Controlling au Basis der Kosten- und Erlösrechnung 2. Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 2.1.

Mehr

Einführung in die Kostenrechnung

Einführung in die Kostenrechnung Einführung in die Kostenrechnung Dr. Wolfgang Kilger o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Zweite, durchgesehene Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Verständliche Erläuterungen und praktische Hilfen Vortrag von

Mehr

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage Prof. Rudolf Peto Kosten- und Leistungsrechnung 20. Auflage Bielefeld 2013 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto Rubensweg 16 D-33613 Bielefeld Vorwort zur 20. Auflage Die 20. Auflage bringt nur einige Korrekturen

Mehr

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN) Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Klaus Olfert Kostenrechnung von Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Fachhochschule der Stiftung Rehabilitation Heidelberg 4., unveränderte Auflage TECHNISCHE

Mehr

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung HELMUTH JOST Kosten- und Leistungsrechnung Praxisorientierte Darstellung 7, aktualisierte Auflage LEHRBUCH Inhaltsverzeichnis I. Einführung 17 II. Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 19 111.

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl Kostenrechnung Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Kunst- und Kulturmanagement Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Ziel der Reihe Kunst- und Kulturmanagement ist es, Studierende, Wissenschaftler, Kunst- und Kulturmanager sowie

Mehr

Christoph Benz. Touristikkostenrechnung

Christoph Benz. Touristikkostenrechnung Christoph Benz Touristikkostenrechnung Christoph Benz Touristikkostenrechnung Management-Accounting für Touristik-Unternehmen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Siegfried Hummel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Dortmund Dr. Wolfgang Männel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg 2008 AGI-Information

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 101 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Günter Krause, Bärbel Krause 2., aktualisierte Auflage 2014 2013. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 470 63452

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Carsten Wesselmann Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Detaillierte T-Konten und Rechenwege Carsten Wesselmann Köln Deutschland ISBN 978-3-658-07066-3

Mehr

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder. Y Grundlagen der Kostenrechnung Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung von Sonja Prell-Leopoldseder IAide Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

Mehr

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. kiehl. 16. Auflage

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. kiehl. 16. Auflage Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Kostenrechnung 16. Auflage Von Professor Diplom-Kaufmann Klaus Olfert kiehl INHALTSVERZEICHNIS Zur Reihe: Kompendium der

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23 Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 17 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23 1.1 Wo steht die Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb

Mehr

Frank Daumann Lev Esipovich. Sportvereine: Kosten sichtbar machen und Erfolg sichern

Frank Daumann Lev Esipovich. Sportvereine: Kosten sichtbar machen und Erfolg sichern Frank Daumann Lev Esipovich Sportvereine: Kosten sichtbar machen und Erfolg sichern Frank Daumann, Lev Esipovich Sportvereine: Kosten sichtbar machen und Erfolg sichern UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung

Kosten- und Erlösrechnung Hans-Jörg Hoitsch Volker Lingnau Kosten- und Erlösrechnung Eine controllingorientierte Einführung 6., überarbeitete Auflage Mit 105 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort ; V Inhaltsübersicht

Mehr

Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Liane Buchholz Ralf Gerhards Internes Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsstatistik und Planungsrechnung Physica-Verlag Inhaltsverzeichnis Betriebliches Rechnungswesen 1 1.1 Begriff und

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Heinz Rittich. Kosten- und Leistungsrechnung. im Überblick

Heinz Rittich. Kosten- und Leistungsrechnung. im Überblick Heinz Rittich Kosten- und Leistungsrechnung im Überblick 2. Auflage 2015 Kosten- und Leistungsrechnung VII Inhalt 1 Grundlagen des Rechnungswesens 1 1.1 Aufgaben und Ziele des Rechnungswesens 1 1.2 Grundbegriffe

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Erfolgreiches Produktmanagement Klaus Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Klaus Aumayr

Mehr

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung Grundlagen Vollkostenrechnung Teil kosten rech nung Plankostenrechnung Prozesskostenrechnung Zielkostenrechnung Von Dipl.-Betriebswirt

Mehr

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung von Professorin Dr. Christa Drees-Behrens und / Professor Dr. Andreas Schmidt 3., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München IX 1. Einführung und Grundlagen 1.1.

Mehr

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Dietmar Goldammer Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Rechtsform Personalpolitik Controlling Unternehmensplanung

Mehr

Grundlagen der Kostenrechnung

Grundlagen der Kostenrechnung Vahlen kompakt Grundlagen der Kostenrechnung Mit Prüfungsaufgaben und Lösungen Bearbeitet von Von Prof. Dr. Sven Fischbach 7. Auflage 2018. Buch. XIII, 233 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5452 9 Format (B

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens 20 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Skontrationsmethode: Summe der Entnahmen lt. MES Kosten- und Leistungsrechnung Inventurmethode: Verbrauch = Anfangsbestand + Zugänge Endbestand Durchschnittspreisverfahren: AB + Zugang (in ) = /kg AB

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2017/2018 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Harry Zingel Kosten- und Leistungsrechnung WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA sübersicht 1. Einführung 9 2. 3. Kostenarten theoric Betriebsabrechnungsbogen 15 105 4. Kalkulation 153 5. Teilkostenrechnung

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Bernd Fiehöfer Elke Pohl Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Aktuelle Perspektiven und Einstiegschancen Bernd Fiehöfer Berlin, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Ubungsklausuren fur die IHK-Prufung 2., vollstandig uberarbeitete und aktualisierte Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII

Mehr

Die überzeugende Bewerbung

Die überzeugende Bewerbung Die überzeugende Bewerbung Dunja Reulein Elke Pohl Die überzeugende Bewerbung Wie Sie sich erfolgreich selbst vermarkten Dunja Reulein München, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-03743-7

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen mit Lehrzielkontrollen

Mehr

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistu ngsrech n u ng Grundlagen mit Kontrollaufgaben

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 17 Teil A: Grundlagen... 21 1 Controlling... 21 1.1 Controlling und Unternehmensführung... 21 1.2 Operatives und strategisches Controlling...

Mehr

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung 118 Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung dritte Stufe der Kostenrechnung: wofür sind die Kosten angefallen? Übernahme der Einzelkosten aus der Übernahme der Gemeinkosten aus der vielfältige Aufgaben

Mehr

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Verständnisfragen 1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Durch ihre Einlage entstehen den Eigenkapitalgebern Opportunitätskosten, denn ihnen entgehen Erträge aus alternativen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Dr. (cz) Helmut H. Lang Diplom-Handelslehrer Diplom-Kaufmann Oberstudiendirektor Gastprofessor an der Wirtschaftsuniversität Prag 5., verbesserte und erweiterte Auflage Verlag

Mehr

item- un Professor Dr. Johann Steg er Oldenbourg Verlag München 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage von

item- un Professor Dr. Johann Steg er Oldenbourg Verlag München 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage von item- un Einführung in das betriebliche Rechnungswesen, Grundlagen der Vollkosten-, Teilkosten-, Plankosten- und Prozesskostenrechnung mit 62 Fallbeispielen und Lösungen der Sutter Maschinenfabrik GmbH

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Vorwort. Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort Die Kostenrechnung stellt ein bedeutendes Instrument, das Kostenmanagement einen wesentlichen Bestandteil der Unternehmensführung dar. Das vorliegende Lehrbuch soll eine grundlegende und in ausgewählten

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2016/2017 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis... INHALTSVERZEICHNIS Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...20 A. GRUNDLAGEN...21 1. Rechnungswesen...22

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Prof. Dr. Eric Mührel Hochschule Emden/Leer Emden PD Dr. Bernd Birgmeier

Mehr

Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen

Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer VS Results richtet sich an AutorInnen, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren

Mehr

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen 1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen Betriebsbuchhaltung Kosten und Leistungsrechnung o Kostenartenrechnung

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung Aufgabe E.I.1 (aktualisiert am: 08.05.2006) a) Zuschlagssätze variable Kosten Gesamtkosten Materialbereich (%) 30% 50% Fertigungsbereich ( /h) 40

Mehr

Marketing Arbeitsbuch

Marketing Arbeitsbuch Marketing Arbeitsbuch Heribert Meffert Christoph Burmann Manfred Kirchgeorg Marketing Arbeitsbuch Aufgaben Fallstudien Lösungen 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Heribert Meffert Institut für Marketing

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453. Inhaltsübersicht Teill Grundlagen l 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings 3 2 Strom- und Bestandsgrößen des Rechnungswesens 7 3 Aufgaben von Kennzahlen und Kennzahlensystemen 17 Teil II Kostenrechnung

Mehr

Klausurtraining Statistik

Klausurtraining Statistik Klausurtraining Statistik Peter P. Eckstein Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik Stochastik Induktive Statistik Mit kompletten Lösungen 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Prof. Dr. Peter

Mehr

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23 2 Inhalt Wofür Kostenrechnung? 5 Die Entwicklung der Kostenrechnung 6 Was bringt Ihnen die Kostenrechnung? 7 Was hat die Kostenrechnung mit der Buchhaltung zu tun? 10 Braucht ein Controller die Kostenrechnung?

Mehr

So verkaufen Sie Investitionsgüter

So verkaufen Sie Investitionsgüter So verkaufen Sie Investitionsgüter Tim Oberstebrink So verkaufen Sie Investitionsgüter Von der Commodity bis zum Anlagenbau: Wie Sie im harten Wettbewerb neue Kunden gewinnen 2., überarbeitete Auflage

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis Seiten V VII XIII Teil A: Aufgaben I. Grundlagen 1 65 141 1. Erstellen der Ergebnistabelle, AbstimmungsmÇglichkeiten, Beurteilung der

Mehr

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle III.Kostenstellenrechnung 1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung - Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Mehr

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Christina Wanke Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen Eine Struktur- und Inhaltsanalyse

Mehr

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Deutschland 4.0 Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Professor Dr.

Mehr

J ost Kosten- und Leistungsrechnung

J ost Kosten- und Leistungsrechnung J ost Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dipl.-Kfm. Helmuth Jost Kosten- und Leistungsrechnung 4. Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Jost, Helmuth.

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Von Prof. Dr. Jana Eberlein R.01denbourg Verlag München Wien Inhalt VII Inhalt Vorbemerkungen Abkürzungs- und Symbolverzeichnis V XIII 1 Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Kostenrechnung Technische Studiengänge Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Coaching in der Sozialwirtschaft

Coaching in der Sozialwirtschaft Coaching in der Sozialwirtschaft Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren

Mehr