Neues Meldeformat. OeNBSendungVn_n.xsd. Unterstützte Erhebungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neues Meldeformat. OeNBSendungVn_n.xsd. Unterstützte Erhebungen"

Transkript

1 Neues Meldeformat OeNBSendungVn_n.xsd Unterstützte Erhebungen Version 1.3 Seite 1

2 I Unterstütze Erhebungen I.1 Liste der Erhebungen nur im neuen Meldeformat Für folgende Erhebungen muss die Meldung im neuen Meldeformat OeNBSendung erfolgen. Die alten Meldeformate (Mefisto Format und altes XML Format - beleg.xsd) sind für diese Erhebungen nicht mehr gültig! Code Erhebung Bezeichnung Erhebung Dateityp für Übermittlung B1 Blue Book / Payment Statistik B1 B2 Blue Book / Payment Statistik B2 BMPK Benchmarking Portfolios konsolidiert BE BMPU Benchmarking Portfolios unkonsolidiert BE C2 CCP.A Neumeldung C2 C3 CCP.A Neumeldung Teil 2 C3 GE Gesicherte Einlagen GE FINAI FINREP AB IFRS Over-simplified + OCI F2 FINAU FINREP Auslandstochterbanken UGB over-simplified F3 FINKF FINREP ngaap konsolidiert Full FINREP F4 FINUS FINREP Solo/Branch Simplified F7 MU ALMM - Additional Liquidity Monitoring Metrics unkonsolidiert MU MK ALMM - Additional Liquidity Monitoring Metrics konsolidiert MK LCRK LCR - Liquidity Coverage Ratio konsolidiert RK LCRU LCR - Liquidity Coverage Ratio unkonsolidiert RU SSD SSD - Standardisierte Stammdaten Meldung DM SU Supervisory Fees SU V1 Vergütungspolitik unkonsolidiert V1 V2 Vergütungspolitik konsolidiert V2 ESSC Einlagen und Sachkonten-Cube EL Version 1.3 Seite 2

3 KRSC Kredit Cube V1 KR PKWC EZB-PKW-Cube PW WPSC Wertpapier Cube WP Spalte Dateityp: der Dateityp wird für die Übermittlung der Meldedateien via Leitung an die OeNB benötigt (siehe auch: ) I.2 Liste der Erhebungen im neuen Format + Unterstützung der alten Meldeformate Folgende Erhebungen werden bereits in der neuen Meldeverarbeitung der OeNB verarbeitet und können somit auch mit deem neuen Meldeformat gesendet werden. Für diese Erhebungen sind aber auch bis Ende 2017 die alten Meldeformate (Mefisto Format und altes XML Format - beleg.xsd) gültig. Code Erhebung Bezeichnung Erhebung Dateityp für Übermittlung 10 AzP Anlage zum Pruefungsbericht BP 12 Stille Reserven SR 29 Pensionskassenstatistik Bausparkassenstatistik FINREP IFRS konsolidiert Konsolidierter Vermögens- und Erfolgsausweis f. KI-Gruppen gem. 59 BWG (UGB) 53 Erfolgs- und Vermögensausweis f. Auslandstochterbanken gem. 59 BWG (UGB) Zinsrisiko unkonsolidiert FINREP-Auslandstochterbanken IFRS gemaess Berichtspflicht 70 BWG Betriebliche Vorsorgekasse Teilnahme an einem nicht österreichischem Recht unterliegenden Zahlungssystem FB 62 Jahresabschluss betriebliche Vorsorgekassen Wertpapierhandels-Clearing- und Settlementsysteme FD Version 1.3 Seite 3

4 75 Kreditrisiko A3a (unkonsolidiert) Kreditrisiko B3a + C3a (konsolidiert) Kreditrisiko D3a + E3a (Auslandsbanken) Zinsrisiko konsolidiert Zinsrisikoausweis Auslandsbanken EZB Investmentfonds-Meldung 87 AU Asset Encumbrance unkonsolidiert AU AK Asset Encumbrance konsolidiert AK GK Zentralkreditregister GK IB Infrastrukturbetreiber IB VM ZKR-Verbriefungsmeldung monatlich VM VQ Verbriefung Konzern konsolidiert - quartalsweise VQ Spalte Dateityp: der Dateityp wird für die Übermittlung der Meldedateien via Leitung an die OeNB benötigt (siehe auch: ) Ziel: bis Ende 2017 sind auch alle anderen bestehenden Erhebungen (Belege) auf das neue technische Format umzustellen! I.3 Weitere Erhebungen - Ausblick: Nächste Erhebungen: KV, UV, FINKS, FINKD, FINUD, FINUO, LU, LK Version 1.3 Seite 4

5 Versionsübersicht Version 1.0: Stand der unterstützten Erhebungen mit Datum November 2015 Version 1.1: Stand der unterstützten Erhebungen mit Datum Jänner 2016 Version 1.2: Stand der unterstützten Erhebungen mit Datum Juni 2016 Version 1.3: Stand der unterstützten Erhebungen mit Datum September 2016 Version 1.3 Seite 5

Aufsichtsstatistik in der OeNB

Aufsichtsstatistik in der OeNB Aufsichtsstatistik in der OeNB AuMon - Abteilung für Aufsichts- und Monetärstatistik Gerhard Schmidt 7. Jänner 2009 Kurzbeschreibung OeNB Aufsichtsstatistik - Aufgaben - Inhalte - Entwicklungen, Ausblick

Mehr

Bonitätsfunktion. Beitragsjahr 2017

Bonitätsfunktion. Beitragsjahr 2017 Bonitätsfunktion gemäß Entschädigungseinrichtungs- Finanzierungsverordnung (EntschFinV) Beitragsjahr 217 28. März 217 Risikokategorien und Risikoindikatoren Risikokategorien Risikoindikatoren Gewichtung

Mehr

Regionaldaten Vorarlbergs und aktuelle Entwicklungen im bankenstatistischen Meldewesen

Regionaldaten Vorarlbergs und aktuelle Entwicklungen im bankenstatistischen Meldewesen Regionaldaten Vorarlbergs und aktuelle Entwicklungen im bankenstatistischen Meldewesen Gerhard Kaltenbeck Bankenstatistik und Mindestreserve Bregenz, 21. September 2006 1 Verhältnis Einwohnerzahl und BIP

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. Eingabehilfe. Eingabeformular_Ratingsysteme_ ZKR 2016_Version_1.7.xlsx

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. Eingabehilfe. Eingabeformular_Ratingsysteme_ ZKR 2016_Version_1.7.xlsx OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM Eingabehilfe Eingabeformular_Ratingsysteme_ ZKR 2016_Version_1.7.xlsx Eingabehilfe zum Eingabeformular_Ratingsysteme_ZKR 2016_ Version_1.7.xlsx Vor der ersten Meldung

Mehr

DV-technische Schnittstelle. für die. aufsichtsstatistischen Meldungen an die. Oesterreichische Nationalbank. ab

DV-technische Schnittstelle. für die. aufsichtsstatistischen Meldungen an die. Oesterreichische Nationalbank. ab DV-technische Schnittstelle für die aufsichtsstatistischen Meldungen an die Oesterreichische Nationalbank ab 1.1.2007 Seite 1 Inhaltsverzeichnis: I Datenübermittlung an die OeNB... 7 I.1 Datenaustausch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Meldewesen für Banken

Inhaltsverzeichnis. Meldewesen für Banken Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung Umfang und geschichtliche Entwicklung des Meldewesens für Finanzintermediäre... 3 Franz Rudorfer und Bernhard Egger 1 Einleitung... 3 2 Das bankaufsichtsbehördliche

Mehr

Was bringt die neue europäische Aufsicht?

Was bringt die neue europäische Aufsicht? Christian Cech Silvia Helmreich Herausgeber Meldewesen für Finanzinstitute Was bringt die neue europäische Aufsicht? ^ Springer Gabler nhaltsverzeichnis Teil I Einleitung Umfang und geschichtliche Entwicklung

Mehr

Gemeinsames Meldewesen

Gemeinsames Meldewesen ABTEILUNG FÜR STATISTIK INFORMATIONSSYSTEME UND DATENMANAGEMENT Gemeinsames Meldewesen FAQs Datenmodell FAQ - SCom Seite - 1 Überblick Das vorliegende Dokument stellt eine Sammlung von Fragen und Antworten

Mehr

DV-technische Schnittstelle

DV-technische Schnittstelle DV-technische Schnittstelle OeNBSendungVn_n.xsd Meldeformat für Stammdaten, Belege und Smart Cubes für Meldungen an die Oesterreichische Nationalbank Version 1.13 Seite 1 Inhaltsverzeichnis: I Einleitung...

Mehr

DV-technische Schnittstelle. für die. aufsichtsstatistischen Meldungen an die. Oesterreichische Nationalbank. ab

DV-technische Schnittstelle. für die. aufsichtsstatistischen Meldungen an die. Oesterreichische Nationalbank. ab DV-technische Schnittstelle für die aufsichtsstatistischen Meldungen an die Oesterreichische Nationalbank ab 1.1.2007 Version 1.9 Seite 1 Inhaltsverzeichnis: I Datenübermittlung an die OeNB... 5 I.1 Datenaustausch

Mehr

Meldeformat BA POS 095 Kreditnehmer-Ergänzungsschlüssel

Meldeformat BA POS 095 Kreditnehmer-Ergänzungsschlüssel Meldeformat BA POS 095 Kreditnehmer-Ergänzungsschlüssel Der Kreditnehmer-Ergänzungsschlüssel ist für Kreditnehmer, die Investmentvermögen, geschlossene Fonds, Verbriefungstransaktionen oder Monoliner sind,

Mehr

Entwicklung der Marktanteile am österreichischen Bankenmarkt von 2004 bis 2014

Entwicklung der Marktanteile am österreichischen Bankenmarkt von 2004 bis 2014 Entwicklung der Marktanteile am österreichischen Bankenmarkt von 24 bis 214 Birgit Hebesberger, Stefan Kinschner 1 Im Rahmen der Analyse der Entwicklung der Marktanteile österreichischer Kreditinstitute

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

B. Aktiva B.1. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind

B. Aktiva B.1. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind BGBl. II - Ausgegeben am 7. Dezember 2016 - Nr. 372 1 von 8 Anlage A1a zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) zum Vermögens-, Erfolgs- und Risikoausweis (Vermögens-, Erfolgs- und Risikoausweis-Verordnung

Mehr

Liquidität NEU. Mag. Theodor Seiz Wien, 12. November 2010. Themen. Bisheriges Vorgehen VB-AG Linie. Langfristplanung

Liquidität NEU. Mag. Theodor Seiz Wien, 12. November 2010. Themen. Bisheriges Vorgehen VB-AG Linie. Langfristplanung Liquidität NEU Mag. Theodor Seiz Wien, 12. November 2010 www.oegv.info Themen Bisheriges Vorgehen VB-AG Linie Überwachung der Konten Langfristplanung Neues Anforderungen aus allen Richtungen Bessere Planungsmöglichkeit

Mehr

Kapitalmarkt Services der OeKB Gruppe

Kapitalmarkt Services der OeKB Gruppe der OeKB Gruppe Ein Überblick Gero Sodia, 6. Juli 2017 Zentrale Geschäftsfelder Export Services Kapitalmarkt Services Gesetzliche Funktionen Meldestelle OAM ISIN-Vergabe LEI-Vergabe Elektronischer Bilanztransfer

Mehr

Erläuterungen. Allgemeiner Teil

Erläuterungen. Allgemeiner Teil 1775 der Beilagen XXV. GP - Regierungsvorlage - Erläuterungen 1 von 4 Erläuterungen Allgemeiner Teil Die Europäische Zentralbank hat am 18. Mai 2016 die Verordnung (EU) 2016/867 über die Erhebung granularer

Mehr

DV-technische Schnittstelle

DV-technische Schnittstelle DV-technische Schnittstelle OeNBSendungVn_n.xsd Meldeformat für Stammdaten, Belege und Smart Cubes für Meldungen an die Oesterreichische Nationalbank Version 1.11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis: I Einleitung...

Mehr

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter, die Arbeit des Evangelischen. am Main orientiert sich unter anderem an seinem Leitbild.

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter, die Arbeit des Evangelischen. am Main orientiert sich unter anderem an seinem Leitbild. L M, M, A E R F M L. D ß : W D H ö S F M G J C.... I A E G. I V, P K ö. I, S, E K F M K E R S A ü ü M S ö. P D. A K, S V V E R F M 1 D E R F M (ERV) Z K E S F M. S A Gß ü, ü K K O ü. M V, F A ERV K, S

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Wohnbaukredite dominieren das Kreditwachstum privater Haushalte in Österreich

Wohnbaukredite dominieren das Kreditwachstum privater Haushalte in Österreich Wohnbaukredite dominieren das Kreditwachstum privater Haushalte in Österreich Kredite, Einlagen und Zinssätze österreichischer Finanzinstitute Martin Bartmann, Stefan Kinschner, Birgit Hebesberger 1 Das

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

Europäische Bankenunion Herausforderungen für das österreichische Bankensystem und die österreichische Finanzmarktaufsicht

Europäische Bankenunion Herausforderungen für das österreichische Bankensystem und die österreichische Finanzmarktaufsicht Europäische Bankenunion Herausforderungen für das österreichische Bankensystem und die österreichische Finanzmarktaufsicht Management-Forum für Raiffeisen-Geschäftsleiter Salzburg, 27. April 2016 Überblick

Mehr

TASY Schnittstellenbeschreibung LSH

TASY Schnittstellenbeschreibung LSH TASY Schnittstellenbeschreibung LSH V 1.3 September 2017 IT-SERVICES DER SOZIALVERSICHERUNG GMBH Johann-Böhm-Platz 1, A1020 Wien T: 050124 844 56 00 F: 050124 844 56 80 E: office@itsv.at www.itsv.at Dokument-Historie

Mehr

2 Junge Erwerbstätige in einer veränderten Arbeitswelt

2 Junge Erwerbstätige in einer veränderten Arbeitswelt 2 J Ewä vä Aw V w B P v Ewä vä A Aw zü K w Z ä Sw Iv, Ez Sjv v A H A, Ez Kp E w, W A p Wy D Kp E ä ä w, vä A, j Ewä, z ö Dz w zä M Ew p Wy E w Mx W,,D P E Kp" (65) z, z z, w Kp W, Ew, Lü (v W 65, S 2)

Mehr

Code-Verzeichnis der Einnahmen einschl. Abzüge der privaten Haushalte

Code-Verzeichnis der Einnahmen einschl. Abzüge der privaten Haushalte Statistisches Bundesamt Juni 1978 / Januar 1980 III D 61 / VIII D 2 Code-Verzeichnis der Einnahmen einschl. Abzüge der privaten Haushalte für die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1978 Anonymisierter

Mehr

Aufsichtliche Liquiditätsrisikokennzahlen. nur oder steuern Sie schon?

Aufsichtliche Liquiditätsrisikokennzahlen. nur oder steuern Sie schon? Financial Services Industry Aufsichtliche Liquiditätsrisikokennzahlen Melden Sie nur oder steuern Sie schon? Die europäische Bankenaufsicht stellt das Treasury vor die Herausforderung einer regulatorisch

Mehr

SSM Aufsicht über LSIs Status Quo und Ausblick

SSM Aufsicht über LSIs Status Quo und Ausblick Jukka Vesala Director General Micro-Prudential Supervision III SSM Aufsicht über LSIs Status Quo und Ausblick Salzburg, 26 April 2017 Rubric Agenda 1 2 Aufsicht über LSIs im SSM Raiffeisen IPS und seine

Mehr

Hinsichtlich des weiteren Vorgehens bei der Erhebung unterjähriger Finanzdaten positioniert sich die Aufsicht wie folgt:

Hinsichtlich des weiteren Vorgehens bei der Erhebung unterjähriger Finanzdaten positioniert sich die Aufsicht wie folgt: 19.04.2012 Strategiepapier zur Modernisierung des bankaufsichtlichen Meldewesens hier: Unterjährige Finanzdaten (Modul A) Das von der Aufsicht entwickelte Konzept zur Einführung der Meldung unterjähriger

Mehr

Sehr geehrte AnwenderInnen von SVENSON!

Sehr geehrte AnwenderInnen von SVENSON! Sehr geehrte AnwenderInnen von SVENSON! Die Österreichische Nationalbank hat am 28.10.2011 das unten beigefügte Mail an alle Melder kommuniziert und zeitgleich weiterführende Informationen zu dem Thema

Mehr

Zinssätze Kredite Einlagen: Entwicklungen im Jahr 2005

Zinssätze Kredite Einlagen: Entwicklungen im Jahr 2005 Zinssätze Kredite Einlagen: Entwicklungen im Jahr 25 Pressekonferenz 29. März 26 Mag.Dr.Peter Zöllner Mitglied des Direktoriums Mag.Dr.Aurel Schubert Direktor der Hauptabteilung Statistik 1 Zusammenfassung

Mehr

ABTEILUNG FÜR STATISTIK INFORMATIONSSYSTEME UND DATENMANAGEMENT. Dimensionale Auftrennung von Großkrediten (Erhebungen VU/VK)

ABTEILUNG FÜR STATISTIK INFORMATIONSSYSTEME UND DATENMANAGEMENT. Dimensionale Auftrennung von Großkrediten (Erhebungen VU/VK) ABTEILUNG FÜR STATISTIK INFORMATIONSSYSTEME UND DATENMANAGEMENT Dimensionale Auftrennung von Großkrediten (Erhebungen VU/VK) Inhaltsverzeichnis Hintergrund... 3 I.1. Unechte Gruppennummern... 3 I.2. Umstellung

Mehr

Registrierungserklärung OeKB Fondsdaten Portal

Registrierungserklärung OeKB Fondsdaten Portal An die Oesterreichische Kontrollbank AG Kapitalmarkt Services / Fonds Strauchgasse 3 1010 Wien Oeste rreichische Kontrollban k Ak tienge sellsc haft 1011 Wien, Strauchgasse 3 Tel. +43 1 531 27-2040 fondsdaten@oekb.at

Mehr

Chapter 1 : þÿ A n m e l d u n g b e t a t h o m e A n g e b o t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ A n m e l d u n g b e t a t h o m e A n g e b o t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ A n m e l d u n g b e t a t h o m e A n g e b o t c h a p t e r þÿ b e l o h n t s e i n e t r e u e s t e n B e s t a n d s k u n d e n g e l e g e n t l i c h m i t 5 1 0 F r e e S p i

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 20. Dezember 2002 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 20. Dezember 2002 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2002 Ausgegeben am 20. Dezember 2002 Teil II 504. Verordnung: Mitarbeitervorsorgekassen-Quartalsausweisverordnung,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - C h a t M i t g l i e d e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - C h a t M i t g l i e d e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - C h a t M i t g l i e d e r c h a p t e r þÿ 2 0 1 6 P r e m i e r L e a g u e D a r t s b e g i n s a t t h e F i r s t D i r e c t A r e n a i n L e e d s.

Mehr

Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz

Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz Datev-Export Statistiken: OP-Liste, USt-Voranmeldung, Zusammenfassende Meldung, Verpackungsverordnung, Zoll, Elektroverordnung

Mehr

DV-technische Schnittstelle. für die Meldung zum. FK-Quartalsbericht. Finanzmarktaufsicht und Oesterreichische Nationalbank

DV-technische Schnittstelle. für die Meldung zum. FK-Quartalsbericht. Finanzmarktaufsicht und Oesterreichische Nationalbank DV-technische Schnittstelle für die Meldung zum FK-Quartalsbericht an Finanzmarktaufsicht und Oesterreichische Nationalbank Version 1.0 Seite 1 Inhaltsverzeichnis: I Übermittlung... 4 I.1 Übermittlung

Mehr

Das PwC Automated Reporting Tool

Das PwC Automated Reporting Tool Das PwC Automated Reporting Tool Das PwC Automated Reporting Tool oder ART ist ein automatisches Tool, welches Banken hilft, die Qualität verschiedener regulatorischer Meldungen zu verbessern. Dabei begleitet

Mehr

EZB-Zinssatzstatistik (EZB-ZINSSTAT)

EZB-Zinssatzstatistik (EZB-ZINSSTAT) EZB-statistik EUR / Mai 24 / 14KI EZB-statistik (EZB-ZINSSTAT) Verordnung (EG) Nr. 2533/98 des Rates der Europäischen Union vom 23.11.1998 über die Erfassung statistischer Daten durch die Europäische Zentralbank

Mehr

TXS Collateral Allocation Management

TXS Collateral Allocation Management TXS Collateral Allocation Jederzeit Collaterals effizient nutzen www.txs.de TXS Collateral Allocation Aus der Praxis entwickelt TXS hat gemeinsam mit Banken in Deutschland und Österreich präzise die Anforderungen

Mehr

ITS on Reporting. - Ein Überblick. von. Ludger Hanenberg, BaFin

ITS on Reporting. - Ein Überblick. von. Ludger Hanenberg, BaFin ITS on Reporting - Ein Überblick von Ludger Hanenberg, BaFin Agenda Konzept und Hintergrund zum europäischen Berichtswesen Weitere Entwicklung der Harmonisierungskonzepte Entwurf eines ITS on Reporting

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Finanzmarktstabilität DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Finanzmarktstabilität DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Finanzmarktstabilität DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen Gruppenarbeit/Recherchearbeit Denke

Mehr

Standardisierte Stammdaten -Meldung (SSD)

Standardisierte Stammdaten -Meldung (SSD) Identnummernabfrage über die Standardisierte Stammdaten -Meldung (SSD) Inhaltsverzeichnis Versionsübersicht... 1 1. Einleitung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1. Auslöser einer Identnummernabfrage... 2 2.2.

Mehr

LCR-Steuerung 100% Gemeinsame Softwarelösung von msggillardon und BSM. Gemeinsames Vorgehen 8 I NEWS 02/2016

LCR-Steuerung 100% Gemeinsame Softwarelösung von msggillardon und BSM. Gemeinsames Vorgehen 8 I NEWS 02/2016 100% L R C LCR-Steuerung Gemeinsame Softwarelösung von msggillardon und BSM von Liane Meiss, Alexander Kregiel und Rainer Alfes Seit Einführung der Meldepflicht für die Liquiditätsdeckungsquote LCR (Liquidity

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t l i v e - s t r e a m i n g - c h a m p i o n s l e a g u e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t l i v e - s t r e a m i n g - c h a m p i o n s l e a g u e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 l i v e - s t r e a m i n g - c h a m p i o n s l e a g u e c h a p t e r þÿ r e d i r e c t e d t o t h e m o b i l e v e r s i o n o f t h e s i t e m u l t i p l e t i m e

Mehr

10-19 mai 2010 Bericht von Théo Gérard

10-19 mai 2010 Bericht von Théo Gérard 10-19 2010 v Té Gé N A : jö A T N : 04131/## ### 3 ü : G Lü 0 2 37 3 1 E R Lü M J E V H j P Z T ) M ( 1 T 9 45 G D C 115 1 P v A F v H H H A Z W V ü L D M J ä G E ü L v W H ü F ö j H E U 8 1 U U 3 2 F

Mehr

ISO 20022, der neue Zahlungsstandard

ISO 20022, der neue Zahlungsstandard ISO 20022, der neue Zahlungsstandard PostFinance AG führt per 1.1.2018 den neuen Zahlungsstandard ein, die meisten Banken folgen sechs Monate später. Es ist also wichtig dass die Kreditoren-, Debitoren-

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 57/34 27.2.2002 BERICHTIGUNGEN Berichtigung der Verordnung (EG) Nr. 2423/2001 der Europäischen Zentralbank vom 22. November 2001 über die konsolidierte Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute

Mehr

StammWeb. Meine Bank. zur Stammdatenmeldungsverordnung Anlage 1 & 2

StammWeb. Meine Bank. zur Stammdatenmeldungsverordnung Anlage 1 & 2 StammWeb Meine Bank zur Stammdatenmeldungsverordnung Anlage 1 & 2 Version 1.1 12. Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 1.1 ANMELDUNG... 3 1.2 KONTAKT... 3 1.3 ALLGEMEINES ZUR MELDUNG IN STAMMWEB...

Mehr

Schützen Rec. Name Vorname Gesamt 10 9

Schützen Rec. Name Vorname Gesamt 10 9 Süz R. Nm Vm Gm Hmp 2009-200 Gm-E. SV Jp I 240 47 70 568 32 25 568 32 24 567 33 2 698 50 2 2. SV Gd kd 2350 25 68 562 3 2 554 27 2 540 8 26 694 49 6 3. SGW Hkd H 2346 2 70 554 27 23 554 25 26 559 30 2

Mehr

Version mit Wochen. Seite 1

Version mit Wochen. Seite 1 Do 22.12.16 Do 22.12.16 Do 22.12.16 Fr 23.12.16 Sa 24.12.16 So 25.12.16 Mo 26.12.16 Di 27.12.16 Mi 28.12.16 Do 29.12.16 Fr 30.12.16 Sa 31.12.16 So 01.01.17 Mo 02.01.17 Di 03.01.17 Mi 04.01.17 Do 05.01.17

Mehr

Informationen für unsere Kunden über uns und unsere Dienstleistungen

Informationen für unsere Kunden über uns und unsere Dienstleistungen Informationen für unsere Kunden über uns und unsere Dienstleistungen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Konzession... 3 3. Beratung und Auskünfte zu Depot und Produkten... 3 4. Bankgeheimnis... 3

Mehr

lgende Entscheidung:.

lgende Entscheidung:. B y c G -u V u N Mü Ju u B y V u u u V u k B y G N vm ü u u (GVB u u ü u u vm p u B y V u ü V u mäß k N u u Bu u B k m u B y m um vm (GVB ü u ü u G u ä u G u W u m u U ( ä u vm (GVB vm p u B y V u u u

Mehr

Positive Ertragsentwicklung der Kreditinstitute

Positive Ertragsentwicklung der Kreditinstitute Ertragslage der in O sterreich ta tigen Kreditinstitute im Jahr 24 1 Die Ertragsentwicklung der in O sterreich ta tigen Kreditinstitute verlief im Jahr 24 positiv. Das vorla ufige unkonsolidierte Betriebsergebnis

Mehr

Stiftungssymposium 2015

Stiftungssymposium 2015 Stiftungssymposium 2015 Aktuelle steuerrechtliche Stiftungsfragen 22. und 23. Jänner 2015 Rafaela SVAROVSKY Österreichischer Sparkassenverband Überblick Entwicklungen des Stiftungssteuerrechts und Ausblick

Mehr

ISO PROFFIX ISO 20022

ISO PROFFIX ISO 20022 ISO 20022 Der gesamte Finanzplatz Schweiz harmonisiert seinen Zahlungsverkehr auf die einheitliche Norm ISO 20022. Verschiedene Formate werden durch das einheitliche XML-Format nach ISO 20022 abgelöst.

Mehr

ABACUS LOHN - Jahresendverarbeitung

ABACUS LOHN - Jahresendverarbeitung ABACUS LOHN - Jahresendverarbeitung Anleitung Dezember 2017 ADVICE Informatik AG Seite 1 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 AUSGANGSLAGE 3 2 NEUES MENU JAHRESABSCHLUSS AB VERSION 2017 4 3 JAHR 2017 PROVISORISCH

Mehr

Aktuelle Herausforderungen in der Immobilienfinanzierung

Aktuelle Herausforderungen in der Immobilienfinanzierung Aktuelle Herausforderungen in der Immobilienfinanzierung Steffen Günther DG HYP Handelskammer Hamburg 10. September 2014 Die Immobilienwirtschaft ist in Deutschland von herausragender Bedeutung Bruttowertschöpfung

Mehr

Hilfe Änderungen für die ZIV Statistik ZStat

Hilfe Änderungen für die ZIV Statistik ZStat Seite: 1 Hilfe Änderungen für die ZIV Statistik ZStat Ausfertigung vom 07.12.2016 Inhaltsverzeichnis: 1.1. Hilfe Feuerstätten Kategorien zuordnen... 2 1.2. Hilfe ZIV Statistik + Plausibilitätsprüfungen...

Mehr

GRUNDZÜGE BANK-, VERSICHERUNGS-, WERTPAPIERRECHT

GRUNDZÜGE BANK-, VERSICHERUNGS-, WERTPAPIERRECHT GRUNDZÜGE BANK-, VERSICHERUNGS-, WERTPAPIERRECHT Nadine WIEDERMANN-ONDREJ Peter MAERSCHALK Othmar HASSENBAUER 8/2016 Nr.: 134 Dr. Nadine Wiedermann-Ondrej 1 Mag. Dominik Freudenthaler 2 Dr. Othmar Hassenbauer

Mehr

Praxisbeitrag. Liquidity Coverage Ratio (LCR) Status und Implikationen der Steuerung Bonn, den 11.05.2012

Praxisbeitrag. Liquidity Coverage Ratio (LCR) Status und Implikationen der Steuerung Bonn, den 11.05.2012 Praxisbeitrag Liquidity Coverage Ratio (LCR) Status und Implikationen der Steuerung Bonn, den 11.05.2012 Agenda Ziele des Vortrags Übersicht über die Anforderungen zur Liquiditätssteuerung Einbindung der

Mehr

HALBJAHRESFINANZBERICHT 2012

HALBJAHRESFINANZBERICHT 2012 HALBJAHRESFINANZBERICHT 2012 HALBJAHRESFINANZBERICHT der HYPO NOE LANDESBANK AKTIENGESELLSCHAFT per 30.06.2012 I. INHALTSVERZEICHNIS I. INHALTSVERZEICHNIS....................................................................

Mehr

Umstrukturierung einer Großbank führt zu Bilanzsummenrückgang

Umstrukturierung einer Großbank führt zu Bilanzsummenrückgang Umstrukturierung einer Großbank führt zu Bilanzsummenrückgang Wesentliche Entwicklungen im inländischen Finanzwesen in den ersten drei Quartalen 1 Norbert Schuh, Peter Steindl 1 Der Rückgang der Bilanzsumme

Mehr

Die Zahlungssystemstatistik als Instrument zur Wahrnehmung der Aufsichtspflicht der OeNB Daten fu r das erste Halbjahr 2005

Die Zahlungssystemstatistik als Instrument zur Wahrnehmung der Aufsichtspflicht der OeNB Daten fu r das erste Halbjahr 2005 Daten fu r das erste Halbjahr 2005 Die Zahlungssystemstatistik wurde als Instrument zur Wahrnehmung der Aufsichtspflicht der Oesterreichischen Nationalbank mit Beginn 2004 eingefu hrt. Im zweiten Quartal

Mehr

132. Hauptversammlung der Aktionäre der Oberbank AG. 8. Mai 2012

132. Hauptversammlung der Aktionäre der Oberbank AG. 8. Mai 2012 132. Hauptversammlung der Aktionäre der Oberbank AG 8. Mai 2012 1 Agenda Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses mit dem Lagebericht des Vorstandes, des Berichtes des Aufsichtsrates sowie des Konzernabschlusses

Mehr

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013 für Inventarisierung Stand: Februar 2013 Seite 2 von 20 Inhalt mit der Schalterstellung Inventarbuchführung...4 Erstellen einer Import Liste...5 Prüfung der einzelnen Spalten...6 Checkliste bevor der Import

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 5 Textgegenüberstellung Änderung des Stabilitätsabgabegesetzes Bemessungsgrundlage der Abgabe 2. (1)... 2. (1)... (2) Die durchschnittliche unkonsolidierte Bilanzsumme errechnet sich aus dem arithmetischen

Mehr

Nachrichten-Verkehr und Clearing-Prozesse

Nachrichten-Verkehr und Clearing-Prozesse Nachrichten-Verkehr und Clearing-Prozesse Agenda 1. Grundsätze des Nachrichten-Verkehrs 2. Häufige Fehler beim SSQNOT-Versand 3. Clearing-Prozesse 4. NKP-Prozesse und NKP-Clearing-Prozesse 2 Grundsätze

Mehr

Risk-Symposium 2015 Frankfurt, der 24. September 2015

Risk-Symposium 2015 Frankfurt, der 24. September 2015 AnaCredit ein Multi-Purpose-Tool des ESZB mit neuen Anforderungen an Banken Risk-Symposium 2015 Ingo Techet, Deutsche Bundesbank Übersicht Hintergrund Entwicklung des Projekts Stand der Diskussion EZB-Verordnung

Mehr

INTERVIEW LEROY SANÉ ÜBER HÖCHSTE KONZENTRATION, EXTRASCHICHTEN UND DEN GROSSEN TRAUM Steven Gerra

INTERVIEW LEROY SANÉ ÜBER HÖCHSTE KONZENTRATION, EXTRASCHICHTEN UND DEN GROSSEN TRAUM Steven Gerra I INHALT Vw.8 1 ALLGEMEINES.12 1.1 V Pk : Ewk I.12 1.2 T k ö G18 1.3 B S Kpp: A w 24 2 DER IDEALE SPIELER. 32 2.1 W Sp Zk kö?. 32 2.2 M x E z x E 37 2.3 Lä: S Mü C. 45 2.4 Pz 59 3 EIGENTRAINING. 68 3.1

Mehr

Excalibur Capital AG Hauptversammlung 30.04.2015

Excalibur Capital AG Hauptversammlung 30.04.2015 Excalibur Capital AG Hauptversammlung 30.04.2015 Tagesordnung 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2014 mit dem Bericht des Aufsichtsrats 2. Beschlussfassung über die Entlastung

Mehr

ALMForum. Finale EU-LCR Bestimmungen in der Zielgeraden. Dezember 2014 No. 10

ALMForum. Finale EU-LCR Bestimmungen in der Zielgeraden. Dezember 2014 No. 10 Finale EU-LCR Bestimmungen in der Zielgeraden Dezember 2014 No. 10 Inhaltsverzeichnis Executive Summary...3 1 Umfangreiche Berücksichtigung von Covered Bonds...5 2 Breitere Berücksichtigung von verbrieften

Mehr

ISO Zahlungen search.ch local.ch Zefix.ch moneyhouse.ch. V11 Dateien DOCX Dateien XLXS Dateien WIR Varianten Termine Papiere

ISO Zahlungen search.ch local.ch Zefix.ch moneyhouse.ch. V11 Dateien DOCX Dateien XLXS Dateien WIR Varianten Termine Papiere ISO 20022 Zahlungen search.ch local.ch Zefix.ch moneyhouse.ch V11 Dateien DOCX Dateien XLXS Dateien WIR Varianten Termine Papiere DTA Dateien ISO 20022 camt.054 und v11 einlesen Winpress 7.00 ist kompatibel

Mehr

Treasury aktives Management finanzieller Risiken

Treasury aktives Management finanzieller Risiken Treasury aktives Management finanzieller Risiken Mag., Styria Media Group AG MMag., Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG FH-Prof. MMag., FH CAMPUS 02 Controllerforum 2012 Liquiditätssteuerung über den Kapitalmarkt

Mehr

SDS Kassenbuch Erste Schritte

SDS Kassenbuch Erste Schritte SDS Kassenbuch Erste Schritte Zu Beginn legen wir uns erst einmal die notwendigen Sachkonten an. Dazu klicken wir auf Start Stammdaten Sachkonten. Im nun geöffneten Fenster klickt man auf Neues Sachkonto

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Jänner 2016 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Jänner 2016 Teil II 1 von 8 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Jänner 2016 Teil II 10. Verordnung: Novellierung der Meldeverordnung ZABIL 1/2013 der Oesterreichischen Nationalbank

Mehr

Die Sparkassenstiftungen aus der Sicht des Prüfers Gedanken Anregungen

Die Sparkassenstiftungen aus der Sicht des Prüfers Gedanken Anregungen Die Sparkassenstiftungen aus der Sicht des Prüfers Gedanken Anregungen Donnerstag, 22. Jänner 2015 15:30 16:15 Uhr Gerhard Margetich Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Neuerungen in der Rechnungslegung

Mehr

Dokumentation EEL-Meldeverfahren

Dokumentation EEL-Meldeverfahren Änderungsübersicht Version Datum Beschreibung der Änderung V1.00 01.01.2015 Erstellung einer vorläufigen Kurzfassung der Dokumentation V1.01 05.01.2015 Ergänzung Vereinbartes Brutto V1.02 09.01.2015 Ergänzung

Mehr

Anleitung zum Uploaden eines CSV-Files. Allgemeine Hinweise. Aufbau und Format des CSV-Files

Anleitung zum Uploaden eines CSV-Files. Allgemeine Hinweise. Aufbau und Format des CSV-Files Version 1.0 Seite 1 von 9 Anleitung zum Uploaden eines CSV-Files Allgemeine Hinweise Die Produktionsdatenmeldung via CSV-File kann grundsätzlich für alle im Herkunftsnachweissystem erfassten Anlagenarten

Mehr

Alternative Leistungskennzahlen Stand 31. Dezember Deutsche Pfandbriefbank

Alternative Leistungskennzahlen Stand 31. Dezember Deutsche Pfandbriefbank Alternative Leistungskennzahlen Stand 31. Dezember 2016 Deutsche Pfandbriefbank Inhaltsverzeichnis Konzern Deutsche Pfandbriefbank 3 Definitionen und Verwendung 3 Überleitungsrechnungen 6 Deutsche Pfandbriefbank

Mehr

ITS on Supervisory Reporting/COREP: Ordnungsnormen NEU

ITS on Supervisory Reporting/COREP: Ordnungsnormen NEU ITS on Supervisory Reporting/COREP: Ordnungsnormen NEU Bernhard Hirsch Seit 1. Jänner 2014 ist die Capital Requirements Regulation (CRR), d. i. die Verordnung (EU) Nr. 575/2013, in Kraft. Die CRR regelt

Mehr

INHALTS- VERZEICHNIS. 3 Konzern Deutsche Pfandbriefbank. 3 Definitionen und Verwendung 6 Überleitungsrechnungen. 9 Deutsche Pfandbriefbank AG

INHALTS- VERZEICHNIS. 3 Konzern Deutsche Pfandbriefbank. 3 Definitionen und Verwendung 6 Überleitungsrechnungen. 9 Deutsche Pfandbriefbank AG INHALTS- VERZEICHNIS 3 Konzern Deutsche Pfandbriefbank 3 Definitionen und Verwendung 6 9 Deutsche Pfandbriefbank AG 9 Definitionen und Verwendung 10 Konzern Deutsche Pfandbriefbank Definitionen und Verwendung

Mehr

Standardisierte Stammdaten -Meldung (SSD)

Standardisierte Stammdaten -Meldung (SSD) Identnummernabfrage über die Standardisierte Stammdaten -Meldung (SSD) Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Beschreibung... 1 2.1. Auslöser einer Identnummernabfrage... 1 2.2. Identifizierende

Mehr

Unternehmenspräsentation. Finanzplan zum Abbauplan nach GSA Klagenfurt am Wörthersee,

Unternehmenspräsentation. Finanzplan zum Abbauplan nach GSA Klagenfurt am Wörthersee, Unternehmenspräsentation Finanzplan zum Abbauplan nach GSA 2017 Klagenfurt am Wörthersee, 06.07.2017 Disclaimer Diese Unterlage enthält auch Aussagen über Prognosen, Planungen, zukünftige Erwartungen und

Mehr

Antibiotika-Meldungen an HIT gem. 58 TAM

Antibiotika-Meldungen an HIT gem. 58 TAM Antibiotika-Meldungen an HIT gem. 58 TAM Voraussetzungen Organisatorische Voraussetzungen Sie müssen sich Betriebsnummer und PIN zuteilen lassen. Nach unserem Wissen erfolgt dies durch die von HI-Tier

Mehr

Risikobericht L-IPS per Raiffeisenbankengruppe Vorarlberg

Risikobericht L-IPS per Raiffeisenbankengruppe Vorarlberg Risikobericht L-IPS per 31.03.2016 Raiffeisenbankengruppe Vorarlberg Einleitung Ein starkes Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftswertes einer Bank bzw. einer Bankengruppe. Der

Mehr

Kurzfristige Liquiditätsquote LCR

Kurzfristige Liquiditätsquote LCR FINMA Mitteilung 45 (2013), 15. März 2013 Kurzfristige Liquiditätsquote LCR Vorankündigung Einsteinstrasse 2, 3003 Bern Tel. +41 (0)31 327 91 00, Fax +41 (0)31 327 91 01 www.finma.ch A329224/GB-B/B-ARS

Mehr

Anleitung zum Ausfüllen der Formulare Gesamte Aktiva und Gesamtrisikobetrag für die Einreichung der Gebührenfaktoren

Anleitung zum Ausfüllen der Formulare Gesamte Aktiva und Gesamtrisikobetrag für die Einreichung der Gebührenfaktoren Anleitung zum Ausfüllen der Formulare Gesamte Aktiva und Gesamtrisikobetrag für die Einreichung der Gebührenfaktoren Februar 2015 1 Allgemeine Anleitung für beide Formulare Die Begriffe Name, MFI-Code

Mehr

EG-Konformitätserklärung EC Declaration of Conformity

EG-Konformitätserklärung EC Declaration of Conformity Hersteller: Manufacturer: Anschrift: Address: Produktbezeichnung: Productdescription Siemens Aktiengesellschaft Industry Sector Industry Automation Division Business Unit Industrial Automation Systems

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e r e a l m a d r i d T r i k o t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e r e a l m a d r i d T r i k o t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e r e a l m a d r i d T r i k o t c h a p t e r þÿ v e r s t e h t s i c h. D e r N a c h t e i l d e r P r ä s i d e n t e n w e t t e i s t n a t ü r l i c h, d a s s D

Mehr

! " # $! %&' () * +, - +, *, $! %.' ()* +, (( / * +, * +, 0112

!  # $! %&' () * +, - +, *, $! %.' ()* +, (( / * +, * +, 0112 ! " # $! %&' () * +, - +, *, $! %.' ()* +, (( / * +, * +, 0112 + $ 3! " 4 5 6 78 12 0119 + ( $! %.' () * +, 5! ) + +":(: *" 4+ ' ; < 4 " : 3 %: +! %! " + ( =:6

Mehr

OneSumX AzP 2014 Installation & Quickstart V1.2 2015-03-10

OneSumX AzP 2014 Installation & Quickstart V1.2 2015-03-10 OneSumX AzP 2014 Installation & Quickstart V1.2 2015-03-10 Page 1 1 Inhaltsverzeichnis 2 Versionsinfo Dokument... 3 3 Installationsanleitung (Neuinstallation)... 4 3.1 Voraussetzung... 4 3.1.1 SQL Server...

Mehr

Erweiterung der BIZ-Statistiken und damit erhöhte Attraktivität von Publikationen

Erweiterung der BIZ-Statistiken und damit erhöhte Attraktivität von Publikationen Erweiterung der BIZ-Statistiken und damit erhöhte Attraktivität von Publikationen Bettina Lamatsch 1 Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat als Antwort auf die Finanzkrise Neuerungen

Mehr

Version 1.0. Stand: 11. März gültig ab Dokument des. fachlichen Arbeitskreises DA GKV/SPV-MDK

Version 1.0. Stand: 11. März gültig ab Dokument des. fachlichen Arbeitskreises DA GKV/SPV-MDK Elektronischer Datenaustausch zwischen Kranken-/Pflegekassen (GKV/SPV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Mitteilungmanagement (MiMa) Anlage 1 Verfahrensspezifische Datendefinition

Mehr

JG BC Projekt & Service GmbH

JG BC Projekt & Service GmbH - JG BC Projekt & Service GmbH Solutions behind the obvious! Erweiterungen des Meldewesens um FINREP EZB Impressum Herausgeber JG BC Projekt & Service GmbH Lachenweg 65 D-65468 Trebur Kontakt Telefon E-Mail

Mehr

Dokumentation EEL-Meldeverfahren

Dokumentation EEL-Meldeverfahren Änderungsübersicht Version Datum Beschreibung der Änderung V1.00 01.01.2015 Erstellung einer vorläufigen Kurzfassung der Dokumentation Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Erstellen eines Antrags auf Entgeltersatzleistung...

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g u t s c h e i n a u s z a h l u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g u t s c h e i n a u s z a h l u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g u t s c h e i n a u s z a h l u n g c h a p t e r þÿ a t h o m e. A c c e s s i n g a M a c r e m o t e l y a l l o w s y o u t o r u n d e s k t o p & n b s p ;. d i

Mehr

Infor Finance Newsletter

Infor Finance Newsletter Infor Finance Newsletter Dezember 2010 Inhalt Wussten Sie schon? Checkliste zum Jahreswechsel 2010/2011 1.0 Finanzwesen Infor Finance Release 3.15 Werte für Umsatzsteuer (Menü-Anwahl 200) 2.0 Personalwirtschaft

Mehr