METEO. Oktober 2005 Flugwetterinformationen in der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "METEO. Oktober 2005 Flugwetterinformationen in der Schweiz"

Transkript

1 1 METEO Oktober 2005 Flugwetterinformationen in der Schweiz Seite 1 : INATSVERZEICNIS Seite 2 : BESCAFFUNG DER FUGWETTERINFOS Seite 3 : METAR / SPECI / TAF (Gruppierung, Gruppen) Seite 4 : METAR / SPECI / TAF (Gruppen) Seite 5 : METAR / SPECI / TAF (Gruppen) Seite 6 : RUNWAY REPORT Seite 7 : SIGNIFICANT WEATER CART / SIGMET Seite 8 : ABKÜRZUNGEN / STANDARD-DRUCKFÄCEN STURMWARNUNGEN Seite 9 : GAFOR SCWEIZ Seite 10: GAFOR SCWEIZ Seite 11: GAMET SCWEIZ Seite 12: AIRMET SCWEIZ

2 2 MeteoPolling (Fr pro Minute) Wetterinformationen per Telefax Programm VFR: Programm IFR: Segelflug: Delta/Ballon/Gleitschirm: Alptherm Jura, Schwarzwald: Alptherm Mittelland, Voralpen: Alptherm Alpen ohne Engadin: Alptherm Alpensüdseite, Engadin: Alptherm Anleitung: Beschaffung der Flugwetterinformationen Telefonnummer/Frequenz: deutsch französisch Meteo Aktuell: Gesamtangebot Meteo 0900: Angebot: Flugwetterprognose, GAFOR und GAMET (geogr. Karten), Wind/Temp. F Achtung: GAMET-Prognosen mit 24h Abdeckung, Gültigkeit der Produkte beachten! SWC Europa, Wind/Temp. F 180, 240, 300, 340, 390, Bodenkarten akt. bis +72h Segelflugprognose, 500/850/700hPa-Karten, Bodenkarte mit Bewölkungsmenge Radiosonde Payerne 01 h, Windvorhersagen und weitere Angaben otline (bei technischen Problemen): Aktueller Wetterbericht, Bodenkarte, weitere Karten abhängig vom Wettergeschehen MeteoVox (Fr pro Minute) Wetterinformationen per Telefon MeteoCall (Fr pro Minute) Individuelle Beratungen per Telefon Internet VOMET (Flugfunk) ATIS Zürich Genf Zürich Genf GAFOR Flugwetterprognose Segelflugprognose, nur April-September Persönliche Beratung Motorflug Persönliche Beratung Segelflug; Ballonfahrer > Services > Aviatik Mz ( ) Mz ( ) Mz ( ) Mz ( ) Aktuelle Informationen METAR und TAF von ca. 200 europäischen Flughäfen (kostenpflichtig) Flugwetterprognose, GAFOR, GAMET, AIRMET, SIGMET (C), (kostenpflichtig) Segelflugprognose, Messwerte Segelflug (kostenpflichtig) Modellwerte, Netzwerte, Radar, Satellitenbilder (kostenpflichtig) Umfangreiches Angebot für Motor- und Segelflieger, Ballonfahrer und ängegleiter (kostenpflichtig) Aktuelle METAR der Flughäfen Zürich, Genf, Basel, Frankfurt, München, Stuttgart, Milano-Malpensa, Milano-inate, ugano Aktuelle METAR der Flughäfen Genf, Zürich, Basel, Nizza, yon, Paris-Charles de Gaulle, Paris-Orly, Milano-inate, Milano-Malpensa Aktuelles Wetter auf dem Flughafen Zürich (und weitere Informationen) Aktuelles Wetter auf dem Flughafen Genf (und weitere Informationen)

3 3 METAR / SPECI / TAF Gruppierung METAR / SPECI Flughafen-Kurzzeichen Flughafen-Kurzzeichen Beobachtungszeit Beobachtungszeit AUTO Wind Wind Wind Sicht Sicht Wetter Wetter Wolken Wolken Temp. Temp. // Taupkt. Taupkt. QN QN Zusätzl. Zusätzl. Info. Info. TREND TREND Gruppierung TAF Flughafen-Kurzzeichen Flughafen-Kurzzeichen Gültigkeitsdauer Gültigkeitsdauer Wind Wind Sicht Sicht Wetter Wetter Wolken Wolken Aenderungsgruppe Aenderungsgruppe Temperaturprognose Aenderungsgruppe Flughafen-Kurzzeichen Beobachtungszeit (METAR) AUTO Gültigkeitsdauer (TAF) ICAO-Kurzzeichen des Flughafens: SZ = Zürich SGG = Genf FSB = Basel SZA = ugano SZB = Bern SZR = Altenrhein SZG = Grenchen SGS = Sion SGC = es Eplatures YYGGggZ Beobachtungszeit: YY = Monatstag, GG = Stunden, gg = Minuten Z = Kennbuchstabe für UTC Code-Wort für vollautomatische Wetterbeobachtung (Optional) YYG 1 G 1 G 2 G 2 : Beginn (G 1 G 1 ) und Ende (G 2 G 2 ) der Vorhersageperiode (UTC) YY = Monatstag bei Gültigkeitsbeginn Wind ddd ff G f m f m dddffgf m f m KT = Windrichtung = Windgeschwindigkeit (KT, KM oder MPS) = Kennbuchstabe für Böen = Stärkste Böe (wird nur angegeben, wenn mindestens 10KT über dem mittleren Wind) VRB = Variable Windrichtung 00000KT = Windstill d n d n d n Vd x d x d x Wenn die Windrichtung in den letzten 10 Minuten um 60 bis 180 variierte bei einer Geschwindigkeit von 3KT oder mehr, werden mit dieser Gruppe die beiden extremen Windrichtungen angegeben ( V = Kennbuchstabe für Variation) Sicht Sichtweite : VVVV V m V m V m V m D v VVVV : Vorherrschende Sicht (mindestens im halben Umkreis) V m V m V m V m : Minimale Sichtweite D v : Richtung, in der diese kleinste Sicht festgestellt wurde (SW, W, NW etc.) Die minimale Sichtweite wird nur gemeldet, wenn diese kleiner als 1500m oder kleiner als 50% der vorherrschenden Sicht ist. Zudem wird sie in der Schweiz gemeldet, wenn die minimale Sichtweite kleiner als 5000m bei einer vorherrschenden Sichtweite von 5km und mehr ist. Bei starken Fluktuationen wird nur die minimale Sichtweite ohne Angabe der Richtung gemeldet. Pistensicht (RVR) : RD R D R /V R V R V R V R i R : Kennbuchstabe für Pistensicht M0050 : unter 50 m D R D R : Pistenkennziffer (bei parallelen Pisten zusätzlich :, C oder R) P2000 : über 2000 m V R V R V R V R : Pistensicht in Metern (Mittel der letzten 10 Minuten) i : Aenderungstendenz (letzte 10min.) der Pistensicht (U = steigend, D = sinkend, N = gleichbleibend) Bei signifikanten Aenderungen während der letzten 10 min. kann das tiefste und das höchste 1-Minuten-Mittel angegeben werden, z.b. R16/0125V0550U ( V = Kennbuchstabe für Variation) Bedingungen für RVR: (RVR <1500m, Sichtweite <1500m)

4 4 METAR / SPECI / TAF Wetter QUAIFIKATOR QUAIFIER WETTER-ERSCEINUNGEN WEATER PENOMENA INTENSITÄT od. NÄE INTENSITY or PROXIMITY BESCREIBER DESCRIPTOR NIEDERSCAG PRECIPITATION TRÜBUNG OBSCURATION ydrometeore TRÜBUNG OBSCURATION ithometeore ANDERE OTER ( 1 ) ( 2 ) ( 3 ) ( 4 ) ( 5 ) ( 6 ) _ + VC schwach light mässig (kein Zeichen) moderate (no qualifier) stark (markant) heavy In der Nähe (bis 8km vom Flugplatzperimeter entfernt) in the vicinity MI BC PR DR B S TS FZ dünn shallow einzelne Bänke Patches teilweise partial fegend low drifting treibend blowing Schauer Shower(s) Gewitter Thunderstorm unterkühlt freezing DZ RA SN SG IC P GR GS Nieseln Drizzle Regen Rain Schnee Snow Schneegriesel Snow grains Eisprismen Ice crystals Eiskörner Ice pellets agel ail Graupeln und/oder Reifgraupeln small hail and/or snow pellets FG Nebel Fog BR feuchter Dunst Mist FU Rauch Smoke VA DU vulkanische Asche volcanic Ash schwebender Staub widespread dust SA Sand Sand Z trockener Dunst aze PO SQ FC SS DS Staub- oder Sandwirbel dust/sand whirls Böen Squalls Tromben (Tornado oder Wasserhose) Funnel cloud(s) (tornado or waterspout) Sandsturm Sandstorm Staubsturm Duststorm Wolken N S N S N S h S h S h S N S N S N S : Wolkenmenge h S h S h S : Wolkenbasis in underten von Fuss NSC (nil significant clouds) : SKC = Wolkenlos Die Wolkengattung wird nur bei CB und VVh S h S h S : Vertikalsicht Ersetzt die Wolkengruppe(n), falls kein CB und FEW = 1-2 Achtel TCU (Towering Cumulus) angegeben (in underten von Fuss) keine Wolken unterhalb 5000ft oder unterhalb der SCT = 3-4 Achtel (Beispiel : SCT030CB oder BKN025TCU) höchsten MSA (falls diese höher ist als 5000ft). BKN = 5-7 Achtel Beispiel : VV002) Nur, wenn CAVOK oder SKC nicht anwendbar sind OVC = 8 Achtel

5 5 CAVOK Ceiling And Visibility OK Das Code-Wort CAVOK wird anstelle der Gruppen Sicht, Wetter und Wolken eingefügt, wenn folgende Bedingungen (zur Beobachtungszeit) erfüllt sind: - Met. Sicht : 10km oder mehr - Keine Wolken unterhalb 5000ft oder unterhalb der höchsten minimum sector altitude (MSA), wenn diese höher ist als 5000ft - Kein Cumulonimbus - Keine signifikanten Wettererscheinungen (gemäss Tabelle auf Seite 4) METAR / SPECI / TAF höchste MSA über über aufger. Meer Station für Metar SZ: 8 600ft 7 184ft 8 000ft SGG: ft 9 189ft ft SZB: ft ft ft SZA: ft ft ft SZG: 8 200ft 6 789ft 7 000ft SZR: 9 500ft 8 194ft 9 000ft SGS: ft ft ft SGC: 6 800ft 3 434ft 5 000ft Temperatur / Taupunkt T T /T d T d T T : ufttemperatur in C T d T d : Taupunkt in C Bei Werten unter 0 C wird M vorangestellt (Beispiel : 03/M02) QN QP P P P Q : Kennbuchstabe für QN in hpa (A statt Q = QN in inches g) P P P P : QN in hpa oder in inches g Zusätzliche Informationen REw w Signifikante Wettererscheinungen vor der Beobachtungszeit RE w w : Abkürzung für recent : Wettererscheinung (gemäss Tabelle auf Seite 4) WS RWYD R D R oder WS A RWY Windscherung in den bodennahen uftschichten (bis 1 600ft über Pistenhöhe) WS : Abkürz. für Windshear, RWY : Abkürz. für runway, D R D R : Pistenkennziffer WT S T S /SS State of the Sea T S T S = Wassertemperatur S = Zustand der Wasseroberfläche State of the Runway Beschreibung auf Seite 6 TREND Kurzfrist-Vorhersage (erwartete signifikante Änderungen innerhalb der nächsten 2 Stunden nach der Beobachtungszeit). Die Änderungen beziehen sich auf die Elemente Wind, Sicht, Wetter oder Wolken NOSIG = keine signifikante Änderung zu erwarten Aenderungsgruppen BECMG : Gleichmässiger oder ungleichmässiger Uebergang zu geänderten met. Verhältnissen TEMPO : Zeitweilige Schwankungen, im einzelnen Fall weniger als eine Stunde, gesamthaft weniger als die älfte der Vorhersageperiode, andauernd GGG E G E : TAF-Zeitgruppe : Beginn (GG) und Ende (G E G E ) einer Vorhersageperiode oder Ànderung (UTC) FMGGgg : Mehr oder weniger vollständige Änderung der Wetterbedingungen ab einem bestimmten Zeitpunkt (FM = From, GGgg = Zeit in Stunden und Minuten UTC) PROBC 2 C 2 : Wahrscheinlichkeit in Prozent (C 2 C 2 : 30 oder 40 %) BECMG = Becoming TEMPO = Temporary FM = From T = Until AT = At Zeitgruppe : GGgg (Stunden und Minuten UTC) Temperaturprognose C: TT F T F /G F G F Z T : Kennbuchstabe für Temperaturprognose T F T F : Prognostizierte Temperatur G F G F : Zeitpunkt Z : Kennbuchstabe für UTC TX TN T F T F G F G F Z International: TXT F T F /G F G F Z TNT F T F /G F G F Z : Kennung für prognostizierte Maximum-Temperatur : Kennung für prognostizierte Minimum-Temperatur : Prognostizierte Temperatur : Zeitpunkt : Kennbuchstabe für UTC

6 6 Runway Report RUNWAY REPORT (Wird unter Zusätzliche Informationen in die METAR-Meldung eingefügt) Gruppierung : A A B C D D E E A A Pistenbezeichnung B Zustand der Piste / Art der Ablagerung Bei Parallelpisten wird bei der rechten Piste (R) die Zahl 50 addiert (Beispiel: Piste 25R = 75) 88 = Alle Pisten 99 = Vorherige Meldung wiederholt 0 = Sauber und trocken 6 = Schneematsch 1 = Feucht 7 = Eis 2 = Nass oder Wasserpfützen 8 = Gepresster oder gewalzter Schnee 3 = Bedeckt mit Reif oder Rauhreif 9 = Gefrorene Spuren oder Furchen (Dicke < 1 mm) 4 = Trockener Schnee / = Zustand wird nicht übermittelt wegen 5 = Nasser Schnee Räumungs- oder Enteisungsarbeiten C Ausdehnung der Bedeckung in % der Pistenfläche 1 = 10 % oder weniger 2 = 11 % bis 25 % 5 = 26 % bis 50 % 9 = über 50 % / = Ausdehnung nicht übermittelt (z.b. wegen Räumungsarbeiten) D D Dicke der Ablagerung 00 = weniger als 1 mm 99 = Piste unbenützbar wegen Schnee, Schneematsch, = Dicke in mm Eis, Schneeverwehungen oder Räumungsarbeiten 92 = 10 cm 93 = 15 cm // = Dicke operationell nicht von Bedeutung (z.b. bei 94 = 20 cm Eis) oder nicht messbar (z.b. bei nasser Piste) 95 = 25 cm 96 = 30 cm 97 = 35 cm 98 = 40 cm E E Bremsverhältnisse (Als Bremswirkung oder Bremskoeffizient gemeldet) SPEZIAFÄE: Bremswirkung geschätzt: Bremskoeffizient gemessen: 91 Schlecht = Schlecht 92 Mässig bis schlecht = Mässig bis schlecht 93 Mässig = Mässig 94 Mässig bis gut = Mässig bis gut 95 Gut = Gut 99 Keine zuverlässige Angabe möglich (Beispiel: 35 bedeutet Reibungs- // Keine Angaben, da Pisten geschlossen koeffizient 0,35) Wenn Räumungarbeiten im Gange sind: AA//99// (z.b. 16//99//) Meldung nicht aufdatiert, da keine AA////// (z.b. 16//////) Messungen durchgeführt werden (z.b. während der Nacht): 88////// = Alle Pisten Falls Pistenzustand wieder normal: AACRD// (z.b. 16CRD//) 88CRD// = Alle Pisten

7 7 Significant Weather Chart Symbole von signifikanten Wettererscheinungen: Gewitter urrikan, Taifun Starke Böenlinie Mässige Turbulenz Starke Turbulenz Starke ee-wellen eichte Vereisung Mässige Vereisung Starke Vereisung Bodennebel (ausgedehnt) Radioaktive Stoffe in der Atmosphäre Berge verschleiert Nebelregen SIGNIFICANT WEATER CART / SIGMET Regen Schnee Schauer agel Ausgedehntes Schneetreiben Starker Sand- oder Staubdunst Ausgedehnter Sandoder Staubsturm Ausgedehnter trockener Dunst Ausgedehnter feuchter Dunst Ausgedehnter Rauch Vereisender Niederschlag Vulkanausbruch Weitere Symbole: Kaltfront Warmfront Okklusion Quasi-stationäre Front öhen-kaltfront öhen-warmfront Konvergenzlinie Innertropische Konvergenzzone (ITF) öhe der 0 C-Isotherme (in F) öhe der Tropopause (in F) öchster Punkt der Tropopausenfläche (in F) Tiefster Punkt der Tropopausenfläche (in F) Jet Streams: F /-120 age, öhe und Windgeschwindigkeit des Jet Stream Cores (Kern), vertikale Ausdehnung der 80KT-Isotache oberhalb und unterhalb des Jet Cores in ektofuss. F300 F 330 Doppelstrich: Aenderung von öhe und/oder Geschwindigkeit Wolken-/Gefahrenzonen: Wolken-/Gefahrenzone 300 oder 300/ XXX = Top oder Basis ausserhalb Geltungsbereich C.A.T. - Zone öhen von Top / Basis in F Unter- und Obergrenze der Zonen mit Clear Air Turbulence (öhen in F) SIGMET Warnung vor stark fluggefährdenden Wettererscheinungen in einer bestimmten F.I.R. / U.I.R. Fluggefährdende Wettererscheinungen: - Gewitter TS - urrikan TC + Name - Starke Turbulenz SEV TURB - Starke Vereisung SEV ICE - Starke Vereisung FZRA wegen FZRA - Starke eewellen SEV MTW - Starker Staubsturm VY DS - Squall line SQ - Starkel agel VYGR - Starker agel VYGR - Vulkanische Asche VA + Vulkanname Die Phänomene können häufig (FRQ), eigebettet (EMBD) und verdeckt (OBSC) sein Zusätzliche Angaben über öhe (F), Bewegung und Veränderung der Phänomene Keine SIGMET im Ueberschallbereich in C Meldungskopf: Meldungsnummer Gültigkeit von/bis (Datum, Zeit) SAS SWITZERAND 0315 SIGMET 2 VAID / SZ -... ICAO-Kurzeichen Datum, Ausgabezeit in Std. UTC Ausgabestelle der ATS Unit (MWO)

8 8 Abkürzungen ABKUERZUNGEN / STANDARD-DRUCKFAECEN / STURMWARNUNGEN AAA Amended CU Cumulus MON Above mountains SW Slow AC Altocumulus CUF Cumuliform MOV Moving SNOCO Closed due to snow AMD Amended DENEB Fog dispersal being MS Minus SST Supersonic transport AS Altostratus carried out MSA Minimum sector altitude ST Stratus ASSW Associated with EMBD Embedded MT mountain STF Stratiform AUTO Code word for fully FB ight MTW Mountain wave STNR Stationary automated observations FCST Forecast, forecasted NC No change SWC Significant weather chart BASE Cloud base FEW 1-2 Oktas NI None, missing TC Tropical cyclone BECMG Becoming F.I.R. Flight information region NS Nimbostratus TCU Towering cumulus BKN Broken (5-7 Oktas) F Flight level NSC Nil significant clouds TEMPO Temporary BO Below clouds FM From NSW Nil significant weather TKOF Take-off BW Below FRQ Frequent OBS Observed T Until BT Between layers VY eavy OBSC Obscured TOP Top of clouds BTN Between ICE Icing OCN Occasionally TS Thunderstorm CAT Clear air turbulence INC In clouds OTK Outlook TURB Turbulence CAVOK Ceiling and visibility ok INTSF Intensifying OVC Overcast (8 Oktas) UIR Upper flight information r. CB Cumulonimbus INTST Intensity PROB Probability UTC Universal time coordinated CC Cirrocumulus ISO Isolated PS Plus VA Volcanic ash CCA Corrected AN Inland RRA Retarded VA In valleys CI Cirrus DG anding RVR Runway visual range VC In the vicinity CD Cloud T ow level turbulence SC Stratocumulus WDSPR Widespread CN Cancelled OC ocally SCT Scattered (3-4 Oktas) WKN Weakening CNS Continuous (8 Oktas) SQ ine squall SEV Severe WS Windshear COR Corrected, Correction YR ayer, layered SFC Surface WSPD Windspeed COT At the coast MAR At sea SIGWX Significant weather WX Weather CS Cirrostratus MOD Moderate SKC Sky clear WX NI Nil significant weather Standard-Druckflächen 850 hpa ca. F 50 ca. 1460m + 5,5 C 700 hpa ca. F 100 ca. 3010m - 4,6 C 500 hpa ca. F 180 ca. 5570m - 21,2 C 400 hpa ca. F 240 ca. 7180m - 31,7 C 300 hpa ca. F 300 ca. 9160m - 44,6 C 250 hpa ca. F 340 ca m - 52,3 C 200 hpa ca. F 390 ca m - 56,5 C Sturmwarnungen Ungefähr eine Stunde vor dem erwarteten Aufkommen heftiger und überraschender Böen wird vom schweizerischen Wetterdienst für bestimmte Regionen eine Warnung ausgegeben. Die grösseren Seen und die Flugplätze des Mittellandes sind an dieses Warnsystem angeschlossen. Vorsichtsmeldung: Mögliche Gefahr von Sturmwinden (Böenspitzen von 25 Knoten und mehr). Blinklichter an Seen: 40 Signale pro Minute Sturmwarnung: ohe Wahrscheinlichkeit der Gefahr von Sturmwinden (Böenspitzen von 25 Knoten und mehr). Blinklichter an Seen: 90 Signale pro Minute

9 9 GAFOR SCWEIZ GAFOR SCWEIZ orientiert über die zu erwartenden Wetterbedingungen (Sicht / Plafond) auf den aupt-sichtflugrouten der Schweiz Ausgabezeit 0500 UTC UTC 0845 UTC UTC 1145 UTC UTC 1445 UTC * UTC * Nur April bis September FUGROUTEN Gültigkeit Die Gültigkeitsdauer ist unterteilt in 3 Zeitabschnitte zu je 2 Stunden. Für jeden dieser Zeitabschnitte wird die erwartete Wetterkategorie angegeben. SCAFFAUSEN Wetterkategorien Plafond 2000 ft 1500 ft Geschlossen Kritisch Schwierig Offen D M X D M D M O Oscar Delta Mike BASE ZUERIC ATENREIN GRENCEN WEESEN GODAU 82 RAGAZ 33 BERN MEIRINGEN SPIEZ MONTREUX ft Bezugshöhe Definition Plafond : SAMEDAN X X 2 km 5 km 8 km X-Ray Met. Sicht Tiefste Wolkenschicht (mit gleicher Basis) von mindestens 5 Achteln Interpretation der Wetterkategorien Offen : Keine wettermässigen Behinderungen für Sichtflug Schwierig : In Sichtnavigation trainierte Piloten können noch fliegen GENEVE 42 SION 43 BRIG 44 DOMODOSSOA 45 BIASCA 73 UGANO 93 Kritisch : In Sichtnavigation sehr gut trainierte Piloten mit genauer Kenntnis der örtlichen Verhältnisse können noch fliegen Geschlossen : Sichtflug unmöglich

10 10 GAFOR SCWEIZ Bezugshöhen ROUTEN - ZUSAMMENFASSUNGEN Flugroute: Bezugshöhe* (ft AMS): 01 Basel - Schaffhausen 1600 ft 02 Schaffhausen - Altenrhein 1600 ft 11 Genève - Morges - Grenchen 1900 ft 12 Grenchen - Bremgarten - Zürich 1900 ft 13 Zürich - Attikon - Altenrhein 1900 ft 21 Montreux - Romont - Fribourg - Neuenegg - Bern 2900 ft 22 Bern - Moossee - Sursee - Bremgarten - Zürich 2900 ft 32 Spiez - Meiringen 1900 ft 33 Meiringen - Brünig - Küssnacht - Goldau 3600 ft 41 Genève - Montreux 1600 ft 42 Montreux - Sion 1600 ft 43 Sion - Brig 2300 ft 44 Brig - Simplonpass - Domodossola 6800 ft 45 Domodossola - aveno - ugano 1600 ft 51 Basel - angenbruck - Grenchen 2600 ft 52 Grenchen - Bern - Spiez 1900 ft 53 Spiez - Gemmipass - Sion 8200 ft 61 Meiringen - Grimselpass - Brig 7200 ft 71 Zürich - Bremgarten - Goldau 1900 ft 72 Goldau - Gotthardpass - Biasca 7200 ft 73 Biasca - ugano 1900 ft 81 Zürich - orgen - Weesen 1600 ft 82 Weesen - Ragaz 1600 ft 83 Ragaz - ukmanierpass - Biasca 6500 ft 91 Altenrhein - Ragaz 1600 ft 92 Ragaz - enzerheide - Julierpass - Samedan 7500 ft 93 Samedan - Malojapass - Menaggio - ugano 6200 ft 00 Basel - Schaffhausen - Altenrhein 10 Genève - Grenchen - Zürich - Altenrhein 20 Montreux - Bern - Zürich 30 Spiez - Meiringen - Brünig - Goldau 40 Genève - Simplonpass - Domodossola - ugano 50 Basel - Gemmipass - Sion 70 Zürich - Gotthardpass - ugano 80 Zürich - ukmanierpass - Biasca 90 Altenrhein - Julierpass - Malojapass - ugano 10 MONTREUX BASE SPIEZ Alle Routen 00 ZUERIC ATENREIN GODAU BIASCA * Bezugshöhe = öchster Punkt einer Route (z.b. ein Passübergang) GENEVE SION 40 UGANO

11 11 bis 0200 UTC bis 0500 UTC bis 0800 UTC bis 1100 UTC bis 1400 UTC bis 1700 UTC bis 2000 UTC bis 2300 UTC UTC UTC UTC UTC UTC UTC UTC UTC Wenn ein in der GAMET-Meldung prognostiziertes Phänomen nicht mehr erwartet wird oder nicht (mehr) auftritt, wird ein GAMET AMD ausgegeben. GAMET SCWEIZ GAMET SCWEIZ ist eine Gebietsprognose für den schweizerischen uftraum unterhalb F150 (low level flights) Ausgabezeit Gültigkeit GAMET Amendment (AMD) Meldungsaufbau ICAO-Kurzzeichen der ATS Unit 1. Zeile: SAS GAMET, (Datum/Zeit der Gültigkeitsdauer), SZ- 2. Zeile: Zoneneinteilung SECN I: Wettererscheinungen SECN II: Wind, Temperatur auf FT/5000FT (13 000FT/8000FT in alpiner Region), Freezing level, Minimum QN (nicht in alpiner Region) - Änderungsgruppen (BECMG, TEMPO) werden nicht angegeben - Zeitgruppen möglich, z.b. 08/11(Zeit in UTC). - inweis auf SIGMET oder AIRMET, das für eine best. Zone gültig ist. Ausgabestelle Beispiel: SAS GAMET VAID / SZ WESTERN SWITZERAND SECN I SFC GUSTS: 10/12 25KT SIGWX: 09/12 ISO TS SIG CD: BKN 1500///// FT AMS ICE: MOD F050/080 SIGMET APPICABE SECN II WIND/T: FT 270/80KT MS FT 270/70KT MS01 FZV: 4000 FT/AMS MNM QN: 1012 PA Wettererscheinungen Böenspitzen (Bodenwind) weitverbreitet (75%) über 25 Knoten SFC GUSTS: 40 KT in Gebirgsregionen auch in den Talsohlen Böenspitzen von über 25KT Gewitter vereinzelt, gelegentlich, verbreitet ISO / OCN / FRQ TS Gewitter mit agel vereinzelt, gelegentlich, verbreitet ISO / OCN / FRQ TSGR Schneeschauer vereinzelt, gelegentlich, verbreitet ISO / OCN / FRQ SNS Vereisender Regen FZRA Cumulonimbus (ohne Gewitter) ISO / OCN / FRQ CB Towering - Cumulus (ohne Gewitter) ISO / OCN / FRQ TCU Weitverbr. tiefe Wolken mit einer Basis unter 3000 FT AMS OVC 800/4500 FT AMS (Menge mind. 5/8, Unter- und Obergrenze), wenn Obergrenze oberhalb 5000 FT ist, wird dies mit //// codiert. Mässige Vereisung (ausg. Vereisung in Konvektiv-Wolken) MOD ICE Mässige Turbulenz (ausg. Turbulenz in Konvektiv-Wolken) MOD TURB Mässige ee-wellen MOD MTW Wenn zur Ausgabezeit des GAMET ein AIRMET oder ein AIRMET APPICABE: 1 SIGMET aktiv ist, so wird darauf hingewiesen Keine fluggefährdenden Wettererscheinungen: AZARDOUS WX NI Bemerkung: Bei starker Turbulenz, starker Vereisung oder starken ee-wellen wird ein SIGMET ausgegeben Zonen-Einteilung Das GAMET wir als Textprognose ausgegeben. Zudem kann eine grafische Aufbereitung abgerufen werden.

12 12 Meldungsaufbau ICAO-Kurzeichen der ATS Unit AIRMET AIRMET orientiert über fluggefährdende Wettererscheinungen unterhalb F240 Ausgabestelle (MWO) 1. Zeile: SAS AIRMET (Nummer) (Datum/Zeit der Gültigkeitsdauer) SZ- Nächste Zeilen: - Name der FIR oder einer Unterregion derselben - Beschreibung des Phänomens - Angabe ob OBS (+ evtl. Beobachtungszeit in UTC) oder FCST - Ortsangabe, Flugfläche(n) - Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit - Änderungen der Intensität Ortsangaben Folgende Ortsangaben sind möglich (Beispiele): - ZURIC AREA - NORT PART OF SWITZERAND - GENEVA AREA - N OF 47N - NORT OF APS - E OF 09E - SOUT OF APS - APS - NORT PART OF ZURIC AREA BASE F 600 Wettererscheinungen Böenspitzen (Bodenwind) weitverbreitet über 25 KT SFC GUSTS 40 KT Gewitter vereinzelt, gelegentlich ISO / OCN TS Gewitter mit agel vereinzelt, gelegentlich ISO / OCN TSGR Cumulonimbus (ohne Gewitter) Towering - Cumulus (ohne Gewitter) ISO / OCN / FRQ CB ISO / OCN / FRQ TCU Weitverbr. tiefe Wolken mit einer Basis unter 3000 FT AMS OVC 800/4500 FT AMS (Menge mind. 5/8, Unter- und Obergrenze), wenn Obergrenze oberhalb 5000 FT ist, wird dies mit //// codiert. BERN ZUERIC ZURIC AREA GENEVA AREA SION GENEVA UGANO UIR F 240 F 195 FIR Mässige Vereisung (ausg. Vereisung in Konvektiv-Wolken) Mässige Turbulenz (ausg. Turbulenz in Konvektiv-Wolken) Mässige ee-wellen MOD ICE MOD TURB MOD MTW Bemerkung: Wenn die Phänomene im GAMET prognostiziert sind, so wird kein zusätzliches AIRMET ausgegeben. Ausnahmen; Bei TS, TSGR, MOD ICE und MOD TURB wird in der Schweiz immer auch ein AIRMET ausgegeben. Bei starker Turbulenz, starker Vereisung oder starken ee-wellen wird ein SIGMET ausgegeben Informationen über TS oder CB enthalten keine Angaben über die damit verbundene Turbulenz und Vereisung. Zusätzliche Angaben über öhe (F), Bewegung und Veränderung der Phänomene. Beispiel einer AIRMET-Meldung SAS AIRMET 1 VAID / SZ- SWITZERAND FIR MOD MTW OBS AT 0605 N OF APS ABV F120 MOV NE 30KT INTSF Aufhebung der AIRMET-Meldung AIRMET-Meldungen werden annulliert, wenn die Phänomene nicht mehr auftreten oder nicht mehr erwartet werden. Beispiel: SAS AIRMET 2 VAID / SZ- SWITZERAND FIR CN AIRMET /210900

METAR / SPECI / TAF. Gruppierung METAR / SPECI. Gruppierung TAF. Beobachtungszeit (METAR) Gültigkeitsdauer (TAF) Flughafen-Kurzzeichen.

METAR / SPECI / TAF. Gruppierung METAR / SPECI. Gruppierung TAF. Beobachtungszeit (METAR) Gültigkeitsdauer (TAF) Flughafen-Kurzzeichen. 3 METAR / SPECI / TAF Gruppierung METAR / SPECI Flughafen-Kurzzeichen Flughafen-Kurzzeichen Beobachtungszeit Beobachtungszeit AUTO Wind Wind Wind Sicht Sicht Wetter Wetter Wolken Wolken Temp. Temp. //

Mehr

Flugwetterinformationen in der Schweiz

Flugwetterinformationen in der Schweiz MeteoSchweiz Flugwetterzentrale CH-8060 Zürich-Flughafen www.meteoschweiz.ch Weitere Standorte CH-8044 Zürich CH-6605 Locarno Monti CH-1211 Genève 2 CH-1530 Payerne Bezugshinweis: www.meteoschweiz.ch/

Mehr

Flugwetterinformationen in der Schweiz

Flugwetterinformationen in der Schweiz MeteoSchweiz Flugwetterzentrale CH-8058 Zürich-Flughafen www.meteoschweiz.ch Weitere Standorte CH-8044 Zürich CH-6605 Locarno Monti CH-1211 Genève 2 CH-1530 Payerne Bezugshinweis: www.meteoschweiz.ch/

Mehr

METAR. Grundsätzlicher Aufbau einer METAR-Meldung. Die METARs können auf der NOAA-Homepage abgefragt werden. Ein Beispiel-METAR sieht so aus:

METAR. Grundsätzlicher Aufbau einer METAR-Meldung. Die METARs können auf der NOAA-Homepage abgefragt werden. Ein Beispiel-METAR sieht so aus: METAR METAR ist eine standardisierte Meldung in Kurzform, die die Wetterbeobachtung eines einzelnen Flugplatzes wiedergibt. Ursprünglich war METAR die Abkürzung für franz. Message d observation météorologique

Mehr

Flugwetterinformationen in der Schweiz. November 2012

Flugwetterinformationen in der Schweiz. November 2012 Flugwetterinformationen in der Schweiz November 2012 Inhaltsverzeichnis Beschaffung der Flugwetterinformationen 1 METAR / SPECI / TAF 2 METAR / TAF 3 METAR / TAF 4 State of the runway 5 GAFOR Schweiz

Mehr

Wetterschlüssel für die Luftfahrt

Wetterschlüssel für die Luftfahrt METAR/TAF Wetterschlüssel für die Luftfahrt Meldung Flughafen Beobachtungszeit Wind Sicht Wetter METAR EDDF 061150Z 23008KT 4000 -DZ Meldung Flughafen Ausgabezeit Gültigkeitsdauer Wind TAF EDDF 031100Z

Mehr

Flugwetterinformationen in der Schweiz. November 2009

Flugwetterinformationen in der Schweiz. November 2009 Flugwetterinformationen in der Schweiz November 2009 Inhaltsverzeichnis Beschaffung der Flugwetterinformationen 1 Internet CHF 100. /Jahr CHF 30. /Mt www.meteoschweiz.ch/ Massgeschneiderte Angebote für

Mehr

Flight Safety Seminar 2012 Flugwetter (-informationen)

Flight Safety Seminar 2012 Flugwetter (-informationen) Flight Safety Seminar 2012 Flugwetter (-informationen) Roland B. Becker Vizepräsident id AOPA Switzerland (Flug-) Wetter??? AOPA CH 12/01/rb 2/27 Themen Wetter- Entstehung Wetterreporting Wetteränderungen

Mehr

Gebietswettervorhersage für die Luftfahrt

Gebietswettervorhersage für die Luftfahrt GAMET/AIRMET Gebietswettervorhersage für die Luftfahrt GAMET/AIRMET GAMET GAMETs sind Gebietsvorhersagen für Flüge in niedrigen Höhen. Sie sind Ergänzungen zum GAFOR und beschreiben Einschränkungen des

Mehr

Wettervorhersagen für den Luftraum zwischen Boden und FL 245

Wettervorhersagen für den Luftraum zwischen Boden und FL 245 Low-Level SWC Wettervorhersagen für den Luftraum zwischen Boden und FL 245 Kartenteil (rechter Teil der Low-Level SWC) Fronten und ihre Verlagerung Wetterfelder Verlagerungsrichtung und -geschwindigkeit

Mehr

Wetterschlüssel für die Luftfahrt

Wetterschlüssel für die Luftfahrt METAR/TAF Wetterschlüssel für die Luftfahrt Meldung Flughafen Beobachtungszeit Wind Sicht Wetter METAR EDDF 061150Z 23008KT 4000 -DZ Meldung Flughafen Ausgabezeit Gültigkeitsdauer Wind TAF EDDF 031100Z

Mehr

Signifikante Wetterkarten

Signifikante Wetterkarten Signifikante Wetterkarten Symbol Bedeutung % Tropische Zyklone, Wirbelsturm ( starke Konvergenzlinie 3 mäßige Turbulenz 4 starke Turbulenz ; leichte Vereisung A mäßige Vereisung starke Vereisung 9 Leewellen

Mehr

TAF. In Österreich wird für folgenden Flughafen ein 30-stündiger TAF 4 mal täglich erstellt:

TAF. In Österreich wird für folgenden Flughafen ein 30-stündiger TAF 4 mal täglich erstellt: TAF Als TAF (Terminal Aerodrome Forecast) wird eine codierte Flugplatz-Wettervorhersage mit einem Gültigkeitszeitraum im allgemeinen zwischen 9 und 30 Stunden bezeichnet. In Österreich wird für folgenden

Mehr

Flugwetterinformationen in der Schweiz

Flugwetterinformationen in der Schweiz Flugwetterinformationen in der Schweiz Inhaltsverzeichnis Beschaffung der Flugwetterinformationen 1 Internet kostenloswww.meteoschweiz.ch/ aviatik CHF 100. /Jahr CHF 70. /6 Mt. CHF 100. /Jahr CHF 30.

Mehr

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/6

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/6 Meteogramme Inhalt 1. Übersicht... 2 2. Temperatur, Bewölkung und Höhenwinde... 3 3. Wind in 10 m Höhe... 5 4. Temperaturen... 5 5. Bodendruck und konvektive Bewölkung... 5 6. Niederschlagsmenge und Schneehöhe...

Mehr

Meteo-Briefing. AOPA Flight Safety Seminar 28. Februar 2015. Oliver Baer Flugwetterexperte MeteoSchweiz, Fluglehrer

Meteo-Briefing. AOPA Flight Safety Seminar 28. Februar 2015. Oliver Baer Flugwetterexperte MeteoSchweiz, Fluglehrer Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Meteo-Briefing AOPA Flight Safety Seminar 28. Februar 2015 Oliver Baer Flugwetterexperte MeteoSchweiz,

Mehr

FLUGWETTERWARNUNGEN. Man unterscheidet zwischen folgenden Arten von Flugwetterwarnungen:

FLUGWETTERWARNUNGEN. Man unterscheidet zwischen folgenden Arten von Flugwetterwarnungen: SIGMET FLUGWETTERWARNUNGEN Im Gegensatz zu den routinemäßig täglich ausgegebenen Gefahrenbulletins GAMET SECN I werden Flugwetterwarnungen nur im Anlassfall verbreitet, wenn bestimmte gefährliche Wettererscheinungen

Mehr

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/5

Meteogramme. Inhalt. Titel 1/5 Meteogramme Inhalt 1. Übersicht... 2 2. Temperatur, Bewölkung und Höhenwinde... 3 3. Wind in 10 m Höhe... 3 4. Temperatur... 4 5. Bodendruck und konvektive Bewölkung... 4 6. Niederschlagsmenge und Schneehöhe...

Mehr

Symbol/Icon-Liste openweathermap.org

Symbol/Icon-Liste openweathermap.org Symbol/Icon-Liste openweathermap.org http://openweathermap.org/weather-conditions Tag Nacht Beschreibung 01d.png 01n.png Himmel klar 02d.png 02n.png wenige Schleierwolken 03d.png 03n.png aufgelockerte

Mehr

Aufbau und Schlüssel des METAR

Aufbau und Schlüssel des METAR Aufbau und Schlüssel des METAR METAR ist die Abkürzung für Meteorological Aviation Routine Weather Report. Die verschlüsselte Meldung enthält Wetterbeobachtungen und eine Wettervorhersage für die nächsten

Mehr

In Zusammenarbeit mit. Wetter in der Übergangsjahreszeit

In Zusammenarbeit mit. Wetter in der Übergangsjahreszeit In Zusammenarbeit mit Wetter in der Übergangsjahreszeit Inhalt Nebel Nebelhäufigkeit in der CH Warum gerade im Herbst? Voraussetzungen für Nebel Strahlungsnebel Nebel in Kaltluftsenken Nebel im Satellitenbild

Mehr

Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt. Katrin Hohmann - Luftfahrtberatungszentrale Süd

Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt. Katrin Hohmann - Luftfahrtberatungszentrale Süd Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt Katrin Hohmann - Luftfahrtberatungszentrale Süd Warum das Ganze? Die bisherigen Berichte Segelflugwetterbericht Ballonwetterbericht

Mehr

Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt. Bodo Erhardt- Luftfahrtberatungszentrale Süd

Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt. Bodo Erhardt- Luftfahrtberatungszentrale Süd Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt Bodo Erhardt- Luftfahrtberatungszentrale Süd Warum das Ganze? Die bisherigen Berichte Segelflugwetterbericht Ballonwetterbericht Flugwetterübersicht

Mehr

MET PRODUKTE GENERAL AVIATION

MET PRODUKTE GENERAL AVIATION MET PRODUKTE GENERAL AVIATION SICHERHEIT LIEGT IN DER LUFT NEUE MET PRODUKTE FÜR DIE GENERAL AVIATION Mit innovativen und präzisen Wetterprodukten trägt der Flugwetterdienst der Austro Control zur Erhaltung

Mehr

Karten mit aktuellem Wetter

Karten mit aktuellem Wetter Karten mit aktuellem Wetter Wie ist das aktuelle Flugwetter auf der Flugroute? Ein alleiniger Blick auf das Satelliten- oder Radarbild gibt hier noch keine hinreichende Information. Der Deutsche Wetterdienst

Mehr

Datenblätter Atmosphäre und Klima

Datenblätter Atmosphäre und Klima Datenblätter Atmosphäre und Klima Wolken Name der Schule: Messort: ATM - Lokalzeit Weltzeit UT Wolkentyp Alle vorkommenden bezeichnen! Cirrus Cirrocumulus Cirrostratus Altostratus Altocumulus Stratus Stratocumulus

Mehr

Flugwetterinformationen in der Schweiz. November 2016

Flugwetterinformationen in der Schweiz. November 2016 Flugwetterinformationen in der Schweiz November 2016 Inhaltsverzeichnis Beschaffung der Flugwetterinformationen 1 Internet kostenloswww.meteoschweiz.ch/ aviatik CHF 100. /Jahr CHF 70. /6 Mt. CHF 85. /Jahr

Mehr

Meteorologie 2 Meteorologie 2

Meteorologie 2 Meteorologie 2 Meteorologie 2 Meteorologie 2 Am Ende dieses Kurses werden Sie Wetterinformation beschaffen können Wetterkarten richtig beurteilen Wettermeldungen verstehen Satellitenbilder besser verstehen Radarbilder

Mehr

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Andreas Asch, Meteorologe MeteoSchweiz Was steckt hinter den

Mehr

Inhalt. Karten mit aktuellem Flugwetter 1/10

Inhalt. Karten mit aktuellem Flugwetter 1/10 Karten mit aktuellem Flugwetter Inhalt 1. Motivation... 2 2. Hinweise zur Nutzung... 2 3. Allgemeine Erläuterungen... 3 4. Karten Aktuelles Flugwetter... 4 4.1. Sicht... 4 4.2. Ceiling und Satellitenbild...

Mehr

Season Opener 2012 MET

Season Opener 2012 MET Season Opener 2012 MET Stabilität der Atmosphäre Thermodynamisches Diagrammpapier am Beispiel SHB Typische Wetterlagen und Ableitung von Gefahrenpotentialen DIESER TEXT DIENT DER NAVIGATION Inhalt Grundlagen,

Mehr

Cross-Sections (Vertikalbewegung)

Cross-Sections (Vertikalbewegung) Cross-Sections (Vertikalbewegung) Es gibt mittlerweile zwei verschiedene Cross-Sections (Vertikalschnitte) in der Produktpalette des DWD: 1. Unter der Rubrik Wetterkarten Allgemeine Luftfahrt finden Sie

Mehr

Fliegerschule Birrfeld 1

Fliegerschule Birrfeld 1 Fliegerschule Birrfeld 1 Inhalt des AIP VFR Guide VFR AIP Luftfahrthandbuch VOL 2 Luftraumänderungen 2011 GPS Garmin Aera 500 Fliegerschule Birrfeld 2 VFR-Karte VFR Guide GEN (Allgemeines) AGA (Flugplätze,

Mehr

Anflug eines Verkehrsflughafens

Anflug eines Verkehrsflughafens Anflug eines Verkehrsflughafens Controller: " D-EGTW, call me downwind! " Pilot: " Hello, Downwind! " Voraussetzungen Mensch Gültiger Schein BZF 1 (Englisch) oder BZF 2 (Deutsch) Maschine zugelassene Flugzeugklasse,

Mehr

METAR. Der Metar ist einfach aufgebaut: * Sendekopf * Wind * Sicht * Landebahnsicht * Wetter * Wolken * CAVOK * Temperatur * Luftdruck * Vorhersage

METAR. Der Metar ist einfach aufgebaut: * Sendekopf * Wind * Sicht * Landebahnsicht * Wetter * Wolken * CAVOK * Temperatur * Luftdruck * Vorhersage METAR Metar ist die Abkürzung für Meteorological Aviation Routine Weather Report. Die verschlüsselte Meldung enthält Wetterbeobachtungen und eine Wettervorhersage für die nächsten zwei Stunden. Beobachtet

Mehr

Wettermeldungen für die Luftfahrt

Wettermeldungen für die Luftfahrt Wettermeldungen für die Luftfahrt Handbuch zur Richtlinie Flugwetterdienste 1 - Band Obs Stand: 18.02.2015 Version 1.0 Erstellt: Dr. Adam Wollny, WV22 Kai Jellinghaus, WV22 Geprüft: Ralf Hagemann, TI21

Mehr

Gezielte MET-Information für Air Traffic Management in Österreich und im Rahmen von SESAR

Gezielte MET-Information für Air Traffic Management in Österreich und im Rahmen von SESAR Gezielte MET-Information für Air Traffic Management in Österreich und im Rahmen von SESAR Markus Kerschbaum / Martin Steinheimer MET Entwicklung & Innovation Fortbildungstag 2016 der Österreichischen Gesellschaft

Mehr

GAFOR-Gebietsvorhersagen fu r den Segelflug

GAFOR-Gebietsvorhersagen fu r den Segelflug GAFOR-Gebietsvorhersagen fu r den Segelflug Inhalt 1. Gebietsvorhersagen für ein bestimmtes GAFOR-Gebiet... 2 2. Auswahl der Gebietsvorhersage für ein bestimmtes GAFOR-Gebiet... 2 2.1. Gebietsvorhersagen

Mehr

Meteorologie 2. Meteorologie 2

Meteorologie 2. Meteorologie 2 Meteorologie 2 Meteorologie 2 Am Ende dieses Kurses werden Sie Wetterinformation beschaffen können Wetterkarten richtig beurteilen Wettermeldungen verstehen Satellitenbilder besser verstehen Radarbilder

Mehr

Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt. Carina Seidel Kundenbetreuung und Vertrieb

Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt. Carina Seidel Kundenbetreuung und Vertrieb Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt Carina Seidel Kundenbetreuung und Vertrieb Informationen Die bisherigen Berichte Segelflugwetterbericht Ballonwetterbericht und Ballonticker

Mehr

Eintragyngsschemata für Bodenwettermeldungen im SYNOP-bzw. SHIP-Schl. TT CR ppp. v v. TT CR ppp

Eintragyngsschemata für Bodenwettermeldungen im SYNOP-bzw. SHIP-Schl. TT CR ppp. v v. TT CR ppp Die in den Karten verwendeten Eintragungsschemata sowie Symbole für Beobachtungsdaten, Frontenanalysen, Vorhersageparameter usw. basieren im wesentlichen auf Vorschriften der M 0. Auf Abweichungen von

Mehr

Meteorologie. PPL-Refresher. Teil I Braunfels im März M

Meteorologie. PPL-Refresher. Teil I Braunfels im März M Meteorologie PPL-Refresher Teil I Braunfels im März M 2007 Was werdet ihr heute lernen? Großwetterlagen Wetterkarten & Vorhersagen Und ne Pause gibt s auch Großwetterlage - Warmfront Was ist eine Warmfront?

Mehr

VORHERSAGEPRODUKTE FÜR DIE LUFTFAHRT

VORHERSAGEPRODUKTE FÜR DIE LUFTFAHRT VORHERSAGEPRODUKTE FÜR DIE LUFTFAHRT Austro Control, 31.Oktober 2009 1 1. METAR Meteorological Terminal Aerodrome Report 1.1 A l l g e m e i n METAR-Meldungen sind zur allgemeinen Beschreibung der Wettersituation

Mehr

Deutscher Wetterdienst GAFOR. Wettervorhersage für den Sichtflug

Deutscher Wetterdienst GAFOR. Wettervorhersage für den Sichtflug Deutscher Wetterdienst GAFOR Wettervorhersage für den Sichtflug GAFOR-Gebiete Deutschland Wolkenuntergrenze über der festgelegten Bezugshöhe in ft M6 D3 O C 5000 2000 M7 D4 D1 M8 M5 M2 X Sichtweite in

Mehr

GAFOR General Aviation Forecast

GAFOR General Aviation Forecast GAFOR General Aviation Forecast Flugwetterbedingungen für VFR Flüge bis zu einer Höhe von FL100 Inhalt Codierung/Einstufung Erstellung und die Hürden für den Berater Wetterlagen Carina Seidel WV22 2 Allgemeines

Mehr

Einführung in die Meteorologie Teil II

Einführung in die Meteorologie Teil II Einführung in die Meteorologie Teil II Roger K. Smith Einführung in die Meteorologie I Kinetische Gastheorie Struktur und Zusammensetzung der Atmosphäre Thermodynamik der Atmosphäre Feuchtigkeit die ützung

Mehr

(16) Wolkengattungen

(16) Wolkengattungen Meteorologie und Klimaphysik Meteo 248 Bildquelle: Yukio Ohyama (16) Wolkengattungen Einteilung der Wolken Meteo 249 Die Einteilung von Wolken erfolgt nach ihrer Höhenlage (über dem Erdboden). Es gibt:

Mehr

Meteorologie - Basis für einen funktionierenden Flugbetrieb

Meteorologie - Basis für einen funktionierenden Flugbetrieb Meteorologie - Basis für einen funktionierenden Flugbetrieb Agenda Einleitung Was macht ein Meteorologe bei Fluggesellschaften? Meteorologische Daten und Anwendungen Meteorologische Produkte für den Flugbetrieb

Mehr

Schichtwolken. Bildung von Stratus verursacht durch die Ausbreitung von Cumuluswolken in der feuchten Schicht unterhalb einer Inversion

Schichtwolken. Bildung von Stratus verursacht durch die Ausbreitung von Cumuluswolken in der feuchten Schicht unterhalb einer Inversion Schichtwolken Die Bildung von Schichtwolken ist in häufigen Fällen die Folge der großräumigen Hebungsprozesse bei der Entstehung von Tiefdruckgebieten. Manchmal können Schichtwolken auch durch die Hebung

Mehr

Gefährliche Winde in den Alpen

Gefährliche Winde in den Alpen In Zusammenarbeit mit Gefährliche Winde in den Alpen Inhalt Wind in Bodennähe / lokale Windsysteme Hangwindzirkulation und Berg- / Talwindzirkulation Fallwinde Rotoren, Turbulenzen Westwindlage, Westföhn

Mehr

Wettervorhersagen für den Sichtflug

Wettervorhersagen für den Sichtflug GAFOR und Flugwetterübersichten Wettervorhersagen für den Sichtflug C M6 D3 5000 O 2000 M7 D4 D1 M8 M5 M2 1000 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main 500 X 1,5 5 8 10 Sichtweite in

Mehr

Meteo Planung. XC-Theorie vom Roland Bieri

Meteo Planung. XC-Theorie vom Roland Bieri Meteo Planung XC-Theorie vom 7.2.2018 Roland Bieri Zusammenfassung der Segelflug - Wetterinformationen (Stand Februar 1995) Allgemeine Wetterprognosen TV- und Radiowetterberichte sind erstaunlicherweise

Mehr

Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt. Carina Seidel Kundenbetreuung und Vertrieb

Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt. Carina Seidel Kundenbetreuung und Vertrieb Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt Carina Seidel Kundenbetreuung und Vertrieb Informationen Die bisherigen Berichte Segelflugwetterbericht Ballonwetterbericht und Ballonticker

Mehr

FLUGWETTERPRODUKTE für die ALLGEMEINE LUFTFAHRT

FLUGWETTERPRODUKTE für die ALLGEMEINE LUFTFAHRT FLUGWETTERPRODUKTE für die ALLGEMEINE LUFTFAHRT Erstellt durch: Andreas Pfoser Version: 2.0 Datum: 8. Januar 2016 Datei: produkte_oekf.ppt DIESER TEXT DIENT DER NAVIGATION PRODUKTEKONZEPT Internationale

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer V.1 Allgemeines zur Synoptik 1. Definition und Grundlagen Definition wissenschaftliche und technische Grundlagen Geschichte 2.

Mehr

Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis METEO

Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis METEO Theoriekurs Flugschulen Emmetten & Titlis METEO Inhaltsverzeichnis 1. Atmosphäre & Luft 3. Wolken 4. Nebel 5. Niederschlag 6. Front 7. Druckgebiete und Wind 8. Wetterlagen im Alpenraum 9. Thermik 10. Gewitter

Mehr

VORHERSAGEPRODUKTE FÜR DIE LUFTFAHRT

VORHERSAGEPRODUKTE FÜR DIE LUFTFAHRT VORHERSAGEPRODUKTE FÜR DIE LUFTFAHRT Austro Control, 31.Oktober 2009 1 VORHERSAGEPRODUKTE FÜR DIE LUFTFAHRT 1 GAMET SECN I Unter dem Begriff GAMET SECN I sind Gefahrenbulletins zu verstehen, die vor dem

Mehr

Interpretation der COSMO-DE- Windvorhersagen

Interpretation der COSMO-DE- Windvorhersagen Interpretation der COSMO-DE- Windvorhersagen Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Vorhersagekarten... 2 2.1 Regionen... 2 2.2 Höhenstufen... 3 3. Karteninhalt... 5 3.1 Meteorologische Parameter... 5 3.2 Geografische

Mehr

Wolkenmemory Arbeitsblätter

Wolkenmemory Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die Klasse liest im Plenum den Text zum Thema Wolken. Im Anschluss erklärt die Lehrperson den Schülerinnen und Schülern das Spiel. Danach bildet sie die Gruppen und

Mehr

Ihr schneller Start zum aktuellen Flugwetter

Ihr schneller Start zum aktuellen Flugwetter pc_met - Internet Service Ihr schneller Start zum aktuellen Flugwetter Alle Informationen auf einen Blick Datenzugang Sie erhalten gemäß unserer Nutzungsbedingungen einen lizenzierten Datenzugang und werden

Mehr

Logbuch Charteryacht

Logbuch Charteryacht Logbuch Charteryacht Jahr Yacht-Name Erstwasserung: Yachttyp Registriernummer Nationalität / Flagge: Hafen: Yacht-Eigner: Wohnort, Straße, segel-traum Schiffsdaten Yacht-Fotos Länge über alles Länge Wasserlinie

Mehr

Wettervorhersage für den Sichtflug

Wettervorhersage für den Sichtflug GAFOR Wettervorhersage für den Sichtflug GAFOR-Gebiete Deutschland Wolkenuntergrenze über der festgelegten Bezugshöhe in ft C M6 D3 O 5000 2000 M7 D4 D1 Sichtweite in km M8 M5 M2 X 1,5 10 5 8 1000 500

Mehr

Logbuch für die Charteryacht

Logbuch für die Charteryacht Logbuc für die Carteryact Für den törn vom: Name der Yact: Baujar: Yacttyp / Klasse: Registernummer: Nationalität: Heimatafen: Eigner: Sciffsdaten Bild der Yact Länge über alles Länge Wasserlinie Breite

Mehr

Konvektionskarten. Inhalt. 1. Einleitung Interpretationshinweise Wetter/Konvektion Basis Konvektion Kontakt...

Konvektionskarten. Inhalt. 1. Einleitung Interpretationshinweise Wetter/Konvektion Basis Konvektion Kontakt... Konvektionskarten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Interpretationshinweise... 3 2.1 Wetter/Konvektion... 3 2.2 Basis Konvektion... 5 3. Kontakt... 6 Konvektionskarten 1/6 1. Einleitung Die Konvektionskarten

Mehr

Inhalt. Wetterkarten verstehen

Inhalt. Wetterkarten verstehen Inhalt 1. Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten 2. Auswerten einer Bodenwetterkarte 3. Beispiel: Arbeit mit Wetterkarten Wie beeinflusst der Jetztzeit unser Wetter?

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im März 2008 Das Oltner Wetter im März 2008 Stürmisch mit verspätetem Winter zu Ostern Der März 2008 wurde von zahlreichen Sturmtiefs und einem späten Wintereinbruch in den Niederungen geprägt Ab Monatsbeginn bis zum

Mehr

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte Wetterkarten 1. Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten 2. Auswerten einer Bodenwetterkarte 3. Beispiel: Arbeit mit Wetterkarten Wie beeinflusst der Jetztzeit unser

Mehr

NEUE PRODUKTE FÜR DIE ALLGEMEINE LUFTFAHRT

NEUE PRODUKTE FÜR DIE ALLGEMEINE LUFTFAHRT NEUE PRODUKTE FÜR DIE ALLGEMEINE LUFTFAHRT Ab 6. Mai 2008 bietet Austro Control eine erweiterte Produktpalette für die General Aviation mit teilweise geänderten, teils völlig neuen Vorhersagen an, welche

Mehr

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30 DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min Wetterkunde 2010 1/30 Wetter, Ursachen Wetter: Zustand der Lufthülle (15 km) Luftdruck Lufttemperatur Luftfeuchte und ihre zeitlichen und örtlichen Änderungen Ursache der

Mehr

Übung "Begleitete Meteo-Flugvorbereitung" www.meteo-federer.ch

Übung Begleitete Meteo-Flugvorbereitung www.meteo-federer.ch Übung "Begleitete Mete-Flugvrbereitung" www.mete-federer.ch (Ausgabe 03.12) Adressaten / Zweck Diese hier vrliegende Möglichkeit einer praktischen Übung für die Mete-Flugvrbereitung richtet sich primär

Mehr

Was Wolken über das Wetter verraten. Dr. Felix Blumer 8. Januar 2014

Was Wolken über das Wetter verraten. Dr. Felix Blumer 8. Januar 2014 Was Wolken über das Wetter verraten Dr. Felix Blumer 8. Januar 2014 Felix Blumer Jg 60 Verheiratet, 4 Kinder 1988/1994: dipl. Natw. ETH/Dr. sc. nat. ETH 1997 2005: NAZ Seit 2005: SF METEO Wetter fasziniert

Mehr

Unsere Dienste für die Luftfahrt

Unsere Dienste für die Luftfahrt Unsere Dienste für die Luftfahrt Ihr schneller Start zum aktuellen Flugwetter GAFOR-Gebiete Deutschland: Bereich Nord - Gebiete 00 bis 23 und 31 bis 36 Bereich Mitte - Gebiete 24 bis 28 und 37 bis 64 Bereich

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Das Oltner Wetter im Januar 2009 Das Oltner Wetter im Januar 2009 Winterlich kalt und trocken Nach den beiden viel zu milden Januarmonaten der Jahre 2007 (+5.0 C) und 2008 (+2.8 C) war der diesjährige Januar massiv kälter. Die Mitteltemperatur

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Kapitel 1 Grundlegendes zur Erdatmosphäre 19. September 2012 1. Vertikaler Aufbau - Einteilung nach dem Temperaturverlauf - Einteilung in 4 Schichten: - Troposphäre - Stratosphäre

Mehr

(Version vom )

(Version vom ) Wetter-Interpretation für die Modelle und COSMO-DE (Version vom 26.09.2017) 1. Einleitende Bemerkungen Im Referat FE15 des Deutschen Wetterdienstes wurde ab Mitte der 90er Jahre mit fachlicher Unterstützung

Mehr

Höhenvorhersagekarten für die Luftfahrt

Höhenvorhersagekarten für die Luftfahrt Höhenvorhersagekarten für die Luftfahrt Interpretationshilfen Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Produktbeschreibung... 3 3. Meteorologische Interpretation von Höhenwetterkarten... 4 Wind... 4 Isohypsen... 5

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Fallstudie zur extratropischen Zyklogenese (aus Wallace and Hobbs, Atmospheric Science, Kapitel 8) 3. Oktober 2012 1. Überblick - Bestimmung der Struktur und Dynamik von Wettersystemen

Mehr

Hinweise betreffend den Flugwetterdienst

Hinweise betreffend den Flugwetterdienst Hinweise betreffend den Flugwetterdienst Stand: 04.04.2013 I. Allgemeine Hinweise 1. Bei Flügen über den Lokalbereich eines Flughafens oder Flugplatzes hinaus, hat sich der verantwortliche Pilot rechtzeitig

Mehr

BESTIMMUNG EINER PROGNOSEGÜTE FÜR TAF-MELDUNGEN

BESTIMMUNG EINER PROGNOSEGÜTE FÜR TAF-MELDUNGEN Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 16 DocumentID: 474 BESTIMMUNG EINER PROGNOSEGÜTE FÜR -MELDUNGEN A. Pick, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Flugführung, Lilienthalplatz 7, 818

Mehr

3-Tages Wetterplanung

3-Tages Wetterplanung 3-Tages Wetterplanung Rechtliche Aspekte Rechtliche Aspekte Bei wem darf man seine Wetterinformationen einholen? Beim DWD ist man auf der sicheren Seite! Solange alles gut geht, fragt aber in der Regel

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Wetterstation Rudolfshütte Weißsee

Wetterstation Rudolfshütte Weißsee Wetterstation Rudolfshütte Weißsee Betreiber: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) Geogr. Breite: 47 48' Geogr. Länge: 12 38' Höher über Meeresspiegel: 2320m Kennziffern: SYNOP: 11138

Mehr

Verbindungen ab Basel und Olten

Verbindungen ab Basel und Olten en ab Basel und Olten Direkt in Olten Direkt über Domodossola ab 1.8.2015 EC 51* IR 331 Exztrazug bis Olten EC 321 Extrazug EC 329 Extrazug ab Olten Basel ab 6.31 6.52 6.13 Liestal ab 7.02 6.22 Olten an

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Kälte mit Tauphasen und wieder einmal weisse Weihnachten Der Dezember 2010 begann mit tiefem Luftdruck über Mitteleuropa. Dabei fiel eine ordentliche Menge Neuschnee,

Mehr

Verfahren bei starken Gewittern und Winden

Verfahren bei starken Gewittern und Winden Flugplatz Birrfeld BETRIEBS- UND SAFETY-PROZESSE 4.16.1 Verfahren bei starken Gewittern und Winden Flugplatzhandbuch 1 Ziel und Zweck Das Verhalten bei Meteo-Gefahren (Gewitter, Hagel, Sturm, Blitzschlag)

Mehr

4. Übung: Synop-Meldungen. Nächste Übung: Donnerstag, , 14:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste

4. Übung: Synop-Meldungen. Nächste Übung: Donnerstag, , 14:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste 4. Übung: Synop-Meldungen Nächste Übung: Donnerstag, 14.11.2013, 14:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste Musterlösung Stüvediagramm: Skript S. 22 Aufgaben 1-5 Wetterbeobachtung Synop-Meldungen Eine Wetterbeobachtung

Mehr

nicht nur für Piloten

nicht nur für Piloten Meteorologie Wetterkunde, nicht nur für Piloten Dr. Helmut Albrecht, Institut für Mathematik und Informatik an der PH Ludwigsburg Inhalt Grundlagen Adiabatische Vorgänge Hoch- und Tiefdruckgebiete Fronten

Mehr

Wind-Temperatur-Karten

Wind-Temperatur-Karten Wind-Temperatur-Karten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Interpretationshinweise... 3 3. Kontakt... 6 Wind-Temperatur-Karten 1/6 1. Einleitung Die Wind-Temperatur-Karten für die Luftfahrt, um die es hier geht,

Mehr

Wetterhandbuch für SchülerInnen

Wetterhandbuch für SchülerInnen Wetterhandbuch für SchülerInnen Eine Einführung zum Wetter Wetter ist das, was in der Atmosphäre täglich stattfindet; das Klima ist der Durchschnitt des Wetters an einem Ort in Bezug auf die Zeit. Bei

Mehr

Detlev Majewski und Dr. Erland Lorenzen LMK -1-

Detlev Majewski und Dr. Erland Lorenzen LMK -1- Das neue Lokal-Modell-Kürzestfrist (LMK) des Deutschen Wetterdienstes und seine Möglichkeiten für die bessere meteorologische Betreuung von kommerzieller Luftfahrt und Luftsport Detlev Majewski und Dr.

Mehr

Bedeutung der Meteorologie in der Aviatik

Bedeutung der Meteorologie in der Aviatik Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Bedeutung der Meteorologie in der Aviatik Hochschule St. Gallen - CFAC 30.10.2012 Kein Start ohne Flugwetter

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

ADWICE : Vereisungsprognosen fu r den europa ischen Luftraum

ADWICE : Vereisungsprognosen fu r den europa ischen Luftraum ADWICE : Vereisungsprognosen fu r den europa ischen Luftraum Inhalt 1. Auswahl von Produkt, Karte, Höhe und Zeit... 3 1.1 Verfügbare Produkte:... 3 1.2 Verfügbare Karten... 3 1.3 Verfügbare Höhen... 3

Mehr

Bildbeispiele für einige Wolkentypen

Bildbeispiele für einige Wolkentypen Dr. Heinz Muckenfuß 1 Seminar Wetterkunde Bildbeispiele für einige A Hohe Wolken Cirrus Ci (hier hakenförmige Cirrocumuli) Cirren entstehen überwiegen oberhalb 7 km Höhe und bestehen nur aus Eiskristallen.

Mehr

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe

Mehr

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im September 2011 Das Oltner Wetter im September 2011 Ein spätsommerlicher Monat Im September 2011 setzte sich das spätsommerlich warme Wetter des August fort und sorgte dafür, dass der Herbst nur tageweise oder in Form

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr