Digitale Biodiversitätsatlanten Von der Hausmaus zur Re/ung der Welt Bremen, Bionik- Seminar, , Prof. Dr. Heiko Brunken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitale Biodiversitätsatlanten Von der Hausmaus zur Re/ung der Welt Bremen, Bionik- Seminar, , Prof. Dr. Heiko Brunken"

Transkript

1 Digitale Biodiversitätsatlanten Von der Hausmaus zur Re/ung der Welt Bremen, Bionik- Seminar, , Prof. Dr. Heiko Brunken Foto (c) Clemens Ratschan

2 Ich hier? Interna'onaler Studiengang für Technische und Angewandte Biologie ISTAB Lehrgebiet Ökologie und Naturschutz Schwerpunkt Angewandte Fisch- und Gewässerökologie

3 Das Team AG Biodiversität im Forschungscluster Region im Wandel Biologie Dr. rer.nat. Heiko Brunken InformaCk Dr.- Ing. Heide- Rose Va)erro) Biologie und InformaCk MarCn Winkler M.Sc.

4 Inhalt 1 Die Idee - Was soll das? 2 Digitale Biodiversitätsatlanten - Unsere Produkte oder Wo ist die Hausmaus? 3 Datenfluss und biologische Vielfalt - Wir reoen die Welt! 4 Ausblick - Zusammen sind wir stark! Foto (c)lothar Bach

5 1. Die Idee Was soll das eigentlich?

6 Inhalt ess.wikispaces.com/2+- +Ecosystems

7 online.de Distribu(on Darstellung der Fischartenverbreitung von Deutschland und Österreich Bundeslandübergreifend InternaConal IntegraCon verschiedener Datenquellen - Kataster - WissenschaW - Fischerei

8 online.de WissenschaElich genaue Artbeschreibungen Deutschsprachig Einfach gestaltet Inhaltlich korrekt

9 online.de InformaGonsplaIorm für Fischarten- und Gewässerschutz Fischkunde Veranstaltungen Wer macht was? Stellenanzeigen Fotos Literatur

10 Gibt es das noch nicht? Globale Ansätze Fischbase, Encyclopedia of Life Regionale Ansätze Landesbehörden ThemaCsche Ansätze Naturschutzverbände, Angelvereine Ja, aber...

11 Inhalt Also, wir wollen über die Verbreitung der räumlichen Darstellung... in KombinaCon mit biologischen Fakten einen Beitrag zum Schutz der Arten liefern. Ohne Daten keine begründeten Maßnahmen. Ich schütze nur das, was ich kenne!

12 2. Digitale Biodiversitätsatlanten Unsere Produkte oder Wo ist die Hausmaus?

13 Digitale Biodiversitätsatlanten Amphibien- RepClien Brasilien Fischfauna- Online SäugeCere Bremen Fischfauna Brasilien

14 SoXware Tools Datenbankstruktur Biodiversitätsmodul für CMS- Systeme Import über mobile Geräte (Apps) Export an internaconale Datenbanken

15 online.de Name der PräsentaCon, Name des Sprechers HSB im Folienmaster einfügen

16 online.de Nachweise mit Datenquelle Name der PräsentaCon, Name des Sprechers HSB im Folienmaster einfügen

17 online.de InformaGonspool Name der PräsentaCon, Name des Sprechers HSB im Folienmaster einfügen

18 online.de Einige Zahlen zu Fischfauna- Online 148 Fischarten mit Artbeschreibungen Datensätze (Verbreitungspunkte) 169 Seiten mit Fachinhalten 590 Fotos (nur Fotogalerie) 247 Literaturzitate, viele mit download- Möglichkeit Name der PräsentaCon, Name des Sprechers HSB im Folienmaster einfügen

19 online.de Volltreffer Google- Suche: Nummer 1 der Trefferliste Name der PräsentaCon, Name des Sprechers HSB im Folienmaster einfügen

20 bremen.de CiCzen Science Meldungen Januar (Start) Februar November Einige Zahlen zum SäugeCeratlas Name der PräsentaCon, Name des Sprechers HSB im Folienmaster einfügen

21 Anerkennung Digitaler Biodiversitätsatlas Hochschule Bremen (Biologie, InformaCk), GesellschaW für Ichthyologie e.v., Universitäten in Brasilien Name der PräsentaCon, Name des Sprechers HSB im Folienmaster einfügen

22 3. Datenfluss und biologische Vielfalt Was hat unsere Hausmaus mit der ReOung der Welt zu tun?

23 Daten, Daten, Daten... Als Grundlage für Schutz- und Managementprogramme Stand von Forschung und WissenschaW Wühlmaus Grundlage für Rote Listen Hausra)e Artenschutzprogramme Fischo)er Globale Verantwortlichkeit Klimamodelle Name der PräsentaCon, Name des Sprechers HSB im Folienmaster einfügen

24 Keine Dateninseln schaffen! Open Access als Leitgedanke Kommunikation von Daten GBIF Encylopedia of Life FishBase Fischfauna- Online Name der PräsentaCon, Name des Sprechers HSB im Folienmaster einfügen

25 Unsere Hausmaus als Teil des Ganzen Name der PräsentaCon, Name des Sprechers HSB im Folienmaster einfügen

26 Unsere Hausmaus wird zum standardisierten Datensatz Name der PräsentaCon, Name des Sprechers HSB im Folienmaster einfügen

27 Name der PräsentaCon, Name des Sprechers HSB im Folienmaster einfügen

28 Unsere Hausmaus macht s möglich Name der PräsentaCon, Name des Sprechers HSB im Folienmaster einfügen

29 online.de Also ohne Daten geht das alles nicht! Name der PräsentaCon, Name des Sprechers HSB im Folienmaster einfügen

30 4. Ausblick Zusammen sind wir stark!

31 Arten, Ökosysteme, innerartliche Vielfalt Das ist unser Job! KarCeren Beschreiben Kommuni- zieren

32 Biologische Vielfalt Arten, Ökosysteme, innerartliche Vielfalt NachhalCgkeit kann nur bei gleichwercger Rücksichtnahme auf alle drei Bereiche erreicht werden. Keine WirtschaW ohne eine GesellschaW, keine GesellschaW ohne Ökologie. Quelle: Felix Müller,

33 Biologische Kompetenz IT- Kompetenz

34 Tourismus Ingenieurwesen Fachinhalte Fachinhalte Fachinhalte PoliCk Verwaltung Umweltbildung

35 Last but not least... Visualisierung - Umweltbildung - Spaß am Thema Eichhörnchen. Foto: Thomas Kuppel, Bremen.

36 bremen.de NN im Schornstein - Beobachtung vom in der Bremer Neustadt. Foto: Armin Dürkop.

37 bremen.de Steinmarder im Schornstein - Beobachtung vom in der Bremer Neustadt. Foto: Armin Dürkop.

38 bremen.de Kegelrobbe - Halichoerus grypus. Foto: Julia Wiese.

39 Unsere Hausmaus = unsere Biodiversität Unser biologischer Rohstoff Wir wollen sie re)en, um die Welt zu re)en! Gelbhalsmaus. Foto: Julia Wiese.

40 Wir danken - dem Forschungscluster Region im Wandel für finanzielle Unterstützung - den Studierenden aus Biologie und InformaCk für die engagierte Mitarbeit - und natürlich... Fakultät 5 Natur & Technik Neustadtswall 30 D Bremen heiko.brunken@hs- bremen.de Fisch des Jahres 2016, Foto (c) Andreas Müller, Fischfauna-Online

41 ... Ihnen für die Aufmerksamkeit. Vielen Dank! Fakultät 5 Natur & Technik Neustadtswall 30 D Bremen heiko.brunken@hs- bremen.de Fisch des Jahres 2016, Foto (c) Andreas Müller, Fischfauna-Online

Fischfauna- Online Fischartenatlas von Deutschland und Österreich Gö8ngen, Delegiertenversammlung DAFV, , Prof. Dr.

Fischfauna- Online Fischartenatlas von Deutschland und Österreich Gö8ngen, Delegiertenversammlung DAFV, , Prof. Dr. Fischfauna- Online Fischartenatlas von Deutschland und Österreich Gö8ngen, Delegiertenversammlung DAFV, 10.10.15, Prof. Dr. Heiko Brunken Foto (c) Clemens Ratschan Inhalt 1 Die Idee 2 Fischfauna- Online

Mehr

Herzlich willkommen im Säugetieratlas von Bremen und Umgebung

Herzlich willkommen im Säugetieratlas von Bremen und Umgebung Herzlich willkommen im Säugetieratlas von Bremen und Umgebung Heiko Brunken Heide-Rose Vatterrott Martin Winkler NATURWISSENSCHAFTLICHER VEREIN ZU BREMEN (von 1864) Grußworte Prof. Dr.-Ing. Uta Bohnebeck,

Mehr

Grabensysteme im Bremer Feuchtgrünlandgürtel - Ersatzbiotope für Auenfischarten

Grabensysteme im Bremer Feuchtgrünlandgürtel - Ersatzbiotope für Auenfischarten Grabensysteme im Bremer Feuchtgrünlandgürtel - Ersatzbiotope für Auenfischarten Fachtagung Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate 10. Juni 2010 Bundesamt für Naturschutz, Bonn 1 Die Bedeutung

Mehr

DiversityCollection. Theorie, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste

DiversityCollection. Theorie, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste DiversityCollection Theorie, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste Dagmar Triebel Datenbank-Framework Diversity Workbench Seit 1999 beteiligt: Biologische Bundesanstalt Berlin Universität Bayreuth

Mehr

DAAD-Projekt»Helping Hands«Willkommenskultur im Studierendenservice. STIBET-Workshop 2016 Louisa Karbautzki, Bonn, 18. Mai 2016

DAAD-Projekt»Helping Hands«Willkommenskultur im Studierendenservice. STIBET-Workshop 2016 Louisa Karbautzki, Bonn, 18. Mai 2016 DAAD-Projekt»Helping Hands«Willkommenskultur im Studierendenservice STIBET-Workshop 2016 Louisa Karbautzki, Bonn, 18. Mai 2016 DAAD-Projekt»Helping Hands«Willkommenskultur im Studierendenservice Zielgruppe

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 25 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung (BiU) vom Datum

Mehr

#dhmuc. Digital Humanities-Zertifikat Geschichte & Kunstgeschichte. Julian Schulz M.A. IT-Gruppe Geisteswissenschaften 15.

#dhmuc. Digital Humanities-Zertifikat Geschichte & Kunstgeschichte. Julian Schulz M.A. IT-Gruppe Geisteswissenschaften 15. Digital Humanities-Zertifikat Geschichte & Kunstgeschichte Julian Schulz M.A. IT-Gruppe Geisteswissenschaften 15. November 2017 Der digitale Wandel in den Geisteswissenschaften Quellen liegen zunehmend

Mehr

Digitale Biodiversitätsatlanten

Digitale Biodiversitätsatlanten Digitale Biodiversitätsatlanten Tools zur Unterstützung internationaler Expertennetzwerke für die Erfassung und Bewertung biologischer Diversität 1 Autoren AG Biodiversität Heiko Brunken, heiko.brunken@hs-bremen.de

Mehr

Süsswasserfische Europas

Süsswasserfische Europas Certificate of Advanced Studies (CAS) Süsswasserfische Europas Ökologie & Management Zürcher Fachhochschule Die Süsswasserfische Europas sind in ihrer Existenz bedroht. Ein häufig anzutreffender negativer

Mehr

DiversityCollection. Theorie, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste

DiversityCollection. Theorie, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste DiversityCollection Theorie, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste Dagmar Triebel Datenbank-Framework Diversity Workbench seit 1999 beteiligt Julius Kühn-Institut Braunschweig Berlin (vormals BBA)

Mehr

5. Nationalen IPBES-Forums

5. Nationalen IPBES-Forums Eröffnung des 5. Nationalen IPBES-Forums 9. Februar 2017 im Hotel Collegium Leoninum, Bonn Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle, Bonn IPBES Intergovernmental Science-Policy Platform

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Fischartenatlas Version 2 Weiterentwicklung von einer digitalen Datensammlung hin zu einer interaktiven Biodiversitätsplattform

Fischartenatlas Version 2 Weiterentwicklung von einer digitalen Datensammlung hin zu einer interaktiven Biodiversitätsplattform Fischartenatlas Version 2 Weiterentwicklung von einer digitalen Datensammlung hin zu einer interaktiven Biodiversitätsplattform 1 Sachstand? Ein Werkstattbericht 2 Entwicklung Version 1.xx Version 2.0

Mehr

«Einführung in das wissenscha2liche Arbeiten»

«Einführung in das wissenscha2liche Arbeiten» «Einführung in das wissenscha2liche Arbeiten» Dr. Chris;na Huber, Dozen;n PH Prof. Gregor Imhof, Dozent HSLU Prof. Dr. Karin Müller, Professorin Unilu Überblick Einführungen ins wissenscha2liche Arbeiten

Mehr

Analyse der naturkundlichen Ausbildung für die Praxis - Ergebnisse von Studien

Analyse der naturkundlichen Ausbildung für die Praxis - Ergebnisse von Studien Analyse der naturkundlichen Ausbildung für die Praxis - Ergebnisse von Studien Dr. Laura Sutcliffe IFAB-Mannheim Naturberatung für die Landwirtschaft in Ausbildung und Politik Insel Vilm 10.05.2017 Naturschutz:

Mehr

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. THG-Emissionen des österreichischen Konsums Ergebnisse einer produktbezogenen Betrachtung

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. THG-Emissionen des österreichischen Konsums Ergebnisse einer produktbezogenen Betrachtung Bernhard Windsperger Andreas Windsperger THG-Emissionen des österreichischen Konsums Ergebnisse einer produktbezogenen Betrachtung Allgemeine Informationen Gefördert durch den Klima- und Energiefond im

Mehr

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig Städtische Grünstrukturen für biologische Vielfalt Integrierte Strategien und Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität in Städten (Urban NBS) Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische e und ) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.10.2016 Astronomie Bachelorstudium Astronomie Masterstudium Astronomie

Mehr

Was bedeuten Crowdsourcing, Open Data und Web 2.0?

Was bedeuten Crowdsourcing, Open Data und Web 2.0? Was bedeuten Crowdsourcing, Open Data und Web 2.0? Apps und Online-Anwendungen im Naturschutz 19. Februar 2015, NUA NRW, Recklinghausen Prof. Dr. Albert Remke Institut für Geoinformatik, Universität Münster

Mehr

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017 Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017 1 Digitalisierung der Hochschulen - warum? Digitalisierung ist ein gesellschaftliches

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische e und ) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.8.2017 Astronomie Bachelorstudium Astronomie 6 BSc Masterstudium

Mehr

Fischer, Frauke Dr. Fischer, Frauke Dr. Fischer, Frauke Dr.

Fischer, Frauke Dr. Fischer, Frauke Dr. Fischer, Frauke Dr. Lehrstuhl Titel Lehrende(r) Nummer Inhalt Fakultät für Biologie Vom Wert der Natur - Strategien zum Schutz von Biodiversität Naturschutz und Biodiversität 0629032 Die Studierenden erlernen Grundlagen der

Mehr

Die Jobbörse für den Mittelstand.

Die Jobbörse für den Mittelstand. WIR MITTELSTAND. WIR MITTELSTAND. Die Jobbörse für den Mittelstand. Produkte für zusätzlichen Rücklauf Unsere Mission WIR MITTELSTAND. 2 Yourfirm.de 1 Zielgruppen-Upgrades WIR MITTELSTAND. 3 Yourfirm.de

Mehr

Optionalbereich Biologie (B.Sc./M.Sc.)

Optionalbereich Biologie (B.Sc./M.Sc.) Optionalbereich Biologie (B.Sc./M.Sc.) Angebote der Fakultät im WiSe 16/17 Stand: 22.09.2016 Für B.Sc.- /M.Sc.-Studierende des Fachs Biologie anrechenbar: Modul Evolution des Menschen (5 CP) 190 530 Vorlesung:

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER HOCHSCHULE BREMEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER HOCHSCHULE BREMEN AMTLICHE MITTEILUNGEN DER HOCHSCHULE BREMEN Ausgabe Nr. 2 / 2014 Vom 9. Mai 2014 Inhalt: 1. Ordnung der Hochschule Bremen für die Vergabe von Lehraufträgen (Lehrauftragsordnung) (S. 2) 2. Neufassung der

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort

Mehr

Einfach. Schneller. Finden! Kunstliteratur und Katalog 2.0. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1

Einfach. Schneller. Finden! Kunstliteratur und Katalog 2.0. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1 Einfach. Schneller. Finden! Kunstliteratur und Katalog 2.0 Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1 Katalog 2.0 = Next Generation Catalog Problemzonen herkömmlicher OPACs:

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungsangebote der Hochschule Bremen stellen sich vor

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungsangebote der Hochschule Bremen stellen sich vor Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungsangebote der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de -> Weitere Beratungsangebote auf FACEBOOK

Mehr

Forschungsplattform Alexandria. Open Access Tage, Oktober 2009, Uni Konstanz

Forschungsplattform Alexandria. Open Access Tage, Oktober 2009, Uni Konstanz Forschungsplattform Alexandria Open Access Tage, 7. + 8. Oktober 2009, Uni Konstanz Universität St.Gallen (HSG) Ruedi Lindegger Koordinator Forschungsplattform Alexandria (50%) www.alexandria.unisg.ch

Mehr

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste. Dagmar Triebel

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste. Dagmar Triebel Diversity Workbench Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste Dagmar Triebel Diversity Workbench Framework Seit 1999 Modellierung (ER-Diagramme), und Implementierung Datenbank-Komponenten (,Module

Mehr

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate - Einführung - Andreas Krug Abteilungsleiter Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Foto:

Mehr

NwT 9: Wald Pflanzen und Tiere Ökosystem Wald und Mensch Nutzung Naturschutz Artenkenntnis, Artenvielfalt; Wechselbeziehungen Waldformen, Biotope, Anpassungen von Pfl. u. Tieren; Nahrungsketten, Energiekreisläufe

Mehr

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum Governance von Trade- offs im deutschen Küstenraum Klara J. Winkler, M.Sc. Lehrstuhl für Ökologische Ökonomie Universität Oldenburg @kj_winkler, klara.johanna.winkler@uni- oldenburg.de Das IBR ist ein

Mehr

Ein Jahr Horizon 2020: Erfahrungen aus erster Hand

Ein Jahr Horizon 2020: Erfahrungen aus erster Hand Ein Jahr Horizon 2020: Erfahrungen aus erster Hand Andrea Höglinger EU-Networking, 12. Februar 2015 EIN JAHR ERFAHRUNG MIT HORIZON 2020..oder How to eat an elefant? piece by piece Page 1 EIN JAHR HORIZON

Mehr

Abstract / Einleitung. 1 Biologische Motivation

Abstract / Einleitung. 1 Biologische Motivation Digitale Biodiversitätsatlanten Tools zur Unterstützung regionaler und internationaler Expertennetzwerke für die Erfassung und Bewertung biologischer Diversität Heiko Brunken, Hochschule Bremen, heiko.brunken@hs-bremen.de

Mehr

Verwaltungsinformatik. Studiengang ab Wintersemester 2017 an der Hochschule Hannover

Verwaltungsinformatik. Studiengang ab Wintersemester 2017 an der Hochschule Hannover Verwaltungsinformatik Studiengang ab Wintersemester 2017 an der Hochschule Hannover Prof. Dr. Georg Disterer, Prof. Dr. Christoph von Viebahn, September 2016 Hochschule Hannover University of Applied Sciences

Mehr

Tourismus & biologische Vielfalt

Tourismus & biologische Vielfalt Tourismus & biologische Vielfalt Qualifizierung - Ausbildung - Qualitätssicherung Martina Porzelt, Verband Deutscher Naturparke (VDN) Qualitätsoffensive Naturparke mit Qualität zum Ziel, www.naturparke.de

Mehr

Wege ins Ausland Weitere Informationen von Ihrem DIO ISTAB Auslandsjahr 2015/ Juli 2015, Sandra Conrad-Juhls

Wege ins Ausland Weitere Informationen von Ihrem DIO ISTAB Auslandsjahr 2015/ Juli 2015, Sandra Conrad-Juhls Wege ins Ausland Weitere Informationen von Ihrem DIO ISTAB Auslandsjahr 2015/16 08. Juli 2015, Sandra Conrad-Juhls 1 Gut vorgedacht ist halb absolviert! 1. Allgemeines 2. Stipendien: der frühe Vogel 3.

Mehr

Dritte Änderung der Studienordnung

Dritte Änderung der Studienordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät I Dritte Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Biophysik Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Erwerb praxisorientierter GI-Kompetenz im berufsbegleitenden Fernstudium. C: Roth, Universität Salzburg

Erwerb praxisorientierter GI-Kompetenz im berufsbegleitenden Fernstudium. C: Roth, Universität Salzburg Erwerb praxisorientierter GI-Kompetenz im berufsbegleitenden Fernstudium C: Roth, Universität Salzburg GIS im Einsatz...auf dem UNIGIS-TAG Schweiz Ständige Weiterentwicklung Bedeutung von Ausund Weiterbildung

Mehr

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides) Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides) Abschlusstagung am 05. und 06. Mai 2010 in der Hochschule Bremen Vortragsprogramm Mittwoch, den 05.05.2010 10.00

Mehr

Das Hustedt Herbarium der Übergang eines mikroskopischen Biodiversitäts Archivs ins digitale Zeitalter

Das Hustedt Herbarium der Übergang eines mikroskopischen Biodiversitäts Archivs ins digitale Zeitalter Das Hustedt Herbarium der Übergang eines mikroskopischen Biodiversitäts Archivs ins digitale Zeitalter Dr. Bánk Beszteri Hustedt Zentrum für Diatomeenforschung Alfred Wegener Institut Helmholtz Zentrum

Mehr

Religionswissenschaft

Religionswissenschaft Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Religionswissenschaft Themengebiete und Schwerpunkte in Luzern Gegenwärtige Islam-Debatten Buddhistische Traditionen im Westen Hindu-Traditionen ausserhalb

Mehr

Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Klimawandel in Sachsen findet statt! Aussagen

Mehr

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015 Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess Hamburg, den 13. Januar 2015 HAW2020 Tour de HAW HAW2020 Themenaufrufe HAW2020 Umfragen (Meinungsbild) HAW2020 wie geht es weiter? Seite 2 Tour de HAW Diskussion

Mehr

Studierende. Lehramt an Gymnasien-Studierende. Vorlesung 2,5. M.Sc. Environmental. B.Sc. Geographie. Processes and Interactions. Geography Systems,

Studierende. Lehramt an Gymnasien-Studierende. Vorlesung 2,5. M.Sc. Environmental. B.Sc. Geographie. Processes and Interactions. Geography Systems, Anhang 1) Liste der Exportmodule aus der Lehreinheit Biologie (Bachelorstudiengänge) Importiert durch Modulkürzel Studiengang am FB 19 B.Sc. Geographie M.Sc. Environmental Geography Systems, Processes

Mehr

Hannover, 30. März 2017 Janka Willige

Hannover, 30. März 2017 Janka Willige Digitale Mobilität Studierender: Bestandsaufnahme zur Nutzung digitaler Medien aus Sicht Studierender und ihr möglicher Beitrag zu Mobilitätserfahrungen Hannover, 30. März 2017 Janka Willige Gliederung

Mehr

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

Ringvorlesung für SchülerInnen: Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation Prof. dr. ir. Walter T. de Vries Studiendekan der geodätischen Studiengänge Technische Universität München Fakultät

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 27, Heft 1 vom 27.Oktober 2011 Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geoökologie vom 30. September 2009 Auf der Grundlage von 13 Absatz

Mehr

Elektronisches Laborjournal zur Verbesserung des Forschungsprozesses

Elektronisches Laborjournal zur Verbesserung des Forschungsprozesses Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Elektronisches Laborjournal zur Verbesserung des Forschungsprozesses Dipl.-Ing. Peter Fischer MPI für Kohlenforschung Dr. Felix Rudolphi Sciformation GmbH Oktober

Mehr

Erasmus+ Praktika von Studierenden und Absolventen Tagung am 13. und in Magdeburg Workshop: Newcomer-Seminar am bis 12.

Erasmus+ Praktika von Studierenden und Absolventen Tagung am 13. und in Magdeburg Workshop: Newcomer-Seminar am bis 12. Erasmus+ Praktika von Studierenden und Absolventen Tagung am 13. und 14.03.2017 in Magdeburg Workshop: Newcomer-Seminar am 14.03.2017 11.00 bis 12.30 Ilka Knippel Hochschule Bremen Universität Bremen 1

Mehr

Sozial- & Humanökologie

Sozial- & Humanökologie Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) Masterstudium tinefoto.com Foto: Pilo Pichler Masterstudium Studienprofil Das Masterstudium Sozial- und Humanökologie ist inter- bzw. transdisziplinär

Mehr

Diversity Workbench und DiversityCollection

Diversity Workbench und DiversityCollection Diversity Workbench und DiversityCollection Systemdesign, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste Diversity Workbench Framework Seit 1999 Modellierung (ER-Diagramme), und Implementierung Informationsstruktur

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/381 SEITEN 1-8 DATUM 19.12.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 1. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biologie der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK (B.SC.) Informatik ist die Wissenschaft der systematischen sowie automatischen Verarbeitung und Verwaltung von Informationen auf Digitalrechnern. DIE

Mehr

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum REGKLAM Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum 2. Regionalforum REGKLAM Dresden, 25. Februar 2010 Förderer FKZ: 01 LR 0802 Anpassung

Mehr

Modulverwaltung in Stud.IP. Stud.IP-Tagung 2015 Peter Thienel, data-quest GmbH

Modulverwaltung in Stud.IP. Stud.IP-Tagung 2015 Peter Thienel, data-quest GmbH Modulverwaltung in Stud.IP Stud.IP-Tagung 2015 Peter Thienel, data-quest GmbH Übersicht 15 Jahre Modulverwaltung in Stud.IP (nicht ganz, aber fast ) Begiffe und (Daten-)Strukturen Live-Demonstration MVV-Plugin

Mehr

Im Jahr 2011 startete Bürgermeister Siegfried Ronacher das Projekt Columbus13

Im Jahr 2011 startete Bürgermeister Siegfried Ronacher das Projekt Columbus13 Im Jahr 2011 startete Bürgermeister Siegfried Ronacher das Projekt Columbus13 mit den zwei Schwerpunktthemen Verbesserung des Bürgerservices und Gestaltung effizienter Arbeitsabläufe in der Verwaltung.

Mehr

4. CLUSTER-COMMUNITY-TREFFEN DER NATIONALEN CLUSTERPLATTFORMEN

4. CLUSTER-COMMUNITY-TREFFEN DER NATIONALEN CLUSTERPLATTFORMEN 4. CLUSTER-COMMUNITY-TREFFEN DER NATIONALEN CLUSTERPLATTFORMEN Europäisches Forum Alpbach 2013- Technologiegespräche 23.08.13 Prof. (FH) Dr. Katrin Bach Leiterin Department Lebensmittel- & Rohstofftechnologie

Mehr

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc Dr. Gerwin Kasperek Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc Entomologentagung 2015,

Mehr

Optionalbereich Biologie (B.Sc./M.Sc.) / BioPlus

Optionalbereich Biologie (B.Sc./M.Sc.) / BioPlus Optionalbereich Biologie (B.Sc./M.Sc.) / BioPlus Angebote der Fakultät im SoSe 2017 Stand 07.04.2017 Nur für B.Sc.-Studierende des Fachs Biologie anrechenbar: Modul Botanik im Alltag (Optionalbereich)

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 3.1 Lebewesen und Umwelt Ökologische und Präferenz Ökologische (SF) planen ausgehend von

Mehr

Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung. -Modulhandbuch-

Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung. -Modulhandbuch- Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung -Modulhandbuch- Stand März 2014 1 Ziele des Studiengangs Der Schutz und Erhalt biologischer Vielfalt wird weltweit als eine der dringendsten Umweltaufgaben

Mehr

Studieneingangsphase für internationale Studierende online mit Open DC

Studieneingangsphase für internationale Studierende online mit Open DC Karoline v. Köckritz Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin Studieneingangsphase für internationale Studierende online mit Open DC ida-seminar, 30.09.2013 Karoline v. Köckritz CeDiS,

Mehr

Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse

Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse Anton Fischer Thomas Kudernatsch, Clemens Abs Fachgebiet Geobotanik Department für Ökologie & Ökosystemmanagement Wissenschaftszentrum

Mehr

Kurzporträt Geoinformationsinitative der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler - Vergangenheit, Gegenwart, Ausblick

Kurzporträt Geoinformationsinitative der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler - Vergangenheit, Gegenwart, Ausblick Kurzporträt Geoinformationsinitative der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler - Vergangenheit, Gegenwart, Ausblick Runder Tisch Geonetzwerke und Geodateninfrastrukturen in Nordrhein-Westfalen 26. Oktober 2015

Mehr

Bürgernahe Verwaltung der Beitrag von Ausbildung und Forschung

Bürgernahe Verwaltung der Beitrag von Ausbildung und Forschung Bürgernahe Verwaltung der Beitrag von Ausbildung und Forschung Vortrag von Dr. Jürgen Hartwig, zentrum für public management an der Hochschule Bremen, auf dem Eröffnungsforum, 18. Europäischer Verwaltungskongress

Mehr

Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten DAAD-PROMOS

Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten DAAD-PROMOS Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten DAAD-PROMOS Inhalt 1. Zielgruppe und Voraussetzungen 2. Was kann gefördert werden? 3. Fördersätze 4. Förderzeitraum 5. PROMOS und andere Stipendien 6. Bewerbung

Mehr

Benfords Gesetz: Ein Qualitätstest für statistische Reihen angewendet auf Handelsdaten für Agrarprodukte

Benfords Gesetz: Ein Qualitätstest für statistische Reihen angewendet auf Handelsdaten für Agrarprodukte in Weihenstephan Benfords Gesetz: Ein Qualitätstest für statistische Reihen angewendet auf Handelsdaten für Agrarprodukte Stefan Güttler Franziska Thiemann Rolf A.E. Müller Institut für Agrarökonomie Christian-Albrechts-Universität

Mehr

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers Biodiversität Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers Friedhöfe bieten bei naturnaher Gestaltung hervorragende Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensräume von Pflanzen und Tieren. Gleichzeitig

Mehr

Vorlage zur Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft, Medien, Datenschutz und Informationsfreiheit am

Vorlage zur Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft, Medien, Datenschutz und Informationsfreiheit am Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Bremen, 22.12.2016 Gerlinde Walter Tel. +49 421 361 6864 Gerlinde.walter@wissenschaft.bremen.de Vorlage zur Sitzung des Ausschusses für

Mehr

! " # $ % & ' $ () # & & # * ' + $, -. & / 0# # + & # $ " ( &! ' & # # ' +! # # ( #! 1 2

!  # $ % & ' $ () # & & # * ' + $, -. & / 0# # + & # $  ( &! ' & # # ' +! # # ( #! 1 2 4 # ' 7 " ' ' " 1 2/ # 31 # # # 3 # # ) 8 # ' '! # # + ' " # 2 # 7! #' 1 '! " # $ % & ' $ () # & & # * ' + $, -. & / 0# # + & # $ " ( &! ' & # # ' +! # # ( #! 1 2 / " 31 # # # 3 # 4 " & ' #! " & " # #

Mehr

Wolfgang Semar Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft SII

Wolfgang Semar Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft SII Social Media Chancen und Risiken für die Jobsuche Wolfgang Semar Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft SII Berufsberatungs- und Informationszentrum 02.06.2016 Inhalt 1. Etwas Eigenwerbung

Mehr

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development Die Deutsche Telekom weltweit vertreten in rund 50 Ländern*. Australien Belgien Brasilien Dänemark Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

Deutschlands regionale Stellenmärkte

Deutschlands regionale Stellenmärkte Deutschlands regionale Stellenmärkte Regio-Jobanzeiger.de Für Bewerber aus Ihrer Region Unsere Mission Regio-Jobanzeiger.de 1 Unser Ansatz 2 Hintergrund Fakt ist: Die meisten Bewerber suchen Jobs gezielt

Mehr

Veranstaltungsübersicht 2015 (Stand: ) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung

Veranstaltungsübersicht 2015 (Stand: ) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung Veranstaltungsübersicht 2015 (Stand: 22.06.2015) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung Für das Zertifikat können anerkannte Veranstaltungen der Universität Bremen, der Universität Oldenburg, der

Mehr

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Modulname ECTS Lehrveranstaltung Sem Dozent Evolution, Biodiversität und Biogeographie

Mehr

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner: Das Stipendienprogramm MINT Excellence Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner: Wichtige Termine Bewerbungsfrist: 14.11.2011 bis 30.04.2012 Auswahl erfolgt über ein Assessment Center auf dem

Mehr

Next Generation CMS. API zu ihrem Content

Next Generation CMS. API zu ihrem Content Next Generation CMS API zu ihrem Content Ing. Clemens Prerovsky, MSc Gentics Software GmbH Gentics - wer wir sind Österreichischer Content Management und Portalsoftware Hersteller 150 Kunden 70.000 Benutzer

Mehr

Raum fair teilen. Institut für Landschaftsplanung, BOKU Wien

Raum fair teilen. Institut für Landschaftsplanung, BOKU Wien Raum fair teilen Assoc. Prof. DI in Dr in Doris Damyanovic Institut für Landschaftsplanung, BOKU Wien Planungsqualität in der Raumordnung in Österreich Vom Anspruch zur Umsetzung Partizipative Dimension

Mehr

Kooperation in Sachen Geodienste. WebMapping Days /15. November 2017 Im Posthof am Kornmarkt, Trier

Kooperation in Sachen Geodienste. WebMapping Days /15. November 2017 Im Posthof am Kornmarkt, Trier Kooperation in Sachen Geodienste Agenda Kreis, Stadt und der atlasfx Westhoff, Kreis Borken Kreis Borken, Stadt Bocholt atlasfx Aus Alt mach Neu Geodatenatlas des Kreises Westhoff, Kreis Borken Alt und

Mehr

Google s best friend neue Kunden mit Suchmaschinenoptimierung & marketing. Mag. Martin Zelewitz www.aviseo.at internetmarketing@aviseo.

Google s best friend neue Kunden mit Suchmaschinenoptimierung & marketing. Mag. Martin Zelewitz www.aviseo.at internetmarketing@aviseo. Google s best friend neue Kunden mit Suchmaschinenoptimierung & marketing Mag. Martin Zelewitz www.aviseo.at internetmarketing@aviseo.at 1. Perfekte Aufstellung im regionalem Umfeld: der Google Maps /

Mehr

Mobile Menschen Barrierefreie POIs

Mobile Menschen Barrierefreie POIs Förderung und Erhalt von Mobilität 3. Landeskonferenz Hessen, Altersbilder im Wandel Stefanie Hartlep, 02.07.2013, Haus am Dom in Frankfurt Gliederung Einführung Mobile Menschen Ausgangslage Status Quo

Mehr

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote 94. Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 2005 Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft

Mehr

EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT

EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT CENIT EIM IT-TAG 13.06.2013 TOBIAS KNOCHE JOACHIM MARTENS AGENDA 1. ÜBERBLICK ALFRESCO 2. ANWENDUNGSFÄLLE 3. LÖSUNG LIVE PRÄSENTIERT 4. AUSBLICK PROJEKT COPYRIGHT CENIT

Mehr

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard Niels Christiansen Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard OPTIMUS Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Mobilisierung von organismenbezogenen Forschungsdaten mittels Schnittstellen der Diversity Workbench

Mobilisierung von organismenbezogenen Forschungsdaten mittels Schnittstellen der Diversity Workbench Mobilisierung von organismenbezogenen Forschungsdaten mittels Schnittstellen der Diversity Workbench Dagmar Triebel DWB Datenmobilisierung 1. DWB Design 2. Schnittstellen zum Datenimport 3. Datenmanagement

Mehr

Konzeption MobiPol Messenger24

Konzeption MobiPol Messenger24 Konzeption MobiPol Messenger24 21. Europäischer Verwaltungskongress 2016 25. Februar 2016 Bremen 1 IT Polizei Hamburg Einordnung in die Infrastruktur der FHH IT Planungsrat Vorgaben IT Sicherheit Dienstleister

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Ethik in den Biowissenschaften. Prof. Dr. Eve-Marie Engels. Fakultät für Biologie

Ethik in den Biowissenschaften. Prof. Dr. Eve-Marie Engels. Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften Prof. Dr. Eve-Marie Engels Fakultät für Biologie Lehrkräfte Prof. Dr. Eve-Marie Engels (Leiterin) Dr. László Kovács (Akad. Rat) PD Dr. Elisabeth Hildt apl.

Mehr

Einsatz von Datenbanken und Literaturverwaltungssoftware für für die die Kursstufe

Einsatz von Datenbanken und Literaturverwaltungssoftware für für die die Kursstufe 1. Bibliothekspädagogischer Tag Baden-Württemberg (17.04.2018): Gemeinsame Sache Medienbildung CITAVI, Statista, Datenbanken Citavi und und Co. Co. Einsatz von Datenbanken und Literaturverwaltungssoftware

Mehr

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 10.11.2014 Studienrichtung/Studium Sem.

Mehr

HDM KARRIERE TALK AM 9. DEZEMBER 2015

HDM KARRIERE TALK AM 9. DEZEMBER 2015 KarriereTalk HdM Stuttgart von Peter Molitor ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz HDM KARRIERE TALK AM 9. DEZEMBER 2015 Bibliothek Buchhandel Bibliothek Von

Mehr

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen Julia Steinert 08. November 2011 1 Aufbau 1.) Die EU 2020 Strategie 2.) Leitinitiative Ressourcenschonendes

Mehr

Minimierung von Redundanzen und Inkonsistenzen im Datenmonitoring einer multizentrischen internationalen epidemiologischen Studie

Minimierung von Redundanzen und Inkonsistenzen im Datenmonitoring einer multizentrischen internationalen epidemiologischen Studie Minimierung von Redundanzen und Inkonsistenzen im Datenmonitoring einer multizentrischen internationalen epidemiologischen Studie - on behalf of the I.Family consortium - This project has received funding

Mehr

Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien Kooperation Leibniz-Gemeinschaft <>TIB. Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse

Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien Kooperation Leibniz-Gemeinschaft <>TIB. Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse Kooperation Leibniz-Gemeinschaft TIB Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse 23.05.2013 Technische Informationsbibliothek (TIB) Deutsche zentrale Fachbibliothek für Technik, sowie Architektur, Chemie,

Mehr

Analyse der Informations und Kommunikationsangebote FHW Berlin

Analyse der Informations und Kommunikationsangebote FHW Berlin Analyse der Informations und Kommunikationsangebote FHW Berlin Darstellung aus der Sicht der Studierenden Gliederung 1. Betrachtung der FHW Homepage 2. E-Learning im bundesweiten Vergleich (aus Studierendensicht)

Mehr