Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart"

Transkript

1 Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart Entwicklungsgeschichte der Immobilie Mai 2009 Alexander Hummel Andreas Dörfel Daniela Flemming Peter Zimmerer

2 Inhaltsverzeichnis Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart...1 Planung und Bau der Weissenhofsiedlung...3 Planung und Baufortschritt...3 Bemerkungen zum Bau...3 Die Prinzipien der Architekten...4 Die Architekten der Weißenhofsiedlung...5 Fünf Punkte zu einer neuen Architektur:...7 Erste bauliche Veränderungen in den Jahren Kriegszerstörung und bauliche Veränderung durch militärische Nutzung in den Jahren (im Besitz des deutschen Reiches)...9 Veränderungen und Instandsetzung Sanierung und Fortbestand bis heute...12 Einfluss auf die heutige Architektur...13

3 Planung und Bau der Weissenhofsiedlung Planung und Baufortschritt Die Weissenhofsiedlung wurde seitens des Deutschen Werkbundes angesichts der Wohnungsnot geplant. Anstelle, dass bestehende Gebiete erweitert wurden, sollte hier eine komplett neue Siedlung entworfen werden beschloss der Gemeinderat in Stuttgart hierfür eine Etat-Erhöhung zu Gunsten des Wohnungsbaus. Die insgesamt 63 Wohneinheiten, die der Werkbund errichtete, sollten zur Bauausstellung 1926 präsentiert werden, wobei der Termin auf das Jahr 1927 verschoben wurde. Ludwig Mies van der Rohe und Walter C. Behrendt wurden hierfür als Berater engagiert. Mies van der Rohe konnte 17 Architekten für die Planung gewinnen; darunter auch Le Corbusier, gegen den vorerst Ressentiments herrschten, P. Behrens, W. Gropius und andere. Nachdem im Juli 1926 die Gemeinde Stuttgart das Bauvorhaben genehmigt hatte, folgte am 1. März 1927 der Spatenstich auf dem Weissenhof Gelände. Bis zum 6. September 1927 konnten die Gebäude fertiggestellt werden, wobei der Beginn der Ausstellung für den 16. Juli 1927 geplant war. Abschließend ist zu bemerken, dass die Weissenhofsiedlung bis in die 50er Jahre keine sonderliche Wertschätzung erfuhr. Die Kritik war während des Baus nämlich am deutlichsten. Das Projekt wurde so z.b. äußerst kontrovers im Gemeinderat diskutiert und Le Corbusier erfuhr manche Denunzierung als Französisch sprechender Schweizer. Bemerkungen zum Bau Das Vorhaben bestand insgesamt aus 21 Häusern; im Wesentlichen aus Einfamilienhäusern (Le Corbusier, Mies), Appartementhäusern (Mies, Behrens) und Reihenhäuser (Oud, Stam). Mies van der Rohe war als künstlerischer Leiter derjenige, der die Architekten kontaktierte und ihre Entwürfe für die Projekte koordinierte. Als die Planung präziser wurde, kam es zu den ersten Kostenkalkulationen. Im Dezember 1926 hielt Mies van der Rohe die Architekten an, hauptsächlich einfache und gut organisierte Gebäude zu entwerfen, um den Vorgaben des Werkbundes zu entsprechen. Darüber hinaus vergrößerten sich die Kosten immens, was zu weiteren Spannungen zwischen dem Bau- Komitee und den Architekten führte. So zögerte sich der Baubeginn durch die Nachverhandlungen sehr weit hinaus. Bei den Ausschreibungen, entstand die Problematik, dass nur lokale Baufirmen beauftragt werden durften, was sich als einer der Gründe für die Bauverzögerung herausstellte. Die örtlichen Unternehmen entsprachen

4 nicht den vorgegebenen Anforderungen bezüglich der modernen Fertigungstechniken und sie waren noch nicht spezialisiert genug, um verlässliche Leistungen schnell zu erbringen. Neuheiten, die hier realisiert wurden waren z.b. der Bau von Dachterrassen, von Stahlbeton im Wohnungsbau, oder der Einbau von verschiebbaren Wänden oder besonderen (Vertikalschiebe- /Klapp-) Fenstern. Selbst die Architekten bemängelten im Nachhinein die schlechte Bauqualität. Die Prinzipien der Architekten Die grundlegende Auseinandersetzung der Architekten bestand in der Industrialisierung, Standardisierung und Typisierung der Gesellschaft und somit der Bauwerke. Die industrielle Revolution begann zwar schon im 18. Jahrhundert in England, aber kam erst im 20. Jahrhundert in Deutschland zur völligen Entfaltung. Die erste Serienproduktion wurde schließlich auch erst zur gleichen zeit in den USA bei dem Unternehmen Ford entwickelt. Im Zuge dessen kam es zu einer Neuorganisation der Wohnungsbaus, zu einer Neuorientierung der Konstruktion und bei den Materialien. Hierbei tritt der Montagetrockenbau als kennzeichnendes Fertigungsverfahren auf, bei dem alle Komponenten im Werk erstellt werden, wonach die Bauteile montagefertig auf der Baustelle schnell eingebaut werden können. Dieses rückblickend völlig herkömmliche Verfahren, war damals eine wesentliche Neuerung. Der industriell betriebene Hausbau war sollte v.a. günstige und praktische Wohnungen ermöglichen. Nach diesem Muster wurde das Gegenprojekt zur Weissenhofsiedlung, die Kochenhofsiedlung realisiert. Die Probleme, die bei diesem Modell auftreten, sind der Verlust an Individualität im Kontrast zu einer kollektiven Durchbildung 1 der Gebäude, die drohende Uniformität, Gleichheit. In diesen autoritären Prinzipien der Vereinheitlichung und Rationalisierung leidet der kulturelle, Charakter-stiftende Anspruch der Architekten und der Bewohner. Entsprechend wurden die Gebäude für die bürgerliche, städtische Mittelschicht entworfen, um für diese Ambivalenz einen Präzedenzfall zu schaffen. Die Häuser wurden z.b. in verschiedenen Weißtönen gestrichen, wobei manche Details der Fassade auch in pink, blau oder grün kombiniert wurden. Außerdem kam es auch zu einer sehr ästhetischen Formgebung. Die Weissenhofsiedlung hat also die technologischen, rationalen Fortschritte genutzt und gleichzeitig ihren gestalterischen und ästhetischen 1 S. 14 Much, Franz J.: Denkschrift zur Werkbund-Ausstellung. Die Wohnung Stuttgart 1927

5 Anspruch nicht verloren. Mies van der Rohe äußerte sich entsprechend: I believe that particulary in the single-family house, only parts should be standardized, never the whole, which would exclude desirable possibilities. 2 Bei den Einfamilienhäusern wurden auch diverse Fünf Punkte zu einer neuen Architektur befolgt, wonach das Haus auf Säulen stehen sollte, um die Erdfeuchte fern zu halten. Es sollte ein Dachgarten erhalten, um die verbaute Fläche Garten oben wieder zu erlangen. Es sollte einen freien Grundriss haben, der eine freie Anordnung der Wände möglich machte. Ein langes Fenster sollte eine gleichmäßige Belichtung der Innenräume ermöglichen. Die Fassade sollte frei in der Gestaltung sein, ohne Rücksicht auf tragende Mauerpfeiler, wie an herkömmlichen Bauten. 3 Die Architekten der Weißenhofsiedlung Eines der großen Probleme zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland war die Wohnungsnot, vor allem in den Großstädten. Es mangelte an gesunden Wohnungen zu erträglichen Preisen für große Teile der Bevölkerung. Zu Beginn der 20er Jahre, als die schlimmsten Kriegsfolgen des Ersten Weltkriegs überstanden waren, rückte auch die Kunst und Architektur wieder in das Blickfeld der Öffentlichkeit. Die politische Situation hatte sich normalisiert und die Wirtschaft, insbesondere die Bauwirtschaft, hatte sich erholt. In den Städten wurde jetzt vermehrt Wohnungsbau betrieben, um die vorhandene Wohnungsnot zu bekämpfen. Im Jahre 1925 schlug der Deutsche Werkbund, eine Vereinigung von Künstlern, Architekten, Handwerkern und Industriellen vor, - als Beitrag zu Lösung des Wohnungsproblems -, eine Mustersiedlung zu bauen, die in der Öffentlichkeit zur Diskussion gestellt werden sollte. Das Herzstück der Ausstellung war die Weißenhofsiedlung mit ihren 21 Häusern. Wichtigstes Anliegen war es, Möglichkeiten des Neuen Wohnens für den Großstadtmenschen aufzuzeigen. Nachdem der Deutsche Werkbund den Auftrag zum Bau der Weißenhofsiedlung von der Stadt Stuttgart erhalten hatte, wurde der Deutsche Architekt Ludwig Mies van der Rohe, der durch ungewöhnliche Hochhausentwürfe aus Stahl und Glas untypisch zu dieser Zeit aufgefallen war, zum künstlerischen Bauprojektleiter bestimmt. Dieser erarbeitete ein 2 S. 69, Pommer, Richard, Otto, Christian F.: Weissenhof Modern Movement in Architecture 3 S. 6, K.Kirsch, I.Kapp, C.Munkert: Leben im Muserum. Das Doppelwohnhaus von Le Corbusier in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart

6 erstes Bebauungsmodell. Von 1925 an wurden vom Deutschen Werkbund zahlreiche Listen von fähigen und würdigen Architekten erstellt, denen Aufträge erteilt werden sollten, ihre Ideen zum Thema Die Wohnung für den Großstadtmenschen umzusetzen und zu präsentieren. Nach langen Beratungen wurde erst im November 1926, knapp 3 Monate von Baubeginn, der endgültige Stab der am Bauprojekt beteiligten Architekten festgelegt. Neben dem künstlerischen Leiter Mies van der Rohe kamen 16 weitere Architekten aus Deutschland, Holland, Belgien, Österreich und der Schweiz hinzu: Peter Behrens, Berlin; Le Corbusier mit Pierre Jeanneret, Paris; Richard Dökker, Stuttgart; Josef Frank, Wien; Walter Gropius, Dessau; Ludwig Hilberseimer, Berlin; Ludwig Mies van der Rohe, Berlin; Jacobus Johannes Pieter Oud, Rotterdam; Hans Poelzig, Berlin; Adolf Rading, Breslau; Hans Scharoun, Breslau; Adolf Gustaf Schneck, Stuttgart; Mart Stam, Rotterdam; Bruno und Max Traut, Berlin; Victor Bourgeois, Brüssel. Das Projekt wurde unterstützt von 55 weiteren Architekten und Innenarchitekten, die den Hauptarchitekten mit Rat und Einrichtungsvorschlägen zur Seite standen. Rein äußerlich betrachtet war die Weißenhofsiedlung homogenen Baustils, gekennzeichnet durch weiße Wände und Flachdächer zwei der wenigen Vorgaben Mies van der Rohes. Ansonsten ließ der Projektleiter seinen Architekten viel Spielraum und Individualität. Das Prinzip der Funktionalität und Einfachheit hielten alle ein, dennoch waren ihre Lösungen der Neuen Wohnung grundsätzlich voneinander verschieden. Des weiteren waren die Architekten nicht für Planung und Bau der Gebäude selbst verantwortlich, sondern übernahmen auch die Einrichtung und Innenarchitektur. Le Corbusier, einer der 17 Architekten, war der eigentliche Star der Ausstellung. Seine Gebäude waren am gewagtesten und so neu in der Konzeption und Ausführung, dass sie zur Sensation der Ausstellung wurden. Seine Person und seine Merkmale der Architektur sollen im Folgenden kurz vorgestellt werden.

7 Le Corbusier wurde am 6. Oktober 1887 in La-Chaux-de- Fonds, Schweiz geboren unter dem bürgerlichen Namen Charles-Edouard Jeanneret-Gris machte er eine Ausbildung zum Graveur und wendete sich der Malerei und Architektur zu. Es folgten mehrere Studienreisen nach Italien, Budapest und Wien siedelte er nach Paris über. Bereits vor der Ausstellung der Weißenhofsiedlung 1927 war Le Corbusier weit über die Grenzen Frankreichs als Architekt, Stadtplaner und Zeichner bekannt geworden. Zu seinen frühen Arbeiten zählt die Entwicklung des Dom-ino -Bausystems zur industriellen Serienproduktion von Häusern in Stahlbeton Skelettbauweise aus vorgefertigten Teilen. Bei der Auswahl der Architekten für das Bauprojekt wurde Le Corbusier zuerst aus nationalen Gründen abgelehnt, da er als Westschweizer Erbfeind war. Mies van der Rohe setzte sich aber für dessen Mitwirkung ein, um international über die Grenzen Deutschlands hinaus Aufmerksamkeit für dieses Projekt zu erregen. Le Corbusiers Architekturtheorie begründet sich auf dem Erstellen von zweckmäßigen, funktionalen und wirtschaftlichen Gebäudegestaltungen aus einfachen geometrischen Formen in Verbindung mit dem Einsatz neuer technischer Möglichkeiten und der Verwendung von neuzeitlichen Baustoffen wie Eisenbeton, Stahl und Fertigteilen veröffentlichte er seine Publikation 5 Punkte zu einer neuer Architektur. Mit diesen neu erstellten Architektur-Regeln leistete Le Corbusier einen wesentlichen architekturtheoretischen Beitrag zur modernen Baukunst. Besonders anschaulich wurden diese Regeln bei dem Doppelhaus in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung umgesetzt. (Dieses Gebäude ist eines der herausragendsten der klassischen Moderne.)

8 Fünf Punkte zu einer neuen Architektur: Die Pfosten: Le Corbusier trennt die nichttragenden von den tragenden Bauteilen. Mauern werden durch einzelne Pfosten (aus Eisenbeton) ersetzt, welche statisch berechnet werden und in bestimmten gleichen Abständen angeordnet werden, ohne Rücksicht auf die innerer Anordnung des Gebäudes zu nehmen. Die Pfosten steigen mehrere Meter unmittelbar vom Boden auf und heben das gesamte Gebäude empor. Die Räume werden dadurch der Erdfeuchtigkeit entzogen. Der Dachgarten: Le Corbusier verwendet Flachdächer anstelle der konventionellen Steildächer. Das Flachdach wird als Dachterrasse oder Dachgarten zu Wohnzwecken genutzt. Üppige Vegetation ist durch eine latente Feuchtigkeit auf der Dachhaut infolge des äußerst langsam abfließenden Regenwassers möglich. Die Dachgärten bedeuten eine Wiedergewinnung der verbauten Fläche. Die freie Grundrissgestaltung: Durch das Pfostensystem werden die Zwischendecken getragen und es gibt keine Tragwände mehr, die übereinanderstehen müssen. Folge davon ist die Freiheit in der Grundrissgestaltung. Zwischenwände können nach Bedürfnis beliebig hereingestellt werden. Das Langfenster: Die Pfosten in Verbindung mit den Zwischendecken bilden rechteckige Öffnungen. Die Fenster können sich von Pfosten zu Pfosten erstrecken sie werden zu Langfenstern. Durch dieses neue Fensterformat werden die dahinter liegenden Räume 8-fach mehr belichtet als bei Hochkantfenstern mit gleicher Fläche. Die freie Fassadengestaltung: Der Fussboden und die Decke ragen über die Pfosten hinaus. Dadurch rückt man die ganze Fassade über die Tragkonstruktion hinaus. Sie verliert ihre tragende Wirkung. Folge ist eine völlig freie Gestaltung der Fassade, Fenster können beliebig angeordnet werden. Le Corbusiers Materialverwendung (Stahl, Beton) und bevorzugte Bauweise mit

9 Stützen waren wegweisend für das "Neue Bauen. Er starb am 27. August 1965 in Cap- Martin, Monaco. Er gilt heutzutage als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Chronik der Weissenhofsiedlung Erste bauliche Veränderungen in den Jahren Nach dem Ende der Ausstellung im Oktober 1927 wurden die Wohnungen ihrer ursprünglichen Bestimmung zugeführt und an größtenteils besser verdienende Akademikerfamilien vermietet, die recht bald ihre individuellen Wohnvorstellungen und Bedürfnisse bei der Stadt anmeldeten. So erfolgten zum Beispiel in den Jahren der Ausbau beziehungsweise die Erweiterung einiger Terrassen. Schon seit 1927 mussten gravierende Baumängel behoben werden, die schnelle Bauzeit (Anfang März bis Mitte Juli 1927) erlaubte es nicht bei der Erstellung der Gebäude den Ausführungsdetails ausreichend Sorgfalt entgegenzubringen, so wurden zum Beispiel Grundierungen versäumt, es entstanden klaffende Risse an den Wänden, einige Wandschränke schlossen undicht und an manchen Häusern bröckelte die Tünche. Die Einbringung neuer Konstruktionen und Materialien brachten technische Mängel, da diese zuvor nicht ausreichend erforscht worden sind und zu deren Beseitigung unverhältnismäßig viele sachverständige Architekten benötigt wurden. Kriegszerstörung und bauliche Veränderung durch militärische Nutzung in den Jahren (im Besitz des deutschen Reiches) 1939 wurde die Siedlung für die Summe von ca. 1,3 Millionen Reichsmark an das deutsche Reich verkauft. Das Oberkommando des Heeres in Berlin plante den Abriss der gesamten Siedlung und die Errichtung eines neuen Gebäudekomplexes für das Generalkommando V.

10 Horsch, Hehl und Hettler erarbeiteten die Ausführungs- und Werkpläne wurde die Planung jedoch wieder eingestellt, da das Generalkommando nach Straßburg verlegt wurde. Da die Wohnungen von den Mietern bereits geräumt wurden, nutzte man sie nun als Büros, als Quartier für Soldaten und eines der Häuser als Krankenhaus für scharlachund diphterieerkrankte Kinder. Selbstverständlich wurden die Wohnungen beziehungsweise die Innenräume in den Kriegsjahren den Nutzerbedingungen angepasst und durch zum Beispiel Hausinstallationen, Wände, Türen und Farbanstriche wesentlich verändert. Durch die Luftangriffe im Jahr 1944 wurden acht Gebäude bis auf die Grundmauern zerstört oder so schwer beschädigt, dass sie nicht wieder aufgebaut werden konnten. Auch die durch den Angriff nicht konstruktiv zerstörten Häuser wiesen eine enorme Schadensbilanz auf. Durch den Druck der Luftminen gingen in fast allen Häusern die Fensterscheiben zu Bruch, bei den Reihenhäusern von Oud gingen sogar die 4.5 cm dicken Trennwände kaputt. Bei den weiterhin zu befürchtenden Luftangriffen lohnte es sich nicht die Fenster neu zu verglasen, deshalb wurden die entsprechenden Öffnungen einfach zugemauert. Brandbomben beschädigten die Flachdächer, welche gegen Ende des Krieges nur notdürftig repariert werden konnten. Dadurch entstanden enorme Wasserschäden. Notwendige Wartungsarbeiten wurden während des Krieges wenn überhaupt unzureichend durchgeführt, was die Schädigung von Fassaden, Flachdächern, Fenstern, Türen und sonstiger Einbauten beschleunigte. Veränderungen und Instandsetzung Die mangelhaften Gesamtumstände nach dem Krieg führte dazu, dass auf originalgetreue Wiederherstellung und Beseitigung der Kriegsschäden keinen Wert gelegt werden konnte. Um schnellst möglichen Wohnungsraum für die Bevölkerung zu schaffen konnten die Häuser nur notdürftig ausgebessert werden. Die Ruinen einiger

11 Häuser dienten als Baumaterialresevoir oder als Viehställe. Dass die Bedeutung der Weißenhofsiedlung in den Nachkriegsjahren verkannt wurde zeigt nichts deutlicher als die Errichtung von Satteldächern am Haus von Behrens im Jahre 1950 mit der Begründung, dass Flachdächer sowieso nicht dicht zu kriegen wären. Mitte der 50er Jahre wurden einige der Häuser, die sich noch in befriedigendem Zustand befanden, abgerissen. Zitat von August Gebessler in einem Brief des des Landesdenkmalamtes Baden- Württemberg an den Bund deutscher Architekten 1985: Hier haben die Verfechter des >regionalen Traditionalismus< späte Triumphe feiern können. Haus von Behrens im Jahr 1950 Haus von Behrens im Jahr 1927 und seit 1964 (nach Umbau) Im Jahr 1958 wurde die noch erhaltenen Originalgebäude auf Antrag des damaligen Oberbürgermeisters Anulf Klett unter Denkmalschutz gestellt. Die aufmerksam gewordene Öffentlichkeit protestierte damals gegen den Abriss des dritten Originalhauses (von Le Corbusier) Bis 1961 wurden die zerstörten Originalhäuser durch Neubauten ersetzt entwarf Horst Linde ein Gesamtsanierungsprogramm für die Weißenhofsiedlung. Diese beinhaltete die Instandsetzung des äußeren Erscheinungsbildes der 11 im Originalzustand erhaltenen Gebäude (Fenster, Türen, Außenputz), die Instandsetzung der Außenanlagen und den Umbau der Gebäuden, die mit Steildach versehen wurden.

12 Im Jahre 1978 mussten die Vertreter der zuständigen Fachbehörden feststellen, dass trotz der Investitionen des Bundes von insgesamt 4 Millionen DM seit Kriegsende zur Erhaltung der Wohnanlage, diese sich in einem heruntergekommenen, verwahrlosten Zustand befand. Reihenhäuser von Oud im Jahre 1981 Reihenhäuser von Oud nach der Sanierung Sanierung und Fortbestand bis heute In all den Jahren bis 1982 wurden Renovierungsarbeiten ausschließlich nach dem Interesse der Mieter/Besitzer durchgeführt, ohne dass diese sich große Gedanken über die ursprüngliche Architektur der Häuser machten erfolgte dann ein Planungsauftrag zur Instandsetzung und Restaurierung der unter Denkmalschutz stehenden Liegenschaften, so konnte das Hochbauamt planerische Grundlagen erarbeiten um die Siedlung bis 1987 umfassend und denkmalgerecht zu sanieren wurde das Weißenhofmuseum im Haus von Le Corbusier eröffnet. Alle bis auf ein Wohnhaus befinden sich noch immer im Besitz des Bundes und sind bis heute vermietet.

13 Einfluss auf die heutige Architektur In modernen Wohngebieten unserer Zeit dominieren kubische Gebäude mit weißen Fassaden und flachen Dächern. Genau diese Form des Bauens kann man in der vor 82 Jahren errichteten Weißenhofsiedlung vorfinden. Aufgrund dessen kann man sich aus heutiger Betrachtungsweise nur schwer vorstellen, dass die Siedlung bereits so viele Jahre besteht. Abbildung 1 Modernes Einfamilienhaus Weißenhofsiedlung Abbildung 2 Wohnhaus der Mit der Ausstellung auf dem Stuttgarter Killesberg begann man sozusagen den Eintritt in die moderne Baukunst und löste den davor vorherrschenden Jugendstil ab, bei dem es üblich war die Gebäude mit zahlreichen Ornamenten und geschwungenen Linien zu verzieren. Bei der Weißenhofsiedlung beschränkte man sich auf die Funktionalität der Gebäude und schaffte es trotz asymmetrischer Bauweisen auch eine gewisse Ästhetik zu bewahren. Unter der Leitung des führenden Architekten Ludwig Mies van der Rohe und dem deutschen Werkbund vereinbarte man, sich auf die Grundformen Kubus, Prisma und Zylinder zu beschränken. Die Richtlinie war es anstatt von Repräsentationsbauten Gebrauchsfähige Wohnhäuser zu schaffen( forms follows function ).Dies führte zu einer geradlinigen und klaren Architektur der Experimentalbauten in der Weißenhofsiedlung. Ein weiteres Ziel der Bauherren und Architekten war es, eine bessere Wirtschaftlichkeit beim Bau neuer Wohngebäude zu schaffen. Diese ist seit jeher und besonders heute von sehr großer Relevanz. Aufgrund des immer größer werdenden Anteils der Lohnkosten während des Baus von

14 Gebäuden in den letzten Jahrzehnten, war es damals schon sinnvoll geworden anstatt eines Ziegelmauerwerks neuartige Bauweisen wie die Leichtbeton-/Trocken-/ und Skelettbauweise aus Fertigteilen anzuwenden. Im Zuge dieser konstruktiven Innovationen, mit deren Möglichkeiten man bei der Entwicklung der Weißenhofsiedlung spielte, erhielt man neue architektonische Freiheiten, bei denen es möglich war die Grundrisse auf die individuellen Benutzer anzupassen. Allerdings versuchten die Architekten auch mit ihren bis ins Detail geplanten Gebäuden Musterwohnungen zu entwickeln die einmal geplant sehr oft gebaut werden würden. Mit allen entsprechenden Wohnungsausstattungen an denselben Plätzen. Dieser Gedanke verlor sich jedoch, denn mit dem aufkommenden Freiheitsdenken der Gesellschaft in den 20er Jahren wurde der Wunsch nach mehr Individualismus immer größer. Diese Entwicklung hält noch bis heute an. Zwar baute man in der ehemaligen DDR Tausende Wohnungen nach derselben Bauart allerdings geschah dies aus dem Grund, dass sehr schnell viel Wohnungsraum geschaffen werden sollte. Ein weiterer Aspekt der Gebäude, der heute noch eine sehr beliebte Ausstattung für Wohnungen ist, sind die durch die Neuerungen der Konstruktion möglich gewordenen breiten Fensterzeilen. Für solche Spannweiten musste man Stahlbeton verbauen, der bis dahin für den Wohnungsbau eher unüblich war. Ausgedehnte Fensterflächen ließen viel Sonnenlicht ins Innere der Gebäude und ermöglichte eine bessere Belüftungssituation, wodurch eine bessere Hygiene der Bewohner gewährleistet wurde. Der Stahlbeton ermöglichte es auch Dächer zu Flachdächern umzukonstruieren, was bei der Weißenhofsiedlung der Fall war. Auf dem nun geschaffenen Raum konnte man Dachterrassen ausbilden welche auch heutzutage noch sehr gefragt und beliebt sind. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass man mit der Weißenhofsiedlung ein Denkmal der modernen Architektur schuf. Denn die meisten Ideen wurden nach der Werkbundausstellung nicht verworfen sondern fanden bis heute Einklang in den modernen Wohnungsbau. Ziele die heute beim Bau eines Wohngebäudes wichtig sind, waren bis auf wenige Ausnahmen auch Grundlagen bei der Weißenhofsiedlung, dazu zählen der Wunsch nach Wirtschaftlichkeit, Funktionalität und der Bezug nach draußen mithilfe von guten Belichtungssituationen.

15 Quellenangabe: Ulmer M., Kurz J.: Die Weißenhofsiedlung Geschichte und Gegenwart, Hampp Verlag, Stuttgart 2006 Classen H.: Die Weissenhofsiedlung- Beginn eines neuen Bauens, Harenberg Edition, Dortmund a/weissenhofsiedlung_stuttgart.html Hermann Nägele: Die Restaurierung der WHS Christa Munkert: Leben im Museum.Mitteilungsblatt Staatlicher Hochbau BW: Energiesparendes Bauen Richard Pommer& Christian F. Otto: WHS 1927 And the Modern Movement in Architecture Karin Kirsch: WHS kleiner Führer

Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart. Bau und Planung Die Architekten Chronik der Weissenhofsiedlung Einfluss auf heutige Architektur

Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart. Bau und Planung Die Architekten Chronik der Weissenhofsiedlung Einfluss auf heutige Architektur Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart Bau und Planung Die Architekten Chronik der Weissenhofsiedlung Einfluss auf heutige Architektur Bau und Planung Wohnungsnot und Deutscher Werkbund Siedlung als Konzept

Mehr

Die WEISSENHOF SIEDLUNG. Ein gebautes Manifest der Moderne. Ein kunsthistorischer Hörführer. Valerie Hammerbacher / Anja Krämer

Die WEISSENHOF SIEDLUNG. Ein gebautes Manifest der Moderne. Ein kunsthistorischer Hörführer. Valerie Hammerbacher / Anja Krämer Valerie Hammerbacher / Anja Krämer Verlag Kunst+Reise Rubner+Würtele GbR Zehntgasse 10 61352 Homburg Tel.: 06172-457148 verlag@kunst-und-reise.de Weitere Informationen zur Weißenhofsiedlung und unseren

Mehr

Tipo e Progetto Urbano Weissenhof Stoccarda 1927

Tipo e Progetto Urbano Weissenhof Stoccarda 1927 Tipo e Progetto Urbano Weissenhof Stoccarda 1927 Carlo Berizzi - Ricercatore in Composizione Architettonica e Urbana DICAr, Dipartimento di Ingegneria Civile e Architettura Corso di Laurea in Ingegneria

Mehr

Modul 1.1 Die Architektur des 20. Jahrhunderts Le Corbusier Die Villa Savoye

Modul 1.1 Die Architektur des 20. Jahrhunderts Le Corbusier Die Villa Savoye Modul 1.1 Die Architektur des 20. Jahrhunderts 9/15/2007 - marcelle medernach - ebac - 1 (1887-1965) Charles Edouard Jeanneret, der spätere, wird am 6. Oktober 1887 in La Chaux-de-Fonds in der Schweiz

Mehr

: Die Zwanziger Jahre Neue Wege, neue Wohnformen

: Die Zwanziger Jahre Neue Wege, neue Wohnformen 30.06.2015: Die Zwanziger Jahre Neue Wege, neue Wohnformen Maisonette: Das gestapelte Häuschen mit Garten Das Haus als Graphik Stahlkonstruktionen als Beschleuniger De Stijl-Bewegung in Holland Gerrit

Mehr

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben.

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben. Bauhaus 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben. Herzlich willkommen in Dessau! Dessau ist seit 2007 Teil

Mehr

21231_S32_S64_Dt.qxd :31 Uhr Seite S32 S64

21231_S32_S64_Dt.qxd :31 Uhr Seite S32 S64 1929 1930 S32 S64 Design Marcel Breuer Marcel Breuer (1902 1981) Geboren im ungarischen Pécs. 1920 bis 1924 studierte er am Staatlichen Bauhaus Weimar.Nach einem kurzen Aufenthalt in Paris übernahm er

Mehr

Marcel Breuer. Wohnen für die Sinne. Willkommen in der Ausstellung zum 100. Geburtstag von Marcel Breuer. Bis 3. August 2002.

Marcel Breuer. Wohnen für die Sinne. Willkommen in der Ausstellung zum 100. Geburtstag von Marcel Breuer. Bis 3. August 2002. Marcel Breuer Willkommen in der Ausstellung zum 100. Geburtstag von Marcel Breuer. Bis 3. August 2002 Wohnen für die Sinne 1902 2002 100 Jahre Seipp Marcel Breuer Willkommen in der Ausstellung zum 100.

Mehr

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel Arbeitszeit: 90 Minuten A: Aufgaben zum Leseverstehen 1. Welche Überschrift passt zu welchem

Mehr

HÄUSER IN HOLZ. Holz Toggenburg AG Modulhäuser. Seite 1

HÄUSER IN HOLZ. Holz Toggenburg AG Modulhäuser. Seite 1 HÄUSER Holz Toggenburg AG Modulhäuser IN HOLZ Seite 1 Einleitung die Zusammenhänge von Architektur und Kunst sind der zentrale Gedanken in unserer Architektur. So, wie Architektur und Kunst dem Menschen

Mehr

NEUES QUARTIER 2 Heimgartenstrasse, Zirndorf

NEUES QUARTIER 2 Heimgartenstrasse, Zirndorf Projektentwicklung: Architekt: Bauerngasse 12 www.raumfrei.org 90443 Nürnberg info@raumfrei.org t 0911 / 27 44 79-0 f 0911 / 27 44 79-44 Bauerngasse 12 www.att-architekten.de 90443 Nürnberg info@att-architekten.de

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg mbh

Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg mbh 1. Historische Bedeutung 2. Soziale Bedeutung 3. Denkmalpflegeriche Bedeutung 4. Anforderung an die Sanierung 5. Musterwohnungen 6. Sanierung der Völpker Straße 7. Fazit Zu Beginn der Weimarer Republik

Mehr

Sachliches, komfortables, helles Einfamilienhaus am Hang

Sachliches, komfortables, helles Einfamilienhaus am Hang Sachliches, komfortables, helles Einfamilienhaus am Hang Der Sprung von einer gemieteten oder eigenen zu engen Wohnung in ein eigenes Haus erscheint auf den ersten Blick als riesig. Vieles will sehr gut

Mehr

Schäffler_Architekten

Schäffler_Architekten Schäffler_Architekten Nachhaltig Planen und Bauen im Bestand Planen und Bauen im Bestand Bestehende Architektur als materielle, aber ebenso als kulturelle und historische Ressource bietet eine ganze Reihe

Mehr

Flora Köln. Nach der Fertigstellung und dem Tag der offenen Tür am 15. Juni Frontseite:

Flora Köln. Nach der Fertigstellung und dem Tag der offenen Tür am 15. Juni Frontseite: Flora Köln Das ehemalige Palmenhaus der Flora Köln, die am 14. August 1864 mit einem großen Ball, Konzert und Feuerwerk feierlich eröffnet wurde, sollte seine ursprüngliche Gestalt wiederbekommen. Im Gebäude,

Mehr

Was sind Möbel? Möbel + Mobiliar von lateinisch =

Was sind Möbel? Möbel + Mobiliar von lateinisch = Impulse vom Bauhaus: Wohnen damals und heute Veranstaltung der Architektenkammer Baden-Württemberg am 26. September 2016 in der Reihe Architektur macht Schule Möblierung Workshop Freier Architekt laegeler@gmx.net

Mehr

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Daniel Buren: La Grande Fenêtre (2001) Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Mehr

Wer einen Plan macht, hat auch Ideen gehabt (Le Corbusier) Raumformen. Moderne Architektur am Anfang und am Ende des 20. Jh.

Wer einen Plan macht, hat auch Ideen gehabt (Le Corbusier) Raumformen. Moderne Architektur am Anfang und am Ende des 20. Jh. Wer einen Plan macht, hat auch Ideen gehabt (Le Corbusier) Raumformen. Moderne Architektur am Anfang und am Ende des 20. Jh. Um 1920 entstanden in der Architektur neue Formen, die Ideen aus der bildenden

Mehr

Goldene Architektur in den Zwanzigern (?)

Goldene Architektur in den Zwanzigern (?) Franziska Kühn, 9a, Dresden Gliederung 1. Einleitung 2. Vorbetrachtung 2.1 Bewegungen und Stile in und um Deutschland 2.2 Deutsche Architekten in den Zwanzigern 2.3 Zur Geschichte des Bauhaus 3. Betrachtung

Mehr

Projekte. Bekannte Größe in neuem Gewand

Projekte. Bekannte Größe in neuem Gewand Projekte TO R H A U S A PA R T M E N T S Bekannte Größe in neuem Gewand Ein neues Gebäude ist an die Stelle des ehemaligen Torhauses im Friedrichsberger Park gerückt. Die gelungene Übersetzung des Vorgängerbaus

Mehr

Architektur Exklusiv PREMIUM. i + R baut Hotel bei Frankfurt 25 Jahre Kago & Hammerschmidt Kinderspielparadies Centrolino

Architektur Exklusiv PREMIUM. i + R baut Hotel bei Frankfurt 25 Jahre Kago & Hammerschmidt Kinderspielparadies Centrolino Architektur Exklusiv PREMIUM 8,90 10,80 SFr ISSN 2190-1554 AUSGABE No. 7 / 8 2017 i + R baut Hotel bei Frankfurt 25 Jahre Kago & Hammerschmidt Kinderspielparadies Centrolino Untere Atzemer Straße 7-11

Mehr

PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien

PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Sabine Brinitzer Organische Architekturkonzepte zwischen 1900 und 1960 in Deutschland Untersuchungen zur Definition des Begriffs organische Architektur PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles

Mehr

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig Initiiert durch die Universität Osnabrück und unterstützt durch die Bohnenkamp-Stiftung sollte das neue Bohnenkamp-Haus

Mehr

Schul- und Kindergartenprojekte aus Österreich

Schul- und Kindergartenprojekte aus Österreich Schul- und Kindergartenprojekte aus Österreich Schule am Teistlergut, Linz-Urfahr, Österreich Das bestehende Gebäude wurde in CLT Holzbauweise aufgestockt, die Geschoße neu strukturiert und die Erschließung

Mehr

Klausur zur DSH. Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen

Klausur zur DSH. Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Klausur zur DSH Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Arbeitszeit: 90 Minuten A: Aufgaben zum Leseverstehen 1. Welche Überschrift passt zu welchem Abschnitt?

Mehr

8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D

8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D 8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D binderholz lieferte binderholz Brettsperrholz BBS für die Errichtung des höchsten Holzhauses Deutschlands, welches auf einem ehemaligen Militärgelände in Bad Aibling

Mehr

Präsentationsprüfung Grundkurs Kunst am : Umnutzung des Neuen Foyers der Bertolt-Brecht-Schule Darmstadt

Präsentationsprüfung Grundkurs Kunst am : Umnutzung des Neuen Foyers der Bertolt-Brecht-Schule Darmstadt Präsentationsprüfung Grundkurs Kunst am 28.05.2014: Umnutzung des Neuen Foyers der Bertolt-Brecht-Schule Darmstadt ein Entwurf von Lieselotte Düsterhus Gliederung > Vorstellung und Analyse des bestehenden

Mehr

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen Was können wir für Sie tun? A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen Wir freuen uns Sie kennen zu lernen! Dipl.- Ing. Peter Klein Geschäftsführer Beratender Ingenieur Betontechnologe Dipl.-

Mehr

park allemansgeest, Niederlande MAGE komplettgauben Industriell vorgefertigte Gauben

park allemansgeest, Niederlande MAGE komplettgauben Industriell vorgefertigte Gauben park allemansgeest, Niederlande MAGE komplettgauben Industriell vorgefertigte Gauben www.mage-roof.com Mage roof & building components Fabrikschloss Krawinkel (Denkmalgeschütztes Objekt), Bergneustadt:

Mehr

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH Wohnhaus in Weinheim 2013 Architektur Baujahr 2013 Fläche 860 m² WF Bauherr Privat Standort 69469 Weinheim Fotografie Jose Campos 001 In einem vorwiegend durch kleinteilige Bebauung dominierten Wohngebiet

Mehr

Referent: Franz Sennhauser, Dipl. Architekt HTL/SIA/STV Bern,

Referent: Franz Sennhauser, Dipl. Architekt HTL/SIA/STV Bern, Referent: Franz Sennhauser, Dipl. Architekt HTL/SIA/STV Bern, 27.11.2015 Funktionale, ästhetische und nachhaltige Architektur Minergie A Wohnhaus Ostermundigen Verdichtung Wohnsiedlung Nessleren Wabern

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD DESSAU ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1: Adjektive zur Beschreibung von Bauhaus Aufgabe Zeit Ziel Ordnen Sie die Synonyme zu.

Mehr

Individuell geplanter energieeffizienter Kubus mit Einliegerwohnung

Individuell geplanter energieeffizienter Kubus mit Einliegerwohnung Lehner Haus Homestory 314 Individuell geplanter energieeffizienter Kubus mit Einliegerwohnung Die Zeitlosigkeit des Bauhausstils ist ein Ergebnis seiner einfachen Funktionalität, die eine Schlichtheit

Mehr

- Bauen - Traum oder Albtraum? Prof. Dipl.-Ing. Michael Zingel Architekt BDB VDSI

- Bauen - Traum oder Albtraum? Prof. Dipl.-Ing. Michael Zingel Architekt BDB VDSI Justizzentrum Aachen - Bauen - Traum oder Albtraum? Prof. Dipl.-Ing. Michael Zingel Architekt BDB VDSI Von der IHK Aachen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden

Mehr

TECHNISCHE ASPEKTE BEI DER UMNUTZUNG VON BESTANDSOBJEKTEN. MMag. Peter Ulm / 6B47 Real Estate Investors AG

TECHNISCHE ASPEKTE BEI DER UMNUTZUNG VON BESTANDSOBJEKTEN. MMag. Peter Ulm / 6B47 Real Estate Investors AG TECHNISCHE ASPEKTE BEI DER UMNUTZUNG VON BESTANDSOBJEKTEN MMag. Peter Ulm / 6B47 Real Estate Investors AG TECHNISCHE ASPEKTE BEI DER UMNUTZUNG VON BESTANDSOBJEKTEN 22.6.2017 Althan-Park PROJEKTBESCHREIBUNG

Mehr

neugestaltung architekturgalerie am weißenhof stuttgart

neugestaltung architekturgalerie am weißenhof stuttgart neugestaltung architekturgalerie am weißenhof stuttgart Ziele der Architekturgalerie Der Ausstellungsausschuss der architekturgalerie am weißenhof hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung

Mehr

Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach

Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach Datum: 03.05.2018 Seite 1 von 5 Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach Spatenstich für die Sangzeilen 66 neue Mietwohnungen entstehen im Neubaugebiet Rosbach Das Neubaugebiet

Mehr

Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor

Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor Presse-Information Ytong und Multipor: Objektbericht Lutertalpark, Bolligen Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor Für rund 40 altersgerechte Wohnungen realisierten die Schär

Mehr

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb 1 Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Josef Kolb Ingenieure und Planer CH-Uttwil 2 Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb

Mehr

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt

Mehr

Behaglichkeit bis weit in die Zukunft

Behaglichkeit bis weit in die Zukunft Behaglichkeit bis weit in die Zukunft Behaglichkeit bis weit in die Zukunft Augsburg Für unsere Balkonverglasungen benutzen wir ESG-Glasscheiben mit wahlweise 6, 8, 10 oder 12mm dickem Glas und einer maximalen

Mehr

GALLERIA VITTORIO EMANUELE II

GALLERIA VITTORIO EMANUELE II GALLERIA VITTORIO EMANUELE II SEMESTERARBEIT GESTALTEN NORA KÄLIN UND CLAUDIA CUESTA CÉSAR, A10a INHALT GESCHICHTE / ARCHITEKTONISCHES KONZEPT.. 3 FORMERZEUGUNG.... 5 GLAS UND STAHL IM 19. JAHRHUNDERT...

Mehr

D3kjd3Di38lk323nnm. FARNSWORTH HOUSE Plano, Illinois, 1951, Mies van der Rohe. Tom Alphin, Der LEGO -Architekt, dpunkt.verlag, ISBN

D3kjd3Di38lk323nnm. FARNSWORTH HOUSE Plano, Illinois, 1951, Mies van der Rohe. Tom Alphin, Der LEGO -Architekt, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm FARNSWORTH HOUSE Plano, Illinois, 1951, Mies van der Rohe. Tom Alphin, Der LEGO -Architekt, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-501-8 MODERNISMUS»Weniger ist mehr.«mies van der Rohe VORHANGFASSADE

Mehr

Die Gartenstadt Perlach 1910

Die Gartenstadt Perlach 1910 Die Gartenstadt Perlach 1910 ( U. Walter, 2014) Der Schweizer Künstler und Jugendstil-Architekt Hans Eduard von Berlepsch-Valendas entwarf 1910 ein detailliertes Konzept zur "Gartenstadt Perlach". Berlepsch-Valendas

Mehr

Die wichtigsten Gründe, warum Sie mit uns bauen sollten;

Die wichtigsten Gründe, warum Sie mit uns bauen sollten; Die wichtigsten Gründe, warum Sie mit uns bauen sollten; Massivbauweise Ihr Haus wird massiv, Stein auf Stein gebaut. Die Massivhäuser stehen für solide Bauweise, lange Lebensdauer und Wertbeständigkeit.

Mehr

Das Büro im Wandel der Zeit.

Das Büro im Wandel der Zeit. Das Büro im Wandel der Zeit. Büroräume und deren Einrichtung haben sich grundlegend verändert und werden sich auch weiterhin im Wandel befinden. Wo es einmal eine klare Unterscheidungen zwischen Arbeitsbereichen,

Mehr

Willkommen in dem weltweit aktuellsten SieMatic Studio: Damals wie heute: Eine SieMatic ist unverwechselbar.

Willkommen in dem weltweit aktuellsten SieMatic Studio: Damals wie heute: Eine SieMatic ist unverwechselbar. Damals wie heute: Eine SieMatic ist unverwechselbar. Durchschnittlich wechselt man alle 17,5 Jahre seine Küche. Kaum zu glauben, aber SieMatic bekommt immer wieder Briefe und Fotos von treuen Kunden, die

Mehr

Das moderne Holzhaus: Sachlich, solide, energieeffizient

Das moderne Holzhaus: Sachlich, solide, energieeffizient Das moderne Holzhaus: Sachlich, solide, energieeffizient Wohnen wie im Urlaub, zum Beispiel in einem Schweizer Alpen-Chalet am Hang, in dem man sich gut erholt - das war die Vision des Ehepaares, das sich

Mehr

DC Tower 1, Wien. Fortschritt baut man aus Ideen.

DC Tower 1, Wien. Fortschritt baut man aus Ideen. DC Tower 1, Wien Fortschritt baut man aus Ideen. 2 Mit 250 m ist der dunkel verglaste Monolith deutlich höher als der bisherige Rekordhalter, der 202 m hohe Millennium Tower am anderen Donau-Ufer. Die

Mehr

AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ

AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ Jampen Holzbau mit Erfahrung und Leidenschaft Unsere 45 kompetenten Mitarbeitenden leisten ihren Einsatz mit Freude. Wir enga- gieren uns für Holzbauprojekte, die das Wohlbefinden

Mehr

Sparsam mit Energie umgehen

Sparsam mit Energie umgehen architektur] Neubau eines Büro- und Geschäftshauses Eva Mittner Sparsam mit Energie umgehen Zukunftsorientierter Neubau eines Büro- und Geschäftshauses Von vornherein energieeffizient bauen ist Pflicht

Mehr

Stahlbau Metallbau schlosserei Elektrotechnik Gesamtleistung

Stahlbau Metallbau schlosserei Elektrotechnik Gesamtleistung Stahlbau Metallbau schlosserei Elektrotechnik Gesamtleistung Modern & komfortabel bauen Produktionsstätte, Bürogebäude oder Lagerhalle ein Gebäude muss den Anforderungen seiner Bestimmung entsprechen.

Mehr

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen Hutong Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen Thema Die zentrale Stadtstruktur in Peking war und ist zum Teil noch geprägt vom Typus des Hofhauses, das in Nordchina die

Mehr

HOLZBAU IN PERFEKTION

HOLZBAU IN PERFEKTION HOLZBAU IN PERFEKTION Innovation aus Tradition MEISTERHAFT AUS EINER HAND Tradition und Innovation greifen bei uns Hand in Hand. Das heißt für uns, zu bewahren, was sich bewährt hat, gleichzeitig fortschrittlich

Mehr

Freude am Planen? Dann ist ALFA- genau richtig!

Freude am Planen? Dann ist ALFA- genau richtig! Freude am Planen? Dann ist ALFA- Ausbauhaus genau richtig! Mit dem ALFA-Ausbauhaus ist Eigenleistung beim Hausbau: einfach planbar leicht überschaubar sicher kalkulierbar schnell realisierbar Das ALFA-Ausbauhaus

Mehr

Stiftung Bauhaus Dessau Gropiusallee Dessau-Roßlau Telefon Institutionelle Förderer:

Stiftung Bauhaus Dessau Gropiusallee Dessau-Roßlau Telefon Institutionelle Förderer: Stiftung Bauhaus Dessau Gropiusallee 38 06846 Dessau-Roßlau Telefon 0340-6508-250 www.bauhaus-dessau.de Institutionelle Förderer: Welterbestätten Bauhaus Weimar Dessau Bernau Erweiterung: Bundesschule

Mehr

Instandsetzung der KV-Business School in Zürich, S+M Architekten AG

Instandsetzung der KV-Business School in Zürich, S+M Architekten AG KONKRET: Fachgespräch mit Brownbag-Lunch «unsichtbares Handwerk» Max Schweizer AG, Betonkosmetik Donnerstag 18. August 2016 von 12:15-13.30 Uhr Referenten: Roger Weiersmüller, Max Schweizer AG Daniel Stauffacher,

Mehr

Einfach und schnell sanieren mit Multipor

Einfach und schnell sanieren mit Multipor Presse-Information Multipor: Objektbericht Biel Einfach und schnell sanieren mit Multipor Um den Energieverbrauch alter Bauten zu senken wird als erstes neu isoliert. Mehrere Beispiele in Biel zeigen,

Mehr

Rauf aufs Dach! Urbane Spielräume schaffen.

Rauf aufs Dach! Urbane Spielräume schaffen. Rauf aufs Dach! Urbane Spielräume schaffen. Rauf aufs Dach! Das 21. Jahrhundert ist schon heute das Jahrhundert der Urbanisierung. Über die Hälfte der Weltbevölkerung lebt bereits in Städten im Jahr 2050

Mehr

Altenzentrum Clarissenhof Ulm-Söflingen. Generalsanierung mit modernsten Mitteln

Altenzentrum Clarissenhof Ulm-Söflingen. Generalsanierung mit modernsten Mitteln Altenzentrum Clarissenhof Ulm-Söflingen Generalsanierung mit modernsten Mitteln Altenzentrum Clarissenhof Generalsanierung zur Zukunftssicherung Anforderungen Die Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung besitzt

Mehr

Berliner Projekte. Architekturzeichnungen

Berliner Projekte. Architekturzeichnungen Presseinformation Berlin, 03.01.2017 Berliner Projekte. Architekturzeichnungen 1920 1990 Tchoban Foundation. Museum für Architekturzeichnung Christinenstraße 18a, 10119 Berlin Ausstellungseröffnung am

Mehr

Ausgabe am Donnerstag, den , auf

Ausgabe am Donnerstag, den , auf FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN HAUSKYBERNETIK JUNIORPROF DR. ANGÈLE TERSLUISEN BETWEEN Bahnheimsiedlung Kaiserslautern Ferienstegreif Ausgabe am Donnerstag, den 19.02.15,

Mehr

Die vier sogenannten Zipfelmützen, über die das Atrium beleuchtet wird, sind die identitätsstiftenden Merkmale des Schulkindergartens Pusteblume.

Die vier sogenannten Zipfelmützen, über die das Atrium beleuchtet wird, sind die identitätsstiftenden Merkmale des Schulkindergartens Pusteblume. Die vier sogenannten Zipfelmützen, über die das Atrium beleuchtet wird, sind die identitätsstiftenden Merkmale des Schulkindergartens Pusteblume. [40] [Projekt 2] Ecker Architekten Schulkindergarten Pusteblume

Mehr

Inhalt. 1. Über Schweizer Immobilien 2. Referenzen

Inhalt. 1. Über Schweizer Immobilien 2. Referenzen Inhalt 1. Über Schweizer Immobilien 2. Referenzen 2 Über Schweizer Immobilien 1984 wurde die Schweizer Immobilien GmbH gegründet, seitdem wurden nahezu 1.000 Eigentumswohnungen, Häuser, betreute Wohnungen

Mehr

Feuer und Flamme für Holz

Feuer und Flamme für Holz Klaus Ehring Freier Architekt, Architekturbüro e+k architekten Reutlingen, Deutschland Feuer und Flamme für Holz Enflamed for wood Entusiasmo per il legno Dokument in Deutsch 1 2 Feuer und Flamme für Holz

Mehr

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße S a t z u n g über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße Satzung der Stadt Siegburg zur Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

Mehr

Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum

Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum Praktisch und ohne jeden überflüssigen Schnörkel: das kennzeichnet den bekannten Bauhausstil und macht ihn so einzigartig. Geradlinige Schnitte

Mehr

Ibiza die Afrikanische Schwester

Ibiza die Afrikanische Schwester Ibiza die Afrikanische Schwester Kommt man mit dem Flieger nach Ibiza, so sieht man zuerst die ausgedehnten geometrischen Becken der Salinen, umgeben von Feldern mit roter Erde, einigen Palmen und flachen,

Mehr

gesund Plus HAUS immer gesund

gesund Plus HAUS immer gesund gesund Plus HAUS immer gesund 90% des Tages halten wir uns in Innenräumen auf. Liebe Leser, wenn man sich seit über 20 Jahren auf Baustellen aufhält, diese plant, leitet und kontrolliert, stellt man sich

Mehr

Hausbau vona bis. Schwartauer Allee 107a 23554 Lübeck Tel.: 0451/ 408 25 11 Fax: 0451/ 408 34 59 info@ibv-service.de www.ibv-service.

Hausbau vona bis. Schwartauer Allee 107a 23554 Lübeck Tel.: 0451/ 408 25 11 Fax: 0451/ 408 34 59 info@ibv-service.de www.ibv-service. Hausbau vona bis Z Schwartauer Allee 107a 23554 Lübeck Tel.: 0451/ 408 25 11 Fax: 0451/ 408 34 59 info@ibv-service.de www.ibv-service.de Ihr Partner in Sachen Hausbau Viele Bauherren in und um Lübeck haben

Mehr

Unikat mit Durch- und Ausblick

Unikat mit Durch- und Ausblick Dreier-Reihenhaus in Lübeck: Unikat mit Durch- und Ausblick Spontane Neugier weckt ein Dreier-Reihenhaus mit auffallendem Dachgeschoss und ungewöhnlicher Struktur des Baukörpers im neuen Stadtteil im Süden

Mehr

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990 Die aufwändige Erschließung des Gebäudes gewinnt in der Architektur des 20. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung. Wo im Mittelalter die Verkehrswege oft noch so geplant werden, dass der Verteidigungsaspekt

Mehr

BRASSERIE DE BOERDERIJ SONSBEEK T +31 (0)

BRASSERIE DE BOERDERIJ SONSBEEK T +31 (0) BRASSERIE DE BOERDERIJ SONSBEEK nexit architecten statenlaan 8 6828 WE Arnhem T +31 (0) 26 44 61 368 studio@nexitarchitecten.nl www.nexitarchitecten.nl 02 BRASSERIE DE BOERDERIJ SONSBEEK Im Park Sonsbeek

Mehr

IHR STARKER PARTNER IN BERLIN-ADLERSHOF.

IHR STARKER PARTNER IN BERLIN-ADLERSHOF. IHR STARKER PARTNER IN BERLIN-ADLERSHOF. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite: Ihre Ansprechpartner rund ums Bauen. 980_RK_FL_Standort_Adlershof_Dinlang_RZ.indd 1 24.10.14 10:48 MEHR BAUSTOFFE, MEHR

Mehr

WIR LEBEN UNSERE BESTIMMUNG

WIR LEBEN UNSERE BESTIMMUNG WIR LEBEN UNSERE BESTIMMUNG WIR LEBEN UNSERE BESTIMMUNG Die Behle-Bestimmung das sind die gelebten und verinnerlichten Werte unseres Unternehmens. Seit über 85 Jahren stehen wir für solide Qualität, Flexibilität

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte H A U S DERK U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte DATEN UND FAKTEN Hier tackern Das Haus der Kunst wurde von

Mehr

Mit Holzleisten in Form gebracht Anleitung

Mit Holzleisten in Form gebracht Anleitung Modellieren, bauen,... 7 Klassen 3/4 Traumschulen nach Hundertwasser 15/20 Mit Holzleisten in Form gebracht Anleitung M 6 Bereiten Sie die Tonplatten vor oder leiten Sie Ihre Schüler in Gruppen an, die

Mehr

Objektbericht. Kleine Siedlung mit grossem Wohlfühlaspekt. Ytong Thermobloc & Ytong P Siedlung EFH &DHH Würenlingen AG

Objektbericht. Kleine Siedlung mit grossem Wohlfühlaspekt. Ytong Thermobloc & Ytong P Siedlung EFH &DHH Würenlingen AG Objektbericht Ytong Thermobloc & Ytong P Siedlung EFH &DHH Würenlingen AG Kleine Siedlung mit grossem Wohlfühlaspekt An der Poststrasse in Würenlingen, AG, ist ein kleines, durchgrüntes Quartier mit drei

Mehr

Baukostensenkungskommission empfiehlt serielles Bauen

Baukostensenkungskommission empfiehlt serielles Bauen Effiziente Lösungen für den Wohnungsbau Baukostensenkungskommission empfiehlt serielles Bauen Rund 140.000 neue Wohnungen werden nach den Berechnungen des Deutschen Mieterbundes (DMB) jährlich benötigt.

Mehr

Objektbericht. Markenbetont und flexibel. Sparkasse Fulda. Das neue Filial-Design der Sparkasse Fulda

Objektbericht. Markenbetont und flexibel. Sparkasse Fulda. Das neue Filial-Design der Sparkasse Fulda Markenbetont und flexibel Das neue Filial-Design der G leich an zwei Standorten hat die in Flieden und Hilders ein neues Filialkonzept umgesetzt. Schwarze Decken, sichtbare Technik, abgehängte Deckensegel

Mehr

Siebengeschosser in Berlins Mitte

Siebengeschosser in Berlins Mitte fermacell Objektreportage: Siebengeschosser in Berlins Mitte Neue Perspektiven für den urbanen Wohnungsbau Das Objekt Nach dem europa- wenn nicht sogar weltweit beachteten Projekt e3 haben die Berliner

Mehr

1. Kurze Erläuterung des UNESCO-Welterbes. 2. Geschichte des UNESCO-Welterbes. 3. Die Partnerstädte Wismar und Stralsund

1. Kurze Erläuterung des UNESCO-Welterbes. 2. Geschichte des UNESCO-Welterbes. 3. Die Partnerstädte Wismar und Stralsund UNESCO-Welterbe Im Kampf unserer Schule um den Titel UPS-Schule haben wir Herrn Huschner, Welterbemanager der Hansestadt Wismar zu einem Vortrag mit anschließendem Gespräch eingeladen. Herr Huschner hat

Mehr

001 J u li BAUTEN. eckertharms Architekten / Innenarchitekten

001 J u li BAUTEN. eckertharms Architekten / Innenarchitekten 001 J u li 2 016 BAUTEN FüR Schule & Sport eckertharms Architekten / Innenarchitekten Johannes Gutenberg-Universität Mainz Die Grüne Schule ist ein Seminargebäude des Botanischen Instituts der Universität

Mehr

Sonnige 3 Zimmer im Hansaviertel, Zeitmietvertrag 2 Jahre!

Sonnige 3 Zimmer im Hansaviertel, Zeitmietvertrag 2 Jahre! Scout-ID: 90699488 Objekt-Nr.: 61/10/03 Wohnungstyp: Etage: 2 Etagenanzahl: 15 Gäste-WC: Keller: Balkon/Terrasse: Personenaufzug: Einbauküche: Objektzustand: Etagenwohnung Baujahr: 1957 Qualität der Ausstattung:

Mehr

LEOPOLD WOHNEN IM ZENTRUM DER STADT LOFTIGE LUXURIÖSE DACHGESCHOSSWOHNUNGEN LEOPOLDSTRASSE KLOSTERNEUBURG

LEOPOLD WOHNEN IM ZENTRUM DER STADT LOFTIGE LUXURIÖSE DACHGESCHOSSWOHNUNGEN LEOPOLDSTRASSE KLOSTERNEUBURG OFT LEOPOLD WOHNEN IM ZENTRUM DER STADT LOFTIGE LUXURIÖSE DACHGESCHOSSWOHNUNGEN LEOPOLDSTRASSE 18 3400 KLOSTERNEUBURG Die einzigartige Lage im Stadtkern von Klosterneuburg ermöglicht die Kombination aus

Mehr

Exposé # Baugruppe Baumhaus Hartenecker Höhe, Ludwigsburg

Exposé # Baugruppe Baumhaus Hartenecker Höhe, Ludwigsburg Exposé #4 04.05.09 Baugruppe Baumhaus Hartenecker Höhe, Ludwigsburg Baumhaus GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Die Gesellschafter haften nur in Höhe ihres jeweiligen Gesellschaftsanteils. Die Geschäftsführungsund

Mehr

Gasthof zum Weißen Kreuz

Gasthof zum Weißen Kreuz Gasthof zum Weißen Kreuz Die Bezeichnung "Weißes Kreuz" ist zwa r kein Name einer Straße oder eines Platzes, taucht aber noch als topographische Bezeichnung in heutigen Stadtplänen für ein kleines Gebiet

Mehr

Stahldachpfannen. stahl-online.de Themenpapier. Anwendungsbeispiele: Wohnhäuser

Stahldachpfannen. stahl-online.de Themenpapier. Anwendungsbeispiele: Wohnhäuser stahl-online.de Themenpapier Stahldachpfannen Anwendungsbeispiele: Wohnhäuser Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Hans Allkämper Stahl-Zentrum Sohnstraße 65 40237 Düsseldorf Tel.: +49 211 6707-844 E-Mail: hans.allkaemper@stahl-zentrum.de

Mehr

Garnisonsschützenhaus (Auf der Dornhalde 1) - Architektur und Baurecht

Garnisonsschützenhaus (Auf der Dornhalde 1) - Architektur und Baurecht Garnisonsschützenhaus (Auf der Dornhalde 1) - Architektur und Baurecht Dipl.-Ing, Architektin Jana Kronawitt Dipl.-Ing. Architekt Till Läpple Dipl.-Ing. Tilman Riegler Gliederung / Themen 1. Lage und Baugeschichte

Mehr

Geschichte und Theorie der modernen Architektur

Geschichte und Theorie der modernen Architektur Geschichte und Theorie der modernen Architektur 18. 12. 2014 apl. Prof. Dr. Jörg Stabenow (Vertr.-Prof.) Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur Utrecht, Haus Schröder-Schräder, Gerrit

Mehr

FASZINATION. METALL & GLAS.

FASZINATION. METALL & GLAS. FASZINATION. METALL & GLAS. jahrzehntelange ERFAHRUNG modernster MASCHINENPARK DIE TECHNIK- GESELLSCHAFT FÜR METALL- UND STAHLBAU durchgängige ZERTIFIZIERUNG nachhaltige UNTERNEHMENS- ENTWICKLUNG eigene

Mehr

Tourismus Oberstdorf. Ein Wohnkubus, der das Licht und Spiel mit Materialien liebt. Seite 24

Tourismus Oberstdorf. Ein Wohnkubus, der das Licht und Spiel mit Materialien liebt. Seite 24 Tourismus Oberstdorf Ein Wohnkubus, der das Licht und Spiel mit Materialien liebt Seite 24 Tourismus Oberstdorf zählt zur jüngeren Generation bayerischschwäbischer Architekten, die sich lieber auf Qualität

Mehr

dipl. Architekt ETHZ NDS, dipl. Raumplaner FH Geschäftsleitung und Leiter Planung direco ag - Rickenbach b. Wil

dipl. Architekt ETHZ NDS, dipl. Raumplaner FH Geschäftsleitung und Leiter Planung direco ag - Rickenbach b. Wil Modul 4: Architektur, Innenraum und Aussenraum Referent: Juerg Keel dipl. Architekt ETHZ NDS, dipl. Raumplaner FH Geschäftsleitung und Leiter Planung direco ag - Rickenbach b. Wil 1 Architektur 2 Innenraum

Mehr

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am 04.11.2006 Anrede, mit der Übergabe des Feuerwehrhauses für die Ortswehr Freinsheim geht eine lange Zeit der räumlichen Enge zu Ende.

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien AUF DER BAUSTELLE DES BERLINER STADTSCHLOSSES 2019 soll das Berliner Schloss auf der Museumsinsel fertig sein und unter dem Namen Humboldtforum eröffnet werden. Im Moment ist es noch eine große Baustelle.

Mehr

BAUEN HAUSPORTRÄT. Fotos: Huf Haus GmbH. 10 Traumhäuser 01/14

BAUEN HAUSPORTRÄT. Fotos: Huf Haus GmbH. 10 Traumhäuser 01/14 BAUEN HAUSPORTRÄT Individualität im fl Fotos: Huf Haus GmbH 10 Traumhäuser 01/14 HAUSPORTRÄT exiblen System Das Modulsystem modum: von Huf Haus verbindet moderne Fachwerkarchitektur mit flexibler Wohnraumgestaltung.

Mehr