10. FONA-Forum für Nachhaltigkeit. Deutsch-Chinesisches Forschungs- und Innovationsprogramm Sauberes Wasser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10. FONA-Forum für Nachhaltigkeit. Deutsch-Chinesisches Forschungs- und Innovationsprogramm Sauberes Wasser"

Transkript

1 10. FONA-Forum für Nachhaltigkeit Deutsch-Chinesisches Forschungs- und Innovationsprogramm Sauberes Wasser Leipzig, Reinhold Ollig Leiter des Referats 724 Ressourcen und Nachhaltigkeit M ti W Martin Wagner TU Darmstadt (Institut IWAR) Vorsitzender GWP Länderforum China

2 Übersicht I. Die Wasserproblematik in China und die Vorteile einer D/CHIN Wasserkooperation II. Das D/CHIN Forschungs- und dinnovationsprogramm Sauberes Wasser III. IV. Laufende F+E Projekte im Rahmen der D-CHIN WTZ Das D/CHIN Leuchtturmprojekt SEMIZENTRAL V. D-Beteiligung an CHIN Mega-Wasserprojekten VI. VII. Das D/CHIN Innovationszentrum Sauberes Wasser Ausblick MinR R. Ollig/BMBF/ Seite 2

3 I. Die Wasserproblematik in China Hintergrund in China: Kontinuierlich wachsende Wirtschaft Zunehmende Urbanisierung und starkes Bevölkerungswachstum in den sich schnell entwickelnden Küstenzonen Wachsender Bedarf an Versorgung mit sauberem Wasser Wassermangel in weiten Teilen Chinas Zunehmende Verschmutzung der Wasserressourcen Bedarf an angepassten Umwelttechnologien für nachhaltige Entwicklungen in China MinR R. Ollig/BMBF/ Seite 3

4 I. Impressionen zur Wasserverschmutzung in China Algenblüte am Dianchi See bei Kunming (Südchina) MinR R. Ollig/BMBF/ Seite 4

5 I. Impressionen zur Wasserverschmutzung in China Überlastete Industrieabwasserkläranlage bei Qufu (Produktion von rotem Geschenkpapier für das Neujahrsfest) MinR R. Ollig/BMBF/ Seite 5

6 I. Vorteile einer D/CHIN Wasserkooperation Erfahrungen aus den 50er/60er Jahren und der D-Wiedervereinigung damals vergleichbares industrielles Wachstum wie in China heute ähnlich gravierende Probleme in Flüssen, Seen und Umwelt heute in Deutschland saubere Flüsse, saubere Seen, renaturierte Landschaften D-Umwelt-, Wasser- und Abwassertechnologien weltweit führend Vorteile einer Kooperation für China und Deutschland (win-win) aus deutschen Erfolgen lernen und Fehler vermeiden Spitzentechnologien, Erfahrungen und Know-how in D vorhanden China-spezifische Technologien gemeinsam mit Wissenschaft und Wirtschaft für den Markt in China entwickeln MinR R. Ollig/BMBF/ Seite 6

7 I. Programmatischer Rahmen in China 1988 ff: erfolgreiche F&E Zusammenarbeit mit China im Bereich Wasser Wasserkonzept Olympischer Park, großtechnische Umsetzungen in den Bereichen Abwasser-/Schlammbehandlung, Transfer über Köpfe 2006: 11. Fünfjahresplan in China Wasser wird erstmals zu einem Schwerpunktthema 2006: China s Major Water Program of Science and Technology for - Water Pollution Control and Governance 2020 nationale Mega-Wasserprojekte in der VR China Koordinierung durch MEP, MoST, NCRD, MoF, MoHURD 2010: Fortschreibung Thema Wasser im 12. Fünfjahresplan 2011: No. 1 Document der Kommunistischen Partei Chinas 500 Mrd. EUR für Investitionsmaßnahmen im Bereich Wasser 2013 ff: neues CHIN Regierungsprogramm geringeres Wirtschaftswachstum, mehr Wohlergehen für die Bevölkerung durch Innovationen statt tt Investitionen Prof. Wan für weitere 5 Jahre Minister des MoST MinR R. Ollig/BMBF/ Seite 7

8 II. D/CHIN Forschungs- und Innovationsprogramm Sauberes Wasser Erste D/CHIN Regierungskonsul- tationen (Berlin, Juni 2011) Gemeinsame Erklärung zum D/CHIN Forschungs- und Innovationsprogramm Sauberes Wasser durch MOST und BMBF (Berlin, 28. Juni, 2011) Berlin, 2011 Kick-off Veranstaltung mit M Wan und M Schavan an der Tongji Universität Shanghai (10. Januar, 2012) Shanghai, 2012 Ferner: Gemeinsame Erklärung zur beruflichen Bildung (BMBF und MoE) und Gemeinsame Erklärung für ein D/CHIN Innovationsforum (BMBF und MoST) MinR R. Ollig/BMBF/ Seite 8

9 Sino German Research & Innovation Programme CLEAN WATER Science for People Joint Steering Committee (MOST, BMBF etc.) and working groups Joint Project Office (coordination, transfers, marketing) Water Supply treatment process distribution water losses management Waste Water Treatment semi centralized facilities nutrient recycling energy saving water reuse Water Resources Protection rivers lakes groundwater coastal areas Capacity Building & Good Governance CLIENT Clean Water Projects (1st 3rd call) Clean Industry Production reduction of water use cleaner processes monitoring and control management National R&D Programmes National Guidelines and Regulations German / Chinese Administration, Science and Industry Intergovernmental Agreements (MOST / BMBF etc.) Governmental Partners Das D CHIN Wasserhaus MinR R. Ollig/BMBF/ Seite 9

10 II. D/CHIN Forschungs- und Innovationsprogramm Sauberes Wasser Projektbüro Sauberes Wasser in Shanghai (Tongji Universität) Ziele: Unterstützung und Begleitung des bilateralen D/CHIN Forschungsund Innovationsprogramms Sauberes Wasser Vorhaben: derzeit 3 D/CHIN Wasserprojektverbünde, 1 Verbund in Vorbereitung Partner: National Engineering Research Center for Urban Pollution Control der Tongji Universität Internationales Büro des BMBF (DLR) Leitung: Frau Dipl.-Hydrogeol. Nicole Umlauf MinR R. Ollig/BMBF/ Seite 10

11 III. Übersicht zu den laufenden Wasserprojekten HAPPI - in Vorbereitung - SEMIZENTRAL ein neuer Ansatz zur Ver- und Ent- sorgung von schnell wachsenden urbanen Räumen Koordination: Tongji Universität Shanghai, Qingdao Technologische Universität und TU Darmstadt WAYS Nachhaltige Technologien und Dienst-leistungen im Bereich Wasser und Ressourcen-management im oberen Yangtse, Sichuan Provinz Koordination: Sichuan Universität in Chengdu und das FIW der RWTH Aachen DELIGHT Informationssystem für das Delta des Gelben Flusses Koordination: Institute of Geographical Sciences and Natural Resources Research (IGSNRR) und DLR (Oberpfaffenhofen) HAPPI Kleinwasserkraftwerke: Bewertung des Klimaschutzpotenzials und Verbesserung durch intelligente Technologien Koordination: China Institute te of Water Resources and Hydropower Research (IWHR) und FhG-IOSB MinR R. Ollig/BMBF/ Seite 11

12 IV. D/CHIN Leuchtturmprojekt - SEMIZENTRAL SEMIZENTRAL: Ver- und Entsorgungszentrum g für Einwohner INPUT-Ströme Energie OUTPUT-Ströme Grauwasser Schwarzwasser Grauwasserbehandlung Semizentrale Strom Wärme gereinigtes Grauwasser Bioabfall Abwasser- behandlung Einheit Behandlung organischer Abfälle gereinigtes Abwasser Dünger (P, N) Reinhold Ollig Seite 12

13 IV. D/CHIN Leuchtturmprojekt - SEMIZENTRAL Vorteile: integrierter Ansatz mit Abwasserwiederverwendung, Bioabfällen, Energie, Nährstoffen hohe Flexibilität anpassbare, modulare Technik bis zu 40 % Trinkwasserersparnis durch Wiederverwendung d von gereinigtem i Grauwasser für die Toilettenspülung Energieerzeugung durch Verfahrenskombinationen, mit denen mehr Energie erzeugt als zum Anlagenbetrieb benötigt wird Nährstoffrecycling durch P- und N-Rückgewinnung aus Schwarzwasser und Bioabfällen Klärschlammverwertung durch landwirtschaftliche Ausbringung Modell der in Qingdao/Weltgartenbauausstellung sich im Bau befindlichen SEMIZENTRAL Einheit (Außenmaße: 65 m x 76 m) Reinhold Ollig Seite 13

14 V. Beteiligung an Chinas Mega- Wasserprojekten D/CHIN Zusammenarbeit mit Chinas Mega-Wasserprojekten 2012: D/CHIN Workshop mit Wissenschaft und Industrie in Berlin zur Beteiligung an den Mega-Wasserprojekten Einreichung von Anbahnungsmaßnahmen 2013: Anbahnungsmaßnahmen (03-08/2013) 08/2013) Einreichung von Skizzen (CLIENT) Evaluierung durch BMBF und MOST 2014: Einreichung von Vollanträgen (CLIENT) Evaluierung durch BMBF und MOST Beginn der Fördermaßnahmen Innovationsbeiträge zu den Mega-Wasserprojekten MinR R. Ollig/BMBF/ Seite 14

15 V. Anbahnungsprojekte zur Beteiligung an Chinas Mega-Wasserprojekten prioritäre Mega- Wasserprojekte in China Tai See (50 km westlich von Shanghai) Liao Fluss (Nordchina) Dianchi See (bei Kunming) SIGN Masterplan für den Tai See; Schwerpunkt: Wasserversorgungsnetzwerk (Seensanierung, Ti Trinkwasseraufbereitung it und -verteilung) Federführung: Technologiezentrum Wasser SINOWATER Masterplan für den Liao und Hai Fluss; Schwerpunkt: Abwasser- und Schlammbehandlung sowie Monitoringkonzepte zur Qualitätskontrolle Federführung: RWTH Aachen / FIW Chao See (400 km westlich von Shanghai) UC Masterplan für den Chao See; Schwerpunkt: urbanes Wassermanagement (urbane Wassersysteme, Oberflächenwasserqualität) Federführung: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung MinR R. Ollig/BMBF/ Seite 15

16 VI. D/CHIN Innovationszentrum Sauberes Wasser MoST Information anlässlich der 8. Sitzung des Lenkungsausschusses Umwelt- technologie und Ökologie in München ( ): MinR R. Ollig/BMBF/ Seite 16

17 CHIN Konzeptpapier Innovationszentrum Sauberes Wasser VI. D/CHIN Innovationszentrum Sauberes Wasser Ort: Partner: Ziele: Zhangjiang (Yangtse) Hi-Tech Park in Shanghai, technisch/administrativer Support für D-Interessenten vor Ort: National Engineering Research Center for Urban Pollution Control der Tongji Uni, mit wiss. Support aus D (TU D, UFZ et. al.) aus D: GWP Mitglieder (Firmen u. Wissenschaft) tbd Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft Förderung von Innovationen in CHIN Wasserprojekten Technologieanpassung und transfer Dienstleistungen Unternehmensentwicklung F&E in bilateralen Projekten Stand: Beispiele: Es liegen 26 Interessensbekundungen von D Firmen vor China-Finland Nano Innovation Center, Suzhou China-Portugal Advanced-Materials Innovation Center, Hangzhou MinR R. Ollig/BMBF/ Seite 17

18 VI. Zhangjiang (Yangtse) Hi-Tech Park Gründung: 1992 als Zhangjiang (Yangtse) Hi-Tech Park in Shanghai Lage: zwischen Zentrum Shanghai und Flughafen Pudong Größe: ~ 20 T Firmen, ~ 250 T Beschäftigte, ~ 40 Mrd. Umsatz/a, ~ 75 km² Schwerpunkte: Industrie Medizin Autoindustrie Umwelttechnik Flugzeugbau Angebote: Steuererleichterungen, zentrale Verwaltung, Subventionen für: FuE Innovationen Firmennieder- lassungen Büros und Labore MinR R. Ollig/BMBF/ Seite 18

19 VI. D/CHIN Innovationszentrum Sauberes Wasser D-Ergänzungen zum Innovationszentrum Sauberes Wasser Anbindung an das D/CHIN Forschungs- und Innovationsprogramm Sauberes Wasser Anbindung an die CHIN Mega-Wasserprojekte Anbindung an die MoE/BMBF Vereinbarungen zur beruflichen Bildung (in Kooperation mit DWA und AHK Shanghai) Einbeziehung e der akademischen ade e Bildung (u.a. DAAD geförderte strategische sc e Partnerschaft zwischen TU Darmstadt und Tongji Universität Shanghai) Normen und Richtlinien, Zertifizierung von Geräten einbringen Einbeziehung von good Governance Empfehlungen der D-Seite Begleitung durch das D/CHIN Innovationsforum Abstimmung mit weiteren deutschen Regierungsinitiativen i iti MinR R. Ollig/BMBF/ Seite 19

20 MITGLIEDERINFORMATION für das GWP CHINA-FORUM am 04. Juni 2013, Berlin Mitgliederinformation für das GWP China- Forum und Interessensbekun- dungen deutscher Firmen zur Mitwirkung am D-CHIN Innovationszentrum Sauberes Wasser Verteiler: GWP-Mitgliedsunternehmen Stand 09/2013: 26 Interessensbekundungen Auf der Grundlage der deutsch-chinesischen Clean Water-Vereinbarung zwischen BMBF und MOST, die im Rahmen der ersten deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen 2011 Interessensbekundung zur Mitwirkung unterzeichnet am wurde, hat MOST im März d. J. beim deutsch-chinesischen Lenkungsausschuss Deutsch-Chinesischen Innovationszentrum Sauberes Wasser Umwelttechnologien und Ökologie deutschen KMU und Wissenschaftseinrichtungen eine im Zhangjiang (Yangtse) Hi-Tech Park in Shanghai/Pudong exklusive Kooperation für Forschung und Innovationen im Bereich Wasser/Abwasser angeboten. Der Vorschlag beinhaltet die Gründung eines Innovationszentrums Clean Water in Shanghai als Plattform für eine intensivere Zusammenarbeit in Forschung, Interessent: Entwicklung und Innovationen. Firmensitz in Deutschland: Anzahl Mitarbeiter: China hat einen enormen Nachholbedarf im Bereich Wasser/Abwasser mit entsprechenden Es besteht bereits eine Defiziten Niederlassung im in Umweltbereich. China Deutschland ist im Umweltsektor mit vornehmlich Ort: mittelständig Mitarbeiter: geprägten Unternehmen Weltmarktführer. China will mit dem Innovationszentrum Clean Water künftig eine Konstellation schaffen, bei der deutsche Hiermit bestätigen wir unser Interesse, KMU flexibel bei dem angepasste neu zu gründenden Lösungen Deutsch- für die chinesischen Bedürfnisse in Form innovativer Chinesischen Innovationszentrum Sauberes Wasser mitwirken zu wollen. Das Zentrum verfolgt unter anderem die Technologien, Ziele, die Kooperation Konzepte zwischen und Angebote Wirtschaft auf und dem chinesischen Wassermarkt anbieten können. Wissenschaft in China zu stärken, die Kooperation von F&E in bilateralen Projekten zu stärken sowie F&E bei Technologieanpassung und transfer auszubauen. Diese Interessensbekundung steht Voraussetzung unter dem Vorbehalt, für dass eine die von chinesischer BMBF-MOST-Vereinbarung zur Gründung eines Seite in Aussicht gestellten Angebote Innovationszentrums wie Steuererleichterungen, ist ein zentrale ausreichendes Verwaltung Interesse deutscher Firmen und und Subventionen, u.a. Wissenschaftseinrichtungen. für Mieten, neue Niederlassungen, Eine Büros erste Information und der GWP-Mitgliedsunternehmen über Labore, in ihrer Attraktivität bestätigt das werden. chinesische Angebot erfolgte bereits im März d. J. In einem nächsten Schritt wird die GWP die Firmen und deren jeweiliges Interesse abfragen, bündeln und an die chinesische Seite übermitteln. Dieses bildet dann nach der Gründung des Zentrums die Grundlage für Konkretes Interesse besteht an: ein exklusives Angebot der chinesischen Seite an die deutschen Firmen und Büros (ca. Forschungseinrichtungen m²) mit vorteilhaften Konditionen für eine Ansiedlung der Labors (ca. Interessenten m²) aus Wirtschaft und Wissenschaft. Der Vorteil für die deutsche Seite besteht darin, dass wissenschaftliche Ergebnisse und Innovationen Administrative Unterstützung Datum: Unterschrift: MinR R. Ollig/BMBF/ Seite 20

21 VI. D/CHIN Innovationszentrum Sauberes Wasser D-Wünsche für eine Ansiedelung deutscher GWP-Mitglieds- unternehmen im Zhangjiang (Yangtse) Hi-Tech Park Mietfreie Stellung von Büro- und Laborräumen incl. der zugehörigen Infrastruktur (bis zu 5 Jahren) Unterstützung durch die Parkadministration (Anmeldung bei Neuansiedlung/Umsiedlung, juristische Unterstützung zu Vertragsschutzrechten, Steuerrecht, öffentliches Recht; Beratung bei öffentlichen Ausschreibungen, Kontaktanbahnungen) Günstige Konditionen für Strom, Wasser und andere Betriebsmittel Zugang zu CHIN-Innovationsförderprogrammen Zugang zu Forschungsinfrastrukturen Steuerfreie Importe aus Deutschland für Innovationsprojekte Reduzierte Gewerbesteuer Einbeziehung in das landesweite Marketingkonzept des Parks Diverse soziale Angebote (z.b. Kindergarten, Gesundheitsvorsorge, Sport, Kantine) MinR R. Ollig/BMBF/ Seite 21

22 VII. Ausblick Pujiang Innovationsforum 2013 (Shanghai, ) Gespräche mit der AHK in Shanghai (D/CHIN Innovationszentrum Sauberes Wasser, rechtliche Fragen, Verknüpfung mit beruflicher Bildung) Gespräche mit MoST (D/CHIN Innovationszentrum Sauberes Wasser und gemeinsame Ausschreibungen zum D/CHIN Forschungs- und Innovationsprogramm Sauberes Wasser ) April 2014: Eröffnung der Weltgartenbauausstellung und des Ver- und Entsorgungszentrums SEMIZENTRAL in Qingdao Eröffnung des D/CHIN Innovationszentrums Sauberes Wasser in Shanghai MinR R. Ollig/BMBF/ Seite 22

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit MinR R. Ollig/BMBF/ Seite 23

Dialog des BMBF zur. Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika. Projektleiter

Dialog des BMBF zur. Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika. Projektleiter Dialog des BMBF zur Nachhaltigkeitsforschung mit Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika PD D L th M i k PD Dr. Lothar Mennicken Projektleiter Dialogue for Sustainability - D4S Forschung für die

Mehr

FONA International: Innovation und Umsetzung

FONA International: Innovation und Umsetzung FONA International: Innovation und Umsetzung Dr. Andrea Fischer (BMBF, Referat 721) PD Dr. Lothar Mennicken (BMBF, Referat 724) Zielsetzungen und Erfolge der internationalen i Kooperation im Rahmen von

Mehr

Zero Liquid Discharge (ZLD)

Zero Liquid Discharge (ZLD) Zero Liquid Discharge (ZLD) Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik Industrielle Wassertechnik für die Zukunft EnviroChemie 15. September 2016 Inhalt 1. Einleitung 2. Ist ZLD

Mehr

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt ERDE 22.-23. Oktober 2012 Radialsystem V - Berlin HORIZON 2020 was ist das? HORIZON

Mehr

SEMIZENTRAL Germany intelligente sektorübergreifende Infrastrukturen

SEMIZENTRAL Germany intelligente sektorübergreifende Infrastrukturen SEMIZENTRAL Germany intelligente sektorübergreifende Infrastrukturen 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Workshop C Ressourcen und Wasser C1 Infrastrukturen für die Städte der Zukunft Dr.-Ing. Susanne Bieker

Mehr

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr.

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Ulrich Schmid 0 Inhalt 1. Ausgangslage in Hamburg 2. Zielstellung des Multimedia

Mehr

Industrielle Wasserwirtschaft Perspektiven und Handlungsfelder

Industrielle Wasserwirtschaft Perspektiven und Handlungsfelder Industrielle Wasserwirtschaft Perspektiven und Handlungsfelder Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik 33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft 16. September 2015 Inhalt

Mehr

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde 1 Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Wirtschaft

Mehr

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK Stakeholder-Dialog BMVIT Vom Rohstoff zum Werkstoff 04.03.2016 DI Alexandra Kuhn Produktion & Nanotechnologie Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft,

Mehr

Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement

Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik 9. Jahreskonferenz German Water Partnership 10. Mai 2016 Inhalt

Mehr

Potenziale und Herausforderungen: Vorstellung der Zielmarktanalyse Guangzhou

Potenziale und Herausforderungen: Vorstellung der Zielmarktanalyse Guangzhou Potenziale und Herausforderungen: Vorstellung der Zielmarktanalyse Guangzhou Andreas Goller Projektmanager Fairs, Event & Delegation Services AHK Greater China Guangzhou Tel.: +86 (0)20 3878 6686 goller.andreas@gz.china.ahk.de

Mehr

Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF Von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement. Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ)

Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF Von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement. Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ) Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF Von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ) IV. Überregionaler REFINA-Workshop, Dresden, 24. November 2009

Mehr

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg 2014-2020 Stellungnahme der Wissenschaft zum Arbeitsmodell Gerhard Schneider 1 Thematische Ziele für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum (EFRE-Verordnung)

Mehr

Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership. Lars Ribbe, ITT, FH Köln

Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership. Lars Ribbe, ITT, FH Köln Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership Lars Ribbe, ITT, FH Köln Inhalt 1. Überblick über internationale Aktivitäten von Hochschulen

Mehr

Zukunftsprojekt Erde Verantwortung in einer globalen Welt im 21. Jahrhundert

Zukunftsprojekt Erde Verantwortung in einer globalen Welt im 21. Jahrhundert Zukunftsprojekt Erde Verantwortung in einer globalen Welt im 21. Jahrhundert Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Kick-off Veranstaltung zum

Mehr

BMBF-Tagung Kultur des Wissens- und Technologietransfers am 21./22. November 2013 im BMBF Bonn

BMBF-Tagung Kultur des Wissens- und Technologietransfers am 21./22. November 2013 im BMBF Bonn BMBF-Tagung Kultur des Wissens- und Technologietransfers am 21./22. November 2013 im BMBF Bonn Verändert die öffentliche Förderung die Verwertungskultur in der Wissenschaft? Kathrin Meyer BMBF, Leiterin

Mehr

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information 6th Fona-Forum international / Berlin Conference / 24. September of ESEE, Lisbon, 2008 14-17 June Der 2005 ETAP-Prozess. Towards Eine Environmental Zwischenbilanz INTERNATIONAL Governance: aus nationaler

Mehr

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Dr. Verena Höckele Projektträgerschaft Ressourcen und Nachhaltigkeit, PTKA Politischer Rahmen Hightech-Strategie der Bundesregierung mit Aktionslinie:

Mehr

Semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme für schnell wachsende urbane Räume

Semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme für schnell wachsende urbane Räume Semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme für schnell wachsende urbane Räume wassertage münster 2015 Wasser in der Stadt Lebensräume Risiken Entwicklungen 25. Februar 2015 Susanne Bieker, Peter Cornel,

Mehr

BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Dr. Helmut Löwe - Referat 724 Ressourcen und Nachhaltigkeit Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Tucher & Smith GmbH EU-China Sustainable Urbanisation Park. Seite 1 Tucher & Smith

Tucher & Smith GmbH EU-China Sustainable Urbanisation Park. Seite 1 Tucher & Smith Tucher & Smith GmbH EU-China Sustainable Urbanisation Park Seite 1 Tucher & Smith Vortrag 16th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED SCIENCE Berlin, 17. Oktober 2013 Seite 2 Tucher & Smith Agenda Urbanisierung

Mehr

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise i Oman und VAE DI Friedrich Kapusta Energieinstitut der Wirtschaft GmbH Im Auftrag des Ziele der Sondierungsreise Internationalisierung der Forschungs- und Innovationsleistungen

Mehr

Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung

Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung Informationen zum Umsetzungsprozess der RIS3 Thüringen Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung Dr. Frank Ehrhardt Referatsleiter Technologieförderung und -infrastruktur Thüringer Ministerium

Mehr

Agenda 2030 / Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030

Agenda 2030 / Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 Agenda 2030 / Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 Dr. Falk Schmidt (Leiter Geschäftsstelle Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030) @ Nachhaltigkeit 1972 1992

Mehr

Umwelttechnik in Baden-Württemberg

Umwelttechnik in Baden-Württemberg Umwelttechnik in Baden-Württemberg Stefan Gloger VEGAS Kolloquium 2010 7. Oktober 2010 Eine Umwelttechnik-Offensive ist notwendig Verknappung nahezu aller natürlichen Ressourcen Metalle - unter 41 Jahre

Mehr

A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany)

A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany) A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany) Rouwen Lehné, Hanna Kuhn, Heiner Heggemann & Christian Hoselmann 3 rd European meeting

Mehr

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung Schnittstellen von BBNE und FONA 3 Potentiale und offene Fragen Eckart Lilienthal (BMBF, Referat 721: Grundsatzfragen Nachhaltigkeit,

Mehr

Greenline by Ricoh. Reduce, Re-Use, Recycle. Stand: März 2016 Kerstin Thies, TQM&CSR Office, Ricoh Deutschland GmbH

Greenline by Ricoh. Reduce, Re-Use, Recycle. Stand: März 2016 Kerstin Thies, TQM&CSR Office, Ricoh Deutschland GmbH Greenline by Ricoh Reduce, Re-Use, Recycle Stand: März 2016 Kerstin Thies, TQM&CSR Office, Ricoh Deutschland GmbH Themen Zielsetzung Ricoh Greenline by Ricoh: Wiedervermarktung von gebrauchten Geräten

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Forschungszentrum Karlsruhe The Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) DLR FZJ FZK DKFZ DESY GSF IPP AWI Forschungszentrum Karlsruhe UFZ GSI HMI GKSS MDC GFZ GBF Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungszentrum

Mehr

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL. 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202. www.bmbf.de

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL. 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202. www.bmbf.de Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202 UNSER STAND mit unseren Ausstellern Herzlich WILLKOMMEN! Mit dem Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

Mehr

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

DEUS 21: Wasser im Kreislauf DEUS 21: Wasser im Kreislauf Frankfurt am Main, 18.01.2013 Dr.-Ing. Marius Mohr Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB 280 Mitarbeiter Betriebshaushalt 2011 von 18 Mio Ca. 7200

Mehr

Herzlich Willkommen zu AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis

Herzlich Willkommen zu AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis Herzlich Willkommen zu AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis DAAD-Förderprogramm: Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke Referat 511 - Internationalisierung von Studium

Mehr

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / ,

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / , Mandelholz, 31.8.2011 EU-Forschungsförderung Tipps zur Antragstellung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Technologie-Transfer-Zentrum EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt Martina Hagen EU-Büro Nord

Mehr

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM) FONA-Forum 2010, Session C2 Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM) BMBF Referat 724 Nachhaltigkeit in Produktion und Dienstleistung Dr. Helmut Löwe Berlin, 2. November 2010 Herausforderungen Klimawandel

Mehr

Vermarktungschancen in China

Vermarktungschancen in China Vermarktungschancen in China Prof. Dr.-Ing. Martin Wagner Technische Universität Darmstadt, Institut IWAR BMBF-Statusseminar zum Verbundprojekt EXPOVAL, 2.Okt.2015, Hannover Inhalt China im Überblick Zuständige

Mehr

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien PEP Informationsveranstaltung 10. September 2014 www.exportinitiative.bmwi.de Zentrales Innovationsprogramm

Mehr

Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern

Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern Berlin, 25. April 2017 Dr. Manfred Wolter Agenda Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik in Bayern Rahmenbedingungen in Bayern Cluster Netzwerke

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand "Finanzielle Unterstützung für angewandte Forschung zur Technologieanpassung PEP-Informationsworkshop PV-Hybridsysteme in Indonesien 3. Juni 2013 Marcus Netzel,

Mehr

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand Lemgo, 24.09.2014 Jutta Deppe Leitung Sonderbereich Forschung & Transfer Telefon 05261 702 5116 jutta.deppe@hs-owl.de http://www.owl.de/forschung-und-transfer.html

Mehr

Life Science goes Business Das FIZ als innovativer Wissenskatalysator. 1 FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH

Life Science goes Business Das FIZ als innovativer Wissenskatalysator. 1 FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH Life Science goes Business Das FIZ als innovativer Wissenskatalysator 1 FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH From Knowledge To Know How Knowledge Know how Erfahrungen Technologie Strategische

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand "Finanzielle Unterstützung für angewandte Forschung zur Technologieanpassung PEP Projektinformationsworkshop der GIZ 4. März 2013 Marcus Netzel & Oilibhe Pabsch,

Mehr

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Autor

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Autor VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION Autor Über die Plattform 2015 als nicht auf Gewinn ausgerichteter Verein gegründet Mitglieder sind Unternehmen, Universitäten,

Mehr

Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote

Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote Vorstellung der Fachrichtung Hydrowissenschaften und deren Studienangebote Prof. Dr. Rudolf Liedl Neunzehnhain, 12. April 2014 Einordnung der Fachrichtung Hydrowissenschaften Mathematik und Naturwiss.

Mehr

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh für Stadt und Landkreis Lüneburg Christian Scherrer ZRE-Reihe Ressourceneffizienz vor

Mehr

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF Biodiversitätsforschung Quo vadis? Berlin, 19. Mai 2015 Dr. Volkmar Dietz www.bmbf.de Neues Rahmenprogramm FONA 3 : Seit

Mehr

Artikel 1. (1) Ziele dieser Zusammenarbeit sind: 1. Informations- und Erfahrungsaustausch;

Artikel 1. (1) Ziele dieser Zusammenarbeit sind: 1. Informations- und Erfahrungsaustausch; Memorandum of Understanding zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform der Volksrepublik China

Mehr

HAMBURG AVIATION: INTERNATIONALISIERUNGSPROZESS. Erfahrungsaustausch-Treffen InterSpiN , BMBF, Berlin

HAMBURG AVIATION: INTERNATIONALISIERUNGSPROZESS. Erfahrungsaustausch-Treffen InterSpiN , BMBF, Berlin HAMBURG AVIATION: INTERNATIONALISIERUNGSPROZESS Erfahrungsaustausch-Treffen InterSpiN 2.3.2017, BMBF, Berlin BMBF CALL INTERNATIONALISIERUNG 2016 2017 2018 2019 Konzeptionsphase Internationalisierungsstrategie

Mehr

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Wer gestaltet unsere Zukunft? 09.11.2015 Forschungswende 2 Neue Herausforderungen Von Antworten

Mehr

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Workshop der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) Globale Zusammenhänge vermitteln - eine entwicklungspolitische Kernaufgabe

Mehr

Willkommen auf dem China Aufschwung-Express! Plätze der China-Reise deutscher Unternehmen im Juni 2017 jetzt reservieren. Im Januar 2017 hat der

Willkommen auf dem China Aufschwung-Express! Plätze der China-Reise deutscher Unternehmen im Juni 2017 jetzt reservieren. Im Januar 2017 hat der Willkommen auf dem China Aufschwung-Express! Plätze der China-Reise deutscher Unternehmen im Juni 2017 jetzt reservieren. Im Januar 2017 hat der chinesische Präsident Xi Jinping ein verstärktes Kooperationsaufkommen

Mehr

Kick-Off : Projekt: STADIWAMI

Kick-Off : Projekt: STADIWAMI Kick-Off : Projekt: STADIWAMI 1.10.2009 Bertolt Schuckließ Projektträger im DLR, Projektträger für das Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Programm:

Mehr

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement Dr. Helmut Löwe Referat 724 Ressourcen und Nachhaltigkeit BMBF Re-Water Braunschweig, 21.11.2011 Herausforderungen Klimawandel Demografischer Wandel

Mehr

Umweltforschung in Europa Wegweiser Forst- und Holzwirtschaft, Landnutzung

Umweltforschung in Europa Wegweiser Forst- und Holzwirtschaft, Landnutzung Forst- und Holzwirtschaft, Landnutzung Heike Neumann Nationale Kontaktstelle NKS Umwelt / Landnutzung Projektträger PTJ des BMBF Ref. 721 / 724 Inhalt Relevante Programme und Ausschreibungen des BMBF und

Mehr

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung 2014-2020 in der Großregion Judith Rupp Referat Europäische Strukturpolitik (EFRE, INTERREG A) Ministerium

Mehr

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung Chancen für die Klimaforschung Dr. Michalis Tzatzanis 18. Österreichischer Klimatag Wien, 22.05.2017 ist ein knapp EUR 75 Mrd. umfassendes Förderprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission

Mehr

Hamburg, Deutschland, Hafen mit Wasseraufbereitungsanlage shutterstock.com - Bildagentur Zoonar GmbH

Hamburg, Deutschland, Hafen mit Wasseraufbereitungsanlage shutterstock.com - Bildagentur Zoonar GmbH Hamburg, Deutschland, Hafen mit Wasseraufbereitungsanlage shutterstock.com - Bildagentur Zoonar GmbH Umwelttechnologien Kreislaufwirtschaft und Nachhaltige Wasserwirtschaft Die Kreislaufwirtschaft und

Mehr

Die Hightech-Strategie für Deutschland. Hightech-Sektor Umwelttechnologien

Die Hightech-Strategie für Deutschland. Hightech-Sektor Umwelttechnologien Die Hightech-Strategie für Deutschland Hightech-Sektor Umwelttechnologien Beitrag Hartmut F. Grübel, Unterabteilungsleiter Kultur, Erde und Umwelt im BMBF zur Fachtagung hessen-umwelttech 2007 Folie 2

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen 07.12.2016 IHK Potsdam Dr. Ralf Hartmann AIF Projekt GmbH Was ist ZIM? Bundesministerium

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovative Bauweisen: Wie wird 2050 gebaut?

Innovative Bauweisen: Wie wird 2050 gebaut? Innovative Bauweisen: Wie wird 2050 gebaut? Holger Wallbaum, Prof. Dr.-Ing. Department für Architektur und Bauingenieurwissenschaften Zürich, World Trade Center, 15. März 2018 Einige Fakten Bevölkerungswachstum:

Mehr

Kooperation mit China im Internationalen Büro (IB) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Kooperation mit China im Internationalen Büro (IB) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Internationalisierung der deutschen Hochschulen Kooperation mit China im Internationalen Büro (IB) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Dr. Frank Stiller Bonn 15.11.2012 Dr. Frank Stiller

Mehr

Zwischen den Zeilen gelesen. Der erste Nordsee-Call 2015

Zwischen den Zeilen gelesen. Der erste Nordsee-Call 2015 Zwischen den Zeilen gelesen. Der erste Nordsee-Call 2015 Christina Minniberger für das Interreg Nordsee Programm Senatskanzlei Hamburg Das Interreg Nordsee Programm Interreg Nordseeprogramm 2014-2020 Offizieller

Mehr

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland Dr. Klaus Bonhoff Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Der Water Footprint Methodik und Analyse von Technologien zur Stromerzeugung Maria Hingsamer Johanna Pucker Gerfried Jungmeier IEWT 2015 Wien,

Mehr

TUDAG. "Forschen mit der TU Dresden" Wissen vermarkten, Zukunft gestalten

TUDAG. Forschen mit der TU Dresden Wissen vermarkten, Zukunft gestalten Wissen vermarkten, Zukunft gestalten TUDAG "Forschen mit der TU Dresden" Tochtergesellschaft der GFF Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.v. Auftrag der Hochschulen Lehre Forschung

Mehr

Deutsch-Chinesisches Industrie 4.0 Projekt

Deutsch-Chinesisches Industrie 4.0 Projekt Deutsch-Chinesische Arbeitsgruppe Unternehmen (AGU) Herr Oliver Auge Berlin, 30.11.2016 Seite 1 Inhalt 1. Vorstellung Bedeutung der Kooperation im Bereich Industrie 4.0 2. Deutsch-Chinesische Arbeitsgruppe

Mehr

54 Unternehmen. 7 Städte. 1 Vision. 3 Industrie- und Handelskammern

54 Unternehmen. 7 Städte. 1 Vision. 3 Industrie- und Handelskammern 54 Unternehmen 7 Städte 3 Industrie- und Handelskammern 1 Vision UNSERE VISION: Mitteldeutschland zählt im Jahr 2020 zu den attraktivsten und innovativsten Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregionen

Mehr

Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Stellen auf dem Gebiet der Geoinformation im Tiroler Raumordnungs-Informationssystem tiris

Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Stellen auf dem Gebiet der Geoinformation im Tiroler Raumordnungs-Informationssystem tiris Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Stellen auf dem Gebiet der Geoinformation im Tiroler Raumordnungs-Informationssystem tiris Dipl.-Ing. Amt der Tiroler Landesregierung VoGIS Fachforum 2008 in Feldkirch

Mehr

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Ressourcen und Nachhaltigkeit BMBF Referat 724 Dr. H. Löwe, BMBF Dr. V. Höckele, PTKA Innovationsforum

Mehr

Innovationsallianz Photovoltaik

Innovationsallianz Photovoltaik Innovationsallianz Photovoltaik Informationsveranstaltung am 25.08.2010, Leipzig Claudia Hein, PtJ-ERG Christoph Hünnekes, PtJ-EEN Kompetenzfelder Fördervolumen 2009 fachliche Kompetenz Biotechnologie

Mehr

Delegationsreise nach China (April 2016) Geschäftskontakte - Investorensuche

Delegationsreise nach China (April 2016) Geschäftskontakte - Investorensuche Bundesgeschäftsstelle: Neues Kranzler Eck Kurfürstendamm 22 D-10719 Berlin Tel.: + 49 30 70011430 Fax: + 49 30 700114320 info@bwa-deutschland.de www.bwa-deutschland.de Einladung zur BWA Delegationsreise

Mehr

China Wie sind die Chancen für deutsche Unternehmen?

China Wie sind die Chancen für deutsche Unternehmen? China Wie sind die Chancen für deutsche Unternehmen? China im Umbruch Was erwartet deutsche Firmen? IHK Lippe zu Detmold 25.04.2013 Page 1 Themen Aktuell: Chinas Wirtschaftsumfeld Deutsche Firmen vor Ort

Mehr

Das neue Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Das neue Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Das neue Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Vorstellung Zentrales Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) am 01.10.2008 in Nürnberg, Nürnberger Akademie RD Bernd Jäckel BMWi, Ref. VII A 6 -

Mehr

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF ,

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF , Horizont 2020 - Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur Anika Werk EU-Büro des BMBF 030 67055-738, anika.werk@dlr.de Inhalt 1. Was ist Horizont 2020? 2. Wo sind Anknüpfungspunkte für Forschung

Mehr

CEON. Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services

CEON. Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services CEON Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services Forum Integrierte Anwendungen von Raumfahrttechnologien Bremen, den 9. September 2008 Deutsche Fassung

Mehr

German Water Partnership. Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb

German Water Partnership. Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb German Water Partnership Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb 1. Fakten über den Wassersektor Folie 2 Globale Herausforderungen 2025: 1,8 Mio. Menschen leben in Regionen mit Wasserstress

Mehr

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern Aktuelles zur Planung für LEADER 2014-2020 in Bayern Vorläufiger Stand: August 2013 Referat E3 Europa 2020, GSR und ELER Europa 2020 Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integriertes Wachstum

Mehr

Referat für Forschungs- und Nachwuchsförderung

Referat für Forschungs- und Nachwuchsförderung Referat für Forschungs- und Nachwuchsförderung Hier wird Wissen Wirklichkeit Service Unterstützung bei Fragen zur Drittmittelförderung, insbesondere EU, DFG, BMBF, VW-Stiftung, Hertieund andere Stiftungen

Mehr

Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich. Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes

Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich. Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Inhalt Die Förderberatung des Bundes stellt sich vor Fachprogramme des Bundes

Mehr

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Workshop Ressourceneffizienz vor Ort, 5. Mai 2010, Dresden Referent: André Greif, Projektträger Jülich Projektträger Jülich. Partner für Forschungsmanagement

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

WKS - Bavaria Québec/ Alberta/ International

WKS - Bavaria Québec/ Alberta/ International Kanada Forum auf der IFAT 2014 Am 7. Mai 2014 trafen sich die Kooperationspartner Bayern- Québec und Bayern-Alberta mit Vertretern weiterer kanadischer Provinzen zu einem neuen, erweiterten Kanada- Forum

Mehr

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Gute Vernetzungen zahlen sich aus Gute Vernetzungen zahlen sich aus Sichern Sie sich Ihre Eintrittskarte in internationale Märkte! Globale Lösungen im Wassersektor Made in Germany German Water Partnership ist eine Gemeinschaft s- initiative

Mehr

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013 Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013 Vorschlag der EU-Kommission (23.11.2011) Stellungnahme des Wirtschaft-

Mehr

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME 23.12.2015 30.03.2016 STRATEGISCHE ZIELE VON Auf- und den Ausbau transnationaler FEI-Netzwerke zur Intensivierung des Technologietransfers zwischen Unternehmen (insbesondere

Mehr

KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF

KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF Dr. Nora Vogt Referat 112 - Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung Bundesministerium für Bildung und Forschung 23.06.2016

Mehr

Initiative Recycling- und Effizienztechnik (RETech)

Initiative Recycling- und Effizienztechnik (RETech) Initiative Recycling- und Effizienztechnik (RETech) 1.TASK-Symposium Leipzig, 23.06.2009 Rebekka Hilz Germany Trade & Invest Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland Marketing für

Mehr

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS Kick-off Meeting zur BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS Dr. Helmut Löwe BMBF Referat 724 Ressourcen

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen 2. Augsburger Technologietransfer-Kongress 05.03.2013 Dipl.-Ing. Ulrike Kirchmeier www.zim-bmwi.de Stand Januar 2012 Was spricht für ZIM

Mehr

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China P R E S S E I N F O R M A T I O N Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China Schweizer Entscheidungsträger in China sind wesentlich optimistischer als noch vor einem Jahr: 68

Mehr

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE 24.02.2011 Motivation und Vision Dezentrale Energiesystemtechnik wird zur wichtigsten Kernkompetenz der Region Strom- Wärme- und Mobilitätsbereich wachsen

Mehr

Redebeitrag. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Redebeitrag. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Redebeitrag von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich des 3. Symposiums der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Urbanisierung Donnerstag,

Mehr

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden?

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden? DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden? 25.8. 5.9.2017 120 Städte und Gemeinden in Kooperation mit MMR und SMOČR Zusammenfassung / Status quo Es fehlt eine konkrete Agenda oder

Mehr

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis Dr.-Ing. Doreen Brandt Bilfinger Berger Umweltsanierung GmbH Inhalt Gliederung Einige

Mehr

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken Einladung zum 1. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna, Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme 2014 2020 1 Überblick Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Förderperiode 2014 2020 Horizon 2020 INTERREG V Projektentwicklung 2 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH

Mehr

Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen)

Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen) Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen) Abschlusskonferenz Innovationsforum TEDIMA Termin: 27.01. bis 28.01.2016 Ort: Schloss Breitungen

Mehr

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender Standort der Photovoltaikbranche Zahlen und Fakten über

Mehr