Wirkungen von Hochschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirkungen von Hochschulen"

Transkript

1 UNIVERSITÄT TRIER FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften PbSf im Hauptstudium Phase I (SS 2005) Wirkungen von Hochschulen Thema: Öffentliche Haushalte Veranstalter: Prof. Dr. Harald Spehl Dipl.-Geogr. Michaela Gensheimer eingereicht am: Jens Baasch Semester BWL-WPC Gilbertstr Trier Tel.: 0651/ jens-baasch@web.de Marc Bohr Semester BWL-WPC Ostallee Trier Tel.: 0651/ marcbohr@web.de Michael Kolligs Semester VWL-APO Eurener Str Trier Tel.: 0651/ koll4401@uni-trier.de Diana Ruhmöller Semester BWL-APO Maarstr Trier Tel.: 0651/ d.ruhmoeller@web.de Ying Wu Semester BWL-AMK Behringstr Trier Tel.: 0651/ wuying_79@hotmail.com

2 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis..II 1. Einleitung 1 2. Gegenwärtige Finanzstruktur Verteilung des Steueraufkommens Gemeindefinanzen Haushaltswirksame fiskalische Effekte von Hochschulen Vergleichbare Studien Fazit.9 Literaturverzeichnis....III

3 Abbildungsverzeichnis: Abbildung 1: Umfang und Struktur des Finanzausgleichs..4 Abbildung 2: Kommunaler Finanzausgleich...6 II

4 1. Einleitung Eine Hochschule hat in vielen Bereichen Auswirkungen auf den regionalen Standort, wie beispielsweise im sozialen, ökologischen, kulturellen oder auch ökonomischen Bereich. Darüber hinaus nimmt eine Universität Einfluss auf das System der Öffentlichen Haushalte. Ziel dieser Arbeit ist daher nicht, sämtliche Effekte einer Hochschule auf die Standortregion zu erfassen, vielmehr werden die Wirkungen auf die Haushalte als ein Aspekt von mehreren - einer genaueren Betrachtung unterzogen. Im Folgenden wird ein Überblick über die gegenwärtige Finanzstruktur gegeben, wobei zunächst die Verteilung des Steueraufkommens und anschließend das kommunale Einnahmesystem in Verbindung mit dem kommunalen Finanzausgleich genauer untersucht werden. Im nächsten Schritt werden die haushaltswirksamen fiskalischen Effekte von Hochschulen eingehender betrachtet, bevor bereits erhobene Studien zu diesem Thema zu Rate gezogen und miteinander verglichen werden, um eine verlässliche Aussage treffen zu können, inwiefern es Sinn macht, solche Effekte weiter zu erforschen oder sogar eine eigene Untersuchung für die Region Trier durchzuführen. Nach der kritischen Auseinandersetzung mit den gefundenen Studien mündet die Arbeit schließlich in einem Fazit. 2. Gegenwärtige Finanzstruktur 2.1 Verteilung des Steueraufkommens In der Bundesrepublik Deutschland existieren mit Bund, Länder und Gemeinden drei staatliche Ebenen, denen jeweils eigene Einnahmequellen zur Verfügung stehen, die als Voraussetzung für finanzpolitische Autonomie dienen. Dazu zählt hauptsächlich das Steueraufkommen, dessen Verteilung (Ertragshoheit) innerhalb 1

5 der einzelnen Ebenen des Staatsverbandes ein kompliziertes Geflecht von Finanztransfers auslöst. 1 Hinsichtlich der Zuordnung der Steuererträge wird zwischen Trennsystem und Verbundsystem unterschieden. Das Trennsystem ist dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte Steuern bestimmten Körperschaften vorbehalten sind, d. h. die Erträge fließen allein dem Bund, den Ländern oder den Gemeinden zu. Wird das Steueraufkommen bestimmter Steuerarten zwischen mehreren Körperschaften aufgeteilt, so spricht man vom Verbundsystem. 2 Das Grundgesetz (GG) regelt in Artikel 106 die Verteilung des Steueraufkommens, wonach dem Bund vor allem die Einnahmen der Verbrauchsteuern, Versicherungsteuer sowie die Ergänzungsabgabe zur Einkommen- und Körperschaftsteuer zustehen. Im Rahmen des Trennsystems erhalten die Länder hauptsächlich die Erträge der Vermögensteuer, Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer, Kraftfahrzeugsteuer, Verkehrssteuern und Biersteuer. 3 Für die Gemeinden herrscht - betreffs der Verteilung der Steuereinnahmen - ein Mischsystem vor, bestehend aus Gemeindesteuern (Realsteuern sowie örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern) und Beteiligungen an bestimmten Steuern im Rahmen von Steuerverbünden. Die Verbundsteuern (Gemeinschaftsteuern) haben entscheidenden Anteil an der Finanzkraft der staatlichen Ebenen, da auf sie 70 % des Gesamtsteueraufkommens entfallen. Beispiele sind Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer. 4 1 Vgl. Matschke, Manfred Jürgen; Hering, Thomas (1998): Kommunale Finanzierung, München, S Vgl. Bundesministerium der Finanzen (2001): Das System der Öffentlichen Haushalte, Berlin, S Vgl. ebenda. 4 Vgl. ebenda. 2

6 2.2 Gemeindefinanzen Das kommunale Einnahmesystem in Deutschland ist vor allem von drei quantitativ bedeutsamen Einnahmequellen geprägt: der Gewerbesteuer, dem Gemeindeanteil an der Einkommensteuer (ESt) und den Finanzzuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich. Die Gewerbesteuer steht den Gemeinden allerdings nicht komplett zu, da Bund und Länder zu gleichen Teilen durch eine Gewerbesteuerumlage am Aufkommen beteiligt werden. Im Gegenzug erhalten die Gemeinden vorab 15 % am Gesamtaufkommen der Einkommensteuer, wobei die verbleibenden Erträge je zur Hälfte auf Bund und Länder aufgeteilt werden. 5 Im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs erhalten die Gemeinden und Gemeindeverbände nach Artikel. 106 Absatz 7 GG Zuweisungen aus dem Aufkommen der Landessteuern und einen von der Landesgesetzgebung zu bestimmenden Prozentsatz von dem Länderanteil am Gesamtaufkommen der Gemeinschaftsteuer. Die Länder können diese obligatorischen Verbundsteuern um weitere Einnahmen (Kraftfahrzeugsteuer, Gewerbesteuerumlage, Länderfinanzausgleich) erweitern. 6 Jedes Bundesland setzt die so genannte Verbundquote fest; damit ist jener Anteil gemeint, mit dem die Gemeinden an den Verbundsteuern beteiligt sind. Dieser kommunale Anteil bildet zugleich die Finanzausgleichsmasse, die die Grundlage für die spätere Verteilung der Zuweisungen im kommunalen Finanzausgleich darstellt. Die Finanzausgleichsmasse setzt sich aus den allgemeinen Zuweisungen, über die die Gemeinden frei verfügen können, und den zweckgebundenen Zuweisungen zusammen (siehe Abbildung 1). Zu den allgemeinen Zuweisungen zählen insbesondere die Schlüsselzuweisungen, die der Stärkung der kommunalen Finanzkraft (fiskalische Funktion) und dem Ausgleich von Finanzkraftunterschieden zwischen den Kommunen unter 5 Vgl. Matschke, Manfred Jürgen; Hering, Thomas (1998): Kommunale Finanzierung, München, S Vgl. Scherf, Wolfgang (1998): Schlüsselzuweisungen und Kreisumlage, in: Finanzwissenschaftliche Schriften, Bd. 90, Frankfurt am Main, S

7 Berücksichtigung des Finanzbedarfs (Ausgleichsfunktion) dienen. Daher sind die Schlüsselzuweisungen, deren Gesamtbetrag als Schlüsselmasse bezeichnet wird, als Kernstück des kommunalen Finanzausgleichs anzusehen. 7 Die Schlüsselzuweisungen unterteilen sich in verschiedene einzelne Schlüsselzuweisungen, wie z. B. Schlüsselzuweisung A zum Vorwegausgleich unterdurchschnittlicher Steuerkraft, Schlüsselzuweisungen B1 nach der Einwohnerzahl, Schlüsselzuweisungen B2 nach dem Finanzbedarf und der Finanzkraft, die im Vordergrund des Finanzausgleichs stehen. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Schlüsselzuweisungen noch näher erläutert, die in den Studien bzw. Untersuchungen zum Vorschein kommen. 8 Abbildung 1: Umfang und Struktur des Finanzausgleichs Gesamtleistungen des Landes an die Kommunen Verbundsteuern Verbundquote Finanzausgleichmasse Allgemeine Zuweisungen Zweckgebundene Zuweisungen Verwaltungshaushalt - Schlüsselzuweisungen - sonstige Vermögenshaushalt - Investitionszuschüsse - etc. Quelle: In Anlehnung an: Schwarting, Gunnar (2001), Der kommunale Haushalt, Berlin, S Nach Artikel 107 GG hat auch der Länderfinanzausgleich Einfluss auf die Finanzen der Kommunen. Einerseits ist es für die Höhe der Finanzausgleichsmasse von Bedeutung, ob das betreffende Bundesland 7 Vgl. Schwarting, Gunnar (2001), Der kommunale Haushalt, Berlin, S. 128 f. 8 Vgl. Scherf, Wolfgang (1998): Schlüsselzuweisungen und Kreisumlage, in: Finanzwissenschaftliche Schriften, Bd. 90, Frankfurt am Main, S. 18 f. 4

8 ausgleichsberechtigt ist und somit Zuschüsse erhält oder nicht. Andererseits sind die Finanzkraft und der Finanzbedarf der Gemeinden bei der Einstufung des Bundeslandes als finanzstark oder finanzschwach im Sinne des Länderfinanzausgleichs zu berücksichtigen Haushaltswirksame fiskalische Effekte von Hochschulen Nachdem ein allgemeiner Überblick über die gegenwärtige Finanzstruktur in Deutschland gegeben wurde, werden des Weiteren die wirtschaftlichen Vorteile, die sich aufgrund universitärer Einflüsse für eine Gemeinde ergeben, analysiert. In diesem Zusammenhang spielt der bereits erwähnte kommunale Finanzausgleich eine bedeutsame Rolle. Die Errichtung einer Hochschule bewirkt einen Zulauf an Studierenden und Bediensteten. Dieser erhöht nicht nur das Gesamtaufkommen an Gemeinschaftsteuer, sondern auch den Rückfluss an Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich. Kommunale Leistungen sind häufig abhängig von der Einwohnerzahl. Auch in Bezug auf die Schlüsselzuweisungen ist die Einwohnerzahl der wichtigste Indikator, denn der Finanzbedarf steigt progressiv mit der Einwohnerzahl. Dies bedeutet, ein Einwohner einer Großstadt wird höher gewichtet als ein Einwohner einer kleineren Gemeinde. 10 Bei der Bestimmung der Schlüsselzuweisungen wird trotz unterschiedlicher Regelungen in den jeweiligen Bundesländern stets der Finanzbedarf einer Kommune ihrer Finanzkraft gegenübergestellt. Sie sollen das verfassungsrechtliche Gebot der Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse (Artikel 72 Absatz 2 GG) gewährleisten. 11 Der Finanzbedarf drückt sich aus in der Bedarfsmesszahl und je nach Ortsgröße kommt ein steigender Gewichtungsfaktor zur Anwendung, da mit steigender 9 Vgl. Matschke, Manfred Jürgen; Hering, Thomas (1998): Kommunale Finanzierung, München, S Wagenführer, Andreas (1992): Ortsgröße und Gemeindeausgaben, Bd. 18, Bonn, S Vgl. Scherf, Wolfgang (1998): Schlüsselzuweisungen und Kreisumlage, in: Finanzwissenschaftliche Schriften, Bd. 90, Frankfurt am Main, S

9 Ortsgröße auch die überörtlichen Funktionen zunehmen. Die genaue Berechnung erfolgt jedoch von Land zu Land verschieden. 12 Personen, die aufgrund ihrer Verbindung mit der Hochschule zuziehen, erhöhen dementsprechend die Höhe der Zuweisungen. Jedoch ist die Einwohnerstatistik Grundlage für die Finanzzuweisungen. Das heißt, Zuweisungen über den kommunalen Finanzausgleich werden nur für Studierende und andere Personen gezahlt, die auch ihren Erstwohnsitz in der Region gemeldet haben. Maßgeblich für die Finanzkraft (Steuerkraftzahl) einer Gemeinde ist das Aufkommen an Realsteuern abzüglich der Gewerbesteuerumlage und dem Gemeindeanteil an Einkommensteuer. Abbildung 2: Kommunaler Finanzausgleich Allgemeiner Finanzausgleich Schlüsselzuweisungen Bedarfsmesszahl = Einwohner * Kopfbetrag Steuerkraftmesszahl = Einnahmen aus Realsteuern + Gemeindeanteil an ESt Bedarfmesszahl > Steuerkraftmesszahl Bedarfmesszahl < Steuerkraftmesszahl Schlüsselzuweisungen Keine Schlüsselzuweisungen Quelle: In Anlehnung an: Matschke, Manfred Jürgen; Hering, Thomas (1998): Kommunale Finanzierung, München, S Anhand der Differenz zwischen Finanzkraft und Finanzbedarf bemisst sich die Höhe der Zuweisung nach mangelnder Steuerkraft und wird anhand eines Ausgleichfaktors, der länderabhängig ist, ausgezahlt Vgl. Matschke, Manfred Jürgen; Hering, Thomas (1998): Kommunale Finanzierung, München, S Vgl. Schwarting, Gunnar (2001), Der kommunale Haushalt, Berlin, S. 136 f. 6

10 Neben den Schlüsselzuweisungen existiert auch ein Rückfluss an Steuermitteln der Bediensteten in die kommunalen Haushalte in der Region. Diese steuerliche Einnahme ist insbesondere die Einkommensteuer. Der Einkommensteueranteil der Kommune hängt in erster Linie von dem Gesamtaufkommen des jeweiligen Bundeslandes ab. Mittels einer Schlüsselzahl wird der auf die einzelne Gemeinde entfallende Betrag errechnet. 14 Die Berechnung richtet sich an der Steuerleistung der Gemeindebürger nach dem Wohnsitzprinzip aus. Der Gemeindeanteil ergibt sich schließlich durch Multiplikation der Schlüsselzahl mit dem gesamten Anteil am zugrunde liegenden Landesaufkommen. Entscheidend ist hierbei der Wohnort des Beschäftigten. Wird eine Hochschule in einer Region errichtet, ist davon auszugehen, dass die Bediensteten sowie die Studierenden sich in der Nähe der Universität ansiedeln und es fließt ein entsprechender Steueranteil in die Haushalte der Kommunen. Steuerpflichtige Einwohner mit erstem Wohnsitz erhöhen demnach die Einnahmen aus der Einkommensteuer. 4. Vergleichbare Studien Interessant wird es, ob die in Punkt zwei und drei erläuterte Theorie bereits in anderen Studien in die Praxis umgesetzt wurde. Hier soll näher auf vier Studien eingegangen werden, die sich mit dem Thema, aber auch mit der Region Trier befassen. Die Studien Die Universität Konstanz als Wirtschaftsfaktor für die Region aus dem Jahre 1995 sowie Die ökonomischen Effekte der Hochschulausgaben des Landes Sachsen-Anhalt aus dem Jahre 2003 beschäftigen sich sehr intensiv mit der wirtschaftlichen Wirkung der betreffenden Hochschule auf die Region. 14 Vgl. Schwarting, Gunnar (2001), Der kommunale Haushalt, Berlin, S

11 In der Studie der Universität Konstanz wird unter anderem das Thema Steuereinnahmen für die Region behandelt. Im ersten Teil wird der theoretische Ansatz analysiert. Im Anschluss werden die gesammelten Daten auf die Stadt Konstanz bezogen, um den Geldbetrag zu ermitteln, der der Stadt Konstanz durch die Studierenden in Form von Steuern zufließt. Da hier keine genauen Einwohnerzahlen vorliegen, wurden die Beträge geschätzt. 15 Im Unterschied zu der Studie aus Konstanz befasst sich die Arbeit aus Magdeburg nicht mit einer Stadt sondern mit dem Bundesland Sachsen-Anhalt. Auch hier wurde zuerst der theoretische Ansatz behandelt, um diesen anhand der Gesetze und Zahlen des Landes Sachsen-Anhalt in die Praxis umzusetzen. Im Gegensatz zu der Studie aus Konstanz konnte hier auf detaillierte Zahlen und Fakten zurückgegriffen werden, was die Studie plausibler erscheinen lässt. 16 Ausgeklammert werden bei der Betrachtung ebenfalls mögliche Effekte der Universität auf den kommunalen Haushalt. 17, schreibt Lutz Benson in seiner Arbeit Regionalwirtschaftliche Effekte der Universität Trier. Diese Studie sowie seine Studie Regionalwirtschaftliche Effekte von Hochschulen während Ihrer Leistungsabgabe sind die einzigen, die näher auf die Region Trier eingehen. 18 Jedoch wird in beiden Arbeiten nicht genauer auf die öffentlichen Haushalte eingegangen. Abschließend bleibt zu sagen, dass alle vier Arbeiten sehr hilfreich sind; die beiden Studien aus Konstanz und Magdeburg dahingehend, dass, sollte dieses Thema weitererforschen, man sich an diesen beiden Studien orientieren und sie auch als Hilfestellung benutzen kann. Die beiden Studien zu Trier sind nützlich, da so zu erkennen ist, dass dieses Thema für die Region Trier noch nicht weiter empirisch erforscht wurde. 15 Vgl. Oser,Ursula; Schroeder Esther(1995): Die Universität Konstanz als Wirtschaftsfaktor für die Region, ( ). 16 Vgl. Rosner,Ulf; Weimann,Jochen(2003): Die Effekte der Hochschulausgaben des Landes Sachsen-Anhalt, ( ). 17 Benson Lutz (1997): Regionalwirtschaftliche Effekte der Universität Trier, S Vgl. Benson,Lutz(2000): Regionalwirtschaftliche Effekte von Hochschulen während ihrer Leistungsabgabe, 8

12 5. Fazit Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Errichtung einer Universität sich positiv auf den öffentlichen Haushalt auswirken kann. Nachteilig für den öffentlichen Haushalt ist, wenn die Studierenden ihren Erstwohnsitz nicht in der Universitätsstadt anmelden, da viele Zuweisungen einwohnerabhängig sind. In Bezug auf das Bundesland Rheinland-Pfalz vor allem die Stadt Trier können die Wirkungen der Hochschule auf die öffentlichen Haushalte aufgrund fehlender Untersuchungen empirisch nicht dargelegt werden. Anhand der Studien aus anderen Regionen würden wir eine Untersuchung für das Bundesland Rheinland-Pfalz als sinnvoll erachten. 9

13 Literaturverzeichnis: Benson, Lutz (2000): Regionalwirtschaftliche Effekte von Hochschulen während ihrer Leistungsabgabe, Benson, Lutz (1997): Regionalwirtschaftliche Effekte der Universität Trier Bundesministerium der Finanzen (2001): Das System der Öffentlichen Haushalte, Berlin Matschke, Manfred Jürgen; Hering, Thomas (1998): Kommunale Finanzierung, München Oser, Ursula; Schroeder Esther (1995): Die Universität Konstanz als Wirtschaftsfaktor für die Region, ( ) Rosner, Ulf; Weimann, Jochen (2003): Die ökonomischen Effekte der Hochschulausgaben des Landes Sachsen-Anhalt, II_lang.pdf ( ) Scherf, Wolfgang (1998): Schlüsselzuweisungen und Kreisumlage, in: Finanzwissenschaftliche Schriften, Bd. 90, Frankfurt am Main Schwarting, Gunnar (2001), Der kommunale Haushalt, Berlin Wagenführer, Andreas (1992): Ortsgröße und Gemeindeausgaben, Bd. 18, Bonn III

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Steuereinnahmen nach Steuerarten Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2007 gemeinschaftliche Steuern: 374,3 Mrd. (69,6%) Zölle (100 v.h.): 4,0 (0,7%) Lohnsteuer: 131,8 Mrd. (24,5%) Gewerbesteuer (100 v.h.): 40,1

Mehr

Einzelfragen zum kommunalen Anteil am Umsatzsteueraufkommen

Einzelfragen zum kommunalen Anteil am Umsatzsteueraufkommen Einzelfragen zum kommunalen Anteil am Umsatzsteueraufkommen 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zum kommunalen Anteil am Umsatzsteueraufkommen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 17. März 2017

Mehr

Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland. Gliederung. A. Steuerverteilung und Finanzausgleich

Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland. Gliederung. A. Steuerverteilung und Finanzausgleich Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland Gliederung A. Steuerverteilung und I. Vertikale Steuerverteilung II. Horizontale Steuerverteilung III. B.

Mehr

(2) Handeln die Länder im Auftrage des Bundes, trägt der Bund die sich daraus ergebenden Ausgaben.

(2) Handeln die Länder im Auftrage des Bundes, trägt der Bund die sich daraus ergebenden Ausgaben. 1 Auszug aus dem GG Art. 104a Ausgabenverteilung; Finanzhilfe des Bundes (1) Der Bund und die Länder tragen gesondert die Ausgaben, die sich aus der Wahrnehmung ihrer Aufgaben ergeben, soweit dieses Grundgesetz

Mehr

Staatshaushaltsplan und Kommunen

Staatshaushaltsplan und Kommunen Staatshaushaltsplan und Kommunen Seminar Führen im öffentlichen Sektor Hochschule für Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg November 2011 Dr. Gisela Meister-Scheufelen Grundsätze der Kommunalfinanzierung

Mehr

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1) und (Teil 1) In absoluten Zahlen*, und Geberländer Empfängerländer -3.797-1.295 Bayern -2.765-1.433 Baden- Württemberg * Ausgleichszuweisungen des s: negativer Wert = Geberland, positiver Wert = Empfängerland;

Mehr

Das Innenministerium und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft weisen im Benehmen mit dem Kultusministerium auf Folgendes hin:

Das Innenministerium und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft weisen im Benehmen mit dem Kultusministerium auf Folgendes hin: Orientierungsdaten des Innenministeriums und des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft zur kommunalen Haushalts- und Finanzplanung im Jahr 2014 (Haushaltserlass 2014) Vom 17. Juni 2013 - Az.:2-2231/63

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 24. April 2013 Artikelnummer: 2140400127004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

1. Ergebnisse der Steuerschätzung vom 6. bis 8. Mai 2014

1. Ergebnisse der Steuerschätzung vom 6. bis 8. Mai 2014 Orientierungsdaten des Innenministeriums und des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft zur kommunalen Haushalts- und Finanzplanung im Jahr 2015 (Haushaltserlass 2015) Vom 23. Juli 2014 - Az.:2-2231/65

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen. des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen. des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Steuereinnahmen des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände Steuereinnahmen des Landes 2015 nach Steuerarten Steuerarten Mill. EUR Veränderung zu 2014 in % EUR je Einwohner/-in

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 8. Mai 2014 Artikelnummer: 2140400137004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

1. Allgemeine Hinweise

1. Allgemeine Hinweise Orientierungsdaten des Ministeriums für Finanzen und des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration zur kommunalen Haushalts- und Finanzplanung im Jahr 2017 (Haushaltserlass 2017) sowie Auswirkungen

Mehr

Ausgleichswirkungen des kommunalen Finanzausgleichs von Baden-Württemberg

Ausgleichswirkungen des kommunalen Finanzausgleichs von Baden-Württemberg Ausgleichswirkungen des kommunalen Finanzausgleichs von Baden-Württemberg Karl-Georg Wiedmann, Julia Pfeiffer Karl-Georg Wiedmann ist Sachgebietsleiter im Referat Öffentliche Finanz- und Personalwirtschaft

Mehr

Einzelfragen zum Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Einzelfragen zum Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Einzelfragen zum Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zum Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 12. April 2017 Fachbereich:

Mehr

Bürgerversammlung Thema: Kommunaler Finanzausgleich

Bürgerversammlung Thema: Kommunaler Finanzausgleich Bürgerversammlung 29.10.2014 Thema: Kommunaler Finanzausgleich Finanzen, Controlling, Wirtschaftsförderung - Ansprechpartner - Heinz Krumb -FCW- Finanzsteuerung Jürgen Hoyer Amtsleiter Am Marktplatz 1

Mehr

Steuerkraft Schlüsselzuweisung Kreisumlage

Steuerkraft Schlüsselzuweisung Kreisumlage Wechselwirkungen des Finanzausgleichs Steuerkraft Schlüsselzuweisung Kreisumlage 1 Gesetzliche Grundlagen Brandenburgisches Finanzausgleichsgesetz BbgFAG regelt den allgemeinen Finanzausgleich zwischen

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 2. Mai 2016 Artikelnummer: 2140400157004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Steuereinnahmen nach Steuerarten Steuereinnahmen nach Steuerarten Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2012 Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2012 sonstige: 1,1 Mrd. (2,2 %) Gewerbesteuer

Mehr

Finanzielle Leistungen der Länder an ihre Gemeinden

Finanzielle Leistungen der Länder an ihre Gemeinden Dipl.-Volkswirt Otto Dietz Finanzielle Leistungen der Länder an ihre Gemeinden Kommunaler Finanzausgleich und andere Finanzhilfen Im vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung der finanziellen Leistungen

Mehr

An die Landkreise, kreisfreien Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden. im Land Sachsen-Anhalt. Magdeburgburg,18.Dez.14

An die Landkreise, kreisfreien Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden. im Land Sachsen-Anhalt. Magdeburgburg,18.Dez.14 An die Landkreise, kreisfreien Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden im Land Sachsen-Anhalt Magdeburgburg,18.Dez.14 Ihr Zeichen/Ihre Nachricht vom: Mein Zeichen: 2701-10401/2015-1 Bearbeitet von: Herrn

Mehr

Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2016

Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2016 Bundesrat Drucksache 50/16 29.01.16 Verordnung des Bundesministeriums der Finanzen Fz - In Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2016 A. Problem und Ziel Mit

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Steuerquote auf historischem Tief!

Gesamtwirtschaftliche Steuerquote auf historischem Tief! Finanzpolitik Forschungsstelle Finanzpolitik www.fofi.uni-bremen.de Nr. 5 August 2005 Gesamtwirtschaftliche Steuerquote auf historischem Tief! - Auswirkungen auf Bremen dramatisch - Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Der kommunale Finanzausgleich

Der kommunale Finanzausgleich Der kommunale Finanzausgleich Hier Logo oder Name (Schriftart Meta, Schriftgröße 15Pkt) bündig mit dem Claim positionieren kommunaler Finanzausgleich 2 Gliederung 1. Was ist eine Gemeinde? 2. Rechtliche

Mehr

L II 2 - j/

L II 2 - j/ Artikel-Nr. 3923 06001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/06 22.03.2007 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2006 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik gibt ein aktuelles Bild der

Mehr

17 Steuern und Finanzen

17 Steuern und Finanzen 17 Steuern und Finanzen Seite 203 17 STEUERN UND FINANZEN Nr. Seite 01 Landes- und Bundessteuern: Steueraufkommen beim Finanzamt Ulm 207 03 Einkommensteuerpflichtige sowie deren Einkünfte 207 06 Gemeindesteuern:

Mehr

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3923 15001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-2762 01.08.2016 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2015 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

1. Allgemeine Hinweise

1. Allgemeine Hinweise Orientierungsdaten des Ministeriums für Finanzen und des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration zur kommunalen Haushalts- und Finanzplanung im Jahr 2018 vom 19. Juni 2017 - Az.: 2-2231/74

Mehr

Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2015

Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2015 Bundesrat Drucksache 34/15 30.01.15 Verordnung des Bundesministeriums der Finanzen Fz - In Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2015 A. Problem und Ziel Mit

Mehr

Finanzielle Auswirkungen eines Einwohners im kommunalen Finanzausgleich

Finanzielle Auswirkungen eines Einwohners im kommunalen Finanzausgleich Land, Kommunen Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 3/2016 Finanzielle Auswirkungen eines Einwohners im kommunalen Finanzausgleich Der Wert eines Einwohners Karl-Georg Wiedmann, Sabrina Bott Karl-Georg

Mehr

UNIVERSITÄT TRIER. Wirkungen von Hochschulen

UNIVERSITÄT TRIER. Wirkungen von Hochschulen UNIVERSITÄT TRIER FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Praxisbezogene Studienform im Hauptstudium Phase III (WS 2005/2006) Veranstaltungs-Nr.: 4240 Wirkungen von Hochschulen Thema: Fiskalische Wirkungen

Mehr

Anpassung und Fortentwicklung des kommunalen Finanzausgleichs im Saarland

Anpassung und Fortentwicklung des kommunalen Finanzausgleichs im Saarland .-,.... PoschingerstraBe5 ïlo InStitUt D-81679 Mùnchen Tel. 089/9224-0 furwirtschaftsforschung Fax 089/985369 ÔFFENTLICHER SEKTOR Anpassung und Fortentwicklung des kommunalen Finanzausgleichs im Saarland

Mehr

Kommunalfinanzen in Suburbia

Kommunalfinanzen in Suburbia Jürgen Wixforth Kommunalfinanzen in Suburbia Das Beispiel der Regionen Hamburg und Berlin Ja VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Kommunaler Finanzausgleich in Rheinland-Pfalz

Kommunaler Finanzausgleich in Rheinland-Pfalz Kommunaler Finanzausgleich in Rheinland-Pfalz von Horst Meffert Dipl. Finanzwirt (FH), Sachbearbeiter im Referat kommunale Finanzangelegenheiten Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz Dr. habil. Walter

Mehr

Die Gewerbesteuer in der Diskussion

Die Gewerbesteuer in der Diskussion Die Gewerbesteuer in der Diskussion Referent: Martin Sielenkämper Sollte die Gewerbesteuer abgeschafft werden? 1 Gliederung 1 Was ist die Gewerbesteuer? 2 Bestandteile der Gewerbesteuer 3 Die aktuelle

Mehr

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. IFSt-Schrift Nr Gemeindehaushalt - Haushaltsrecht und Haushaltsanalyse -

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN e.v. IFSt-Schrift Nr Gemeindehaushalt - Haushaltsrecht und Haushaltsanalyse - INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v Postfach 7269 53072 Bonn IFSt-Schrift Nr. 358 Gemeindehaushalt - Haushaltsrecht und Haushaltsanalyse - Bonn, im November 1997 14103333 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort

Mehr

DETERMINANTEN DER FINANZKRAFT DER LÄNDER IM LÄNDERFINANZAUSGLEICH WELCHE ROLLE SPIELT DIE WIRTSCHAFTSKRAFT?

DETERMINANTEN DER FINANZKRAFT DER LÄNDER IM LÄNDERFINANZAUSGLEICH WELCHE ROLLE SPIELT DIE WIRTSCHAFTSKRAFT? Prof. Dr. Gisela Färber DETERMINANTEN DER FINANZKRAFT DER LÄNDER IM LÄNDERFINANZAUSGLEICH WELCHE ROLLE SPIELT DIE WIRTSCHAFTSKRAFT? Vortrag bei der Veranstaltung des Ministeriums der Finanzen Rheinland-Pfalz

Mehr

Auszug aus dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 (BGBI. I S. 1)

Auszug aus dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 (BGBI. I S. 1) Auszug aus dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 (BGBI. I S. 1) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes vom 28. August 2006 (BGBl. I. S. 2034) Vlll a.

Mehr

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014 Artikel- 3923 13001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2013 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen

Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen Vortrag im Rahmen der Herbstfachtagung des Kompetenzzentrums für Nachhaltige Kommunale Finanzpolitik am 17. November 2015 Inhalt 1. Finanzpolitische Herausforderungen

Mehr

Grundstruktur des kommunalen Finanzausgleichs in Rheinland-Pfalz

Grundstruktur des kommunalen Finanzausgleichs in Rheinland-Pfalz Andreas Wagenführer Stand: Januar 2010 Grundstruktur des kommunalen Finanzausgleichs in Rheinland-Pfalz Zur Ergänzung ihrer eigenen Einnahmen gewährt das Land den kommunalen Gebietskörperschaften allgemeine

Mehr

Ergebnis. der 151. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 9. bis 11. Mai 2017 in Bad Muskau

Ergebnis. der 151. Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom 9. bis 11. Mai 2017 in Bad Muskau Ergebnis der 151. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 9. bis 11. Mai 2017 in Bad Muskau Tabelle 1 - Gesamtübersicht Steuern insgesamt (Mio. ) 673.261,5 705.791,4 732.434 757.368 789.463

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis

- 1 - Inhaltsverzeichnis - 1 - Inhaltsverzeichnis Finanzen der Gemeinden und Gemeindeverbände im Kreis Borken in 2016 im Vergleich zum Regierungsbezirk Münster und Nordrhein-Westfalen... 2 Finanzen der Gemeinden und Gemeindeverbände

Mehr

Soll 2008 a) Betrag Ist 2007 b) für Titel. Ist 2006 c) 2009 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Soll 2008 a) Betrag Ist 2007 b) für Titel. Ist 2006 c) 2009 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung V o r b e m e r k u n g : Die Ansätze bei den Tit. 213 01, 233 01, 613 11, 633 01, 633 02, 633 03 und 633 04 sowie bei den Ausgabetitelgruppen 72 und 75 beruhen auf dem Gesetz

Mehr

Gesetz zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Gemeindefinanzreformgesetz)

Gesetz zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Gemeindefinanzreformgesetz) Gesetz zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Gemeindefinanzreformgesetz) GemFinRefG Ausfertigungsdatum: 08.09.1969 Vollzitat: "Gemeindefinanzreformgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. März 2009

Mehr

602 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

602 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom Seite 1 von 7 602 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 23.1.2014 Gesetz zur Abrechnung der Finanzierungsbeteiligung der Gemeinden und Gemeindeverbände an den finanziellen Belastungen

Mehr

Diskussionsstand zur Neuordnung der Bund-Länder- Finanzbeziehungen

Diskussionsstand zur Neuordnung der Bund-Länder- Finanzbeziehungen Diskussionsstand zur Neuordnung der Bund-Länder- Finanzbeziehungen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Diskussionsstand zur Neuordnung der Bund-Länder- Finanzbeziehungen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit:

Mehr

keine Mittel, wenn sie ihre lokalen Realsteuerhebesätze nicht an die fiktiven Hebesätze des Landes angleicht.

keine Mittel, wenn sie ihre lokalen Realsteuerhebesätze nicht an die fiktiven Hebesätze des Landes angleicht. Gemeinsames Argumentationspapier der Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Industrie- und Handelskammern und des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales ZUR WIRKUNGSWEISE DER NIVELLIERUNGSHEBESÄTZE

Mehr

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. über die vierte Teilzahlung 2015 nach dem Finanzausgleichsgesetz

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. über die vierte Teilzahlung 2015 nach dem Finanzausgleichsgesetz Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg über die vierte Teilzahlung 2015 nach dem Finanzausgleichsgesetz vom 17. November 2015, Az.: 2-2231.1/114 I. Bedarfsmesszahlen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 4. Vierteljahr 2013 L II - vj 4/13 Kennziffer: L2023 201344 ISSN: Inhalt Seite Anmerkung......... 3 Zeichenerklärung..... 3 1. Kassenmäßige Ausgaben der Gemeinden

Mehr

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler Petra Innreiter, 7.Juli 2014 Nicht erst seit dem Einsetzen einer Steuerreformkommission ist eine Steuerstrukturreform in aller Munde. Es handelt

Mehr

Der bundesstaatliche Finanzausgleich

Der bundesstaatliche Finanzausgleich Der bundesstaatliche Finanzausgleich - 1 - Der bundesstaatliche Finanzausgleich Im Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland stellen die Länder eine eigenständige, mit eigenen Rechten und Pflichten ausgestattete

Mehr

Lohnsteuerzerlegung in Thüringen 2007

Lohnsteuerzerlegung in Thüringen 2007 - Dezember 2010 Claudia Staps Praktikantin 5. Semester / Betriebswirtschaftslehre Uni Jena zerlegung in Thüringen 2007 Ohne die zerlegung zwischen den Bundesländern die Ermittlung der beiträge, die nicht

Mehr

Glossar. Abundanz. Angemessene Finanzausstattung

Glossar. Abundanz. Angemessene Finanzausstattung Hessisches Ministerium der Finanzen Glossar Abundanz Eine Gemeinde bzw. ein Landkreis sind abundant, wenn ihre Steuer- bzw. Umlagekraftmesszahl (siehe dort) die Ausgleichsmesszahl (siehe dort) übersteigt.

Mehr

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 1 V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 2 I. ALLGEMEINES 1. Entwicklung der Einwohnerzahlen der Gemeinde Seefeld Jahr lt. Einwohnermeldeamt Einw.

Mehr

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg. über die dritte Teilzahlung 2016 nach dem Finanzausgleichsgesetz

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg. über die dritte Teilzahlung 2016 nach dem Finanzausgleichsgesetz Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg über die dritte Teilzahlung 2016 nach dem Finanzausgleichsgesetz vom 11. August 2016, Az.: 2-2231.1/118 I. Bedarfsmesszahlen Der Ermittlung

Mehr

L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015

L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015 Artikel-Nr. 39 14001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2014 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Herzlich Willkommen zum Workshop Berechnungen der Schlüsselzuweisungen nach dem FAG-Gesetzentwurf

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Herzlich Willkommen zum Workshop Berechnungen der Schlüsselzuweisungen nach dem FAG-Gesetzentwurf Herzlich Willkommen zum Workshop Berechnungen der Schlüsselzuweisungen nach dem FAG-Gesetzentwurf 1 Schaubild neues FAG (Werte 2014) 2 Verbundgrundlagen Verbundgrundlagen (kfa-relevante Steuereinnahmen)

Mehr

Seminar Kommunalökonomie in der Praxis bei H. Schröer Fachbereich IV Universität Trier. Max Justus Klöppinger, B.A.

Seminar Kommunalökonomie in der Praxis bei H. Schröer Fachbereich IV Universität Trier. Max Justus Klöppinger, B.A. Seminar Kommunalökonomie in der Praxis bei H. Schröer Fachbereich IV Universität Trier Max Justus Klöppinger, B.A. Einstieg aus dem kommunalen Finanzausgleich Zweckzuweisungen Kritische Auseinandersetzung

Mehr

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg. über die vierte Teilzahlung 2017 nach dem Finanzausgleichsgesetz

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg. über die vierte Teilzahlung 2017 nach dem Finanzausgleichsgesetz Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg über die vierte Teilzahlung 2017 nach dem Finanzausgleichsgesetz vom 21. November 2017, Az.: 2-2231.1/124 I. Bedarfsmesszahlen Der Ermittlung

Mehr

Kommunalfinanzen. Florian Janik. 29. September 2007

Kommunalfinanzen. Florian Janik. 29. September 2007 Kommunalfinanzen Florian Janik 29. September 2007 Grundbegriffe Kameralistik Ist und Soll Haushaltssoll Anordnungssoll Budgetierung Verlustvortag Haushaltsreste Haushaltssperre Vorläufige Haushaltsführung

Mehr

630.1 Finanzausgleichsgesetz

630.1 Finanzausgleichsgesetz 60. Finanzausgleichsgesetz vom 4. März 07 (Stand. Mai 07) Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 4 und Artikel 60 der Kantonsverfassung vom 9. Mai 968 ), beschliesst:. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2007

Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2007 Monatsbericht des BMF Juni 2008 Seite 49 Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2007 1 Betriebsprüfung................................................................................49 2 Anzahl der

Mehr

Realsteuerhebesätze Sitzung der Gemeinde Wippingen am

Realsteuerhebesätze Sitzung der Gemeinde Wippingen am Realsteuerhebesätze Sitzung der Gemeinde Wippingen am 18.03.2015 Warum ist eine regelmäßige Anpassung der Realsteuerhebesätze erforderlich? o Die für die Mitgliedsgemeinden netto verbleibenden Eigenanteile

Mehr

Sondersitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am 15. November 2017

Sondersitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am 15. November 2017 Sondersitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 15. November 2017 VORSTELLUNG UND BERATUNG DER ECKDATEN DES HH -PLAN-ENTWURFS 2018 FINANZIELLE SITUATION DER SCHÖFFERSTADT GERNSHEIM AKTUELLE PROJEKTLISTE

Mehr

1. Wie hoch waren die Gewerbesteuerrückerstattungen in den Jahren 2010 bis 2015 (getrennt nach Jahren) im Land Baden-Württemberg?

1. Wie hoch waren die Gewerbesteuerrückerstattungen in den Jahren 2010 bis 2015 (getrennt nach Jahren) im Land Baden-Württemberg? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 309 13. 07. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Karl Klein CDU und Antwort des Ministeriums für Finanzen Rückerstattung von Gewerbesteuern Kleine

Mehr

Kommunale Steuerfinanzierung Eingangsreferat im Rahmen der 36. Berliner Steuergespräche

Kommunale Steuerfinanzierung Eingangsreferat im Rahmen der 36. Berliner Steuergespräche Kommunale Steuerfinanzierung Eingangsreferat im Rahmen der 36. Berliner Steuergespräche Andreas Oestreicher Institut für deutsche und internationale Besteuerung Georg-August-Universität, Göttingen Seite

Mehr

Soll 2011 a) Betrag Ist 2010 b) für Titel. Ist 2009 c) 2012 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Soll 2011 a) Betrag Ist 2010 b) für Titel. Ist 2009 c) 2012 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Einnahmen Verwaltungseinnahmen 123 03 860 Zweckgebundene Reinerträge der Staatlichen Wetten 131.365,4 a) 131.865,4 und Lotterien 126.768,8 b) 126.465,4 c) Erläuterung: Veranschlagt sind die Reinerträge

Mehr

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler 2014 Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2013 die Haushaltssatzung samt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 verabschiedet. Das Landratsamt Rems-Murr- Kreis als

Mehr

Verwaltungsstruktur Rheinland Pfalz (einschl. Bundesebene)

Verwaltungsstruktur Rheinland Pfalz (einschl. Bundesebene) Verwaltungsstruktur Rheinland Pfalz (einschl. Bundesebene) Bund Rheinland Pfalz Direktionen Landkreise (24) Kreisfreie Städte (12) Verbandsgemeinden (164) kreisangehörige Städte (8) Ortsgemeinden (2257)

Mehr

Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen

Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen BMF/V A 4 MaßstG 10.12.2001 Gesetz über verfassungskonkretisierende allgemeine Maßstäbe für die Verteilung des Umsatzsteueraufkommens, für den Finanzausgleich unter den Ländern sowie für die Gewährung

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,5

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,5 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 26.01.2017 S t e u e r a r t Kalenderjahr Änderung ggü Vorjahr 2016

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,0

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,0 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 13.07.2017 S t e u e r a r t 1. Halbjahr Änderung ggü Vorjahr Gemeinschaftliche

Mehr

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. über die zweite Teilzahlung 2016 nach dem Finanzausgleichsgesetz

Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. über die zweite Teilzahlung 2016 nach dem Finanzausgleichsgesetz Bekanntmachung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg über die zweite Teilzahlung 2016 nach dem Finanzausgleichsgesetz vom 12. Mai 2016, Az.: 2-2231.1/117 I. Bedarfsmesszahlen Der

Mehr

Neugliederung des Bundesgebiets auf Basis von Kreisdaten

Neugliederung des Bundesgebiets auf Basis von Kreisdaten Andreas Mathes Neugliederung des Bundesgebiets auf Basis von Kreisdaten EinflnanzwissenschaftlicherA nsatz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Vorwort Inhaltsverzeichnis Übersichtenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wirtschaftsstruktur und großstädtische Finanzen

Wirtschaftsstruktur und großstädtische Finanzen w. A. R. - Bibliothek Inv.-Nr. u VERÖFFENTLICHUNGEN DER AKADEMIE FÜR 7 RAUMFORSCHUNG UND LANDESPLANUNG- 6T00 - tiic-tioirmk - ROLF-DIETER POSTLEP Wirtschaftsstruktur und großstädtische Finanzen Einflüsse

Mehr

Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland

Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland A. Steuerverteilung und Finanzausgleich Steuern sind die wichtigste Einnahmeart des Staates. Rund 80 % der

Mehr

Neuberechnung der Einkommensteuerschlüssel

Neuberechnung der Einkommensteuerschlüssel Neuberechnung der Einkommensteuerschlüssel Franz Burger, Karl-Georg Wiedmann Dipl.-Verwaltungswissenschaftler Franz Burger ist Leiter des Referats Öffentliche Finanz- und Personalwirtschaft im Statistischen

Mehr

Einkommensteuer. Nach der Gewerbesteuer die zweitbedeutsamste Steuereinnahmequelle für die Kommunen. Bedarfskriterium: Einwohner einer Gemeinde

Einkommensteuer. Nach der Gewerbesteuer die zweitbedeutsamste Steuereinnahmequelle für die Kommunen. Bedarfskriterium: Einwohner einer Gemeinde Oberbürgermeister a.d. Einkommensteuer Nach der Gewerbesteuer die zweitbedeutsamste Steuereinnahmequelle für die Kommunen Bedarfskriterium: Einwohner einer Gemeinde Neben der örtlichen Produktion (Gewerbesteuer)

Mehr

Säule 3 des Verwaltungskonzepts Pauschale Kürzung der städtischen Aufwendungen um 1,5 Prozent

Säule 3 des Verwaltungskonzepts Pauschale Kürzung der städtischen Aufwendungen um 1,5 Prozent V/0438/2010, Anlage 4, Seite 77 Konzept zur Haushaltskonsolidierung Säule 3 des Verwaltungskonzepts Pauschale Kürzung der städtischen Aufwendungen um 1,5 Prozent Umfang: rund 7 Mio. Euro V/0438/2010, Anlage

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 106, 106b, 107, 108)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 106, 106b, 107, 108) Deutscher Bundestag Drucksache 16/... 16. Wahlperiode TT.MM.JJJJ Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 106, 106b, 107, 108) A.

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,6

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,6 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 27.01.2016 S t e u e r a r t Kalenderjahr Änderung ggü Vorjahr Gemeinschaftliche

Mehr

Steuern sind ein erlaubter Fall von Raub. Geld stinkt nicht.

Steuern sind ein erlaubter Fall von Raub. Geld stinkt nicht. 2 Die Steuern 2.1 Die Einteilung der Steuern Steuern sind ein erlaubter Fall von Raub. Thomas von Aquin (1225 1274), italienischer Theologe und Philosoph, 1323 heilig gesprochen Geld stinkt nicht. Um die

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 10.1 Finanzen und Steuern Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - 2016 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT. Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT. Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth PORTAL ZUR KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth HAUSHALTSSTEUERUNG.DE 18. August 2013, Trebur Einordnung kommunaler Steuern (netto)

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen LANDWIRTSCHAFTS- der Gemeinden und Gemeindeverbände

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen LANDWIRTSCHAFTS- der Gemeinden und Gemeindeverbände STATISTISCHES LANDESAMT 2011 2015 LANDWIRTSCHAFTS- Steuereinnahmen ZÄHLUNG des 2010 Landes, der Gemeinden und Vorläufige Gemeindeverbände Ergebnisse Steuereinnahmen des Landes 2014 nach Steuerarten Steuerarten

Mehr

Allgemeine Finanzverwaltung 1202 Allgemeine Bewilligungen

Allgemeine Finanzverwaltung 1202 Allgemeine Bewilligungen Einnahmen Verwaltungseinnahmen 123 03 856 Zweckgebundene Reinerträge der Staatlichen Wetten 137.186,4 a) 128.381,4 128.381,4 und Lotterien 146.101,6 b) 147.124,6 c) Erläuterung: Veranschlagt sind die Reinerträge

Mehr

Gesetz über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern (Finanzausgleichsgesetz - FAG)

Gesetz über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern (Finanzausgleichsgesetz - FAG) V A 4 a / FAG-Gesetz Stand: 1. Januar 2002 Gesetz über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern (Finanzausgleichsgesetz - FAG) in der Fassung der Bekanntmachung durch Art. 33 des Gesetzes vom 23.

Mehr

Kommunale Selbstverwaltung in Gefahr?

Kommunale Selbstverwaltung in Gefahr? Kommunale Selbstverwaltung in Gefahr? 10. Deutscher Kämmerertag, Berlin Lars Martin Klieve, Beigeordneter und Stadtkämmerer Essen Übersicht - Verschuldung von Bund, Ländern und Kommunen Schuldenstand (1990)

Mehr

9 Finanzen Vorbemerkungen Finanzen Steueraufkommen

9 Finanzen Vorbemerkungen Finanzen Steueraufkommen Finanzen 9. Finanzen 9.0. Vorbemerkungen... 189 9. Finanzen... 187 9.1. Steueraufkommen... 190 9.1.1. Steueraufkommen nach Ämtern und amtsfreien Städten und Gemeinden... 190 9.1.1.1. Hebesätze der Städte

Mehr

Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes

Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes Bundesrat Drucksache 699/11 BRFuss 04.11.11 Gesetzentwurf der Bundesregierung Fz - In Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes A. Problem und Ziel Der Gemeindeanteil

Mehr

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen Gemeindefinanzen Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen Ausbildungsseminar Freiburger Gemeindeverband für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Andreas Aebersold 14. September

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Seite 1 Kommunale Finanzplanung 1. 214-218 - 1 EUR- Markt Kirchseeon CIP-KOMMUNAL' FINGRHPL Rd. 4.2.4 (Update 1) (17.12 214) 1 Markt Kirchseeon Seite 2 Haushaltsjahr 214 215 216 217 218-1 EUR- Einnahmen

Mehr

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen

Mehr

Höhe der Umsatzsteuerausfälle durch Manipulationen an Registrierkassen

Höhe der Umsatzsteuerausfälle durch Manipulationen an Registrierkassen Höhe der Umsatzsteuerausfälle durch Manipulationen an Registrierkassen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Höhe der Umsatzsteuerausfälle durch Manipulationen an Registrierkassen Aktenzeichen: Abschluss der

Mehr

BMWi-IA4 Mai Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema

BMWi-IA4 Mai Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema BMWi-IA4 Mai 2017 Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema Ökonomische Wirkungen vertikaler Finanztransfers - Eine empirische Analyse für Deutschland mit dem Fokus

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Konsolidierung kommunaler Haushalte (Kommunalhaushaltskonsolidierungsgesetz)

Entwurf eines Gesetzes zur Konsolidierung kommunaler Haushalte (Kommunalhaushaltskonsolidierungsgesetz) Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/3125 Entwurf eines Gesetzes zur Konsolidierung kommunaler Haushalte (Kommunalhaushaltskonsolidierungsgesetz) Anhörung vor dem Innen- und Rechtsausschuss des

Mehr

Haushaltsplan ENTWURF-

Haushaltsplan ENTWURF- Bürgerinformation Haushaltsplan 2006 Seite 1 Haushaltsplan 2006 - ENTWURF- Bürgerinformation Herausgeber: Gemeinde Eichstetten Rechnungsamt (VB) Bürgerinformation Haushaltsplan 2006 Seite 2 Bürgerinformation

Mehr

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland Geisteswissenschaft Cornelia Lang Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland Über ungleiche Bildungschancen aufgrund sozialer Herkunft Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Begriffserklärungen...

Mehr

Eckpunkte für das Gemeindefinanzierungsgesetz 2015 (GFG 2015)

Eckpunkte für das Gemeindefinanzierungsgesetz 2015 (GFG 2015) Eckpunkte für das Gemeindefinanzierungsgesetz 2015 (GFG 2015) 1. Ausgangslage Das Gemeindefinanzierungsgesetz (GFG) ist der aktuellen Entwicklung, neuen Erkenntnissen und geänderten (statistischen) Daten

Mehr

Kinderleicht - Ministerium der Finanzen

Kinderleicht - Ministerium der Finanzen Kinderleicht - Ministerium der Finanzen Woher die Kommunen ihr Geld kriegen Moment mal, Herr Finanzminister, weil sie so fröhlich neben prall gefüllten Geldsäcken herumspringen: Die Bürgermeister sagen

Mehr