Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftspolitik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftspolitik"

Transkript

1 Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftspolitik VWL IV Sommersemester Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

2 IfG-Homepage 2 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

3 IfG-Homepage 3 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

4 Service Homepage-Service des IfG: Folien zur Vorlesung zum Download (unter Studium ) -Verteiler (unter Studium ) Klausurdatenbank (unter Studium ) Diskussionsforum zur Klausurvorbereitung und Vorlesungsnachbearbeitung Aktuelles 4 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

5 Steckbrief Grundzüge der Wirtschaftspolitik Zeit und Ort 1. Veranstaltung Credit Points Klausur Betreuende Mitarbeiter Nächste Vorlesung Aktuelle Informationen Donnerstag, 08:00 09:45, F CP 60 Minuten Dipl.-Vw. Mark Wipprich Wintersemester 2007/ Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

6 Übersicht 0. Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf 1. Wirtschaftspolitische Paradigmen 3. Begründung der Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft 4. Akteure der Wirtschaftspolitik 5. Internationalisierung der Wirtschaftspolitik 6 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

7 Inhalte 0. Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf 1. Wirtschaftspolitische Paradigmen 1.1 Ordnungsorientiertes Paradigma 1.2 Interventionsorientiertes Paradigma : 2.1 Abgrenzung und Einordnung 2.2 Problemstellung und Definition 2.3 Wirtschaftspolitische Ziele 2.4 Wirtschaftspolitische Akteure 2.5 Wirtschaftspolitische Adressaten 2.6 Typen von Wirtschaftspolitik 2.7 Wirtschaftspolitische Instrumente 2.8 Wirtschaftspolitischer Entscheidungsprozeß 7 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

8 Inhalte 3. Begründung der Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft 3.1 Die Referenzsituation Heile Welt 3.2 Marktversagen als allokationspolitische Begründung für Wirtschaftspolitik: (Externe Effekte, Subadditivität, Informationsmängel) 3.3 Grenzen der allokationspolitischen Begründungen 3.4 Verteilungs- und stabilitätspolitische Begründungen 4. Akteure der Wirtschaftspolitik 4.1 Politikversagen 4.2 Wähler und Politiker 4.3 Bürokraten 4.4 Interessengruppen, Lobbies, Verbände 8 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

9 Inhalte 5. Internationalisierung der Wirtschaftspolitik 5.1 Bereiche der europäischen Wirtschaftspolitik 5.2 Akteure der europäischen Wirtschaftspolitik 9 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

10 Literatur Berg / Cassel / Hartwig: Theorie der Wirtschaftspolitik, In Bender et. al.: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und -politik, Band 2, München 2002, S Fritsch/Wein/Ewers: Marktversagen und Wirtschaftspolitik, 5. Auflage, München Sinn, Hans-Werner: Die Argumente der Reformgegner, ifo Standpunkt Nr.63, Theurl/Meyer: Institutionelle Grundlagen der Europäischen Union. In: Ohr/Theurl (Hrsg.): Kompendium der Europäischen Wirtschaftspolitik, München 2001, S Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

11 0. Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf 0. Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf 11 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

12 Quelle: Hans-Werner Sinn: Die Argumente der Reformgegner, Ifo Standpunkt Nr Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf 12 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

13 Statt länger zu arbeiten brauchen wir technischen Fortschritt, um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und die deutschen Arbeitsplätze zu sichern. Deshalb muss der Staat die Innovation fördern. 0. Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf 13 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

14 Wer soll denn die zusätzlichen Produkte kaufen, wenn länger gearbeitet wird und keiner zusätzlich Geld verdient? 0. Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf 14 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

15 Ist Deutschland nicht Exportweltmeister? 0. Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf 15 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

16 Aber wir haben einen Rekordüberschuss in der Leistungsbilanz. Beweist das nicht die Wettbewerbsfähigkeit? 0. Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf 16 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

17 1. Wirtschaftspolitische Paradigmen 1.1 Ordnungsorientiertes Paradigma 1.2 Interventionsorientiertes Paradigma 1. Wirtschaftspolitische Paradigmen 17 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

18 1.1 Ordnungsorientiertes Paradigma Paradigma der Gestaltung von Rahmenbedingungen Inhärente Stabilität der Wirtschaft Funktionierende Märkte Staatsversagen (Eigeninteressen, Informationsdefizite, Macht) Erwartungsstabilisierende Rahmenbedingungen Regelbindung Langfristige Orientierung der Wirtschaftspolitik Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik Geldwertorientierte Wirtschaftspolitik 1. Wirtschaftspolitische Paradigmen 18 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

19 1.2 Interventionsorientiertes Paradigma Paradigma der wirtschaftspolitischen Intervention Inhärente Instabilität der Wirtschaft Unvollkommene Märkte (Marktversagen) Informationsvorsprung des Staates Aktive Wirtschaftspolitik Diskretionäre Wirtschaftspolitik Kurzfristige Orientierung der Wirtschaftspolitik Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik Realwirtschaftlich orientierte Wirtschaftspolitik 1. Wirtschaftspolitische Paradigmen 19 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

20 2. Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik, Staatliche Regulierung 2.1 Abgrenzung und Einordnung 2.2 Problemstellung und Definition 2.3 Wirtschaftspolitische Ziele 2.4 Wirtschaftspolitische Akteure 2.5 Wirtschaftspolitische Adressaten 2.6 Typen von Wirtschaftspolitik 2.7 Wirtschaftspolitische Instrumente 2.8 Wirtschaftspolitischer Entscheidungsprozeß 20 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

21 2.1 Abgrenzung und Einordnung: Wirtschaftspolitik Was ist Wirtschaftspolitik? (2) Wie wird Wirtschaftspolitik gemacht? (2) Warum wird Wirtschaftspolitik gemacht? (3) Wer macht Wirtschaftspolitik? (4,5) 21 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

22 2.2 Problemstellung und Definition 22 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

23 2.2 Problemstellung und Definition Knappheit Arbeitsteilung/ Spezialisierung Produktivitäts- Tausch/ Abstimmung gewinnung Nichtwissen Koordinationsproblem Nichtwollen Motivationsproblem Quelle: Picot/Dietl/Franck (1999), S. 10. Ergebnisse dezentraler Entscheidungen können gesellschaftlich gewünschte Zustände (wipo. Ziele) verletzen. 23 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

24 2.2 Problemstellung und Definition Markt löst Koordinationsproblem und Motivationsproblem unzureichend, wenn 1. Funktionsmängel 2. Ergebnismängel (gesellschaftlich unerwünschte Ergebnisse) Aktualität beachten!! 24 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

25 2.2 Problemstellung und Definition Aufgabe der Wirtschaftspolitik 1. Wenn dezentrale Entscheidungen (individuell rationales Verhalten) gesellschaftlich erwünschte Zustände erreichen Förderung individuell rationalen Verhaltens durch entsprechende Anreize Ausgestaltung der Wirtschaftsordnung: Dezentrale Allokationsmechanismen (z.b. Sicherung des Wettbewerbs) 2. Wenn dezentrale Entscheidungen gesellschaftlich erwünschte Zustände verletzen: Änderung von Anreizen Eingriff in die zentralen Allokationsmechanismen (staatliche Intervention) Korrektur der Ergebnisse (staatl. Transfers 1. Ausgestaltung der Wirtschaftsordnung 2. Eingriffe in den Wirtschaftsablauf 25 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

26 2.2 Problemstellung und Definition: Wirtschaftspolitik WIRTSCHAFTSPOLITIK: Summe aller Handlungen, mit denen wirtschaftspolitische Akteure als Agenten der Gesellschaft versuchen, das Wirtschaftsgeschehen in Kollektiven den Zielen der Gesellschaft gemäß zu ordnen, zu steuern und zu korrigieren. 26 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

27 2.2 Problemstellung und Definition: Kollektive Vereinigung von Personen und Personengruppen, zwischen denen Interaktionsbeziehungen bestehen Wirtschaftliche Interaktion = Transaktion Gegenseitige Übertragung von Leistungen durch freiwillige Vereinbarung (Tausch), Anordnung oder Zwang 27 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

28 2.3 Wirtschaftspolitische Ziele 28 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

29 2.3 Wirtschaftspolitische Ziele Gesellschaftlich erwünschte Zustände wirtschaftpolitische Ziele ökonomische Effizienz andere wirtschaftspolitische Ziele Gerechtigkeit: Verteilung Zyklizität: Stabilisierung Konvergenz, Wachstum: Struktur 29 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

30 2.3 Wirtschaftspolitische Ziele: Gesellschaftliche Grundwerte und wirtschaftspolitische Ziele Maximierung der gesellschaftlichen Wohlfahrt Freiheit Wohlstand Sicherheit Gerechtigkeit Allokationsziel Wachstumsziel Stabilitätsziel Verteilungsziel Effizienz quantitatives Wachstum Preisniveaustabilität Mindestsicherung Anpassungsflexibilität qualitatives Wachstum stetiges Wachstum Umverteilung Konjunkturstabilisierung 30 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

31 2.3 Wirtschaftspolitische Ziele: Effizienz Effizienz Statisch (1) Anpassung (2) Dynamisch Innovation (3) Allokative Effizienz (1) optimale Preise u. Mengen Preisanpassung Technische Effizienz (2) Kostenminimale Produktion Anpassung an techn. Fortschritt Prozeßinnovation Qualitative Effizienz (3) Präferenzgerechte Produkte Anpassung an Präferenzänderungen Produktinnovation Quelle: Kruse / Berger (1986) 31 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

32 2.3 Wirtschaftspolitische Ziele: Zwischenfazit Wahl des Koordinationsmechanismus als kollektive Entscheidung kollektive Entscheidungen 1. Ergebnisse einzelwirtschaftlicher Entscheidungen (individuelle/dezentrale Entscheidungen) 2. Vorstellungen über gesellschaftlich erwünschte Zustände 3. Korrektur durch Wirtschaftspolitik 32 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

33 2.4 Wirtschaftspolitische Akteure 33 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

34 2.4 Wirtschaftspolitische Akteure POLITISCHE Regierung / Parlament Europäische Zentralbank EU-Ministerrat Europäische Kommission G-7/G-8 (Weltwirtschaftsgipfel) PRIVATE Gewerkschaften Wirtschaftsverbände Sonstige organisierte Interessengruppen Kirchen Nichtregierungsorganisationen STAAT Wirtschaftswissenschaftliche Beratung der Politik Sachverständigenrat (Gesetz) Monopolkommission (Gesetz) Sozialbeirat (Gesetz) Rat für Umweltfragen (ministerieller Erlass) Sachverständigenrat für die Konzertrierte Aktion im Gesundheitswesen Wissenschaftliche Beiräte (Ministerien) Wirtschaftsforschungsinstitute Einzelexperten, ad-hoc-kommissionen Internationale Gremien Quelle: Donges/Freytag (2001), S Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

35 2.4 Wirtschaftspolitische Akteure: Staat als wirtschaftspolitischer Akteur wegen Notwendigkeit der Definition allgemeiner Spielregeln (Rechtsordnung, Wirtschaftsordnung) Existenz von Marktversagen Zusätzliche Zielsetzungen 35 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

36 2.4 Wirtschaftspolitische Akteure: Wirtschaftspolitische Interessen Delegation auf Agenten (Informationsasymmetrie) Ausführung Wirtschaftspolitik als kollektive Entscheidung (Kompromissnotwendigkeit) 36 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

37 2.4 Wirtschaftspolitische Akteure: Freiheitsgrade Freiheitsgrade in der Theoriewahl von wirtschaftlichen Zusammenhängen als Voraussetzung für eine Theorie der Wirtschaftspolitik Freiheitsgrade in der Auswahl und Operationalisierung von Zielen und in der Auswahl und Ausgestaltung von Instrumenten 37 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

38 2.4 Wirtschaftspolitische Akteure: Polit-ökonomisches Modell Staatsausgaben Staatliche Verwaltung Wiederwahlwahrscheinlichkeit Ideologie Wirtschaft Budgeteinschränkungen Regierung Inflation Arbeitslosigkeit Wachstum des realen Einkommens Wähler Popularität der Regierung Quelle: Frey/Kirchgässner, Demokratische Wirtschaftspolitik, 2. Auflage, 1994, S Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

39 2.5 Wirtschaftspolitische Adressaten 39 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

40 2.5 Wirtschaftspolitische Adressaten Adressaten der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitische Maßnahmen enthalten Anreize für einzelwirtschaftliches Verhalten Wirtschaftssubjekte bilden Erwartungen über Wirtschaftspolitik (auch contra Ankündigungen) Wirtschaftspolitik kann zeitinkonsistent sein (wipol. Ankündigung - Entscheidung WiSu., wipol. Maßnahme) 40 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

41 2.5 Wirtschaftspolitische Adressaten: Effektivität Vereinbarung konsensfähiger Maßnahmen im politischen Prozess Effektivität der Wirtschaftspolitik Reaktionen der Adressaten Internationalisierung des Wirtschaftens Nationale Wirtschaftspolitik? 41 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

42 2.5 Wirtschaftspolitische Adressaten: Zwischenfazit - Grenzen der Wirtschaftspolitik Ökonomische Gesetzmäßigkeiten Gesetze Internationale Vereinbarungen Mittelknappheit Informationsmängel Interessengruppen Gesellschaftspolitische Vorstellungen Zeitinkonsistenz Umsetzungsprobleme 42 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

43 2.6 Typen von Wirtschaftspolitik 43 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

44 2.6 Typen von Wirtschaftspolitik: Spielregeln wirtschaftspolitische REGELEBENE Choices of rules wirtschaftspolitische HANDLUNGSEBENE Choices within rules Ordnungspolitik Prozeßpolitik 44 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

45 2.6 Typen von Wirtschaftspolitik: Politikmerkmale Ordnungspolitik Hauptträger: Legislative (Parlament), Exekutive (Regierung) Zeithorizont: langfristig Primärziel: Wirtschaftssystem (qualitative Größen) Prozeßpolitik Hauptträger: Exekutive (Regierung), Bürokratie, Notenbank, Ämter, Anstalten Zeithorizont: kurz- u. mittelfristig Primärziel: Prozeßergebnis (quantitative Größen) Quelle: Berg/Cassel/Hartwig (1999), S Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

46 2.6 Typen von Wirtschaftspolitik: Wirtschaftsordnung als Komplex von Institutionen -als Summe der institutionellen Rahmenbedingungen einzelwirtschaftliche Entscheidungen Wirtschaftspolitische Entscheidungen -als Summe der Verfügungsrechte für private Wirtschaftssubjekte Kollektive Instanzen 46 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

47 2.6 Typen von Wirtschaftspolitik: Wirtschaftsordnungen - Funktionen Sie enthalten Rechte und Pflichten Sie entschärfen gesellschaftliche Dilemmasituationen Sie enthalten Spielregeln für menschliche Interaktionen Sie enthalten Anreizwirkungen einer Gesellschaft / Volkswirtschaft Sie stabilisieren Erwartungen und reduzieren Unsicherheit Sie steuern individuelles Verhalten Sie schränken Handlungsoptionen ein Sie ermöglichen damit zusätzliche Transaktionen Sie reduzieren die Kosten der Interaktion Sie rufen Allokations- und Verteilungswirkungen hervor 47 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

48 2.6 Typen von Wirtschaftspolitik: Dynamik ordnungspolitischer Regime Ausgangssituation Mix aus gewachsenen und gesetzten (konstruierten) Ordnungselementen: unintendiertes Ergebnis individuellen Verhaltens Ergebnis (rationaler) Gestaltung institutionenbildender Agenten Anforderung Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Umweltbedingungen und Stabilisierungskraft: Ordnungspolitischer Reformbedarf Ordnungspolitische Konstanten Management der Wirtschaftsordnung (Gestaltung institutioneller Anpassungsprozesse) als Aufgabe einer Gesellschaft!! 48 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

49 2.6 Typen von Wirtschaftspolitik: Ordnungsimmanente Elemente der Dynamik 1. Sachliche Inkonsistenz Konsistenz von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Teilordnungen (Dysfunktionalität durch mangelhafte Konsistenz): Geldordnung/Finanzordnung, Marktordnung/liberale Gesellschaftsordnung 2. Institutionelle Inkonsistenz Konsistenz von formellen und informellen Institutionen (Dysfunktionalität durch institutionelle Inkonsistenz): Einbettung formeller in informelle Institutionen; bei Widersprüchlichkeit entsteht Druck zur Transformation formeller Institutionen: Gesellschaftlicher Stabilitätskonsens und Geld- oder Finanzordnung mit anderen Anreizen (+ Externer Anpassungsdruck = durch Veränderung der Umwelt) Endogene Anpassungsfähigkeit (Interpretations- und Gestaltungsspielräume) Formelle Anpassungsnotwendigkeit (Transformation eines ordnungspolitischen Regimes im politischen Prozeß) 49 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

50 2.6 Typen von Wirtschaftspolitik: Ordnungspolitik Adäquate Ausgestaltung der Institutionen zwecks Erreichung gesellschaftlich erwünschter Zustände Veränderung von Spielregeln Längerfristig angelegte Wirtschaftspolitik Ordnungsorientiertes Paradigma 50 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

51 2.6 Typen von Wirtschaftspolitik: Regulierung / Deregulierung Regulierung Sehr grundsätzliche ordnungspolitische Entscheidung Besondere Einschränkungen einzelwirtschaftlicher Aktivitäten für bestimmte Wirtschaftssubjekte / Märkte (Verfügungsrechte) Sonderregelungen anstelle der allgemeinen Regelungen (Regulierung / Deregulierung) Ausnahmebereiche des Wettbewerbsrechts Begründung: Funktionsmängel Ergebnismängel 51 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

52 2.6 Typen von Wirtschaftspolitik: Beispiele Telekommunikation Elektrizität Aktuelle Beispiele für Deregulierung: Erdgas Luftverkehr Post 52 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

53 2.7 Wirtschaftspolitische Instrumente 53 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

54 2.7 Wirtschaftspolitische Instrumente Instrumente 2. Zur Verhaltenbeeinflussung 1. Mit direkter Zielwirkung 2.1. Informationspolitik 2.2. Korrekturversuche von Zielvorstellungen 2.3. Veränderung einzelwirtschaftlicher Plandaten 2.4 Freiwillige Übereinkunft 2.5 Zwang Lageinformationen Zukunftsinformationen Programminformationen Projektionen Marktpreise Institutionelle Marktbedingungen Quelle: Streit (1991): Theorie der Wirtschaftspolitik, 4. Auflage, S Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

55 2.7 Wirtschaftspolitische Instrumente: Beispiele Beispiele aus der Zu Konjunkturpolitik Verteilungspolitik Regionalpolitik 1 Öffentliche Investitionsmehrausgaben zur Konjunkturbelebung Progressive Einkommensbesteuerung Begünstigung zurückgebliebener Regionen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge 2.1. Jahreswirtschaftsbericht Subventionsbericht Raumordnungsbericht 2.2. Maßhalteappelle an die Tarifvertragsparteien Unverbindliche Lohnleitlinien Landesentwicklungspläne 2.3. Änderung der EZB- Zinssätze Sparprämien bis zu einer Einkommensobergrenze Regionale Beschäftigungsprämien 2.4. Konzertierte Aktion Konzertierte Aktion Regionale Investitionsabstimung 2.5. Preis- und Lohnstopp Enteignung Einwanderungsstopp für Gastarbeiter Quelle: Streit (1991): Theorie der Wirtschaftpolitik, 4. Auflage, S Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

56 2.8 Wirtschaftspolitischer Entscheidungsprozeß 56 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

57 2.8 Wirtschaftspolitischer Entscheidungsprozeß Ziele der Wirtschaftspolitik Mittel der Wirtschaftspolitik Lageanalyse Diagnose (Problemwahrnehmung, Informationsbeschaffung, Ursachenanalyse) :Status-quo- Prognose Maßnahmenplanung Wirkungsanalyse (Wirkungsprognose denkbarer Maßnahmen); Programmerstellung Programmrealisierung Rechtliche Ausgestaltung und praktische Durchführung (Vollzug) der Maßnahmen Auswahl und Einsatz wirtschaftspolitischer Instrumente zur Erreichung der gesetzten Ziele Ergebniskontrolle Erfolgsmessung: Anzeige und Analyse der Zielabweichungen und Mißerfolge Akteure der Wirtschaftspolitik Quelle: Berg/Cassel/Hartwig (1999), S Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

58 2.8 Wirtschaftspolitischer Entscheidungsprozeß: Lags Inside-Lag Outside-Lag Ziel Diagnose Prognose Entscheidung (Wahl der am geeignetsten erscheinenden Instrumente) Vollzug Wirkungskontrolle Institutionen und Träger der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitischer Entscheidungsprozeß im engeren Sinn Lageproblem Zielproblem Mittelproblem Vollzugsproblem Kontrollproblem Quelle: Ahrns/Feser (1987) 58 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

59 Literatur zu Kapitel 2 Berg / Cassel / Hartwig: Theorie der Wirtschaftspolitik, In: Bender et. al.: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und -politik, Band 2, München 2002, S Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster

Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik, staatliche Regulierung: Abgrenzung und Einordnung. Problemstellung und Definition

Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik, staatliche Regulierung: Abgrenzung und Einordnung. Problemstellung und Definition Gliederung 3 Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik, staatliche Regulierung: 3.1 3.2 3.3 3.4 Abgrenzung und Einordnung Problemstellung und Definition Wirtschaftspolitische Ziele Wirtschaftspolitische Akteure

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Wirtschaftspolitik. 1Einführung Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2003 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Universität Ulm Werner.Smolny@mathematik.uni-ulm.de

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Grundlagen der Wirtschaftspolitik Grundlagen der Wirtschaftspolitik Modul: Angewandte Wirtschaftsforschung I Univ.- Wintersemester 2010/11 041450 (Bachelor) 1 www.ifg-muenster.de 2 www.ifg-muenster.de Registrierung erforderlich 3 Instituts-Service:

Mehr

Wirtschaftspolitik 1. Block im WS 2005/ Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Mercator School of Management

Wirtschaftspolitik 1. Block im WS 2005/ Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Mercator School of Management Wirtschaftspolitik 1. Block im WS 2005/06 28.11.2005 Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Mercator School of Management Andreas Postler Formelles - Klausur für Nebenfach- und Lehramtsstudierende!

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 I 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik 1 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik = Gesamtheit aller zielgerichteten Eingriffe in den Wirtschaftsbereich Träger der Wirtschaftspolitik: - Nationale

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Grundlagen der Wirtschaftspolitik Grundlagen der Wirtschaftspolitik Modul: Angewandte Wirtschaftsforschung I Univ.- Wintersemester 2009/10 040606 (Bachelor) 1 www.ifg-muenster.de 2 www.ifg-muenster.de 3 Service Homepage-Service des IfG:

Mehr

5. Internationalisierung der Wirtschaftspolitik

5. Internationalisierung der Wirtschaftspolitik 5. Internationalisierung der Wirtschaftspolitik 5.1 Bereiche der europäischen Wirtschaftspolitik 5.2 Akteure der europäischen Wirtschaftspolitik 188 Prof. Dr. Theresia Theurl, IfG-Münster 5.1 Bereiche

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Teil I Theoretische Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitische

Mehr

Allgemeine Wirtschaftspolitik

Allgemeine Wirtschaftspolitik Allgemeine Wirtschaftspolitik 2., überarbeitete und erweiterte Auflage von Juergen B. Donges und Andreas Freytag mit 46 Abbildungen und 2 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart Vorwort zur 2. Auflage Vorwort

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Mi, 12:15-13:45 Uhr, HS 4 Do, 12:15-13:45 Uhr, HS 4 Wöchentlich werden insgesamt zwei Übungstermine angeboten. Sprechstunde Julian Schmied Nach Vereinbarung

Mehr

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Wahlpflichtmodul BW10 (VWL) Markt und Staat

Wahlpflichtmodul BW10 (VWL) Markt und Staat Wahlpflichtmodul BW10 (VWL) Markt und Staat Modulbeauftragter Stand: 07/2012 S. 1 Aufbau des Wahlpflichtfaches Markt und Staat Modul BW10 Modul BW10: Markt und Staat Studiengang: B Modultyp: ECTS-Punkte:

Mehr

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

I Allokationstheoretische Grundlagen 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Analyse möglicher Ergebnisse der Wirtschaftspolitik.... 1 1.2 Politisch-ökonomische Analyse................. 3 Literatur zu Kapitel 1........................ 6 I Allokationstheoretische

Mehr

13 Rationales Handeln Planung und Entscheidung

13 Rationales Handeln Planung und Entscheidung GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT 13 Rationales Handeln Planung und Entscheidung 2011.10 Prof. Dr. Friedrich Wilke Einführung 13 Rationales Handeln 1 Planung und Entscheidung Wirtschaften ist Entscheiden und Handeln

Mehr

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik 3 Staatsversagen 3.1 Welche wirtschaftspolitischen Akteure kennen Sie? Welche Ziele verfolgen die Akteure im politischen Prozess? In welcher Beziehung stehen Politiker zu anderen politischen Akteuren?

Mehr

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Einführung in die Wirtschaftspolitik Arne Heise Einführung in die Wirtschaftspolitik Grundlagen, Institutionen, Paradigmen Wilhelm Fink Verlag Abkürzungsverzeichnis 9 Vorwort 11 TEIL I: GRUNDZÜGE 1. WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN, WIRTSCHAFTSPOLITIK

Mehr

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn: Prof. Dr. Harald Spehl WS 2002/2003 Volkswirtschaftslehre insbesondere Stadt- und Regionalökonomie Veranst.-Nr. 4099 Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

4 Grundzüge der Wirtschaftspolitik

4 Grundzüge der Wirtschaftspolitik Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Prof. Dr. Harald Spehl WS 1999/2000 Volkswirtschaftslehre insbesondere Stadt- und Regionalökonomie Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik Di 16-18 Uhr, HS 9 1. Einführung und Einordnung

Mehr

Wirtschaftspolitische Konzepte in der Übersicht (Lüpertz 2007, 331 ff.)

Wirtschaftspolitische Konzepte in der Übersicht (Lüpertz 2007, 331 ff.) Wirtschaftspolitische Konzepte in der Übersicht (Lüpertz 2007, 331 ff.) Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik Staatsauffassung interventionistische Staatsauffassung:

Mehr

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft Schülerarbeitsbuch Niedersachsen Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft Für das zweite Schulhalbjahr (Abitur 2017) MIT DEN SCHWERPUNKTEN: Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft

Mehr

Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz. Kai Kleinwächter, M.A.

Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz. Kai Kleinwächter, M.A. Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz Kai Kleinwächter, M.A. Zentrale Begriffe - Wirtschaftspolitik - Stabilitätsgesetz => stetiges / angemessenes Wirtschaftswachstum => Preisniveaustabilität =>

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXI XXIII 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 1.1 Theorie der Wirtschaftspolitik 1 1.1.1 Wirtschaftspolitik

Mehr

Finanzwissenschaft V Public Choice

Finanzwissenschaft V Public Choice Finanzwissenschaft V Public Choice Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Julian Hackinger, M.Sc. Technische Universität München Gliederung Überblick Public Choice (1) Demokratische Entscheidungen (2)

Mehr

VWL-Wahlpflichtmodule

VWL-Wahlpflichtmodule VWL-Wahlpflichtmodule im Bachelor-Studienprogramm Unternehmenskooperation (V, V, S) Wirtschaftspolitik: Aktuelle Fälle (S) Univ.- Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/40 1/16 Wahlpflichtmodule

Mehr

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49 2 Inhalt Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Die drei Akteure: Haushalt, Unternehmen, Staat 8 Bedürfnisse, Bedarf und Knappheit 10 Maßstäbe wirtschaftlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 I.1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre...1 Aufgabe 1: Alternative Methoden der ökonomischen Analyse...1 Aufgabe 2: Ökonomische Erklärungs- und Prognoseversuche...3

Mehr

SOZIALPOLITIK. Vorlesung im WS 08/09

SOZIALPOLITIK. Vorlesung im WS 08/09 SOZIALPOLITIK 1 Vorlesung im WS 08/09 Cirsten Roppel Raum: C 504 Tel.: 201-2714 Mail: roppel@uni-trier.de Sprechstunde nach Vereinbarung 2 Basisliteratur: Ribhegge, H.: Sozialpolitik, München, 2004 Molitor,

Mehr

Makroökonomische Theorie I

Makroökonomische Theorie I Makroökonomische Theorie I Sommersemester 2006 Dr. Stephan Seiter - Makro I 1 Makro-Team Prof. Dr. Harald Hagemann Dr. Stephan Seiter Dipl.oec Ralf Rukwid Dipl.oec. Andreja Benkovic Dipl.oec Markus Schreyer

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft.

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul B 04: Volkswirtschaftslehre Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Sell Gültigkeit: WS 2007/2008 Studiengang: Bachelor (B.A.) Erstellungsdatum:

Mehr

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Weiterführende Literatur

Mehr

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Holger Rogall Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Einführung in eine zukunftsfähige Wirtschaftslehre 2. Auflage 4ü Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis 17 Geleitwort 19 Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

Wirtschafts- & Konjunkturpolitik Zusammenfassung

Wirtschafts- & Konjunkturpolitik Zusammenfassung ist die Summe aller planvollen Maßnahmen, mit denen der Staat (u. a.) regulierend und gestaltend in die Wirtschaft eingreift. Die beschäftigt sich mit den Spielregeln (Rahmenbedingungen), innerhalb derer

Mehr

18. Was bedeutet theoretische Wirtschaftspolitik und was sind ihre Hauptaufgaben?

18. Was bedeutet theoretische Wirtschaftspolitik und was sind ihre Hauptaufgaben? Tutorat Grundlagen der Wirtschaftspolitik im Sommersemester 2014 Seite 40 18. Was bedeutet theoretische Wirtschaftspolitik und was sind ihre Hauptaufgaben? Ziel von Wirtschaftspolitik Feststellung der

Mehr

Ich finde ja den Begriff»Volkswirtschaftslehre«etwas altertümlich. Wer sagt denn heutzutage

Ich finde ja den Begriff»Volkswirtschaftslehre«etwas altertümlich. Wer sagt denn heutzutage Trim Size: 176mm x 240mm Beeker712274 c01.tex V2-8. Juli 2016 10:25 A.M. Page 25 Volkswirtschaftslehre und andere altertümliche Begriffe In diesem Kapitel Das Grundproblem: die Allokation Einteilung der

Mehr

Ordnungspolitik Vorlesung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg SS 2012

Ordnungspolitik Vorlesung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg SS 2012 Ordnungspolitik Vorlesung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg SS 2012 Prof. Dr. Lars P. Feld Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Walter Eucken Institut Leopoldina Ordnungspolitik 1 Ordnungspolitik

Mehr

Österreichische Wirtschaftspolitik

Österreichische Wirtschaftspolitik Ralf Kronberger Reinhard Hofer Österreichische Wirtschaftspolitik Eine anwendungsorientierte Einführung facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 I. Theorie der Wirtschaftspolitik 13 1 Einleitung 15 2

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Mo, 10:15-11:45 Uhr, HS 3 Sprechstunde Susanne Fricke: nach Vereinbarung susanne.fricke@uni-jena.de Übung "Grundlagen der Wirtschaftspolitik" WS 14/15,

Mehr

1.1 Ausgangspunkt Das Knappheitsproblem der Ökonomie. 1. Welche Güter sollen in welchen Mengen hergestellt

1.1 Ausgangspunkt Das Knappheitsproblem der Ökonomie. 1. Welche Güter sollen in welchen Mengen hergestellt 1. Einführung 1.1 Ausgangspunkt Das Knappheitsproblem der Ökonomie 1. Welche Güter sollen in welchen Mengen hergestellt werden? 2. Soll jetzt weniger und in der Zukunft mehr an Konsumgütern erzeugt werden?

Mehr

Marktanalyse für die Ausrichter von E-Sport-Wettbewerben 17 1 Begriff und Entwicklung des E-Sports 17

Marktanalyse für die Ausrichter von E-Sport-Wettbewerben 17 1 Begriff und Entwicklung des E-Sports 17 I Einleitung 13 II Marktanalyse für die Ausrichter von E-Sport-Wettbewerben 17 1 Begriff und Entwicklung des E-Sports 17 1.1 Terminologische Grundlagen 17 1.2 Die Entwicklung des E-Sports im Kontext der

Mehr

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Dr. Hartwig Bartling und Dr. Franz Luzius 17., verbesserte und ergänzte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62 Vorwort VII IX 1 Das Wichtige zuerst 1 1.1 Die Hauptfragen 1 1.2 Der Weg zu den Antworten 4 1.2.1 Entscheiden heißt auswählen, auswählen heißt verzichten... 4 1.2.2 Kosten sind Opportunitätskosten 5 1.2.3

Mehr

Bausteine der Wirtschaft

Bausteine der Wirtschaft Hermann Adam Bausteine der Wirtschaft Eine Einführung 15. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Schaubilder 14 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Dr. Hartwig Bartling Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre, Mainz und Dr. Franz Luzius Diplom-Volkswirt

Mehr

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 2 Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Wirtschaftspolitik

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage VII X XI. Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage VII X XI. Inhaltsverzeichnis XIII Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Abbildungs- und Tabellenverzeichnis VII X XI XIII XXI I. Volkswirtschaftliche Grundgedanken 1 1. Methodologischer

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Management für Mediziner. Termin: Mittwoch Uhr, Raum: Helmholtzstr. 18, Raum E60

Management für Mediziner. Termin: Mittwoch Uhr, Raum: Helmholtzstr. 18, Raum E60 Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester

Mehr

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert von Detlef Beeker Inhaltsverzeichnis Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch 1 Einleitung 1.1 Wirtschaftspolitik 1.1.1 Übersichtsbild 1.1.2 Marktwirtschaft:

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Einführung und Mikroökonomie (ECO ) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Donnerstag, 11.30 13.00, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1041-2) Syllabus Wintersemester 2016/17 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Holger Rogall Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts Mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski und

Mehr

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch............................... 11 1 Einleitung....................................................... 13 1.1 Wirtschaftspolitik.............................................

Mehr

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Friedrich L. Seil Silvio Kermer Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell Mit 109 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 LI Gegenstand und Methoden

Mehr

Theoretische Grundorientierung II: Gleichheit

Theoretische Grundorientierung II: Gleichheit Theoretische Grundorientierung II: Gleichheit Gleiche Freiheit der Individuen und Vereinbarungen zum gegenseitigen Vorteil Der Kontraktualismus Referat am 22. November 2006 von Maria Engelke Inhaltsverzeichnis:

Mehr

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 2. Die Organe der EU: Die sechs wichtigsten Organe der EU stellen die Legislative, Exekutive und Judikative dar und sind somit unverzichtbar. a) Das Europäische Parlament:

Mehr

BGYW 2016 a VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE GF 11/1 KAPITEL 2

BGYW 2016 a VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE GF 11/1 KAPITEL 2 2 MERKMALE VON WIRTSCHAFTSORDNUNGEN 2.1 Idealformen von Wirtschaftsordnungen: Gegenüberstellung und Bewertung 2.1.1 Notwendigkeit und Gestaltung eines Ordnungsrahmens Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 Zehn

Mehr

Wirtschaftspolitik Instrumente, Ziele und Institutionen

Wirtschaftspolitik Instrumente, Ziele und Institutionen Rainer Klump Wirtschaftspolitik Instrumente, Ziele und Institutionen 2., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Korporatismus vs. Makro-Koordinierung der Lohnpolitik

Korporatismus vs. Makro-Koordinierung der Lohnpolitik 4.3 (1) Korporatismus vs. Makro-Koordinierung der Lohnpolitik Begriff des Makro-Korporatismus Abstimmung zwischen staatlicher Wirtschaftspolitik und Lohnpolitik durch zentrale Vereinbarungen 3 Gruppen

Mehr

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre Peter Eisenhut Aktuelle Volkswirtschaftslehre Ausgabe 2006/2007 Verlag Rüegger Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 16 Teil I Einführung 17 1 Womit beschäftigt

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Mittwochs, 13.45 15.15, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Syllabus Sommersemester 2016 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

4 Grundzüge der Wirtschaftspolitik

4 Grundzüge der Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil... Inhalt Teil I Einführung... 1 Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... 3 Wie Menschen Entscheidungen treffen... 4 Wie Menschen zusammenwirken... 10 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert...

Mehr

1.1 Gegenstand der Theorie der Wirtschaftspolitik. Die Theorie der Wirtschaftspolitik analysiert die Begründungen

1.1 Gegenstand der Theorie der Wirtschaftspolitik. Die Theorie der Wirtschaftspolitik analysiert die Begründungen Grundzüge der Wirtschaftspolitik 1-1 Prof. Andreas Haufler (WS 2007/08) 1. Einführung 1.1 Gegenstand der Theorie der Wirtschaftspolitik Die Theorie der Wirtschaftspolitik analysiert die Begründungen und

Mehr

Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 19

Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 1 Einleitung 19 1.1 Relevanz 19 1.2 Ziele der Untersuchung und Forschungsfragen 23 1.3 Aufbau der Arbeit 25 2

Mehr

Methodische Probleme der VWL

Methodische Probleme der VWL Methodische Probleme der VWL 1. Sichtweisen der Volkswirtschaftslehre 2. Methodenstreit (Induktion Deduktion) Exkurs: Experimentelle Wirtschaftsforschung 3. Wirtschaftspolitische Zielsysteme 4. Instrumente

Mehr

Makroökonomische Fragen

Makroökonomische Fragen Makroökonomik MB MC Makroökonomische Wirtschaftswachstum und Veränderung des Lebensstandards Produktivität Konjunkturzyklen: Rezessionen und Hochkonjunkturen Arbeitslosigkeit Inflation Ökonomische Interdependenzen

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik Nachname Vorname Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik, Wintersemester 2013/14 Matrikelnummer Unterschrift Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik 31. März 2014 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart Horst Siebert Weltwirtschaft mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart Vorwort V 1 Die weltwirtschaftliche Sicht 1 1.1 Sieben weltwirtschaftliche Bilder 1 1.2 Die globale Dimension 7

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard Univers ity Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schaff er-poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 TEIL

Mehr

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124 Teil I Einführung... Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... Wie Menschen Entscheidungen treffen... Wie Menschen zusammenwirken... Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert... Kapitel 2 Volkswirtschaftliches

Mehr

Neue Politische Ökonomie

Neue Politische Ökonomie Neue Politische Ökonomie Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2007 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Universität St. Gallen (SIAW-HSG), CREMA

Mehr

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Service public in der Schweiz

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Service public in der Schweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung des in der Schweiz Public Recruiting Forum 2009 16. September 2009 Was ist? Dienstleistungen «im Allgemeininteresse» «umfasst eine politisch definierte Grundversorgung mit

Mehr

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat Kapitel 11 Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat Kriterium für Effizienz des Marktes in der Mikroökonomie Pareto-Kriterium: beim Tausch: Niemand kann durch Tausch besser gestellt

Mehr

Stabilitätspolitik. Beat Gerber. Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität und Zahlungsbilanzgleichgewicht im wirtschaftspolitischen Spannungsfeld

Stabilitätspolitik. Beat Gerber. Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität und Zahlungsbilanzgleichgewicht im wirtschaftspolitischen Spannungsfeld Beat Gerber Stabilitätspolitik Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität und Zahlungsbilanzgleichgewicht im wirtschaftspolitischen Spannungsfeld Verlag Paul Haupt Bern und Stuttgart Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG Ulrich Blum Grundlagen der Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis 1 Ökonomisches Denken 1 1.1 Einordnung der Wirtschaftswissenschaften 1 1.2 Denken und Begriffe in der Volkswirtschaft

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2 Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2 Im nachfolgenden Curriculum sind die Kompetenzerwartungen an die Schüler am Ende der Jahrgangsstufe Q2 in Bezug auf konkrete Inhaltsfelder

Mehr

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Christian Klaus Sozialkunde  Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Bedürfnisse: - Primär- oder Existenzbedürfnisse - Sekundär, Kultur- Luxusbedürfnisse richten sich nach: - Umweltbedingungen - wirtschaftliche Verhältnisse - Stand der Zivilisation Bedürfnisse:

Mehr

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Themen 1. SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAATLICH- KEIT IM WANDEL 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen Kompetenzen und

Mehr

Zusätzliche Folien. Dr. Michael Vogelsang. Makro-Vorlesung WS 2009/10. Teil 1

Zusätzliche Folien. Dr. Michael Vogelsang. Makro-Vorlesung WS 2009/10. Teil 1 T 2 4???????? e n?????? T4???????? e n????? Zusätzliche Folien Dr. Michael Vogelsang Makro-Vorlesung WS 2009/10 Teil 1 1 Makroökonomik: Definition In der Makroökonomik geht es um die Beschreibung, Analyse

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul B 04: Volkswirtschaftslehre Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Gültigkeit: WS 2009/2010 Studiengang: Bachelor (B.A.) Erstellungsdatum: 15.9.2009

Mehr

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc Definitionen Angebotskurve Ein Graph für die Zuordnungen von Güterpreisen und Angebotsmengen. Quelle: Mankiw, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 1999, Seite 80 Angebotsüberschuß Eine Situation,

Mehr

Die Rolle des Wettbewerbs in der heutigen Sozialen Marktwirtschaft

Die Rolle des Wettbewerbs in der heutigen Sozialen Marktwirtschaft Die Rolle des Wettbewerbs in der heutigen Sozialen Marktwirtschaft Jeromin Zettelmeyer 48. FIW-Symposion Innsbruck, 20. Februar 2015 --persönliche Meinungen -- Plan des Vortrags I. Auf der Suche nach der

Mehr

Grundlagen der Ökonomie (Teil II) Grundlagen der Makroökonomik und der Wirtschaftspolitik Bedingungen der Wirtschaftspolitik

Grundlagen der Ökonomie (Teil II) Grundlagen der Makroökonomik und der Wirtschaftspolitik Bedingungen der Wirtschaftspolitik Bedingungen der Wirtschaftspolitik Referent: Dr. Thomas Fellmann 33 Inhalt der Vorlesung Wirtschaftsordnungen Allokatives Marktversagen Distributive Marktmängel und Einkommensumverteilung Staatsversagen

Mehr

Ex-Post H.: Diese Bezeichnung wird verwendet, um Unterschiede in den Präferenzen bzgl. verschiedener Verteilungsalternativen zu kennzeichnen.

Ex-Post H.: Diese Bezeichnung wird verwendet, um Unterschiede in den Präferenzen bzgl. verschiedener Verteilungsalternativen zu kennzeichnen. Neue Politische Ökonomie: Ökonomische Theorie zur Analyse des Verhaltens politischer Institutionen und kollektiver Entscheidungen, mitbegründet durch Schumpeter (1942), Downs (1957) und Buchanan/ Tullock

Mehr

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Duden Wie Wirtschaft funktioniert Duden Wie Wirtschaft funktioniert Grundlagen WIRTSCHAFTEN 12 Ökonomische Ideengeschichte I 14 Ökonomische Ideengeschichte II 16 Modell des Homo oeconomicus 18 Tausch und Arbeitsteilung 20 Grundfragen des

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Einführung Von Dr. Wolfgang Cezanne Professor der Volkswirtschaftslehre und Dr. Jürgen Franke Professor der Volkswirtschaftslehre 4., unwesentlich veränderte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

Ordnungspolitik Sommersemester 2011 Klausur am 13. Oktober 2011

Ordnungspolitik Sommersemester 2011 Klausur am 13. Oktober 2011 Ordnungspolitik Sommersemester 2011 Klausur am 13. Oktober 2011 Name, Vorname: Matrikelnummer: Unterschrift: gewählter Essay: Aufgabe 1 // Aufgabe 2 // Aufgabe 3 Hinweise: Bearbeitungszeit: 60/90 Minuten

Mehr

Modulangebot Unternehmenskooperation VWL/BWL-Bachelor

Modulangebot Unternehmenskooperation VWL/BWL-Bachelor Modulangebot Unternehmenskooperation VWL/BWL-Bachelor UK: Governance UK: Management UK: Aktuelle Fälle VWL 21 bzw. BWL 21 VWL 22 bzw. BWL 22 VWL 23 bzw. BWL 23 Die Module können als VWL- und BWL-Wahlpflichtmodule

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 3. r überarbeitete Auflage von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2004 Schäffer-Poeschel

Mehr

Herausforderungen für Genossenschaften nach dem Jahr 2012

Herausforderungen für Genossenschaften nach dem Jahr 2012 Herausforderungen für Genossenschaften nach dem Jahr 2012 Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/40 1/17 Agenda 1 2 3 4 5 6 Quellen für Herausforderungen Herausforderung Geschäftsmodell

Mehr