Astrid Lindgren in vier Kapiteln Ausschnitte aus Bullerbü, Kalle Blomquist, Ronja Räubertochter, Mio mein Mio

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astrid Lindgren in vier Kapiteln Ausschnitte aus Bullerbü, Kalle Blomquist, Ronja Räubertochter, Mio mein Mio"

Transkript

1 FWU Schule und Unterricht AUDIO min Astrid Lindgren in vier Kapiteln Ausschnitte aus Bullerbü, Kalle Blomquist, Ronja Räubertochter, Mio mein Mio FWU das Medieninstitut der Länder 00

2 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Diese CD macht Kinder auf die Bücher Astrid Lindgrens neugierig. Sie weckt die Freude am Lesen. Sie vermittelt einen Eindruck von der Faszination des Vorlesens und fördert damit die Konzentrationsfähigkeit sowie die Lust am Zuhören und daran, selbst vorzulesen. Sie hilft die Wahrnehmung literarischer Qualität zu entwickeln. Die Audio-CD Zur dramaturgischen Grundidee Das Hörbuch Astrid Lindgren in 4 Kapiteln stellt vier beliebte Bücher dieser Autorin anhand jeweils eines Kapitels vor. Bei den ausgewählten Büchern und Kapiteln handelt es sich im Einzelnen um: 1. Wir Kinder aus Bullerbü, Kapitel: Inga und ich wissen selbst nicht, was wir tun (8:00 Min.) 2. Kalle Blomquist, Meisterdetektiv, 12. Kapitel (13:00 Min.) 3. Ronja Räubertochter, 7. Kapitel (8:38 Min.) 4. Mio, mein Mio Kapitel: Eine Klaue aus Eisen (10:57 Min.) Jedes dieser Kapitel gibt den Charakter und die den einzelnen Büchern eigentümliche Stimmung in konzentrierter Form wider. Außerdem sind die gewählten Kapitel besonders spannend, witzig oder anrührend, so dass sie sich hervorragend als Appetithappen eignen, als Köder gewissermaßen, mit dem Kinder im Grundschulalter für die Werke von Astrid Lindgren gewonnen werden können. Darüber hinaus repräsentiert 2 jedes dieser Bücher ein spezielles Genre. Mio, mein Mio ist ein schaurig-phantastisches Märchen, das auf originelle Weise dem Grundschema aller Heldenerzählungen folgt; Wir Kinder aus Bullerbü ist eine heitere Erzählung vom Kinderleben auf dem Land in den 50er Jahren, realistisch in Hinsicht auf Stimmung und Schauplatz; Ronja Räubertochter ist eine mal deftige, mal zarte Abenteuergeschichte mit einer weiblichen Hauptfigur, angesiedelt in einer mythologischen Vergangenheit; Kalle Blomquist, Meisterdetektiv ist ein sehr entspannt erzählter, spannender Detektivroman, der im Kleinstadtmilieu spielt. Damit stellt die Auswahl auf dieser CD einen Querschnitt durch das Schaffen von Astrid Lindgren dar, was die Sujets wie die literarischen Formen ihres Werks angeht man könnte also von einem literarischen Kurzporträt sprechen. Außerdem wendet sich jedes dieser Bücher an eine andere Altersstufe. Wir Kinder aus Bullerbü eignet sich vor allem für die 1. bis 3. Klasse, Kalle Blomquist, Meisterdetektiv empfiehlt sich für die 4. bis 6. Klasse, Ronja Räubertochter dürfte vor allem Kinder der 3. bis 6. Klasse ansprechen und Mio, mein Mio kommt in erster Linie für die 2. bis 5. Klasse infrage. Diese CD ist mithin vielfältig in der Schule einsetzbar, zumal alle vier Bücher wie die meisten Lindgren-Werke, die Interessen von Mädchen und Jungen unabhängig vom Geschlecht des Helden gleichermaßen ansprechen. Im Übrigen werden hier Texte einer Autorin für den Unterricht aufbereitet, die nirgend-

3 wo außerhalb ihrer schwedischen Heimat soviel wie in Deutschland gelesen wird. Bereits 1949 erschien ihr erstes Buch, Pippi Langstrumpf, im Kinderbuchprogramm des Friedrich Oetinger- Verlags auf Deutsch erhielt sie die Prämie des Deutschen Jugendbuchpreises für das auf dieser CD vertretene Buch Mio, mein Mio wurde ihr der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen wurde sie mit dem Wilhelm-Hauff-Preis für Die Brüder Löwenherz ausgezeichnet. Ihre ungeheure Popularität zu der auch die Verfilmungen etlicher ihrer Bücher beigetragen haben zeigt sich nicht zuletzt in der Tatsache, dass heute neunzig Grundschulen in Deutschland ihren Namen tragen. Man darf daher von einer großen Aufnahmebereitschaft für die auf dieser CD zusammengestellten Buchauszüge ausgehen. (Es sei darauf hingewiesen, dass in dem Kapitel aus Mio, mein Mio der Anfang und in dem aus Ronja, Räubertochter das Ende fortgelassen wurde, um die Vortragsdauer pro Kapitel zu begrenzen.) Inhalt Das erste Kapitel auf dieser CD ist dem Buch Wir Kinder aus Bullerbü (1947) entnommen. Mit den Geschichten aus Bullerbü schlägt Astrid Lindgren einen Ton an, der bis heute bei Kindern in aller Welt sofort Widerhall findet. Bullerbü ist zum Synonym für eine Utopie geworden, für einen Ort, an dem niemand etwas zu verbergen hat, keiner bösartig ist, keiner dem anderen Schaden zufügen will, wo es Wettstreit ohne Ehrgeiz und Verbissenheit gibt. So, hat sich gezeigt, wollen Kinder leben. Bullerbü ist aber auch der 3 Ort, an dem der Spielwitz die herrlichsten, verrücktesten Blüten treibt, und das ausgewählte Kapitel stellt zweifellos einen Höhepunkt an Situationskomik dar: Die Ich-Erzählerin und ihre Freundin Inga steigern sich in die Vorstellung hinein, ihr gefangener Frosch wäre ein verzauberter Prinz, und machen sich ernsthafte Gedanken über die Konsequenzen für den Fall, dass die Rückverwandlung gelingt. Literarisch ist dieses Kapitel ein Meisterstück. Lindgren arbeitet hier mit minimalen Mitteln, um die größtmögliche Wirkung zu erzeugen. Die Sprache ist hochartifiziell, und gleichzeitig besitzt die Erzählstimme tatsächlich die natürliche Frische und impulsive Direktheit einer Kinderstimme. Die Komposition ist vollkommen rationell, straff und schnörkellos, und gleichzeitig vermittelt sie den Eindruck, als würde das Erlebnis noch im Augenblick des Erlebens in Worte gekleidet. Der ganze rhetorische Aufwand, den Lindgren betreibt, dient also dazu, alle Spuren literarischer Arbeit zu verwischen. Sie baut typische Unbeholfenheiten der Kindersprache ein und rollt Sätze von hinten auf ( An einem Frühlingstag, als wir da saßen, Inga und ich... ), sie hält ihre Sätze kurz und lässt sie wie atemlos hervorgestoßen erscheinen ( Wegen der Prinzessin, die er dann heiratet, und wegen des halben Königreichs du weißt schon... ) und sie versteht es sogar, indirekte Rede und wörtliche Rede so miteinander zu verweben, dass die Spontaneität der Erzählung nicht gestört wird. Kurz: Die Komik dieses Kapitels wird aus dem erlebten Augenblick heraus geboren, nicht aus der nachträglichen Reflexion. Im Nachhinein wäre sie gar nicht mehr zu erklären.

4 Was den umwerfenden Charme dieser Geschichte ausmacht, ist die strikt durchgezogene Kinderlogik, die sich aus dem Stegreif ihre eigene Wirklichkeit und neue Identitäten erfindet, wobei sich Märchen und banale Realität zwanglos mischen und der Wechsel zwischen beiden Wirklichkeiten jederzeit möglich ist, ohne dass die Illusion Schaden nimmt. Die Komik der Szene entzündet sich ständig aufs Neue an diesen kleinen Kollisionen von praktischer Vernunft und ungezügelter Phantasie, und als die beiden Protagonistinnen schließlich von den heimlichen Zuschauern aus der Wirklichkeit des Spiels herausgerissen werden, wird diese Komik auf die Spitze getrieben: Nicht sie sind es, die nach dem Zusammenprall von spielerischer und realer Wirklichkeit wie begossene Pudel dastehen, sondern die Vertreter der banalen Realität. Zur Besinnung kommen heißt bei Astrid Lindgren nicht unbedingt, Vernunft anzunehmen. 4 Der zweite Ausschnitt stammt ebenfalls aus einem der frühen Bücher von Astrid Lindgren, aus Kalle Blomquist, Meisterdetektiv von Die wenige Jahre später entstandenen Blomquist-Filme waren seinerzeit ebenso beliebt wie die Blomquist-Bücher, und für viele, die in den Fünfzigerjahren aufwuchsen, bedeuteten diese Filme die erste Begegnung mit dem Verbrechen. Natürlich entbehren diese Detektivgeschichten all dessen, was spannende Unterhaltung heute an Horror bieten muss; vor dem Hintergrund einer beschaulichen schwedischen Kleinstadt entwickeln sie aber doch eine beträchtliche Dynamik. Verglichen mit den Bullerbü-Geschichten weht hier jedenfalls der Atem einer anderen, brutaleren Wirklichkeit: Onkel Einar, ein lange verschollener Verwandter, kehrt überraschend in sein Heimatstädtchen zurück und wird von Kalle und seinen Freunden als Juwelendieb entlarvt. Für Kalle bietet sich damit die lang ersehnte Chance, als Detektiv und Verbrecherjäger tätig zu werden, und gemeinsam gelingt es Anders, Eva-Lotta und ihm, nach einer brisanten Zuspitzung der Ereignisse Onkel Einar und seine Komplizen doch noch dingfest zu machen. In dem ausgewählten Kapitel streben die Ereignisse ihrem dramatischen Höhepunkt zu. Auch hier stellt sich Lindgren wieder die Frage: Was ist Wirklichkeit? Für die Erwachsenen ist es die friedliche Alltäglichkeit ihrer Kleinstadt, und nur in der kindlichen Phantasie von Kalle Blomquist braut sich etwas zusammen. Doch dann bestätigen die Ereignisse tatsächlich die Phantasie. Kalle hatte Recht, und jetzt ist sein Spürsinn in Wirklichkeit so gefordert, wie er es sich in seiner Einbildung immer ausgemalt hat. Er muss sich bewähren natürlich nicht allein, denn in Astrid Lindgrens Welt ist man als Kind nicht allein, da hat man immer Freunde, aber wenn es nicht den Helden mit seinen detektivischen Kenntnissen und seiner Unerschrockenheit gäbe, würden auch die Freunde nichts nützen. Was die Komposition dieses Kapitels angeht, zeigt Astrid Lindgren, was sie vom amerikanischen Kriminalroman gelernt hat, zum Beispiel die sprunghafte Steigerung der Spannung vom tiefen Frieden eines Kleinstadtmorgens bis zum klassischen Cliffhanger, also dem Augenblick, in dem der Held über dem Abgrund hängt und alles aus zu sein scheint in diesem Fall als Blick in die Pistolenmündung inszeniert. Was die Sprache angeht, haben wir es wieder mit ihren bewährten rhetorischen Mitteln zu

5 tun. Auch hier ist die wörtliche Rede wieder der Motor der Geschichte, so dass der Leser zum Augen- und Ohrenzeugen wird und sich damit als vierter im Bunde fühlen darf. Die Perspektive der Kinder wird, wie in den Bullerbü-Geschichten, konsequent eingehalten. Und es wird registriert, nicht interpretiert, wobei Lindgrens Sprache oft der raschen Wahrnehmung des geübten Detektivs folgt, dem wandernden Blick desjenigen, der sich vergewissert, ob er nichts übersehen hat. ( Wer schrie, das war Eva- Lotta. Und weshalb schrie sie? Da lag jemand auf dem Fußboden. Onkel Einar lag dort. Seine Hände waren auf den Rücken gebunden und fest zusammengeschnürt. Seine Beine waren mit starken Stricken gefesselt. Und in seinen Mund war ein Taschentuch gestopft. ) Auch in diesem Text also eine Sprache, die aus der erlebten Situation erwächst, nicht aus dem Abstand des beschreibenden Autors man liest gewissermaßen mit den Augen von Kalle Blomquist. Dazu kommt die Zergliederung des Erzählstoffs in kurze Abschnitte, in Augenblicke, die bestimmten Beobachtungen, Einfällen, überraschenden Wendungen entsprechen. Zusammenfassende Berichte gibt es kaum und nur spärliche Angaben zur räumlichen Orientierung; der Rest vollzieht sich im Sekundentakt von Rede und Gegenrede, Aktion und Reaktion, so dass man meint, dem Geschehen in Realzeit beizuwohnen. Lindgren zielt also auch hier wieder mit allen sprachlichen Mitteln auf die Identifikation des Lesers mit dem Helden. Der dritte Text ist Ronja Räubertochter entnommen, einem ihrer populärsten Bücher. Lindgren hat diese Liebesgeschichte 1980 als 73-Jährige verfasst, in einer Zeit also, in der sie von linken Kritikern scharf angegriffen wurde. Mit Ronja Räubertochter führte 5 sie den Beweis, dass es in der Kinderliteratur nicht darum geht, eine aktuelle Problematik zu behandeln, sondern Probleme in Geschichten zu verwandeln und exemplarisch zu lösen und so Räume zu öffnen, die man mit eigenen Erfahrungen und eigenen Phantasien ausfüllen kann. Geradezu demonstrativ lässt sie diese im Grunde sehr realistische Geschichte von altem Hass und neuer Liebe in einer historisch nicht einzuordnenden Märchenzeit und einer verzauberten, von mythologischen Quälgeistern bevölkerten Welt spielen und entfernt sich damit so weit wie möglich von jener Realität, die ihre Kritiker einforderten. Und genauso demonstrativ beschäftigt sie sich hier mit einem zeitlosen Thema: der Feindschaft und wie man sie überwindet. Da sind die Mattis-Räuber und die Borka-Räuber, zwei seit Menschengedenken verfeindete Banden, die sich plötzlich als Nachbarn in ein und derselben Burg wiederfinden, voneinander nur durch einen tiefen Riss getrennt, der die alte Burg in zwei Hälften zerteilt. Während nun die Alten ihre Feindschaft unbeirrt weiterpflegen, verliebt sich Ronja, die Tochter des einen Räuberhauptmanns, in Birk, den Sohn des anderen das Romeound-Julia-Motiv. Irgendwann verlassen Ronja und Birk die Burg, leben für eine Weile gemeinsam im Wald und führen am Ende die Aussöhnung ihrer Clans herbei. Das für die CD ausgewählte Kapitel handelt von der ersten, schüchternen Annäherung der beiden jungen Leute. Zu Beginn der Geschichte erlebt die Räubertochter Ronja das, was die meisten Lindgren-Kinder erleben, nämlich eine Mischung aus Geborgenheit und Freiheit, aus unbedingtem Rückhalt seitens der Eltern und Abenteuern in einer von unheimlichen Kräf-

6 ten beherrschten Außenwelt. Dennoch fehlt ihr etwas. Was, das merkt sie erst, als sie Birk begegnet und damit einen Verbündeten, einen Bruder gewinnt. Die zarte Liebe, die sich zwischen den beiden daraufhin entspinnt, bringt sie unweigerlich in Konflikt mit ihren eigenen Leuten, und in dem nun folgenden Drama geht es um Liebe und Widerstand und Emanzipation und vor allem um Gewaltlosigkeit. Lindgren zeigt in kleinen Alltagsszenen, was Frieden heißt, nämlich Streit vermeiden, indem man nicht auf dem eigenen Recht, nicht auf den eigenen Vorurteilen beharrt, indem man sich nicht von einer alten, aber unsinnigen Tradition einschüchtern lässt, sondern an sich selbst glaubt, auch wenn man dabei viel von seinem überkommenen Glauben aufgeben muss. Abermals ist Wirklichkeit das Thema diesmal die aus der Erfahrung geschöpfte Wirklichkeit des Mädchens, die im Widerspruch zur ideologischen Wirklichkeit der Erwachsenen steht. Ronja löst sich aus der einen Wirklichkeit und entdeckt eine andere, indem sie sich selbst entdeckt, ihre Gefühle, ihre eigene Wahrheit. Eine Welt aus Vorurteilen, kollektiven Gewissheiten und stereotypen Verhaltensmustern bricht zusammen und eine neue, menschlichere Welt entsteht darin besteht für Astrid Lindgren das revolutionäre Potential der Liebe. Später tritt die Solidarität hinzu, als Ronja und Birk im Wald leben und feststellen, dass sie aufeinander angewiesen sind. Und wenn es schließlich zur Versöhnung aller kommt, dann ist es kein leicht erkaufter Frieden ohne eine ordentliche Portion Vernunft und Selbstüberwindung wäre er nicht zustande gekommen. 6 Mit diesem Buch äußert sich Astrid Lindgren also tatsächlich zu einer politischen Problematik. Aber sie weigert sich, diese Problematik als Ergebnis einer gesellschaftlichen Fehlentwicklung zu sehen, sie versteht den Unfrieden vielmehr als ein grundsätzlich menschliches Problem, das wirklich befriedigend nur auf der individuellen Ebene gelöst werden kann. In dem vierten auf dieser CD vertretenen Buch spricht sie diese Überzeugung noch deutlicher aus. Mio, mein Mio entstand Es ist ein symbolisches Märchen vom Kampf des Guten gegen das Böse und folgt dem klassischen Schema der mythologischen Reise: Der Held wird aus seiner bedrückenden oder banalen Alltagswelt herausgerissen und erhält einen Auftrag, den nur er erledigen kann und der ihn weit über die Grenzen seiner Welt hinausführt. Unter Lebensgefahr löst er die gestellte Aufgabe, wobei er von unerwarteter Seite Hilfe erhält, und kehrt als Verwandelter in seine Welt zurück. Der Held ist in diesem Fall der Junge Mio. Er lebt bei lieblosen Pflegeeltern, folgt eines Tages dem Ruf aus dem Land der Ferne, trifft dort seinen wahren Vater, den König, und erlebt bei ihm eine Zeit des Glücks, bis er sich aufmacht, den bösen Ritter Kato zu töten, der von einer finsteren Burg aus über ein regelrechtes Totenreich herrscht. Mit Hilfe eines Zauberschwerts und eines Tarnmantels besiegt Mio tatsächlich diesen Gewaltmenschen, die von Kato in Vögel verwandelten Kinder werden von seinem Bannfluch erlöst und gemeinsam kehren alle in ihre Heimat zurück. Mit dem ausgewählten Kapitel befinden wir uns fast am Ende des Buchs, wo Mio und sein Freund Jum-Jum den Burgfelsen ersteigen und in Katos Festung eindringen wohl die spannendste Passage des ganzen Werks, die

7 dann auch mit einem veritablen Cliffhanger endet, als Mio von der letzten Treppenstufe ins Leere stürzt und sich gerade noch irgendwo festklammern kann. Der erste Teil von Mio, mein Mio ist vor allem ein Loblied auf den Vater. Wie alle lindgrenschen Väter zeichnet sich auch dieser Märchenkönig durch absolute Zuverlässigkeit und bedingungslose Liebe aus zwei Charakterzüge, die die Autorin an ihrem eigenen Vater so außerordentlich geschätzt hat. Allerdings ist dieser, wie auch die anderen Väter, nicht allmächtig. Er ist bereit und im Stande, seinem Sohn zu helfen, aber er kann Mio die Prüfungen, die er bestehen muss, nicht abnehmen. Dennoch würde er ohne den Vater scheitern, denn nur der kann ihm die Kraft geben, die er braucht, und der Gedanke an den Vater flößt Mio in Augenblicken größter Gefahr dann tatsächlich immer wieder neuen Mut ein. Auch der Name des Helden verrät im übrigen, welche Bedeutung Lindgren der Beziehung zwischen Vater und Sohn beimisst, denn Mio lässt sich mit mein übersetzen, und es ist sicherlich erlaubt, darin einen Anklang an die biblischen Worte Du bist mein geliebter Sohn zu erkennen. Der zweite Teil spielt in Ritter Katos Reich, das Lindgren mit der Atmosphäre einer bis ins Unerträgliche gesteigerten Beklemmung ausstattet. Mio und Jum-Jum erleben hier einen Alptraum aus Todesangst und Verzweiflung. Lindgren legt diesen Teil geradezu als eine Studie über die Angst und ihre Wirkung an, die darin besteht, dass man sich das Schrecklichste ausmalt, bevor sich überhaupt irgendetwas ereignet. Und sie macht klar, dass Ritter Katos Macht in eben dieser Angst und ihrer lähmenden Wirkung 7 besteht und dass der entscheidende Sieg über die eigene Angst errungen werden muss, wenn diese Macht gebrochen werden soll. Tatsächlich überwinden Mio und Jum- Jum ihre Angst ein ums andere Mal und machen die erstaunliche Entdeckung, dass auch das Böse nicht so allmächtig ist wie es scheint, dass es auch Ritter Kato nicht vollständig gelungen ist, allen Widerstandswillen in seinem Reich zu brechen. So verbünden sich beispielsweise die Elemente mit Mio und Jum-Jum gegen das Böse das Wasser des Sees beruhigt sich, kaum dass die beiden im Boot sitzen, oder der Burgfelsen schiebt sich unter Mios Füße, sobald der abzustürzen droht (wie in unserem Auszug). Stets kommt es jedenfalls anders als befürchtet. Die Angst hält uns zum Narren, sagt Lindgren, sie ist der eigentliche Feind, denn in Wahrheit ist jede Situation offen, grundsätzlich offen, weshalb zur Verzweiflung auch nicht mehr Grund als zur Hoffnung besteht. Und dann führt Lindgren uns vor, wie man seiner Angst auch in dem Augenblick Herr werden kann, in dem sie einen jäh trifft, nämlich durch eine Sprache, die die Angst in Formeln bannt. Im ganzen zweiten Teil bedient sie sich bestimmter, immer aufs Neue wiederkehrender Redewendungen und Sprachmuster, fast wie in einer Litanei, in denen die Angst beschworen und gleichzeitig neutralisiert wird, wie etwa das ständig wiederholte wenn wir nur nicht so klein und einsam wären. Das sind Selbstbeschwichtigungsformeln, die fast wie Zaubersprüche wirken sie erlauben einem, die Gefahr zur Kenntnis zu nehmen, und sie im selben Augenblick im Sprachritual zu fixieren. Ein weiteres literarisches Meisterstück ist die Sprache von Katos Spähern, dieses

8 mechanische, maschinenhafte Repetieren von Befehlen, in denen sie selbst sich als ebenso seelenlose Geschöpfe wie Kato selbst zu erkennen geben, in denen aber auch Katos eigenes Misstrauen, sein rastloser Argwohn und letztlich seine eigene Angst zum Ausdruck kommen. Im Hinblick auf das gesamte Buch lässt sich im übrigen sagen, dass Lindgrens Sprache hier eine nie wieder erreichte und wohl auch nie mehr angestrebte Suggestionskraft besitzt. Astrid Lindgren ist nach Erscheinen dieses Buchs gefragt worden, wieso sie Kindern ein solches Ausmaß an Angst und Entsetzen zumuten zu dürfen glaubt. Sie hat darauf geantwortet: Seitdem es Märchen gibt, sind Trauer und Schrecken und Gewalt der gemeinsame Besitz von Kindern und Erwachsenen. Keiner Großmutter und keiner Kinderfrau der vergangenen Zeiten wäre es auch nur einen Augenblick in den Sinn gekommen, dass ihre Märchen zu grausam und zu schrecklich für Kinder sein könnten... Das Lesen soll Kindern nicht nur Vergnügen bereiten, es sollte sie ganz allgemein in Erregung versetzen. Denn sie brauchen Aufregung, und das verstört sie auch nicht. Um die Botschaft überzeugend zu machen, musste ich das Schwarz so schwarz wie möglich und das Weiß so weiß wie möglich malen. Ich möchte meinen Lesern einen lebenslangen Hass auf die schlimmsten Ausgeburten einpflanzen, die es gibt, auf die Gewaltherrscher. Die CD-ROM 8 Inhalt Die CD-ROM enthält ergänzende Texte. Auf die Kurzbiographie folgt ein Verzeichnis ausgewählter Werke sowie ein Porträtfoto von Astrid Lindgren. An vierter Stelle findet sich eine Einführung in ihr literarisches Schaffen. Als fünftes Angebot sind auf dieser CD-ROM Hinweise zur Verwendung im Unterricht zu finden, an sechster Stelle gibt es ein Begleitheft mit Kurzinterpretationen der vorgelesenen Kapitel und Erläuterungen zu den Büchern, denen sie entnommen wurden und als letztes verschiedene Links. Audio- CD und CD-ROM Verwendung im Unterricht Warum vorlesen? Was den Einsatz auditiver Medien gerade in der Grundschule und der Vorschulzeit prinzipiell sinnvoll erscheinen lässt, ist die Erfahrung, dass Kinder über Hören und Nachsprechen zu Begrifflichkeit und Sprache gelangen. Das interpretierend gesprochene Wort regt die Phantasie an und fördert die emotionale Beteiligung an sprachlichen Prozessen. Dadurch wiederum wird die sprachliche Kompetenz gefördert: Auf sprachliche Feinheiten zu achten, neue Ausdrücke kennen zu lernen, sich ungewöhnliche sprachliche Gestaltungsmittel einzuprägen all dies fällt leichter, wenn der Text selbst zum Erlebnis wird. Außerdem lernen Kinder so eher, sich mit Texten nicht nur auf den möglichst schnellen Gewinn an Informationen hin zu beschäftigen, sondern Stimmungen, dramaturgische Mittel, Angedeutetes und Unterschwelliges als ebenso wesentlichen Bestandteil literarischer Texte zu begreifen. Generell ist diese CD als Beitrag zu einer neuen Vorlesekultur zu sehen. Vorlesen war und ist die kleineren Kindern angemessenste Form der Beschäftigung mit Literatur,

9 weil die Faszination des gesprochenen Worts jungen Menschen im Grundschulalter und davor die Konzentration wesentlich erleichtert, ihre Vorstellungskraft in hohem Maße anregt, die spontane Identifikation mit dem Helden oder der Heldin unterstützt und den Eindruck vertieft, den eine gute, lebendige und nuancenreiche Sprache auf Kinder macht. Die Lust am Selber-Lesen wird durch Vorgelesen-Bekommen geweckt das bestätigen neuste Erkenntnisse, das entspricht auch alter Lehrererfahrung, die Freude am Zuhören kann darüber hinaus aber ebenso zum Selbst-Vorlesen animieren, was Kindern neue Möglichkeiten des Erlebens und der Gestaltung von literarischen Texten eröffnen würde. Ein Zweck dieser CD im Besonderen ist es, Kinder auf die Bücher einer Autorin aufmerksam zu machen, die junge Menschen auf einzigartige Weise anzusprechen versteht. Darüber hinaus stellt sie aber auch einen Anreiz zum Lesen ganz allgemein dar und ist deshalb ideal für die Leseförderung. Einsatzorte der CD Die CD kann im Unterricht zum Einsatz kommen vor allem zu Beginn einer Lektüre, weil die ausgewählten Kapitel als Höhepunkte innerhalb eines Buchs gelten dürfen und daher auf das ganze Werk neugierig machen dann aber auch im Rahmen des Unterrichts zu bestimmten Themen. Solche Themen können sein: Leben auf dem Lande, früher Kriminalgeschichten moderne Märchen Abenteuergeschichten. 9 Und schließlich kann die CD auch durch Schüler selbst, etwa im Rahmen eines Referats, wie es bei der zunehmenden Bedeutung mündlicher Beiträge für die Notengebung ja immer häufiger verlangt wird, eingesetzt werden. Natürlich kann man diese CD einsetzen, um einfach nur die raffinierte Klarheit der Sprache, die großartige Komposition der Kapitel und die Stimmung der Geschichten auf die Schüler und Schülerinnen wirken zu lassen. Es sollte im Unterricht aber auch gelingen, einige wesentliche Merkmale der lindgrenschen Helden sowie das Charakteristische der jeweiligen Wirklichkeit eines Buchs herauszuarbeiten, um so wichtige Elemente zu Bewusstsein zu bringen, die zur Faszination des Werks von Astrid Lindgren beitragen. Merkmale der Literatur Astrid Lindgrens, die im Unterricht herausgearbeitet werden können Diese CD enthält Textbeispiele einer Schriftstellerin, die wie keine andere Kinderbuchautorin von ihrem Publikum geliebt und verehrt wird. Das dürfte die Bereitschaft der Kinder erhöhen, sich mit diesen Texten in einem altersspezifischen Rahmen auch analytisch auseinanderzusetzen. Lehrer könnten dabei zwei Aspekte näher ins Auge fassen, die für das Verständnis von Büchern dieser Autorin allgemein bedeutsam sind, nämlich den Charakter der lindgrenschen Helden und die Art, wie Lindgren die Wirklichkeit von Kindern konstruiert. Was zeichnet die Helden in den Büchern dieser Auswahl aus? Kein besonderer Mut. Auch keine besondere, allenfalls eine praktische Klugheit. Was sie zu literarischen Helden macht, ist der Umstand, dass sie wie selbst-

10 verständlich davon ausgehen, autonom zu sein, und entsprechend selbstständig handeln. Sie gewinnen ihr Eigenleben, indem sie von ihrem unbedingten Recht auf eigene Erfahrungen Gebrauch machen. Sie sind Helden aus Neugier mit dem unbestreitbaren Anspruch, die Welt neu zu entdecken und, wenn nötig, neu zu erfinden. Heldenhaft an ihnen ist eher ihre Unvoreingenommenheit, ihr Eigensinn und ihre fast instinktive Solidarität untereinander als ihr Mut. Stark sind diese Helden jedenfalls nur im Verein mit Verbündeten. Und etwas Besonderes sind sie nur deshalb, weil sie Kinder sind. Die besondere Stärke der Autorin Astrid Lindgren besteht darin, Wirklichkeiten zu erschaffen, die nach dem Verständnis von Kindern realistisch sind. Diese kindlichen Wirklichkeiten behaupten sich als Möglichkeitswelt gegenüber der Erwachsenenwelt sowohl im Falle der Geschichten, die in der physischen und gesellschaftlichen Realität angesiedelt sind, als auch im Falle der Märchen. Sonderlich beschaulich geht es von Bullerbü einmal abgesehen in dieser Welt nicht zu, aber es ist eine Welt der Freiheit, die Kindern dieselben Möglichkeiten der Glücks, des Scheiterns und der Bewährung eröffnet wie den Erwachsenen. Es ist darüber hinaus eine Wirklichkeit, in der das Geschlecht für die Lebensbewältigung keine Rolle spielt. Mädchen und Jungen leben in einer Welt gemeinsamer Erfahrung, für alle gleichermaßen schön oder gefahrvoll und für alle nur in einer gemeinsamen Anstrengung zu meistern. Lindgren-Bücher werden deshalb von Jungen wie Mädchen gelesen, gleichgültig, welches Geschlecht der Protagonist hat. Und da die Autorin kindliche Ängste genauso unverhohlen zur Sprache bringt wie kindliche Hoffnungen, gibt sie Kindern das Gefühl, ernst genommen zu werden. Links Astrid Lindgren astrid-lindgren.de ( Astrid Lindgrens Welt ( Ihre Rede Niemals Gewalt! zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 1978 in der Frankfurter Paulskirche ( die_historische_rede/friedenspreis_lindgren) FWU Auf der FWU-Homepage können weitere Medien zu zahlreichen anderen Themen recherchiert werden: Allgemeine Haftung für Internet-Links Wir betonen ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die aktuelle sowie zukünftige Gestaltung und die Inhalte externer Internetseiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller externen Internetseiten, auf die wir auf unserer Produktion mit Links verweisen. Die Inhalte externer Internetseiten machen wir uns nicht zu Eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Informationen sowie insbesondere für Schäden durch die Nutzung der gelinkten Seiten haftet ausschließlich der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wird, nicht derjenige, der über Links lediglich auf die jeweilige Veröffentlichung verweist. Sollten Links nicht schalten oder veraltet sein, bitten wie Sie um eine kurze Mitteilung an 10

11 Weitere Medien Hans Christian Andersen: drei Märchen. Das hässliche kleine Entlein/Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen/Die Prinzessin auf der Erbse. Audio-CD/CD-ROM Elfriede Jelinek Facetten einer Unerbittlichen. Audio-CD/CD-ROM Mit Pauken und Trompeten: Musikinstrumente hören und erkennen. Audio- CD/CD-ROM Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder. Inszenierung des Berliner Ensembles unter der Regie von Bertolt Brecht mit Helene Weigel. Audio-CD/CD-ROM Heinrich Heine Lyrik und Prosa: Literarisches Porträt eines Zerrissenen. Audio-CD/CD-ROM Eichendorff: Die Vollendung der Romantik. 16 Gedichte und ein Textaus schnitt Aus dem Leben eines Taugenichts. Audio-CD/CD-ROM Pippi Langstrumpf Pippi geht von Bord Pippi im Taka-Tuka-Land Pippi außer Rand und Band Paket Pippi Langstrumpf Herkunftsnachweis und Produktionsangaben Gesamtkonzept: Leo Linder Audio-CD: Texte: Astrid Lindgren, mit freundlicher Genehmigung des Oetinger-Verlags Sprecher: Birgit Karla Krause, Jochen Kolenda, Leo Linder Regie: Leo Linder Aufnahme: Hektor und Rydzewski, Düsseldorf CD-ROM: Lebenslauf; Werkverzeichnis; Einführung in Lindgrens literarisches Schaffen; Verwendung im Unterricht: Leo Linder Begleitheft: Leo Linder Porträtfoto: picture-alliance / akg-images / IMS Produktion Hektor und Rydzewski im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild Ton Soundshop, Hektor und Rydzewski Regie Leo Linder Sprecher Birgit Karla Krause, Jochen Kolenda, Leo Linder Begleitheft Leo Linder Foto MR_OJSO - Fotolia.com picture-alliance / akg-images / IMS Pädagogische Referentin im FWU Annegert Böhm Verleih durch Landes-, Kreis- und Stadtbildstellen, Medienzentren Verkauf durch FWU Institut für Film und Bild, Grünwald Nur Bildstellen/Medienzentren: öv zulässig 2007 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D Grünwald Telefon (0 89) Telefax (0 89) info@fwu.de vertrieb@fwu.de Internet 2 1/8/07 Bau

12 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D Grünwald Telefon (0 89) Telefax (0 89) info@fwu.de Internet zentrale Sammelnummern für unseren Vertrieb: Telefon (0 89) Telefax (0 89) vertrieb@fwu.de FWU Schule und Unterricht FWU-AUDIO Audio-CD und CD-ROM min Astrid Lindgren in vier Kapiteln Ausschnitte aus Bullerbü, Kalle Blomquist, Ronja Räubertochter, Mio mein Mio Dieses Hörbuch enthält Textbeispiele der Kinderbuchautorin Astrid Lindgren, die wie keine andere von ihrem Publikum geliebt wird. Aus vier Büchern von ihr wurde dafür das jeweils spannendste, witzigste oder anrührendste Kapitel ausgesucht. Diese CD ist deshalb hervorragend geeignet, Kinder im Grundschulalter und darüber hinaus auf Astrid Lindgren neugierig zu machen, ganz allgemein zum Lesen anzuregen oder auch dafür zu begeistern, selbst vorzulesen. Und da die ausgewählten Texte je nachdem Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse ansprechen, ist sie obendrein vielseitig einsetzbar, im Deutschunterricht wie auch in der Freizeit. Alle Texte wurden für die CD neu gesprochen. Die beigefügte CD-ROM enthält Angaben zu Biographie und Werk Astrid Lindgrens sowie Hinweise zur Verwendung im Unterricht. Schlagwörter Astrid Lindgren, Kinderliteratur, Jugendliteratur, Märchen, Kriminalgeschichte, Schweden Grundschule Deutsch Literatur, Kinder- und Jugendliteratur Allgemeinbildende Schule (1 6) GEMA Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Nicht erlaubte/genehmigte Nutzungen werden zivil- und/oder strafrechtlich verfolgt. LEHR- Programm gemäß 14 JuSchG

Hans Christian Andersen: drei Märchen Das hässliche Entlein / Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen / Die Prinzessin auf der Erbse

Hans Christian Andersen: drei Märchen Das hässliche Entlein / Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen / Die Prinzessin auf der Erbse FWU Schule und Unterricht FWU-AUDIO Audio-CD und CD-ROM 24 00001 30 min Hans Christian Andersen: drei Märchen Das hässliche Entlein / Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen / Die Prinzessin auf der

Mehr

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich? Wie würdest du die Figur im Buch beschreiben? Wo zeigt die Figur eine bestimmte Eigenschaft? Wie verändert sich eine Figur im Laufe der In welcher Weise trägt die Persönlichkeit einer Figur zu deren Erfolg

Mehr

Über den Umgang mit dem Ende des Lebens

Über den Umgang mit dem Ende des Lebens Diesen Artikel finden Sie online unter http://www.welt.de/13725201 19.11.11Totensonntag Über den Umgang mit dem Ende des Lebens Die Menschen wissen, dass sie sterblich sind. Das unterscheidet uns von Tieren.

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Kevin stottert. Lasst mich reden! FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Kevin stottert. Lasst mich reden! FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 10586 / VHS 42 10586 15 min, Farbe Kevin stottert Lasst mich reden! FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Kevin stottert eignet

Mehr

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte. Was ist Wahrheit Jeder Mensch ist ein Künstler, und unsere größte Kunst ist das Leben. Wir Menschen erfahren das Leben und versuchen, den Sinn des Lebens zu verstehen, indem wir unsere Wahrnehmung durch

Mehr

Eichendorff: Die Vollendung der Romantik 16 Gedichte und ein Textausschnitt Aus dem Leben eines Taugenichts

Eichendorff: Die Vollendung der Romantik 16 Gedichte und ein Textausschnitt Aus dem Leben eines Taugenichts FWU Schule und Unterricht AUDIO 24 00007 24 min Eichendorff: Die Vollendung der Romantik 16 Gedichte und ein Textausschnitt Aus dem Leben eines Taugenichts FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele

Mehr

Sprache im Kindergartenalter

Sprache im Kindergartenalter beiden Sprachen fördern und unterrichten. Werden Kinder nur einmal die Woche eine Stunde in einer Fremdsprache unterrichtet, ahmen sie diese zwar nach, es bleibt aber kein Sprachfundus für später hängen,

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel.

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel. Die Gnade Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel. Der Apostel schreibt: Wenn du mit deinem Munde bekennst,

Mehr

Liebesbeziehungen. Menschliches Schreiben. Probleme Kinder. Wahrheit. Weisheit. Denken

Liebesbeziehungen. Menschliches Schreiben. Probleme Kinder. Wahrheit. Weisheit. Denken Liebesbeziehungen Denken Wahrheit Probleme Kinder Menschliches Schreiben Weisheit 6 12 24 30 44 54 76 84 Gefühle Vernunft Kommunikation Betrachtungen Glück Humor Besonderheiten 92 114 120 132 162 170 174

Mehr

Liebesbeziehungen. Kommunikation Betrachtungen. Besonderheiten. Menschliches Schreiben. Probleme Kinder. Wahrheit. Weisheit. Vernunft. Denken.

Liebesbeziehungen. Kommunikation Betrachtungen. Besonderheiten. Menschliches Schreiben. Probleme Kinder. Wahrheit. Weisheit. Vernunft. Denken. Liebesbeziehungen Wahrheit Probleme Kinder Menschliches Schreiben Weisheit Gefühle Vernunft Kommunikation Betrachtungen 6 12 24 30 44 54 76 84 92 114 120 132 162 170 174 Glück Humor Besonderheiten Die

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Rheinischer Merkur: Sie haben gerade ein Buch geschrieben, in dem Sie für Märchen werben. Haben Märchen eine Ehrenrettung nötig?

Rheinischer Merkur: Sie haben gerade ein Buch geschrieben, in dem Sie für Märchen werben. Haben Märchen eine Ehrenrettung nötig? Rheinischer Merkur: Sie haben gerade ein Buch geschrieben, in dem Sie für Märchen werben. Haben Märchen eine Ehrenrettung nötig? Beck: Ja, ich höre oft von Eltern Märchen kann man in ihrer Grausamkeit

Mehr

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet. Gedenkrede Elke Twesten MdL Vorstandsmitglied des Volksbundes in Niedersachsen anlässlich des Volkstrauertages auf der Deutschen Kriegsgräberstätte Lommel (Belgien) Sonntag 17.11.2013 Sehr geehrte Exzellenzen,

Mehr

Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada)

Aktive Leserlenkung in Jeder stirbt für sich allein (Hans Fallada) Germanistik Gabriela Augustin Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada) Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 1 2. Leserlenkung von Anfang an Seite 2 3. Die Helden

Mehr

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit, Der Segen Heute geht es um das Thema Segen. Und aus diesem Grund möchte ich mit ihnen, die bekannteste Segnung der Bibel lesen, die Segnung Abrahams in 1 Mose 12, 1-2 Und der HERR sprach zu Abraham: Geh

Mehr

Eltern können nur dann weise sein, wenn sie das Predigen sein lassen.

Eltern können nur dann weise sein, wenn sie das Predigen sein lassen. Wie reagieren Sie auf den Gedanken, dass eine geliebte Person leidet? Ob sie leidet oder nicht, ist ihre Sache, aber wie reagieren Sie, wenn Sie den Gedanken glauben? Sie leiden ebenfalls, und dann müssen

Mehr

Was ist ein Wort ich habe überlegt, welche Redewendungen mir spontan in den Sinn kommen, die mit Wort zusammenhängen:

Was ist ein Wort ich habe überlegt, welche Redewendungen mir spontan in den Sinn kommen, die mit Wort zusammenhängen: Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde, sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund, so spricht der Hauptmann, der zu Jesus kommt und ihn darum bittet, seinen Diener zu heilen. Und Jesus will zu ihm nach

Mehr

Der Ruf des Falken. Patton L. Boyle. Der Einweihungsweg eines mystischen Kriegers in die indianische Welt des Geistes * * * * **** * * * *

Der Ruf des Falken. Patton L. Boyle. Der Einweihungsweg eines mystischen Kriegers in die indianische Welt des Geistes * * * * **** * * * * Der Ruf des Falken Patton L. Boyle Der Einweihungsweg eines mystischen Kriegers in die indianische Welt des Geistes Eine abenteuerliche Reise des Geistes und des Herzens Diese visionäre Erzählung beschreibt

Mehr

Wir sehen gar nicht, welche Bereicherung diese ganzen

Wir sehen gar nicht, welche Bereicherung diese ganzen Predigt Flüchtlinge derzeit sind 60 mio Menschen auf der Flucht. Müttter, Väter, Töchter, Söhne, Brüder und Schwestern. Sie fliehen allein,ohne ihre Familie und ohne Freunde. Verstecken sich in Lastern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Rechter Populismus in Deutschland und EU Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Die schönsten Fürbitten zur Taufe

Die schönsten Fürbitten zur Taufe Die schönsten Fürbitten zur Taufe Segne dieses Kind und hilf uns, ihm zu helfen, dass es reden lernt mit seinen eignen Lippen: von den Freuden und Sorgen, von den Fragen der Menschen, von den Wundern des

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Fragekarten für das Besserwisser-Spiel

Fragekarten für das Besserwisser-Spiel Beispiele zur Veranschaulichung des Spiels in Fortbildungen Beispiel-Fragekarten zu folgenden Texten: So wird die Kakaobohne zu Kakao. Aus: So wird die Rübe zu Zucker. Wie Lebensmittel entstehen. 1. Band

Mehr

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders» VON DER IDEE ZUM FILM 1. Brainstorming zu «ganz schön mutig» Beginne damit, dass Du Deinem Freund/ einer Freundin erzählst, was»ganz schön mutig«für Dich bedeutet. Wann hast Du Dich schon mal als mutig

Mehr

1. Johannes 4, 16b-21

1. Johannes 4, 16b-21 Predigt zu 1. Johannes 4, 16b-21 Liebe Gemeinde, je länger ich Christ bin, desto relevanter erscheint mir der Gedanke, dass Gott Liebe ist! Ich möchte euch den Predigttext aus dem 1. Johannesbrief vorlesen,

Mehr

Predigt am Text: Offenbarung 21,1-7

Predigt am Text: Offenbarung 21,1-7 Predigt am 20.11.16 Text: Offenbarung 21,1-7 Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde; denn der erste Himmel und die erste Erde sind vergangen, und das Meer ist nicht mehr. Und ich sah die heilige

Mehr

Interview mit Oliver Scherz

Interview mit Oliver Scherz Katja Fürst: Sie wurden zum "Lesekünstler des Jahres 2015" gewählt. Finden Sie es wichtig, dass auch Eltern ihren Kindern vorlesen? Oliver Scherz: Natürlich! Das finde ich sehr wichtig. Dabei geht es nicht

Mehr

Wir wurden als Tätigkeitswörter und nicht als Hauptwörter geboren.

Wir wurden als Tätigkeitswörter und nicht als Hauptwörter geboren. AGNES MARTIN UND DIE KUNST DES EIGENEN Die wunderbare und so herrliche eigensinnige amerikanische Malerin Agnes Martin sagte einmal: ıder Weg des Künstlers ist ein ganz besonderer Weg. Es ist ein Weg der

Mehr

Tod in der Familie. Humor und Galgenhumor als Krisenintervention. Dr. med. Ursula Davatz.

Tod in der Familie. Humor und Galgenhumor als Krisenintervention. Dr. med. Ursula Davatz. Tod in der Familie Humor und Galgenhumor als Krisenintervention Dr. med. Ursula Davatz www.ganglion.ch; http://schizo.li/ Vortrag vom 21.04.2016 Hospiz Brugg, Pflegezentrum Süssbach I Einleitung - Der

Mehr

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. 1 Lukas 2, 15-20 2. Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. Es begab sich aber zu der Zeit als ein Gebot von dem Kaiser Augustus

Mehr

Unwahrscheinlich, aber wahr... 9 Doppelt hält besser Krass frisiert Kapitel Weißt du noch? Ein wohliger Traum...

Unwahrscheinlich, aber wahr... 9 Doppelt hält besser Krass frisiert Kapitel Weißt du noch? Ein wohliger Traum... Inhalt Tobi sagt, was Sache ist Das Buch im Unterricht... 3 Lehrerteil mit Anmerkungen zu den Kopiervorlagen... 4 Kopiervorlagen: 1. Kapitel Unwahrscheinlich, aber wahr... 9 Doppelt hält besser... 10 Krass

Mehr

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Aufgewachsen bin ich als der Ältere von zwei Kindern. Mein Vater verdiente das Geld, meine Mutter kümmerte sich um meine Schwester und mich. Vater war unter der

Mehr

Stefan aus dem Siepen: Das Seil. Roman. Material für Lesekreise Mit einem exklusiven Beitrag des Autors über Träume als Anstoß zum Schreiben

Stefan aus dem Siepen: Das Seil. Roman. Material für Lesekreise Mit einem exklusiven Beitrag des Autors über Träume als Anstoß zum Schreiben Stefan aus dem Siepen: Das Seil Roman Material für Lesekreise Mit einem exklusiven Beitrag des Autors über Träume als Anstoß zum Schreiben Stefan aus dem Siepen: Das Seil / Material für Lesekreise Sieben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11148 Didaktische

Mehr

Die Ethik ist das Verständnis des richtigen Handelns, Brauchs und der Sitte - das Verständnis von Gut und Böse also.

Die Ethik ist das Verständnis des richtigen Handelns, Brauchs und der Sitte - das Verständnis von Gut und Böse also. Ist Jesu Ethik heute noch aktuell? von Jaqueline Möhle (10b) Welche Ethik vertrat Jesus? Die Ethik ist das Verständnis des richtigen Handelns, Brauchs und der Sitte - das Verständnis von Gut und Böse also.

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

Kreative Auseinandersetzung mit Texten und Themen des Deutschunterrichts LK Q2 Ueberholz

Kreative Auseinandersetzung mit Texten und Themen des Deutschunterrichts LK Q2 Ueberholz Projekt Deutschunterricht Kreative Auseinandersetzung mit Texten und Themen des Deutschunterrichts LK Q2 Ueberholz Am Ende unserer Zeit im Deutsch-LK stand noch einmal die Auseinandersetzung mit den verschiedenen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Märchen neu entdecken (2. bis 4. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Märchen neu entdecken (2. bis 4. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Märchen neu entdecken (2. bis 4. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Liebe Lehrerinnen

Mehr

Leseprobe S. 2, 12-17

Leseprobe S. 2, 12-17 Leseprobe S. 2, 12-17 Stefan Elz Einheit im Alltag Meditation in Aktion - still sein, beobachten und gleichzeitig handeln Leseprobe Copyright Lichtels Verlag 13 Einführung Abgehetzt, von einem Gedanken

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Vajragesänge von Gendün Rinpotsche. Ein Rat für Meditierende

Vajragesänge von Gendün Rinpotsche. Ein Rat für Meditierende Vajragesänge von Ein Rat für Meditierende Lasse Deinen Geist in einem Zustand, der gelöst und zwanglos ist. Betrachte in diesem Zustand die Bewegung der Gedanken, verweile auf ihnen und sei entspannt.

Mehr

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen Brief des Bischofs von St. Gallen an die Gläubigen 2015 Bitte am Samstag/Sonntag 10./11. Januar 2015 im Gottesdienst vorlesen Schrifttexte Fest der Taufe

Mehr

ASTRID LINDGREN LEBT IN DEN KÖPFEN (UND HERZEN) DER SCHWEDEN WEITER

ASTRID LINDGREN LEBT IN DEN KÖPFEN (UND HERZEN) DER SCHWEDEN WEITER Foto: Roine Karlsson/Norstedts ASTRID LINDGREN LEBT IN DEN KÖPFEN (UND HERZEN) DER SCHWEDEN WEITER Astrid Lindgren war nicht nur eine Bestseller-Kinderbuchautorin, sondern trug auch wesentlich zur Meinungsbildung

Mehr

Leseprobe aus: Ein Garten aus Gedanken von Louise Hay. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.

Leseprobe aus: Ein Garten aus Gedanken von Louise Hay. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Leseprobe aus: Ein Garten aus Gedanken von Louise Hay. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Hier geht s zum Buch >> Ein Garten aus Gedanken Dieses Buch soll

Mehr

The Art of Public Speaking

The Art of Public Speaking The Art of Public Speaking Spaß bei öffentlichen Auftritten haben Autor: Jakob Schröger, MSc. 1 Legal Notice Published by: Jakob Schröger, MSc. Almweg 1, 4162 Julbach, Österreich 2015 Jakob Schröger All

Mehr

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen DIETRICH BONHOEFFER Von guten Mächten wunderbar geborgen Gütersloher Verlagshaus Von guten Mächten wunderbar geborgen Von guten Mächten

Mehr

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe. Ich lese aus dem ersten Johannesbrief 4, 7-12 Ihr Lieben, lasst uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebt, der ist von Gott geboren und kennt Gott. Wer nicht liebt, der kennt

Mehr

UNSER GEMEINSAMES SPIEL:. - DU BIST EIN KIND, - DU BIST EIN TEIL EINER GRUPPE VON MENSCHEN UM DICH. -

UNSER GEMEINSAMES SPIEL:. - DU BIST EIN KIND, - DU BIST EIN TEIL EINER GRUPPE VON MENSCHEN UM DICH. - UNSER GEMEINSAMES SPIEL:. - DU BIST EIN KIND, - DU BIST EIN TEIL EINER GRUPPE VON MENSCHEN UM DICH. - IRGENDWANN WIRD DIR KLAR, DASS DA EIN UNTERSCHIED IST, ZWISCHEN DEM, WAS DU SUCHST, UND DEM, WAS DIE

Mehr

Gschichte-Gottesdienst für die ganze Familie Arche Noah

Gschichte-Gottesdienst für die ganze Familie Arche Noah Gschichte-Gottesdienst für die ganze Familie 25.03.12 Arche Noah Liebe Gemeinde der Grossen, Sicher unzählige Male haben wir die Geschichte von der Arche Noah unseren Kinder oder Grosskindern vorgelesen

Mehr

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Programm 10.30 Begrüssung, Vorstellungsrunde, Einstieg 10.45 Input:

Mehr

Psalmgebet (nach Ps 86)

Psalmgebet (nach Ps 86) Psalmgebet (nach Ps 86) Guter Gott, du bist uns eine liebende Mutter und ein liebender Vater. Du sorgst für jeden von uns. Das spüren wir immer wieder. Das tut uns gut zu wissen. Manchmal aber, guter Gott,

Mehr

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Kinderliteratur im Medienzeitalter Kinderliteratur im Medienzeitalter Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule von Anja Ballis und Mirjam Burkard Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen. 1 Predigt zu Johannes 1, 43-51 Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen. Komm! Komm mit! Komm und sieh! Wie oft haben wir das schon gehört. Jemand macht etwas

Mehr

Predigt zu Psalm 103, 1-4

Predigt zu Psalm 103, 1-4 Predigt zu Psalm 103, 1-4 Ich weiß nicht, wie es euch geht - meine Seele, alles, was in mir ist, sehnt sich danach, seinen heiligen Namen zu loben. Vielen Dank für diesen Lobpreis! Ich lade euch ein, Gott

Mehr

«Du kennst mich nicht und schreibst trotzdem genau, wie es mir geht!»

«Du kennst mich nicht und schreibst trotzdem genau, wie es mir geht!» Germanistik - Didaktik - Unterricht 4 «Du kennst mich nicht und schreibst trotzdem genau, wie es mir geht!» Erfolgreiche Rezeption und Innovation in ausgewählten Werken Astrid Lindgrens Bearbeitet von

Mehr

Was bedeutet der Begriff Konflikt?

Was bedeutet der Begriff Konflikt? Was bedeutet der Begriff Konflikt? Sind Konflikte normal oder der Ausnahmefall? Seite 9 Seite 10 Was versteht man unter Emotionaler Intelligenz? Seite 11 1. Konflikt-Kultur so wichtig wie die Liebe Streit

Mehr

Konfirmationspredigt über Mt 16,13-18 (Oberkaufungen, 17. April 2016)

Konfirmationspredigt über Mt 16,13-18 (Oberkaufungen, 17. April 2016) Konfirmationspredigt über Mt 16,13-18 (Oberkaufungen, 17. April 2016) Liebe Konfirmanden und Konfirmandinnen, liebe Gemeinde! Was sagen die Leute? Mit der Frage geht s los in unserem Predigttext. Jesus

Mehr

Das sind wir Daniela und Marcello Corciulo.

Das sind wir Daniela und Marcello Corciulo. Das sind wir Daniela und Marcello Corciulo www.adler-dienst.ch 10 000 Cds für die Schweiz Musik erreicht die Herzen Der gute Hirte Denn meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie; und

Mehr

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007 1 / 12 Projet soutenu par la Direction générale de l Education et de la Culture, dans le cadre du Programme Socrates ICH UND DIE FREMDSPRACHEN Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse

Mehr

Die wahre Familie. Wie Jesus unsere Zugehörigkeit neu definiert. Bibel lesen Bibel auslegen

Die wahre Familie. Wie Jesus unsere Zugehörigkeit neu definiert. Bibel lesen Bibel auslegen Die wahre Familie Wie Jesus unsere Zugehörigkeit neu definiert Bibel lesen Bibel auslegen 1 Bibel lesen Persönliche Resonanz! Was macht der Text mit mir?! Was lerne ich durch den Text?! Welche Fragen löst

Mehr

Tobi sagt, was Sache ist Das Buch im Unterricht Unterrichtsvorschläge und Anmerkungen zu den Kopiervorlagen... 4

Tobi sagt, was Sache ist Das Buch im Unterricht Unterrichtsvorschläge und Anmerkungen zu den Kopiervorlagen... 4 Inhalt Tobi sagt, was Sache ist Das Buch im Unterricht.................... 3 Unterrichtsvorschläge und Anmerkungen zu den Kopiervorlagen.......... 4 Kopiervorlagen: zum 1. Kapitel Unwahrscheinlich, aber

Mehr

Begrüssung. Liebe Leserin, lieber Leser

Begrüssung. Liebe Leserin, lieber Leser Inhalt Begrüssung 7 Einleitung 9 Meine Geschichte 11 The Work eine Methode, Gedanken zu hinterfragen 29 Einstieg 29 Meine erste Work 38 Die Wirkungsweise von The Work 44 Nahtodforschung 51 Medialität 61

Mehr

"DER SCHLÜSSEL ZU UNSEREN KÖNIGREICHEN":

DER SCHLÜSSEL ZU UNSEREN KÖNIGREICHEN: "DER SCHLÜSSEL ZU UNSEREN KÖNIGREICHEN": Aus: "Vom Wunsch zur Wirklichkeit" (Identifikation II):. -"BEISPIEL ZEIT" : WIR HABEN EINE GEWISSE VORSTELLUNG, VON ETWAS, DASS WIR "ZEIT" NENNEN, UND "IDENTIFIZIEREN

Mehr

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma. Der Familien-Blues Bis 15 nannte ich meine Eltern Papa und Mama. Danach nicht mehr. Von da an sagte ich zu meinem Vater Herr Lehrer. So nannten ihn alle Schüler. Er war Englischlehrer an meiner Schule.

Mehr

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien) Predigt Matthäus 5,8 Liebe Gemeinde, am vergangenen Sonntag haben Lea, Eike und Vivien davon erzählt, wie Gott ihr Herz berührt hat. Was Jesus für euch getan hat, ist euch im wahrsten Sinne des Wortes

Mehr

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich? Predigtmanuskript Thema: Wer ist Jesus für dich? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Der Predigttext für den letzten Sonntag nach Epiphanias

Mehr

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ?

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ? Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ? Texte: Johannes 1,12; 3,1-13; 6,67-69 Amazing grace - wie schön, wenn jemand die wunderbare, unfassbare Gnade Gottes erfährt! Dieses Wunder kann in einem

Mehr

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt. S. 4 Das gottesdienstliche WIR Jedes Jahr ist es wieder neu interessant, wie die Frauen die Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes beteiligen. Sei es durch Stille in der sie aufgefordert sind, etwas

Mehr

Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset

Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset Leseprobe aus: Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset von Nathalie Schmidt. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Hier

Mehr

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an.

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an. Liebe Schwestern, liebe Brüder, ist das nicht eigenartig? Da feiert die Christenheit auf der ganzen Welt ein Fest, das so konkret ist, wie nur irgend möglich. Ein Kind in einer Krippe wird gefeiert. Und

Mehr

anja bever erzahlt *

anja bever erzahlt * anja bever erzahlt * Geschichten 02 03 Mein Angebot Wählen Sie aus: 04 08 Soloprogramme 06 07 Klassenzimmer Theater Sie können entweder aus meinen aktuellen Programmen wählen, oder sich ein individuelles

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Predigt zum Thema Glaube

Predigt zum Thema Glaube Predigt zum Thema Glaube Taufsprüche: Hebräer 11,1 / Sprüche 3, 5+6 / Römer 8,32 Liebe Sylvia, lieber Jan Ole, liebe Jini, ihr werdet heute auf das Bekenntnis eures Glaubens getauft ihr habt euren Glauben

Mehr

Widmung Für meine Mutter, die mich in jeglicher Lebenslage liebevoll unterstützt hat. Ohne sie wäre dieses Buch nicht entstanden.

Widmung Für meine Mutter, die mich in jeglicher Lebenslage liebevoll unterstützt hat. Ohne sie wäre dieses Buch nicht entstanden. Widmung Für meine Mutter, die mich in jeglicher Lebenslage liebevoll unterstützt hat. Ohne sie wäre dieses Buch nicht entstanden. Mein Bitten gilt all den Menschen, die scheinbar den Glauben an die Liebe

Mehr

Wunder. Am Beispiel der Hochzeit zu Kanaan. Ablauf:

Wunder. Am Beispiel der Hochzeit zu Kanaan. Ablauf: Am Beispiel der Hochzeit zu Kanaan Ablauf: Gemeinsames Lesen des Bibeltextes. Gespräch im Plenum ( Abklären von Vorwissen, Fragen, Zugängen ) Gruppeneinteilung Austeilen der Gruppenarbeitsblätter mit Konzeptblatt

Mehr

Hannelore und Hans Peter Royer

Hannelore und Hans Peter Royer Hannelore und Hans Peter Royer Inhalt Ich schreibe dir diesen Brief, denn meine Worte werden dir guttun 14 Weißt du, wer ich bin? Ich will mich dir vorstellen 16 Ich bin der Urheber von allem, was du bist

Mehr

DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT. des REICHWERDENS

DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT. des REICHWERDENS DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS 248 Vorwort AKTUALISIERTE VERSION 9 1. DAS RECHT REICH ZU SEIN was auch immer zum Lobpreis der Armut gesagt werden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundkurs Rhetorik. Rhetorische Stilmittel kennenlernen und ihre Wirkung verstehen (Klasse 8) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Entscheide dich für das Licht

Entscheide dich für das Licht Entscheide dich für das Licht Wir Menschen haben einen freien Willen und können jederzeit selbst entscheiden, ob wir Licht oder Schatten in unser Leben und in das Leben der anderen bringen. Ein Sprichwort

Mehr

So lernt sich's besser...

So lernt sich's besser... window.respimage && window.respimage({ elements: [document.images[document.images.length - 1]] }); So lernt sich's besser... Solider Unterricht Staatlich anerkannte Schule Als staatlich anerkannte Schule

Mehr

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17)

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17) Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17) Ihr bekommt meinen Hass nicht! so der Titel eines offenen Briefes an die Attentäter von Paris im vergangenen Jahr. Geschrieben hat

Mehr

DOWNLOAD. Jorinde und Joringel. Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen. Katrin Ahlschläger. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Jorinde und Joringel. Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen. Katrin Ahlschläger. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Katrin Ahlschläger Jorinde und Joringel Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen auszug aus dem Originaltitel: Jorinde und Joringel Kurzinformationen zum Märchen Das Märchen Jorinde und Joringel,

Mehr

Pressekontakt. AB JETZT überall im Buchhandel ELECTRONIC PRESS KIT. Inhalt

Pressekontakt. AB JETZT überall im Buchhandel ELECTRONIC PRESS KIT. Inhalt D ELECTRONIC PRESS KIT AB JETZT überall im Buchhandel Inhalt Pressemitteilung Seite 2 Leseprobe Seite 4 Das Hörbuch Eine geführte Kreativ-Session Seite 10 LIVE: Kreativ-Session mit Seite 11 Pressekontakt

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/13 Mit Gottes Kraft leben Die Herausforderungen unserer Zeit sind ohne Gottes Hilfe immer schwerer zu überwinden. Alles wird hektischer, schneller und komplexer.

Mehr

Astrid Lindgrens fantastische Figuren im Hinblick auf die Erneuerung moralischer Grundhaltungen

Astrid Lindgrens fantastische Figuren im Hinblick auf die Erneuerung moralischer Grundhaltungen Germanistik Finja Christin Wrocklage Astrid Lindgrens fantastische Figuren im Hinblick auf die Erneuerung moralischer Grundhaltungen Studienarbeit 1. Einleitung... 2 2. Vorstellung von Autorin und der

Mehr

Am Ufer der Stille. Rabindranath Tagore. Aus dem Bengalischen übersetzt und mit einem Nachwort zu Leben und Wirken des Dichters von Martin Kämpchen

Am Ufer der Stille. Rabindranath Tagore. Aus dem Bengalischen übersetzt und mit einem Nachwort zu Leben und Wirken des Dichters von Martin Kämpchen Rabindranath Tagore Am Ufer der Stille Aus dem Bengalischen übersetzt und mit einem Nachwort zu Leben und Wirken des Dichters von Martin Kämpchen Patmos Verlag Inhalt»Ich bin auf dieser Welt, nur um dein

Mehr

Einführung in die Literaturtheorie

Einführung in die Literaturtheorie Einführung in die Literaturtheorie GER Q-2,2+2, Q-6,2, O-2,3 ; L3 FW 6, 1-2 Prof. E. Geulen Neuere deutsche Literaturwissenschaft Sprechstunde: Montags, 18.00 19.00 h oder nach Vereinbarung Kontakt: sekretariat.geulen@lingua.uni-frankfurt.de

Mehr

Besser eine Hand voll und Ruhe, als beide Hände voll und Arbeit und Luftgespinst. (Prediger 4,6 Einheitsübersetzung)

Besser eine Hand voll und Ruhe, als beide Hände voll und Arbeit und Luftgespinst. (Prediger 4,6 Einheitsübersetzung) *** Adam online Newsletter Januar/Februar 2013 *** Hallo, geht es Ihnen auch so, dass Sie fast erschrecken: Was, schon wieder ein neues Jahr? Nehmen Sie es als Herausforderung, aber bewahren Sie die Ruhe!

Mehr

ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (4)

ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (4) Südwestrundfunk Impuls Aufnahme: 15.11.2012 Sendung: 22.11.2012 Dauer: 05 31 Autor: Mirko Smiljanic Redaktion: Rainer Hannes ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (4) Wie möchten wir sterben? 2 Wie möchten

Mehr

Erster Tag: Das verletzte Schaf

Erster Tag: Das verletzte Schaf Erster Tag: Das verletzte Schaf Habakuk ist ein alter Hirte aus Betlehem. Vor ein paar Jahren hatte er mit einem Wolf gekämpft. Dieser Wolf wollte eines seiner Schafe rauben. Habakuk konnte ihn vertreiben;

Mehr

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich 4. Sonntag im Jahreskreis C 2010 Jesus in Nazareth 2. Teil Liebe Schwestern und Brüder, an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich auftrat, wie Er in einer Predigt

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten SEKUNDARSCHULE Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Name, Vorname: Klasse: Seite 1 von 6 Lies den Text gründlich! Bearbeite anschließend alle Aufgaben auf den Arbeitsblättern! (Du darfst im

Mehr

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12 Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12 von Monika Flach Versprichst du mir was? Es wäre doch mal was ganz neues, wenn du oder ich Gott einfach mal schlicht glauben, was er sagt.

Mehr

3. Adventswoche. 3. Adventswoche. Ich bin da!

3. Adventswoche. 3. Adventswoche. Ich bin da! 3. Adventswoche Ich bin da! Lieber Mensch, du hast alles falsch verstanden. Du bist nicht hier, um bedingungslose Liebe zu meistern. Die ist da, wo du her kommst und wieder hin zurück gehst. Du bist hier,

Mehr