Exposé zum Dissertationsvorhaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exposé zum Dissertationsvorhaben"

Transkript

1 Exposé zum Dissertationsvorhaben Arbeitstitel der Dissertation Das Österreichische Friedhofsrecht vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Pluralisierung Verfasser Mag. iur. Clemens Schmidgruber Angestrebter akademischer Grad Doktor der Rechtswissenschaften (Dr. iur.) Wien, März 2016 Studienkennzahl: A Studiengebiet: Rechtswissenschaften Betreuer: ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Wieshaider

2 1. Thema der Dissertation Der Friedhof: Eine Institution, mit der sich früher oder später fast jeder in seinem Leben auseinandersetzen muss sei es als Hinterbliebener, der sich um die Beisetzung eines nahestehenden Menschen kümmert, sei es als voraussehende Person, die schon zu Lebzeiten Vorkehrungen für ihre letzte Ruhestätte trifft. Neben diesen persönlichen Motiven existiert eine Vielzahl an Gewerben, Ämtern, Einrichtungen und Berufen, die tagtäglich professionell mit dem Thema Friedhof und Grabstätte befasst sind; und obwohl dieses Themengebiet, insbesondere aus juristischer Sicht, von vielen vielleicht als inaktuell und veraltet betrachtet werden mag, ist es gerade dort in den vergangen Jahren und Jahrzehnten zu gewaltigen Veränderungen gekommen: Auf der einen Seite führten zunehmende Kirchenaustritte und die Zuwanderung vieler nicht-katholischer Bürger zu einem gesteigerten Bedarf an kommunalen Friedhöfen und Friedhofsabteilungen anderer Konfessionen. Auf der anderen Seite brachten gesellschaftliche Umbrüche und technische Errungenschaften neue Formen von Bestattungsanlagen und Begräbnissen auf, die vor einigen Jahren noch undenkbar gewesen wären. Während diese neuen Möglichkeiten der Bestattung neue legislative Maßnahmen erfordern, führt die steigende Bedeutung anderer Religionsgemeinschaften in Österreich mitunter zu Konflikten mit dem bestehenden, katholisch geprägtem Friedhofsrecht: das im Judentum und im Islam fest verankerte ewige Ruherecht von Verstorbenen, das den in Österreich üblichen Maßnahmen der Wiederbelegung von Gräbern, Auflassung von Friedhöfen oder, unter Umständen notwendigen, Exhumierungen von Leichen diametral entgegensteht, ist nur ein Beispiel für diese umfassende Problematik. Man sieht also, dass es sich bei dieser Materie keineswegs um ein statisches, veraltetes Rechtsgebiet handelt, sondern um eine juristische Fachrichtung, in der sich in den vergangenen Jahren zahlreiche spannende Neuerungen ergeben haben. Somit entstammt das gewählte Dissertationsthema keineswegs einer besonders morbiden Verfasstheit des Autors, sondern vielmehr der Erkenntnis, dass diese Thematik in den vergangenen Jahrzehnten aus juristischer Sicht sträflich vernachlässigt worden ist und somit eine Vielzahl spannender Forschungsmöglichkeiten eröffnet.

3 2. Forschungsfragen, -ziele und -methoden, benötigte Ressourcen Im Zuge der Dissertation soll insbesondere auf die folgenden Fragestellungen vertiefend eingegangen werden: 1) Wie ist der Begriff Friedhof aus juristischer Sicht abzugrenzen? Ab wann spricht man von einem Friedhof? Wie ist ein Friedhof juristisch zu qualifizieren und wer hält welche Rechte an einem Friedhof? 2) Unter welchen rechtlichen Voraussetzungen dürfen Friedhöfe angelegt, betrieben, erweitert und wieder geschlossen bzw. entwidmet werden? Gerade bei dem Punkt Auflassung von Friedhöfen wird die Untersuchung der positivierten Normen eng mit einer Analyse der innerreligionsgemeinschaftlichen Bestimmungen einhergehen. 3) Welche Vorschriften gelten in Bezug auf die einzelnen Grabstellen auf Friedhöfen? Wonach haben sich einerseits Friedhofsbetreiber, andererseits Grabeigentümer zu richten? Welche postmortalen Rechte genießt der Verblichene an seiner Grabstelle? 4) Welche religiösen Bestimmungen sehen die größten, in Österreich anerkannten, Religionsgemeinschaften in Bezug auf Friedhöfe vor? Inwieweit sind diese Religionsgesetze mit den staatlichen Normen kompatibel, wo gibt es Konfliktpotential (z.b. Exhumierung von Leichen)? Wo wurde von Seiten des Staates bei der Friedhofsgesetzgebung speziell auf religiöse Sitten und Gebote Bedacht genommen? Welche religiösen Gebote fanden sogar Eingang in die staatlichen Gesetze? Im Zuge dieses Themenkomplexes soll in eigenen Unterkapiteln vertiefend auf katholische, evangelische, jüdische, orthodoxe und muslimische Rechtsvorschriften betreffend Friedhöfe eingegangen werden. 5) Welche alternativen Friedhofs- und Bestattungsformen haben sich in den letzten Jahren in Österreich etabliert und wie sind diese juristisch zu behandeln? In diesen Themenkomplex spielt auch die Frage hinein, wann Bestattungen in Österreich überhaupt außerhalb von Friedhöfen zulässig sind. An diesen Leitfragen orientierend sollte es gelingen, eine umfassende Abhandlung über das österreichische Friedhofsrecht zu schaffen, die speziell auf die Entwicklungen der vergangenen Jahre eingeht und die neuen (technischen) Möglichkeiten der Bestattung ebenso intensiv behandelt wie den zunehmenden religiösen und gesellschaftlichen Pluralismus und dessen Auswirkungen auf das heimische Friedhofsrecht. Methodisch wird dabei mittels der neuesten verfügbaren Recherchesoftware und -datenbanken auf die im deutschsprachigen Raum bestehende Literatur zurückgegriffen, die detaillierte Erfassung und Verwaltung der gesammelten Literatur erfolgt mittels EndNote X7.4. Alle benötigten Ressourcen für die Recherche und das Abfassen der Dissertation sind vorhanden, zusätzliche finanzielle Mittel werden nicht benötigt.

4 3. Überblick über den Forschungsstand Der Bestand an juristischer Literatur zum Thema Friedhofsrecht in Österreich ist bislang überschaubar; die letzte Zusammenstellung stammt aus dem Jahr 1904 und ist heute nur mehr bedingt verwendbar. Dennoch gibt es eine nicht unbedeutende Zahl an Buchbeiträgen und insbesondere Artikeln aus Fachzeitschriften, in denen das gegenständliche Forschungsthema in vielen Teilaspekten behandelt wurde (vgl. insb. die Schriften von Krauskopf, Gartner-Müller und Giese). Literatur aus Deutschland kann insbesondere bei der Untersuchung der (landesunabhängig geltenden) religiösen Vorschriften der einzelnen Kirchen und Religionsgemeinschaften hilfreich sein, des weiteren bei der Strukturierung der Arbeit. Mit dem Aspekt der muslimischen Friedhöfe haben sich zuletzt mehrere wissenschaftliche Arbeiten an der Universität Wien auseinandergesetzt (vgl. etwa Brandstetter 2009 oder Eigner 2008). Da mit diesen bestehenden Quellen dennoch nur Teilaspekte des Forschungsgegenstands vorbehandelt sind, wird die restliche Abfassung mittels eigenständiger Bearbeitung des umfangreich vorhandenen Materials an Bundes-, Landes- und Gemeindegesetze, EU-Normen und höchstgerichtlicher Judikatur erfolgen. 4. Vorläufiger Zeitplan WS 2014/15: a) Absolvierung einer Vorlesung zur rechtswissenschaftlichen Methodenlehre b) Absolvierung eines Seminars zur Judikaturund Textanalyse c) Absolvierung dreier Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Wahlfächer SS 2015: a) Absolvierung eines Seminars im Dissertationsfach b) Absolvierung eines weiteren Seminars c) Absolvierung dreier Wahlfächer WS 2015/16: a) Absolvierung eines Seminars im Dissertationsfach zur Vorstellung und Diskussion des Dissertationsvorhabens b) Einreichen des Antrags auf Genehmigung des Dissertationsvorhabens und des Exposés c) Recherche und Beginn der Abfassung der Dissertation SS 2016: a) Verfassen der Dissertation WS 2016/17: SS 2017: a) Verfassen der Dissertation b) Einreichen des Erstentwurfs beim Betreuer c) Fertigstellung und Abgabe der Dissertation d) Öffentliche Defensio

5 5. Vorläufige Gliederung Einleitung inkl. (rechts-)historische Entwicklung Abgrenzung des Begriffs Friedhof Heutige Rechtslage allgemein (Rechtsstellung etc.) Kommunale Friedhöfe Die Grabstelle Feuerbestattung Friedhofsnormen ausgewählter Konfessionen und ihre Kompatibilität zu der heimischen Rechtsordnung Soldatenfriedhöfe und Massengräber Sonderbestattungsanlagen Alternative Friedhofs- und Bestattungsformen und ihre rechtliche Zulässigkeit in Österreich Denkmalschutz und Erhaltung Tierfriedhöfe

6 6. Ausgewählte Bibliographie Gaedke, Hawelka, Heine/Lohlker/Potz, Kahr, Kümmerling, Mayer, Potz/Schinkele,. Monika Ausel, Klemens Richter (Hrsg.), Der Umgang mit den Toten: Tod und Bestattung in der christlichen Gemeinde (Freiburg im Breisgau 1990) Klaus Blaschke, Das Friedhofswesen (Kiel 1987) Gertrud Barbara Brandstetter, Der Islamische Friedhof in Wien. Ein Symbol von kultureller Identität und Integration? (Diplomarbeit Universität Wien 2009) Eveline Brugger, Martha Keil, Albert Lichtblau, Christoph Lind, Barbara Staudinger, Geschichte der Juden in Österreich (Wien 2006) Iris Eigner, Tod und Trauerrituale. Die Bestattung von Muslimen in Österreich (Diplomarbeit Universität Wien 2008) Jeannette Emmenegger-Mrvik, Ein Überblick über das Todesverständnis, die Bestattungsriten und den jeweiligen staatlichen Anerkennungsstatus von Buddhismus, Islam und Bahá'í- Religion in Österreich (Dissertation Universität Wien 2008) Jürgen Gaedke, Torsten Barthel, Handbuch des Friedhofs- und Bestattungsrechts (Köln 2015) Barbara Gartner-Müller, Das Friedhofs- und Bestattungsrecht im Wandel - Naturbestattungen und Naturbestattungsanlagen in Österreich (1. Teil), in JBl (2014) Barbara Gartner-Müller, Das Friedhofs- und Bestattungsrecht im Wandel - Naturbestattungen und Naturbestattungsanlagen in Österreich (2. Teil), in JBl (2014) Karim Giese, Sonderwidmungen im Raumordnungsrecht, in bbl (2013) Sabine Grath, Ein Friedhof als Nachbar - die Messung der Akzeptanz des Islamischen Friedhofes in Wien-Liesing (Diplomarbeit Universität Wien 2012) Angelika Grobner, Der Rechtsstatus der Friedhöfe in Österreich, in: Österreichisches Archiv für Kirchenrecht 37 ( ) Rolf Gröschner, Menschenwürde und Sepulkralkultur in der grundgesetzlichen Ordnung. Die kulturstaatlichen Grenzen der Privatisierung im Bestattungsrecht (Stuttgart 1995) Dominik Groß, Brigitte Tag, Christoph Schweikardt (Hrsg.), Who wants to live forever? Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod (Frankfurt am Main 2011) Stephan Haering, Wilhelm Rees, Heribert Schmitz (Hrsg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts (Regensburg 2015) Fritz Hawelka, Studien zum österreichischen Friedhofsrecht (Wien 1904) Susanne Heine, Rüdiger Lohlker, Richard Potz, Muslime in Österreich (Innsbruck-Wien 2012) Matthias Sören Holland, Muslimische Bestattungsriten und deutsches Friedhofs- und Bestattungsrecht (Potsdam 2015)

7 Peter Paul Kahr, Das kirchliche Friedhofs- und Begräbnisrecht unter besonderer Berücksichtigung der Salzburger Verhältnisse. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung der Quellenlage bis zum CIC/1983 (Diplomarbeit Universität Salzburg 1986) Thomas Klie, Martina Kumlehn, Ralph Kunz, Thomas Schlag (Hrsg.), Praktische Theologie der Bestattung (Berlin 2015) Benjamin Kneihs, Die jüdischen Friedhöfe in Österreich: Zuständigkeiten aus völkerrechtlicher und verfassungsrechtlicher Sicht, in JRP, Journal für Rechtspolitik 18 (2010) Andreas Krammer, Die geschichtliche Entwicklung der Feuerbestattung und deren Auswirkungen (Diplomarbeit Universität Graz 2014) Ruthild Kümmerling, Rechtsprobleme kirchlicher Friedhöfe (Sinzheim 1997) Peter Lex, Das kirchliche Begräbnisrecht historisch-kanonistisch dargestellt (Regensburg 1904) Elisabeth Mayer, Der Umgang mit der Leiche (Dissertation Universität Wien 2010) Susanne Mayer, Das Friedhofs- und Bestattungsrecht in Österreich bis 1938 (Dissertation Universität Graz 1994) Katharina Mittelstaedt, Wenn Obduktionen aus religiösen Gründen verhindert werden, < [ ] Peter Pleyel, Friedhöfe in Wien (Wien 1999) Richard Potz, Brigitte Schinkele, Religionsrecht im Überblick (Wien 2007) Werner Pröbsting, Grundbegriffe des österreichischen Rechts (Wien 1975) Oliver Roland (Hrsg.), Friedhof - ade? Die Bestattungskultur des 21. Jahrhunderts (Mannheim 2006) Ines Rössl, Tote Körper, in juridikum (2014) Katrin Ruckenstuhl, Neue Wege der Bestattungs- und Trauerkultur. Die Situation des Grazer Bestattungsmarktes, seine Motoren des Wandels sowie Einblicke in eine Thanatosoziologie der Gegenwart (Masterarbeit Universität Graz 2013) Julia Schürz, Haftet die Gemeinde für Unfälle auf Friedhöfen?, in RFG (2011) Karl Stöger, Die Dienstleistungsrichtlinie und das Landesrecht, in Jahrbuch Öffentliches Recht (2011) 289 Traude Veran, Das steinerne Archiv. Der Wiener jüdische Friedhof in der Rossau 2 (Wien 2006) Wolfgang Wieshaider, Profane Regeln für sakrale Bauten. Religionsrechtliche Aspekte des Raumordnungs- und Baurechts, in bbl (2003) Michael Wolf, Friedhofspädagogik. Eine Untersuchung im Kontext der Fragen nach erfülltem Leben, Tod und Ewigkeit (Wien 2011)

Dissertation Religiöse Betreuung und Recht der Religionsausübung in Haftanstalten in Österreich und Deutschland Exposé

Dissertation Religiöse Betreuung und Recht der Religionsausübung in Haftanstalten in Österreich und Deutschland Exposé Dissertation Religiöse Betreuung und Recht der Religionsausübung in Haftanstalten in Österreich und Deutschland Exposé Dissertationsfach : Religionsrecht Betreuer: Univ. Prof. Dr. Richard Potz Verfasst

Mehr

Exposé. Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung. Mag. iur. Maximilian Brunner. Arbeitstitel der Dissertation. Verfasser.

Exposé. Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung. Mag. iur. Maximilian Brunner. Arbeitstitel der Dissertation. Verfasser. Exposé Arbeitstitel der Dissertation Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung Verfasser Mag. iur. Maximilian Brunner September 2015 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 783 101 Dissertationsgebiet

Mehr

Die konkludente Selbstanzeige im Finanzstrafrecht

Die konkludente Selbstanzeige im Finanzstrafrecht UNIVERSITÄT WIEN INSTITUT FÜR FINANZRECHT Die konkludente Selbstanzeige im Finanzstrafrecht Sophie Rojahn 0707220 Exposé Dissertation Angestrebter akademischer Grad: Doctor iuris (Dr. iur.) Betreuer: Univ.-Prof.

Mehr

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Neue Religionsgemeinschaften in Ägypten begriffliche Abgrenzung und systematischer Überblick... 14 1.3 Fragestellung und Vorgehen... 18 1.4

Mehr

Masterstudium Kirchenrecht

Masterstudium Kirchenrecht Masterstudium Kirchenrecht Master im Vergleichenden Kanonischen Recht Postgraduales Master Programm MA Master of Arts in diritto canonico e ecclesiastico comparato, indirizzo: diritto canonico comparato

Mehr

Basics4Doktorat. Doktorat Rechtswissenschaften (Neuer Studienplan)

Basics4Doktorat. Doktorat Rechtswissenschaften (Neuer Studienplan) Basics4Doktorat Doktorat Rechtswissenschaften (Neuer Studienplan) 1 ERREICHBARKEIT FVJUS TEAM DOKTORAT E-Mail: doktorat@fvjus.at Website: www.fvjus.at/doktorat Facebook: https://www.facebook.com/fvjusdoktorat

Mehr

Exposé zur DISSERTATION

Exposé zur DISSERTATION Exposé zur DISSERTATION Titel der Dissertation Transatlantische Verbindungslinien zur Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Österreich und den USA Verfasserin Mag.Stephanie Studencki Wien, 2013

Mehr

Der Islam im religionsneutralen Staat

Der Islam im religionsneutralen Staat Barbara Gärtner Der Islam im religionsneutralen Staat Die Problematik des muslimischen Kopftuchs in der Schule, des koedukativen Sportund Schwimmunterrichts, des Gebetsrufs des Muezzins, des Schächtens

Mehr

Exposè. zum Dissertationsvorhaben aus Rechtsphilosophie mit dem Arbeitstitel. Recht Ordnung Gesellschaft

Exposè. zum Dissertationsvorhaben aus Rechtsphilosophie mit dem Arbeitstitel. Recht Ordnung Gesellschaft Exposè zum Dissertationsvorhaben aus Rechtsphilosophie mit dem Arbeitstitel Recht Ordnung Gesellschaft Etwas ist nicht recht, weil es Gesetz ist, sondern es muß Gesetz sein, weil es recht ist. Charles

Mehr

Exposé. Titel der Dissertation. Behinderung und Gerechtigkeit. Verfasserin. Mag. iur. Karoline Kumptner. angestrebter akademischer Grad

Exposé. Titel der Dissertation. Behinderung und Gerechtigkeit. Verfasserin. Mag. iur. Karoline Kumptner. angestrebter akademischer Grad Exposé Titel der Dissertation Behinderung und Gerechtigkeit Verfasserin Mag. iur. Karoline Kumptner angestrebter akademischer Grad Doktorin der Rechtswissenschaften (Dr. iur.) Wien, 2011 Studienkennzahl

Mehr

Kanonisches Recht für Juristen

Kanonisches Recht für Juristen BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG Em. O. Univ.-Prof. Dr. Richard Potz Abschluss LL.M.

Mehr

EXPOSÉ. Dissertationsgebiet: Medizinrecht. Dissertantin: Mag. Patricia Luger Matr. Nr.: Betreuer: ao. Univ.-Prof. Dr.

EXPOSÉ. Dissertationsgebiet: Medizinrecht. Dissertantin: Mag. Patricia Luger Matr. Nr.: Betreuer: ao. Univ.-Prof. Dr. EXPOSÉ Arbeitstitel: Das Recht der Hebammen in Österreich seit 1700 eine rechtshistorische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Berufspflichten der Hebammen Dissertationsgebiet: Medizinrecht Dissertantin:

Mehr

Exposé der Dissertation

Exposé der Dissertation Exposé der Dissertation Die Beleihung von Versicherern zum Zwecke der Kfz-Zulassung und andere ausgewählte Aspekte hoheitlicher Verwaltung durch Private Dissertationsgebiet Verwaltungsrecht Verfasserin

Mehr

Das Basler Judendekret

Das Basler Judendekret Geschichte Karina Hühmann Das Basler Judendekret Die Auswirkungen des Judendekrets auf die jüdischen Gemeinden in Frankfurt und Mainz Studienarbeit 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. 2 2. Das Basler

Mehr

Kanonisches Recht für Juristen

Kanonisches Recht für Juristen Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Kanonisches Recht für Juristen LL.M. Legum Magister Kanonisches Recht für Juristen LL.M. Legum

Mehr

Das Religionsrecht des Kantons Basel-Stadt in Geschichte und Gegenwart

Das Religionsrecht des Kantons Basel-Stadt in Geschichte und Gegenwart Das Religionsrecht des Kantons Basel-Stadt in Geschichte und Gegenwart Felix Hafner Professor für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel Forschungsschwerpunkte unter anderem

Mehr

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft Karl Gabriel WS 2006/2007 Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft III.Christentum und Kirche in Deutschland und Westeuropa: Die These der Entkirchlichung 1. Einleitung

Mehr

Staatskirchenrecht. Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH

Staatskirchenrecht. Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH Staatskirchenrecht Eine systematische Darstellung des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und Europa EIN STUDIENBUCH Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen Professor an der Universität Göttingen

Mehr

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Pädagogik Klaudia Kock, geb. Buczek Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Essay 1 Ruhr-Universität Bochum Bochum, den 14.02.2013 Katholisch-Theologische

Mehr

Exposé. Automatischer Datenaustausch im Bereich der Finanzdienstleistungen

Exposé. Automatischer Datenaustausch im Bereich der Finanzdienstleistungen Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien Institut für Staats- und Verwaltungsrecht Exposé (25. März 2010) Automatischer Datenaustausch im Bereich der Finanzdienstleistungen Betreuer: ao. Univ.-Prof.

Mehr

Die islamische Bestattung

Die islamische Bestattung Die islamische Bestattung Eine Stellungnahme der Kommission für das Friedhofswesen in der Ev. Kirche von Westfalen Handreichung für die kirchlichen Friedhofsverwaltungen im Bereich der Evangelischen Kirche

Mehr

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft Mouhanad Khorchide Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft Einstellungen der islamischen Religionslehrerinnen an öffentlichen Schulen VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Gesellschaft Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Sitte Recht und Moral Recht und Religion Recht und Politik Recht und Wirtschaft Unterscheidungsgesichtspunkte

Mehr

Exposé. Rückerwerb vom gutgläubigen Eigentumserwerber durch den Nichtberechtigten. Dissertationsgebiet: Zivilrecht. Dissertant: Mag.

Exposé. Rückerwerb vom gutgläubigen Eigentumserwerber durch den Nichtberechtigten. Dissertationsgebiet: Zivilrecht. Dissertant: Mag. Dissertationsfach Zivilrecht Mag. Marc Kordel 0603501 Exposé Thema: Rückerwerb vom gutgläubigen Eigentumserwerber durch den Nichtberechtigten Dissertationsgebiet: Zivilrecht Dissertant: Mag. Marc Kordel

Mehr

Das Recht auf Verteidigung in der Österreichischen Strafprozessordnung

Das Recht auf Verteidigung in der Österreichischen Strafprozessordnung Rechtswissenschaftliche Fakultät Exposé Titel der Dissertation Das Recht auf Verteidigung in der Österreichischen Strafprozessordnung Verfasser Mag. iur. Lukas Gamlich, BSc, LL.B. Angestrebter akademischer

Mehr

Zusatz. Religionsrecht Utriusque Iuris

Zusatz. Religionsrecht Utriusque Iuris Zusatz Religionsrecht Utriusque Iuris Eine Ausbildung mit Tradition Im Mittelalter existierten zwei getrennte Rechtsmaterien nebeneinander: das zivile und das kanonische Recht Wer das Studium beider Rechte

Mehr

Exposé zur Vorstellung des Dissertationsvorhabens

Exposé zur Vorstellung des Dissertationsvorhabens Exposé zur Vorstellung des Dissertationsvorhabens mit dem Arbeitstitel: Kompetenztatbestände im Glücksspiel- und Wettenrecht" Verfasserin: Mag. Raffaela Wallerstorfer Matrikelnummer: 0604674 Studienrichtung:

Mehr

Inhalt. Einleitung Die Betreuung Sterbender verschiedener Religionen und Kulturen 14

Inhalt. Einleitung Die Betreuung Sterbender verschiedener Religionen und Kulturen 14 Einleitung 11 1 Die Betreuung Sterbender verschiedener Religionen und Kulturen 14 1.1 Buddhismus 14 Grundwissen 14 Körperpflege 15 Ernährung und Kleidung 15 Kommunikation 15 Bewegung, Beschäftigung und

Mehr

Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig Im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig herausgegeben von

Mehr

Exposé zum Dissertationsvorhaben. Spielerschutz im Glücksspiel

Exposé zum Dissertationsvorhaben. Spielerschutz im Glücksspiel Exposé zum Dissertationsvorhaben Arbeitstitel: Spielerschutz im Glücksspiel Von: Mag. iur. Karim WEBER Angestrebter akademischer Grad Doctor iuris (Dr. iur.) Unter der Betreuung von: Ao. Univ.-Prof. Dr.

Mehr

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte Modul: Römische Rechtsgeschichte mit Qualifikationsziele: Durch die Auseinandersetzung mit historischen Erscheinungsformen des Rechts

Mehr

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Folgende e aus dem Kernbereich Pflichtmodule im Umfang von 32 ECTS-Punkten - sind aus dem Lehrangebot der Katholischen Theologie zu studieren.

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge)

Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge) Dr. Reinhold MORITZ Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge) Darf die Nichtentbindung von einer gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht der Beweiswürdigung unterzogen werden? Österreichische

Mehr

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13 Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien Univ. Prof. Dr. Michael Holoubek Wirtschaftsuniversität Wien Titel bei Springer ÖJT: Gutachter Abteilung öffentliches

Mehr

Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE

Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE UNIVERSITATSVERLAG FREIBURG SCHWEIZ 1992 Inhalt A. Literaturverzeichnis XI B. Handbucher und Lexika XL VI 1. Handbucher XLVI 2. Lexika XLVI

Mehr

Deutsche Islam Konferenz Arbeitsausschuss Sitzung am 27. April 2016

Deutsche Islam Konferenz Arbeitsausschuss Sitzung am 27. April 2016 Deutsche Islam Konferenz Arbeitsausschuss Sitzung am 27. April 2016 1 Deutschland nach 1945 2 Innere Führung Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1 Was ist eine Kirche? Einstieg Zum Einstieg in das Thema Kirche und Religion wird der Begriff KIRCHE an die Tafel geschrieben. Die Schüler gehen

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog 50 Jahre "Nostra aetate": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption von Dr. Andreas Renz 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Kleewein Stand: Jänner 2016 PUBLIKATIONSVERZEICHNIS 2015 Kommentierung des NÖ ROG 2014, in Pallitsch/Pallitsch/Kleewein, Niederösterreichisches Baurecht. Kommentar, 9. aktualisierte

Mehr

Migrationsbehörden im europäischen Rechtsvergleich

Migrationsbehörden im europäischen Rechtsvergleich Exposé für das Dissertationsvorhaben Migrationsbehörden im europäischen Rechtsvergleich Das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl in Österreich Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Deutschland

Mehr

Simone Goltz München: Herbert Utz Verlag 2015, 336 S., 44,00 ISBN

Simone Goltz München: Herbert Utz Verlag 2015, 336 S., 44,00 ISBN Begriff und verfassungsrechtliche Stellung Simone Goltz München: Herbert Utz Verlag 2015, 336 S., 44,00 ISBN 978-3-8316-4427-8 Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine rechtswissenschaftliche

Mehr

Der Internationale Karlspreis zu Aachen

Der Internationale Karlspreis zu Aachen Geschichte Florian Greiner Der Internationale Karlspreis zu Aachen Karl der Große in der neuzeitlichen Rezeption Studienarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Historisches Seminar Wintersemester

Mehr

ISLAMGESETZ Abschnitt. Rechtsstellung. Körperschaft öffentlichen Rechts

ISLAMGESETZ Abschnitt. Rechtsstellung. Körperschaft öffentlichen Rechts ISLAMGESETZ 2015 1. Abschnitt Rechtsstellung Körperschaft öffentlichen Rechts 1. Islamische Religionsgesellschaften in Österreich sind anerkannte Religionsgesellschaften im Sinne des Artikels 15 des Staatsgrundgesetzes

Mehr

Zur kulturellen, religiösen und politischen Wahrnehmung des Islams in Deutschland. Prof. Dr. Josef Freise

Zur kulturellen, religiösen und politischen Wahrnehmung des Islams in Deutschland. Prof. Dr. Josef Freise Zur kulturellen, religiösen und politischen Wahrnehmung des Islams in Deutschland Prof. Dr. Josef Freise Religiöse und weltanschauliche Vielfalt in Deutschland Daten aus dem Religionsmonitor 2013 der Bertelsmann

Mehr

einer Religion inspirieren

einer Religion inspirieren Buddhistische Christen und buddhistische Juden: Immer mehr Menschen lassen sich von mehr als eine Buddhistische Christen und buddhistische Juden Immer mehr Menschen lassen sich von mehr als einer Religion

Mehr

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? Klaus Gallas/Udo Steinbach Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? In der Vergangenheit waren Religionen und Kulturen in der arabischen Welt und im Iran meist dann ein

Mehr

"DAZU GEHÖRT, FRAUEN HAND ZU GEBEN"

DAZU GEHÖRT, FRAUEN HAND ZU GEBEN "DAZU GEHÖRT, FRAUEN HAND ZU GEBEN" Autor/in: Klaus Hämmerle Datum: 06.10.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/dazu-gehoert-frauen-hand-zu-geben Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Religionsgeschichte Deutschlands in der Moderne

Religionsgeschichte Deutschlands in der Moderne Religionsgeschichte Deutschlands in der Moderne Horst Junginger Darmstadt 2017: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 19,95 Euro, 160 S. ISBN 978-3-534-25811-6 Der Religionswissenschaftler Horst Junginger

Mehr

Rechtsfragen der Dauerleihgabe von Kulturgut in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Rechtsfragen der Dauerleihgabe von Kulturgut in Österreich, Deutschland und der Schweiz Exposé zur Vorstellung des Dissertationsthemas Rechtsfragen der Dauerleihgabe von Kulturgut in Österreich, Deutschland und der Schweiz Rechtsgebiet: Kulturrecht Betreuerin: Ao. Univ.- Prof. Dr. Gerte Reichelt

Mehr

EXPOSÉ. Titel des Dissertationsvorhabens. Interzessionen von GmbH-Gesellschaftern und das KSchG. Verfasserin. Mag.

EXPOSÉ. Titel des Dissertationsvorhabens. Interzessionen von GmbH-Gesellschaftern und das KSchG. Verfasserin. Mag. EXPOSÉ Titel des Dissertationsvorhabens Interzessionen von GmbH-Gesellschaftern und das KSchG Verfasserin Mag. Bettina GERINGER angestrebter akademischer Grad Doktorin der Rechtswissenschaften (Dr. iur.)

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

9673/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

9673/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage 9673/J XXV. GP - Anfrage (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 9673/J XXV. GP Eingelangt am 22.06.2016 Anfrage der Abgeordneten Sigrid Maurer, Wolfgang Zinggl, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister

Mehr

MODULKATALOG. Universität Regensburg

MODULKATALOG. Universität Regensburg MODULKATALOG Universität Regensburg Stand: Sommersemester 2015 Seite 1 von 28 Inhalt Seite Mod.-Bez. LP Modulname (dazugehörige Veranstaltungsarten) Rechtswissenschaften 3 JUR - M 31 8 EU und Osteuropa

Mehr

Eine Begräbnisstätte für Muslime und Musliminnen in Vorarlberg

Eine Begräbnisstätte für Muslime und Musliminnen in Vorarlberg o ay.zusammen leben Projektstelle für Zuwanderung und Integration Projektträger: Verein Aktion Mitarbeit Eine Begräbnisstätte für Muslime und Musliminnen in Vorarlberg Informationen zum laufenden Prozess

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Katholische Religion im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2017

Mehr

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland Partner im Gespräch 93 Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven von Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis, Dagmar Reiß-Fechter, Dr. Martin Häublein 1. Auflage Evangelischen

Mehr

des Dissertationsvorhabens aus Arbeitsrecht mit dem Arbeitstitel

des Dissertationsvorhabens aus Arbeitsrecht mit dem Arbeitstitel Exposé des Dissertationsvorhabens aus Arbeitsrecht mit dem Arbeitstitel Gleichbehandlung beim Zugang zu und bei der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen Dissertantin: Mag. a iur. Sarah Pink, 0600833

Mehr

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie Reformierte Sommeruniversität an der Johannes a Lasco Bibliothek Emden 21. 26. August 2016 Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie Ein gemeinsames Projekt der Johannes a Lasco

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT ÖKUMENISCHE SEELSORGETAGUNG 2015 SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT Regula Gasser Projektleiterin Palliative Care, regula.gasser@zh.ref.ch 2 Wohnbevölkerung ab 15 Jahren nach Religionszugehörigkeit,

Mehr

Der demografische und gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen in den Seelsorgefachbereichen

Der demografische und gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen in den Seelsorgefachbereichen Quelle: Giorgione (1478 1510) Die drei Philosophen, 1508/1509, online verfügbar unter: http://www.kunsthistorischesmuseum.at/nocache/de/global/bilddatenbankdruckversion/?aid=8&print=1&packageid=2582&chash=11eaf5a2c0be43ea816176254516526f&print=1

Mehr

Religiöse Minderheiten in der Türkei und in Deutschland - am Beispiel der katholischen Kirche in der Türkei

Religiöse Minderheiten in der Türkei und in Deutschland - am Beispiel der katholischen Kirche in der Türkei Religiöse Minderheiten in der Türkei und in Deutschland - am Beispiel der katholischen Kirche in der Türkei Peter Wehr Zunächst danke ich für die Einladung zu diesem Workshop nach Ankara, um über die Katholische

Mehr

Präsentationsprüfung evangelische Religion

Präsentationsprüfung evangelische Religion Präsentationsprüfung evangelische Religion Verena Bundschuh 17.06.2015 www.klausschenck.de / evangelische Religion / 13.1 / Verena Bundschuh / Seite 2 von 15 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 3 2. Bestattungsriten

Mehr

MODULKATALOG. Universität Regensburg

MODULKATALOG. Universität Regensburg MODULKATALOG Universität Regensburg Stand: Wintersemester 009/10 Seite 1 von 19 Inhalt Seite Mod.-Bez. LP Modulname (dazugehörige Veranstaltungsarten) Rechtswissenschaften 3 JUR - M 31 8 EU und Osteuropa

Mehr

Themenheft 9. Karl Schwarz, Karl-Reinhart Trauner Das evangelische Wien

Themenheft 9. Karl Schwarz, Karl-Reinhart Trauner Das evangelische Wien Themenheft 9 Karl Schwarz, Karl-Reinhart Trauner Das evangelische Wien Themenheft 9 Karl Schwarz, Karl-Reinhart Trauner Das evangelische Wien Beiträge zur evangelischen Seite einer Großstadt (= Evang.

Mehr

Treten Sie ein! Treten Sie aus!

Treten Sie ein! Treten Sie aus! Treten Sie ein! Treten Sie aus! Konversionen und Grenzgänge 11. 16. Juli 2010, Hohenems Treten Sie ein! Treten Sie aus! Konversionen und Grenzgänge 11. 16. Juli 2010, Hohenems Eine Veranstaltung der Abteilung

Mehr

Gibt es eine Literatur der Migration?

Gibt es eine Literatur der Migration? TU Dresden, Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte, Prof. Dr. Walter Schmitz Gibt es eine Literatur der Migration? Zur Konzeption eines Handbuchs zur Literatur der Migration in den deutschsprachigen

Mehr

Die Gemeinde in Österreich. Status quo, Probleme, Ausblick

Die Gemeinde in Österreich. Status quo, Probleme, Ausblick INSTITUT FÜR STAATS- UND VERWALTUNGSRECHT Die Gemeinde in Österreich Status quo, Probleme, Ausblick Ein Beitrag zum Gemeinderecht Mag. Anton-Alexander Havlik 0701061 Exposé zur Dissertation Angestrebter

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter Wege und Hindernisse religiöser Toleranz Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter edition weimar European Academy of Sciences and Arts Edited by Maria Eder & Felix Unger The European

Mehr

Gesetz über die jüdischen Kultusgemeinden im Lande Nordrhein-Westfalen Vom (GV. NW. S. 424)

Gesetz über die jüdischen Kultusgemeinden im Lande Nordrhein-Westfalen Vom (GV. NW. S. 424) 2.11 Nordrhein-Westfalen 2.11.1 Gesetz betreffend die Errichtung der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse des Verbandes der Diözesen Deutschlands als rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts Vom 15.07.1976

Mehr

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung Katholisch- Theologische Fakultät Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung Donnerstag, 14. November bis Freitag, 15. November 2013 III PROGRAMM Grundlegende Entwürfe zur kirchlichen

Mehr

Exposé für das Dissertationsvorhaben. Die Prüfungskompetenz der Behörden im Bankenaufsichtsrecht

Exposé für das Dissertationsvorhaben. Die Prüfungskompetenz der Behörden im Bankenaufsichtsrecht Exposé für das Dissertationsvorhaben Die Prüfungskompetenz der Behörden im Bankenaufsichtsrecht Dissertationsgebiet öffentliches Recht Verfasser Mag. Christopher Widmann Mat.Nr 0302074 angestrebter akademischer

Mehr

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Wissenschaftliche Buchgesellschaft Im Andenken an Günter Mayer (1936 2004) Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Zeitgeschichte im Roman "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Die Antipoden Settembrini und Naphta und ihre ideologischen Gegensätze

Zeitgeschichte im Roman Der Zauberberg von Thomas Mann. Die Antipoden Settembrini und Naphta und ihre ideologischen Gegensätze Germanistik Andrea Gebhardt Zeitgeschichte im Roman "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Die Antipoden Settembrini und Naphta und ihre ideologischen Gegensätze Studienarbeit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich

Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich Janine Ziegler Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich Ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik 2011 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingrid Bauer Zeit- und Kulturhistorikerin Tel. ++43 (0)622 8044/4734 ingrid.bauer@sbg.ac.at Universitäre Lehre WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte

Mehr

Das Verhältnis von Kirche und Staat im Kanton Bern

Das Verhältnis von Kirche und Staat im Kanton Bern Das Verhältnis von Kirche und Staat im Kanton Bern Die Auslegeordnung vom 14. Oktober 2014 Bern, 27. März 2015 Michael Marti / Rudolf Muggli 1 komplexer Hintergrund Das Verhältnis zwischen Kirche(n) und

Mehr

Der Kosovo-Konflikt. Ein europäischer Konflikt zwischen Serben und Albanern. Vortrag von Dr. Christoph Fichtner.

Der Kosovo-Konflikt. Ein europäischer Konflikt zwischen Serben und Albanern. Vortrag von Dr. Christoph Fichtner. Der Kosovo-Konflikt Ein europäischer Konflikt zwischen Serben und Albanern Vortrag von Dr. Christoph Fichtner www.drfichtners-studienblaetter.de Übersicht 1.) Geographisch-politische Angaben 2.) Historische

Mehr

Sinn, Werte und Religion

Sinn, Werte und Religion Sinn, Werte und Religion in Kindertageseinrichtungen Ein Beitrag zur Umsetzung des Orientierungsplans Herausgeben von: Diözese Rottenburg-Stuttgart, Erzdiözese Freiburg, Evangelische Landeskirche in Baden,

Mehr

Judenhut und Gelber Fleck

Judenhut und Gelber Fleck Geschichte Lisa Rommeiß Judenhut und Gelber Fleck Ursachen und Wirkung der Kennzeichnungsbestrebungen von Juden in Mittelalter und Neuzeit Studienarbeit Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Geistes-

Mehr

Religion in der Schule Thesenpapier zum Landesausschuss der Schüler Union Niedersachsen am 20./21. Februar 2016 in Uelzen

Religion in der Schule Thesenpapier zum Landesausschuss der Schüler Union Niedersachsen am 20./21. Februar 2016 in Uelzen Religion in der Schule Thesenpapier zum Landesausschuss der Schüler Union Niedersachsen am 20./21. Februar 2016 in Uelzen Verfasser: Anna Grill (KV Heidekreis) Laura Lehne (KV Celle) Jan Boris Willhöft

Mehr

SALZBURG Diplomstudium der Rechtswissenschaften

SALZBURG Diplomstudium der Rechtswissenschaften ÜBERSICHTSTABELLE ANERKENNUNG Diese Tabelle dient lediglich als Information ist rechtlich unverbindlich. Die endgültige Entscheidung über eine mögliche Anerkennung obliegt der Studienprogrammleitung auf

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N zur Erstellung einer Masterarbeit 1. Ziel der Masterarbeit Studierende haben mit der Erstellung einer Masterarbeit die Befähigung nachzuweisen, ein wissenschaftliches Thema selbständig

Mehr

Modul: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen [MATheol-1/2016]

Modul: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen [MATheol-1/2016] Modul: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen [MATheol-1/2016] MODUL TITEL: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen Fachsemester 1 Kreditpunkte 11 Sprache Deutsch Vorlesung/Seminar : Ekklesiologie

Mehr

Islamische Religionsgemeinschaft Schleswig-Holstein e.v.

Islamische Religionsgemeinschaft Schleswig-Holstein e.v. Postanschrift: Schleswig-Holsteinischer Landtag Frau Petra Tschanter Postfach 7121 24171 Kiel Postfach 17 02 24507 Neumünster Tel: 0 43 21 48 99 41 Fax: 0 43 21 48 99 15 e-mail: islamgem@web.de 17.10.2004

Mehr

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland 25. bis 27. April 2014, FernUniversität in Hagen Staat und Religion in Deutschland 1 Inhalt Das Verhältnis von Staat und Religion hat sich in Deutschland

Mehr

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 www.uni-potsdam.de/rkraemer Seminar: Grenzen in den internationalen Beziehungen: Das Beispiel der Europäischen Union Zeit: donnerstags 10-12 Uhr (c.t.)

Mehr

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Krems, Dezember 2016

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Krems, Dezember 2016 Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Krems, Dezember 2016 Signatur: DBW-A 16.299-27 Autor: Kosch, Wilhelm Titel: Deutsches Literatur-Lexikon - das 20. Jahrhundert Ort: Berlin ; Boston Jahr: 2017 ISBN/ISSN:

Mehr

BERNHARD EHRENZELLER / PETER GOMEZ CONSTANCE GREWE / ANDREAS KLEY MARKUS KOTZUR / KERSTIN ODENDAHL BENJAMIN SCHINDLER / DANIEL THÜRER (Hrsg.

BERNHARD EHRENZELLER / PETER GOMEZ CONSTANCE GREWE / ANDREAS KLEY MARKUS KOTZUR / KERSTIN ODENDAHL BENJAMIN SCHINDLER / DANIEL THÜRER (Hrsg. BERNHARD EHRENZELLER / PETER GOMEZ CONSTANCE GREWE / ANDREAS KLEY MARKUS KOTZUR / KERSTIN ODENDAHL BENJAMIN SCHINDLER / DANIEL THÜRER (Hrsg.) Religionsfreiheit im Verfassungsstaat Zweites Kolloquium der

Mehr

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Politik Frank Hoffmann Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...S. 2 2.Die Renaissance... S. 3 3. Das Leben

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr